Geflügelernährung. Geflügelernährung. Alles über Geflügelernährung. Heinz Jeroch Annette Simon Jürgen Zentek. Jeroch Simon Zentek

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geflügelernährung. Geflügelernährung. Alles über Geflügelernährung. Heinz Jeroch Annette Simon Jürgen Zentek. Jeroch Simon Zentek"

Transkript

1 Alles über Geflügelernährung Jeroch Simon Zentek Dieses Buch vermittelt Ihnen das aktuelle Wissen zur Geflügelernährung und -fütterung, umfassend und auf dem neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisstand in praxisgerechter Form. Außerdem stellt es auch Problemfelder und Wissenslücken dar, die durch weitere Forschung zu schließen sind. Die Ausführungen basieren auf umfangreichen Forschungsaktivitäten der Autoren und den Erkenntnissen der wichtigsten Fachgremien und -organisationen im Geflügelbereich. Das Buch gliedert sich in die Hauptkapitel: Produktion und Verbrauch von Geflügelprodukten Ernährungsphysiologische Grundlagen Futtermittel- und Futterzusatzstoffe Fütterung des Lege-, Reproduktions- und Mastgeflügels. Geflügelernährung Heinz Jeroch Annette Simon Jürgen Zentek Geflügelernährung

2 Heinz Jeroch, Annette Simon, Jürgen Zentek (Hrsg.) Geflügelernährung

3

4 Geflügelernährung Herausgegeben von Heinz Jeroch Annette Simon Jürgen Zentek 60 Abbildungen 327 Tabellen

5 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort Produktion und Verbrauch von Geflügelprodukten, Entwicklung der Futtermittelbasis (H. Jeroch, Annette Simon) Eiererzeugung und -verbrauch Geflügelfleischproduktion und -verbrauch Entwicklung der Futtermittelbasis Ernährungsphysiologische Grundlagen (Annette Simon, J. Zentek) Bestandteile von Futtermitteln, des Geflügelorganismus und von Geflügelprodukten Kohlenhydrate Lipide Aminosäuren und Proteine Nukleotide und Nukleinsäuren Mineralstoffe und Wasser Mineralstoffe Mengenelemente Spurenelemente Wasser Vitamine Fettlösliche Vitamine Wasserlösliche Vitamine Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe mit möglicher antinutritiver Wirkung und weitere antinutritive Substanzen (H. Jeroch) Futter- und Wasseraufnahme (J. Zentek, H. Jeroch) Physiologische Regulationsmechanismen der Futter- und Wasseraufnahme Praktische Aspekte der Futteraufnahme und Futteraufnahmeregulation Einflussfaktoren auf die Wasseraufnahme Verdauung und Resorption Aufbau des Futteraufnahmeorgans und des Verdauungsapparates Ablauf der Verdauung Futterdurchgangszeit Einflussfaktoren auf die Verdaulichkeit (H. Jeroch) Resorptionsvorgänge Futterbewertung Futtermitteluntersuchungen Weender Futtermittelanalyse Kohlenhydratanalytik nach der Detergenzienmethode Analytik spezieller Nährstoffe Nährstoffverdaulichkeit Energetische Futterbewertung Bewertung essenzieller Inhaltsstoffe Proteinbewertung Phosphorbewertung Futtermittel und Futterzusatzstoffe (H. Jeroch) Futtermittelrecht (H. Schenkel) Einzelfuttermittel Futtermittel mit vorrangig energieliefernden Inhaltsstoffen Getreidekörner Nebenprodukte der Getreideverarbeitung Buchweizen Fettreiche Samen

6 Inhaltsverzeichnis Trockenprodukte von Knollen und Wurzeln Pflanzen- und Tierfette Proteinreiche Futtermittel Leguminosensamen Nebenprodukte aus der Ölsaatenverarbeitung Eiweißreiche Nebenprodukte aus der Getreide- und Kartoffelverarbeitung Proteinerzeugnisse aus Mikroorganismen Milchverarbeitungsprodukte Futtermittel aus Landsäugetieren und Geflügel Futtermittel aus Fischen und weiteren Meerestieren Faserreiche Futtermittel Mineralische Futtermittel Vitaminreichere Futtermittel Farbstoffträger Futterzusatzstoffe Technologische Zusatzstoffe Sensorische Zusatzstoffe Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe Zootechnische Zusatzstoffe Kokzidiostatika und Histomonostatika Futtermittelbearbeitung und -behandlung Mischfuttermittel Mischfuttergruppen Mischfutterberechnung Mischfutterherstellung Deklaration der Mischfuttermittel Kontrolle der Mischfutterqualität Futtermittelverderb (B. Hoffmann) Wasserqualität (B. Hoffmann, J. Zentek) Fütterung des Lege-, Reproduktions- und Mastgeflügels (H. Jeroch) Grundlegende Bemerkungen zu Bedarf und Versorgung mit Energie und Nährstoffen Fütterungstechnik Futterarten Fütterungsmethoden Futterdosierung Futterformen Physikalische Beschaffenheit und Zerkleinerungsgrad Fütterungs- und Tränkeinrichtungen (Jutta Berk, H.-H. Thiele) Futterlagerung (B. Hoffmann) Fütterung des Legegeflügels Legehennen einschließlich Aufzuchttiere Einleitende Bemerkungen Aufzuchttiere (Küken, Junghennen) Wachstum und Körperzusammensetzung (H. Jeroch, B. Hoffmann) Empfehlungen zur Energieund Nährstoffversorgung Fütterungsempfehlungen (H. Jeroch, B. Hoffmann) Legeperiode (Hennen) Empfehlungen zur Energieund Nährstoffversorgung Fütterungsempfehlungen Legewachteln Aufzuchtperiode Empfehlungen zur Energieund Nährstoffversorgung Fütterungsempfehlungen Legeperiode Empfehlungen zur Energieund Nährstoffversorgung Fütterungsempfehlungen

7 6 Inhaltsverzeichnis Fütterung und Konsumeierqualität Eizusammensetzung und Eiinhaltsstoffe Fütterungseinflüsse auf die Eiqualität Äußere Qualitätsmerkmale (H. Jeroch, B. Hoffmann) Innere Qualitätsmerkmale (H. Jeroch, B. Hoffmann) Nährstoffangereicherte Eier (Designereier) Fütterung der Zucht- und Elterntiere Elterntiere der Legehybriden Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung Fütterungsempfehlungen Broilerelterntiere Aufzuchtperiode Empfehlungen zur Energieund Nährstoffversorgung Fütterungsempfehlungen/ Fütterungsprogramme Legeperiode Bedarf und Versorgung mit Energie und Nährstoffen Fütterungsempfehlungen/ Fütterungsprogramme Putenelterntiere (Hennen/Hähne) Empfehlungen zur Energieund Nährstoffversorgung Aufzuchttiere (weiblich, männlich) Elterntiere Fütterungsempfehlungen Aufzuchttiere Elterntiere Entenelterntiere Pekingenten (H. Jeroch, H.-H. Thiele) Empfehlungen zur Energieund Nährstoffversorgung Fütterungsempfehlungen Moschusenten Empfehlungen zur Energieund Nährstoffversorgung Fütterungsempfehlungen Gänse Empfehlungen zur Energieund Nährstoffversorgung Fütterungsempfehlungen Perlhühner Empfehlungen zur Energieund Nährstoffversorgung Fütterungsempfehlungen Fasane Empfehlungen zur Energieund Nährstoffversorgung Fütterungsempfehlungen Mastwachteln Tauben Empfehlungen zur Energieund Nährstoffversorgung Fütterungsempfehlungen Strauße (Ingrid Halle) Empfehlungen zur Energieund Nährstoffversorgung Fütterungsempfehlungen Einfluss der Elterntierfütterung auf Bruteiqualität, embryonale Entwicklung, Schlupffähigkeit und postnatale Entwicklung Fütterung des Mastgeflügels Broiler (Jungmasthühner) Wachstum, Futterverzehr und Futteraufwand Chemische Körperzusammensetzung, Nährstoff- und Energieansatz Mastverfahren Empfehlungen zur Energieund Nährstoffversorgung Fütterungsempfehlungen Mastputen Tiermaterial und Leistungen

