Projekt «Online-Prüfungen an der ETH Zürich»

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekt «Online-Prüfungen an der ETH Zürich»"

Transkript

1 Abschlussbericht Projekt «Online-Prüfungen an der ETH Zürich» Dr. Brigitte Schmucki LET Lehrentwicklung und -technologie Dezember 2010

2 Zusammenfassung DasProjekt Online PrüfunganderETHZürich wurdevon2007bis2009imrahmeneines UmsetzungsprojektsderICT StrategiederETHausdemJahr2006amNET(seit inden BereichLehrentwicklungund technologie(let)integriert)durchgeführt. ZieldesProjektswaresinnerhalbdergegebenenPrüfungsorganisationundIT Infrastruktur,die technischengrundlagenzuschaffensowiediedidaktischen,juristischenundorganisatorischen Fragenzuklären,umelektronischunterstütztePrüfungenanderETHZürichindas StandardrepertoirederLeistungsmessungsmethodenaufzunehmen. InZusammenarbeitmitverschiedenenFachstellenderETHkonntendierechtlichenund organisatorischenrahmenbedingungengeklärtwerden.gemässprüfungsverordnungsind PrüfungenamComputererlaubtundalsschriftlicheLeistungskontrollenanzusehen.Mitder KlärungderorganisatorischenBegebenheitensindgeeigneteOrganisationsmodelle,der LeitfadenOnline PrüfungfürDozierendesowiedasLET internehandbuchzur Prüfungsdurchführungentstanden. ZuProjektbeginnwarenanderETHPrüfungenamComputermit50gleichzeitigenNutzern möglich.imverlaufdesprojektskonntedienutzerzahlauf100gleichzeitigeteilnehmer ausgebautwerden. WährendderProjektdauerwurden17Prüfungen(835Einzelprüfungen)aussieben verschiedenendepartementenvondervor biszurnachbereitungbegleitet. DieBetreuungumfassteBeratungen,BereitstellungvonPrüfungssoftware,Ausführenvon administrativenaufgaben,supportsowiediearchivierungvonprüfungsresultaten. DiebegleitetenPrüfungenfandenfastausschliesslichindenöffentlichenstudentischen ComputerräumenderETHstattinengerZusammenarbeitmitderArbeitsplatzinformatik. DurchdenkontinuierlichenEinsatzderPrüfungsumgebungwurdedieseinBezugaufUsability, KapazitätundSicherheitständigformativevaluiertundnachMöglichkeitangepasst. ImVerlaufedesProjektshatsichhauptsächlichBedarfandreiTypenvonPrüfungenam Computerherauskristallisiert(dieauchkombinierteingesetztwerdenkönnen): 1. MultipleChoice Prüfungen 2. PrüfungenmitEssay Fragen 3. PrüfungmitEinsatzvonDrittapplikationen(zumBeispielMATLAB,Mikroskopkamera SoftwarezurÜberprüfungvonFertigkeiteninBezugaufApplikationen DiedreiTypenwerdendurchfolgendeSoftwareunterstützt: Lernplattformen(Moodle,ILIAS)inKombinationmitSafeExamBrowser(betreutvom LET):Typ1 3 LinuxPrüfungsumgebung(betreutvonID API):Typ3 DurchdieAnpassungenundEntwicklungenwährendderProjektdauerentstandeine Basisinfrastruktur,welchefürdieDurchführungvonOnline Prüfungenbeikleinenund mittlerenveranstaltungengenutztwerdenkann.umprüfungengeradebeihöheren Studentenzahleneffizienterdurchführenzukönnen,sindnochweitereAnpassungennotwendig. DieRückmeldungenderDozierendenzeigendeutlich,dassessinnvollist,denDozierendenin eineminfrastrukturbereichderhochschuleeineanlaufstellefürsämtlichefragenrundum Online Prüfungenanzubieten. ProjektOnline Prüfungen 1

3 Inhaltsverzeichnis 1 AusgangslageundProjektziele Ausgangslage AllgemeineProjektinformationen Projektziele(gemässProjektantragRef.4.7) DetailzielegemässAntragmitResultatübersicht ÜbersichtüberProjektphasen UmsetzungundResultate Phase1(Start) DetaillierteProjektplanung ProjektpartnerundinvolvierteETH Dienststellen Phase2(Analyse) KlärungrechtlicherFragstellungen AbklärungdertechnischenMachbarkeit Phase3(UmsetzungundDurchführung) BegleitungvonPilotprojekten AnpassungdertechnischenGrundlagen LeitfadenOnline Prüfung OrganisatorischeRahmenbedingungen Phase4(Umsetzung/Durchführung/Auswertung/Abschluss) ÜberführunginregulärenBetrieb Auswertung/Fazit AuswertungzumErreichenderDetailziele Handlungsempfehlungen FokussierungaufZielgruppen(inkl.Skalierung) FormulierungeinesSetsmitmöglichenEinsatzszenarien UnterstützungeinersicherenBrowserumgebung(SEB) BessereUnterstützungadministrativerProzesse ZentraleAnsprechsperson LiteraturundLinks Danksagung...23 ProjektOnline Prüfungen 2

4 1 Ausgangslage und Projektziele 1.1 Ausgangslage DieSchulleitungderETHZürichhatimJahr2006eineStrategiezureinheitlichenOrganisation undnutzungvoninformations undkommunikationstechnologienverabschiedet(ict Strategie).EineMassnahmedavonumfasstedenAufbaueinerInfrastrukturzurDurchführung vonprüfungenamcomputer.dieict KommissionbeauftragtedasNetworkforEducational TechnologyNET(nachderTeilrevisionderOrganisationsverordnungderETHZürichvom einTeilderneuenEinheitLehrentwicklungund technologie(let))mitder UmsetzungdieserMassnahme. DasNETregistriertevonSeitenderDozierenden(damitsindauchderenAssistierendegemeint) schonvorprojektbeginninteresseanderdurchführungvononline Prüfungen,d.h. webbasiertenprüfungenamcomputerunteraufsicht,inderregelalssummative Leistungskontrolleausgeführt.EswurdenvermehrtFragenzudenMöglichkeitender DurchführungvonPrüfungenamComputersowiezuorganisatorischenundrechtlichen BelangenandasNETherangetragen. SteigendenBekanntheitsgraderfuhrdasThemaOnline PrüfungeninderSchweizdurchpositive ErfahrungsberichteausGrossbritannienundDeutschland,woderBereichE Assessmentseit einigenjahreninsbesonderedurchdieumsetzungderbologna Reformeinengrossen Aufschwungerlebte(Wolf,2007). AnderETHZürichwurdenbiszumdamaligenZeitpunktnurineinigenwenigenVeranstaltungen (hauptsächlichmitdemlernzielprogrammieren)prüfungenamcomputerdurchgeführt. BeispielefürsolcheVeranstaltungen: NumerischeMathematik,Prof.R.Hiptmair,D MATH(benotetePrüfungen) EinsatzvonInformatikmitteln,Prof.H.Hinterberger,D INFK(unbenotetePrüfungen) 1.2 Allgemeine Projektinformationen Projektname Online PrüfungenanderETH(Ref. Nr.407) Antragsteller Projektleitung Projektbegleitung Dr.ThomasPiendl(LET) Dr.BrigitteSchmucki(LET) Prof.Dr.RalfHiptmair(SAM,D MATH) Projektstart Projektende Projektziele (gemäss Projektantrag Ref. 4.7) ZieldesProjektsistesinnerhalbdergegebenenPrüfungsorganisationundIT Infrastrukturdie technischengrundlagenzuschaffensowiediedidaktischen,juristischenundorganisatorischen Fragenzuklären,umelektronischunterstütztePrüfungenanderETHZürichindas StandardrepertoirederLeistungsmessungsmethodenaufzunehmen. MitProjektabschlusssollenDozierendederETHZürichsichereundrekursfähigePrüfungenfür kleineundmittlerestudierendengruppenindafürausgerüstetencomputerräumenaufdem Campusdurchführenkönnen.DarüberhinaussollimKontextvonOnline Prüfungengeklärt werden,obundinwelchenbereichenanpassungsbedarfbestehtwiebeispielsweiseinder AusstattungderComputerräumeundmitwelchenMassnahmendieseAnpassungen durchgeführtwerdenkönnten. ProjektOnline Prüfungen 3

5 1.3.1 Detailziele gemäss Antrag mit Resultatübersicht NachfolgendsinddieDetailzielegemässProjektantragmitResultatübersichtangegeben. ErläuterungenzudenResultatensindinKapitel3.1ausgeführt. DetailzieleausSichtderDozierenden: Neue(z.B.multimediale)Aufgabenformensollenermöglichtwerden Prüfungensollenschnellerausgewertetwerdenkönnen MittelfristigsollauchdieVorbereitungvonPrüfungenbeschleunigt werden(z.b.viabest Practice Berichte,Fragendatenbanken) PrüfungsobjektivitätundTransparenzkanngesteigertwerden VerbesserungderPrüfungsqualitätdurchStandardisierung Erreicht Erreicht Teilweiseerreicht Teilweiseerreicht Teilweiseerreicht DetailzieleausSichtderStudierenden: SchnellereAuswertungderErgebnisse(motivationssteigernd) DifferenziertesFeedbackzumjeweiligenLernerfolg GeringeresRisikoderFehlinterpretationdurchunleserliche handschriftlichearbeiten Nichterreicht. Nichterreicht Erreicht DetailzieleausSichtderOrganisation: EinpassungdermiteinerPrüfungeinhergehendenProzesse (Einschreibung,Durchführung,ÜbergabederNoten,Feedbacketc.) indieit LandschaftderETH Teilweiseerreicht 1.4 Übersicht über Projektphasen DieDurchführungdesProjektserfolgteinvierPhasen: Umsetzung Auswertung Start Analyse Durchführung Abschluss Abb.1:DievierPhasendesProjektsOnline PrüfungenanderETH ZielePhase1(Start): DetaillierteProjektplanungundOrganisation Zieldefinition IdentifikationundEinbezugallerbeteiligterProjektpartnerbzw.ETH Dienststellen ZielePhase2(Analyse) MachbarkeitsanalysemitderanderETHvorhandenenIT Infrastruktur OrganisationimgegebenemprüfungsplanerischemundjuristischemUmfeld AnhörungderStakeholder IdentifikationvongeeignetenPilotprojektpartnern ProjektOnline Prüfungen 4

6 ZielePhase3(Umsetzung/Durchführung) BegleitungvonPilotprojekten(Online Prüfungen)inverschiedenenDepartementen EntwicklungeinesETH LeitfadenszurErstellungvonOnline Prüfungen EvaluationderbisherigenSchritteundPlanungderweiterenMassnahmen ZielePhase4(Umsetzung/Durchführung/Auswertung/Abschluss) BegleitungvonPilotprojekten(E Assessments)inverschiedenenDepartementen EntwicklungeinesETH LeitfadenszurErstellungvonOnline Prüfungen EvaluationderbisherigenSchritteundPlanungderweiterenMassnahmen ÜberführungindenregulärenBetrieb 2 Umsetzung und Resultate 2.1 Phase 1 (Start) Detaillierte Projektplanung DieweitereProjektplanungergabfürdiePhasendieuntenstehendenDetailziele: Phase1 Phase2 Phase3 Phase4 DetaillierteProjektplanungundOrganisation Zieldefinition IdentifikationundEinbezugallerbeteiligterProjektpartnerbzw.ETH Dienststellen KlärungrechtlicherFragstellungenbzgl.Durchführung,Sicherheit,Rekursfähigkeit AbklärungdertechnischenMachbarkeit KlärungorganisatorischerFragestellungen KlärungdidaktischerFragestellungen BegleitungvonPilotprojekten SchaffungdertechnischenGrundlagenzurDurchführungvonOnline Prüfungenfür kleineundmittlereveranstaltungenincomputerräumenaufdemcampus ErstellungeinesMassnahmenkatalogszurAnpassungderInfrastruktur EntwicklungeinesLeitfadensfürDozierendezurDurchführungvonOnline Prüfungen ÜberführungindenregulärenBetrieb ProjektOnline Prüfungen 5

