IDC - Über Berechnungen definierte Eigenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IDC - Über Berechnungen definierte Eigenschaften"

Transkript

1 IDC - Über Berechnungen definierte Eigenschaften Über Berechnungen definierte Eigenschaften erlauben es, Eigenschaften auf Basis von Bausteinen und mathematischen Verknüpfungen zu erstellen. Die Bausteine bestehen aus integrierten oder individuellen Elementeigenschaften und -Parametern; globalen Einstellungen; Projekt-Infos. Für die Verknüpfungen verwenden Sie Funktionstypen, wie Sie sie teilweise aus Excel kennen. Folgend lernen Sie, die über Berechnungen definierten Eigenschaften, anhand einiger Praxisbeispiele kennen. Weitere Informationen 2313 Über Berechnungen definierte Eigenschaften Lesen Sie die verknüpfte Kurzhilfe bevor Sie dieses Kapitel bearbeiten. Besonders sollten Sie die in der Kurzhilfe verlinkte Anleitung zu den Funktionstypen beachten, siehe Kapitel Verwendung des Berechnung-Editors. 1. Fensterfläche/Raum Das erste Beispiel berechnet das Verhältnis der Fenster- zur Raumfläche. Die so erstellte Eigenschaft kann im Raumstempel eingefügt und über die Auswertungen ausgewertet werden. Diese Eigenschaft ist bereits in den Schweizer Vorlagedateien vorbereitet. Öffnen Sie den Ausschnitt 1. Fensterfläche/Raum im Ordner Über Berechnungen definierte Eigenschaften. Gehen Sie ins Menü Verwaltung / Eigenschaften- Manager. Wählen Sie in der Gruppe Rauminformationen die Eigenschaft Fenster/Raum (%) und klicken Sie im

2 rechten Teilfenster doppelt auf die Berechnung. Der Berechnungs-Editor öffnet sich: Fenster-Oberflächenbereich (Raum-Parameter) durch Gemessene Nettofläche (Raum-Parameter) mal 100 ergibt das Verhältnis aus Fenster- zu Raumfläche. Berechnungs-Editor Sie werden hier noch nichts anpassen, es geht nur darum, dass Sie sehen, wo die Berechnung definiert wird. Verlassen Sie das Dialogfenster wieder mit OK. Prüfen Sie unter Verfügbarkeit für Klassifizierungen für jede Eigenschaft, dass diese für die notwendigen Elemente verfügbar ist. In diesem Fall für den Raum. Auch hier geht es nur um das Kennenlernen. Bestätigen Sie wieder mit OK. Blenden Sie die Eigenschaft im Raumstempel ein: Aktivieren Sie einen oder mehrere Raumstempel und gehen Sie in die Einstellungen (Taste T). Im Register Einstellungen gehen Sie zu den Anzeige- Einstellungen für 1:100 und aktivieren Sie unter Inhalte / Stempel den Haken Klassifizierungen und Eigenschaften. Damit aktivieren Sie die Möglichkeit, Eigenschaften direkt einzublenden. Im Untermenü Klassifizierungen und Eigenschaften wählen Sie für die 1. Zeile: Rauminformationen / Fenster/Raum (%). Für die Zeilen 2. und 3. wählen Sie Keine. Raum-Einstellung: Anzeige-Einst. 1:100 Bestätigen Sie mit OK. Die Eigenschaft wird im Grundriss eingeblendet. Raum-Einstellung: Klassifizierung und Eigenschaften

3 Werten Sie die Eigenschaft aus: Öffnen Sie den vorbereiteten Ausschnitt 700 Raumliste A1. In dieser Liste werden die fünf Räume aus dem Grundriss angezeigt. Klicken Sie oben rechts auf Schema-Einstellungen... Klicken Sie auf Felder hinzufügen und navigieren Sie zur neuen Eigenschaft unter Eigenschaften / Rauminformationen. Mit Doppelklick fügen Sie diese hinzu. Bestätigen Sie mit OK. Schema-Einstellungen Tipp: Wert als Ganzzahl abrunden Wenn Sie statt dem Wert mit zwei Kommastellen eine ganze Zahl anzeigen möchten, gehen Sie folgendermassen vor: Öffnen Sie die Eigenschaft im erneut. Unter Datentyp wählen Sie statt Nummer die Ganzzahl. Bestätigen Sie jetzt mit OK, werden die Zahlen zwar ohne Kommastellen angezeigt, aber Sie werden den ArchiCAD Grundeinstellungen entsprechend gerundet. Sprich der Raum mit dem Wert wird auf 34 aufgerundet. Nur sollte das unter Umständen nicht geschehen, wenn Sie minimal-werte einhalten müssen. Die Lösung ist also, den Wert auf die nächste ganze Zahl abzurunden: Öffnen Sie den Berechnungs-Editor mit Doppelklick auf die Berechnung. Setzen Sie den Mauszeiger ganz Links vor die Klammer (. Fügen Sie die mathematische Funktion Abrunden ein. Siehe Bild. Ersetzen Sie den Platzhalter Zahl mit der Berechnung von vorhin. Ersetzen Sie den Platzhalter AnzahlStellen mit 0. Vergleichen Sie mit dem Bild rechts und bestätigen Sie mit OK. Berechnungs-Editor

4 2. Brandschutz-Etikett für Türen Erstellen Sie folgend eine berechnete Eigenschaft, um ein Tür-Etikett für den Brandschutzplan zu setzen: Ziel ist ein Etikett, welches verschiedene Eigenschaften aus der Tür ausliest und zusammengefasst in einem Etikett darstellt. Hinweis: Für diese Übung verwenden Sie eine Eigenschaft, welche zu Übungszwecken zu einem grossen Teil bereits vorbereitet wurde. Öffnen Sie den im Menü Verwaltung. In der Gruppe Berechnung (Brandschutz Eigenschaften) erstellen Sie eine neue Eigenschaft. Name: Selbstschliessend. Wählen Sie Berechnung, der Berechnungseditor öffnet sich. Im Editor erstellen Sie eine Berechnung, welche aus einer Tür ausliest, welchen Wert die Eigenschaft Selbstschliessend hat und diesen Wert darstellt: Fügen Sie eine Funktion (oben rechts) ein, indem Sie im Suchfeld "if" eingeben. Fügen Sie die Funktion IF mit Doppelklick ein. Berechnungs-Editor Es wird eine Vorlage eingefügt, welche nun bearbeitet wird. Statt Logikelement suchen Sie unter Parameter und Eigenschaften nach "Selbstschliessend" und fügen Sie die Eigenschaft Anforderungen - Selbstschliessend ein. Für WertWennWahr fügen Sie einen Text ein: "- S". Wichtig: Text-Elemente müssen IMMER in Anführungszeichen " " gesetzt werden! Für WertWennFalsch fügen Sie einen leeren Text ein (damit nichts angezeigt wird): "" (Anführungs- und Berechnungs-Editor: Eigenschaft einf.

