SINETZ. SINETZ 3.8 April 2016 Neue Funktionen und Änderungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SINETZ. SINETZ 3.8 April 2016 Neue Funktionen und Änderungen"

Transkript

1 SINETZ Berechnung der Mengenverteilungen, Druck- und Temperaturverluste in verzweigten und vermaschten Rohrleitungsnetzen für kompressible und inkompressible Medien SINETZ 3.8 April 2016 Neue Funktionen und Änderungen Das Programmsystem SINETZ wird im Rahmen der regelmäßigen Updatelieferungen kontinuierlich an den Stand der technischen Entwicklung angepasst. Wesentliche Änderungen des Programms SINETZ seit dem Release SINETZ 3.7, Sept sind: SINETZ 3.8 Update, Übersicht Allgemeine Funktionen Die Dokumentation wurde auf eine HTML-Hilfefunktion umgestellt Datenbanken für Rohre und Reduzierungen erweitert SINETZ Benutzeroberfläche Einfügen von Bögen verbessert Definition von Ansichten zur Optimierung des Berechnungsberichts Definition und Benennung beliebiger Bereiche Es können beliebige Ergebnisdiagramme definiert werden. Druckfunktionen erweitert auf Leitungen, Ansichten und Bereiche Behälter können über eine neue Funktion nachträglich skaliert werden Detaillierte Änderungen und Ergänzungen sowie Handbuchänderungen auf den Folgeseiten. Darstellung von Pumpenkennlinien mit Arbeitspunkten aller Lastfälle in einem Diagramm Zur weiteren Information über die Programmfortentwicklung folgt eine detaillierte Aufstellung über die Veränderungen / Verbesserungen im Programmsystem SINETZ. Wir stellen gern für Sie eine an Ihre Anforderungen angepasste Softwarelösung zusammen und übermitteln Ihnen weitere Informationen. Kontakt: D Unna vertrieb@rohr2.de Kontakt weltweit über die ROHR2 Sales partner SINETZ 3.8 Updateinfo Seite 1

2 SINETZ 3.8, Änderungen und Verbesserungen, detailliert Allgemeine Funktionen Die Dokumentation wurde auf eine HTML-Hilfefunktion umgestellt Benutzeroberfläche Das Auflisten-Dialogfenster zeigt jetzt nur noch Daten aus sichtbaren Bereichen an Im Auflisten-Dialogfenster können die Daten jetzt direkt in den Eingabefeldern bearbeitet werden Bei allen Eingabefeldern für Dezimalzahlen können jetzt Formeln eingegeben werden. Der Wert wird dann automatisch ermittelt Für das Einfügen von Bögen gibt es ein Icon in der Werkzeugleiste Bögen werden jetzt wie andere Bauteile im Abschnittsdialog in einem separaten Register angezeigt Umgebungsdaten zur Berechnung des Wärmeverlustes werden jetzt für frei- und erdverlegte Leitungen zusammen verwaltet. Die Daten können Abschnitten unabhängig ihres Typs (frei- oder erdverlegt) zugeordnet werden. Für jeden Abschnitt werden dann automatisch die hier zutreffenden Daten verwendet. Markierte Behälter können jetzt zusammen mit markierten Systemteilen verschoben werden Bei Kopieren/Einfügen werden jetzt auch Behälter berücksichtigt Bereits im Modell existierende Behälter können über eine neue Funktion nachträglich skaliert werden. Für das Raster gibt es Minimal- und Maximalabstände für das Skalieren des Modells. Aufgrund dieser Grenzwerte wird das Raster beim Skalieren des Modells (falls erforderlich) durch halbieren bzw. verdoppeln des Rasterabstandes automatisch angepasst. Es können Ansichten definiert werden. Mit Ansichten werden die Parameter gespeichert, die zur Erzeugung einer bestimmten Darstellung des Modells erforderlich sind (Ausschnitt, anzuzeigende Daten, Lastfall,.Anzeigemodus, ). Über den Namen der Ansicht kann diese Darstellung dann wieder erzeugt werden. Die Ansichten können in den benutzerdefinierten Bericht eingefügt werden. Ähnlich zur Definition von Leitungsbezeichnungen können jetzt auch beliebige Bereiche definiert und benannt werden (z.b. vorhandenes System, neues System ). Abschnitte können zu mehreren Bereichen gehören. Bereiche können für die Dokumentation und für die Zuordnung von Daten verwendet werden. Beispielsweise können Abschnitte eines Bereichs markiert werden, um diesen Abschnitten Daten zuzuordnen. Der Abmessungsdialog muss für die Zuordnung von Daten nicht mehr geschlossen werden Die Zusatzabfrage bei der Zuweisung von abschnittsbezogenen Daten entfällt. Stattdessen blinkt der Bereich, dem Daten zugewiesen wurden für einen gewissen Zeitraum, um die Zuordnung kenntlich zu machen. Die Druckfunktionen wurden erweitert. Es ist jetzt zusätzlich möglich, Leitungen, Ansichten und Bereiche auf separate Blätter zu drucken. Die Änderung der Pfade für benutzerdefinierte Daten werden jetzt sofort für den Zugriff auf die Datenbanken übernommen Bei nicht ausreichender Iterationsgenauigkeit der Berechnung wird jetzt bei Berechnungsende eine entsprechende zusätzliche Meldung ausgegeben. Bildbehandlung Die Zoomfunktion mit dem Mausrad funktioniert jetzt auch ohne die STRG-Taste Bei der Funktion Zoom-Grenzen werden jetzt auch die Symbolgrößen der Bauteile auf den Abschnitten beachtet Die Funktion Zoom-Grenzen funktioniert jetzt auch bei extremer Änderung der Skalierungsfaktoren korrekt SINETZ 3.8 Updateinfo Seite 2

