Recht und Praxis des konzernweiten Cash Managements

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Recht und Praxis des konzernweiten Cash Managements"

Transkript

1 Konzern, Konzernrecht und Konzernfinanzierung Herausgegeben von Walther Hadding und Uwe H. Schneider TEILVIII Recht und Praxis des konzernweiten Cash Managements Ein Beitrag zur Konzernfinanzierung Von Mark W. Hormuth Duncker & Humblot Berlin

2 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 23 /. Gegenstand der Untersuchung 23 //. Vorgehensweise 24 B. Konzernfinanzierung 26 /. Der Konzern 26 II. Finanzierung im Unternehmen Ziele der Finanzierung im Unternehmen 27 a) Primarziele 28 aa) Rentabilitat 28 bb) Liquiditat 28 cc) Sicherheit 29 dd) Unabhangigkeit 30 b) Sekundarziele Zeitrahmen der Finanzierung 31 a) Langfristige Finanzierung 31 b) Kurzfristige Finanzierung Aufgabenbereiche der Finanzierung 32 III. Finanzierung im Konzern Konzernfinanzierung als Fuhrungsaufgabe Finanzierungsstrategien 34 a) Innenfinanzierung 35 b) AuBenfinanzierung 35 aa) Konzernexterne AuBenfinanzierung 35 bb) Konzerninterne AuBenfinanzierung Finanzierungseffekte 36

3 10 Inhaltsverzeichnis a) Tresoreffekt 37 b) Metamorphoseneffekt 37 c) Teleskopeffekt 38 d) Pyramideneffekt Organisatorische Ausgestaltung der Konzernfinanzierung 40 a) Dezentrale Konzernfinanzierung 40 b) Zentrale Konzernfinanzierung 41 IV. Konzernfinanzierung bei mittelstandischen Konzernen 43 V. Konzernfinanzierung bei grenziiberschreitenden Konzernlagen Kapitalbeschaffung 45 a) Konzerninterne Finanzierung 45 b) Konzernexterne Finanzierung 46 aa)nationale Geld-und Kapitalmarkte 46 bb) Internationale Geld-und Kapitalmarkte Steuerbelastung 48 a) Griindung von Finanzierungs- und Beteiligungsgesellschaften in Niedrigsteuerlandern 49 b) Gewinnverschiebung 50 C. Cash Management 51 I. Begriffund Einordnung des Cash Managements 51 //. Gegenstand des Cash Managements 52 ///. Ziele des Cash Managements 52 D. Aufgabenbereiche und Ausgestaltung des Cash Managements 54 /. Liquiditatsplanung 55 //. Liquiditatsausgleich Cash Pooling 56 a) Nationales Cash Pooling 58 aa) Zero Balance Accounting 58 bb) Zinskompensation 59

4 Inhaltsverzeichnis 11 b) Internationales Cash Pooling 60 aa) Single Currency Pooling 60 bb) Cross Border Offsetting 61 cc)multi Currency Cash Pooling Netting 63 a) Bilaterale Verrechnung 64 b) Multilaterale Verrechnung 64 ///. Disposition der liquiden Mittel Beschaffung fehlender liquider Mittel Anlage uberschiissiger liquider Mittel 68 IV. Wahrungsrisikomanagement Arten des Wahrungsrisikos 71 a) Das Wahrungsumrechnungsrisiko 71 b) Das okonomische Wahrungsrisiko 71 c) Das Wahrungstransaktionsrisiko Strategien des Wahrungsmanagements Mafinahmen zur Absicherung gegen Wahrungsrisiken Wahrungsmanagement im multinationalen Konzern 74 a) Zentrales Wahrungsmanagement 74 b) Devisen-Netting 75 c) Reinvoicing-Center 75 V. Abwicklung des Zahlungsverkehrs WahlderZahlungsmittel Beeinflussung der Zahlungsstrome 78 VI. Auswahl undpflege der Bankbeziehungen 79 E. Cash Management Systeme 81 F. Vorteile und Nachteile eines konzernweiten zentralen Cash Managements aus betriebswirtschaftlicher Sicht 83 I. Vorteile 83

5 12 Inhaltsverzeichnis 1. Finanzielle Vorteile 83 a) Liquiditatsmanagement 84 aa) Optimale Ausnutzung vorhandener Mittel 84 bb) Geringere zentrale Liquiditatsreserve 84 b) Zahlungsverkehr 85 c) Ausgleich von Wahrungsrisiken 85 d) Allgemeine GroBenvorteile 86 e) Ausnutzung internationaler Arbitragemoglichkeiten 87 aa) Besteuerungsunterschiede 87 bb) Finanzmarktungleichgewichte Organisatorische Vorteile 87 a) Transparenz und Flexibility 88 b) Einheitliche Finanzfuhrung 88 c) Spezialisierung 89 II.Nachteile Finanzielle Nachteile 89 a) Kosten der zentralen Abteilung 90 b) Abhangigkeit von der zentralen Liquiditatsversorgung 90 c) Gefahr der Risikoverlagerung 91 d) Ausrichtung auf kurzfristige Gewinnerzielung 92 e) Gefahr des unzulassigen Liquiditatsabzugs durch eine Tochtergesellschaft Organisatorische Nachteile 94 a) Verwaltungsaufwand 94 b) Verlust an Selbstandigkeit 95 c) Entscheidungsferne 95 d) Transparenz der finanziellen Verhaltnisse gegenuber Dritten 96 e) Abhangigkeit vom Anbieter des Cash Management Systems 96 HI. Abwagung der betriebswirtschaftlichen Vor- und Nachteile 97 G. Die rechtlichen Rahmenbedingungen von Cash Management- Vereinbarungen 99

6 Inhaltsverzeichnis 13 I. Die Rechtsbeziehungen der Konzernunternehmen zueinander Cash Pooling und zentrales Liquiditatsmanagement 99 a) Rechtsgrundlage des Cash Poolings 100 b) Standardisierte Darlehensvertrage 101 c) Rahmenvertrag iiber die Durchfuhrung von Cash Pooling Netting 104 a) Bilaterales Netting 105 b) Multilaterales Netting Weitere Aufgabenbereiche des Cash Managements 107 a) Wahrungsrisikomanagement 107 b) Abwicklung des Zahlungsverkehrs 108 c) Auswahl und Pflege der Bankbeziehungen 108 //. Die Rechtsbeziehungen der Konzernunternehmen zu Dritten Zentraler Liquiditatsausgleich Netting unter Einbeziehung von Dritten Ill 3. Abwicklung des Zahlungsverkehrs durch das Cash Management ///. Die Rechtsbeziehungen der Konzernunternehmen zu dem mit der Durchfuhrung des Cash Managements beauftragten Kreditinstitut 113 H. Die konzernrechtliche Zulassigkeit der Einfiihrung von Cash Management 115 /. Problembeschreibung 115 //. Zulassigkeit der Einfiihrung von Cash Management im faktischen Konzern Abhangige Aktiengesellschaft 119 a) Durchsetzung einheitlicher Leitung im faktischen Aktienkonzern 119 b) Grenzen der Konzernleitung im faktischen Aktienkonzern 121 aa) Allgemeine gesetzliche Grenzen 121 (1) VerstoB gegen ein gesetzliches Verbot 122 (2) Sittenwidriges Rechtsgeschaft 122

