Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, Unterschwaningen Tel /970772

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, Unterschwaningen Tel /970772"

Transkript

1 Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, Unterschwaningen Tel / Protokoll 21. Lenkungsausschuss Projekte Datum, Ort: Dienstag, , Gemeinde Weiltingen, Goldene Krone, Höllgasse 2, Weiltingen Zeit: Uhr Anwesende: Bayerlein Thomas, Curt Bauer, Florian Lederle, Günter Buckl, Gunther Reese, Hannelore Lederle, Hermann Reichert, Karl Baum, Lisa Frank, Margarete Riedel, Matthias Ahnert, Monika Breit, Oliver Sollbach, Peter Schalk, Robert Höhenberger, Stefan Walter, Thomas Kleeberger, Ute Vieting Gesprächsleitung: Ute Vieting Protokoll: Oliver Sollbach Tagesordnungspunkte 1 Begrüßung Frau Ute Vieting begrüßt die TeilnehmerInnnen des Lenkungsausschusses. 2 LEADER Projektvorstellungen 2.1 Jugendprojekte Stand und Ziele (Fr. Frank) Der Startschuss des Jugendprojektes erfolgte mit der Erstellung des Jugendkonzeptes Die Förderung durch N-Ergie ermöglichte einen ersten finanziellen Anschub. Seit ist das Jugenkonzept in das Regionale Entwicklungskonzept unter dem Projekttitel m809 Jugend in der Region- Aufbau eines Jugendnetzwerkes aufgenommen. Bestandteil Stand Inhalte Jugendkochduell Aufbau von regionalen Internetforen für Jugendliche Hesselberg-Models - Erstellung einer regionalen Model- Herbst 2010 mit großen Erfolg durchgeführt laufend Start Frühjahr 2011 In Zusammenarbeit mit der Fachakademie Triesdorf wurde ein Wettbewerb unter Jugendlichen im Kochen durchgeführt. Es wird da kommuniziert wo Jugendliche angetroffen werden. Die Region Hesselberg ist auf Facebook Junge Frauen und Männer aus der Region können für seriöse Modeljobs

2 kartei - Videowettbewerb Mei Heimat Trachten-Kreativ-Workshop Hesselberg- Theater Regionale Jugendzeitung In der Projektanbahnung Seit Dezember 2010 Wiederaufnahme Frühjahr 2010 In der Projektanbahnung gebucht werden. In Form eines Kurzfilmes sollen Jugendliche die Region aus Ihrer Sicht porträtieren. Junge Leute sollen die traditionelle Tracht mit ihren Ideen aufpeppen und modernisieren Jugendliche aus der Region bringen ein eigenes Stück auf die Bühne: Aktuelle Premiere von Boeing Boeing Gemeinsam mit den Schulen der Region Hesselberg soll eine regionale Jugendzeitung aufgesetzt werden. 2.2 Klassenzimmer im Grünen Vernetzung und Aufbau einer Organisationsstruktur (Fr. Riedel) Die 13 bestehenden und 4 im Aufbau befindlichen Klassenzimmer im Grünen sollen miteinander vernetzt werden. Ziel ist es, eine gemeinsame Organisationsstruktur zu entwickeln, die durch einen Sprecher repräsentiert wird. Die einzelnen Klassenzimmer bringen ihre Leistungen in das Netzwerk ein. Durch das gemeinsame Wirken entstehen Synergien, ein fachlicher Austausch und Zusammenarbeit. Für die Vermarktung werden die Klassenzimmer durch geeignete touristische Marketingmaßnahmen dargestellt. Über die Fränkische Moststraße sollen in Zukunft die Klassenzimmer über das Kooperationsprojekt LandErlebnisse national beworben werden. 2.3 Energiegenossenschaft Region Hesselberg (Fr. Vieting) In der Region Hesselberg kann ein bunter Strauß an erneuerbaren Energie eingesetzt werden. Momentan durch Brennstoffimporte die Wertschöpfung außerhalb der Region gemacht. Als Ziele werden anvisiert: Klimaschutz, Nachhaltigkeit, regionale Wertschöpfung Zukunftsweisende regionale Energieversorgung Stärkung regionale Energiegewinnung und Nutzung (Strom, Wärme)

3 Bündelung zur einem Energieanbieter - Virtuelles Kraftwerk Regionaler Energieträgermix (Energiepool) Angebote für regionale Kapitalanlagen zur Bindung der regionalen privaten Geldvermögen Stärkung der Bürgerbeteiligung (als Nutzer, Investor und oder Anbieter) Stärkung der Kommunalen Zusammenarbeit Quelle: In der Diskussion erfolgte der Hinweis, dass die Dichte der Biogasanlagen schon sehr hoch ist. Die Nachhaltigkeit sollte beachtet werden. 2.4 Jüdisches Leben in der Region Hesselberg (Hr. Reese) Nach der Einweihung des Gedenksteins für die ehemalige jüdische Gemeinde in Mönchsroth im Jahr 2006 bildete sich auf Initiative von Pfr. Gunther Reese ein Arbeitskreis zum Themenbereich Ehemals Jüdisches Leben in der Region Hesselberg. Anliegen dieses Arbeitskreises ist es, die vielfältigen örtlichen Initiativen in unserer Region zusammenzuführen und zu vernetzen. Jährlich finden 2-3 Zusammenkünfte der lokalen Akteure und Heimatpflege statt. Von Anfang an galt es, die besondere Grenzsituation zu bayerisch Schwaben mit in den Blick zu nehmen. Die vielfältige Verflechtung der früheren jüdischen Gemeinden (Handel, Friedhöfe) ist ein besonderes Profil für den Raum um den Hesselberg. Er erweitert den momentan Blick auf das fränkische (Land-)Judentum. Der Arbeitskreis nahm sich der Aufgabe an, Interessierten zu diesem Thema leicht zugängliche Informationen zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen der Kleine Schriftenreihe Region Hesselberg wird ein zweisprachiges Buch herauszugeben. Für die Veröffentlichung stehen keine Fördermittel zur Verfügung. Daher wünscht sich der Arbeitskreis eine finanzielle Unterstützung, um über dieses wichtige historische Erbe publizieren zu können. Es wird vorgeschlagen das eine Abnahmegarantie bzw. ein Kontingent von Kommunen abgenommen wird. 2.5 Breitband in Herrieden (Hr. Bauer) Die unzureichende Breitband-Versorgung des ländlichen Raumes ist ein Problem. Es besteht ein großer Unterschied im Versorgungsgrad zwischen Ballungszentren und den ländlichen Bereichen. Dies sorgt für eine Wettbewerbsverzerrung bei der Ansiedlung von Unternehmen und Privaten. Unternehmen machen ihre Stand-