3 Ergebnisdarstellung Ergebnisse an Knoten und Abschnitten können über Eigenschaften-Fenster (Tooltip) angezeigt werden. Der Inhalt der Fenster ist vom Anwender konfigurierbar. Es können beliebige Ergebnisdiagramme definiert werden. Ein Ergebnisdiagramm ist der Verlauf eines Ergebnisses (z.b. der statische Druck) über eine Knotenreihenfolge. Die Anzeige mehrerer Ergebnistypen (z.b. statischer Druck und Gesamtdruck) in einem Diagramm ist möglich. Ergebnisdiagramme können in die Standarddokumentation und in den benutzerdefinierten Bericht eingefügt werden. Pumpenkennlinien können alternativ mit den Arbeitspunkten aller Lastfälle in einem Diagramm dargestellt werden. Datenbanken Die Datenbanken für Rohre und Reduzierungen wurden erweitert Entwicklung, Vertrieb und Support Bertha-von-Suttner-Allee 19 D Unna Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) Internet: Software-Support, deutsch ++49 (0) Software-Support, englisch ++49 (0) SINETZ 3.8 Updateinfo Seite 3

4 SINETZ 3.8 Handbuch Änderungen Liste der Änderungen an den SINETZ 3.8 Dokumentationen. Die Kapitelnummern sind in der HTML Hilfe nicht enthalten, diese dienen lediglich zur internen Verlinkung. Kap Titel Art der Änderung Details SINETZinstall SINETZLicense SINETZtutorial SINETZ Handbuch incl. Editsymbol and R2Edit komplett überarbeitet neu komplett überarbeitet 1.1 Programmbezeichnung, Installation bearbeitet 1.5 SINETZ Viewer neu Symbolleiste Lastfälle bearb Symbolleiste Ansicht ergänzt Symbole Ansicht Symbolleiste Bauteile ergänzt Bogen 2.13 Fang neu 2.14 Dialogfenster bearb Eingabefelder für Dezimalzahlen in Dialogfenstern neu Bildausschnitt wählen bearb. Mausrad Skalierung bearb Mausfunktionen ergänzt Tooltip Parameter 2.19 Programmdokumentation Kompl. überarb. 3.2 Neutrale 2-D Schnittst. SINETZ, NTS Format bearb. 3.3 Neutrale 3-D Schnittst. SINETZ, NTR Format bearb PXF-Dateien - Datenimport via NTR bearb. AUTO- PLANT/AUTOPIPE 3.1 Schnittstellen Übersicht ergänzt csv import, CAD Schnittstellenpaket 3.2ff Datenimport neu neu strukturiert Übersicht Importformate neu DXF-Daten Import bearbeitet Schnittstelle CSV - Einlesen der Geometrie neu aus einer Textdatei 3.3 Datenexport neu neu strukturiert 3.4 Hilfsprogramme verschoben von Datei - Öffnen ergänzt csv Rechnen korrigiert Lastfall auswählen ergänzt Farbmarkierung Umgebungsdaten bearbeitet Umgebungsbed. SINETZ 3.8 Updateinfo Seite 4

5 Leitungen drucken neu Bereiche drucken neu Ansichten drucken neu Name der Flüssigkeit neu Löschen - Bereich neu Markieren - Bereiche neu Rohrabmessung und Isolierung bearb. Wärmeverluste Name des Wärmeleitkoeffizienten neu Leitungsbezeichnung bearb Bereiche neu Bereich bearbeiten neu Knoten einfügen bearbeitetergänzt Umgebungsbedingungen neu Umgebungsdaten neu xxx Freiverlegte Bereiche entfernt xxx Freiverlegte Bereiche entfernt Bogen neu Bogentyp bearbeiten neu Pumpe ergänzt Bericht Grafik Behälter skalieren neu Register Knoten ergänzt Ergebnisschnitt Abschnitt, Krümmer entfernt, ersetzt durch bearb. neue Komponente "Bogen" xxx Krümmer entfernt Register Bogen neu Daten auflisten bearb. versteckte Dateien 4.4.6ff Ergebnisdiagramm neu xxx4.4.7 Druckgebirge definieren entfernt xxx4.4.8 Druckgebirge anzeigen entfernt 4.6.8ff Ansichten neu Bei der Berechnung zu ignorierende Abschnitte neu verstecken Register Allgemein ergänzt Hilfeseiten über Internet Projekteinstellungen ergänzt Register Grafik bearb. Fang Register Tooltip Ergebnisse neu Eigenschaften des markierten Bereichs anzeigen ergänzt Ergebnisparameter xx4.9.1 Neues Fenster entfernt 4.10 Menü Hilfe überarbeitet Handbücher überarbeitet Lizenzierung bearb Lizenzschlüssel aktualisieren neu SINETZ 3.8 Updateinfo Seite 5

6 xx8 Schnittstellenbeschreibungen entfernt jetzt einzeln Info bearb. 5 Ergebnisdarstellung bearb Druckverlauf darstellen bearb Temperaturverlauf darstellen bearb. 6.1 Datenbanken - Übersicht bearb. ISDAT entfernt xx6.7 Isolierdatei ISDAT.RDB entfernt SINETZ Schnittstellen Handbücher angepasst an SINETZ NTR Aufgabenstellung und -lösung ergänzt Datenexport NTR 02.06_CSV 02.06_CSV geometry import SINETZ 3.8 Updateinfo Seite 6

SINETZ. SINETZ Update 3.6 Februar Neue Funktionen und Änderungen

SINETZ. SINETZ Update 3.6 Februar Neue Funktionen und Änderungen SINETZ Berechnung der Mengenverteilungen, Druck- und Temperaturverluste in verzweigten und vermaschten Rohrleitungsnetzen für kompressible und inkompressible Medien SINETZ Update 3.6 Februar 2013 Neue

Mehr

SIGMA Ingenieurgesellschaft mbh

SIGMA Ingenieurgesellschaft mbh Erzeugung von maßstäblichen und unmaßstäblichen Rohrleitungsisometrien im Programmsystem ROHR2 Inhalt 1 Leistungsmerkmale des Moduls ROHR2iso... 1 2 ROHR2iso Funktionen... 3 2.1 Isometrie Darstellung...

