Lernen. Dr. Rudolf Beer. Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernen. Dr. Rudolf Beer. Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems."

Transkript

1 Dr. Rudlf Beer Hchschulprfessr Kirchliche Pädaggische Hchschule Wien/Krems Lernen Lernen als Przess Lernziele Lernbereiche Mderner Lernbegriff

2 Lernen Was der Mensch nicht vn Natur aus kann der durch Reife- und Entwicklungsprzesse an Fähigkeiten, Fertigkeiten und Verhaltensdispsitinen erhält, muss er vm Beginn seines Lebens an aus Interaktinen mit seiner Umwelt lernen! Das bedeutet: Erlernt werden nicht nur Kenntnisse und Fertigkeiten, sndern auch Emtinen und Mtivatinen, Haltungen, Einstellungen und Grundüberzeugungen, Nrmen und Wertbeurteilungen, Umgehen mit Gewissensfragen und Sinnrientierungen. (Wiater, 2007, S. 19) Lernen Als Lernen (aus psychlgischer Sicht) werden alle überdauernden Veränderungen des Erlebens und Verhaltens bezeichnet, die aufgrund vn Erfahrung zustande kmmen (Arnld, 2009, S. 31).

3 Lernen Im schulischen Kntext ist Lernen vr allem die Übernahme vn Wissensstff ( ) Im engeren Sinne wird Lernen als das absichtliche Erwerben vn Wissen und Können verstanden (Schräder-Naef, 1996, S. 11). Immer, wenn man etwas kann, das man vrher nicht knnte, immer wenn man etwas weiß, das man vrher nicht wusste, dann hat dazwischen Lernen stattgefunden. (Müller, 2013, S. 40) Mderner Lernbegriff Der mderne Lernbegriff besagt, dass Lernen (1) ein aktiver Przess ist und nur erflgreich verläuft, wenn der Schüler dabei selbsttätig und eigenverantwrtlich mitwirkt; (2) ein knstruktiver Przess ist, als ein Aufbauprzess, den der Schüler auf Basis seiner bisherigen (kgnitiven, emtinalen, vlitinalen und mtrischen) Erfahrungen leisten muss; (3) ein situativer Przess ist, der ums nachhaltiger wirkt, je authentischer, anwendungsbezgener und lebensnäher die Lernsituatinen sind, in denen der Schüler lernt; (4) ein szialer Przess ist, bei dem der Schüler im Austausch mit anderen und in szialen Kntexten am besten lernt; (5) ein selbstgesteuerter Przess ist, bei dem der Schüler sein Selbst, d.h. seinen persönlichen Bezug zum Lehrstff und zum Lernziel, ins Spiel bringt und sich selbst steuernd und kntrllierend an den Lernstff herangeht swie (6) ein kumulativer Przess ist, der nicht assziativ und sukzessiv, sndern expnentiell wachsend verläuft (Wiater, 2015, S. 16).

4 Lernziel Ein Lernziel ist die Beschreibung eines Verhaltens das der Lernenden nach erflgreicher Lernerfahrung nachweisbar erwrben hat. Dieses Verhalten muss in Frm einer genau bestimmten bebachtbaren Leistung angegeben werden können, damit es ratinal und ratinell für den Unterricht geplant und hernach geprüft werden kann (Wiater, 2015, S. 80). peratinal definiert = legt fest: das bebachtbare Verhalten des Kindes die Bedingungen in denen es durchgeführt werden sll den Maßstab der Beurteilung Inhaltsteil + Verhaltensteil Lernziele - Lernbereiche Kgnitive Lernziele Affektive Lernziele Psychmtrische Lernziele Vlitinale Lernziele Kgnitive Lernziele Psychmtrische Lernziele (vgl. Wiater, 2007, S. 21) hierarchisch aufgebaute Lernzieltaxnmien Vlitinale Lernziele Affektive Lernziele

5 Kgnitive Lernziele (geistige Tätigkeiten) Wissen Verstehen Anwenden Analyse Synthese Beurteilung/Bewertung (nach Blm et al zit. nach Wiater, 2015, S. 81) Affektive Lernziele (emtinale Tätigkeiten) Aufnehmen/Beachten Beantwrten vn Reizen Werten Aufbau einer Werthierarchie Wertrichtung im Verhalten/ Entwickeln einer Weltanschauung (nach Kratwhl et al zit. nach Wiater, 2015, S. 81)

6 Psychmtrische Lernziele (mtrische Tätigkeiten) Imitatin Manipulatin als differenzierte Nachahmung Präzisin Strukturierung Naturalisierung als mechanische Handlungssicherheit (nach Dave et al..j. zit. nach Wiater, 2015, S. 81) 3. Lerntherien Knzepte Prinzipien Behavirismus hum. Psychlgie Szial-kgnitives Mdell Kgnitivismus Knstruktivismus Neurbilgie

7 Therien Therien sind umfassende Systeme vn Definitinen, Annahmen, Schlussflgerungen und Aussagen, welche kmplexe Sachverhalte beschreiben (Trimmel 2009, S. 36). gehen über den Gehalt vn Bebachtungssätzen hinaus werden an Basissätzen überprüft Basissätze sind sehr einfache Aussagen über bebachtbare Phänmene sind ständig der Überprüfung durch andere Frscher/innen ausgesetzt aus ihnen sind weitere Hypthesen und Basissätze ableitbar sind nicht wahr, können nur mehr der weniger bestätigt (empirisch belegt) sein sind vergänglich Mdell des Behavirismus Lernen ist ein knditinierbarer Vrgang (Reiz-Reaktins-Vrgang) Änderung vn bebachtbaren Verhalten Mdell der klassischen Knditinierung gemeinsam Präsentatin eines neutralen Reizes mit einem anderen Reiz der eine angebrenen Reaktin hervrruft Mdell vn Versuch und Irrtum wahllses Herumprbieren, zufällig richtige Lösung, Wiederfinden der richtigen Lösung Mdell der peranten Knditinierung natürl. der zufälliges Verhalten wird psitiv verstärkt Verhaltensfrmung (vgl. Wiather, 2007, S. 22; Freund, 2012, S. 257f; Benischek & Beer, 2014, S. 19ff)