4 ortentscheidung zunehmend auch von schnellen Internetzugängen abhängig. Herrieden hat sich daher entschlossen ein eigenes Ortsnetz mit Glasfaserkabel umzusetzen. Glasfaser ist zukunftorientiert und lässt heute schon 100 Mbit/s zu. Langfristig kann dieses Netz bis zu 10 Gbit/s transportieren. Glasfaser statt Funklösung auch deshalb, da man keine Verluste durch den Abstand vom Verteiler bis zum Nutzer befürchten muss. Über 60% der Haushalte haben sich in Herrieden entschlossen sich anzuschließen. 2.6 Heidehof Hochseilgarten; ein generationsübergreifendes Projekt (Hr. Lederle / Hr. Beierlein) Der Heidehof möchte den ersten fränkischen barrierefreien Indoorhochseilgarten in seine Scheune einbauen. Der Hochseilgarten wird auch Behinderten offen stehen. Wegen des Ansatzes und seiner Größe wird das Projekt zu einem bayernweit einmalige und innovative Angebot. Das Projekt wird innerhalb des Heidehofes generationsübergreifend geplant und durchgeführt. Herr Beierlein klettert beruflich auf Bäume und Industrieanlagen. Diese hohe Fachkompetenz bringt Herr Beierlein ein. Seine Frau unterstützt ihn fachlich bei der pädagogischen Umsetzung. Der Heidehof bringt sich schon 2001 an engagiert in die Region Hesselberg ein. Der Hof ist inzwischen ein wichtiger Netzwerkknotenpunkt und ein Beispiel dafür, wie die Projekte der Region Hesselberg Wertschöpfung schaffen. Nun wirken die Entwicklungschancen so, dass die nachfolgende Generation aktiv an der Ausgestaltung des Heidehofes mitwirkt. 3 LEADER Projektabschlüsse 3.1 Ferienbauernhof Moarhof (Hr. Baum) Schon in der Vorbereitung für den Tagesordnungspunkt wurde deutlich, dass auch hier alle Generationen an einem Strang ziehen. So werden die Internetauftritte von der Tochter des Hauses ständig aktualisiert. Hier finden sich ansprechende und aktuelle Bilder über die vielfältigen Aktivitäten des Ferienbauernhofes Moarhof und Karls Butterseminar Der Ferienbauernhof möchte sich erweitern. Zwei neue Ferienwohnungen und ein Seminarraum fürs Karls Butterseminar werden durch LEADER gefördert. Der Hof ist regional-typisch U-Form erbaut und die Mauereinfriedung mit einer Linde bieten Bilderbuchidylle. In diesem schönen bäuerlichen Rahmen können Gäste aktiv Landwirtschaft erleben, wie sie einmal war. Kinder stehen beim Moarhof an erster Stelle. Mit Begeisterung füttern sie Kühe oder

5 helfen bei der Mahd. Der Hof verzichtet auf jegliche künstliche Düngung. Über die Hälfte der landwirtschaftlichen Flächen sind im Vertragsnaturschutz. LEADER Mittel der Region Hesselberg fließen in Höhe von EUR. EUR. Die Baumaßnahmen werden voraussichtlich Ende 2011 abgeschlossen. 4 Allgemeines, Anfragen, Termine 4.1 Club 55 + (Hr. Schalk) Der Tanztee ist ein voller Erfolg. Inzwischen sind Personen pro Tanztee anzutreffen. Der Tanztee wird nun über das des Bündniss für Familie auf Landkreisebene ausgeweitet. Im Juli ist eine Reise in die Toskana geplant. Zudem ist eine Reise rund um den Bodensee in der Vorbereitung. In 4 Tagen soll es rund um den See gehen. 4.2 Termine Mitgliederversammlung Fränkische Moststraße / Besuch einer Delegation in der Region Hessleberg aus Völgy Hangja Egyesület (Ungarn) Spatenstich Wörnitzflußbad Wassertrüdingen (LEADER Projekt) Das Projektteam Klassenzimmer im Grünen besucht NANU! e.v. ( ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Organisationen und Einzelpersonen aus der Region Augsburg, die sich Natur- und Umweltschutz zur Aufgabe gemacht haben.) Besuch einer Delegation der Regionalpartnerschaft des Bezirks Mittelfranken durch die Lokalen Aktiongsruppen aus Woiwodschaft Pommern Sitzung des Lenkungsausschuss Projekte in Röckingen. Austragungsort ist die Schmalzmühle Unternehmenserfahrungsautausch bei der Fa. Pfahler Entsorgung und Logistik in Dinkelsbühl Hesselberg Theater mit dem Stück Boeing Boeing in Wassertrüdingen (Bürgersaal, 19.30) weitere Aufführungen am (Wassertrüdingen- Bürgersaal / Uhr), (Dennenlohe Marstall / Uhr), (Bechhofen - Schützenhaus / Uhr) und (Lentersheim Gasthaus zum Lamm / Uhr) Weitere Termin im Veranstaltungskalender auf Unterschwaningen, gez. Oliver Sollbach

8. Mitgliederversammlung der LAAW

8. Mitgliederversammlung der LAAW Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, 91743 Unterschwaningen Tel. 09836/970772 8. Mitgliederversammlung der Datum, Ort: Am Montag, 15.11.2010, Gemeinde Gerolfingen, Gaststätte Zur