5 Schlusszeichen ohne Text). Vergleichen Sie mit dem Bild rechts, bestätigen Sie mit OK. Setzen Sie die Verfügbarkeit für die Klassifizierung Tür (unter Öffnungen). Berechnungs-Editor: Texteingabe Berechnungseditor: Leerraum einfügen : Klassifizierung zuweisen Als nächstes fügen Sie die neu erstellte Eigenschaft einer verketteten Funktion von Eigenschaften hinzu, welche alle in einem Etikett dargestellt werden. Die Eigenschaft ist bereits vorbereitet: Öffnen Sie die Eigenschaft Brandschutz. Klicken Sie doppelt auf die Berechnung (fängt mit CONCAT (... an). Tipp: CONCAT ist eine Funktion zur Verbindung von zwei oder mehr Textelementen. Die Funktion benötigt als Grundlage den Datentyp String (Zeichenfolge). Fahren Sie mit der Maus über CONCAT, um weitere Informationen zu erhalten. Nach Badge fügen Sie die neue Eigenschaft ein. Trennen Sie diese mit einem Semikolon oder Komma ; Klicken Sie auf Parameter und Eigenschaften und suchen Sie nach Selbstschliessend. Fügen Sie die Berechnung... - Selbstschliessend ein. Bestätigen Sie mit OK. Schliessen Sie den mit OK. Berechnungs-Editor: Eigenschaft erg. Setzen Sie das Etikett: Im Werkzeugkasten wählen Sie das Etikett-Werkzeug. Prüfen Sie im Info-Fenster, dass der Etikett-Typ Text / Autotext gewählt ist. Info-Fenster Setzen Sie das Etikett assoziativ auf die Türe. Bearbeiten Sie es und ersetzen Sie den vorhandenen Autotext mit dem Autotext Brandschutz (unter Eigenschaften / Berechnung (Brandschutz Eigenschaften)). Autotext einfügen Das Etikett zeigt Nicht definiert als Wert an, da noch kein Wert hinterlegt ist.

6 Türeinstellung: Öffnen Sie die Einstellung der gelb markierten Türe. Unter Klassifizierung und Eigenschaften / Anforderungen wählen Sie für Selbstschliessend: Individueller Wert: Wahr. Bestätigen Sie mit OK. Tür-Einstellung 3. Raumhöhe minus abgehängte Decke Diese Eigenschaft ist ebenfalls in den Schweizer Vorlagedateien vorbereitet. Der Wert wird über eine Zusatzeigenschaft für den Raum ausgelesen: Öffnen Sie den (Menü Verwaltung). Unter Rauminformation suchen Sie nach UK abgehängte Decke. Die Eigenschaft ist eine Berechnung, welche sich aus: Der Höhe des Raumes und Berechnungs-Editor der eingetragenen Stärke der abgehängten Decke zusammensetzt (s. Bild). Hinweis: Die Stärke der abgehängten Decke ist eine separate Eigenschaft, welche für den Raum verfügbar ist. Kontrollieren Sie den Schnitt: Im Ausschnitt Raumhöhe minus abgehängte Decke (Schnitt) merken Sie sich die Werte UK abgehängte Decke, sowie die Stärke der abgehängten Decke:

7 Kote: 2.31 Stärke: 20 cm Öffnen Sie den Grundriss-Ausschnitt Raumhöhe minus abgehängte Decke (GR) und gehen Sie in den Einstellungsdialog des Raumes EINGANG. Unter Klassifizierung und Eigenschaften tragen Sie den Wert 0.20 für Abgehängte Decke ein. Unter Einstellungen gehen Sie ins Menü Klassifizierung und Eigenschaften und fügen für die 1. Zeile den Wert UK abgehängte Decke (unter Rauminformationen) hinzu. Raum: Klassifiz. & Eigensch. Bestätigen Sie mit OK. Was im Raum nun angezeigt wird, ist die Höhe des Raumes, abzüglich dem eingetragenen Wert der abgehängten Decke. Raum-Einstellung 4. Erweitern mit individuellem Text Um eine Berechnung mit einem Text zu versehen, muss dieser im korrekten Datenformat bereit liegen. Falls bestimmte Daten nicht im korrekten Format vorliegen, können diese in Zeichen umgewandelt werden: Erweitern Sie eine Eigenschaft mit individuellem Text. Verwenden Sie dazu den CONCAT Befehl: Öffnen Sie den und erstellen Sie eine neue Eigenschaft in der Gruppe Rauminformation. Geben Sie ihr den Namen Abg. Decke: Wählen Sie Zeichenfolge und klicken Sie auf Berechnung (der CONCAT Befehl benötigt zwingend die Zeichenfolge als Grundlage).

8 Fügen Sie oben rechts die Funktion CONCAT ein. Statt "Text1" fügen Sie die Eigenschaft Abgehängte Decke (aus dem Beispiel vorhin) ein, trennen Sie mit Semikolon oder Komma ; und schreiben Sie einen individuellen Text in Anführungszeichen " ". Vergleichen Sie mit dem Bild rechts. Hinweis: Die Berechnung enthält einen Fehler. Dies kommt davon, dass der CONCAT-Befehl eine reine Zeichenfolge erfordert. Die Eigenschaft Abgehängte Decke ist jedoch ein Wert, somit muss dieser Wert folgend in Zeichen umgewandelt werden: Klicken Sie vor Abgehängte Decke und fügen Sie die Funktion Einheit umwandeln in Zeichenfolge [STRCALCUNIT] ein. Verschieben Sie die Eigenschaft Abgehängte Decke in die Klammer (statt Wert). Vgl. Bild. Berechnung mit Fehler Um den Wert der Eigenschaft in cm anzuzeigen, ergänzen Sie die Eigenschaft mit * 100. Setzen Sie die Verfügbarkeit für die Klassifizierung Raum. Berechnung mit Umwandlung : Verfügbarkeit Öffnen Sie die Einstellungen des Raumes EINGANG. Fügen Sie in der zweiten Zeile die neue Eigenschaft Abg. Decke hinzu und kontrollieren Sie das Ergebnis im Grundriss. Tipp: Da Sie die erste Zeile (0-Wert) nicht brauchen, können Sie die neue Eigenschaft auch direkt in der ersten Zeile einfügen (siehe Bild). Raum-Einstellungen

