Perspektiven einer internationalen Rohstoffgovernance

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Perspektiven einer internationalen Rohstoffgovernance"

Transkript

1 Raimund Bleischwitz Perspektiven einer internationalen Rohstoffgovernance Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am unter Autor Raimund Bleischwitz Veranstaltung Sicherheitspolitik im Zeichen zunehmender Rohstoffknappheit Expertentagung der Hanns-Seidel-Stiftung am 14./ Bildungszentrum Wildbad Kreuth Empfohlene Zitierweise Beim Zitieren empfehlen wir hinter den Titel des Beitrags das Datum der Einstellung und nach der URL-Angabe das Datum Ihres letzten Besuchs dieser Online-Adresse anzugeben. [Vorname Name: Titel. Untertitel (Datum der Einstellung). In: (Datum Ihres letzten Besuches).]

2 Perspektiven einer internationalen Rohstoffgovernance: Management von Ressourceneffizienz internationaler Metall-Covenant Internationales Abkommen Präsentation bei: Internationale Sicherheit im Zeichen zunehmender Ressourcenknappheit Hanns Seidel Stiftung, Asko Europa- Stiftung, Wildbad Kreuth, Prof. Dr. Raimund Bleischwitz Stellv. Leiter Forschungsgruppe Stoffströme und Ressourcenmanagement

3 Rohstoffsicherheit als Teil der Ressourcenpolitik: Zieldreieck zwischen Kostensenkung, Umweltentlastung und Sicherheit Umweltentlastung Ressourcen -politik Kostensenkung Rohstoffsicherheit Quelle: Eigene Darstellung (MaRess AS 3.2, Bleischwitz 2010) 1

4 Kontext von Klimaschutz und Ressourcenschonung Integrierte Sichtweise mit Orientierung Internationale Entwicklungsaspekte Angebotsdenken bei Rohstoffen??? Material-, Energie-, Umwelt- und Technologieaspekte Integrierte Sichtweise, Systemdenken Orientierung Klima: Reduktion der energiebedingten CO 2 -Emissionen um ca % bis 2050 (ca. 2 t / Kopf) Ressourcen: Reduktion der Inanspruchnahme von Ressourcen, ca. eine Halbierung bis 2050 (ca. 5-6 t / Kopf)! Dritte Industrielle Revolution " neuartiger technischer Fortschritt!! Risikomanagement zum Umgang mit Volatilitäten, komplexen Ökosystemen, Wetterextremen, Rohstoffkonflikten 2

5 Governance als Chancenermöglichung und Hemmnisüberwindung Betriebliche Anstrengungen Prozessoptimierungen Inkrementelle Produktinnovationen Berücksichtigung von Umweltbelastungen wie ökologische Rucksäcken sowie von kritischen Metallen Radikale Innovationen Neue Anreizstrukturen im Policy Mix Systeminnovationen faire Regeln der Weltwirtschaft Quelle: MaRess AS 3.1 3

6 Netzwerke zur Qualifizierung, Berichtspflichten, Zertifizierung, Risikoradar + Wertschöpfungskettenmanagement, Dynamische Standards, Ressourcen Top Runner [DEMEA + EFA NRW Erfahrungen nutzen] + Green VC, Leuchtturmprojekt Urban Mining, Differenzierte MWSt + Sektordialoge, Baustoffbesteuerung, int. Metallcovenant, Technologieplattform Ressourcenleichte Konstruktion, + Solare Infrastrukturen, Phosphorgewinnung z.b. aus Abwassersystemen Material -kosten senken Prozess -innovationen ausbreiten Leitmärkte für weitere Innovationen Sektoren transformieren Infrastrukturen erneuern 4

7 Ressourcenpolitik im Policy Mix Baustoffsteuer Dynamische Standards, Green Tech Funds, Leuchttürme Diff. Mehrwertsteuer Metall Covenant, Exportunterstützung Recycling Informationspflichten + Zertifizierung Rohstoffe erzeugen Produktion Konsum Recycling u. Entsorgung Ökosystemdienstleistungen Quelle: Eigene Darstellung (MaRess AS 3.2, Bleischwitz 2010) 5

8 Vorschlag: Internationaler Metallcovenant Warum: # heutige Materialverluste, ermöglicht gezielte Adressierung verschiedener Materialien, # Adressiert Hemmnisse (Asymmetrische Informationen), # kann Energie- und Klimaschutzaspekte berücksichtigen Wie: Covenants für hochwertiges Recycling und Materialeffizienz: Standards kombiniert mit langfristigen Zielvorgaben: mit verbindlichen Rücklaufquoten und Monitoring- Pflichten # Sektororientierter, stoffstromfokussierter, räumlich differenzierter integrierter Ansatz # Vertragliche Fixierung unter Einbindung verschiedener Stakeholder Beteiligung von Recyclern + Entsorgungswirtschaft 18. Oktober 2010 Quelle: MaRess AS 3.1 6

9 Internationaler Metallcovenant könnte auf Rio+20 Erdgipfel in 2012 unterzeichnet werden! Covenant for Automobil Recycling (Example) Institutional Level Goals Material Stewardship Monitoring Technical Level higher recovery rates export of recycling Nigeria EU/ Germany Partners: Automobil Producer Recycling Companies National Goverments German Funding Organizations... Contract Elements: Financial incentives Compliance rules... Kasachstan Recycling Infrastructrue Recycling Infrastructrue Quelle: Eigene Darstellung (MaRess AS 3.2, Wilts/Bleischwitz 2010) 7

