Turbulente Freistrahltheorie, Impulssatz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Turbulente Freistrahltheorie, Impulssatz"

Transkript

1 Trblente Freitrahltheorie, Iplatz egen Sie einen Injektoricher ür en Kochtellenbrenner a e 5. Übngblatt a. ichrohr ior Brennerkop α/ Gaüe Abbilng 1 Prinzipkizze Injektorbrenner Verwenen Sie ie Theorie vo trblenten Freitrahl zr Alegng er Anagtrecke, e ichrohrrcheer owie er Gaüe. Berückichtigen Sie en Eizienz e ior rch einen en iorverltbeiwert. Wie groß it er erorerliche Gavorrck? Brennerrckverlt p tb.6 Pa Geichaentro Brenntoaentro Brenntoichte iorverltzier pt 0.5 Geichichte G tichte 1. 3 rchlbeiwert Gaüe C 0.85 Hinweie: Berechnen Sie en erorerlichen Totalrck a ichrohreintritt nter Annahe eine Blockproil er ichrohrgechwinigkeit. Berechnen Sie ara en erorerlichen Gatrahlipl n en Gaüenrcheer. 1/5

2 t Wir betrachten einen Stroaen, er von er Ugebng z ichrohreintritt n rch en ior z Brenner n chließlich rch en Brenner wieer in ie Ugebng geht. In er Ugebng rht ie Ströng in gter Näherng,.h. ort it er Totalrck gleich e tatichen rck p p. rch en Strahlipl wir jetzt er Totalrck a ichrohreintritt gegenüber er Ugebng erhöht (Prinzip Strahlppe). rch ie Freitrahlranbeingngen it ort er tatiche rck aber (näherngweie) kontant n gleich e tatichen rck er Ugebng, währen er ynaiche rck geäß er Blockproilannahe a er ichrohgechwinigkeit reltiert: G pt p (1) Vo ichrohreintritt bi vor en Brenner wir ie Ströng i ior verzögert. er Totalrck a Brenner it ann gleich e a ichrohreintritt abzüglich er iorverlte: G ptb pt pt p 1 () Vo Brenner bi in ie Ugebng nit er Totalrck en Brennerrckverlt ptb ab n e ergibt ich nach e Einetzen eine Betinggleichng ür ie ichrohrgechwinigkeit. p t p p tb p tb p G 1 p G ptb 1 G p tb 1,15 tb (3) /5

3 Kleiner Exkr: ie ittlere Gechwinigkeit ergibt ich a er Iplbilanz / ech. Energiebilanz e Stroaen,.h. () A G ( ) ( A ) Anerereit gilt ie aenerhaltng: ˆ G A G A (5) (A ) it Anahe einer kontanten Gechwinigkeit (Blockproilannahe) it ie Ipl- gewichtete, ittlere Gechwinigkeit ngleich er Flächen- gewichteten, ittleren Gechwinigkeit ˆ. U ennoch it nr einer Gechwinigkeit rechnen z können, wir ein Proilaktor C verwenet, er ach al rchlzier bezeichnet wir. Analog z en äqivalenten üenwerten bei trblenten Freitrahl (Übertragng e allgeeinen Fall a en äqivalenten trblenten Strahl it kontanter ichte, gleiche aen- n Ipltro) kann an ach hier einen eektiven Qerchnitt berechnen: I ˆ ; e e G I A A (6) a Verhältni von eektiver Fläche z geoetricher Fläche it ie rchlzier: ait ergibt ich ie aenbilanz: C ˆ A e (7) A C A A (8) e er Proilaktor / ie rchlzier kann ot a Tabellenwerken 1 oer angewanten Fliechanikbüchern betit weren. Folgener Zaenhang it er rckverltzier it abei nützlich: p 1 1 (9) t, i Ai i pt, C, i i iai ie Inizierng i zeigt ie Größen i Bezgqerchnitt Ai an n weit a ie Richtng e Totalrckverlte. Ene e Exkre. 1 Iechik, I.E., Hanbook o Hyralic Reitance, 3r eition, Begell Hoe Bohl, W., Techniche Strönglehre, Vogel-Bchverlag 3/5

4 er erorerliche Gaipl ergibt ich nn a e Iplatz in axialer Richtng, ine an ie raiale Begrenzng o legt, a ie Ugebnglt raial ztröt. p A p A 0 36,8 (10) er rcheer er Gaüe wir a er aenbilanz betit: 1 A A A A ( A ) ( A ) A ˆ e C A 3 1,8 10 (11) Schließlich kot ie Anaglänge a er Freitrahltheorie: ( x ) 0.3 8,86 0 0, 038 (1) er erorerliche Gavorrck ergibt ich (achzahl <0.3) a er rchlgleichng: c p p 79 Pa t t (13) /5

5 Für en ichrohrrcheer einereit ngeähr ( C, 1) 0.01 G (1) gelten, anerereit ollte a Strahlproil e Freitrahl ort hineinpaen. r 0, 087 0, 019 (15) 0,5 In er Praxi wir an a rch genaere neriche oer experientelle Unterchngen ein abtien. 5/5

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben.

