Wirkungsmodell (Logical Framework Matrix/Logframe)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirkungsmodell (Logical Framework Matrix/Logframe)"

Transkript

1 Wirkungsmodell (Logical Framework Matrix/Logframe) Projekt: Solar Learning Kenia 2019 Impact / Wirkungsziel Verbesserung der Arbeitsmöglichkeiten für junge Erwachsene und Linderung der Energiearmut im Bezirk Homa Bay, Kenia mittels nachhaltiger Solarenergie. Outcome / Projektziel 1 Erhöhte Beschäftigungsfähigkeit: Die Teilnehmenden haben die fachlichen Kompetenzen erworben um als Solartechniker/in berufstätig zu sein. Output / Resultat 1.1 Der Lehrplan wurde weiterentwickelt und die Lehrpersonen weitergebildet. Aktivitäten Analyse und Evaluation des Ausbildungsbedarfs im Bereich Solartechnik im Bezirk Homa Bay Kompetenzen der Solartechniker/innen evaluieren Vereinbarung mit Projektpartnern unterzeichnet Resultatbasierte Finanzierung leisten (RBF) Lehrpläne und Materialien weiterentw. Indikatoren auf der Impact-Ebene werden nicht identifiziert und gemessen, da die Wirkung multikausal begründet werden kann Solartechniker/innen am Ende der Ausbildung. Von denen mindestens 40% weibliche Teilnehmende sind. - 60% der Absolventen arbeiten 6 Monate nach der Ausbildung in der Solarbranche. - Anzahl weiterentwickelter Lehrpläne - Anzahl weitergebildeter Lehrpersonen - 80% der Absolventen sind mit dem Lehrplan zufrieden. - Befragung von Auszubildenden vor und am Ende der Ausbildung - Befragung der Absolventen 6 Monate nach der Ausbildungsbericht - Leistungsbewertung der Teilnehmenden - Halbjährlicher und Jährlicher Projektbericht - Ausbildungsdokumentation und Curriculum - Leistungsprüfung der Auszubildenden - Gesamtbewertung des Ausbildungszentrums - Nachfrage an ausgebildeten Solar- Fachkräften in der Region wächst - Nachfrage nach Solarinstallationen besteht - Die Ausbildung ist bedarfsgerecht, kontextbezogen und flexibel. - Nationale Institutionen wie die National Industrial Training Authority (NITA) und das Kenya Institute of Education (KIE) unterstützen die Ausbildung - Bereits ausgebildete Techniker sind bereit, wieder teilzunehmen Der Arbeitsmarkt ist aufnahmefähig Seite 1/7

2 Aktivitäten Lehrpersonen fachlich und pädagogisch weiterbilden School Management Coaching Programm durchfürhen Strategische Planung ausarbeiten - Bereits ausgebildete Techniker sind bereit, wieder teilzunehmen Der Arbeitsmarkt ist aufnahmefähig für die Absolventen Output 1.2 Solartechniker/innen wurden ausgebildet und können Solarsysteme planen, installieren, warten und reparieren Aktivitäten Einschreibung und Organisation Informationsmeeting durchführen Schnupperkurs durchführen Intensivkurs Solartechnik durchfürhung Praktische Ausbildung Solartechnik Weiterbildungen und Wiederholungskurse für bereits ausgebildete Solartechniker/innen durchführen (Austauschprogramm) Monitoring des Ausbildungsbetriebes Durchführung regelmässiger Bewertungen der Ausbildung und Überarbeitung bei Bedarf Mentor- und Coaching-Service anbieten - 30 junge Erwachsene absolvieren die Ausbildung wovon mindestens 80% die Ausbildung erfolgreich abschliessen, von denen mindestens 40% Frauen sind. - Zufriedenheitsumfrage - Leistungsprüfung der Auszubildenden - Monats- und Jahresberichte - Ausbildungsbericht - Teilnehmerliste - Keine Benachteiligungen innerhalb des Projekts - Nationale Institutionen wie die National Industrial Training Authority (NITA) und das Kenya Institute of Education (KIE) unterstützen die Ausbildung - Bereits ausgebildete Techniker sind bereit, wieder teilzunehmen Der Arbeitsmarkt ist aufnahmefähig für die Absolventen Seite 2/7

3 Output 1.3 Jugendliche identifizierten ihre - 30 junge Erwachsene absolvieren die - Zufriedenheitsumfrage - unternehmerischen Fähigkeiten und stärkten ihre Sozialkompetenzen. Ausbildung wovon mindestens 80% die Ausbildung erfolgreich abschliessen. - Leistungsprüfung der Auszubildenden - Ausbildungsbericht Aktivitäten Lehrmaterialien weiterentwickeln Unternehmerische Ausbildung Micro Franchising Ausbildung Sozialkompetenzen stärken Inspirierende Veranstaltungen durchführen mit prominenten Vorbildern Outcome 2 Erhöhte Lohnarbeit und selbstständige Erwerbstätigkeit: Jugendliche werden durch die Vermittlung von Arbeitsplätzen und Beratung von Selbstständigerwerbende erfolgreich mit Arbeitsmöglichkeiten verlinkt. - Änderung im Einkommen vor und nach der Ausbildung. Mindestens 80% der Absolventen geben eine positive Veränderung ihrer Lebensgrundlage und Veränderung ihres Einkommens an. - Anzahl Unternehmen welche die Abgänger/innen anstellen - Nachfrage nach Abgänger/innen bei Unternehmen - Regelmässige Umfragen am Arbeitsplatz - Befragung von Unternehmen der Solarbranche - Befragung von Unternehmen über die Abgänger/innen - Arbeitsmarktstatistiken der Solarbranche - Solarsysteme führen zu Ersparnissen und ermöglichen zusätzliche, einkommengenerierende Tätigkeiten - Der Markt fragt nach Seite 3/7

