Aufgabe 1: Abweichungsrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabe 1: Abweichungsrechnung"

Transkript

1 Afgabe : Abweichngrechnng i P 99%: a) Volländige Meergebni für f (,,, ) Gegebene Gleichng für Volenro : π (.) Fehlerbehafee Einflgrößen:,, Urechnng de rcheer von P 95% af P 99%: allgeein: n; α / α α n; α / i n 0 folg: ;α / 9;0, 995 n ;α / 9;0, 975 n,5,6 ;99% 0,,5,6 0,7 00 ± 0,7 ; P 99% oder in SI-Baieinheien 0, ±,70 ; P 99% Gegebene Zeien nd in SI-Einhei rechnen: Gegeben: 7,67 µ ± n; P 99% nd 8,6 µ ± n; P 99%, ± 0-9 ; P 99% nd, ± 0-9 ; P 99%

2 Berechnng de volländigen Meergebnie der änge a der gegebenen Mereihe: Mielwer: 7, Sreng: 0,097 S Verraenbereich: / ; n n S α i: n 8 α 0,0 folg:, ;0, / ; n α 0,,99 8 0,097 7, ±0, ; P 99% oder in SI-Baieinheien 0,7 ±, 0 ; P 99% Berechnng de Mielwere : ( ) ( ) 0,0998,86 0, ,7 0, 0,7 0, - - π π Parielle Ableingen: 0,79597,,, π 0,086558,,, π,,, 7887, π

3 ,,, 75,6 π Verraenbereich : Einezen der oben berechneen Were liefer: ( ) ( ) ( ) ( ) 0 75, , 0, 0, ,7 0, ,75 - Volländige Meergebni für Volenro : 99% P ; 0,75 0,0998 ±

4 Afgabe : χ -Te a) Überprüfng af Poion-Vereilng i λ af Signifikanzniva α 0,: E oll überprüf werden, ob die für ingea n 500 Schichen erielen Anzahlen von al Ach deklarieren Werkücken einer Poion-Vereilng genügen. er Paraeer λ der z Vergleich heranzziehenden Vereilng wrde anhand der beobacheen Vereilng i λ abgechäz. ie Überprüfng erfolg iel eine χ -Te. ie für den Te benöigen heoreichen Häfigkeien Ei ergeben ich a der Wahrcheinlichkeifnkion der Poion-Vereilng: P λ k λ k! λ ( X k) e er Wer k eh für die öglichen Ergebnie, alo die Anzahl der pro Schich erielen Acheile. Theoreich könne k dai alle Were a der Menge der naürlichen Zahlen annehen. I vorliegenden Fall werden zr Vereinfachng jedoch alle Ergebnie für die gil k 5 z einer geeinaen Klae zaengefa nd oi nich weier nerchieden. E gil alo: k { 0,,,,, 5} ie Anzahl n der ingea nerchen Schichen i aenaz beräg la Afgabenellng: n 500. ai ergeben ich die in folgender Tabelle eingeragenen heoreichen Wahrcheinlichkeien pi: k pi Ei npi 0 0,55 67,668 0,7067 5,6 0,7067 5,6 0,807 90, 0,090 5, 5 0,0565 6,6 Hinwei: ie kliere Wahrcheinlichkei für die Klaen i k 5 wird a einfachen dadrch bei, da die Se der Wahrcheinlichkeien für die Klaen 0 bi von der heoreichen Geawahrcheinlichkei von (enprechend 00%) brahier wird. U af die heoreichen abolen Häfigkeien z koen, werden die Wahrcheinlichkeien pi i der Anzahl der Verche liplizier. Al Verche werden hier die der beobacheen Vereilng zgrndeliegenden n 500 Schichen angeehen. E ergeben ich o die in obiger Tabelle eingeragenen heoreichen Häfigkeien Ei. Hinwei: E i hier nich innvoll, die heoreichen Häfigkeien af ganze Zahlen z rnden! ie in nachfolgender Tabelle vorgenoene Zaenellng von epiriche nd heoreiche Hiogra zeig, da eine Zaenlegng von Klaen nich erforderlich i, da alle Klaen eine Beezngzahl 5 afweien. In der Folge kann dann der χ0 -Wer direk a den angegebenen Bi nd Ei berechne werden.

5 k B i ' ' ( B E ) E i i ,668,8 5,6 0,7 9 5,6 0, , 0, ,,67 5 6,6 0,0 Σ,66 i E ' i χ, 66 0 Being der Zahl der Freiheigrade: Zahl der awerbaren Klaen: r* 6 Zahl der Paraeer der Vereilngfnkion: (der Paraeer λ wrde la Afgabenellng a der Sichprobe abgechäz) r* 6 Felegen der Irrwahrcheinlichkei: gegeben: α 0, Vergleichwer erieln: χ ; α χ;0,9 7,78 (a Tabelle) r * Te: χ? 0 > χ;0,9 hier:,66 > 7,78 ie Hypohee H0 wird nich abgelehn! Af eine Signifikanznivea von α 0, wird da beobachee Ergebni drch eine Poion-Vereilng i de Paraeer λ bechrieben!

6 Anwor-Wahl-Verfahren, Teil A (für 5 P Klar):. Bei eine Hereller von Kpplngdrckifen für Moorradanriebe wird i Rahen der aliäicherng der rcheer der zylinderförigen rckife überwach. Hierz wird a der lafenden Ferigng eine Sichprobe vo Ufang n ennoen nd der rcheer der rckife eriel. A der Sichprobe ergib ich ein Mielwer de rcheer von,98 nd eine Sreng von S 0,0. ie Sandardabweichng σ ei nbekann... a Konfidenzinervall de Erwarngwere de rckifdrcheer für eine Aagewahrcheinlichkei von P 98% beräg für dieen Fall gernde: a),98 ± 0,0089 ; P 98% b),98 ± 0,009 ; P 98% c),98 ± 0,00 ; P 98% d),98 ± 0,0 ; P 98% e),98 ± 0,06 ; P 98% (Frageyp Einfachwahl).. er inial erforderliche Sichprobenfang n, bei einer Aagewahrcheinlichkei von P 95% da Konfidenzinervall de Erwarngwere de rcheer af axial ± 0,006 abchäzen z können, beräg: a) n 6 b) n 7 c) n d) n e) n 6 (Frageyp Einfachwahl).. Gehen Sie davon a, da Mielwer nd Sreng obiger Sichprobe i de Erwarngwer nd der Sandardabweichng der Grndgeahei übereinien. Wie viel Prozen aller rckife weien dann ewa einen rcheer i Bereich,97 5,0 af? a),9% b) 5,5% c) 68,% d) 7,5% e) 98,% (Frageyp Einfachwahl)