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben. Abchluprüfung Berufliche Oberchule Phyik Technik - Aufgabe III - Löung Teilaufgabe Ein Faen un ein kleiner Metallzyliner (Durcheer c ; Mae 75g ) al Penelkörper bilen ein Faenpenel it er Penellänge l Die

Mehr

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I Löungblatt 7 zur Experientalphyik I Soereeter 04 - Übungblatt 7 Aufgabe 7 Hagelchaden (Präenzaufgabe) a) Ein Auto teht i Regen Pro Sekunde treffen 60 g Regentropfen it einer Gechwindigkeit on 5 auf da

Mehr

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur Kurshalbjahr 12/1 Blatt 1 von 2

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur Kurshalbjahr 12/1 Blatt 1 von 2 Kurhalbjahr 12/1 Blatt 1 von 2 1. Ein kugelförmige Öltröpfchen mit Raiu r = 1, 1 10 6 m chwebt in einem horizontal gelagerten Plattenkonenator mit Plattenabtan = 0, 50 cm. Die Konenatorpannung beträgt

Mehr

1. Bestimmung der Wellenlänge des Laserlichtes

1. Bestimmung der Wellenlänge des Laserlichtes . Betimmung er Wellenlänge e Laerlichte Um mit em Veruch anfangen zu können wure al erte er Laer jutiert, inem er Veruchaufbau o veränert wure, a er Laer exakt gerae un waagerecht auf en Schirm traf. Die

Mehr

LMPG_SI-Einheiten (Technische Mathematik S ) LAB1A/B

LMPG_SI-Einheiten (Technische Mathematik S ) LAB1A/B LMPG_SI-Einheiten (Techniche Matheatik S. 7-78) LAB1A/B Gebräuchliche, abgeleitete Gröen: Au den Baigröen und Baieinheiten laen ich eine Vielzahl weiterer Gröen und Einheiten ab- und herleiten, die zu

Mehr

Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur

Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur chhochchle nnoer orgezogene Wiederholngklr 6..5 chbereich chinenb Zeit: 9 in ch: Phyik i WS 4/5 ilfittel: orellng zr Vorleng. Ein hrzeg, d nch ertellerngben in on ll f k/h bechlenigt, oll f einer kreiförigen

Mehr

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III Fachhochchulreifeprüfung an Fachoberchulen und Berufoberchulen 3 (Bayern) Phyik: Aufgabe III. Für alle Körper, die ich antrieblo auf einer Kreibahn it de Radiu R und der Ulaufdauer T u ein Zentralgetirn

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung mathphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule 01 Phyik 1 Technik - Aufgabe III - Löung Teilaufgabe 10 Auf einer geralinigen un horizontal verlaufenen Straße hat ich bei ichtem Verkehr eine Fahrzeugkolonne

Mehr

Die besprochenen Formen der Arbeit führen zu einer Änderung des Energieinhalts eines Körpers.

Die besprochenen Formen der Arbeit führen zu einer Änderung des Energieinhalts eines Körpers. 5 nergie Die beprocenen Foren der Arbeit füren zu einer Änderung de nergieinalt eine Körper. Definition: nergie it die in eine Körper gepeicerte Arbeit. W n v Die nergie eine Körper it eine kalare Größe

Mehr

Aufgaben zum Impuls

Aufgaben zum Impuls Aufgaben zu Ipul 593. Ein Wagen (Mae 4kg) prallt it einer Gechwindigkeit, / auf einen zweiten ( 5 kg), der ich in gleicher Richtung it der Gechwindigkeit 0,6 / bewegt. a) Wie groß ind die Gechwindigkeiten

Mehr

E mv E (72 ) 0, 20MJ E (144 ) 0,80MJ. 2 mv F s W F N 1,9kN. mv 2s

E mv E (72 ) 0, 20MJ E (144 ) 0,80MJ. 2 mv F s W F N 1,9kN. mv 2s 5 nergie ufgaben: k k. in uto der Mae, t färt it der Gecwindigkeit on 7 ( 44 ). erecnen Sie die etice nergie de Farzeuge und betien Sie die Höe, au der e enkrect erunterfallen üte u die gleice nergie zu

Mehr

Besprechung am /

Besprechung am / PN1 - Phyik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 018/19 Übungblatt 8 Übungblatt 8 Beprechung am 18.1.018/0.1.018 Aufgabe 1 Magnetiche Fetplatten, auch al HDD (Hard Drive Dik) bezeichnet, tellten

Mehr

Absorption. Physikalisches Grundpraktikum IV

Absorption. Physikalisches Grundpraktikum IV Physikalisches Grunpraktiku IV Universität Rostock :: Institut für Physik 1 Absorption Nae: Daniel Schick Betreuer: Dr. Enenkel & Dr. Holzhüter Versuch ausgeführt: 15.06.05 Protokoll erstellt: 19.06.05

Mehr

221. Ein Auto (m=950kg) wird in 4s von v 1

221. Ein Auto (m=950kg) wird in 4s von v 1 Afgaben z nergieerhatngatz. in At (950kg wird in 4 n 50 kh - af 90 kh - bechenigt. a Wechen Weg egt e dabei zrück. b Wie grß it die Bechenigngarbeit? c Weche Gechwindigkeit hätte der Wagen it der geichen

Mehr

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von: Protokoll zur Laborübung Verahrentechnik Übung: Filtration Betreuer: Dr. Gerd Mauchitz Durchgeührt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:015440 Kennzahl: S6 Mtk.Nr.:015435 Kennzahl: S9 Datum der Übung:.06.004 1/11

Mehr

Seminar und Beratungszentrum. September 2012 Februar 2013

Seminar und Beratungszentrum. September 2012 Februar 2013 einar un Beratungzentru epteber 2012 Februar 2013 einar- un Weiterbilungangebote ENTECKEN IE... wie weit Ihr Horizont weren kann! U ein guter chwier i Flu von Leben un Arbeiten zu weren, gilt e ier wieer,

Mehr

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen!

