Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin e.v. Leitlinie Tauchunfall

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin e.v. Leitlinie Tauchunfall"

Transkript

1 Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin e.v. Leitlinie Tauchunfall verfasst vn Frank Hartig (Vrsitz), Wlfgang Förster, Wlfgang Hühn, Peter Knessl, Knrad Meyne, Vlker Warninghff und Wilhelm Welslau erstellt am gültig bis Oktber 2014

2 Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin, Leitlinie Tauchunfall, Versin 2011, gültig bis Inhalt Leitlinie Tauchunfall Vrbemerkungen Seite 3 Definitin Seite 5 Erste Hilfe am Unfallrt Seite 6 Schwere Symptme. Erste Hilfe durch medizinische Laien Seite 7 Schwere Symptme: Erste Hilfe durch medizinisches Fachpersnal Seite 9 Transprt zum Behandlungszentrum der Druckkammer (Primärtransprt) Seite 11 Erste Druckkammer-Behandlung Seite 12 Weitertransprt zum Behandlungszentrum (Sekundärtransprt) Seite 14 Druckkammer-Flgebehandlungen Seite 15 Tauchtauglichkeit nach Tauchunfall Seite 16 Wichtige Weblinks Seite 16 Relevante Fachliteratur Seite 17 Abkürzungen und Fachbegriffe Seite 19 Anlagen 1 Kurzfassung der Leitlinie Seite 20 2 Blckgrafik Systematik der Tauchunfälle Seite 26 3 Flussdiagramm Tauchunfall-Management Seite 27 4 Tabelle "Pathgenese und Symptmatik vn Tauchunfällen" Seite 28 5 Tabelle "Differentialdiagnsen vn Tauchunfällen" Seite 29 6 Checkliste 5 Minuten Neurcheck" (DAN Eurpe) Seite 30 7 Flussdiagramm Erste Druckkammerbehandlung bei Tauchunfall Seite 32 8 Leitlinien-Erklärung Seite 33 Leitlinie Tauchunfall Seite 2 vn 39

3 Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin, Leitlinie Tauchunfall, Versin 2011, gültig bis Vrbemerkungen Verantwrtlichkeit Verantwrtlich für die Leitlinie ist die Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin e.v. (GTÜM), vertreten durch ihren Vrstand. Die Entwicklung erflgte in Zusammenarbeit mit den Schwestergesellschaften der GTÜM, der Österreichischen Gesellschaft für Tauch- und Hyperbarmedizin (ÖGTH) und der Schweizerischen Gesellschaft für Unterwasser und Hyperbarmedizin (SUHMS). Die Entwicklung erflgte hne Unterstützung durch Dritte. Autren Die Leitlinie wurde durch eine Expertengruppe unter der Leitung vn Dr. med. Frank Hartig (Österreich) als Leitlinie der Stufe 2k gemäß den Methdischen Empfehlungen Leitlinie für Leitlinien der deutschen Arbeitsgemeinschaft Medizinisch-wissenschaftlicher Fachgesellschaften (AWMF, Stand 12/2004), erstellt. Mitglieder der Expertengruppe waren: Dr. med. Knrad Meyne (Deutschland), Dr. med. Vlker Warninghff (Deutschland), Dr. med. Wlfgang Hühn (Deutschland), Dr. med. Wlfgang Förster (Deutschland), Dr. med. Peter Knessl (Schweiz), Dr. med. Wilhelm Welslau (Deutschland/Österreich). Evidenzeinstufung Am und wurde auf einer Knsensusknferenz im Rahmen der wissenschaftlichen Tagung vn GTÜM, ÖGTH und SUHMS in Regensburg beraten. Die Expertengruppe stellte die Leitlinie vr. Als Steuergremium für die Stufe 2 fungierte eine internatinal besetzte Jury unter dem Vrsitz vn Dr. med. Ulrich van Laak (Deutschland). Mitglieder: Prf. Dr. med. Alf O. Brubakk (Nrwegen). Dr. med. Claudi Campnv (Schweiz), Dr. med. Rb van Hulst (Niederlande), PD Dr.med. Andreas Kch (Deutschland), Dr. med. Peter Müller (Deutschland), Dr. med. Rswitha Prhaska (Österreich) swie Dr. med. Wilhelm Welslau als krrespndierendes Mitglied der Expertengruppe der Stufe I hne Stimme. Die vrliegende Leitlinie basiert auf der 2002 erstmals erstellten und 2005 und 2008 überarbeiteten Leitlinie Tauchunfall. Nähere Einzelheiten sind der Leitlinien-Erklärung zu entnehmen (siehe Anlage 8). Da keine Studien der Evidenzklasse 1 zwischenzeitlich neu veröffentlicht wurden, wurde die Leitlinie entsprechend den methdischen Empfehlungen der AWMF erneut auf einer Knsensusknferenz beraten. Gültigkeit Die Leitlinie wurde in Stufe 2 am durch die Jury und das Fachpublikum der Knsensusknferenz apprbiert. Sie ist bis 2014 gültig und ist spätestens in 3 Jahren erneut zu überarbeiten. Ziele Die Leitlinie sll eine Hilfe für medizinische Entscheidungsprzesse im Rahmen der Versrgung der Patienten darstellen. Im Rahmen der Qualitätssicherung stellt sie eine qualitativ hchstehende medizinische Versrgung auch unter dem Gesichtspunkt öknmischer Zwänge dar. Sie gibt Infrmatinen und Instruktinen über den aktuellen Stand der medizinischen Erkenntnisse zum Tauchunfall und zu treffenden Maßnahmen: In der Ersten Hilfe durch medizinische Laienhelfer, medizinisches Fachpersnal und Ärzte. Leitlinie Tauchunfall Bearbeitungsstand Seite 3 vn 39

4 Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin, Leitlinie Tauchunfall, Versin 2011, gültig bis In den Prinzipien der Rettungskette und des Transprts verunfallter Taucher In der ersten definitiven Therapie vn Tauchunfällen In der weiteren medizinischen Versrgung vn Tauchunfällen Zielgruppen der Leitlinie sind: Taucher, insbesndere Tauchausbilder und andere geschulte Laienhelfer Erstbehandelnde Ärzte und Ntärzte, swie Rettungsrganisatinen Ärzte an therapeutischen Druckkammern Anwendbarkeit Bei jedem Zweifel an der Anwendbarkeit der Leitlinie ist im Einzelfall der Rat eines Experten (d. h. eines erfahrenen Taucherarztes) einzuhlen. In der Leitlinie wird dies explizit bei der Ersten Hilfe durch medizinische Laien, der Ersten Hilfe durch medizinisches Persnal, der ersten Druckkammerbehandlung und bei der Frage der Tauchtauglichkeit nach einem Tauchunfall genannt. Natinale Anpassung In Österreich und der Schweiz müssen Behörden und Organisatinen gesndert eingebunden werden. Dies geschieht in der Verantwrtung vn ÖGTH (Österreich) und SUHMS (Schweiz) und wird an dieser Stelle nicht ausgeführt. Die natinale Anpassung gilt auch für Übersetzungen in andere Landessprachen. Kmmentarkästchen Kmmentarkästchen enthalten erklärende der ergänzende Zusatzinfrmatin. Leitlinie Tauchunfall Bearbeitungsstand Seite 4 vn 39

5 Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin, Leitlinie Tauchunfall, Versin 2011, gültig bis Definitin Gesundheitliche Zwischenfälle beim Tauchen können unterschiedliche Ursachen haben, die nicht ntwendigerweise mit der hyperbaren Expsitin in Verbindung stehen müssen. Grundsätzlich sllte jedch zunächst vn einem Tauchunfall ausgegangen werden. Ein Tauchunfall im Sinne dieser Leitlinie ist ein ptentiell lebensbedrhliches Ereignis, hervrgerufen durch Abfall des Umgebungsdruckes beim Tauchen mit und hne Tauchgerät in der sgenannten Dekmpressinsphase. Er ist gekennzeichnet durch die Bildung freier Gasblasen in Blut und Geweben. Aus diesen Vrgängen kann eine Dekmpressins-Erkrankung entstehen. Sie wird englisch als Decmpressin Illness, Decmpressin Incident der Decmpressin Injury bezeichnet, die internatinal übliche Abkürzung hierfür ist DCI. Im deutschen Sprachgebrauch wird auch die Bezeichnung Dekmpressins-Unfall verwendet. Tauchunfälle können abhängig vm Entstehungsmechanismus in Dekmpressins-Krankheit (englisch Decmpressin Sickness, Abkürzung DCS ) und arterielle Gasemblie (englisch Arterial Gas Emblism, Abkürzung AGE ) unterschieden werden (siehe Anlage 2 "Systematik der Tauchunfälle"). Die DCI tritt nach längerem Aufenthalt im Überdruck und entsprechender Inertgas-Aufsättigung auf. Hierzu wird weltweit eine für medizinische Laien gedachte Einteilung in Milde Symptme und Schwere Symptme verwendet (siehe Anlage 3 Tauchunfall-Management ). Kmmentar zu den älteren DCI Einteilungen: In früheren Leitlinien wurden weitere Klassifizierungen verwendet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden sie in der Leitlinie nicht genannt. S wurde klassisch in die DCS Typ I mit dem Leitsymptm muskulskelettale Schmerzen und die DCS Typ II mit dem Leitsymptm neurlgische Symptmatik unterschieden. Die AGE ist typischerweise die Flge eines Lungen-Bartraumas mit Überdehnung der Riss vn Lungengewebe. Ursächlich ist ein ungenügendes Entweichen vn Luft aus der Lunge während der Reduktin des Umgebungsdrucks beim Aufstieg. Als Nebenbefunde sind ein Pneumthrax und/der ein Mediastinalemphysem möglich. Darüber hinaus kann es bei massiver Blasenbildung auf der venösen Seite durch verschiedene Shunt- Mechanismen zu einem Übertritt vn Gas ins arterielle System kmmen, zum Beispiel durch ein persistierendes Framen vale (Abkürzung PFO ) der direkte transpulmnale Passage vn Gasbläschen. Klinisch sind DCS Typ II und AGE in vielen Fällen nicht differenzierbar, aufgrund sich überlappender Symptmatiken sind andere medizinische Differentialdiagnsen ebens ausreichend mit zu betrachten, ggf. auszuschließen (Infarkte, Applex, Aspiratin, Panik, Kreislaufdysfunktinen, etc.). (siehe Anlage 4 "Pathgenese und Symptmatik vn Tauchunfällen" und Anlage 5 "Differentialdiagnsen vn Tauchunfällen"). Leitlinie Tauchunfall Bearbeitungsstand Seite 5 vn 39