7 . Sie öchen für zwei in Ihre Beiz befindliche PKW nerchiedlichen Typ überprüfen, ob deren Benzinverbrach die jeweilige Herellerangabe nach NEFZ einhäl. Hierz erieln Sie über jeweil n 0 Tankfüllngen den rchchniverbrach beider Fahrzege. ie o erielen Verbräche beider Fahrzege vergleichen Sie jeweil i de Norverbrach la Herellerangabe. Sie öchen für beide Fahrzege epara jeweil die Frage beanworen, ob der Verbrach i de Norverbrach übereini oder aber dieen übereig... Welcher aiiche Te i geeigne, die Frage z beanworen? a) lineare Regreion b) -Te für Erwarngwer c) -Te für den Vergleich zweier Erwarngwere bei nabhängigen Sichproben d) -Te für den Vergleich zweier Erwarngwere bei verbndenen Sichproben e) Chi-adra-Te (Frageyp Einfachwahl).. Welche Alernaivhypohee i für den Te z wählen? a) eineiige Alernaivhypohee b) zweieiige Alernaivhypohee (Frageyp Einfachwahl) 5. Anhand zweier nabhängiger Sichproben öchen Sie einen -Te für den Vergleich zweier Erwarngwere drchführen. A den Sichproben, die jeweil einen Ufang von n 0 afweien, haben Sie Mielwere nd Srengen der Größen x nd y eriel z x,0, Sx 0,7, y,98 nd Sy 0, ie Tegröße 0 beräg in diee Fall gernde: a) 0,66 b) 0,69 c) 0,978 d),786 (Frageyp Einfachwahl) 5.. er für die Being de kriichen Were benöige Freiheigrad beräg bei diee Te: a) 8 b) 9 c) 58 d) 59 (Frageyp Einfachwahl)

8 6. Sie öchen iel eine -Te für den Vergleich zweier Erwarngwere die Wirkakei zweier Nahrngergänzngiel A nd B z Mkelafba vergleichen. er Sichprobenfang beräg n 0. Ihre Nllhypohee lae, da die Wirkng der Nahrngergänzngiel ich nich nercheide ( x µy). Sie wählen eine zweieiige Alernaivhypohee ( x µy). Sie wählen ein Signifikanznivea von 0,05. ie von Ihnen berechnee Tegröße beräg 0, Geben Sie an, ob die Nllhypohee abgelehn oder nich abgelehn werden! a) Nllhypohee wird nich abgelehn b) Nllhypohee wird abgelehn (Frageyp Einfachwahl) 6.. Angenoen, die Nllhypohee würde nich abgelehn. Welche Aage in Bezg af die Wirkakei der nerchen Nahrngergänzngiel A nd B wäre dann a zreffenden? ie Wirkng der Nahrngergänzngiel A nd B a) nercheide ich wahrcheinlich. b) nercheide ich definiiv. c) nercheide ich wahrcheinlich nich. d) nercheide ich definiiv nich. (Frageyp Einfachwahl)

9 Anwor-Wahl-Verfahren, Teil B (für 5 P Klar): 7. Geben Sie an, bei welchen der folgenden Zandgrößen e ich inenive Größen handel! a) Teperar b) Wärekapaziä c) Molare Mae d) elekriche Spannng e) Volen f) rck g) Soffenge h) Enropie (Frageyp Mehrfachwahl) 8. Geben Sie an, welche der folgenden Gleichngen korrek ind! a) 0 - kg 0 6 µg g b) pf 0 nf c) 99 c d) 0 A 00 µa,0 0 - A e) ³/ 00 c³/,0 ³/ (Frageyp Mehrfachwahl) 9. Geben Sie an, von welcher Ar da nachfolgend abgebildee Signal hinichlich eine Verhalen in Zei- owie in Aplidenrichng i! a) aplidenkoninierlich nd zeikoninierlich b) aplidendikre nd zeikoninierlich c) aplidenkoninierlich nd zeidikre d) aplidendikre nd zeidikre (Frageyp Einfachwahl)

10 0. Ein lineare Sye. Ordnng i der Zeikonanen T nd de Überragngfakor K werde z Zeipnk 0 i einer prngförigen Änderng der Eingangpannng von 0 V af 0 V beafchlag. Welche Spannng wird nach der Zeidaer T a Agang ewa anliegen? a) 5 V b) 6, V c) 0 V d),6 V e) 8 V (Frageyp Einfachwahl). Eine noralvereile, dienionloe Größe werde i 0 Wiederholngen geeen. a Konfidenzinervall de Erwarngwere wird z μ 0 bei P 95% bei. ie Sandardabweichng σ ei bekann. Geben Sie an, wie viele Wiederholngengen drchgeführ werden üen, da Konfidenzinervall bei nveränderer Aageicherhei af 8 μ z redzieren! a) 0 b) 90 c) 00 d) 60 e) 00 (Frageyp Einfachwahl). Af de Wochenark nz ein Geüehändler eine Balkenwaage z Wiegen der Ware. abei wirken ich zwei Söreinflüe af die Meng a. Charakeriieren Sie jeweil die zwei nachfolgend bechriebenen Söreinflüe!.. a die Waage a Rand der Überdachng de Sande afgeba i, wird bei Sonnenchein eine Seie de Mebalken ärker erwär al die andere. a) perponierender äßerer Söreinfl b) deforierender äßerer Söreinfl c) innerer Söreinfl (Frageyp Einfachwahl).. a die Waage a Rand der Überdachng de Sande afgeba i, ael ich bei Regen ewa Waer in einer der Waagchalen. a) perponierender äßerer Söreinfl b) deforierender äßerer Söreinfl c) innerer Söreinfl (Frageyp Einfachwahl)

11 . Sie führen ein Zfallexperien drch, bei welche Sie a eine i roen nd grünen Kgeln gefüllen Gefäß zfällig n Kgeln nacheinander ennehen, wobei Sie jede Kgel ofor nach ihrer Ennahe wieder in da Gefäß zrücklegen. rch welche aiiche Vereilng lä ich die Wahrcheinlichkei bechreiben, i der bei diee Verch eine beie Anzahl roer Kgeln gezogen wird? a) Binoialvereilng b) Noralvereilng c) Gleichvereilng d) Poionvereilng e) Hypergeoeriche Vereilng (Frageyp Einfachwahl). Geben Sie an, welche der folgenden Aagen über aiiche Te korrek ind! a) Eine Mereihe, die zr Bildng einer Hypohee verwende wrde, darf nich für einen Te dieer Hypohee genz werden. b) Al Fehlencheidng. Ar bezeichne an den Fall, da al Ergebni eine aiichen Te die Nllhypohee H0 nich abgelehn wird, obwohl H0 aächlich nich zriff. c) Wird für einen aiichen Te ein Signifikanznivea von % gewähl, bedee die, da i einer Wahrcheinlichkei von % eine Fehlencheidng. Ar afri. d) In experienellen Wienchafen können aiiche Te daz genz werden, Hypoheen abzichern oder begründe z verwerfen. e) ie Güe eine aiichen Te lä ich drch Vergrößerng de zgrnde gelegen Sichprobenfang erhöhen. (Frageyp Mehrfachwahl) 5. Geben Sie an, welche der folgenden Aagen hinichlich Handeieln zreffend ind! a) er Mechieber i anfällig für da Afreen de Abbefehler, da bei ih Ana- nd Melinie nich flchen. b) er Noni eine Mechieber dien daz, bei der Ableng der Skala da Afreen eine Parallaxenfehler z vereiden. c) Bei der Bügelechrabe ell in der Regel eine Rchkpplng eine bei allen Mengen gleiche Anakraf icher. d) Bei der Mehr wird die Alenkng de Mebolzen über ein Präziiongeriebe in eine Zeigerdrehng gewandel. e) Bei der ängeneng iel eine Maßabe handel e ich eine direke Meehode i weieren Sinne. (Frageyp Mehrfachwahl)