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen! Löungen zur chriftlichen Prüfung au VO Kraftwerke a 28.04.205 Hinwei: Bei den Berechnungen wurden alle Zwichenergebnie in der technichen Notation (Forat ENG) dargetellt und auf drei Nachkoatellen gerundet.

Mehr

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven Das Zwei-Köe-Poblem 9 Woche_Skitoc, /5 agange-gleichngen, Integale e Bewegng, Bahnkven Betachtet ween wei Pnktmassen m n m an en Oten (t n (t, ie übe ein abstansabhängiges Potenial U( miteinane wechselwiken

Mehr

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven Optische Abbilung mit Einzel- un Tanemobjektiven. Wirkungsgra einer Abbilung mit einem Einzelobjektiv Mit einem Einzelobjektiv wir ein strahlener egenstan er Fläche A [m ] un er Ausstrahlung M W m au ein

Mehr

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I Leibniz Univerität Hannover Intitt für Trboahinen nd Flid-Dynaik Prof. Dr.-Ing. J. See Klar Herbt 9 Ströngehanik I Bearbeitngdaer: 9 in zgelaene Hilfittel: - Tahenrehner (niht prograierbar) - TFD-Forelalng

Mehr

Mathematikaufgabe 117

Mathematikaufgabe 117 Mathematikaufgabe 7 Copright 7 Manfre Hiebl Alle echte vorbehalten eite Home tarteite Impreum ontakt Gätebuch Aufgabe: Berechnen ie en Flächenchwerpunkt einer Viertel- un Achtelphäre in karteichen un phärichen

Mehr

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 7 PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 Gleichäßig bechleunigte Bewegungen it Anfanggechwindigkeit Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel Juli Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundlagen: Bechleunigte Bewegungen

Mehr

HOCHSCHULE RAVENSBURG-WEINGARTEN

HOCHSCHULE RAVENSBURG-WEINGARTEN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Noper Mathematik Lapace-Tranformation Aufgabe : Betimmen ie mit Hife der Definitiongeichung der Lapace-Tranformation die Bidfunktionen fogender Originafunktionen: f(t) co( ωt) b)

Mehr

3 Trennungs- und Stützeigenschaften, sowie elementare Hilfssätze

3 Trennungs- und Stützeigenschaften, sowie elementare Hilfssätze U BREHM: Konvegeoetrie 3-1 3 Trennungs- un Stützeigenschaften, sowie eleentare Hilfssätze Zunächst einige Hilfssätze, in enen Begriffe aus er Konveität it topologischen Eigenschaften zusaengebracht weren

Mehr

Mechanik. LD Handblätter Physik. Überprüfung der Bernoulli-Gleichung Messung mit Drucksensor und CASSY P

Mechanik. LD Handblätter Physik. Überprüfung der Bernoulli-Gleichung Messung mit Drucksensor und CASSY P GENZ 2014-10 Mechanik Aero- und Hydrodynamik Meungen in einem Windkanal LD Handblätter Phyik Überprüfung der Bernoulli-Gleichung Meung mit Druckenor und CASSY Veruchziele Überprüfen, ob der dynamiche Druck

Mehr

Aufgabe 1 (6 Punkte) rad/s. Technische Mechanik & Fahrzeugdynamik Prof. Dr.-Ing. habil. Bestle 27. März 2014

Aufgabe 1 (6 Punkte) rad/s. Technische Mechanik & Fahrzeugdynamik Prof. Dr.-Ing. habil. Bestle 27. März 2014 Techniche Mechnik & Fhrzegdynmik TM III Prof. Dr.-Ing. hbil. Betle 27. März 24 Prüfngklr Techniche Mechnik III Afgbe (6 Pnkte) Von einem Schwingngytem it der folgende Amplitdenfreqenzgng beknnt: Fmiliennme

Mehr

Physikalische Chemie II (für Biol./Pharm. Wiss.) FS Lösung 5. Musterlösung zum Übungsblatt 5 vom

Physikalische Chemie II (für Biol./Pharm. Wiss.) FS Lösung 5. Musterlösung zum Übungsblatt 5 vom Phyikaliche Chemie II (ür Biol./Pharm. Wi.) FS 207 Löung 5 Muterlöung zum Übungblatt 5 vom 9.3.208 ph-wert an der Zelloberläche. Die Debye-Länge ergibt ich au der Gouy-Chapman Theorie zu l D F " 0 ". ()

Mehr

Beschäftigungstheorie

Beschäftigungstheorie rof. Dr. Olier Landmann SS 28 Bechäftigngtheorie bchlklar om. gt 28 fgabe 3% Beantworten Sie jeweil in wenigen Sätzen: a a beagt da Geetz on Okn? ie ntercheidet ich die Getalt der angeprochenen Geetzmäßigkeit