7 14 Inhaltsverzeichnis (3) Zwischenergebnis 123 bb) Satzung der beherrschten Gesellschaft 123 (1) Unternehmensgegenstand 123 (2) Zustimmungsbedurftigkeit bestimmter Arten von Geschaften durch den Aufsichtsrat 125 (3) Zwischenergebnis 125 cc) Nachteilige MaBnahmen 125 (1) Beurteilungszeitpunkt und BeurteilungsmaBstab fur das Vorliegen nachteiliger MaBnahmen 126 (2) Vermogensschaden 127 (3) Ertragsschaden 128 (4) Gefahrdung der Vermogens- oder Ertragslage 131 (5) Gefahrdung des Bestands der abhangigen Gesellschaft nach Beendigung der Konzernverbindung 134 aaa) Liquiditatsplanung und Wahrungsrisikomanagement bbb) Konzerninterner Liquiditatsausgleich 135 ccc) Netting 137 ddd) Abwicklung des Zahlungsverkehrs 137 eee) Konzentration der Bankbeziehungen 137 (6) Zwischenergebnis 138 dd) Konzerninteresse 138 (1) Begriff des Konzerninteresses 139 (2) Auswirkungen von Cash Management auf den Gesamtkonzern 139 (3) VerhaltnismaBigkeit der Bestandsgefahrdung 140 (4) Zwischenergebnis 142 ee) Ausgleich nachteiliger MaBnahmen 142 (1) Ausgleich der Gefahrdung der Vermogens- und Ertragslage 143 (2) Ausgleich der Gefahrdung der selbstandigen Existenzfahigkeit 146

8 Inhaltsverzeichnis 15 (3) Zwischenergebnis 146 c) Zusammenfassung Abhangige GmbH 147 a) Durchsetzung einheitlicher Leitung im faktischen GmbH- Konzern 147 b) Grenzen der Konzernleitung im faktischen GmbH-Konzera 148 aa) Allgemeine und gesellschaftsrechtliche Grenzen 148 bb) Treuepflicht des Mehrheitsgesellschafters 148 cc) Schadigung der faktisch konzernierten GmbH durch die Einfuhrung von Cash Management 149 dd) Treuepflicht in der Einmann-GmbH 152 c) Zusammenfassung 153 ///. Zulassigkeit der Einfuhrung von Cash Management im Vertragskonzern Beherrschte Aktiengesellschaft 154 a) Durchsetzung einheitlicher Leitung im Vertragskonzera 154 b) Schranken des Weisungsrechts 155 aa) Allgemeine gesetzliche Grenzen 155 bb) Gesellschaftsrechtliche Grenzen 156 cc) Umfang der Geschaftsfuhrungsbefugnis des leitenden Organs der beherrschten Gesellschaft 156 (1) Leitung der Gesellschaft 157 (2) Grundlagen- und Strukturentscheidungen 159 (3) Beurteilung des strukturandernden Charakters der Einfuhrung von Cash Management 159 (4) Veranderung der Finanzverfassung der beherrschten Gesellschaft durch Cash Management 160 (5) Zwischenergebnis 161 dd) Inhalt des Beherrschungsvertrags 162 ee) Nachteilige MaBnahmen 163 ff) Konzerainteresse 163

9 16 Inhaltsverzeichnis gg) Verlustausgleichspflicht und Fahigkeit zur Ruckerstattung der Liquiditatsdarlehen I 63 c) Zusammenfassung 3.BeherrschteGmbH IV. Einfuhrung von Cash Management bei der herrschenden Gesellschaft Einfuhrung von Cash Management als Risiko fur die Glaubiger der herrschenden Gesellschaft Einfuhrung von Cash Management als Risiko fur die Gesellschafter der herrschenden Gesellschaft 168 J. Organzustandigkeit bei der Einfuhrung von Cash Management 170 /. Organzustandigkeit bei der herrschenden Gesellschaft Herrschende Aktiengesellschaft 170 a) Der Vorstand 170 b) Der Aufsichtsrat 172 c) Die Hauptversammlung 173 aa) Gesetzliche Zustandigkeiten der Hauptversammlung 174 bb) Ungeschriebene Hauptversammlungszustandigkeiten 174 cc) Hauptversammlungszustandigkeit kraft Satzung Herrschende GmbH 176 a) Die Geschaftsfuhrer 177 b) Die Gesellschafterversammlung 178 c) Der Aufsichtsrat 179 //. Organzustandigkeit bei der abhangigen Gesellschaft Abhangige Aktiengesellschaft 180 a) Der Vorstand 180 b) Der Aufsichtsrat Abhangige GmbH 182 K. Zentralisiemng der Liquiditatsverwaltung durch Cash Management 184 /. Liquiditatsverantwortung der herrschenden Gesellschaft

10 Inhaltsverzeichnis Liquiditatsverantwortung des Gesellschafters in der konzernfreien Gesellschaft Pflicht zur Liquiditatsausstattung im faktischen Konzern Pflicht zur Liquiditatsausstattung im Vertragskonzern 187 a) Keine gesetzliche Pflicht zur Liquiditatsausstattung 187 b) Liquiditatsausstattung aufgrund der gesetzlichen Verlustubernahmepflicht 188 aa) Pflicht zum Ausgleich des Jahresfehlbetrags gemab 302 Abs. 1 AktG 188 bb) Umfang der gesetzlichen Verlustubernahmepflicht 188 cc) Bedeutung der Pflicht zum Verlustausgleich fur die Liquiditatsversorgung der beherrschten Gesellschaft 189 c) Liquiditatsausstattung aufgrund einer Verpflichtung zur wirtschaftlichen Bestandserhaltung Pflicht zur Liquiditatszufuhr aufgrund von Patronatserklarungen //. Grenzen des Liquiditatsabzugs durch die herrschende Gesellschaft Grenzen des Liquiditatsabzugs im faktischen Konzern 195 a) Abhangige Aktiengesellschaft 195 aa) Kapitalerhaltungsvorschriften 196 bb) Nachteilsausgleich 197 b) Abhangige GmbH 200 aa) Schadigungsverbot 200 bb) Kapitalerhaltungsvorschriften 202 cc) Analoge Anwendung von 43a GmbHG auf Gesellschaftsdarlehen 203 dd) Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen Grenzen des Liquiditatsabzugs im Vertragskonzern 207 a) Abhangige Aktiengesellschaft 207 aa) Kapitalerhaltungsvorschriften 208 bb) Existenznotwendige Liquiditat 209 b) Abhangige GmbH Hormulh

