BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS"

Transkript

1 Plaz-Nr.: Name: Vorname: Marikel-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Prüfngsgebie: Einführng in die Wirschafsinformaik (Happrüfng PO 2006) Grndlagen von Decision Sppor Sysemen (BWiWi 1.14) Tag der Prüfng: Name des Prüfers: Prof. Dr. Bock Erlabe Hilfsmiel: Taschenrechner (nich programmierbar) Der Klasr beigefüge Formelsammlng. Bearbeien Sie jede der 6 angegebenen Afgaben! Die Lösngen z den Afgaben sollen geglieder nd in vollsändigen zsammenhängenden Säzen dargesell werden nd Rechnngen mi ihren Zwischenschrien nachvollziehbar sein. Daz gehören ach das explizie Afschreiben aller verwendeen Formeln nd die Beanworng der Afgabensellng mi einem Anworsaz. Ein Ergebnis ohne nachvollziehbare Rechnng erhäl keine Pnke. Rnden Sie af vier Sellen hiner dem Komma. Die Darsellngsform nd die Sysemaik der Gedankenführng gehen in die Bewerng ebenfalls ein. In Klammern is für jede Afgabe die Anzahl der maximal möglichen Pnke angegeben, die bei einer richigen nd vollsändigen Bearbeing erreich werden können. Zdem ensprich die angegebene Pnkezahl ngefähr der Daer in Minen, die Sie für die Lösng der jeweiligen Afgabe benöigen sollen. Insgesam können 90 Pnke erreich werden. Für eine erfolgreiche Bearbeing müssen wenigsens 45 Pnke erworben werden. Die Klasr beseh inklsive Deckbla nd Formelsammlng as 7 Seien. Unerschrif:

2 Daenbanksyseme (45 Pnke) Afgabe 1: Eniy Relaionship Modell nd relaionales Schema (Insgesam 15 Pnke) Dargesell is ein Modellierngsenwrf zr Speicherng von Bsfahren ( Tor ) die z besimmen Sarzeien ( Zeisempel ) von einem Fahrer asgeführ werden, indem die Halesellen der zgehörigen Linien angefahren werden. a) Überführen Sie das vorliegende ER-Diagramm mi Hilfe des in der Vorlesng behandelen Transformaionsalgorihms in das relaionale Schema. Noieren Sie dabei alle Schrie die der Algorihms drchläf. (7 Pnke) b) Erweiern oder modifizieren Sie das ER-Digramm, so dass die nen genannen zsäzlichen Anforderngen erfüll sind. Achen Sie ach af die korreke Modellierng der Kardinaliäen nd Parizipaionen. i. Eine Fahrscheinkonrolle überprüf eine besimme Tor von einer Sar- bis z einer Zielhaleselle. Hierz wird zsäzlich die Anzahl der Schwarzfahrer gespeicher. (4 Pnke) ii. Akell werden alle Halesellen einer Linie gespeicher. Zsäzlich soll vermerk werden an welcher Posiion (1, 2, ) eine Linie eine besimme Haleselle anfähr. Es soll hierbei möglich sein, dass die selbe Linie an der selben Haleselle an mehreren

3 Posiionen häl. Hierdrch können Rndfahren mi idenischem Sar- nd Zielor gespeicher werden. Afgabe 2: Relaionale Algebra Dargesell is ein Asschni einer Daenbank zr Prüfngsverwalng: (4 Pnke) (Insgesam 10 Pnke) Modl Professor Nmmer Name ProfessorFK Name Lehrshl Faklä CH101 Chemie 1 Honiga Honiga Alchemie 4 Sden Prüfng Marikelnr. Sdiengang Semeser SdenFK ModlFK Versch Noe Chemie CH Formlieren Sie folgende Abfragen mi den Operaionen der relaionalen Algebra. Die Asdrücke in Klammern geben die gewünschen Spalen in den Ergebisrelaionen an. a) Welche Sdenen (Marikelnr.), die nich Chemie sdieren, haben die Prüfng zm Modl CH101 abgeleg nd besanden (eine Noe von höchsens 4.0 is für das Besehen erforderlich). b) Welche Sdenen (Marikelnr., Semeser), die mindesens im drien Semeser sdieren, haben noch nie eine Prüfng im ersen Versch besanden? Afgabe 3: Designheorie (Insgesam 20 Pnke) Wir berachen das Relaionsschema R(A, B, C, D, E) ner Beachng der fnkionalen Abhängigkeien F = {{A,B}{C}, {C}{A}, {C}{E}, {A}{D}}. Dabei sell bereis eine minimale Überdeckng dar. a) Überführen Sie das Schema in die drie Normalform. b) Überführen Sie das Ergebnis as a) in die Boyce-Codd Normalform. c) Zeigen Sie, dass Ihre Zerlegng as a) verlslos is. Falls Sie a) nich gelös haben oder Ihrer Lösng nich verraen, zeigen Sie alernaiv, dass folgende Zerlegng der Relaion S{K,L,M,N,O} mi fnkionalen Abhängigkeien G = {{K,L}{M}, {M}{K}, {M}{O}, {K}{N}} verlslos is: S1(K,L,M), S2(M,K,O), S3(K,N). d) Nehmen Sie begründe Sellng z folgender Assage: Ein Schema, besehend as einer Relaion R nd fnkionalen Abhängigkeien F, welches die Anforderngen der drien Normalform erfüll nd nr ein Schlüsselarib besiz, erfüll immer die Anforderngen der Boyce-Codd Normalform.