Mehr

Version 3.8 April 2016

Version 3.8 April 2016 SINETZ Berechnung der Mengenverteilungen, Druck- und Temperaturverluste in verzweigten und vermaschten Rohrleitungsnetzen Enthält SINETZfluid SINETZ Tutorial Einführung in die Bearbeitung eines Systems

Mehr

SINETZ 3.8 Installation

SINETZ 3.8 Installation SINETZ Berechnung der Mengenverteilungen, Druck- und Temperaturverluste in verzweigten und vermaschten Rohrleitungsnetzen Enthält SINETZfluid SINETZ 3.8 Installation Installation, Systemvoraussetzungen

Mehr

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Vor Programmstart muss die Makrosicherheit richtig eingestellt

Mehr

Joomla Medien Verwaltung. 1)Medien auf den SERVER laden:

Joomla Medien Verwaltung. 1)Medien auf den SERVER laden: Inhalt: 1)Medien auf Server laden 2)Bilder in einem Beitrag verwenden 3)Bilder in Beitrag skalieren (Größe verändern) 4)Dateien (z.b. pdf) hochladen und verlinken Joomla Medien Verwaltung Dreh- und Angelpunkt

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines Einleitung Allgemeines INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung...3 1.1 Allgemeines...3 1.2 Starten der Planzusammenstellung...3 1.3 Plansichten und Planteile...4 2 Die Planzusammenstellung...5 2.1 Anlegen einer

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 2D-DXF / DWG Import Allgemeines

INHALTSVERZEICHNIS. 2D-DXF / DWG Import Allgemeines Allgemeines INHALTSVERZEICHNIS 1 2D-DXF / DWG Import...3 1.1 Allgemeines...3 1.2 Starten des Imports...3 1.3 Der Dialog 2D DXF / DWG Datei importieren...3 1.4 Importiertes Symbol platzieren...4 1.5 Eigenschaften

Mehr

BauBit PRO Formulare und Begleitbriefe

BauBit PRO Formulare und Begleitbriefe BauBit PRO Formulare und Begleitbriefe 17.03.2015 ABBF Bausoft AG rte André Piller 29 CH-1762 Givisiez Telefon +41.26.469 70 30 Fax +41.26.469 70 50 email info@abbf.ch 1 Formulare und Begleitbriefe mit

Mehr

nccad32 Neue Funktionen 2009

nccad32 Neue Funktionen 2009 Neue Funktionen 2009 IBE Software GmbH Friedrich-Paffrath-Straße 41 * 26389 Wilhelmshaven Tel.: 04421-994357 * Fax 994371 www.ibe-software.de * info@ibe-software.de Seiten 2von 19 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1:Element Filter : Modelllinie an Objekt : Pläne duplizieren : Kabellänge : Ebenenbemaßung...

Inhaltsverzeichnis. 1:Element Filter : Modelllinie an Objekt : Pläne duplizieren : Kabellänge : Ebenenbemaßung... Was ist neu 2018 R2 Inhaltsverzeichnis NEUHEITEN... 5 1:Element Filter... 5 2: Modelllinie an Objekt... 6 3: Pläne duplizieren... 7 4: Kabellänge... 8 5: Ebenenbemaßung... 9 VERBESSERUNGEN... 10 1: Verknüpfung

Mehr

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Kurzanleitung für den MyDrive Client Kurzanleitung für den MyDrive Client Hinweis: Prüfen Sie bei Problemen zuerst, ob eine neuere Version vorhanden ist und installieren Sie diese. Version 1.3 für MAC und Linux (29.06.2017) - Hochladen mit

Mehr

Neuheiten PROfirst. Version 7. www.profirst-group.com Neuheiten PROfirst CAD Version 7 ab 6.0.37 1/6

Neuheiten PROfirst. Version 7. www.profirst-group.com Neuheiten PROfirst CAD Version 7 ab 6.0.37 1/6 Neuheiten PROfirst CAD Version 7 www.profirst-group.com Neuheiten PROfirst CAD Version 7 ab 6.0.37 1/6 Neuheiten PROfirst CAD Version 7 Neuheiten PROfirst CAD Version 7...2 Neuheit: AutoCAD 2010 kompatibel,

Mehr

AutoCAD 2010 Layout- und Plot-Management

AutoCAD 2010 Layout- und Plot-Management Kapitel 7 7 Plansätze und Manager für Planungsunterlagen Zeichnungen und Zeichnungssätze stellen für die meisten Anwender das wichtigste Arbeitsergebnis dar. Sie vermitteln die Entwurfsansichten eines

Mehr

Grundwasserbewegung. Version Version Version

Grundwasserbewegung. Version Version Version Grundwasserbewegung Version 8.20 8.20. 2.12.2018 01 Bauwerke werden in den Graphiken grau ausgefüllt. 01 Überarbeitete Funktionalität beim Bearbeiten von Graphiken. 01 Zusammenfassung der Ergebnisse im

Mehr

ROHR2. Schnittstellen Übersicht und Leistungsbeschreibung Schnittstellen im Programmsystem ROHR2. SIGMA Ingenieurgesellschaft mbh

ROHR2. Schnittstellen Übersicht und Leistungsbeschreibung Schnittstellen im Programmsystem ROHR2. SIGMA Ingenieurgesellschaft mbh ROHR2 Schnittstellen Übersicht und Leistungsbeschreibung Schnittstellen im Programmsystem ROHR2 Inhalt 1 Schnittstellen in ROHR2... 1 1.1 ROHR2 Schnittstellen - Übersicht... 2 1.2 Lizenz und Systemvoraussetzungen...