11 18 Inhaltsverzeichnis aa) Kapitalerhaltungsvorschriften 209 bb) Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen 210 ///. Entstehung eines qualifizierten faktischen Konzerns Das Problem des qualifizierten faktischen Konzerns Tatbestandsmerkmale 212 a) Vorliegen eines Konzerns 213 b) Objektiver MiBbrauch der beherrschenden Gesellschafterstellung 213 c) Eigeninteressenverletzung zugunsten der herrschenden Gesellschaft oder anderen Konzerngesellschaften 215 d) Unmoglichkeit des Einzelausgleichs Zentrale Liquiditatsverwaltung und qualifizierter faktischer Konzern 216 a) Vorliegen eines Konzerns 217 b) Objektiver MiBbrauch der beherrschenden Gesellschafterstellung 217 c) Eigeninteressenverletzung zugunsten der herrschenden Gesellschaft oder anderen Konzerngesellschaften 218 d) Einzelausgleich der zugefugten Nachteile Zusammenfassung 220 IV. Verteilung der konzernweit zusammengezogenen Liquiditat 221 L. Rechtsfragen bei grenziiberschreitendem Cash Management 222 /. Cash Management durch eine herrschende deutsche Gesellschaft unter Einbeziehung auslandischer Tochtergesellschaften 222 //. Cash Management durch eine herrschende auslandische Muttergesellschaft unter Einbeziehung deutscher Tochtergesellschaften 223 ///. Cash Management durch eine auslandische Finanzierungstochtergesellschaft fur deutsche Konzerngesellschaften 224 M. Einstufung von Cash Management als Bankgeschaft im Sinne von 1KWG 225 /. Problembeschreibung 225 II. Rechtsfolgen der Einordnung von Unternehmen als Kreditinstitut im Sinne von 1 KWG 226

12 Inhaltsverzeichnis 19 III. Die Tatbestandsmerkmale des I KWG Der Unternehmensbegriff Der vollkaufmannische Umfang des Geschaftsbetriebs Das Betreiben von Bankgeschaften 229 a) Das Einlagengeschaft 230 b) Das Kreditgeschaft 232 c) Das Investmentgeschaft 233 d) Das Girogeschaft 234 e) Das Diskontgeschaft 235 f) Die weiteren Bankgeschafte des 1 Abs. 1 Satz 2 KWG 236 IV. Anwendungsbereich des KWG Allgemeine Ziele der Bankenaufsicht Sicherung der Funktionsfahigkeit des Kreditwesens 238 a) Inhalt und Umfang des Schutzbereichs 238 b) Beeintrachtigung des Schutzbereichs durch Cash Management Schutz der Gl&ubiger von Kreditinstituten 240 a) Inhalt und Umfang des Schutzbereichs 240 b) Beeintrachtigung des Schutzbereichs durch Cash Management EinfluB der Konzernierung auf den Anwendungsbereich des KWG 244 V. Zusammenfassung 246 N. Zusammenfassung in Thesen 248 Literaturverzeichnis 254 Sachwortverzeichnis 282

Haftungsrisiken beim konzernweiten Cash Pooling

Haftungsrisiken beim konzernweiten Cash Pooling Haftungsrisiken beim konzernweiten Cash Pooling von Dr. Jochen Vetter Rechtsanwalt, Düsseldorf Dr Christoph Stadler Rechtsanwalt, Düsseldorf/Brüssel 2003 Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Vorwort Literaturverzeichnis

Mehr

Schutz der Gläubiger einer konzernabhängigen GmbH

Schutz der Gläubiger einer konzernabhängigen GmbH Schutz der Gläubiger einer konzernabhängigen GmbH Von Ludwig Möhring Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Erstes Kapitel Stellung der Gläubiger einer konzernabhängigen GmbH 19 1 Vorbemerkungen

Mehr

Informationsfluss im Konzern

Informationsfluss im Konzern Martin Wittmann Informationsfluss im Konzern PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Einführung Problemdarstellung und praktische Relevanz 15 Zweiter Teil:

Mehr

Die Genossenschaft als herrschendes Unternehmen Im Konzern

Die Genossenschaft als herrschendes Unternehmen Im Konzern Werner Holtkamp Die Genossenschaft als herrschendes Unternehmen Im Konzern PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXXV Einleitung

Mehr

Die Organstellung, Anstellungsverhältnisse und Haftung der Mitglieder des Vorstands und der Geschäftsführung abhängiger Gesellschaften

Die Organstellung, Anstellungsverhältnisse und Haftung der Mitglieder des Vorstands und der Geschäftsführung abhängiger Gesellschaften Die Organstellung, Anstellungsverhältnisse und Haftung der Mitglieder des Vorstands und der Geschäftsführung abhängiger Gesellschaften Von Philipp Moritz Schäfer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Gleichlauf von Geschàftsfùhrungsbefugnis und Vertretungsmacht

Der Gleichlauf von Geschàftsfùhrungsbefugnis und Vertretungsmacht Martin Mack Der Gleichlauf von Geschàftsfùhrungsbefugnis und Vertretungsmacht PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 17 2 Recht der Stellvertretung 19 I. Rechtspolitische

Mehr

Konzern- und Umwandlungsrecht

Konzern- und Umwandlungsrecht Konzern- und Umwandlungsrecht von Dr. Jens Kuhlmann Rechtsanwalt in Berlin und Dr. Erik Ahnis Rechtsanwalt in Berlin 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort

Mehr

Das Recht konzerninterner Darlehen

Das Recht konzerninterner Darlehen Konzern, Konzernrecht und Konzernfinanzierung Herausgegeben von Walther Hadding und Uwe H. Schneider TEIL II Das Recht konzerninterner Darlehen Von Rainer Eichholz Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verbundene Unternehmen: 15 ff. AktG. Abhängige und herrschende Unternehmen: 17 AktG. Abhängigkeitsvermutung: 17 II AktG

Verbundene Unternehmen: 15 ff. AktG. Abhängige und herrschende Unternehmen: 17 AktG. Abhängigkeitsvermutung: 17 II AktG Das Konzernrecht des Aktienrechts und seine Übertragbarkeit auf andere Gesellschaftsformen - Folie Nr. 1 Verbundene Unternehmen: 15 ff. AktG Mehrheitsbeteiligung: 16 AktG Abhängige und herrschende Unternehmen:

Mehr

Valerie Julia Makowski. Cash-Management in Unternehmensgruppen. Zulässigkeitsvoraussetzungen und Grenzen der zentralen Konzernfinanzierung.