4 Ermilng von Prognosedaen (18 Pnke) Afgabe 4: Nachfrageprognose (Insgesam 18 Pnke) Im Folgenden sind Tabelle nd eine Skizze zr Darsellng von Verkafszahlen eines Ges, zgehörige Prognosewere eines Prognoseinsrmenes nd die nvollsändige Prognosevalidierng über das Tracking Signal dargesell Anzahl Verkaf Prognose Periode, 1 137, , , ,5 0, ,5000 0, , ,7500 0, , ,5-0, ,2250-0, , ,9025 0, , a) Beschreiben Sie krz den Verlaf der Nachfragewere. Welches Prognoseinsrmen erschein Ihnen, af Basis Ihrer Beschreibng, für die Prognose als geeigne? (4 Pnke) b) Berechnen Sie den MSE für die Perioden (3 Pnke) c) Führen Sie die Berechnng des Tracking Signals für die lezen beiden Perioden 9 nd 10 for. Verwenden Sie den Glängsparameer 0,1 mi den Inervallgrenzen 0,51 nd 0,51. (6 Pnke) d) Warm verlez das Tracking Signal in Ihrer Berechnng as c) die Inervallgrenzen nich, obwohl das angewendee Insrmen offensichlich nich geeigne is, m die Nachfrage z prognosizieren? Hinweis: Falls Sie z einem anderen Ergebnis in c) gekommen sind, nehmen Sie an, dass in beiden Perioden die Inervallgrenzen eingehalen werden.

5 Einführng in die Opimierng (27 Pnke) Afgabe 5: Lineare Opimierng (Insgesam 15 Pnke) a) Lösen Sie das in sandardisierer Form gegebene Lineare Programm mi Hilfe des Simplexverfahrens ner Verwendng der Größe Koeffizienen Regel opimal. Geben Sie abschließend die berechnee, opimale Basislösng nd den opimalen Zielfnkionswer an. Saren Sie mi einer geeigneen Iniiallösng. Die Schlpfvariablen sind nd. max ! ".. 2! ,,!,, &0 (10 Pnke) b) Nehmen Sie zr folgenden Thesen krz begründe Sellng. Eine af ja oder nein beschränke Anwor erhäl keine Pnke. Wir nehmen an, dass z einem gegebenen linearen Programm eine zlässige Lösng exisier (das LP is also lösbar) nd der Simplex Algorihms mi dieser Lösng gesare wird. Zdem wissen wir, dass im Berechnngsverlaf niemals eine enaree Basislösng afri. Dann wird der Simplex Algorihms in jedem Fall nach endlich vielen Schrien eine opimale Basislösng z dem gegebenen linearen Programm errechnen. Afgabe 6: Sochasisches Besandsmanagemen (Insgesam 12 Pnke) Gegeben sei eine Insanz des Newsvendormodells mi Verkafspreis ' 10 nd Einkafspreis ( 2. Für jede nich verkafe Einhei werden Alpapiererlöse erziel, ) 1. Die erwaree Nachfragemenge beräg 100 nd die Sandardabweichng + 37,5. Es wird eine normalvereile Vereilng der Nachfrage angenommen. a) Wie lae der --Servicegrad, wenn 137,5 Einheien besell werden? (3 Pnke) b) Wie hoch is die erwaree Fehlmenge./01 wenn gena der Mielwer besell wird? (3 Pnke) c) Wie hoch is die erwaree Fehlmenge./01 wenn die opimale Besellmenge besell wird? (3 Pnke) d) Wie lae die opimale Besellmenge im obigen Problem, wenn die Nachfrage nich mehr sochasisch, sondern bekann is nd diese dem obigen Erwarngswer ensprich? Wie hoch wären dann die Kosen im Zeingsverkäfermodell ( Newsvendor model )? (3 Pnke)