Mehr

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt Serienbriefe Wie Sie einen Serienbrief mittels Calc und Writer erstellen zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt Inhaltsverzeichnis 1. Erzeugen einer Quelldatei 2. Erzeugung

Mehr

micon VFC 2 x 20 PC-Software für mitex VFC 2 x 20

micon VFC 2 x 20 PC-Software für mitex VFC 2 x 20 Benutzerhandbuch 1 Allgemeines Die PC-Software micon VFC 2x20 dient zum übertragen bzw. empfangen von Texten des Displays mitex VFC 2x20. Die Software ist unter folgenden Betriebssystemen lauffähig: Windows

Mehr

Markiere den gesamten Text und lösche ihn. Dann schreibe einen neuen. Ändere auch den Titel (wegen der Suche bei Google).

Markiere den gesamten Text und lösche ihn. Dann schreibe einen neuen. Ändere auch den Titel (wegen der Suche bei Google). Inhalt: 0. Ersten Beitrag ändern 1. Seiten erstellen (Neuer Beitrag), 2. Externe Hyperlinks einfügen 3. Menüeinträge erstellen 4. Bilder einfügen 5. Interne Hyperlinks mit Linkmanager 6. Seitentitel ändern

Mehr

Seriendruck Einführung

Seriendruck Einführung Seriendruck Einführung Mit dem Seriendruckverfahren hat man in Word die Möglichkeit Serienbriefe automatisch zu erstellen. Ein Serienbrief ist ein Schreiben, das mit gleichem Inhalt an eine verschiedene

Mehr

Bedienungsgrundlagen zu den Frilo- FDC-Programmen (Frilo.Data.Control)

Bedienungsgrundlagen zu den Frilo- FDC-Programmen (Frilo.Data.Control) Bedienungsgrundlagen zu den Frilo- FDC-Programmen (Frilo.Data.Control) FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 27.10.2015 Titelleiste Menüleiste Symbolleiste FDC-Auswahlbereich - Menüpunkte

Mehr

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und anderen Textbausteinen

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und anderen Textbausteinen 11/17 Erstellung von und anderen Textbausteinen In der ArtemiS SUITE 1 steht eine sehr flexible Report-Funktion zur Verfügung, die Ihnen die übersichtliche Darstellung Ihrer Analyse-Ergebnisse in Reports

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Mit Namen arbeiten Namen vergeben Insbesondere bei umfangreichen, komplexen Formeln und Funktionen werden die Koordinaten schnell sehr unübersichtlich Durch die Vergabe von Namen für die Zellen und Zellbereiche

Mehr

Kapitel 17: Einfügen Hauben und Bodengitter

Kapitel 17: Einfügen Hauben und Bodengitter Kapitel 17: Einfügen Hauben und Bodengitter Starten Sie MasterChef über das Icon auf Ihrem Desktop. Hinweis: Wenn Sie eine Demo-Version haben, wird eine Meldung die verbleibenden Tage des Testzeitraums

Mehr

Kurzanleitung Hama Photokalender v

Kurzanleitung Hama Photokalender v Inhalt 1. Vorwort / Installation 2. Software- / Druckereinstellungen 3. Symbole und Objekte 1. Vorwort / Installation Hama Photokalender ist ein einfaches, leicht anzuwendendes Programm zum erstellen individueller

Mehr

Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne

Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne Bearbeitet von WEKA MEDIA 1. Auflage 2011. Buch. ISBN 978 3 8111 9560 8 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 1010 g Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Arbeitsplatz,

Mehr

Felder können in zwei Ansichten erscheinen. Entweder wird der Inhalt des Feldes angezeigt (Feldergebnis) oder die so genannte Feldfunktion.

Felder können in zwei Ansichten erscheinen. Entweder wird der Inhalt des Feldes angezeigt (Feldergebnis) oder die so genannte Feldfunktion. 4. FELDER Felder sind besondere Stellen im Text, bei denen eine Feldfunktion im Hintergrund arbeitet und für die Anzeige eines Feldergebnisses sorgt. Felder werden als Platzhalter für verschiedene Informationen

Mehr

Assoziativität. file://s:\catia\dokumentation\v5r19doc\german\online\german\asmug_c2\asmugbt1...

Assoziativität. file://s:\catia\dokumentation\v5r19doc\german\online\german\asmug_c2\asmugbt1... Seite 1 von 5 Assoziativität Mit dieser Funktion kann die CATPart-Geometrie im Baugruppenkontext geändert werden, ohne dass dazu das Referenz-CATPart geändert werden muss. Dem assoziativen Teil können

Mehr

Seiten und Navigationspunkte

Seiten und Navigationspunkte Seiten und Navigationspunkte Legen Sie neue Seiten und Navigationspunkte an. Um Sie mit dem Anlegen von Seiten und Navigationspunkten vertraut zu machen, legen wir zunächst einen neuen Navigationspunkt

Mehr

Markiere den gesamten Text und lösche ihn. Dann schreibe einen neuen. Ändere auch den Titel (wegen der Suche bei Google).

Markiere den gesamten Text und lösche ihn. Dann schreibe einen neuen. Ändere auch den Titel (wegen der Suche bei Google). Inhalt: 0. Ersten Beitrag ändern 1. Seiten erstellen (Neuer Beitrag), 2. Externe Hyperlinks einfügen 3. Menüeinträge erstellen 4. Bilder einfügen 5. Interne Hyperlinks mit Linkmanager 6. Seitentitel ändern

Mehr

Anleitung zur Datenübertragung via Datenexport

Anleitung zur Datenübertragung via Datenexport 14.03.2018, Version 1, RaKr Anleitung zur Datenübertragung via Datenexport Software für das QUANTOFIX Relax Inhalt 1. Allgemeine Beschreibung... 2 2. Systemanforderungen und Zubehör... 2 3. Software Installation...