9 5. Anzahl Personen im Raum Für das nächste Beispiel soll für eine Bahnstation ausgewiesen werden, wie viele Personen im Wartebereich Platz haben. Gehen Sie davon aus, dass auf einem Quadratmeter 4 Personen mit Ski-Ausrüstung stehen können. Ergo braucht jede Person 0.25 m 2 Platz. Quelle: Pixabay In der Gruppe Rauminformation erstellen Sie eine neue Eigenschaft mit dem Namen Anz. Personen. Unter Beschreibung tragen Sie die Grundlagen ein, z. B. dass pro m 2 vier Personen Platz finden. Wählen Sie den Datentyp Ganzzahl und wählen Sie Berechnung. Um keine halben Personen in der Berechnung zu haben, runden Sie die Ganzzahl ab: Fügen Sie die Funktion Abrunden ein. Statt Zahl fügen Sie den Parameter Gemessene Fläche vom Raum ein. Teilen Sie den Parameter durch 0.25, indem Sie /0.25 dahinter eingeben. Damit das Resultat plausibel ist, fügen Sie hinter 0.25 die Einheit m2 ein (oben unter Einheiten). Ersetzen Sie AnzahlStellen mit 0. Auf dem Bild rechts sehen Sie, wie die Berechnung zusammengesetzt wird (woher die einzelnen Werte jeweils kommen). Berechnungs-Editor Unter Verfügbarkeit wählen Sie die Klassifizierung Raum aus. Bestätigen Sie mit OK. Öffnen Sie den Einstellungsdialog des Raumes Warteraum. Unter Einstellungen navigieren Sie zu Klassifizierung und Eigenschaften. Für die erste Zeile wählen Sie Anz. Personen unter Raum. Bestätigen Sie mit OK und vergleichen Sie mit dem Bild.

10 Tipp: Die Personenanzahl passt sich automatisch an, wenn sich die Raumfläche verändert. Raum-Einstellung 6. Erweiterte ID für Fenster/Türen In diesem Beispiel soll eine Fenster-/Türliste erstellt werden, welche folgende Eigenschaften kombiniert darstellt: Bibliothekselement-Name (ohne die Versions-Nummer) Die Element-ID mit individuellem Text Ausrichtung, bzw. Öffnungsrichtung des Fensters / der Tür In der Beispiel-Liste sind die benötigten Werte eingefügt: Öffnen Sie den Ausschnitt 6. Fenster/Tür ID's. Diese Eigenschaften werden Sie folgend verändern und verknüpfen, so dass sie in einem Etikett verwendet werden können. Öffnen Sie den. Erstellen Sie in der Gruppe Produktinformationen eine neue Eigenschaft mit dem Namen Fenster-/Tür erweiterte ID. Datentyp: Zeichenfolge Standard-Wert: Berechnung. Der Berechnungs-Editor öffnet sich. Neue Eigenschaft erstellen Mehrere Eigenschaften und Zeichen fügen Sie über die CONCAT-Funktion ein:

11 Suchen Sie oben rechts nach CONCAT und fügen Sie den Befehl Zeichenfolge verschmelzen ein. Ersetzen Sie "Text1" mit Bibliothekselement- Name, indem Sie unter Parameter und Eigenschaften danach suchen (Bild 1). Statt ["Text2"] setzen Sie den Text "ID-" ein. Fügen Sie danach die Eigenschaft ID ohne Elementtyp ein (Bild 2). Berechnungs-Editor (1) Trennen Sie mit Semikolon/Komma ; und fügen Sie zuletzt den Parameter Fenster-/Tür Ausrichtung ein. Um einen Abstand zwischen Element-ID und Ausrichtung einzufügen, geben Sie " "; dazwischen ein (Bild 3). Bestätigen Sie den Berechnungseditor mit OK. Setzen Sie als Verfügbarkeit die Klassifizierungen Fenster, Tür (Bild 4). Bestätigen Sie mit OK. (2) (3) (4) Kontrollieren Sie die bisherige Arbeit: Klicken Sie oben rechts auf Schema-Einstellungen... In Feld hinzufügen... suchen Sie nach "erweiterte" und fügen die neue Eigenschaft aus der Gruppe Produktinformationen hinzu. Kontrollieren Sie die Darstellung in der Liste (siehe Bild). In einem weiteren Schritt entfernen Sie die Bezeichnung " 22" aus dem Bibliothekselement-Name, da diese Bezeichnung nicht benötigt wird. Schema-Einstellungen Gehen Sie zurück in den Berechnungs-Editor der Eigenschaft. Mit dem Befehl Zeichenfolge(n) ersetzen kann die Bearbeitung gemacht werden.

12 Löschen Sie Bibliothekselement-Name und fügen Sie die Funktion Zeichenfolge(n) ersetzen [SUBSTITUTE] ein (Bild 5). Anstatt "Text" fügen Sie wiederum den Parameter Bibliothekselement-Name ein. Statt "AlterText" geben Sie " 22" ein - wichtig: Fügen Sie Abstand 22 ein, damit die ganze Zeichenfolge ersetzt wird. Statt "NeuerText" fügen Sie einen Abstand ein => " ". Statt [InstanzIndex] fügen Sie eine Ganzzahl ein => 1 (Bild 6). Berechnungs-Editor Bestätigen Sie zweimal mit OK und betrachten Sie das Resultat in der Liste. Öffnen Sie den Ausschnitt 6. Fenster/Tür ID's GR. Setzen Sie ein Text/Autotext Etikett auf ein Fenster oder eine Tür. Suchen Sie nach der neu erstellten Eigenschaft, indem Sie in der Suche "erweiterte" eingeben. Setzen Sie beliebig Etiketten, vgl. Bild unten. Text/Autotext Etikett