4 Output 2.1 Ein Stellenvermittlungsdienst ist vorhanden. Aktivitäten Durchführung von Gastvorträgen von Vertretern aus der Privatwirtschaft Jugendliche werden mit Praktikumsplätzen verbunden Durchführung von regelmässigem Coaching und Mentoring der Praktinkanten - Mindestens 80% der Absolventen geben eine positive Veränderung ihrer Lebensgrundlage an. - Mindestens 80% der Absolventen geben eine positive Veränderung ihres Einkommens an. - Ausbildungsdokumentation und Curriculum - Teilnehmerliste - Ausbildungsberichte - Nationale Institutionen wie bspw. die Energy Regulatory Comission (ERC) unterstützt das Projekt - Nachfrage an Solarprodukten wächst aufgrund des steigenden Energiebedarfs - Die Abgänger/innen verfügen über/ finden das benötigte Startkapital. - Die Abgänger/innen wandern nicht ab. Und ihre private Situation lässt es zu, dass sie sich selbständig machen. - Der Arbeitsmarkt ist aufnahmefähig für die Absolventen Output 2.2 Beratungsstelle für Selbstständigerwerbende ist vorhanden. - Alle Absolventen haben einen Businessplan entwickelt - Mindestens 80% der Absolventen sind mit der Betreuung der Selbständigen zufrieden. - Ausbildungsdokumentation und Curriculum - Teilnehmerliste - Projektberichte des SOSLC - Nationale Institutionen wie bspw. die Energy Regulatory Comission (ERC) unterstützt das Projekt - Nachfrage an Solarprodukten wächst aufgrund des steigenden Energiebedarfs - Die Abgänger/innen verfügen über/ finden das benötigte Startkapital. - Die Abgänger/innen wandern nicht ab. Und ihre private Situation lässt es zu, dass sie sich selbständig machen. Seite 4/7

5 Aktivitäten Organisation der Jugendlichen als Einzeloder Kleinunternehmen Durchführung von regelmässigem Coaching und Mentoring der Selbstständigerwerbende Entwicklung von Businessplänen Verlinkung mit Mikrofinanzinstitutionen Verlinkung mit Anbietern von Solartechnik Breitstellung von Startkapital - Der Arbeitsmarkt ist aufnahmefähig für die Absolventen Outcome 3 Verbesserter Zugang zu Solarenergie: Dank einer Vielzahl von Solarunternehmen in der Region, haben private Haushalte, Krankenhäuser, Schulen und kleine Betriebe Zugang zur Solarenergie. Dies erlaubt ihnen die herkömmlichen Energiequellen wie Dieselgeneratoren und Petrollampen zu ersetzen. Output 3.1 Erschwingliche und zuverlässige Photovoltaik (PV) -Systeme wurden auf Schulen, Krankenzentren und privaten Häusern korrekt installiert. - Zwei Krankenzentren und zwei Schulen wurden mit einer Solaranlage in Form von Demonstrationssystemen für die Beleuchtung und Kommunikation ausgestattet Haushalte nutzen Sonnenenergie zur Stromerzeugung. - 90% der Systeme funktionieren einwandfrei Haushalte nutzen Sonnenenergie zur Stromerzeugung - 90% der Systeme funktionieren einwandfrei - Befragung der Haushalte, Krankenzentren und Schulen - Fotodokumentation - Monitoring-Berichte - Verzeichnis der installierten Solarsysteme - Monitoring-Bericht - Fotodokumentation - Positive Zusammenarbeit mit den Kleinunternehmern - Die Gemeindevertreter befürworten die Solarenergie - Es sind finanzielle Mittel vorhanden, um in Solarenergie zu investieren - Eigentümer übernehmen Verantwortung für ihre Solarsysteme - Material kann kostengünstig bezogen werden. - Schulen, Krankheitszentren, Privathäuser sind gewillt mitzuwirken. Seite 5/7

6 Aktivitäten Installation von 100 PV-Systeme durch die Absolventen Technische Wartung bestehender Solarsysteme Reparatur von defekten Solarsystemen im Rahmen der Ausbildung Aufbau eines Testcenters für Solartechnik Aufbau eines Recycling-System von Solartechnik - Unternehmen sind interessiert an Zusammenarbeit Output 3.2 Verbessertes Image und Zugang zu Informationen über Solarenergie durch Demonstrationssysteme. - Zwei Krankenzentren und zwei Schulen wurden mit einer Solaranlage für die Beleuchtung und Kommunikation ausgestattet. - 90% der Systeme funktionieren einwandfrei - Befragung der Haushalte, Krankenzentren und Schulen - Fotodokumentation - Monitoring-Berichte - Ordnungsgemässe Wartung der Demonstrationssysteme. Aktivitäten Installation von Demonstrationssystemen in den Schulen, Gesundheitszentren und anderen sozialen Einrichtungen Sensibilisierung der Gemeindevertreter für die Solarenergie - Schulen, Gesundheitszentren und andere soziale Einrichtungen sind interessiert an Zusammenarbeit - Gemeindevertreter sind offen für neue Technologien wie Solartechnik Seite 6/7

7 Inputs Human Resources: - Projektmanagement und -begleitung - Monitoring und Evaluation - Fundraising und Kommunikation - Fachexpertise - Lehrpersonal - Auszubildende Equipment: - Projektplan - Bedarfsanalyse - Ausbildungskonzept - Curriculum - Ausbildungsräumlichkeiten - Einmaliges Ausbildungsmaterial - Verbrauchsmaterialien Finanzielle Mittel: CHF Version: Seite 7/7

STEP. Ausbildungsprogramm in Solartechnik und Kleinunternehmertum in Westkenia. Projektbeschrieb

STEP. Ausbildungsprogramm in Solartechnik und Kleinunternehmertum in Westkenia. Projektbeschrieb STEP Ausbildungsprogramm in Solartechnik und Kleinunternehmertum in Westkenia Projektbeschrieb Inhalt 1. Hintergrund... 3 1.1 Demographie, Arbeitslosigkeit und Ausbildungsmöglichkeiten... 3 1.2 Energiearmut...

