Erfolg, Chance und Herausforderung. Die erhöhten Einstellungszahlen bei der Polizei

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfolg, Chance und Herausforderung. Die erhöhten Einstellungszahlen bei der Polizei"

Transkript

1 Erfolg, Chance und Herausforderung Die erhöhten Einstellungszahlen bei der Polizei

2 Bewerber Einstellungen (Anwärter/innen) Bewerberzahlen noch geplant eingestellt Anmerkung: 2014 wurde der Personalabbau im Polizeibereich gestoppt und die Zahl der Neueinstellungen von 150 auf 200 erhöht. 23. Mai 2017 (c) Polizei Sachsen-Anhalt 2

3 Millionen in Euro Auswirkungen auf den Landeshaushalt (beispielhaft) Für Liegenschaftsmaßnahmen an der Fachhochschule Polizei hat das Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA) 2016 und 2017 Planungs- und Bauaufträge in der Höhe von 3,23 Millionen Euro erteilt, u.a. für: Instandsetzung, Aufstockung sowie Errichtung von zwei Übungstreppen Haus 9 (Fertigstellung April 2018) Herrichtung Standort Revierkommissariat Aschersleben (Fertigstellung Januar 2018) Herrichtung von Umkleidebereichen im Haus 8 (Fertigstellung September 2017) Herrichtung einer Containeraufstellfläche einschließlich Herstellung der Medienanschlüsse(Aufstellziel September 2017) Schaffung von Kfz-Stellplätzen (Fertigstellung August 2017) 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Mittel für Ausstattung (Bekleidung, Einsatzmittel usw.) aufgrund zusätzlicher Einstellungen Mai 2017 (c) Polizei Sachsen-Anhalt 3

4 Kraftaufwand und Mannschaftsleistung Die erhöhten Einstellungszahlen stehen für einen erheblichen Kraftaufwand aller Angehörigen der Fachhochschule und der Landesbereitschaftspolizei als Ausbildungsstätten sowie der Behörden und Einrichtungen der Polizei und des Ministeriums für Inneres und Sport, eine Mannschaftsleistung, verbunden mit enormen zeitlichen, personellen, finanziellen und logistischen Herausforderungen. 23. Mai 2017 Polizei Sachsen-Anhalt 4

5 Fachhochschule Polizei Die aktuellen Anforderungen an die Mitarbeiter/innen der Fachhochschule Polizei in Aschersleben sind enorm hoch. Die Einstellungszahlen erfordern hier u.a. die Erweiterung der räumlichen Kapazitäten für die Ausbildung, Maßnahmen zur Aufstockung des Personals, die Bewältigung eines massiven Arbeitsaufkommens beim Auswahldienst, beträchtliche Anstrengungen der Berufsinformation und -werbung. 23. Mai 2017 (c) Polizei Sachsen-Anhalt 5

6 Erweiterung der räumlichen Kapazitäten Umrüstungen, Bauanträge und - maßnahmen, die Aushandlung und der Abschluss von Mietverträgen, die Herrichtung von Flächen, Instandsetzungen, Ausschreibungsverfahren und u.v.m. gehören derzeit an der Fachhochschule Polizei in Aschersleben zum gar nicht so alltäglichen Alltag. Mit Hochdruck wurde und wird daran gearbeitet, dass zum 1. September 2017 alles Notwendige auch zur Verfügung steht. bereits umgesetzt (beispielhaft): Anmietung von Räumlichkeiten am Bildungsstandort Bestehornpark und Alte Hobelei Aschersleben Umrüstung von Büroräumen Erweiterung der Kapazitäten der Sportanlagen und - möglichkeiten noch in der Umsetzung (beispielhaft): Ausbau zweier Computerkabinette Anmietung von Containern und Herstellung von Containerstellflächen Neubau Trainingsgebäude (Außenübungsbereich) Erweiterung Schießanlage (outdoor) 23. Mai 2017 (c) Polizei Sachsen-Anhalt 6

7 Elf zusätzliche Lehrsäle und weitere Räumlichkeiten für die Fortbildung wurden am Bildungsstandort Bestehornpark Aschersleben angemietet. 23. Mai 2017 (c) Polizei Sachsen-Anhalt 7

8 Allgemeine Logistik An der Fachhochschule wurden und werden derzeit logistische Herausforderungen gemeistert, wie z.b.: 500 weitere Parkplätze Umkleidemöglichkeiten Erweiterung der Kapazitäten der Mensa (mehr Plätze; Plan zur Staffelung der Essenszeiten) 23. Mai 2017 (c) Polizei Sachsen-Anhalt 8

9 23. Mai 2017 (c) Polizei Sachsen-Anhalt 9

10 Personal der Fachhochschule Polizei Personal 2016 Personal 17/18 Um die Auswahl und Ausbildung der Anwärter/innen sowie die Organisation des Ausbildungs- und Studienbetriebes zu gewährleisten, wächst das Personal der Fachhochschule bis 2018 auf 166 an. Noch notwendige Ausschreibungs- und Besetzungsverfahren laufen. Beispielhafte Abbildung von Bedarfen in einzelnen Bereichen 23. Mai 2017 (c) Polizei Sachsen-Anhalt 10

11 Höchstleistungen bei Auswahldienst und Berufsinformation Die Mitarbeiterinnen des Auswahldienstes der Fachhochschule Polizei erbringen derzeit Höchstleistungen, um die Einstellungszahlen für September 2017 zu erreichen. Die Anzahl der zeitgleich zu bearbeitenden Bewerberakten haben sich vervielfacht. Ab Juni bearbeiten die Mitarbeiterinnen drei Einstellungstermine gleichzeitig. Eine Vielzahl von Testterminen der Auswahlkommission unter Einbeziehung der Behörden und Einrichtungen muss organisiert und koordiniert werden. Der Bereich Berufsinformation und -werbung der Fachhochschule stellt sich der Herausforderung erhöhter Einstellungszahlen u.a. durch die verstärkte Teilnahme an Fachmessen, Schulterminen und Veranstaltungen, die Intensivierung von Werbemaßnahmen und die Schulung der Regionalbereichsbeamten zu Berufswerbern. 23. Mai 2017 (c) Polizei Sachsen-Anhalt 11