Mehr

Protokoll 16. Lenkungsausschuss Projekte

Protokoll 16. Lenkungsausschuss Projekte Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, 91743 Unterschwaningen Tel. 09836/970772 Protokoll 16. Lenkungsausschuss Projekte Datum, Ort: Zeit: Am Montag, 01.02.2010, Bechhofen 19.30 22.00

Mehr

Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, Unterschwaningen Tel /970772

Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, Unterschwaningen Tel /970772 Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, 91743 Unterschwaningen Tel. 09836/970772 Protokoll 21. Lenkungsausschuss Projekte Datum, Ort: Dienstag, 05.04.2011, Erlebnis- und Gesundheitshof,

Mehr

Neue Ansätze ländlicher Entwicklung

Neue Ansätze ländlicher Entwicklung Neue Ansätze ländlicher Entwicklung Forum 1: Good Governance Von der Idee zur Realität: - Regionale Identität und ihre Bedeutung Regionalkonferenz des BMELV in Cham 26.06.2007 Ute Vieting Regionalmanagerin

Mehr

Protokoll 29. Sitzung des Lenkungsausschusses Projekte

Protokoll 29. Sitzung des Lenkungsausschusses Projekte Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, 91743 Unterschwaningen Tel. 09836/970772 Protokoll 29. Sitzung des Lenkungsausschusses Projekte Datum, Ort Zeit: Anwesende: Gesprächsleitung:

Mehr

Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe Altmühl-Wörnitz e. V.

Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe Altmühl-Wörnitz e. V. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe Altmühl-Wörnitz e. V. Montag, 20.11.2006, in Arberg Herzlich willkommen! Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Rechenschaftsbericht 3. Kassenbericht 2005 4. Entlastung

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept Trends

Regionales Entwicklungskonzept Trends Region Hesselberg Dr. Franz Hitzelsberger Wirtschaftsreferent Regionales Entwicklungskonzept 2014 2020 Trends Wirtschaft, Tourismus, Infrastruktur Regionale Wirtschaft - Struktur Sozialversicherungspflichtig

Mehr

Zweite Kooperationstreffen für das Projekt Bayerisches Gartennetzwerk. Ergebnisse und Impressionen

Zweite Kooperationstreffen für das Projekt Bayerisches Gartennetzwerk. Ergebnisse und Impressionen Zweite Kooperationstreffen für das Projekt Bayerisches Gartennetzwerk Ergebnisse und Impressionen Ergebnisse Zweite Kooperationstreffen für das Projekt Bayerisches Gartennetzwerk am Donnerstag, den 23.

Mehr

Entschuldigt: Frau Monika Breit, Frau Manuela Gümpelein, Herr Anton Seitz

Entschuldigt: Frau Monika Breit, Frau Manuela Gümpelein, Herr Anton Seitz Lokale Aktionsgruppe Altmühl Wörnitz e.v. LAAW Protokoll über die Sitzung des Vorstandes der Lokalen Aktionsgruppe Altmühl Wörnitz e. V. LAAW am Donnerstag, den 12.September 2013, 9.00 bis 12.00 Uhr in

Mehr

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK Was bedeutet LEADER? LEADER = Liaison entre actions de développement de l'économie rurale ( Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft ) Ansatz

Mehr

Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, Unterschwaningen Tel / Protokoll

Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, Unterschwaningen Tel / Protokoll Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, 91743 Unterschwaningen Tel. 09836/970772 Protokoll Datum, Ort: Zeit: 30.03.2009, Arberg (Rathaus) 19:30 h Anwesende: Alfons Brandl, Karl Engelhard,

Mehr

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

EnergieRegion Aller-Leine-Tal Energieautarke Regionen Ein Erfahrungsaustausch - Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion+ Dresden, 01.11.2010 Dr. Stefan Dreesmann, Gilten 1 1. Auf dem Weg zur EnergieRegion - Rückblick

Mehr

Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, Unterschwaningen Tel /970772

Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, Unterschwaningen Tel /970772 Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, 91743 Unterschwaningen Tel. 09836/970772 25. Sitzung des Lenkungsausschuss Projekte Datum, Ort: am Dienstag, 8.11.2011 um 19.30 Uhr, Rathausstr.

Mehr

Jugendbudget. Regionaler Fördertopf für Jugendprojekte von jungen Leuten aus der Region. Jugendkochduell. Hesselberg-Theater. Jugendarbeitskreis

Jugendbudget. Regionaler Fördertopf für Jugendprojekte von jungen Leuten aus der Region. Jugendkochduell. Hesselberg-Theater. Jugendarbeitskreis Jugendbudget Regionaler Fördertopf für Jugendprojekte von jungen Leuten aus der Region Jugendkochduell Hesselberg-Theater Jugendarbeitskreis Trachten-Kreativ Workshop Hesselberg-Models Die Idee Das Jugendbudget

Mehr

Umsetzungs- und Nutzungskonzept zur Inwertsetzung der bayerischen Gärten und Parks. Protokoll:

Umsetzungs- und Nutzungskonzept zur Inwertsetzung der bayerischen Gärten und Parks. Protokoll: Protokoll Workshop Region Hesselberg im Rahmen des zur Inwertsetzung der bayerischen Gärten und Parks Ort: Datum: 24.02.2014 Uhrzeit: 18:00 20:30 Protokoll: Teilnehmer: Limeseum / Römerpark Ruffenhofen,

Mehr

Checkliste Projektauswahlkriterien Region Hesselberg LEADER

Checkliste Projektauswahlkriterien Region Hesselberg LEADER Checkliste Projektauswahlkriterien Region Hesselberg LEADER 204-2020 Projekttitel: Konzept Innovative Weiterentwicklung Fränkische Moststraße Projektträger: Verein Fränkische Moststraße e.v. Entwicklungsziel:

Mehr

2. Mitgliederversammlung LEADER-Region. 10. März 2016 Zenngrundhalle Veitsbronn

2. Mitgliederversammlung LEADER-Region. 10. März 2016 Zenngrundhalle Veitsbronn 2. Mitgliederversammlung LEADER-Region Landkreis Fürth 10. März 2016 Zenngrundhalle Veitsbronn Tagesordnung 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden der LAG Region Landkreis Fürth e.v. 2. Begrüßung durch

