Kapitel 5 Musterlösungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 5 Musterlösungen"

Transkript

1 aitel Muterlöungen Üb. -: Rohrkrüer it eitblehen ge.:.. H. geg.: D 00 D 00 z z 00 V 0 0 (rüervoluen) 0 gra gra V 0 H O 0 kg bar (Druk in Eintrittebene) a 0bar (ußenruk) örerkraft auf en rüer it Einbauten unter Berükihtigung e ußenruk a? Haltekraft an en lanhen? örerkraft e lui auf Einbauten un innere rüerwan ohne ußenruk? Der rüer wir reibungfrei urhtröt.h. = 0. örerkraft auf en rüer it Einbauten unter Berükihtigung e ußenruk? ontinuitätgleihung V 0 0 V 0 0 Drukfor er Bernoulli-Gleihung von () () g z g z g z z a

2 Üb. -: Rohrkrüer it eitblehen V 0 0 0kg I 0 7 I 0 a a (negative Vorzeihen vor beeutet ugekehrte raftrihtung gegenüber er Skizze) G Vontrollra u g G I I G it y y o o o o G og in in in in G ing o in G 0 un o o 0 6 o 0 7o o in in in 0 7 in in 70 y 7 y y artan 7 artan 0. H Haltekraft an en lanhen? H 0 7

3 Üb. -: Rohrkrüer it eitblehen. örerkraft e lui auf Einbauten un innere rüerwan ohne ußenruk? Einetzen er Drukkräfte i antelle von i.h. I I y it G 0 un y 6 G G o o o o o G og in in in in in G ing 0 o o0 o0 6 o o 70 y 77 0 in in0 in0 6 in in y y 77 artan artan 7 6

4 Üb. -: Ebene angetröte latte geg.: latte wir unter e eigungwinkel angetröt. otentielle Energien Reibungkräfte un Maenkräfte können vernahläigt weren 0 G ge.:. Strahlkraft auf ie latte bei 0 (foreläßig). Strahlkraft auf ie latte wenn iee it u < in Strahlrihtung bewegt wir. Strahlkraft auf ie latte bei 0 (foreläßig) E liegt ein ontrollrau it zwei utrittöffnungen vor n n i j k utritt E int ritt G i j k E gilt a (freie Oberflähe) 0 k k k a urihtung e oorinatenyte auf ie lattenoberflähe o o o it o in un gilt o o o 0 0 in in für 0 gilt. Strahlkraft auf ie latte wenn iee it u < in Strahlrihtung bewegt wir ontrollrau wir it er latte itbewegt Maetro tritt it er Relativgehwinigkeit u tationäre Utröung er latte w u bei () in en ontrollrau ein u in

5 Üb. -: Dafturbinenhaufel allgeein: geg.: D G 0 D 0 D G 00 D a 0 (ialgehwinigkeit) a 6 0 7kg 0 6bar 0 bar ge.: ialhub a auf Rotor un Shaufel i Bereih er Enhaufel S G i S a a o o o G G og a i S o DG D kg a G = Von er Gehäuewan in -Rihtung auf a lui augeübte raft Berehnung it geittelte Druk a G DG DG it 0 0 G 70 gilt o0 o0 a a a o0 o0 G G o 70 0 a a a a G a 0 7

6 6 Üb. -: inkraftturbine ge.:. Maiale ieale Turbinenleitung Turb a. Shubkraft auf en Rotor. Maiale ieale Turbinenleitung Turb Maiale eitung ie urh en in zur Verfügung getellt wir (zylinrihe Stroröhre vo Durheer D = = ) E kin M 60 Turbinenleitung Turb entriht Energieabnahe von () () E kin Turb it geittelter ialgehwinigkeit a Rotor er Turbine folgt für en Maetro Turb Turb eitungbeiwert er iealen inturbine Maialer eitungentzug urh Etrewertberehnung 0 0! it folgt

7 7 Üb. -: inkraftturbine ot. 0 ot. ot. ot. Maiale eitung er iealen inturbine M. ot a Turb nerkung: Der -ert von 0 wir auh al Betz-aktor bezeihnet un behreibt ie eitunggrenze einer inkraftanlage. Shubkraft auf en Rotor G Herrht auf er Stroröhre un in en Ein- un utrittflähen un kontanter Druk (reitrahl) o gilt G o o it. ot folgt Shubbeiwert S e Rotor. Druk yn q S S

8 Üb. -: Turbolufttrahltriebwerk 77kg uftaetro B kg Brenntoffaetro Strahlautrittgehwinigkeit H k lughöhe M 0 lugahzahl ge.:. Shubgleihung für ein Einkrei-T-Triebwerk. Shub in er lughöhe H k angeate Düe.h. = a. Shubgleihung für ein Einkrei-T-Triebwerk G B o o o o G og wegen = a wir a 0 - I Überhall it in er Regel a (keine angeaßte Düe) aher wir 0 a Mit 0 0 G 70 B un e Brenntoff/uftverhältni folgt a

9 Üb. -: Turbolufttrahltriebwerk. Shub in er lughöhe H k bei angeater Düe.h. = a luggehwinigkeit M a M R T B Üb. -6: Raketentriebwerk ge.: Shubgleihung für ein Raketen-Triebwerk I Vergleih zu T-Triebwerk fehlt hier er Eintrittiultro I Shubgleihung für ein Raketen-Triebwerk bgatrahl a.h. a Raketentriebwerk liefert i Gegenatz zu luftatenen Triebwerken auh bei utrögehwinigkeiten ie kleiner in al ie luggehwinigkeit einen oitiven Shub.