Mehr

Cloud Computing Adaption und Umsetzung: Realität schafft Fakten

Cloud Computing Adaption und Umsetzung: Realität schafft Fakten Führgkräfte-Form Clo Comptig Clo Comptig Aptio Umetzg: Relität chfft Fkte Dr. Lothr Mckert IBM Detchl GmbH 1 31. Agt 21 Führgkräfte-Form Clo Comptig Clo Comptig verpricht Effiziez Effektivität Virtliiert

Mehr

Der einfache Dampfprozess Clausius Rankine Prozess Seite 1 von 8

Der einfache Dampfprozess Clausius Rankine Prozess Seite 1 von 8 Der einface Dapfproze Clauiu Rankine Proze Seite von 8 darin ind e die Exergie, b die Anergie und U die Ugebungteperatur Wie vergleicen zunäct den Carnot cen η C Prozewirkunggrad it de Clauiu-Rankine Prozewirkunggrad

Mehr

Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge. Übung WS09/10

Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge. Übung WS09/10 Antriebytemtechnik für Fahrzeuge Übung WS09/10 Inhalt 2 Vorabverion Bezüglich Fehlerkorrektur oder Verbeerungvorchläge bitte eine E-Mail an: ziegler@fzg.mw.tum.de Dieer Umdruck wurde mit Hilfe von Studenten

Mehr

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation Beipiel Moellbilung un Ientifikation Für eine GaFlutrecke oll ein mathematiche Moell ermittelt weren. Einganggröße er trecke it eine tellpannung u t. Auganggröße er trecke it er momentane GaFlu q. u t

Mehr

Drehfeldmagnete. Schaltung. Drehmomentänderung. Sonderausführung

Drehfeldmagnete. Schaltung. Drehmomentänderung. Sonderausführung RHMAGNT rehfemanee ie rehfemanee sin rehsrommooren mi Käfiäfer in Sonerasführn. Sie sin eerisch so asee, ass sie bei ihrer Bemessnssannn n bei rehzah 0 ( fesebremse Wee ) ihr rößes rehmomen ( Sisansmomen

Mehr

Diplomarbeit. Ermittlung der Messunsicherheiten bei Abnahmemessungen von Kombikraftwerken

Diplomarbeit. Ermittlung der Messunsicherheiten bei Abnahmemessungen von Kombikraftwerken Diloarbeit Erittlng der Menicherheiten bei Abnaheengen von Kobikraftwerken ageführt a Intitt für herodynaik nd Energiewandlng an der echnichen Univerität Wien Fakltät für Machinenween nd Betriebwienchaften

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten . Klauur Phyik Leitungkur Klae 0..05 Dauer. 90 in Nae:... Teil Hilfittel: alle verboten. Gleich chwere Pakete werden vo Fußboden in ein Regal gehoben, deen Fächer untereinander den gleichen Abtand haben.

Mehr

Fachhochschule Hannover M1B/M1C

Fachhochschule Hannover M1B/M1C Fachhochchule Hannover MB/MC 7..6 Fachbereich Machinenbau Zeit: 9 min Fach: Phyik im WS 5/6 Hilfmittel: Formelammlung zur Vorleung. In einem Bautellenbereich fahren zwei PKW mit gleicher echwindigkeit

Mehr

2. Schulaufgabe aus der Mathematik 12WC

2. Schulaufgabe aus der Mathematik 12WC M. Knobel. Schulaufgabe aus er Mathematik WC 3..07 S_A7_WC_A703.mc.0 Gegeben ist ie Funktionenschar f : x--> f k k ( x) mit f k ( x) = x 4 k + k mit k R. Berechnen Sie f k ( x) f k ( x) un folgern Sie

Mehr

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann?

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann? Aufgabe 1 Welche Eigenchaften u ein echaniche Syte beitzen, dait e periodiche Schwingungen auführen kann? Aufgabe 2 Ein Federpendel wurde u die Strecke = 15 c au der Ruhelage augelenkt und dann logelaen.

Mehr

Leiten Sie diese Gleichungen her. Nutzen Sie dabei auch die Gleichungen

Leiten Sie diese Gleichungen her. Nutzen Sie dabei auch die Gleichungen Afgaben z Ipl 79. (LK 00, ohne Hilfittel) Af einer horizontalen Lftkienbahn befinden ich zwei Gleiter der Maen nd in der Rhelage. Zwichen dieen it eine gepannte Feder angebracht. Nach de Entpannen der

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 04.09.000 Lehrtuhl für Fluiddynamik und Strömungtechnik ufgabe Name:... Vorname:... (Punkte) 1)... Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI )... 3)... Beurteilung:... Platz-Nr.:...

Mehr

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten.

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten. Grundwien NuT Phyik 7. Jahrgangtufe I. Optik 1. Licht und Sehen, Schatten Wir ehen einen Gegentand nur, wenn Licht von ih auf unere Augen fällt. Wir untercheiden bei Körpern, die Licht auenden: - Lichtquellen,

Mehr

R16b - Schaltkupplung

R16b - Schaltkupplung FITZ-SÜCHTIG-ISTITUT FÜ MSCHIEESE DE TECHISCHE UIESITÄT CLUSTHL Profeor Dr.-Ing. Peter Dietz 3.06.003 g 6b - Schaltkupplung ufgabe : Eine Langhobelachine wird it einer elektroagnetichen everierkupplung

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: Ergebnie und auführliche Löungen zu Arbeit, Leitung und de Wirkunggrad III Ergebnie: E1 E E3 E4 E5 E6 Ein Pingpongball wird auf eine harte Tichplatte

Mehr

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km.

