Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung"

Transkript

1 Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung im Gästehaus des LVR-Industriemuseums am 25. Februar

2 Was erwartet uns heute? Was steckt hinter dem Begriff Integriertes Handlungskonzept? Ziele und Vorgehensweise Wo stehen wir heute? - Information zur Rahmenplanung Stärken und Schwächen aus Planersicht Wo stehen wir heute? - Ihre Einschätzung zu Stärken und Schwächen Zusammenfassung und Schlussfolgerungen auf Basis der Kartenabfrage Ausblick auf nächste Beteiligungsmöglichkeiten

3 Integriertes Handlungskonzept Euskirchen-Kuchenheim Einführung

4 Warum ein Integriertes Handlungskonzept für Kuchenheim? Weil Euskirchen und insbesondere auch Kuchenheim, wie viele andere Kommunen, vor großen Herausforderungen (z.b. demographischer Wandel) stehen, für die sich keine einfachen Lösungen abzeichnen. Weil sich für den Ortskern von Kuchenheim durch die Entlastung vom Durchgangsverkehr große Chancen ergeben, die es aktiv zu nutzen gilt. Um einen Überblick über Handlungsbedarfe zu erhalten und Zusammenhänge herstellen zu können (Wirkung einer Maßnahme auch auf andere Themen und Ortsräume bedenken) Um Entscheidungen zur zukünftigen Ortsentwicklung auf einer fundierten, mit den Bürgerinnen und Bürgern abgestimmten Grundlage treffen zu können. Um private Investorinnen und Investoren sowie Unterstützung durch Land und Bund ins Boot zu holen.

5 Was ist ein Integriertes Handlungskonzept? Es ist ein räumlich integriertes, ressort- und akteursübergreifendes Entwicklungskonzept und Ergebnis eines kooperativen Planungsprozesses. Dabei fixiert es schriftlich die Ziele, Maßnahmen, Synergieeffekte, Projektund Kostenplanung einer Gesamtmaßnahme zur Kernbereichsaktivierung. IST SOLL WEG

6 Integriertes Handlungskonzept Euskirchen-Kuchenheim Auf was bauen wir auf?

7 Zeitschiene Rückblick 2009 Beschluss zur Erarbeitung Rahmenplanung Kuchenheim Verkehrserhebungen: Bestandsaufnahme Ausschusssitzung: Ergebnisse Analysephase 2010 Verkehrskonzept in Abstimmung mit Verwaltung und mit Strassen.NRW Einleitung B-Plan-Verfahren Westspange Ausschusssitzung: Ergebnisse Konzeptionsphase Bürgerinformationsveranstaltung November Auswertung Eingaben aus der Bürgerinformation Maßnahmendefinition, Prioritäten, Kosten LKW-Sperrung Ortskern (seit dem ) 2013 Rechtskraft B-Plan 16 Euskirchen/OT Kuchenheim Westumgehung Kuchenheim am Ansiedlung CAP-Markt (Aufgabe EDEKA Mitte Febr. 2014) am (dazwischen Sanierung) Fortschreibung Einzelhandelskonzept Finanzierung / Umsetzungsvorbereitung Westspange 2015 Thematische Erweiterung Rahmenplanung im Hinblick auf Städtebauförderung

8 Rahmenplanung Kuchenheim Bestandsuntersuchung

9

10 erdrückende Dominanz des Stadt Euskirchen motorisierten Planungsgruppe Verkehrs MWM Städtebau und Verkehrsplanung

11 gefährlicher (Schul-) Weg

12 Carl-Koenen-Straße auch Stadt Euskirchen stark befahren Planungsgruppe MWM Städtebau und Verkehrsplanung

13 Mängel in der Wegeinfrastruktur Stadt Euskirchen auch Planungsgruppe in Nebenstraßen MWM Städtebau und Verkehrsplanung

14 Leerstände und Fassaden Stadt mit Euskirchen Aufwertungsbedarf Planungsgruppe MWM Städtebau und Verkehrsplanung

15 Mängel im Ortsbild

16 Ortsbildmängel im historischen Stadt Euskirchen Kern Planungsgruppe MWM Städtebau und Verkehrsplanung

17 Erftmühlenbach fristet Schattendasein

18 Marktplatz mit städtebaulichem Stadt Euskirchen Kleinod Planungsgruppe heute MWM zugeparkt Städtebau und Verkehrsplanung

19 zentral gelegener Nahversorger

20 grüne Ortsmitte großes Stadt Aufwertungspotenzial Euskirchen Planungsgruppe MWM Städtebau und Verkehrsplanung

21 grünes Gelenk Kirchplatz Stadt Euskirchen wenig Aufenthaltsqualität Planungsgruppe MWM Städtebau und Verkehrsplanung

22 Leuchtturmprojekt: Museum Stadt Euskirchen / Obere Burg Planungsgruppe MWM Städtebau und Verkehrsplanung

23 gute ÖPNV Anbindung: Schienenhaltepunkt Stadt Euskirchen Planungsgruppe Kuchenheim MWM Städtebau und Verkehrsplanung

24 Rahmenplanung Kuchenheim Verkehrsentlastung als Voraussetzung für nachhaltige Ortsentwicklung

25 Ortsumgehung Kuchenheim Spange West Spange Ost Führung auf der K 24: Südumfahrung

26 Ortsumgehung Kuchenheim Neubau Spange West

27 Ortsumgehung Kuchenheim Umfahrung Süd Abbindung Vivaldistraße

28 Ortsumgehung Kuchenheim Bebauungsplan Nr. 16 Euskirchen / OT Kuchenheim Westumgehung Kuchenheim Aufstellungsbeschluss: Rechtskraft:

29 Ortsumgehung Kuchenheim: Anbindungspunkte und Maßnahmen Verkehr bremsen, Straßenraum gliedern Ortsmitte betonen gestalten Engstellen im Gehweg beseitigen mehr Schutz für FG / RF Verkehrsberuhigung Carl-Koenen-Straße

30 Zur Tomberger Mühle L210 Bach W. Graf Verkehrsnetz Bestand GE Bf W Lambertus Markt Kuchenheimer GE M W W S K24

31 Zur Tomberger Mühle L210 Bach W. Graf Verkehrsnetz Planung GE Bf W Lambertus Kuchenheimer Markt Bus GE M W W S K24

32 15,00 Verkehrsberuhigung Kuchenheimer Straße Ortseingang West Richtung geplante Westspange/ Kreisverkehr Radweg Radweg Landwirtschaftliche Fläche (Feld/ Acker) Fahrbahn Angebotsstreifen Parken Gehweg Private Grünfläche Gehweg Angebotsstreifen Einfahrt Richtung geplante Westspange/ Kreisverkehr 1,50 2,00 1,25 4,50-5,00 1,25 2,00 1,50 7,00-7,50 Richtung Ortszentrum Landwirtschaftliche Fläche (Feld/ Acker) Gehweg Angebotsstreifen Fahrbahn Angebotsstreifen Parken Gehweg Private Grünfläche 1,50 2,00 1,25 5,00 1,25 2,00 1,50 3,50 7,50 3,50 Einfahrt Einfahrt Private Grünfläche 1,25 2,00 3,00 1,25 4,25 Private Grünfläche Parken Richtung Ortszentrum

