Antrag auf Befreiung von den Verboten der NSG-Verordnung Beltringharder Koog zum Bauvorhaben Integrierte Station Beltringharder Koog / Lüttmoorsiel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Antrag auf Befreiung von den Verboten der NSG-Verordnung Beltringharder Koog zum Bauvorhaben Integrierte Station Beltringharder Koog / Lüttmoorsiel"

Transkript

1 Antrag auf Befreiung von den Verboten der NSG-Verordnung Beltringharder Koog zum Bauvorhaben Integrierte Station Beltringharder Koog / Lüttmoorsiel UAG Umweltplanung und audit GmbH Burgstr Kiel Tel Fax info@uag-kiel.de

2 Antrag auf Befreiung von den Verboten der NSG-Verordnung Beltringharder Koog zum Bauvorhaben Integrierte Station Beltringharder Koog / Lüttmoorsiel Auftraggeber: Auftragnehmer: Bearbeiter: Gemeinde Reußenköge UAG Umweltplanung und -audit GmbH Burgstraße Kiel Tel Fax info@uag-kiel.de Dipl.-Geogr. S. Matusek Dipl. Geogr. A. Struckmeyer Stand: , 2/2017, ,

3 Inhalt 1. Anlass und Voraussetzung Eckdaten der Planung Regelungen der NSG-Verordnung Begründung für die Befreiung von den Verboten der NSG-VO Beltringharder Koog... 5

4 1. Anlass und Voraussetzung In der amtsfreien Gemeinde Reußenköge und den Nachbargemeinden Nordstrand, Husum und Hattstedter Marsch befindet sich mit dem rd ha Fläche umfassenden NSG Beltringharder Koog das größte Naturschutzgebiet Schleswig-Holsteins. Das im Westen direkt an den Nationalpark schleswig-holsteinisches Wattenmeer angrenzende Areal hat aufgrund seiner Größe, Lage im Übergang zum Wattenmeer sowie Lebensraum- und Artenvielfalt eine besondere Bedeutung für den Naturschutz. Darüber hinaus befindet sich das Gebiet innerhalb des touristisch besonders attraktiven Westküstenraumes mit bedeutenden Erholungsfunktionen. An der Westspitze des Gebietes bestehen bereits eine öffentliche, hochfrequentierte Badestelle (Lüttmoorsiel) sowie ein Kioskgebäude mit WC-Anlage, Info-Tafeln und Parkplatzflächen. An diesem Standort ist die Einrichtung einer Integrierten Station (Naturschutzstation) als notwendige Ergänzung zur Erreichung des Schutzzwecks des Naturschutzgebietes vorgesehen. Die im Land Schleswig-Holstein bestehenden Erfahrungen bei der Entwicklung und dem Betrieb realisierter Integrierter Stationen z.b. Geltinger Birk, Unterelbe Haseldorf, Uhlenkolk bei Mölln sollen bei der hier geplanten Naturschutzstation zwingend berücksichtigt werden. Das Land S-H fördert solche Einrichtungen in Gebieten mit besonderer Bedeutung für den Naturschutz. Zur Erreichung der wesentlichen Ziele einer Integrierten Station, wie Verbesserung und Unterstützung des örtlichen Naturschutzes Verzahnung behördlicher und verbandlicher Naturschutz Verbesserung des Informationsangebotes, des Datenflusses und der Sensibilisierung von Besuchern für Naturschutzthemen Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und Tourismus ist die Zusammenarbeit wichtiger lokaler und regionaler Akteure von existenzieller Bedeutung. Für die geplante Integrierte Station Beltringharder Koog engagieren sich die Standortgemeinde Reußenköge, Zweckverband Beltringharder Koog sowie der behördlich (LLUR, Nationalparkverwaltung, Kreis Nordfriesland) und verbandlich organisierte Naturschutz. In diesem Zusammenhang stellt die Gemeinde Reußenköge den Bebauungsplan (B-Plan) Nr. 15 und die 21. Änderung des Flächennutzungsplans (F-Plan) auf, um die bauleitplanerischen und baugenehmigungsrechtlichen Voraussetzungen für das Vorhaben zu schaffen. Das Architekturbüro dl Architekten und Partner (Bredstedt) hat die architektonischen Entwürfe für den Hochbau erarbeitet und erstellt die konkreten Bauantragsunterlagen. UAG-Umweltplanung GmbH 1

5 Parallel zu diesen Unterlagen - dem konkreten Bauantrag - wird ein landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) erstellt und eingereicht. In diesem werden u.a. die Eingriffswirkungen durch das Vorhaben auf die Naturhaushaltselemente ermittelt und deren Vermeidbarkeit und Minimierung geprüft sowie Maßnahmen zum Ersatz und Ausgleich von Eingriffsfolgen entwickelt. Da sich der Standort des Bauvorhabens innerhalb des NSG Beltringharder Koog befindet gelten die Regelungen der NSG-Verordnung, die u.a. ein Verbot für die Errichtung baulicher Anlagen vorsehen. In besonders zu begründenden Fällen ist eine Befreiung von den Verboten der NSG-VO möglich. Den o.g. Planwerken wird somit der vorliegende Antrag zur Seite gestellt, der die relevanten Gründe zur Erreichung dieser Befreiung ( 67 BNatSchG) zusammenfasst. 2. Eckdaten der Planung Im Folgenden werden die Eckdaten zur Einrichtung der geplanten Integrierten Station Beltringharder Koog dargestellt; auf die detaillierte Darstellung der Inhalte im Bauantrag wird verwiesen. Zum Beltringharder Koog Der Beltringharder Koog ist das größte Naturschutzgebiet Schleswig-Holsteins, Teil des Europäischen Vogelschutzgebietes Ramsar-Gebiet S-H Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete (DE ) sowie des FFH-Gebietes (DE ) Nationalpark S-H Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete und weist eine Vielzahl typischer, geschützter und seltener Lebensräume wie auch Tier- und Pflanzenarten auf. Im direkten naturräumlichen und funktional-ökologischen Zusammenhang schließt das NSG Nordfriesisches Wattenmeer sowie der Nationalpark Wattenmeer an das Gebiet an. Zusätzlich zu der durch eine Außenstelle des Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländlicher Räume (LLUR; Integrierte Station Eider-Treene-Sorge und Westküste in Schlüttsiel) erfolgende Betreuung des Gebietes erfolgt eine verbandliche Betreuung durch die Arbeitsgemeinschaft Naturschutz Beltringharder Koog (AGNB), die sich aus BUND SH, NABU SH, WWF und Schutzstation Wattenmeer zusammensetzt. Im Gebiet werden u.a. regelmäßig die Rast- und Brutvogelbestände erfasst und Naturschutz- (EU-Projekt LIFE Limosa) sowie Forschungs- und Monitoringprojekte durchgeführt. Die touristische Infrastruktur (v.a. Badestelle, Kiosk) wird durch den Zweckverband Beltringharder Koog (mit den Mitgliedern Gemeinde Reußenköge, Ämter Mittleres Nordfriesland und Nordsee-Treene, Stadt Husum, Kreis Nordfriesland, Naturschutzverein Mittleres Nordfriesland, Deich- und Hauptsielverband Arlau) betreut. UAG-Umweltplanung GmbH 2