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km. Übungen (en ohne Gewähr) ================================================================== 1. Ein Auto teigert eine Gechwindigkeit gleichmäßig von 120 km auf 150 km. h h Wie groß it die Bechleunigung

Mehr

2.1 Das Zeit-Ort-Gesetz der geradlinig gleichförmigen Bewegung

2.1 Das Zeit-Ort-Gesetz der geradlinig gleichförmigen Bewegung 21 Da Zeit-Ort-Geetz der geradlinig gleicförigen Bewegung Wie laen ic geradlinig gleicförige Bewegungen becreiben? Die Scüler een einen Fil zur geradlinig gleicförigen Bewegung: ttp://wwwkunicculeco/11-2-01-gecwindigkeitwf

Mehr

Michelson-Interferometer

Michelson-Interferometer Phyikaliche Grundpraktiku IV Univerität Rotock :: Intitut für Phyik 4 Michelon-Interferoeter Nae: aniel Schick Betreuer: r. Enenkel Veruch augeführt: 7.04.05 Protokoll ertellt: 8.04.05 Ziele: Experientelle

Mehr

Kapitel 5 Musterlösungen

Kapitel 5 Musterlösungen aitel Muterlöungen Üb. -: Rohrkrüer it eitblehen ge.:.. H. geg.: D 00 D 00 z z 00 V 0 0 (rüervoluen) 0 gra gra V 0 H O 0 kg bar (Druk in Eintrittebene) a 0bar (ußenruk) örerkraft auf en rüer it Einbauten

Mehr

Erstabgabe Übung nicht abgegeben

Erstabgabe Übung nicht abgegeben Erstabgabe Übung 4 6 5 4 3 nicht abgegeben T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Fehlerortplanzung 3...07 Vorlesung 05- Übung 4 Häuig autretende Fragestellungen: Wie viel % der Messwerte

Mehr

FOS: Lösungen Vermischte Aufgaben zur Mechanik

FOS: Lösungen Vermischte Aufgaben zur Mechanik R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.01 FOS: Löungen Verichte Aufgaben zur Mechanik 1. ie Skala eine Krafteer it unkenntlich geworden. Nur die Marken für 0 N und 5 N ind erhalten geblieben. Wie

Mehr

1. Aufgabe zu erzwungenen Schwingungen

1. Aufgabe zu erzwungenen Schwingungen Hohhule für Angewnte Wienhften Hburg Deprtent Mhinenbu un Prouktion Prof. Dr.-Ing. Stefn Wieenn Beipielufgben zur ShL-Kluuren (Shwingunglehre). Aufgbe zu erzwungenen Shwingungen Behreibung: Eine hoogene

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2 PHYSIK Gekoppelte Bewegungen Gekoppelte Bewegungen auf chiefer Ebene Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel ktober 00 Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundwien Bewegung ohne äußeren Antrieb (Beipiel )

Mehr

Bündelungsgrad und Abstandsfaktor

Bündelungsgrad und Abstandsfaktor ünelungga un btanfakto Die Gleihung fü ie ieale Rihthaakteitik von ikofonen lautet ( o (: Übetagungfakto : Dukanteil : Gaientenanteil mit a l ünelungga bezeihnet man a Vehältni e von einem iealen mikofon

Mehr

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus.

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus. Aufgabe ME: Aufgaben Mechanik Sie itzen in Ihre Auto (Länge 5) und fahren it 00 k/h. 0 vor Ihnen fährt ein LKW (Länge 0 ) it 80 k/h. Sie wollen den LKW überholen und 50 vor ih wieder eincheren. Wie lange

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik l Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 1

Grundlagen der Elektrotechnik l Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 1 Grunlagen er Elektrotechnik l Löungvorchläge zu Übungblatt Dr nrea M Seifert (Übungblatt Verion 66) ufgabe : V C E CE V D C 6 V CD D V E D V, E V, C V, CD V, CE V ufgabe : m artellten Schaltungauchnitt

Mehr

Arbeit - Energie - Reibung

Arbeit - Energie - Reibung Die nachfolgenden Aufgaben und Definitionen ind ein erter intieg in diee Thea. Hier wird unterchieden zwichen den Begriffen Arbeit und nergie. Verwendete Forelzeichen ind in der Literatur nicht ier einheitlich

Mehr

1 Physikalische Grundlagen

1 Physikalische Grundlagen Phyikaliche Grundlagen. Dichte ρ it die Dichte eine Körper / einer lüigkeit / eine Gae, die Mae de Körper / der lüigkeit / de Gae, ρ = V da zugehörige Voluen. V. Gewichtkraft G it der Betrag der auf einen

Mehr

Lineare Differentialgleichung 2.Ordnung - Beispiel Autofeder

Lineare Differentialgleichung 2.Ordnung - Beispiel Autofeder HL Saalfelen Autofeer Seite 1 von 8 Wilfrie Rohm Lineare Differentialgleichung.Ornung - Beipiel Autofeer Mathematiche / Fachliche Inhalte in Stichworten: Numeriche Löen einer linearen Differentialgleichung.Ornung