12 Nachwuchsgewinnung Für das Jahr 2017 stehen Gelder für eine Werbekampagne mit u.a. folgenden Maßnahmen zur Verfügung: Planung und Umsetzung einer Kampagnenidee und eines Kampagnendesigns Produktion eines professionellen Imagefilms der Polizei Sachsen-Anhalt Umsetzung eines crossmedialen Ansatzes: eine Botschaft viele Kanäle Zusätzliche Mittel für die Nachwuchswerbung in Euro Mai 2017 Polizei Sachsen-Anhalt 12

13 Landesbereitschaftspolizei (einschließlich Polizeiärztlicher Dienst/ Ärztlicher Gutachterdienst der Landesverwaltung) Um der Qualität der Ausbildung und der Durchführung der Praktika auch bei erhöhten Einstellungszahlen - neben der Ausbildung der Wachpolizei - gerecht zu werden, hat die Landesbereitschaftspolizei ihren Lehrbereich Polizeipraxis umorganisiert. Das Lehrpersonal wurde aufgestockt. weitere Maßnahmen (bereits umgesetzt): Umwandlung von Bettenzimmern in 32 Umkleideräume Umbau von Schulungsräumen zusätzlicher Computerarbeitsraum in der Umsetzung: Herrichtung von zwei weiteren Schulungsräumen Mehrbedarf (beispielhaft): höhere Kosten für sächliche Ausstattung 2016: Euro; 2017: bisher Euro 45 Computer, 40 Funkgeräte, elf Atemalkoholmessgeräte, 170 Verkehrswarnjacken, zehn Digitalkameras, 25 ballistische Überziehwesten und 20 Halbgruppen- Kfz, 26 Schreibtische, 116 Umkleideschränke 23. Mai 2017 (c) Polizei Sachsen-Anhalt 13

14 Lehrbereich Polizeipraxis der Landesbereitschaftspolizei Lehrpersonal 23. Mai 2017 (c) Polizei Sachsen-Anhalt 14

15 Polizeiärztlicher Dienst Die erhöhten Einstellungszahlen haben 4000 weitreichende Auswirkungen auf die Arbeit 3500 des Polizeiärztlichen Dienstes (der 3000 gleichzeitig Ärztlicher Gutachterdienst der Landesverwaltung ist) Die Vorsichtung medizinischer Unterlagen 1500 und die Auswahluntersuchung von 1000 Bewerber(inne)n haben oberste Priorität Vorsichtung Untersuchung 23. Mai 2017 (c) Polizei Sachsen-Anhalt 15

16 Technisches Polizeiamt zusätzliche Beschaffungen für die Erstausstattung von Anwärter(inne)n mit Bekleidung, Schutzwesten und Schutzausstattung in Millionenhöhe logistischer Mehraufwand im Bereich der Beschaffung von Kraftfahrzeugen und für die Ausbildung benötigten Einsatzmitteln, u.a. Bus der Fachhochschule Polizei 23. Mai 2017 Polizei Sachsen-Anhalt 16

17 Polizeidirektionen Die erhöhten Einstellungszahlen stellen die Polizeidirektionen (und weitere Behörden) vor personelle Herausforderungen, weil das Personal zur Aufstockung der Ausbildungs- und Lehrbereiche an der Fachhochschule Polizei und der Landesbereitschaftspolizei überwiegend aus ihren Bereichen rekrutiert wird, zur Besetzung der vermehrten Termine der Auswahlkommission zusätzliches Personal der Polizeidirektionen eingesetzt wird, ein höherer Aufwand für die Betreuung von Praktika der Auszubildenden und Studenten anfällt. 23. Mai 2017 (c) Polizei Sachsen-Anhalt 17

18 Ministerium für Inneres und Sport Zur Realisierung der Einstellung von Anwärter(inne)n in den Polizeivollzugsdienst tragen die Fachreferate des Ministeriums für Inneres und Sport federführend bei. Hier wurden und werden u.a. die finanziellen Voraussetzungen (Landeshaushalt) vorbereitet, die Voraussetzungen für die Ausstattung der Fachhochschule Polizei und der Landesbereitschaftspolizei mit ausreichend Personal geschaffen, die Ausbildungs- und Prüfungsordnung angepasst, eine Werbekampagne für die Nachwuchsgewinnung vorbereitet und die in Liegenschaftsfragen und zu finanziellen Rahmenbedingungen notwendigen Abstimmungen mit dem Ministerium der Finanzen vorgenommen. 23. Mai 2017 (c) Polizei Sachsen-Anhalt 18

19 Danke für Ihr Interesse. Noch Fragen? Bitte, gern. 23. Mai 2017 (c) Polizei Sachsen-Anhalt 19

Fachtagung Integrierte Bildung

Fachtagung Integrierte Bildung Fachtagung Integrierte Bildung Einführung 3. Hybride Bildungsformate an der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg Rainer Grieger, Präsident Die Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg

Mehr

Programm FAHNDUNG. Herzlich willkommen zum. 16. Juni 2018, 10:00 15:00 Uhr AUSBILDUNG ODER STUDIUM NUTZE DEINE CHANCE UND BEWIRB DICH FÜR

Programm FAHNDUNG. Herzlich willkommen zum. 16. Juni 2018, 10:00 15:00 Uhr AUSBILDUNG ODER STUDIUM NUTZE DEINE CHANCE UND BEWIRB DICH FÜR POLIZEI SACHSEN-ANHALT AUSBILDUNG ODER STUDIUM (svergütung) Herzlich willkommen zum (svergütung) ÜBERNAHME 16. Juni 2018, 10:00 15:00 Uhr NUTZE DEINE CHANCE UND BEWIRB DICH FÜR (svergütung) Programm Fotos:

Mehr

LBP/LSA-Polizeiärztliches Zentrum / Ärztlicher Gutachterdienst

LBP/LSA-Polizeiärztliches Zentrum / Ärztlicher Gutachterdienst 1 2 3 Ergebnisse bei laufbahnrechtlichen Untersuchungen, Einstellungen in den Dienst des Landes Sachsen- Anhalt, Probezeit - und Lebenszeituntersuchungen 4 Norbert Friedrich Schneemilch Medizinaldirektor

Mehr

Hochwasserschutz im Burgenlandkreis

Hochwasserschutz im Burgenlandkreis 1 2 Hochwasserschutz im Burgenlandkreis Katastrophenschutz bei Hochwasserlagen 3 Allgemeines Maßgeblich ist das Katastrophenschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt Katastrophenfall i.s.d. 1 Abs. 2 KatSG-LSA

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/234 11.08.2016 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Henriette Quade (DIE LINKE) Betriebliches Eingliederungsmanagement

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1103 08.05.2012 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Sebastian Striegel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Gewalt

Mehr

Polizei bist du dabei?

Polizei bist du dabei? Nachwuchsgewinnung Polizei Niedersachsen www.polizei-studium.de Polizei bist du dabei? Was macht den Beruf so reizvoll? - heimatnaher Einsatz - duales, praxisnahes und bezahltes Studium mit Übernahmegarantie

Mehr

100 % Personalentwicklung 100 % Förderung

100 % Personalentwicklung 100 % Förderung 100 % Personalentwicklung 100 % Förderung Ausbilder eignung (AdA) Gutscheinfinanziert Die Initiative Qualifizierung zukünftiger Ausbilderinnen und Ausbilder in Klein- und Kleinstunternehmen wird gefördert

Mehr

TOP 5: Talente Check Berlin

TOP 5: Talente Check Berlin TOP 5: Talente Check Berlin Ein gemeinsames Projekt von IHK Berlin, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg Talente Check Berlin - Was war das noch

Mehr

Nachhaltigkeitspreis 2014

Nachhaltigkeitspreis 2014 Nachhaltigkeitspreis 2014 (BBS) Nachhaltigkeitspreis 2014 Projektbericht (BBS) Von A wie Ausbildung bis Z wie Zukunftsperspektive eine inklusive Gesamtstrategie zur nachhaltigen und gleichberechtigten

Mehr

E-Government bei der Personalakquirierung im öffentlichen Dienst

E-Government bei der Personalakquirierung im öffentlichen Dienst E-Government bei der Personalakquirierung im öffentlichen Dienst Wirkungen und Einfluss von Online-Diensten auf die Personalgewinnung Prof. Dr. Jürgen Stember Dekan, HS Harz Stefan Matz Student Public

Mehr

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 3661 11. 03. 2018 Antrag der Abg. Sascha Binder u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Ausbildungsstandorte

Mehr

Mitteilung des Senats vom 14. April 2009

Mitteilung des Senats vom 14. April 2009 BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 17/750 Landtag (zu Drs. 17/730) 17. Wahlperiode 14.04.2009 Mitteilung des Senats vom 14. April 2009 Beschäftigtenzahlen der Polizei Bremen Mitteilung des Senats an die

Mehr

Wach- und Wechseldienstforum Gewerkschaft der Polizei NRW

Wach- und Wechseldienstforum Gewerkschaft der Polizei NRW Wach- und Wechseldienstforum Gewerkschaft der Polizei NRW Veränderungsprozesse im Wachdienst notwendige Konsequenzen und Perspektiven Veränderungsprozesse im Wachdienst Einsatz der Polizei äußere Rahmenbedingungen

Mehr

Perspektive Sportverein Strategische Ausrichtungen im Rehabilitationssport

Perspektive Sportverein Strategische Ausrichtungen im Rehabilitationssport Perspektive Sportverein Strategische Ausrichtungen im Rehabilitationssport www.bssa.de 1 Perspektive Sportverein Strategische Ausrichtungen im Rehabilitationssport 1. VGBS e.v. 2. Kooperationsnetzwerk

Mehr

Anlage G gemäß 13 Abs. 2 zum Rahmenvertrag nach 79 SGB XII. Anlage zur Leistungsvereinbarung für den Leistungstyp...

Anlage G gemäß 13 Abs. 2 zum Rahmenvertrag nach 79 SGB XII. Anlage zur Leistungsvereinbarung für den Leistungstyp... Strukturerhebungsbogen Teil I (Der Strukturerhebungsbogen zeigt die Rahmenbedingungen auf, die notwendig sind, um die vereinbarten Leistungen erbringen zu können) Anlage zur Leistungsvereinbarung für den

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode 29. September der Abgeordneten Reinhard Sager und Hans-Jörn Arp (CDU)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode 29. September der Abgeordneten Reinhard Sager und Hans-Jörn Arp (CDU) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/443 15. Wahlperiode 29. September 2000 Kleine Anfrage der Abgeordneten Reinhard Sager und Hans-Jörn Arp (CDU) und Antwort der Landesregierung - der Minister

Mehr

Beschlussrealisierung

Beschlussrealisierung Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/937 02.02.2017 Beschlussrealisierung Landesregierung Magdeburg, 31. Januar 2017 Rahmenbedingungen zur Förderung zivilgesellschaftlicher Arbeit verlässlich gestalten

Mehr

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Soziales, Jugend und Integration am

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Soziales, Jugend und Integration am Die Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport Bremen, 01.04.2016 Bearbeitet von: Wilfried Wojke Tel.: 361 6658 Anna-Marie Jäger Tel.: 361 6658 Lfd. Nr. 68/16 Vorlage für die Sitzung

Mehr

Rahmenkonzeption. Interventionsstellen in Rheinland-Pfalz

Rahmenkonzeption. Interventionsstellen in Rheinland-Pfalz RIGG Materialien Nr. 3 Juli 2002 Rahmenkonzeption Interventionsstellen in Rheinland-Pfalz Herausgegeben vom Rheinland-pfälzischen Interventionsprojekt gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen Koordinierungsstelle

