VI.0 Vorbemerkungen S A. Bereitstellung von notwendigem Handwerkszeug:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VI.0 Vorbemerkungen S A. Bereitstellung von notwendigem Handwerkszeug:"

Transkript

1 VI.0 Vorbemerkungen S A. Bereitstellung von notwendigem Handwerkszeug: Punktmenge P = {A, B, P, Q...}, Geradenmenge G = {a, b, g, h,...} P g (bedeutet P liegt auf g) Geraden der Anschauungsebene: g k, g m,b B. C. Kollinear, kopunktal

2 VI.1 Affine Ebenen: Definition und einfache Beispiele S A. Affine Ebene (P, G), festgelegt durch Axiome (AE 1) P, Q P, P Q, 1 g G : P, Q g. (Zwei verschiedene Punkte legen genau eine Gerade fest) (AE 2) P P, g G 1 h G : h = (P, g). (Euklidisches Parallelenaxiom) (AE 3) P enthält mindestens drei nichtkollineare Punkte. Parallelität in affinen Ebenen ist Äquivalenzrelation Beispiele: Anschauungsebene, Minimalmodell, 9 Punkte Modell g 2 g G (Satz 1.3) B. Fragen 1, 2, insbesondere 1 C. Was ist eine affine Ebene? Erkläre Minimalmodell, 9 Punkte Modell Beweise Satz 1.3 Antwort zu Fragen 1 a) c), 2.

3 VI.2 Sphärenmodell und Moultonebene S A. Weitere Beispiele für affine Ebenen: Sphärenmodell: Punkte liegen auf einer Kugeloberfläche ohne den Nordpol N, Geraden sind ebene Schnitte durch N (Satz 2.1) Moultonebene: Punkte wie in der Anschauungsebene R 2, Geraden der Anschauungsebene werden teilweise übernommen, teilweise geknickt (Satz 2.2) B. Fragen 3 6, insbesondere 5, 6 C. Erklären der beiden Beispiele Ähnliche Fragen wie 5, 6

4 VI.3 Isomorphie und Kollineationen S A. Was heißt isomorph? Allgemein: isomorph = bijektiv + strukturerhaltend Strukur in affinen Ebenen: Kollineare Lage von Punkten Bijektive Abbildungen, die kollineare Lage von Punkten erhalten, heißen Kollineationen Beispiele: Translation, Drehung, Spiegelung Kollineationen erhalten parallele Lage (Satz 3.2) Affine Ebenen sind isomorph, falls es (mindestens eine) Kollineation zwischen ihnen gibt Sphärenmodell und Anschauungsebene sind isomorph, Beweis durch stereographische Projektion (Satz 3.3) Moultonebene und Anschauungsebene sind nicht isomorph (Satz 3.4) B. Frage 7 C. Über (Nicht)isomorphie von Anschauungsebene, Sphärenmodell, Moultonebene Bescheid wissen Ähnliche Fragen wie 7

5 VI.4 Schließungssätze S A. Gelten nicht in jeder affinen Ebene Können zur Klassifizierung dienen Sätze von Pappus, Desargues, Scherensätze jeweils groß und klein Hängen teilweise voneinander ab: (P) (D) (S) (d) (p) (s) (D) (P), (d) (D) Interessante(?) Anwendung von (D) B. Fragen 8 11, insbesondere 10 C. Schließungssätze zeichnen können (auch in Moultonebene) Einfache Abhängigkeiten beweisen können (z.b. (d) (p))

6 VI.5 Dilatationen S A. Kollineationen, bei denen Gerade und Bildgerade stets parallel sind Beispiele: Translation, Streckung Dilatationen sind durch die Bilder zweier Punkte eindeutig festgelegt Dilatationen id haben höchstens einen Fixpunkt Einteilung der Dilatationen nach Anzahl der Fixpunkte Definition Fixgerade Für Profis: Zusammenhänge mit Schließungssätzen B. Fragen 12 21, insbesondere 12, 13, 21 C. Siehe Fragen Gegeben Punkt und Bildpunkt. Wo liegen Bilder von weiteren Punkten?

7 VI.6 Normale euklidische Ebenen S A. Kennzeichnung der Anschauungsebene gegenüber anderen affinen Ebenen (Vergleiche R: Vollständiger angeordneter Körper) Neue Begriffe: Strecken {A, B} P 2 mit Relation kongruent Kreise k A (B) = {X P {A, X} {A, B}} Mittelsenkrechte m A,B = {X P {A, X} {B, X}} Parallelogramme (A, B, C, D): AB CD BC AD Affine Ebene (P, G, ) heißt normal euklidisch: (KS) k A (B) AB = 2 {A, B} P 2 (PG) {A, B} {C, D} (A, B, C, D) Nicht normal: Moulton, Minimal, 9 Punkte Aber: Nicht jede normale Ebene ist isomorph zu R 2 Neue Begriffe: Tangente, innerer Punkt, Inneres eines Kreises, abgeschlossene Kreisscheibe (Def 6.4) (P, G, ) heißt vollständig euklidisch: Normal und zusätzlich (E) und (V) (Def. 6.5) B. Fragen 22,23 C. Was sind Strecken, Kreise, Mittelsenkrechte? Was ist eine normale Ebene? Was ist eine vollständige euklidische Ebene?