Mehr

Berufsausbildung in Solartechnik und Kleinunternehmertum in Kenia

Berufsausbildung in Solartechnik und Kleinunternehmertum in Kenia Berufsausbildung in Solartechnik und Kleinunternehmertum in Kenia Projektbeschrieb 2018 1. Inhalt 1. Hintergrund... 3 1.1 Demographie, Arbeitslosigkeit und Ausbildungsmöglichkeiten... 3 1.2 Energiearmut...

Mehr

Handlungsfeld eines Praxisanleiters unter Zeitdruck

Handlungsfeld eines Praxisanleiters unter Zeitdruck Geisteswissenschaft Tino Müller Handlungsfeld eines Praxisanleiters unter Zeitdruck Facharbeit (Schule) 1. Einleitung Das Ziel dieser Facharbeit ist es zu bestimmen, wie das Handlungsfeld eines Praxisanleiters

Mehr

Stiftung Solarenergie - Solar Energy Foundation 1

Stiftung Solarenergie - Solar Energy Foundation  1 Newsletter 2 / 2017 Liebe Freunde und Förderer der Stiftung Solarenergie, seit 2004 arbeitet die Stiftung Solarenergie, um Armut in Entwicklungsländern mit Hilfe von Solarenergie zu lindern. Mehr als 2

Mehr

Albanien. Jugendliche auf dem Weg zum beruflichen Erfolg

Albanien. Jugendliche auf dem Weg zum beruflichen Erfolg Albanien Jugendliche auf dem Weg zum beruflichen Erfolg Albanien ist einer der ärmsten Staaten Europas und die Chancen der Jugendlichen, eine bezahlte Arbeit zu finden, sind äusserst gering. Trotz Wirtschaftswachstum

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Koordinationsstelle Mentoring-Partnerschaft Nürnberg

Koordinationsstelle Mentoring-Partnerschaft Nürnberg Sehr geehrte(r) Teilnehmer(in), wir freuen uns, dass Sie sich für Die Mentoring-Partnerschaft entschieden haben. Für die Teilnahme benötigen wir einige Angaben von Ihnen. Diese dienen einer möglichst optimalen

Mehr

ROCK YOUR LIFE! Mentoring

ROCK YOUR LIFE! Mentoring ROCK YOUR LIFE! Mentoring Tagung Gelingende Übergänge in die Berufsausbildung (GÜRB) Institut für Erziehungswissenschaft Universität Zürich & Pädagogische Hochschule St. Gallen 27. Oktober 2017 ROCK YOUR

Mehr

Die Mentoring Partnerschaft

Die Mentoring Partnerschaft Die Mentoring Partnerschaft Bewerbungsformular für Mentees Sehr geehrte Mentees, wir freuen uns, dass Sie sich für Die Mentoring Partnerschaft interessieren. Für die Teilnahme am Programm benötigen wir

Mehr

Einführung in die Wirkungsorientierung

Einführung in die Wirkungsorientierung Einführung in die Wirkungsorientierung 13. Landesgesundheitskonferenz, Fachforum 2: Gesundheit Wirkungsorientierung fördern 12. Oktober 2016 Charlotte Buttkus, Analyse & Forschung PHINEO gag Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vision. Mission. Leitsätze. Leistungsangebot. - Bilden. - Begleiten und Betreuen. - Ausbilden, Beschäftigen und Weiterbilden

Inhaltsverzeichnis. Vision. Mission. Leitsätze. Leistungsangebot. - Bilden. - Begleiten und Betreuen. - Ausbilden, Beschäftigen und Weiterbilden Leitbild Inhaltsverzeichnis Vision Mission Leitsätze Leistungsangebot - Bilden - Begleiten und Betreuen - Ausbilden, Beschäftigen und Weiterbilden 2 Vision Wir ermöglichen Menschen mit einer Behinderung

Mehr

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Evaluationskonzept Pro Personal Seite 1 Europäischer EUROPÄISCHE Sozialfonds UNION Artikel 6 Innovative Europäischer Maßnahmen Sozialfonds BBJ SERVIS GmbH Beratung, Projektmanagement

Mehr

Ausbildungsreport Bayern 2014

Ausbildungsreport Bayern 2014 Ausbildungsreport Bayern 2014 Eine Befragung von 1.776 Auszubildenden der DGB-Jugend Bayern LAB Sitzung 6. Mai 2015 1. Der Ausbildungsreport der DGB-Jugend Ziel des Ausbildungsreports ist es, ein möglichst

Mehr

Uganda. Berufliche Perspektiven für Jugendliche dank Kurzausbildungen

Uganda. Berufliche Perspektiven für Jugendliche dank Kurzausbildungen Uganda Berufliche Perspektiven für Jugendliche dank Kurzausbildungen Swisscontact unterstützt junge Erwachsene durch marktorientierte Kurzausbildungen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt in Uganda. Im Lehrbetrieb

Mehr

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln.

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln. Unser Leitbild Mit diesem Leitbild wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern, den Ausbildungsbetrieben und Eltern, unserem Schulträger sowie den Kammern, Verbänden, Gewerkschaften, der Arbeitsverwaltung

Mehr

KURSBUCH WIRKUNG TEMPLATES ZUM. Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf

KURSBUCH WIRKUNG TEMPLATES ZUM. Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf TEMPLATES ZUM KURSBUCH WIRKUNG Stand: 05.11.2013 Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf www.kursbuch-wirkung.de Das KURSBUCH WIRKUNG als PDF herunterladen: www.phineo.org/downloads/?p=1&filename=phineo_kursbuch_wirkung.pdf

Mehr

Die Mentoring-Partnerschaft

Die Mentoring-Partnerschaft Die Mentoring-Partnerschaft Sehr geehrte(r) Teilnehmer(in), wir freuen uns, dass Sie sich für Die Mentoring-Partnerschaft entschieden haben. Für die Teilnahme benötigen wir einige Angaben von Ihnen. Diese

Mehr

Unterstützungsgesuch. Solarstrom für 50 Gesundheitszentren in der Gamo Gofa Zone, Äthiopien

Unterstützungsgesuch. Solarstrom für 50 Gesundheitszentren in der Gamo Gofa Zone, Äthiopien Unterstützungsgesuch Solarstrom für 50 Gesundheitszentren in der Gamo Gofa Zone, Äthiopien Inhalt Informationen zu Sahay Solar Konzept und Projekte Die Region: Gamo Gofa Projekt: Solarstrom für 50 Gesundheitszentren