6 Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin, Leitlinie Tauchunfall, Versin 2011, gültig bis Erste Hilfe am Unfallrt Bei Tauchunfällen sind Ersthelfer in der Regel die Tauchpartner, Sicherungstaucher, Tauchgruppenführer und Tauchausbilder. Der Erflg der Erste-Hilfe-Maßnahmen und der weiteren Behandlung hängt entscheidend davn ab, dass die geschulten Ersthelfer schnell und richtig handeln. Nur dann können die in dieser Leitlinie angegebenen Maßnahmen auch wirkungsvll durchgeführt werden. Vraussetzungen hierfür sind: Eine entsprechende Ausbildung aller Taucher, Vrhandensein einer auf die Tauchgangs-Planung angepassten Ntfallausrüstung Ein Tauchntfallplan und Sichere Kmmunikatinsmittel (zum Beispiel Mbiltelefn und Telefnnummern). Tauchpartner können im Verlauf ebens symptmatisch werden. Sie sllten bzgl. milder der schwerer Symptme bebachtet werden. Die Verdachtsdiagnse Tauchunfall ist bei Vrliegen flgender Vraussetzungen wahrscheinlich: Es wurde zuvr aus einem Tauchgerät unter Wasser geatmet, unabhängig vn dem verwendeten Atemgas / der Atemgas-Mischung (eventuell nur ein Atemzug) der Es wurde zuvr aus einer Luftansammlung unter Wasser geatmet (zum Beispiel Wrack der Höhle) der Es wurden zuvr Apne-Tauchgänge durchgeführt (in der Regel mehrere tiefe Tauchgänge) und Es liegt/liegen eines/mehrere der flgenden Symptme vr: Milde Symptme Auffällige Müdigkeit, Hautjucken ( Taucherflöhe ) mit kmpletter Rückbildung innerhalb vn 30 Minuten nach Einleiten der spezifischen Erste-Hilfe- Maßnahmen. Maßnahmen bei milden Symptmen Sfrtige Atmung vn 100% Sauerstff, unabhängig vn dem während des Tauchens geatmeten Gasgemisch, Trinken lassen, 0,5-1 Liter (keine alkhl- der kffeinhaltigen Getränke), Schutz swhl vr Auskühlung als auch vr Überhitzung Überprüfung vn Bewusstsein, Bewegungsfähigkeit und Wahrnehmung (siehe Anlage 6 DAN 5 Minuten-Neurcheck"), Dkumentatin des Tauchunfallverlaufs und der Maßnahmen Keine nasse Rekmpressin! Leitlinie Tauchunfall Bearbeitungsstand Seite 6 vn 39

7 Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin, Leitlinie Tauchunfall, Versin 2011, gültig bis % Sauerstffatmung frtführen, auch wenn symptmfrei innerhalb 30 Minuten:, Taucherarzt verständigen (siehe Telefnhtline Bx Seite 7), 24 Stunden bebachten, Wenn nch Symptme nach 30 Minuten der zusätzlich schwere Symptme: wie schwere Symptme behandeln (s. Seite 8). Taucherärztliche Telefnberatung: Taucherärztliche Telefnberatung Der tauchmedizinisch geschulte Arzt sllte insbesndere beraten, b eine Druckkammerbehandlung erfrderlich und wie dringlich diese ist. Medizinische Laien und auch Ärzte hne tauchmedizinische Ausbildung sind damit meist überfrdert. Schnellstmögliche Kntaktaufnahme mit Taucherarzt, um Vrgehen abzustimmen, zum Beispiel: Natinale DAN-Htline für Deutschland und Österreich: (00800 DAN NOTRUF) Natinale DAN-Htline für die Schweiz (via REGA): (der 1414 für Anrufe innerhalb der Schweiz) VDST-Htline: Ansprechstelle des Schifffahrtmedizinischen Instituts der Marine: Taucherhtline vn aqua med: Internatinale DAN-Htline: der 5685 Bei allen Telefnnummern Kennwrt Tauchunfall angeben. Eine aktuelle Liste mit Telefnnummern weiterer Htlines finden Sie auf der Website der GTÜM unter Schwere Symptme Hautflecken und veränderungen, Atembeschwerden, Schmerzen, Seh-, Hör-, Sprachstörungen, Ameisenlaufen, Schwindel, Körperliche Schwäche, Übelkeit, Taubheitsgefühl, Bewusstseinsstörungen Lähmungen, Bewusstlsigkeit. Frtbestehen milder Symptme über 30 min trtz Sauerstff-/Flüssigkeitsgabe Schwere Symptme: Erste Hilfe durch medizinische Laien Herz-Lungen-Wiederbelebung Falls erfrderlich, entsprechend aktueller ERC- der AHA-Empfehlungen. Beim bewusstlsen Taucher hne erkennbare Eigenatmung empfehlen ERC und AHA initiale Beatmungen. Leitlinie Tauchunfall Bearbeitungsstand Seite 7 vn 39

8 Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin, Leitlinie Tauchunfall, Versin 2011, gültig bis Tauchunfallspezifische Erste-Hilfe Lagerung: Bei Bewusstseinsstörung Seitenlage Snst: Rückenlagerung Keine Kpftieflagerung Atmung vn 100% Sauerstff (schnellstmöglicher Beginn und unabhängig vn dem während des Tauchens geatmeten Gasgemisch): Bei ausreichender Eigenatmung unabhängig vm Bewusstseinszustand Atmung vn 100% Sauerstff (Abkürzung O 2 ) über dicht abschließende Maske / Atemregler (auf Einbeziehung / Abdichtung der Nase achten) mit: Demand-Ventil der Kreislauf-System mit Absrber für Khlendixid (Abkürzung CO 2 ), Gegebenenfalls über Knstantdsierung (mindestens 15 Liter/Minute) mit Reservirbeutel und Rückschlagventilen, wenn keine besseren Systeme zur Verfügung stehen. Bei unzureichender Eigenatmung Masken-Beatmung mit 100% O 2 -Zufuhr über: Beatmungsbeutel mit O 2 -Reservir und O 2 -Knstantdsierung (mindestens 15 Liter/Minute) der Flüssigkeitsgabe Beatmungsbeutel mit 100% O 2 Demand-Ventil der Kreislauf-System mit CO 2 -Absrber. Die Atmung vn 100% Sauerstff muss auch vm Rettungsdienst hne Pause bis zum Erreichen der Behandlungsdruckkammer weitergeführt werden. Auch bei sehr begrenztem O 2 -Vrrat sll O 2 immer in der höchst möglichen Knzentratin gegeben werden, keinesfalls mit Raumluft-Zumischung der bei Knstantdsierung mit weniger als 15 Liter/Minute. Bewusstseinsklare Taucher 0,5-1 Liter Flüssigkeit/Stunde trinken lassen (keine alkhlder kffeinhaltigen Getränke). Eingetrübte Taucher nicht trinken lassen! (intravenöse Vlumengabe erfrderlich). Rettungsleitstelle alarmieren, Verdacht auf Tauchunfall angeben. Weitere Maßnahmen bei schweren Symptmen Überprüfung vn Bewusstsein, Bewegungsfähigkeit und Wahrnehmung (siehe Anlage 6 DAN 5 Minuten-Neurcheck"), Dkumentatin des Tauchunfallverlaufs und der Maßnahmen Keine nasse Rekmpressin! Swhl vr Auskühlung als auch vr Überhitzung schützen (geschützter Ort). Bei Unterkühlung keine aktive Wiedererwärmung (zum Beispiel heiß duschen), da dies eventuell zur Verschlechterung der Tauchunfall-Symptme und anderen Prblemen führen kann. Leitlinie Tauchunfall Bearbeitungsstand Seite 8 vn 39

9 Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin, Leitlinie Tauchunfall, Versin 2011, gültig bis Transprt-Organisatin Transprtmittel-Organisatin über Rettungsleitstelle. Es gibt keine prinzipielle Präferenz für ein bestimmtes Transprtmittel, es ist das im Hinblick auf die Gesamt-Transprtzeit schnellste und schnendste Transprtmittel zu verwenden. Für einen Helikptertransprt gilt die Einhaltung der niedrigsten fliegerisch vertretbaren Flughöhe. Transprtziel: Nächste geeignete erreichbare Ntfallaufnahme, möglichst in Nähe einer Behandlungs-Druckkammer Dkumentatin: Bei Übergabe des Tauchers an Rettungsdienst/Transprtbegleitung Dkumentatin vn Tauchgangsdaten, Symptmverlauf und bisherigen Behandlungsmaßnahmen mitgeben. Gerätesicherstellung: Alle Geräte, die zur Reknstruktin des Unfall-Tauchgangs beitragen können (zum Beispiel Dekmpressins-Cmputer) sllten dem Taucher bzw. Rettungspersnal mitgegeben werden. Tauchpartner sllen in die Bebachtung mit einbezgen werden. Taucherärztliche Beratung Telefnnummern s. Seite 7 Schwere Symptme: Erste Hilfe durch medizinisches Fachpersnal Herz-Lungen-Wiederbelebung Falls erfrderlich, entsprechend aktueller ERC- der AHA-Empfehlungen. Beim bewusstlsen Taucher hne erkennbare Eigenatmung empfehlen ERC und AHA initiale Beatmungen. Erste-Hilfe Lagerung: Bei Bewusstseinsstörung Seitenlage Snst: Rückenlage Keine Kpftieflagerung Atmung der Beatmung mit 100% Sauerstff (FiO 2 = 1,0 anstreben, schnellstmöglicher Beginn, unabhängig vn dem während des Tauchens geatmeten Gasgemisch): Bei ausreichender Eigenatmung unabhängig vm Bewusstseinszustand Atmung vn 100% Sauerstff (Abkürzung O 2 ) über dicht abschließende Maske / Atemregler (auf Einbeziehung / Abdichtung der Nase achten) mit: Demand-Ventil der Kreislauf-System mit Absrber für Khlendixid (Abkürzung CO 2 ), Gegebenenfalls über Knstantdsierung (mindestens 15 Liter/Minute) über Maske mit Reservirbeutel und Rückschlagventilen, wenn keine besseren Systeme zur Verfügung stehen. Leitlinie Tauchunfall Bearbeitungsstand Seite 9 vn 39

10 Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin, Leitlinie Tauchunfall, Versin 2011, gültig bis Bei unzureichender Eigenatmung: Beatmung mit 100% O 2, gegebenenfalls Atemwegssicherung entsprechend AHA und ERC-Empfehlungen. Die Sauerstffgabe sll hne Pause bis zum Erreichen einer Behandlungs-Druckkammer weitergeführt werden. Auch bei sehr begrenztem O 2 -Vrrat sll O 2 in der höchst möglichen Knzentratin gegeben werden, keinesfalls mit Raumluft-Zumischung der bei Knstantdsierung mit weniger als 15 Liter/Minute. Flüssigkeitsersatz: 0,5-1 Liter Flüssigkeit / Stunde intravenös (glucsefreie Vllelektrlytlösungen der kllidale Lösungen). Medikamente: Grundsätzlich Verfahren nach ntfallmedizinischen Standards. Für die Behandlung vn Tauchunfällen ist bisher kein Medikament außer Sauerstff als spezifisch sicher wirksam belegt. Weitere Maßnahmen Grundsätzlich Verfahren nach ntfallmedizinischen Standards, Orientierende klinische und neurlgische Untersuchungen im Verlauf (siehe zum Beispiel Anlage 6 :"DAN 5 Minuten- Neurcheck"), Blasenkatheter, falls erfrderlich, Pleura-Drainage, falls erfrderlich, Swhl vr Auskühlung als auch vr Überhitzung schützen. Bei Unterkühlung weiteren Wärmeverlust verhindern. Patienten mit schwerer Unterkühlung (kein Kältezittern mehr) möglichst wenig bewegen. Bei schwerer Unterkühlung ist eine aktive Wiedererwärmung mit vr Ort zur Verfügung stehenden Möglichkeiten ft ineffektiv und birgt hne intensivstatinäre Interventinsmöglichkeiten das Risik eventuell nicht beherrschbarer Herz-Kreislaufprbleme. Daneben kann eine Wiedererwärmung (zum Beispiel heiß duschen) eventuell zur Verschlechterung der Tauchunfall-Symptme führen. Behandlungs-Druckkammer Nach Indikatinsstellung schnellstmögliche Behandlung in einer therapeutischen Druckkammer, gegebenenfalls nach taucherärztlicher Telefnberatung. Eine Druckkammer-Behandlung ist in den meisten Fällen auch bei verzögertem Behandlungsbeginn erfrderlich. Taucherärztliche Telefnberatung, s. Seite 7, Mnitring und Dkumentatin, Ntarztprtkll, Dkumentatin der Tauchgangsdaten, des Symptmverlaufes und der durchgeführten Behandlungsmaßnahmen, Mitgegebene Geräte (zum Beispiel Dekmpressins-Cmputer). Leitlinie Tauchunfall Bearbeitungsstand Seite 10 vn 39