8 VI.7 Bewegungen Teil 1: Punktspiegelungen S A. Ab jetzt nur noch normale euklidische Ebenen mit vernünftiger Abstandsmessung Bewegungen sind distanztreue Kollineationen Punktspiegelung ϕ M (Def 7.2) Jede Punktspiegelung ϕ M ist eine Bewegung, genauer eine involutorische Streckung mit einzigem Fixpunkt M (Satz 7.1) Wichtige Folgerungen: A, B P 1 ϕ M : A B M(s.o.) heißt Mitte der Strecke {A, B} ϕ A ϕ B ist eine Translation Jede Translation ist Verkettung zweier Punktspiegelungen ϕ A ϕ B ϕ C ist wieder eine Punktspiegelung ϕ D A, B, C (s.o.) nicht kollinear (A, B, C, D) Parallelogramm B. Fragen 24 29, insbesondere 24, 29 C. Definition Punktspiegelung Finde im R 2 Abbildungsvorschrift ϕ M ((x, y)) bei gegebenem M Finde Punktspiegelungen zu gegebener Translation (und umgekehrt) Suche D mit ϕ D = ϕ A ϕ B ϕ C

9 VI.8 Orthogonalität S A. Definition orthogonal ohne Winkelbegriff (Def 8.1) Orthogonal in Anschauungsebene: g m,b g 1 m,c für m 0, g k g 0,b Bewegungen erhalten Zusammenhänge zwischen und Fällen von Loten (Satz 8.4) Umkreis eines Dreiecks (Satz 8.5) Höhenschnittpunkt im Dreieck (Satz 8.6) Thaleskreis (Definition und Eigenschaft) B. Fragen 30 34, insbesondere 31, 32 C. Definition orthogonal Konstruktion Lot (Uni und Schule) Beweise Satz 8.5, 8.6 Definition Thaleskreis

10 VI.9 Bewegungen Teil 2: Spiegelungen und Drehungen S A. Geradenspiegelung g: g(x) := ϕ FX (X) (Def 9.1) Eigenschaften von g u.a.: Involutorische Bewegung, hat g als Fixpunktgerade, Menge aller Fixgeraden ist {g} {h G h g} Jede Bewegung mit 2 Fixpunkten ist g oder id Jede Bewegung mit einem Fixpunkt ist Drehung Verkettung von Geradenspiegelungen g h ist Translation (g h) oder Drehung (g h) Verkettung von drei Geradenspiegelungen ist Geradenspiegelung (Geraden im Büschel) oder Gleitspiegelung (sonst) Charakterisierung aller Bewegungen durch Geradenspiegelungen (Satz 9.8); eigentliche und uneigentliche Bewegungen B. Fragen 35 38, insbesondere 36, 37, 38 C. Bestimmung einer gegebenen Bewegung Untersuche gegebene Kollineation auf Fixpunkte und Fixgeraden Finde Geradenspiegelungen zu gegebener Translation oder Drehung Erklärung der Klassifikation gemäß Satz 9.8

11 VI.10 Winkel S A. Definition Winkel in normalen euklidischen Ebenen als geordnetes Geradenpaar (Def 10.1) Spezialfälle Nullwinkel, rechter Winkel Konforme Winkel (Winkelvergleich, Def 10.2) Wichtige Eigenschaften: Abtragbarkeit (Satz 10.2) Schenkelaustauschsatz (Satz 10.3) Gleich bzw. gegensinnige Winkeltreue bei eigentlichen bzw. uneigentlichen Bewegungen Winkelhalbierende Berührkreise eines Dreiecks (Satz 10.7) Kreiswinkelsätze B. Fragen C. Erklärung Winkel, Bedeutung konform Abtragbarkeit an konkreten Beispielen durchführen Erklärung Schenkelaustauschsatz Eigenschaften und Definition der Berührkreise

12 VI.11 Eulergerade und Feuerbachkreis in der Anschauungsebene S A. Vorteil der Anschauungsebene: Rechnen mit Koordinaten Seitenhalbierende, Schwerpunkt Kollineare Lage von Schwerpunkt, Höhenschnittpunkt, Mittelsenkrechtenschnittpunkt führt zur Eulergeraden (Def 11.2) Umkreis des Seitenmittendreiecks heißt Feuerbachkreis (Def 11.3) oder 9 Punkte Kreis (Sätze 11.4, 11.5) Zusammenhang Eulergerade und Feuerbachkreis (Satz 11.6) B. Fragen 46 51, insbesondere 47, 49 C. Definition Feuerbachkreis, Eulergerade Welches sind die 9 Punkte (s.o.)? Untersuchung von Spezialfällen, bei denen einige der 9 Punkte zusammenfallen

37 II.1. Abbildungen

37 II.1. Abbildungen 37 II.1. Abbildungen "Abbildung" und "Funktion" sind verschiedene Namen für denselben Begriff, der charakterisiert ist durch die Angabe der Definitionsmenge ("Was wird abgebildet?"), der Wertemenge ("Wohin

Mehr

Fragen und Aufgaben zum Examenskolloquium (Lehramt GM/So)

Fragen und Aufgaben zum Examenskolloquium (Lehramt GM/So) Fragen und Aufgaben zum Examenskolloquium (Lehramt GM/So) A Blunck, H Kiechle, S Koch Hinweis: Die mit einem Stern versehenen Aufgaben sind vielleicht etwas schwieriger oder umfangreicher, manchmal hilft

Mehr

6 Geometrie. 0 Vorbemerkungen GEOMETRIE

6 Geometrie. 0 Vorbemerkungen GEOMETRIE 160 6 GEOMETRIE 6 Geometrie 0 Vorbemerkungen Als Antwort auf die Frage : Wovon handelt Geometrie? werden häufig Begriffe wie Punkt, Gerade, Kreis, Winkel, Fläche, Volumen, Länge, Lot fällen, Spiegelungen,