7 2.1.2 Projektpartner und involvierte ETH-Dienststellen MitdenfolgendenFachpersonenwurdeETH internzusammengearbeitet: Prof.RalfHiptmair BalthasarEugster,Dr.UteWoschnack Dr.AndreasDudler,WolfgangKorosec,Nick Heim,AndreasVoss,KurtLeuenberger, ColetteRohrbach BrigitteSchiesser MarcoSalogni ChristianFaivre Dr.ArletteGaillard Prof.HansHinterberger,M.Dahinden UeliFergg SAM,D MATH Didaktikzentrum Informatikdienste Rechtsdienst Rektoratsadjunkt Rektorat,Lehrbetriebs Applikationen Rektorat,Prüfungsplanstelle InstitutfürComputationalScience,D INF Immobilien ExterneZusammenarbeitenergabensichmit: CorneliaRuedel WernerWilli StefanSchneider ToniGähwiler,CorneliusBona UniversitätZürich,E LearningCenter PädagogischeHochschuleZürich, E LearningConsultant UniversiätGiessen,Koordinationsstelle Multimedia Fa.Skyguide,NewLearningTechnologies 2.2 Phase 2 (Analyse) Klärung rechtlicher Fragstellungen DieKlärungderrechtlichenFragestellungenmitRektoratsadjunktundRechtsdienstergab folgenderesultate: PrüfungenamComputersindeinezulässigeFormderLeistungskontrolleentsprechend derdefinition Leistungskontrolle:jedesVerfahren,mitdemdieLeistungvonStudierenden gemessenundbewertetwird,insbesondereprüfungenundschriftlichearbeiten; inart.2, Absatzeder AllgemeinenVerordnungüberLeistungskontrollenanderETHZürich, RSETHZ ,RechtssammlungderETHZürich. InBezugaufRekurse:WiebeiallenanderenLeistungskontrollenwerdenden StudierendendieLeistungsbewertungenmittelsVerfügungmitgeteilt.Einesolche VerfügungkannmitVerwaltungsbeschwerdebeiderETH Beschwerdekommission angefochtenwerden. ProjektOnline Prüfungen 6

8 2.2.2 Abklärung der technischen Machbarkeit WassollteeinePrüfungsinfrastrukturkönnen? EineidealePrüfungsinfrastruktur(sieheAbb.2)unterstütztdengesamtenAblaufeinerPrüfung, vonihrererstellungbiszurarchivierung.notwendigekomponentensindsoftware(u.a.zur Erstellung,DarstellungundKorrekturderPrüfung),Hardware(Speicherung,Auslieferung), PrüfungsräumeunddieGrundversorgung(Netzwerk,Strom).ImFallevonOnline Prüfungen sindspeziellhoheanforderungenbezüglichsicherheit,zuverlässigkeitundverfügbarkeitzu erfüllen. Abb.2:KomponenteneinerPrüfungsinfrastruktur DieimSommer2008durchgeführteUntersuchungenzur Online Prüfungstauglichkeit der InfrastrukturanderETHerbrachtedienachfolgenddiskutiertenErgebnisseindenBereichen Prüfungsräume,HardwareundSoftware.WeitereInformationenhierzusindimKonzeptzur VerbesserungderInfrastrukturfürOnline Prüfungen(Schmucki,2008)enthalten Prüfungsräume BisherwurdenfürPrüfungenamRechnerdievonderID Arbeitsplatzinformatikbetreuten Computer Studentenarbeitsräumeverwendet. ListederStudentenarbeitsräumemitmehrals15Computern(*=bereitsPrüfungen durchgeführt): HGD11 Win/Linux 19PC HGD12 Win/Linux 21PC HGE19* Win/Linux 42PC HGE26.1* Win/Linux HGE26.3* Win/Linux 32PC 32PC HGE27* Win/Linux 25PC HCID267 Linux HCID451 Win/Linux 39PC 32PC HPMC54 Win 16PC Quelle: ProjektOnline Prüfungen 7

9 AlsPrüfungsräumefürdenEinsatzvonLaptopskämenzudemHörsäleundSeminarräumein Frage,welcheüberStrom undausreichendnetzwerkversorgungverfügen.beigestuften HörsälensollteausreichendAbstandzwischeneinzelnenArbeitsstationenoderSichtschutz eingeplantwerden Hardware BisherwurdenComputerinStudentenarbeitsräumenfürPrüfungeneingesetzt.Die ArbeitsstationenindenStudentenarbeitsräumenverfügeninderRegelüber GHz Prozessorenmit MBRAM,17 LCD Bildschirme,MausundexterneTastatur.Weiter stehenindenräumenverschiedenedruckerimeinsatz. ZahlenausdemUmfelddesNeptun Programmszeigen,dassStudienanfängervermehrtmit eigenerhardwareandieethkommenundsomitdiehardware Heterogenitätzunimmt.Ca.95% derstudierendensindimbesitzeineslaptops,ca.60%erwerbeneinendurchdasprojekt Neptun.(Quelle:Umfragen /VerkaufsstatistikProjektNeptun;E Mail AuskunftI.Noack,August 2008) Software AufdenvorhandenenGerätenindenStudentenarbeitsräumenherrschendieBetriebssysteme WindowsundLinuxvor. DiebisherimProjektdurchgeführtenPrüfungenwurdenaufLinuxoderWindowsin Studentenarbeitsräumendurchgeführt. Als(abgesicherte)PrüfungsumgebungenwurdendabeifolgendeApplikationeneingesetzt: LearningManagementSysteme:ILIAS,Moodle,Blackboard SecureBrowser:SafeExamBrowser,LockdownBrowser Spezial Setup derid:installation/booteneinerspeziellhergestellten Prüfungsumgebung,diedemPrüfungsteilnehmernurdenGebrauchvonAdobeReader undmatlaberlaubt(wirddurchprof.hiptmaireingesetzt). WeitereApplikationen,diemomentaninPrüfungeneingesetztunddieindieSoftwareszenarien integrierbarseinmüssen: ProgrammezurLösungmathematischerProbleme(z.Bsp.MATLAB) Office Programme,AdobeReader,etc Möglichkeiten der Prüfungsdurchführung mit der vorhandenen Infrastruktur an der ETH (Schwerpunkt Hauptgebäude) WelcheMöglichkeitenzurPrüfungsdurchführunggibtes?(StandnachAnalyse2008) ErgebnisderEvaluationvonMoodle,BlackboardundILIAS: DieHerstellungundderEinsatzfolgenderFragetypenistmöglich: SingleChoice Fragen MultipleChoice Fragen Wahr/Falsch Fragen Zu undanordnungsfragen Lückentextfragen Kurzantwortfragen Essayfragen Rechenaufgaben ImageMap Fragen JavaApplet Fragen EinsatzvonMultimedia:Photo,Audio,Video ProjektOnline Prüfungen 8

10 WeitereFunktionalitäten: automatischekorrektur(vonfragenmitvorgegebenenantwortmöglichkeiten) Zugangsbeschränkung Zeitbeschränkung Feedbackfunktion Notenbuch RandomisierungderFragen /Antwortreihenfolge Einschränkungen ImAugust2008sind50gleichzeitigeNutzerimPrüfungssystemmöglich.Weitere Einschränkungenkommenzustandedurch: AnzahlzurVerfügungstehenderRäume AnzahlzurVerfügungstehenderComputer Personal,welcheszurAufsicht/fürSupportzurVerfügungsteht FehlendeFragetypen(z.Bsp.Drag&Drop) EinsatzvonDrittapplikationen AutomatischeKorrekturvonProgrammieraufgaben (StandimDezember2009sieheKapitel KapazitätssteigerungderLernplattformen) Fazit der Analyse AnderETHsindzumZeitpunktderAnalysePrüfungenamComputermit50gleichzeitigen Nutzernmöglich. DiePrüfungenmüssenunterAufsichtdurchgeführtwerden,dadieNutzer Authentifizierung (Legi Kontrolle)nichtausschliesslichtechnischerfolgenkann.DiePrüfungenfindenausserdem zeitgleichstatt,aussergrossekohorten(>50);diesefindeninzweigruppenunmittelbar nacheinanderstatt,dasieauskapazitätsgründennichtgleichzeitigprozessiertwerdenkönnen. EsgibtjedochkeinezwingendeörtlicheAbhängigkeit.D.h.Kandidatenkönnenauchvon ausserhalbanderprüfungteilnehmensofernsieuntervertrauenswürdigeraufsichtsind Evaluation möglicher weiterer Infrastrukturkomponenten AufgrunddesAnalysefazitswurdeweitereSoftwareimBezugaufderenMöglichkeitanalysiert: Lernplattformen: OLAT( Testtools: iq Box( qbox.com) QuickTri( SecureBrowser: SecureExam( AlledieseApplikationenkonntendieAnforderungenjedochnichtvollumfänglichabdecken (angebotenefragetypen,plattformunabhängigkeit),sodasssichdasnetimeinverständnismit derict Kommissionentschlossenhat,einigeausgewählteSysteme,diesichbereitsanderETH imeinsatzbefanden,weiterzuentwickeln(siehekapitel anpassungdertechnischen Grundlagen). 2.3 Phase 3 (Umsetzung und Durchführung) Begleitung von Pilotprojekten DieBegleitungvonPilotprojekten(Pilotprüfungen)wareinzentralerBestandteildesProjekts Online Prüfungen.DieDurchführungvonPilotprüfungendientederweiterenEvaluationder technischenmachbarkeitunterpraktischenbedingungenunddererkennungvon WeiterentwicklungspotentialbezüglichOrganisation,TechnikundDidaktik. ProjektOnline Prüfungen 9

11 Wahl von Pilotprojekten BegleitetwurdenPrüfungenvonDozierenden,welcheInteresseanderDurchführungvon Online PrüfungenzeigtenundsichbeimNETmeldeten.EinigeDozierendenmusstenabgewiesen werden,dadieanzahlkandidatendiekapazitätdesprüfungssystemsüberschritten,die AnforderungenbezüglichbenötigterFragetypennichterfülltwurdenoderdieOrganisationzu aufwändigwar(zumbeispieldierekrutierungmehrereraufsichtenfürprüfungen,welcheam SamstaginmehrerenRäumegleichzeitigstattfindensollten) Serviceleistungen FolgendeLeistungenwurdenbeiderBegleitungvonPilotprojektenerbracht: InitialesBeratungsgespräch(AbklärungderAnforderungenseitensdesDozierenden, AufzeigenderMöglichkeitenzurDurchführungeinerOnline Prüfung) BereitstellungderPrüfungssoftware(KursaufLernplattform) SupportundBeratungbeiderErstellungderPrüfung AdministrationderKandidaten(AufnahmeindenKursaufLernplattform) ReservationderPrüfungsräume OrganisationderSitzplatzordnung(inkl.BeschriftungderArbeitsplätze) BereitstellungdesInstruktionsblattsfürStudierende KontrolleallerComputeraufFunktionstüchtigkeit(Hardware,Software) TechnischerSupportvorOrtwährendderPrüfung ArchivierungderPrüfungsresultateaufCD ROM SupportundBeratungbeiderNachbereitungderPrüfung Übersicht über begleitete Pilotprojekte ZwischenJuli2007undDezember2009wurdentotal17Prüfungenaus12Veranstaltungen begleitet. Zeitraum Anzahl Prüfungen Anzahl Einzelprüfungen Herbstsemester Frühjahrssemester Herbstsemester Frühjahrssemester Herbstsemester Total ProPrüfungnahmenzwischen8und150Teilnehmerteil(durchschnittlich49Teilnehmer) Fachrichtungen AnfolgendenDepartementenwurdemindestenseinePrüfungdurchgeführt: D ITET,D BIOL,D CHAB,D MATH,D AGRL,D UWIS,D MTEC DiebreiteVerteilungderdurchgeführtenPrüfungenaufdieverschiedenenDepartementezeigt, wievielseitig(bezüglichfachrichtungen)online Prüfungendurchgeführtwerdenkönnen. ProjektOnline Prüfungen 10