Mehr

Die Mentoring-Partnerschaft Nürnberg

Die Mentoring-Partnerschaft Nürnberg Die Mentoring-Partnerschaft Nürnberg Sehr geehrte(r) Teilnehmer(in), wir freuen uns, dass Sie sich für Die Mentoring-Partnerschaft entschieden haben. Für die Teilnahme benötigen wir einige Angaben von

Mehr

Die Mentoring-Partnerschaft

Die Mentoring-Partnerschaft Die Mentoring-Partnerschaft Sehr geehrte(r) Teilnehmer(in), wir freuen uns, dass Sie sich für Die Mentoring-Partnerschaft entschieden haben. Für die Teilnahme benötigen wir einige Angaben von Ihnen. Diese

Mehr

Lokaler Kompetenzaufbau: Erfahrungen aus der Solar Academy und dem Projektgeschäft in Kenia

Lokaler Kompetenzaufbau: Erfahrungen aus der Solar Academy und dem Projektgeschäft in Kenia Lokaler Kompetenzaufbau: Erfahrungen aus der Solar Academy und dem Projektgeschäft in Kenia Michael Wollny, SMA Solar Technology AG Roland Burmeister, Energiebau Solarstromsysteme GmbH PEP-Informationsworkshop

Mehr

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy Projektantrag Wir bitten Sie, das Antragsformular vollständig auszufüllen. Sollten einzelne Fragen nicht auf Ihr Projekt anwendbar sein, bitten wir um eine projektangepasste Antwort. Senden Sie das Formular

Mehr

Alters- und alternsgerechte Bauwirtschaft Berlin/Brandenburg

Alters- und alternsgerechte Bauwirtschaft Berlin/Brandenburg Alters- und alternsgerechte Bauwirtschaft Berlin/Brandenburg CHRONOS wird im Modellprogramm zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales durchgeführt. Förderschwerpunkt

Mehr

Die Mentoring Partnerschaft

Die Mentoring Partnerschaft Die Mentoring Partnerschaft Sehr geehrte(r) Teilnehmer(in), wir freuen uns, dass Sie sich für Die Mentoring Partnerschaft entschieden haben. Für die Teilnahme benötigen wir einige Angaben von Ihnen. Diese

Mehr

Personen mit Wasser versorgt

Personen mit Wasser versorgt Ausbildung lokaler Handwerker zur Verbesserung der ländlichen Trinkwasserversorgung in Tansania Projektbericht 2016-2017 Übersicht der Resultate 2016-2017 42 Handwerker ausgebildet 116 Bohrlöcher (mit

Mehr

Abklärung von Karriere-Ressourcen

Abklärung von Karriere-Ressourcen Abklärung von Karriere-Ressourcen Interview-Leitfaden Version für Berufstätige Version 1.0.1 Copyright 2017 by Andreas Hirschi. Ein PDF dieses Interview-Leitfadens ist erhältlich unter: www.cresogo.com/crq.

Mehr

Webinar Qualitätsstandards im Verbund mint.online

Webinar Qualitätsstandards im Verbund mint.online Webinar Qualitätsstandards im Verbund mint.online 23.03.2016, 10 Uhr Querschnittsbereich Qualitätsmanagement & Diversity Andrea Broens, Lisa Eifert Verbundkoordination Projektpartner: Projektförderer:

Mehr

NeW Netzwerk Wiedereinstieg Fachkräftesicherung durch Unterstützung bei der Rückkehr ins Erwerbsleben

NeW Netzwerk Wiedereinstieg Fachkräftesicherung durch Unterstützung bei der Rückkehr ins Erwerbsleben Fachkräftesicherung durch Unterstützung bei der Rückkehr ins Erwerbsleben ESF-Jahresveranstaltung: Arbeitslosigkeit gestern Fachkräftemangel morgen? Frankfurt am Main, 8. September 2011 - ausführliche

Mehr

Investition in die Zukunft

Investition in die Zukunft Deutsche Version Erneuerbare Energien Investition in die Zukunft Verantwortung übernehmen. Der weltweite Energiebedarf steigt kontinuierlich. Bis 2025 erwartet man eine Verdopplung des heutigen Bedarfs.

Mehr

Reglement über den Zertifikatskurs Hochschullehre / Higher Education

Reglement über den Zertifikatskurs Hochschullehre / Higher Education Reglement über den Zertifikatskurs Hochschullehre / Higher Education Die Weiterbildungskommission der Universität Bern gestützt auf die Artikel 7 bis 0 des Statuts der Universität Bern vom 7. Dezember

Mehr

Mobile Skills Academy (MSA) Aufbau einer mobilen Ausbildungsumgebung zur Qualifizierung von Frauen und Männern aller Altersstufen

Mobile Skills Academy (MSA) Aufbau einer mobilen Ausbildungsumgebung zur Qualifizierung von Frauen und Männern aller Altersstufen Mobile Skills Academy (MSA) Aufbau einer mobilen Ausbildungsumgebung zur Qualifizierung von Frauen und Männern aller Altersstufen Mobile Skills Academy (MSA) Aufbau einer mobilen Ausbildungsumgebung zur

Mehr

Mentoring Ressourcen in einer Institution nachhaltig nutzen

Mentoring Ressourcen in einer Institution nachhaltig nutzen Mentoring Ressourcen in einer Institution nachhaltig nutzen 10 Jahre Netzwerk web 8. Heilpädagogik-Kongress in Bern am 29. August 2013 Regina Jenni, Christine Schmid-Maibach Aufbau Kernaussagen Definition

Mehr

Seminar Außenwirksamkeiten: Engagement und Vielfalt gestalten April 2015 Upstalsboom Hotel Friedrichshain Berlin