Mehr

Älter werden im ländlichen Raum Gemeindeübergreifende Projekte Potential im ländlichen Raum Betreutes Wohnen zu Hause 28. November 2011, München

Älter werden im ländlichen Raum Gemeindeübergreifende Projekte Potential im ländlichen Raum Betreutes Wohnen zu Hause 28. November 2011, München Älter werden im ländlichen Raum Gemeindeübergreifende Projekte Potential im ländlichen Raum Betreutes Wohnen zu Hause 28. November 2011, München Referentin: Waltraud Lobenhofer AOVE Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Entschuldigt: Frau Sabine von Süsskind (Stv. Vors.), Frau Monika Breit, Frau Manuela Gümpelein

Entschuldigt: Frau Sabine von Süsskind (Stv. Vors.), Frau Monika Breit, Frau Manuela Gümpelein Lokale Aktionsgruppe Altmühl Wörnitz e.v. 1 LAAW Protokoll über die Sitzung des Vorstandes der Lokalen Aktionsgruppe Altmühl Wörnitz e. V. LAAW am Donnerstag, den 11. April 2013, 9.00 bis 12.30 Uhr in

Mehr

Protokoll 30. Sitzung des Lenkungsausschusses Projekte

Protokoll 30. Sitzung des Lenkungsausschusses Projekte Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, 91743 Unterschwaningen Tel. 09836/970772 Protokoll 30. Sitzung des Lenkungsausschusses Projekte Datum, Ort Zeit: Anwesende: Gesprächsleitung:

Mehr

LEADER Kooperation für das Projekt Bayerisches Gartennetzwerk. Ansatz Methode Vorgehensweise

LEADER Kooperation für das Projekt Bayerisches Gartennetzwerk. Ansatz Methode Vorgehensweise LEADER Kooperation für das Projekt Bayerisches Gartennetzwerk Ansatz Methode Vorgehensweise Inhalt des Vortrages Ausgangslage Ablauf der bisherigen Kooperationsentwicklung LEADER Umsetzungsschritte Ausgangslage

Mehr

Regelungen 1 der LAG Rhein-Haardt zum Vorhaben Ehrenamtliche Bürgerprojekte

Regelungen 1 der LAG Rhein-Haardt zum Vorhaben Ehrenamtliche Bürgerprojekte Entwicklungsprogramm Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung (EULLE) nach Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 Maßnahme M 19.2: Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen

Mehr

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. Bewertungsbogen für Projektanträge (Stand 04/08). Allgemeine Angaben Aktuelles Datum: Projektstatus: Vorgeprüft LAG Beschluss LAG abgelehnt Projekttitel:

Mehr

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 1.1. Einleitung Mit der Fortschreibung der LES engagiert sich die e. V. für die Umsetzung der Europa 2020 Strategie in ihrer Region. Um im eigenen

Mehr

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock 1 Unsere Vision: Die Lebensqualität für Familien in Rostock hat ein hohes Niveau und wird sowohl durch das Lokale Bündnis für Familie und die Kommunalpolitik

Mehr

Die Energie des Dorfes dem Dorfe: Vom Wirtschaftspotential erneuerbarer Energien.

Die Energie des Dorfes dem Dorfe: Vom Wirtschaftspotential erneuerbarer Energien. Die Energie des Dorfes dem Dorfe: Vom Wirtschaftspotential erneuerbarer Energien. Rhön-Grabfeld e.v. 50 % 50 % Aufgabe: Projektierung, Initiierung, Realisierung und Optimierung von eigenständigen Projekten

Mehr

Umsetzungs- und Nutzungskonzept zur Inwertsetzung der bayerischen Gärten und Parks

Umsetzungs- und Nutzungskonzept zur Inwertsetzung der bayerischen Gärten und Parks Protokoll Auftaktveranstaltung - Nutzen für die heimische Wirtschaft generieren - Region Hesselberg wird Mitglied im Bayerischen Gartennetzwerk Ort: Hotel Restaurant Zur Sonne, Herrieden Datum: Montag,

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Auftaktveranstaltung Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Hesselberg-Limes Dipl.-Ing. Alexander Zwicker 27. September

Mehr

Donnerstag, 20. Dezember 2018 um 09:00 Uhr. im Bezirksrathaus, Saal Mittelfranken, Danziger Straße 5, Ansbach

Donnerstag, 20. Dezember 2018 um 09:00 Uhr. im Bezirksrathaus, Saal Mittelfranken, Danziger Straße 5, Ansbach Bezirk Mittelfranken Postfach 617 91511 Ansbach Mitglieder des Bezirkstages DER BEZIRKSTAGSPRÄSIDENT Ansbach, 14.12.2018 DIENSTGEBÄUDE: Danziger Straße 5 91522 Ansbach Buslinie 756 Haltestelle: Bezirkskrankenhaus

Mehr

Breitband.Münsterland.NRW. Handlungsempfehlungen aus dem Münsterland für Nordrhein Westfalen

Breitband.Münsterland.NRW. Handlungsempfehlungen aus dem Münsterland für Nordrhein Westfalen Breitband.Münsterland.NRW Handlungsempfehlungen aus dem Münsterland für Nordrhein Westfalen Agenda Kurze Bestandaufnahme Zukünftigen Herausforderungen Handlungsempfehlungen für das Land NRW Ausgangsvoraussetzung

Mehr

Regionale Ströme braucht das Land Coaching Bioenergiedörfer Mecklenburg-Vorpommern

Regionale Ströme braucht das Land Coaching Bioenergiedörfer Mecklenburg-Vorpommern Regionale Ströme braucht das Land Coaching Bioenergiedörfer Mecklenburg-Vorpommern Bertold Meyer Akademie für Nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern Vernetzungstreffen Klimaschutz Ost, 21.03.2012,

Mehr

Leader ELER - LEADER. Zielorientierte Entwicklung des ländlichen Raums. - Bürger gestalten ihre Heimat - Erfolgsmodell für den ländlichen Raum