Änderungsmanagement in ArchiCAD

Änderungsmanagement in ArchiCAD IDC - view IDC AG Zentralschweiz (Hauptsitz) Kägiswilerstrasse 29 6060 Sarnen IDC-Hotline: 0900 980 980 (3.13/Min.) Kostenlose Spezialnummer für KEYMEMBER support@idc.ch www.idc.ch/support IDC Supporteintrag

Mehr

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN 7 DOKUMENTEE FORMATIEREN Sie können grundlegende Einstellungen von Dokumenten wie die Seitenausrichtung oder die Papiergröße bearbeiten und so Ihren Bedürfnissen anpassen. Die Befehle dazu finden Sie unter

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Mit Namen arbeiten Namen vergeben Insbesondere bei umfangreichen, komplexen Formeln und Funktionen werden die Koordinaten schnell sehr unübersichtlich Durch die Vergabe von Namen für die Zellen und Zellbereiche

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

Das Kapitel im Überblick

Das Kapitel im Überblick Das Kapitel im Überblick Ihr persönliches Menü Persönliche Registerkarten Damit der Schnellzugriff auch schnell ist So haben Sie wichtige Befehle im Griff Weitere Befehle Befehle auswählen Alle Befehle

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Mit Tastenkombinationen im Text bewegen So gelangen Sie zum Textanfang / Textende Absatzweise nach oben / unten Bildschirmseite nach oben / unten zum Anfang der vorherigen / nächsten Seite S p S Y / S

Mehr

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Datei Neu... Datei öffnen Datei schließen Beenden Suchen Suchen & Ersetzen Verknüpfungen Optionen Einfügen Inhalte einfügen Format

Mehr

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7 Kapitel 7 Bearbeiten von E-Mails Outlook Express bietet Ihnen noch weitere Möglichkeiten, als nur das Empfangen und Versenden von Mails. Sie können empfangene Mails direkt beantworten oder an andere Personen

Mehr

Felder können in zwei Ansichten erscheinen. Entweder wird der Inhalt des Feldes angezeigt (Feldergebnis) oder die so genannte Feldfunktion.

Felder können in zwei Ansichten erscheinen. Entweder wird der Inhalt des Feldes angezeigt (Feldergebnis) oder die so genannte Feldfunktion. 4. FELDER Felder sind besondere Stellen im Text, bei denen eine Feldfunktion im Hintergrund arbeitet und für die Anzeige eines Feldergebnisses sorgt. Felder werden als Platzhalter für verschiedene Informationen

Mehr

Anleitung zur Erstellung eines Serienbriefes

Anleitung zur Erstellung eines Serienbriefes Anleitung zur Erstellung eines Serienbriefes Schlüsselqualifikation EDV-Anwendungen Julija Biller, Janina Steinle, Janine Cüppers Seite 1 von 15 Inhalt Inhalt... 2 Bestandteile eines Serienbriefes... 3

Mehr

Kurzanleitung Grundriss in DenCAD öffnen

Kurzanleitung Grundriss in DenCAD öffnen Kurzanleitung Grundriss in DenCAD öffnen Inhalt 2 Inhalt Grundriss öffnen...3 Grundriss optimieren...4 Grundriss skalieren... 5 Etagenrahmen setzen... 6 Referenzpunkt einfügen...7 Dendrit Startseite...

Mehr

3. Nummerierung von Überschriften

3. Nummerierung von Überschriften 3. Nummerierung von Überschriften Nachdem Sie Formatvorlagen für die Überschriften festgelegt haben, fehlt den Überschriften jetzt noch eine Nummerierung. 3.1. Nummerierung auswählen Setzen Sie den Cursor

Mehr

Ausmalbilder. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 13 und Paint unter Windows 8.1.

Ausmalbilder. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 13 und Paint unter Windows 8.1. Benötigte Hard- oder Software Textverarbeitungsprogramm Zeichnungsprogramm Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 13 und Paint unter Windows 8.1. Ziel ClipArt auswählen und in ein Dokument

Mehr

2 Grundlagen und Grundeinstellungen

2 Grundlagen und Grundeinstellungen Grundlagen und Grundeinstellungen.1 Öffnen von ARCHICAD Wenn Sie das Programm ArchiCAD starten, öffnet sich zunächst der Einstellungsdialog ARCHICAD STARTEN. Bild -1 ARCHICAD wird gestartet Wählen Sie

Mehr

Kopf-/Fußzeilen und Seitenzahlen

Kopf-/Fußzeilen und Seitenzahlen Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Datei Neu... Datei öffnen Datei schließen Beenden Suchen Suchen & Ersetzen Verknüpfungen Optionen Einfügen Inhalte einfügen Format

Mehr

Word Vorlage erstellen so gelingt es:

Word Vorlage erstellen so gelingt es: Word Vorlage erstellen so gelingt es: Option 1: Word Vorlage über die Backstage-Ansicht anfertigen 1. Öffnen Sie ein beliebiges Dokument oder ein leeres Dokument in Word. 2. Klicken Sie auf den Backstage-Knopf

Mehr

Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen.

Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen. Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen. Vorgabe: In den Freien Belegpositionsfeldern wird für einen Beleg bzw. seine Positionen eine allgemeine Vorgabe für eine mandatierte

Mehr

Datenstrukturen bei Datenübernahme

Datenstrukturen bei Datenübernahme 7.3.2. Datenstrukturen bei Datenübernahme Folgende Abbildung enthält zwei typische Beispiele zur Organisation von Plan/Ist-Daten. Abbildung 22: Plan/Ist-Wertestrukturen Im linken Teil der Abbildung 22

Mehr

Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen

Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen 12 Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen 2.1 Seite aufrufen Im Funktionsmenü Seite aufrufen. Die Ordner und Seiten Ihres Baukastens erscheinen (= Seitenbaum). Klick auf - Symbol ermöglicht Zugriff

Mehr

Inhaltsverzeichnis Namen vergeben Richtlinien für Namen Zellen und Zellbereiche benennen Einen Namen automatisch vergeben...