6 Ziele und Aufgaben der Integrierten Station Beltringharder Koog Bündelung der vor Ort tätigen Akteure und Aktivitäten, insbesondere der Außenstelle des LLUR sowie der AGNB und Ergänzung um weitere Partner wie der Nationalparkverwaltung mit der Nationalpark-Service ggmbh und dem Michael Otto Institut Bergenhusen als Forschungspartner sowie ggf. weitere Forschungspartner in der Zukunft Besucherinformation und -lenkung Durchführung, Koordinierung und Begleitung des Managementprozesses im Rahmen von NATURA 2000 etc. Initiierung und Durchführung von Artenhilfsprogrammen in Einklang mit den Schutzzielen Durchführung praktischer Naturschutzarbeit im Schutzgebiet sowie weitere Aufgabenbereiche wie z.b. Initiierung und Vorbereitung von Maßnahmen im Vertragsnaturschutz, Maßnahmen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, Beratung Dritter (Verbände und Vereine) bei der Planung, Finanzierung und Durchführung von Projekten. Die Integrierte Station nimmt durch den von LLUR vertretenen Teil über die Aufgaben im NSG Beltringharder Koog hinaus auch die entsprechenden Aufgaben in den anderen Naturschutzkögen an der schleswig-holsteinischen Westküste wahr. Eckdaten Das neue Gebäude wird an das bestehende Servicegebäude baulich, funktional und gestalterisch direkt angebunden und ist im Bereich des bestehenden Parkplatzes positioniert. Es umfasst die drei Nutzungsbereiche Multifunktionsraum mit Ausstellung und Ausstellungsshop, Arbeiten (Büro-/Aufenthaltsräume), Unterbringung (für die im Schutzgebiet eingesetzten Freiwilligen (BFD, FÖJ) zur Gebietsbetreuung und im Gebiet tätige Gastforscher) mit insgesamt 446,30m² Nettogrundfläche (NGF) in 1 ½-geschossiger Bauweise (Erdgeschoss 347,60m² NGF, Obergeschoss 98,70m² NGF). Das Gebäude soll einen Dämmstandard mit einem mindestens 30% besseren Wert als das Referenzgebäude der ENEV erhalten, ist mit einem begehbarem Gründach geplant und nimmt mit einer differenzierten Baukörperkonfiguration die Besonderheit des Standortes auf und fügt sich in das Landschaftsbild ein. Im Bestandsgebäude wird eine dem Nutzungszweck zugehörige Schank- und Gastwirtschaft mit Terrasse (Bestand) vorgehalten und das Gebäude baulich zur Aufnahme von Küche, Kühl-, Lagerraum, Vorraum, Personal-WC erweitert (Erweiterung Grundfläche außen rd. 31m²) und um ein Müll-/Aussenlager ergänzt (NGF 22,25m², Grundfläche außen ca. 27m²) (NGF-Flächenangaben: dl architekten+partner, Bredstedt, ). Die bauliche Ergänzung ist notwendig, da Lagerraum des Zweckverbandes Beltringharder Koog an den Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN) abgegeben wird. UAG-Umweltplanung GmbH 3

7 Die Ausstellung soll ganzjährig betreut werden und als Multifunktionsraum für Vorträge nutzbar sein. Die Büroräume sollen den Mitarbeitern des LLUR, NPV, Gastforschern und betreuenden Naturschutzvereinen zur Verfügung stehen, die Unterbringungsräume sind für die im Gebiet eingesetzten Freiwilligen des BFD/FÖJ sowie Gastforscher vorgesehen. Die bestehende Verkehrs-Situation mit parkenden PKW und Bussen auf der Zufahrtsstraße Lüttmoorsieldamm (v.a. in den Sommermonaten) erfordert eine Ordnung des ruhenden Verkehrs und Freihaltung der Straße z.b. für Rettungswagen in Richtung Badestelle Lüttmoorsiel. Im östlichen Anschluss an das Stationsgebäude ist daher die Anlage eines PKW- Stellplatzes mit 100 Stellplätzen und Busparkplätzen sowie 6 Mitarbeiterstellplätze geplant. Hierfür wird zum einen der bestehende, ganzjährig genutzte Dauerparkplatz erschlossen und zum anderen die östlich angrenzenden, bereits jetzt temporär als Parkplatz genutzten, unbebauten Flächen. 3. Regelungen der NSG-Verordnung Schutzzwecke und Ziele Die Landesverordnung über das Naturschutzgebiet Beltringharder Koog ( ) beschreibt in 3 als Schutzzweck die dauerhafte Erhaltung und ungestörte Entwicklung eines durch Eindeichung überprägten ehemaligen Wattenmeerbereiches mit großflächigen Salz- und Süßwasserlebensräumen, tidebeeinflussten Überschwemmungsgebieten, mit Sümpfen und sonstigen Feuchtgebieten sowie einer an diese Lebensräume gebundenen charakteristischen Pflanzen- und Tierwelt, insbesondere dem Schutz der hier rastenden und brütenden Wat- und Wasservögeln. Darüber hinaus sind u.a. die verschiedenen Ökosysteme in ihrer Ganzheit zu erhalten [ ] und das nicht durch bauliche Anlagen gestörte Landschaftsbild ist zu schützen. Zudem sind vor- oder nachsorgende Maßnahmen durchzuführen soweit sie zum Schutz des Gebietes [ ], insbesondere zur Erhaltung und Entwicklung bestimmter bedrohter Pflanzen- und Tierarten und ihrer Ökosysteme erforderlich sind. Verbote Neben dem allgemeinen Verbot von Handlungen, die zu einer Zerstörung, Beschädigung oder Veränderung des Naturschutzgebietes oder seiner Bestandteile oder zu einer nachhaltigen Störung führen können sind im 4 u.a. die Errichtung oder wesentliche Änderung baulicher Anlagen verboten. Vor allem hieraus leitet sich die Notwendigkeit des vorliegenden Befreiungsantrags ab. Das Vorhabengebiet befindet sich in einem mit da gekennzeichneten Bereich (s. Kartenskizze) einer sogenannten Hürdenparzelle und eines Lagerplatzes mit einem Betriebsgebäude des LKN (früher ALW), von Garagen für Halter von KFZ mit Hauptwohnsitz auf Nordstrandischmoor, einem öffentlichen Parkplatz im Anschluss des Transportdammes an den Landesschutzdeich und dem Gastronomiegebäude mit öffentlicher WC-Anlage. UAG-Umweltplanung GmbH 4

8 Abb.1 Standort der Integrierten Station innerhalb des NSG Beltringharder Koog (NSG-VO, 1991) 4. Begründung für die Befreiung von den Verboten der NSG-VO Beltringharder Koog Für die Realisierung der beschriebenen Integrierten Station Beltringharder Koog ist aufgrund des Schutzstatus des Planungsraumes eine Befreiung von den Verboten der NSG- VO notwendig. Diese Befreiung kann gem. 67 BNatSchG erteilt werden, wenn dies aus Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses, einschließlich solcher sozialer und wirtschaftlicher Art, notwendig ist oder wenn die Durchführung der Vorschriften im Einzelfall zu einer unzumutbaren Belastung führen würde und die Abweichung mit den Belangen von Naturschutz und Landschaftspflege vereinbar ist. Für die Entwicklung der Integrierten Station Beltringharder Koog besteht ein überwiegendes öffentliches Interesse, das durch folgende Faktoren und Argumente begründet wird: Das NSG Beltringharder Koog weist aufgrund seiner Entstehung, der Größe und der Biotop- und Artenvielfalt einen besonderen Status auf. Dieser besteht darüber hinaus auch darin, dass v.a. die großflächigen, feuchten Grünlandbiotope sowie die landesweit wichtigen Vorkommen von Wiesenvögeln ein intensives naturschutzfachliches Gebietsmanagement erfordern. UAG-Umweltplanung GmbH 5