10 International nachhaltiges Ressourcenmanagement 18. Oktober 2010 Quelle: Bleischwitz / Bringezu

11 Elemente eines internationalen Abkommens zum nachhaltigen Ressourcenmanagement Prinzip gemeinsames Erbe der Menschheit (common heritage of mankind Prinzip Materialverantwortung (materials stewardship) Informationsaustausch und pflichten o Zertifizierung o Transparenz Ökonomische Anreize: - Besteuerung von Flugbenzin und Schiffsdiesel - Flughäfen + Häfen - Ressourcensteuer Ziele, Strategien + Fahrpläne Quelle: Bleischwitz

12 Internationale Agentur zum nachhaltigen Ressourcenmanagement UN-related Agency Exchange among experts Training on resource productivity for SMEs and DCs Geological and ecological Data Szenario analysis, R&D communication Global Information- und risk management system International Agency on SRM Links to other existing agreements and organisations (UN and others) 10

13 Fazit Erhöhung der Ressourcenproduktivität kann als Kernstrategie für Ressourcenpolitik und Rohstoffsicherheit dienen. Kritische Metalle bedürfen einer international ausgerichteten Politik; Anreize sollten die Industrie aktiv miteinbeziehen. Letztlich bietet eine Rohstoff-Governance Chancen zur Kooperation in Bereichen der Technologie und wirtschaftlichen Entwicklung; sie kann damit zur Überwindung von Hemmnissen bei der Lösung klassischer Konflikte und vieler Umweltpolitiken beitragen. Sie benötigt eine langfristige Perspektive

14 See also the new books: Springer Publishing Greenleaf Puplishing Many thanks for your attention! For further information please visit our websites:

Agrarpolitik und Nachhaltigkeit Herausforderungen im ländlichen Raum

Agrarpolitik und Nachhaltigkeit Herausforderungen im ländlichen Raum Vera Bitsch Agrarpolitik und Nachhaltigkeit Herausforderungen im ländlichen Raum Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22. März 2012 unter www.hss.de/download/111006_rm_bitsch.pdf Autor

Mehr

Besteuerung von Primärrohstoffen Ergebnisse des Forschungsprojekts Materialeffizienz und Ressourcenschonung

Besteuerung von Primärrohstoffen Ergebnisse des Forschungsprojekts Materialeffizienz und Ressourcenschonung Besteuerung von Primärrohstoffen Ergebnisse des Forschungsprojekts Materialeffizienz und Ressourcenschonung FÖS Fachgespräch Berlin, 5. Dezember 2011 Henning Wilts Bettina Bahn-Walkowiak Forschungsgruppe

Mehr

Royalties und Ressourcensteuern

Royalties und Ressourcensteuern Royalties und Ressourcensteuern Prinzipien, Ziele und internationale Vorbilder Dr. Frauke Eckermann Fachgebiet I 1.4: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Umweltfragen, Nachhaltiger Konsum 18.10.2011

Mehr

LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern

LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern Thomas Sachsenröder LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 13./14.07.2011 www.hss.de/download/110713-14_pp_sachsenroeder.pdf

Mehr

Irmgard Frank Wie können Berufsgruppen gebildet werden? ein Modell zur Strukturierung

Irmgard Frank Wie können Berufsgruppen gebildet werden? ein Modell zur Strukturierung Irmgard Frank Wie können Berufsgruppen gebildet werden? ein Modell zur Strukturierung Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22. April 2010 unter www.hss.de/downloads/100415-16_rb_frank.pdf

Mehr

Rede anlässlich der Kranzniederlegung am Grabe von Hanns Seidel

Rede anlässlich der Kranzniederlegung am Grabe von Hanns Seidel Ingo Friedrich Rede anlässlich der Kranzniederlegung am Grabe von Hanns Seidel Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22. September 2011 unter www.hss.de/download/110805_rm_friedrich.pdf

Mehr

Ressourcenstrategie: Innovationslinien für Deutschland Raimund Bleischwitz

Ressourcenstrategie: Innovationslinien für Deutschland Raimund Bleischwitz Ressourcenstrategie: Innovationslinien für Deutschland Raimund Bleischwitz Europakolleg Brügge, Belgien Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Tagung im Bundesumweltministerium Berlin, 4. April

Mehr

Landesprogramm "Gute gesunde Schule Bayern"

Landesprogramm Gute gesunde Schule Bayern Wolfgang Ellegast Landesprogramm "Gute gesunde Schule Bayern" Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 25.05.11 unter www.hss.de/download/110505_vortrag_ellegast.pdf Autor Dr. Wolfgang Ellegast

Mehr

DER BMBF FÖRDERSCHWERPUNKT "ARBEITSPLATZORIENTIERTE ALPHABETISIERUNG UND GRUNDBILDUNG ERWACHSENER" Mandy Böttger

DER BMBF FÖRDERSCHWERPUNKT ARBEITSPLATZORIENTIERTE ALPHABETISIERUNG UND GRUNDBILDUNG ERWACHSENER Mandy Böttger DER BMBF FÖRDERSCHWERPUNKT "ARBEITSPLATZORIENTIERTE ALPHABETISIERUNG UND GRUNDBILDUNG ERWACHSENER" Mandy Böttger Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 18.04.2013 unter www.hss.de/fileadmin/media/downloads/berichte/130123_ppt_boettger.pdf

Mehr

Anreize für Ressourceneffizienz durch eine sektorspezifische Ressourcensteuer und eine Reform der Mehrwertsteuer