33 Entwurfskonzept Ortsmitte

34 Räume schaffen: straßenübergreifende Marktplatzgestaltung

35 Lupenraum Markt

36 Bestandssituation

37 Visualisierung

38 Lupenraum Bachstraße

39 Anbindung Museum betonen

40 Lupenraum Eingangssituation Museum/ Carl-Koenen-Str. Museum

41 Ortskern wieder in Wert setzen!

42 Rahmenplanung Kuchenheim Bürgerbeteiligung Eingaben & Anregungen

43 Eingaben aus der Bürgerbeteiligung am 16. November 2010 Foto: Kölner Stadt-Anzeiger insgesamt sehr positive Resonanz zum Plankonzept von Seiten der Bürgerschaft

44 Eingaben Trasse Westumfahrung Beeinträchtigung der Wohnbebauung im Bereich Rosenpfad (u.a. Lärmimmissionen) Antworten/ Lösungen Trassenführung mit möglichst großem Abstand zu Siedlungsflächen und ausreichendem Abstand zum jüdischen Friedhof (Zwangspunkte) Das Thema Lärm wird im Bauleitplanverfahren grundlegend bearbeitet. Erreichbarkeit der landwirtschaftlichen Parzellen Bei vertiefender Planung sind entsprechende Knotenpunktsausbildungen/ Wirtschaftswege zu berücksichtigen. Abbindung Vivaldi-Straße Nachteile für die Andienung des Gewerbebetriebes Der Gewerbebetrieb verfügt über eine Haupterschließung zur Carl-Koenen-Straße. Inwieweit der Entfall der zusätzlichen Anbindung Vivaldistraße zu gravierenden Nachteilen führt ist im weiteren Verfahren zu prüfen und abzuwägen. Die Reduzierung der Knotenpunktanzahl an der K24 sowie Anpassungen an Abbiegeregelungen werden zur Steigerung der Leistungsfähigkeit für notwendig erachtet.

45 Eingaben Befürchtung eines erhöhten Verkehrsaufkommens auf innerörtlichen Strecken, u.a. Vermehrte Nutzung Schwarzer Weg wg. Einbahnregelung Carl-Koenen-Straße Antworten/ Lösungen Verminderung des Verkehrsaufkommens insgesamt, keine Durchgangsverkehre zu erwarten Zunahme des Verkehrsaufkommens Bachstraße (Bahnhof, Gewerbegebiete aus Richtung Westen) Erhöhung des Verkehrsaufkommens Lohmühlenweg Umgestaltung Markt Nachteile für bestehenden Gewerbebetrieb und dessen Entwicklung unechte Einbahnstraße Lambertus-/ Willi- Graf-Straße und Ausbau Heinrich-Ruster-Str. Ggf. leichte Zunahme durch Erschließungsfunktion der Bereiche bis zur Vivaldi Straße, Rest zur Carl-Koenen-Str. orientiert, nur Ziel- Quellverkehre Der Standort weist im Bestand bereits Konflikte in der Nachbarschaftslage auf und stellt keine zentrenrelevante Nutzung dar. Im Hinblick auf die Entwicklungsziele Nahversorgung, Gastronomie, Treffpunktfunktion sollte langfristig eine Verlagerung angestrebt werden (z.b. H.-Ruster-Straße)

46 Rahmenplanung Kuchenheim Strukturkonzept

47 Strukturkonzept Entwicklungsziele im Gesamtzusammenhang

48 Integriertes Handlungskonzept Euskirchen-Kuchenheim Fortschreibung Rahmenplanung Integriertes Handlungskonzept

49 Integriertes Handlungskonzept Betrachtung zusätzlicher Themen Verkehr Wirtschaft Wiehl Flächennutzung Gesellschaft Ortsgestalt Umwelt

50 Bausteine des Integrierten Handlungskonzeptes Euskirchen-Kuchenheim Darstellung der Ausgangslage (Standortbeschreibung) Bestandserfassung und Bewertung (Flächennutzung, Verkehr, Ortsgestalt, Aktionsräume) Entwicklungsziele (übergeordnete Ziele, raumbezogene Ziele) klassische Maßnahmen (Vorbereitungs-/ Ordnungs-/ Hochbaumaßnahmen) besondere Maßnahmen (Unterstützung Privater, synergetische Maßnahmen)

51 Öffentlichkeitsbeteiligung

52 Integriertes Handlungskonzept Euskirchen-Kuchenheim Ihre Anregungen sind gefragt!

53 Folgende Handlungsfelder stehen heute im Fokus: Wirtschaft / Nahversorgung / Tourismus Soziales / Gesellschaft / Kultur Umwelt / Wohnumfeld / Naherholung

54 Ihre Einschätzung zur heutigen Situation Was gefällt mir besonders gut in Kuchenheim? grüne Karte Was stört mich besonders in Kuchenheim? gelbe Karte bitte nur eine Nennung auf die Karte schreiben! bitte die dicken Stifte verwenden! 3-5 Worte, max. 3 Zeilen! Das kann man gut lesen. Da steht zwar sehr, sehr viel drauf, aber das kann man ohne Lupe kaum mehr entziffern..

55 Bitte ordnen Sie Ihre Karten folgenden Handlungsfeldern zu: Wirtschaft / Nahversorgung / Tourismus Soziales / Gesellschaft / Kultur Umwelt / Wohnumfeld / Naherholung

56 Integriertes Handlungskonzept Euskirchen-Kuchenheim Ausblick

57 Zeitschiene Winter 2014 Start der Analysephase Winter/ Frühjahr 2015 Abstimmung und Überarbeitung Bestands- und Analysepläne Feb. / Mrz Öffentlichkeitsbeteiligung Frühjahr 2015 Formulierung Gesamtmaßnahme, Feedback Sommer 2015 Vorbereitung Finanzierung / Förderanträge Ende 2016 Start der Realisierung / Umsetzung

58 Bürgerwerkstatt am 21. März 2015 Informationsphase (Start: 10:00 Uhr) kurze Einführung zum Sachstand und zur Methodik Arbeitsphase (ca. 5 Std.) intensives Arbeiten an Entwicklungszielen und Umsetzungsvorschlägen z.b. in den Themengruppen Wirtschaft / Nahversorgung / Tourismus Soziales / Gesellschaft / Kultur Umwelt / Ökologie / Klimaschutz Ergebnisphase (Ende: ca. 17:00 Uhr) gegenseitige Präsentation der Gruppenergebnisse, Ausblick auf weiteres Vorgehen