5 Impulssatz Sir Isaac Newton Impuls Stationäre Fadenströmung durch einen raumfesten Kontrollraum...

5 Impulssatz Sir Isaac Newton Impuls Stationäre Fadenströmung durch einen raumfesten Kontrollraum... 5 Impulssatz... 5. Sir Isaac Newton... 5. Impuls... 4 5.3 Stationäre adenströmung durch einen raumfesten ontrollraum... 5 5.4 räfte auf ein luid im ontrollraum... 8 5.5 örperkraft bzw. Haltekraft... 5.6

Mehr

Technische Strömungslehre Formelsammlung

Technische Strömungslehre Formelsammlung Formelammlung Strömunglehre Seite von 4 Tehnihe Strömunglehre Formelammlung Komreibilität K von Flüigkeiten E FL V V K E Fl Komreibilität von Gaen V Bei Gaen entriht E V Ga vonϑ C ;, 35bar für den Normzutand

Mehr

Übungsklausur Regelungstechnik SS 2014

Übungsklausur Regelungstechnik SS 2014 Übungklauur egelungtechnik SS 04 Aufgabe : Für ein Sytem mit er Übertragungfunktion G S () 5 ( )( 5) oll ein egler imenioniert weren. Die Führungprungantwort arf maximal 8,5% Überchwingen, e oll abei keine

Mehr

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III Fachhochchulreifeprüfung an Fachoberchulen und Berufoberchulen 3 (Bayern) Phyik: Aufgabe III. Für alle Körper, die ich antrieblo auf einer Kreibahn it de Radiu R und der Ulaufdauer T u ein Zentralgetirn

Mehr

1. Aufgabe zu erzwungenen Schwingungen

1. Aufgabe zu erzwungenen Schwingungen Hohhule für Angewnte Wienhften Hburg Deprtent Mhinenbu un Prouktion Prof. Dr.-Ing. Stefn Wieenn Beipielufgben zur ShL-Kluuren (Shwingunglehre). Aufgbe zu erzwungenen Shwingungen Behreibung: Eine hoogene

Mehr

Johannes Brahms: Fest und Gedenksprüche - 3. Wo ist ein so herrlich Volk

Johannes Brahms: Fest und Gedenksprüche - 3. Wo ist ein so herrlich Volk Froh bewegt 7,, rr,, rr rr rr _ rr Johans Brahms: Fest Gedenksprüc 3. rr Volk rr rr rr rr rr rr rr rr rr rr rr 1 2 Johans Brahms: Fest Gedenksprüc 3. rr Volk 13 Göt Göt r r al al na na Göt,, r, Göt Göt

Mehr

Klasse 11 Aufgaben zum zentralen Stoß 1 April (WWG)

Klasse 11 Aufgaben zum zentralen Stoß 1 April (WWG) Klae 11 Aufgaben zu zentralen Stoß 1 April (WWG) 1. Ein Schüler der Mae = 60 kg pringt it der Gechwindigkeit v = 5, 0 in Fahrtrichtung auf einen Wagen der Mae M = 200 kg. Beide zuaen rollen anchließend

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 25 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier sblatt 4 Elektromagnetishe Wellen und spezielle Relativitätstheorie Aufgabe : Leistung eines Herzshen Dipols

Mehr

Achsabstand c. stetig bis = +/ Schema für mathematische Beschreibung der Mechanik als Einspurmodell:

Achsabstand c. stetig bis = +/ Schema für mathematische Beschreibung der Mechanik als Einspurmodell: Autonome Modellauto (urzbehreibung) E galt für ein bahngeregelte Modellauto da eigene Senorik zur Poition und Orientierungbetimmung beitzt (ur iehe ab S. 4) ein Simulationmodell zu erarbeiten. Regeltreke.

Mehr

Geometrie. Inhaltsverzeichnis. 8.1 Der Satz von Ptolemäus und sein klassischer Beweis. Der Satz von Ptolemäus. 8 Der Satz von Ptolemäus

Geometrie. Inhaltsverzeichnis. 8.1 Der Satz von Ptolemäus und sein klassischer Beweis. Der Satz von Ptolemäus. 8 Der Satz von Ptolemäus Der Stz von Ptolemäus 1 Geometrie Der Stz von Ptolemäus Autor: Peter Anree Inhltsverzeihnis 8 Der Stz von Ptolemäus 1 8.1 Der Stz von Ptolemäus un sein lssisher Beweis........... 1 8.2 Verhältnis er Digonlen

Mehr

4.4.4 Ermittlung der spezifischen Entropie s für inkompressible (ideale) Flüssigkeiten. if p ( ) ( ) ( ) spezifische Entropie im Bezugszustand,

4.4.4 Ermittlung der spezifischen Entropie s für inkompressible (ideale) Flüssigkeiten. if p ( ) ( ) ( ) spezifische Entropie im Bezugszustand, 57.1 4 Energetishe Zustnsgrößen 4.4.4 Ermittlung er sezishen Entroie s für inkomressile (iele) Flüssigkeiten Funktionle Ahängigkeit s ( ) = f, Berehnung mit Gleihungen ( ) = f( ) un = = s s f( ) s sezishe

Mehr

1 Physikalische Grundlagen

1 Physikalische Grundlagen Phyikaliche Grundlagen. Dichte ρ it die Dichte eine Körper / einer lüigkeit / eine Gae, die Mae de Körper / der lüigkeit / de Gae, ρ = V da zugehörige Voluen. V. Gewichtkraft G it der Betrag der auf einen

Mehr

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12 .1.010 K l a u u r N r. G k P h 1 Aufgabe 1 Behreiben Sie den Unterhied zwihen einer Läng- und einer Querwelle. Nennen Sie für jeden Wellentyp ein Beipiel. In welhen Stoffen können ih Querwellen aubreiten?