Mehr

6 Geometrie. 0 Vorbemerkungen 56 6 GEOMETRIE

6 Geometrie. 0 Vorbemerkungen 56 6 GEOMETRIE i Inhaltsverzeichnis 6 Geometrie 56 0 Vorbemerkungen 56 1 Affine Ebenen: Definition und einfache Beispiele 58 2 Sphärenmodell und Moultonebene 61 3 Isomorphie und Kollineationen 63 4 Schließungssätze 67

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis 6 Geometrie 171 0 Vorbemerkungen 171 1 Affine Ebenen: Definition und einfache Beispiele 173 2 Sphärenmodell und Moultonebene 177 3 Isomorphie und Kollineationen

Mehr

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 2. Abbildungsgeometrie. Teil 2

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 2. Abbildungsgeometrie. Teil 2 Kapitel 2 Abbildungsgeometrie Teil 2 1 Maximilian Geier, Institut für Mathematik, Campus Landau, Universität Koblenz Landau Kapitel 2 Abbildungsgeometrie 2.1 2,3,4 Geradenspiegelungen 2.2 Sinn & Orientierung

Mehr

GEOMETRIE (4a) Kurzskript

GEOMETRIE (4a) Kurzskript GEOMETRIE (4a) Kurzskript Dieses Kurzskript ist vor allem eine Sammlung von Sätzen und Definitionen und sollte ausdrücklich nur mit weiteren Erläuterungen in der Veranstaltung genutzt werden. Fehler sind

Mehr

Synthetische Geometrie

Synthetische Geometrie Aufgabe 1 Lineare Räume mit wenig Punkten Erstes Übungsblatt zur Veranstaltung Bestimmen Sie bis auf Isomorphie alle linearen Räume mit höchstens vier Punkten. Aufgabe 2 Koordinatenebene Bestimmen Sie

Mehr

Geometrische Abbildungen der Ebene

Geometrische Abbildungen der Ebene Geometrische Abbildungen der Ebene Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 29 Bezeichnungen Kongruenzabbildungen Spiegelungen Klassifikation aller Kongruenzabbildungen 2 / 29 Abbildung, Funktion, Transformation

Mehr

2. Isometrien oder Kongruenzabbildungen

2. Isometrien oder Kongruenzabbildungen 6 2. Isometrien oder Kongruenzabbildungen 2.1 Einführende Überlegungen Kongruente Figuren sind deckungsgleiche Figuren. Eine Figur wird so bewegt, dass sie mit einer anderen Figur zur Deckung gebracht

Mehr

3. Ähnlichkeitsabbildungen

3. Ähnlichkeitsabbildungen 3. Ähnlichkeitsabbildungen 3.1 Definitionen: Ähnlichkeitsabbildungen, Dilatationen Bis jetzt haben wir Isometrien (Kongruenzabbildungen) betrachtet. Diese bbildungen wurden aufgebaut aus den Geradenspiegelungen.

Mehr

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung:  Lehre Geometrie Geometrie 5.1 Geometrie Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie Geometrie 5.2 Inhaltsverzeichnis Geometrie 0 Geometrie!? 1 Axiome der Elementargeometrie 2 Kongruenzabbildungen

Mehr

Prof. S. Krauter Endliche Geometrie SS_2005 Klausurbeispiele.doc

Prof. S. Krauter Endliche Geometrie SS_2005 Klausurbeispiele.doc Prof. S. Krauter Endliche Geometrie SS_2005 Klausurbeispiele.doc Der Lösungsgang ist jeweils knapp aber vollständig darzustellen. Die Darstellung soll sauber, genau und übersichtlich sein. Konstruktionen

Mehr

Licht wählt unter allen möglichen Wegen den kürzesten (im Allgemeinen: den schnellsten) Was ist der kürzeste Weg von P über S nach A?

Licht wählt unter allen möglichen Wegen den kürzesten (im Allgemeinen: den schnellsten) Was ist der kürzeste Weg von P über S nach A? Kapitel 2: Kongruenzabbildungen 2.1 Geradenspiegelungen a) Spiegel Wie wirkt ein Spiegel? Modellvorstellung: Jeder beleuchtete Punkt P sendet nach allen Seiten Lichtstrahlen aus Wie verlaufen die Lichtstrahlen

Mehr

Geometrie 1.1. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie 1.1. Homepage zur Veranstaltung:  Lehre Geometrie Geometrie 1.1 Geometrie Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie Geometrie 1.2 Inhaltsverzeichnis Geometrie 0 Geometrie!? 1 Axiome der Elementargeometrie 2 Kongruenzabbildungen

Mehr

Mathematische Grundlagen II: Einführung in die Geometrie Sekundarstufe

Mathematische Grundlagen II: Einführung in die Geometrie Sekundarstufe PH Heidelberg, Fach Mathematik Klausur zur Akademischen Vorprüfung Mathematische Grundlagen II: Einführung in die Geometrie Sekundarstufe Wintersemester 12/13 12. Februar 2013 Aufgabe 8: Definieren Nr.

Mehr

Kapitel I. Grundlagen der ebenen euklidischen Geometrie... 5 Einleitung Affine Ebenen... 7

Kapitel I. Grundlagen der ebenen euklidischen Geometrie... 5 Einleitung Affine Ebenen... 7 Inhaltsverzeichnis Prolog. Die Elemente des Euklid... 1 1. Euklid 2. Axiome 3. Über die Sprache der Geometrie Kapitel I. Grundlagen der ebenen euklidischen Geometrie... 5 Einleitung... 5 1. Affine Ebenen...