12 6. Geben Sie an, welche der folgenden Aagen über die nachfolgend abgebildee Schalng zreffend ind! a) Bei der Schalng handel e ich eine Srofehler- chalng zr indireken Widerandeng. b) ie indireke Widerandeng baier af der Anwendng de Ohchen Geeze. c) ie Schalng i für die Meng großer Widerände beer geeigne al für die Meng kleiner Widerände. d) ie yeaiche Meabweichng der Schalng würde z Nll werden, wenn da verwendee Spannngegerä einen nendlich hohen Innenwiderand afweien würde. e) Bei bekannen Innenwideränden von Sro- nd Spannng- egerä kann der korreke Widerandwer von R iel einer Korrekrforel eriel werden. (Frageyp Mehrfachwahl) 7. Ein analoge Spannngignal i Bereich von 0 V bi 0 V oll o digialiier werden, da der axiale aniierngfehler μv beräg. Geben Sie an, i wie viel Bi der A/-Uezer indeen arbeien! a) Bi b) 0 Bi c) Bi d) 5 Bi (Frageyp Einfachwahl)

13 Krzfragen (für 5 P Klar): 8. Geben Sie an, ob die Aage ie Menicherhei kann beliebig klein geach werden, wenn an areichend viele Wiederholngen der Meng drchführ zreffend i! Begründen Sie Ihre Aage! Nein, denn der yeaiche Abweichnganeil kann drch wiederhole Meng nich redzier werden. 9. Erläern Sie, wa darner z verehen i, da e ich bei de Abaheore nach Shannon eine hinreichende, aber nich nowendige Bedingng handel! Hinreichende Bedingng: Wenn da Abaheore eingehalen wird, wird berei alleine dadrch eine verlfreie Rekonrkion de Urprngignal eröglich. Nich nowendige Bedingng: Ach wenn da Abaheore nich eingehalen wird, i prinzipiell noch eine verlfreie Rekonrkion de Urprngignal öglich, beipielweie ner Einbeziehng von Zazinforaionen. 0. Ein Recheckignal i einer Periodendaer von 5 werde i einer Abarae von khz digialiier. Geben Sie an, ob in diee Fall da Abaheore nach Shannon erfüll i! Begründen Sie Ihre Anwor! Ein Recheckignal i nich bandbegrenz, da Abaheore kann daher nich eingehalen werden, da die Abarae nendlich hoch ein üe.. Geben Sie an, wie groß die Fläche ner der Vereilngdichefnkion einer n k Binoialvereilng P(X k) p k q n i de Paraeer p 0, i! k (enprechend 00% wie bei allen anderen Vereilngen ach). Geben Sie an, welcher Pnk bei der linearen Regreion e af der berechneen Geraden lieg! x, y der zgrnde liegenden Pnke. er Schwerpnk ( ). Skizzieren Sie den Afba eine Theroeleen nd erläern Sie deen Wirkngweie! Bei Theroeleenen werden zwei nerchiedliche Mealldrähe A nd B verbnden nd die Verbindngelle i de Meobjek in Konak gebrach (Teperar T). ie offenen Enden werden an die Meleingen (ei Kpfer) angechloen nd liegen af der Referenzeperar T0. Eine Teperardifferenz zwichen T0 nd T bewirk drch den Seebeck-Effek eine elekriche Spannng. C A U T 0 T C B

14 . Geben Sie an, welche beiden grndlegenden Typen von echanichen Taern an in der Koordinaeneechnik nercheide! Erläern Sie deren Unerchied hinichlich der über den Anavorgang gelieferen Inforaion! Man nercheide chalende nd eende Taer. Ein chalender Taer liefer nr die Inforaion, da da Meobjek angeae wrde, während ein eender Taer ach Inforaionen zr Anakraf nd Anarichng liefern kann. 5. Geben Sie an, wie viele Take ein A/-Uezer nach de Zählverfahren axial für die igialiierng einer Megröße i 6 Bi Aflöng benöig! Af einer zkünfigen Mariion oll den Aronaen eine Waage igegeben werden, vor Or die Mae von für den Tranpor zr Erde beien Geeinproben erieln z können. I Afrag der ESA ollen Sie analyieren, welche Grndprinzipien von Waagen für dieen Zweck einezbar ind. Ihre Großer chläg vor, hierfür eine Balkenwaage nd einen Saz kalibrierer Maeücke einzezen, wie ie die noch a ihrer Jgend vo Wochenark kenn. a) Geben Sie an, ob eine derarige Wägeanordnng af de Mar bei achgeäßer Verwendng eine präzie Maebeing erwaren lä! Begründen Sie Ihre Anwor! Eine Balkenwaage nd ein Saz kalibrierer Maeücke ind ach für die Meng af de Mar geeigne, da e ich ein Kopenaioneverfahren handel nd owohl da Wägeg al ach die Maeücke von der herrchenden Schwerkraf (die ich von der af der Erde nercheide) beroffen ind.

Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung

Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung Aufgaben zur gleichförigen Bewegung 860. Ein Waerrad on 5 Durcheer eh an eine 2 breien und 0,7 iefe Bach. Da Rad dreh ich in der Minue 5 al und i a Rand genau o chnell, wie der Bach fließ. Wie iel Lier

Mehr

1. Kontrolle Physik Grundkurs Klasse 11

1. Kontrolle Physik Grundkurs Klasse 11 1. Konrolle Phyik Grundkur Klae 11 1. Ein Luch lauer eine Haen auf und lä e da ahnungloe und chackhafe Tier bi auf 30,0 herankoen. Dann prine er i 68 k/h auf ein Opfer lo, da ofor davon renn. Nach 5,0

Mehr

Schätzungen und Hypothesenprüfungen. Hypothesenprüfungen. t Tests. Gibt es eine Wirkung einer Behandlung? Typische Entscheidungsfragen in der Medizin

Schätzungen und Hypothesenprüfungen. Hypothesenprüfungen. t Tests. Gibt es eine Wirkung einer Behandlung? Typische Entscheidungsfragen in der Medizin Hypoheenprüfungen. Te Schäzungen Wie gro i eine Gröe? Punkchäzungen Schäzungen und Hypoheenprüfungen ein Wer i gegeben und nich über die Sicherhei Parameer der Sichprobe Parameer der Populaion μ σ ( n

Mehr

1. Für die Bewegung eines Fahrzeuges wurde das t-s-diagramm aufgenommen. Skizziere für diese Bewegung das t-v- Diagramm.

1. Für die Bewegung eines Fahrzeuges wurde das t-s-diagramm aufgenommen. Skizziere für diese Bewegung das t-v- Diagramm. Aufgaben zur gleichförigen Bewegung 1. Für die Bewegung eine Fahrzeuge wurde da --Diagra aufgenoen. Skizziere für diee Bewegung da -- Diagra. 2. Eine Radfahrerin und ein Spaziergänger i eine Hund bewegen

Mehr

Ausgleichsrechnung - Lineare Regression

Ausgleichsrechnung - Lineare Regression ugleichrechnung - Lineare Regreion Die biher berachee Fehlerrechnung i gu verwendbar wenn ich die beracheen Größen dire een laen. Of ind phialiche Größen für eine diree Meung aber nur chwer zugänglich;

Mehr

Die wichtigsten Inhalte der einzelnen Kapitel zur schnellen Wiederholung

Die wichtigsten Inhalte der einzelnen Kapitel zur schnellen Wiederholung Checklien Die wichigen Inhale der einzelnen Kapiel zur chnellen Wiederholung I Kenn du eigenlich die rbeiweie der Naurwienchafler? I 1 Nenne die einzelnen Schrie, die Naurwienchafler gehen, u zu neuen

Mehr

Bitte beginnen Sie jede neue Aufgabe auf einem neuen Blatt!