11 Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin, Leitlinie Tauchunfall, Versin 2011, gültig bis Transprt zum Behandlungszentrum der Druckkammer (Primärtransprt) Transprtmittel Hubschrauber (niedrigste fliegerisch vertretbare Flughöhe), Bdengebundene Rettungsfahrzeuge (Risik bei Fahrten über Bergpässe), Bt (möglichst erschütterungsarm), Flugzeug (Kabinendruck nahe 1 bar). Beim Transprt vn DCI-Patienten hne vrangegangene Druckkammerbehandlung ist eine Druckreduktin unter den Luftdruck am Tauchgewässer (zum Beispiel Fahrt über höher gelegene Passstraßen) nach Möglichkeit zu vermeiden, da dies einerseits zu einer Verschlechterung der Symptmatik führen kann. Andererseits muss die Druckkammer rasch erreicht werden, weswegen mitunter eine passagere klinische Verschlechterung in Kauf genmmen werden muss. Smit ist eine Einzelfall-Entscheidung eines erfahrenen Taucherarztes der Ntarztes erfrderlich. Betreuung während des Transprts Sauerstff Die Atmung der Beatmung mit 100% Sauerstff (FiO2 = 1,0 anstreben) muss hne Pause bis zum Erreichen einer Behandlungs-Druckkammer weitergeführt werden. Eingeleitete Maßnahmen der Spezifischen Erste Hilfe frtführen (siehe ben). Regelmäßige Wiederhlung der rientierenden klinischen und neurlgischen Untersuchung (siehe zum Beispiel Anlage 6 "DAN 5 Minuten-Neurcheck"). Leitlinie Tauchunfall Bearbeitungsstand Seite 11 vn 39

12 Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin, Leitlinie Tauchunfall, Versin 2011, gültig bis Erste Druckkammer-Behandlung Prinzipiell sllte die erste Druckkammerbehandlung s schnell wie möglich erflgen. Auch ein verzögerter Behandlungsbeginn (auch nach Tagen) kann eine Besserung der Symptmatik bewirken. Technische Mindestanfrderungen an die Behandlungs-Druckkammer In der EU muss die Behandlungs-Druckkammer den Anfrderungen der EN entsprechen. Allgemein wird gefrdert: Mindest-Arbeitsdruck vn 280 kpa (2,8 bar abslut / 18 Meter Wassertiefe), O 2 -Atemmöglichkeit für alle Persnen in der Druckkammer, Medizinische Ausstattung entsprechend einem Ntarztkffer z. B. nach DIN Maßnahmen vr der ersten Behandlung Klinischer und neurlgischer Status, ntfalls zu Beginn der Behandlung (Dkumentatin!), Bei Verdacht auf Lungen-Bartrauma: Thrax-Röntgen, alternativ (besser) Thrax- Cmputertmgrafie zum Ausschluss eines Pneumthrax. Die Untersuchung ist immer durchzuführen, wenn dies hne relevanten Zeitverlust möglich ist. Blasenkatheter, falls erfrderlich, Pleura-Drainage, falls erfrderlich, Parazentese, falls erfrderlich, Beim beatmetem Patienten: Befüllen des jeweiligen Cuffs mit Flüssigkeit der kntinuierliche Cuff-Druckkntrlle, Weitere Maßnahmen nach medizinischer Erfrdernis im jeweiligen Einzelfall, Gegebenenfalls taucherärztliche Telefnberatung: s. Seite 7. Behandlungstabellen Standard-Behandlungstabelle ist "US Navy Treatment Table 6" der Mdifizierungen dieser Tabelle (zum Beispiel Tabelle S1 in Berufgenssenschaftlicher Infrmatin (BGI) 690 Merkblatt für die Behandlung vn Erkrankungen durch Arbeiten im Überdruck ). Diese Tabelle wird für alle Tauchunfälle empfhlen, unabhängig vm verwendeten Atemgas des verunfallten Tauchers (zum Beispiel Sauerstff, Luft, Nitrx, Trix, Trimix der Helix). Andere Behandlungs-Tabellen (zum Beispiel Cmex-Tabelle Cx 30 ) sllten Einrichtungen und Persnal mit Erfahrung, Kenntnissen und einer entsprechenden Ausrüstung vrbehalten bleiben, welche es ermöglichen, auch mit unerwünschten Ereignissen und Ergebnissen umgehen zu können. Wenn bei unzureichender Dekmpressin hne Symptmatik die Indikatin für eine Druckkammerbehandlung gestellt wird, sind kürzere Behandlungstabellen möglich, zum Beispiel US Navy Treatment Table 5 der "Prblemwunden-Schema". Leitlinie Tauchunfall Bearbeitungsstand Seite 12 vn 39

13 Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin, Leitlinie Tauchunfall, Versin 2011, gültig bis Maßnahmen während der ersten Behandlung Wiederhlte neurlgische Kntrlluntersuchungen, zum Beispiel während Luftatmungsphasen, immer vr Entscheidungen über eventuell erfrderliche Verlängerungen der Behandlungstabelle (Dkumentatin!), Wiederhlte klinische Untersuchung und Auskultatin der Lungen (Pneumthrax? gegebenenfalls seitengleiche Beatmung? Halsvenenstauung?), insbesndere nach Drucksenkungen in der Behandlungstabelle, Regelmäßige Kntrlle aller abgeschlssenen Gasräume in den medizinischen Behandlungsgeräten (zum Beispiel jeweiliger Cuff zur Atemwegssicherung, Infusin, Trpfkammer, Blutdruck-Manschette), immer vr Drucksenkungen in der Behandlungstabelle. Adjuvante Behandlungsmaßnahmen Grundsätzlich Verfahren nach ntfallmedizinischen/intensivmedizinischen Standards Bei wachen Patienten zur Vermeidung vn Unsicherheiten und Ängsten besndere Zuwendung Flüssigkeitsbilanzierung, abhängig vn der Symptmatik Für die Behandlung vn Tauchunfällen ist außer dem Sauerstff bisher kein Medikament als spezifisch sicher wirksam belegt. Dkumentatin: Durchgeführte Maßnahmen zur Übergabe an die/den Weiterbehandelnde(n) dkumentieren. Leitlinie Tauchunfall Bearbeitungsstand Seite 13 vn 39

14 Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin, Leitlinie Tauchunfall, Versin 2011, gültig bis Weitertransprt zum Behandlungszentrum (Sekundärtransprt) Wenn nach der ersten Druckkammer-Behandlung nch Symptme vrhanden sind, müssen innerhalb vn 24 Stunden gegebenenfalls weitere Behandlungen flgen. Wenn zwischen den Druckkammer- Behandlungen keine statinäre medizinische Betreuung möglich ist, muss ein Transprt in ein entsprechend ausgestattetes Behandlungszentrum erflgen. Die Wahl des Transprtmittels erflgt unter Abwägung des Patientenzustandes, vn Transprtstrecke und Transprtzeit und der unter Transprtmittel genannten Leitlinien. Transprtmittel Hubschrauber (Einzelfall-Entscheidung über Flughöhe u. Zeitpunkt des Transprts), Flugzeug (Einzelfall-Entscheidung über Kabinendruck u. Zeitpunkt des Transprts), Bt (möglichst erschütterungsarm), Bdengebundene Rettungsfahrzeuge (möglichst erschütterungsarm). Es gibt keine gesicherten Daten für eine pauschale Frderung nach einem Transprt unter 1 bar- Bedingungen auch für Sekundärtransprte. Die Entscheidung ist nicht nur unter Kstenaspekten, sndern auch im Sinne des Patienten zu bedenken. Flüge mit üblichem Kabinendruck (zum Beispiel 0,8 bar abslut) sind sehr viel schneller und einfacher zu rganisieren. Beim Transprt vn Patienten nach Druckkammer-Behandlung stellt ein Flugtransprt mit üblichem Kabinendruck (zum Beispiel 0,8 bar abslut) kein prinzipielles Transprthindernis dar. Grundsätzlich muss Sauerstffatmung möglich sein. Die Entscheidung für einen slchen Transprt ist in Abhängigkeit vn a) dem bisherigen Krankheitsverlauf und b) der Schwere eventuell nch bestehender Symptme. Es liegen internatinal keine einheitlichen Empfehlungen vr, nach welcher Zeit und nach wie vielen Druckkammerbehandlungen DCI-Patienten mit welchem Kabinendruck geflgen werden sllen. Die Entscheidung sllte im Einzelfall mit erfahrenen Taucherärzten abgestimmt werden. Betreuung während des Transprts Falls erfrderlich Verfahren nach ntfallmedizinischen/intensivmedizinischen Standards, Eingeleitete Maßnahmen frtführen, 100% Sauerstff in Abhängigkeit vn den klinischen Symptmen, Vlumenersatz, bei jedem Flug auf gute Hydrierung achten (intravenös der ral), Orientierende klinische und neurlgische Verlaufskntrllen, Dkumentatin, zum Beispiel Ntarztprtkll/Intensivtransprt-Prtkll, Medikamente: grundsätzlich Verfahren nach ntfallmedizinischen/intensivmedizinischen Standards. Leitlinie Tauchunfall Bearbeitungsstand Seite 14 vn 39

15 Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin, Leitlinie Tauchunfall, Versin 2011, gültig bis Druckkammer-Flgebehandlungen Sind nach der ersten Druckkammer-Behandlung nch Symptme vrhanden, s hat sich innerhalb vn 24 Stunden eine der ggf. mehrere Flgebehandlung/en anzuschließen. Art und Anzahl der Druckkammer-Behandlungen nach der ersten Druckkammer-Behandlung Gegebenenfalls eine zweite Druckkammer-Behandlung nach der Standard-Behandlungstabelle (siehe ben) der Sfrt mindestens 1x tägliche Behandlung mit hyperbarem Sauerstff (HBO), zum Beispiel nach dem sgenannten Prblemwunden-Schema. Andere Behandlungs-Tabellen sllten Einrichtungen und Persnal mit Erfahrung, Kenntnissen und einer entsprechenden Ausrüstung vrbehalten bleiben, welche es ermöglichen, auch mit unerwünschten Ergebnissen umgehen zu können. Abstände zwischen den Behandlungen Höchstens 24 Stunden, höchstens 2 Behandlungen innerhalb 24 Stunden. Weitere Diagnstik / Kntrlluntersuchungen nach klinischer Symptmatik Magnetresnanztmgrafie (MRT), Cmputertmgrafie (CT), Fachneurlgische Knsiliaruntersuchungen (regelmäßig), Lungenfunktin nach klinischer Symptmatik, Weitere fachärztliche Knsiliaruntersuchungen je nach Symptmatik und betrffenen Organsystemen. Krankengymnastik / Physitherapie Zwischen den Druckkammerbehandlungen: Entsprechend dem klinischen Erkrankungsbild durch Fachpersnal, Beginn frühestmöglich. Während der Druckkammerbehandlungen: Vrteile gegenüber der alleinigen Durchführung zwischen den Druckkammer-Behandlungen sind nicht erwiesen. Entscheidung über Beendigung der Druckkammerbehandlungen Nach vllständiger und anhaltender Symptmfreiheit kann die Druckkammer-Therapie beendet werden. Zur Erzielung einer anhaltenden Symptmfreiheit sind ggf. 1 2 über die Symptmfreiheit hinausgehende hyperbare Behandlungen indiziert. Kmmt es bei mehreren durchgeführten Behandlungen nach initialer Besserung unter frtgeführter Therapie während 3-5 Tagen zu keiner weiteren Verbesserung der Symptmatik, s wird die Druckkammer-Therapie abgebrchen und die für das neurlgische Krankheitsbild empfhlene Rehabilitatins-Maßnahme frtgeführt. Dkumentatin Leitlinie Tauchunfall Bearbeitungsstand Seite 15 vn 39