Inhaltsverzeichnis Namen vergeben Richtlinien für Namen Zellen und Zellbereiche benennen Einen Namen automatisch vergeben... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Namen vergeben... 1 Richtlinien für Namen... 2 Zellen und Zellbereiche benennen... 2 Einen Namen automatisch vergeben... 2 Namen in Formeln/Funktionen... 2 Namen

Mehr

1 TEXTEINGABE UND TEXTEDITION

1 TEXTEINGABE UND TEXTEDITION Nach Absolvierung des Grundmoduls M3 Textverarbeitung sind Sie bereits mit den grundlegenden Techniken zur Texteingabe und Textbearbeitung vertraut. Einige Automatisierungsfunktionen sind Ihnen bislang

Mehr

Tau-Cloud. Integrationsmanagement - Administratorenhandbuch. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion.

Tau-Cloud. Integrationsmanagement - Administratorenhandbuch. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Tau-Cloud Integrationsmanagement - Administratorenhandbuch * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Idee und Copyright: rocom GmbH Eichenstraße 8a, 83083 Riedering Zentrale: 08036/94

Mehr

InDesign CS6. Grundlagen. Peter Wies, Linda York. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, November 2013 INDCS6

InDesign CS6. Grundlagen. Peter Wies, Linda York. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, November 2013 INDCS6 InDesign CS6 Peter Wies, Linda York. Ausgabe, 2. Aktualisierung, November 203 Grundlagen INDCS6 2 InDesign CS6 - Grundlagen 2 Einstieg in InDesign In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie InDesign starten

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Ausgabeart und Format einer PowerPoint-Datei definieren. Folien einfügen, duplizieren, löschen, verschieben

1 Einleitung. Lernziele. Ausgabeart und Format einer PowerPoint-Datei definieren. Folien einfügen, duplizieren, löschen, verschieben 1 Einleitung Lernziele Ausgabeart und Format einer PowerPoint-Datei definieren Folien einfügen, duplizieren, löschen, verschieben bei Folien das Layout nachträglich ändern Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von

Mehr

Tabellen. Inhaltsverzeichnis. Tabellen einfügen

Tabellen. Inhaltsverzeichnis. Tabellen einfügen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Tabellen... 1 Tabellen einfügen... 1 Tabelle füllen... 2 Cursorsteuerung in der Tabelle... 2 Tabellenteile markieren oder löschen... 2 Tabellenteile markieren...

Mehr

Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Dezember Präsentation mit Einsatz von Multimediaelementen

Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Dezember Präsentation mit Einsatz von Multimediaelementen Informatik Anwender I und II SIZ 2013 Modul 202, K2013 Release 2: Präsentation mit Einsatz von Multimediaelementen Jan Götzelmann mit PowerPoint 2013 1. Ausgabe, Dezember 2013 SIZ-202-O13CC 3 Informatik-Anwender

Mehr

2.3 Folienelement: Diagramm Diagramm erstellen

2.3 Folienelement: Diagramm Diagramm erstellen 2.3 Folienelement: Diagramm Diagramme sagen mehr als Zahlen. Der Richtwert für das Verbleiben bei einer Folie liegt bei ca. 1 2 Minuten. Sehr oft werden Folien aber viel schneller gewechselt und höchstens

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dieser Software können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle im creator enthaltenen Namensschilder-Formate erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 6

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 6 Kapitel 6 Arbeiten mit E-Mails Die Kommunikation mit Hilfe von E-Mails ist Dank Outlook Express schnell und kennt keine räumliche Grenzen. Schreiben Sie einen Brief und er kommt, je nachdem wohin Sie ihn

Mehr

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben. Software WISO Hausverwalter 2016 Thema Wie erstellt man Schreiben? Version / Datum V 1.0 / 23.06.2016 Die Software WISO Hausverwalter hat eine Dokumentenverwaltung, diese beinhaltet das Erzeugen und Verwalten

Mehr

Let's talk Gimp 2.8. Lektion. Die Fenster. Digitales Gestalten mit Open Source

Let's talk Gimp 2.8. Lektion. Die Fenster. Digitales Gestalten mit Open Source Startest du Gimp das erste Mal, bietet es einen ungewöhnlichen Anblick. Anstelle von einem Fenster gehen gleich 3 Fenster auf. Ein etwas ungewöhnlicher Anblick für Viele. Aber auch das kommerzielle Pendant

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dem creator 2.0 können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle bei badgepoint erhältlichen Namensschilder selbst erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

7. Serienbriefe erstellen Das Prinzip des Seriendrucks MICROSOFT WORD Elemente des Seriendrucks

7. Serienbriefe erstellen Das Prinzip des Seriendrucks MICROSOFT WORD Elemente des Seriendrucks 7. Serienbriefe erstellen 7.1. Das Prinzip des Seriendrucks Elemente des Seriendrucks Zur Erstellung eines Serienbriefs sind zwei Elemente notwendig: Hauptdokument mit gleichbleibendem Text und den sog.

Mehr

ECDL EXCEL ... ADVANCED

ECDL EXCEL ... ADVANCED 1 BEARBEITEN 1.1 Daten 1.1.1 Zellbereich benennen Tabellen sind in Zeilen und Spalten unterteilt. Jede dieser Schnittstellen bildet eine Zelle. Bekanntlich werden diese Zellen nach ihrer Spalte (A-XFD)

Mehr

Excel 2016 Pivot Tabellen und Filter Daten professionell auswerten

Excel 2016 Pivot Tabellen und Filter Daten professionell auswerten Schnellübersichten Excel 2016 Pivot Tabellen und Filter Daten professionell auswerten 1 Daten filtern 2 2 Pivot Tabellen aus Excel Daten erstellen 3 3 Pivot Tabellen auswerten und anpassen 4 4 Darstellung

Mehr

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Arbeiten mit Acrobat Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Kommentare geben ein Feedback zu einem Dokument, welches von mehreren Personen bearbeitet

Mehr

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen 3 Umgang mit umfangreichen Tabellen Das Bewegen in großen Tabellen in Excel kann mit der Maus manchmal etwas umständlich sein. Deshalb ist es nützlich, ein paar Tastenkombinationen zum Bewegen und zum

Mehr

Indexverwaltung GRAPHISOFT Deutschland GmbH Vertrieb Österreich

Indexverwaltung GRAPHISOFT Deutschland GmbH Vertrieb Österreich Indexverwaltung In Archicad 18 ist die sogenannte Indexverwaltung dazugekommen. Mithilfe der Indexverwaltung können Sie die Änderungen, die Layoutindizes und die Ausgaben protokollieren. Um diese zu nutzen