6 FORMELN SE TS = mi SE = φ y y + φ SE SAE = φ y y + φ SAE ( ˆ ) ( 1 ) nd ˆ ( 1 ) 1, 1 1, 1 SAE T T T , ˆ 1, ( ˆ 1, ) MAD = T y y MSE = T y y MAPE = T = 1 = 1 = 1 CoVAR( x, y) b = a = n y b n x VAR( x) i 2 n n 1 1 i i= 1 i= 1 n n n n n VAR( x) = n x n x CoVAR( x, y) n x y n x n y i i = i i i i i= 1 i= 1 i= 1 i= 1 i= 1 1 = ( 1 ), + 1 = + τ, + 1 1, τ = T + 1 yˆ T y yˆ α y α yˆ 2 yˆ = a + b τmi a = a + b + 2 α α y a b, + τ b = b ( ) 2 + α y a b ( ) ( 1 ) yˆ = a + b τmi a = α y + 1 α a + b, + τ ( ) L( z) = ( y z) ϕ( z) dy = f z z 1 F z y= z c 1 p 1 z = F z z CR F CR CR 01 p h = = mi = 01 + c + c b = β a a + β b c = r c c = c v a µ P ( x a) = 1 F S = 01 µ + z σ σ 1 1 (1 β ) µ S = F ( α ) S = µ + L σ σ ( ) ( ) ( S ci Z S Z S p h f z ) Π = µ = + σ ( ) o S ( ) ( ) = + σ = ( + ) o 01 o = + y= 0 01 o yˆ y y ( ) ( λ ) Z S c c f z CR Z S c c S y p X y c S

7 STANDARDNORMALVERTEILUNG (1/1)

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Plaz-Nr.: Name: Vorname: Marikel-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Prüfngsgebie: Einführng in die Wirschafsinformaik

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Name: Vorname: Marikel-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Prüfngsgebie: Einführng in die Wirschafsinformaik (PO 2006) Grndlagen von Decision Sppor Sysemen

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Plaz-Nr.: Name: Vorname: Marikel-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Prüfngsgebie: Einführng in die Wirschafsinformaik

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Plaz-Nr.: Name: Vorname: Marikel-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Prüfngsgebie: Einführng in die Wirschafsinformaik

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Plaz-Nr.: Name: Vorname: Marikel-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Prüfngsgebie: Einführng in die Wirschafsinformaik

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Name: Vorname: Marikel-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Prüfngsgebie: Einführng in die Wirschafsinformaik (PO 2006) Grndlagen von Decision Sppor Sysemen

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Plaz-Nr.: Name: Vorname: Marikel-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Prüfngsgebie: Einführng in die Wirschafsinformaik

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Name: Vorname: Matrikel-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Prüfngsgebiet: Einführng in die Wirtschaftsinformatik (PO 2006) Grndlagen von Decision Spport

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Plaz-Nr.: Name: Vorame: Marikel-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Prüfgsgebie: Eiführg i die Wirschafsiformaik (Happrüfg

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Plaz-Nr.: Name: Vorame: Marikel-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Prüfgsgebie: Eiführg i die Wirschafsiformaik (Happrüfg

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Platz-Nr.: Name: Vorname: Matrikel-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Prüfngsgebiet: Einführng in die Wirtschaftsinformatik

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS. Klausuraufgaben Platz-Nr.: Name: Vorname: Matrikel-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Klausuraufgaben Prüfungsgebiet: Einführung in die

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Klausuraufgabe zum Grudsudium Prüfugsgebie: Eiführug i die Wirschafsiformaik (PO 2006) Grudlage vo Decisio Suppor Syseme (BWiWi 1.14) Tag der Prüfug: 08.08.2008 Name des

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Name: Vorname: Markel-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Prüfngsgebe: Enführng n de Wrschafsnformak (PO 2006) Grndlagen von Decson Sppor Sysemen (BWW

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Name: Vorname: Matrikel-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Prüfungsgebiet: Einführung in die Wirtschaftsinformatik (PO 2006) Grundlagen von Decision

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Name: Vorname: Matrikel-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Prüfungsgebiet: Einführung in die Wirtschaftsinformatik (PO 2006) Grundlagen von Decision

Mehr

Kapitel 1: Einführung

Kapitel 1: Einführung Opimale Seerng /Prozessopimierng Kapiel : Einführng Prof. Dr.-Ing. P Li Fachgebie Simlaion nd Opimale Prozesse SOP Lf- nd Ramfahrindsrie Dynamische Vorgänge: Sar Landng Flgbahnregelng Chemieindsrie Dynamische

Mehr

Optimale Steuerung partieller Differentialgleichungen Optimal Control of Partial Differential Equations

Optimale Steuerung partieller Differentialgleichungen Optimal Control of Partial Differential Equations Prof. Dr. H. J. Pesch Lehrshl für Ingeniermahemaik Universiä Bareh Opimale Seerng parieller Differenialgleichngen Opimal Conrol of Parial Differenial Eqaions (Teil 1: WS 2011/12) 12. Übng ( Opimale Seerng