Mehr

Rechtliche Grundlagen zur Zulassungsbeschränkung in den Vorbereitungsdienst

Rechtliche Grundlagen zur Zulassungsbeschränkung in den Vorbereitungsdienst Rechtliche Grundlagen zur Zulassungsbeschränkung in den Vorbereitungsdienst Gesetz über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsgesetz - LABG) Vom 2. Juli 2002 zuletzt geändert

Mehr

Ergebnisse vom Erwartungsbaum

Ergebnisse vom Erwartungsbaum Das Einfließen der Erfahrungen der Beteiligten sowie ihre Vorstellungen bezüglich des Projektes Sechs- bis zehnjährige Kinder sind entscheidend für das Gelingen der Bildungsinitiative. Daher wurden die

Mehr

> Oft fehlen Parkflächen/Kurzparkflächen vor den Einrichtungen. Wie kann da Abhilfe geschaffen werden?

> Oft fehlen Parkflächen/Kurzparkflächen vor den Einrichtungen. Wie kann da Abhilfe geschaffen werden? Fortschritt der baulichen Sanierung der Erfurter Kitas Mehrfach wurde in den Medien und in der Öffentlichkeit vom amtierenden Oberbürgermeister angekündigt, dass die Kita-Sanierung abgeschlossen sein soll.

Mehr

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Modellprojekte betriebliche Ausbildung

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Modellprojekte betriebliche Ausbildung Qualifizierungsnetzwerk Logistik Vortrag zum 2. Netzwerktreffen am 08.04.2010 in Stade Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs Modellprojekte betriebliche Ausbildung Teil I Niedersächsischer

Mehr

Informationen zum Schuljahr 2018 / 2019

Informationen zum Schuljahr 2018 / 2019 www.tmbjs.de Informationen zum Schuljahr 2018 / 2019 1. Schülerzahl steigt... 2 2. Personalentwicklung... 3 Seiteneinsteiger... 3 Neueinstellungen Lehrkräfte... 4 Verbeamtungen auf Lebenszeit... 4 Lehramtsanwärter...

Mehr

Presseinformation. Spatenstich für das neue Verwaltungs- und Ausstellungsgebäude in Rödinghausen. August Prozent Umsatzwachstum und über

Presseinformation. Spatenstich für das neue Verwaltungs- und Ausstellungsgebäude in Rödinghausen. August Prozent Umsatzwachstum und über Häcker Küchen beginnt mit Bauarbeiten für neuen Gebäudekomplex Spatenstich für das neue Verwaltungs- und Ausstellungsgebäude in Rödinghausen August 2016. 15 Prozent Umsatzwachstum und über 150 neue Mitarbeiter

Mehr

Kinderbetreuung in Feldkirch: Der Bedarf bestimmt das Angebot - das Kind steht im Mittelpunkt

Kinderbetreuung in Feldkirch: Der Bedarf bestimmt das Angebot - das Kind steht im Mittelpunkt Kindergarten Oberer Riegel Dienstag, 18. Mai 2010, 10 Uhr Kinderbetreuung in Feldkirch: Der Bedarf bestimmt das Angebot - das Kind steht im Mittelpunkt Die bedarfsorientierte Weiterentwicklung der Betreuungsangebote

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/4777 21. Wahlperiode 14.06.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dennis Gladiator (CDU) vom 07.06.16 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Hamburg* Elbe-Saale** Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den einzelnen Standorten bearbeiten auch Anfragen aus den umliegenden Regionen * Der Standort Hamburg bearbeitet auch Anfragen aus Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/736 19. Wahlperiode 29.05.2018 Große Anfrage der Fraktion der SPD Ausbildungssituation beim Land Schleswig-Holstein Vorbemerkung Die SPD-Landtagsfraktion

Mehr

Frank Bonse Referatsleiter 64, E-Government-Projekte und -Dienste Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt

Frank Bonse Referatsleiter 64, E-Government-Projekte und -Dienste Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt Frank Bonse Referatsleiter 64, E-Government-Projekte und -Dienste Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt XÖV-Anwenderkonferenz 6./7. November 2013 Folie 1 Inhalt 1. Motivation und Ziele 2.

Mehr

Entwicklung der Bewerberzahlen um einen Ausbildungsplatz bei der Polizei in Baden-Württemberg in den Jahren 2009 bis 2014

Entwicklung der Bewerberzahlen um einen Ausbildungsplatz bei der Polizei in Baden-Württemberg in den Jahren 2009 bis 2014 Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5695 05. 09. 2014 Kleine Anfrage der Abg. Werner Raab, Joachim Kößler und Heribert Rech CDU und Antwort des Innenministeriums Entwicklung der

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4017 24.04.2015 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Prof. Dr. Claudia Dalbert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Mehr

Neuorganisation der Feuerwehrausbildung im Land Bremen

Neuorganisation der Feuerwehrausbildung im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/226 Landtag 18. Wahlperiode 07.02.12 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Neuorganisation der Feuerwehrausbildung im Land Bremen Antwort des

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/1624 03.07.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Hagen Kohl (AfD) Verwendung von Polizeivollzugsbeamten

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/19770

17. Wahlperiode Drucksache 17/19770 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 09.03.2018 Drucksache 17/19770 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Annette Karl SPD vom 09.10.2017 Art der vom Freistaat Bayern abgeschlossenen Arbeitsverträge 2007

Mehr

13. Monatspension für den gehobenen und höheren Dienst entfällt. Einsparung von ca. 100 Mio jährlich. Die soll bereits 2005 erfolgen.