Bitte beginnen Sie jede neue Aufgabe auf einem neuen Blatt! Soereeer 010 Bla 1 (on 7) Sudiengang: BT(B) / CI(B) Seeer Prüfungfach: Phyik Fachnuer: 04, 071, 07 Hilfiel: Manukrip, Lieraur, Tachenrechner Zei:10 Minuen Ingea ind 10 Punke erreichbar. Bie beginnen Sie

Mehr

Lösungen zur Blütenaufgabe Harmonische Schwingungen

Lösungen zur Blütenaufgabe Harmonische Schwingungen Löungen zur Blüenaugae Haroniche Schwingungen I olgenden werden die Löungen zur Blüenaugae Haroniche Schwingungen dargeell. E erolg zuäzlich eine Einordnung der Zielypen der jeweiligen Teilaugaen und eine

Mehr

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme Arbeiaufrag Thema: Gleichungen umformen, Gechwindigkei, Diagramme Achung: - So ähnlich (aber kürzer) könne die näche Klaenarbei auehen! - Bearbeie die Aufgaben während der Verreungunde. - Wa du nich chaff

Mehr

Zusammenfassung Gleichmäßig beschleunigte Bewegung

Zusammenfassung Gleichmäßig beschleunigte Bewegung 3c D-Kineaik Zuaenfaung a a a a a con con poii con negai Gleichäßig bechleunige Bewegung + a + + a + a( ) + ( - ) + - a Bechleunigungen Magnechwebebahn Erreich der Tranrapid auf der Srecke on Shanghai-Flughafen

Mehr

Aufgaben Arbeit und Energie

Aufgaben Arbeit und Energie Aufgaben Arbei und Energie 547. Ein Tank oll i Hilfe einer Pupe i aer gefüll werden. Der Tank ha für den Schlauch zwei Anchlüe, oben und unen. ie verhäl e ich i der durch die Pupe zu verricheen Arbei,

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 c 001 by Rainer Müller - www.emah.de 1 Lösng Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR a Asympoen Senkreche Asympoen Es

Mehr

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen Weg im v-diagramm 1. Rennwagen Löung: (a). (a) Bechreibe die Fahr de Rennwagen. (b) Wie wei kommm der Rennwagen in den eren vier Minuen, wie wei komm er über den geamen Zeiraum? (c) Wie groß i die Durchchnigechwindigkei

Mehr

Mathematik 1 für Maschinenbau, M. Schuchmann (SoSe 2013) Aufgabenblatt 5 (Ebenen)

Mathematik 1 für Maschinenbau, M. Schuchmann (SoSe 2013) Aufgabenblatt 5 (Ebenen) Mahemaik für Machinenbau, M. Schuchmann (SoSe ) Aufgabenbla 5 (Ebenen) ) Geuch i eine Gleichung der Ebene E durch die Punke A(; -; ); B(; ; -) und C(; ; ) in Parameerform. ) Schreibe in Koordinaenform:

Mehr

Leiten Sie diese Gleichungen her. Nutzen Sie dabei auch die Gleichungen

Leiten Sie diese Gleichungen her. Nutzen Sie dabei auch die Gleichungen Afgaben z Ipl 79. (LK 00, ohne Hilfittel) Af einer horizontalen Lftkienbahn befinden ich zwei Gleiter der Maen nd in der Rhelage. Zwichen dieen it eine gepannte Feder angebracht. Nach de Entpannen der

Mehr

2. Gleich schwere Pakete werden vom

2. Gleich schwere Pakete werden vom . Klauur Phyik Leiungkur Klae 11 14.1.014 Dauer. 90 in Teil 1 Hilfiel: alle verboen 1. a) Schreiben Sie den Energieerhalungaz für ein abgechloene Sye auf. () b) Ein Auo wird ohne angezogene Handbree und

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Plaz-Nr.: Name: Vorname: Marikel-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Prüfngsgebie: Einführng in die Wirschafsinformaik

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

Leseprobe. Einleitung. Tipps für den Klappbildbau

Leseprobe. Einleitung. Tipps für den Klappbildbau Einleing Da Baeln von Klappbildern gehör icher nich zm Pflichprogramm de Lehrplan, aber al»kür«i e ein inereane Lernmedim, wobei der Vorgang de Baeln elb ebeno wichig für da Lernen i wie da ferig geelle

Mehr

Aufgaben zur beschl. Bewegung (Abi 2007) 517. Ein Zug fährt mit 72 km/h Geschwindigkeit. Durch eine Baustelle wird er gezwungen,

Aufgaben zur beschl. Bewegung (Abi 2007) 517. Ein Zug fährt mit 72 km/h Geschwindigkeit. Durch eine Baustelle wird er gezwungen, Aufgben zur bechl. Bewegung 66. (Abi 007) Ein Lieferwgen der Me,5 wird u de Sillnd durch eine konne Krf i de k Berg,0 kn bechleunig. Nchde die Gechwindigkei 7 erreich i, fähr der h Lieferwgen gleichförig

Mehr

1. Klausur Physik Klasse 11 Grundkurs, Dauer: 45 min

1. Klausur Physik Klasse 11 Grundkurs, Dauer: 45 min 1. Klauur Phik Klae 11 Grundkur, 3.11.011 Dauer: 45 in 1. Skizzieren Sie für die leichförie und die leichäßi bechleunie Beweun die --, - und a--diarae. (6). Beor ein Dach neu einedeck wird, werden die

Mehr

2 s. m m. m s. km h. kg s. = 375m. N m. c) Energieerhaltung: E Sp = E pot. d) Energieerhaltung E pot = E Sp (=E kin )

2 s. m m. m s. km h. kg s. = 375m. N m. c) Energieerhaltung: E Sp = E pot. d) Energieerhaltung E pot = E Sp (=E kin ) Löungen Phyik 8. ahrgangufe Gynaiu ckenal I. Mechanik. Mechaniche nergieforen a) nach : Uwandlung annenergie in kineiche nergie nach 3: Uwandlung kineiche nergie in poenzielle nergie 3 nach 4: Uwandlung

Mehr

Stochastische Differentialgleichungen

Stochastische Differentialgleichungen INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2007/08 UNIVRSITÄT KARLSRUH Bla 9 Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Übungen zur Vorleung Sochaiche Differenialgleichungen Muerlöungen Aufgabe 21: Definieren Sie analog zur d-dimenionalen

Mehr

(x) 2tx t 2 1, x R, t R 0.

(x) 2tx t 2 1, x R, t R 0. Aufgaben zu Geradenscharen. Folgende Funkionen beschreiben Geradenscharen. Sellen Sie diese Scharen dar, inde sie die Geraden für k = -, k = 0, k = und k = 3 zeichnen. a) f k (x) (k )x, x R, k R b) f k

Mehr

3.3 Moving-Average-Prozesse (MA-Modelle)

3.3 Moving-Average-Prozesse (MA-Modelle) . Moving-Average-Prozesse MA-Modelle Definiion: in sochasischer Prozess heiß Moving-Average-Prozess der Ordnng [MA-Prozess], wenn er die Form θ θ i i... θ i oder B mi ha. is dabei ein reiner Zfallsprozess

Mehr

V Welche Leistung bringt ein Mensch beim Fahrrad Fahren? Einleitung (Hier wird erklärt, warum der Versuch durchgeführt wird)

V Welche Leistung bringt ein Mensch beim Fahrrad Fahren? Einleitung (Hier wird erklärt, warum der Versuch durchgeführt wird) AB Energie Leiung Scüler, Seie 1 V Welce Leiung bring ein Menc bei arrad aren? Einleiung (Hier wird erklär, waru der Veruc durcgefür wird) Mecanice Energie E wird dann auf einen Körper überragen, wenn

Mehr

m A Wärme Q Kolben Winkelmarkengeber

m A Wärme Q Kolben Winkelmarkengeber Energiebilanz zr Berehnng er Zsansänerngen i Zyliner Einlasskanal Aslasskanal E A Pzyl Wäre Q Kolben Arbei W Winkelarkengeber Berahee Sysegrenzen Der Zylinerinhal eines Moors sell ein heroynaishes Syse

Mehr

7 Drehstromgleichrichter

7 Drehstromgleichrichter Drehsromgleichricher 7 Drehsromgleichricher 7.1 Mielpnk-Schalng (Halbbrücke) (3-plsiger Gleichricher) In bbildng 7-1 sind die drei Sekndärwicklngen eines Drehsrom-Transformaors in Sernschalng dargesell.