9 Die Einzigartigkeit des Schutzgebietes und die Realisierung der sich hieraus ergebenden konkreten Naturschutz-Ziele bedürfen einer engen fachlichen Begleitung und Unterstützung vor Ort. Dies kann nur durch Fach-Personal erbracht werden, das mit dem Raum vertraut und im Gebiet anwesend ist. Begleitend hierzu werden bereits regelmäßig die Rast- und Brutvogelbestände erfasst sowie Forschungs- und Monitoringprojekte des MELUR bzw. LLUR und das EU-Projekt LIFE Limosa (Wiesenvogelschutz) durchgeführt. Der Standort im ehemals als Kompensation für die Eindeichung der Nordstrander Bucht (1987) entstandenen Schutzgebiet ist besonders geeignet, den ökologischen Zusammenhang zwischen angrenzendem Wattenmeer und Beltringharder Koog bzw. Salzwasser- und Süßwasserbiotopen und ihren Lebensgemeinschaften zu verdeutlichen. In der geplanten Integrierten Station mit der im Mittelpunkt stehenden thematischen Ausstellung kann so vor Ort die empirische Forschung und deren Ergebnisse sichtbar gemacht werden. Dabei können die Ziele des Naturschutzes in dem bereits touristisch stark frequentierten Raum dargestellt werden ohne zusätzliche Gästezahlen zu erzeugen. Vielmehr wird eine deutliche Verbesserung der Aufenthaltsqualität und des naturschutzfachlichen Informationsangebotes gewährleistet. Mit der Einrichtung der Integrierten Station Beltringharder Koog werden die für das Gebiet notwendigen Biotop- und Artenschutzmaßnahmen sowie die naturschutzfachlich zielgerichtete Entwicklung des Gebietes gewährleistet. Die Bündelung der Akteure und Aktivitäten sowie die örtliche Präsenz der für das Schutzgebiet verantwortlichen Institutionen und Personen an diesem Standort führen zu einer erheblichen Verbesserung des Biotop- und Artenschutzes sowie insgesamt der ökologischen Gebietsentwicklung, da u.a. o direkt vor Ort eine Abstimmung zwischen den, das Gebiet betreuenden Institutionen ermöglicht wird und somit eine kontinuierliche Verbesserung der notwendigen Gebiets-Entwicklungsmaßnahmen erfolgen kann sowie kurzfristig Fehlentwicklungen ermittelt und gestoppt werden können, o das Informationsangebot auf den Standort fokussiert und auch ganzjährig in den Abendstunden und an Wochenenden ermöglicht werden kann. Für die Erreichung der Ziele und Erfüllung der Aufgaben der Integrierten Station (Besucherinformation und lenkung, Durchführung, Koordinierung und Begleitung des Managementprozesses im Rahmen von NATURA 2000 etc., Initiierung und Durchführung von Artenhilfsprogrammen, Durchführung praktischer Naturschutzarbeit im Schutzgebiet) ist es notwendig, neben der Informationsvermittlung in Ausstellungen, auch Büro-, Aufenthalts- und Unterbringungsräume für die vor Ort im Naturschutz tätigen Betreuer zur Verfügung zu halten. Nur so ist gewährleistet, dass der Informationsbedarf der Besucher - erfahrungsgemäß auch außerhalb der Bürozeiten und Wochenenden - durch Ansprechpartner vor Ort befriedigt werden kann. UAG-Umweltplanung GmbH 6

10 Das Gebiet hat aufgrund der einmaligen Lage an der Küstenlinie zum Wattenmeer und der besonderen naturräumlichen Standortbedingungen eine große Bedeutung für den Tourismus und die Naherholung. Es ist auch ein Zentrum für Ornithologen und ein hotspot für die Vogelbeobachtung an der Westküste. Die Entwicklung des NSG im Zuge der Eindeichung der Nordstrander Bucht unterstreicht die besondere Stellung des Gebietes und stellt eine Verbindung zwischen Küstenschutz und Naturschutz her. Die hier bereits bestehenden Einrichtungen mit - Badestelle, - Schank- und Gastwirtschaft mit Terrasse, - Infoelemente, - WC, - Parkplatz werden stark durch Besucher frequentiert. Dieser bestehende touristische Kulminationspunkt wird um die Integrierte Station Beltringharder Koog mit einem im Osten anschließenden öffentlichen Parkplatz erweitert. Die bestehende Verkehrs-Situation mit parkenden PKW und Bussen auf der Zufahrtsstraße Lüttmoorsieldamm (v.a. in den Sommermonaten) erfordert eine Ordnung des ruhenden Verkehrs und Freihaltung der Straße für Rettungswagen in Richtung Badestelle Lüttmoorsiel, der somit entsprochen wird. Die Ergänzung des natur-touristischen Angebotes trägt zur Sensibilisierung der Besucher für den Naturraum der Schleswig-Holsteinischen Westküste insgesamt bei und fördert das Verständnis für die Themenbereiche Marsch/Koog/Wattenmeer und ihre Artengemeinschaften sowie den Küstenschutz. Gleichzeitig wird durch die Präsenz der Betreuer am Standort eine Besucherlenkung sowie die Vermeidung von Konflikten im Naturschutzgebiet gewährleistet. Der Betrieb der Integrierten Station Beltringharder Koog stärkt die gemeindliche Infrastruktur und ordnet und lenkt den bereits bestehenden Tourismus im Gebiet. Mit dem Informationsangebot, der persönlichen Ansprache vor Ort und der Ordnung des Raumes wird eine konfliktmindernde Wirkung erzeugt und die Ziele des Naturschutzes gefördert. Mit der Einrichtung der Integrierten Station Beltringharder Koog werden 2-4 Dauerarbeitsplätze zur Stärkung der strukturschwachen Region geschaffen, die der Realisierung der konkreten Naturschutzziele im NSG Beltringharder Koog dienen. Der Standort Lüttmoorsiel ist im Hinblick auf das Ziel der Förderung des Naturschutzes im Beltringharder Koog die günstigste Standort-Variante. Nur hier entsteht einerseits durch die Besucherlenkung und information (Ausstellung, Führungen) eine Be- UAG-Umweltplanung GmbH 7