Mehr

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus.

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus. Aggregatzutände: Im Gegenatz zum idealen Ga bildet ich bei realen Gaen ein flüiger und feter Aggregatzutand (Phae) au. Dicht benachbarte Atome üben anziehende Kräfte aufeinander au E ot E ot Ideale Ga

Mehr

Mathematik PM Rationale Zahlen. Ist a kein Vielfaches von b, so entsteht eine neue Zahl, Bruch oder rationale Zahl genannt. Sie bilden die Menge Q.

Mathematik PM Rationale Zahlen. Ist a kein Vielfaches von b, so entsteht eine neue Zahl, Bruch oder rationale Zahl genannt. Sie bilden die Menge Q. Mthetik PM Rtionle Zhlen Rtionle Zhlen. Einführung Die Gleihung = 9 ht ie Lösung. Z 9 9 Die Gleihung = ht ie Lösung. Z Definition Die Gleihung =, it, Z un 0, ht ie Ist kein Vielfhes von, so entsteht eine

Mehr

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten.

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten. Grundwien NuT Phyik 7. Jahrgangtufe I. Optik 1. Licht und Sehen, Schatten Wir ehen einen Gegentand nur, wenn Licht von ih auf unere Augen fällt. Wir untercheiden bei Körpern, die Licht auenden: - Lichtquellen,

Mehr

HOCHSCHULE RAVENSBURG-WEINGARTEN

HOCHSCHULE RAVENSBURG-WEINGARTEN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Noper Mathematik Lapace-Tranformation Aufgabe : Betimmen ie mit Hife der Definitiongeichung der Lapace-Tranformation die Bidfunktionen fogender Originafunktionen: f(t) co( ωt) b)

Mehr

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation Beipiel Moellbilung un Ientifikation Für eine GaFlutrecke oll ein mathematiche Moell ermittelt weren. Einganggröße er trecke it eine tellpannung u t. Auganggröße er trecke it er momentane GaFlu q. u t

Mehr

Versuch 1 Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit

Versuch 1 Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit Versuh 1 Bestiung der Dihte einer Flüssigkeit Versuh 1 Bestiung der Dihte einer Flüssigkeit Dihteessung it de digitalen Dihteeßgerät nah DIN 51757 ( Verfahren D ) Die Dihte ρ ist eine wihtige und vielfah

Mehr

Autogene Milchzahntransplantation

Autogene Milchzahntransplantation Ein Falleriht Autogene Milhzahntransplantation Dirk Nolte et al. Die autogene Milhzahntransplantation ist eine relativ unekannte Methoe es Einzelzahnersatzes, ie erstaunlih gute klinishe Ergenisse liefert.

Mehr

Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz

Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz Das Chemishe Gleihgewiht Massenwirkungsgesetz Reversible Reaktionen: Beisiel : (Bodenstein 899 Edukt (Reaktanden Produkt H + I HIH Beobahtung: Die Reaktion verläuft unvollständig! ndig! D.h. niht alle

Mehr

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik Foreau Ihatverzeihi: NAE Nahrihtetehi ud aewadte Eetroi hea Uterput Seite Grudae Beodere Merae vo LWL - Wee-eihe-Duaiu - Arte vo Lihttrahu - Weeäe de Lihte - Aubau ud Arte vo LWL -3 Brehuidex eie Mediu

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2 PHYSIK Gekoppelte Bewegungen Gekoppelte Bewegungen auf chiefer Ebene Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel ktober 00 Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundwien Bewegung ohne äußeren Antrieb (Beipiel )

Mehr

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik I Dynaik des Massenpunkts () O. von de Lühe und U. Landgaf Abeit Käfte können aufgeteilt ode ugefot weden duch (z. B.) Hebel Flaschenzüge De Weg, übe welchen eine eduziete Kaft

Mehr

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km.

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km. Übungen (en ohne Gewähr) ================================================================== 1. Ein Auto teigert eine Gechwindigkeit gleichmäßig von 120 km auf 150 km. h h Wie groß it die Bechleunigung

Mehr

Übungszettel Trigonometrie

Übungszettel Trigonometrie Übungzettel Trigonometrie 1. ) Eine Strßenlmpe, die n einem Mt in der Höhe befetigt it, beleuhtet einen Fußweg, der unter dem Winkel ε gegen die Horizontle geneigt it. Der Lihtkegel it lotreht t nh unten

Mehr

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 7 PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 Gleichäßig bechleunigte Bewegungen it Anfanggechwindigkeit Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel Juli Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundlagen: Bechleunigte Bewegungen

Mehr

Materialauswahl. Daher erweist sich Gold (aber auch Silber) als das vielseitigste Metall.

Materialauswahl. Daher erweist sich Gold (aber auch Silber) als das vielseitigste Metall. aterialauswahl Theoretish öte fast alle etalle mehr oder weiger gut zwes Aregug eies Oberflähe- Plasmos a eiem Übergag vo ieletrium zu etall geutzt werde. Jedoh wird eie eihe vo diese aterialie durh pratishe

Mehr

Bilanzraum: Kessel mit Schlange. dt dh dt. 4) Entwicklung nach den gesuchten Größen. Alles in die Gleichung einsetzen: (1) ( t)

Bilanzraum: Kessel mit Schlange. dt dh dt. 4) Entwicklung nach den gesuchten Größen. Alles in die Gleichung einsetzen: (1) ( t) Prof. Dr.-Ing. ahia in Iniu für hermihe erfahrenehni Dr.-Ing. homa eel ärmeüberragung I öung ur 3. Übung Differenielle Bilan öung ufge Behreibung e Gegenane. hemaihe ie ur Bilan aer u Bilanraum: eel mi

Mehr

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke! Übung 11 Aufgabe 7.6: Offene Gaturbine Eine Gaturbinenanlage untercheidet ich vom reveriblen oule-proze dadurch, da der Verdichter und die Turbine nicht ientrop arbeiten. E gilt vielmehr: η S,V =0, 85

Mehr

Mechanik Kinematik des Punktes

Mechanik Kinematik des Punktes Mechanik Kineatik de Punkte In der Kineatik werden die Bewegunggeetze von Körpern bechrieben. Die gechieht durch die Angabe der Ortkoordinaten und deren Zeitabhängigkeit. In der Kineatik de Punkte wird

Mehr

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt.