Leader ELER - LEADER. Zielorientierte Entwicklung des ländlichen Raums. - Bürger gestalten ihre Heimat - Erfolgsmodell für den ländlichen Raum Leader ELER - LEADER Zielorientierte Entwicklung des ländlichen Raums - Bürger gestalten ihre Heimat - Erfolgsmodell für den ländlichen Raum Sebastian Wittmoser Leader-Manager Oberbayern-Süd 1 ELER Europäischer

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern Regionales Entwicklungskonzept WMK 2014-2020 1.Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern Eschwege, 07. Mai 2014, Dr. Michael Glatthaar und Raphael Schucht

Mehr

Regionen stärken, Klima schützen mit Energie! Gute LEADER-Ansätze für die Energiewende vor Ort

Regionen stärken, Klima schützen mit Energie! Gute LEADER-Ansätze für die Energiewende vor Ort Regionen stärken, Klima schützen mit Energie! Gute LEADER-Ansätze für die Energiewende vor Ort Stephanie Müller Deutsche Vernetzungsstelle ländliche Räume (DVS) Kurze Vorstellung DVS Was haben die Regionen

Mehr

November 2014

November 2014 1 Lokale Entwicklungsstrategien für die Region Altenbeken, Augustdorf, Bad Lippspringe, Blomberg, Horn-Bad Meinberg, Lügde, Schieder-Schwalenberg und Schlangen 04.-13. November 2014 2 ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE

Mehr

PROTOKOLL. Thema/Titel: SWOT-Analyse

PROTOKOLL. Thema/Titel: SWOT-Analyse PROTOKOLL Thema/Titel: Strategie 2014+ für die Hauptregion Industrieviertel SWOT-Analyse Workshop Ort, Datum, Zeit: Schloss Katzelsdorf, Graf Hoyos-Galerie, 12. Mai 2014, 09:00-12:00 Teilnehmer: siehe

Mehr

Infoveranstaltung Energiewende gestalten durch Energiegenossenschaften Genossenschaften - ein Erfolgsmodell

Infoveranstaltung Energiewende gestalten durch Energiegenossenschaften Genossenschaften - ein Erfolgsmodell Infoveranstaltung Energiewende gestalten durch Energiegenossenschaften Genossenschaften - ein Erfolgsmodell Quarnbek 20. März 2013 Seite 1 Übersicht 1. Energiegenossenschaften - ein Überblick 2. Was ist

Mehr

Dorferneuerung Illenschwang Arbeitskreis 1 "Ortsbild/Siedlungsstruktur inkl. Techn. Infrastruktur"

Dorferneuerung Illenschwang Arbeitskreis 1 Ortsbild/Siedlungsstruktur inkl. Techn. Infrastruktur Dorferneuerung Illenschwang Arbeitskreis 1 "Ortsbild/Siedlungsstruktur inkl. Techn. Infrastruktur" Themen: Ortsbildprägende Gebäude (nicht nur mit Denkmalschutz) Flächen, Plätze, Freiräume etc. (mit besonderer

Mehr

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum Gregor Eibes, Landrat des Landkreises Bernkastel-Wittlich Berlin, 08.11.2012 1 Energielandschaft Morbach Berlin, 08.11.2012 2 Energielandschaft

Mehr

Vorbereitung der Förderperiode

Vorbereitung der Förderperiode Vorbereitung der 28.02.2012 1 Strategie Europa 2020 EU-Kernziele für das Jahr 2020 1. Beschäftigung: 75% der 20- bis 64-Jährigen sollen in Arbeit stehen 2. FuE und Innovation: 3% des EU-BIP für FuE und

Mehr

Energiegenossenschaft Kappel e.g. Wärmeversorgung in Bürgerhand

Energiegenossenschaft Kappel e.g. Wärmeversorgung in Bürgerhand Energiegenossenschaft Kappel e.g. Wärmeversorgung in Bürgerhand Referent: Michael Stein (Vorstandsmitglied Energiegenossenschaft Kappel e.g.) Anlagen-Steckbrief Wärmenetz: 88 Anschlussgebäude 2.200.000

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, Unterschwaningen Tel /970772

Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, Unterschwaningen Tel /970772 Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, 91743 Unterschwaningen Tel. 09836/970772 24. Sitzung des Lenkungsausschuss Projekte Datum, Ort: am Dienstag, 13.09.2011, Ev. Dekanatsfreizeitheim

Mehr

Interventionslogik Priorität 1

Interventionslogik Priorität 1 Interventionslogik 1 Intelligentes Wachstum Nachhaltiges Wachstum Integriertes Wachstum Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung, Innovation Bildung, Kompetenzen und lebenslanges Lernen Informations-

Mehr

Wettbewerb Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Wettbewerb Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Wettbewerb 2013-2016 Kreisentscheid 2013 im Landkreis Fürth Wer kann teilnehmen? Teilnahmeberechtigt sind räumlich geschlossene Gemeinden oder Gemeindeteile mit überwiegend dörflichem Charakter bis zu

Mehr

Initiative Rodachtal e.v. Regionalstrategie Daseinsvorsorge. Philipp Ruhstorfer Regionalmanagement

Initiative Rodachtal e.v. Regionalstrategie Daseinsvorsorge. Philipp Ruhstorfer Regionalmanagement Initiative Rodachtal e.v. Regionalstrategie Daseinsvorsorge Philipp Ruhstorfer Regionalmanagement Die Region/ Kooperation heute - 10 Gemeinden 5 Oberfranken 1 Unterfranken 4 Thüringen ~ 30.000 Einwohner

Mehr

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte, Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER Anröchte, 21.06.2016 Was ist LEADER? Förderprogramm der Europäischen Union und des Landes NRW Abkürzung aus dem Französischen

Mehr

Zielgruppengerechte Klimaschutzkommunikation

Zielgruppengerechte Klimaschutzkommunikation Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Zielgruppengerechte Klimaschutzkommunikation Klingt komisch, ist aber so Dienstag, 22. November 2016 Kassel 2 Klimaschutz im Landkreis Die Ziele: Treibhausgasausstöße

Mehr

Regionalentwicklung im Bezirk so arbeiten die LEADER-Regionen

Regionalentwicklung im Bezirk so arbeiten die LEADER-Regionen Regionalentwicklung im Bezirk so arbeiten die LEADER-Regionen Landesstelle LEADER Kärnten Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 3 Dr. Kurt Rakobitsch Donnerstag, 09. November 2017 1 Ausschöpfung

Mehr

Lokale Aktionsgruppe Uckermark e.v. Uckermark e.v. LAG-Management. Dipl.agr.ing. Torsten Mehlhorn Grabowstraße Prenzlau.