11 sucherkonzentration und andererseits die unmittelbare Begleitung und Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen aus dem notwendigen Gebietsmanagement. Es wurde hiermit ein Standort gefunden, der die Ziele des NSG nicht in Frage stellt und die Schutzzwecke in keiner Weise tangiert. Andere Standorte wie Holmer Siel (Nordstrand) und Arlau Schleuse weisen aufgrund der schlechteren Anbindung und Erreichbarkeit, dem fehlenden Bezug zum Beltringharder Koog und geringen Besucherzahlen eine geringe Standort-Eignung auf. Das Projekt wird von einer Vielzahl regionaler und landesweiter Institutionen unterstützt. Hierzu zählen: o Gemeinde Reußenköge o Zweckverband Beltringharder Koog (mit sieben Mitgliedern, s. Kap.2) o Arbeitsgemeinschaft Naturschutz im Beltringharder Koog (NABU S-H, BUND S-H, WWF-Deutschland, Naturschutzgesellschaft Schutzstation Wattenmeer) o Michael Otto Institut Bergenhusen o Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländlicher Räume (LLUR) o Nationalparkverwaltung (NPV) / Nationalparkservice (NPS ggmbh) Die genannten Schutzzwecke und Ziele der NSG-VO (s. Kap. 3) werden durch die Einrichtung der Integrierten Station in keiner Weise beeinträchtigt. Das neue Gebäude wird direkt an das bestehende Gebäude angegliedert und auf dem gegenwärtig als befestigter Parkplatz genutzten Flächen errichtet. Im nördlichen Anschluss bestehen Lagerflächen und ein Gebäude des LKN. Insgesamt handelt es sich bei dem Standort um ein bereits beeinträchtigtes Areal; geschützte Biotope oder ökologisch hochwertige Flächen werden von dem Gebäudebau nicht betroffen. Der für die verkehrliche Ordnung des Raumes notwendige, geplante Parkplatz wird zum einen im Bereich des bestehenden, ganzjährig genutzten Dauerparkplatz erschlossen und zum anderen werden unbebaute Grünland-Flächen im östlichen Anschluss verwendet, die bereits jetzt temporär als Parkplatz genutzt werden. (Eine detaillierte Eingriff-/Ausgleichsbilanzierung und Bewertung der Wirkungen des Projektes erfolgt im landschaftspflegerischen Begleitplan zum Bauvorhaben.) Die bereits bestehende touristische Nutzung weist eine Störwirkung auf empfindliche Arten im direkten Umgebungsbereich auf bzw. es besteht eine Gewöhnung störungsunempfindlicher Arten. Durch das Vorhaben werden keine erheblichen zusätzlichen Störungen erzeugt. Im Ergebnis überwiegen durch die Einrichtung der Integrierten Station die umfangreichen positiven Aspekte gegenüber den geringen Beeinträchtigungen an diesem bereits durch die Nutzung geprägten Standort. Der Erhalt und die Entwicklung des Naturschutzgebietes - und somit der Schutzzweck - mit seinen verschiedenen Schutzgütern wird durch die Integrierte Station Beltringharder Koog und seiner Akteure vor Ort gesichert. UAG-Umweltplanung GmbH 8

12 Die beschriebenen günstigen Wirkungen der Integrierten Station auf die Gebietsentwicklung sind dabei wesentlich, ja entscheidend abhängig von der Präsenz vor Ort. Das öffentliche Interesse an der Einrichtung einer Integrierten Station Beltringharder Koog ist somit bestätigt und die Grundlage für eine Befreiung gem. 67 BNatSchG gegeben. UAG-Umweltplanung GmbH 9

GEMEINDE REUßENKÖGE Kreis Nordfriesland BEBAUUNGSPLAN NR. 15. Begründung

GEMEINDE REUßENKÖGE Kreis Nordfriesland BEBAUUNGSPLAN NR. 15. Begründung GEMEINDE REUßENKÖGE Kreis Nordfriesland BEBAUUNGSPLAN NR. 15 Für das Gebiet nördlich des Lüttmoordamm, östlich des Außendeiches an der Nordseebadestelle Lüttmoorsiel, südlich des Baubetriebshofes des Landesbetriebes

Mehr

Umsetzung. NABU-Workshop Management von Natura2000-Gebieten in der AWZ Tönning,

Umsetzung. NABU-Workshop Management von Natura2000-Gebieten in der AWZ Tönning, Mastertitelformat bearbeiten Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Schutzziele im Nationalpark SchleswigHolsteinisches Wattenmeer und ihre Umsetzung NABU-Workshop

Mehr

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick Janine Geisler, Referat Schutzgebiete, Artenschutz Abteilung Naturschutz des MELUND Biosphärenrat am 1. Dezember 2018 in Leck Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Mehr

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald Managementprozesses für das Natura-2000- (FFH) Gebiet 1 2 Gudrun Plambeck / Dr. Thomas Holzhüter / Wolfgang Detlefsen / Volker Hildebrandt Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Hamburger

Mehr

Landwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand Umsetzung von Natura 2000 durch die Lokale Aktion Dithmarschen

Landwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand Umsetzung von Natura 2000 durch die Lokale Aktion Dithmarschen Landwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand Umsetzung von Natura 2000 durch die Lokale Aktion Dithmarschen Aktive Bürger/innen Lebendige Landschaften, Grüne Woche 25.1.2012 Dr. Inken Mauscherning Inhalte

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7373 15. 09. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg Christoph Molkenbur Ministerium für Ländliche Entwicklung Abteilung Naturschutz Stabsstelle Umsetzung FFH-Richtlinie Haus der Natur - 14. Oktober 2017 14. Oktober 2017

Mehr

Glasbau im Schutzgebiet Muster Klagefall Drachenfelskubus

Glasbau im Schutzgebiet Muster Klagefall Drachenfelskubus Glasbau im Schutzgebiet Muster Klagefall Drachenfelskubus Düsseldorf, 3.6.2016 Dipl.-Ing. Achim Baumgartner (AKNW) BUND Rhein-Sieg Bauvorhaben im FFH-Gebiet Aufhebung NSG (14.3.2011) für konkurrierenden

Mehr

Gemeinde Schwalmtal. Flächennutzungsplan, 1. Änderung

Gemeinde Schwalmtal. Flächennutzungsplan, 1. Änderung Gemeinde Schwalmtal Flächennutzungsplan, 1. Änderung Erweiterung des Wohngebietes und Reduzierung der Wohngebiete und Begründung Entwurf (Stand 24.06.2011) Übersichtsplan Seite 1 Teil I der Begründung

Mehr

Gemeinde Trittau Kreis Stormarn

Gemeinde Trittau Kreis Stormarn Kreis Stormarn Gebiet: Südlich Großenseer Straße, östlich Bürgerstraße Zusammenstellung des smaterials Planstand: Beteiligung gem. 3 (2) BauGB, PA 06.07.2017 Planverfasser: Planlabor Stolzenberg Architektur

Mehr

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht) Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht) Bauleitplanung und Naturschutz Abwägungsgebot Eingriffsregelung

Mehr

Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) und Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) und Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Ausbau der Tank- und Rastanlage Münsterland Ost an der BAB 1 Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung am 25.01.2018 Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) und Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Folie 1/11

Mehr

Anforderungen an die Umsetzung der Eingriffs- und Ausgleichsregelung beim Ausbau länderübergreifender Energienetze

Anforderungen an die Umsetzung der Eingriffs- und Ausgleichsregelung beim Ausbau länderübergreifender Energienetze Anforderungen an die Umsetzung der Eingriffs- und Ausgleichsregelung beim Ausbau länderübergreifender Energienetze 1. Der Ausbaubedarf an Stromleitungen, der Stand in Schleswig-Holstein 2. Die Minimierung

Mehr

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz des Landkreises Osterholz zuständiges Amt Planungs- und Naturschutzamt - Amt 61 - KRS-Nr. 5.41 Kurzbezeichnung (Lü Nr. 99) Verordnung der Bezirksregierung Lüneburg über das Naturschutzgebiet in der Gemarkung

Mehr

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald Prof. Dr. Alexander Schmidt Hochschule Anhalt / Bernburg Veranstaltung Wind im Wald der Fachagentur Windenergie an Land am

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/4449 18. Wahlperiode 2016-07-25 Kleine Anfrage des Abgeordneten Oliver Kumbartzky (FDP) und Antwort der Landesregierung Minister für Energiewende, Landwirtschaft,

Mehr

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Dr. Michael Lücke, Nieders. Forstamt Clausthal Naturschutzbestimmungen Ein Überblick oder: Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Ziel des Vortrages: Zuordnung der Begriffe Nur

Mehr

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach eventuelle Eingriffe in ein nach 32 NatSchG besonders geschütztes Biotop Auftraggeber: A. Amos GmbH + Co KG August 2013 0. INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über den geschützten Landschaftsbestandteil Feuchtgebiet Groß Klein in der Fassung vom 22.

Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über den geschützten Landschaftsbestandteil Feuchtgebiet Groß Klein in der Fassung vom 22. Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über den geschützten Landschaftsbestandteil Feuchtgebiet Groß Klein in der Fassung vom 22. November 2001 Die Neufassung berücksichtigt die a) Stadtverordnung der

Mehr

Artenschutzrechtliche Begutachtung der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy)

Artenschutzrechtliche Begutachtung der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy) der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy) Auftraggeber: p.b.s. Wohnbau GmbH Brackenheim Juni 2017 0. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 3 1.1 Standort des Vorhabens und derzeitige Nutzung 4

Mehr

Spargelanbau in europäischen Schutzgebieten

Spargelanbau in europäischen Schutzgebieten Spargelanbau in europäischen Schutzgebieten Spargeltagung 02.04.2016 34 - BNatSchG Verträglichkeit und Unzulässigkeit von Projekten; Ausnahmen (1) Projekte sind vor ihrer Zulassung oder Durchführung auf

Mehr

Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg

Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg 8. Änderung des Flächennutzungsplanes Golfclub und Hotel" der Gemeinde Breitenburg für das Gebiet nördlich der Straße Osterholz",

Mehr

Naturschutzkonformes Vorgehen bei Waldwegebauvorhaben: Naturschutzrechtliche Grundlagen

Naturschutzkonformes Vorgehen bei Waldwegebauvorhaben: Naturschutzrechtliche Grundlagen Naturschutzkonformes Vorgehen bei Waldwegebauvorhaben: Naturschutzrechtliche Grundlagen Sonja Müller-Mitschke Referat 72: Biotop- und Artenschutz, Eingriffsregelung 1. Naturschutzrechtliche Grundsätze

Mehr

Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) und Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) und Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Ausbau der Tank- und Rastanlage Münsterland West an der BAB 1 Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung am 25.01.2018 Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) und Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Folie 1/11

Mehr

der Naturschutzes aufgrund der Eingriffsregelung, des Tagung am 19. April 2012 Hochschule Anhalt (FH), Bernburg

der Naturschutzes aufgrund der Eingriffsregelung, des Tagung am 19. April 2012 Hochschule Anhalt (FH), Bernburg Rechtlicher Rahmen für Maßnahmen der Naturschutzes aufgrund der Eingriffsregelung, des Artenschutzrechts und Natura 2000 Prof. Dr. Alexander Schmidt Naturschutzpraxis in Sachsen-Anhalt Tagung am 19. April

Mehr

Ein Wort vorweg: Der WWF wünscht sich für die Halligen, dass

Ein Wort vorweg: Der WWF wünscht sich für die Halligen, dass Erhalt der Halligen für Mensch und Natur im Klimawandel ein Vorschlag zur Kooperation und Entwicklung von Pilotprojekten Beitrag beim Biosphärenrat am 01.11.2014 in Schlüttsiel Jannes Fröhlich & Hans-Ulrich

Mehr

Wiedervernässung ohne nasse Füße- Runde Tische gegen Konflikte

Wiedervernässung ohne nasse Füße- Runde Tische gegen Konflikte Wiedervernässung ohne nasse Füße- Runde Tische gegen Konflikte 1 Runde Tische in der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge Kurzdarstellung der Region Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge Kurzdarstellung der

Mehr

Gemeinde Hoisdorf Kreis Stormarn

Gemeinde Hoisdorf Kreis Stormarn Kreis Stormarn Gebiet: Waldstraße 36 Begründung Planstand: Auslegungsexemplar gem. 3 (2) BauGB, 25.05.2009 Planverfasser: Planlabor Stolzenberg Architektur * Städtebau * Umweltplanung Diplomingenieur Detlev

Mehr

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck Exkurs in die Hintergründe des Tiroler Naturschutzrechtes Bewilligungspflichten

Mehr

STADT VERL. Eingriffsbewertung/-bilanzierung zum. Bebauungsplan Nr. 80 Grubenweg. Mai 2017

STADT VERL. Eingriffsbewertung/-bilanzierung zum. Bebauungsplan Nr. 80 Grubenweg. Mai 2017 STADT VERL Eingriffsbewertung/-bilanzierung zum Bebauungsplan Nr. 80 Grubenweg Mai 2017 In Zusammenarbeit mit der Verwaltung: Büro für Stadtplanung und Kommunalberatung Tischmann Schrooten Berliner Straße

Mehr

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Amt für Landwirtschaft und Naturschutz 53.04 Untere Naturschutzbehörde Dienstgebäude 74889 Sinsheim, Muthstraße 4 Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Postfach 10 46 80, 69036

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF. gem. 35 Abs. 6 BauGB BEGRÜNDUNG. - vereinfachtes Verfahren gem.

GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF. gem. 35 Abs. 6 BauGB BEGRÜNDUNG. - vereinfachtes Verfahren gem. GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF gem. 35 Abs. 6 BauGB - vereinfachtes Verfahren gem. 13 BauGB - BEGRÜNDUNG Fertigstellungsdaten: Entwurf: 16.03.2018 Entwurfsverfasser:

Mehr

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Dipl. Ing. agr. Sönke Beckmann Sönke Beckmann 1 Ziele des europäischen Naturschutzes Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege: Erhaltung der natürlichen

Mehr

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie. Landkreis Leer Kreisverwaltung 1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer 2006 Sachlicher Teilabschnitt Windenergie Entwurf - Teil 3 der Begründung - Teil 3 -

Mehr

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Gemeinde Bargfeld-Stegen, Kreis Stormarn Bebauungsplan Nr. 4A Ortsmitte Nordteil 7. Änderung und Ergänzung - Gebiet: östlich Klaus-Groth-Straße Nr. 10 + 12, nördlich

Mehr

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03 Stadt Einbeck Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit mit Natura 2000 Stand 09/03 M. Roger und St. Wirz Hannover 2003 PLANUNGSBÜRO DIPL.-ING. STEFAN WIRZ Beratender Ingenieur

Mehr

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten Vorentwurf (Stand: 14.12.2016) Seite 1 Kurzbegründung zum Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen Gemeinde Großenkneten Vorentwurf (Stand: 14.12.2016) Seite 2 1. PLANAUFSTELLUNG Aufgrund des 1 Abs. 3

Mehr

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 7 vom , Seite 67

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 7 vom , Seite 67 Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 7 vom 01.04.1985, Seite 67 V e r o r d n u n g der Bezirksregierung Lüneburg über das Naturschutzgebiet "Wiesen- und Weidenflächen an der Oste" in den Gemarkungen