Mehr

Kugelfallmethode nach Stokes

Kugelfallmethode nach Stokes Phyikaliche Grunrakiku Veruch 09 Veruchrookolle alf Erlebach uelfallehoe nach Soke Aufaben. Meen er Fallzeien on ieren Sahlkueln in izinuöl.. Berechnen er ynaichen Vikoiä e Öl.. Berechnen er kineaichen

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Name: Vorname: Marikel-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Prüfngsgebie: Einführng in die Wirschafsinformaik (PO 2006) Grndlagen von Decision Sppor Sysemen

Mehr

Rechteckgenerator mit Schmitt-Trigger Eine Anwendung des Schmitt-Triggers als Multivibrator stellt der Rechteckgenerator nach Bild 1 dar:

Rechteckgenerator mit Schmitt-Trigger Eine Anwendung des Schmitt-Triggers als Multivibrator stellt der Rechteckgenerator nach Bild 1 dar: echeckgeneraor mi Schmi-rigger echeckgeneraor mi Schmi-rigger Eine Anwendng des Schmi-riggers als Mlivibraor sell der echeckgeneraor nach Bild dar U sa 0 Bild -U sa- C echeckgeneraor mi inverierendem Schmi-rigger.

Mehr

Weg von 150 m zurück. Mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich das Wasser in dem Fluss?

Weg von 150 m zurück. Mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich das Wasser in dem Fluss? Aufgaben zur gleicförigen Bewegung 533. Eine Wepe caff al Höcgecwindigkei 6,5 k/. Gib die Gecwindigkei in / an. Wie wei flieg da Tier i dieer Gecwindigkei in einer alben Minue? 534. ibellen ind in der

Mehr

Informationstechnik Lösung WS 2003

Informationstechnik Lösung WS 2003 Prüfng: Informationtechnik Termin: Montag, 0.0.00 :00 :00 Prüfer: Prof. J. Walter Hilfmittel: beliebig / Kein Internetzgang Name: Vorname: Bemerkng: bitte keine rote Farbe verwenden (nicht afüllen)! Afgabe

Mehr

ges Die resultierende Geschwindigkeit ist nun die des Flugzeugs plus die des Windes; als Rückenwind positiv, als Gegenwind negativ.

ges Die resultierende Geschwindigkeit ist nun die des Flugzeugs plus die des Windes; als Rückenwind positiv, als Gegenwind negativ. Phyikkur i Rahen de Forbildunglehrgange Indurieeier Fachrichung Pharazeuik Januar 008 Löungen Mechanik Aufgabe M: Ein Flugzeug kann konan i einer Gechwindigkei on 900 k/h gegen die ugebende Luf fliegen.

Mehr

Bestimmung der Erdbeschleunigung g

Bestimmung der Erdbeschleunigung g Beiun der Erdbechleuniun Mai G 68 uorin: Cornelia Sin eilneher: Daniel Guyo Diana Bednarczyk Fabian Fleicher Heinrich Südeyer Inkje Dörin Rain orabi René Könnecke Galileo Galilei G 68: rookoll zur Beiun

Mehr

Vektorraum. Ist =, so spricht man von einem reellen Vektorraum, ist =, so spricht man von einem komplexen

Vektorraum. Ist =, so spricht man von einem reellen Vektorraum, ist =, so spricht man von einem komplexen 6. Vektorra Ein Vektorra oder linearer Ra ist eine algebraische Strktr die in fast allen Zweigen der Matheatik erwendet wird. Eingehend betrachtet werden Vektorräe in der Linearen Algebra. Die Eleente

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Plaz-Nr.: Name: Vorname: Marikel-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Prüfngsgebie: Einführng in die Wirschafsinformaik

Mehr

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2 Die Genauigkei einer Megröße wird durch die güligen Ziffern berückichig. Al gülige Ziffern einer Maßzahl gelen alle Ziffern und alle Nullen, die rech nach der eren Ziffer ehen. Megrößen und gülige Ziffern

Mehr

auf den Boden fallen, hört man in gleichen Zeitabständen 4 Geräusche. Welchen Abstand hat die 3. Schraube vom unteren Ende der Fallschnur?

auf den Boden fallen, hört man in gleichen Zeitabständen 4 Geräusche. Welchen Abstand hat die 3. Schraube vom unteren Ende der Fallschnur? Aufaben zu freien Fall 0. Von der Spize eine Ture lä an einen Sein fallen. Nach 4 Sekunden ieh an ihn auf de Boden aufchlaen. a) Wie hoch i der Tur? b) Mi welcher Gechwindikei riff der Sein auf den Erdboden

Mehr

FLAT-FACE KUPPLUNGSSTECKER APM-Serie ISO unter Druck kuppelbar

FLAT-FACE KUPPLUNGSSTECKER APM-Serie ISO unter Druck kuppelbar FT-FCE KUPPUNGSSTECKER PM-Serie ISO 16028 ner rck kppelbar er PM Fla-Face Secker isnsere ösng für die manelle Verbindng bei exisierenden Resdrücken im Hydraliksysem. rch ein zsäzlich eingebaes Venilsysem

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am TU Graz, Institt für Regelngs- nd Atomatisierngstechnik A Schriftliche Prüfng as Control Systems am 5 0 006 Name / Vorname(n): Kenn-MatrNr: Gebrtsdatm: BONUSPUNKTE as Compterrechenübng: 3 erreichbare Pnkte

Mehr

Abbildungsmaßstab und Winkelvergrößerung

Abbildungsmaßstab und Winkelvergrößerung Abbildungmaßab und Winkelvergrößerung Abbildungmaßab Uner dem Abbildungmaßab vereh man da Verhälni /, wobei der Audruck ein negaive Vorzeichen erhäl, wenn da ild verkehr wird. Alo Abbildungmaßab V: Winkelvergrößerung

Mehr

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung --- Meung der Ladung Wie kann man Ladungen meen? -/Kapiel.. Formeln auf S.: Elekriche Ladung Zur Ladungmeung können wir einen au der Mielufe bekannen Zuammenhang zwichen der Ladung Q und der Sromärke I

Mehr

= 150 kmh -1. Wie groß ist die Beschleunigung und der zurückgelegte Weg, wenn die Geschwindigkeitserhöhung in der Zeit von 10 Sekunden erfolgt?