8 Inhaltsverzeichnis Wachstumsparameter, chemische Körperzusammensetzung Empfehlungen zur Energieund Nährstoffversorgung Fütterungsempfehlungen Mastenten Pekingmastenten (H. Jeroch, H.-H. Thiele) Wachstumsparameter Chemische Körperzusammensetzung, Nährstoff- und Energieansatz Empfehlungen zur Energieund Nährstoffversorgung Fütterungsempfehlungen Moschusmastenten Empfehlungen zur Energieund Nährstoffversorgung Fütterungsempfehlungen Mularden Mastgänse Wachstumsparameter Empfehlungen zur Energieund Nährstoffversorgung Fütterungsempfehlungen Mastwachteln Empfehlungen zur Energieund Nährstoffversorgung Fütterungsempfehlungen Mastperlhühner Empfehlungen zur Energieund Nährstoffversorgung Fütterungsempfehlungen Mastfasane Empfehlungen zur Energieund Nährstoffversorgung Fütterungsempfehlungen Masttauben Maststrauße (Ingrid Halle) Einfluss der Fütterung auf den Schlachtkörperwert sowie die Fleisch- und Fettqualität Schlachtkörperwert (H. Jeroch, B. Hoffmann) Geflügelfleisch- und Geflügelfettqualität Wasserbedarf und -versorgung (H. Jeroch, J. Zentek) Einfluss der Ernährung auf die Tiergesundheit und fütterungsassoziierte Gesundheitsstörungen (J. Zentek, B. Hoffmann, H. Jeroch) Umwelt- und ressourcenschonende Fütterung (H. Jeroch, J. Zentek) Service Literaturverzeichnis Abkürzungen Autorenverzeichnis Sponsoren Sachregister Bildquellen

9 8 Vorwort Bereits vor 15 Jahren hatte der Erstherausgeber des vorliegenden Buches die Idee, ein Buch zur Geflügelernährung zu schreiben. Zu diesem Zeitpunkt lag in Deutschland die Veröffentlichung des letzten umfassenden Fach- und Lehrbuchs zur Geflügelfütterung schon Jahrzehnte zurück: die 11. und letzte Auflage des Buchtitels Die Fütterung des Geflügels (Verlag Fritz Pfenningstorff, Berlin und Stuttgart) erschien im Jahre Ab der 3. Auflage (Erscheinungsjahr 1925) war R. R. Römer, langjähriger Direktor der Lehr- und Versuchsstation für Geflügelzucht in Halle-Cröllwitz, verantwortlicher Herausgeber dieses Standardwerkes. In den Jahren nach 1954 erschienen auch einige Taschenbücher und Buchbeiträge zum Thema, u. a. von H. Jeroch die Taschenbücher Geflügelernährung (1972, Gustav Fischer Verlag Jena) und Geflügelfütterung (1987, Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin) sowie ein umfangreicher Buchbeitrag Fütterung des Geflügels im Fachbuch Geflügel von H. Vogt (Herausgeber S. Scholtyssek, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 1987). Obwohl diese Veröffentlichungen den jeweiligen wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritt vermittelten, fehlte bisher ein umfassender Buchtitel zur Ernährungsphysiologe des Geflügels sowie der Geflügelfütterung einschließlich Ausführungen über Futtermittel. Wenngleich es nicht zur sofortigen Umsetzung der Idee kam, wurde das Vorhaben nicht aufgegeben. Nach mehrjähriger Arbeit liegt nun endlich ein eigenständiges Buch über das Gesamtgebiet der Geflügelernährung vor. Dies war jedoch nur durch das aktive Mitwirken weiterer Autoren und die Verlagerung der Herausgeberschaft auf mehreren Schultern möglich. Das inhaltliche Konzept von Römers Die Fütterung des Geflügels ist beim vorliegenden Titel eine Art Leitbild für den Aufbau gewesen. Das Kapitel Ernährungsphysiologische Grundlagen enthält das wesentliche Wissen für eine auf wissenschaftlicher Basis begründete praktische Geflügelfütterung. Auf die Grundlagen des Nährstoffwechsels sowie des Energiehaushaltes musste zu Gunsten anderer Themen verzichtet werden. Sie sind beim Geflügel weitgehend identisch mit den Haussäugetieren und in neueren Tierernährungsbüchern umfassend beschrieben (s. Literaturverzeichnis). Es werden in diesem Teil insbesondere die folgenden Themen abgehandelt: Nährstoffe und ihre Bedeutung für den Geflügelorganismus, Regulation der Futter- und Wasseraufnahme, Aufbau des Verdauungsapparates, Verdauungsprozesse und Resorptionsmechanismen, Futtermittelanalytik sowie Energie- und Nährstoffbewertung. Die Ausführungen über Futterwertdaten von Einzelfuttermitteln als Basis von Rezepturen und Rationen nehmen im Kapitel Futtermittel und Futterzusatzstoffe einen breiten Raum ein. Weitere Abschnitte informieren über Futterzusatzstoffe, Mischfutter, Futtermittelbearbeitung, Futtermittelverderb und Wasserqualität. Abgerundet wird dieser Buchteil durch Informationen zu den futtermittelrechtlichen Vorschriften und Regelun-

10 Vorwort 9 gen. Das Kapitel Fütterung des Lege-, Reproduktions- und Mastgeflügels berücksichtigt nahezu alle derzeitigen Nutzgeflügelarten, d. h. nicht nur Hühner, Puten und Wassergeflügel, sondern auch Wachteln, Perlhühner, Fasane, Tauben und Strauße. Nach kurz gefassten Ausführungen zur Bedarfsermittlung von Energie und Nährstoffen werden für die verschiedenen Nutzungsrichtungen der einzelnen Geflügelspezies detaillierte Informationen zum leistungsbezogenen Energie- und Nährstoffbedarf vermittelt. Dem schließen sich Empfehlungen und Hinweise für die praktische Fütterung unter verschiedenen Bedingungen an. Dabei werden auch Einflüsse der Fütterung auf die Qualität der Geflügelprodukte, die Gesunderhaltung der Tiere, sowie den Umwelt- und Ressourcenschutz gebührend berücksichtigt. Außerdem sind Informationen für eine optimale Energie- und Nährstoffversorgung des Geflügels bei ökologischer Produktionsweise enthalten. Für Zuarbeiten verschiedenster Art, der Bereitstellung von wissenschaftlichen Ergebnissen, neuen Produktionsdaten und statistischen Unterlagen, fachlichen Diskussionen, kritischen Manuskriptdurchsichten und weiteren Hilfen wird insbesondere herzlichst gedankt: Dipl.-Ing. agr. Margit M. Beck (Bonn), Ing. A. Engler (Saint-André-treize-Voiez/Frankreich), Dr. M. Golze (Köllitsch), Prof. Dr. M. Grashorn (Hohenheim), Prof. Dr. J. Jankowski (Olsztyn, Polen), Dr. Jolanta Jeroch (Kaunas, Litauen), Dr. K. Kozlowski (Olsztyn, Polen), Dr. H. Meyer (Kartzfehn), Prof. Dr. H. Pingel (Halle/Landsberg), Dipl.-Ing. agr. R. Pottgüter (Cuxhaven), VR Dr. G. Reetz (Kleinmachnow), Dr. K.-H. Schneider (Leipzig), Ing. O. Van Tuijl (Halsteren, Niederlande). Den ehemaligen Doktoranden aus dem früheren Institut für Tierernährung und Vorratshaltung an der MLU Halle-Wittenberg, Prof. Dr. G. Dusel (Bingen), Dr. D. Lehmann (Leipzig), Dr. E. Strobel (Neuenkirchen-Vörden) sowie Dipl.-Ing. agr. F. Krüger (Leipzig) gebührt ein herzlicher Dank für die umfangreichen Rezepturberechnungen, von denen leider nur ein Teil aufgenommen werden konnte. Letztendlich konnte das Buch nur durch die finanzielle Unterstützung zahlreicher Sponsoren (s. Seite 508) in vorliegendem Umfang erscheinen. Dafür wird allen Förderern sehr herzlich gedankt. Wir würden uns freu en, wenn die Sponsoren mit dazu beitragen würden, das Buch den potenziellen Nutzern schnell bekannt zu machen. Dem Verlag Eugen Ulmer in Stuttgart-Hohenheim sind die Autoren besonders dankbar, weil er sich diesem speziellen und recht aufwändigen Titel gegenüber sehr offen zeigte. Insbesondere dem Fachlektor des Verlags und ständigem Gesprächspartner, Herrn Werner Baumeister, danken wir an dieser Stelle sehr herzlich. Die Autoren wünschen sich, dass der Titel von den Nutzern gut angenommen wird und sind für kritische Hinweise und fachliche Anregungen aufgeschlossen. Im Sommer 2012 Heinz Jeroch (Leipzig/Kaunas) Annette Simon (Berlin) Jürgen Zentek (Berlin)