Mehr

Putzi4Win 1/ 9. Dokumentation

Putzi4Win 1/ 9. Dokumentation Dokumentation Putzi4Win Manager Plugin-Manager Der Pluginmanager verwaltet die Plugins von Putzi4Win. Mit diesem Programm haben Sie eine Übersicht über die installierten Plugins die auf dem Webswerver

Mehr

Handbuch FIS. Poltererfassung und -visualisierung. Seite 1/12

Handbuch FIS. Poltererfassung und -visualisierung. Seite 1/12 Seite 1/12 1. STAMMDATENVORAUSSETZUNGEN... 2 1.1. SYSTEMDATEN... 2 1.2. STAMMDATEN AUFTRAG... 3 1.3. OBJEKTDATEN... 4 2. WEITERE VORAUSSETZUNGEN... 5 3. MASKENAUFBAU DER POLTERMASKE... 5 4. ANLAGE EINES

Mehr

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte 3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte Nach Auswahl des Menüpunktes Wortdatenbank Worte bearbeiten... öffnet sich das in der Abbildung links dargestellte Fenster Wortdatenbank. Es enthält drei Karteikartenreiter

Mehr

Handbuch. LumView V1.0

Handbuch. LumView V1.0 Handbuch LumView V1.0 Programm zur Darstellung von lichttechnischen Daten von Leuchten im Eulumdat Format 1 Inhaltsverzeichnis Programmbeschreibung... 3 Installation... 3 Allgemeine Funktionen... 6 LVK

Mehr

Im dann folgenden Dialogfenster wird die Art der importierten Datei angegeben um den Import zu optimieren.

Im dann folgenden Dialogfenster wird die Art der importierten Datei angegeben um den Import zu optimieren. EDV Fortak 9.9.2015 Seite 1 Word 2007 Übung 9: Texte importieren und mit Formatvorlagen gestalten Texte verschiedener Herkunft werden eingefügt mit >Einfügen >Text >Objekt >Text aus Datei. Um alle Dateien

Mehr

Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen

Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen Im Ordner 12_kapitel lernzielkontrolle finden Sie alle notwendigen Dateien. 1. Wie wechseln Sie zu einer anderen geöffneten

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

Erklärung der Gliederungsansicht und die zugehörige Symbolleiste. Änderung der Formatvorlagen für die Überschriften.

Erklärung der Gliederungsansicht und die zugehörige Symbolleiste. Änderung der Formatvorlagen für die Überschriften. Word 2003 Die Gliederung 43 43 Die Gliederung Inhalt dieses Kapitels: Übersicht über die Funktionen von Word 2003 zur automatischen Gliederung von Dokumenten. Erklärung der Gliederungsansicht und die zugehörige

Mehr

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch 1. Einleitung AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch Mai 2011 Deutsche Übersetzung von Marion Göbel verfaßt mit epsilonwriter AplusixAdmin ist die Verwaltungssoftware von Aplusix.

Mehr

ROHR2install Version 32.1 August 2017

ROHR2install Version 32.1 August 2017 ROHR2 Programmsystem zur statischen und dynamischen Analyse komplexer Rohrleitungssysteme und allgemeiner Stabtragwerke ROHR2install 32.1 Installation, Systemvoraussetzungen Version 32.1 August 2017 Release

Mehr

Kurzanleitung Länge und Winkel der Teilstrecken editieren

Kurzanleitung Länge und Winkel der Teilstrecken editieren Kurzanleitung Länge und Winkel der Teilstrecken editieren Inhalt 2 Inhalt Länge und Winkel der Teilstrecken bearbeiten... 3 Funktion "Zeichnungsobjekte bearbeiten"...4 Bearbeitete TS-Daten prüfen...4 Nasszelle

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Excel 2010 Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Teil I: Lernen L1 Dateiorganisation Bevor wir uns mit den Excel-spezifischen Befehlen und Funktionen befassen

Mehr

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien)

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien) 17 Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien) Bilder und Dokumente können Sie im Funktionsmenü unter Dateiliste verwalten. Alle Bilder und Dokumente, die Sie in Ihren Baukasten hochgeladen haben, werden

Mehr

DepoTrend 0 INSTALLATION 1 DATEN SICHERN UND IMPORTIEREN 1.1 STARTEN DES PROGRAMMS 1.2 PROJEKTE ANLEGEN 1.3 IMPORTIEREN DER ROHDATEN

DepoTrend 0 INSTALLATION 1 DATEN SICHERN UND IMPORTIEREN 1.1 STARTEN DES PROGRAMMS 1.2 PROJEKTE ANLEGEN 1.3 IMPORTIEREN DER ROHDATEN DepoTrend Software zur Anzeige und Archivierung der DEPOSENS 3 Daten Version 2.3 Kurzanleitung 0 INSTALLATION Entpacken Sie die Datei DepoTrend.zip in ein Verzeichnis Ihrer Wahl. Nach dem Entpacken sollten

Mehr

Der Export ÖNORM A2063 wurde weiter überarbeitet und mit verschiedenen AVA Programmen getestet.