Anreize für Ressourceneffizienz durch eine sektorspezifische Ressourcensteuer und eine Reform der Mehrwertsteuer Anreize für Ressourceneffizienz durch eine sektorspezifische Ressourcensteuer und eine Reform der Mehrwertsteuer Ressourcensteuerkonzepte auf dem Prüfstand Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft Berlin,

Mehr

Politische Partizipation und gesellschaftliches Engagement in

Politische Partizipation und gesellschaftliches Engagement in Hans Zehetmair Politische Partizipation und gesellschaftliches Engagement in Bayern Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 4. Februar 2011 unter www.hss.de/download/110204_rm_zehetmair.pdf

Mehr

Identität vs. Bildung? Benjamin Jörissen

Identität vs. Bildung? Benjamin Jörissen Identität vs. Bildung? Benjamin Jörissen Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 20.07.2011 unter www.hss.de/download/110713-14_pp_joerissen.pdf Autor Dr. Benjamin Jörissen Veranstaltung Promotionskolleg

Mehr

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf Margarethe Beck Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 15. Mai 2009 unter www.hss.de/downloads/090428_rm_beck.pdf

Mehr

QUALIFIZIEREN FÜR ALPHABETISIERUNG IN SCHULUNG UND BERATUNG Hella Krusche

QUALIFIZIEREN FÜR ALPHABETISIERUNG IN SCHULUNG UND BERATUNG Hella Krusche QUALIFIZIEREN FÜR ALPHABETISIERUNG IN SCHULUNG UND BERATUNG Hella Krusche Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 18.04.2013 unter www.hss.de/fileadmin/media/downloads/berichte/130123_ppt_krusche.pdf

Mehr

Energieeffizienz als Innovationsmotor in der ITK-Branche

Energieeffizienz als Innovationsmotor in der ITK-Branche Energieeffizienz als Innovationsmotor in der ITK-Branche BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Berlin, 3. Juli 2007 BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft,

Mehr

Eine integrierte Politik der Ressourcen- schonung für Umwelt und Wirtschaft

Eine integrierte Politik der Ressourcen- schonung für Umwelt und Wirtschaft Eine integrierte Politik der Ressourcen- schonung für Umwelt und Wirtschaft NABU- Veranstaltungsreihe Ressourcenschutz Ressourcenpolitik 2.0 Was bewirken Allianzen aus Unternehmen und NGO? 12. März 2013

Mehr

Die gesunde Kommune: Gesundheit und Bildung - wie gehört das zusammen?

Die gesunde Kommune: Gesundheit und Bildung - wie gehört das zusammen? Monika Schneider Die gesunde Kommune: Gesundheit und Bildung - wie gehört das zusammen? Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 25.5.11 unter www.hss.de/download/110505_praesentation_schneider.pdf

Mehr

Der Hunger in der Welt

Der Hunger in der Welt Alexa Edmundts Der Hunger in der Welt Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 20.10.11 unter www.hss.de/download/20111014_vortrag_edmundts.pdf Autor Alexa Edmundts Veranstaltung Landhunger

Mehr

EUROPA GEGEN MENSCHENHANDEL: HINDERNISSE FÜR EIN EFFEKTIVES VORGEHEN Dr. Christoph Lindner

EUROPA GEGEN MENSCHENHANDEL: HINDERNISSE FÜR EIN EFFEKTIVES VORGEHEN Dr. Christoph Lindner EUROPA GEGEN MENSCHENHANDEL: HINDERNISSE FÜR EIN EFFEKTIVES VORGEHEN Dr. Christoph Lindner Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 21.10.2013 unter www.hss.de/download/131018_lindner.pdf Autor

Mehr

Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF

Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF Prof. Dr. Jens Müller, ZDF Unternehmensplanung 31.05.2017 Der globale Kontext: Die Nachhaltigkeitsziele 2 Der globale Kontext: Die Nachhaltigkeitsziele 3 Unternehmen

Mehr

UMSETZUNG DES NEUEN PROFILS - UNTERSTÜTZUNG DER IMPLEMENTIERUNG DURCH DAS STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Georg Renner

UMSETZUNG DES NEUEN PROFILS - UNTERSTÜTZUNG DER IMPLEMENTIERUNG DURCH DAS STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Georg Renner UMSETZUNG DES NEUEN PROFILS - UNTERSTÜTZUNG DER IMPLEMENTIERUNG DURCH DAS STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Georg Renner Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 16.02.2012

Mehr

Tiger Kids - Kindergarten aktiv

Tiger Kids - Kindergarten aktiv Dagmar Czermak-Loges Tiger Kids - Kindergarten aktiv Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 25.5.11 unter www.hss.de/download/110505_vortrag_czermak-loges.pdf Autor Veranstaltung Die gesunde

Mehr

FREIWILLIGE UMWELTINSTRUMENTE & CIRCULAR ECONOMY

FREIWILLIGE UMWELTINSTRUMENTE & CIRCULAR ECONOMY FREIWILLIGE UMWELTINSTRUMENTE & CIRCULAR ECONOMY E. ETLINGER VAN DER VEEREN BOKU, 2017 19.10.2017 --- 1 --- FREIWILLIGE UMWELTINSTRUMENTE & UMWELTZEICHEN EMAS RESET2020 Umweltzeichen Umweltmanagementsystem