11

12 11 1 Produktion und Verbrauch von Geflügelprodukten, Entwicklung der Futtermittelbasis Die Geflügelhaltung erfolgte in Europa, einschließlich Deutschland, bis in die 50er-Jahre des letzten Jahrhunderts vorrangig in bäuerlichen Betrieben. Daneben bestanden bereits Geflügelfarmen, die entweder eigenständig oder Bestandteil größerer landwirtschaftlicher Unternehmen waren. Im Vordergrund stand die Erzeugung von Hühnereiern. Des Weiteren erfolgte eine bescheidene Produktion von Mastgeflügel, wie Mastküken, Kapaune, Enten, Weidemastgänse und Masttauben. Zusätzlich trugen die abgelegten Legehennen zum Fleischaufkommen bei. Der Eieranfall war, bedingt durch Unterbringung, Haltungsform und Futterbasis, überwiegend auf den Zeitraum Frühjahr bis Herbst beschränkt. In den USA entwickelten sich demgegenüber bereits mehrere Jahrzehnte früher spezialisierte Geflügelbetriebe (Geflügelfarmen) für die Eier- und Geflügelfleischproduktion (Broiler, Puten, Enten). Bei den grundlegenden Veränderungen im Geflügelbereich in Deutschland wurden die vorhandenen Erfahrun gen aus den USA genutzt. Dies erfolgte einerseits durch Spezialisation bäuerlicher Betriebe auf Geflügelproduktion und andererseits durch das Entstehen eigenständiger Geflügelunternehmen sowohl für Zucht, Ver mehrung, Eierproduktion und Mast. In den ehemaligen sozialistischen Län dern, einschließlich der DDR, erfolgte insbesondere in der Nähe von größeren Städten der Bau staatlicher Geflügelkombinate. Die Intensivierung auf allen Ebenen der Geflügelhaltung bewirkte schnell steigende Geflügel bestände und vor allem anhaltend enorme Leistungsverbesse rungen. Dadurch stieg das Aufkommen an Eiern und Geflügelfleisch erheblich an. Als wesentlicher Grund für diese rasante Entwicklung ist die steigende Nachfrage nach Geflügelprodukten und hier besonders nach Geflügelfleisch zu sehen, was u. a. wiederum durch bessere Einkommensverhältnisse und veränderte Ernährungsgewohnheiten bedingt ist. 1.1 Eiererzeugung und -verbrauch Von 1950 bis 1975 erhöhte sich in der Bundesrepublik Deutschland die Eierproduktion von 3, auf 15, Stück und war danach wieder rückläufig. Das derzeitige Erzeugungsvolumen kann Tab. 1 entnommen werden. In den letzten Jahren hat die Umstellung von der Käfighaltung zu anderen Haltungsformen zu einer deutlichen Abnahme des Hennenbestandes und damit zu verminderter inländischer Eiererzeugung ge-

13 12 1 Produktion und Verbrauch von Geflügelprodukten, Entwicklung der Futtermittelbasis Tab. 1. Legehennenbestände sowie Eierproduktion und -verbrauch (2010) Jahresdurchschnittsbestand an Legehennen 1 (Tausend Stück) Eiererzeugung pro Jahr 1 (in 1000 t) Eierverbrauch pro Kopf der Bevölkerung (Stück) (kg) Weltweit USA ,8 EU ,8 Deutschland ,1 1 WATT Executive Guide to World Poultry Trends (2011) führt. Gegenwärtig stammen in Deutschland etwa 7 % der gesamten Eierproduktion aus Biobetrieben. Tab. 1 informiert außerdem über die Legehennenbestände und Eierproduktion weltweit, in den USA und der EU. Die Nutzung weiterer Geflügelarten für die Konsumeierproduktion ist auf wenige Länder beschränkt. Legegänse und -enten sowie Legewachteln werden vor allem im ostasiatischen Raum gehalten. Eine bedeutsame Produktion von Wachteleiern erfolgt derzeit insbesondere in China, Japan und Thailand, aber auch in Brasilien. In Europa hat insbesondere in Estland und Frankreich die Haltung von Legewachteln eine gewisse Bedeutung. In Deutschland wird der Bedarf an Wachteleiern überwiegend aus Importen abgedeckt. Der jährliche Eierverbrauch pro Kopf der Bevölkerung stieg in Deutschland von 1950 bis 1975 zwar nicht so drastisch wie die Eierproduktion, erhöhte sich aber innerhalb von 25 Jahren auf mehr als das Doppelte: von 135 auf 288 Stück. Danach erfolgte bis 1985 zunächst ein moderater und später ein deutlicher Rückgang. Im Jahr 2005 betrug der Verbrauch nur noch 205 Eier pro Kopf. Die Gründe für diesen Einbruch sind in sich wandelnden Ernährungsempfehlungen und veränderten Verzehrsgewohnheiten zu sehen. In den letzten Jahren hat sich der Verbrauch wieder leicht erhöht und beträgt derzeit 214 Stück bzw. 13,1 kg (2010). Damit liegt der Pro-Kopf-Verbrauch an Eiern in Deutschland leicht über dem mittleren Wert in der EU, aber deutlich unter dem Eierkonsum in den USA (Tab. 1). Infolge des Verbots der Käfighaltung und dem damit verbundenen deutlichen Rückgang des Hennenbestandes ist der Selbstversorgungsgrad mit Eiern in Deutschland von % auf ca. 55 % (2010) zurückgegangen, steigt aber inzwischen wieder an. 1.2 Geflügelfleischproduktion und -verbrauch Weltweit wird derzeit der überwiegende Teil des gesamten Geflügelfleisches über Broilermast erzeugt (Tab. 2). An zweiter Stelle folgt Putenfleisch und danach das Fleisch der verschiedenen Wassergeflügelarten. Diese Rangfolge gilt auch für die EU und Deutschland, jedoch nicht für China und den südostasiatischen Raum. Hier hat die Produktion von Was-