Lokale Aktionsgruppe Uckermark e.v. Uckermark e.v. LAG-Management. Dipl.agr.ing. Torsten Mehlhorn Grabowstraße Prenzlau. LAG-Management Dipl.agr.ing. Torsten Mehlhorn Grabowstraße 18 17291 Prenzlau www.lag-uckermark.de 1.Wer sind wir? - Organisationsstruktur 2.Was wollen wir? - Strategie 3.Was haben wir erreicht? Projektbeispiele

Mehr

Organisation und Funktion von seniorkompetenzteams

Organisation und Funktion von seniorkompetenzteams Organisation und Funktion von seniorkompetenzteams Stefan Bischoff, ISAB-Institut BaS-Fachtagung vom 24. 25. Oktober 2005, Eisenach Workshop 1: Wege zur Stärkung der Selbstorganisation älterer Menschen

Mehr

Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune. Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune. Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gliederung Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier

Mehr

Herzlich Willkommen zur Projektmesse des Lokalen Aktionsplans Olbernhau

Herzlich Willkommen zur Projektmesse des Lokalen Aktionsplans Olbernhau Herzlich Willkommen zur Projektmesse des Lokalen Aktionsplans Olbernhau 20.11.2012 Begrüßung AGJF Sachsen e.v. Kai Dietrich, Enrico Glaser Programm 15.05 - Vernetzungskaffee und Projektmesse 16.00 - Grußwort

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Umsetzungs- und Nutzungskonzept zur Inwertsetzung der bayerischen Gärten und Parks. Protokoll

Umsetzungs- und Nutzungskonzept zur Inwertsetzung der bayerischen Gärten und Parks. Protokoll Protokoll Ort: Lindenberg, Westallgäu - Bayerischer Bodensee Fördergesellschaft mbh Datum: 27.02.2014 Uhrzeit: 14.00 17.00 Uhr Protokoll: FUTOUR Teilnehmer: 6 Gartenakteure (siehe Teilnehmerliste) Mariam

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Gründung der ILE Bayerwald 13. Februar 2015, Passau Es gilt das gesprochene Wort! Referat Presse Telefon

Mehr

LOKALE AKTIONSGRUPPE ALTMÜHL-WÖRNITZ E. V. Bezeichnung des Projektes: Ausbau der Radweginfrastruktur im Teilraum Hesselberg-Wassertrüdingen

LOKALE AKTIONSGRUPPE ALTMÜHL-WÖRNITZ E. V. Bezeichnung des Projektes: Ausbau der Radweginfrastruktur im Teilraum Hesselberg-Wassertrüdingen PROJEKTBESCHREIBUNG MIT INVESTITIONSKOSTEN Antrag LOKALE AKTIONSGRUPPE ALTMÜHL-WÖRNITZ E. V. Bezeichnung des Projektes: Ausbau der Radweginfrastruktur im Teilraum Hesselberg-Wassertrüdingen Stufe I und

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen!!! Vorstellung des offenen Treffs Zur alten Tankstelle in Westheim Die Bündnisidee Das Bündnis für Familien und Senioren

Mehr

Breitbandtag 02. Dez Nürnberg. Erfahrungen beim Infrastrukturausbau am Beispiel der Gemeinde Happurg

Breitbandtag 02. Dez Nürnberg. Erfahrungen beim Infrastrukturausbau am Beispiel der Gemeinde Happurg Breitbandtag 02. Dez. 2013 Nürnberg Erfahrungen beim Infrastrukturausbau am Beispiel der Gemeinde Happurg Helmut Brückner 1. Bürgermeister Gemeinde Happurg 42 Km² Gemeindefläche 14 Gemeindeteile 3.627

Mehr

Beschreibung des Wettbewerbs

Beschreibung des Wettbewerbs BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN Wettbewerb Bäuerin als Unternehmerin des Jahres 2016 Beschreibung des Wettbewerbs (für Bewerberinnen) 1. Beschreibung des Wettbewerbes,

Mehr

Schlosspark Dennenlohe

Schlosspark Dennenlohe Schloss Dennenlohe Ein privater Park als Motor für die Regionalentwicklung der Region Hesselberg In Mittelfranken Schloss Dennenlohe wurde 1734 erbaut und gilt als eines der schönsten Barock-Ensembles

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie Stefan Franke Landkreis Marburg-Biedenkopf Kassel, 28. November 2017 2 Überblick Entwicklung Klimaschutz im

Mehr

Parlamentarischer Abend der Insel- und Halligkonferenz

Parlamentarischer Abend der Insel- und Halligkonferenz Herzlich Willkommen zum Parlamentarischen Abend der Dienstag, 05.12.2017 18:00 20:30 Uhr Landeshaus Kiel, Schleswig-Holstein-Saal Parlamentarischer Abend der Die nordfriesischen Inseln und Halligen (Region

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht Regionales Entwicklungskonzept WMK 2014-2020 Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April 2014 Dr. Michael Glatthaar Übersicht HF 1: Regionale Wertschöpfung stärken HF 2: Lebensqualität für alle sichern und

Mehr

LEADER Maßnahmebla! Förderperiode

LEADER Maßnahmebla! Förderperiode LEADER Maßnahmebla! Förderperiode 2014-2020 Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Spreewaldverein e.v. begleitet die ländliche Entwicklung in der LEADER- Region Spreewald-PLUS. Wenn Sie mithilfe von Fördermitteln

Mehr

Die Bioenergieregion Mecklenburgische Seenplatte. Chancen für den ländlichen Raum durch die Nutzung von Erneuerbaren Energien