12 Art der eingesetzten Fragetypen DieFragetypen,welchevonLernplattformenunterstütztwerden,lassensichnachverschiedenen Kriterieneinteilen.EineFormderEinteilungrichtetsichnachderArtderAntworten,die verlangtwird.grundsätzlichkannzwischenfragetypen,beiderdierichtigeantwortaus vordefiniertenantwortengewähltwerdenmussundfragetypen,beiderdieantwort vollumfänglicheingegebenwerdenmuss,unterschiedenwerden. Multiple Choice: FragetypenmiteinerWahlausvordefiniertenAntworten(MultipleResponse, SingleChoice,Zuordnung,usw.) Freitext: Andere: FragetypenmitoffenenAntworten(Essay,Kurzantwortfragen,Lückentext, numerischeeingabe,usw.) Programmieraufgaben(alsBeispiel) IndenzwölfbegleitetenVeranstaltungenwurdenfolgendeFragetypeneingesetzt: Prüfungsformate Anzahl Veranstaltungen AusschliesslichMC 2 Gemischt:MC>>Freitext 4 Gemischt:ausgeglichen 1 Gemischt:Freitext>>MC 2 AusschliesslichFreitext 1 Andere 2 DerGrossteilderdurchgeführtenPrüfungenbeinhaltetegleichzeitigFreitext undmc Fragen, wobeidiemc FragenaberbezüglichderAnzahlderFragenüberwogen Anpassung der technischen Grundlagen DurchdenkontinuierlichenEinsatzderPrüfungsumgebungwurdedieseinBezugaufUsability, KapazitätsengpässeundSicherheitständigformativevaluiert.DievonDozierendengeäusserten AnforderungenwurdenaufihrenVerwendungszweckgeprüftundnachMöglichkeitumgesetzt oderzumindestindieplanungaufgenommen.einenachhaltigeentwicklungstanddabeiim Vordergrund. NachfolgendwerdendievorgenommenenWeiterentwicklungengenauerbeschrieben Safe Exam Browser DerSafeExamBrowser(SEB; abgesichertebrowser Applikation,umOnline PrüfungenzuverlässigaufLearningManagement Systemen(LMS)durchführenzukönnen.SEBistmitdemZieleinernachhaltigenEntwicklung seitmitte2008einopensourceprojekt,getragenvonderuniversitätgiessenunddereth Zürich.DerSecureBrowserunterstütztderzeitdieLMSMoodleundILIAS.MitderInstallation deraai fähigenwindowsxp ApplikationwirdeinherkömmlicherComputerineinem studentischencomputerarbeitsraumoderdasnotebookeinesstudentenzurtemporär abgesichertenarbeitsstation.mitsebkontrolliertdiedozentinbeispielsweisedenweb Zugang, dasausführenvondrittapplikationen(z.b.excel,matlab,pdf Reader)aufdemComputeroder machttastenkombinationenwiebeispielsweise Ctrl+Alt+Del funktionsunfähig.nacheiner Online PrüfungwirdderComputermitdemBeendenvonSEBinseinenursprünglichenZustand zurückversetzt.sebkannaufeinzelnenrechnernlokalinstalliertodereinfachskalierbarvia ClientDeployment Systemen(z.B.Baramundi)inComputerräumeverteiltundverwaltetwerden. ProjektOnline Prüfungen 11

13 DankderFlexibilitätvonSEB(kontrolliertesZulassenvonausgewähltenDrittapplikationen, AnbindunganjedesLMSmöglich)könnendieunterschiedlichstenPrüfungsszenariengestaltet werden,ohnedassdazuaufwändigeentwicklungsarbeitennötigsind.diesermöglicht DozierendendieZieleihrerLehrveranstaltungendidaktischsinnvollzuprüfen. DerBedarfamSafeExamBrowseristausdemProjekt EinführungvonOnline Prüfung entstanden.zunächstfanddieweiterentwicklungalsteilprojektstatt,mittlerweilewirddersafe ExamBrowseralseigenständigesProjektimRahmendes AAA/SWITCH e Infrastructurefore Science" Programms( Weiterentwicklungen in den Lernplattformen DieWeiterentwicklungundAnpassungvonFragetypenindenLernplattformenerfolgte einerseitsausgründenderdidaktikundandererseitsaufgrundkonkreterwünscheseitensder Dozierendenbzw.derE LearningServicesimNET. Fragetypen: ILIAS: Fileupload Fragetyp,Drag&Drop Fragetyp,HorizontaleAnordnung,Fehlertext, LückentextaufBild Moodle: Drag&Drop Fragetyp,Matrix Fragetyp Usability: ILIAS: AndereFeatures: ILIAS: AnpassungderResultat Exportdateien,VereinfachungbeidermanuellenBewertung, verbesserteusabilitybeiantworteingabe(freitextfragen Editor) AutomatischeSpeicherungbeiFreitextaufgaben,AnpassungTimer,Darstellungvon ILIASimPrüfungsmodus,AnbindunganSafeExamBrowser Moodle: AbindunganSafeExamBrowser,DarstellungvonMoodleimPrüfungsmodus DieseFeatureswurdeninZusammenarbeitmitderPädagogischenHochschuleZürichundder FirmaSkyguidespezifiziert,dieEntwicklungsaufträgeanexterneFirmenvergebenund gemeinsamfinanzieren Kapazitätssteigerung der Lernplattformen WieinKapitel FazitAnalysebeschrieben,wardieAnzahlgleichzeitigerNutzerzum ZeitpunktderEvaluationaufdenLernplattformenauf50Teilnehmerbeschränkt.DaOnline PrüfungeninsbesonderefürmittlereundgrossePrüfungeneineEffizienzsteigerungdarstellen, istdiekapazitäteinwichtigerpunkt.durchoptimierungvonwebserver und DatenbankserverkonfigurationkonntedieAnzahlgleichzeitigerNutzerwährendder Projektdauerauf100gesteigertwerden Leitfaden Online-Prüfung DerLeitfadenrichtetsichhauptsächlichanDozierendenderETH,welcheeineOnline Prüfung durchführenmöchten.erenthältantwortenaufhäufiggestelltefragen,anleitungenzur HerstellungvonOnline PrüfungeninILIASundMoodle,ChecklistenzurOrganisation, InstruktionsblätterfürdiePrüfung,eineLinksammlungundeineLiteraturliste. EinkleinererTeilumfasstTippsfürStudierende,welcheaneinerOnline Prüfungteilnehmen. DerLeitfadenistunterhttp:// ProjektOnline Prüfungen 12

14 2.3.4 Organisatorische Rahmenbedingungen Prüfungsplanung Online PrüfungenwerdenalsschriftlichePrüfungendurchgeführtundmüssenim VorlesungsverzeichnisunterdiesemModusaufgeführtwerden.DanebenistderZusatz,dassdie PrüfungamComputerabgehaltenwirdnotwendig. ImFallvonSessionsprüfungenwerdendieErstellungdesPrüfungsplansunddieRaumzuteilung durchdasrektoratvorgenommen.daszeitfensterfürallfälligevorbereitungsarbeiteninden RäumenkanndurchdenDozentennachBekanntgabedesdefinitivenPrüfungsplansbeider Raumbewirtschaftungerweitertwerden. SemesterendprüfungenwerdendurchdieDepartementebzw.denjeweiligenDozierenden organisiert.d.h.siebestimmendatumundzeitpunktundreservierendiebenötigtenräumebei derraumbewirtschaftung.findetdieprüfungwährenddessemestersstatt,istmit Raumengpässenzurechnen. ProjektOnline Prüfungen 13

15 Ablaufplan für Dozierende AusderSichtdesDozierendenläufteineOnline PrüfunggemässdenfolgendenSchrittenab: Abb.3:AblaufplanOnline PrüfungenfürExaminatoren ProjektOnline Prüfungen 14

16 WeitereInformationenzudiesemAblaufplansindunter Organisation zwischen Arbeitsplatzinformatik und LET ImnachfolgendenDiagrammistdieZusammenarbeitzwischenArbeitsplatzinformatik(ID API)undLETdargestellt.EsistersichtlichwelcheEinheitfürwelchenVorgangder Prüfungsvorbereitungund durchführungverantwortlichist,inwelcherabfolgedie einzelnenschritteerledigtwerdenundwiederinformationsflusserfolgt. ProjektOnline Prüfungen 15

17 Abb.4: ProzessketteOrganisationOnline Prüfungen.RegelungderZusammenarbeitzwischenID API undlet ProjektOnline Prüfungen 16

18 2.4 Phase 4 (Umsetzung/Durchführung/Auswertung/Abschluss) Überführung in regulären Betrieb WährenddergesamtenProjektdauerhatsichgezeigt,dassaufSeitederDozierendengrosses InteresseanderDurchführungvonOnline Prüfungherrscht.DieDurchführungvonOnline PrüfungenkannalsErfolggewertetwerden;bisherhatjederDozentseinePrüfungim darauffolgendenjahrwiederamcomputerdurchgeführtundistnichtzurpapierprüfung zurückgekehrt. AusdiesemGrundsolldieDurchführungvonOnline PrüfungauchnachAbschlussdesProjekts möglichseinunddurchdasletunterstütztwerden.diebetreuungvononline Prüfungen überschneidetsichimgrossenmassemitdenservicesundleistungen,welchedasletbereits jetztanderetherbringt.idealwäredieansiedlungimbereich EvaluierenundPrüfen sowie imkorrespondierendenservicedazuindenit ServicesfürdieLehreimLET. DurchdieKlärungderVerantwortlichkeitenunddengemeinsamenAufbaueines OrganisationsmodellsderverschiedenenBeteiligtenwurdedieBasisfürdieÜberführunginden regulärenbetriebgelegt. FolgendeLeistungenkönnendurchdasLETerbrachtwerden: BeratungbeiderPlanungeinerOnline Prüfung TechnischerSupportbeiderHerstellungundDurchführungvonOnline Prüfungen BereitstellungderPrüfungssoftware(Lernplattformen,SafeExamBrowser) DieMitarbeiterdesLETausdenBereichenITServicesundEvaluierenundPrüfenwurden laufendbeiberatungenunddurchführungenvonprüfungenmiteinbezogenunddadurch kontinuierlichweitergebildet. 3 Auswertung/Fazit DievergangenenzweiJahrehabengezeigt,dassPrüfenohneEinsatzvonelektronischen Hilfsmittelnnichtmehrdenkbarist.FertigkeitenwieProgrammierenkönnennuramComputer authentischgeprüftwerden.auchdereinsatzvonmultimedia(video,audio,photo,simulation) wirdermöglichtbzw.imfallvonbildernguterqualitätkostengünstiger.durchdie DurchführungeinerOnline PrüfungenübermehrereJahreverbundenmitdemAufbaueines FragenpoolskannderAufwandfürdiePrüfungausserdemreduziertwerden. 3.1 Auswertung zum Erreichen der Detailziele Detailziele gemäss Antrag DetailzieleausSichtderDozierenden: Neue,z.B.multimedialeAufgabenformensollen ermöglichtwerden Erreicht Resultate/Erkenntnisse:SowiefürdieLernplattformMoodlesowieauchILIASkonntendiverse neueaufgabenformateentwickeltwerden(siehekapitel2.3.2).eskonntenverschiedene FragetypenmitDrag&Drop Technikentwickelt,welchealsbesondersintuitivinderAnwendung gelten.alssehrmächtighatsichderneuentwickeltefragetypfileuploadmitdemeinsatzvon Drittapplikationenerwiesen,dadamitbeliebigeDateiformateinderLernplattformabgelegt werdenkönnenundsichsomitdasspektrumanmöglichenaufgabenstellungenstarkerweitert. Prüfungensollenschnellerausgewertetwerdenkönnen Erreicht ProjektOnline Prüfungen 17