Mehr

Elementare Geometrie Vorlesung 16

Elementare Geometrie Vorlesung 16 Elementare Geometrie Vorlesung 16 Thomas Zink 19.6.2017 1.Homothetien Definition Es sei E eine Ebene. Eine Homothetie h : E E ist eine bijektive Abbildung, so dass (1) Wenn a E eine Gerade ist, so ist

Mehr

Übungen zu Geometrie (LGy) Universität Regensburg, Sommersemester 2014 Dr. Raphael Zentner, Dr. Olaf Müller

Übungen zu Geometrie (LGy) Universität Regensburg, Sommersemester 2014 Dr. Raphael Zentner, Dr. Olaf Müller Übungen zu Geometrie (LGy) Universität Regensburg, Sommersemester 2014 Dr. Raphael Zentner, Dr. Olaf Müller Übungsblatt 13 Dieses Übungsblatt wird nicht mehr zur Abgabe vorgesehen. Es dient der Wiederholung

Mehr

Stichwortliste zur Vorlesung. Elementargeometrie. Gabriela Weitze-Schmithüsen. Übungsleiterin: Anja Randecker. Karlsruhe, Sommersemester 2012

Stichwortliste zur Vorlesung. Elementargeometrie. Gabriela Weitze-Schmithüsen. Übungsleiterin: Anja Randecker. Karlsruhe, Sommersemester 2012 Stichwortliste zur Vorlesung Elementargeometrie Gabriela Weitze-Schmithüsen Übungsleiterin: Anja Randecker Karlsruhe, Sommersemester 2012 Kapitel 0: Eine Motivation Eine kleine Einführung mit fünf Thesen

Mehr

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg. Vorlesung 2: Kongruenzabbildungen in geometrischen Aufgaben

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg. Vorlesung 2: Kongruenzabbildungen in geometrischen Aufgaben 1 Mathematisches Institut II 15.06.2004 Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg SS 05 Schnupperkurs: usgewählte Methoden zur ufgabenlösung Vorlesung 2: Kongruenzabbildungen in geometrischen ufgaben

Mehr

Gruppenarbeit zu geometrischen Abbildungen Gruppe A: Verschiebungen

Gruppenarbeit zu geometrischen Abbildungen Gruppe A: Verschiebungen Gruppe A: Verschiebungen Eine Abbildung heißt Verschiebung v r, wenn für jeden Punkt P und seinen Bildpunkt P jeweils gilt: r OP' = OP + v. Eine Figur heißt verschiebungssymmetrisch, wenn sie durch eine

Mehr

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2,

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2, PH Heidelberg, Fach Mathematik Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul, GHPO I vom.7.003, RPO vom 4.08.003 Einführung in die Geometrie Wintersemester 1/13, 1. Februar 013 Klausur zur ATP, Modul, Einführung

Mehr

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie WiSe 2014/2015 am

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie WiSe 2014/2015 am Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie WiSe 2014/2015 am 23.1.2015 Bearbeiten Sie bitte zwei der drei folgenden Aufgaben! Falls Sie alle drei Aufgaben bearbeitet haben sollten, kennzeichnen

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.24 2017/05/18 11:18:04 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.6 Bewegungen und Kongruenzbegriffe In diesem Abschnitt wollen wir die Automorphismengruppe der euklidischen

Mehr

Vorlesung Winter 2009/2010 Elementare Geometrie

Vorlesung Winter 2009/2010 Elementare Geometrie Vorlesung Winter 2009/2010 Elementare Geometrie 1 Homothetien Es sei Z E ein Punkt der Ebene. Es sei λ 0 eine reelle Zahl. Die zentrale Homothetie mit dem Zentrum Z und dem Streckungsfaktor λ ist folgende

Mehr

Kapitel 2. Abbildungsgeometrie

Kapitel 2. Abbildungsgeometrie Kapitel 2 Abbildungsgeometrie 1 Maximilian Geier, Institut für Mathematik, Campus Landau, Universität Koblenz Landau Kapitel 2 Abbildungsgeometrie 2.1 2,3,4 Geradenspiegelungen 2.2 Sinn & Orientierung

Mehr

1.1 Geradenspiegelungen

1.1 Geradenspiegelungen 1.1 Geradenspiegelungen 1.1.1 Eigenschaften Definition 1.1 Eine Abbildung der Ebene ist eine Vorschrift, die jedem Punkt P der Ebene einen Bildpunkt P zuordnet. Beispiel 1.1 Zentrische Streckung mit Zentrum

Mehr

Modulprüfung zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie am

Modulprüfung zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie am Modulprüfung zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie am 28.6.17 Name, Vorname Matrikel-Nr. Aufg.1 Aufg.2 Aufg.3 Aufg.4 Σ Note bzw. Kennzeichen Punkte Bearbeiten Sie bitte drei der vier folgenden Aufgaben!

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Grundlagen der Geometrie. PD Dr. S. Sagave. Wintersemester 2014/15

Übungen zur Vorlesung. Grundlagen der Geometrie. PD Dr. S. Sagave.  Wintersemester 2014/15 Blatt 1, 13.10.2014 Aufgabe 1.1. Sei (E, G) eine Ebene, also eine Menge E zusammen mit einer Menge von Teilmengen G, so dass die Inzidenzaxiome (A1) bis (A4) erfüllt sind. Sei E E eine Teilmenge, die nicht

Mehr

mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse Baumann

mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse Baumann mentor Lernhilfen mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse Geometrie: Achsen- und Punktspiegelung, Drehung, Verschiebung, Winkelgesetze von Rolf Baumann 1. Auflage mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse

Mehr

1 Zahlen und Funktionen

1 Zahlen und Funktionen 1 Zahlen und Funktionen 1.1 Variablen Variablen sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge. Bsp.: a IN, b Z oder x QI Betrag einer Variablen a falls a 0 a = Bsp.: 7 = 7; -5 = -(-5) =