16 Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin, Leitlinie Tauchunfall, Versin 2011, gültig bis Weitere therapeutische Maßnahmen Medikamentöse und weitere Therapie entsprechend dem klinischen Erkrankungsbild nach Maßgabe der beteiligten Fachgebiete. Rehabilitatin nach Ende der Druckkammer-Behandlungen Bei frtbestehenden neurlgischen Ausfällen wird die für das neurlgische Krankheitsbild empfhlene Rehabilitatins-Maßnahme unmittelbar an die Druckkammer-Therapie angeschlssen. Tauchtauglichkeit nach Tauchunfall Grundsätzlich sllte die Beurteilung der Tauchtauglichkeit für Sprttaucher nach Tauchunfall gemäß den Empfehlungen der natinalen und internatinalen Fachgesellschaften für Tauchmedizin erflgen. Für gewerbliche Taucher gelten besndere natinale Rechtsvrschriften einschließlich der damit in Zusammenhang stehenden speziellen arbeitsmedizinischen Vrsrgeuntersuchung. Vraussetzung für die Erwägung einer erneuten Tauchtauglichkeit ist eine vllständige Beendigung der Tauchunfall-Therapie und die Stabilität des Behandlungs-Ergebnisses, auch im Fall vn Residuen. Die erneute Tauglichkeitsuntersuchung sllte nur durch einen erfahrenen Tauchmediziner erflgen. Dessen Qualifikatin sllte mindestens "Diving Medicine Physician" sein (siehe Ausbildungs- Richtlinien unter: der Zusätzlich sllte er über praktische Erfahrung in der Tauchunfall-Behandlung verfügen. Für gewerbliche Taucher gelten entsprechende natinale Bedingungen. Wichtige Weblinks DGUV - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung: Bei Tauchunfällen vn Berufstauchern sind die gesetzlichen Verfahrenswege maßgeblich (Meldepflicht, Berufskrankheitenverfahren etc.). Hier finden Sie Hinweise zu diesem Gesamtkmplex. ERC Eurpean Resuscitatin Cuncil: Hier finden Sie die aktuellen Empfehlungen zur Herz-Lungen-Wiederbelebung. AHA- American Heart Assciatin, Hier finden Sie die aktuellen Empfehlungen zur Herz-Lungen-Wiederbelebung GTÜM Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin e.v.: ÖGTH Österreichische Gesellschaft für Tauch- und Hyperbarmedizin: SUHMS Schweizerische Gesellschaft für Tauch- und Hyperbarmedizin: Leitlinie Tauchunfall Bearbeitungsstand Seite 16 vn 39

17 Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin, Leitlinie Tauchunfall, Versin 2011, gültig bis Relevante Fachliteratur 1. Actt CJ: Flying after recmpressin treatment fr decmpressin illness: why wait fur weeks? Suth Pacific Underwater Medicine Sciety Jurnal 2004; 34 (4): Annane D, Trche G, Delisle F, Devauchelle P, Paraire F, Raphael JC, Gajds P: Effects f mechanical ventilatin with nrmbaric xygen therapy n the rate f air remval frm cerebral arteries. Crit Care Med. 1994; 22 (5): ArbMedVV, Verrdnung zur Arbeitsmedizinischen Vrsrge v ( BGBl. S. 2768) 4. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF): W. Lrenz, W. Müller: Methdische Grundlagen der Leitlinienerstellung - Leitlinie für Leitlinien, Februar Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) und Ärztliche Zentralstelle für Qualitätssicherung (ÄZQ): Das Leitlinien-Manual. Zeitschrift für ärztliche Frtbildung und Qualitätssicherung (ZaeFQ). 95 (2001): Suppl I. Urban&Fischer, ISSN Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (ÄZQ): Checkliste Methdische Qualität vn Leitlinien. 2. Versin (8/1999), gültig bis 2/ Ball R: Effect f severity, time t recmpressin with xygen, and re-treatment n utcme in frty-nine cases f spinal crd decmpressin sickness. Undersea Hyperb Med. 1993; 20: Bennett and Ellitt s The Physilgy and Medicine f Diving (fifth editin). Brubakk AO and Neuman TS (Eds); Saunders Berufgenssenschaftliche Infrmatin BGI 690 Merkblatt für die Behandlung vn Erkrankungen durch Arbeiten in Überdruck (Arbeiten in Druckluft, Taucherarbeiten), Hauptverband der gewerblichen Berufsgenssenschaften, Fachausschuss Arbeitsmedizin, Oktber Berufgenssenschaftliche Vrschrift BGV C23 Unfallverhütungsvrschrift Taucherarbeiten 11. Berufgenssenschaftliche Grundsätze für arbeitsmedizinische Vrsrgeuntersuchungen, G Auflage, Gentner Verlag, Stuttgart 2010: , 12. Bussuges A, Blanc P, Mlenat F, et al.: Haemcncentratin in neurlgical decmpressin illness. Int J Sprts Med 1996; 17: Bracken MB, Hlfrd TR: Effects f timing f methylprednislne r nalxne administratin n recvery f segmental and lng-tract neurlgical functin in NASCIS 2. J Neursurg 1993; 79: Bracken MB, Shepard MJ, Cllins WF, et al.: A randmized, cntrlled trial f methylprednislne r nalxne in the treatment f acute spinal-crd injury. Results f the Secnd Natinal Acute Spinal Crd Injury Study. New Engl J Med 1990; 322: Bracken MB, Shepard MJ, Cllins WF, Jr, et al.: Methylprednislne r nalxne treatment after acute spinal crd injury: 1-year fllw-up data. Results f the secnd Natinal Acute Spinal Crd Injury Study. J Neursurg 1992; 76: Bracken MB, Shepard MJ, Hlfrd TR, et al.: Administratin f methylprednislne fr 24 r 48 hurs r tirilazad mesylate fr 48 hurs in the treatment f acute spinal crd injury. Results f the Third Natinal Acute Spinal Crd Injury Randmized Cntrlled Trial. Natinal Acute Spinal Crd Injury Study. JAMA 1997; 277: Bracken MB, Shepard MJ, Hlfrd TR, et al.: Methylprednislne r tirilazad mesylate administratin after acute spinal crd injury: 1-year fllw up. Results f the third Natinal Acute Spinal Crd Injury randmized cntrlled trial. J Neursurg 1998; 89: Brun A, Biller J, Adams HP, Jr, et al.: Acute bld glucse level and utcme frm ischemic strke. Neurlgy 1999; 52: Bühlmann AA: Dekmpressinskrankheit des Rückenmarks. Resultate der Früh- und Spätbehandlung. Schweiz. Med. Wschr. 1985; 115: Cmex Medical Bk, revised editin, Luis Lartigt, Aubagne (F), Dvenbarger J, Uguccini D (Eds.): Reprt n Decmpressin Illness and Diving Fatalities: 1998 Editin, Divers Alert Netwrk 22. Dvenbarger J, Uguccini DM, Sullivan K, Freiberger JJ, Dear, GD, Mn RE: A review f paralysis in 69 recreatinal SCUBA injuries. Undersea & Hyperbaric Medicine. Suppl Drmsky DM, Tner CB, Fahlman A, et al.: Prphylactic treatment f severe decmpressin sickness with methylprednislne. Undersea Hyperbaric Med 1999; 26 (Suppl): Edmnds C, Lwry CH, Pennefather J, Walker R: Diving and Subaquatic Medicine, 4th Ed., Arnld Publishers, Lndn, Ehm OF, Hahn M, Hffmann U, Wenzel J: Tauchen nch sicherer. Tauchmedizin für Freizeittaucher, Berufstaucher und Ärzte. 10. völlig neubeararbeitete, erweiterte und revidierte Auflage, Müller-Rüschlikn Verlags AG, Cham Feldmeier JJ et al.: Hyperbaric Oxygen Indicatins and results. The hyperbaric xygen therapy cmmittee reprt. Undersea and Hyperbaric Medical Sciety 2003, ISBN Flynn ET: Decmpressin Sickness. In: Hyperbaric Oxygen Therapy: A Critical Review. Eds: Campresi EM, Barker AC, Undersea and Hyperbaric Medical Sciety, Bethesda MD, Field,Jhn M., Mary Fran Hazinski, Michael R. Sayre, Len Chameides, Stephen M. Schexnayder, Rbin Hemphill, Ricard A. Samsn, Jhn Kattwinkel, Rbert A. Berg, Farhan Bhanji, Diana M. Cave, Edward C. Jauch, Peter J. Kudenchuk, Rbert W. Neumar, Mary Ann Peberdy, Jeffrey M. Perlman, Elizabeth Sinz, Andrew H. Travers, Marc D. Berg, Jhn E. Billi, Brian Eigel, Rbert W. Hickey, Mnica E. Kleinman, Mark S. Link, Laurie J. Mrrisn, Rbert E. O'Cnnr, Michael Shuster, Cliftn W. Callaway, Brett Cucchiara, Jeffrey D. Fergusn, Thmas D. Rea, and Terry L. Vanden Hek 2010 American Heart Assciatin Guidelines fr Cardipulmnary Resuscitatin and Emergency Cardivascular Care Science, Part 1: Executive Summary: 2010 American Heart Assciatin Guidelines fr Cardipulmnary Resuscitatin and Emergency Cardivascular Care Circulatin. 2010;122:S640-S656, di: /circulation AHA. 29. Freiberger JJ, Denble PJ, Vann RD, Pieper CF, Uguccini DM, Pllck NW, Wachhltz C, Mn RE: The assciatin f presenting symptms f DCI with residual neurlgical abnrmalities after treatment. Undersea & Hyperbaric Med, Suppl Geerts WH, Heit JA, Clagett GP, et al.: Preventin f venus thrmbemblism. Sixth ACCP Cnsensus Cnference n Antithrmbtic Therapy. Chest 2001; 119: 132S-175S 31. Gemeinsamer Bundesausschuß: Abschlußbericht des Ausschusses Krankenhaus nach 137c SGB V. Methde: Hyperbare Sauerstfftherapie (HBO), Indikatin: Dekmpressinskrankheit Gemeinsamer Bundesausschuß: Abschlußbericht des Ausschusses Krankenhaus nach 137c SGB V. Methde: Hyperbare Sauerstfftherapie (HBO), Indikatin: Arterielle Gasemblie. Leitlinie Tauchunfall Bearbeitungsstand Seite 17 vn 39