59 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 19.30

60

61 Zur Tomberger Mühle L210 Bach W. Graf Verkehrsnetz Bestand GE Bf W Lambertus Markt Kuchenheimer GE M W W S K24

62 Zur Tomberger Mühle L210 Bach W. Graf Verkehrsnetz Planung GE Bf W Lambertus Kuchenheimer Markt Bus GE M W W S K24

63 Zur Tomberger Mühle L210 Bach W. Graf Erreichbarkeit Bestand GE Bf W Lambertus B Markt A Kuchenheimer GE M W W S C K24

64 Zur Tomberger Mühle L210 Bach W. Graf Erreichbarkeit Planung GE Bewertung ++ Bf W Lambertus B Markt A Kuchenheimer Bus GE M W W S C K24

65 Zur Tomberger Mühle L210 Bach W. Graf Erreichbarkeit Bestand GE Bf W Lambertus B Markt A Kuchenheimer GE M W W S C K24

66 Zur Tomberger Mühle L210 Bach W. Graf Erreichbarkeit Planung GE Bewertung + Bf W Lambertus B Markt A Kuchenheimer Bus GE M W W S C K24

67 Zur Tomberger Mühle L210 Bach W. Graf Erreichbarkeit Bestand GE Bf W Lambertus B Markt A Kuchenheimer GE M W W S C K24

68 Zur Tomberger Mühle L210 Bach W. Graf Erreichbarkeit Planung GE Bewertung ++ Bf W Lambertus B Markt A Kuchenheimer Bus GE M W W S C K24

Integriertes Handlungskonzept Euskirchen-Kuchenheim

Integriertes Handlungskonzept Euskirchen-Kuchenheim Integriertes Handlungskonzept Euskirchen-Kuchenheim Ausschuss für Umwelt und Planung am 16. Juni 2015 Planungsgruppe MWM Aachen Warum ein Integriertes Handlungskonzept für Kuchenheim? Weil Euskirchen und

Mehr

Stadt Linnich. Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Linnich. - Der Weg zur Stadterneuerung -

Stadt Linnich. Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Linnich. - Der Weg zur Stadterneuerung - Stadt Linnich Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Linnich - Der Weg zur Stadterneuerung - Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt am 05. Februar 2015 Was ist ein Integriertes Handlungskonzept? Es

Mehr

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT FÜR DEN ORTSKERN BURGLAUER

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT FÜR DEN ORTSKERN BURGLAUER INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT FÜR DEN ORTSKERN BURGLAUER Ablauf 19:00 Begrüßung 19:15 Vortrag: - Ablauf und Ziel des ISEK - Erste Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung - Erläuterung der

Mehr

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Beschluss der Ziele im Gemeinderat 12.04.2018 INHALT 1 Projektstand + Abstimmungsprozess 2 Bestandserhebung und Analyse 3 Handlungsfelder

Mehr

STADT WALDKRAIBURG INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT

STADT WALDKRAIBURG INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT STADT WALDKRAIBURG INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT Stadtratssitzung 14.02.2017 1 Projektstand 2 Bestandserhebung und Analyse 3 Einzelhandel: Konzeptansätze 4 Handlungsfelder und Ziele

Mehr

Herzlich willkommen. Bürgerwerkstatt. zur. Schulzentrum Kreuzau, Masterplan Zentralort Kreuzau. Bürgerwerkstatt am

Herzlich willkommen. Bürgerwerkstatt. zur. Schulzentrum Kreuzau, Masterplan Zentralort Kreuzau. Bürgerwerkstatt am Herzlich willkommen zur Bürgerwerkstatt Schulzentrum Kreuzau, 17.09.2016 Gemeinde Kreuzau I Planungsgruppe MWM Aachen Was erwartet Sie heute? Begrüßung & Einführung Arbeits- bzw. Untersuchungsstand Transfer

Mehr

Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach

Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach Räumliche Fachplanung Ortszentrum Burtenbach Präsentation 1. Arbeitskreis-Sitzung vom 8. Februar 2018 mit Ergänzung Ergebnis Gruppenarbeit (Stand: 12.02.2018)

Mehr

Ergänzende Informationen

Ergänzende Informationen Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Ergänzende Informationen zur 2. Sitzung der Lenkungsgruppe am 10.02.2014 Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Vorschlag zur Abgrenzung des Stadtumbaugebietes Abstimmung

Mehr

Bürgerdialog der Gemeinde Hohenbrunn

Bürgerdialog der Gemeinde Hohenbrunn Bürgerdialog der Gemeinde Hohenbrunn Ortsumfahrung und Ortsentwicklung Herzlich Willkommen Auftaktveranstaltung mit Info-Markt Donnerstag, 28. Juni 2018 Grundschule Hohenbrunn Entscheidungen des Gemeinderats

Mehr

Willkommen zur Informationsveranstaltung. Umgestaltung Marktplatz und Burgstraße. am Masterplan (InHK) Nörvenich

Willkommen zur Informationsveranstaltung. Umgestaltung Marktplatz und Burgstraße. am Masterplan (InHK) Nörvenich Willkommen zur Informationsveranstaltung Umgestaltung Marktplatz und Burgstraße am 20.09.2018 Gemeinde Nörvenich I Planungsgruppe MWM Aachen Was erwartet Sie heute Abend? Begrüßung Sachstand Masterplan

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung

Öffentlichkeitsbeteiligung Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Aufstellung des Integrierten Handlungskonzepts zur Stärkung der Altstadt in Velbert-Neviges Diese Folie ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung

Mehr

Umgestaltung Kaiserstraße Ost

Umgestaltung Kaiserstraße Ost Stadt Radevormwald Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Bauausschuss 30.11.2011 Umgestaltung Kaiserstraße Ost - Entwurfskonzept - Planungsgruppe MWM Aachen - Büro für Städtebau und Verkehrsplanung

Mehr

Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr. Verkehrs- und Gestaltungskonzept Innenstadt - Sachstandsbericht -

Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr. Verkehrs- und Gestaltungskonzept Innenstadt - Sachstandsbericht - Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr Verkehrs- und Gestaltungskonzept Innenstadt - Sachstandsbericht - Planungsgruppe MWM MWM Aachen Büro - Büro für -Städtebau Büro für Städtebau für Städtebau

Mehr

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Auftaktveranstaltung 08. OKTOBER 2018 Team Claus Sperr mit Lisa Lorenz Leonhard Valier mit Nadja Seebach 2 Was ist ein Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept?