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am TU Graz, Institt für Regelngs- nd Atomatisierngstechnik A Schriftliche Prüfng as Control Systems am 5 0 006 Name / Vorname(n): Kenn-MatrNr: Gebrtsdatm: BONUSPUNKTE as Compterrechenübng: 3 erreichbare Pnkte

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

3. Das Identifikationsproblem

3. Das Identifikationsproblem 3. Das Idenifikaionsroblem 3. 3. Idenifizierbarkei eines Modells Den Parameern des Modells können afgrnd der Beobachngswere für die Variablen eindeig Were zgewiesen werden. Zlässige Srkr des Modells: jede

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seie von 9 Unerlagen für die Lehrkraf Abiurprüfung 9 Mahemaik, Leisungskurs. Aufgabenar Lineare Algebra/Geomerie ohne Alernaive. Aufgabensellung siehe Prüfungsaufgabe. Maerialgrundlage 4. Bezüge zu den

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik - E R S T T E R M I N -

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik - E R S T T E R M I N - Sächsisches Saasminiserium für Kulus Schuljahr 2003/04 Gelungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungseilnehmer Schrifliche Abiurprüfung Leisungskursfach

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Aufgabe 1 (12 Punkte)

Aufgabe 1 (12 Punkte) Tehn Mehanik & Fahregdynamik M&Fg-Dynamik Prof Dr-Ing habil D Besle 27 Mär 2014 Familienname, Vorname Marikel-Nmmer Prüfng Mashinen- nd Fahregdynamik Fahrihng 1 Die Prüfng mfass 7 Afgaben af 5 Bläern 2

Mehr

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur NIVESITÄT LEIPZIG Insiu für Informaik Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur Ab. Technische Informaik Prof. Dr. do Kebschull Dr. Hans-Joachim Lieske 5. März / 9 - / H7 Winersemeser 999/ Aufgaben zur Wiederholungsklausur

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam Schrifliche Mauriäsprüfung 017 Fach Grundlagenfach Mahemaik Prüfende Lehrpersonen Aliiloh Essodinam essodinam.aliiloh@edulu.ch Mikova Teodora eodora.mikova@edulu.ch Zuidema Roel roel.zuidema@edulu.ch Klassen

Mehr

7. Vorlesung Wintersemester

7. Vorlesung Wintersemester 7. Vorlesung Winersemeser Der ungedämpfe Oszillaor mi komplexem Lösungsansaz Wie gezeig, wird die DGL des ungedämpfen Oszillaors mẍ() + kx() = 0 () im Komplexen von den Funkionen x () = e iω und x 2 ()

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

3.3 Moving-Average-Prozesse (MA-Modelle)

3.3 Moving-Average-Prozesse (MA-Modelle) . Moving-Average-Prozesse MA-Modelle Definiion: in sochasischer Prozess heiß Moving-Average-Prozess der Ordnng [MA-Prozess], wenn er die Form θ θ i i... θ i oder B mi ha. is dabei ein reiner Zfallsprozess

Mehr

7 Das lokale Ito-Integral

7 Das lokale Ito-Integral 7 Das lokale Io-Inegral 7.3 Ein lokales L p -Maringal is uner einer gleichgradigen Inegrierbarkeisbedingung ein L p -Maringal 7.4 Rechsseiig seiges (seiges), lokales L p -Maringal 7.5 Seige, lokale Maringale

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 4 Schäzung univariaer Zeireihenmodelle Y = c+ α Y + + α Y + ε + βε + + β ε p p q q Problem: Direke Schäzung der Parameer α,, αp und β,, βq über OLS nich möglich, da die Residuen

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN ARBEITSBLATT PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Eine Gerade sell man im R ensprechend zum R auf, nur daß eine z-koordinae hinzukomm: Definiion: Parameerdarsellung einer Gerade durch die Punke A und B:

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 7.9. für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname: Mar.-Nr.

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 14.04.2011 für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname:

Mehr

u(t) sin(kωt)dt, k > 0

u(t) sin(kωt)dt, k > 0 Übung 7 /Grundgebiee der Elekroechnik 3 WS7/8 Fourieranalyse Dr. Alexander Schaum, Lehrsuhl für verneze elekronische Syseme Chrisian-Albrechs-Universiä zu Kiel mi Im folgenden wird die Fourierreihe = a

Mehr

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elekroechnik B 06.10.2016 Name: Marikel-Nr.: Sudiengang: Fachprüfung Leisungsnachweis Aufgabe: 1 2 3 4 5 Tess Σ Noe Punke: 20 20 20 20 20 6 100 Bearbeiungszei:

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 4

Lösungen zu Übungsblatt 4 Fakulä für Mahemaik, Technische Universiä Dormund Vorlesung Geomerie für Lehram Gymnasium, Winersemeser 24/5 Dipl-Mah Aranç Kayaçelebi Lösungen zu Übungsbla 4 Aufgabe 2 Punke a Geben Sie eine Funkion f

Mehr

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Algorithmische Diskrete Mathematik WS 2012/2013 Prof. Dr. P. Gritzmann 9.