13. Monatspension für den gehobenen und höheren Dienst entfällt. Einsparung von ca. 100 Mio jährlich. Die soll bereits 2005 erfolgen. 1 Vorschläge der Fraktion GRÜNE für mittelfristige Strukturverbesserungen in der Landesverwaltung / Landeshaushalt 1. aktuelle und zukünftige Pensionslasten 13. Monatspension für den gehobenen und höheren

Mehr

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT -KONZEPT- Lichtenau/Westfalen 1 I. GRUNDLAGEN Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist als Pflichtaufgabe ein Teilbereich der professionellen Sozialen Arbeit. Sie hat einen

Mehr

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: Schule, Sport und Facility Management Tel.: SE Facility Management

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: Schule, Sport und Facility Management Tel.: SE Facility Management Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: 14.05.2018 Schule, Sport und Facility Management Tel.: 33900 SE Facility Management Bezirksamtsvorlage Nr. 449 zur Beschlussfassung - für die Sitzung am Dienstag, dem

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 5/3146 Fünfte Wahlperiode 15.03.2011 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Guido Kosmehl (FDP) Ein Jahr Informationszugangsgesetz

Mehr

Forum Hochschulsteuerung 09./

Forum Hochschulsteuerung 09./ Forum Hochschulsteuerung 09./10.04.2018 Nutzung der Mittel für infrastrukturelle Ressourcen Jörg Stahlmann Vizepräsident für Verwaltung und Finanzen Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Gliederung:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Justiz

Bayerisches Staatsministerium der Justiz Bayerisches Staatsministerium der Justiz Bayerisches Staatsministerium der Justiz 80097 München An die Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm Maximilianeum 81627 München Ihr Zeichen, Ihre

Mehr

Haushaltsplan 2019 Personalmanagement (Dez.IV) Dezernat IV Produktgruppe 0141

Haushaltsplan 2019 Personalmanagement (Dez.IV) Dezernat IV Produktgruppe 0141 Haushaltsplan 2019 Personalmanagement (Dez.IV) Produktgruppe 0141 Produkt 014101 Personalwirtschaft für Fachpersonal im Durchführung von Personalbedarfsplanung und Disposition Gewinnung von Personal Beratung

Mehr

8. Wie viele Einsatzfahrzeuge stehen für beide Polizeireviere zur Verfügung?

8. Wie viele Einsatzfahrzeuge stehen für beide Polizeireviere zur Verfügung? Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr.1650 des Abgeordneten Danny Eichelbaum Fraktion der CDU Landtagsdrucksache 5/4195 Polizeireviere Ludwigsfelde und Zossen Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

I. Zentralstellen des FÖJ in NRW. LWL-Landesjugendamt, Schulen und Koordinationsstelle Sucht. FÖJ-Zentralstelle, Münster

I. Zentralstellen des FÖJ in NRW. LWL-Landesjugendamt, Schulen und Koordinationsstelle Sucht. FÖJ-Zentralstelle, Münster LWL-Landesjugendamt, Schulen und Koordinationsstelle Sucht FÖJ-Zentralstelle, 48133 Münster Formaler Rahmen zur Durchführung und Förderung des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) in Westfalen-Lippe

Mehr

Tabellarische Datenübersicht zum Gleichstellungskonzept

Tabellarische Datenübersicht zum Gleichstellungskonzept Präsident Tabellarische Datenübersicht zum Gleichstellungskonzept 2013-2018 der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern 2 3 A. Erläuterungen Nach Art. 4 Abs. 1 Satz 1 BayGlG

Mehr

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /13

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /13 TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr. 4335 /13 öffentlich Datum 09.01.2013 Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - 60/10 Zentrales Gebäudemanagement - Beratungsfolge: Sitzungstermin: U. A.

Mehr

Fachkräftemangel und demographischer Wandel

Fachkräftemangel und demographischer Wandel 250000 200000 Fachkräftemangel und demographischer Wandel Eine Untersuchung in Bitterfeld, Leuna und Schkopau im Mai 2008 Dipl.-Soz. Bettina Wiener 150000 1. Aufdecken von Fachkräftelücken 100000 2. Maßnahmen

Mehr

Förderung von Frauen, in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind.

Förderung von Frauen, in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Förderung von Frauen, in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Prof. Dr. Gudrun Perko Die Verantwortung für die Umsetzung gleichstellungspolitischer Maßnahmen und Förderung von Frauen, an

Mehr

Der Ganztag an der Anton-Kliegl-Mittelschule Bad Kissingen

Der Ganztag an der Anton-Kliegl-Mittelschule Bad Kissingen Der Ganztag an der Anton-Kliegl-Mittelschule Bad Kissingen Der Ganztagszweig der Anton-Kliegl-Mittelschule bietet Schülerinnen, Schülern und Eltern die Möglichkeit einer professionellen Betreuung der Kinder

Mehr

Bewerbungen als Polizeikommissaranwärter

Bewerbungen als Polizeikommissaranwärter BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/709 Landtag 18. Wahlperiode 18.12.12 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Bewerbungen als Polizeikommissaranwärter Antwort des Senats auf

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1255 7. Wahlperiode 13.11.2017 GESETZENTWURF der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zum Staatsvertrag zwischen der Freien Hansestadt Bremen, dem Land Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

10825/AB. vom zu 11353/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/1258-II/9/2016 Wien, am 10. Februar 2017

10825/AB. vom zu 11353/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/1258-II/9/2016 Wien, am 10. Februar 2017 10825/AB vom 16.02.2017 zu 11353/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien MAG. WOLFGANG SOBOTKA HERRENGASSE 7 1010 WIEN TEL +43-1 53126-2352 FAX +43-1 53126-2191

Mehr

Dienstvereinbarung Bildschirmarbeitsplätze

Dienstvereinbarung Bildschirmarbeitsplätze Dienstvereinbarung Bildschirmarbeitsplätze Zwischen der Fachhochschule Hamburg, vertreten durch den Präsidenten (im folgenden Dienststelle genannt) und dem Personalrat der Fachhochschule Hamburg wird folgende