14 1.3 Entwicklung der Futtermittelbasis 13 Tab. 2. Geflügelfleischproduktion im Weltmaßstab, in den USA und ausgewählten Ländern 1 Insgesamt Anteil der Mastgeflügelarten (%) (Mio. t) Broiler Puten Enten Gänse Weitere Welt 94,2 84,5 6,5 4,1 2,6 2 2,3 USA 19,3 3 86,7 13,3 VR China 17,0 69,7 4 16,1 14,2 4 EU-27 12,1 77,6 15,2 4,1 0,6 2,5 Deutschland 1,6 64,9 27,6 4,2 0,3 3,1 1 nach USDA (2011), FAOSTAT (2011) und MEG (2012) 2 einschließlich Perlhühner 3 Broiler und Mastputen, Wassergeflügel; weiteres Geflügel minimal (keine Angaben) 4 keine Daten verfügbar, Produktion gering sergeflügel (Enten- und Gänsefleisch) eine wesentlich größere Bedeutung als in allen anderen Teilen der Welt (Tab. 2). Das Sortiment an Geflügelfleisch wird global ergänzt durch das Fleisch von Schlachthennen, Mastwachteln, Perlhühnern, Fasanen, Tauben und Strauße. Von der Weltproduktion an Straußenfleisch wird 90 % in Südafrika erzeugt. In Deutschland erfolgt die Mast zuletzt genannter Geflügelarten nur in sehr begrenztem Umfang als so genannte Nischen- bzw. Spezialitätenproduktion. Im Jahr 1950 wurden in Deutschland pro Kopf der Bevölkerung lediglich 1,7 kg Geflügelfleisch verbraucht. Der Konsum stieg in den folgenden Jahrzehnten kontinuierlich an und erreichte 2010 mit 19,3 kg ca. 20 % des Gesamtfleischverzehrs. Er liegt damit trotz des erheblichen Anstiegs noch unter dem mittleren Verzehr in der EU von 23,1 kg. In Ländern wie Großbritannien, Irland, Portugal, Spanien und Ungarn werden rund 30 kg verbraucht. Weltweit führend im Geflügelfleischverzehr (Broiler, Puten) sind die USA mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von ca. 55 kg. Vom gesamten Geflügelfleischkonsum in Deutschland entfallen derzeit 63 % auf Broiler- und 28 % auf Putenfleisch (Tab. 2) sowie 3 % auf Schlachthühner. Vor einigen Jahrzehnten war Entenfleisch noch wesentlich stärker als heute am Gesamtverbrauch beteiligt. Der Zuwachs im Geflügelfleischverzehr in den letzten Jahrzehnten resultiert insbesondere aus dem Anstieg beim Putenfleisch. Der mittlere Selbstversorgungsgrad liegt bei 100 %. 1.3 Entwicklung der Futtermittelbasis Bis in die 50er-Jahre des letzten Jahrhunderts bestand die Futterbasis für Geflügel hauptsächlich aus Getreidekörnern und -nebenprodukten, Kartoffeln, Grasauslauf und Rückständen abgeernteter Felder. Selbst größere Anlagen für Enten und Puten waren zunächst auf das Freifutter (Pflanzen, Samen, Früchte und Kleinlebewesen) in den Gewässern und im Wald ausgerichtet. Darüber hinaus existierte eine beachtliche Palette von Er gänzungsfuttermitteln, u. a. Mineralstoffe und Vitamine enthaltende Präparate. Die Vorläufer des Geflügelmischfutters waren so genannte Fut-

15 14 1 Produktion und Verbrauch von Geflügelprodukten, Entwicklung der Futtermittelbasis terbrote und Futterkuchen sowie Backfutter. Die ersten patentierten Produkte erschienen zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf dem Markt. In den 20er-Jahren begann dann auch für das Geflügel die eigentliche Produktion von Mischfuttermitteln. Dabei leistete F. Lehmann, Göttingen, Pionierarbeit. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) wurden Mischfutterrezepturen entwickelt, die 1926 eingeführt wurden: ein Mischfutter zur Geflügelmast, ein Legefutter für Geflügel (so genanntes Legemehl, als Zusatz für wirtschaftseigene Futtermittel) und ein Le gefutter für Geflügel als Fertigmischung, d. h. Alleinfutter. Die größte Nachfrage bestand beim Legemehl, das im Rahmen der von R. Fangauf (Kiel-Steenbeck) benannten Kombinierten Fütterung zusammen mit Körnerfutter zum Einsatz kam. Jedoch erst die Schaffung der Normentafel für Mischfuttermittel (1951) und weiterer futtermittelrechtlicher Verordnungen sowie die Einführung der DLG-Standardmischfutter, die auch für Geflügelmischfutter die Basis für eine Herstellung nach den Erkenntnissen der Tierernährung bildeten, bauten die Bedenken gegenüber industriell hergestelltem Mischfutter schnell ab. Mitte der 70er-Jahre existierten bereits 17 DLG-Standards für Geflügelmischfutter mit dem Schwerpunkt Mischfuttermittel für das Hühnergeflügel. Mit der oben aufgezeigten Entwicklung der Geflügelbestände und deren steigenden Leistungen erfolgte die Fütterung anstelle der hofeigenen Futtermittel und des Freifutters dann zunehmend mit Mischfutter. Dieser Prozess führte zu einem raschen Anstieg der Herstellung von industriell gefertigtem Geflügelmischfutter, das seit den 50er-Jahren einen erheblichen Anteil der gesamten Mischfuttererzeugung ausmacht. Im Jahr 2010 betrug der Anteil der Mischfutterproduktion für Geflügel 25,3 % der Gesamtherstellung von rund 22 Mio. t. Vom produzierten Geflügelmischfutter ( 5,6 Mio. t) entfielen 63,4 % auf Mastgeflügelfutter und 36,6 % auf Mischfutter für Lege- und Elterntiere einschließlich Aufzuchttiere, wobei es sich fast ausschließlich um Alleinfutter handelt. Auch das Sortiment an Mischfuttertypen für Geflügel hat im Verlauf der zurückliegenden Jahrzehnte ständig zugenommen. Verände rungen vollzogen sich auch immer wieder bei den Rezepturen. Die wesentlichen Gründe dafür sind: Rohstoffverfügbarkeit, Rohstoffpreise, administrative Eingriffe (z. B. Fütterungsverbote), Höchst-/Mindestanteile an Komponenten, neue Komponenten, Einzelfuttermittel mit ver besserten Qualitätseigenschaften, gentechnisch veränderte Pflanzen, Entwicklungen bei den Zusatzstoffen, sowie Veränderungen bei den Versorgungsempfehlungen. Die derzeitigen Hauptkomponenten im Geflügelmischfutter sind Getreide und eiweißreiche Nebenprodukte aus der Verarbeitung ölreicher Samen.

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Eier und Geflügel des Jahresheftes Agrarmärkte 2016 Version vom 08.12.2016 Hühnerbestände der Welt, der EU und Deutschlands (1) 12-1 in Mio. Tiere 2000 1) 2010

Mehr

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Eier und Geflügel des Jahresheftes Agrarmärkte 2015 Version vom 19.11.2015 Hühnerbestände der Welt, der EU und Deutschlands (1) 12-1 in Mio. Tiere 2000 1) 2010

Mehr

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten.

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten. 1 Haltungsformen Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten. Abb. 1: Puten in Bodenhaltung Quelle: S. Freiwald Auch die Aufzucht und Mast werden als getrennte Phasen

Mehr

Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands. Teil II: Eierproduktion

Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands. Teil II: Eierproduktion Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands Teil II: Eierproduktion Prof. Dr. Hans-Wilhelm Windhorst Universität Vechta Vortrag am

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.2.3 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Geflügel 2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 1. Juni 2015 Artikelnummer: 2030423147004 Ihr Kontakt zu uns:

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.2.3 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Geflügel 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 15.04.2014 Artikelnummer: 2030423137004 Ihr Kontakt zu uns:

Mehr

In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014):

In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014): Haltungsformen In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014): Bodenhaltung Gruppengröße: max. 6.000 Tiere ohne räumliche Trennung Besatzdichte:

Mehr

Die Entwicklung der Legehennenhaltung und Eiererzeugung in Deutschland im zurückliegenden Jahrzehnt

Die Entwicklung der Legehennenhaltung und Eiererzeugung in Deutschland im zurückliegenden Jahrzehnt Die Entwicklung der Legehennenhaltung und Eiererzeugung in Deutschland im zurückliegenden Jahrzehnt PROF. I. R. DR. HANS-WILHELM WINDHORST WISSENSCHAFTS- UND INFORMATIONSZENTRUM NACHHALTIGE GEFLÜGELWIRTSCHAFT