Mehr

Überarbeitung des Entwicklungskonzepts. Ortskern von Brinkum. 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer

Überarbeitung des Entwicklungskonzepts. Ortskern von Brinkum. 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer Herzlich willkommen Überarbeitung des Entwicklungskonzepts für den Ortskern von Brinkum 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer Agenda Das möchten wir heute vorstellen Eine neue Mitte für Brinkum: Leitgedanken

Mehr

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am 02.12.2009 GEKO GEMEINDE SAARWELLINGEN Rückblick 1. Workshop am 15.10.2009 Ziel des 1. Workshops war es, Ideen zu sammeln

Mehr

Fortschreibung Verkehrsentwicklungskonzept - Verkehrsführung Marktplatz

Fortschreibung Verkehrsentwicklungskonzept - Verkehrsführung Marktplatz Fortschreibung sentwicklungskonzept - sführung Marktplatz WASSERVERSORGUNG ABWASSERENTSORGUNG Gemeinderat am 0..05 Dipl.-Ing. Florian Krentel VERKEHR BERATUNG Rückblick und offene Punkte Erarbeitung Fortschreibung

Mehr

ISEK 2025 der Stadt Hemmingen

ISEK 2025 der Stadt Hemmingen Integriertes Stadt Entwicklungs Konzept ISEK 2025 der Stadt Hemmingen Stand: Vorentwurf Februar 2017 ISEK 2025 Integriertes StadtEntwicklungsKonzept Als Leitbild bzw. Orientierungsrahmen für längerfristige

Mehr

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING ISEK LALLING Tagesordnung TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: TOP 5: TOP 6: TOP 7: TOP 8: Begrüßung durch Hr. Bürgermeister Streicher Bürovorstellung SO+

Mehr

Straßenbahnneubaustrecke Hauptbahnhof U-Bahnhof Turmstraße Bürgerinformationsveranstaltung am 5. März 2015

Straßenbahnneubaustrecke Hauptbahnhof U-Bahnhof Turmstraße Bürgerinformationsveranstaltung am 5. März 2015 Straßenbahnneubaustrecke Hauptbahnhof U-Bahnhof Turmstraße Bürgerinformationsveranstaltung am 5. März 2015 Tagesordnung TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 Begrüßung und Vorstellung Planungsablauf und

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2025 Emmerich am Rhein. Pressetermin am 21. Januar 2016

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2025 Emmerich am Rhein. Pressetermin am 21. Januar 2016 Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2025 Emmerich am Rhein Pressetermin am 21. Januar 2016 Unser Büroprofil Seit 1972 in Köln ansässig Auftraggeber: Im Schwerpunkt Städte und Gemeinden sowie weitere

Mehr

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Auftaktveranstaltung

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Auftaktveranstaltung Masterplan Innenstadt Delmenhorst 21.02.2014 Auftaktveranstaltung Tagesordnung 1. Einführung Masterplan Was ist das? Hintergrund des Masterplans Innenstadt Ziel des Masterplans Innenstadt Ausgangslage

Mehr

Zielsetzung der Bürger

Zielsetzung der Bürger BÜRGERDIALOGVERFAHREN HOHENBRUNN Zielsetzung der Bürger Verkehrsberuhigte Ortsmitte, Tempo 30 max. Platz für Fußgänger und Radfahrer, Bänke Riemerling: Radweg Rlg Ost Rlg West Sicherheit für Kinder und

Mehr

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010 FORUM ZUKUNFT PIDING 2030 Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010 Anlass der Ortsentwicklungsplanung Im Gemeindegebiet Piding sollen grundsätzliche Weichen für die zukünftige Entwicklung

Mehr

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! Fortschreibung Zukunftskonzept Jesteburg 2020 Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! 21. Februar 2012 im Heimathaus Agenda 1. Begrüßung 2. Jesteburg 2020 Geschichte, Status, Fortschreibung

Mehr

Herzlich willkommen. Bürgerforum. zum. im Schulzentrum am 28. Juni Masterplan Zentralort Kreuzau. Bürgerforum am

Herzlich willkommen. Bürgerforum. zum. im Schulzentrum am 28. Juni Masterplan Zentralort Kreuzau. Bürgerforum am Herzlich willkommen zum Bürgerforum im Schulzentrum am 28. Juni 2018 Planungsgruppe MWM Aachen Städtebau und Verkehrsplanung Was erwartet Sie heute? Begrüßung 18:30 Uhr Projektstand Masterplan Antragsmanagement

Mehr

Herzlich willkommen. Bürgerforum. zum. Neffeltalhalle Nörvenich, 19. September Masterplan (InHK) Nörvenich. Bürgerforum am

Herzlich willkommen. Bürgerforum. zum. Neffeltalhalle Nörvenich, 19. September Masterplan (InHK) Nörvenich. Bürgerforum am Herzlich willkommen zum Bürgerforum Neffeltalhalle Nörvenich, 19. September 2017 Gemeinde Nörvenich I Planungsgruppe MWM Aachen Rückblick auf die Auftaktveranstaltung vom 16.05.2017 2 Rückblick auf die

Mehr

Herzlich Willkommen zur 1. Innenstadtkonferenz

Herzlich Willkommen zur 1. Innenstadtkonferenz Herzlich Willkommen zur 1. Innenstadtkonferenz Vorstudie zum Integrierten Handlungskonzept Innenstadt Agenda Das möchten wir heute vorstellen und erfragen Zielsetzung des heutigen Abends und des Handlungskonzepts

Mehr

Perspektivworkshop IEHK Fachbereich 3 Stadtentwicklung und Umwelt

Perspektivworkshop IEHK Fachbereich 3 Stadtentwicklung und Umwelt Tagesordnung BEGRÜßUNG UND EINFÜHRUNG Claus Jacobi, Bürgermeister VORSTELLUNG KONZEPT Gesamtüberblick die wichtigsten Leitprojekte und Maßnahmen Hans-Joachim Hamerla, ASS Sebastian Horstkötter, ASS DISKUSSION

Mehr

PS Planungsbüro Schippalies. Dipl.-Ing- P. Schippalies Freie Stadtplanerin

PS Planungsbüro Schippalies. Dipl.-Ing- P. Schippalies Freie Stadtplanerin Integriertes Städtebauliches EntwicklungsKonzept (ISEK)?! Instrument der Stadtentwicklung Informelle Planung, d.h. kein gesetzlich vorgegebenes Verfahren beschreibt städtebauliche Rahmenbedingungen, Ziele

Mehr

Gemeindeentwicklungskonzept Eisingen

Gemeindeentwicklungskonzept Eisingen Gemeindeentwicklungskonzept Eisingen Vorstellung der Ergebnisse 24.10.2018 Programm Das Gemeindeentwicklungskonzept für Eisingen. Wo stehen wir heute? Planübersicht Ergebnisse aus der Klausur und der Bürgerwerkstatt