Mehr

Teilaufgabe 1.1 (7 BE) Weisen Sie anhand eines geeigneten Kräfteplans nach, dass das Federpendel harmonisch schwingt. Gleichgewichtslage: F G

Teilaufgabe 1.1 (7 BE) Weisen Sie anhand eines geeigneten Kräfteplans nach, dass das Federpendel harmonisch schwingt. Gleichgewichtslage: F G mathphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule Phyik echnik - Aufgabe III - Löung eilaufgabe. Am unteren Ene einer vertikal aufgehängten Feer mit er Feerkontanten D wir ein Körper befetigt, een Mae

Mehr

Übungsklausur Regelungstechnik SS 2014

Übungsklausur Regelungstechnik SS 2014 Übungklauur egelungtechnik SS 04 Aufgabe : Für ein Sytem mit er Übertragungfunktion G S () 5 ( )( 5) oll ein egler imenioniert weren. Die Führungprungantwort arf maximal 8,5% Überchwingen, e oll abei keine

Mehr

(Ludwigshafen -) Rheingönheim - Neuhofen - Waldsee - Otterstadt - Speyer

(Ludwigshafen -) Rheingönheim - Neuhofen - Waldsee - Otterstadt - Speyer (Ludwighafen -) Rheingönheim - Neuhofen - Waldee - Ottertadt - Speyer Wegen Baumaßnahmen bi 10.09.2015 it mit Änderungen der Anchlüe auf die RNV- Linien 4,5,6,7 und 96 zu rechnen. Abfahrtzeiten iehe entprechende

Mehr

Wärmeübergang nimmt mit steigender Geschwindigkeit zu

Wärmeübergang nimmt mit steigender Geschwindigkeit zu 6. Druckabfall Wärmeübergang nimmt mit teigener Gechwinigkeit zu Beipiel: turbulente einphaige Strömung (theoretiche Obergrenze: Schallgechwinigkeit) α w m Zur Aufrechterhaltung er Strömunggechwinigkeit

Mehr

8. Pulscodemodulation (PCM)

8. Pulscodemodulation (PCM) 8. Plscodeodlation (PCM) Die Grndlage für jede digitale Signalbeschreibng, -verarbeitng nd -übertragng stellt die Abtastng des analogen Ursprngssignals dar. Grndsätzlich werden bei der Digitalisierng die

Mehr

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 11

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 11 2.12.2008 K l a u u r N r. 2 Gk Ph 11 Aufabe 1 Ein Fahrzeu durchfährt eine überhöhte Kurve, die eenüber der Horizontalen einen Winkel von 34 hat. Da Fahrzeu wird dabei mit der Kraft F e = 18000 N enkrecht

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 9 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 5 Priv-Doz Dr D Kaelka Dipl-Math W Lao Übungen zur Vorlesung Stochastische Prozesse Musterlösungen Aufgabe : Wir betrachten eine Markovkette in

Mehr

stößt mit der Geschwindigkeit v 1 gegen einen ruhenden Körper mit der Masse m 2

stößt mit der Geschwindigkeit v 1 gegen einen ruhenden Körper mit der Masse m 2 Afaben z Ipleraltnatz 95. in Güterwaon der Mae 5 t rollt ein 5 lane, nter een die Horizontale eneite Glei inab nd tößt dann af einen dort abetellten, renden Güterwaon der Mae M 8 t. Bei Antoßen kppeln

Mehr

So verstehen Sie die Leistung einer Stromquelle

So verstehen Sie die Leistung einer Stromquelle Univerität amburg, Fachbereich Informatik Arbeitbereich Techniche Apekte Multimodaler yteme (TAM) Praktikum der Technichen Informatik T2 3 MO-Tranitor: Kennlinien, Vertärker igitale rundchaltungen Name:...

Mehr

0 1 0 b Die inverse Funktion muss die Translation um b sein und hat daher die homogene Matrix b b 1

0 1 0 b Die inverse Funktion muss die Translation um b sein und hat daher die homogene Matrix b b 1 Homogene Koorinaten Aufgabe. In homogener Darstellung ist ie Translation f R 4 R 4 um einen Vektor b R 3 eine lineare Funktion un kann aher urch eine Matri Vektor Multiplikation realisiert weren. Wie sieht

Mehr

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2004 Aufgabe V Elektrische Feldkonstante, Lichtgitter, Vielfachreflexionen

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2004 Aufgabe V Elektrische Feldkonstante, Lichtgitter, Vielfachreflexionen Leistungsurs Physi (Bayern): biturprüfung 004 ufgabe V Eletrische Felonstante, Lichtgitter, Vielfachreflexionen 1. Eletrische Felonstante In eine Pratiusversuch wir ein Plattenonensator (Kapazität C) it

Mehr

3 Gesetze von Newton und ihre Anwendungen

3 Gesetze von Newton und ihre Anwendungen 3 eetze von Newton und ire Anwendungen 3. Der Trägeitatz U die ecwindigkeit oder die Rictung eine Körper zu ändern it der Einflu einer Kraft nötig. Überlät an einen Körper, der ic it der ecwindigkeit v