Mehr

Springer-Lehrbuch. Ebene Geometrie. Bearbeitet von Max Koecher, Aloys Krieg

Springer-Lehrbuch. Ebene Geometrie. Bearbeitet von Max Koecher, Aloys Krieg Springer-Lehrbuch Ebene Geometrie Bearbeitet von Max Koecher, Aloys Krieg erweitert, überarbeitet 2008. Taschenbuch. xii, 280 S. Paperback ISBN 978 3 540 49327 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

Weitere geometrische Abbildungen

Weitere geometrische Abbildungen Weitere geometrische Abbildungen Anna Wegener, Matthias Wegen, Daniel Kretschmer 15.01.2015 1 / 38 Affinitätsabbildungen - Motivation Kongruenzabbildungen Ähnlichkeitsabbildungen Affinitätsabbildungen

Mehr

Aufgabe G.1: Definitionen, Begriffsbildungen

Aufgabe G.1: Definitionen, Begriffsbildungen Aufgabe G.1: Definitionen, Begriffsbildungen a) Der Begriff Dreieck sei definiert. Definieren Sie den Begriff Innenwinkel eines Dreiecks. (2 Punkte) b) Definieren Sie den Begriff Inneres eines Winkels

Mehr

UNVERGÄNGLICHE GEOMETRIE

UNVERGÄNGLICHE GEOMETRIE H.S.M. COXETER UNVERGÄNGLICHE GEOMETRIE Ins Deutsche übersetzt von J. J. Burckhardt 1963 BIRKHAUSER VERLAG BASEL UND STUTTGART INHALTSVERZEICHNIS Teil I 1. Dreiecke 1.1 Euklid 15 1.2 Grundbegriffe und

Mehr

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung:  Lehre Geometrie Geometrie 4.1 Geometrie Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie Geometrie 4.2 Inhaltsverzeichnis Geometrie 1 Axiome der Elementargeometrie 2 Kongruenzabbildungen 3 Längen-,

Mehr

a,b, c R nicht kollinear. Die Höhen sind kopunktal mit eindeutigem

a,b, c R nicht kollinear. Die Höhen sind kopunktal mit eindeutigem 1 Vorlesungsausarbeitung vom 11.01.010 vorgelegt von Bastian Freese und Laura Höffer Einordnung in die Vorlesung Die Vorlesung vom 11.01.010 gehört zu 6 Anfänge der euklidischen Elementargeometrie. Ein

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 5): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema, Aufgabe 4) Im R seien die beiden Ebenen E : 6 x + 4 y z = und E : + s + t 4 gegeben.

Mehr

6. Ähnlichkeitsabbildungen

6. Ähnlichkeitsabbildungen 3 6. Ähnlichkeitsabbildungen Ein gegebenes Vieleck ABCDE ist durch Hintereinanderausführen von Kongruenzabbildungen (Geradenspiegelungen, Drehungen, Translationen, Punktspiegelungen) und zentrischen Streckungen

Mehr

Übersicht zu den Textinhalten

Übersicht zu den Textinhalten Abbildungen Übersicht zu den Textinhalten Zum Thema Abbildungen gibt es mehrere Texte. Hier wird aufgelistet, wo man was findet. Datei Nr. 11050 Stand 3. Oktober 2013 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Proseminar Lineare Algebra und Elementargeometrie. Jens Diewald und Simone Naldi

Proseminar Lineare Algebra und Elementargeometrie. Jens Diewald und Simone Naldi Proseminar Lineare Algebra und Elementargeometrie Technische Universität Dortmund WS 16/17 Jens Diewald und Simone Naldi Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen 2 Vortragstermine 3 Themen 3 Homepage

Mehr

3: Bewegungen und Ähnlichkeiten:

3: Bewegungen und Ähnlichkeiten: 3: Bewegungen und Ähnlichkeiten: Was sind kongruente (bzw. deckungsgleiche) Figuren? [Box2-94] [Kra2-138] [Rei2-173a] [Rei2-173b] Zwei Teilmengen M,M einer Euklidischen Ebene (E,G) heißen kongruent, wenn

Mehr

s 1 Wir wählen den Punkt A 0 auf s 0 und ergänzen zum Parallelogramm A 0 B 2 A 1 S gemäß Abbildung 2. Abb. 1: Schwerlinien vorgegeben

s 1 Wir wählen den Punkt A 0 auf s 0 und ergänzen zum Parallelogramm A 0 B 2 A 1 S gemäß Abbildung 2. Abb. 1: Schwerlinien vorgegeben Hans Walser, [20150129] Kopunktale Geraden 1 Worum geht es? In der Schule lernt man, dass sich die drei Schwerlinien eines Dreieckes in einem Punkt schneiden, dem Schwerpunkt. Wir fragen nun umgekehrt:

Mehr

8 Kreisgeometrie in der Zeichenebene

8 Kreisgeometrie in der Zeichenebene 8 Kreisgeometrie in der Zeichenebene 8.1 Inversion am Kreis 8.1.1 Definition Ein Kreis k ist die Menge aller Punkte, die von einem festen Punkt M, dem Mittelpunkt des Kreises, festen Abstand r haben. Dabei

Mehr

Warum konnten wir Inversionen so erfolgreich beim Lösen von schulgeometrischen Aufgaben anwenden?