Mehr

Stadt Wasserburg a. Inn. Verordnung der Stadt Wasserburg a. Inn über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung BaumschutzV)

Stadt Wasserburg a. Inn. Verordnung der Stadt Wasserburg a. Inn über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung BaumschutzV) Stadt Wasserburg a. Inn Verordnung der Stadt Wasserburg a. Inn über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung BaumschutzV) 2 Verordnung der Stadt Wasserburg a. Inn über den Schutz des Bestandes

Mehr

Umweltbeitrag. Zweckverband Tourismus Dienstleistungen Freizeit Ringsheim / Rust. 1. Änderung Bebauungsplan Wasserpark

Umweltbeitrag. Zweckverband Tourismus Dienstleistungen Freizeit Ringsheim / Rust. 1. Änderung Bebauungsplan Wasserpark Umweltbeitrag Zweckverband Tourismus Dienstleistungen Freizeit Ringsheim / Rust 1. Änderung Bebauungsplan Wasserpark Planungsgruppe Landschaft und Umwelt Waldstraße 3 79108 Freiburg-Hochdorf AUFTRAGGEBER:

Mehr

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erdkabel und Freileitungen im Bereich 110 kv - eine Einschätzung aus Naturschutzsicht

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erdkabel und Freileitungen im Bereich 110 kv - eine Einschätzung aus Naturschutzsicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erdkabel und Freileitungen im Bereich 110 kv - eine Einschätzung aus Naturschutzsicht Kathrin Ammermann, Leiterin des Fachgebietes Erneuerbare Energien, Berg- und Bodenabbau

Mehr

Erlass des MLUL zur Kompensation von Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft durch Windenergieanlagen

Erlass des MLUL zur Kompensation von Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft durch Windenergieanlagen Erlass des MLUL zur Kompensation von Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft durch Windenergieanlagen vom 31.1.2018 Richard Nothdorf Referat 44 Naturschutz in Planungen und Zulassungsverfahren, Natura

Mehr

Schutzgebiets- und Biotopverbundsystem Schleswig-Holstein-

Schutzgebiets- und Biotopverbundsystem Schleswig-Holstein- Naturschutz und Jagd: Maßnahmen gegen die Auswirkungen der Lebensraumzerschneidungen AfNU 17. Mai 2010 Ulrich Zeltner, SH, Abt. 5 Naturschutz Schutzgebiets- und Biotopverbundsystem Schleswig-Holstein-

Mehr

Stadtverordnung über die Baumnaturdenkmale der Hansestadt Rostock in der Fassung vom 11. Februar 2016

Stadtverordnung über die Baumnaturdenkmale der Hansestadt Rostock in der Fassung vom 11. Februar 2016 Stadtverordnung über die Baumnaturdenkmale der Hansestadt Rostock in der Fassung vom 11. Februar 2016 Die Neufassung berücksichtigt die a) Stadtverordnung zur Änderung der Stadtverordnung über die Baumnaturdenkmale

Mehr

FFH-Vorprüfung zum. Bearbeitung:

FFH-Vorprüfung zum. Bearbeitung: FFH-Vorprüfung zum Einfluss der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 17 Homburger Papiermühle der Gemeinde Nümbrecht auf das FFH-Gebiet DE-5110-301 Brölbach Bearbeitung: Dipl.-Geogr. Rainer Galunder öffentlich

Mehr

Rechtlicher Rahmen und Naturschutzfachliche Kriterien für die Auswahl von Flächen zum Bodenabtrag in den Ruhezonen des Nationalparks

Rechtlicher Rahmen und Naturschutzfachliche Kriterien für die Auswahl von Flächen zum Bodenabtrag in den Ruhezonen des Nationalparks Rechtlicher Rahmen und Naturschutzfachliche Kriterien für die Auswahl von Flächen zum Bodenabtrag in den Ruhezonen des Nationalparks Jürn Bunje/Theodor Schröder NATIONALPARKVERWALTUNG Rechtlicher Rahmen

Mehr

STADT WEMDING LANDKREIS DONAU-RIES

STADT WEMDING LANDKREIS DONAU-RIES STADT WEMDING LANDKREIS DONAU-RIES 8. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS FÜR DEN BEREICH DES BEBAUUNGSPLANS STADELMÜLLERWEG-KEHLÄCKER 10. ÄNDERUNG UND DES BEBAUUNGSPLANS STADELMÜLLERWEG WEST 2. ÄNDERUNG

Mehr

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Mitwirkung und Stellungnahmen zu Fachplanungen Bauleitplanung Straßenbau Wasserrecht Baurecht Bergrecht Immissionsschutzrecht etc. Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Bodenabbau

Mehr

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3 NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/06 2006-07-20 Blatt 1-3 0 Ausgegeben am 20. Juli 2006 Jahrgang 2006 60. Stück Der Landtag von Niederösterreich hat am 18. Mai 2006 beschlossen: NÖ Biosphärenpark

Mehr

Aufhebung Bebauungsplan Am Stein Begründung. Stadt Olsberg

Aufhebung Bebauungsplan Am Stein Begründung. Stadt Olsberg Bebauungsplan Am Stein Begründung 1 Allgemeine Planungsvorgaben und Planungsziele 3 1.1 Aufstellungsbeschluss und räumlicher Geltungsbereich 3 1.2 Planungsanlass und Planungsziel 3 1.3 Planverfahren 3

Mehr

Entwurf einer Bundeskompensationsverordnung

Entwurf einer Bundeskompensationsverordnung Entwurf einer Bundeskompensationsverordnung (BKompV) Michael Heugel Referat N I 5 Recht des Naturschutzes und der Landschaftspflege Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Anlass

Mehr

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 4 vom 15. Februar 1997,Seite 24. V e r o r d n u n g

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 4 vom 15. Februar 1997,Seite 24. V e r o r d n u n g Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 4 vom 15. Februar 1997,Seite 24 V e r o r d n u n g der Bezirksregierung Lüneburg über das Naturschutzgebiet Frankenmoor" in den Gemeinden Bargstedt und Fredenbeck,

Mehr

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 29

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 29 Bundesfachplanung SuedLink KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 29 ÜBERBLICK Länge des Trassenkorridorsegments: 19,7 km Vorhaben: V3, V4, Stammstrecke Bundesländer: - Schleswig-Holstein, Niedersachsen

Mehr

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten Was ist für Landwirte wichtig und wie wirken Agrarumweltprogramme, Greening-Verpflichtungen und Beratung in der Praxis? Referentin: Natalie Meyer Michael-Otto-Institut

Mehr

Nachhaltigkeitsstrategie der Biosphäre die Halligen

Nachhaltigkeitsstrategie der Biosphäre die Halligen Nachhaltigkeitsstrategie der Biosphäre die Halligen Natalie Eckelt Geschäftsstelle Biosphäre Halligen Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/1772 Umwelt- und Agrarausschuss des Schleswig-Holsteinischen

Mehr

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht Naturschutzrecht Übung Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht 1 18 I BNatSchG Allgemeine Gebiete / Planung ROG + BauGB + 10 / 11 BNatSchG Landesentwicklungsprogramm / Landschaftsprogramm Regionalplan

Mehr

Raumverträglichkeitsprüfung Beispiel Alpen Adria Congress Center AACC

Raumverträglichkeitsprüfung Beispiel Alpen Adria Congress Center AACC Raumverträglichkeitsprüfung Beispiel Alpen Adria Congress Center AACC (Quelle: www.ktn.gv.at/19619_de-.pdf) ÖIR Werkstadtgespräch 4. August 2010 Der Standort für das geplante Kongresszentrum im Westen

Mehr

für den Gebietsschutz in der AWZ Fachveranstaltung des NABU zum Management von

für den Gebietsschutz in der AWZ Fachveranstaltung des NABU zum Management von Rechtliche Rahmenbedingungen für den Gebietsschutz in der AWZ Fachveranstaltung des NABU zum Management von Natura 2000-Gebieten in der Nord- und Ostsee Prof. Dr.DetlefCzybulkaDetlef Instrumente Gebietsmanagement

Mehr

Herzlich Willkommen! FREIWILLIGE VEREINBARUNG NATURSCHUTZ, WASSERSPORT UND ANGELN PLAUER SEE: 2. Gesprächsrunde. Plau am See, 09.