Valerie Julia Makowski. Cash-Management in Unternehmensgruppen. Zulässigkeitsvoraussetzungen und Grenzen der zentralen Konzernfinanzierung. Valerie Julia Makowski Cash-Management in Unternehmensgruppen Zulässigkeitsvoraussetzungen und Grenzen der zentralen Konzernfinanzierung ffnff BERLIN VERLAG Arno Spitz GmbH Nomos Verlagsgesellschaft Inhaltsverzeichnis

Mehr

Geschäftsleiterhandeln im Gruppeninteresse

Geschäftsleiterhandeln im Gruppeninteresse Prof. Dr. Klaus Ulrich Schmolke, LL.M. (NYU) Geschäftsleiterhandeln im Gruppeninteresse Europäische Reformüberlegungen und deutscher Status Quo Internationales Symposium zum türkischen und deutschen Konzernrecht

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Einführung und Problemstellung B. Gang der Untersuchung... 21

Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Einführung und Problemstellung B. Gang der Untersuchung... 21 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 17 1 Einleitung... 19 A. Einführung und Problemstellung... 19 B. Gang der Untersuchung... 21 2 Die AG & Co. KG als Rechtsform... 23 A. Grundlagen... 23 I. Gesellschaftsrechtliche

Mehr

Verdeckte Einlagenrückgewähr durch Leistung an Dritte in der Kapitalgesellschaft

Verdeckte Einlagenrückgewähr durch Leistung an Dritte in der Kapitalgesellschaft Brigitte Rust Verdeckte Einlagenrückgewähr durch Leistung an Dritte in der Kapitalgesellschaft Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung 17 2. Teil: Tatbestand der Kapitalerhaltungsregeln

Mehr

Die wirtschaftliche Betatigung nichtwirtschaftlicher Vereine

Die wirtschaftliche Betatigung nichtwirtschaftlicher Vereine Die wirtschaftliche Betatigung nichtwirtschaftlicher Vereine Von Thomas Menke Duncker & Humblot Berlín Inhaltsverzeichnis Einleitung und Gang der Untersuchung 15 /. Teil Die Vereinsklassenabgrenzung 19

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung und Gang der Untersuchung... 1 Anknüpfungspunkt: Urteil des OLG Dresden... 5 Der Idealverein gemäß 21 BGB...

Inhaltsverzeichnis Einleitung und Gang der Untersuchung... 1 Anknüpfungspunkt: Urteil des OLG Dresden... 5 Der Idealverein gemäß 21 BGB... Inhaltsverzeichnis A. Einleitung und Gang der Untersuchung... 1 B. Anknüpfungspunkt: Urteil des OLG Dresden... 5 I. Urteil des OLG Dresden vom 9. August 2005, 2 U 897/04... 5 1. Struktur der Kolping-Organisation...

Mehr

Verschmelzungen und Spaltungen als nachteilige Rechtsgeschäfte im Sinne von 311 Abs. 1 AktG?

Verschmelzungen und Spaltungen als nachteilige Rechtsgeschäfte im Sinne von 311 Abs. 1 AktG? Konzern, Konzernrecht und Konzernfinanzierung Herausgegeben von Mathias Habersack, Peter O. Mülbert und Uwe H. Schneider TEIL XV Verschmelzungen und Spaltungen als nachteilige Rechtsgeschäfte im Sinne

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 19

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 19 1 Einleitung 19 2 Grundlagen 22 A. Grundlagen des Cash Pooling 22 I. Cash Pooling als Bestandteil der Konzernfinanzierung 23 II. Cash Pooling 24 1. Physisches Cash Pooling 25 2. Abgrenzung zu anderen Formen

Mehr

KONZERNRECHT. Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft. RA Dr. Christian Knauder. DLA Piper Weiss-Tessbach Rechtsanwälte GmbH

KONZERNRECHT. Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft. RA Dr. Christian Knauder. DLA Piper Weiss-Tessbach Rechtsanwälte GmbH KONZERNRECHT Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft RA Dr. Christian Knauder DLA Piper Weiss-Tessbach Rechtsanwälte GmbH Überblick relevanter Themen: Erwerb eigener Aktien bzw eigener Anteile

Mehr

Die GmbH & CoKG aus konzernrechtlicher Sicht

Die GmbH & CoKG aus konzernrechtlicher Sicht Andrea Ehrhardt Die GmbH & CoKG aus konzernrechtlicher Sicht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XVIII - XLIX 1 Einleitung und

Mehr

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 121. Cash Pooling in faktischen Unternehmenszusammenschlüssen

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 121. Cash Pooling in faktischen Unternehmenszusammenschlüssen Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 121 Christian Johnen Cash Pooling in faktischen Unternehmenszusammenschlüssen Konflikte mit den kapitalerhaltungsrechtlichen Vorgaben unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Stand und Entwicklung des italienischen Rechts der Unternehmenszusammenschlüsse (gruppi di societä / gruppi di imprese)

Stand und Entwicklung des italienischen Rechts der Unternehmenszusammenschlüsse (gruppi di societä / gruppi di imprese) CorinaLeimert Stand und Entwicklung des italienischen Rechts der Unternehmenszusammenschlüsse (gruppi di societä / gruppi di imprese) PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Durchgriffshaftung in konzernverbundenen Gesellschaften

Die Durchgriffshaftung in konzernverbundenen Gesellschaften Meike Landwehr Die Durchgriffshaftung in konzernverbundenen Gesellschaften Eine Untersuchung nach US-amerikanischem Recht unter rechtsvergleichenden Aspekten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Geschäftsführung ohne Auftrag und die Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter

Geschäftsführung ohne Auftrag und die Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter Geschäftsführung ohne Auftrag und die Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter Von Harald Sippel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 19 I.

Mehr

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Lena Katharina Landsmann Die stille Gesellschaft in der Insolvenz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 I.Einführung 13 II. Historische Entwicklung 14 III.