Der Export ÖNORM A2063 wurde weiter überarbeitet und mit verschiedenen AVA Programmen getestet. Sortiert nach Aktualität Die wesentlichen Änderungen sind hier zunächst in einer zeitlichen Sortierung, ab Seite 3 nach Themen sortiert, beschrieben. [17] In Dokumenten/Dokumentvorlagen ist bei 'Export

Mehr

Anleitung zum Applet

Anleitung zum Applet Vertrauensbereich für Anteile (Binomialverteilung) 1 Anleitung zum Applet Vertrauensbereich für Anteile (Binomialverteilung) bearbeitet von: Armin Heiter WS 2007/2008 IN betreut von: Prof. Dr. Wilhelm

Mehr

bcadmin 2 - Schnelleinführung

bcadmin 2 - Schnelleinführung ecoobs GmbH - www.ecoobs.de ecoobs technology & service bcadmin 2 - Schnelleinführung Kurzanleitung für bcadmin 2.0 - Ulrich Marckmann, Dr. Volker Runkel Stand: 30. Januar 2010, Version 1.0 Diese Kurzanleitung

Mehr

VisiScan 2011 für cobra 2011 www.papyrus-gmbh.de

VisiScan 2011 für cobra 2011 www.papyrus-gmbh.de Überblick Mit VisiScan für cobra scannen Sie Adressen von Visitenkarten direkt in Ihre Adress PLUS- bzw. CRM-Datenbank. Unterstützte Programmversionen cobra Adress PLUS cobra Adress PLUS/CRM 2011 Ältere

Mehr

Querschnitt auswählen - definieren. FRILO Software GmbH Stand:

Querschnitt auswählen - definieren. FRILO Software GmbH  Stand: FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 30.06.2015 Querschnitt auswählen - definieren Inhaltsverzeichnis Querschnitt auswählen / definieren 4 Benutzerdefinierte Querschnitte 5 Automatischer

Mehr

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten:

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten: Analyse-Software für Akku-Power A36 1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten: Die Software basiert jetzt auf einer Microsoft

Mehr

SimEdit Software Benutzerhandbuch. Ver 1.0

SimEdit Software Benutzerhandbuch. Ver 1.0 SimEdit Software Benutzerhandbuch Ver 1.0 Hauptfenster Menü: Ändern einiger Programmansichten und einige SIM-Kartenspezifische Aktionen. Das Ansichtmenü erlaubt die Darstellung der Werkzeugleiste und der

Mehr

1. Kapitel Konfiguration der Felder der Kursbeschreibung

1. Kapitel Konfiguration der Felder der Kursbeschreibung Handbuch 1. Kapitel Konfiguration der Felder der Kursbeschreibung Mit der Datei config.xml im Verzeichnis swp/xml/_i18n/ kann die Struktur der Kursbeschreibung einfach an eigene Wünsche angepasst werden.

Mehr

Schnelleinstieg. SOFiSTiK Structural Desktop (SSD)

Schnelleinstieg. SOFiSTiK Structural Desktop (SSD) Schnelleinstieg SOFiSTiK Structural Desktop (SSD) Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick... 3 2 Arbeitsweise... 3 2.1 Gruppen...3 2.2 Tasks...3 2.3 Bildschirmaufteilung...4 2.3.1 Taskbaum......4

Mehr

5.2. Eingabe von Kontrakten

5.2. Eingabe von Kontrakten 5.2. Eingabe von Kontrakten Außer der Eingabe der Punktewerte der Scores, können auch die Kontrakte und optional die ausgespielte Karte eingegeben werden. Nach [ENTER] berechnet Merlin aus dem eingegebenen

Mehr

Bedienungsanleitung Version: 1.0 Datum:

Bedienungsanleitung Version: 1.0 Datum: Bedienungsanleitung Version: 1.0 Datum: 16.07.2007 CD LAB AG, Irisweg 12, CH-3280 Murten, Tel. +41 (0)26 672 37 37, Fax +41 (0)26 672 37 38 www.wincan.com Inhaltsverzeichniss 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

1 3D Modellieren. 1.1 Einführung in NX Benutzeroberfläche

1 3D Modellieren. 1.1 Einführung in NX Benutzeroberfläche 1 3D Modellieren 1.1 Einführung in NX 1.1.1 Benutzeroberfläche Als Erstes werden die Benutzeroberfläche und die gängigsten Funktionen von NX vorgestellt. Die nachfolgenden Kapitel beinhalten die wesentlichen

Mehr

Datenbank konfigurieren

Datenbank konfigurieren Sie haben eine Datenbank angelegt, jetzt müssen Sie diese noch konfigurieren. Klicken Sie auf den Titel Ihrer neu erstellten Datenbank. Die Spalten Ihrer Datenbank werden als Felder bezeichnet. Sie haben

Mehr

TinkerCAD Basics. Eine kleine Übersicht über die wichtigsten Funktionen und Möglichkeiten beim 3D-Modellieren mit dem bowserbasierten TinkerCAD.

TinkerCAD Basics. Eine kleine Übersicht über die wichtigsten Funktionen und Möglichkeiten beim 3D-Modellieren mit dem bowserbasierten TinkerCAD. TinkerCAD Basics Eine kleine Übersicht über die wichtigsten Funktionen und Möglichkeiten beim 3D-Modellieren mit dem bowserbasierten TinkerCAD. 1 Objekte Objekte werden aus der Bibliothek am rechten Bildschirmrand

Mehr

Dokumentation zu Vorlagen in Faktor-IPS 3.17

Dokumentation zu Vorlagen in Faktor-IPS 3.17 Dokumentation zu Vorlagen in Faktor-IPS 3.17 Vorlagen anlegen Herleiten einer Vorlage aus Produktbausteinen Bearbeiten von Werten in Vorlagen und Produktbausteinen Zustände für Beziehungen Löschen von

Mehr

Inhaltsverzeichnisse

Inhaltsverzeichnisse Inhaltsverzeichnisse Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die jeweilige Überschrift und dann auf der Registerkarte