Herzlich Willkommen! FREIWILLIGE VEREINBARUNG NATURSCHUTZ, WASSERSPORT UND ANGELN PLAUER SEE: 2. Gesprächsrunde. Plau am See, 09. Herzlich Willkommen! 1 - Begrüßung, Einleitung Ablauf: - Vortrag zum Thema: Monitoring der Dauerbeobachtungsflächen am Plauer Werder - Austausch zum Verlauf der vergangenen Saison und Vorschläge zu Anpassungen

Mehr

Gemeinde Neuenkirchen

Gemeinde Neuenkirchen Gemeinde Neuenkirchen Kreis Steinfurt 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 27 a Hauptstraße Nord - 2. Abschnitt mit örtlicher Bauvorschrift Geobasisdaten Kreis Steinfurt 2018 Begründung gemäß 13a i. V.

Mehr

ARCHITEKTUR- UND INGENIEURBÜRO BAUKONZEPT NEUBRANDENBURG GMBH

ARCHITEKTUR- UND INGENIEURBÜRO BAUKONZEPT NEUBRANDENBURG GMBH PLANER ARCHITEKTUR- UND INGENIEURBÜRO NEUBRANDENBURG GMBH Dipl.-Ing. Mirko Leddermann Büroleiter Städtebau Tel: 0395-42 559 18 E-Mail: leddermann@baukonzept-nb.de 230 Bebauungspläne für Industrie, Gewerbe,

Mehr

Umweltbelange in der Bauleitplanung

Umweltbelange in der Bauleitplanung Umweltbelange in der Bauleitplanung Schäftersheim, 10. Juli 2015 Dipl.- Geogr. Joachim Ettwein Klärle - Gesellschaft für Landmanagement und Umwelt mbh 1 Gliederung Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung

Mehr

Präambel. 1 Naturschutzgebiet

Präambel. 1 Naturschutzgebiet Neufassung der Verordnung über das Naturschutzgebiet "Alte Teichanlage an der Rinderweide" zwecks Anpassung an die FFH-Richtlinie in der Gemarkung Friedrichsburg, Stadt Hessisch Oldendorf, Landkreis Hameln-Pyrmont,

Mehr

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht Michael Jöbges Peter Herkenrath 1. Runder Tisch 20.10.2015 Netz der EU-Vogelschutzgebiete (VSG) als Teil des NATURA 2000-Netzes

Mehr

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Frank Vassen, Referat D.3 Naturschutz, GD Umwelt, Europäische Kommission NABU talk "Natura 2000 Wie fit ist Deutschland?"

Mehr

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung - Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung - Artenschutzrecht in der Vorhabenszulassung am Gesetz arbeiten Verbotstatbestände ( 44 Abs. 1 BNatSchG) Legalausnahme ( 44 Abs.

Mehr

Verbandsbeteiligung in behördlichen Verfahren

Verbandsbeteiligung in behördlichen Verfahren Verbandsbeteiligung in behördlichen Verfahren 20. Neubrandenburger Kolloqium "Bilanz und künftige Herausforderungen für die Umweltverwaltung in M-V" 27.09.2011 Arndt Müller, Referent für Naturschutz BUND

Mehr

Windkraft im Regierungsbezirk Freiburg

Windkraft im Regierungsbezirk Freiburg Samstags-Forum Regio Freiburg Windkraft im Regierungsbezirk Freiburg 18.10.2014 Abteilungsdirektor Dr. Johannes Dreier Referat Raumordnung, Baurecht, Denkmalschutz Folie 1, 24.10.2014 Aktueller Stand und

Mehr

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Wer ist zuständig? Wer ist Träger der Unterhaltungslast? WHG Die Unterhaltung oberirdischer Gewässer obliegt den Eigentümern soweit keine anderweitige landesrechtliche

Mehr

GEMEINDE BEELEN. Eingriffsbilanzierung. zum Bebauungsplan Nr. 35 Seehusen 3. Entwurf, Dezember 2017

GEMEINDE BEELEN. Eingriffsbilanzierung. zum Bebauungsplan Nr. 35 Seehusen 3. Entwurf, Dezember 2017 GEMEINDE BEELEN Eingriffsbilanzierung zum Bebauungsplan 35 Seehusen 3 Entwurf, Dezember 2017 In Zusammenarbeit mit der Verwaltung: Büro für Stadtplanung und Kommunalberatung Tischmann Schrooten Berliner

Mehr

Fortbildung für Architekten und Planer

Fortbildung für Architekten und Planer Fortbildung für Architekten und Planer Gesetzliche Grundlagen Artenschutz EU-Recht Bundesrecht Auswirkungen in der Praxis Wann ist was zu tun. Fledermäuse (alle Arten): - streng geschützt (und besonders

Mehr

Errichtung des Steuerbaren Flutungspolders Rösa

Errichtung des Steuerbaren Flutungspolders Rösa Errichtung des Steuerbaren Flutungspolders Rösa Vorstellung des Vorhabens 2015 xx xx Inhalt des Vortrages 1. Planungsziel 2. Lage und Funktion des Polders 3. Bemessung 4. Bauliche Maßnahmen 5. Umweltplanung

Mehr

Naturschutzgebiete und gesetzlicher Biotopschutz in Rheinland-Pfalz

Naturschutzgebiete und gesetzlicher Biotopschutz in Rheinland-Pfalz Naturschutzgebiete und gesetzlicher Biotopschutz in Rheinland-Pfalz Seminar des NABU Das Naturschutzrecht in Rheinland-Pfalz am 26.2.2011 Folie 1 Inhaltsübersicht Bundesnaturschutzgesetz 1. Allgemeine

Mehr

S a t z u n g. über die 1. Änderung des Bebauungsplanes. "Buttenhalden"

S a t z u n g. über die 1. Änderung des Bebauungsplanes. Buttenhalden GEMEINDE GRENZACH - WYHLEN LANDKREIS LÖRRACH 1 S a t z u n g über die 1. Änderung des Bebauungsplanes "Buttenhalden" Aufgrund des 10 des Baugesetzbuches und des 74 der Landesbauordnung für Baden-Württemberg,

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) GEMEINDE CALDEN 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) 18. Februar 2016 Udenhäuser Straße 13 34393

Mehr

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG)