= 150 kmh -1. Wie groß ist die Beschleunigung und der zurückgelegte Weg, wenn die Geschwindigkeitserhöhung in der Zeit von 10 Sekunden erfolgt? Aufgaben zur gleicäßig becleunigen Bewegung. Ein Auo eiger eine Gecwindigkei gleicäßig on = 0 k - auf = 50 k -. Wie groß i die Becleunigung und der zurückgelege Weg, wenn die Gecwindigkeieröung in der

Mehr

W. Stark; Berufliche Oberschule Freising

W. Stark; Berufliche Oberschule Freising 9.6 Aufellen der Bewegunggleichungen der haronichen Schwingung bei unerchiedlichen Anfangbedingungen i Hilfe eine Zeiger- und Liniendiagra 9.6. Der chwingende Körper durchläuf zu Zeinullpunk eine uhelage

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Plaz-Nr.: Name: Vorname: Marikel-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Prüfngsgebie: Einführng in die Wirschafsinformaik

Mehr

Persönliche Formelsammlung Elektrotechnik ET053

Persönliche Formelsammlung Elektrotechnik ET053 Perönliche Formelmmlng Eleroechni ET053 Differenzilgleichngen Anzhl der Komplexen Belemene im Sromrei gib die Ordnng der bechreibenden DGL n. Wir benzen nr linere (nr ere Poenz von ) DGL mx. 2. Ordnng.

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 5. Semester ARBEITSBLATT 7 PARAMETERDARSTELLUNG EINER EBENE

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 5. Semester ARBEITSBLATT 7 PARAMETERDARSTELLUNG EINER EBENE Mahemaik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeibla 7. Semeer ARBEITSBLATT 7 PARAMETERDARSTELLUNG EINER EBENE Im Raum möche man naürlich nich nur Geraden ondern auch Flächen darellen. Diee Flächen bezeichne man al

Mehr

Verwenden Sie zur Vereinfachung bei allen Aufgaben g = 10 m s-2. 1.b 1.c 1.d Lösungen: 1a.

Verwenden Sie zur Vereinfachung bei allen Aufgaben g = 10 m s-2. 1.b 1.c 1.d Lösungen: 1a. Fch: Phyik i WS 4/5 Übngfgben zr Klr 8..5 Verwenden Sie zr Vereinfchng bei llen Afgben g -.. in Fhrzeg (Nr. drchfähr de Snd eine,5 k lnge Srecke zwichen zwei Apeln i Sderkehr. Znäch bechlenig d Fhrzeg

Mehr

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technische Informatik 1 und 2

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technische Informatik 1 und 2 NIVESITÄT LEIPZIG Iniu für Informaik Prüfungaufgaben Klauur zur Vorleung WS 2/2 und SS 2 b. Techniche Informaik Prof. Dr. do Kebchull Dr. Paul Herrmann Dr. Han-Joachim Lieke Daum:. Juli 2 hrzei: 8-3 Or:

Mehr

Schwingungen g und Wellen II Wellen, Gedämpfte Schwingungen

Schwingungen g und Wellen II Wellen, Gedämpfte Schwingungen Physik A VL1 (7.11.1) Schwingngen g nd Wellen II Wellen, Gedämpfe Schwingngen Wellen Gedämpfe Schwingngen schwache Dämpfng aperiodischer Grenzfall Kriechfall 1 Ei Erinnerng: Beschreibng von Schwingngen

Mehr

Aufgaben zum t-test. 1. Grubbs-Test

Aufgaben zum t-test. 1. Grubbs-Test ufgaben zum -Te 1. Grubb-Te 2. -Te zum Vergleich von Mielweren von Sichproben mi Sollweren (Rechenhilfen am Ene e rbeiblae 2.1. Eine Gereieore wir auf 51 Veruchfelern angebau un er geernee Errag beimm.

Mehr

Aufgaben zu Geradenscharen

Aufgaben zu Geradenscharen Aufgaben zu Geradenscharen. Folgende Funkionen beschreiben Geradenscharen. Sellen Sie diese Scharen dar, inde sie die Geraden für k = -, k = 0, k = und k = 3 zeichnen. a) f k (x) = (k )x, x R, k R b) f

Mehr

Herleitung: Effektivwerte

Herleitung: Effektivwerte Herleing: Effekivwere elekre.gihb.io December 16, 1 1 Definiion Der Effekivwer is die Spannng einer Wechselgröße im zeilichen Miel, drch die mi einer Gleichqelle die selbe Leisng an einem Verbracher abfallen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+LehrerInnenteam ARBEITSBLATT 6-13 ERMITTELN DER KREISGLEICHUNG

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+LehrerInnenteam ARBEITSBLATT 6-13 ERMITTELN DER KREISGLEICHUNG ahemaik: ag. Schmid WolfgangLehrerInneneam ARBEITSBLATT - ERITTELN DER KREISGLEICUNG Wir wollen un nun bemühen, die Gleichung pezieller Kreie zu ermieln. Beipiel: Ermile die Gleichung jene Kreie mi dem

Mehr

wird auch die Dehnung zz nach (3.12) gleich null. Die nicht verschwindenden Verzerrungen sind (mit (3.17a) ):

wird auch die Dehnung zz nach (3.12) gleich null. Die nicht verschwindenden Verzerrungen sind (mit (3.17a) ): Tragwerkberecnung apl Doz Dr-Ing abil G Georgi Reine Torion Offene Quercnie Uner der Vorauezung kon wird auc die Denung zz nac () gleic null Die nic vercwindenden Verzerrungen ind (i (7a) ):, ( z),, (

Mehr

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren Nuzung der inhärenen enorichen Eigenchafen von piezoelekrichen Akoren K. Kuhnen; H. Janocha Lehruhl für Prozeßauomaiierung (LPA), Univeriä de Saarlande Im Sadwald, Gebäude 13, 6641 Saarbrücken Tel: 681

Mehr

Hauptprüfung 2010 Aufgabe 4

Hauptprüfung 2010 Aufgabe 4 Haupprüfung Aufgabe Gegeben ind die Punke A(5//), B(//), C(//) und S(//5).. Zeigen Sie, da da Dreieck ABC rechwinklig und gleichchenklig i. Berechnen Sie die Koordinaen de Punke D o, da da Viereck ABCD

Mehr

reibungsgedämpfte Schwingung

reibungsgedämpfte Schwingung HTL-LiTec reibunggedäpfe Schwingung Seie 1 von 7 Dipl.-Ing. Paul MOHR E-Brief: p.ohr@eduhi.a reibunggedäpfe Schwingung Maheaiche / Fachliche Inhale in Sichworen: reibunggedäpfe Schwingung; nueriche Löung

Mehr

10. Von der Spitze eines Turmes lässt man einen Stein fallen. Nach 4 Sekunden sieht man

10. Von der Spitze eines Turmes lässt man einen Stein fallen. Nach 4 Sekunden sieht man Aufaben zu freien Fall 8. Au welcher Höhe üen Fallchirpriner zu Übunzwecken frei herab prinen, u i derelben Gechwindikei (7 - ) anzukoen wie bei Abprun i Fallchir au roßer Höhe? 0. Von der Spize eine Ture

Mehr

Übersicht der Vorlesung

Übersicht der Vorlesung Übersich der Vorlesng 1. Einührng 2. Bilderarbeing 3. Morphologische Operaionen 4. Bildsegmenierng 5. Mermale on Objeen 6. Klassiiaion 7. Dreidimensionale Bildinerpreaion 8. Bewegngsanalse as Bildolgen