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Formulare Formulare erstellen Was ist ein Formular? Formulare sind standardisierte Dokumente (z.b. Vordrucke, Formblätter) In Formularen sind spezielle Bereiche dafür vorgesehen, mit Informationen gefüllt

Mehr

Serienbrief erstellen

Serienbrief erstellen Um in Word 2010 einen Serienbrief zu erstellen, muss man den Seriendruck-Assistenten aufrufen. Der Seriendruck-Assistent führt dich in sechs Schritten durch diese Thematik. Dabei enthält jeder Schritt

Mehr

Schulungsunterlagen Suchen,

Schulungsunterlagen Suchen, Schulungsunterlagen Suchen, Finden, Drucken, Exportieren Inhalt I Suchen & Finden... 2 1. Eine Lehrveranstaltung anhand ihrer Bezeichnung finden... 2 2. Erweiterte Suche und Filter... 3 3. Sucheingaben

Mehr

Excel Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2013

Excel Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2013 Excel 2013 Peter Wies 1. Ausgabe, Februar 2013 Grundlagen EX2013 3 Excel 2013 - Grundlagen Die folgende Tabelle zeigt Beispiele für häufige Fehler bei der Eingabe von Formeln: Fehlerbeschreibung Beispiel

Mehr

Seriendruck. Word Aufbau ZID/Dagmar Serb V.03/Sept. 2015

Seriendruck. Word Aufbau ZID/Dagmar Serb V.03/Sept. 2015 Seriendruck Word 2010 - Aufbau ZID/Dagmar Serb V.03/Sept. 2015 SERIENDRUCK... 1 WORKFLOW FÜR EINEN SERIENBRIEF... 1 1. Hauptdokument einrichten... 1 2. Datenquelle einrichten... 2 3. Hauptdokument mit

Mehr

Schritt für Schritt haben Sie alle Grundkenntnisse in PowerPoint 2010 erworben. Bild für Bild so läuft der Einstieg schnell und einfach.

Schritt für Schritt haben Sie alle Grundkenntnisse in PowerPoint 2010 erworben. Bild für Bild so läuft der Einstieg schnell und einfach. 0 Backstage Im letzten Kapitel erfahren Sie einiges über die grundlegenden Einstellungen in PowerPoint 00. Sie lernen die Backstage-Ansicht kennen. Erstellen Sie eine neue Registerkarte. Nutzen Sie auch

Mehr

Druckdienst für PDF-Druck einrichten

Druckdienst für PDF-Druck einrichten Druckdienst für PDF-Druck einrichten Inhaltsverzeichnis Was ist der Druckdienst in Sign Live! CC?... 1 Voraussetzungen... 1 In Sign Live! CC den intarsys-pdf-drucker dem Druckdienst zuweisen.... 2 Symbole

Mehr

Effektiver Umstieg auf Office Thomas Alker, Konrad Stulle UM-O2010

Effektiver Umstieg auf Office Thomas Alker, Konrad Stulle UM-O2010 Effektiver Umstieg auf Office 2010 Thomas Alker, Konrad Stulle UM-O2010 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Februar 2012 Die neue Oberfläche Keine Angst vor dem neuen Office Word 2010 und Excel 2010 basieren

Mehr

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4 Peter Wies 1. Ausgabe, Oktober 2014 OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4 Grundlagen OOW4LOW4 8 OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4 - Grundlagen 8 Dokumente mit Illustrationen gestalten In

Mehr

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm In 10 Schritten zum Serienbrief Das folgende Handbuch erläutert Ihnen die Nutzungsmöglichkeiten des ARV Serienbrief-Programms in all seinen Einzelheiten. Dieses

Mehr

Rezepte-Software: Kurzanleitung

Rezepte-Software: Kurzanleitung Rezepte-Software: Kurzanleitung Die CD des Medienpakets Der junge Koch/Die junge Köchin enthält u. a. eine Rezepte-Software inkl. vielen Rezepten des Buches. Die Software berechnet Nährwerte auf Grundlage

Mehr

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013 Xpert - Europäischer ComputerPass Peter Wies 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013 Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) XP-EX2010 3 Xpert - Europäischer ComputerPass - Tabellenkalkulation (mit Excel

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

SecretFolder Benutzerhandbuch. v6.1 November 2015 Deutsch. SecretFolder. Datenschutz war nie so schön.

SecretFolder Benutzerhandbuch. v6.1 November 2015 Deutsch. SecretFolder. Datenschutz war nie so schön. SecretFolder Benutzerhandbuch v6.1 Deutsch SecretFolder Datenschutz war nie so schön. Anmeldung Bevor Sie mit SecretFolder Objekte ver- bzw. entschlüsseln können, müssen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen

Mehr

Diagramme erstellen mit Diagrammvorlagen

Diagramme erstellen mit Diagrammvorlagen Diagramme erstellen mit Diagrammvorlagen 1 a b Große Tabellen mit mehr als 1.000 Zahlenwerten sind recht unübersichtlich und lassen sich oft besser grafisch darstellen. Wie Sie in Excel schnell ein schickes

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

1 Neue Textverarbeitung

1 Neue Textverarbeitung 1 Neue Textverarbeitung Durch die grundlegende Überarbeitung der Textverarbeitung gestalten sich die Oberflächen übersichtlicher. In den nun folgenden Kapiteln wird anhand einiger Beispiele die Arbeitsweise

Mehr

Logistiker-Software 2017

Logistiker-Software 2017 OdA Organisation der Arbeitswelt Logistiker-Software 207 Kurzanleitung Kurzanleitung Logistiker-Software 207 ASFL SVBL INHALTSVERZEICHNIS. DOWNLOADEN UND STARTEN DER BILDUNGSBERICHT-SOFTWARE.... 3 2. DATENBANKEN

Mehr

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen Anja Aue 10.11.16 Tabellen in der Datenblattansicht Ansicht des Anwenders. Eingabe von neuen Daten. Bearbeiten von vorhandenen Informationen. Microsoft Access Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen Inhaltsverzeichnisse 1. Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die Überschrift und dann auf den Drop- Down-Pfeil