8 Mdell des Behavirismus Didaktische Knsequenz eng gesteuerter Lernprzess Rückmeldung: Simultan- bzw. Sfrtinfrmatin psitive Verstärkung Aufgaben mit Aussicht auf Erflg Verstärkung gewünschten Verhaltens Prgrammierter Unterricht Lernzielrientierter Unterricht Inputsteuerung Outcmeüberprüfung Training, Üben, Autmatisieren (vgl. Wiather, 2007, S. 22; Freund, 2012, S. 257f; Benischek & Beer, 2014, S. 19ff) Perspektive der humanistischen Psychlgie Gegenströmung zu mechanistischen Lernauffassungen (Reiz-Reaktins-Vrgang) auf Basis der Humanistischen Psychlgie/klientenzentrierten Psychtherapie (C. Rgers) Menschenbild Mensch ist aktiver Akteur seiner Existenz Betnung des Lernsubjekts Lernen ist immer selbstinitiiert auch wenn Mtive und Reize vn außen (vgl. Freund, 2012, S. 258; Benischek & Beer, 2014, S. 20)

9 Perspektive der humanistischen Psychlgie Didaktische Knsequenz Rllenverständnis der Lehrpersn Akzeptanz (Wertschätzung) Empathie (einfühlsames Verstehen) Kngruenz (Echtheit) helfende Beziehung Lernklima des Vertrauens, Achtung Kinder begreifen den Sinn/gestalten Unterricht mit (vgl. Freund, 2012, S. 258; Benischek & Beer, 2014, S. 20) Szial-kgnitives Mdell Imitatinslernen Lernen am Mdell Bebachtungslernen Wahrnehmungslernen Persn eignet sich Verhaltensweisen an, die sie bei anderen Persnen wahrnimmt Spiegelneurnen Nervenzellen reagieren bei Betrachtung vn Vrgängen ebens, wie wenn der Vrgang ausgeführt wrden wäre (vgl. Rizzlatti et al., 2008; Freund, 2012, S. 257f; Benischek & Beer, 2014, S. 19ff)

10 Szial-kgnitives Mdell Didaktische Knsequenz Vrbilder begünstigende Eigenschaften des Mdells emtinale Beziehung persönliche Betrffenheit Glaubwürdigkeit Verhaltensweisen, aber auch psychmtrische Fähigkeiten werden übernmmen (vgl. Rizzlatti et al., 2008; Freund, 2012, S. 257f; Benischek & Beer, 2014, S. 19ff) Mdell des Kgnitivismus Geht vn den mentalen Przessen und kgnitiven Strategien und Strukturen aus Kgnitin: Erwerb, Organisatin und Verwendung des Wissens Kgnitive Przesse: höhere geistige Przesse der Wahrnehmung, des Gedächtnisses, der Sprache, des Denkens, der Aufmerksamkeit und der Knzentratin Das Individuum besitzt dabei ein schöpferisches Aktivierungsptential, es strukturiert, rdnet, erfasst und strukturiert um. Es gewinnt Einsicht in den Sinn und in den Gesamtzusammenhang. (vgl. Wiater, 2007, S. 27; Freund, 2012, S. 259; Benischek & Beer, 2014, S. 20f)

11 Mdell des Kgnitivismus Didaktische Knsequenz verständnisrientiert Lernen sinnvll-rezeptiv entdeckend Neues in vrhandenes Wissen einrdnen umfrmen neu rdnen gestalten Vrwissen, Erfahrung und Selbststeuerfähigkeit werde aktiviert. (vgl. Wiater, 2007, S. 27; Freund, 2012, S. 259; Benischek & Beer, 2014, S. 20f) Mdell des Knstruktivismus Lernen: aktives Knstruieren vn Wissen Wirklichkeit muss vm Menschenselbst geschaffen/knstruiert werden (Kaiser, 2012, S. 4). Fkus liegt auf dem Verstehen und der Selbsttätigkeit Erfahrungen werden mit früheren Erfahrungen in Beziehung gesetzt Rlle der Lehrpersn: Be-Lehrenden Lernbegleiter (vgl. Kaiser, 2012, S. 4; Freund, 2012, S. 260; Benischek & Beer, 2014, S. 21f)

12 Mdell des Knstruktivismus Reknstruktin Didaktische Knsequenz Symblisches Knstruktin (Erfindung) Selbst tun, handeln, experimentieren Reknstruktin (sammelnde Wiedergabe) Knstruktin Imaginäres Reales Deknstruktin Erfindungen, kulturelle Leistungen, Erkenntnisse werden re-knstruiert Symblisches Symblisches Deknstruktin (Enttarnung) Deknstruieren ermöglicht ein kreatives Lernverständnis und bewahrt vr blßen, naiven (Nach- )Machen Imaginäres Reales Imaginäres Reales (vgl. Jank & Meyer, 2011, S. 295f; Freund, 2012, S. 260, Benischek & Beer, 2014, S. 21f) Neurbilgische Sichtweise beim Lernen verbinden sich Nervenzellen Lernen erhöht das Aktinsptential der Synapsen die Intensität des Lernvrganges wirkt auf den Aufbau der neurnalen Netzwerke Lernen bewirkt mrphlgische Veränderungen (vgl. Freund, 2012, S. 261; Benischek & Beer, 2014, S. 22)

13 Neurbilgische Sichtweise Didaktische Knsequenz Eigenaktivität Wiederhlungen brauchen Zeit Begrenztheit des Arbeitsgedächtnisses kleine Lernprtinen Aufmerksamkeit herstellen emtinale Bedeutsamkeit (vgl. Freund, 2012, S. 261; Benischek & Beer, 2014, S. 22) Ausgewählte Lerntherien im Überblick Freund, J.: Aspekte vn Lerntherien und schulischem Lernen. In Wlf, W. et al. : Beiträge zur Pädaggik und Didaktik der Grundschule, Wien: Jugend & Vlk. S

14 Lerntherien Mdell des Behavirismus Knditinierung, Reiz-Reaktins-Mdell, bebachtbares Verhalten Perspektive der humanistischen Psychlgie Akzeptanz (Wertschätzung), Empathie (einfühlendes Verstehen), Kngruenz (Echtheit) Szial-kgnitives Mdell Imitatinslernen, Lernen am Mdell, Vrbild: Beziehung, Betrffenheit, Glaubwürdigkeit Mdell des Kgnitivismus Wahrnehmen, Denken, Handeln: sinnvll-rezeptives und sinnvll-entdeckendes Lernen Mdell des Knstruktivismus Wissen knstruieren, re-knstruieren, deknstruieren Neurbilgische Sichtweise Neurnale Netzwerke, Lernzeiten, Kapazität, Arbeitsgedächtnis, Aufmerksamkeit, Knzentratin (vgl. Benischek & Beer, 2014, S. 19ff)

SE Lerntheorien. Dr. Rudolf Beer. Dr. Rudolf Beer. Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems

SE Lerntheorien. Dr. Rudolf Beer. Dr. Rudolf Beer. Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems Dr. Rudlf Beer Hchschulprfessr Kirchliche Pädaggische Hchschule Wien/Krems 2016 rudlf.beer@kphvie.ac.at http://pr.kphvie.ac.at/rudlfbeer SE Lerntherien Dr. Rudlf Beer Internetplattfrm zum Seminar: http://pr.kphvie.ac.at/rudlfbeer/kph-wienkrems/