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Algorithmische Diskrete Mathematik WS 2012/2013 Prof. Dr. P. Gritzmann 9. Noe: Name Vorname Marikelnummer Sudiengang Unerchrif der Kandidain/de Kandidaen Höraal Reihe Plaz Techniche Univeriä München Fakulä für Mahemaik Algorihmiche Dikree Mahemaik WS 0/0 Prof. Dr. P. Grizmann

Mehr

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale Aufgabe (5 Punke) Aufgabe : Koninuierliche und diskree Signale. a) Zeichnen Sie jeweils den geraden Aneil v g ( ) und den ungeraden Aneil v u ( ) des in Abb.. dargesellen Signals v (). b) Es gelen folgende

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 (Information and Computer Engineering) am

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 (Information and Computer Engineering) am TU Graz, Insiu für Regelungs- und Auomaisierungsechnik Schrifliche Prüfung aus Conrol Sysems (Informaion and Compuer Engineering) am 04.07.06 Name / Vorname(n): Marikel-Nummer: Aufgabe A A A3 A4 A5 A6

Mehr

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Name (Blockschrif) Marikel-Nr. Unerschrif Sudiengang FH Aachen Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik FACH NR. 527 - DIGITALTECHNIK 22. Sepember 24-8:3 bis : Uhr Die

Mehr

7 Drehstromgleichrichter

7 Drehstromgleichrichter Drehsromgleichricher 7 Drehsromgleichricher 7.1 Mielpnk-Schalng (Halbbrücke) (3-plsiger Gleichricher) In bbildng 7-1 sind die drei Sekndärwicklngen eines Drehsrom-Transformaors in Sernschalng dargesell.

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 7 über Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) Peer Albrech (Mannheim) Am 5 Okober 7 wurde zum zweien Mal eine Prüfung im Fach Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

1. Schularbeit (6R) 24. Okt. 1997

1. Schularbeit (6R) 24. Okt. 1997 . Schularbei (6R). Ok. 997. Vereinfache und selle das Ergebnis mi posiiven Hochzahlen dar. Es sind dabei alle Rechenschrie anzugeben: 7 x x y 8 : x x y. Löse die folgende Wurzelgleichung ohne Verwendung

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projek 2H 25/6 Formelzeel lekroechnik Teilübng: Kondensaor Lade-nladevorgänge Grppeneilnehmer: ajinovic, Pacar bgabedam: 23.2.26 ajinovic, Pacar Inhalsverzeichnis 2H INHLTSVZIHNIS 1. fgabensellng... 2

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2002 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2002 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 00 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeiszei: Hilfsmiel: 70 Minuen Taschenrechner (nich programmierbar, nich grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungseilnehmer wähl von den Aufgaben A1 und

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2006 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2006 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abirprüfng Mahemaik 6 (Baden-Würemberg) Berfliche Gymnasien ohne TG Analysis, Afgabe.. Achsenschnipnke: Schnipnke mi der x-achse bei N ( / ) nd ( / ) 7 Hochpnk: H ( / ), da g () nd g () Wendepnk: W(/),

Mehr

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten!

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten! Universiä Regensburg, Winersemeser 3/4 Examenskurs Analysis (LGy) Dr. Farid Madani Probeklausur Thema Nr. (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeien! Aufgabe (5 Punke). Man

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck ( )

Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck ( ) Sinus und Cosinus im rechwinkligen Dreieck (6.8.8) Ankahee. Hpoenuse Gegenkahee sin = cos = an = Gegenkahee Hpoenuse Ankahee Hpoenuse Gegenkahee Ankahee Was ha das rechwinklige Dreieck mi Schwingungen

Mehr

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik Seminar Bewerungsmehoden in der Personenversicherungsmahemaik Akuarielle und finanzmahmaische Bewerung I Xiaoying Xu Mahemaisches Insiu der Universiä zu Köln Sommersemeser 2010 Bereuung: Prof Schmidli,

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Klausur Grundlagen der Elekroechnik B 27.08.2007 Name: Marikelnummer: Vorname: Sudiengang: Fachprüfung Leisungsnachweis Aufgabe: (Punke) 1 (16) 2 (24) 3 (18) 4 (21) 5 (21)