Seminar Außenwirksamkeiten: Engagement und Vielfalt gestalten April 2015 Upstalsboom Hotel Friedrichshain Berlin Seminar Außenwirksamkeiten: Engagement und Vielfalt gestalten 11.-12. April 2015 Upstalsboom Hotel Friedrichshain Berlin Eine Veranstaltung der Kaneza Initiative In Kooperation mit Accedera GmbH Die Notwendigkeit

Mehr

SWISS ACADEMY FOR DEVELOPMENT

SWISS ACADEMY FOR DEVELOPMENT BESCHÄFTIGUNG SWISS ACADEMY FOR DEVELOPMENT Die Swiss Academy for Development (SAD) ist ein Kompetenzzentrum für Sport und Entwicklung. Mit Sport und Spiel setzen wir uns in der Schweiz und international

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zur Attestausbildung

Ergebnisse der Umfrage zur Attestausbildung Version 2.0 / AT, RD 22.8.2008 Verein OdA Wald Ergebnisse der Umfrage zur Attestausbildung Einleitung Die Umfrage wurde in den Monaten April/Mai 2008 durchgeführt. Befragt wurden die kantonalen und schweizerischen

Mehr

Grüne Bürgerenergie für Afrika

Grüne Bürgerenergie für Afrika Grüne Bürgerenergie für Afrika Bundeskongress genossenschaftliche Energiewende 19. Februar 2019, Haus der DZ-Bank, Berlin Bärbel Höhn BMZ Sonderbeauftragte für Energie in Afrika Status Quo Etwa 1 Milliarde

Mehr

Evaluationsgegenstände

Evaluationsgegenstände Evaluation der novellierten Krankenpflegehilfeausbildung in Sachsen Zwischenergebnisse aus der Implementierungsgruppe II Wissen ohne Handeln ist nutzlos (Johann Wolfgang von Goethe) Ergebniskonferenz Gesundheitsziel

Mehr

Sommerforum VDMA Bayern Wirkungsmessung von gesellschaftlichem Engagement Juli 2014

Sommerforum VDMA Bayern Wirkungsmessung von gesellschaftlichem Engagement Juli 2014 www.pwc.de Sommerforum VDMA Bayern Wirkungsmessung von gesellschaftlichem Engagement Die strategische Ausrichtung von Corporate Citizenship Potentiale bleiben ungenutzt >80 % 14 % tätigen Spenden (auch)

Mehr

XENOS-Projektvorstellung

XENOS-Projektvorstellung XENOS-Projektvorstellung Anne Frank - eine Geschichte für heute. Demokratiekompetenz vor Ort Jugendliche in der Berliner Ausstellung»Anne Frank. hier & heute«das Anne Frank Zentrum Das Anne Frank Zentrum

Mehr

WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf Infoveranstaltung. Florian Kirchhöfer, M.Sc. & Prof. Dr. Karl Wilbers

WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf Infoveranstaltung. Florian Kirchhöfer, M.Sc. & Prof. Dr. Karl Wilbers für Ausbildung und Beruf Infoveranstaltung Florian Kirchhöfer, M.Sc. & Prof. Dr. Karl Wilbers Agenda Definition Zielgruppe Mentees Ziele des Mentorings Tätigkeiten als WEICHENSTELLUNGS-Mentorin/Mentor

Mehr

DeutschlanD lebt gut mit Der sonne 6 millionen menschen in Deutschland nutzen solarenergie 2011

DeutschlanD lebt gut mit Der sonne 6 millionen menschen in Deutschland nutzen solarenergie 2011 DeutschlanD lebt gut mit Der sonne 6 millionen menschen in Deutschland nutzen solarenergie 2011 Deutschland lebt gut mit der Sonne 6 Millionen Menschen in Deutschland nutzen Solarenergie Mit der Sonne

Mehr

Solaranlagen kauft man jetzt online

Solaranlagen kauft man jetzt online Solaranlagen kauft man jetzt online ZOLAR s Vision: In absehbarer Zukunft wird jedes Haus in Deutschland mit einer Solaranlage ausgestattet sein. Hintergrund Wunsch nach Unabhängigkeit Neueste Umfragen

Mehr

Qualität in der Ausbildung am Bsp. praxisbewährter Instrumente

Qualität in der Ausbildung am Bsp. praxisbewährter Instrumente Investition in Ihre Zukunft! Workshop Unterstützungsangebote für Jugendliche in der dualen Ausbildung Türöffner: Zukunft Beruf. Brandenburger Netzwerk für Jugendliche Qualität in der Ausbildung am Bsp.

Mehr

EUROPÄISCHER SOZIALFONDS EVALUATIONSZWISCHENBERICHT 2017 BAYERN

EUROPÄISCHER SOZIALFONDS EVALUATIONSZWISCHENBERICHT 2017 BAYERN EUROPÄISCHER SOZIALFONDS EVALUATIONSZWISCHENBERICHT 2017 BAYERN 2014-2020 ESF-Begleitausschuss 27. November 2018, München ONLINELINK ZUM VOLLSTÄNDIGEN BERICHT Nachfolgend werden die zentralen Ergebnisse

Mehr

Lesotho Solar Home Systems

Lesotho Solar Home Systems Lesotho Solar Home Systems Solarenergie löst ineffiziente Paraffinlampen ab Projekthintergrund Ungefähr 70 % der Bevölkerung Lesothos leben auf dem Land; die meisten Haushalte sind nicht an das öffentliche

Mehr

Strategie berufliche und soziale Integration (STI)

Strategie berufliche und soziale Integration (STI) Strategie berufliche und soziale Integration (STI) Infoveranstaltung zur Vernehmlassung Projekt «Regionale Fachstelle Arbeitsintegration» 1 Bestehende Grundlagen und Strategien Leitbild Integration (2007)

Mehr

Teamplayer. Motivationssemester Next Level. Ist deine obligatorische Schulzeit zu Ende und du bist ohne Anschlusslösung

Teamplayer. Motivationssemester Next Level. Ist deine obligatorische Schulzeit zu Ende und du bist ohne Anschlusslösung Motivationssemester Next Level Ist deine obligatorische Schulzeit zu Ende und du bist ohne Anschlusslösung oder hast du die Lehre abgebrochen und möchtest dich neu orientieren? Interessierst du dich für