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt. Kraftwandler Die Energie al Eraltunggröße Ein Kraftwandler it eine mecanice Anordnung, die eine Kraft wirken lät, welce größer it al die Kraft, die aufgewendet wird (oder umgekert). Beipiel: lacenzug Aufgewendete

Mehr

2. Wellenausbreitung

2. Wellenausbreitung 2. Wellenausbreitung Die Wellengleihung beshreibt die Bewegung des Stabes: 2 u t 2 =2 2 u x 2 Für die eindeutige Festlegung der Lösung müssen zusätzlih Anfangsbedingungen und Randbedingungen angegeben

Mehr

7 Arbeit, Energie, Leistung

7 Arbeit, Energie, Leistung Seite on 6 7 Abeit, Enegie, Leitung 7. Abeit 7.. Begiffekläung Abeit wid ie dann eictet, wenn ein Köpe unte de Einflu eine äußeen Kaft läng eine ege ecoben, becleunigt ode efot wid. 7.. Eine kontante Kaft

Mehr

Aufgaben zum Impuls. 1. Zwei Kugeln mit den Massen m 1

Aufgaben zum Impuls. 1. Zwei Kugeln mit den Massen m 1 Aufaben zu Ipul. Zwei Kueln it den Maen 5,0 k und 0 k toßen it den Gecwindikeiten 5,0 / und 8,0 / erade eeneinander. Wie cnell ind die Kueln nac de Stoß, wenn dieer a) elatic b) unelatic it? c) Wieiel

Mehr

Fluß. Flußnetzwerk. Definition 6.2. Es sei N = (G, c, s, t) ein Flußnetzwerk. Für einen Knoten

Fluß. Flußnetzwerk. Definition 6.2. Es sei N = (G, c, s, t) ein Flußnetzwerk. Für einen Knoten 6. Flüe un Zuornungen Fluß In ieem Kapiel weren Bewerungen von Kanen al maximale Kapaziäen inerpreier, ie üer iee Kane pro Zeieinhei ranporier weren können. Wir können un einen Graphen al Verorgungnezwerk

Mehr

Photonen. s 6, = 3,00m, f = c = 100MHz (UKW) s 6, = 3, m (Röntgenstrahlung)

Photonen. s 6, = 3,00m, f = c = 100MHz (UKW) s 6, = 3, m (Röntgenstrahlung) Photonen. In dieer Aufgabe kannt du = 3, 8 m für die Lihtgehwindigkeit, h = 6,6 34 J für da Plank he Wirkungquantum und e =,6 9 C für die Elementarladung verwenden. (a) Gib 9, 9 J in der Einheit ev an.

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

essen Mache es nun umgekehrt. Schreibe immer einen Buchstaben weniger, bis das Wort ganz verschwunden ist. Sprich wieder (leise) dazu.

essen Mache es nun umgekehrt. Schreibe immer einen Buchstaben weniger, bis das Wort ganz verschwunden ist. Sprich wieder (leise) dazu. een Füge Buchtabe an Buchtabe bi du da ganze Wort vor dir ieht. Sprich dazu! Beachte: Da e wird kurz geprochen. Daher kommt danach ein Doppel! Mache e nun umgekehrt. Schreibe immer einen Buchtaben weniger,

Mehr

Personalbuslinie CCS Fahrtrichtung Geb Haltestelle Terminal 1 Ost Abfahrtzeiten

Personalbuslinie CCS Fahrtrichtung Geb Haltestelle Terminal 1 Ost Abfahrtzeiten 00:02 00:04 3 00:08 00:09 00:10 2 00:11 00:11 00:12 Geb. 587 00:13 Geb. 556 00:14 Geb. 555 00:15 1 - intern 00:17 Geb. 520 00:19 Geb. 527 00:20 Geb. 532 00:21 Geb. 534 00:22 Geb. 536 00:23 Geb. 543 00:24

Mehr

F t. Die Fläche unter der Kurve im t-f-diagramm ist ein Maß für den Kraftstoß den der Ball erfährt. F t m a t m t m v

F t. Die Fläche unter der Kurve im t-f-diagramm ist ein Maß für den Kraftstoß den der Ball erfährt. F t m a t m t m v 8 Ipul und Ipulerhaltung 8. Krafttoß Beipiel: Eine Peron wirft einen Ball weg. Hier wirkt eine (kontante) Kraft F eine betite Zeit t. F F Ft t t Die Fläche unter der Kure i t-f-diagra it ein Maß für den

Mehr

Aufgaben Schwingungen (3)

Aufgaben Schwingungen (3) Aufgaben Schwingungen () 99. Prüfung 998/99 An eine 0 langen Kraneil hängt ein Betonteil der Mae,0 t. Auf Grund einer Unachtakeit de Kranführer beginnt da Seil it der axialen Aulenkung von 5,0 zu chwingen.