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am U Graz, Institt für Regelngs- nd Atomatisierngstechnik Schriftliche Prüfng as Control Systems am 8004 Name / Vorname(n): Kennzahl / Matrikel-Nmmer: Prüfngsmods: O VO+UE (M) O VO (BM) Bonspnkte as den MALAB-Übngen:

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Zeireihenökonomerie Kapiel 6 Nichsaionäre univariae Zeireihenmodelle ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Nichsaionäre Prozesse

Mehr

Editierabstand und der 4-Russen-Trick

Editierabstand und der 4-Russen-Trick andou für das Seminar über lgorihmen bereu von Prof. r. elmu l, U-erlin Ediierabsand und der 4-Russen-Trick Marco Träger 3.06.011 1 Ediierabsand in O(n m) 1.1 efiniionen Σ endliches lphabe S, T Σ endliche

Mehr

1 Ein Wachstumsprozess wird durch die Funktion f mit

1 Ein Wachstumsprozess wird durch die Funktion f mit Mahemaik anwenden Ich kann koninuierliche unbegrenze, begrenze und logisische Zu- und bnahmeprozesse mihilfe von Exponenialfunkionen beschreiben, ufgaben dazu mi Technologie lösen und die Ergebnisse inerpreieren.,

Mehr

Konjunktion. Disjunktion. x 1 x 0 y 0 0 0

Konjunktion. Disjunktion. x 1 x 0 y 0 0 0 Klausuren zurückliegender Jahre Digiale Syseme Konjunkion B (, V, _, 0, 1 ) UND ODER NICHT y 0 0 0 0 1 0 1 0 0 1 1 1 UND y 1 0 * 1 0 1 0 y CT05 ET05 George Boole * 2 Nov 1815 in Lincoln, Lincolnshire,

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Kurzanleitung. Die Aufgabenkarteien zum Modellwortschatz

Kurzanleitung. Die Aufgabenkarteien zum Modellwortschatz Krzanleing Die Afgabenkareien zm Modellworschaz Um die vielfäligen Übngsmöglichkeien mi dem Modellworschaz z srkrieren nd übersichlich Schri für Schri darzsellen, haben sich die Afgabenkareien zm Modellworschaz

Mehr

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen 58 Kapiel 3 Invarianen linearer Transformaionen 34 Syseme linearer Differenialgleichungen Die Unersuchung der Normalformen von Marizen soll nun auf die Lösung von Differenialgleichungssysemen angewende

Mehr

Formelsammlung (Fundamentum, ohne zusätzliche Blätter) Grafikfähiger Taschenrechner CAS im Prüfungsmodus (zurückgesetzt)

Formelsammlung (Fundamentum, ohne zusätzliche Blätter) Grafikfähiger Taschenrechner CAS im Prüfungsmodus (zurückgesetzt) BM Mahemaik T Schwerpunk_6 / 0 - Serie Seie: /7 Abschlussprüfung BM Mahemaik Schwerpunk TAL Teil Prüfungsdauer 90 Minuen, ohne Hilfsmiel Formelsammlung (Fundamenum, ohne zusäzliche Bläer Grafikfähiger

Mehr

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 3)

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 3) Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Fachbereich Wirschafswissenschafen Aufgaben zur Zeireihenanalyse (Kap. Aufgabe. Was verseh man uner einem sochasischen Prozess? Ein sochasischer Prozess is eine zeiliche Folge

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 3

Regelungs- und Systemtechnik 3 Regelng Mecharonischer yseme, Regelngs- nd ysemechnik 3 Kaiel 5: Riccai-Oimal-Regler ro. Dr.-Ing. Li Fachgebie imlaion nd Oimale rozesse O Herleing nd nwendng des Riccai-Oimal-Reglers R l Vorkennnisse:

Mehr

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse 3. Auoregressive Prozesse (AR-Modelle 3.. AR(-Prozesse Definiion: Ein sochasischer Prozess ( heiß auoregressiver Prozess der Ordnung [AR(-Prozess], wenn er der Beziehung (3.. genüg. ( is darin ein reiner

Mehr

Laplacetransformation in der Technik

Laplacetransformation in der Technik Verallgemeinere Funkionen Laplaceransformaion in der echnik Fakulä Grundlagen Februar 26 Fakulä Grundlagen Laplaceransformaion in der echnik Übersich Verallgemeinere Funkionen Verallgemeinere Funkionen

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 c 001 by Rainer Müller - www.emah.de 1 Lösng Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR a Asympoen Senkreche Asympoen Es

Mehr

Rechteckgenerator mit Schmitt-Trigger Eine Anwendung des Schmitt-Triggers als Multivibrator stellt der Rechteckgenerator nach Bild 1 dar:

Rechteckgenerator mit Schmitt-Trigger Eine Anwendung des Schmitt-Triggers als Multivibrator stellt der Rechteckgenerator nach Bild 1 dar: echeckgeneraor mi Schmi-rigger echeckgeneraor mi Schmi-rigger Eine Anwendng des Schmi-riggers als Mlivibraor sell der echeckgeneraor nach Bild dar U sa 0 Bild -U sa- C echeckgeneraor mi inverierendem Schmi-rigger.