18 Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin, Leitlinie Tauchunfall, Versin 2011, gültig bis Green JW, Tichenr J, Curley MD: Treatment f type I decmpressin sickness using the U.S. Navy treatment algrithm. Undersea Bimed Res 1989; 16 (6): Hamiltn RW: Meeting Reprt: DAN and UHMS Wrkshp n management f mild decmpressin sickness in remte lcatins. Eurp J Underwater Hyperbaric Med 2004, 5(2): Hampsn NB (Ed.): Hyperbaric Oxygen Therapy: A Cmmittee Reprt. Undersea and Hyperbaric Medical Sciety, Metrplitan Avenue, Kensingtn MD , USA. Revised Hpsn ASM: Adjuncts t the treatment f decmpressin illness: an audit f practice in British Hyperbaric Assciatin hyperbaric units and review f the evidence. Eurp J Underwater Hyperbaric Med 2007, 8(4): Hurlbert RJ: The rle f sterids in acute spinal crd injury: an evidence-based analysis. Spine 2001; 26 (24 Suppl): S39-S Hyldegaard O, Kerem D, Melamed Y: Effect f cmbined recmpressin and air, xygen, r helix breathing n air bubbles in rat tissues. J Appl Physil. 2001;90: Hyldegaard O, Mller M, Madsen J: Effect f He-O2, O2, and N2O-O2 breathing n injected bubbles in spinal white matter. Undersea Bimed Res 1991; 18: Mathieu D: 7th Eurpean Cnsensus Cnference n Hyperbaric Medicine, Lille, 3rd 4th December Eurp J Underwater Hyperbaric Med 2005; 6 (2): Melamed Y, Shupak A, Bitterman H: Medical prblems assciated with underwater diving. N Engl J Med 1992 Jan 2; 326 (1): Mitchell SJ: Lidcaine in the treatment f decmpressin illness: a review f the literature. Undersea Hyper Med 2001; 28 (3): Mitchell SJ: Treatment f decmpressin illness in the 21st century: a brief verview. Diving and Hyperbaric Medicine 2007; 37: Mn R: Adjunctive therapy in decmpressin illness: present and future. SPUMS Jurnal 2000; 30: Mn RE, Dear GL, Stlp BW: Treatment f decmpressin illness and iatrgenic gas emblism. Respir Clin N Am 1999; 5: Mn RE, Sheffield PJ: Guidelines fr treatment f decmpressin illness. Aviat Space Envirn Med Mar; 68 (3): Mn RE: Classificatin f the decmpressin disrders: time t accept reality. Undersea Hyperb Med. 1997; 24 (1): Mn RE: Treatment f diving emergencies. Crit Care Clin. 1999; 15: Muth CM, Shank ES, Larsen B: Der schwere Tauchunfall: Pathphysilgie - Symptmatik - Therapie. Anaesthesist 2000; 49 (4): Muth CM, Shank ES: Gas emblism. N Engl J Med. 2000; 342 (7): Mutzbauer TS, Ermisch J, Tetzlaff K, Frey G, Lampl LA: Lw dse lidcaine as adjunct fr treatment f decmpressin illness (DCI). Undersea Hyperbaric Med 1999; 26 (supp): A Myers RA, Bray P (1985) Delayed treatment f serius decmpressin sickness. Ann Emerg Med 14; NOAA Diving Manual, Diving fr Science and Technlgy 1991; Nlan JP, Sar J, Zideman DA, Biarent D, Bssaert LL, Deakin C, Kster RW, Wyllie J, Böttiger B; ERC Guidelines Writing Grup. Eurpean Resuscitatin Cuncil Guidelines fr Resuscitatin 2010 Sectin 1. Executive summary. Resuscitatin Oct;81(10): Pelaia P: 2nd Eurpean Cnsensus Cnference n Treatment f Decmpressin Accidents in Recreatinal Diving. Recmmendatins f the Jury. Eurpean Cmmittee f Hyperbaric Medicine, Marseille (F), 9-11 May Perret C: 1st Eurpean cnsensus cnference n hyperbaric medicine: Recmmendatins f the jury. Eurpean Cmmittee f Hyperbaric Medicine, Lille (F), Sept Pintillart V, Petitjean ME, Wiart L, et al.: Pharmaclgical therapy f spinal crd injury during the acute phase. Spinal Crd 2000; 38: Radermacher P, Warninghff V, Nürnberg JH, Flechsig F, van Laak U: Erflgreiche Langzeitbehandlung mit hyperbarem Sauerstff nach schwerer zerebrarterieller Gasemblie, Anästhsil. Intensivmed. Ntfallmed. Schmerzther. 1994; 29: Schltterbeck K, Tanzer H, Alber G, Mueller P: Zerebrale Luftemblie nach zentralem Venenkatheter. Anaesth Intensivmed Ntfallmed Schmerzther 1997; 32: Shank ES, Muth CM: Decmpressin illness, iatrgenic gas emblism, and carbn mnxide pisning: the rle f hyperbaric xygen therapy. Int Anesthesil Clin. 2000; 38: Shupak A, Melamed Y, Ramn Y, Bentur Y, Abramvich A, Kl S: Helium and xygen treatment f severe air-diving-induced neurlgic decmpressin sickness. Arch Neurl. 1997; 54: Spiess BD, Cchran RP, Kunzelman K, et.al.: Cerebral prtectin frm massive air emblism with a perflurcarbn emulsin prime additin fr cardipulmnary bypass. Anesthesilgy, 1994; 81: A St Leger Dwse M, Barnes R, Smerdn G, Brysn P: Time t fly after hyperbaric chamber treatment fr decmpressin illness: current recmmendatins. SPUMS J. 2005; 35: Strauss MB, Brer RC Jr: Diving medicine: cntemprary tpics and their cntrversies. Am J Emerg Med May; 19 (3): Thalmann ED: Principles f U.S. Navy Recmpressin Treatments fr Decmpressin Sickness. In: Mn RE and Sheffield PJ (eds.): Treatment f Decmpressin Illness, Prceedings f the Frty-fifth Wrkshp f the Undersea and Hyperbaric Medical Sciety. UHMS, Kensingtn MD US Navy Diving Manual. Naval Sea Systems Cmmand Publicatin 0910-LP Revisin 4, March Vann R, Denble P, Uguccini D, Freiberger J, Perkins R, Reed W, Dvenbarger J, Carus J: Reprt n Decmpressin Illness, Diving Fatalities and Prject Dive Explratin: 2002 Editin, Divers Alert Netwrk 68. Vann RD, Gerth WA: Physilgy f decmpressin sickness. In Pilmanis AA, Editr. Prceedings f the 1990 Hypbaric Decmpressin Sickness Wrkshp, p Brks Air Frce Base, Armstrng Labratry, Vann RD, Butler FK, Mitchell SJ, Mn RE.Decmpressin illness. Review.Lancet Jan 8;377(9760): Review. 70. Wass CT, Lanier WL, Hfer RE, et al.: Temperature changes f 1 C alter functinal neurlgical utcme and histpathlgy in a canine mdel f cmplete cerebral ischemia. Anesthesilgy 1995; 83: Wattel F: 7st Eurpean cnsensus cnference n hyperbaric medicine: Recmmendatins f the jury. Eurpean Cmmittee f Hyperbaric Medicine, Lille (F), 3-4 Dec CAISSON 2005 (3) 72. Wendling J, Ehm O, Ehrsam R, Knessl P, Nussberger P (eds.): GTÜM / ÖGTH / SUHMS Manual Tauchtauglichkeit. 2nd ed., Sept Wendling, J: Epidemilgy, Clinical Manifestatin and Treatment Results f Recreatinal Diving Accidents. In: Eurpean Cmmittee fr Hyperbaric Medicine: Prceedings f the 2nd Eurpean Cnsensus Cnference n Treatment f Decmpressin Accidents in Recreatinal Diving. Recmmendatins f the Jury. Hrsg.: F.Wattel, D.Mathieu, Marseille, 1996: Leitlinie Tauchunfall Bearbeitungsstand Seite 18 vn 39

19 Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin, Leitlinie Tauchunfall, Versin 2011, gültig bis Welslau W et al.: Leitlinie Tauchunfall der Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin e.v. Anästhesilgie & Intensivmedizin 2003; 44: Yung Y, Menn DK, Tisavipat N, Matta BF, Jnes JG: Prpfl neurprtectin in a rat mdel f ischaemia reperfusin injury. Eur J Anaesthesil 1997; 14: Guidelines fr Occupatinal Medical Examinatins. G31 Hyperbaric Pressure, , Gentner Verlag, Stuttgart, 2007 Abkürzungen und Fachbegriffe AGE Arterielle Gasemblie AWMF Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlicher medizinischer Fachgesellschaften ÄZQ Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung bar abslut Druckeinheit für absluten Druck BGI Berufsgenssenschaftliche Infrmatin BGV Berufsgenssenschaftliche Vrschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Blasenkatheter Instrument zur künstlichen Harnableitung CAVE "Vrsicht", Hinweis auf besnderes medizinisches Prblem CO2 Khlendixid CT Cmputer-Tmgrafie Cuff Aufblasbare Manschette am distalen Ende eines Endtrachealtubus DAN Divers Alert Netwrk DCI Decmpressin Illness der - Incident der - Injury DCS Decmpressin Sickness Dekmpressin Druckreduzierung Demand-Ventil Ventil, welches bei geringem Sg / Unterdruck auf der Niederdruckseite "auf Anfrderung" (= n demand) Gas liefert Endtrachealtubus Anatmisch angepasstes, relativ starres Beatmungsrhr zum Einführen in Mund, Nase der Trachestma ERC Eurpean Resuscitatin Cuncil EUBS Eurpean Underwater and Barmedical Sciety FiO2 Anteil (Fraktin) des Sauerstffs (O2) am Einatemgas (i) als Teil vn 1 GTÜM Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin e.v. HBO Hyperbarer Sauerstff (= hyperbaric xygen) Helix Atemgasgemisch aus Helium und Sauerstff ICHM Internatinal Cmmittee fr Hyperbaric Medicine kpa Kilpascal MRT Magnet-Resnanz-Tmgrafie Neurcheck Orientierende Untersuchung des Nervensystems Nitrx Atemgasgemisch aus Stickstff und Sauerstff O2 Sauerstff ÖGTH Österreichische Gesellschaft für Tauch- und Hyperbarmedizin ral den Mund betreffend, mündlich, in den Mund PFO Patent framen vale Pleura-Drainage Drainage der Pleurahöhle zur Ableitung vn Luft und pathlgischen Flüssigkeitsansammlungen Prblemwunden-Schema Tabelle für Druckkammern mit 90 Minuten O2-Atmung bei 240 kpa (2,4 bar abslut / 14 Meter Wassertiefe), wird auch zur Behandlung vn Tauchunfällen eingesetzt SUHMS Schweizerische Gesellschaft für Unterwasser- und Hyperbarmedizin Std. Stunde/n Tabelle S1 Tabelle für Druckkammern mit initialer O2-Atmung bei 280 kpa (2,8 bar abslut / 18 Meter Wassertiefe), wird zur Behandlung vn Tauchunfällen eingesetzt Thrax-CT Cmputertmgrafie der Brustkrbrgane Treatment Table 5 Tabelle der US Navy für Druckkammern mit initialer O2-Atmung bei 280 kpa (2,8 bar abslut / 18 Meter Wassertiefe), wird zur Vrbeugung vn Tauchunfällen bei Verstß gegen Dekmpressinsregeln eingesetzt Treatment Table 6 Tabelle der US Navy für Druckkammern mit initialer O2-Atmung bei 280 kpa (2,8 bar abslut / 18 Meter Wassertiefe), wird zur Behandlung vn Tauchunfällen eingesetzt Trimix Atemgasgemisch aus Helium, Stickstff und Sauerstff ( 21%) Trix Atemgemisch aus Helium, Stickstff und Sauerstff (>21%) Tubus hier: Endtrachealtubus: anatmisch angepasstes, relativ starres Beatmungsrhr zum Einführen in Mund, Nase der Trachestma UHMS Undersea and Hyperbaric Medical Sciety VDD Verband deutscher Druckkammerzentren e.v. VDST Verband Deutscher Sprttaucher e.v. Leitlinie Tauchunfall Bearbeitungsstand Seite 19 vn 39