Mehr

Die Mentoring-Partnerschaft Augsburg

Die Mentoring-Partnerschaft Augsburg Die Mentoring-Partnerschaft Augsburg Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber, wir freuen uns, dass Sie sich für Die Mentoring-Partnerschaft anmelden möchten. Für die Anmeldung benötigen wir einige

Mehr

Work-Based Learning in the Field of Cutting Mechanics: Introducing VET Multipliers to Alternate Work-Based Learning in Romania and Slovakia

Work-Based Learning in the Field of Cutting Mechanics: Introducing VET Multipliers to Alternate Work-Based Learning in Romania and Slovakia Work-Based Learning in the Field of Cutting Mechanics: Introducing VET Multipliers to Alternate Work-Based Learning in Romania and Slovakia Titel: Work-Based Learning in the Field of Cutting Mechanics:

Mehr

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung Jens Reimann Referat 321 www.bamf.de www.integration-in-deutschland.de Folie 1 Themen des Vortrags Der Europäische Sozialfonds

Mehr

JOBS MIT LEBENSQUALITÄT

JOBS MIT LEBENSQUALITÄT JOBS MIT LEBENSQUALITÄT Marktleitung Feine Lebensmittel? Faszinieren mich! Marktleitung: Starten Sie Ihre Karriere bei SPAR! JOBS MIT ÖSTERREICH DRIN. Besuchen Sie uns auf WENIGER BERUF. MEHR BERUFUNG.

Mehr

Freiwilligendienste im Deutschen Roten Kreuz - ein starkes Potential? Freiwilligendienste deine Entscheidung, dein Weg, deine Erfahrung

Freiwilligendienste im Deutschen Roten Kreuz - ein starkes Potential? Freiwilligendienste deine Entscheidung, dein Weg, deine Erfahrung Freiwilligendienste im Deutschen Roten Kreuz - ein starkes Potential? Freiwilligendienste deine Entscheidung, dein Weg, deine Erfahrung Freiwilligendienste im Deutschen Roten Kreuz Viele Menschen, darunter

Mehr

2 Ausbildung durchführen. 3 Ausbildung abschließen. 4 Die Ausbilder- Eignungsprüfung. Ausbildungsvoraussetzungen. und Ausbildung planen

2 Ausbildung durchführen. 3 Ausbildung abschließen. 4 Die Ausbilder- Eignungsprüfung. Ausbildungsvoraussetzungen. und Ausbildung planen svoraussetzungen prüfen und planen Vorteile und Nutzen der betrieblichen begründen Unternehmerische/-r Vorteile und Nutzen Individuelle/-r Vorteile und Nutzen Gesellschaftliche/-r Vorteile und Nutzen Rechtliche

Mehr

ZAM Ausbildung ggmbh Bildungsträger im Kreis Minden Lübbecke

ZAM Ausbildung ggmbh Bildungsträger im Kreis Minden Lübbecke Leitfaden PowerPoint Präsentationen ZAM Ausbildung ggmbh Bildungsträger im Kreis Minden Lübbecke 25. Juni 2014 Mühlenkreis Minden Lübbecke Leitfaden PowerPoint Präsentationen ZAM Ausbildung ggmbh Gesellschafter,

Mehr

St.Gallen gestaltet den Wandel

St.Gallen gestaltet den Wandel Bildungsdepartement 19 St.Gallen gestaltet den Wandel Informationsanlässe St.Gallen, Januar 2019 Stefan Kölliker, Vorsteher Bildungsdepartement Agenda - Ziel der Offensive - 5 Schwerpunkte - Volksschule

Mehr

Evaluation und Curriculumsentwicklung im Bundesprogramm Lernort Praxis. Regionalkonferenz Berlin 4. Juli 2014

Evaluation und Curriculumsentwicklung im Bundesprogramm Lernort Praxis. Regionalkonferenz Berlin 4. Juli 2014 Evaluation und Curriculumsentwicklung im Bundesprogramm Lernort Praxis Regionalkonferenz Berlin 4. Juli 2014 Evaluation des Bundesprogramms Lernort Praxis Warum evaluieren wir? Fragestellungen Beschreibung

Mehr

Studium: Employability und ROI

Studium: Employability und ROI Fallstudie am Beispiel der Absolventinnen und Absolventen des Bachelors in Business Administration der Kalaidos Fachhochschule für Wirtschaft Bachelorarbeit Betreuender Dozent: Armin Koppert Vorgelegt

Mehr

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9) Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9) TAGUNG DER FACHHOCHSCHULE NORDWESTSCHWEIZ 19. SEPTEMBER 2015 Referentinnen Elena Konstantinidis Alexandra La

Mehr

Qualitätsrichtlinien. für die Bewilligung und Aufsicht. von. schul- und familienergänzenden. Betreuungsangeboten (private Horte)

Qualitätsrichtlinien. für die Bewilligung und Aufsicht. von. schul- und familienergänzenden. Betreuungsangeboten (private Horte) Stadt Luzern Kinder Jugend Familie Qualitätsrichtlinien für die Bewilligung und Aufsicht von schul- und familienergänzenden Betreuungsangeboten (private Horte) in Kraft per 1. Januar 2019 Der Stadtrat

Mehr

DER EINSTIEG IN DIE BERUFSWAHL

DER EINSTIEG IN DIE BERUFSWAHL DER EINSTIEG IN DIE BERUFSWAHL AVANTI fördert eine offene Berufswahlvorbereitung in den Volksschulen Die Schulprojektwoche AVANTI motiviert Schülerinnen und Schüler der 7./8. Klasse geschlechtsuntypische

Mehr

Die Bayerische Ausbilderakademie

Die Bayerische Ausbilderakademie ÜBERSCHRIFT Die Bayerische Ausbilderakademie Eine Initiative der Bayerischen Industrie- und Handelskammern (BIHK) Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr

Mehr

Impact als Schlüssel für dauerhafte und erfolgreiche Förderbeziehungen.