Mehr

Musterlösung Klausur Gundlagen der Regelungstechnik WS0506 vom

Musterlösung Klausur Gundlagen der Regelungstechnik WS0506 vom Mterlöng lar ndlagen der egelngtechnik W0506 vom 0.0.006 Afgabe : a) Anlegen der teigngtangente liefert eine Zeitkontante. Zgleich chwingt da ytem af einen Endwert von,5 ein. anz entprechend erhält man

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoreiche Grundlagen Phik Leiungkur Größen Größen Größen 5 m Grundgrößen abgeleiee Größen Zahl Einhei Länge, Mae, Zei, Sromärke, Temperaur, Soffmenge, Lichärke Gechwindigkei, Kraf, Ladung Änderunggrößen:

Mehr

Freier Fall. Quelle: Lösung: (a) 1 2 mv2 = mgh h = v2. 2g = (344m s )2. 2 9,81 m s 2 = 6, m

Freier Fall. Quelle:  Lösung: (a) 1 2 mv2 = mgh h = v2. 2g = (344m s )2. 2 9,81 m s 2 = 6, m Freier Fall 1. Der franzöiche Fallchirpringer Michel Fournier (geb. 14.5.1944) verfolg ei ehr al 1 Jahren da Ziel in ca. 4 Höhe i eine Sraophärenballon aufzueigen und von dor abzupringen. Dabei will er

Mehr

6. In einem Experiment wurden für die Bewegung eines Spielzeugautos folgende Messwerte aufgenommen:

6. In einem Experiment wurden für die Bewegung eines Spielzeugautos folgende Messwerte aufgenommen: Aufgaben zur gleicförigen Bewegung Aufgaben. Ein Radfarer are u 7.00 Ur in Leipzig und fär i der ileren Gecwindigkei 0 / nac Berlin. U 9.00 Ur fär ein Auo on deelben Punk in dieelbe Ricung ab. E beiz die

Mehr

1. Klausur Physik Leistungskurs Klasse

1. Klausur Physik Leistungskurs Klasse 1. Kluur Phyik Leiungkur Kle 11 1.1.1 1. uf einer gerden, horizonlen Srße fähr ein Moorrd i der konnen Gechwindigkei 9kh -1. pier zur Zei eine Mrke M. Zu elben Zeipunk re i Punk P ein Moorrd (Me einchließlich

Mehr

Abstand von 4,5 cm von der Mitte. Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit eines Punktes in diesem Abstand? (in km/h)

Abstand von 4,5 cm von der Mitte. Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit eines Punktes in diesem Abstand? (in km/h) Aufgaben zu Roaion 1. Die Spize de Minuenzeige eine Tuuh ha die Gechwindigkei 1,5-1. Wie lang i de Zeige?. Eine Ulazenifuge eeich 3 940 Udehungen po Minue bei eine Radiu von 10 c. Welchen Weg leg ein Teilchen

Mehr

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung 11PS KINEMATIK P. Rendulić 2011 EINTEILUNG VON BEWEGUNGEN 1 KINEMATIK Die Kinemaik (Bewegunglehre) behandel die Geezmäßigkeien, die den Bewegungabläufen zugrunde liegen. Die bei der Bewegung aufreenden

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

3. Das Identifikationsproblem

3. Das Identifikationsproblem 3. Das Idenifikaionsroblem 3. 3. Idenifizierbarkei eines Modells Den Parameern des Modells können afgrnd der Beobachngswere für die Variablen eindeig Were zgewiesen werden. Zlässige Srkr des Modells: jede

Mehr

Aufgaben gleichmäßig beschleunigte Bewegung

Aufgaben gleichmäßig beschleunigte Bewegung Aufaben eichäßi bechleunie Beweun 671. (Abi 1995, Grundkur) Vor der Einfahr in eine Bahnhof bre der Lokführer einen Zu i der Bechleuniun 0,850 - on 100,0 kh -1 auf 50,0 kh -1 ab und fähr i dieer Gechwindikei

Mehr

Aufgabenblatt 10: Investitionstheoretische Kostenrechnung I

Aufgabenblatt 10: Investitionstheoretische Kostenrechnung I Prof. Dr. Gunher Friedl Aufgabenbla 10: Inveiionheoreiche oenrechnung I Aufgabe 10.1: Inveiionheoreiche oenrechnung, Abchreibung (Aufg. 6.2.2 im Übungbuch) Die Gechäfleiung der Brauerei Benedikiner erwäg

Mehr

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Algorithmische Diskrete Mathematik WS 2012/2013 Prof. Dr. P. Gritzmann 9.

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Algorithmische Diskrete Mathematik WS 2012/2013 Prof. Dr. P. Gritzmann 9. Noe: Name Vorname Marikelnummer Sudiengang Unerchrif der Kandidain/de Kandidaen Höraal Reihe Plaz Techniche Univeriä München Fakulä für Mahemaik Algorihmiche Dikree Mahemaik WS 0/0 Prof. Dr. P. Grizmann

Mehr

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik echnische niversiä hemniz Professr für Hochfreenzechnik nd heoreische Elekroechnik Prakikm Grndlagen der Elekroechnik Versch: S1 Schalvorgänge an -Gliedern I 1. Verschsziel Kennenlernen von Schalvorgängen

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zentrale chriftliche Abiturprüfungen i Fach Matheatik Analyi Grundkur Aufgabe 5: Helikopter In der Abbildung it ein Auchnitt de Graphen einer quadratichen Funktion zu ehen, der i Zeitinterall on 0 bi 60

Mehr

2. Übungsblatt zu Algorithmen II im WS 2011/2012

2. Übungsblatt zu Algorithmen II im WS 2011/2012 Karlruher Iniu für Technologie Iniu für Theoreiche Informaik Prof. Dr. Peer Sander Moriz Kobizch, Denni Schieferdecker. Übungbla zu Algorihmen II im WS 0/0 hp://algo.ii.ki.edu/algorihmenii.php {kobizch,ander,chieferdecker}@ki.edu

Mehr

Physik A VL10 ( )

Physik A VL10 ( ) Physik A VL 3.. Ilse nd Sösse Ilse nd Ilserhalng Sossgeseze Bewegng bei koninierlicher assenänderng: Rakeenanrieb Der Ils oder rafsoß Ilse nd Sösse rafwirkngen af einen örer sind häfig zeilich begrenz

Mehr

Restkapazität. = O( V ) mal kritisch. Also gibt es insgesamt höchstens O( V E ) Augmentierungen.

Restkapazität. = O( V ) mal kritisch. Also gibt es insgesamt höchstens O( V E ) Augmentierungen. Lemma 4.5.9. Der Algorihmu von Edmond-Karp führ höchen O( V E ) Augmenierungen durch. Bewei. Eine Kane (u, v) heiße kriich auf augmenierenden Weg p gdw. c f (u, v) = c f (p). Rekapaziä Eine kriiche Kane

Mehr

Einleitung. Modulationsverfahren

Einleitung. Modulationsverfahren Pro. Dr.-Ing. W.-P. Bchwald Modlaionsverahren Einleing U Signale über einen Kanal überragen z können, ss i allgeeinen eine Modlaion a eine geeignee rägerreqenz erolgen, deren Lage an die Kanaleigenschaen

Mehr

Optimale Steuerung 2

Optimale Steuerung 2 Opimae eerng Kapie 6: iccai-opima-eger ro. Dr.-ng. Li Fachgebie imaion nd Opimae rozee O Hereing nd nwendng de iccai-opima-eger Vorkennnie: Grndagen der egengechnik Zandramdareng eerbarkei nd eobachbarkei

Mehr

Die Bestimmung von π

Die Bestimmung von π 10D (ht) Die Bestimmng on π Bergstadt-Gymnasim mit Hilfe on n-ecken Die Bestimmng on π mit Hilfe on n-ecken Inhaltserzeichnis 005-09-0 9. September 005 1 Einleitng 1.1 Vorassetzng.............................