Mehr

Patientenverfügungen und Palliativmedizin - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Patientenverfügungen und Palliativmedizin - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf Thomas Hagen Patientenverfügungen und Palliativmedizin - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf Perspektive Seelsorge Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 15. Mai 2009 unter www.hss.de/downloads/090428_rm_hagen.pdf

Mehr

Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen

Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen Gesine Wildeboer Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 25.5.11 unter www.hss.de/download/vortrag_wildeboer_.pdf Autor Dr. Gesine Wildeboer

Mehr

AGRARPOLITIK IM ZEICHEN SICH ÄNDERNDER RAHMENBEDINGUNGEN: VON EISENMANN BIS HEUTE Alois Heißenhuber

AGRARPOLITIK IM ZEICHEN SICH ÄNDERNDER RAHMENBEDINGUNGEN: VON EISENMANN BIS HEUTE Alois Heißenhuber AGRARPOLITIK IM ZEICHEN SICH ÄNDERNDER RAHMENBEDINGUNGEN: VON EISENMANN BIS HEUTE Alois Heißenhuber Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 09.08. 2012 unter www.hss.de/download/120802_ppt_heißenhuber.pdf

Mehr

Das Universitätsschulkonzept der Universität Bayreuth Uwe Glatzel

Das Universitätsschulkonzept der Universität Bayreuth Uwe Glatzel Das Universitätsschulkonzept der Universität Bayreuth Uwe Glatzel Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 13.11.2014 unter www.hss.de/download/20141106.pdf Autor Veranstaltung 5 Jahre Universitätsschule

Mehr

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke Einführung Nachhaltigkeitsmanagement Seminar Nachhaltigkeitsmanagement 2. Mai 2017 Inhalt 1. Nachhaltigkeit im internationalen Kontext 2.

Mehr

DEMOGRAPHISCHER WANDEL UND FACKKRÄFTEENTWICKLUNG Johann Fuchs

DEMOGRAPHISCHER WANDEL UND FACKKRÄFTEENTWICKLUNG Johann Fuchs DEMOGRAPHISCHER WANDEL UND FACKKRÄFTEENTWICKLUNG Johann Fuchs Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22. 04. 2015 unter www.hss.de/download/15042_fachkraefte_fuchs.pdf Autor Dr. Johann Fuchs

Mehr

Rede bei der feierlichen Kranzniederlegung anlässlich des 50. Todestags von Ministerpräsident a. D. Hanns Seidel

Rede bei der feierlichen Kranzniederlegung anlässlich des 50. Todestags von Ministerpräsident a. D. Hanns Seidel Joachim Herrmann Rede bei der feierlichen Kranzniederlegung anlässlich des 50. Todestags von Ministerpräsident a. D. Hanns Seidel Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22. September 2011

Mehr

Vom ersten Impuls zum dauerhaften Markterfolg

Vom ersten Impuls zum dauerhaften Markterfolg Vom ersten Impuls zum dauerhaften Markterfolg Ökologische Produktentwicklung in Unternehmen Kathrin Graulich Fachtagung Wider die Verschwendung III Berlin, 11. Mai 2017 Öko-Institut e.v. 1 Erfolgsfaktoren

Mehr

Max-Michael Bliesener (Autor) Nachhaltige Logistik

Max-Michael Bliesener (Autor) Nachhaltige Logistik Max-Michael Bliesener (Autor) Nachhaltige Logistik https://cuvillier.de/de/shop/publications/6992 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen, Germany

Mehr

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin, Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency Berlin, 1.12.2016 Herausforderungen für die Stadt Wien Urbanisierung Klimawandel Globalisierung

Mehr

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk Dr. Mario Tobias BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Berlin,

Mehr

Sind Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit vereinbar? von

Sind Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit vereinbar? von Ringvorlesung zum Thema "Postwachstumsökonomie" an der Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg 28.4. 2010 Sind Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit vereinbar? von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität

Mehr

Wege zu einer inklusiven Gesellschaft in Bayern: Was können wir tun? Was brauchen wir?

Wege zu einer inklusiven Gesellschaft in Bayern: Was können wir tun? Was brauchen wir? Margit Berndl Wege zu einer inklusiven Gesellschaft in Bayern: Was können wir tun? Was brauchen wir? Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 26.04.2013 unter www.hss.de/download/130419_berndl_rm.pdf

Mehr

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages Hans-Gert Pöttering Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am

Mehr

Bayern und Südtirol- Perspektiven für die Zukunft

Bayern und Südtirol- Perspektiven für die Zukunft Joachim Herrmann Bayern und Südtirol- Perspektiven für die Zukunft Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 8. Oktober 2009 unter www.hss.de/download/berichte/ 091001_RM_Herrmann.pdf Autor

Mehr

Irmgard Badura. Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am

Irmgard Badura. Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am Irmgard Badura Grußwort Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 25.05.20 Autor Irmgard Badura Die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung Veranstaltung

Mehr

Determinanten von umwelttechnischen Innovationen

Determinanten von umwelttechnischen Innovationen Determinanten von umwelttechnischen Innovationen am Beispiel der PVC-Industrie in Europa Ingrid Hanhoff Karin Holm-Müller 1 Zielsetzung des Vortrags Bericht über Ergebnisse der Studie Sustainability, Competitiveness

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN IM BILDUNGSSYSTEM DES 21. JAHRHUNDERTS Olaf Köller

HERAUSFORDERUNGEN IM BILDUNGSSYSTEM DES 21. JAHRHUNDERTS Olaf Köller HERAUSFORDERUNGEN IM BILDUNGSSYSTEM DES 21. JAHRHUNDERTS Olaf Köller Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 13.06.2013 unter www.hss.de/downloads/20130610.pdf Autor Prof. Dr. Olaf Köller