Die Bioenergieregion Mecklenburgische Seenplatte. Chancen für den ländlichen Raum durch die Nutzung von Erneuerbaren Energien Die Bioenergieregion Mecklenburgische Seenplatte Chancen für den ländlichen Raum durch die Nutzung von Erneuerbaren Energien Gliederung 1. Die ARGE Initiative Bioenergieregion Mecklenburgische Seenplatte

Mehr

DAS NGA CLUSTER NORDHESSEN

DAS NGA CLUSTER NORDHESSEN DAS NGA CLUSTER NORDHESSEN 7. HESSISCHER BREITBANDGIPFEL 16. Juni 2016, Frankfurt a.m. Kathrin Laurier Geschäftsführerin Breitband Nordhessen GmbH WORKSHOP 1: Bedarfsgerecht und nachhaltig Championsleaguereif:

Mehr

Praxisbeispiel: Der Gemeinschaftswindpark. Energiegenossenschaft und Energiedienstleister gehen einen gemeinsamen Weg

Praxisbeispiel: Der Gemeinschaftswindpark. Energiegenossenschaft und Energiedienstleister gehen einen gemeinsamen Weg Praxisbeispiel: Der Gemeinschaftswindpark Energiegenossenschaft und Energiedienstleister gehen einen gemeinsamen Weg Agenda Warum Windenergie? Das Projekt Gemeinschaftswindpark Breydin Wichtige Meilensteine

Mehr

VOM FELD IN DEN KOCHTOPF - Wie können landwirtschaftliche Betriebe besser mit der Gastronomie kooperieren?

VOM FELD IN DEN KOCHTOPF - Wie können landwirtschaftliche Betriebe besser mit der Gastronomie kooperieren? Ergebnisprotokoll zum Workshop: VOM FELD IN DEN KOCHTOPF - Wie können landwirtschaftliche Betriebe besser mit der Gastronomie kooperieren? 3. Dezember 2018, 17:00 21:00 Uhr, LFS Hatzendorf Aktuell gibt

Mehr

Ergebnisprotokoll der Allgäu-Werkstatt 2020

Ergebnisprotokoll der Allgäu-Werkstatt 2020 Ergebnisprotokoll der Allgäu-Werkstatt 2020 am 07.07.2014 im Kempodium (Kempten) Zusammenfassung Um weitere gemeinsame Kooperationsprojekte für die neue Förderperiode 2014-2020 zu erarbeiten, veranstaltete

Mehr

Das Zusammenspiel von Regionalentwicklung und Tourismus

Das Zusammenspiel von Regionalentwicklung und Tourismus Das Zusammenspiel von Regionalentwicklung und Tourismus Isabell Friess Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume Zukunft Land leben 1 Gliederung 1. Welchen Mehrwert bringt es? 2. Ergebnisse der DVS-Umfrage,

Mehr

aus der REGION für die

aus der REGION für die aus der REGION für die Liebe Akteurinnen und Akteure aus der Region Hesselberg, mit dem 10. Hesselberg-Journal informieren wir Sie wieder über aktuellen Entwicklungen, Projekte und Termine in unserer Region!

Mehr

energieland2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig

energieland2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig Paris-Berlin-Steinfurt energieland2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig 27.06.2016 Ulrich Ahlke Kreis Steinfurt Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalt des Vortrages Das energieland2050 Windmasterplan

Mehr

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG LANDKREIS ANSBACH GMBH

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG LANDKREIS ANSBACH GMBH WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG LANDKREIS ANSBACH GMBH Pressemitteilung zur Veranstaltungsreihe Sanieren, Renovieren und Modernisieren im Landkreis Ansbach Wissenswertes rund um das Thema Sanieren, Renovieren und

Mehr

Die Leader-Förderung in Bayern

Die Leader-Förderung in Bayern Die Leader-Förderung in Bayern Bürger gestalten ihre Heimat Gliederung 1. Was ist Leader? 3. Kriterien 5. Fördergrundsätze 7. Perspektiven in der Regionalentwicklung 1. Was ist Leader? L iaisons E ntre

Mehr

Aus Ideen werden Bürgerprojekte Möglichkeiten von Genossenschaften zur Regionalentwicklung. Michael Diestel

Aus Ideen werden Bürgerprojekte Möglichkeiten von Genossenschaften zur Regionalentwicklung. Michael Diestel Aus Ideen werden Bürgerprojekte Möglichkeiten von Genossenschaften zur Regionalentwicklung Michael Diestel Aus Ideen werden Bürgerprojekte: Möglichkeiten von Genossenschaften zur Regionalentwicklung Rhön-Grabfeld

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

Netzwerk Wirtschaft-Schule - Standortfaktor Bildung

Netzwerk Wirtschaft-Schule - Standortfaktor Bildung - Standortfaktor Bildung EFRA Regional- und Konversionsmanagements Unterfranken 08042016, Obernburg Cordula Kuhlmann Anke Barthel Das Regionalmanagement wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium

Mehr

Herzlich willkommen zur -Werkstatt Juli 2014, Kempodium, Kempten

Herzlich willkommen zur -Werkstatt Juli 2014, Kempodium, Kempten Herzlich willkommen zur -Werkstatt 2020 7. Juli 2014, Kempodium, Kempten Folie 1 Allgäu-Werkstatt 2020: Ablauf Begrüßung/Einführung: Dr. Alois Kling Netzwerk Regionalentwicklung Allgäu / Die Allgäu-Ziele:

Mehr

DV Podium Altenhilfe 2017 Alter braucht Kooperation

DV Podium Altenhilfe 2017 Alter braucht Kooperation DV Podium Altenhilfe 2017 Alter braucht Kooperation 10 Jahre Seniorenbüros in Dortmund Ein Kooperationsmodell von Kommune und Verbänden zur Gestaltung alter(n)sgerechter Quartiere Reinhard Pohlmann Bereichsleiter