Mehr

Anleitung OpenCms 8 Direktes Editieren

Anleitung OpenCms 8 Direktes Editieren Anleitung OpenCms 8 Direktes Editieren 1 Erzbistum Köln Direktes Editieren 3. September 2014 Inhalt 1. Direktes Editieren in der Seite... 3 2. Änderungen an vorhandenen Elementen vornehmen... 3 3. Direktes

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Datei- und Ordnerverwaltung... 2 Eine Ordnerstruktur erstellen... 2 Regeln für die Vergabe von Namen... 2 So erstellen Sie Ordner... 2 Vorgehensweise beim Markieren

Mehr

Project Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2013

Project Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2013 Project 2013 Peter Wies 1. Ausgabe, Mai 2013 Grundlagen PRO2013 Vorgangsbeziehungen definieren 4 Der Projektsammelvorgang erscheint in der Tabelle unter dem Namen der jeweiligen Projektdatei vor dem ersten

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Arbeiten mit Zeichenebenen Abbildung 1 - Arbeiten mit Zeichenebenen Seite 1 In CorelDraw können für eine Zeichnung mehrere Ebenen definiert werden Der Begriff Layer (Lage, Schicht), mit dem eine Zeichenebene

Mehr

Inhaltsverzeichnisse

Inhaltsverzeichnisse Inhaltsverzeichnisse Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die jeweilige Überschrift und dann auf der Registerkarte

Mehr

1 BIM Link aktivieren

1 BIM Link aktivieren 1 BIM Link aktivieren Installieren Sie die aktuellste Version von IDEA StatiCa, verfügbar in den Downloads (https://www.ideastatica.com/downloads/). Stellen Sie sicher, dass Sie eine unterstütze Version

Mehr

Präsentation erstellen

Präsentation erstellen Die Symbolleiste ist auf wenige Symbole geschrumpft. Präsentation erstellen Eine große Motivation zum Weitermachen sind schnelle Ergebnisse. Deshalb finden Sie hier die schnellste Variante, eine neue Präsentation

Mehr

Index [Stichwortverzeichnis] Elemente einer Tabelle Abbildung 1 - Elemente einer Tabelle

Index [Stichwortverzeichnis] Elemente einer Tabelle Abbildung 1 - Elemente einer Tabelle Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Tabellen einfügen... 2 Elemente einer Tabelle... 2 Eine leere Tabelle einfügen... 2 Text in eine Tabelle einfügen... 3 Tabellenteile markieren... 3 Mit der Maus...

Mehr

Word Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-WW2013-AK-UA

Word Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-WW2013-AK-UA Word 2013 Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 Aufbaukurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-WW2013-AK-UA 3 3 Eigene Dokumentvorlagen nutzen Voraussetzungen Dokumente erstellen, speichern

Mehr

Übungsbeispiel Wechselnde Kopf- und Fußzeilen

Übungsbeispiel Wechselnde Kopf- und Fußzeilen Abschnitte Ein Abschnitt ist eine Einheit innerhalb eines Dokuments, der sich durch sein Layout vom Rest des Dokuments unterscheidet. Standardmäßig besteht das Dokument aus einem Abschnitt. Ein Dokument

Mehr

Word 2010 Formulare erstellen mit Inhaltssteuerelementen

Word 2010 Formulare erstellen mit Inhaltssteuerelementen WO.020, Version 1.0 23.09.2013 Kurzanleitung Word 2010 Formulare erstellen mit en Bei der Erstellung von Word-Formularen werden in den meisten Fällen sogenannte Formularfelder eingesetzt, also Platzhalter

Mehr

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben.

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben. Diagramme Excel 2007 effektiv 6 DIAGRAMME Diagramme dienen dazu, Zahlenwerte grafisch darzustellen. Dazu stehen viele verschiedene Diagrammformen zur Verfügung, jeweils mit mehreren Varianten. Die automatisch

Mehr

Der Formulareditor. Handreichung zum Erstellen und Ändern von Formularen

Der Formulareditor. Handreichung zum Erstellen und Ändern von Formularen Der Formulareditor Handreichung zum Erstellen und Ändern von Formularen 1 Inhalt 1 Starten des Editors... 3 2 Der Formulareditor... 4 3 Datenfeld einfügen und bearbeiten:... 5 4 Datenfeld bearbeiten...

Mehr

Computer-Ansicht filtern und sortieren

Computer-Ansicht filtern und sortieren Computer-Ansicht filtern und sortieren Stand: April 2016 Diese Anleitung bezieht sich auf FixFoto, V 3.60. In älteren oder neueren Versionen könnte die Arbeitsweise anders sein. Filter für die Computer-Ansicht

Mehr

Anwendungsbeispiel für die Materialliste

Anwendungsbeispiel für die Materialliste 1 von 13 Anwendungsbeispiel für die Materialliste Die hier vorliegende Beschreibung gilt ab der SEMA Programmversion V8.2. Die Menüauswahl Extras -> Datenübergabe an Materialliste anwählen und im daraufhin

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Kontaktbox einbauen Mit Schmetterling Quadra können Sie Ihren Kunden Ihre Kontaktdaten und Öffnungszeiten auf Ihrer Homepage in einer speziellen Box vor Augen führen. Dazu steht Ihnen die Kontaktbox in

Mehr

Daten verknüpfen und einbetten

Daten verknüpfen und einbetten Daten verknüpfen und einbetten Office 2010 - Aufbau ZID/Dagmar Serb V.02/Okt 2018 VERKNÜPFEN & EINBETTEN VON DATEN... 2 VERKNÜPFEN... 2 Bearbeiten verknüpfter Informationen... 3 EINBETTEN... 3 Bearbeiten

Mehr

1 Dokument hochladen Dokument verschieben Neuen Ordner einfügen Ordner verschieben Dokumente und Ordner löschen...

1 Dokument hochladen Dokument verschieben Neuen Ordner einfügen Ordner verschieben Dokumente und Ordner löschen... Die Dokumentenverwaltung von basis.kirchenweb.ch (Version 16.07.2012 / bn) Inhalt 1 Dokument hochladen... 2 2 Dokument verschieben... 2 3 Neuen Ordner einfügen... 3 4 Ordner verschieben... 3 5 Dokumente

Mehr

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben. Inbox Inhalt Inbox Vorgänge Übernahme in neuen Vorgang Übernahme in bestehenden Vorgang AER Belegübernahme Dokumentendruck Löschen eines Inbox Vorgang Inbox Dokumente Zuordnung von Dokumenten Inbox Vorgänge

Mehr

Wie bearbeite ich meine Formulare in Asta Powerdraw?