19 ProjektOnline Prüfungen 18 Resultate/Erkenntnisse:ResultatezuFragenformaten,welcheautomatischauswertbarsind, liegenunmittelbarnachderabgabederprüfungdurchdenkandidatenvor.inderregelsindsie aberausverschiedenengründenfürdiestudierendennichtsoforteinsehbar: JenachverwendetenFragetypenistunmittelbarnachderPrüfungersteine Teilpunktzahlbekannt. ResultatekönnenerstnacheinerNotenkonferenzbekanntgegebenwerden. Textaufgabenmüssennachwievormanuellkorrigiertwerden.GemässDozierendenliegendie Vorteiledarin,dassTextezügigundfehlerfreigelesenwerdenunddiePrüfungengleichzeitig vonmehrerenexaminatorenbearbeitetwerdenkönnen.längeretextewerdeninderregel ausgedruckt,dadaslesenaufpapieralskomfortablerangegebenwirdundmarkierungenund Kommentareeinfachanzubringensind. MittelfristigsollauchdieVorbereitungvonPrüfungen beschleunigtwerden(z.b.viabest Practice Berichte, Fragendatenbanken) Teilweiseerreicht Resultate/Erkenntnisse:EineeffizienteErstellungvonPrüfungenhängtvonmehrerenFaktoren ab: RoutineimUmgangmitderPrüfungssoftware RoutinebeiderErstellungspeziellerFrageformate(MC Fragen) AnzahlvorhandenerundwiederverwendbarerFragenimFragenpool Jehäufiger(Halbjahresrhythmusvs.Ganzjahresrhythmus)undjelängereinExaminatoralsoeine PrüfungamComputerdurchführt,destoeffizienterwirddieVorbereitung. DasZielwurdeals teilweiseerreicht angegeben,daesanderetherstwenigedozierendehat, welchebereitsüberjahreelektronischeprüfungendurchführenundauchübereinen entsprechendenfragenpoolverfügen(diemöglichkeiteinenfragenpoolaufzubauenist ausserdemabhängigvomprüfungsformat). JenachVorkenntnissenderExaminatoren(UmgangmitderPrüfungssoftware/Erstellungvon MC Fragen)kannderAufwandfürdieersteDurchführungeinerOnline Prüfunggrösserseinals fürdievertrauteformvonprüfungen.gemässwolf(2007)wirddiedurchführungeiner elektronischenprüfungabderdrittenausgabeeffizienteralsdiedurchführungeiner Papierprüfung. PrüfungsobjektivitätundTransparenzkanngesteigert werden Teilweiseerreicht Resultate/Erkenntnisse:DiePrüfungsobjektivitätkanndanngesteigertwerden,wenndie BeurteilungderLeistungdesStudierendennichtvomExaminatorabhängt.DieSteigerungder ObjektivitätistzumBeispielgegeben,wenneinemündlicheLeistungskontrolledurcheine MultipleChoice Prüfungersetztwird. AlsVorteilderOnline Prüfungistzuerwähnen,dassTextaufgabenabhängigvonder Prüfungssoftwareanonymkorrigiertwerdenkönnen,wasdieObjektivitätsteigert. VerbesserungderPrüfungsqualitätdurch Standardisierung Teilweiseerreicht Resultate/Erkenntnisse:DieOrganisationderDurchführungvonOnline Prüfungenkonnte währendderprojektdauerzueinemgrossenteilstandardisiertwerden.

20 DetailzieleausSichtderStudierenden: SchnellereAuswertungderErgebnisse (motivationssteigernd) Nichterreicht Resultate/Erkenntnisse:DaderZeitpunktderKommunikationderPrüfungsergebnissenicht ausschliesslichvonderauswertungsdauerabhängt,konntedieseszielnichterreichtwerden (ausserbeiselbsttests). EntscheidendfürMitteilungderErgebnisseistdieNotenkonferenz.Danebenempfiehltessich beimc PrüfungenohnehindieeingesetztenFragenaufderenQualitätzuüberprüfenund gegebenenfallsfragenungenügendergütezustreichen. DifferenziertesFeedbackzumjeweiligenLernerfolg Nichterreicht Resultate/Erkenntnisse:Sofortiges,differenziertesFeedbackerwiessichbeibenoteten Prüfungenalsnichtrelevant.BestehendeFeedbackfunktionen,welchefürSelbsttestsgeeignet sind,wurdendeshalbnichtausgebaut. GeringeresRisikoderFehlinterpretationdurch unleserlichehandschriftlichearbeiten Erreicht DetailzieleausSichtderOrganisation: EinpassungdermiteinerPrüfungeinhergehenden Prozesse(Einschreibung,Durchführung,Übergabeder Noten,Feedbacketc.)indieIT LandschaftderETH Teilweiseerreicht Resultate/Erkenntnisse:DieAnbindungderLernplattformenandieLehrbetriebsapplikationen istimrahmeneinesweiterenprojektsinarbeit. 4 Handlungsempfehlungen DurchdieEntwicklungenwährendderProjektdauerentstandeineBasisinfrastruktur,welche fürdiedurchführungvononline PrüfungeninkleinerenundmittlerenVorlesungend.h. zwischen10und200studierendengenutztwerdenkann.umprüfungenabereffizienterund qualitätsvollerdurchführenzukönnen,sindnochweitereanpassungennötig.dieerfahrungen habenauchgezeigt,dassessinnvollist,dendozierendeneineanlaufstellefürsämtlichefragen rundumonline Prüfungenanzubieten. InsbesonderebezüglichEffizienzundQualitätwerdenAnpassungenbzw.Aufrechterhaltungdes ServiceüberdasProjektendehinausempfohlen. Effizienzsteigerung: FokussierungaufLehrveranstaltungsgrössenundZielgruppen(inkl.Skalierung) FormulierungeinesSetsvonmöglichenEinsatzszenarien BessereUnterstützungadministrativerVorgänge DefinitioneinerzentralenService undkoordinationsstelle Qualitätssteigerung: EinesichereBrowserumgebung,beispielsweiseSafeExamBrowser,sollunterstützt werden FörderungdesEinsatzesdidaktischsinnvollerundqualitativhochstehenderPrüfungen DefinitioneinerzentralenBeratungseinrichtung DieBereichesindnachfolgenddetaillierterausgeführt. ProjektOnline Prüfungen 19

21 4.1 Fokussierung auf Zielgruppen (inkl. Skalierung) InAbsprachemitdemProrektorLehre,Prof.Dr.H.R.HeinimannhatdasLETfolgenden VorschlagfürdieAnpassungderInfrastrukturausgearbeitet. WichtigsteGrundlagefürdiesenVorschlagsinddieimProjektgewonnenenErfahrungenmit Online Prüfungen.DanebenwurdenauchBelegungsdatenvonVorlesungenberücksichtigt. AufwelcheZielgruppensollfokussiertwerden? InBezugaufEffizienz: GemässWolf(2007)sindPrüfungenmitmehrals50Teilnehmern,welcheübermehrere Jahredurchgeführtwerden,effizientinBezugaufAufwanddesgesamten Prüfungsablaufs.AufgrunddiesesErfahrungswertssolltedeshalbausSichtderEffizienz dieunteregrenzebei50teilnehmerngelegtwerden. UnterBerücksichtigungderBelegungsdaten(s.Abb.5)unddermomentanvorhandenen Infrastrukturbzw.derenAnpassungsmöglichkeitenscheintessinnvolldieobereGrenze fürdasjahr2009bei100zulegen. InBezugaufdieZielgruppenanderETH: BeimittlerenbisgrösserenVeranstaltungen(>50Studierende),tendenziellaufBSc StufesolltederFokuseheraufderEffizienzsteigerungliegen.Beieherkleineren Veranstaltungen(<50Studierende),tendenziellimMSc Bereich,solltedasAugenmerk aufderqualitätssteigerung,beispielsweisedurchzulassenvondrittapplikationen liegen. InBezugaufsinnvolledidaktischeEinsatzszenarien: DerEinsatzwertvollerdidaktischerEinsatzszenarienundeineQualitätssteigerungim SinnevonauthentischemPrüfen(zumBeispieldieÜberprüfungderFertigkeit Programmieren)istaberauchbeikleinerenVorlesungen(<50Teilnehmerinnen) sinnvoll. Abb.5: BelegungderVorlesungenimFrühjahrssemester2009(QuellederRohdaten:Rektorat,Dezember 2009;AufbereitungderDatendurchNET) ProjektOnline Prüfungen 20

22 GemässWolf(2007)sindPrüfungenmitmehrals50Teilnehmern,welcheübermehrereJahre durchgeführtwerden,effizientinbezugaufaufwanddesgesamtenprüfungsablaufs. EineQualitätssteigerungimSinnevonauthentischemPrüfen(zumBeispieldieÜberprüfungder FertigkeitProgrammieren)kannaberauchbeikleinerenVorlesungensinnvollsein.Eserscheint jedochzweckmässig,auseffizienzgründen(aufwandproprüfungundaufwandfür unterstützendedienstleistungen)denschwerpunktderzielgruppenimbereichvon KandidatenproPrüfungzulegen. DieAnpassungderInfrastrukturkönntegemässdernachfolgendenTabelleaussehen: Szenarien-Entwicklung Online-Prüfungen: Formate, Menge, Zeit Online Prüfungen Formate(summativ) Eignung Studiengangsstufe BSc MSc AnzahlUser*/Anzahl Räume AnzahlUser*/Anzahl Räume AnzahlUser*/Anzahl Räume Format1: Automatisch auswertbare Frageformate Format2: Manuellauswertbare Frageformate + +/ 75/3 110/4 +/ + 75/3 100/3 110/4 200Laptops/2 100/2 200Laptops/1 Format3: Aufgabenmit Drittapplikationen Format4: AufgabenmitFormel /Skizzeneingaben / + 50? Tabelle1:Szenarien EntwicklungOnline Prüfungen *DoppelteAnzahlUserkannmithilfe Schleuse (Gruppe1legtPrüfungab,gleichzeitigwerdenKandidaten dergruppe2inseparatemraumgesammeltundanschliessendaneinandervorbeigeschleust)anhandder gleichenprüfungsversiongeprüftwerden. Erklärungen zur Tabelle Szenarien-Entwicklung Online-Prüfungen: DieverschiedenenFormate1 4verlangenvondenPrüflingenverschiedeneFähigkeiten: Format1(automatischauswertbareFrageformate)umfasstdieüblichenMC Fragetypen. DieAntworterfolgtalsWahluntervorgegebenenAntworten. Format2(manuellauswertbareFrageformate)beinhaltetTextaufgaben,d.h.die BeantwortungerfolgtdurchTexteingabeoderdurchEingabenumerischerWerte. Format3(AufgabenmitDrittapplikation)lässtdieÜberprüfungdiverserFertigkeitenzu (zumbeispielprogrammieren,umgangmitapplikationen). Format4(AufgabenmitFormel /Skizzeneingabe)erforderteineähnlicheLeistungwie Format2,stelltaberbesondereAnsprücheandietechnischeInfrastruktur.Dasgleiche giltfürformat3,welchesebenfallsbesondereansprücheandieinfrastrukturstellt. ImHinblickaufVerwendungszweckderFormate(sieheauchSpalteKompetenzen)undderen AnforderungenandietechnischeAusstattungwurdefürjedesFormatdieEignungfürdie StudiengangsstufenBachelorundMasterbestimmt. InderSpalte2009istdieaktuelleKapazitätsgrenze(max.möglicheAnzahlKandidaten) aufgeführt.indenspalten2010und2011istdieempfohleneanpassungderinfrastruktur aufgeführt.2010solldiegleichzeitigeprüfungvon100kandidatenermöglichtwerden(d.h.200 ProjektOnline Prüfungen 21