Mehr

VO Lernprozesse und Lerndesigns. Dr. Rudolf Beer. Dr. Rudolf Beer. Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems

VO Lernprozesse und Lerndesigns. Dr. Rudolf Beer. Dr. Rudolf Beer. Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems Dr. Rudlf Beer Hchschulprfessr Kirchliche Pädaggische Hchschule Wien/Krems 2018 rudlf.beer@kphvie.ac.at http://pr.kphvie.ac.at/rudlfbeer VO Lernprzesse und Lerndesigns Dr. Rudlf Beer Internetplattfrm zum

Mehr

SE Lerntheoretische Grundlagen

SE Lerntheoretische Grundlagen Dr. Rudlf Beer Hchschulprfessr Kirchliche Pädaggische Hchschule Wien/Krems 2018/2019 rudlf.beer@kphvie.ac.at http://www.kphvie.ac.at/pr/rudlfbeer SE Lerntheretische Grundlagen HLG Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

VO Lernprozesse und Lerndesigns. Dr. Rudolf Beer. Dr. Rudolf Beer. Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems

VO Lernprozesse und Lerndesigns. Dr. Rudolf Beer. Dr. Rudolf Beer. Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems Dr. Rudlf Beer Hchschulprfessr Kirchliche Pädaggische Hchschule Wien/Krems 2016 rudlf.beer@kphvie.ac.at http://pr.kphvie.ac.at/rudlfbeer VO Lernprzesse und Lerndesigns Dr. Rudlf Beer Internetplattfrm zum

Mehr

SE Lernprozesse planen, fördern, begleiten

SE Lernprozesse planen, fördern, begleiten Dr. Rudlf Beer Hchschulprfessr Kirchliche Pädaggische Hchschule Wien/Krems 2016 rudlf.beer@kphvie.ac.at http://pr.kphvie.ac.at/rudlfbeer SE Lernprzesse planen, fördern, begleiten Dr. Rudlf Beer Internetplattfrm

Mehr

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems. Dr. Rudolf Beer. Hochschulprofessor.

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems. Dr. Rudolf Beer. Hochschulprofessor. Dr. Rudlf Beer Hchschulprfessr Kirchliche Pädaggische Hchschule Wien/Krems 2018 rudlf.beer@kphvie.ac.at http://pr.kphvie.ac.at/rudlfbeer Gedanken zum persnalisierten Lernen - Individualisieren und Differenzieren

Mehr

SE Lernpsychologie Lernen lernen Päd. Grundlagen. Dr. Rudolf Beer. Dr. Isabella Benischek. Dr. Rudolf Beer Dr. Isabella Benischek

SE Lernpsychologie Lernen lernen Päd. Grundlagen. Dr. Rudolf Beer. Dr. Isabella Benischek. Dr. Rudolf Beer Dr. Isabella Benischek Dr. Rudlf Beer Hchschulprfessr Dr. Isabella Benischek Institutsleiterin Kirchliche Pädaggische Hchschule Wien/Krems 2016 rudlf.beer@kphvie.ac.at http://pr.kphvie.ac.at/rudlfbeer SE Lernpsychlgie Lernen

Mehr

Psychologische Hintergründe für die Unterstützung rechtsextremer Parteien

Psychologische Hintergründe für die Unterstützung rechtsextremer Parteien Psychlgische Hintergründe für die Unterstützung rechtsextremer Parteien Martina Zandnella mz@sra.at 21. Nvember 2016 SORA Institute fr Scial Research and Cnsulting Benngasse 8/2/16 1080 Wien www.sra.at

Mehr

Implementierung: Welche Strategien sind zielführend?

Implementierung: Welche Strategien sind zielführend? Implementierung: Welche Strategien sind zielführend? AWMF, Berlin, 22.02.17 Prf. Dr. Peter Fischer Lehrstuhl für Szial-, Arbeits-, Organisatins- und Wirtschaftspsychlgie Fakultät Psychlgie, Pädaggik und

Mehr

Emotional Usability Wie die User Experience durch emotionale Ansprache verbessert wird

Emotional Usability Wie die User Experience durch emotionale Ansprache verbessert wird Emtinal Usability Wie die User Experience durch emtinale Ansprache verbessert wird Kmpetenzgruppe Online Marketing Köln, 01.10.2012 Über mich Diplm-Psychlgin (Ingenieurpsychlgie/Kgnitive Ergnmie) Seit

Mehr

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management Pädaggische Werkstatt Juliane alk Bildungsinstitut für Pflegepädaggik und Sziales Management Vermittlung einer pädaggischen Basiskmpetenz für Lehrende an Schulen des Gesundheitsund Szialwesens Juliane

Mehr

Jugendberufsagenturen Herausforderungen und Chancen in der Zusammenarbeit verschiedener Institutionen

Jugendberufsagenturen Herausforderungen und Chancen in der Zusammenarbeit verschiedener Institutionen Jugendberufsagenturen Herausfrderungen und Chancen in der Zusammenarbeit verschiedener Institutinen Prf. Dr. Peter Fischer Ausbildungsknferenz 2017, Regensburg, 27.11.17 Prf. Dr. Peter Fischer Lehrstuhl

Mehr

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management Pädaggische Werkstatt Juliane alk Bildungsinstitut für Pflegepädaggik und Sziales Management Vermittlung einer pädaggischen Basiskmpetenz für Lehrende an Schulen des Gesundheits- und Szialwesens in fünf

Mehr

FAMILIEN IM KONTEXT ARMUT. Lebensbedingungen und ihre Auswirkungen auf Familiendynamiken

FAMILIEN IM KONTEXT ARMUT. Lebensbedingungen und ihre Auswirkungen auf Familiendynamiken FAMILIEN IM KONTEXT ARMUT Lebensbedingungen und ihre Auswirkungen auf Familiendynamiken Vrbemerkung Zahlen und Definitinen zu Armut Systemische Betrachtung vn Armut Thesen zur Psych-Szialen Verarbeitungsdynamiken

Mehr

Theorien der Persönlichkeit

Theorien der Persönlichkeit Therien der Persönlichkeit Smmersemester 2013 Gabriele Helga Franke Humanistische Persönlichkeitstherien 1 10. Therien der Persönlichkeit GHF im SSe 13 an der HS MD-SDL im FBR Angewandte Humanwissenschaften

Mehr

Psychologie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage: http://www.psy.ruhr-uni-bochum.de/studiengaenge/bscpsy.html.