Mehr

5. Pulscodemodulation (PCM)

5. Pulscodemodulation (PCM) Prof. Dr.-Ing. W.-P. Bchwald Modlationsverfahren 5. Plscodeodlation (PCM) Die Grndlage für jede digitale Signalbeschreibng, -verarbeitng nd -übertragng stellt die Abtastng des analogen Ursprngssignals

Mehr

Höhenenergie, kinetischen Energie, Spannenergie, Energieerhaltung

Höhenenergie, kinetischen Energie, Spannenergie, Energieerhaltung Höhenenergie, kinetischen Energie, Spannenergie, Energieerhaltung 1. Trapolinspringer I Diagra unten siehst du in Abhängigkeit von der Höhe die Energieforen eines Trapolinspringers, der sich in unterschiedlichen

Mehr

m A Wärme Q Kolben Winkelmarkengeber

m A Wärme Q Kolben Winkelmarkengeber Energiebilanz zr Berehnng er Zsansänerngen i Zyliner Einlasskanal Aslasskanal E A Pzyl Wäre Q Kolben Arbei W Winkelarkengeber Berahee Sysegrenzen Der Zylinerinhal eines Moors sell ein heroynaishes Syse

Mehr

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke! Übung 11 Aufgabe 7.6: Offene Gaturbine Eine Gaturbinenanlage untercheidet ich vom reveriblen oule-proze dadurch, da der Verdichter und die Turbine nicht ientrop arbeiten. E gilt vielmehr: η S,V =0, 85

Mehr

3 Mechanik fester Körper

3 Mechanik fester Körper Mehr Infortionen z Titel 3 Mechnik feter Körper oreln 3.1 Dichte orelzeichen r = V = r V V r Me Volen Dichte 3 / 3 Körper 1 = 0,001 3 d 3 g t 1 = 1 = 1 c 3 d 3 3 Wichtige Dichten Werktoff r in /d 3 Kpfer

Mehr

n erneh en anhand on Kennzahlen al e en l cher r ol aran en eder e n Kennzahlen e nach r der Balanced Scorecard n hre

n erneh en anhand on Kennzahlen al e en l cher r ol aran en eder e n Kennzahlen e nach r der Balanced Scorecard n hre Vorwort der Autoren e e e er nnen nd e er der er ch r e e e er e n ch er ndernde Kon en en erhal en nd der echnolo che or chr ellen den r ol e ne n erneh en nd da d e e n en de ana e en n er rzer erdenden

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kounikationstechnik I Prof. Dr. Stefan einzierl Musterlösung 4. Aufgabenblatt 1. Diffuses Schallfeld Meyer gibt für den statistischen Richtfaktor Γ st der roete folgende erte an: 1.1 Erläutern Sie die

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zentrale chriftliche Abiturprüfungen i Fach Matheatik Analyi Grundkur Aufgabe 5: Helikopter In der Abbildung it ein Auchnitt de Graphen einer quadratichen Funktion zu ehen, der i Zeitinterall on 0 bi 60

Mehr

Aufgaben zum Impuls. 1. Zwei Kugeln mit den Massen m 1

Aufgaben zum Impuls. 1. Zwei Kugeln mit den Massen m 1 Aufaben zu Ipul. Zwei Kueln it den Maen 5,0 k und 0 k toßen it den Gecwindikeiten 5,0 / und 8,0 / erade eeneinander. Wie cnell ind die Kueln nac de Stoß, wenn dieer a) elatic b) unelatic it? c) Wieiel

Mehr

Vorläufige Fassung keine Weitergabe! Keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit! Klausur vom , Seite 1

Vorläufige Fassung keine Weitergabe! Keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit! Klausur vom , Seite 1 Tecnice Hydroecanik - Klauuruterlöung Vorläufige Faung keine Weitergabe! Keine Gewärleitung auf Volltändigkeit und Rictigkeit! Klauur o.0.009, Seite. ufgabe (0 Punkte) ) Waertand bleibt gleic e wird lediglic

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Gewerbegebiet Flugplatz - Grünzug Weißes Bild, Biberach an der Riß

Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Gewerbegebiet Flugplatz - Grünzug Weißes Bild, Biberach an der Riß Schalltechniche Unteruchung Bebauungplan Gewerbegebiet Flugplatz - Grünzug Weiße Bild, Biberach an der Riß Projekt: 637/2-15. Noveber 2011 Auftraggeber: Stadt Biberach an der Riß - Stadtplanungat Mueutraße

Mehr

2. Laborpraktikum. Abbildung 1: Gleichstrommotor Quanser QET

2. Laborpraktikum. Abbildung 1: Gleichstrommotor Quanser QET Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Dipl.-Ing. Stephanie Geit Fachgebiet Regelungyteme Fakultät IV Elektrotechnik un Informatik Techniche Univerität Berlin Integrierte Lehrverantaltung Grunlagen er Regelungtechnik

Mehr

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern.

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern. R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: e und auführliche Löungen zur Klaenarbeit zur Mechanik II (Variante A) e: E1 E E3 E4 E5 E6 E7 An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen?