Mehr

1.1 Berechne den Betrag der elektrischen Kraft zwischen Atomkern und Elektron bei einem. 1, kg 9, kg FGr G G 6,673 10

1.1 Berechne den Betrag der elektrischen Kraft zwischen Atomkern und Elektron bei einem. 1, kg 9, kg FGr G G 6,673 10 . oulob che Geetz - Aufgaben. Beechne en Betag e elektichen Kaft zwichen Atoken un Elekton bei eine Waetoffato! (Geg.: 5,3 0 ) 9 q e,60 0 A A 0 0 8 8,0 N 4 4 48,854 0 5,30. Vegleiche en Wet von. it e Gavitationkaft

Mehr

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit)

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit) Nae: BBS Technik Idar-Obertein Ipulerhaltung, Stoßgeetze Datu: Zwei Wagen bewegen ich laut Skizze. Welche Bewegungzutände herrchen nach de Stoß, wenn... a eine platiche Mae und b ein Feder ich zwichen

Mehr

Zwei Motetten Op. 74

Zwei Motetten Op. 74 orano lto enor ass 1. Langsam ausdruksvol # um um ist das Liht ge ge en dem Zei Motetten O. 7 ür gemishten Chor a aella Phili itta geidmet um ist das Liht gegeen dem Mühseligen um um # um um. um um (Pulished

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten Weiterführende Aufgaben zu hemishen Gleihgewihten Fahshule für Tehnik Suhe nah Ruhe, aber durh das Gleihgewiht, niht durh den Stillstand deiner Tätigkeiten. Friedrih Shiller Der Shlüssel zur Gelassenheit

Mehr

HTL Kapfenberg pc_reifeprüfungsaufgaben_ma_11_bsp.31.mcd Seite 1 von 7

HTL Kapfenberg pc_reifeprüfungsaufgaben_ma_11_bsp.31.mcd Seite 1 von 7 HTL Kapfenberg p_reifeprüfungsaufgaben_ma Bsp.3.m Seie von 7 Angaben zu Aufgabe 3: Ein shwingfähiges mehanishes Sysem is mi einem geshwinigeisproporionalem Dämpfer ausgesae. Folgene in iesem Zusammenhang

Mehr

Quantenphysik (LB S )

Quantenphysik (LB S ) 83.book Seite 45 Dientag, 3. Februar 004 9:34 09 Quantenphyik 45 Quantenphyik (LB S. 469 47) Quanteneffekte bei elektroagnetiher Strahlung (LB S. 469 47). a) Ein Modell it ein Eratzobjekt für ein Original.

Mehr

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 12

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 12 K a u u r N r. 1 Gk Ph 1.11.010 Aufabe 1 Leiten Sie die Fore für die Schwinundauer einen chwinenden Füikeit in eine U-Rohr her. Zeien Sie zunächt, da diee Schwinun haronich it. Benutzen Sie dann für die

Mehr

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit WS 008/09 5 7 Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit. Funktionen.. Potenzfunktionen... Potenzfunktion. Grade Zu jedem IR lät ih die dritte Potenz eindeutig berehnen. Die Gleihung = behreibt omit eine

Mehr

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen 3.5 Zustandsänderung nderung von Gasen Ziel: Besrehung der thermodynamishen Grundlagen von Wärmekraftmashinen und Wärmeumen Zustand von Gasen wird durh Druk, olumen, und emeratur beshrieben thermodyn.

Mehr

2. Postkeynesianische Wachstumstheorie

2. Postkeynesianische Wachstumstheorie 14 2. Potkeyneianiche Wachtumtheorie 2.1 Einkommen- un apazitäteffekt Theoreticher Anknüpfungpunkt er potkeyneianichen Wachtumtheorie it er Doppelcharakter er Invetitionen. In er auf eine kurze Frit konzipierte

Mehr

Selbst-Test Grundlagenwissen für den internationalen Studiengang BIONIK

Selbst-Test Grundlagenwissen für den internationalen Studiengang BIONIK Hohshule Bremen Internationaler Studiengang Bionik Neustadtswall 30, 2899 Bremen E-Mail: info-bionik@hs-bremen.de, http://www.bionik.hs-bremen.de Selbst-Test Grundlagenwissen für den internationalen Studiengang

Mehr

Stofftransport und Makrokinetik

Stofftransport und Makrokinetik Prof. r. xel Brehm Univerität Oldenurg - Praktikum der Tehnihen Chemie Stofftranport und Makrokinetik Einleitung / Komplexität der Vorgänge in mehrphaigen Sytemen er üerwiegende Teil aller in der hemihen

Mehr

Aufgabensammlung: Winkelfunktionen

Aufgabensammlung: Winkelfunktionen Gewereshule Aufgaensalung: Aufgaensalung Allgemeine Aufgaen 1 Ermitteln Sie ie gesuhten Größen mithilfe von rehtwinkligen Dreieken. 1 a Gartentüre Breite l es Tores. 4 Regelmäßige Vieleke 4 a Vierkant

Mehr

Aufgaben Schwingungen

Aufgaben Schwingungen Aufgaben Schwingungen. An eine Fadenpendel hängt eine Mae von kg und chwingt. Geben Sie die Rücktellkräfte bei den folgenden Aulenkwinkeln an: a) α = 5 b) β = 0. Ein Körper der Mae kg hängt an einer Feder

Mehr

6. Arbeit, Energie, Leistung

6. Arbeit, Energie, Leistung 30.0.03 6. beit, negie, Leitung a it beit? Heben: ewegung Halten: tatich g g it halten: gefühlte beit phikalich: keine beit Seil fetbinden: Haltepunkt veichtet keine beit. Mit Köpegewicht halten: keine