Mehr

EU-Forschung: Unterstützung von nachhaltiger sozialer Innovation in dem europäischen Forschungsprojekt CASI

EU-Forschung: Unterstützung von nachhaltiger sozialer Innovation in dem europäischen Forschungsprojekt CASI Sozialforschungsstelle Dortmund Zentrale wissenschaftliche Einrichtung EU-Forschung: Unterstützung von nachhaltiger sozialer Innovation in dem europäischen Forschungsprojekt CASI CASI Public participation

Mehr

Max-Michael Bliesener. Nachhaltige Logistik. Cuvillier Verlag Göttingen Internationaler wissenschaftlicher Fachverlag

Max-Michael Bliesener. Nachhaltige Logistik. Cuvillier Verlag Göttingen Internationaler wissenschaftlicher Fachverlag Max-Michael Bliesener Nachhaltige Logistik Cuvillier Verlag Göttingen Internationaler wissenschaftlicher Fachverlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XIII 1 Der Begriff Logistik 1 1.1. Ursprung

Mehr

Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit

Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit Dr. Harald Bajorat Referatsleiter WA III 1: Nationale und grundsätzliche Angelegenheiten der Ressourceneffizienz Januar 2014, Frankfurt 1 Gliederung I. Wo stehen

Mehr

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA GMH, 11.8.2014 Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Widerspruch oder Win-Win?

Mehr

Erhöhte Effizienz - Wirkung und Gegenwirkung. FONA GREEN ECONOMY KONFERENZ Berlin,

Erhöhte Effizienz - Wirkung und Gegenwirkung. FONA GREEN ECONOMY KONFERENZ Berlin, Erhöhte Effizienz - Wirkung und Gegenwirkung FONA GREEN ECONOMY KONFERENZ Berlin, 18.11.2014 Inhalt I Ausgangsituation: Effizienzsteigerungen in der Wirtschaft II Wie die Wirtschaft Rebound-Effekte adressiert

Mehr

Ökologischer Umbau der Industrie und Green Jobs

Ökologischer Umbau der Industrie und Green Jobs Ökologischer Umbau der Industrie und Green Jobs Angelika Thomas, 22. September 2010 Globale Megatrends erfordern einen ökologischen Umbau der Industriegesellschaft CO2-Emission nach Sektoren in Deutschland

Mehr

Paris als Durchbruch? Perspektiven für Österreich

Paris als Durchbruch? Perspektiven für Österreich Paris als Durchbruch? Perspektiven für Österreich Stephan Schwarzer Leiter der WKÖ-Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik Umwelt Management Austria 1. März 2016 COP21 Paris Ein halb volles und halb leeres

Mehr

SCHÄRFUNG DES WIRTSCHAFTLICHEN PROFILS Caroline Stahl

SCHÄRFUNG DES WIRTSCHAFTLICHEN PROFILS Caroline Stahl SCHÄRFUNG DES WIRTSCHAFTLICHEN PROFILS Caroline Stahl Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 16.02.2012 unter www.hss.de/download/120202_vortrag_stahl.pdf Autor Caroline Stahl Veranstaltung

Mehr

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Dr. Jörg Mayer-Ries Bundesministerium für Umwelt Referat Allgemeine und grundsätzliche Fragen der Umweltpolitik

Mehr

Implikationen der Rohstoffabhängigkeit und sicherung Deutschlands und Europas

Implikationen der Rohstoffabhängigkeit und sicherung Deutschlands und Europas Implikationen der Rohstoffabhängigkeit und sicherung Deutschlands und Europas am Beispiel Kohle (Kolumbien) und Kupfer (Peru) Lili Fuhr Heinrich Böll Stiftung fuhr@boell.de 26.10.2011 Gliederung 1. Einführung:

Mehr

Raum für neues Denken! Ein umweltpolitischer Laborbericht

Raum für neues Denken! Ein umweltpolitischer Laborbericht Der Vortrag gibt ausschließlich persönliche Überlegungen des Autors wieder! Raum für neues Denken! Ein umweltpolitischer Laborbericht Dr. Jörg Mayer-Ries Fachübergreifende sowie nachhaltigkeitspolitische

Mehr

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Umweltschutz ist für Lufthansa Cargo schon lange selbstverständlich. Die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, sehen wir als unsere

Mehr

Workshop D. Baustoffe Vorbilder und Erfahrungen aus dem europäischen Ausland mit der Besteuerung und Perspektiven für Deutschland

Workshop D. Baustoffe Vorbilder und Erfahrungen aus dem europäischen Ausland mit der Besteuerung und Perspektiven für Deutschland Workshop D. Baustoffe Vorbilder und Erfahrungen aus dem europäischen Ausland mit der Besteuerung und Perspektiven für Deutschland Dr.-Ing. Tanja Brockmann Referat II 6 Bauingenieurwesen Baustoffe, Baukonstruktion

Mehr

DAS PHÄNOMEN DES MENSCHENHANDELS IM ASYLBEREICH AUS SICHT DES BUNDESAMTES FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Angelika Schmitt

DAS PHÄNOMEN DES MENSCHENHANDELS IM ASYLBEREICH AUS SICHT DES BUNDESAMTES FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Angelika Schmitt DAS PHÄNOMEN DES MENSCHENHANDELS IM ASYLBEREICH AUS SICHT DES BUNDESAMTES FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Angelika Schmitt Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 20.10.2015 unter www.hss.de/download/151015_schmitt.pdf

Mehr

Autismus-Spektrum-Störungen Aufbau von Versorgungssysteme Eine Herausforderung für die Verantwortlichen?