Psychologie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage: http://www.psy.ruhr-uni-bochum.de/studiengaenge/bscpsy.html. Psychlgie Bachelr f Science (Bachelr 1-Fach) Hmepage: http://www.psy.ruhr-uni-bchum.de/studiengaenge/bscpsy.html.de Zentrale Studienberatung Studienbeginn Nur zum Wintersemester (W). Einführungsveranstaltungen

Mehr

Ein Mensch sagt, und ist stolz darauf, er gehe ganz in seiner Arbeit auf. Bald aber, nicht mehr ganz so munter, geht er in seiner Arbeit unter

Ein Mensch sagt, und ist stolz darauf, er gehe ganz in seiner Arbeit auf. Bald aber, nicht mehr ganz so munter, geht er in seiner Arbeit unter Ein Mensch sagt, und ist stlz darauf, er gehe ganz in seiner Arbeit auf. Bald aber, nicht mehr ganz s munter, geht er in seiner Arbeit unter Eugen Rth www.berbergkliniken.de Burnut Wurde erstmals 1974

Mehr

Handreichung. Handreichung für Studierende zur Arbeit auf der Online- Plattform Moodle. Projekt OPEN OPen Education in Nursing

Handreichung. Handreichung für Studierende zur Arbeit auf der Online- Plattform Moodle. Projekt OPEN OPen Education in Nursing Handreichung Handreichung für Studierende zur Arbeit auf der Online- Plattfrm Mdle Prjekt OPEN OPen Educatin in Nursing Infrmatin Lehren und Lernen in Live-Vrlesungen sind die meisten gewhnt; die elektrnische

Mehr

Wissen ist dann zugänglich, wenn es sowohl im Körper als auch im Geist bewusst abrufbar ist.

Wissen ist dann zugänglich, wenn es sowohl im Körper als auch im Geist bewusst abrufbar ist. Lehrgang zum Mindfulness-Based Cach MBC für Leitende und Beratende Beziehungen und Interventinen gestalten basierend auf wertschätzend-metakgnitiver Wahrnehmung, systemischem Verständnis und Neurwissenschaften

Mehr

Aufzählungen Modul 3 Wahrnehmung Erkenntnistheoretische Aspekte der Wahrnehmung

Aufzählungen Modul 3 Wahrnehmung Erkenntnistheoretische Aspekte der Wahrnehmung Thema 8 Themenbereich: I Wahrnehmung - I.9 Erkenntnistheretische Aspekte der Wahrnehmung Wie kmmt die Welt in den Kpf? - Mentale Repräsentatin Realität und Wirklichkeit Allgemeiner Empirismus Wie kmmt

Mehr

Hyperkinetisches Syndrom ADHS

Hyperkinetisches Syndrom ADHS Weiterbildung im Rahmen des Lkalen Netzwerks Kinderschutz und Frühe Hilfen im Salzlandkreis zum Thema : Hyperkinetisches Syndrm ADHS Referent: Dr. med. Olaf Latuscynski, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Mehr

SOZIALE JUNGEN OZIALEGRUPPENARBEIT MIT. sozialen Trainingskurs zum Anti-Gewalt-Training

SOZIALE JUNGEN OZIALEGRUPPENARBEIT MIT. sozialen Trainingskurs zum Anti-Gewalt-Training SOZIALE OZIALEGRUPPENARBEIT MIT JUNGEN Vm Clness Training über den szialen Trainingskurs zum Anti-Gewalt-Training SYSTEMISCHER ANSATZ ALS ARBEITSGRUNDLAGE Eigene Haltung ressurcenrientiert wertschätzend

Mehr

B1 Zusammenfassung Niederbacher/Zimmermann Grundwissen Sozialisation S. 19-40

B1 Zusammenfassung Niederbacher/Zimmermann Grundwissen Sozialisation S. 19-40 B1 Zusammenfassung Niederbacher/Zimmermann Grundwissen Szialisatin S. 19-40 Das Themenfeld Szialisatin besteht aus verschiedenen Therien, welche aufgrund der unterschiedlichen Gewichtung relevanter Aspekte

Mehr

begründen, verstehen, beurteilen Argumentation, Hermeneutik und Kritik als Methoden wissenschaftlichen Arbeitens

begründen, verstehen, beurteilen Argumentation, Hermeneutik und Kritik als Methoden wissenschaftlichen Arbeitens begründen, verstehen, beurteilen Argumentatin, Hermeneutik und Kritik als Methden wissenschaftlichen Arbeitens 190170 VO, UE - Grundlagen: philsphische Methden, 2.2.3 [21b2] laut Studienplan Pädaggik 2002

Mehr

Informationen zur Veranstaltung Erfolgreiche Kommunikation im Beruf und Alltag - mit Selbst- & Fremdcoaching zum Ziel -

Informationen zur Veranstaltung Erfolgreiche Kommunikation im Beruf und Alltag - mit Selbst- & Fremdcoaching zum Ziel - Infrmatinen zur Veranstaltung Erflgreiche Kmmunikatin im Beruf und Alltag - mit Selbst- & Fremdcaching zum Ziel - Beschreibung: Das Leben ist Kmmunikatin, denn hne Kmmunikatin ist kein Leben möglich. Kmmunikatin

Mehr

VO 6ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis

VO 6ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis Dr. Rudlf Beer Hchschulprfessr 2018-2019 rudlf.beer@kphvie.ac.at http://www.kphvie.ac.at/pr/rudlfbeer VO 6ABGM6 Schulfrschung und Unterrichtspraxis 6 «Third Internatinal Mathematics and Science Study»

Mehr

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein Heinke Delch & Hej Feuerstein Experiential Cncept Caching Präsentiert auf der 22. Internatinalen Fcusing-Knferenz, Pfrzheim www.experientielle-beratung.de www.fcusing.de C (2010) Delch & Feuerstein Experiential

Mehr

Wissenstransfer und Innovationsaktivitäten:

Wissenstransfer und Innovationsaktivitäten: 1. Klagenfurter KMU-Tagung 24.-25.9.2009 Wissenstransfer und Innvatinsaktivitäten: Ein Erklärungsmdell zur erflgreichen Gestaltung vn Wissenstransfer zwischen Frschungseinrichtungen und KMUs Rmana Rauter

Mehr

Verhaltensstrategien in schwierigen zwischenmenschlichen Situationen. Ruedi Wyssen Dipl. Betriebsökonom FH Dipl. Betriebspsychologe FH

Verhaltensstrategien in schwierigen zwischenmenschlichen Situationen. Ruedi Wyssen Dipl. Betriebsökonom FH Dipl. Betriebspsychologe FH Verhaltensstrategien in schwierigen zwischenmenschlichen Situatinen Ruedi Wyssen Dipl. Betriebsöknm FH Dipl. Betriebspsychlge FH Ziel des Referats Erkennen vn schwierigen Situatinen, verstehen der psychlgischen