23 StudierendenkönnenanhandeinerPrüfungsversiongeprüftwerden).DiePrüfungerfolgt gleichzeitigindreiräumen.in2011solldiegleicheanzahlkandidateninzweiräumen stattfindenkönnen,diesbedeutetaufwandsreduktionbzgl.organisation,aufsichtundsupport. AusserdemsolldieDurchführungvonPrüfungenderFormate1und2auchaufprivaten studentischenlaptopsindafürausgerüstetenhörsälenmöglichwerden. EineAbschätzungdesjährlichenMengengerüstslässtsichbasierendaufdenBelegdatenin Abbildung5fürdiegenanntenZielveranstaltungstypendurchführen.WennbisinsJahr2015in beidenkategorien5%derprüfungenelektronischdurchgeführtwerden,dannbedeutetdies, dassca.150kleineprüfungen(<50studierende)undca.33mittlere(>50studierende)projahr durchgeführtwerdenmüssten. 4.2 Formulierung eines Sets mit möglichen Einsatzszenarien BasierendaufdeninderTabelleerwähntenFormatensolleinSetanEinsatzszenarienformuliert werden,ausdenendieexaminatoreneingeeignetesaussuchenkönnen. DieSzenarienbeschreibungsolleinedetaillierteAngebotsbeschreibungbeinhaltenund TransparenzfürExaminatorenbezüglichMöglichkeitenundRahmenbedingungenschaffen. 4.3 Unterstützung einer sicheren Browserumgebung (SEB) DerBedarfamSafeExamBrowseristausdemProjekt Online PrüfungenanderETH entstanden.zunächstfanddieweiterentwicklungalsteilprojektdavonstatt,mittlerweilewird dersafeexambrowseralseigenständigesprojekt ( AAA/SWITCH e Infrastructurefore Science" Programmsgefördert. SEBwirdbereitsandiversenHochschulen(z.Bsp.UniversitätKöln),aberauchinFirmen(Fa. Skyguide)fürTestseingesetzt.DassdasInteresseandieserSoftwarezursicheren Prüfungsdurchführunggrossist,zeigtauchdieAnzahlDownloads(ca.300/Monat)derSoftware vonderprojektplattform(safeexambrowser: Sourceforge. 4.4 Bessere Unterstützung administrativer Prozesse InfolgendenPunktenkönnendieadministrativenProzesserumumdasBereitstellen, DurchführenundKorrigierenvonOnline Prüfungenbesserunterstütztwerden: AnbindunganeDoz/myStudies:KandidatendatenkönnenvereinfachtinLernplattform importiertwerdenundumgekehrtkönnenprüfungsresultatevonderlernplattformin edozübernommenwerden. DieFragenherstellungundPrüfungsdurchführungkönnteinderLernplattformmiteiner VersionierungversehenwerdenundsodieOrganisationvereinfachensowiedie Qualitätskontrolleunterstützen. DieKorrektur undkommentarmöglichkeitenfürexaminatorensolltenerweitert werden(z.bsp.automatischeüberprüfungderrechtschreibung, Kommentarmöglichkeit(Textfenster,ev.handschriftlicheAnnotationen), Bewertungsraster). 4.5 Zentrale Ansprechsperson UmdiePrüfungsdurchführungoptimalkoordinierenzukönnen,solltedenDozierendeneine zentraleservicestellezurverfügungstehen.nebenderbetreuungundberatungder DozierendeninorganisatorischenBelangen,kanndieseauchfürdenInformationsaustausch unterexaminatoren,diewahrnehmungderinteressenallerbeteiligtenunddenaufbauvon KnowHowsorgen.DanebenkönntedurchdenEinsatzeinerzentralenStelledie StandardisierungweitervorangetriebenwerdenunddiesesoeinenBeitragzur EffizienzsteigerungundzurQualitätssicherunginderDurchführungvonPrüfungenleisten. AufgrunddergemachtenErfahrungenimProjekt Online Prüfungen würdeidealerweisedas ThemaOnline PrüfungenimBereich EvaluierenundPrüfen sowiederkorrespondierteservice dazuindenit ServicesdesLETsituiertwerden. ProjektOnline Prüfungen 22

24 5 Literatur und Links Schmucki,Brigitte(2008):KonzeptzurVerbesserungderInfrastrukturfürOnline Prüfungen. Vogt,Michael;SchneiderStefan(2009):E KlausurenanHochschulen giessen.de/geb/volltexte/2009/6890/pdf/vogtmichael pdf 6 Danksagung AmErfolgdesProjekts Online Prüfungen sindsehrvielepersonenbeteiligt,diehiernichtalle namentlichaufgeführtwerdenkönnen. Wolf,KarstenD.(2007):E AssessmentanHochschulen:Organisatorischeundrechtliche Rahmenbedingungen.In:Brahm,Taiga;Seufert,Sabine(Hg.):Ne(x)tGenerationLearning.E AssessmentundE Portfolio:haltensie,wassieversprechen?ThemenreiheIIzurWorkshop Serie:UniversitätSt.GallenInst.f.Wirtschaftspäd.,Bd.2,S brahmseufert next generation learning.pdf GanzentscheidendfürdieDurchführungdesProjektswardieUnterstützungdurchdieICT KommissionunterderLeitungvonProf.WidmayermitdemITC TeambestehendausDr.Michele DeLorenziundBenjaminStäger. GanzherzlichmöchteichmichbeiHerrnProfessorR.Hiptmair(SAM,D MATH)bedanken,der sichunermüdlichingremienundbeiderschulleitungfürdenbereichonline Prüfungeingesetzt hat. OhnedieDozierenden,diesichfürdieDurchführungeinerOnline Prüfungentschiedenhaben, hättediesesprojektnichtdurchgeführtwerdenkönnen.mitihremengagementundihrer BereitschaftihreErfahrungenweiterzugeben,habensiewesentlichzurVerbesserungder Prüfungsumgebungbeigetragen. EbenfallseinengrossenBeitraggeleistethabenzahlreicheMitarbeiterderArbeitsplatz InformatikderETH.NamentlicherwähnenmöchteichhierWolfangKorosec,dersichsehr konstruktiveingebrachthat,nickheim,derunsbeiderentwicklungdessafeexambrowsers unterstützthat,sowiecoletterohrbachundkurtleuenberger,diestetszurstellewaren,wenn esindencomputerräumenetwasanzupassengab. JederzeiteinoffenesOhrfürrechtlicheFragehatteRektoratsadjunktMarcoSalogni. SehrwertvollwarenfürmichauchdieInputsvonBalthasarEugsterundUteWoschnackzu didaktischenaspekten. EinenspannendenErfahrungstauschergabenimmerwiederdieGesprächemitCorneliaRüdel (UniversitätZürich)undWernerWilli(PädagogischeHochschuleZürich),diesichebenfallsmit derimplementationvononline Prüfungenbefassen. NichtzuletztmöchteichmeinenArbeitskollegenvomNETbzw.LETunddenE Learning SpezialistenderDepartemente(DELIS)danken,diemirstetsmitRatundTatzurSeitestanden. ProjektOnline Prüfungen 23

Online-Prüfungen an der ETH Zürich

Online-Prüfungen an der ETH Zürich Online-Prüfungen an der ETH Zürich 13. Mai 2008 Dr. B. Schmucki, NET, ETH Zürich NET - Network for Educational Technology Werdegang Studium der Veterinärmedizin an der Universität Zürich Assistenz am Inst.

Mehr

E-Tests mit dem Safe Exam Browser

E-Tests mit dem Safe Exam Browser E-Tests mit dem Safe Exam Browser Innovative Open Source Software zur Umsetzung von Online-Prüfungen Open Source Software im Unterricht Weiterbildungstagung 2013 Daniel Schneider (schneider@let.ethz.ch)

Mehr

KOMPETENT UND SICHER: ONLINE-PRÜFUNGEN MIT VIRTUELLER DESKTOP INFRASTRUKTUR UND SAFE EXAM BROWSER AN DER ETH ZÜRICH

KOMPETENT UND SICHER: ONLINE-PRÜFUNGEN MIT VIRTUELLER DESKTOP INFRASTRUKTUR UND SAFE EXAM BROWSER AN DER ETH ZÜRICH KOMPETENT UND SICHER: ONLINE-PRÜFUNGEN MIT VIRTUELLER DESKTOP INFRASTRUKTUR UND SAFE EXAM BROWSER AN DER ETH ZÜRICH GML 2015 Tobias Halbherr, tobias.halbherr@let.ethz.ch Kai Reuter, kai.reuter@let.ethz.ch

Mehr

Online-Assessment mit Ilias

Online-Assessment mit Ilias 20. Juni 2011 Online-Assessment mit Ilias Übersicht der Einsatzmöglichkeiten elektronischer Testverfahren in Ilias Ralf Hahnel Programm Online-Assessment mit Ilias Tests,

Mehr

Safe Exam Browser (SEB)

Safe Exam Browser (SEB) Safe Exam Browser (SEB) Weiterentwicklung von SEB Roadmap SEB 2012 Daniel Schneider (schneider@let.ethz.ch) 1 Entwicklungsschwerpunkte SEB2012 Usability weiter verbessern Prüfungen auf privaten studentischen

Mehr

ProSyst Das Unternehmen

ProSyst Das Unternehmen EU Forschungsförderung in der Praxis 1 ProSyst Das Unternehmen EineführendeFirma füriotend2end Middleware, die auf Standards basiert Gegründet 1997 in Köln, Deutschland Privatbesitz, profitabel seit 2004

Mehr

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen Projektantrag Nr. Wir bitten Sie, das Antragsformular vollständig auszufüllen. Sollten einzelne Fragen nicht auf Ihr Projekt anwendbar sein, bitten wir um eine projektangepasste Beantwortung. Bitte füllen

Mehr

Elektronische Prüfungen in der Praxis

Elektronische Prüfungen in der Praxis Elektronische Prüfungen in der Praxis Erfahrungen mit der Umstellung auf elektronische Prüfungen Hansjörg Hofpeter ICT-Berufsbildung Schweiz Leiter höhere Berufsbildung www.ict-berufsbildung.ch Dualstark:

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ. Wie sieht das Berufsbild Projektleiterin/Projektleiter SIZ aus? Projektleitende verfügen über ein umfassendes fach- und branchenneutrales

Mehr

Lebenslanges Lernen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in Sachsen-Anhalt. Neue Aufgaben für Hochschulen und Museen

Lebenslanges Lernen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in Sachsen-Anhalt. Neue Aufgaben für Hochschulen und Museen Lebenslanges Lernen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in Sachsen-Anhalt. Neue Aufgaben für Hochschulen und Museen Prof. Dr. Jürgen Maretzki Nico Scholz 27.04.2010 Organisatorisches Projektlaufzeit:

Mehr

!"#$ " % & ' " ( ) * + &,

!#$  % & '  ( ) * + &, !"#$"%& '"()*+&, -. /+ 0 12 3/ +4&0 5/+.0 Erfüllen hoheitlicher Anforderungen Modernität des Prüfungssystems Akzeptanz und Zufriedenheit der Beteiligten 4 # / Handlungs- und Prozessorientierung in Prüfungen

Mehr

Dipl.-Inf. Thomas Grell 25.10.2013. Bisherige Erfahrungen aus den neuen CORE-Studiengängen

Dipl.-Inf. Thomas Grell 25.10.2013. Bisherige Erfahrungen aus den neuen CORE-Studiengängen Einsatz von E-Learning im Rahmen kompetenzorientierter Studiengänge Dipl.-Inf. Thomas Grell 25.10.2013 30.10.2013 Seite 1 30.10.2013 Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 01 INTRO Bisherige Erfahrungen aus den neuen

Mehr

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten - Onlinefragebögen I

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten - Onlinefragebögen I Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten - Onlinefragebögen I Erstellen von Onlinefragebögen mit LimeSurvey 28.04.2011 Ziele - Sitzung I Überblick über den Aufbau von LimeSurvey Struktur von Umfragen in LimeSurvey

Mehr

10 Jahre Online-Prüfungen mit Moodle

10 Jahre Online-Prüfungen mit Moodle 10 Jahre Online-Prüfungen mit Moodle Thomas Korner, Lehrentwicklung und technologie (LET), ETH Zürich 15. März 2018 Thomas Korner 20.03.18 1 Inhalt Rahmenbedingungen Online-Prüfungen weshalb? Moodle als

Mehr

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace Formularsammlung zum methodischen Leitfaden für eine effiziente Projektarbeit in virtuellen Teams mit teamspace 2004 Ein Produkt der 5 POINT AG, Darmstadt - Internet Business Solutions - Inhalt Die vorliegenden

Mehr

Inhalt der Präsentation

Inhalt der Präsentation Vorstellung aktueller Entwicklungen zum Test- und Assessmenttool in ILIAS 21.September 2009 aurealis - Softwareentwicklung Helmut Schottmüller Inhalt der Präsentation Verbesserungen in der Bedienbarkeit

Mehr

Cell Computing Model Projektantrag

Cell Computing Model Projektantrag Projektantrag Autor Benjamin Hadorn I01-2 E-Mail bhadorn@swissinfo.org Ablage/Website http://bhadorn.kdl.ch Betreuer P.Schwab, G.Schwab Datum 03.03.05 Version 0.1.0.1 Benjamin Hadorn I01-2 Page 1 of 12

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING 3D-CAD GOES BLENDED LEARNING Studierende erstellen Lernmodule für einen 3D-CAD Blended Learning-Kurs Dipl.-Päd. Gesine Torkewitz, Kathrin Wittmund 16.01.2014 IMPRESSIONEN IMPRESSIONEN 2 INHALTE 1. Die

Mehr

Komplexität in ERP-Projekten erfolgreich beherrschen! P.Trippi

Komplexität in ERP-Projekten erfolgreich beherrschen! P.Trippi p.trippi-services Komplexität in ERP-Projekten erfolgreich beherrschen! P.Trippi Peider Trippi Postfach 56 CH 7315 Vättis +41 (0)76 367 5110 pt@trippi-services.ch www.trippi-services.ch Die Evaluation

Mehr

Mobile Learning prozessbezogenes Informieren und Lernen in wechselnden Arbeitsbedingungen

Mobile Learning prozessbezogenes Informieren und Lernen in wechselnden Arbeitsbedingungen Mobile Learning prozessbezogenes Informieren und Lernen in wechselnden Arbeitsbedingungen g Entwicklung eines elektronischen Informations- und Lernprogramms zum Arbeitsschutz für Berufskraftfahrerinnen

Mehr

Jetzt kostenfreien. T-Systems Multimedia Solutions ENTERPRISE SEARCH MIT DER GOOGLE SEARCH APPLIANCE

Jetzt kostenfreien. T-Systems Multimedia Solutions ENTERPRISE SEARCH MIT DER GOOGLE SEARCH APPLIANCE Jetzt kostenfreien Discovery Workshop sichern! T-Systems Multimedia Solutions ENTERPRISE SEARCH MIT DER GOOGLE SEARCH APPLIANCE ENTERPRISE SEARCH MIT DER GOOGLE SEARCH APPLIANCE GOOGLE SEARCH APPLIANCE

Mehr

Projektbegleitung KundenFokus 2015 Zukunftsfähigkeit erhalten Zukunft aktiv gestalten

Projektbegleitung KundenFokus 2015 Zukunftsfähigkeit erhalten Zukunft aktiv gestalten Projektbegleitung KundenFokus 2015 Zukunftsfähigkeit erhalten Zukunft aktiv gestalten Webinar KundenFokus 2015 Seite 1 Nr. 1 in Mitglieder und Kundenzufriedenheit Markttransparenz Strategie 2015 Vertriebswegestrategie

Mehr

Strategie Orientierung bei jedem Wetter Angebot für Mailing Tool

Strategie Orientierung bei jedem Wetter Angebot für Mailing Tool Strategie Orientierung bei jedem Wetter Angebot für Mailing Tool Luzern, 23. Oktober 2014 Inhalt Möchten Sie einfach und preiswert ansprechende Newsletter oder Medienmitteilungen an Ihre Zielgruppen verschicken

Mehr

Webcast-Serie IT Transformation in die Cloud, Teil 1. Public Cloud - mit Best-Practice-Beispiel hetras GmbH - Henning von Kielpinski, ConSol* GmbH

Webcast-Serie IT Transformation in die Cloud, Teil 1. Public Cloud - mit Best-Practice-Beispiel hetras GmbH - Henning von Kielpinski, ConSol* GmbH Webcast-Serie IT Transformation in die Cloud, Teil 1 Public Cloud - mit Best-Practice-Beispiel hetras GmbH - 24.01.2013 Henning von Kielpinski, ConSol* GmbH Inhalt Kurze Vorstellung ConSol* GmbH Übersicht

Mehr

Oktober November Dezember Januar KW39 KW40 KW41 KW42 KW43 KW44 KW45 KW46 KW47 KW48 KW49 KW50 KW51 KW52 KW01 KW02 KW03 KW04 KW05

Oktober November Dezember Januar KW39 KW40 KW41 KW42 KW43 KW44 KW45 KW46 KW47 KW48 KW49 KW50 KW51 KW52 KW01 KW02 KW03 KW04 KW05 MS 1 MS 1.1 AP 1.1.1 AP 1.1.2 AP 1.1.3 AP 1.1.4 AP 1.1.5 AP 1.1.6 MS 1.2 AP 1.2.1 AP 1.2.2 AP 1.2.3 AP 1.2.4 MS 1.3 AP 1.3.1 AP 1.3.2 AP 1.3.3 MS 1.4 AP 1.4.1 AP 1.4.2 AP 1.4.3 MS 2 AP 2.1 AP 2.2 AP 2.3

Mehr

Stud.IP und ILIAS 3 an der Leibniz Universität

Stud.IP und ILIAS 3 an der Leibniz Universität Stud.IP und ILIAS 3 an der Leibniz Universität Einblick in die Systeme und ihre Nutzung Dipl.-Ing. Monika Steinberg (steinberg@sra.uni-hannover.de) Dipl.-Ing. M. Steinberg E-Learning-Support-Abteilung

Mehr

Antragsteller. Name. Straße. PLZ, Ort. Telefon, E-Mail. Projektname

Antragsteller. Name. Straße. PLZ, Ort. Telefon, E-Mail. Projektname Antragsteller Name Straße PLZ, Ort Telefon, E-Mail Projektname was ist zu beachten Bitte füllen Sie alle Felder des Antrages so aus, wie das nach Ihrem jetzigen Planungsstand möglich ist. Für die Projektbewilligung

Mehr

02.09.2015 Titel Wissens- oder Meinungsabfrage in der Großvorlesung Rahmenbedingungen Vorlesung mit hoher Teilnehmerzahl Problem Es bestehen wenige Interaktionsmöglichkeiten zwischen Lehrperson und

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Der studentische Arbeitsplatz der Zukunft

Der studentische Arbeitsplatz der Zukunft Der studentische Arbeitsplatz der Zukunft Kerstin Bein Rechenzentrum, Universität Mannheim Agenda Projektziele Anforderungen an die Arbeitsplätze und den Service Herausforderungen an die Technik Serviceleistungen

Mehr

Erfolgsfaktoren von Projekten anhand der Erfahrungen aus den Modulen

Erfolgsfaktoren von Projekten anhand der Erfahrungen aus den Modulen Erfolgsfaktoren von Projekten anhand der Erfahrungen aus den Modulen Quinta Schneiter Projektleiterin Module Gesundheitsförderung Schweiz Zwischensynthese Evaluation KAP 2010: Modulebene Multiplizierte

Mehr

E-Learning und E-Klausuren am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik, Universität Trier

E-Learning und E-Klausuren am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik, Universität Trier E-Learning und E-Klausuren am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik, Universität Trier Dr. Jan Pablo Burgard 13.11.2014 Göttingen, 13.11.2014 Burgard 1 (17) E-Learning und E-Klausuren WiSoStat

Mehr

Klinikinformationssysteme Balance zwischen Datenschutz, Usability und Patientensicherheit

Klinikinformationssysteme Balance zwischen Datenschutz, Usability und Patientensicherheit SESSION 4 I Datenschutz im Krankenhaus - Aktuelle Herausforderungen 24. April, conhit 2012 Dr. Christian Wache, Leiter Produktmanagement MEIERHOFER AG Klinikinformationssysteme Balance zwischen Datenschutz,

Mehr

f2f und web 2.0 Multimediale Lernkonzepte im Hueber Verlag

f2f und web 2.0 Multimediale Lernkonzepte im Hueber Verlag f2f und web 2.0 Multimediale Lernkonzepte im Hueber Verlag FRÜHER: face-to-face (f2f) mit chalk & talk http://digitalgallery.nypl.org/nypldigital/dgkeysearchdetail.cfm?trg=1&strucid=1801712&imageid=1683133&total=4&num=0&word=blackboard&s=1&not

Mehr

S E C U R I T Y. für MITARBEITER und FAHRGÄSTE von Verkehrsbetrieben bei der DB AG >> Subjektive Sicherheit im Schienenverkehr << Projektmanagement

S E C U R I T Y. für MITARBEITER und FAHRGÄSTE von Verkehrsbetrieben bei der DB AG >> Subjektive Sicherheit im Schienenverkehr << Projektmanagement S E C U R I T Y für MITARBEITER und FAHRGÄSTE von Verkehrsbetrieben bei der DB AG >> Subjektive Sicherheit im Schienenverkehr

Mehr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines

Mehr

Ein Drittmittelforschungsprojekt der Fachhochschule Mainz, Fachbereich Wirtschaft Projektleitung: Prof. Dr. K.W. Koeder, Prof. Dr. R.