Mehr

Chapter 1 : þÿ W a n n b e k o m m e n S i e T r e u e b o n u s b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ W a n n b e k o m m e n S i e T r e u e b o n u s b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ W a n n b e k o m m e n S i e T r e u e b o n u s b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ. A c c e p t s U s P l a y e r s B e s t s i g n u p b o n u s c a s i n o s u s a B e t a t h o m e

Mehr

Sigma I. Optimiertes Design! Jahre Garantie

Sigma I. Optimiertes Design! Jahre Garantie Optimiertes Design! Sigma I Umfangreihe Flexiilität Das Sigma I wure als Freiflähengestell für en Einsatz von Laminaten sowie auh für gerahmte Moule entwikelt. Sigma I Prouktatenlatt Freilan Hervorragene

Mehr

Zur Berechnung von ψ-werten für Baukonstruktionen im Bereich bodenberührter Bauteile

Zur Berechnung von ψ-werten für Baukonstruktionen im Bereich bodenberührter Bauteile Ao. Univ. Prof. ipl.-in. r. tehn. Klaus Kreč, Büro für Bauphysik, Shönber am Kamp, Österreih raft, 24. 8. 2009 Zur Berehnun von ψ-werten für Baukonstruktionen im Bereih bodenberührter Bauteile I. Vorbemerkun

Mehr

3.2 Die Schrödinger-Gleichung

3.2 Die Schrödinger-Gleichung 3. Die Schröiger-Gleichug Oer Wie fie ich ie Wellefuktio eies Teilches Lit: Simo/McQuarrie Die S.G. ka geauso weig hergeleitet were wie ie Newtosche Gesetze (Fma). Fuametales Postulat er Quatemechaik Wir

Mehr

n e x i E B B z dx dn

n e x i E B B z dx dn Vorlesung Physi III WS 01/013 Es ann also nur eine Normalomponente von D und eine Tangentialomponente von H existieren, die Tangentialomponente von E, sowie die Normalomponente von B vershwinden. Daraus

Mehr

Standard. Plunger. Maßgefertigt. Hydraulikzylinder. Doppelwirkend ohne Befestigung. Einfachwirkend ohne Befestigung. kundenspezifische Fertigung

Standard. Plunger. Maßgefertigt. Hydraulikzylinder. Doppelwirkend ohne Befestigung. Einfachwirkend ohne Befestigung. kundenspezifische Fertigung yraulikzyliner tanar oppelwirken ohne efestigung eite 01-01 25/16 60/30 80/40 32/20 60/35 80/50 40/20 60/40 100/50 40/25 63/40 100/60 50/25 70/35 50/30 70/40 eite 01-11 Plunger infachwirken ohne efestigung

Mehr

FOS: Lösungen Aufgaben zu Arbeit, Energie, Leistung und dem Wirkungsgrad

FOS: Lösungen Aufgaben zu Arbeit, Energie, Leistung und dem Wirkungsgrad R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 5..03 FOS: Löungen Aufgaben zu Arbeit, Energie, Leitung und de Wirkunggrad. Welche Größen betien die Arbeit in der Phyik? Wie wird die Arbeit berechnet und in welchen

Mehr

Physik I Übung 11 - Lösungshinweise

Physik I Übung 11 - Lösungshinweise Physik I Übung 11 - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 2012 Moritz Kütt Stand: 04.07.2012 Franz Fujara Aufgabe 1 Das Lied der Moreley Die shöne Moreley singe eine besondere Art von Welle, die ein sehr

Mehr

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche 4.7 Kugelumströmung... 4.7. Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung)... 4.7. Reibungsbehaftete Umströmung der Kugel... 4.8 Zylinderumströmung... 4.9 Rohrströmung... 5 4.9. Laminare

Mehr

Mathematik - Oberstufe

Mathematik - Oberstufe Mathematik - Oberstufe Aufgaben und Musterlösungen zu linearen Funktionen Zielgruppe: Oberstufe Gmnasium Shwerpunkt: Geraden, Streken und Dreieke im Koordinatensstem Aleander Shwarz www.mathe-aufgaben.om

Mehr

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O7 Institut für Physik. Lichtgeschwindigkeit Seite 1

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O7 Institut für Physik. Lichtgeschwindigkeit Seite 1 Aufgabenstellung Lihtgeshwindigkeit eite. Die Lihtgeshwindigkeit in Luft ist aus der Phasendifferenz zwishen gesendeter und empfangener, amplitudenmodulierter Welle zu bestimmen..2 Die Brehzahlen von Wasser

Mehr

Aufgaben zum Impuls

Aufgaben zum Impuls Aufgaben zu Ipul 593. Ein Wagen (Mae 4kg) prallt it einer Gechwindigkeit, / auf einen zweiten ( 5 kg), der ich in gleicher Richtung it der Gechwindigkeit 0,6 / bewegt. a) Wie groß ind die Gechwindigkeiten

Mehr

Aussichten A1. Einstufungstest. Autorin: Sanja Mazuranic Redaktion: Renate Weber Layout: Claudia Stumpfe Satz: Regina Krawatzki, Stuttgart

Aussichten A1. Einstufungstest. Autorin: Sanja Mazuranic Redaktion: Renate Weber Layout: Claudia Stumpfe Satz: Regina Krawatzki, Stuttgart Aussihten A1 Autorin: Snj Mzurni Rektion: Rente Weer Lyout: Clui Stumpfe Stz: Regin Krwtzki, Stuttgrt Ernst Klett Sprhen GmH, Stuttgrt 2010 www.klett.e Alle Rehte vorehlten. Aussihten A1 Aussihten A1 Aufgenltt