Mehr

BLOOM 4 x 8 x 7. BLOOM 3 8 x Du. Die 8 essentiellen Blütenblätter eines gut gelebten Lebens. Bloom Lektion Nr.03 [Copyright Veit Lindau] [1]

BLOOM 4 x 8 x 7. BLOOM 3 8 x Du. Die 8 essentiellen Blütenblätter eines gut gelebten Lebens. Bloom Lektion Nr.03 [Copyright Veit Lindau] [1] BLOOM 4 x 8 x 7 BLOOM 3 8 x Du Die 8 essentiellen Blütenblätter eines gut gelebten Lebens Blm Lektin Nr.03 [Cpyright Veit Lindau] [1] Entwicklungsstand deiner Blütenblätter Wie bewertest du den Entwicklungsstand

Mehr

Referenzrahmen für die 2. Phase der Lehrerbildung sowie für die Fachlehrerausbildung an beruflichen Schulen in Bayern (Stand

Referenzrahmen für die 2. Phase der Lehrerbildung sowie für die Fachlehrerausbildung an beruflichen Schulen in Bayern (Stand Referenzrahmen für die 2. Phase der Lehrerbildung swie für die Fachlehrerausbildung an beruflichen Schulen in Bayern (Stand 05.02.2016) Der Verzicht auf die gleichzeitige Nennung vn männlicher und weiblicher

Mehr

QM Prozess Steuerung Rolle der QM-Teams. QM Prozess Steuerung Rolle der QM-Teams. Themen: Workshop - QML Herrsching

QM Prozess Steuerung Rolle der QM-Teams. QM Prozess Steuerung Rolle der QM-Teams. Themen: Workshop - QML Herrsching QM Przess Steuerung Rlle der QM-Teams QM Przess Steuerung Rlle der QM-Teams Wrkshp - QML Herrsching 07./08. April 2014 Themen: Ohne Qualitätsbewusstsein kein wirksames QM Qualitätsphilsphie Steuerungsmdelle

Mehr

Bevorzugung bestimmter Methoden seitens der Kostenträger der Psychotherapie in der Krankenversicherung

Bevorzugung bestimmter Methoden seitens der Kostenträger der Psychotherapie in der Krankenversicherung S. 1 (Einleitung): Hauptgruppen der Psychtherapieschulen: 1. humanistische (erlebnisrientierte) Therapien (klientenzentrierte Gesprächstherapie nach Rgers, Gestalttherapie und Psychdrama) 2. psychdynamische

Mehr

4. körpererfahrungsorientiertes Konzept (Bewegungserziehung, Psychomotorik, Motologie): anthropologisch-bildungstheoretisch orientiert

4. körpererfahrungsorientiertes Konzept (Bewegungserziehung, Psychomotorik, Motologie): anthropologisch-bildungstheoretisch orientiert Dr. Hans-Jürgen Wagner, Pädaggische Hchschule Ludwigsburg, Fach Sprt Didaktische Knzepte 1 für den Schulsprt Ausgehend vn anthrpgenen und szikulturellen Grundlagen stellt sich die Frage: Was sll wie und

Mehr

PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Inge Henrich & Petra Keßler-Löwenstein. Lebenslanges Lernen. Auszüge aus den Bildungsangeboten

PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Inge Henrich & Petra Keßler-Löwenstein. Lebenslanges Lernen. Auszüge aus den Bildungsangeboten Auszüge aus den Bildungsangebten Pädaggisches Knzept unserer Arbeit mit erwachsenen Menschen mit Entwicklungs- und Verhaltensbesnderheiten (vr allem Menschen mit kgnitiven Einschränkungen) Wir arbeiten

Mehr

2. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinne

2. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinne Aus dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Landes Baden Württemberg, Fassung vm 15.März 2011, Ministerium für Kultus, Jugend und Sprt 2. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinne

Mehr

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien Mdul Szialpädaggische Unterstützung vn Kindern und deren Familien Ziele Enge Zusammenarbeit mit allen am Erziehungsprzess beteiligten Persnen und Institutinen Eltern in der Erziehungsarbeit nicht alleine

Mehr

Schuleingangsstufe (SE) in unserer Grundschule ab Schuljahr 2007/08

Schuleingangsstufe (SE) in unserer Grundschule ab Schuljahr 2007/08 - Schulleitung der Grundschule - Bremen, 24.11.2010 Schuleingangsstufe (SE) in unserer Grundschule ab Schuljahr 2007/08 I.) Ausgangssituatin Seit den neunziger Jahren stellen wir ebens wie die bundesweite

Mehr

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädaggik Tamara Ehmann (M.A.) Inhalte im Fach Allgemeine Pädaggik 32 (LPO1) Inhaltliche Prüfungsanfrderungen in

Mehr

Einige Bemerkungen zur Kompetenzdiskussion

Einige Bemerkungen zur Kompetenzdiskussion Einige Bemerkungen zur Kmpetenzdiskussin Tel. (0511) 1220-203 E-Mail: minks@his.de 1 (Kmpetenzen sind) Kmbinatinen vn denjenigen kgnitiven, mtivatinalen, mralischen und szialen Fähigkeiten einer Persn,

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Das Rad neu erfinden? NMG Aufgaben aus mehreren Perspektiven Dr. Hartmut Moos-Gollnisch Dr. Patric Brugger Ablauf Begrüssung und Input (10 ) -> Plenum Kulturwissenschaftliche/ naturwissenschaftliche

Mehr

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas ZuWi II: Arbeit im Wandel aus szialer, öknmischer und öklgischer Perspektive PD Mag. Dr. Barbara Haas Darstellung des Lehrveranstaltungsknzeptes Beilage zur Einreichung für die Zuerkennung einer Prämie

Mehr

Allgemeine und Biopsychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Allgemeine und Biopsychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Allgemeine und Bipsychlgie Fakultät für Human- und Szialwissenschaften Institut für Psychlgie Einführung in die Mtivatinspsychlgie Institut für Psychlgie Allgemeine & Bi-Psychlgie Wintersemester 2017/2018

Mehr

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln Jahrgangstufe 8.1 Unterrichtsvrhaben KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) Grafische Gestaltungsmitteln zur Umsetzung individueller bildnerischer Vrhaben in der Auseinandersetzung mit der eigenen Persn

Mehr

Bildungskonzepte evaluieren und begründen

Bildungskonzepte evaluieren und begründen Mdulbeschreibung AdA-D-M1 Bildungsknzepte evaluieren und begründen Handlungskmpetenz Die Abslvent/innen des Mduls entwickeln, evaluieren, überarbeiten und begründen Bildungsknzepte. Kmpetenznachweis Ein

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 3: Theretische Knzeptin vn Untersuchungen I 26.10.2012 Frschungsprzess und Methden 1 Gliederung

Mehr

Für die Klausur Psychologie des Lehrens und Lernens sind alle Vorlesungsinhalte und diese Vorbereitungsliste notwendig!!