20 Anhang 1, Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin, Leitlinie Tauchunfall, Versin 2011, gültig bis Leitlinie Tauchunfall - Kurzfassung - Definitin Der Tauchunfall im Sinne dieser Leitlinie wird auch als Dekmpressins-Unfall, Decmpressin Illness, Decmpressin Incident, Decmpressin Injury der DCI bezeichnet. Er wird hervrgerufen durch Abfall des Umgebungsdruckes und ist gekennzeichnet durch die Bildung freier Gasblasen in Blut und Geweben. Abhängig vm Entstehungsmechanismus können Dekmpressinskrankheit ( Decmpressin Sickness [DCS]) und arterielle Gasemblie ( Arterial Gas Emblism [AGE]) unterschieden werden. Klinisch sind DCS und AGE ft nicht differenzierbar. Wichtige Differentialdiagnsen sind das Bartrauma des Innenhres (Ruptur der Rundfenster-Membran), zerebraler Insult durch Emblie der Blutung und vertebraler Diskusprlaps, swie Herzinfarkt, Hypglykämie und Epilepsie. Erste Hilfe durch medizinische Laien Erste Hilfe bei Verdacht auf Tauchunfall Ersthelfer sind in der Regel die Tauchpartner. Der Erflg der Ersten Hilfe und der weiteren Behandlung hängt ab vn einer entsprechenden Ausbildung der Taucher, einer auf die Tauchgangsplanung angepassten Ntfallausrüstung und sicheren Kmmunikatinsmitteln (zum Beispiel Mbiltelefn & Telefnnummern). Bei milden Symptmen (auffällige Müdigkeit, Hautjucken Taucherflöhe ): 100% Sauerstffatmung (unabhängig vn dem beim Tauchen verwendeten Atemgas), Trinken lassen, 0,5-1 Liter/Stunde (keine alkhl- der kffeinhaltigen Getränke), Swhl vr Auskühlung als auch vr Überhitzung schützen, Orientierende klinische und neurlgische Untersuchung, Keine nasse Rekmpressin, Wenn symptmfrei innerhalb 30 Minuten: 100% Sauerstffatmung frtführen, Taucherarzt verständigen, 24 Stunden bebachten, Wenn nch Symptme nach 30 Minuten: wie schwere Symptme behandeln. Bei Auftreten vn Symptmen nch unter Wasser der anderen Symptmen wie: Hautflecken und veränderungen, Schmerzen, Ameisenlaufen, Körperliche Schwäche, Taubheitsgefühl, Lähmungen, sind flgende Maßnahmen zu treffen: Atembeschwerden, Seh-, Hör-, Sprachstörungen, Schwindel, Übelkeit, Eingeschränktes Bewusstsein, Bewusstlsigkeit, Leitlinie Tauchunfall Seite 20 vn 39

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse Schritt 1 der gender-sensitiven Persnalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anfrderungsanalyse Erstellt im Vrhaben Auswahl und Beurteilung vn Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft - wie unterscheiden

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung

Mehr

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 1. Anfrderungen an das Unternehmen 1.1 Sicherheitsanfrderungen Gegenstand des vrliegenden Auftrags sind Lieferungen und Leistungen, die entweder ganz der teilweise der Geheimhaltung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz

Mehr

Österreichische Gesellschaft für Tauch- und Hyperbarmedizin Leitlinie Tauchunfall

Österreichische Gesellschaft für Tauch- und Hyperbarmedizin Leitlinie Tauchunfall Österreichische Gesellschaft für Tauch- und Hyperbarmedizin Leitlinie Tauchunfall verfasst von Frank Hartig (Vorsitz), Wolfgang Förster, Wolfgang Hühn, Peter Knessl, Konrad Meyne, Volker Warninghoff und

Mehr

Gesellschaft für f r Tauch- und Überdruckmedizin. LeitlinieTAUCHUNFALL

Gesellschaft für f r Tauch- und Überdruckmedizin.  LeitlinieTAUCHUNFALL Gesellschaft für f r Tauch- und Überdruckmedizin Leitlinie Wie verbindlich ist eine Leitlinie? Empfehlung Leitlinie Richtlinie Inhalt Erste Hilfe Transport Druckkammer-Behandlung Transport zum Behandlungszentrum

Mehr

Leitlinie Tauchunfall

Leitlinie Tauchunfall SWISS UNDERWATER AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR UNTERWASSER- UND HYPERBARMEDIZIN SOCIÉTÉ SUISSE DE MÉDECINE SUBAQUATIQUE ET HYPERBARE SOCIETÀ SVIZZERA DI MEDICINA SUBACQUEA

Mehr

Psychotherapie und die Krankenkassen Wer zahlt was

Psychotherapie und die Krankenkassen Wer zahlt was Psychtherapie und die Krankenkassen Wer zahlt was Für Klienten, die eine psychtherapeutische Leistung in Anspruch nehmen wllen, stellt sich immer wieder die Frage, b die Psychtherapie vn der Krankenkasse

Mehr

Gesellschaft fürf. r Tauch- und Überdruckmedizin. LeitlinieTAUCHUNFALL

Gesellschaft fürf. r Tauch- und Überdruckmedizin. LeitlinieTAUCHUNFALL Gesellschaft fürf r Tauch- und Überdruckmedizin LeitlinieTAUCHUNFALL LeitlinieTAUCHUNFALL Entwicklung Erstellung 10/2002 Update 10/2005 Update 4/2008 Update 3/2011 LeitlinieTAUCHUNFALL Veröffentlichungen

Mehr

AUS- und WEITERBILDUNGSRICHTLINIEN DER OESTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR UNTERWASSER UND HYPERBAR-MEDIZIN

AUS- und WEITERBILDUNGSRICHTLINIEN DER OESTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR UNTERWASSER UND HYPERBAR-MEDIZIN AUS- und WEITERBILDUNGSRICHTLINIEN DER OESTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR UNTERWASSER UND HYPERBAR-MEDIZIN ZVR-Zahl 981 547 217 Beschluss der Generalversammlung vom 15.10.2011 Ziel der Ausbildung nach

Mehr

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH Seite 1 vn 6 Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der Datum des Inkrafttretens: 19-10-2011 Dkument-Eigentümer: Versin Versin Datum Beschreibung Autr 1.0 10.10.2011 Service Level Agreement H. Latzk

Mehr

Leitlinie Tauchunfall

Leitlinie Tauchunfall Österreichische Gesellschaft für Tauch- und Hyperbarmedizin Leitlinie Tauchunfall verfasst von Wilhelm Welslau (Vorsitz), Wilfried Beuster, Wolfgang Förster, Wolfgang Hühn, Armin Kemmer, Peter Müller,

Mehr

Zusammen machen die Betriebssysteme von Apple und Google fast 1/3 des Website-Traffic aus

Zusammen machen die Betriebssysteme von Apple und Google fast 1/3 des Website-Traffic aus Betriebssystem-Barmeter Zusammen machen die Betriebssysteme vn Apple und Ggle fast 1/3 des Website-Traffic aus Im Mai 2014 kamen 21,1 % des Website-Traffic in Eurpa über ein Betriebssystem vn Apple und

Mehr

Antragsstellung Führerschein. Information. Ersterteilung einer Fahrerlaubnis. Notwendige Unterlagen

Antragsstellung Führerschein. Information. Ersterteilung einer Fahrerlaubnis. Notwendige Unterlagen Antragsstellung Führerschein Wir nehmen gemeinsam mit Ihnen den Führerscheinantrag auf und leiten diesen dann zur weiteren Bearbeitung an die Führerscheinstelle des Kreises Dithmarschen weiter. Sbald Ihr

Mehr

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR Erlä uterungen zu Meldungen IP Lsses Art. 101 CRR Rechtlicher Hintergrund Die Verlustdaten, welche in Art. 101 CRR gemeldet werden, werden vn der FMA herangezgen, um zu beurteilen, b die (begünstigten)

Mehr

Für jedes zu prüfende Modul erhalten Sie eine Excel Tabelle (Oldenburger Tabelle).

Für jedes zu prüfende Modul erhalten Sie eine Excel Tabelle (Oldenburger Tabelle). ID LF 001 Dk.Typ Leitfaden Akteur(e) Anrechnungsbeauftragte Mdulverantwrtliche Verfahrenstyp pauschal Phase 2 Titel Leitfaden für die Überprüfung der inhaltlichen zwischen Studienmdulen und Mdulen aus

Mehr

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser Hausanschluss Strm Gas Fernwärme Wasser Infrmatinen für Bauherren, Architekten und Planungsbürs Stadtwerke Detmld GmbH Am Gelskamp 10 32758 Detmld Telefn: 05231 607 0 Telefax: 05231 66043 inf@stadtwerke-detmld.de

Mehr

Anmeldung für die SummerLanguageSchool Deutsch für Naturwissenschaft, Technik, Planen, Bauen und Umwelt

Anmeldung für die SummerLanguageSchool Deutsch für Naturwissenschaft, Technik, Planen, Bauen und Umwelt Zentraleinrichtung Mderne Sprachen an der Technischen Universität Berlin Anmeldung für die SummerLanguageSchl Deutsch für Naturwissenschaft, Technik, Planen, Bauen und Umwelt Allgemeine Angaben Anrede

Mehr

Erfolg für die mobilen Betriebssysteme von Apple und Google

Erfolg für die mobilen Betriebssysteme von Apple und Google Betriebssystem-Barmeter Erflg für die mbilen Betriebssysteme vn Apple und Ggle Anstieg der Visitanteile um 2,6 Punkte für Andrid und 2,2 Punkte für ios zwischen März und August 2014 Studie veröffentlicht

Mehr

Fact Sheet 2 Personalkosten

Fact Sheet 2 Personalkosten Fact Sheet 2 Persnalksten V e G ü2 7 G ü Zusammenfassung: Für den Anspruch auf Erstattung vn Persnalksten, das Erstattungsantragsverfahren swie für die zur Erstattung vrzulegenden Nachweise gelten ausführliche

Mehr

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema HeiTel Webinare Datum Januar 2012 Thema Systemvraussetzungen zur Teilnahme an Kurzfassung Systemvraussetzungen und Systemvrbereitungen zur Teilnahme an Inhalt: 1. Einführung... 2 2. Vraussetzungen... 2

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Dnnerstag, 16. Oktber 201413:16 Betreff: ERB-Newsle)er: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr

Mehr

Die Situation: mit ClassLive synchron kommunizieren. Die Voraussetzungen:

Die Situation: mit ClassLive synchron kommunizieren. Die Voraussetzungen: Quickstart.NRWir - Ein leicht verständliches Tutrial für Frnter Y11. Ihr schneller Helfer bei Alltagsfragen rund um die Lernplattfrm NRWir-Frnter. Sie finden unter www.nrwir.de/lvr/quickstarts weitere

Mehr

Weimar 09.10.2010 Prof. Dr. med. D. Brock

Weimar 09.10.2010 Prof. Dr. med. D. Brock Weimar 09.10.2010 Prof. Dr. med. D. Brock Wer: Tauchschüler Grundtauchschein Sporttaucher Hobby und Freizeittaucher WAS Sporttauglichkeit für das Tauchen mit Gerät WO Jeder Arzt (der sich dazu fachlich

Mehr

Österreichs erster Online-Shop zur Bestellung von Katalogen für Reisebüros

Österreichs erster Online-Shop zur Bestellung von Katalogen für Reisebüros Österreichs erster Online-Shp zur Bestellung vn Katalgen für Reisebürs www.schengrundner.at einfach und sicher bestellen mehr als 500 Artikel Inhaltsbeschreibung der Artikel über 70 Anbieter Katalgvrschau

Mehr

LeitlinieTAUCHUNFALL. Dr. Wilhelm Welslau. Dr. Wilhelm Welslau -

LeitlinieTAUCHUNFALL. Dr. Wilhelm Welslau. Dr. Wilhelm Welslau - LeitlinieTAUCHUNFALL Dr. Wilhelm Welslau LeitlinieTAUCHUNFALL Entwicklung Erstellung 10/2002 Update 10/2005 Update 4/2008 Update 3/2011 Leitlinie TAUCHUNFALL Veröffentlichungen online www.gtuem.org www.awmf-online.org