Ein Drittmittelforschungsprojekt der Fachhochschule Mainz, Fachbereich Wirtschaft Projektleitung: Prof. Dr. K.W. Koeder, Prof. Dr. R. Implementation von Instrumenten moderner Personalarbeit bei einer Genossenschaftsbank Ein Drittmittelforschungsprojekt der Fachhochschule Mainz, Fachbereich Wirtschaft Projektleitung: Prof. Dr. K.W. Koeder,

Mehr

Laptop- / Classmateklassen. Laptops und Classmates Zwei Programme am GO

Laptop- / Classmateklassen. Laptops und Classmates Zwei Programme am GO Laptops und Classmates Zwei Programme am GO 1 Themen 1. Nutzen von IT in der Schule 2. Pädagogische Umsetzung am GO 3. Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Klassen mit Notebooks und Classmates 4. Voraussetzungen

Mehr

1 Phase «Initialisierung»

1 Phase «Initialisierung» 1.1 Übersicht Projektanmeldung Projektportfolio Projektrandbedingungen Projekt vorbereiten Projektantrag Projekthandbuch Projektplan Zurückweisung Projektauftrag Projektportfolio Status Abbruch Phase Voranalyse

Mehr

Features zur Unterstützung von Umfragen mit ILIAS. Express-Fragebogeneditor (vgl. Usabilitybericht)

Features zur Unterstützung von Umfragen mit ILIAS. Express-Fragebogeneditor (vgl. Usabilitybericht) Features zur Unterstützung von Umfragen mit ILIAS & Express-Fragebogeneditor (vgl. Usabilitybericht) Schedule, Funding, Development > Not scheduled yet > Funding: ETHZ Universität Bern... AAA/SWITCH -

Mehr

Firmenbroschüre. Spectrum Consulting AG

Firmenbroschüre. Spectrum Consulting AG Die ist eine 2006 gegründete Unternehmensberatungs- Gesellschaft mit Sitz in Cham (). Die drei Partner Evren Alper, Patrick Büchi und Michel Bühlmann haben zuvor mehrere Jahre bei führenden internationalen

Mehr

PPP-Potenzial für die Stadt Opfikon

PPP-Potenzial für die Stadt Opfikon Gemeinderat Stadt Opfikon PPP-Potenzial für die Stadt Opfikon pom+consulting AG Inhalt 2. Ausgangslage / Aufgabenstellung 3. Projektziele 4. Vorgehenskonzept 5. Diskussion, Fragen 2 02.10.2006, pom+consulting

Mehr

Software Audit durch den Hersteller. Marc Roggli, SAM Consultant 2012-10-13 Zürich WTC

Software Audit durch den Hersteller. Marc Roggli, SAM Consultant 2012-10-13 Zürich WTC Software Audit durch den Hersteller Marc Roggli, SAM Consultant 2012-10-13 Zürich WTC Warum Audits? BESTELLUNGEN Grundsätzlich ist das Recht zu einem Audit im Lizenzvertrag geregelt Der Lizenznehmer ist

Mehr

Workshop. Stand der Einführung des GBM- Behindertenhilfeassistenten in der Nieder-Ramstädter Diakonie/Mühltal

Workshop. Stand der Einführung des GBM- Behindertenhilfeassistenten in der Nieder-Ramstädter Diakonie/Mühltal Workshop Stand der Einführung des GBM- Behindertenhilfeassistenten in der Nieder-Ramstädter Diakonie/Mühltal Stand der Einführung des GBM- Behindertenhilfeassistenten in der NRD Ausgangslage 2001 Projektplanung

Mehr

ALEXANDER NÉMETH A L E X A N D E R. N E M E T H @ I N T E R N A T I O N A L - P A R T N E R S. O R G + 4 9 ( 0 ) 1 5 1 1-2 5 7 1 1 5 6 24/09/2012

ALEXANDER NÉMETH A L E X A N D E R. N E M E T H @ I N T E R N A T I O N A L - P A R T N E R S. O R G + 4 9 ( 0 ) 1 5 1 1-2 5 7 1 1 5 6 24/09/2012 1 ALEXANDER NÉMETH ANE PROJEKTMANAGEMENT UND TRAINING P R O U D M E M B E R OF T H E C L U B OF I N T E R N A T I O N A L P A R T N E R S Y O U R I N T E R N A T I O N A L T H I N K T A N K A L E X A N

Mehr

PROJEKTNAVIGATOR - effektives und effizientes Steuern von Projekten -

PROJEKTNAVIGATOR - effektives und effizientes Steuern von Projekten - PROJEKTNAVIGATOR - effektives und effizientes Steuern von Projekten - Stand: Mai 2013 KLAUS PETERSEN Was ist der Projektnavigator? Der Projektnavigator ist ein wikibasierter Leitfaden zur einheitlichen

Mehr

Mit SUE zum ECDL. Der Weg zum Computerführerschein

Mit SUE zum ECDL. Der Weg zum Computerführerschein Mit SUE zum ECDL Der Weg zum Computerführerschein Andrea Gaal (SZS) Martina Weicht (ITSC) E Learning Baltics / Pre Conference, Rostock, 17.6.2008 1 / 23 Gesellschaftspolitischer Hintergrund zunehmende

Mehr

Wie findet man das passende Dokumenten Management System?

Wie findet man das passende Dokumenten Management System? Wie findet man das passende Dokumenten Management System? Lothar Leger B&L Management Consulting GmbH Aufgeschnappt Kann Ihr System auch Mails archivieren? Das ist eine unserer Stärken! Wenn wir alle Dokumente

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

Excel als Blended-Learning-Modul mit OLAT ist es möglich

Excel als Blended-Learning-Modul mit OLAT ist es möglich Excel als Blended-Learning-Modul mit OLAT ist es möglich von Dipl.-Ing. Claudia Meseck 1 Um was geht es? Modul: Grundlagen in Excel Studiengänge des Bauingenieurwesens Blended-Learning-Konzept Plattform:

Mehr

Von InDesign zur App mit DPS & Co

Von InDesign zur App mit DPS & Co Von InDesign zur App mit DPS & Co Publishing-Workflows Web-Anwendungen Software-Entwicklung App = Software App-Entwicklung = Software-Entwicklung Die App Ein komplexes Paket Programmlogik technische Distribution

Mehr

Das BIT und die SuisseID : Sicherheit, Kontinuität und Innovation

Das BIT und die SuisseID : Sicherheit, Kontinuität und Innovation egov Fokus «SuisseID in der öffentlichen Verwaltung» 17. September 2010 Das BIT und die SuisseID : Sicherheit, Kontinuität und Innovation Bund und Kantone können die SuisseID bei der AdminPKI des BIT beziehen.

Mehr

Digitale Langzeitarchiverung

Digitale Langzeitarchiverung Perspektiven der Universität Trier Zentrum für Informations-, Medien- und Kommunikationstechnologie Universität Trier U bersicht FuD-System Universita t Informationstechnologie Entwicklung Mainframe Client

Mehr

- viele bunte Blumen gegen zentrale Infrastruktur??

- viele bunte Blumen gegen zentrale Infrastruktur?? P r o j e k t f ö r d e r u n g - viele bunte Blumen gegen zentrale Infrastruktur?? Barbara Burr Darmstadt, 8. März 2005 uniweit nachhaltig evaluiert erfolgreich übertragbar Benutzerausschuss RUS/25.6.04

Mehr

Schlussbericht. Einsatz des Laptops in der Grundbildung der Zeichnerlernenden. Datum: 09. März 2011

Schlussbericht. Einsatz des Laptops in der Grundbildung der Zeichnerlernenden. Datum: 09. März 2011 Berufsbildungszentrum Olten Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule Aarauerstrasse 30 / Postfach 268 4601 Olten Telefon 062 311 83 83 Telefax 062 311 83 80 Schlussbericht Projekttitel: Einsatz des Laptops

Mehr

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Agenda Was ist ein SharePoint Wiki Anwendungsbeispiele und Erweiterungen Was ist beim Einsatz zu beachten Zusammenfassung Partner Partner BlueBridge AG SharePoint-Erfahrung

Mehr

quint-essenz in Deutschland

quint-essenz in Deutschland , ein, ein Was ist? Ein Projekt der Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.v. ist ein Qualitätsentwicklungsmodell für die Bereiche Gesundheitsförderung und Prävention Projektmanagement und Qualitätsentwicklung

Mehr

Einführung von Arbeitszeitflexibilisierung Leitfaden MASQT, NRW Entwicklung- und Einführungsprozess von Arbeitszeitmodellen

Einführung von Arbeitszeitflexibilisierung Leitfaden MASQT, NRW Entwicklung- und Einführungsprozess von Arbeitszeitmodellen Einführung von Arbeitszeitflexibilisierung Leitfaden MASQT, NRW Entwicklung- und Einführungsprozess von Arbeitszeitmodellen 10-Phasen-Modell 1. Analyse der Ist-Situation 2. Planung des Vorgehens 3. Informationsbeschaffung

Mehr

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement Expertenkreis Technologie & Software Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement Auswertung Fragebogen 2013 In 2011 hat der Expertenkreis

Mehr

Vorbereitung Begleitforschung

Vorbereitung Begleitforschung Vorbereitung Begleitforschung Projektstarttreffen, 9.7.2014, ÖIR Michael Paukner 29.07.2014 / Seite 2 AP Nr. Arbeitspaket- Bezeichnung 1 Analyse von Best-Practice Beispielen in der Begleitforschung 2 Diskussion

Mehr

SEUH 2011. Ein Dashboard für Learning-Management-Systeme. Daniel Kulesz

SEUH 2011. Ein Dashboard für Learning-Management-Systeme. Daniel Kulesz SEUH 2011 Ein Dashboard für Learning-Management-Systeme Daniel Kulesz Institut für Softwaretechnologie Universität Stuttgart daniel.kulesz@informatik.uni-stuttgart.de 25.02.2011 Daniel Kulesz 2 / 16 Agenda

Mehr

Best-Practice-Modell: Gewinnung von Menschen mit Lernschwierigkeiten für die Weiterbildung: Erwachsenenbildung und Inklusion

Best-Practice-Modell: Gewinnung von Menschen mit Lernschwierigkeiten für die Weiterbildung: Erwachsenenbildung und Inklusion Best-Practice-Modell: Gewinnung von Menschen mit Lernschwierigkeiten für die Weiterbildung: Erwachsenenbildung und Inklusion 1.Ausgangssituation im Bodenseekreis 2.Konzept 3.Kooperationen 1.Ausgangssituation

Mehr

Projektablauf. 2008 Controlling Partner St. Gallen AG

Projektablauf. 2008 Controlling Partner St. Gallen AG Projektablauf 2008 Controlling Partner St. Gallen AG Phase I: Ziel: Wir haben identische Erwartungen an das Projekt Unverbindliches erstes Treffen Vorstellungen des Kunden allgemein und spezifisch mit

Mehr

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung. Dr. Benjamin Künzli Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung. Übersicht über die Präsentation Mitarbeiterbefragungen (MAB) - Herausforderungen und Lösungen

Mehr

digitaler Medien in Bildungsprozessen Ressource entdecken

digitaler Medien in Bildungsprozessen Ressource entdecken Qualifizierungen i zum Einsatz digitaler Medien in Bildungsprozessen Das Netz als pädagogische Ressource entdecken Hessencampus-Leitprojekt 2010-2014 2014 Claudia Bremer, Goethe-Universität ität Frankfurt

Mehr

Gemeinsames Behördennetz (NVN) Manfred Malzahn Niedersächsischer Landkreistag E-Mail: Malzahn@nlt.de

Gemeinsames Behördennetz (NVN) Manfred Malzahn Niedersächsischer Landkreistag E-Mail: Malzahn@nlt.de Gemeinsames Behördennetz (NVN) Manfred Malzahn Niedersächsischer Landkreistag E-Mail: Malzahn@nlt.de 2003: Rahmenvertrag zwischen dem Land Niedersachsen und dem NST / NLT zur Anbindung aller Landkreise,