Mehr

Bauernhöfe für Menschen mit Demenz Heiderose Schiller

Bauernhöfe für Menschen mit Demenz Heiderose Schiller Bauernhöfe für Menschen mit Demenz Warum engagiert sich die Landwirtschaftskammer in diesem Projekt? Seit 15 Jahren Qualifizierung im Bereich der Bauernhofpädagogik Idee, auch Angebote für ältere Menschen

Mehr

Die MINT-Region Südliches Taubertal stellt sich vor

Die MINT-Region Südliches Taubertal stellt sich vor Die MINT-Region Südliches Taubertal stellt sich vor Bilder: Jugendtechnikschule Taubertal AGENDA Wer WIR sind Ausgangssituation Vernetzung Gemeinsame MINT-Region Weiterentwicklung & Bündelung Ausgewählte

Mehr

Breitbandausbau im Ländlichen Raum

Breitbandausbau im Ländlichen Raum Breitbandausbau im Ländlichen Raum Konjunkturpaket II Nachhaltigkeit und Effizienz sichern, Hannover, 19.11.2009 Dr. Walter Quasten, Vorstandsbeauftragter Verbände - Politik - Kommunen Wo stehen wir in

Mehr

Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz

Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz Fachseminar Akteursbeteiligung, 19. März 2015 in Koblenz Christine Fiedler Stadt Heidelberg Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht

Mehr

Die Bioenergie-Region Mecklenburgische Seenplatte. startet nach erfolgreicher erster Projektphase in die zweite Runde

Die Bioenergie-Region Mecklenburgische Seenplatte. startet nach erfolgreicher erster Projektphase in die zweite Runde Die Bioenergie-Region Mecklenburgische Seenplatte startet nach erfolgreicher erster Projektphase in die zweite Runde 1 Gliederung 1) Der Wettbewerb Bioenergie-Regionen des BMELV - Projekte 1. Projektphase

Mehr

Teil 1: Fördervoraussetzungen

Teil 1: Fördervoraussetzungen LEADER 2014-2020: Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e. V. Projektbewertungsmatrix des Auswahlausschusses Projekttitel: Antragsteller: Anlage zum Protokoll der Sitzung des Auswahlausschusses am:..

Mehr

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Programm für heute 1. Was ist LEADER? 2. Der LEADER-Wettbewerb 3. Bewerbung der Region Südliches Oberberg 4. Ziele, Projekte und

Mehr

R E D E. Thema: Digitale Wirtschaft digitale Region

R E D E. Thema: Digitale Wirtschaft digitale Region Es gilt das gesprochene Wort! R E D E von Staatsministerin Melanie Huml MdL, Vorsitzende Oberfranken Offensiv e.v., anlässlich des 22. Dialogs Strukturwandel in Oberfranken am 23. März 2017, 10.00 Uhr,

Mehr

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte Die Themen Wommelshausen 10 abgegebene Dorfgemeinschaftshäuser Treffpunkte (Einrichtungen), Freiflächen, Plätze Bürgerschaftliches Engagement Vereinsstrukturen

Mehr

Donnerstag, 8. November 2018 um 09:00 Uhr. im Bezirksrathaus, Saal Mittelfranken, Danziger Straße 5, Ansbach

Donnerstag, 8. November 2018 um 09:00 Uhr. im Bezirksrathaus, Saal Mittelfranken, Danziger Straße 5, Ansbach Bezirk Mittelfranken Postfach 617 91511 Ansbach Mitglieder des Bezirkstages DER BEZIRKSTAGSPRÄSIDENT Ansbach, 22.10.2018 DIENSTGEBÄUDE: Danziger Straße 5 91522 Ansbach Buslinie 756 Haltestelle: Bezirkskrankenhaus

Mehr

Regionalkonferenz Energiewende

Regionalkonferenz Energiewende Regionalkonferenz Energiewende Regierung von Schwaben Augsburg, 15. Februar 2012 1 Stromerzeugung in Bayern 2010 Gase 14,3% Kernenergie 51,5% Steinkohle 4,5% Erneuerbare Energien 25,9% Mineralölprodukte

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen in ländlichen Strukturen

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen in ländlichen Strukturen Zentrum für kooperative Forschung an der DHBW Stuttgart Fachtagung Netzwerk Bürgerengagement Förderung und Unterstützung des Ehrenamts im Landkreis Bad Kissingen Bad Bocklet, 21.09.2013 Bürgerschaftliches

Mehr

WiSo. Gäste / LAG Mitglieder Eisenhut Ekkehard X X Fugmann Jonathan X Merkel Thomas X Schmidt Christoph X Sollbach Oliver X Wagenlender Günther X

WiSo. Gäste / LAG Mitglieder Eisenhut Ekkehard X X Fugmann Jonathan X Merkel Thomas X Schmidt Christoph X Sollbach Oliver X Wagenlender Günther X Protokoll über Vorstandsitzung LAG Region Hesselberg am Montag, den 13.03.2017 um 9:00 Uhr bis 12.30 Uhr Hauptstraße 11, 91743 Unterschwaningen (Sitzungssaal) Anwesend: Name Vorname WiSo öffentliche Behörden

Mehr

ELER - LEADER Projekt Chiemgauer Alpen

ELER - LEADER Projekt Chiemgauer Alpen ELER - LEADER Projekt Chiemgauer Alpen LAG Vollversammlung Zwischenergebnisse der Arbeitskreissitzungen Großer Sitzungssaal Landratsamt Traunstein 19.02.2008 Herausforderungen an die LAG Chiemgauer Alpen

Mehr

Retrospektive: Kooperationsprojekte in LEADER

Retrospektive: Kooperationsprojekte in LEADER Retrospektive: Kooperationsprojekte in LEADER 2007-2013 Bundesweites LEADER-Treffen 9. November 2016 Stephanie Müller (DVS) Ca. 300 Kooperationsprojekte in Deutschland Gebietsübergreifend transnational

Mehr

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende Andrea Preiß Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Dezentrale Energiewende zahlt sich aus? -

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Fachtagung Im Alter IN FORM gesunde Lebensstile fördern 2. Oktober 2012, Nürnberg Es gilt das gesprochene

Mehr