Mehr

Einfluss der thermischen Aufbereitung auf die Proteinqualität von vollfetten Sojabohnen

Einfluss der thermischen Aufbereitung auf die Proteinqualität von vollfetten Sojabohnen INSTITUT FÜR TIERERNÄHRUNG Einfluss der thermischen Aufbereitung auf die Proteinqualität von vollfetten Sojabohnen Konstanze Kraft In Kooperation: M. Wiltafsky (Evonik) L. Asam und K.Wilbos (FiBL) M. Rodehutscord

Mehr

Nutzen Sie auch die Online-Ergänzung zur ZMP-Marktbilartz Eier und Geflügel 2008

Nutzen Sie auch die Online-Ergänzung zur ZMP-Marktbilartz Eier und Geflügel 2008 Nutzen Sie auch die Online-Ergänzung zur ZMP-Marktbilartz Eier und Geflügel 2008 o ZMP-Infografiken in Druckqualität o Tabellen mit zusätzlichen Zeitreihen o ausgewählte Aktualisierungen der Daten finden

Mehr

Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands. Teil I: Geflügelfleisch

Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands. Teil I: Geflügelfleisch Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands Teil I: Geflügelfleisch Prof. Dr. Hans-Wilhelm Windhorst Universität Vechta Vortrag am

Mehr

Fettchemie Hauptbestandteile der Fette und Öle Fettbegleitstoffe... 14

Fettchemie Hauptbestandteile der Fette und Öle Fettbegleitstoffe... 14 Einleitung... 4 Markt und Verbrauch... 6 Verbrauchszahlen... 6 Haupterzeugerländer... 6 Fettchemie... 12 Hauptbestandteile der Fette und Öle... 12 Fettbegleitstoffe... 14 Speisefette in der Ernährung...

Mehr

Einsatzmöglichkeiten verschiedener Körnerleguminosen und Eiweißfuttermittel bei Geflügel im ökologischen Landbau

Einsatzmöglichkeiten verschiedener Körnerleguminosen und Eiweißfuttermittel bei Geflügel im ökologischen Landbau Institut für Tierernährung Einsatzmöglichkeiten verschiedener Körnerleguminosen und Eiweißfuttermittel bei Geflügel im ökologischen Landbau Vortrag für Teilnehmer des Seminars Aktuelles aus dem ökologischen

Mehr

100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung. Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau

100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung. Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau 100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau Seite Innovations- 0 & Lisa Vernetzungsforum Baldinger, lisa.baldinger@thuenen.de

Mehr

Heinz Pingel Enten und Gänse

Heinz Pingel Enten und Gänse Heinz Pingel Enten und Gänse Heinz Pingel Enten und Gänse 2. vollständig überarbeitete Auflage 43 Farbabbildungen 27 Schwarzweißabbildungen 32 Tabellen Prof. Dr. agr. habil. Heinz Pingel lehrte an der

Mehr

Die Globalisierung der Eier- und Geflügelfleischerzeugung

Die Globalisierung der Eier- und Geflügelfleischerzeugung Die Globalisierung der Eier- und Geflügelfleischerzeugung - Eine Analyse auf der Basis des Entwicklungsstandes der Länder - Prof. Dr. H.-W. Windhorst WING, Universität Vechta Vortrag Geflügelsymposium

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5910 6. Wahlperiode 26.09.2016 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Prof. Dr. Fritz Tack, Fraktion DIE LINKE Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Legehennenhaltung und Eierproduktion

Legehennenhaltung und Eierproduktion Klaus Damme Ralf-Achim Hildebrand Legehennenhaltung und Eierproduktion 24 28 76 109 Farbfotos Schwarzweißfotos Zeichnungen Tabellen 2 Vorwort 6 1 Züchtung und Vermehrung 7 1.1 Abstammung und Domestikation

Mehr

Praxisseminar Preisverdächtig! zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2017

Praxisseminar Preisverdächtig! zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2017 Praxisseminar Preisverdächtig! zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2017 Workshop Jugendbuch: Lesenswert! Lesen stärkt die Seele Referentin: Renate Paßmann-Lange Material zum

Mehr

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Vermeidbare Risiken für Mensch und Umwelt: Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Dr. sc. agr. Ina Walenda BUND Schleswig-Holstein e. V. Lerchenstraße 22 24103 Kiel 1 Was ist Gentechnik? Isolierung

Mehr

Nicht schnabelbehandelte Legehennen Ein Problem der Tierernährung? Nico Wolff, MEGA Tierernährung, Visbek Haldensleben,

Nicht schnabelbehandelte Legehennen Ein Problem der Tierernährung? Nico Wolff, MEGA Tierernährung, Visbek Haldensleben, Nicht schnabelbehandelte Legehennen Ein Problem der Tierernährung? Nico Wolff, MEGA Tierernährung, Visbek Haldensleben, 02.11.2016 Gliederung (1) Worüber sprechen wir eigentlich? (2) Ursachen und Einflussfaktoren

Mehr

GZ: BMGF-11001/0329-I/A/5/2016 Wien, am 5. Jänner 2017

GZ: BMGF-11001/0329-I/A/5/2016 Wien, am 5. Jänner 2017 10233/AB vom 05.01.2017 zu 10669/J (XXV.GP) 1 von 5 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Dr. in Sabine Oberhauser, MAS Bundesministerin GZ: BMGF-11001/0329-I/A/5/2016 Wien,

Mehr

Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft Jungmasthühnerhaltung

Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft Jungmasthühnerhaltung Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft Jungmasthühnerhaltung Universität Vechta Haltungsformen Hähnchen werden in Deutschland in Bodenhaltung gehalten. Abbildung 1: Hähnchen in Bodenhaltung Quelle: Big

Mehr

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Moskau, 27.06.2016, Dr. Stefan Dreesmann Gesetzliche Grundlagen des Ökolandbaus in der EU Entwicklung

Mehr

Prof. Dr. Michael Grashorn FG Nutztierethologie und Kleintierzucht Universität Hohenheim. Universitätsstudium mit Schwerpunkt Geflügel

Prof. Dr. Michael Grashorn FG Nutztierethologie und Kleintierzucht Universität Hohenheim. Universitätsstudium mit Schwerpunkt Geflügel Prof. Dr. Michael Grashorn FG Nutztierethologie und Kleintierzucht Universität Hohenheim Universitätsstudium mit Schwerpunkt Geflügel EuroTier 2010 Geflügelforum 18. November 2010 Deutsche Universitäten

Mehr

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg 14.1.2015 WWF Präsentation I Dr. Birgit Wilhelm 14.01.2015 1 Der WWF in Deutschland 64,2 Mio. Euro 455.000

Mehr

Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung

Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung (LDV-Länderliste) vom 2. Dezember 2003 (Stand am 10. Juni 2011) Das Bundesamt für

Mehr

all mash Uni Geflügelfutter deuka Seit Generationen bewährt

all mash Uni Geflügelfutter deuka Seit Generationen bewährt all mash Uni gekörnt Das Universalfutter für die Küken, Jungtier und Reifefütterung von Rasse, Zucht und Legegeflügel, 5 kg all mash A gekörnt das bewährte Aufzucht futter für ein sicheres Jugendwachstum,

Mehr

Entwicklungen Eier- und Geflügelmarkt 2015: Inlandproduktion, Importe, Konsum

Entwicklungen Eier- und Geflügelmarkt 2015: Inlandproduktion, Importe, Konsum Entwicklungen Eier- und Geflügelmarkt 2015: Inlandproduktion, Importe, Konsum Andreas Gloor, Aviforum Stand: 17. Juni 2016 Produktionswert CH-Landwirtschaft 2015 Obst inkl. Weintrauben 6.1% Wein 5.0% Eier

Mehr

Deklaration von Heimtierfuttermitteln. Claudia Volles

Deklaration von Heimtierfuttermitteln. Claudia Volles Deklaration von Heimtierfuttermitteln Claudia Volles 1 Inhalt: 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Kennzeichnung 2.1 Ausgangsprodukte 2.2 Einzelfuttermittel 2.3 Mischfuttermittel 2.3.1 Ergänzungs- & Alleinfuttermittel