Mehr

I. Organmitgliedschaft juristischer Personen im Recht der Societas Europaea(SE) 1

I. Organmitgliedschaft juristischer Personen im Recht der Societas Europaea(SE) 1 Einführung 1 I. Organmitgliedschaft juristischer Personen im Recht der Societas Europaea(SE) 1 II. Gang der Untersuchung 2 1. Kapitel: Juristische Personen als Organinitglied im französischen Recht 5 I.

Mehr

Der Betrieb nichtwirtschaftlicher kommunaler Unternehmen in Rechtsformen des Privatrechts

Der Betrieb nichtwirtschaftlicher kommunaler Unternehmen in Rechtsformen des Privatrechts Der Betrieb nichtwirtschaftlicher kommunaler Unternehmen in Rechtsformen des Privatrechts von Assessor Christoph Schnaudigel Stuttgart RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart Milnchen Hannover Berlin Weimar

Mehr

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 Zeitschriften und Schriftensamnüungen 17 I Einleitung 19 A Ziel der Arbeit 19 B Gang der Untersuchung 19 1) Aufriss der Problematik 20 2) Wirtschaftliche Implikationen

Mehr

16. Mai Das deutsche Konzernrecht. - Grundlagen und aktuelle praktische Fragestellungen - Dr. Ingo Theusinger

16. Mai Das deutsche Konzernrecht. - Grundlagen und aktuelle praktische Fragestellungen - Dr. Ingo Theusinger 16. Mai 2014 Das deutsche Konzernrecht - Grundlagen und aktuelle praktische Fragestellungen - Dr. Ingo Theusinger Gliederung A. Grundlagen B. Überblick über das deutsche Konzernrecht C. Aktuelle praktische

Mehr

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Von Achim Lauber-Nöll Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung und Problemstellung A. Zu den Wirkungen von Unternehmensverträgen 13 B. Fragestellung

Mehr

Axel H. Erber. Aktionärsschutz beim Börsengang

Axel H. Erber. Aktionärsschutz beim Börsengang Axel H. Erber Aktionärsschutz beim Börsengang Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2003 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungsverzeichnis 7 Einleitung 11 A. Problemstellung 11 B. Ziel der Arbeit 12

Mehr

Die Rechte der Aktionäre beim Börsengang von Tochtergesellschaften

Die Rechte der Aktionäre beim Börsengang von Tochtergesellschaften Berichte aus der Rechtswissenschaft Britta Heidkamp Die Rechte der Aktionäre beim Börsengang von Tochtergesellschaften D 6 (Diss. Universität Münster (Westfalen)) Shaker Verlag Aachen 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Umweltgefahrdungshaftung im Konzern

Umweltgefahrdungshaftung im Konzern Umweltgefahrdungshaftung im Konzern Von Imke Ossenbühl Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Einführung und Grundlagen A. Einführung in die Thematik 17 B. Begriff der Umweltgefahrdungshaftung

Mehr

Mitteilungen ùber Beteiligungen von Mutter- und Tochterunternehmen

Mitteilungen ùber Beteiligungen von Mutter- und Tochterunternehmen Christine Fiedler Mitteilungen ùber Beteiligungen von Mutter- und Tochterunternehmen Probleme durch Doppel- und Mehrfachmitteilungen nach 21 Abs. i, 22 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 WpHG sowie Lòsungsmòglichkeiten

Mehr

Umfang, Grenzen und Nachweis der Vertretungsmacht bei privaten und öffentlichen Rechtsträgern in Österreich

Umfang, Grenzen und Nachweis der Vertretungsmacht bei privaten und öffentlichen Rechtsträgern in Österreich Umfang, Grenzen und Nachweis der Vertretungsmacht bei privaten und öffentlichen Rechtsträgern in Österreich Von Gregor Seikel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 21 I. Überblick über

Mehr

Anne Tarnowski. Das beleglose Scheckinkasso

Anne Tarnowski. Das beleglose Scheckinkasso Anne Tarnowski Das beleglose Scheckinkasso Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2002 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I -VI Literaturverzeichnis VII-XII Abkurzungsverzeichnis XIII Zusammenfassung 1 Abweichunqen

Mehr

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr.

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr. Fariba Peykan Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Abschnitt Begriffsbestimmung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einleitung Kapitel: Das Rechtsverhältnis zwischen Stifter und Stiftung in der Errichtungsphase...

Abkürzungsverzeichnis Einleitung Kapitel: Das Rechtsverhältnis zwischen Stifter und Stiftung in der Errichtungsphase... Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis... 13 Einleitung... 17 1. Kapitel: Das Rechtsverhältnis zwischen Stifter und Stiftung in der Errichtungsphase... 23 2. Kapitel: Das Rechtsverhältnis zwischen Stifter

Mehr

Darlehen an Konzernunternehmen Besicherung und Vertragsanpassung

Darlehen an Konzernunternehmen Besicherung und Vertragsanpassung Konzern, Konzernrecht und Konzernfinanzierung Herausgegeben von Walther Hadding und Uwe H. Schneider TEIL III Darlehen an Konzernunternehmen Besicherung und Vertragsanpassung Von Uli Kiihbacher Duncker

Mehr

II. Online-Versammlung 27 B. Vor- und Nachteile der Einbeziehung des Internet in eine Gesellschafterversammlung

II. Online-Versammlung 27 B. Vor- und Nachteile der Einbeziehung des Internet in eine Gesellschafterversammlung Andreas Wolf Wege zur virtuellen Haupt- und Gesellschafterversammlung Eine vergleichende Untersuchung über die Einbeziehung elektronischer Medien in die Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft und die

Mehr

Sebastian Schoppmann. Compliance. als Organisationspflicht. bei Kreditinstituten. Verlag Dr. Kovac

Sebastian Schoppmann. Compliance. als Organisationspflicht. bei Kreditinstituten. Verlag Dr. Kovac Sebastian Schoppmann Compliance als Organisationspflicht bei Kreditinstituten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Anlass und Ziel der Untersuchung 1 II. Gang der Untersuchung

Mehr

Die Durchsetzung von Konzerninteressen in der Satzung der abhängigen Aktiengesellschaft

Die Durchsetzung von Konzerninteressen in der Satzung der abhängigen Aktiengesellschaft Dr. Henrik Timmann Die Durchsetzung von Konzerninteressen in der Satzung der abhängigen Aktiengesellschaft Möglichkeiten und Grenzen der statutarischen Indienststellung von Konzerntöchtern Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Wechselseitige Beteiligungen im Gesellschafts- und Kartellrecht

Wechselseitige Beteiligungen im Gesellschafts- und Kartellrecht Kerstin Schmidt Wechselseitige Beteiligungen im Gesellschafts- und Kartellrecht PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis 17 Teil 1. Einfiihrung 23 A.