Mehr

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG) Datei Anaugeffekt.docx Titel Anaugeffekt Anaugeffekt Da kizzierte Rohr hat recht ein offene Ende ( Druck = äußerer Luftdruck p L ). d 1 = 3 cm, d 2 = 1.5 cm, h = 10 cm, F = 800 kg/m 3, L = 1.3 kg/m 3,

Mehr

2.2.6 Betafunktion: Behandlung von Teilchenstrahlen als Vielteilchensystem

2.2.6 Betafunktion: Behandlung von Teilchenstrahlen als Vielteilchensystem ..6 Betafnktion: Behandlng von Teilchentrahlen al Vielteilchenytem Literatr: K. Wille, Phyik der Teilchenbechleniger nd Synchrotrontrahlngqellen, Unterkapitel 3. bi 3.3 Vor-nd Nachteile der Bahnberechnng

Mehr

TITGEMEYER Tb1417D(0417)1. RIV-TI Flex Blindmuttern

TITGEMEYER Tb1417D(0417)1. RIV-TI Flex Blindmuttern TITGEMEYER Tb1417(0417)1 RIV-TI Flex Blinmuttern Urheberrechte vorbehalten. ie in ieem Katalog verzeichneten technichen aten, eitungbechreibungen, Empfehlungen un Hinweie, z.b. zum Einbau er von un angebotenen

Mehr

Übung 1: Mechanik der Flüssigkeiten und Gase

Übung 1: Mechanik der Flüssigkeiten und Gase Duck, Schweeduck 1. elche (Geat-)Duck wikt auf einen Tauche in 5 Tiefe i Mee, wenn de Duck an de aeobefläche 1 ba betägt? ( Salzwae 104 kg/ ). ie go it die Kaft, die da ae auf 5 läche a ue eine Stauaue

Mehr

BERECHNUNG DER SPULEN

BERECHNUNG DER SPULEN Stefan ici Dipl. El.-Ing. HTL Assistent Eletrotechni Tel.: 056 / 462 42 42 Fachhochschule Aargau für Techni, irtschaft und Gestaltung Nordwestschweiz Diretionsereich Techni BERECHNUNG DER SPULEN Verteiler:

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Schule Thema Personen Bunesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrglieriger Termee 1F Wintersemester 01/013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Ein neues Problem

Mehr

Korrekturliste zum Studienbuch Statistik

Korrekturliste zum Studienbuch Statistik Korrekturlite zum Studiebuch Statitik I der aktuelle Auflage wurde durch ei Kovertierugproblem i de Kapitel 0 (S. 3 3 ud de etprechede Abchitte i de Löuge (S. 39 07 teilweie die Zeiche µ durch ud π durch

Mehr

Musterlösung zu Aufgabe 5.2

Musterlösung zu Aufgabe 5.2 Schalungsplanung Ein Lehr- un Übungsbuch usterlösung zu Augabe 5. Wanschalung: Beessung einer Holzträgerschalung it Schalhaut aus senrechten Brettern aterialauswahl Zur erügung stehenes aterial: Schalhaut:

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t p u n k t e u m w a n d e l n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t p u n k t e u m w a n d e l n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 p u n k t e u m w a n d e l n c h a p t e r þÿ M i t d e r n e u e n, a l p h a b e t i s c h a u f g e b a u t e n S u c h l e i s t e k n n e n S i e b e q u e m. r e w a r

Mehr

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln Der Kugelring Verfaer: Praxeliu Bechreibung de Kugelring und Herleitung der Formeln PDF-Dokument: Kugelring.pdf Da Dokument it urheberrechtlich gechützt. Alle Rechte vorbehalten. KR-850-00 Dieen Beitrag

Mehr

Übungsblatt 3 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013

Übungsblatt 3 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013 Übugsblatt 3 Geometrische u Techische Optik WS /3. Eie üe Sammellise er Breweite ( >) i Lut wir urch ie paraxiale Matrix beschriebe. / a) Betrachte Sie u ei System aus zwei üe Lise er Breweite u, ie sich

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Lösung zu Übungsblatt 7

Grundlagen der Physik 2 Lösung zu Übungsblatt 7 Grulage er Physik Lösug zu Übugsblatt 7 Daiel Weiss 3. Mai Ihaltsverzeichis Aufgabe - Koesator a) Felstärke..................................... b) Eergieuwalug................................ Aufgabe

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2012

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2012 Klauur Strömungmachinen I SoSe 01. Augut 01, Beginn 13:30 Uhr Prüfungzeit: 90 Minutenn Zugelaene Hilfmittel ind: Tachenrechner, Geodreieck, Zeichenmaterial Andere Hilfmittel, inbeondere: Alte Klauuren

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2010/2011 Mathematik III Vorlesung 87 Die äußere Ableitung In ieser Vorlesung weren wir ein neuartiges mathematisches Objekt kennenlernen, ie sogenannte äußere Ableitung.

Mehr

das Auto gleichmäßig auf eine Geschwindigkeit vom Betrag

das Auto gleichmäßig auf eine Geschwindigkeit vom Betrag Abchluprüfung FOS/BOS 00 - Phyik I BE 1.0... A B C. D. E Ein Auto it der Mae 1, t bewegt ich auf einer Fahrbahn, deren Profil in der obentehenden Skizze dargetlt it. Die Fahrbahn verläuft zunächt horizontal,

Mehr

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 12

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 12 K a u u r N r. 1 Gk Ph 1.11.010 Aufabe 1 Leiten Sie die Fore für die Schwinundauer einen chwinenden Füikeit in eine U-Rohr her. Zeien Sie zunächt, da diee Schwinun haronich it. Benutzen Sie dann für die

Mehr