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Karlsruher Insiu für Technologie Insiu für Analysis Dr. Chrisoph Schmoeger Michael Ho, M. Sc. M. Sc. SS 6 9.7.6 Höhere Mahemaik II für die Fachrichung Physik Lösungsvorschläge zur Übungsklausur Aufgabe

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2009 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen)

Bericht zur Prüfung im Oktober 2009 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen) Berich zur Prüfung i Okober 9 über Grundrinziien der Versicherungs- und Finanzaheaik (Grundwissen Peer lbrech (Mannhei 6 Okober 9 wurde zu vieren Mal eine Prüfung i Fach Grundrinziien der Versicherungs-

Mehr

Herleitung: Effektivwerte

Herleitung: Effektivwerte Herleing: Effekivwere elekre.gihb.io December 16, 1 1 Definiion Der Effekivwer is die Spannng einer Wechselgröße im zeilichen Miel, drch die mi einer Gleichqelle die selbe Leisng an einem Verbracher abfallen

Mehr

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht:

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht: Prof. Dr. D. Kuske, M.Sc. M. Huschenbe Fachgebie Theoreische Informaik, TU Ilmenau Muserlösung zum 2. Übungsbla Auomaenheorie Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma ewas vereinfach:

Mehr

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung 0 Eine Anwendung der Jordan-Normalform in der Analysis In vielen physikalischen Anwendungen is es nowendig, Syseme von Differenialgleichungen der Form: y ( = b y ( + b 2 y 2 ( + + b n y n ( + f ( y 2(

Mehr

Lösungsskizzen zu den Klausuraufgaben zum Kurs 1142 Algorithmische Mathematik

Lösungsskizzen zu den Klausuraufgaben zum Kurs 1142 Algorithmische Mathematik Lösngsskizzen z den Klasrafgaben zm Krs 4 Algorithmische Mathematik 4LN08 Afgabe. Zeigen Sie: a) n + n ist eine gerade Zahl für alle n N. Lösng: Wir zeigen die Behaptng per Indktion. Für n = 0 ist offenbar

Mehr

Übersicht der Vorlesung

Übersicht der Vorlesung Übersich der Vorlesng 1. Einührng 2. Bilderarbeing 3. Morphologische Operaionen 4. Bildsegmenierng 5. Mermale on Objeen 6. Klassiiaion 7. Dreidimensionale Bildinerpreaion 8. Bewegngsanalse as Bildolgen

Mehr

Hörsaalübung 3 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Hörsaalübung 3 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mahemaik der Universiä Hamburg WiSe 26/27 Dr. Hanna Peywand Kiani Hörsaalübung 3 Differenialgleichungen I für Sudierende der Ingenieurwissenschafen Lineare Differenialgleichungssyseme Die ins

Mehr

So lösen Sie die Differentialgleichung für eine komplexe Kurve (für eine komplexe Funktion)

So lösen Sie die Differentialgleichung für eine komplexe Kurve (für eine komplexe Funktion) Prof. Dr. Sebastian Hensel Sommersemester 208 Argmente der GTF Was ist dieses Dokment? (nd was ist es nicht?) Dieser Text fasst einige der wichtigsten Standardargmente zsammen, die im Stdim von Flächen

Mehr

1.) Integralrechnung a) Ermitteln Sie das Marktgleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage:

1.) Integralrechnung a) Ermitteln Sie das Marktgleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage: Übungen: Mahemaik zur Klausurvorbereiung (erweier) Jürgen Meisel Mahemaik.) Inegralrechnung a) Ermieln Sie das Markgleichgewich zwischen Angebo und Nachfrage: pa x x = + ( ) = + und p ( x) x b) Ermieln

Mehr

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5 Seie von 5 Aufgabe : Eine ganzraionale Funkion. Grades habe die Nullsellen ; ;. Ihr Schaubild gehe durch P( 6). Besimme die Exremsellen. Skizziere den Graphen der Funkion. allgemeine Form einer Funkion.