Autismus-Spektrum-Störungen Aufbau von Versorgungssysteme Eine Herausforderung für die Verantwortlichen? Michele Noterdaeme Autismus-Spektrum-Störungen Aufbau von Versorgungssysteme Eine Herausforderung für die Verantwortlichen? Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 21. Dezember 2010 unter

Mehr

Ressourceneffizienz und internationale Ressourcenkonflikte:

Ressourceneffizienz und internationale Ressourcenkonflikte: Ressourceneffizienz und internationale Ressourcenkonflikte: Wie passen nationale Vorteile und internationale Verantwortung zusammen? Präsentation bei: Ökologische Grenzen ernst nehmen SRU, Ev. Akademie

Mehr

Heike Solga Demografie, technologischer Wandel und Berufszersplitterung eine Herausforderung an die berufliche Bildung

Heike Solga Demografie, technologischer Wandel und Berufszersplitterung eine Herausforderung an die berufliche Bildung Heike Solga Demografie, technologischer Wandel und Berufszersplitterung eine Herausforderung an die berufliche Bildung Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22. April 2010 unter www.hss.de/downloads/100415-16_rb_solga.pdf

Mehr

Nachhaltigkeit und grüne Korridore: Verkehr und Umweltkosten, hin zu einem Modell der Green Economy

Nachhaltigkeit und grüne Korridore: Verkehr und Umweltkosten, hin zu einem Modell der Green Economy Nachhaltigkeit und grüne Korridore: Verkehr und Umweltkosten, hin zu einem Modell der Green Economy Paolo Angelini Ministerium für Umwelt-, Landschafts- und Meeresschutz Generaldirektion für nachhaltige

Mehr

Dipl.-Umweltwiss. Peter Wüstner

Dipl.-Umweltwiss. Peter Wüstner 1 Was ist denn überhaupt Nachhaltigkeit? 2 Ökologische Nachhaltigkeit Umwelt (Ökologie) Gesellschaft (Soziales) Wirtschaft (Ökonomie) Dipl. Umweltwiss. Peter Wüstner Ökologische Nachhaltigkeit Umwelt (Ökologie)

Mehr

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Urbane Landwirtschaft im Nachhaltigen Landmanagement Rolf Born, Landwirtschaftskammer NRW, Bonn Bernd Pölling, Landwirtschaftskammer NRW, Unna 1. Nachhaltiges Landmanagement

Mehr

Landes- und Bundes- Abfallwirtschaftsplan

Landes- und Bundes- Abfallwirtschaftsplan Landes- und Bundes- Abfallwirtschaftsplan Fachinformationstag für Betriebe am 27. Juni 2011 in Graz Mag. Dr. Ingrid. Winter Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Folie Nr.: 1 vom 27. Juni 2011 Landes-Abfallwirtschaftsplan

Mehr

RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH

RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH RESSOURCENWENDE: EIN GEMEINSAMER FAHRPLAN FÜR ÖSTERREICH RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH 23. FEBRUAR 2016 DR. WOLFRAM TERTSCHNIG --- 1 --- bmlfuw.gv.at POLITISCHES GESTALTUNGSZIEL RESSOURCENEFFIZIENZ 2012:

Mehr

Arbeit, Umwelt, Gerechtigkeit

Arbeit, Umwelt, Gerechtigkeit Arbeit, Umwelt, Gerechtigkeit Konzepte und Strategien zukunftsfähiger Entwicklung Wie»grün«muss DIE LINKE. sein? Konferenz Berlin, 12.Mai 2007 Dr. Joachim H. Spangenberg Dr. Joachim H. Spangenberg, Arbeit,

Mehr

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement Wie weit sind unsere Stakeholder? Wirtschaft Während der Durchführung des Liefervertrags hat der Auftragnehmer die notwendigen

Mehr

HEIMAT IN EINER GLOBALISIERTEN WELT

HEIMAT IN EINER GLOBALISIERTEN WELT Hans Zehetmair HEIMAT IN EINER GLOBALISIERTEN WELT Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22.11.2013 unter www.hss.de/download/131108_rm_zehetmair.pdf Autor Prof. Dr. h.c. mult. Zehetmair

Mehr

Expertengespräch Ressourceneffizienz: Handlungsmöglichkeiten und grenzen für Beschäftigte und Betriebsräte

Expertengespräch Ressourceneffizienz: Handlungsmöglichkeiten und grenzen für Beschäftigte und Betriebsräte Expertengespräch Ressourceneffizienz: Handlungsmöglichkeiten und grenzen für Beschäftigte und Betriebsräte FES, 15. Okt 2012 Zwei Zukunftspfade für einen ökologischen Umbau der Industrie 1. Neue Branchen

Mehr

Headline Titelmotiv. Das Pariser Klimaabkommen und. seine regionale Bedeutung. Daniela Jacob. Climate Service Center Germany

Headline Titelmotiv. Das Pariser Klimaabkommen und. seine regionale Bedeutung. Daniela Jacob. Climate Service Center Germany Das Pariser Klimaabkommen und Headline Titelmotiv seine regionale Bedeutung Daniela Jacob (Quellen: fotolia, GERICS) World Economic Forum: The Global Risks Landscape 206 The failure of climate change mitigation