Mehr

NEHMEN SIE DIE DIENSTLEISTUNGEN, DIE SIE BENÖTIGEN, IN ANSPRUCH WO AUCH IMMER SIE SIND

NEHMEN SIE DIE DIENSTLEISTUNGEN, DIE SIE BENÖTIGEN, IN ANSPRUCH WO AUCH IMMER SIE SIND NEHMEN SIE DIE DIENSTLEISTUNGEN, DIE SIE BENÖTIGEN, IN ANSPRUCH WO AUCH IMMER SIE SIND Die Dienstleistungsrichtlinie sll Verbrauchern eine größere Auswahl, ein besseres Preis- Leistungsverhältnis und einen

Mehr

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu:

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu: CATIA Richtlinien Inhalt: 1. Benennung vn Bauteile 2. Benennung vn Baugruppen 3. Strukturierung vn CATIA-Dateien 4. Uplad auf Agra Um die Benennung und die Struktur in CATIA zu vereinheitlichen bitten

Mehr

Alles ist endlich: Rechtliche Gestaltung für Providerwechsel und Re-Insourcing

Alles ist endlich: Rechtliche Gestaltung für Providerwechsel und Re-Insourcing Alles ist endlich: Rechtliche Gestaltung für Prviderwechsel und Re-Insurcing Rechtsanwalt Martin Schweinch Practice Grup IT, Internet & E-Business Der Referent Martin Schweinch Fachanwalt für IT- Recht

Mehr

Allgemeine Informationen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversionen

Allgemeine Informationen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversionen Allgemeine Infrmatinen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversinen Die GRAPHISOFT Studentenversinen sind für bezugsberechtigte* Studierende, Auszubildende und Schüler kstenls** und stehen Ihnen

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Miwch, 05. Nvember 201414:43 Betreff: ERB-Newsleer: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr geehrter

Mehr

Medikamentengabe an Kinder in der Kindertagespflege Merkblatt

Medikamentengabe an Kinder in der Kindertagespflege Merkblatt Medikamentengabe an Kinder in der Kindertagespflege Merkblatt Für die Gabe vn Medikamenten durch Tagespflegepersnen gibt es keine eindeutigen gesetzlichen Bestimmungen. Grundsätzlich können Eltern Dritte

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht 2015. Verabschiedet am 21. April 2016

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht 2015. Verabschiedet am 21. April 2016 KPV KESB-Präsidienvereinigung Kantn Zürich c/ KESB Bezirk Pfäffikn ZH Schmittestrasse 10 Pstfach 68 8308 Illnau Tel 052 355 27 77 Fax 052 355 27 89 Web: www.kesb-zh.ch KESB-Kennzahlen Kantn Zürich Bericht

Mehr

Sehr wichtige Information

Sehr wichtige Information 1 Sehr wichtige Infrmatin vn Mensch zuerst Netzwerk Peple First Deutschland e.v. Es gibt eine sehr wichtige Änderung für die Bilder aus 'Das neue Wörterbuch für Leichte Sprache'. Es geht um die bunten

Mehr

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung Eine Infrmatin des Ingenieurbür Körner zur Baustellenverrdnung Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Frank Körner Wasserbank 6 58456 Witten Ruf- Nr. (02302) 42 98 235 Fax- Nr. (02302) 42 98 24 e-mail: kerner@ibkerner.de

Mehr

Schlechtwetterkündigung ( 46 RTV) im Maler- und Lackiererhandwerk

Schlechtwetterkündigung ( 46 RTV) im Maler- und Lackiererhandwerk Oktber 2009 Schlechtwetterkündigung ( 46 RTV) im Maler- und Lackiererhandwerk Die Möglichkeit, in der Winterperide (15. Nvember bis 15. März), gewerbliche Arbeitnehmer bei schlechter Witterung mit eintägiger

Mehr

Selbstbewertungsbogen

Selbstbewertungsbogen Selbstbewertungsbgen für Krankenpflegedienste in der ambulanten Versrgung schwerkranker Kinder und Jugendlicher Vrliegender Bgen dient der Selbsteinschätzung der Spezialisierung und Erfahrung in der Versrgung

Mehr

Richtlinie für Fördermaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bei KMU der gewerblichen Wirtschaft

Richtlinie für Fördermaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bei KMU der gewerblichen Wirtschaft Stellungnahme der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.v. (DENEFF) zum Entwurf Richtlinie für Fördermaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bei KMU der gewerblichen Wirtschaft vm 20.03.2011

Mehr

LOPS Monitor 2012. Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012. 6. September 2012

LOPS Monitor 2012. Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012. 6. September 2012 LOPS Mnitr 2012 Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012 6. September 2012 Belares AG Flrastrasse 34a 8610 Uster Telefn +41 (0) 44 363 35 36 cntact@belares.ch www.belares.ch

Mehr

The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windows 2000

The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windows 2000 The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windws 2000 (Engl. Originaltitel: The Cable Guy: DNS Dynamic Update in Windws 2000) DNS (Dmain Name System) unterstützt einen Mechanismus zum Auflösen vn

Mehr

Auf unserer Homepage (ASSA ABLOY Schweiz) können Sie die aktuelle Dokumentation und Software downloaden.

Auf unserer Homepage (ASSA ABLOY Schweiz) können Sie die aktuelle Dokumentation und Software downloaden. FAQ K-Entry - W finde ich aktuelle KESO Sftware zum Dwnlad? Auf unserer Hmepage (ASSA ABLOY Schweiz) können Sie die aktuelle Dkumentatin und Sftware dwnladen. Unter http://www.kes.cm/de/site/keso/dwnlads/sftware/

Mehr

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach Ausbildung zum diplmierten Resilienz Cach Als Resilienz bezeichnet man die innere Stärke eines Menschen und seine Fähigkeit mit Knflikten, Misserflgen, Lebenskrisen, berufliche Fehlschlägen der traumatischen

Mehr

GLOBESECURE. Prüfungsordnung. Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit. 4. Juli 2013 Seite 1

GLOBESECURE. Prüfungsordnung. Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit. 4. Juli 2013 Seite 1 Prüfungsrdnung Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit 4. Juli 2013 Seite 1 Ziel der Frtbildung und Bezeichnung des Abschlusses Ziel der Prüfung ist Knzepte zur sicheren Durchführung vn Veranstaltungen

Mehr

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz Cmputatinal Science Smmersemester 2015 Bachelr MI, Mdul N 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lchwitz In der Lehrveranstaltung werden Themen und Verfahren der Mdellbildung an empirischen Beispielen

Mehr

Befristung von Arbeitsverhältnissen

Befristung von Arbeitsverhältnissen Befristung vn Arbeitsverhältnissen 1. Allgemeines Arbeitsverträge können swhl unbefristet als auch befristet abgeschlssen werden. Während für die Beendigung eines unbefristeten Arbeitsvertrages eine Kündigung

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Neuer Web-Shop. oder wenn noch kein ISP Login vorhanden start2013 (bitte nach erstmaligen Login ändern).

Neuer Web-Shop. oder wenn noch kein ISP Login vorhanden start2013 (bitte nach erstmaligen Login ändern). Neuer Web-Shp Aufruf Für die Zentrale Beschaffung (ZB) und der Spitalaptheke (ISP) gibt es weiterhin zwei getrennte Web- Shps. Der Aufruf des Web-Shps kann über die Verknüpfungen im Intranet erflgen der

Mehr

Abgestimmte Kennwortrichtlinien

Abgestimmte Kennwortrichtlinien Abgestimmte Kennwrtrichtlinien Maik Görlich In Active Directry Dmänen unter Windws 2000 Server und Windws Server 2003 knnte jeweils nur eine einheitliche Kennwrtrichtlinie und eine Kntsperrungsrichtlinie

Mehr

Distale Radiusfraktur

Distale Radiusfraktur DGU-Patienteninfrmatin Distale Radiusfraktur (= Handgelenksnaher Speichenbruch) Definitin Distale Radiusfrakturen sind Brüche der Speiche, die bis zu 3 cm vm Handgelenk entfernt sind. Sie sind mit einem

Mehr

Grundqualifikation oder Weiterbildung?

Grundqualifikation oder Weiterbildung? Grundqualifikatin der Weiterbildung? Sie sind Kraftfahrer und bewegen täglich Ihr Fahrzeug, als Bus der LKW durch den dicksten Verkehr. Nun haben Sie gehört, dass es etwas Neues gibt die Grundqualifikatin

Mehr

DRINGENDE SICHERHEITSMITTEILUNG HeartSine Technologies samaritan PAD 500P Software-Upgrade

DRINGENDE SICHERHEITSMITTEILUNG HeartSine Technologies samaritan PAD 500P Software-Upgrade Sehr geehrte Besitzer des samaritan PAD 500P, DRINGENDE SICHERHEITSMITTEILUNG HeartSine Technlgies samaritan PAD 500P Sftware-Upgrade mit diesem Schreiben möchten wir Sie über eine Sicherheitsmaßnahme

Mehr

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS Vrbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS Zur Schreibweise: Menüpunkt im Hauptmenü (waagerecht) Menüpunkt im Untermenü (klappt senkrecht herunter) Bearbeitungsvrgang / ntwendige Einstellungen Die ntwendigen

Mehr

UPC TV MINI. Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen. für Wien, Wiener Neustadt, Baden, Wien West, Oberösterreich, Graz und Klagenfurt

UPC TV MINI. Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen. für Wien, Wiener Neustadt, Baden, Wien West, Oberösterreich, Graz und Klagenfurt UPC TV MINI Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen für Wien, Wiener Neustadt, Baden, Wien West, Oberösterreich, Graz und Klagenfurt Gültig ab 29.10.2015 Seite 1 vn 6 Mnatsentgelte UPC TV MINI

Mehr

Leitlinie Tauchunfall 2014-2017

Leitlinie Tauchunfall 2014-2017 AWMF-Registernummer: 072-001 Leitlinie Tauchunfall 2014-2017 der Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin e.v. und der Schweizerischen Gesellschaft für Unterwasser- und Hyperbarmedizin erstellt am

Mehr

Digital Director Kompatibiltätsliste für Kameras

Digital Director Kompatibiltätsliste für Kameras Digital Directr Kmpatibiltätsliste für Kameras (eine Dwnlad-Versin steht zur Verfügung unter www.manfrtt.cm) Kapitel.1 Liste der kmpatiblen Kameras Kapitel.2 Besnderheiten für jedes Mdell Kapitel.1 Liste

Mehr

Preis und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Trafficoptionen V 1.0. Stand: 01.11.2012

Preis und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Trafficoptionen V 1.0. Stand: 01.11.2012 Preis und Leistungsverzeichnis der Hst Eurpe GmbH Trafficptinen V 1.0 Stand: 01.11.2012 INHALTSVERZEICHNIS PREIS- UND LEISTUNGSVERZEICHNIS TRAFFICOPTIONEN... 3 Prduktbeschreibung... 3 Traffcptin: Lw-Latency...

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Ich versichere die Richtigkeit meiner Angaben und die Gültigkeit der beigefügten Unterlagen.