Für die Klausur Psychologie des Lehrens und Lernens sind alle Vorlesungsinhalte und diese Vorbereitungsliste notwendig!! Psychlgie des Lehrens & Lernens TU Dresden Vrlesung Grundlagen der Psychlgie des Lehrens und Lernens II Für die Klausur Psychlgie des Lehrens und Lernens sind alle Vrlesungsinhalte und diese Vrbereitungsliste

Mehr

Focusing vom vagen Gefühl zur klaren Empfindung

Focusing vom vagen Gefühl zur klaren Empfindung 1 Fcusing vm vagen Gefühl zur klaren Empfindung (vn Rainer Eggebrecht) Grundlagen der Humanistischen (persnzentrierten) Psychlgie In einem berühmt gewrdenen Diskurs aus den fünfziger Jahren des letzten

Mehr

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester Gabriele Helga Franke

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester Gabriele Helga Franke Therien der Persönlichkeit Wintersemester 2013-14 Gabriele Helga Franke 10. Therien der Persönlichkeit GHF im WiSe 13-14 an der HS MD-SDL im FBR Angewandte Humanwissenschaften Diese Vrlesung basiert auf

Mehr

Die Fachgruppe. grüßt alle KollegInnenund Freunde der Positiven Psychologie und bedauert nicht persönlich in Rosenheim vor Ort sein zu können.

Die Fachgruppe. grüßt alle KollegInnenund Freunde der Positiven Psychologie und bedauert nicht persönlich in Rosenheim vor Ort sein zu können. Fachgruppentreffen Psitive Psychlgie und Systemik Am 17.-18.4.2015 in Wiernsheim Die Fachgruppe Psitive Psychlgie und Systemik grüßt alle KllegInnenund Freunde der Psitiven Psychlgie und bedauert nicht

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 7: Das Prblem der Medienwirkungen: Wirkungen Begriff, Mdelle, Dimensinen 1 Prblemstellung Wrum es geht: Wie sll man an Medienwirkungen

Mehr

Allgemeine und Biopsychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Allgemeine und Biopsychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Allgemeine und Bipsychlgie Fakultät für Human- und Szialwissenschaften Institut für Psychlgie Einführung in die Mtivatinspsychlgie Institut für Psychlgie Allgemeine & Bi-Psychlgie Wintersemester 2017/2018

Mehr

FAQ-Liste ZigBee Wand- / Handsender. Albrecht Jung GmbH & Co.KG Volmestraße Schalksmühle

FAQ-Liste ZigBee Wand- / Handsender. Albrecht Jung GmbH & Co.KG Volmestraße Schalksmühle FAQ-Liste ZigBee Wand- / Handsender Albrecht Jung GmbH & C.KG Vlmestraße 1 58579 Schalksmühle kundencenter@jung.de www.jung.de Seite 1 vn 7 Stand der Dkumentatin:15.08.2016 Inhalt Warum kann der bereits

Mehr

In welcher leben wir?

In welcher leben wir? In welcher leben wir? Wir werden immer gesünder und älter, unsere Lebenserwartung steigt kntinuierlich. Gleichzeitig stehen wir als alternde Gesellschaft an der Schwelle zur Wissensöknmie. Die Digitalisierung

Mehr

Entwicklung eines Kriterienkataloges zur Bewertung interaktiver Computerlernprogramme

Entwicklung eines Kriterienkataloges zur Bewertung interaktiver Computerlernprogramme Entwicklung eines Kriterienkatalges zur Bewertung interaktiver Cmputerlernprgramme D I P L O M A R B E I T zur Erlangung des Magistergrades der Philsphie an der Grund- und Integrativwissenschaftlichen

Mehr

Stellenausschreibung PsychologIn/PsychotherapeutIn

Stellenausschreibung PsychologIn/PsychotherapeutIn Stellenausschreibung PsychlgIn/PsychtherapeutIn Für den Bereich Psychlgische Dienste für Erwachsene, Kinder, Jugendliche und Eltern suchen wir zur Verstärkung unseres Teams eine PsychlgIn/PsychtherapeutIn

Mehr

HfH. Masterarbeit. Persönlichkeit, ein vernachlässigter Aspekt bei Heilpädagoginnen und Heilpädagogen?

HfH. Masterarbeit. Persönlichkeit, ein vernachlässigter Aspekt bei Heilpädagoginnen und Heilpädagogen? Masterthese HfH Interkantnale Hchschule für Heilpädaggik Zürich Departement 1 / Studienschwerpunkt Pädaggik bei Schulschwierigkeiten Studiengang TZ 2008 / 2011! Masterarbeit Persönlichkeit, ein vernachlässigter

Mehr

Studiengang Journalistik

Studiengang Journalistik STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN Mdulbezeichnung Grundlagenmdul 1 Kmmunikatins-

Mehr

5.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Gefühl und Mitgefühl

5.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Gefühl und Mitgefühl Aus dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Landes Baden Württemberg, Fassung vm 15.März 2011, Ministerium für Kultus, Jugend und Sprt 5.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Gefühl

Mehr

Ablauf Kollegiale Hospitation (KoHo)

Ablauf Kollegiale Hospitation (KoHo) Ablauf Kllegiale Hspitatin (KH) VOR DER VORBESPRECHUNG ZUR HOSPITATION Lehrpersn und Hspitand_in vereinbaren 3 Termine 1) Termin für Vrbesprechung der Hspitatin 2) Termin für Durchführung der Hspitatin

Mehr

Didaktische Konzepte 1 für den Schulsport

Didaktische Konzepte 1 für den Schulsport Didaktische Knzepte 1 für den Schulsprt Ausgehend vn anthrpgenen und szikulturellen Grundlagen stellt sich die Frage: Was sll wie und warum gelernt werden? Didaktik ist das Insgesamt des wissenschaftlichen

Mehr

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädaggik Tamara Ehmann (M.A.) Inhalte im Fach Allgemeine Pädaggik 32 (LPO1) Inhaltliche Prüfungsanfrderungen in

Mehr

Sozialkompetenzen in der Führung

Sozialkompetenzen in der Führung Szialkmpetenzen in der Führung Ein Referat vn Jacqueline Ttzke Christffel EntwicklungsART GmbH, Gränichen Tagung für Berufsbildende und Praxisbetreuende Persnalamt Kantn Slthurn 28. Mai 2013 Berufsbildnertagung