Mehr

CDU SPD Bündnis 90/DIE GRÜNEN FDP Piraten SSW

CDU SPD Bündnis 90/DIE GRÜNEN FDP Piraten SSW Seite: 6 Kapitel: 01 Titel: 519 01 Zweckbestimmung: Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen Ansatz Ist 2015: 181,9 T Ansatz Soll 2016: 241,6 T Ansatz Soll HHE 2017: 300,0 T 2. Warum steigt der

Mehr

2. Sitzung der Schulpflegschaft im Schuljahr 2008 / Bericht der Schulleitung

2. Sitzung der Schulpflegschaft im Schuljahr 2008 / Bericht der Schulleitung 2. Sitzung der Schulpflegschaft im Schuljahr 2008 / 2009 Bericht der Schulleitung Bericht der Schulleitung - Überblick Personelle Situation am Beginn des zweiten Halbjahres Ausbau zur Ganztagsschule Gebundener

Mehr

DIE BESTE TRAVE STADT AKTIV GESTALTEN

DIE BESTE TRAVE STADT AKTIV GESTALTEN DIE BESTE TRAVE STADT AKTIV GESTALTEN Ausbildung in der Verwaltung Jetzt bewerben! METROPOLREGION HAMBURG Foto: Kromat BAD OLDESLOE DIE BESTE TRAVE STADT EIN ATTRAKTIVER ARBEITGEBER Bad Oldesloe ist die

Mehr

Hochschulpakt 2020 Maßnahmenpaket Doppelter Abiturjahrgang

Hochschulpakt 2020 Maßnahmenpaket Doppelter Abiturjahrgang Alles ganz tollt Hochschulpakt 2020 Maßnahmenpaket Doppelter Abiturjahrgang Senatssitzung am 12.04.2013 Organisation: Information und Förderung I Zentrales Webportal zum Doppelten Abiturjahrgang Informationsflyer

Mehr

Kapitel Fünf Bezirksregierungen

Kapitel Fünf Bezirksregierungen 67 03 310 A u s g a b e n Personalausgaben 422 01 012 Bezüge und Nebenleistungen der Beamtinnen und Beamten, Richterinnen und Richter................ 123 679 800 +2 343 200 126 023 000 2015 2015 neu bisher

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Konzeption Lebenshilfe Walsrode Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Vorwort Das ambulant betreute Wohnen bietet eine Betreuungsform für Menschen mit Behinderungen,

Mehr

Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft

Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/10336 20. Wahlperiode 17. 12. 13 Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft Mehrbedarfe für die Jahre 2013 und 2014 im Einzelplan 8.1 Produktgruppe

Mehr

MITARBEITER GEWINNEN GLT-ANWENDERTAGUNG 2018 VON DER OFFENEN STELLE BIS ZUM NEUEN MITARBEITER

MITARBEITER GEWINNEN GLT-ANWENDERTAGUNG 2018 VON DER OFFENEN STELLE BIS ZUM NEUEN MITARBEITER MITARBEITER GEWINNEN GLT-ANWENDERTAGUNG 2018 VON DER OFFENEN STELLE BIS ZUM NEUEN MITARBEITER Agenda Die Referenten Herr Roland Schwab, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, Frankfurt Herr Michael Maier, Provadis

Mehr

Erfahrungen aus Sicht des Arbeitgebers

Erfahrungen aus Sicht des Arbeitgebers Projekt: Ausbildung zur Fachangestellten für Arbeitsförderung für Alleinerziehende mit Migrationshintergrund Monika Abt-Nölle 11.07.2012 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für

Mehr

Antwort der Landesregierung

Antwort der Landesregierung Landtag Brandenburg Drucksache 4/7904 4. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2968 des Abgeordneten Ingo Senftleben, Fraktion der CDU, Drucksache 4/7818 Unterrichtsausfall an

Mehr

Familienstützpunkte in Bayern

Familienstützpunkte in Bayern in Bayern Familienbildung ggeht in die Praxis Gesetzliche Grundlage 16 i.v.m. 79 SGB VIII verpflichtet die Landkreise und kreisfreien Städte als örtliche Träger der Jugendhilfe, zur Bereitstellung von

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT Az.: P-0305.3/2/23 Stuttgart, 17.02.2017 Stellenausschreibung Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg besetzt zum nächstmöglichen

Mehr

Patienten Befragung Testregion Nordwest Juli 2016

Patienten Befragung Testregion Nordwest Juli 2016 Patienten Befragung Testregion Nordwest Agenda 1. Ziel der Patienten Befragung 2. Vorstellung Erhebungsteam 3. Rekrutierung der Institutionen für die Patienten Befragung 4. Ablauf vor Ort 5. Inhalte der

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3708 18.12.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Monika Hohmann (DIE LINKE) Neueinstellungen von Lehrkräften

Mehr

Lokale Politik für behinderte Menschen in Bulgarien. Praktische Erfahrungen und Herausforderungen für die Zukunft

Lokale Politik für behinderte Menschen in Bulgarien. Praktische Erfahrungen und Herausforderungen für die Zukunft Nationale Vereinigung der Gemeinden in der Republik Bulgarien Lokale Politik für behinderte Menschen in Bulgarien. Praktische Erfahrungen und Herausforderungen für die Zukunft BG-1111 Sofia, Golasch Str.