Mehr

Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung

Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung (LDV-Länderliste) vom 2. Dezember 2003 (Stand am 17. Januar 2006) Das Bundesamt

Mehr

Prof. Dr. G. BELLOF 1

Prof. Dr. G. BELLOF 1 Raps und Körnerleguminosen im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie - Märkte und Potenziale für neue Verwertungskonzepte aus Sicht der Tierernährung - Prof. Dr. Gerhard Bellof UFOP-Perspektivforum

Mehr

Eier- und Geflügelmarkt 2016: Inlandproduktion, Importe, Konsum, Tierbestände (2015)

Eier- und Geflügelmarkt 2016: Inlandproduktion, Importe, Konsum, Tierbestände (2015) Eier- und Geflügelmarkt 2016: Inlandproduktion, Importe, Konsum, Tierbestände (2015) Andreas Gloor, Aviforum Stand: 19. April 2017 Produktionswert CH-Landwirtschaft 2016 Obst inkl. Weintrauben 5.9% Wein

Mehr

FUTTERPROGRAMM GEFLÜGEL

FUTTERPROGRAMM GEFLÜGEL FUTTERPROGRAMM GEFLÜGEL Nutzen Sie unsere Erfahrung für Ihren Erfolg! Fixkraft produziert am Donauhafen Enns auf höchstem technischem Niveau konventionelles, gentechnikfreies und biologisches Futter für

Mehr

Statistisches Bundesamt Fachserie 3 / Reihe 4.2.3

Statistisches Bundesamt Fachserie 3 / Reihe 4.2.3 Statistisches Bundesamt Fachserie 3 / Reihe 4.2.3 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Erzeugung von Geflügel 2. Halbjahr und Jahr 2002 Erscheinungsfolge: halbjährlich Erschienen im Oktober 2003 Fachliche

Mehr

Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere

Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere Ernährungsphysiologie, Futtermittelkunde, Fütterung Bearbeitet von Heinz Jeroch, Winfried Drochner, Ortwin Simon überarbeitet 2008. Buch. 544 S. Hardcover ISBN

Mehr

Mehr Wahlfreiheit für Verbraucherinnen und Verbraucher

Mehr Wahlfreiheit für Verbraucherinnen und Verbraucher Mehr Wahlfreiheit für Verbraucherinnen und Verbraucher Mit der seit dem Jahr 2008 geltenden Regelung für eine freiwillige Ohne Gentechnik -Kennzeichnung von Lebensmitteln bekommen Verbraucherinnen und

Mehr

Eier- und Geflügelmarkt 2017: Inlandproduktion, Importe, Konsum, Tierbestände

Eier- und Geflügelmarkt 2017: Inlandproduktion, Importe, Konsum, Tierbestände Eier- und Geflügelmarkt 2017: Inlandproduktion, Importe, Konsum, Tierbestände Stand: 16. April 2018 Produktionswert CH-Landwirtschaft 2017 Obst inkl. Weintrauben 5.0% Wein 4.7% Eier 2.8% Geflügel 3.5%

Mehr

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Umstellung auf biologische Landwirtschaft Administration des Services Techniques de l'agriculture Leitfaden Umstellung auf biologische Landwirtschaft 2011 Wir bedanken uns bei folgenden Personen für Ihre Mitarbeit: Bernd Ewald, IBLA-Bioberatung

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) Referat Futtermittelüberwachung Naumburger Str Jena Fax:

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) Referat Futtermittelüberwachung Naumburger Str Jena Fax: Antrag auf (R) / (Z) / Anzeige (A) für Futtermittelunternehmen nach VO (EG) Nr. 183/2005 Futtermittelverordnung für gewerbliche Unternehmen Die Abgabe des Antrages hat für jeden Betrieb jede Betriebsstätte

Mehr

Amtliche Futtermittelüberwachung in Baden-Württemberg. Informationsblatt

Amtliche Futtermittelüberwachung in Baden-Württemberg. Informationsblatt Informationsblatt zum Einsatz von Fischmehl, Di- und Tricalciumphosphat tierischen Ursprungs und Blutprodukten in landwirtschaftlichen Betrieben sowie zum Einsatz von Nichtwiederkäuerproteinen in Betrieben

Mehr

Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung

Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung (LDV-Länderliste) vom 2. Dezember 2003 (Stand am 10. August 2004) Das Bundesamt

Mehr

Eier- und Geflügelmarkt 2018: Inlandproduktion Importe Konsum Tierbestände (2017)

Eier- und Geflügelmarkt 2018: Inlandproduktion Importe Konsum Tierbestände (2017) Eier- und Geflügelmarkt 2018: Inlandproduktion Importe Konsum Tierbestände (2017) Stand: 4. April 2019 Produktionswert CH-Landwirtschaft 2018 6,33% (2017: 6,27%) Quelle: BFS; provisorisch 1 Entwicklung

Mehr

Wie sich die deutsche Geflügelbranche zukünftig positioniert

Wie sich die deutsche Geflügelbranche zukünftig positioniert FACHTAG GEFLÜGELHALTUNG Wie sich die deutsche Geflügelbranche zukünftig positioniert Dr. Thomas Janning Geschäftsführer Der deutsche Konsumeiermarkt Euro/100 Mio. Stück Eier 4,00 14.000 3,00 12.000 10.000

Mehr

Verbrauch an Nahrungsmitteln je Kopf und Jahr in Deutschland

Verbrauch an Nahrungsmitteln je Kopf und Jahr in Deutschland Verbrauch an Nahrungsmitteln je Kopf und Jahr in Deutschland Die Auswertung der Daten von der BLE und BMELV über Nahrungsmittel-Verbrauch pflanzlicher und tierischer Herkunft von 1950 bis 2011 zeigt folgende

Mehr

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung (LDV-Länderlisten) vom 16. Februar 2016 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), gestützt auf Artikel 7 Absatz

Mehr

Art. 12 (3) c) 889/2008 in Verbindung mit Anhang III 2 in Verbindung mit Art. 14 (1) b) ii 834/2007

Art. 12 (3) c) 889/2008 in Verbindung mit Anhang III 2 in Verbindung mit Art. 14 (1) b) ii 834/2007 Arbeitsgruppe Ökologische Geflügelhaltung- Lösungsvorschläge für klärungsbedürftige Fragestellungen / 2. Runde: Stand 12.04.2011 Nr. Betreff Fragestellung Wesentliche Bezüge zur EU- Bio-VO Stallbau / Stallbeschaffenheit

Mehr

Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft Putenhaltung

Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft Putenhaltung Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft Putenhaltung Universität Vechta Haltungsformen Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung gehalten. Abbildung 1: Puten in Bodenhaltung Quelle: Uni Vechta Puten

Mehr

Geflügelfleischexporte nach Afrika

Geflügelfleischexporte nach Afrika 1 WING: Themen in der Geflügelhaltung Geflügelfleischexporte nach Afrika Geflügelfleischexporte nach Afrika Dr. Aline Veauthier WING In den letzten Jahren sind die Ausfuhren von Geflügelfleisch nach Afrika

Mehr

Mexikaner essen ein Ei am Tag Deutsche Verbraucher können zwischen verschiedenen Haltungsformen wählen

Mexikaner essen ein Ei am Tag Deutsche Verbraucher können zwischen verschiedenen Haltungsformen wählen Pressemitteilung/Themenpaket Vechta, 17.03.2016 Mexikaner essen ein Ei am Tag Deutsche Verbraucher können zwischen verschiedenen Haltungsformen wählen Themenpaket des WING zu Ostern Kaum ein Lebensmittel