Mehr

Das sozialpädagogische Blockpraktikum

Das sozialpädagogische Blockpraktikum Das szialpädaggische Blckpraktikum Das szialpädaggische Blckpraktikum ist nach der Tageshspitatin die erste längere Praxisphase im Rahmen der Studiengänge Sziale Arbeit und dient dem Kennenlernen verschiedener

Mehr

Lernergebnisorientiert formulieren und gestalten

Lernergebnisorientiert formulieren und gestalten HANDLUNGSANLEITUNG Lernergebnisrientiert frmulieren und gestalten Der Kerngedanke einer Outcme-rientierten Gestaltung vn Bildungsangebten liegt darin, in den jeweiligen Angebten diejenigen Kmpetenzen zu

Mehr

Ein Pilotprojekt zur Interkulturellen Begabtenförderung

Ein Pilotprojekt zur Interkulturellen Begabtenförderung Ein Piltprjekt zur Interkulturellen Begabtenförderung Begabtenförderung an der Kathlischen Grundschule Am Dmhf Friedrich-Bleek Straße 2-5, 53179 Bnn 0228/9538920 www.kgs-am-dmhf.de am-dmhf@schulen-bnn.de

Mehr

VO 6ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis

VO 6ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis Dr. Rudlf Beer Hchschulprfessr 2017/2018 rudlf.beer@kphvie.ac.at http://pr.kphvie.ac.at/rudlfbeer VO 6ABGM6 Schulfrschung und Unterrichtspraxis 6 «Third Internatinal Mathematics and Science Study» (TIMSS)

Mehr

Emotionen. 1. Einleitung. 2. Biopsychologie der Emotionen. Biopsychologie SoSe Emotionen

Emotionen. 1. Einleitung. 2. Biopsychologie der Emotionen. Biopsychologie SoSe Emotionen Emtinen 1. Einleitung 2. Bipsychlgie der Emtinen 2.1 Gefühlsdimensinen und Abgrenzung zu Stimmungen 2.2 Therien zur Emtinsentstehung: Die Rlle des ANS 2.3 Zu Grunde liegende Hirn-Strukturen 3. Angst und

Mehr

Konzept, Idee, Vision

Konzept, Idee, Vision Knzept Idee Visin Seite 1 Knzept, Idee, Visin 1. Die Kinder sllen gerne zur Schule gehen. Die Kinder arbeiten in den meisten Bereichen an ihrem ft selbst gewählten Lerninhalt in ihrem eigenen Temp. Ein

Mehr

Das Forum und Holacracy

Das Forum und Holacracy Innenleben und Handlungsfähigkeit vn Gemeinschaften vn Francis Michael Wiesman Sziale Werkzeuge dienen dazu, Menschen in Gemeinschaften und Gruppen eine wahrheitsgemäße Kmmunikatin zu erleichtern, die

Mehr

Bewegungsfreundliche Schule

Bewegungsfreundliche Schule Bewegungsfreundliche Schule WSB-Team WSB-Team (LIS) 1 Welche 6 Faktren beeinflussen vr allem den Lernerflg? kleine Klassen? psitive Emtinen? abslute Ruhe? bequeme Stühle? neue Medien? Vrwissen? Lernatmsphäre?

Mehr

Mathematische Früherziehung

Mathematische Früherziehung Mathematische Früherziehung Ansatz Leistungen & Referenzen Literatur April 2015 Daniela Mairinger, Christian Schmid, Emil Simenv GesBR minimath Training Kandlgasse 1/10 1070 Wien Unser Ansatz Wir vertreten

Mehr

Methodenkonzept der Grundschule Fischbeck

Methodenkonzept der Grundschule Fischbeck Methdenknzept der Grundschule Fischbeck Dezember 2013 Lernen lernen, aber wie? Ob in der Schule der im Alltag früher der später wird vn Kindern selbstständiges Handeln und Arbeiten verlangt. Damit für

Mehr

Interventions-Programm Lern-Gemeinschaft Schulklasse

Interventions-Programm Lern-Gemeinschaft Schulklasse Interventins-Prgramm Lern-Gemeinschaft Schulklasse 1. Stellen Sie sich vr... alle Schüler einer Schulklasse erleben sich als Mitglieder eines Teams, das gemeinsam zu Höchstleistungen aufläuft. Diese Gemeinschaft

Mehr

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107 Medienwirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 107 Vrlesung 4: Wirkungen als Einstellungsänderungen 12.11.2009 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 3 1. Hvlands Rhetrik der Kmmunikatin 2. Knsistenztherien:

Mehr

GDA Qualifizierungskonzept für Fachkräfte für Arbeitssicherheit. zur Beurteilung arbeitsbezogener psychischer Belastung

GDA Qualifizierungskonzept für Fachkräfte für Arbeitssicherheit. zur Beurteilung arbeitsbezogener psychischer Belastung GDA Qualifizierungsknzept für Fachkräfte für Arbeitssicherheit zur Beurteilung arbeitsbezgener psychischer Belastung Inhalt 1. Vrbemerkungen...3 1.1 Wfür wurde dieses Qualifizierungsknzept entwickelt?...3

Mehr

Lehr-Lernformate kompetenzorientiert gestalten

Lehr-Lernformate kompetenzorientiert gestalten Lehr-Lernfrmate kmpetenzrientiert gestalten Auswertung der Statin 2 des Kmpetenzkarussells auf dem Impulsfachtag Kmpetenzrientierung in der Frt- u. Weiterbildung am 29.01.2014 Frum Frtbildung, 2015 (http://www.ifp.bayern.de/prjekte/prfessinalisierung/frum_frtbildung.php)

Mehr

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems. Dr. Rudolf Beer. Hochschulprofessor.