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dieser Software können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle im creator enthaltenen Namensschilder-Formate erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch IMCARDSPC Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch You 2 Software E-Mail: info@you2.de Homepage: http://www.you2.de You 2 Software 2010 imcardspc Handbuch 1-9 Haupt-Fenster

Mehr

Formulare. Datenbankanwendung 113

Formulare. Datenbankanwendung 113 Formulare Wenn Sie mit sehr umfangreichen Tabellen arbeiten, werden Sie an der Datenblattansicht von Access nicht lange Ihre Freude haben, sind dort doch immer zu wenig Felder gleichzeitig sichtbar. Um

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

-Funktion. 1-wtp.info. Ihr regionaler Support: Dokumentation der -Funktionalität mit Version Inhalt

-Funktion. 1-wtp.info. Ihr regionaler Support: Dokumentation der  -Funktionalität mit Version Inhalt Inhalt 1. Anlage von Vorlagen 2. Definition der Standardvorlage 3. Versand von E-Mails aus Werkstatt-Terminen Systemanforderungen 1-wtp ab Version 16.0408.2 Bildschirmauflösung von mind. 1280 X 720 Mozilla

Mehr

Vorwort Einführung in Power Query Erste Abfrage erstellen... 21

Vorwort Einführung in Power Query Erste Abfrage erstellen... 21 Vorwort... 11 1 Einführung in Power Query... 13 1.1 Power Query installieren und aktivieren... 13 1.2 Power Query aktivieren bzw. deaktivieren... 14 Was tun, wenn das Register nicht angezeigt wird... 16

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

Kurzanleitung ALKIS Daten

Kurzanleitung ALKIS Daten geoinform AG Kurzanleitung ALKIS Daten bec-kommunal GmbH Kominfo Handbuch Stand März 2011 Seite 1 1. Erster Programmstart Während der Installation von Kominfo wird automatisch eine Verknüpfung zum Startmenü

Mehr

Excel Kurzübersicht

Excel Kurzübersicht Excel 2007 Kurzübersicht E. Jähnert 2010 www.ejae.de Office- Schaltfläche Titelleiste Register Multifunktionsleiste Schnellzugriffsleiste (in der Abbildung unter der Multifunktionsleiste) Namenfeld Bearbeitungsleiste

Mehr

Allgemeiner Import-Ablauf

Allgemeiner Import-Ablauf Allgemeiner Import-Ablauf Da der Import von individuellen Daten keine unkomplizierte Aufgabe ist, sind in der Regel folgende Schritte zu erledigen: 1. Export der Daten aus dem bestehenden System als CSV-

Mehr

AmpereSoft ProPlan V3.0. Neue Funktionen & Verbesserungen

AmpereSoft ProPlan V3.0. Neue Funktionen & Verbesserungen AmpereSoft ProPlan V3.0 Neue Funktionen & Verbesserungen Inhaltsverzeichnis Installation Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 1. ALLGEMEINES... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Lizenzierung... 5 1.3.

Mehr

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1 Häufigkeitstabellen Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1 Häufigkeitstabellen Häufigkeitstabellen Neue Häufigkeitstabelle erstellen Um eine Häufigkeitstabelle zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:

Mehr

Informationen für unsere Kunden. Publishing-System tango media Version: 4.11

Informationen für unsere Kunden. Publishing-System tango media Version: 4.11 Informationen für unsere Kunden Publishing-System tango media Version: 4.11 Stand: Sommer 2014 Mark Stein Software Entwicklungs- und Vertriebs GmbH Marienburgstraße 27 D-64297 Darmstadt Telefon +49 (6151)

Mehr

8.3 Zeitachse drucken

8.3 Zeitachse drucken 8 Ausdruck 8.3 Zeitachse drucken In der Zeitachse können Sie Vorgänge verdichtet darstellen, ausdrucken und die Grafik in andere Anwendungsprogramme wie Powerpoint oder in eine E-Mail kopieren. Wir stellen

Mehr

Z39.50 / SRU-Schnittstelle - Katalogdaten kopieren

Z39.50 / SRU-Schnittstelle - Katalogdaten kopieren Z39.50 / SRU-Schnittstelle - Z39.50 / SRU-Schnittstelle Z39.50 / SRU-Schnittstelle ist ein Netzwerkprotokoll das im Bibliothekswesen zur Abfrage von bibliographischen Informationssystemen verwendet wird.

Mehr

Anleitung OCAD 12 Multi-Repräsentation

Anleitung OCAD 12 Multi-Repräsentation Anleitung OCAD 12 Multi-Repräsentation Was ist Multi-Repräsentation in OCAD? Multi-Repräsentation bietet die Möglichkeit innerhalb einer OCAD-Karte mehrere Kartenblätter (Repräsentationen) zu verwalten.

Mehr

WICHTIGSTE NEUERUNGEN VON A-PLAN 2018 ZUSAMMENFASSUNG

WICHTIGSTE NEUERUNGEN VON A-PLAN 2018 ZUSAMMENFASSUNG WICHTIGSTE NEUERUNGEN VON A-PLAN 2018 ZUSAMMENFASSUNG Bei der neuen Version wurden u. a. folgende Verbesserungen bei A-Plan eingeführt: Unterstützung hochauflösender Bildschirme. Wesentlich höhere Scrollgeschwindigkeit

Mehr

RECHNEN MIT WORD 2010

RECHNEN MIT WORD 2010 RECHNEN MIT WORD 2010 Viele Anwender wissen wahrscheinlich gar nicht, dass Word 2010 über eine versteckte Funktion verfügt, mit der man einfache Berechnungen im ganz normalen (Fließ)Text durchführen kann.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Register 2

Inhaltsverzeichnis Register 2 Inhaltsverzeichnis Register 2 2 Programmbedienung... 2 2.1 Programmstart... 2 2.2 Struktur Hauptmaske... 2 2.2.1 Auswahl Programmbereiche... 3 2.2.2 Schnellinfo Hauptmaske... 4 2.2.3 Tabellenstruktur Hauptmaske...