Mehr

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ortskern Senden. 1. Planungswerkstatt

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ortskern Senden. 1. Planungswerkstatt Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept / REGIONALE 2016 1 Gemeinde Senden Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ortskern Senden 1. Planungswerkstatt 19.05.2014 Drees

Mehr

1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche

1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche 1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche LPG mbh Schöneiche bei Berlin, 24.11.2016 Ablauf der Planungswerkstatt 18.00 Uhr Begrüßung 18.05 Uhr Aufgaben des INOEK Schöneiche

Mehr

ZUKUNFTSKOMMISSION. Arbeitsgruppe Stadt- und Quartiersentwicklung

ZUKUNFTSKOMMISSION. Arbeitsgruppe Stadt- und Quartiersentwicklung Stadt Sprockhövel ZUKUNFTSKOMMISSION Arbeitsgruppe Stadt- und Quartiersentwicklung Bebauungspläne Verkehr Integriertes Handlungskonzept Klimaschutz VITAL NRW Handlungskonzept Wohnen 1 Bebauungspläne Wohngebiete

Mehr

Willkommen zur Ortsteilwerkstatt. in Hunteburg

Willkommen zur Ortsteilwerkstatt. in Hunteburg Willkommen zur Ortsteilwerkstatt in Hunteburg 06.10.2011 Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de Aufgabenstellung Teil

Mehr

PLANUNGSBEIRAT I Grube Carl

PLANUNGSBEIRAT I Grube Carl PLANUNGSBEIRAT I Grube Carl Herzlich Willkommen zur konstituierenden Sitzung PLANUNGSBEIRAT I Grube Carl Warum ein Planungsbeirat? Was unterscheidet den Planungsbeirat von den bisherigen Gestaltungsbeiräten?

Mehr

Marburg Verkehrsentwicklung in der Nordstadt

Marburg Verkehrsentwicklung in der Nordstadt 1 Ablauf des Werkstattgesprächs 09.30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer 10.00 Uhr Begrüßung 10.15 Uhr Einführung in die Veranstaltung (Fr. Herz, Firu); Vorstellung des Verkehrskonzeptes (Hr. Springsfeld, BSV)

Mehr

Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Gronau 1. Bürgerworkshop

Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Gronau 1. Bürgerworkshop 1. Bürgerworkshop Dr. Donato Acocella Stadt- und Regionalentwicklung www.dr-acocella.de Ablauf der Veranstaltung Begrüßung und Information 19:00 Uhr Warum ein Integriertes Handlungskonzept? Impulsreferat:

Mehr

13. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Punkt 3a. Aktueller Stand der Erweiterungen des Straßenbahnnetzes

13. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Punkt 3a. Aktueller Stand der Erweiterungen des Straßenbahnnetzes 13. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Punkt 3a Aktueller Stand der Erweiterungen des Straßenbahnnetzes 9. November 2017 Straßenbahn-NBS-Programm lt. R2G-Koalitionsvertrag: Inbetriebnahme

Mehr

Zweite Standortkonferenz Stadtteilzentrum Lichtenrade

Zweite Standortkonferenz Stadtteilzentrum Lichtenrade Zweite Standortkonferenz Stadtteilzentrum Lichtenrade Standortkonferenz zur Entwicklung eines längerfristigen Leitbildes für den Bereich Lichtenrade Bahnhofstraße Winfried Pichierri, Prof. Urs Kohlbrenner

Mehr

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013 Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies Planungswerkstatt Kies 17. September 2013 Überblick Planungswerkstatt Kies 1 Begrüßung Bürgermeister Waldenberger 2 Erläuterungen zum Sanierungsvorhaben Kies 3

Mehr

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Ablauf Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Begrüßung (Bürgermeister Klaus Gromöller) Handlungskonzept: Aufbau

Mehr

Masterplan Konversion 'Eine Perspektive für Hameln'

Masterplan Konversion 'Eine Perspektive für Hameln' Masterplan Konversion Hameln Masterplan Konversion 'Eine Perspektive für Hameln' 1. Stadtentwicklungsforum am 2.06.2014, 16.00 20.00 Uhr Begrüßung und Einleitung Herr Aden Stadt Hameln Ablauf 1. Stadtentwicklungsforum

Mehr

Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr. Verkehrs- und Gestaltungskonzept Innenstadt

Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr. Verkehrs- und Gestaltungskonzept Innenstadt Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr Verkehrs- und Gestaltungskonzept Innenstadt Planungsgruppe MWM MWM Aachen Büro - Büro für -Städtebau Büro für Städtebau für Städtebau und und Verkehrsplanung

Mehr

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung 23. September 2015 Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung Wir stellen uns vor... Diedrich Janssen Geschäftsführer Dipl.-Ing. Raumplanung Stadt- u. Regionalplanung Stadtplaner Vera Leo-Strasser

Mehr

ORTSENTWICKLUNGSKONZEPT ST. OSWALD

ORTSENTWICKLUNGSKONZEPT ST. OSWALD ORTSENTWICKLUNGSKONZEPT ST. OSWALD BÜRGERVERSAMMLUNG 16.11.2018 APA AUFBAU DER STUDIE 1. Einleitung 2. Bestandsaufnahme und Analyse 3. Störungen und Potenziale im Ortsgefüge 4. Gebietsbewertung 5. Handlungsfelder

Mehr

Beckum. Städtebauliches Entwicklungskonzept Innenstadt Neubeckum. Planungswerkstatt am

Beckum. Städtebauliches Entwicklungskonzept Innenstadt Neubeckum. Planungswerkstatt am Beckum. Städtebauliches. Planungswerkstatt am 05.12.2018 Ablauf der Planungswerkstatt. 19.00 Begrüßung 19.10 Ergebnisse der Auftaktveranstaltung, Projektideen, Beispiele 19.30 Arbeit in vier Kleingruppen

Mehr

Verkehrskonzept neues Gymnasium. Bürgerbeteiligung Ismaning, 3. April Gemeinde Ismaning Verkehrskonzept neues Gymnasium

Verkehrskonzept neues Gymnasium. Bürgerbeteiligung Ismaning, 3. April Gemeinde Ismaning Verkehrskonzept neues Gymnasium Verkehrskonzept neues Gymnasium Bürgerbeteiligung Ismaning, 3. April 2014 Planungsgesellschaft Stadt - Land Verkehr 1 Planung neues Gymnasium - Forderungen aus dem Radverkehrskonzept der Gemeinde Ismaning

Mehr

Runder Tisch Radwegeinitiative Ludwigsburg gemeinsam mit Stadt Ludwigsburg. Auftaktveranstaltung 17. März 2009