Warum konnten wir Inversionen so erfolgreich beim Lösen von schulgeometrischen Aufgaben anwenden? Warum konnten wir Inversionen so erfolgreich beim Lösen von schulgeometrischen Aufgaben anwenden? Weil bei einigen Aufgaben die Problemstellung einfacher wird, wenn wir Inversionen anwenden, die Aufgabenstellung

Mehr

Elementare Geometrie Vorlesung 2

Elementare Geometrie Vorlesung 2 Elementare Geometrie Vorlesung 2 Thomas Zink 24.4.2017 Vierecke Definition Ein Viereck ABCD ist ein Streckenzug aus vier Strecken AB, BC,CD, DA ohne Selbstüberschneidungen. Vierecke Definition Ein Viereck

Mehr

Wiederholungsblatt Elementargeometrie LÖSUNGSSKIZZE

Wiederholungsblatt Elementargeometrie LÖSUNGSSKIZZE Wiederholungsblatt Elementargeometrie im SS 01 bei Prof. Dr. S. Goette LÖSUNGSSKIZZE Die Lösungen unten enthalten teilweise keine vollständigen Rechnungen. Es sind aber alle wichtigen Zwischenergebnisse

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Grundlagen. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Grundlagen. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Grundlagen Stefan Witzel Punkte, Abstand Die Euklidische Ebene E 2 besteht aus Punkten. Zwei Punkte P, Q E 2 haben einen Abstand PQ 0. Axiome

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 5/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr 5, Thema, Aufgabe ) Sei V ein reeller Vektorraum. a) Wann nennt man eine Teilmenge U

Mehr

Wir gehen aus vom euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Wir gehen aus vom euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht. 2 Ein wenig projektive Geometrie 2.1 Fernpunkte 2.1.1 Projektive Einführung von Fernpunkten Wir gehen aus vom euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden

Mehr

Übersicht zur Vorlesung

Übersicht zur Vorlesung Stand: 19.1.2012 Übersicht zur Vorlesung Ausgewählte Kapitel der Geometrie Definitionen/Axiome Anordnungsaxiome Archimedisches Axiom Definition von größer in den reellen Zahlen Intervalle Punkte, Geraden

Mehr

Geraden-Schnittpunkte

Geraden-Schnittpunkte Geraden-Schnittpunkte Erinnerung: Axiom. Durch zwei verschiedene Punkte geht höchstens eine Gerade. Anders ausgedrückt: Seien P und Q Punkte und g und h Geraden. Wenn g und h durch P und Q gehen... und

Mehr

Semesterklausur zur Elementargeometrie (L) von 60 Punkten bestanden Korrektor

Semesterklausur zur Elementargeometrie (L) von 60 Punkten bestanden Korrektor Technische Universität Berlin Wintersemester 03/04 Fakultät II, Institut für Mathematik Prof. Dr. Ulrich Kortenkamp Sekretariat MA6-2 Andreas Fest Semesterklausur zur Elementargeometrie (L) 06.02.2004

Mehr

Gleitspiegelung und Verkettungen von Spiegelung und Parallelverschiebung

Gleitspiegelung und Verkettungen von Spiegelung und Parallelverschiebung Gleitspiegelung und Verkettungen von Spiegelung und Parallelverschiebung Def. Eine Gleitspiegelung ist eine Spiegelung an einer Geraden (Spiegelachse) verknüpft mit einer Translation parallel zu dieser

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Grundlagen. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Grundlagen. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Grundlagen Stefan Witzel Punkte, Abstand Die Euklidische Ebene E 2 besteht aus Punkten. Zwei Punkte P, Q E 2 haben einen Abstand PQ 0. Axiome

Mehr

Geometrie 1.1. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie 1.1. Homepage zur Veranstaltung:  Lehre Geometrie Geometrie 1.1 Geometrie Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie Geometrie 1.2 Inhaltsverzeichnis Geometrie 1 Axiome der Elementargeometrie der Ebene 2 Kongruenzabbildungen

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 4): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema 3, Aufgabe 4) Im R 3 seien die beiden Ebenen E : 6x+4y z = und E : +s +t 4 gegeben.

Mehr

Eine Affinität α eines euklidischen Raumes heißt eine Bewegung, wenn sie Abstände (und damit auch Winkel) erhält, wenn also für alle Punkte X, Y gilt:

Eine Affinität α eines euklidischen Raumes heißt eine Bewegung, wenn sie Abstände (und damit auch Winkel) erhält, wenn also für alle Punkte X, Y gilt: 5 Zur Geometrie euklidischer Bewegungen 5.1 Bewegungen Eine Affinität α eines euklidischen Raumes heißt eine Bewegung, wenn sie Abstände (und damit auch Winkel) erhält, wenn also für alle Punkte X, Y gilt:

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 3/4): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema 3, Aufgabe 4) Im R 3 seien die beiden Ebenen E : 6x+4y z = und E : +s +t 4 gegeben.

Mehr

Bezeichnung: F F Jede Kongruenzabbildung lässt sich durch Hintereinander Ausführen von höchstens drei Geradenspiegelungen darstellen

Bezeichnung: F F Jede Kongruenzabbildung lässt sich durch Hintereinander Ausführen von höchstens drei Geradenspiegelungen darstellen 3 6. Ähnlichkeitsabbildungen Bilde eine Figur durch Hintereinander Ausführen von Kongruenzabbildungen (Geradenspiegelungen, Drehungen, Translationen, Punktspiegelungen) und zentrischen Streckungen in eine

Mehr

Elemente der Geometrie - Formelsammlung

Elemente der Geometrie - Formelsammlung Elemente der Geometrie - Formelsammlung von Julian Merkert, Wintersemester 2006/07, Dr. Drumm Einige Ergebnisse der euklidischen Geometrie Vorbereitungen Satz von Vieta: Sind x 1, x 2 Lösungen der Gleichung