Mehr

DIE ZUKUNFT DER BESCHAFFUNG

DIE ZUKUNFT DER BESCHAFFUNG DIE ZUKUNFT DER BESCHAFFUNG Eine Umfrage, zwei Sichtweisen Führungskräfte Oxford Economics und SAP haben weltweit über 1.000 Führungskräfte und Anwender aus dem Bereich Beschaffung befragt, um festzustellen,

Mehr

TOP 1 Fachkräftesicherung

TOP 1 Fachkräftesicherung TOP 1 Fachkräftesicherung Ausbildungstag am 16.11.2017 Stephan Bergweiler Inhalt der Präsentation 2 Erörterung der kommunalen Verwaltungsspitzen Konzept zur Fachkräftesicherung Task Force zur Fachkräftesicherung

Mehr

Antrag auf gesonderte Anerkennung nach 6 VO BzG BW

Antrag auf gesonderte Anerkennung nach 6 VO BzG BW An das: Regierungspräsidium Karlsruhe Sachgebiet 2c 76247 Karlsruhe Antrag auf gesonderte Anerkennung nach 6 VO BzG BW Wir beabsichtigen, Qualifizierungsmaßnahmen zur Wahrnehmung ehrenamtlicher Tätigkeiten

Mehr

Ganztagsschule - ein Modell für die Gemeinde Cappeln? Vorstellung des Ganztagsschulkonzeptes der Oberschule Cappeln 13. April 2016

Ganztagsschule - ein Modell für die Gemeinde Cappeln? Vorstellung des Ganztagsschulkonzeptes der Oberschule Cappeln 13. April 2016 Ganztagsschule - ein Modell für die Gemeinde Cappeln? Vorstellung des Ganztagsschulkonzeptes der Oberschule Cappeln 13. April 2016 Programmablauf 1. Begrüßung 2. Allgemeine Informationen zur Ganztagsschule

Mehr

Konzept / Leitfaden. Vorwort. F L Zivilschutz-Ausbildung Fürstentum Liechtenstein

Konzept / Leitfaden. Vorwort. F L Zivilschutz-Ausbildung Fürstentum Liechtenstein F L Zivilschutz-Ausbildung Fürstentum Liechtenstein Vorwort Konzept / Leitfaden Ungewohnte Lebensbedingungen erwarten uns beim unfreiwilligen Zusammensein mit fremden Menschen im. Das Platzangebot ist

Mehr

Maßnahmenkonzept für die Mindener Schullandschaft Empfehlungen aus dem Beteiligungsprozess von Februar bis Juni 2017

Maßnahmenkonzept für die Mindener Schullandschaft Empfehlungen aus dem Beteiligungsprozess von Februar bis Juni 2017 Maßnahmenkonzept für die Mindener Schullandschaft Empfehlungen aus dem Beteiligungsprozess von Februar bis Juni 2017 Mindener Schullandschaftsentwicklung _Ablauf Interner Workshop Auftaktveranstaltung

Mehr

FAX: 0611/

FAX: 0611/ Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Referat IV 4 -Landespreis- Dostojewskistraße 4 65187 Wiesbaden FAX: 0611/32719-3510 E-Mail: landespreis-beschaeftigung@hsm.hessen.de Tel.: 0611/817-3510

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 9. Wahlperiode Drucksache 9/1780 09.02.83 Bericht der Landesregierung Gemeinsame Rahmenplanung nach Artikel 91 a GG; hier: Entwurf der Anmeldungen zum 13. Rahmenplan für

Mehr

Grußwort von Innenminister Uwe Schünemann anlässlich der offiziellen Eröffnung der Großtagespflegestelle Wallmäuse in der PD Osnabrück am

Grußwort von Innenminister Uwe Schünemann anlässlich der offiziellen Eröffnung der Großtagespflegestelle Wallmäuse in der PD Osnabrück am Grußwort von Innenminister Uwe Schünemann anlässlich der offiziellen Eröffnung der Großtagespflegestelle Wallmäuse in der PD Osnabrück am 05.11.2012 Es gilt das gesprochene Wort! Zeitansatz: ca. 10 Minuten

Mehr

1. Themenworkshop Bilanzierungsfragen in der Praxis. Diskussionsforum Investition vs. Aufwand Abgrenzungsfragen. Herne

1. Themenworkshop Bilanzierungsfragen in der Praxis. Diskussionsforum Investition vs. Aufwand Abgrenzungsfragen. Herne 1. Themenworkshop 2008 Bilanzierungsfragen in der Praxis Diskussionsforum Investition vs. Aufwand Abgrenzungsfragen Herne 27.03.2008 Anja Fischer / Vicky Block Stadtverwaltung Moers 2 Anschaffungskosten

Mehr

1. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Rettungsdienstgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

1. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Rettungsdienstgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt Landtag von Sachsen-Anhalt Ausschuss für Finanzen Einladung 7/FIN/25 09.08.2017 1. Änderung (Der Tagesordnungspunkt 5 c) wurde ergänzt. Der Tagesordnungspunkt 6 wurde um die der Vorlage 6 erweitert. Der

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN 7. Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN 7. Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN 7. Wahlperiode 20.05.2019 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Nikolaus Kramer, Fraktion der AfD Personelle Situation an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei

Mehr

Telearbeit in der niedersächsischen Landesverwaltung

Telearbeit in der niedersächsischen Landesverwaltung Telearbeit in der niedersächsischen Landesverwaltung Die Telearbeit ist in der niedersächsischen Landesverwaltung zu einem festen Bestandteil der geworden. Dabei haben sich im Laufe der mittlerweile über

Mehr

Polmedinform Frühling 2017

Polmedinform Frühling 2017 Polmedinform Frühling 2017 Sanität Basel: - Hohe Notfallzahlen im Jahr 2016 - Die Sanitätsnotrufzentrale beider Basel (SNZbB) - Regierungsrat Baschi Dürr, Vorsteher Justiz- und Sicherheitsdepartement -

Mehr

Auszubildender gesucht! EIN HA N D L U N G S L E I T F A D E N F Ü R AU S B I L D U N G S B E T R I E B E

Auszubildender gesucht! EIN HA N D L U N G S L E I T F A D E N F Ü R AU S B I L D U N G S B E T R I E B E Auszubildender gesucht! EIN HA N D L U N G S L E I T F A D E N F Ü R AU S B I L D U N G S B E T R I E B E Sehr geehrte Unternehmerin, sehr geehrte Unternehmer, eine wichtige Aufgabe besteht für Sie u.a.