Runder Tisch Radwegeinitiative Ludwigsburg gemeinsam mit Stadt Ludwigsburg. Auftaktveranstaltung 17. März 2009 Runder Tisch Radwegeinitiative Ludwigsburg gemeinsam mit Stadt Ludwigsburg Auftaktveranstaltung 17. März 2009 Was ist der Sinn der Radwegeinitiative? Wer ist die Radwegeinitiative? Die Radwegeinitiative

Mehr

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan Dorfregion Aschau-Niederung Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan Dr.-Ing. Simone Strohmeier Dipl.-Ing. Lara Lockhart Gesellschaft für Infrastrukturplanung mbh Südwall 32, 29221 Celle Telefon 0 5141

Mehr

Thema: Ergebnisse der Befragung `Älter werden in Buschdorf. 7. Buschdorf-Forum. 13. Dezember 2018

Thema: Ergebnisse der Befragung `Älter werden in Buschdorf. 7. Buschdorf-Forum. 13. Dezember 2018 Thema: Ergebnisse der Befragung `Älter werden in Buschdorf 7. Buschdorf-Forum 13. Dezember 2018 Buschdorf Altengerechte Quartiere altengerechtes Buschdorf Rückblick auf das Förderprogramm des Landes NRW

Mehr

Ortsentwicklungskonzept Stebbach Dokumentation 2. Einwohnerworkshop

Ortsentwicklungskonzept Stebbach Dokumentation 2. Einwohnerworkshop Dokumentation 2. Einwohnerworkshop 2. Einwohnerworkshop, 11.07.2016 Teilnehmer Moderation Verwaltung Ort Uhrzeit 30 Bürgerinnen und Bürger, Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Thomas Sippel, Volker Heil

Mehr

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung Verkehrskonzept Ketsch 25. Februar 2016 Ingenieurbüro für Verkehrswesen Koehler und Leutwein GmbH & Co.KG Greschbachstraße 12 76229 Karlsruhe Tel.: 0721/962600 Mail: mail@koehler-leutwein.de

Mehr

Auftaktveranstaltung Bürgerwerkstatt

Auftaktveranstaltung Bürgerwerkstatt Auftaktveranstaltung 25.02.2015 Bürgerwerkstatt 21.03.2015 Dokumentation Integriertes Handlungskonzept Kuchenheim Dönkes LVR Indus tr iemuseum PLANUNGSGRUPPE MWM Städtebau Ve r k e h r s p l a n u n g

Mehr

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept IKEK Der Stadt Erwitte Auftaktgespräch 06. März 2018 Planungsbüros: MSP ImpulsProjekt Zum alten Hohlweg 1, 58339 Breckerfeld www.impulsprojekt.de kontakt@impulsprojekt.de

Mehr

Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue

Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue Zusammenfassung Planungsphase - September 2014 bis Juli 2015 Bürgerbeteiligung Sanierungsgebiet Durlach-Aue Anlass, Aufgabe und Herausforderungen

Mehr

Ortsumgehung Zündorf Aktueller Planungsstand

Ortsumgehung Zündorf Aktueller Planungsstand Ortsumgehung Zündorf Aktueller Planungsstand Klaus Harzendorf Leiter des Amtes für Straßen und Verkehrstechnik Folie 1 Aktuelle Situation / Beschlusslage I Umgehung Zündorf (FNP) als Landesstraße mit Anschluss

Mehr

Richthofenstraße (Nord)

Richthofenstraße (Nord) Integration der Teilverkehrspläne Teil III: Seite 31 / 55 Richthofenstraße (Nord) Richthofenstraße (Nord) Hauptsammelstraße MIV: Durchgangsverkehr, Binnenverkehr, Anlieger ÖPNV: 1 Linie Mastbrook R+F:

Mehr

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept 1 Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept Tecklenburg Brochterbeck Ledde Leeden 2 Übersicht Worum es geht das Integrierte Handlungskonzept Arbeitsbausteine die gemeinsame Arbeit Herausforderungen

Mehr

Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017

Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017 Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017 Was ist eine Sanierungsmaßnahme? Das sind Maßnahmen, durch die ein Gebiet zur Behebung städtebaulicher Missstände

Mehr

Dorfentwicklungsplan für Frimmersdorf Schlüsselpersonengespräch

Dorfentwicklungsplan für Frimmersdorf Schlüsselpersonengespräch Dorfentwicklungsplan für Frimmersdorf Schlüsselpersonengespräch Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim Tel. 06733 / 9483288 www.dorfplanerin.de

Mehr

Fortschreibung der Rahmenplanung Augustenfeld Nord

Fortschreibung der Rahmenplanung Augustenfeld Nord Rückblick auf das Beteiligungsverfahren Bürgerbeteiligung Dachau Fortschreibung der Rahmenplanung Augustenfeld Nord 18:30-18:50 Begrüßung und Einführung - Rückblick Bürgerbeteiligungsverfahren 18:50-20:15

Mehr

Auftaktveranstaltung Zukunfts-Check Dorf

Auftaktveranstaltung Zukunfts-Check Dorf gefördert durch: Auftaktveranstaltung Zukunfts-Check Dorf Vielen Dank für Ihr Kommen! Laura Kremeike Projektmanagement Zukunfts-Check Dorf Lisa Hermann Dorferneuerungsbeauftragte Landkreis Cochem-Zell

Mehr

Denzlingen. Bürgerbeteiligung zum gesamtgemeindlichen Entwicklungskonzept (GEK) Auswertung der Bürgerumfrage

Denzlingen. Bürgerbeteiligung zum gesamtgemeindlichen Entwicklungskonzept (GEK) Auswertung der Bürgerumfrage Bürgerbeteiligung zum gesamtgemeindlichen Entwicklungskonzept (GEK) Denzlingen Auswertung der Bürgerumfrage 22.09.2016 KommunalKonzept Sanierungsgesellschaft mbh Bürgerumfrage Denzlingen Wer hat teilgenommen?