Wie bearbeite ich meine Formulare in Asta Powerdraw? Wie bearbeite ich meine Formulare in Asta Powerdraw? Anforderung Die Ausgabe Ihrer Terminpläne in Asta Powerproject erfolgt in Ausgabeformulare. In diesen Formularen können Grafiken, Logos und Planinformationen

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Trennen der Druck- und der Online-Version.. 4 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikel-eigenschaften...

Mehr

MICROSOFT EXCEL XP. Inhaltsverzeichnis

MICROSOFT EXCEL XP. Inhaltsverzeichnis MICROSOFT EXCEL XP ARBEITSTECHNIKEN IN EXCEL In diesem Modul lernen grundlegende Arbeitstechniken in Excel kennen. Wie Sie navigieren und Zellen, Spalten und Zeilen behandeln. Inhaltsverzeichnis 4. ARBEITSTECHNIKEN

Mehr

Lektion 8 Organisation

Lektion 8 Organisation Basic Computer Skills Outlook Text kopieren und Text löschen Link einfügen Adressbücher und Kontaktgruppen / Verteilerlisten Nachricht kennzeichnen und als ungelesen markieren E-Mails organisieren Sortieren

Mehr

Kurzanleitung Projektverwaltung

Kurzanleitung Projektverwaltung Kurzanleitung Projektverwaltung Inhalt 2 Inhalt Dendrit STUDIO starten... 3 Dendrit STUDIO unter Windows Vista/Windows 7 starten... 3 Dendrit STUDIO unter Windows 8/Windows 10 starten... 3 Projektverwaltung...

Mehr

Transport IT.S FAIR. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Transport IT.S FAIR. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min) IT.S FAIR Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kunden oder Fahrer an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion

Mehr

Content Management System Larissa Version:

Content Management System Larissa Version: 1. Content Management System Larissa 1.1 Struktur Das CMS 'Larissa' finden Sie auf der linken Seiten unter dem Punkt 'Internetauftritt'. Bei einer multi-domain Version sind alle integrierten Domains aufgelistet.

Mehr

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das TEXTEFFEKTE Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol Texteffekte auswählen.. Der Katalog klappt auf, und Sie können einen Effekt Über Kontur, Schatten, Spiegelung

Mehr

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Datei Neu... Datei öffnen Datei schließen Beenden Suchen Suchen & Ersetzen Verknüpfungen Optionen Einfügen Inhalte einfügen Format

Mehr

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014 Peter Wies 1. Ausgabe, Juni 2014 Novell GroupWise 2014 effizient einsetzen GW2014 1 Novell GroupWise 2014 effizient einsetzen Menüleiste Navigationsleiste Symbolleisten Kopfleiste Favoritenliste Fensterbereich

Mehr

Word 10. Verweise: Textmarken, Hyperlinks, Querverweise Version: Relevant für:

Word 10. Verweise: Textmarken, Hyperlinks, Querverweise Version: Relevant für: Word 10 Verweise: Textmarken, Hyperlinks, Querverweise Version: 171014 Relevant für: 10-Word.docx Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise 1.1 Zu diesem Lehrmittel... 3 1.1.1 Arbeitsdateien zum Lehrmittel... 3 1.1.2

Mehr

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen PC EINSTEIGER Das Betriebssystem 2.3.2 Fenster verschieben Wenn das Fenster nicht durch MAXIMIEREN in den Vollbildmodus gestellt wurde, können Sie das Fenster auf Ihrem Desktop frei verschieben. Platzieren

Mehr

Word 4. Tabulatoren Version: Relevant für: ECDL, IKA, DA

Word 4. Tabulatoren Version: Relevant für: ECDL, IKA, DA Word 4 Tabulatoren Version: 170220 Relevant für: ECDL, IKA, DA 08-Word-Grundlagen.docx Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise 1.1 Zu diesem Lehrmittel... 3 1.1.1 Arbeitsdateien zum Lehrmittel... 3 1.1.2 Vorkenntnisse...

Mehr

Erzeugen von Diagrammen

Erzeugen von Diagrammen Diagramme erstellen und gestalten Diagramme erzeugen und bearbeiten Diagrammtyp bestimmen Erforderliche Dateien eingeben und bearbeiten Diagrammelemente bearbeiten und beschriften Legenden, Gitternetzlinien

Mehr

Doppelte Werte entfernen

Doppelte Werte entfernen Inhalt Doppelte Werte entfernen... 1 Daten konsolidieren nach Kategorie/Rubrik... 2 Konsolidierte Daten aktualisieren... 4 Verknüpfung mit Quelldaten... 4 Teilergebnis... 4 Teilergebnis entfernen... 7

Mehr

Verknüpfen & Einbetten von Daten

Verknüpfen & Einbetten von Daten Verknüpfen & Einbetten von Daten In Office haben Sie die Möglichkeit, Daten in mehreren Anwendungen gemeinsam zu nutzen. Dies geschieht entweder durch Verknüpfen oder durch Einbetten von Objekten (Diagramme,

Mehr

SERIENBRIEFE DAS PRINZIP DES SERIENDRUCKS

SERIENBRIEFE DAS PRINZIP DES SERIENDRUCKS SERIENBRIEFE DAS PRINZIP DES SERIENDRUCKS zur Erstellung eines Serienbriefes müssen zwei Dateien erstellt werden: das Hauptdokument mit dem gleichbleibenden Text und den Platzhaltern die Datenquelle die

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 29.05.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Vergleich Spline Studio-Spline

Vergleich Spline Studio-Spline Vergleich Spline Studio-Spline Version: NX 8 Ersteller: Sebastian Höglauer oder 1 Zu beachten bei den Splines/Studio-Splines Einfügen > Kurve > Spline Insert > > Spline Beachten Sie die Zeichnungsebene!

Mehr

Unser Dorf 21. Gebrauchsanweisung: Szenario Umweg

Unser Dorf 21. Gebrauchsanweisung: Szenario Umweg Gebrauchsanweisung: Windows 1. Starte den Web-Browser Internet Explorer und gib «www.google.ch» in die Adresszeile ein. Drücke die «Enter»-Taste. Gib als Suchbegriff den Namen eures Wohnortes in die Suchzeile

Mehr