Mehr

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Zulässigkeit, Grenzen und Haftung, unter besonderer Berücksichtigung der organschaftlichen Verantwortlichkeit eines Generalbevollmächtigten

Mehr

Die Anknüpfung an die einstellende Niederlassung des Arbeitgebers im Internationalen Arbeitsvertragsrecht

Die Anknüpfung an die einstellende Niederlassung des Arbeitgebers im Internationalen Arbeitsvertragsrecht Hannah Blefgen Die Anknüpfung an die einstellende Niederlassung des Arbeitgebers im Internationalen Arbeitsvertragsrecht Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 I. Hintergrund der Arbeit 13 II. Fragestellungen

Mehr

Der Ausgleichsund Abfindungsanspruch der aubenstehenden Aktionâre im Unternehmensvertrag bei Eintritt neuer Umstânde

Der Ausgleichsund Abfindungsanspruch der aubenstehenden Aktionâre im Unternehmensvertrag bei Eintritt neuer Umstânde Dirk Schwenn Der Ausgleichsund Abfindungsanspruch der aubenstehenden Aktionâre im Unternehmensvertrag bei Eintritt neuer Umstânde PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften 9 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zuständigkeiten der Aktionäre der Konzernobergesellschaft bei der Bildung und Umstrukturierung eines Konzerns

Zuständigkeiten der Aktionäre der Konzernobergesellschaft bei der Bildung und Umstrukturierung eines Konzerns Kurt Schwabl Zuständigkeiten der Aktionäre der Konzernobergesellschaft bei der Bildung und Umstrukturierung eines Konzerns PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Zugriffsrechte der Gesellschaft auf das Pooling-Konto Barkapitalerhöhung unter Beachtung der Sacheinlagevorschriften

Zugriffsrechte der Gesellschaft auf das Pooling-Konto Barkapitalerhöhung unter Beachtung der Sacheinlagevorschriften Abkürzungsverzeichnis XIII 1. Einführung 1 2. Wirtschaftliche Grundlagen 3 2.1. Begriffliche Abgrenzung 3 2.1.1. Cash Management 3 2.1.2. Netting 4 2.1.3. Cash Pooling 5 2.2. Wesen des Cash Pooling 5 2.3.

Mehr

Der Ausschluß von Aktionären aus der Aktiengesellschaft

Der Ausschluß von Aktionären aus der Aktiengesellschaft Der Ausschluß von Aktionären aus der Aktiengesellschaft von Dr. Armin Reinisch Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Einleitung 1 I. Problementwicklung 1 II. Gang der Darstellung

Mehr

Gesellschafter minderen Rechts im Recht der Personenhandelsgesellschaften

Gesellschafter minderen Rechts im Recht der Personenhandelsgesellschaften Gesellschafter minderen Rechts im Recht der Personenhandelsgesellschaften Von Andrea M. Partikel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einführung 17 I. Zielsetzung 17 II. Typisierung des Gesellschafters

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einleitung...1 Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einleitung...1 A. Zielsetzung der Arbeit...1 B. Begrenzung des Untersuchungsgegenstandes...2 C. Gang der Untersuchung...3 2. Kapitel: Das geschriebene gesellschaftsrechtliche

Mehr

Körperschaftsteuerliche Organschaft - Entstehung, Inhalt und Problematik der bestehenden deutschen Regelung -

Körperschaftsteuerliche Organschaft - Entstehung, Inhalt und Problematik der bestehenden deutschen Regelung - INSTITUT FINANZEN UND STEUERN" e.v. Postfach 7269 53072 Bonn IFSt-Schrift Nr. 440 Körperschaftsteuerliche Organschaft - Entstehung, Inhalt und Problematik der bestehenden deutschen Regelung - Stefanie

Mehr

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 32 Johannes Sandhaus Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH Nomos Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge herausgegeben

Mehr

IV. Zusammenfassung zur Interessenlage und tatsächlichen Ausgangslage 18

IV. Zusammenfassung zur Interessenlage und tatsächlichen Ausgangslage 18 INHALTSVERZEICHNIS I LITERATURVERZEICHNIS VI ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS LXIV 1 Einleitung und thematische Eingrenzung 1 2 Der Aufbau der Untersuchung 9 3 Ausgangspunkt: Bedeutung einer solchen Anfechtungsmöglichkeit

Mehr

Brigitte Bauer. Untreue durch Cash-Pooling im Konzern. Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften

Brigitte Bauer. Untreue durch Cash-Pooling im Konzern. Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften Brigitte Bauer Untreue durch Cash-Pooling im Konzern Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XXIII XXVII Einleitung 1 Erster Teil:

Mehr

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften Von Bernd Groß Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 13 II. Rechtlicher Hintergrund und

Mehr

Die Verantwortlichkeit von Banken in der Krise von Unternehmen

Die Verantwortlichkeit von Banken in der Krise von Unternehmen Die Verantwortlichkeit von Banken in der Krise von Unternehmen Von Mihai Vuia v Duncker & Humblot Berlin Inhaltsübersicht Erster Teil Grundfragen der Unternehmenskrise und der Verteilung ihrer Risiken

Mehr

Rechtliche Probleme bei der Gestaltung von Unternehmensverbünden. Vertragsrechtliche Besonderheiten und Gestaltungsspielraum

Rechtliche Probleme bei der Gestaltung von Unternehmensverbünden. Vertragsrechtliche Besonderheiten und Gestaltungsspielraum Rechtliche Probleme bei der Gestaltung von Unternehmensverbünden Vertragsrechtliche Besonderheiten und Gestaltungsspielraum Ihr Referent RA R.-S. Tyroller Horizontaler Unternehmensverbund Unternehmen stehen

Mehr

II. Gang der Untersuchung. B. Die Ad-hoc-Publizität

II. Gang der Untersuchung. B. Die Ad-hoc-Publizität Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 17 I. Einführung 17 II. Gang der Untersuchung 18 B. Die Ad-hoc-Publizität 20 I. Grundlagen 20 II. Entwicklung auf europäischer und nationaler Ebene 24 1. Börsenzulassungsrichtlinie

Mehr

Gesellschaftsrechtliche Haftung im Regime der Gefahrenabwehr

Gesellschaftsrechtliche Haftung im Regime der Gefahrenabwehr Andrea Menz Gesellschaftsrechtliche Haftung im Regime der Gefahrenabwehr Die Sanierungsverantwortlichkeit nach 4 Abs. 3 S. 4 Alt. 1 BBodSchG in der GmbH Berliner Umweltrechtliche Schriften - Band 6 Herausgegeben