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

80 Isolation 0.0. Das Diagramm zeigt den Temperaturverlauf im Stab.

80 Isolation 0.0. Das Diagramm zeigt den Temperaturverlauf im Stab. Wäreleiung in ruhenden Soffen 45 x x C 0,00 50,00 0,0 05,07 0,3 9,76 0,6 8,53 0,9 74, 0, 67,5 0,5 6,74 0,8 57,44 0,3 54, 0,34 5,98 0,37 50,66 0,40 50,3 Teeraur in C 40 W 0 00 80 Isolaion 60 40 0 0.0 0

Mehr

Hannah Engel. Mit CD! Sopranblockflöte. Wahlweise mit 2. Stimme. NMNordend Music NE 1001

Hannah Engel. Mit CD! Sopranblockflöte. Wahlweise mit 2. Stimme. NMNordend Music NE 1001 Hannah Engel Sopranlokflöte Mit! Wahlweise mit 2. Stimme NMNordend Musi NE 1001 Inhalt Alle ahre wieder 3 Am Weihnahtsaume 5 er hristaum ist der shönste Baum 6 Es ist ein Ros entsprungen 8 röhlihe Weihnaht

Mehr

21 Spezielle Relativitätstheorie

21 Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Hofer 1 21 Spezielle Relativitätstheorie 21.1. Raum und Zeit Die Relativitätstheorie ist neben der Quantentheorie eine der beiden großen Revolutionen der Physik des 20. Jahrhunderts.

Mehr

Leseprobe. Grundlagen und Methodik der Mehrkörpersimulation. Georg Rill Thomas Schaeffer

Leseprobe. Grundlagen und Methodik der Mehrkörpersimulation. Georg Rill Thomas Schaeffer fl. Georg Rill Thoma Shaeffer Grundlagen und Methodik der Mehrkörperimulation Vertieft in Matlab-Beipielen, Übungen und Anwendungen. Auflage Leeprobe Leeprobe v 1988.Leeprobe Vorwort Nahdem in den 8er

Mehr

Mathematik 17 Bruchrechnen 00 Name: Vorname: Datum: Lernziele:

Mathematik 17 Bruchrechnen 00 Name: Vorname: Datum: Lernziele: Mthemtik 7 Bruhrehnen 00 Nme: Vornme: Dtum: Lernziele: Nr. Lernziel A Ih knn ie vier Grunopertionen (Aition, Subtrktion, Multipliktion un Division) uf Aufgben mit Brühen nwenen. B Ih knn ie vier Grunopertionen

Mehr

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen Aufgaben zu den ewtonce Geetzen. Zwei Maen von = 8 und = ängen an den Enden eine Seil, da über eine fete Rolle it vernacläigbarer Mae gefürt it. a) Wie groß it die Becleunigung de al reibungfrei angenoenen

Mehr

GESCHÄF T E I M I N T ER N ET U N D E-B I L L I N G Cisco Expo 2007 on J u ne 26 th in th e M e sse W ie n RECHTSANWALT HERM ANN SCHWARZ h e r m a n n. s c h w a r z @ s c h w a r z -w a l t e r. c o m

Mehr

Spannung galvanischer Zellen (Zellspannungen)

Spannung galvanischer Zellen (Zellspannungen) Spnnung glvnisher Zellen (Zellspnnungen) Ziel des Versuhes Kennenlernen der Abhängigkeit der Zellspnnung von den Konzentrtionen der potenzilbestimmenden Ionen (Nernst-Gleihung). Anwendung der Zellspnnungsmessung

Mehr

DIPLOMARBEIT. Grundlagen der Strömungssimulation. -einfache Beispiele unter ANSYS- -experimentelle Validierung- Amre EL-Kaddousi Matrikel-Nr.

DIPLOMARBEIT. Grundlagen der Strömungssimulation. -einfache Beispiele unter ANSYS- -experimentelle Validierung- Amre EL-Kaddousi Matrikel-Nr. DIPLOMARBEIT -einfahe Beispiele unter ANSYS- -- Matrikel-Nr.:35074 Matrikel-Nr.:350804 FH Düsseldorf, Kameier, Josef-Gokeln-Str. 9, D-40474 Düsseldorf Thema einer Diplomarbeit für Herrn Amre El-Kaddousi

Mehr

Arbeitsheft Organische Redoxreaktionen Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Seite: Vorkenntnisse:

Arbeitsheft Organische Redoxreaktionen Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Seite: Vorkenntnisse: Arbeitsheft Organishe Reoxreaktionen Inhalt Jakob Inhaltsverzeihnis: Seite: Vorkenntnisse: Bestimmung er OZ bei organishen Molekülen Arbeitsheft Reoxreaktionen Verbrennung von Kohlenwasserstoffen. Oxiation

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

Gelaserte PKD- und CVD-DIAMANT Werkzeuge

Gelaserte PKD- und CVD-DIAMANT Werkzeuge Geete PK- un CV-IAMANT Wekzeuge WEISS AG invetiet in neute Letechnoogie un etzt uf CV-imnt Um ich uf em Mkt weitehin zu behupten, geht ie WEISS AG einen Schitt weite un ht nun in ie neute Letechnoogie

Mehr

RICH. Richterswil Neugestaltung Bahnhofplatz Richterswil 1:200. Schnitte. Bauprojekt Gestaltung. Längsschnitt A-A. Detail Struktur M 1:50

RICH. Richterswil Neugestaltung Bahnhofplatz Richterswil 1:200. Schnitte. Bauprojekt Gestaltung. Längsschnitt A-A. Detail Struktur M 1:50 4 Betonträger 3.55 + 48.39 + 414.33 + 48.5 + 48.81 + 48.77 + 48.78 Grünfläche Bushof Grünfläche + 48.55 tahl - Glaskonstruktion Busperron 4.14 45 8 12 3 inne Windschutz Verglasung 11% in. 4.3 Längsschnitt