Impact als Schlüssel für dauerhafte und erfolgreiche Förderbeziehungen. Impact als Schlüssel für dauerhafte und erfolgreiche Förderbeziehungen.! Deutscher Fundraisingkongress 2014 mwunda.com Kurze Vorstellung MWA Credibility Marschall Wernecke & Andere Credibility 2014 2 Vom

Mehr

Zentrale Ergebnisse der Befragung

Zentrale Ergebnisse der Befragung Studie Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation junger Menschen mit Behinderungen oder funktionalen Beeinträchtigungen eine gesamtwirtschaftliche Analyse Einzelbericht LWL-Berufsbildungswerk Soest,

Mehr

PRAXIS HANDELSSCHULE MODELL TIROL 2013

PRAXIS HANDELSSCHULE MODELL TIROL 2013 PRAXIS HANDELSSCHULE MODELL TIROL 2013 AUSGANGSSITUATION Die derzeitige Ausbildungssituation an den Handelsschulen ist nicht optimal hinsichtlich der Anschlussfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen

Mehr

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Selbstverständnis und Identität Wir sind gegen Benachteiligung. Niemand darf wegen einer Behinderung benachteiligt werden. Behinderung

Mehr

Integriertes Bildungsmanagement nach DIN ISO 29990

Integriertes Bildungsmanagement nach DIN ISO 29990 Integriertes Bildungsmanagement nach DIN ISO 29990 Wie Lernorte, Methoden und Medien zusammenwachsen Peter Born, Heinrich Dieckmann, Jens Greefe, Arnold Straub Qualitätsstandards LQW DistancE-Learning

Mehr

Wie Lernendenmobilität zum Erfolg wird

Wie Lernendenmobilität zum Erfolg wird Pharma&Biotech Services Visp Wie Lernendenmobilität zum Erfolg wird ROUNDTABLE MIT WERKSTATTGESPRÄCH 7. März 2016 Mario Paul Briggeler Schnyder / Visp / Visp Lonza Die Zukunft hat viele Namen Für die Schwachen

Mehr

Kerstin Rönick Projektmanagerin ITC Innovations-und Trendcenter GmbH. New knowledge New contacts New opportunities

Kerstin Rönick Projektmanagerin ITC Innovations-und Trendcenter GmbH. New knowledge New contacts New opportunities Kerstin Rönick Projektmanagerin ITC Innovations-und Trendcenter GmbH New knowledge New contacts New opportunities Allgemeine Projektdaten Projektname: SBTP - South Baltic Training Program Förderprogramm:

Mehr

Jobcoach. gesucht für einen. So ein Jobcoach kostet Geld. Wir brauchen daher Ihre Unterstützung.

Jobcoach. gesucht für einen. So ein Jobcoach kostet Geld. Wir brauchen daher Ihre Unterstützung. Göppingen im Juli 2015 gesucht für einen Bodelschwingh-Schule Göppingen Schulerburgstraße 24 73033 Göppingen Telefon: (07161) 202 735 Fax: (07161) 202 734 Mail: info@bodelschwingh-gp.de So ein Jobcoach

Mehr

SOLARENERGIE SINNVOLL WIE IMMER SCHON, GÜNSTIG WIE SELTEN ZUVOR

SOLARENERGIE SINNVOLL WIE IMMER SCHON, GÜNSTIG WIE SELTEN ZUVOR SOLARENERGIE JETZT SOLARENERGIE SINNVOLL WIE IMMER SCHON, GÜNSTIG WIE SELTEN ZUVOR Unabhängigkeit und ein hohes Verantwortungsbewusstsein für Umwelt und Gesellschaft sind zwei Themen, die in der heutigen

Mehr

«Gemeinsam Ausbilden» mit der Stiftung bvz Berufslehr-Verbund Zürich

«Gemeinsam Ausbilden» mit der Stiftung bvz Berufslehr-Verbund Zürich «Gemeinsam Ausbilden» mit der Stiftung bvz Berufslehr-Verbund Zürich Lehrstart August 2017 1999 Gründung 2006 Umwandlung in eine Stiftung 180 Lernende in laufenden Ausbildungen 895 erfolgreiche Lehrabgänger/-innen

Mehr

Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen

Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für Berufspädagogik, Professur für Didaktik des beruflichen Lernens Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen Teil I Projektvorstellung und

Mehr

IMMER EINEN FINGER AM PULS IHRER PV-ANLAGE MAI 2017

IMMER EINEN FINGER AM PULS IHRER PV-ANLAGE MAI 2017 IMMER EINEN FINGER AM PULS IHRER PV-ANLAGE MAI 2017 Solarprodukte der NÄCHSTEN GENERATION Als Teil der AEG-Familie mit ihrer über hundertjährigen Tradition und als führende deutsche Marke im Bereich Elektrogeräte

Mehr

IHRE CHANCE AUF GUTE ARBEIT Informationen für Bewerber/-innen

IHRE CHANCE AUF GUTE ARBEIT Informationen für Bewerber/-innen IHRE CHANCE AUF GUTE ARBEIT Informationen für Bewerber/-innen GUTE ARBEIT IST UNSER AUFTRAG. KOMMEN SIE ZU START NRW Wir bringen Sie in gute Arbeit. Sie sind arbeitsuchend, möchten wieder in Ihren Beruf

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Ulrich Schüller, BMBF Ziele der DQR-Entwicklung Mehr Transparenz im deutschen Qualifikationssystem Unterstützung von Verlässlichkeit, Durchlässigkeit

Mehr

MÖCHTEN SIE BEI DER WEITERENTWICKLUNG VON SOLARENERGIE MITWIRKEN? LASSEN SIE IHRE ALTEN SOLARMODULE ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN!

MÖCHTEN SIE BEI DER WEITERENTWICKLUNG VON SOLARENERGIE MITWIRKEN? LASSEN SIE IHRE ALTEN SOLARMODULE ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN! MÖCHTEN SIE BEI DER WEITERENTWICKLUNG VON SOLARENERGIE MITWIRKEN? LASSEN SIE IHRE ALTEN SOLARMODULE ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN! Die Gemeinschaft hat Fördergelder vom Horizont 2020 Forschungs- und Innovationsprogramm

Mehr

Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V.

Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V. Kolping- Bildungswerk Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V. 1 Organisation Kolping- Bildungswerk in der Diözese Regensburg e.v. Vorstand: Frau Jäger und Herr Forster Kolping- Berufshilfe

Mehr

Praxisprojekte in der Fachrichtung Elektrotechnik

Praxisprojekte in der Fachrichtung Elektrotechnik Praxisprojekte in der Fachrichtung Elektrotechnik Im Rahmen des lehramtsbezogenen Praxissemesters bzw. des Bachelormoduls Betriebliche Praxisstudien 2007/2008 Inhaltsverzeichnis Kaulingfrecks, Anja, Entwicklung

Mehr

Schritt 4: Daten erheben

Schritt 4: Daten erheben Schritt 4: Daten erheben Die benötigten Daten für die Wirkungsmessung sollten vor oder während der Implementierung des Projekts erhoben werden. Wird nicht daran gedacht, sind verlässliche Aussagen zur

Mehr

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg Heilerziehungspflege Berufsbild und Ausbildungsinhalte Ein Überblick Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg www.heilerziehungspflege-ausbildung.de

Mehr

Mentoring. zur Entwicklung persönlicher Lebenschancen und zur gesellschaftlichen Integration. Erwerbstätigkeit und Kompetenzentwicklung

Mentoring. zur Entwicklung persönlicher Lebenschancen und zur gesellschaftlichen Integration. Erwerbstätigkeit und Kompetenzentwicklung Mentoring zur Entwicklung persönlicher Lebenschancen und zur gesellschaftlichen Integration benachteiligter Personen im Kontext von Erwerbstätigkeit und Kompetenzentwicklung Definition Mentoring Methode

Mehr

Die Mentoring Partnerschaft

Die Mentoring Partnerschaft Die Mentoring Partnerschaft Sehr geehrte(r) Teilnehmer(in), wir freuen uns, dass Sie sich für Die Mentoring Partnerschaft entschieden haben. Für die Teilnahme benötigen wir einige Angaben von Ihnen. Diese

Mehr

Absolventenbefragung des Jahrgangs 2016 am KIT

Absolventenbefragung des Jahrgangs 2016 am KIT Absolventenbefragung des Jahrgangs 2016 am KIT Strategische Entwicklung und Kommunikation (SEK-QM) KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Überblick Zielgruppe: Absolventen

Mehr

Praktikumsvereinbarung

Praktikumsvereinbarung Praktikumsvereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern, vertreten durch die Julius-Maximilians-Universität Würzburg, diese vertreten durch den Kanzler, Durchführende Einrichtung: Institut für Organische

Mehr

Quali4U Berufsausbildung für junge Frauen und Mütter

Quali4U Berufsausbildung für junge Frauen und Mütter Quali4U Berufsausbildung für junge Frauen und Mütter Projektinformation Motivation Fachkräfte-Engpass in den MINT-Ausbildungsberufen Offene MINT-Ausbildungsstellen in Darmstadt (Quelle: IHK) Steigende

Mehr

Das Duale System in Ägypten

Das Duale System in Ägypten Geberkomitee für duale Berufsbildung, Luzern, 14. April 2016 AG WS 2: Gemeinsame Verantwortung Staat und Privatwirtschaft Das Duale System in Ägypten Page 1 Kontext BMZ-finanzierte Programme arbeiten seit

Mehr

Der Ausbildungsreport der DGB-Jugend Bayern 2013 Ergebnisse und Forderungen

Der Ausbildungsreport der DGB-Jugend Bayern 2013 Ergebnisse und Forderungen Der Ausbildungsreport der DGB-Jugend Bayern 2013 Ergebnisse und Forderungen Sitzung des LAB Bayern am 27. Februar 2014 Astrid Backmann, DGB- Bezirksjugendsekretärin Ausbildungsreport Bayern 2013 Ergebnisse

Mehr

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, 07973 Greiz, Tel.: 03661 7049-0

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, 07973 Greiz, Tel.: 03661 7049-0 Modellversuch KOMPLAN Kompetenzen entwickeln strategisch ausbilden Kompetenzentwicklungsplanung durch strategische Ausbildung. Förderung der Ausbildung von KMU in strukturschwachen Regionen zur Verbesserung

Mehr

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter (Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter Dr. Olaf Lobermeier Sicherstellung der Wirksamkeit: Konzeptqualität Konzeptqualität + Strukturqualität + Prozessqualität

Mehr

Neue Wege zu höheren Zielen.

Neue Wege zu höheren Zielen. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Betreuung Fachrichtung Behindertenbetreuung Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern...

Mehr

Lehrabbruch: Gründe, Dynamik, Folgen und Prävention

Lehrabbruch: Gründe, Dynamik, Folgen und Prävention Lehrabbruch: Gründe, Dynamik, Folgen und Prävention 1 Übersicht Definition und Dynamik von Ausbildungsabbrüchen Präventionsmassnahmen Bilanz Definition Ausbildungsabbruch Lösung eines Ausbildungsvertrags

Mehr

Zertifizierungsstandards der Qigong Fachgesellschaft e.v. für Qigong-Qualifikationen - Fachkompetenz und Personale Kompetenz

Zertifizierungsstandards der Qigong Fachgesellschaft e.v. für Qigong-Qualifikationen - Fachkompetenz und Personale Kompetenz Zertifizierungsstandards der Qigong Fachgesellschaft e.v. für Qigong-Qualifikationen - Fachkompetenz und Personale Kompetenz der QFG gemäß Qigong Fachgesellschaft e. V. Zertifizierungsstandards Erwerb

Mehr

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft.

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft. Wir stellen vor Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft. Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für

Mehr

beraten bilden qualifizieren

beraten bilden qualifizieren beraten bilden qualifizieren Ziel unserer Arbeit ist, junge Menschen zu fördern und zu qualifizieren, um sie beruflich und sozial zu integrieren. Pro Beruf gemeinnützige Gesellschaft Mitglied im Diakonischen

Mehr