Mehr

Alle Sätze, die aus den Axiomen I/1 bis IV/3 folgen, gehören zur absoluten Geometrie. (Parallelenaxiom) folgen, gehören zur euklidischen

Alle Sätze, die aus den Axiomen I/1 bis IV/3 folgen, gehören zur absoluten Geometrie. (Parallelenaxiom) folgen, gehören zur euklidischen 5 Das Parallelenaxiom 5.1 Absolute Geometrie, euklidische Geometrie, hyperbolische Geometrie Alle Sätze, die aus den Axiomen I/1 bis IV/3 folgen, gehören zur absoluten Geometrie. Alle Sätze, die aus den

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 2006 Runde 1 Aufgabe 1 Die Ziffern von 1 bis 5 sollen so in einer Reihe angeordnet werden, dass jedes Paar benachbarter Ziffern eine Zahl ergibt, die ein Produkt zweier einstelliger Zahlen ist. Bestimme

Mehr

kommt zur Kreisinversion eine Spiegelung des Punktes an der reellen Achse dazu. Die folgenden vier Eigenschaften gelten auch für diese Abbildung

kommt zur Kreisinversion eine Spiegelung des Punktes an der reellen Achse dazu. Die folgenden vier Eigenschaften gelten auch für diese Abbildung 1 3. Die Kreisinversion 3.1. Definition Die Abbildung 1 ordnet der Zahl das folgende Bild zu 1 1 1 1 1 Die Konstruktion des Bildpunkts besteht also aus zwei Schritten: Der Punkt wird in den Bildpunkt abgebildet,

Mehr

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte Zum Einstieg Mittelsenkrechte 1. Zeichne einen Kreis um A mit einem Radius r, der größer ist, als die Länge der halben Strecke AB. 2. Zeichne einen Kreis um B mit dem gleichen Radius. 3. Die Gerade durch

Mehr

MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen

MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen Definitionen: 1. Kongruenz: Zwei Figuren, die sich beim Aufeinanderlegen decken, heißen deckungsgleich oder kongruent. 2. Kongruenzabbildung: Eine Abbildung, die

Mehr

Bijektive, geradentreue und winkeltreue Abbildungen der Ebene heißen Ähnlichkeitsabbildungen. Die zwei sehen ganz ähnlich aus

Bijektive, geradentreue und winkeltreue Abbildungen der Ebene heißen Ähnlichkeitsabbildungen. Die zwei sehen ganz ähnlich aus Kapitel 4: Ähnlichkeitsabbildungen Beispiele Verkleinerungen Vergrößerungen Bijektive, geradentreue und winkeltreue Abbildungen der Ebene heißen Ähnlichkeitsabbildungen. Mathematische Präzisierung, aber

Mehr

Kongruenz Dreiecke.notebook. April 08, Feb 21 10:31. Feb 20 12:03. Feb 26 06:57. Feb 26 09:18. Feb 20 12:02. Feb 20 12:02

Kongruenz Dreiecke.notebook. April 08, Feb 21 10:31. Feb 20 12:03. Feb 26 06:57. Feb 26 09:18. Feb 20 12:02. Feb 20 12:02 Thema: Konstruktion von Dreiecken und besondere Linien im Dreieck. Konstruktion von Dreiecken Wir einigen uns auf folgende Regeln der Geometrie: Hauptlinien und Hilfslinien werden unterschiedlich dick

Mehr

DEMO für Verkettung von Kongruenzabbildungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

DEMO für  Verkettung von Kongruenzabbildungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. Abbildungen Verkettung von Kongruenzabbildungen Für Interessenten. Datei Nr. 11059 Stand: 3. Oktober 2013 DEMO für FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 11059 Verkettung von Kongruenzabbildungen

Mehr

Geometrie 2.1. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie 2.1. Homepage zur Veranstaltung:  Lehre Geometrie Geometrie 2.1 Geometrie Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie Geometrie 2.2 Inhaltsverzeichnis Geometrie 0 Geometrie!? 1 Axiome der Elementargeometrie 2 Kongruenzabbildungen

Mehr

Vorlesung Sommer 2007 Elementare Geometrie

Vorlesung Sommer 2007 Elementare Geometrie Vorlesung Sommer 2007 Elementare Geometrie 1 Isometrien der Ebene Aus der Anschauung kennen wir den Begriff der Bewegung einer Ebene E. Wir zählen die wichtigen Eigenschaften von Bewegungen auf. Eine Bewegung

Mehr

Aufgabe 1: Definieren

Aufgabe 1: Definieren Aufgabe 1: Definieren a) Definieren Sie den Begriff Mittelpunkt einer Strecke AB. Der Punkt M ist Mittelpunkt der Strecke AB, wenn er zu dieser gehört und AM = MB gilt b) Definieren Sie den Begriff konvexes

Mehr

MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen Ausgefüllt

MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen Ausgefüllt MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen Ausgefüllt Definitionen: 1. Kongruenz: Zwei Figuren, die sich beim Aufeinanderlegen decken, heißen deckungsgleich oder kongruent. 2. Kongruenzabbildung: Eine Abbildung,

Mehr

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs Q2.1 Lineare Gleichungssysteme (LGS) Einführung und Lösungsverfahren: Beispiele für LGS (auch über- und unterbestimmte), Darstellen von LGS mithilfe von Koeffizientenmatrizen, systematisches Lösen von