Mehr

Angebot und Nachfrage autismusspezifischer Therapieangebote Martina Schabert

Angebot und Nachfrage autismusspezifischer Therapieangebote Martina Schabert Angebot und Nachfrage autismusspezifischer Therapieangebote Martina Schabert Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 09.05.2016 Autor Dr. phil. Martina Schabert Autismuskompetenzzentrum Oberbayern

Mehr

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

SMA Leitbild Nachhaltigkeit SMA Leitbild Nachhaltigkeit Ulrich Hadding Vorstand Finanzen, Personal und Recht Liebe Leserinnen und Leser, Seit ihrer Gründung ist bei SMA Nachhaltigkeit als elementare Säule des Unternehmensleitbilds

Mehr

Nürnberger Universitätsschule Karl Wilbers

Nürnberger Universitätsschule Karl Wilbers Nürnberger Universitätsschule Karl Wilbers Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 13.11.2014 unter www.hss.de/download/20141106.pdf Autor Prof. Dr. Karl Wilbers Veranstaltung 5 Jahre Universitätsschule

Mehr

Strukturwandel und Ressourcenpolitik

Strukturwandel und Ressourcenpolitik Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH Raimund Bleischwitz Strukturwandel und Ressourcenpolitik Impulse für die politische Debatte im Wahljahr 2009 09 Wuppertal, im Mai 2009 Herausgeber: Wuppertal

Mehr

Gedenkworte zum 50. Todestag von Hanns Seidel

Gedenkworte zum 50. Todestag von Hanns Seidel Reinhold Bocklet Gedenkworte zum 50. Todestag von Hanns Seidel Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22. September 2011 unter www.hss.de/download/110805_rm_bocklet.pdf Autor Reinhold Bocklet,

Mehr

Manfred Theunert Berufsgruppenspezifische Ausbildung aus der Perspektive der Wirtschaft

Manfred Theunert Berufsgruppenspezifische Ausbildung aus der Perspektive der Wirtschaft Manfred Theunert Berufsgruppenspezifische Ausbildung aus der Perspektive der Wirtschaft Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22. April 2010 unter www.hss.de/downloads/100415-16_rb_theunert.pdf

Mehr

MENSCHENHANDEL & ASYL AUSGEWÄHLTE ERKENNTNISSE ZUR SACH- UND RECHTSLAGE Christoph Lindner

MENSCHENHANDEL & ASYL AUSGEWÄHLTE ERKENNTNISSE ZUR SACH- UND RECHTSLAGE Christoph Lindner MENSCHENHANDEL & ASYL AUSGEWÄHLTE ERKENNTNISSE ZUR SACH- UND RECHTSLAGE Christoph Lindner Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 27.10.2015 unter www.hss.de/download/151015_lindner.pdf Autor

Mehr

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich «Wir senken den Einsatz von Ressourcen wie Energie, Wasser, Rohstoffe über die gesamte Wertschöpfungskette.» M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich www.mindustrie.com

Mehr

Medienwelten - Neueste Forschungsergebnisse des KFN

Medienwelten - Neueste Forschungsergebnisse des KFN Matthias Kleimann Medienwelten - Neueste Forschungsergebnisse des KFN Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 19. November 2009 unter www.hss.de/download/berichte/091110_rm_kleimann.pdf Autor

Mehr

Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich

Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich Michael Ornetzeder Institut für Technikfolgen-Abschätzung, ÖAW, Wien NTA4, Berlin, 25. November 2010

Mehr

Ernährung und Landwirtschaft der Zukunft

Ernährung und Landwirtschaft der Zukunft Ernährung und Landwirtschaft der Zukunft Mitteilung der Europäischen Kommission Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommision Martin Scheele #FutureofCAP Mitteilung Ernährung

Mehr

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Dr. Peter F. Tropschuh 16. November 2013 1. Was ist Corporate Responsibility? Grundlagen unternehmerischer Nachhaltigkeit

Mehr

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040 Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040 «Wir setzen uns tagtäglich mit Freude und Leidenschaft für gesunde, nachhaltige und sichere Produkte

Mehr

Erdgas für Deutschland

Erdgas für Deutschland Jürgen Messner Erdgas für Deutschland Publikation Eingestellt am 28.07.2014 unter www.hss.de/downloads/140626_rm_messner.pdf Autor Jürgen Messner Veranstaltung Welche Rolle hat Erdgas für uns? Experten

Mehr

Ressourcenstrategie. auf nationaler und europäischer Ebene

Ressourcenstrategie. auf nationaler und europäischer Ebene Eine Ressourcenstrategie für Deutschland 4. April 2006, Berlin Ressourcenstrategie Beispiele für f r Politikmaßnahmen auf nationaler und europäischer Ebene Dr. Stefan Giljum Sustainable Europe Research

Mehr

Klicken bearbeiten. Materialeffizienz Titelmasterformat durch. Fördermöglichkeiten für KMUs

Klicken bearbeiten. Materialeffizienz Titelmasterformat durch. Fördermöglichkeiten für KMUs Materialeffizienz Titelmasterformat durch Fördermöglichkeiten für KMUs Klicken bearbeiten Formatvorlage MatRessourceForum des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten 16.09.2015 in Dresden Ziele der

Mehr

Wie wirksam ist betriebliches Mobilitätsmanagement eines Unternehmens für die Nachhaltigkeit