Mehr

Billy 3.1 Kurzanleitung (Details im Handbuch)

Billy 3.1 Kurzanleitung (Details im Handbuch) Billy 3.1 (Details im Handbuch) Installation + Datensicherung Import der Monatsdaten Migration von Billy 2.2 nach Billy 3.1 Online-Hilfe Stand 10.12.2009 1/6 1 Installation + Datensicherung Billy 2.2,

Mehr

Gliederung. Übungsbeispiel Autovermietung

Gliederung. Übungsbeispiel Autovermietung Gliederung Übungsbeispiel Autovermietung In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthalten soll, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine

Mehr

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Arbeiten mit Acrobat Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Kommentare geben ein Feedback zu einem Dokument, welches von mehreren Personen bearbeitet

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

Arbeiten mit Suchergebnissen

Arbeiten mit Suchergebnissen Arbeiten mit Suchergebnissen Inhalt 1. Gruppieren... 2 2. Filter... 5 3. Sortieren... 7 4. Feldauswahl... 8 4.1. neue Felder hinzufügen... 8 4.2. bestehende Felder entfernen... 9 5. Summen bilden... 10

Mehr

4. Bedienen und Einstellen

4. Bedienen und Einstellen 4. Bedienen und Einstellen 4.1 Anschließen und einschalten 1. Verbinden Sie das UNIMET 800ST mittels Nullmodemkabel mit dem Rechner. 2. Schalten Sie das UNIMET 800ST ein und lassen Sie es im Hauptordner.

Mehr

* _0315* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Kurzanleitung. Daten & Dokumente

* _0315* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Kurzanleitung. Daten & Dokumente Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services *21284598_0315* Kurzanleitung Daten & Dokumente Ausgabe 03/2015 21284598/DE SEW-EURODRIVE Driving the world Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kurzanleitung Heizlast Raumsymbole

Kurzanleitung Heizlast Raumsymbole Kurzanleitung Heizlast Raumsymbole Inhalt 2 Inhalt Raumtypen erstellen...3 Raumsymbole setzen und bearbeiten...5 Raumsymbole manuell setzen...5 Raumsymbole automatisch setzen...6 Raumsymbole bearbeiten...6

Mehr

Software zur Darstellung, Kommentierung und Auswertung digital erfasster Messwerte von Planografen. ALLGEMEINE INFORMATION Seite 1 ( 6 )

Software zur Darstellung, Kommentierung und Auswertung digital erfasster Messwerte von Planografen. ALLGEMEINE INFORMATION Seite 1 ( 6 ) ALLGEMEINE INFORMATION Seite 1 ( 6 ) Planox3 starten. Die ASCII-Datei mit den Messwerten öffnen. Der Grenzwert aus der ASCII-Datei wird als farbige Linie in der Grafik dargestellt. Der Inhalt der zugehörigen

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 29.05.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen Inhaltsverzeichnisse 1. Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die Überschrift und dann auf den Drop- Down-Pfeil

Mehr

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url: Stand 22.03.2010 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D-84332 Hebertsfelden Telefon +49 8721 50648-0 Telefax +49 8721 50648-50 email: info@smscreator.de Url: www.smscreator.de SMSCreator:Mini

Mehr

TYPO3. Dateien hochladen

TYPO3. Dateien hochladen Rechenzentrum TYPO3 Dateien hochladen In TYPO3 können Sie Dateien über das Modul Dateiliste (1) verwalten. Dort können Sie Dokumente neu hochladen sowie vorhandene Dateien bearbeiten, aktualisieren und

Mehr

Buchungen im falschen Monat/Buchungskreis erfasst oder Abrechnungsnummer falsch angelegt

Buchungen im falschen Monat/Buchungskreis erfasst oder Abrechnungsnummer falsch angelegt Buchungen im falschen Monat/Buchungskreis erfasst oder Abrechnungsnummer falsch angelegt Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1152 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzung 3. Vorgehensweise 3.1. Buchungen

Mehr

Benutzerführung durch OneSpace Designer: ME10 Dynamic Drafting

Benutzerführung durch OneSpace Designer: ME10 Dynamic Drafting Seite 1 von 5 Benutzerführung durch OneSpace Designer: ME10 Dynamic Drafting Mit importierten Rasterbildern (Bildpunktgrafik) arbeiten In diesem Kapitel: Importierte Rasterbilder editieren Mit der Rasterbildliste

Mehr

OutlookExAttachments AddIn

OutlookExAttachments AddIn OutlookExAttachments AddIn K e i n m ü h s e l i g e s S p e i c h e r n u n t e r f ü r j e d e n A n h a n g! K e i n e a u f g e b l ä h t e O u t l o o k - D a t e n d a t e i m e h r! E f f e k t

Mehr

Tags filtern im Eigenschaften-Panel

Tags filtern im Eigenschaften-Panel Tags filtern im Eigenschaften-Panel Im Eigenschaften-Panel werden Ihnen alle Informationen zu dem jeweils im Browser selektierten Element angezeigt. Sie können dort weitere Tags wie z.b. Stichwörter hinzufügen

Mehr

Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Dezember Präsentation mit Einsatz von Multimediaelementen

Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Dezember Präsentation mit Einsatz von Multimediaelementen Informatik Anwender I und II SIZ 2013 Modul 202, K2013 Release 2: Präsentation mit Einsatz von Multimediaelementen Jan Götzelmann mit PowerPoint 2013 1. Ausgabe, Dezember 2013 SIZ-202-O13CC 3 Informatik-Anwender

Mehr