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG) Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG) In der Fassung der Bekanntmachung vom 16. April 1996 (GVBl. I S. 145), zuletzt geändert durch Gesetz vom

Mehr

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Dialogforum Umweltplanung. Dialogforum Umweltplanung / Umweltfachbeiträge

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Dialogforum Umweltplanung. Dialogforum Umweltplanung / Umweltfachbeiträge Dialogforum 26.09.2016 Umweltplanung / Umweltfachbeiträge 1 Inhalte der Vorträge: Umweltplanung, was ist darunter zu verstehen? Die unterschiedlichen Fachbeiträge der Umweltplanung Bestandserfassung als

Mehr

GEMEINDE REUßENKÖGE Kreis Nordfriesland 22. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS. Begründung

GEMEINDE REUßENKÖGE Kreis Nordfriesland 22. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS. Begründung GEMEINDE REUßENKÖGE Kreis Nordfriesland 22. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS Für das Gebiet nördlich des Lüttmoordamm, östlich des Außendeiches an der Nordseebadestelle Lüttmoorsiel, südlich des Baubetriebshofes

Mehr

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum Kreis Nordfriesland 2 Teil 2 Umweltbericht INHALT 1 ARTENSCHUTZ...3 1.1 Floristische Potenzialabschätzung und artenschutzrechtliche Prüfung... 3 1.2 Faunistische

Mehr

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, 20.5. 2016 Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher Gliederung Hintergrundinformationen Organisation und Finanzierung Arbeitsbereiche Erfahrungen

Mehr

Rechtliche Grundlagen für die Zonierung von Landschaftsschutzgebieten

Rechtliche Grundlagen für die Zonierung von Landschaftsschutzgebieten Rechtliche Grundlagen für die Zonierung von Landschaftsschutzgebieten Elke Oettinger, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit 14. März 2012 Energie innovativ 24. Mai 2011: Bayerische Staatsregierung

Mehr

Sandhausener Düne, Pflege Schönau-Galgenbuckel

Sandhausener Düne, Pflege Schönau-Galgenbuckel Sandhausener Düne, Pflege Schönau-Galgenbuckel Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe als höhere Naturschutzbehörde über das Natur- und Landschaftsschutzgebiet»Sandhausener Düne, Pflege Schönau-Galgenbuckel«vom

Mehr

02 Ideenkonzept Rastplatz North Sea Cycle Route Fahrradtourismus Nordfriesland und Dithmarschen

02 Ideenkonzept Rastplatz North Sea Cycle Route Fahrradtourismus Nordfriesland und Dithmarschen 0 Inhaltsverzeichnis 01 Reit-, Rad- und Inliner-Wegekonzept Sylt 02 Ideenkonzept Rastplatz North Sea Cycle Route Fahrradtourismus Nordfriesland und Dithmarschen 03 Umgestaltung Sparkassenpark und Mühlenteich

Mehr

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337 Übersichtsbegehung Artenschutz zur Klarstellungs-, Einbeziehungs- und Ergänzungssatzung Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337 im Stadtteil Monakam in Bad Liebenzell Landkreis Calw Auftraggeber: Stadt Bad

Mehr

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Satzungen nach 34 und 35 BauGB.  1 Satzungen nach 34 und 35 BauGB www.krautzberger.info 1 Innenbereichssatzungen nach 34 Abs. 4 und 5 BauGB www.krautzberger.info 2 34 Abs. 4 BauGB Die Innenbereichssatzungen (4) Die Gemeinde kann durch Satzung

Mehr

Europas Naturerbe sichern - Bayern als Heimat bewahren NATURA 2000

Europas Naturerbe sichern - Bayern als Heimat bewahren NATURA 2000 Europas Naturerbe sichern - Bayern als Heimat bewahren NATURA 2000 KURZINFORMATION zur Umsetzung der FFH- und der Vogelschutz- Richtlinie der Europäischen Union Bayerisches Staatsministerium für Landesentwickung

Mehr

Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland X. Projekt: Borghorster Elbwiesen

Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland X. Projekt: Borghorster Elbwiesen Projekt: Borghorster Elbwiesen Wiederherstellung des Tideflusses in den Borghorster Elbwiesen (Elbe) Dr. Carl-Heinz Schulz 1. Gegenstand und Begründung des Verfahrens 2. Verfahrensrecht 3. Bestand im Projektgebiet

Mehr

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen Annegret Engelke Referatsleiterin Naturschutz bei Planungen und Vorhaben Dritter Inhaltlicher Überblick Kurze Einführung in die

Mehr

Praxiserfahrung mit dem neuen Erlass "Ersatzzahlungen WEA" (MLUL 2016)

Praxiserfahrung mit dem neuen Erlass Ersatzzahlungen WEA (MLUL 2016) Praxiserfahrung mit dem neuen Erlass "Ersatzzahlungen WEA" (MLUL 2016) Forum 6 -Akzeptanz und Naturschutz Konflikte mit Windenergie erkennen und steuern 25. Windenergietage 10. November 2016 M.A. Sandra

Mehr

Gemeinde Horben. Bebauungsplan Gesundheitsresort Schwarzwald Luisenhöhe. Prüfung der Erlaubnislage hinsichtlich des Landschaftsschutzgebiets

Gemeinde Horben. Bebauungsplan Gesundheitsresort Schwarzwald Luisenhöhe. Prüfung der Erlaubnislage hinsichtlich des Landschaftsschutzgebiets Gemeinde Horben Bebauungsplan Gesundheitsresort Schwarzwald Luisenhöhe Prüfung der Erlaubnislage hinsichtlich des Landschaftsschutzgebiets Horben Freiburg, den 30.01.2018 Landschaftsarchitekten bdla Beratende

Mehr

FFH Lenkungsgruppe norddeutscher Länder. Integrierter Bewirtschaftungsplan Elbeästuar

FFH Lenkungsgruppe norddeutscher Länder. Integrierter Bewirtschaftungsplan Elbeästuar FFH Lenkungsgruppe norddeutscher Länder Integrierter Bewirtschaftungsplan Elbeästuar Ziele Ziele: transparente Darstellung der Naturschutzziele Vorbereitung von Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung

Mehr

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216) Halbzeitbewertung von PROFIL Teil II Kapitel 14 Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216) Autor: Manfred Bathke Braunschweig, Dezember 2010 Teil II - Kapitel 14 Beihilfe für nichtproduktive

Mehr

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Mastertitelformat bearbeiten Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene St. Peter-Ording, 17.11.2016 Fachtagung Naturerlebnis im touristischen Angebot LKN-SH Nationalparkverwaltung

Mehr

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22 A M T S B L A T T DER P A S S A U Leben an drei Flüssen 29.07.2015 Nummer 22 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan der Stadt Passau, 100. Änderung

Mehr

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG Umwelt-Leitfaden des Eisenbahn-Bundesamtes Anhang XIII, 41 Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG Die nachfolgende Gliederung kann bei der Erstellung der

Mehr

Ortsgemeinde Fischbach bei Dahn

Ortsgemeinde Fischbach bei Dahn Ortsgemeinde Fischbach bei Dahn Bebauungsplan Fischbacher Weg 12. Änderung ENTWURF Begründung gem. 2a BauGB Gewerbepark Neudahn 3, 66994 Dahn Rheinstraße 12, 76829 Landau i. d. Pfalz Telefon: 06391 / 911-0

Mehr