Mehr

Software Systems Engineering

Software Systems Engineering Software : SoSe 08 Prof. Dr. Klaus Schmid Software Produktlinien Ein neues Programm soll erstellt werden. Das habe ich doch schon mal programmiert, oder? Alter Code passt aber nicht ganz! Wird passend

Mehr

Das Pilotprojekt zur Langzeitarchvierung an der

Das Pilotprojekt zur Langzeitarchvierung an der Das Pilotprojekt zur Langzeitarchvierung an der ETH ZürichZ Pascalia Boutsiouci, ETH-Bibliothek Deutscher Bibliothekartag 2007, nestor-workshop, Leipzig, 21. März 2007 Ausgangslage Wissenschaftliche Prozesse

Mehr

Ausgewählte Themen des Modellbasierten Sicherheits-Engineerings

Ausgewählte Themen des Modellbasierten Sicherheits-Engineerings 1/ 16 Ausgewählte Themen des Modellbasierten Sicherheits-Engineerings Wintersemester 2014/15 LS14 - Arbeitsgruppe Software Engineering for Critical Systems 9.10.2014 Agenda LS14 - Arbeitsgruppe Software

Mehr

E-Learning-Strategie der Leopold-Franzens- Universität Innsbruck. Univ.-Prof. Dr. Eva Bänninger-Huber Vizerektorin für Lehre und Studierende

E-Learning-Strategie der Leopold-Franzens- Universität Innsbruck. Univ.-Prof. Dr. Eva Bänninger-Huber Vizerektorin für Lehre und Studierende E-Learning-Strategie der Leopold-Franzens- Universität Innsbruck Univ.-Prof. Dr. Eva Bänninger-Huber Vizerektorin für Lehre und Studierende Übersicht - Rückblick auf bisherige Aktivitäten - Strategieentwicklung

Mehr

Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen

Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen Pascalia Boutsiouci ETH-Bibliothek Daniel Metje SUB Göttingen Deutscher Bibliothekartag

Mehr

Prüfungsfragen MC Fragen

Prüfungsfragen MC Fragen Prüfungsfragen MC Fragen Public V 2.0 Privatadresse Anrede Herr Frau Titel Vorname Name Strasse / Nr. PLZ / Ort E-Mail Privat Geburtsdatum Heimatort Datum Unterschrift Hilfsmittel Folgende Hilfsmittel

Mehr

Wie schreibt man eine Masterarbeit in drei Tagen?

Wie schreibt man eine Masterarbeit in drei Tagen? Wie schreibt man eine Masterarbeit in drei Tagen? Magnus Pfeffer, Kai Eckert, Philipp Zumstein (Universitätsbibliothek Mannheim) Best-Practice-Wettbewerb Informationskompetenz 103. Deutscher Bibliothekartag

Mehr

Vertrauenswürdige, rechtlich belastbare Kommunikation in Datennetzen durch Authentifizierung (nicht Autorisierung) für

Vertrauenswürdige, rechtlich belastbare Kommunikation in Datennetzen durch Authentifizierung (nicht Autorisierung) für Zielsetzung Vertrauenswürdige, rechtlich belastbare Kommunikation in Datennetzen durch Authentifizierung (nicht Autorisierung) für Webbasierte Selbstbedienungsfunktionalitäten (neue Dienste-Struktur an

Mehr

Benchmarking Kundschaftsbefragung Hallenbäder Winter 2014/15

Benchmarking Kundschaftsbefragung Hallenbäder Winter 2014/15 Kanton Zürich Statistisches Amt Benchmarking Kundschaftsbefragung Hallenbäder Winter 2014/15 Informationsbroschüre für Zürcher Städte und Gemeinden Mai 2014 Übersicht Zum zweiten Mal nach 2012 bietet das

Mehr

Mobile Enterprise Application Platform. Die Zukunft mobiler Anwendungen bei der SBB. BAT Nr. 26 08. November 2013

Mobile Enterprise Application Platform. Die Zukunft mobiler Anwendungen bei der SBB. BAT Nr. 26 08. November 2013 1 Mobile Enterprise Application Platform Die Zukunft mobiler Anwendungen bei der SBB BAT Nr. 26 08. November 2013 Tobias Röthlisberger, SBB Erich Siegrist, SBB Unsere Inhalte Wo stehen wir mit «Mobile»

Mehr

Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office. weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren

Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office. weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren Wie können wir Ihnen im CRM Projekt helfen? Think big - start small - scale fast Denken Sie

Mehr

Projektdurchführung im 7. FRP

Projektdurchführung im 7. FRP AG Projektmanagement des BAK Projektdurchführung im 7. FRP Workshop zu EU-Projekten (Koordinierungsstelle der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) und Bundesarbeitskreis der EU-Referenten an deutschen Hochschulen

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Secure emobility (SecMobil) IKT für Elektromobilität II Smart Car -Smart Grid Smart Traffic OMNICARD 2014 21. Januar 2014

Secure emobility (SecMobil) IKT für Elektromobilität II Smart Car -Smart Grid Smart Traffic OMNICARD 2014 21. Januar 2014 Secure emobility (SecMobil) IKT für Elektromobilität II Smart Car -Smart Grid Smart Traffic OMNICARD 2014 21. Januar 2014 Dipl.-Ing. Antonio González Robles Projektleiter Secure emobility GonzalezRobles@internet-sicherheit.de

Mehr

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives Petra Newrly, Projektleiterin, MFG Baden-Württemberg Die neue Medienkompetenz: Wie IKT die europäische Wissensgesellschaft

Mehr

Multiprojektmanagement an der TIB Ein Erfahrungsbericht. Dr. Debora D. Daberkow 104. Bibliothekartag in Nürnberg 27. Mai 2015

Multiprojektmanagement an der TIB Ein Erfahrungsbericht. Dr. Debora D. Daberkow 104. Bibliothekartag in Nürnberg 27. Mai 2015 Multiprojektmanagement an der TIB Ein Erfahrungsbericht Dr. Debora D. Daberkow 104. Bibliothekartag in Nürnberg 27. Mai 2015 Motivation Die Ausgangssituation Das Umfeld von Bibliotheken befindet sich im

Mehr

IRIS. Reporting-Plattform. Autor MD Software & Design 11.02.2013-0.8. Professionelles Berichtswesen in Unternehmen

IRIS. Reporting-Plattform. Autor MD Software & Design 11.02.2013-0.8. Professionelles Berichtswesen in Unternehmen IRIS Reporting-Plattform Professionelles Berichtswesen in Unternehmen Autor MD Software & Design 11.02.2013-0.8 Berichtswesen & Reporting in Unternehmen Situation Gleiche Zahlen und Werte werden in Unternehmen

Mehr

Die kostengünstige Alternative für Taxizentralen

Die kostengünstige Alternative für Taxizentralen Die kostengünstige Alternative für Taxizentralen Swisstaxi Solutions bietet kleineren und mittelgrossen Taxiunternehmen eine innovative Lösung an, das tägliche operative Geschäft einfacher, flexibler und

Mehr

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Mareike Böger Gestaltungsansätze und Determinanten des Supply Chain Risk

Mehr

Schüler einmal anders Kurt Majcen

Schüler einmal anders Kurt Majcen Schüler einmal anders Kurt Majcen Forum Medientechnik 29. November 2013, St. Pölten Durch das bmvit im Rahmen des benefit-programms gefördert. Inhalt Das Projekt Learning4Generations Von der Idee zum Spiel

Mehr

Bestandscockpit. conarum Lösungen

Bestandscockpit. conarum Lösungen conarum Lösungen Bestandscockpit Die Ausgangslage Die Bayerische Hausbau übernimmt für die rund 200 Bestandsimmobilien in ihrem Portfolio, als auch für Immobilien externer Auftraggeber das entsprechende

Mehr

Projektmanagement an Schulen

Projektmanagement an Schulen Projektmanagement an Schulen Eine Projektorganisation ist dann angezeigt, wenn die anstehende Aufgabe wichtig ist begrenzbar ist übergreifend ist Die Aufgabenstellung und die Themen müssen im Rahmen der

Mehr

Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13

Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13 Einleitung... 15 Zielgruppe... 16 Aufbau... 16 Inhalt der einzelnen Kapitel... 17 Systemanforderungen...

Mehr

E-Assessment in Open Source LMS - Beispiele aktueller Aktivitäten der ILIAS Community - Stefan.Schneider@hrz.uni-giessen.de

E-Assessment in Open Source LMS - Beispiele aktueller Aktivitäten der ILIAS Community - Stefan.Schneider@hrz.uni-giessen.de E-Assessment in Open Source LMS - Beispiele aktueller Aktivitäten der ILIAS Community - Stefan.Schneider@hrz.uni-giessen.de Übersicht E-Assessment Systeme EA Einsatzszenarien mit ILIAS EA Komponenten ILIAS-EA

Mehr

Statistikklausuren am Laptop

Statistikklausuren am Laptop Statistikklausuren am Laptop Ulrich Rendtel Freie Universität Berlin Auftaktveranstaltung FUeL 21. November 2005 Grundproblem der derzeitigen Ausbildungssituation in der statistischen Praxis sind EDV-gestützte

Mehr

Durchführung des Case Managements während des Rehabilitationsgeldbezuges durch den Krankenversicherungsträger

Durchführung des Case Managements während des Rehabilitationsgeldbezuges durch den Krankenversicherungsträger Rehabilitationsgeld ab 1.1.2014 in der Krankenversicherung Durchführung des Case Managements während des Rehabilitationsgeldbezuges durch den Krankenversicherungsträger OÖ Gebietskrankenkasse Neue Aufgaben

Mehr

Techniken und Werkzeuge für die IT-Sicherheit im Cloud-Computing und in verteilten Systemen

Techniken und Werkzeuge für die IT-Sicherheit im Cloud-Computing und in verteilten Systemen 1/ 19 Techniken und Werkzeuge für die IT-Sicherheit im Cloud-Computing und in verteilten Systemen Sommersemester 2013 LS14 - Arbeitsgruppe Software Engineering for Critical Systems 15.04.2013 Agenda LS14

Mehr

Bereich der Gesellenprüfung des Kraftfahrzeugmechatronikers

Bereich der Gesellenprüfung des Kraftfahrzeugmechatronikers Rahmenbedingungen und Erfahrungen bei der Anwendung und Erprobung des computergestützten Prüfungssystems im Bereich der Gesellenprüfung des Kraftfahrzeugmechatronikers in den einzelnen Phasen des Prüfungsverfahrens

Mehr

redit Informatik mit System Der Weg von pebeglobal zu pebe FINANCE

redit Informatik mit System Der Weg von pebeglobal zu pebe FINANCE Der Weg von pebeglobal zu pebe FINANCE Gründe für eine neue Softwaregeneration Projektablauf und Status Investitionen / Investitionsschutz Nutzen für unsere Kunden 24.10.2005 / 1 Unsere Finanzlösungen

Mehr

Neuer Personalausweis und eid-service/server Effiziente Einbindung bei Behörden und Unternehmen

Neuer Personalausweis und eid-service/server Effiziente Einbindung bei Behörden und Unternehmen Neuer Personalausweis und eid-service/server Effiziente Einbindung bei Behörden und Unternehmen Siemens IT Solutions and Services, Hubert Geml npa Einführung Wann realisiere ich was mit wem? Testversion

Mehr

Integrative Aspekte eines fragebogenbasierten Wissenspools am Beispiel einer Applikation zum Prozessmanagement

Integrative Aspekte eines fragebogenbasierten Wissenspools am Beispiel einer Applikation zum Prozessmanagement Integrative Aspekte eines fragebogenbasierten Wissenspools am Beispiel einer Applikation zum Prozessmanagement Diplomarbeit im Studiengang Informatik (B) der Fachhochschule Mannheim Hochschule für Technik

Mehr