Mehr

Integriertes Handlungskonzept Straelen 2022

Integriertes Handlungskonzept Straelen 2022 Integriertes Handlungskonzept Straelen 2022 Harald Purath Baudezernent in Straelen Integriertes Handlungskonzept? ganzheitlichen Betrachtung eines städtischen Teilraumes bzw. eines Stadtquartiers; Aufzeigen

Mehr

-Horrem ändert sich - Neubau Dorfanger Neuer Ortsmittelpunkt

-Horrem ändert sich - Neubau Dorfanger Neuer Ortsmittelpunkt -Horrem ändert sich - Neubau Dorfanger Neuer Ortsmittelpunkt Neubau Campus - Neue Bewohner-/Altersstruktur - Hohe Wohn- und Aufenthaltsqualität - Mehr Fußgängerverkehr Höhere Aufenthaltsqualität Gastronomie

Mehr

Workshop Nibelungenstraße : Sammlung der Argumente in den Gruppen; Wertung im Plenum

Workshop Nibelungenstraße : Sammlung der Argumente in den Gruppen; Wertung im Plenum 3 Besserer Verkehrsfluss 2 Entlastung für Abweichstraßen 1 Verkehrsentlastung 1 Vereinfachte Straßenführung Besserer Anschluss Richtung Worms Bessere Parkmöglichkeiten Besser für Geschäfte 2 Nibelungenstraße

Mehr

Mobilität in der Stadt Waiblingen

Mobilität in der Stadt Waiblingen Mobilität in der Stadt Waiblingen Mobilitätskonzept Leinfelden- Echterdingen Die Verbesserung der städtischen Lebensbedingungen durch die Einführung der Motorwagen kann man kaum überschätzen. Die Straßen

Mehr

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014 Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014 Der heutige Abend Das möchten wir Ihnen heute vorstellen und mit Ihnen diskutieren Begrüßung Kurze Einführung in das Projekt Stadterneuerung

Mehr

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim > > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept Strategie Dielheim 2035 Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim Begrüßung Bürgermeister Thomas Glasbrenner Betriebswirte Immobilienfachkräfte

Mehr

Rahmenplan Speyerer Straße

Rahmenplan Speyerer Straße Gemeinderat 25. April 2012 Vorgehen Bericht aus den Arbeitsgruppensitzungen: Bestandsaufnahme Zielsetzung Leitbilder Ergebnisse Vorstellung und Diskussion der Entwürfe 25.04.2012 Seite 2 Bestandsaufnahme

Mehr

Abschlussdialog Verkehrsberuhigung Nürnberger Straße

Abschlussdialog Verkehrsberuhigung Nürnberger Straße Abschlussdialog Verkehrsberuhigung Nürnberger Straße 11.10.2016 Verkehrsberuhigung Orschel-Hagen, Nürnberger Straße Gebietsabgrenzung Nürnberger Straße Länge 1,4 km Verkehrsberuhigung Orschel-Hagen, Nürnberger

Mehr

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße Dr.-Ing. Matthias Kölle Dr.-Ing. Christoph Hessel Beitrag zum 14. VEP-Forum am 25.07.2017 in Erlangen 1 Meilenstein F Motorisierter

Mehr

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren.

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren. ISEK = integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung s Reagieren Koordinieren Zusammenfassen Zusammenführung aller die entwicklung betreffenden Themenbereiche Inhalt Vorhandene

Mehr

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr.

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr. Stadt-und Regionalmarketing City-Management Stadtentwicklung Einzelhandel Wirtschaftsförderung Immobilienentwicklung Personalberatung Tourismus AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG Ergebnisse des

Mehr

Jetzt sind Sie gefragt!

Jetzt sind Sie gefragt! Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung Jetzt sind Sie gefragt! Planungsgruppe Stadt Stadt Radevormwald MWM Büro für Städtebau Fachbereich und Stadtplanung Verkehrsplanung und und Umwelt Umwelt - Aachen

Mehr

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung Altes bewahren, Neues wagen Dorfentwicklung Hagenhufendörfer im Dülwald Lauenhagen - Nordsehl - Pollhagen 23.04.2018-24.04.2018-25.04.2018 Dorferneuerung Dorfentwicklung Dorferneuerung 1980er-1990er-2000er-2010er

Mehr

Herzlich Willkommen Zur Auftaktveranstaltung In der Gemeinde Ottendorf- Okrilla. - Entwicklungskonzept -

Herzlich Willkommen Zur Auftaktveranstaltung In der Gemeinde Ottendorf- Okrilla. - Entwicklungskonzept - Herzlich Willkommen Zur Auftaktveranstaltung In der Gemeinde Ottendorf- Okrilla - Entwicklungskonzept - 1 Gliederung Begrüßung Das Planungsbüro Schubert Das Projekt Ortsentwicklungskonzeption Workshop

Mehr

Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt

Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept 18.06.2015 1 Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt 18.06.2015 Thomas

Mehr

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung DIEK Roland & Vellern Dokumentation der öffentlichen Auftaktveranstaltung zu den DIEK-Erarbeitungsprozessen für Roland & Vellern am 15.03.2018 im Landgasthof Brand in Vellern DIEK Roland & Vellern 2 Fakten

Mehr

Bürgerinformationsveranstaltung am Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord

Bürgerinformationsveranstaltung am Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord Bürgerinformationsveranstaltung am 05.03.2018 Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord Stadtbauamt Starnberg Stephan Weinl, Stadtbaumeister Sanierungsgebiet

Mehr

BETEILIGUNGSVERFAHREN EPPENDORFER MARKTPLATZ Werkstatt II. Freitag, 24. November 2017 Großer Saal der Bezirksversammlung Nord, Robert-Koch-Straße 17

BETEILIGUNGSVERFAHREN EPPENDORFER MARKTPLATZ Werkstatt II. Freitag, 24. November 2017 Großer Saal der Bezirksversammlung Nord, Robert-Koch-Straße 17 BETEILIGUNGSVERFAHREN EPPENDORFER MARKTPLATZ Werkstatt II Freitag, 24. November 2017 Großer Saal der Bezirksversammlung Nord, Robert-Koch-Straße 17 Rahmenbedingungen des Beteiligungsverfahrens 2 Rahmenbedingungen

Mehr

Masterplan Stadtbezirke

Masterplan Stadtbezirke Masterplan Stadtbezirke Bestandsaufnahme/-analyse Bezirk Süd DEZERNAT PLANEN, BAUEN, MOBILITÄT, UMWELT VI/mg+ Stadtteilkonzepte Frederik Neitzel 08.03.2018 Bezirksvertretung Süd 22.02.2018 Mönchengladbach

Mehr

Planungs-Werkstatt I

Planungs-Werkstatt I BETEILIGUNGSVERFAHREN EPPENDORFER MARKTPLATZ Planungs-Werkstatt I Freitag, 15. September 2017 Großer Saal der Bezirksversammlung Nord, Robert-Koch-Straße 17 BEGRÜßUNG 01 RAHMENBEDINGUNGEN DES BETEILIGUNGSVERFAHRENS

Mehr

Güterbahnhof Wilmersdorf

Güterbahnhof Wilmersdorf Güterbahnhof Wilmersdorf 2. Bürgerveranstaltung der Perspektivenwerkstatt Nachnutzung Güterbahnhof Wilmersdorf in Friedenau 31. Januar 2013 Tagesordnung Begrüßung TOP 1 Stand des Planungsprozesses TOP