Mehr

Allgemeine Leistungsschau und Ausblick auf zukünftige Investitionen im Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck

Allgemeine Leistungsschau und Ausblick auf zukünftige Investitionen im Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck Pressegespräch der Oö. Gesundheits- und Spitals-AG (gespag) Allgemeine Leistungsschau und Ausblick auf zukünftige Investitionen im Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck Donnerstag, 8. Februar 2018 Als Gesprächspartner/innen

Mehr

3. welche Konzepte die Landesregierung verfolgt, um den abgewiesenen Jugendlichen eine weitere Bildungs- bzw. Ausbildungschance zu ermöglichen.

3. welche Konzepte die Landesregierung verfolgt, um den abgewiesenen Jugendlichen eine weitere Bildungs- bzw. Ausbildungschance zu ermöglichen. Landtag von Baden-Württemberg 12. Wahlperiode Drucksache 12/1389 25.04.97 Antrag der Abg. Peter Wintruff u.a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus und Sport Zusätzliche Eingangsklassen an

Mehr

Die Antragstellung erfolgt für mich persönlich (gilt nicht für angestellte Ärzte) LANR: (lebenslange Arztnummer, falls diese bekannt ist) LANR: LANR:

Die Antragstellung erfolgt für mich persönlich (gilt nicht für angestellte Ärzte) LANR: (lebenslange Arztnummer, falls diese bekannt ist) LANR: LANR: Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der interventionellen Radiologie nach der Vereinbarung von Qualifikationsvoraussetzungen nach 135 Abs. 2 SGB V zur interventionellen

Mehr

Abteilung 3 Stuttgart, den 16. Juli 2013 Az.: /98/1. Hinweise zur Umsetzung der VwV Investitionen Kleinkindbetreuung

Abteilung 3 Stuttgart, den 16. Juli 2013 Az.: /98/1. Hinweise zur Umsetzung der VwV Investitionen Kleinkindbetreuung MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Abteilung 3 Stuttgart, den 16. Juli 2013 Az.: 31-6930.160/98/1 Hinweise zur Umsetzung der VwV Investitionen Kleinkindbetreuung Das Ministerium für Kultus, Jugend

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkungen vorangestellt, wird die Kleine Anfrage wie folgt beantwortet:

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkungen vorangestellt, wird die Kleine Anfrage wie folgt beantwortet: 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/4973 18. 07. 2017 Kleine Anfrage der Abg. Faeser, Eckert, Franz, Gnadl, Hartmann, Holschuh und Rudolph (SPD) vom 02.06.2017 betreffend Ausbildung bei der

Mehr

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG. Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht, Abteilung Wissenschaft und

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG. Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht, Abteilung Wissenschaft und AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Landtag von Niederösterreich Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht, Abteilung Wissenschaft und Landtagsdirektion Forschung Eing.: 06.11.2018 Kennzeichen

Mehr

Die Aufnahmeeinrichtung Oberfranken (AEO)

Die Aufnahmeeinrichtung Oberfranken (AEO) Die Aufnahmeeinrichtung Oberfranken (AEO) Frühere Aufnahme- und Rückführungseinrichtung (ARE II) Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Pressesammeltermin 07.12.2016 Gliederung 1. Lage und Chronologie 2.

Mehr

Fachtagung. Die neue AZAV! Chancen und Risiken für Ihre zukünftige Arbeit!

Fachtagung. Die neue AZAV! Chancen und Risiken für Ihre zukünftige Arbeit! Fachtagung Die neue AZAV! Chancen und Risiken für Ihre zukünftige Arbeit! Bisherige und mögliche zukünftige Schwerpunkte von Prüfungen durch den AMDL Bernd Weimer nach Rücksprache mit Frau Reufzaat - Leiterin

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1975 15.04.2013 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Henriette Quade (DIE LINKE) Disziplinarmaßnahmen bei

Mehr

Fachkräfte-Versorgung im ländlichen Raum

Fachkräfte-Versorgung im ländlichen Raum Fachkräfte-Versorgung im ländlichen Raum WWW.KARL-MEYER.DE DIE KARL MEYER GRUPPE Firmengründung 1947 Firmenstammsitz MitarbeiterInnen Einzelunternehmen 23 Holding Vorstand Wischhafen/Elbe 680 Mitarbeiter

Mehr

Ich antworte als Einzelperson als Mitglied einer Institution/Vereinigung/NRO. Haben Sie an der Vorbereitung des Vorentwurfs mitgearbeitet : Ja Nein

Ich antworte als Einzelperson als Mitglied einer Institution/Vereinigung/NRO. Haben Sie an der Vorbereitung des Vorentwurfs mitgearbeitet : Ja Nein 1 FRAGEBOGEN SOZIOÖKONOMISCHES PROFIL Ich antworte als Einzelperson als Mitglied einer Institution/Vereinigung/NRO Haben Sie an der Vorbereitung des Vorentwurfs mitgearbeitet : Ja Nein GESCHLECHT: M W

Mehr

Teilnehmerbefragung. Rehabilitandenbefragung - Berufliche Rehabilitation

Teilnehmerbefragung. Rehabilitandenbefragung - Berufliche Rehabilitation Teilnehmerbefragung Rehabilitandenbefragung - Berufliche Rehabilitation Fragebogen nach beruflicher Rehabilitation Ansprechpartner der Deutschen Rentenversicherung xyz: Ansprechpartner Ansprechpartner

Mehr

14 Punkte für ein starkes Handwerk

14 Punkte für ein starkes Handwerk 14 Punkte für ein starkes Handwerk Um der besonderen Stellung des Handwerks innerhalb der mittelständischen Wirtschaft gerecht zu werden, ergänzt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr

Mehr

Handout Haus 9a Pflegeheim für alt gewordene Menschen mit Behinderung

Handout Haus 9a Pflegeheim für alt gewordene Menschen mit Behinderung Handout Haus 9a Pflegeheim für alt gewordene Menschen mit Behinderung Diakoniewerk Zschadraß gemeinnützige GmbH Seite 2 Entwurf Umbau Haus 9a Diakoniewerk Zschadraß gemeinnützige GmbH Seite 3 Inhalt des

Mehr