Mehr

Aufgabe 1 (6 Punkte) rad/s. Technische Mechanik & Fahrzeugdynamik Prof. Dr.-Ing. habil. Bestle 27. März 2014

Aufgabe 1 (6 Punkte) rad/s. Technische Mechanik & Fahrzeugdynamik Prof. Dr.-Ing. habil. Bestle 27. März 2014 Techniche Mechnik & Fhrzegdynmik TM III Prof. Dr.-Ing. hbil. Betle 27. März 24 Prüfngklr Techniche Mechnik III Afgbe (6 Pnkte) Von einem Schwingngytem it der folgende Amplitdenfreqenzgng beknnt: Fmiliennme

Mehr

Ein Pendel führt in 2 Minuten 90 Schwingungen aus. Bestimmen Sie die Frequenz der Schwingung in Hz. (f=0,75hz)

Ein Pendel führt in 2 Minuten 90 Schwingungen aus. Bestimmen Sie die Frequenz der Schwingung in Hz. (f=0,75hz) in Pende ühr in inuen 90 Schwinunen au. Beien Sie die Frequenz der Schwinun in Hz. (0,75Hz Wie viee Schwinunen ühr ein Fadenpende in inuen au, wenn e eine Frequenz von 0,8 Hz beiz? (n Schw. Weche Schwindauer

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 3

Regelungs- und Systemtechnik 3 Regelng Mecharonischer yseme, Regelngs- nd ysemechnik 3 Kaiel 5: Riccai-Oimal-Regler ro. Dr.-Ing. Li Fachgebie imlaion nd Oimale rozesse O Herleing nd nwendng des Riccai-Oimal-Reglers R l Vorkennnisse:

Mehr

1 Physikalische Grundlagen

1 Physikalische Grundlagen Qaniaive Messng der spezifischen Wärmekapaziä nd der Schmelzwärme einer eekischen Legierng (SWE) Sichwore: Innere Energie, Schmelzenergie, hasenmwandlng hysikalische Grndlagen. Wärmekapaziä nd Schmelzkrve

Mehr

PHYSIK. Gleichförmige Bewegungen. Datei Nr Geradlinige Bewegungen. Teil 1 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

PHYSIK. Gleichförmige Bewegungen. Datei Nr Geradlinige Bewegungen. Teil 1 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. PHYSIK Geradlinige Bewegungen Teil 1 Gleichförige Bewegungen Daei Nr. 91111 Friedrich W. Buckel Geänder: 18. Januar 2013 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.ahe-cd.de 91111 Gleichförige

Mehr

Fakultät Grundlagen. s = t. gleichförm ig

Fakultät Grundlagen. s = t. gleichförm ig Experimenierfeld Freier Fall und Würfe. Einführung Die Kinemaik al Lehre der Bewegungen befa ich nich mi den Urachen on Bewegungabläufen, ondern lediglich mi den Bewegungen an ich. Auch die Audehnung und

Mehr

Die Bildung des Präsens funktioniert dann beispielsweise so: "lauda + mus" - wir loben.

Die Bildung des Präsens funktioniert dann beispielsweise so: lauda + mus - wir loben. Präen Da Präen i die Gegenwarform. E bechreib alo Handlungen, die gerade paieren. Die Bildung i denkbar einfach und unercheide ich in den unerchiedlichen Konjugaionen (fa immer) nich. Dewegen reich e vollkommen

Mehr

Viskosität. Gruppe 15: Markus Krause, Tobias Nigst Ziel

Viskosität. Gruppe 15: Markus Krause, Tobias Nigst Ziel PROTOKOLL ZU VERSUH 4 Gruppe 5: Marku Kraue, Tobia i 4.04.004. Ziel Die Abhänikei der von n-uan--ol von der Teperaur oll uneruch werden. Außerde werden die Diche und die von Michunen au Ehanol und Waer

Mehr

1. Klausur Physik Leistungskurs: Kinematik Klasse Dauer: 90 min

1. Klausur Physik Leistungskurs: Kinematik Klasse Dauer: 90 min 1. Kluur Phyik Leiungkur: Kineik Kle 11 1.1.13 Duer: 9 in 1. Mx und Mäxchen chen ein Werennen über 1. Mx gewinn d Rennen i en 5 Vorprung. U Mäxchen bei Lune zu hlen, ren ie einen Rencheluf, bei de ber

Mehr

Optimale Steuerung partieller Differentialgleichungen Optimal Control of Partial Differential Equations

Optimale Steuerung partieller Differentialgleichungen Optimal Control of Partial Differential Equations Prof. Dr. H. J. Pesch Lehrshl für Ingeniermahemaik Universiä Bareh Opimale Seerng parieller Differenialgleichngen Opimal Conrol of Parial Differenial Eqaions (Teil 1: WS 2011/12) 12. Übng ( Opimale Seerng

Mehr

Turbulente Freistrahltheorie, Impulssatz

Turbulente Freistrahltheorie, Impulssatz Trblente Freitrahltheorie, Iplatz egen Sie einen Injektoricher ür en Kochtellenbrenner a e 5. Übngblatt a. ichrohr ior Brennerkop α/ Gaüe Abbilng 1 Prinzipkizze Injektorbrenner Verwenen Sie ie Theorie

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

5 Spezielle Relativitätstheorie

5 Spezielle Relativitätstheorie 5 Spezielle Relaiviäsheorie War jez' des gesern oder i 3. Sok? Karl Valenin Zei nd Ra können nih nabhängig voneinander berahe werden! 5. Lih i 9. Jahrhnder Beshreibng der elekroagneishen Felder drh vier

Mehr

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 6. Übungsblatt

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 6. Übungsblatt Karlruher Iniu für Technologie KIT Iniu für Analyi Dr Ioanni Anapoliano Dr Semjon Wugaler WS 25/26 Höhere Mahemaik III für die Fachrichung Elekroechnik und Informaionechnik Löungvorchläge zum 6 Übungbla

Mehr

Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur

Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur chhochchle nnoer orgezogene Wiederholngklr 6..5 chbereich chinenb Zeit: 9 in ch: Phyik i WS 4/5 ilfittel: orellng zr Vorleng. Ein hrzeg, d nch ertellerngben in on ll f k/h bechlenigt, oll f einer kreiförigen

Mehr

FLAT-FACE STECKKUPPLUNG A-Serie bis PN 420 ISO 16028

FLAT-FACE STECKKUPPLUNG A-Serie bis PN 420 ISO 16028 T-CE STECKKUPPUN -Serie bis PN 420 ISO 16028 as opimiere ORIIN die Weierenwicklng der IR-Serie ie la-ace Kpplng der -Serie is asgeleg für höhere rücke nd überzeg drch opimiere rckverlsraen. ie modlare

Mehr

Vorbereitung und Protokoll zum Praktikum Elektronische Messtechnik

Vorbereitung und Protokoll zum Praktikum Elektronische Messtechnik Techiche Uiveriä Chemiz Fakulä für Elekroechik u Iformaioechik Profeur für Me- u Seorechik Vorbereiug u Prookoll zum Prakikum Elekroiche Meechik Veruch: Berührugloe Diazmeug miel Ulrachall Veruchag: 13.1.

Mehr