Mehr

1 Physikalische Grundlagen

1 Physikalische Grundlagen Qaniaive Messng der spezifischen Wärmekapaziä nd der Schmelzwärme einer eekischen Legierng (SWE) Sichwore: Innere Energie, Schmelzenergie, hasenmwandlng hysikalische Grndlagen. Wärmekapaziä nd Schmelzkrve

Mehr

Kurzanleitung. Die Aufgabenkarteien zum Modellwortschatz

Kurzanleitung. Die Aufgabenkarteien zum Modellwortschatz Krzanleing Die Afgabenkareien zm Modellworschaz Um die vielfäligen Übngsmöglichkeien mi dem Modellwor schaz z srkrieren nd übersichlich Schri für Schri darz sellen, haben sich die Afgabenkareien zm Modellwor

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben zur Zwischen-/Diplom-Vorprüfung Prüfungsgebiet: Einführung in die Wirtschaftsinformatik (PO 006) Tag der

Mehr

Lösungsverfahren für das klassische Ressourcennivellierungsproblem mit Kalendern

Lösungsverfahren für das klassische Ressourcennivellierungsproblem mit Kalendern S. 1 Lösungsverfahren für das klassische Ressourcennivellierungsproblem mi Kalendern Sefan Kreer, Technische Universiä Claushal 15. DoWoNo, Magdeburg, 30.05.2013 S. 2 Übersich Einleiung Problembeschreibung

Mehr

Regression, Tests und Problembereiche

Regression, Tests und Problembereiche Ökonomerie ufgabensammlung 4 Regression, Tess und Problembereiche ufgabe 7 Führen Sie eine Trendberechnung für die Variable y durch: Jahr 996 997 998 999 000 00 00 3 4 5 6 7 y 3 5 5 8 9 0 Berechnen Sie:

Mehr

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge Insiu für Theoreische Informaik Lehrsuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsbla 4 Lösungsvorschläge Vorlesung Algorihmenechnik im WS 09/10 Problem 1: Flüsse [vgl. Kapiel 4.1 im Skrip] ** Gegeben sei ein Nezwerk

Mehr

ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM

ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM Schule Bundesgymnasiu um für Berufsäige Salzburg Modul Thema Mahemai 8 Arbeisbla A 8-6 Kreis ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM KREIS Bisher onnen wir lediglich die Fläche, den Umfang oder den Radius eines Kreises

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 310 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operaions Research und Wirschafsinformaik Prof. Dr. P. Rech // Marius Radermacher, M.Sc. DOOR Aufgabe 42 Versicherungsechnik Übungsbla 13 Abgabe bis zum Diensag, dem 24.01.2017 um 10 Uhr im Kasen 19 Überschüsse

Mehr

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II echn. Mechanik & Fahrzeugdynamik M II Prof. Dr.-Ing. habil. Hon. Prof. (NUS) D. Besle 8. März Aufgabe (9 Punke) Ein Zahnrad 3 wird über eine Sange on einem Kolben 5 angerieben. Dieses Zahnrad greif in

Mehr

sin = cos = tan = Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seitenlänge und den Winkel. Gegenkathete Hypotenuse

sin = cos = tan = Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seitenlänge und den Winkel. Gegenkathete Hypotenuse Sinus und Cosinus im rechwinkligen Dreieck Ankahee Hpoenuse. Gegenkahee sin = cos = an = Gegenkahee Hpoenuse Ankahee Hpoenuse Gegenkahee Ankahee Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seienlänge und den Winkel.

Mehr

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Baseler Zwischenklausur im WS 02/03

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Baseler Zwischenklausur im WS 02/03 Lehrsuhl für Saisik und emp. irschafsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Muserlösung zur Baseler Zwischenklausur im S 0/0 Aufgabe 1: [1] Mi den Daen von 177 Miewohnungen einer Schweizer Sad wurde

Mehr

Thomas Beier Petra Wurl. Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Beispiele. 2., neu bearbeitete Auflage

Thomas Beier Petra Wurl. Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Beispiele. 2., neu bearbeitete Auflage Thomas Beier Petra Wrl Regelngstechnik Basiswissen, Grndlagen, Beispiele 2., ne bearbeitete Aflage 1.2 Darstellng von Regelkreisen 19 Am Eingang der Regelstrecke befindet sich das Stellglied. Es ist ein

Mehr

Abiurprüfung Mahemaik 007 Baden-Würemberg (ohne CAS) Pflicheil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erse Ableiung der Funkion f mi f () + = ( sin ). Aufgabe : ( VP) ln Berechnen Sie das Inegral e

Mehr

Semantik. Es ergibt sich die rekursive Bildungsmenge der komplexen Typen: Semantik

Semantik. Es ergibt sich die rekursive Bildungsmenge der komplexen Typen: Semantik Typheorie: Einführung zusäzlicher nich-logischer Ausdrücke uner Erweierung der Synax und der denoaionellen. Besandeile: zwei elemenare Typen zum Aufbau von Säzen/Formeln und der semanischen Komposiion:

Mehr