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems. Dr. Rudolf Beer. Hochschulprofessor. Dr. Rudlf Beer Hchschulprfessr Kirchliche Pädaggische Hchschule Wien/Krems 2015 rudlf.beer@kphvie.ac.at http://pr.kphvie.ac.at/rudlfbeer VO Einführung in die Schulpädaggik und allgemeine Didaktik Dr. Rudlf

Mehr

Die Psi-Theorie. Ein kybernetisches Kognitionsmodell

Die Psi-Theorie. Ein kybernetisches Kognitionsmodell Die Psi-Therie Ein kybernetisches Kgnitinsmdell Die Psi-Therie Marius Raab 25. Nvember 2010 1 Agenda 1. Hintergrund 2. Die Ausgangsfrage 3. Die Psi-Therie 4. Kritische Würdigung 5. Beispielimplementatin

Mehr

Konzept. Früherziehung. Pädaogische Qualität in Krabbelstuben und alterserweiterten Kindergartengruppen

Konzept. Früherziehung. Pädaogische Qualität in Krabbelstuben und alterserweiterten Kindergartengruppen Knzept Früherziehung Pädagische Qualität in Krabbelstuben und alterserweiterten Kindergartengruppen www.bfi-e.at service@bfi-e.at BFI-Serviceline: 0 810 / 004 005 Inhaltsverzeichnis 1 Zielgruppe... 2 2

Mehr

Vorschau. Das Pascalsche Dreieck - Kinder entdecken Muster und Strukturen Kinder entdecken spielerisch die Welt der Zahlen

Vorschau. Das Pascalsche Dreieck - Kinder entdecken Muster und Strukturen Kinder entdecken spielerisch die Welt der Zahlen Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Knzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kpiervrlagen für einen lehrplangemäßen und innvativen Unterricht. Grundschule - Mathematik

Mehr

Hausaufgaben. Mariette Burgener Dipl. Lerntherapeutin ILT. Diana Stöpfer Dipl. Lerntherapeutin ILT. Brig, 26.September 2018

Hausaufgaben. Mariette Burgener Dipl. Lerntherapeutin ILT. Diana Stöpfer Dipl. Lerntherapeutin ILT. Brig, 26.September 2018 Hausaufgaben Mariette Burgener Dipl. Lerntherapeutin ILT Diana Stöpfer Dipl. Lerntherapeutin ILT Brig, 26.September 2018 Themen Lernen Basisfaktren Bedeutung des Lernens Warum Hausaufgaben? Hilfe zur Selbsthilfe

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 9: Methden II: Befragung 14.12.2015 Frschungsprzess und Methden 9 1 Gliederung Vrlesung 9 1.

Mehr

Informationen und Richtlinien zur Ausbildung Schulbegleithund-Team

Informationen und Richtlinien zur Ausbildung Schulbegleithund-Team Infrmatinen und Richtlinien zur Ausbildung Schulbegleithund-Team TIERGESTÜTZTE PÄDAGOGIK Die Tiergestützte Pädaggik nutzt die psitive und einmalige Wirkung der Tiere bei der Erziehung und Bildung vn Kindern

Mehr

MATHEMATIK FACHKONFERENZ. und DIFFERENZIERUNG

MATHEMATIK FACHKONFERENZ. und DIFFERENZIERUNG und DIFFERENZIERUNG Obwhl Lehrpersnen in anderen Fachgebieten SchülerInnen manchmal erlauben, an alternativen Prjekten zu arbeiten, ist es weniger wahrscheinlich, dass die Lehrkräfte das Material variieren,

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik. Diplomarbeit. im Studiengang Medieninformatik

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik. Diplomarbeit. im Studiengang Medieninformatik Hchschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Infrmatik/Mathematik Diplmarbeit im Studiengang Medieninfrmatik Thema: Integratin des Usability Engineering in der Durchführung eines elearning-

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 4: Theretische Knzeptin vn Untersuchungen II: Hypthesen 18.11.2016 Frschungsprzess und Methden

Mehr

Diplomarbeitsthema Personalentwicklung und kontinuierliches, karrierebezogenes Lernen

Diplomarbeitsthema Personalentwicklung und kontinuierliches, karrierebezogenes Lernen fn: 06221 / 54-7358 Ralf.Stegmaier@psychlgie. http://a.uni-hd.de Seite 1/1 Heidelberg, den 22.11.2004 Diplmarbeitsthema 2005-1 Persnalentwicklung und kntinuierliches, karrierebezgenes Lernen Die Gestaltung

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Publikumsfrschung Vrlesung 2: Mediennutzung: Kntakt, Rezeptin, Aneignung 11.04.2011 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 2 1. Mediennutzung: Begriff und Kmpnenten 2. Medienselektin 3. Przessmdell

Mehr

Professionelle Beratung und Begleitung nicht nur zur Burnout-Prophylaxe. Was bringt betriebliche Gesundheitsförderung?

Professionelle Beratung und Begleitung nicht nur zur Burnout-Prophylaxe. Was bringt betriebliche Gesundheitsförderung? Gesundheitscaching Prfessinelle Beratung und Begleitung nicht nur zur Burnut-Prphylaxe Dr. phil. Beate West-Leuer Düsseldrf 16.07.2011 Übersicht Einführung Was ist Caching? Was ist Gesundheitscaching?

Mehr

Moritz Schlick FRAGEN DER ETHIK. Kapitel 1 Was will die Ethik?

Moritz Schlick FRAGEN DER ETHIK. Kapitel 1 Was will die Ethik? Mritz Schlick FRAGEN DER ETHIK Kapitel 1 Was will die Ethik? Was charakterisiert die Ethik? Erster Satz des Buches 1. Die Ethik sucht nur Erkenntnis «Wenn es Fragen der Ethik gibt, die einen Sinn haben

Mehr

Coaching Letter POSITIVE GEWOHNHEITEN MERKMAL SOZIALER INTELLIGENZ. Nr. 101, Oktober Thema: INHALT: Soziale Intelligenz

Coaching Letter POSITIVE GEWOHNHEITEN MERKMAL SOZIALER INTELLIGENZ. Nr. 101, Oktober Thema: INHALT: Soziale Intelligenz Caching Letter seit 2003 Nr. 101, Oktber 2011 Thema: POSITIVE GEWOHNHEITEN MERKMAL SOZIALER INTELLIGENZ INHALT: Sziale Intelligenz Entwickeln Sie psitive Gewhnheiten Gewhnheiten: ein Entstehungsmdell Psitive

Mehr

Stärke statt (Ohn-)Macht

Stärke statt (Ohn-)Macht Stärke statt (Ohn-)Macht Das Knzept der Neuen Autrität in der Erziehungshilfe Wrkshp auf der BVkE-Bundestagung am 14.06.2018 in Mainz Haim Omer und das Bethanien Kinder- und Jugenddrf Bergisch Gladbach

Mehr

Naturnahe Bildung in den ev. luth. Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Melle Georgsmarienhütte. Die Natur ist ein Brief Gottes an die Menschheit

Naturnahe Bildung in den ev. luth. Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Melle Georgsmarienhütte. Die Natur ist ein Brief Gottes an die Menschheit Naturnahe Bildung in den ev. luth. Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Melle Gergsmarienhütte Naturnahe Bildung gründet in der Liebe zur Natur. Die Kinder begreifen die Welt als Schöpfung Gttes und

Mehr

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land!

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land! Mderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land! Dienstag, 03.11.2015 09.00-10:00 Uhr AUFTAKTVERANSTALTUNG: NEUE INFRASTRUKTUREN BRAUCHT DAS LAND! Themenstrang I (Menschen) 10:30-12:00 Uhr Frum

Mehr