Mehr

Pressemitteilung zur VDF/BVDF-Jahrestagung 2012

Pressemitteilung zur VDF/BVDF-Jahrestagung 2012 Pressemitteilung zur VDF/BVDF-Jahrestagung 2012 Fleisch und Fleischwaren weiter sehr beliebt Der Verzehr von Fleisch und Fleischwaren bleibt bei den deutschen Verbrauchern sehr beliebt. Die Verzehrmengen

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben

Lösungen zu den Aufgaben Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassen- zimmer Die CD-Serie für Schulen Der Bauernhof als Klassenzimmer Die CD-Serie für Schulen und alle, die sich dafür interessieren, wie unsere Lebensmittel

Mehr

EU - Geflügelmarkt. Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt. Wolfgang Christ

EU - Geflügelmarkt. Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt. Wolfgang Christ EU - Geflügelmarkt Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt Wolfgang Christ EPEGA EPEGA Die European Poultry, Egg and Game Association - EPEGA - mit Sitz in Bonn ist eine Vereinigung der europäischen

Mehr

Teil 1 Allgemeine Grundlagen

Teil 1 Allgemeine Grundlagen 9 Vorwort zur 5. Auflage... 5 Vorwort zur 1. Auflage... 6 Abkürzungen und Erklärungen.... 7 Teil 1 Allgemeine Grundlagen 1 Vom Laubfresser zum Hafermotor.... 17 1.1 Entwicklung des Pferdes... 17 2 Das

Mehr

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de IMZ - Tirol S. 1 Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit dem höchsten Anstieg seit 2002. Vorarlberg,

Mehr

Grundbegriffe des Futterwertes

Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Um die Fütterung optimal gestalten zu können, sind folgende Voraussetzungen notwendig: Kenntnisse über die Verdaulichkeit des Futters Kenntnisse

Mehr

077582/EU XXIV. GP. Eingelangt am 29/03/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 28. März 2012 (29.03) (OR. fr) 8286/12 AGRILEG 48 ENV 250

077582/EU XXIV. GP. Eingelangt am 29/03/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 28. März 2012 (29.03) (OR. fr) 8286/12 AGRILEG 48 ENV 250 077582/EU XXIV. GP Eingelangt am 29/03/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 28. März 2012 (29.03) (OR. fr) 8286/12 AGRILEG 48 ENV 250 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum:

Mehr

natürlich Eine gesunde und natürliche Futtermittelpalette für Ihr Geflügel, auch auf

natürlich Eine gesunde und natürliche Futtermittelpalette für Ihr Geflügel, auch auf natürlich Vital Körnermischung Super verschiedenen Körnern: Weizen, gebrochener Mais, Milo, Sonnenblumenkerne, Austernschalen sowie gebrochene Erbsen. Dieses Futter eignet sich für alle erwachsenen Geflügelarten.

Mehr

Geflügelfütterung. Werner Vogt-Kaute, Naturland Erzeugerring. Fulda,

Geflügelfütterung. Werner Vogt-Kaute, Naturland Erzeugerring. Fulda, Geflügelfütterung fängt da an, wo Schweinefütterung aufhört Die erstbegrenzende Aminosäure in Öko-Rationen bei Geflügel, aber auch beim Schwein ist das Methionin. Bedarfswerte: (Quelle LfL Fütterungsfibel)

Mehr

Brut und Schlachtungen von Geflügel sowie Legehennenhaltung und Eiererzeugung in Nordrhein-Westfalen

Brut und Schlachtungen von Geflügel sowie Legehennenhaltung und Eiererzeugung in Nordrhein-Westfalen Brut und Schlachtungen von Geflügel sowie Legehennenhaltung und Eiererzeugung in Nordrhein-Westfalen 03 Bestell-Nr C 3 03 00 (Kennziffer C III j/03) Herausgegeben vom Landesamt für Datenverarbeitung und

Mehr

Ernährung des Hundes

Ernährung des Hundes Ernährung des Hundes Grundlagen - Fütterung - Diätetik Bearbeitet von Helmut Meyer, Jürgen Zentek 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 336 S. Paperback ISBN 978 3 8304 1221 2 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere

Mehr

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung (LDV-Länderlisten) vom 16. Februar 2016 (Stand am 1. August 2016) Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), gestützt

Mehr

Zukunftsperspektiven für die Eiererzeugung. Märkte Lebensmittelsicherheit Tiergerechtheit

Zukunftsperspektiven für die Eiererzeugung. Märkte Lebensmittelsicherheit Tiergerechtheit Die Deutsche Bibliothek ISSN 1619 7666 / Ausgabe 47 Tagungsband zum Themenforum Zukunftsperspektiven für die Eiererzeugung Märkte Lebensmittelsicherheit Tiergerechtheit Freitag, 10. Oktober 2008 Stiftung

Mehr

2 3 Gemüse. Inhaltsstoffe der Nahrung und deren. Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen: Inhaltsstoffe der Nahrung.

2 3 Gemüse. Inhaltsstoffe der Nahrung und deren. Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen: Inhaltsstoffe der Nahrung. Woche Std Lehrstoff/Lernfelder Ziele 1 3 Lebensmittel Bestandteile der Nahrung Inhaltsstoffe der Nahrung und deren Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen: 2 3 Gemüse Inhaltsstoffe der

Mehr

Tierproduktion in GUS-Ländern. Dr. Olga Hunger, Leiterin ZA GUS, DLG e.v.

Tierproduktion in GUS-Ländern. Dr. Olga Hunger, Leiterin ZA GUS, DLG e.v. Tierproduktion in GUS-Ländern Dr. Olga Hunger, Leiterin ZA GUS, DLG e.v. Inhalt 1. Bedeutung der Tierproduktion 2. Entwicklungstendenzen Milchproduktion Fleischproduktion Eierproduktion 3. Herausforderungen

Mehr

Futtermittelversorgung in den GUS-Staaten. Futtermittel vom Feld. Markus Wolf DLG-Mitteilungen

Futtermittelversorgung in den GUS-Staaten. Futtermittel vom Feld. Markus Wolf DLG-Mitteilungen Futtermittelversorgung in den GUS-Staaten Futtermittel vom Feld Foto: salman2 fotolia.com I. Russland II. Ukraine III. Kasachstan IV. Weißrussland V. Zusammenfassung jeweils Weizen, Mais, Gerste und Ölsaaten

Mehr

Modul Qualitätsmanagement Futtermittel Vorbesprechung / Einführung

Modul Qualitätsmanagement Futtermittel Vorbesprechung / Einführung Modul Qualitätsmanagement Futtermittel 12.4.2016 Vorbesprechung / Einführung 1 Modul Qualitätsmanagement Futtermittel Wahlmodul Masterstudiengang Angebot: Studienrichtungen Agribusiness/NTW/NPW Voraussetzungen:

Mehr

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein Teil I: Datensammlung zur Entwicklung der Tierzahlen und der Bestandsgrößen in der Schleswig-Holsteinischen Nutztierhaltung Für die Schleswig-Holsteinische

Mehr

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar? Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar? I. Woher kommt das Soja? II. III. IV. Wer sind die Nachfrager? Ein Blick nach Deutschland Ausblick 4 3 2 Entwicklung der weltweiten Sojaernte (Mio. t)

Mehr

KONJUNKTURDATEN 2016 ZUM WELTWEITEN WEINBAU. Schätzung der weltweiten Weinproduktion 2016 auf 259 Mhl - Rückgang von 5 % gegenüber 2015

KONJUNKTURDATEN 2016 ZUM WELTWEITEN WEINBAU. Schätzung der weltweiten Weinproduktion 2016 auf 259 Mhl - Rückgang von 5 % gegenüber 2015 KONJUNKTURDATEN 2016 ZUM WELTWEITEN WEINBAU Schätzung der weltweiten Weinproduktion 2016 auf 259 Mhl - Rückgang von 5 % gegenüber 2015 Produktion 2016 eine der schlechtesten seit 20 Jahren, jedoch sehr

Mehr

Fischereiüberblick in der Europäischen Union

Fischereiüberblick in der Europäischen Union Fischereiüberblick in der Europäischen Union Nachfolgende Informationen wurden aus Unterlagen der Europäischen Union 2010 entnommen. Sie dienen in meinen Betrachtungen der Information ehemaliger Hochseefischer.