Mehr

Gesellschaftsrechtliche Vorgaben

Gesellschaftsrechtliche Vorgaben Gesellschaftsrechtliche Vorgaben A. Einführung Rechtlich selbständige Unternehmen können sich aus verschiedenen Gründen verbinden wollen. Meistens entstehen verbundene Unternehmen vor wirtschaftlichem

Mehr

Der konzernrechtliche Gläubigerschutz nach deutschem und nach niederländischem Recht

Der konzernrechtliche Gläubigerschutz nach deutschem und nach niederländischem Recht Paul Bavelaar Der konzernrechtliche Gläubigerschutz nach deutschem und nach niederländischem Recht Eine rechtsvergleichende Studie zum Schutz der Gläubiger einer konzernierten AG, GmbH, NV und BV PETER

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Der umwandlungsrechtliche Interessenausgleich nach 323 Abs. 2 UmwG

Der umwandlungsrechtliche Interessenausgleich nach 323 Abs. 2 UmwG ' -. ' ' ' ' ' " ' ' " ". ; / Der umwandlungsrechtliche Interessenausgleich nach 323 Abs. 2 UmwG Von Norma Studt Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung: Das Umwandlungsgesetz - neue

Mehr

Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern

Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern Pamela Maria Baumanns Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS I. Einleitung 1 1. Gegenstand der Dissertation

Mehr

Wie schreibe ich ein Konzernrecht

Wie schreibe ich ein Konzernrecht U Johannes Lübking Ein einheitliches Konzernrecht für Europa Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis VORWORT 5 INHALTSVERZEICHNIS 6 ABKÜRZUNGS VERZEICHNIS 12 EINLEITUNG 16 A. GEGENSTAND

Mehr

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Multinationalität unter besonderer Berücksichtigung der Befehls- und Kommandogewalt

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Multinationalität unter besonderer Berücksichtigung der Befehls- und Kommandogewalt Berichte aus der Rechtswissenschaft Gunnar Geiger Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Multinationalität unter besonderer Berücksichtigung der Befehls- und Kommandogewalt Shaker Verlag Aachen 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kompensation für Steuern Steuerrecht und gesellschaftsrechtliche Treuebindungen

Kompensation für Steuern Steuerrecht und gesellschaftsrechtliche Treuebindungen Astrid Erker Kompensation für Steuern Steuerrecht und gesellschaftsrechtliche Treuebindungen A 262298 PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften A. EINLEITUNG 1 B. AUSGEWÄHLTE NORMEN DES STEUERRECHTS

Mehr

Schriften zum Insolvenzrecht 55. Sabrina Petersen. Die Firmenbestattung. Eine rechtliche Beurteilung und Maßnahmen zur Bekämpfung.

Schriften zum Insolvenzrecht 55. Sabrina Petersen. Die Firmenbestattung. Eine rechtliche Beurteilung und Maßnahmen zur Bekämpfung. Schriften zum Insolvenzrecht 55 Sabrina Petersen Die Eine rechtliche Beurteilung und Maßnahmen zur Bekämpfung Nomos Schriften zum Insolvenzrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Universität

Mehr

5. Teil: Thesen, Fazit und Zusammenfassung 170 I. Thesen 170 II. Fazit 171 III. Zusammenfassung 172. Literaturverzeichnis 175.

5. Teil: Thesen, Fazit und Zusammenfassung 170 I. Thesen 170 II. Fazit 171 III. Zusammenfassung 172. Literaturverzeichnis 175. 15 1. Teil: Problemdarstellung - Hintergründe 16 I. Einleitung 16 II. Thema: Hintergrund und Konzept 18 1. Die Reform des 135 InsO im Zuge des MoMiG 18 2. Inhalt und Aufbau der Arbeit 21 III. Begriffsklärung

Mehr

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F Katja Sprenger Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand Grenzen der Zulässigkeit I/I/F Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der wichtigsten Entscheidungen Literaturverzeichnis

Mehr

Gemeinsamer Bericht. 1. Abschluss des Vertrags; Wirksamwerden

Gemeinsamer Bericht. 1. Abschluss des Vertrags; Wirksamwerden Gemeinsamer Bericht des Vorstands der Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen ( Bayer ), und der Geschäftsführung der Sechste Bayer VV GmbH, Leverkusen ( Sechste Bayer VV ), über den Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Mehr

Abkürzungen 19. Einleitung 21 I. Die Problematik der Anwendung von 181 Alt. 2 BGB im Konzern 21 II. Themeneingrenzung 23 III. Gang der Untersuchung 24

Abkürzungen 19. Einleitung 21 I. Die Problematik der Anwendung von 181 Alt. 2 BGB im Konzern 21 II. Themeneingrenzung 23 III. Gang der Untersuchung 24 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen 19 Einleitung 21 I. Die Problematik der Anwendung von 181 Alt. 2 BGB im Konzern 21 II. Themeneingrenzung 23 III. Gang der Untersuchung 24 Teil 1: Der Grundsatz der Anwendung

Mehr

Unterhaltsanspruche in der Insolvenz

Unterhaltsanspruche in der Insolvenz Unterhaltsanspruche in der Insolvenz von Sandra Rohleder, Balve m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Kôln Rz. Seite A. Einleitung 1 1 I. Problemstellung 1 1 II. Aufbau der Untersuchung 5 2 B. Behandlung

Mehr

Abgestuftes Arbeitsrecht am Beispiel des abhängigen GmbH-Geschäftsführers (mit europäischen Bezügen)

Abgestuftes Arbeitsrecht am Beispiel des abhängigen GmbH-Geschäftsführers (mit europäischen Bezügen) Norbert Kuhn Abgestuftes Arbeitsrecht am Beispiel des abhängigen GmbH-Geschäftsführers (mit europäischen Bezügen) PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltverzeichnis A. Einleitung I. Gegenstand

Mehr

Der Gleichordnungskonzern im Gesellschaftsrecht

Der Gleichordnungskonzern im Gesellschaftsrecht Konzern, Konzernrecht und Konzernfinanzierung Herausgegeben von Walther Hadding und Uwe H. Schneider TEIL V Der Gleichordnungskonzern im Gesellschaftsrecht Von Thomas Milde Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Auszüge aus dem Aktiengesetz:

Auszüge aus dem Aktiengesetz: 15 Verbundene Unternehmen Auszüge aus dem Aktiengesetz: Verbundene Unternehmen sind rechtlich selbständige Unternehmen, die im Verhältnis zueinander in Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit

Mehr

Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung

Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung Von Irene Gombert Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1. Kapitel Rechtssystematische Grundlagen des 162 AO 16

Mehr

Konzernverrechnungspreise und Konzernumlagen im Aktien- und GmbH-Recht

Konzernverrechnungspreise und Konzernumlagen im Aktien- und GmbH-Recht Konzernverrechnungspreise und Konzernumlagen im Aktien- und GmbH-Recht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 1. Teil: Einleitung.... 1 2. Teil: Begriffsbestimmung 3 A. Verrechnungspreis 3 B.