Mehr

U5 City Nord. Bürgerbeteiligung. Auftaktveranstaltung Bürgerbeteiligung U5 City Nord

U5 City Nord. Bürgerbeteiligung. Auftaktveranstaltung Bürgerbeteiligung U5 City Nord U5 City Nord. Bürgerbeteiligung. Auftaktveranstaltung Bürgerbeteiligung U5 City Nord 1 Projekte City Nord 2 Bürgerbeteiligung 3 Langfristige Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes 3.1 U5 von Bramfeld in die

Mehr

Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung -

Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung - Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung - Dr. Manfred Stehmeyer Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Mehr

Bauleitplanung Campus Klostergarten

Bauleitplanung Campus Klostergarten Bauleitplanung Campus Klostergarten 1. Bürgerinformation im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung Tischgespräche für Bürger mit Experten am 10.04.2018 Freie Christliche Schule Bonn / Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

Kreisstadt Mühldorf a. Inn

Kreisstadt Mühldorf a. Inn Kreisstadt Mühldorf a. Inn Neuaufstellung des Flächennutzungsplans Informationsveranstaltung im Haberkasten Mühldorf 13.03.2018 Vorstellung der Fachplaner PLANKREIS Architekten und Stadtplaner München

Mehr

>> Stadtumbauprozess Neu-Isenburg Bürgerinformationsveranstaltung am

>> Stadtumbauprozess Neu-Isenburg Bürgerinformationsveranstaltung am >> Stadtumbauprozess Neu-Isenburg Bürgerinformationsveranstaltung am 28.08.2018 1. Vorstellung ProjektStadt 2 >> Ihr Team für die Erarbeitung des ISEK und die Durchführung des Stadtumbaumanagements Michaela

Mehr

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo 1 Was ist ein Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK)? kommunale Strategie für die künftige Entwicklung des Ortsteils unter breiter Bürgermitwirkung Steuerung

Mehr

Verkehrliche Wirksamkeit

Verkehrliche Wirksamkeit Verkehrliche Wirksamkeit Einfluss auf gefahrene Streckenkilometer durch Kfz Gewährleistung der Erreichbarkeit innerstädtischer Ziele/Parkierungsanlagen (Für den MIV) Synergien mit dem ÖPNV, Fußund Radverkehr

Mehr

Dorfregion Ambergau-Süd. Ideensammlung. 1. Sitzung des Planungsbeirats. am 23. Januar 2017 im Gasthaus 'Zur Linde'

Dorfregion Ambergau-Süd. Ideensammlung. 1. Sitzung des Planungsbeirats. am 23. Januar 2017 im Gasthaus 'Zur Linde' 1. Sitzung des Planungsbeirats Ideensammlung am 23. Januar 2017 im Gasthaus 'Zur Linde' Ablauf der Sitzung 1) Einleitung 2) Vorstellungsrunde 3) Ideensammlung 4) Ausblick 5) Sonstiges Maßnahmen der Dorfentwicklung

Mehr

Stadt Weiden Machbarkeitsstudie Turnerbundgelände. Bestandsanalyse. Dokumentation 1. Bürgerbeteiligung DRAGOMIR STADTPLANUNG GMBH 1

Stadt Weiden Machbarkeitsstudie Turnerbundgelände. Bestandsanalyse. Dokumentation 1. Bürgerbeteiligung DRAGOMIR STADTPLANUNG GMBH 1 Stadt Weiden Machbarkeitsstudie Turnerbundgelände Bestandsanalyse Dokumentation 1. Bürgerbeteiligung 01.03.2018 DRAGOMIR STADTPLANUNG GMBH 1 Inhalt 1 Ablauf und Ziel der Veranstaltung 2 Präsentation der

Mehr

Stadt Steinheim. Rückblick Halbzeit Stadtumbau West Ausblick. Haupt- und Finanzausschuss Sitzung am

Stadt Steinheim. Rückblick Halbzeit Stadtumbau West Ausblick. Haupt- und Finanzausschuss Sitzung am Stadt Steinheim Rückblick Halbzeit Stadtumbau West Ausblick Haupt- und Finanzausschuss Sitzung am 25.11.2013 25. November 2013 Inhalte 1. Rückblick Rahmen Öffentlicher Raum Gebäudebestand Brachflächen

Mehr

Markt Burgpreppach BÜRGERINFORMATIONS VERANSTALTUNG

Markt Burgpreppach BÜRGERINFORMATIONS VERANSTALTUNG Markt Burgpreppach BÜRGERINFORMATIONS VERANSTALTUNG 22.07.2015 THEMEN 22.07.2015 1 Städtebauliches Entwicklungskonzept Ortsteil Burgpreppach ABSCHLUSS 2 Information zum Markt Burgpreppach AUFTAKT HINTERGRUND

Mehr

Projektplanungsbogen

Projektplanungsbogen Projektplanungsbogen zur Bürgerbeteiligung beim Neubau und der Sanierung von öffentlichen Grün- und Freiflächen 1 von 17 Einleitende Bemerkungen zum Projektplanungsbogen Beteiligungsverfahren sind Informationsverfahren

Mehr

Integriertes Entwicklungskonzept (IEK) Schöppenstedt Asse. Dr.-Ing. W. Schwerdt Büro für Stadtplanung GbR

Integriertes Entwicklungskonzept (IEK) Schöppenstedt Asse. Dr.-Ing. W. Schwerdt Büro für Stadtplanung GbR Integriertes Entwicklungskonzept (IEK) Schöppenstedt Asse 1. Bürgerversammlung 22.1.214 Remlingen 23.1.214 Schöppenstedt Ausgangssituation / Problemanalyse Planungsschritte und -inhalte Bürgerbeteiligung

Mehr

Vorbereitende Untersuchungen Altstadt mit Niederburg - Erweiterung Östliche Kernstadt

Vorbereitende Untersuchungen Altstadt mit Niederburg - Erweiterung Östliche Kernstadt Stadt Konstanz Vorbereitende Untersuchungen Altstadt mit Niederburg - Erweiterung Östliche Kernstadt Bürgerinformation am 27. Juli 2009 FREIE PLANUNGSGRUPPE 7 Büro für Stadtplanung und Architektur Abgrenzung

Mehr

ISEK Burglauer. Verkehrsanalyse. ISEK Burglauer, Verkehrsanalyse Auftaktveranstaltung

ISEK Burglauer. Verkehrsanalyse. ISEK Burglauer, Verkehrsanalyse Auftaktveranstaltung ISEK Burglauer Verkehrsanalyse REICHENBACHSANIERUNG ALS ANLASS Anstehende Sanierung Reichenbach Straßenplanung Neustädter Straße erforderlich Nicht isoliert, sondern in Verkehrskonzept eingebunden AUFGABENSTELLUNG

Mehr