Mehr

0. Übung Elemente der Geometrie WS2013/14

0. Übung Elemente der Geometrie WS2013/14 0. Übung Elemente der Geometrie WS2013/14 1. Gegeben seien in der Anschauungsebene eine Gerade g und 2 Punkte P und Q, deren Verbindungsstrecke mit g keinen Punkt gemeinsam hat. Sei P der Spiegelpunkt

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr. Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 40 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? 2 / 40 Wir betrachten nur

Mehr

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen. Das vorliegende Skript beschäftigt sich mit dem Thema Elementargeometrie. Das Skript entsteht entlang einer Unterrichtsreihe in der Mathematischen Schülergesellschaft(MSG) im Schuljahr 2012/2013. Die vorliegende

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Rückblick Stefan Witzel Outline Grundlagen, Axiome Euklid I Bewegungen Verhältnisse, Ähnlichkeiten Kreise Fundamentale Objekte und Eigenschaften

Mehr

Zentrische Streckung Mündliche Aufgaben

Zentrische Streckung Mündliche Aufgaben Zentrische Streckung Mündliche Aufgaben Aufgabe 1 Was ist eine zentrische Streckung mit Zentrum Z und Streckungsfaktor k? Aufgabe 1 Was ist eine zentrische Streckung mit Zentrum Z und Streckungsfaktor

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Rückblick Stefan Witzel Outline Grundlagen, Axiome Euklid I Bewegungen Verhältnisse, Ähnlichkeiten Kreise Fundamentale Objekte und Eigenschaften

Mehr

( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd

( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd 1 Zahlen und Funktionen 1.1 Terme und Variable Buchstaben, die als Platzhalter für eine Zahl stehen, heißen Variable. Terme sind Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen und Klammen bestehen.

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Rückblick Stefan Witzel Outline Grundlagen, Axiome Euklid I Bewegungen Verhältnisse, Ähnlichkeiten Kreise Fundamentale Objekte und Eigenschaften

Mehr

Aufgabe 5: Analytische Geometrie (WTR)

Aufgabe 5: Analytische Geometrie (WTR) Abitur Mathematik: Nordrhein-Westfalen 203 Aufgabe 5 a) () PARALLELOGRAMMEIGENSCHAFTEN NACHWEISEN Zu zeigen ist, dass die gegenüberliegenden Seiten parallel sind, d. h. und. Zunächst ist 0 0 2 0, 3 2 0

Mehr

Musterlösung zur Klausur Grundwissen Schulmathematik am

Musterlösung zur Klausur Grundwissen Schulmathematik am Musterlösung zur Klausur Grundwissen Schulmathematik am 24.2.2012 Aufgabe 1 (10 Punkte) Zeigen Sie: Für alle n N ist n 3 3n 2 +2n durch 6 teilbar. svorschläge Beweis durch Induktion nach n n = 1. Es ist

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018 Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 39 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck 2 / 39 Wir betrachten nur konvexe Vierecke:

Mehr

Geometrie Symmetrie und Spiegelung PRÜFUNG 03. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Geometrie Symmetrie und Spiegelung PRÜFUNG 03. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Geometrie Symmetrie und Spiegelung PRÜFUNG 03 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe: 7. März 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 6/7): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr 5, Thema, Aufgabe ) Sei V ein reeller Vektorraum. a) Wann nennt man eine Teilmenge U

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.43 2018/05/15 16:07:13 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.5 Abstände und Winkel Am Ende der letzten Sitzung hatten wir begonnen zwei weitere Aussagen über Winkel zu beweisen,

Mehr

6 Affine Abbildungen Bei der Definition affiner Abbildungen gehen wir von der linearen Algebra aus und kommen aus guten Gründen erst danach zum

6 Affine Abbildungen Bei der Definition affiner Abbildungen gehen wir von der linearen Algebra aus und kommen aus guten Gründen erst danach zum Kapitel II Lineare Algebra und analytische Geometrie 6 Affine Abbildungen Bei der Definition affiner Abbildungen gehen wir von der linearen Algebra aus und kommen aus guten Gründen erst danach zum geometrischen

Mehr

Einige Ergebnisse der euklidischen Geometrie

Einige Ergebnisse der euklidischen Geometrie 1 Teil I Einige Ergebnisse der euklidischen Geometrie In Teil I setzen wir den euklidischen Raum als bekannt voraus (aus der Schule oder aus der Vorlesung Lineare lgebra und nalytische Geometrie). Da wir

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie

Lineare Algebra und analytische Geometrie Lineare Algebra und analytische Geometrie von Günther Eisenreich Mit 107 Abbildungen und 2 Tabellen 3., erweiterte und berichtigte Auflage Akademie Verlag Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Vorbemerkungen

Mehr

Elemente der Geometrie II

Elemente der Geometrie II Elemente der Geometrie II (Lehramt GHR/HR, Gym) Dr. Theo Overhagen Fachbereich 6 Mathematik Universität Siegen 2008 1 1 Die Axiome der Elementargeometrie 1.1 Das axiomatische Vorgehen Die Geometrie ist

Mehr

1 Angeordnete Körper und Anordnung

1 Angeordnete Körper und Anordnung 1 ANGEORDNETE KÖRPER UND ANORDNUNG 1 1 Angeordnete Körper und Anordnung Die nächste Idee, die wir interpretieren müssen ist die Anordnung. Man kann zeigen, dass sie nicht über jeden Körper möglich ist.

Mehr

5.1 Affine Räume und affine Abbildungen

5.1 Affine Räume und affine Abbildungen 402 LinAlg II Version 1.2 21. Juli 2006 c Rudolf Scharlau 5.1 Affine Räume und affine Abbildungen Ein affiner Raum besteht aus zwei Mengen P und G zusammen mit einer Relation der Inzidenz zwischen ihnen.

Mehr