Mehr

Wertpapiere in bargeldlosen Zahlungssystemen

Wertpapiere in bargeldlosen Zahlungssystemen Claus Ahrens Wertpapiere in bargeldlosen Zahlungssystemen Dargestellt am Beispiel der Kreditkarte unter Berücksichtigung von Scheckkarten-, Geldautomatenund POS-Verfahren Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis des agbekürzt zitierten Schrifttums Teil. Grundlagen

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis des agbekürzt zitierten Schrifttums Teil. Grundlagen Inhalt Inhalt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis des agbekürzt zitierten Schrifttums... XV XXI 1. Teil. Grundlagen 1. Der Begriff der Kapitalgesellschaft... 2 2. Geschichtlicher Überblick...

Mehr

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS ZUR GESELLSCHAFT... 7 A. ORGANSTELLUNG... 7 I. Funktion

Mehr

Konzernprivileg im Datenschutz. Kölner Tage zum IT-Recht 2012 Thomas Heymann/Dr. Lars Lensdorf

Konzernprivileg im Datenschutz. Kölner Tage zum IT-Recht 2012 Thomas Heymann/Dr. Lars Lensdorf Konzernprivileg im Datenschutz de lege lata und de lege ferenda Kölner Tage zum IT-Recht 2012 Thomas Heymann/Dr. Lars Lensdorf 1 Übersicht Fragestellung Begriff der verantwortlichen Stelle Der Konzern

Mehr

1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5

1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5 Inhaltsverzeichnis A. EINLEITUNG 1 I. Einführung 1 1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5 II. Risiken der

Mehr

Die Sozialauswahl unterteilzeitund Vollzeitarbeitnehmern

Die Sozialauswahl unterteilzeitund Vollzeitarbeitnehmern Marcus Wilhelm Die Sozialauswahl unterteilzeitund Vollzeitarbeitnehmern Nomos Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Einleitung 15 1. Kapitel: ProblemaufriB 15 1 Gemeinsame Sozialauswahl zwischen Teilzeit- und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1 Kapitel Überblick über die Grunddienstbarkeit im BGB 22 1 Entstehungsgeschichte 22 A. Das BGB als Verwirklichung der Rechtseinheit 22 B. Vorbildfunktion des gemeinen

Mehr

Cash- und Liquiditätsmanagement

Cash- und Liquiditätsmanagement Bernd Heesen Cash- und Liquiditätsmanagement GABLER Vorwort. 5 Literaturverzeichnis 13 1,Cash'und Liquidität 15 A. Der Einstieg 15 I. Bedeutung und Einordnung von Cash und Liquiditätsmanagement 15 II.

Mehr

Die ungarische Gesellschaft mit beschränkter Haftung -

Die ungarische Gesellschaft mit beschränkter Haftung - Die ungarische Gesellschaft mit beschränkter Haftung - mit Gemeinsamkeiten zur deutschen GmbH von Sven Sander Sellier. European Law Publishers Inhalt Abkürzungen Literatur XJ XIII I. Einleitung 1. Begriff

Mehr

Divergierende höchstrichterliche Rechtsprechung

Divergierende höchstrichterliche Rechtsprechung Divergierende höchstrichterliche Rechtsprechung Von Irmgard Amberg Duncker & Humblot Berlin Inhalt Einleitung 19 A. Rechtsprechungsdivergenzen 21 I. Der sozialrechtliche Herstellungsanspruch 22 1. Kann

Mehr

Konzernhaftung beim eingetragenen Verein

Konzernhaftung beim eingetragenen Verein Peter Fiedler Konzernhaftung beim eingetragenen Verein Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung j l.teil: Rechtstatsachen zur Konzembeteiligung eingetragener Vereine 15 I. Automobilclubs

Mehr

Individualrechtsbeschránkungen. BerufsfuBball

Individualrechtsbeschránkungen. BerufsfuBball Individualrechtsbeschránkungen im BerufsfuBball Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Bosman-Entscheidung des EuGH Von Kai-Uwe Plath Duncker & Humblot Berlín Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch Tanja Maile-Zinser Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen Recht, dem US-amerikanischen Uniform Commercial Code, dem UN-Kaufrecht,

Mehr

Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts

Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts Dargestellt am Beispiel der Sicherheitsleistung auf anwaltlichem Anderkonto Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechtswissenschaft

Mehr

Die Verantwortlichkeit der Konzernobergesellschaft als Ausfluss faktischer Organschaft?

Die Verantwortlichkeit der Konzernobergesellschaft als Ausfluss faktischer Organschaft? Berichte aus der Rechtswissenschaft Martin Christopher Imhof Die Verantwortlichkeit der Konzernobergesellschaft als Ausfluss faktischer Organschaft? Eine Untersuchung zum Vergleich zwischen schweizerischen

Mehr

Das Erwerbsrecht auf Aktien bei Optionsanleihen und Wandelschuldverschreibungen

Das Erwerbsrecht auf Aktien bei Optionsanleihen und Wandelschuldverschreibungen Konzern, Konzernrecht und Konzernfinanzierung Herausgegeben von Walther Hadding und Uwe H. Schneider TEIL IX Das Erwerbsrecht auf Aktien bei Optionsanleihen und Wandelschuldverschreibungen Von Helmuth

Mehr

Die Haftung des GmbH-Gesellschafters für die Verursachung der Unternehmensinsolvenz

Die Haftung des GmbH-Gesellschafters für die Verursachung der Unternehmensinsolvenz Rene Schober Die Haftung des GmbH-Gesellschafters für die Verursachung der Unternehmensinsolvenz Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung und Zielsetzung der Arbeit 21 Kapitel 1: Der

Mehr

Kapitalgesellschaftsrecht II

Kapitalgesellschaftsrecht II Kapitalgesellschaftsrecht II Konzernrecht II II.Das Aktienkonzernrecht 2. Materielles Konzernrecht Materielles Konzernrecht Vertragskonzern Faktischer Konzern Beherrschungsvertrag Gewinnabführungsvertrag

Mehr

Der Gesamtverein und seine vereinsmâbig organisierten Untergliederungen

Der Gesamtverein und seine vereinsmâbig organisierten Untergliederungen Jôrg Schaible Der Gesamtverein und seine vereinsmâbig organisierten Untergliederungen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkùrzungen 10 Einleitung 13 I) Einfûhrung in die Problematik

Mehr