Mehr

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte 6. Klae 1. Schularbeit 1999-10-0 Gruppe A 1) Betrachte da Wettrennen zwichen Achille und der Schildkröte für folgende Angaben: Gechwindigkeit von Achille 10 m, Gechwindigkeit der Schildkröte m Vorprung

Mehr

Solare und visuelle Kennzahlen von alphamesh Ringgeflechten

Solare und visuelle Kennzahlen von alphamesh Ringgeflechten Solare und visuelle Kennzahlen von alphamesh Ringgeflehten Inhalt: 1. Einleitung 2. Glossar 3. Berehnung 4. Messverfahren 5. Ergebnisse 6. Fazit Ergebniszusammenfassung 2 In Zusammenarbeit mit dem bayrishen

Mehr

Technische Mechanik III (Dynamik)

Technische Mechanik III (Dynamik) Insiu für Mehanishe Verfahrensehnik und Mehanik Bereih Angewande Mehanik Tehnishe Mehanik III (Dnaik) 31.8.1 Bearbeiungszei: 1 h 3 in Aufgabe 1 (7 Punke) g v Ein Raushiff der Masse söß zu Zeipunk = einen

Mehr

KINDERGARTEN & SCHULFOTOGRAFIE Unser Angebot für das Schuljahr 2013/2014

KINDERGARTEN & SCHULFOTOGRAFIE Unser Angebot für das Schuljahr 2013/2014 1230W en, An Bau mgar n er r 125/6/0/003 +43/676/843108200 of f e@pr odu u d o eu www pr odu u d o eu KI NDERGART EN-und S CHUL F OT OGRAF I E S hul j ahr2013/ 2014 KINDERGARTEN & SCHULFOTOGRAFIE Uner

Mehr

Die nächste Übung ist vom 12.1. auf den 19.1.2012 verlegt worden.

Die nächste Übung ist vom 12.1. auf den 19.1.2012 verlegt worden. Allgemeines Einige Hinweise: Die nähste Üung ist vom.. auf den 9..0 verlegt worden. Die alten Klausuren findet Ihr unter folgendem Link: http://www.wiwi.uni muenster.de/vwt/studieren/pruefungen_marktpreis.htm

Mehr

Versuch LF: Leitfähigkeit

Versuch LF: Leitfähigkeit Versuhsdatum: 8.9.9 Versuh LF: Versuhsdatum: 8.9.9 Seite -- Versuhsdatum: 8.9.9 Einleitung bedeutet, dass ein hemisher Stoff oder ein Stoffgemish in der Lage ist, Energie oder Ionen zu transportieren und

Mehr

Die Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern. erlässt

Die Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern. erlässt Stuienpln für s Bhelor- un Mster-Stuienprogrmm Estern Europen Stuies / Osteurop-Stuien / Étues e l Europe orientle er Universität Bern in Zusmmenreit mit er Universität Friourg vom 1. August 2009 Die Philosophish-historishe

Mehr

DeviceNet-Baugruppe JUSP-NS300. DeviceNet. Systemkonfiguration. DeviceNet- Master. Positionierungsfunktionalität mit DeviceNet- Kommunikation.

DeviceNet-Baugruppe JUSP-NS300. DeviceNet. Systemkonfiguration. DeviceNet- Master. Positionierungsfunktionalität mit DeviceNet- Kommunikation. Ver. HAGE EVOPAK POWE Ver. HAGE EVOPAK POWE Ver. HAGE EVOPAK POWE Ver. HAGE EVOPAK POWE JUP- eviceet-baugruppe otion ontrol Positionierungsfunktionalität mit eviceet- Kommunikation. Für direkten Anschluss

Mehr

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2 Klasse STa FrSe 4 ungr MAE Serie 6 Potenz und Taylorreihen Aufgabe a Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereihs der Potenzreihe: p b Entwikeln Sie die Funktion f vier Summanden. k k 4 k k k in eine

Mehr

Oberstufe: Ergebnisse und ausführliche Lösungen zu den Aufgaben zu Arbeit, Leistung und dem Wirkungsgrad I

Oberstufe: Ergebnisse und ausführliche Lösungen zu den Aufgaben zu Arbeit, Leistung und dem Wirkungsgrad I R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: Ergebnie und auführliche Löungen zu den n zu Arbeit, Leitung und de Wirkunggrad I Ergebnie E1 E E3 E4 E5 E6 E7 Ein Wagen wird it einer kontanten

Mehr

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop Phyikaliche Grundpraktikum Veruch 006 Veruchprotokolle Beobachten und een mit dem ikrokop Aufgaben 1. Betimmen de ildungmaßtabe der vorhandenen ektive mit Hilfe eine echraubenokular. Vergleich mit den

Mehr

σ = Kapillarspannung σ =

σ = Kapillarspannung σ = llgemeines GIBBshe Phasenregel f P : omonenten, P: Phasen llgemeine Gasgleihung V T omressibilität dv τ v d τ 5 Luft T 50 m² / N τ 0 Wasser T 50 m² / N d ρ τ d Dihteänderung infolge Drukänderung BENOULLI

Mehr

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8 Re ch n e n m it Term e n I n h a l t B e re c h n e n vo n Z a h l e n te r m e n........................................................ We rt e vo n Te r m e n b e re c h n e n........................................................

Mehr

16 Konus, Anzug und Neigung

16 Konus, Anzug und Neigung D v D 16 Knus, Anzug un Neigung 16.1 Einführung Knizität (Kegelverhältnis) D v 2 Wir ein kegelförmiger Körper auf em Drehbank er er Schleifmaschine hergestellt, s schwenkt man en Oberschlitten um en Einstellwinkel.

Mehr