Wie wirksam ist betriebliches Mobilitätsmanagement eines Unternehmens für die Nachhaltigkeit Wie wirksam ist betriebliches Mobilitätsmanagement eines Unternehmens für die Nachhaltigkeit Cristina de Silió EnBw - Ettlingen, 20. September 2017 Wussten Sie schon, dass Deutsche Verschwenden 41 Stunden

Mehr

CSR im globalen Kontext

CSR im globalen Kontext CSR im globalen Kontext Anforderungen und Instrumente für deutsche Unternehmen Geschäftsstelle Deutsches Global Compact Netzwerk Nachhaltiges Lieferkettenmanagement in Asien 16. Mai 2013, Ludwigshafen

Mehr

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik Perspektiven für die Ländliche Entwicklung Martin Scheele GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik Herausforderungen

Mehr

INSTRUMENTE FÜR EINE INTEGRIERTE KLIMA- UND ENERGIEPOLITIK BETTINA BERGAUER

INSTRUMENTE FÜR EINE INTEGRIERTE KLIMA- UND ENERGIEPOLITIK BETTINA BERGAUER INSTRUMENTE FÜR EINE INTEGRIERTE KLIMA- UND ENERGIEPOLITIK BETTINA BERGAUER INHALT 1. KLIMAZIELE 2. INTEGRIERTE KLIMA- UND ENERGIESTRATEGIE EU-Zeitplan Umsetzung in Österreich 3. INSTUMENTE DES BMLFUW

Mehr

Rohstoffe für die deutsche Wirtschaft

Rohstoffe für die deutsche Wirtschaft Rohstoffe für die deutsche Wirtschaft Herausforderungen aus wirtschaftlicher, ökologischer und menschenrechtlicher Perspektive IG Metall, HBS, Misereor, Brot fuer die Welt Tagung Rohstoffe sicher und fair

Mehr

Klimaschutz im Luftverkehr Ziele und Strategien der Branche und Stand der ICAO Verhandlungen

Klimaschutz im Luftverkehr Ziele und Strategien der Branche und Stand der ICAO Verhandlungen Klimaschutz im Luftverkehr Ziele und Strategien der Branche und Stand der ICAO Verhandlungen Dr. Karlheinz Haag, Deutsche Lufthansa AG 14. Hessischer Mobilitätskongress 2016, 28.09.2015 lufthansagroup.com

Mehr

Ökoeffizienz-Analyse und SEEbalance, aktuelle Entwicklungen

Ökoeffizienz-Analyse und SEEbalance, aktuelle Entwicklungen Ökoeffizienz-Analyse und, aktuelle Entwicklungen Nachhaltigkeit auf Produktebene messbar machen BASF SE, Dr. Peter Saling PIUS-Tagung 2018 Birkenfeld, 19.04.2018 Unser Unternehmenszweck We create chemistry

Mehr

Vortrag UBR, 18. Januar Einstieg in die Kreislaufwirtschaft Ökologische Notwendigkeit und ökonomischer Nutzen. Volker Korten

Vortrag UBR, 18. Januar Einstieg in die Kreislaufwirtschaft Ökologische Notwendigkeit und ökonomischer Nutzen. Volker Korten Vortrag UBR, 18. Januar 2017 Einstieg in die Kreislaufwirtschaft Ökologische Notwendigkeit und ökonomischer Nutzen Volker Korten Drei große Themen haben das Umweltbewusstsein maßgebend geprägt Ausstieg

Mehr

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Gegenwart und Zukunft der EU-Strukturförderung in Baden-Württemberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Hans-Peter Riedlberger Programmkoordinierung ELER Informationsveranstaltung

Mehr

Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen Einordung, Bedeutung und Umsetzung für BASF

Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen Einordung, Bedeutung und Umsetzung für BASF Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen Einordung, Bedeutung und Umsetzung für BASF Nadine-Lan Hönighaus, Corporate Strategy Sustainability Relations BDI BMZ Workshop Nachhaltig erfolgreich

Mehr

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow! Willkommen zur BION-Ringvorlesung! www.bion-bonn.org 1 Zentrum für Entwicklungsforschung - Partner im BION-Netzwerk 2 Biodiversität im Kontext Menschlicher Entwicklung: Wie kann Nachhaltigkeit gelingen?

Mehr

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik Anlage 7 MODUL 1 Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik MODUL 1 Schutzwald - Waldschutz Schutzwaldplattform des Bundes Fotos:BMLFUW Modul 1 "Schutzwald - Waldschutz Wald gibt Schutz! Schutzwirkungen der Wälder

Mehr

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change NOT FOR FURTHER DISTRIBUTION Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change im Panel Mitigation am Montag, 24. September 2007,

Mehr

Die Ökonomie der Nanotechnologie

Die Ökonomie der Nanotechnologie Veit Bütterlin Die Ökonomie der Nanotechnologie Die Bedeutung des technischen Wandels für Wirtschaft, Politik und Umwelt Tectum Verlag Veit Bütterlin Die Ökonomie der Nanotechnologie. Die Bedeutung des

Mehr

DIE ENERGIEWENDE: ZUKUNFTSPROJEKT FÜR KOMMUNEN Jürgen Busse

DIE ENERGIEWENDE: ZUKUNFTSPROJEKT FÜR KOMMUNEN Jürgen Busse DIE ENERGIEWENDE: ZUKUNFTSPROJEKT FÜR KOMMUNEN Jürgen Busse Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 14.12.11 unter www.hss.de/download/111212_vortrag_busse.pdf Autor Veranstaltung Die Energiewende

Mehr