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBEWEP Modultyp: Pflicht Ernährungsphysiologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin

Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin Weiter wie bisher ist keine Option! Welt-Agrarbericht von UNO und Weltbank, 2008: Einnahmen der Landwirte

Mehr

Das Mastgeflügel. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt

Das Mastgeflügel. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt Das Mastgeflügel Nutztiere in Sachsen WISSENS WERTES kompakt Junggänse Was vor Jahrzehnten noch illusorisch schien, ist inzwischen Fakt die Deutschen essen pro Kopf mehr Geflügel- als Rindfleisch. Dabei

Mehr

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe........................................ 12 Vorwort..................................................................... 17 Teil A Ziele erfolgreicher

Mehr

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik 7,5% 7,5% CO 2 -Emissionen pro Kopf Effizienz-Trend Effizienz-Niveau

Mehr

QGV Antibiotika Monitoring Report Über den Einsatz von Antibiotika in der österreichischen Geflügelhaltung

QGV Antibiotika Monitoring Report Über den Einsatz von Antibiotika in der österreichischen Geflügelhaltung QGV Antibiotika Monitoring Report 2016 Über den Einsatz von Antibiotika in der österreichischen Geflügelhaltung Herausgegeben von der Österreichischen Qualitätsgeflügelvereinigung (QGV), dem bundesweiten

Mehr

Meinungen zu Antibiotika und Gentechnik in der Geflügelmast

Meinungen zu Antibiotika und Gentechnik in der Geflügelmast Meinungen zu Antibiotika und Gentechnik in der Geflügelmast Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 20. bis 24. März 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Greenpeace

Mehr

Merkblatt. für die Zulassung und Registrierung. von Drittlandsvertretern. Futtermittelhygiene (Band 8)

Merkblatt. für die Zulassung und Registrierung. von Drittlandsvertretern. Futtermittelhygiene (Band 8) Merkblatt für die Zulassung und Registrierung von Drittlandsvertretern Futtermittelhygiene (Band 8) Stand 12.02.2009 Merkblatt für die Zulassung sowie Registrierung von Betrieben als Drittlandsvertreter,

Mehr

Futteraufnahme zurückgehen. In Verbindung mit dem Getreide resultieren in den verfütterten Mischungen übliche Energiegehalte von 10,8-11,2 MJ ME/kg,

Futteraufnahme zurückgehen. In Verbindung mit dem Getreide resultieren in den verfütterten Mischungen übliche Energiegehalte von 10,8-11,2 MJ ME/kg, Vergleichender Mischfuttertest Nr. 9 0 /13 Alleinfutter für Junghennen, Alleinfutter I und aus Bayern und Baden- Württemberg Im dritten Quartal 2013 wurden im Auftrag des VFT in Bayern und Baden-Württemberg

Mehr

Ziele, Konzept und Struktur des Forschungsvorhabens GrainUp

Ziele, Konzept und Struktur des Forschungsvorhabens GrainUp Ziele, Konzept und Struktur des Forschungsvorhabens GrainUp Markus Rodehutscord Institut für Nutztierwissenschaften Universität Hohenheim Getreideverbrauch in Deutschland: ca. 45 Mio. Tonnen pro Jahr In

Mehr

Getreide. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Getreide. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Getreide des Jahresheftes Agrarmärkte 2017 Version vom 13.07.2017 Weltgetreideanbau nach Arten Tab 2-1 15/16 (EU-15) Anbauflächen 1) in Mio. ha 16/17 v (EU-16)

Mehr

Geflügelzucht/ -produktion

Geflügelzucht/ -produktion Geflügelzucht/ -produktion Eckzahlen der Eier- und Geflügelproduktion Eierproduktion: Dauer der Aufzucht.20 Wochen Ø Dauer der Legeperiode..52 Wochen Durchschnittliche Legeleistung.300 Eier/Henne alternative

Mehr

Qualität und Sicherheit Kennzeichnung, Deklaration von Futtermitteln und Futtermittelmonitoring

Qualität und Sicherheit Kennzeichnung, Deklaration von Futtermitteln und Futtermittelmonitoring Qualität und Sicherheit Kennzeichnung, Deklaration von Futtermitteln und Futtermittelmonitoring Juni 2012 Unterscheidung Futtermittel Verordnung (EG) Nr. 767/2009 Einzelfuttermittel : Erzeugnisse pflanzlichen

Mehr

S E N F I N D E U T S C H L A N D A U F E I N E N B L I C K

S E N F I N D E U T S C H L A N D A U F E I N E N B L I C K S E N F I N D E U T S C H L A N D 2 0 0 9 A U F E I N E N B L I C K PRODUKTION: 99.295 t (+ 11,4 % VJ) PRODUKTIONSWERT: 162,5Mio Zahl der Betriebe: 18 (Vorjahr: 16) DER PRO-KOPF-VERBRAUCH 365 g 398 g 587

Mehr

Fütterungsstrategien was ist sinnvoll, was ist Luxus?

Fütterungsstrategien was ist sinnvoll, was ist Luxus? Fütterungsstrategien was ist sinnvoll, was ist Luxus? Simone Müller Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena, Referat Tierhaltung simone.mueller@tll.thueringen.de 03695 8585 9415 Fachtagung Verzicht

Mehr

Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln

Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln Ziel Ziel dieser Interpretation ist es, einen Beitrag zum einheitlichen

Mehr

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep. Gesamtergebnis Table 1: Klimaschutz-Index 2009 Tabelle 1 Rang Land Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik Rang Land Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik Rang Land Punkt- Einzelwertung

Mehr

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5. Gesamtergebnis Table 1: Klimaschutz-Index 2010 Tabelle 1 Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 1* Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 21 E Algerien

Mehr

Zahl der Buchveröffentlichungen in Estland

Zahl der Buchveröffentlichungen in Estland Zahl der Buchveröffentlichungen in Estland Testbeispiel_Zahlenverständnis_AST_DE Insgesamt Philosophie, Psychologie Religion Sozial- Exakte Angewandte wissenschaften Wissenschaften Wissenschaften KunstGeschichte

Mehr

Pluto s Leckerbissen!

Pluto s Leckerbissen! Pluto s Leckerbissen! Eine optimale Fütterung ist die Basis für ein gesundes Hundeleben. Hunde brauchen ein ausgewogenen Verhältnis von Nähr- und Vitalstoffen, hochverdauliches Eiweiß für die Muskulatur

Mehr

Katzennahrung. Mit jedem Bissen ein Stück NATUR. Mit einem Plus an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen

Katzennahrung. Mit jedem Bissen ein Stück NATUR. Mit einem Plus an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen 10 0% QUA LI TÄT V O M L A N D E Mit jedem Bissen ein Stück NATUR Katzennahrung Mit einem Plus an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen 100 % glutenfrei Transparente Deklaration Was drauf steht,

Mehr

Rinder. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Rinder. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Rinder des Jahresheftes Agrarmärkte 2016 Herausgeber: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd Version vom 12.12.2016 Rinderbestände der Welt, der EU

Mehr

Bedarfsnormen für Milchvieh

Bedarfsnormen für Milchvieh Bedarfsnormen für Milchvieh Nährstoffe, Mineralstoffe, Vitamine Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 2016- Inhaltsverzeichnis Energie (NEL) und nutzbares Rohprotein (nxp)... 2 Erhaltungsbedarf...

Mehr

VIEH- UND FLEISCHWIRTSCHAFT 2014 FOLIENSAMMLUNG

VIEH- UND FLEISCHWIRTSCHAFT 2014 FOLIENSAMMLUNG VIEH- UND FLEISCHWIRTSCHAFT 2014 FOLIENSAMMLUNG IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Stubenring 1, 1010 Wien Text und Redaktion:

Mehr