Ich versichere die Richtigkeit meiner Angaben und die Gültigkeit der beigefügten Unterlagen. Zertifizierung vn Betrieben gemäß 6 der Chemikalien-Klimaschutzverrdnung (ChemKlimaschutzV) vm 02.07.2008 (BGBl I S. 1139), die Einrichtungen gemäß Artikel 3 Abs. 1 1 der Verrdnung (EG) Nr. 842/2006 2

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Merkblatt 4-12. Sicherungsstrategien. Das Archivbit. Datensicherung. Es müssen prinzipiell zwei Arten von Sicherungsstrategien unterschieden werden:

Merkblatt 4-12. Sicherungsstrategien. Das Archivbit. Datensicherung. Es müssen prinzipiell zwei Arten von Sicherungsstrategien unterschieden werden: Mdul 4 - Datensicherung Merkblatt 4-12 Datensicherung Sicherungsstrategien Es müssen prinzipiell zwei Arten vn Sicherungsstrategien unterschieden werden: Sicherung des Betriebsystems für eine Wiederherstellung

Mehr

Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth

Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Wegweiser Prmtinsprüfung Prmtinsrdnung 2008/2011 Stand 06.10.14 Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Prmtinsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der nach der Prmtinsrdnung vn 2008/2011

Mehr

Hinweis 1629598 - SAP-Kernel 720 ersetzt ältere Kernel-Versionen

Hinweis 1629598 - SAP-Kernel 720 ersetzt ältere Kernel-Versionen Kernel-Versinen Hinweissprache: Deutsch Versin: 8 Gültigkeit: gültig seit 16.03.2012 Zusammenfassung Symptm Das Wartungsende der SAP-Kernel-Versinen 700, 701, 710 und 711 ist der 31. August 2012. Diese

Mehr

Zugangskontrolle und (Vor-)Anmeldung

Zugangskontrolle und (Vor-)Anmeldung Zugangskntrlle und (Vr-)Anmeldung Erläuterung ISPS Seit 1. Juli 2004 unterliegen Passagierschiffe und Frachtschiffe (BT 500 und mehr), die internatinal unterwegs sind, und Hafenanlagen, die diese für internatinale

Mehr

AGORA DIRECT Börsenhandel Online Das Tor zu den Weltmärkten T e l. (+49) 030-781 7093

AGORA DIRECT Börsenhandel Online Das Tor zu den Weltmärkten T e l. (+49) 030-781 7093 VVV T e l. (+49) 030 781 7093 Kurzanleitung Kurzanleitung Installatin der Handelssftware für den PC mit WindwsBetriebssystemen. Wir glauben die Kurzanleitung s gestaltet zu haben, dass auch weniger geübte

Mehr

Per FAX: 05631-920694

Per FAX: 05631-920694 Per FAX: 05631-920694 An das Steinbeis-Transferzentrum Nrdhessen Achtung: Rücksendung bis zum 15.3.2011 Christian-Paul-Straße 5 34497 Krbach Teilnahmebestätigung Strm-Ausschreibung 2012: Hiermit nehmen

Mehr

IHK-Merkblatt Stand: 02.06.2016

IHK-Merkblatt Stand: 02.06.2016 IHK-Merkblatt Stand: 02.06.2016 HINWEIS: Dieses Merkblatt sll als Service Ihrer IHK nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vllständigkeit. Obwhl es mit größter Srgfalt erstellt wurde,

Mehr

Präsentation manatnet.com. Europas erster Internet-Marktplatz für Interim Management

Präsentation manatnet.com. Europas erster Internet-Marktplatz für Interim Management Präsentatin manatnet.cm Eurpas erster Internet-Marktplatz für Interim Management 1 Internet-zentrierter Interim Spezialist seit 2003 - mit fünf Alleinstellungsmerkmalen Direkter Kunden-Zugang zu allen

Mehr

Vertrag über freie Mitarbeit / Honorarvertrag

Vertrag über freie Mitarbeit / Honorarvertrag Vertrag über freie Mitarbeit / Hnrarvertrag Vertragsnummer: (bitte immer angeben)..ho..... (Dienststelle erste 4 Ziff.).(HO). (Jahr). (laufende Nr. 5-stellig) zwischen der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg,

Mehr

Prozessmanagement im HR-Bereich. Insight 2012 Seite 1

Prozessmanagement im HR-Bereich. Insight 2012 Seite 1 Przessmanagement im HR-Bereich Insight 2012 Seite 1 Vrtrag Bis 2004: Leitung Prduktservice und Kundenbetreuung bei namhaftem österreichischen Sftwareunternehmen Seit 2005: selbständig - Ammnit Beate Cerny,

Mehr

International. Deutschland

International. Deutschland International Divers Alert Network DAN International Diving Emergencies: +1-(919)-684-8111 Non-Emergency Diving Questions: +1-(919)-684-2948 Box 3823 - NDAN-215 Duke University Medical Center Durham, N.C

Mehr

Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis Teil II. 24.04.2011 Copyright by Erwin Haigis VIP-Divepoint

Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis Teil II. 24.04.2011 Copyright by Erwin Haigis VIP-Divepoint Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis Teil II 1 Jetzt bitte eure ganze Aufmerksamkeit!!! 2 Was ihr wissen müsst! 3 Der Hauptvorteil wenn ihr mit Nitrox / EanX taucht ist die geringere Aufnahme

Mehr

Windows 7 / Vista startet nicht nach Installation von Windows XP

Windows 7 / Vista startet nicht nach Installation von Windows XP Windws 7 / Vista startet nicht nach Installatin vn Windws XP - Um weiterhin Sicherheitsupdates fur Windws zu erhalten, mussen Sie Windws Vista mit Service Pack 2 (SP2) ausfuhren. Weitere Infrmatinen finden

Mehr

Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demokratie stark

Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demokratie stark Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demkratie stark In Deutschland und in anderen Ländern. In einer Demkratie sllen alle Menschen sagen: Was ihnen wichtig ist. Und was sie nicht gut finden. Und

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie Klassische Homöopathie häufig unbekannt Viele Menschen kennen den Begriff Homöopathie. Die meisten aber verwechseln echte Homöopathie mit anderen teils angelehnten

Mehr

Exklusive Buchungsmaske für Reisebüros und Reiseveranstalter

Exklusive Buchungsmaske für Reisebüros und Reiseveranstalter Exklusive Buchungsmaske für Reisebürs und Reiseveranstalter Ihre Vrteile Keine Ksten / keine Vertragsbindung 24h verfügbar Zugang zu Realtime-Verfügbarkeiten Kein Anruf der Fax ntwendig Wiederverkäuferknditinen

Mehr

Sage Office Line und cobra: die ideale Kombination. Sage und cobra

Sage Office Line und cobra: die ideale Kombination. Sage und cobra Sage Office Line und cbra: die ideale Kmbinatin Sage und cbra 1 Die Kmbinatin und ihre Synergieeffekte Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprzesse. cbra hingegen

Mehr

Niederlassung München Bayerstraße 24 80335 München Tel. +49 (0)89/66 60 91 12 Fax +49 (0)89/66 60 91 20

Niederlassung München Bayerstraße 24 80335 München Tel. +49 (0)89/66 60 91 12 Fax +49 (0)89/66 60 91 20 Arnld, Demmerer & Partner GmbH Creatives Zielgruppenmarketing Zentrale Stuttgart Mtrstr. 25 70499 Stuttgart Tel. +49 (0)711/8 87 13 0 Fax +49 (0)711/8 87 13 44 www.zielgruppenmarketing.de Niederlassung

Mehr

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht 2014. Verabschiedet am 21. August 2015. KPV KESB-Präsidien- Vereinigung Kanton Zürich

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht 2014. Verabschiedet am 21. August 2015. KPV KESB-Präsidien- Vereinigung Kanton Zürich KPV KESB-Präsidien- Vereinigung Kantn Zürich c/ KESB Bezirk Pfäffikn ZH Schmittestrasse 10 Pstfach 68 8308 Illnau Tel 052 355 27 77 Fax 052 355 27 89 Web: www.kesb-zh.ch KESB-Kennzahlen Kantn Zürich Bericht

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

SWISS UNDERWATER AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA

SWISS UNDERWATER AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA SUHMS SWISS UNDERWATER AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA EMPFEHLUNGEN 2012-2015 DER SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FÜR UNTERWASSER- UND HYPERBARMEDIZIN "SUHMS" Schweizerische Gesellschaft für Unterwasser-

Mehr

Allgemeine Informationen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversionen

Allgemeine Informationen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversionen Allgemeine Infrmatinen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversinen Die GRAPHISOFT Studentenversinen sind für bezugsberechtigte* Studierende, Auszubildende und Schüler kstenls** und stehen ihnen

Mehr

Label-Guide Stand: 10 2014

Label-Guide Stand: 10 2014 Label-Guide Stand: 10 2014 Der ClimatePartner Label-Guide 2 Über ClimatePartner ClimatePartner ist ein führender Business Slutin Prvider für Klimaschutz und unterstützt Unternehmen aller Branchen dabei,

Mehr

Stelle Vorgelegt am Angenommen am Abgelehnt am Bund 04.12.2006 02.01.2007 Land Salzburg 04.12.2006 19.12.2006 Alle übrigen Länder

Stelle Vorgelegt am Angenommen am Abgelehnt am Bund 04.12.2006 02.01.2007 Land Salzburg 04.12.2006 19.12.2006 Alle übrigen Länder Betrieb vn E-Gvernment- Kmpnenten Knventin egv-betr 1.0.0 Empfehlung mehrheitlich Kurzbeschreibung Eine wesentliche Vraussetzung für die Akzeptanz vn E- Gvernment-unterstützten Dienstleistungen ist die

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Bitrix24 Self-hosted Version Technische Anforderungen

Bitrix24 Self-hosted Version Technische Anforderungen Bitrix24 Self-hsted Versin Technische Anfrderungen Bitrix24 Self-hsted Versin: Technische Anfrderungen Bitrix24 ist eine sichere, schlüsselfertige Intranet-Lösung für kleine und mittlere Unternehmen, die

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

WKE-LF10 Kreditsicherheiten beschreiben: Selbstschuldnerische Bürgschaft (1)

WKE-LF10 Kreditsicherheiten beschreiben: Selbstschuldnerische Bürgschaft (1) WKE Lernfeld 10: Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln Seite 1/5 Lernsituatin WKE-LF10 Kreditsicherheiten beschreiben: Selbstschuldnerische Bürgschaft (1) Situatin Jhannes Schwaiger führt

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Kurzübersicht. Grundeinstellungen. 1) Im Rakuten Shop

Kurzübersicht. Grundeinstellungen. 1) Im Rakuten Shop Kurzübersicht Die Anbindung an Rakuten ermöglicht es Ihnen Bestellungen aus Ihrem Rakuten Shp zu imprtieren und hieraus Lieferscheine und Rechnungen zu erstellen. Prdukte lassen sich aus dem Rakuten Shp

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

1. Wie ich mein eigenes Leben und Sterben sehe

1. Wie ich mein eigenes Leben und Sterben sehe Herausgegeben von: GGG Voluntas, Medizinische Gesellschaft Basel, Universitätsspital Basel Name, Vorname: Geburtsdatum: Aktuelle Adresse Strasse, PLZ, Ort: 1. Wie ich mein eigenes Leben und Sterben sehe

Mehr

Verwaltungspraxis der BaFin zum KAGB

Verwaltungspraxis der BaFin zum KAGB Verwaltungspraxis der BaFin zum KAGB Vertrieb und Erwerb vn Investmentvermögen Claudia Ewers Vertrieb 02.10.2014 Seite 1 Inhalt Vertrieb und Erwerb vn Investmentvermögen Begriff des Vertriebs Übersicht

Mehr

Nein. Wir garantieren Ihnen einen freien Parkplatz innerhalb des Parkplatzes. Sie können jeden freien Platz nutzen.

Nein. Wir garantieren Ihnen einen freien Parkplatz innerhalb des Parkplatzes. Sie können jeden freien Platz nutzen. Online-Parkplatzreservierung Häufig gestellte Fragen Kurzanleitung zur Online-Parkplatzreservierung: 1. Besuchen Sie uns auf der Internetseite www.cruisegate-hamburg.de und flgen drt den Hinweisen. Bis

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr