Li tera tnrü bersicht.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Li tera tnrü bersicht."

Transkript

1 Immunitätsforschung und Kolloidchemie. Literaturübel'sicht. 291 nicht völlig aufgeklärt und exakt darzustellen sind, lassen sich die Erscheinungen der Immunitätsreaktionen leicht auf sie beziehen und als Kolloidvorgänge deuten. Aber soweit das nicht exakt nachprüfbar ist, bedeutet diese Deutung keine wirkliche Erklärung. Auch aus diesem Grunde behalten die Vorstellungen P. Ehrlichs, die an die stereochemischen Reaktionen anknüpfen, vorläufig ganz denselben Wert wie die Beziehung auf Kolloidprozesse. Sein Verdienst aber ist es überdies, mittels der Seitenkettentheorie die Immunitätslehre verknüpft zu haben mit der Physiologie des S~offwechsels und der Ernährung, und ihr so einen bevorzugten Platz inmitten aller biologischen Forschungsgebiete angewiesen zu haben. Li tera tnrü bersicht. Die meisten und auch die wichtigsten Originalabhandlungen über Fortschritte der Immunitätslehre sind als Aufsätze in den verschiedensten medizinischen Zeitschriften verstreut. Erst neut'rdings erscheinen sie in der Mehrzahl in den neu gegründeten Fachblättern, von denen die deutschen unten genannt sind. Kürzere Literaturzusammenstellungen für die einzelnen Kapitel bieten die folgenden Lehrbücher, die teils das Gesamtgebiet, teils einzelne in ihnen bevorzugte Kapitel ausführlicher behand ein, als hier geschehpn konnte: A. Dieudonne, Immunität, Schutzimpfung und Serumtherapie. 8. Auf! Hans Much, Die Immunitätswissenschaft, Paul Th. Müller, Infektion und Immunität, 5. Aufl., Jacoby, Immunität und Disposition, Paul Römer, Die Ehrlichsche Seitenkettentheorie, Uhlenhuth und Weidanz, Prakt. Anleitung z. Ausfuhrung des biologischen Eiweißdifferenzierungsverfahrens, Zu diesen ausführlicheren Lehrbüchern müssen auch gerechnet werden die Bearbeitung der hierher gehörigen Kapitel im Lehrbuch von Kolle und Hetsch, Die experimentelle Bakteriologie und die Infektionskrankheiten, 3. Aufl., 1911, und die aus U. Friedemanns Feder stammende im Handbuch der Hygiene, herausgeg. von Rubner, Oruber und Ficker, Ausführliche Darstellungen aller Einzelfragen durch verschiedene Autoren mit vollständigen Literaturangaben finden sich in den beiden großen Sammelwerken: Handbuch der Technik und Methodik der Immunitätsforschung, herausgeg. durch R. Kraus und C. Levaditi, l, und Handbuch der pathogenen Mikroorganismen, herausgeg. durch W. Kolle und A. v. Wassermann, 2. Aufl., Monographien der Bearbeiter einzelner Kapitel und Sammlungen von Aufsätzen einzelner Autoren und ihrer Schüler gibt es die folgenden: E. Abderhalden, Abwehrfermente des tierischen Organismus. 2. Aufl *

2 292 Literaturübersicht. v.behring, Beitr. zur experimentellen Therapie, , P. Ehrlich, Gesammelte Arbeiten zur Immunitätsforschung, 1904, und Beiträge zur experimentellen Pathologie und Chemotherapie, E. Metschnikoff, Immunität bei Infektionskrankheiten, O. H. F. Nuttall, Blood Immunity and Blood Belationship, Sir A. E. Wright, Studien über Immunisierung, Svante Arrhenius, Immunochemie, v. Pirquet und Schick, Die Serumkrankheit, C. v. Pirquet, Allergie, Wer sich über den neuesten Stand von Einzelfragen orientieren will, der greife zu den folgenden Referiel'zeitscbriften, die einerseits sehr gute Sammelreferate über aktuelle Fragen und andererseits die gesamte Literatur in AURzügen bringen: Centralbl. f Bakteriologie usw., I. Abt., Befer., seit 1895 (hier insbesondere die Hauptreferate in den Verhandlungen der Freien Vereinigung für Mikrobiologie, seit 1908); Zeitschrift für Immunitätsforschung, Originale seit Referate seit 1910; Folia haematologica (bis 1908), Folia serologica ( ) und Zeitschrift für Chemotherapie u. verwandte Gebiete, II. Teil, Befer., seit 1912; endlich die sehr vollständigen und rasch erscheinenden Jahresberichte über die Ergebnisse der Immunitätsforschung, herausgeg. von W. Weichardt, seit Druckfehlerberichtigung. Auf S.192, 20. Zeile von oben, lies hypertonisch statt hypertoxisch. Auf S.252, 8. Zeile von unten, lies R. Kra ua statt Fr. Kraus.

3 Autorenregister. Abderhalden, E , 179, 291. Anderson s. Rosenau u. Anderson. ArrheniuB, Svante 52-54, , 292. ArthuB, Maurice 132, 137, 139, 142, 270. Ascoli, Alb. 190, 198, 289. Bail, Oskar 56, 106, , 194, 198, 200, 206, 232, 253, 283. Baumgarten, P. v. 13. Bechhold, H u. Max Neisser 47. Behring, Emil v. 19, 22, 27-33, 90, 221, , 249, 254, 255,261, 273, 292. Besredka, A. 144, 145, 221, 224. Biltz, W. 52, 267. Bordet, Jul. 65, 74-76, 80, 83, 86, 96-99, , 261, 263, u. Gengou 87. Briscoe, J. C Bruck. C., s. A. Neisser u. Bruck. Buchner, Hans 10-17, 73, 75, 80, 82, 85, 104, 106, 165, 171, Eduard u. Hans 236. Buxton, B. H Calmette, A. 31, 93. Castellani, A. 42. Chantemesse u. Widal 218. Chapman, H. G., siehe Welsh u. Chapman. Cherry s. Martin u. Cherry. Citron s. A. Wassermann u. Citron. Danysz 261, 269. Denys 157, 158, 161, 164, 170. Dieudonne, A. 217, 291. Doerr, R. 138, 140, 270. Dungern, E. v. 57, 66, 68, 72, 95. Durham s. Gruber u. Durham. Ehrlich, Paul 22, 25, 29-37, 53-55, 58, 60, 64', 66, 75, 77, 80-90, 98, 100, 101, 104, , 136, 144, 164, 165, 174, 178, 182, , 208, 221,227, , , 253, , 277, 281, 291, 292. Ehrlich und Morgenroth 79. Eisenberg, Philipp 185, 197, u. Volk Em bleton s. Thiele u. Embleton. :I'errata, Ad Fischer, Alfred 13. Fränkel, C. (Fränken) 27. Friedberger, E. 97, 137, , 220. Friedemann, Ulrich 95, 119, 142, 291. Friedländer 185. Gaffky, Georg 217. Gengou, O. 87, 100, 110. Grassbergeru. Schattenfroh 268, 272. Gruber, Max 80, 172, 173, u. Durharn 38, 39. Guerrini s. Max N eisser u. Guerrini. Haffkine 217, 220. Hahn, Martin 8, 15. Hauser, Georg 68. Hecker, R Hetsch s. Kolle und Hetsch. Höber, Rudolf 23..Jacobsthal, Erwin 118. Jacoby, Martin u. Schütze 102. p Jenner, Edward 213, 227. Jurewitsch B. Tschistowitsch und Jurewitsch. Kandiba s. Ungermann und Kandiba. Kitasato 22. Knorr 29, 60. Koch, Robert 6, 153, 154, 216, Kolle, W. 218, 232.

4 294 Kolle, W. u. Hetsch 29I. - u. v. Wassermann 291. Kraus, R. 62, u. Levaditi 29l. Kruse, Walter 177, 180, 183, 189, 194. Kyes, Prestou Landsteiner, Karl 96. Leishman, W. B Levaditi, Constantin, s. Kraus u. Levaditi. Liefmann, Harry 101, 106. Lister, Lord 9, 18. Löhlein, Max 187. Macfadyen 237. Madsen, Thorwald Martin u. Cherry 3I. Marx 250. Mayer, Hans H. 23. Metschnikoff, Elias 10, 14-17, 75, 156,157, 162, 166, 170, 173, 174, 292. Michaelis, Leonor 50, 105. Moreschi, Carlos 110, 111. Morgenroth, J. 23, ,267, Much, Hans 171, 291. Müller, Paul Th. 53, 60, 61, 197, 208,291. N eisser, A., u. Bruck , Max, und Guerrini u. H. Sachs 110, s. auch Bechhold u. M. Neisser. Nernst,Walther 52, 267. Neufeld, Fred 111, , 238. Autorenregister. Nicolle, Maurice 142. Noguchi, Hideyo 156. Nuttall, G. H. F. 10, 67, 70, 292. Otto, R. 142, 144. Overton 22, 23. Panum 10. Pasteur, Louis 4, 9, 18, 26,27,213, 214, 227. Pettersson, Alfred 171, 172. Pfeiffer, R. 21, 72, 150, 156, 206, Pirquet, C. v. 135, , 213, 222, 292. Pirquet, C. v., u. Schick , 142,292. Ransom 90. Raubitschek, Hugo 192. Reichenbach, Hans 288. Richet sen., Charles 131, 132, 137. Ritz, H Römer, Paul , Paul H Rosenau, M. J., und Andersou 144. Rosenow, E. C. 184, 185, 204, 205. Rosenthai, Werner 167. Roux, Emile 19, 27, 28, 31, 240, 241, 252. Sachs, Hans 99, 10l. - s. M. Neisser und H. Sachs. Schattenfroh, Arthur, s. Grassberger und Schattenfroh. Schaudinn 116. Scheller, R Schick s. v. Pirquet u. Schick. Schittenhelm siehe Schittenhelm und Weichardt 150. Schneider, Rudolf 172, 173, 184. Schütze s. Jacoby und Schütze. Smith, Theobald 136. Sobernheim, Georg 216. Sticker, Georg 217. Strong, R. P Thiele und Embleton 192. Traube, J Tschistowitsch, N. J., u. Jurewitsch 184, 185. Uhlenhuth, P u. Weidanz 29l. Ungermann und Kandiba 238. Volk s. Eisenberg u. Volk. Waele, Henri de 145. Wassermann, Aug. v. 67, 116, 117, u. Citron 206, 216. Wassermann s. a. Kolle u. v. Wassermann. Weichardt, Walter , 289, 292. s. a. Schittenhelm u. Weichardt. Weidanz 8. Uhlenhuth u. Weidanz. Weigert, Karl 33. Weil, E. 173, 182, Welsh, A., und Chapman 64. Widal s. a. Chantemesse u. Widal. Wolff-Eisner, A. 126, 128, 150, 154. Wright, Sir Almroth E , 169, 170, 218, 220, , 292.

5 Sachregister. Zusammengesetzte Worte und Begriffe sind zuerst unter dem Oberbegriff zu suchen, z. B. BakterIenagglutination unter Agglutination, aubgenommen, wenn dieser Begriff zu allgemein ist, z. B. Bezeptorenschwund unter Rezeptor. Die Seitenzahlen, an denen ein Begriff definiert oder ein Versuch beschrieben ist, sind fett gedruckt. Erläuterungen von Begriffen kursiv. Aalserum 24, 76, 208. Actinomyces (= Strahlenpilz) 190. Abbau von Antikörpern, Agglutinin Addiment Adsorption von Agglutinin blutfremder Stoffe Alexin s. von Komplement. -, Toxin Ambozeptor 80. Abbauprodukte, -stufen von Eiweiß- - an Bakterien (Opsonierung) 167. körpern vgl. Eiweißderivate. - von Farbstoffen , nicht antigen 140, Komplement 80, 86, 87, 104, Abkühlung s. Erkältung. 109,110, 120, 168. Abrin 20, 98, 207, Kobragift und Lecithin 96. Abrin-Antiabrinverbindung Opsonin Abrus precatorius 258. Adsorptionsverbindung 96. Absättigung von Toxin u. Antitoxin Äther, hämolyt. Wirkung , 271. Affen, Immunisierung gegen Beulen- Abschwächung von Infektions- pest 218. erregern 4, , Präzipitiureaktion 70. Absorption s. auch Adsorption. Affinität, chemische vgl. Avidität. - von Agglutinin 42, 51. -, Änderung durch Strukturver- -, Teil-A. des Normalagglutinins 44. änderung von Komplement 104, der Ambozeptoren und Kom- - - Opsonin 164. plemente 85. Abszeß (= Eiterhöhle im Gewebe) - - Antigene , bakteriotroper Stoffe 164, 165. Abwehrfermente ,179,278; - der Toxine zu Zellbestandteilen Spezifität , 34. Abwehrkräfte gegen Infektion 161, - - Toxinverbindungen 33, , 280. Agar-Agar, Anaphylatoxinbildung Abwehrmittel der Bakterien gegen 147, 150. Phagozytose u. ä Agaricin 91.

6 296 Sachregister. Agglutinabele Substanz 261. Agglutinabilität von Bakterien 41ff., Agglutination vgl. Verklumpung. von Blutkörperchen s. Hämagglutination. - Bakterien 37, 38 ff , Eignung der Arten , Schädigung 49. -, Diagnostische Bedeutung.39, 114, , Exakte Beobachtung , Gruppen , Maßstäbe 40. -, Phagozytose störung , Spezifität 39, 40 ff. -, nicht spezif , Spontan , Wesen 45, 111. Agglutinin 37, 38 ff., 278, ,Abbau 6l. -, Absorption 42. -, Antikörper 6l. -, Ausscheidung 60. -, Avidität 53. -, Beziehung zu anderen Antikörpern 62, , Bildung 58-60, 134, , Bindung 44, 45, 50-55, 26l. -,Bindungsfähigkeit 53, 99, 197, , Einheit 5l. -, Extraktion 45. -, heterogenes 6l. -, Isolierung, chemische 43. -, Komplementbindung 87, , komplexes 55. -, Resorption 6l. -, Struktur 42-43, 53-56, 81, , Teil , Wirkung 49, f. Spirocbäten, Trypanosomen bei Typhus abd. 168, 203, 219. Agglutininbakterien 47. Agglutinogen, agglutinogene Substanz 43, 53-58, 279. Agglutinoid 55, 82. Agglutinophore Gruppe 54. Aggressin , 190, , künstliches 183, 216. Aggressinimmunität , 198. Aggressintheorie Aggressive Wirkung von Leukozidin 184. Aggressivität im engeren, weiteren Sinne 187, , quantitative Bedingung , Veränderlicbkeit 191, , 'Vesen , von Dipbtheriebaz Akme einpr Infektionskrankheit 199, 200, 203, 204. Aktinien, Kongestin 13l. Aktivierung vgl. Reaktivierung. -, Kobragift Albumin vgl. Serum albumin. -, Biolog. Probe 65. Albuminteil des Komplements 101, 103, 109, 165. Albumose als Antigen , Kolloidreaktion 96. -, Tuberkulinwirkung 153. Aleuronat 161, 206. Alexin vgl. Komplement, 10-17, 75, 80, 104, , Bezeicbnungen 76, 85, , Bindungsverhältnis 99. -, Fermentähnliehkeit ,Herkunft 15, , Kolloideigenschaft 86. -,Opsoninwirkung , Struktur, Einheitlichkeit 17, 86, llo, , Wirkung, spezif. 49, 73; nicht spezif. 10, 74. Alexintbeorie 10-18, 82, 173, 285. Alkalien, alk al. Lösung, Hämolyse 89. -, Protoplasma 36. -, Suspensionen 46. Alkalisalze und Agglutination 47. Alkaloide. Vergleicb m. Toxin 19,245. Alkohol, Hämolyse 89.

7 Sachregister. 297 Allergie vgl. Reaktion, allergische, Anaphylakt. Versuch, Anwendung , 130, und Disposition , Empfindlichkeit 139, Gewebsimmunität 207, , Spezifität Tuberkulinüberempfindlich- - -, Technik , keit 153, Zustand vgl. Schock, von Zellen 211. Anaphylaktogen (= Antigen f Ana Alttuberkulin 153, 223, 224,. phylaxie) 141, 146, 279. Amanitatoxin 21. Anaphylatoxin 21, 14,6, 279. Ambozeptor (spezif.) s. a. Immun- -, Bedeutung 150. körper, substance sensibilatrice, -, Entstehung fi'. -, Giftwirkung , Bezeichnungen, verschiedene 80, Anaphylaxie vgl. Überempfindlich- 81, 279. keit, , , Avidität, Bindungsfähigkeit zum -, allgemeine 132. Antigen 85, 99, 109,164, , -, lokale 132, 151, , , passive , , -, - - Komplement 101, 108, - und Allergie Asthma , Bildung, Produktion 83 -, -, gebundene, sessile A. 84, , -, freie, überschüssige A. 84, 100, 107, , Abarten nach Wirkung: bakteriolyt. 81 ff., 167. bakterizide 207, 219, 233. auf Endolysin 171, 172. hämolyt. 81f1'., 290. opsonische 165, , Schutz- und Heilwirkung , Analogie mit Kobragift 85. -, - - Proferment ,Immunambozeptor, Normalambozeptor 103, 281. Ambozeptorseitenketten 84. Ammoniak, hämolyt. Wirkung 264. Analysis, höhere, und Immunitätsforschung 287. Anaphylakt. Reaktion vgl. Schock. - -, allgemeine 135ff., 141, , lokale 135, u. Krankheitsentstehung 202. Anaphylakt. Reaktionskörper Schädlichkeit (= Ursache des Schocks), Empfindlichkeit dafür Vergiftung und Fieber , Eintritt , Giftbildung der Haut und Beilserumbehandlung IdioAynkrasie , , Komplementabnahme und Pathogenese , Spezifität , Wesen 14,0, 14,8. - beim Meerschwein gegen Bakterienprote'in Eiweißderivate Tuberkelbazillen, Tuberkulin 153, 155, 223. Anorganische Substanz, Anaphylatoxinbildung , Opsonierung 167. Anpassung von Bakterien an intrazell. Vegetation 176, Mikroparasiten an reaktionslosen Parasitismus 179, überhaupt 191,194,198,200. Ansteckungsherde infolge Schutzimpfung 215. Antiabrinserum, Anwendung 258. Antiaggressin 278. Antiaggressive Komponente 238. Antiambozeptor 278.

8 298 Sachregister. Antianaphylaktischer Zustand als Giftwirkung beim Menschen , Spezifität bei Tuberkuliubehandlung 225. Antianaphylaxie , , nicht spezifische und Tuberkulin , Ursache (Komplementmangel Y) , Wesen 149. Antiblastische Immunität 190. Antiendotoxin 237, 278. Antiendotoxisehe Komponente 238. Antiferment 273, 278, des normalen Blutserums 274. Antiformin (chemisch. Präparat, kein Antikörper), Antigenbereit Antigen 36. -, Arten 37, 43, 82, , Ferment , geformtes 147, 152, , kristalloides , Molekulargröße , Partialantigen 88, , Abgesättigtes, Wirkung , Aggressive Wirkung u. Ambozeptor bei Anaphylaxie 134, , , bei Anaphylatoxinbildung , Antikörperverbrauch u. bakteriope Stoffe , Komplementbindung und Nachweis dadurch 115, , Resorption 203, 207, , -, ungenügende , Übertritt in den Fötus der Wassermannprobe 117. Antigen-Antikörperreaktion, Folgen , , Nachweis ,.Anaphylaxie , WassermannscheReaktion118, 120. Antiinfektiöses H eil- (und Schutz-) Serum 232, 238, 250 Anm_ Antikörper, Allgemeines über spezif. 13, 36, , "unspezifische" , Arten, Einteilung, Ordnungen, Zahl usw. 35, 37, 81-82, , Bildung, Entstehung 20, 58-60, 64,71-72,81,83,125, , 217, , -, lokale , , Ausscheidung 60. -, Bindungsvermögen für , Gehalt 160, 203, 207,209,226,230. -, heterogene, homologe B. d. -, Identität 168, , Nachweis (Komplementbindung) 115, bei Neugeborenen , polyvalente 88. -, Wirksamkeit (Bedingungen) 199, 210, 217, , - (Bedeutung) 197, , -, Anaphylaxie usw. 134, , -, fermentähnliche , - als Nährstoff , , Unterarten von A.: anaphylakt , antibakterielle 211, 232. antitoxische 182, vgl. Antitoxin; gegen Tuberkulin 155. bakteriotrope s. Bakteriotropin. bakterizide 182, s. bakterizide Stoffe. Bordetsche 111. infektionsfördernd 193, 202. gegen Kristalloid 128. gegen lipoide Zerfallsprod lytische 276, vgl. Bakteriolysin, Hämolysin. opsonische s. Opsonin -, phagozytosefördernde s. Bakteriotropin und Opsonin. geg. Spiroch., Tl'ypanos.195, 197. bei Syphilis s. folg. der Wassermannprobe 117, gegen Zellen, arteigene 124, fremde 123.

9 Antikomplement 278. Antileukotoxin 281, 282. Antimensch - Kaninchenserum Antimonverbindungen, spezif. mittel 197. Antiphagin ISI), 279. Antiricin 30, 258. Antirobin 258. Antischaf-Ziegenserum 112. Antisepsis 258. Sachregister Heil- Antiserum vgl. Agglutinin, antiinfekt. Serum, Antitoxin, Heilserum, Präzipitin, Meningitis, Streptokokken u. ä. -, Giftwirkung 125. Antistaphylolysin 92. Antitoxin vgl. Heilserum, antitox. -, Eigenschaften 20, 28ff., 97, 240ff. -, Bildung 33, 34, 60, 83, 203, 207, , , Bindung und Verhältnis zum Toxin 240, 242 ff., 260 ff., , Diffusionsfähigkeit 31, und Endotoxin , Komplementbindung , Maßverfahren, Mengenbest , 250, 261. Antitoxin-Toxinverbindung, Eigenschaften Antitoxische Wirksamkeit antiinfektiösen Serums 236. Antitrypsin 274. Alltituberkulin 116, 155. Antivenin 30, 98, 259. Aphagozide Leukozytenwirkung, Aphagozidie 173, 280, 282. Arachnolysin 92. Arsenverbindungen, spezif. Heilmittel 197. Arteigene Substanz, Sensibilisierungsvermögen Artspezifität s. u. Agglutination, Anaphylakt. Vers., Komplementbindung, Präzipitation, Zytotoxin. Arzneimittel, Idiosynkrasie , Wirkungsbedingungen , bakteriotrope , organotrope , parasitotrope, spezifische 196. Asepsis 258. Assimilation, Seitenkettentheorie u. - 32, 36, 83, 193, , Schutzmittel d. Mikroparasiten 188, , Schutzwirkung gegen Infektion Asthma, nervöses und Anaphylaxie 34-35, 185, , Speicherung , Spezifität 28, , Struktur 82, 240, und Überempfindlichkeit , Wirkungsweise 28-31, 90, , 242ff., , gegen Kobralezithid Milzbrand Tetanolysin 91, Tuberkulin 155. Antitoxingehalt, Bestimmung im Serum , 250, 261. Antitoxin - Toxingemische, Eigenschaften 242, 244, 261, Immunisierende Wirkung Athrepsie, Athreptische Immunität 191, , 198, 282. Augapfel, Infektion durch Saprophyten 189, 192. Augenkammer, vordere (mit "Kammerwasser" gefüllter Raum zwischen Hornhaut, Iris u. Linse), Antikörperbildung 72, 207. Augen - Schleimhaut s. Bindehaut. Ausfl.ockung vgl. Agglutination, Auslösende Impfung s. Schock, anaphylaktischer. Auslösende Ursache einer Infektionskrankheit 201. Antitoxin-Toxinreaktion 242ff., 259 Aussalzen u. Antigenwirkung , 275. Ausscheidung, Antikörper

10 300 Sachregister. Ausscheidung, Bakterien 192. Auto-Antikörper , Autohämagglutinin , Autozytotoxin 123. Autogene Impfstoffe 228. Autolyse von Bakterien 58, ,Infektionsförderung 183. Avidität 81. -, Abänderung 197, 208; Minderung 61, 197; Steigerung , Differenz von Körperzellen u. Mikroparasiten Bakterien - u. Erythrozytenschatten 107. zu Gift zu Nährstoff 197, 280, von Agglutinin 53, 60, Ambozeptor 84, Tetanotoxin Toxin, Toxon u. ä. 246, 260. Avirulente Bakterien als Impfstoff Bacillus anthracis s. Milzbrandbazillus. BacilI UR botulin us 177, , Infektiosität 177, , Toxin 98, 177, 181,258. Bacillus mycoides, Infektiösmachen 192, 193. Bakterien, Abwehrmittel gegen Metazoen , - - Phagozytose , Agglutination s. d. -, Anaphylatoxinbildung , , Angriffsmittel 176, ,Anpassung 176, 191, , Antigen 37, und Antikörperbestimmung , Auslaugung , Bindungsfähigkeit für Antikörper 197, , Ernährung im Tier , bei gesunden Individuen 179,210. -, Giftstoffe 18-22, 170, 205, 236, , Bakterien, Impfstoffe s. Bakteriotherapie, Sensibilisieren, Schutzimpfung. -, Infektiosität, Parasitismus, Virulenz , Kapillarkraft , Kapsel s. Schleimhülle. -, Kultur- 180, 187, u. Leukozyten ,Opsonierung , Stoffwechsel-Veränderungen , Tierische , Variabilität 181, , , Vererbung , Vermehrung 176, , Verteidigungsmittel s. folg. -, Widerstandskraft 157, , 28ß. -, Züchtung in Immunserum 49, 208. Bakterien, Arten und Gruppen: - des blauen Eiters der Oboleragruppe bämorrhag. Septichämie Typhusgruppe 184. Bakterienaufscbwemmung u. Bakterienemulsion vgl. Agglutination, Bakteriotherapie, Schutzimpfung, Tuberkulin. Bakterienextrakt, Immunisierung ,Infektionsförderung , Komplementbindung ,1Heiostagminreaktion 21l9. -, Präzipitation 62, 71. -, Überempfindlichkeitsprobe 155, vgl. Tuberkulin. Bakterienfeindliehe Wirkungen, Summe 178. Bakterienherde, abgekapselte, und Bakteriotherapie 229. Bakterienkulturen vgl. Bakterien, Züchtnng. - als Impfstoff 217 ff. Bakterienpräzipitin Bakterienprotejn 19, 21, 170, , Immunisierung damit 27, 236.

11 Bakteriensubstanz vgl. Bakterienextrakt. - Chemotaxis, , Impfung 224, 226 ff. -, Infektionsförderung 183, , Krankheitsursache 202, , Zellschädigung 205. Bakterientoxin s. Bakterien, Giftstoffe u. Toxin. Bakteriolyse 13, 49, 72-76, , Bedeutung 156, 157, 162, und Opsonierung Phagozytose 168, 169. Bakteriolysin 74-76, 185, -, Bau 80-81, 99 ff. -, Bedeutung , Bindungsvermögen d. Bakterien , Entstehung nach Bai! 206. Bakteriolytisches Enzym 172, vgl. Endolysin. Bakteriotherapie Bakteriotrope Substanz Komponente 238. Bakteriotropin (bakteriotroper Immunkörper) ,165,185, 278, 281, , normales , Berleutung 190, , Beziehung zu anderen Immunkörpern , Bildung, Menge , Wirkungsweise , Hemmung d. Wirkung 184, 187. Bakterizide Komponente Leukozytenstoffe Bakterizider Reagenzglasversuch 11, 74, 77, 161, 168. Bakterizide Wirkung, Blutplasma und Serum 10,14, 156, 171, 182, , spezif. Serum 218, , Exsudat ,Leukozyten , Messung und Phagozytose 188. Bakterizidin, spezif. 190, 207, 219. Sachregister. 301 Baryumsalz, Laktopräzipitation 66. Bauchhöhle vgl. Seröse Häute. -, Vorgänge bei Infektion s. Pfeifferscher Versuch. -, Antikörperproduktion , Milzbrandinfektion 186. Bazillendauerausscheider 209. Bazillenemulsion, Tuberkulin.B. e." 153, 224. Bazillenträger 209, 254. Beize, Beizwir kung, Analogie mit Immunkörpern 80. Besalzen 101. Bienengift 95. Bildungsstätten der Antikörper vgl. die einzelnen Antikörper unter "Bildung", 72, 206. Bindegewebe, Antikörperbildung 72, , Phagozytose 175. Bindehaut (Schleimhaut, die die Augenhöhle auskleidet), Antikörperproduktion , Tuberkulinprobe , Typhusprobe , Überempfindlichkeit 15l. Bindung, spezifische, s. Agglutinin, Antitoxin, Seitellkettentheorie. Bindungseinheit 249, 261. Bindungsfähigkeit, Agglutinin 53. -, Antitoxin 82. -, Bakteriotropin, Opsonin 164, 166. Bindungskurve von Säuren und Alkalien, Toxin und Antitoxin 266. Bindungsvermögen von Bakterien für Antikörper, Beeinflussung durch die Züchtung 208. Biologische Reaktion vgl. Anaphylaxie, Agglutination, Präzipitation usw. -, Bedeutung, chemische , -, deszendenztheoretische 67-7l., gerichtliche Blauer Eiter, Bakterium u. Toxin 258. Blenorrhoe = Eiterausscheidung auf Schleimhäuten 176.

12 302 Sachregister. Blut, Gefrieren 12. -, Toxische Wirkung , Bakterien im Blut 209; s. a. Blutkreislauf. Bluteigene Stoffe 128. Blutfremde Stoffe, Defin Blutkörperchen, farblose, weiße s. Leukozyten, Phagozyten; rote s. Erythrozyten. Blutkörperchenschatten, -stromata s. Erythrozyten. Blutkreislauf, Verschleppung von Infektionserregern 180. Blutnachweis durch biologische Reaktionen s. Blutunterscheidung. Blutplättchen 173, 187, 279, 282. Blutplasma, bakterizide Wirkung 15. -, Fermentgehalt , körperfremde Stoffe 204. Blutserum, insbes. normales (vgl. Normalserum, Komplement); spezifisches s. u. Serum. -, agglutinierend 40, 44, 48, , Antifermentgehalt , Antigen 37, 65, , bakterizid 10, 14, 17, 82, , fäulniswidrig 10. -, giftig , hämolytisch 12, 82-83, 126; Kobra-, Kolloidhämolyse fördernd 93, 96; gegen anorgan. Hämolytica schützend 97. -, Leukingehalt , Nährboden 12, , Phagozytose fördernd 158, 166, , Schutzwirkung 156, 200, , Trockenes 105. Blutsverwandtschaft v. Arten, Nachweis durch Präzipitation 67, von Individuen 57. Bluttransfusion 125, 133. Blutunterscheidung durch Präzipitation 67. BordetscheAntikörper 111, 115,278. Bord et s Versuch (Fraktionierter Zusatz) 99. Bordet- Gengosche Phänomen 110. Borsäure 264. Botulinustoxin 98, 177, 258. Botulismus s. Wurstvergiftung und Bacillus botu!. Bronchiolen 201. Brown sehe Molekularbewegung u. Agglutination 38. Calciumsalz, Laktopräzipitation 66. Carcinom (Bösartige Geschwulst von epithelialem Oharakter) 198. Castellani scher Versuch 42, 50, 67, 88. Cephalopoden, Linse 65. Chemische Bindung s. a. Affinität u. Avidität. - - von Toxin und Antitoxin 259. Chemorezeptoren bei Trypanosomen 197. Chemotaxis, Chemotropismus der Leukozyten 14, 167, 184, 280. Chinin 166. Chlamydozoen 212, 213. Choleraantiserum, -heilserum 72, 232, 235, 237, 239. Choleravibrionen, vgl. Vibrionen. -, Differentialdiagnose 91. -, Giftstoffe , Komplementbindung mit Stuhlgang , Wirkung auf Leukozyten ,Nachweis, Pfeiffersche Vers , , Schutzimpfung 220. Cholesterin 89, 90, 94. Crepitin 131. Cutis, Phagozytose 175. Danysz- Phänomen , 269. Darmfermente, Analogie zu Komplement 109. Darmkanal vgl. Verdauungskanal. -, Bakterienvermehrung 192, 209. Desensibilisierung (Besredka = Antianaphylaxie) 144, 145, 149.

13 Desinfektionsmittel, Impfstoffe 217, 249. Desinfektionsversuch, Gesetzmäßigkeit 288. Deszendenztheorie s. Biolog. Reaktionen upd Blutsverwandtschaft. Diagnostik, klinische, Infektionskrankheiten 115, , -, Kutanimpfung , - Lues ,-, -,- -,-, -,-, Psychiatrie 97. Rotz 155. Tuberkulose Typhus 155, , -, Wurmkrankheiten 116. Diagnostische Bedeutung u. Verwertung von Immunitätsreaktionen : --, Agglutination 39, , allergische Reaktion , Bindehautproben , Infektionskrankheiten 153, , Tuberkulin Epiphaninreaktion 289. Fadenreaktion 4-9. Komplementabsorption , Antigen u.antikörper , Bakteriendiff!'renzierung , Eiweißnachweis , Infektionskrankheiten , Wassermannprobe Kobrahämolyse 97. Meiostagminreaktion opson. Index 161. Pfeiffersche Versuch 73. phagozytärer Index 161. Präzipitation Säureagglutination 56. Dialysahle Substanz (A bderhaldens Methode) 127. Dialyse, Kobrahämolysin 98. -, Serum 100 ff. Diapedese 9, 14. Diazotieren von Eiweiß und antigene Wirkung 140. Sachregister. 303 Dickdarm und Ruhrbazillen 180. Differentialdiagnose von Bakterienkulturen s. Agglutination, Komplementbindung, Präzipitation. Differenz von A viditäten, Bedeutung Diffusion, Diosmose, Bakterienmembran , Erythrozyten , Toxin und Antitoxin 269. Diphtherie, Antitoxinbildung 203, , Disposition 230, , Heilserumbehandlung s. Diphtherieheilserum. -, Inkubationszeit 200. Diphtheriebazillen, Aggressivität, Infektiosität 178, 180, 189, , Diphtherieepidemien, Schutzimpfung 253. Diphtheriegift s. Diphtherietoxin. Diphtherieheilserum, Anwendung u. Heilerfolge 28, , Prüfung u. Vertrieb , Schutzimpfungen , Serumkrankheit, Überempfindlichkeit 132, , Wertbestimmung , Diphtherietoxin, Anaphylaxie 136, , Bestimmung , Immunisierung 27, 221, , Kachexie , Krankheitserregung , Trennung von Antitoxin 98, , Überempfindlichkeit , VE'rschiedenheit der Proben , Wirksamwerden 202. Disposition 3, 7. -, erhöhte 206, ,220,230,253 - von Organen 180, 201. Dissoziation, Antitoxin-Toxin D. 1. m. = Dosis letalis minima 241. Dysenterie, Dysenteriebazillen s. Ruhr, Ruhrbazillen.

14 304 Sachregister. Echinokokkus, Diagnose 116, 121. Empfindlichkeit, Präzipitinprobe 64, Edestin Eieralbumin, Antigen 65, , Idiosynkrasie 150. Eigenbeweglichkeit und Agglutination Endocarditis, gonorrhoische, Behandlung 228. Endolysin 171, 172, 279, Eingeweidewürmer, Diagnose 116. Eisenhydroxyd 96. Eiter 9, 176; Blauer Eiter s. d. Eitererreger (Bakterien) 156. Eiterkörperchen = Leukozyten, s. d. Eiterkokken 91, 211. Eiweißarten, spezif. Reaktione~, Anaphylaxie 141. Endothelzellen, Antikörperbildung -, - -, Komplementbindung , - -, Präzipitation 63, 65. Eiweißbausteine, s. folg. Eiweißderivate, vgl. Abbauprodukte. -, Antigeneigenschaft , Giftwirkung , 15t. Eiweißfraktionen, bio!. Reaktion 141. Eiweißkörper, genuine, Struktur , Anaphylaktogen , Schutzfermentantigen 127. Eiweißspaltendes Ferment, Schutzferment 128. Eiweißspaltprodukte, vgl. Abbauprodukte, Eiweißderivate. Ei weißstoffe, Überempfindlichkeit , alterierte und denaturierte , genuine, Giftquelle 126. Eiweißzerfallstoxikose 148, 150. Eklampsie von Schwaugeren 126. Elektrische Ladung, Ausfiockung u. Agglutination 46. Elektrischer Stromkreis, Bakterien 47. Empfindlichkeit von Lebewesen, Steigerung 123, , Variation bei Anaphylaxie biologischer Pruben, anaphylakt. Vers , Komplementablenkung , Phagozytose Endotoxin 21, 185, 236, und Antitoxin , Krankheitsentstehung 202, , Phagozytose , Überempfindlichkeit 126, von Ruhrbakterien 257. Endozytotoxin 126. Endstück vgl. Komplement, Albuminteil 101 ff., 165. Entgiftung durch intrazelluläre Verdauung 170. Entwickelung parasit. Protozoen 194. Entzündung 9, 202, nach Impfung , Phagozytose , Phaseneinfluß 226. }}ntzünd ungsödem, Leukingehalt Entzündungsprodukte 9. Entziln<lungsreize 10. Entzündungswidrige Wirkung von Leukozyten 10. Enzym vgl. Ferment. -, Bakterien - E., Gewinnung , der Phagozyten des Protoplasma 83. -, Vergleich mit Toxin 274. Epiphaninreaktion 289, 278. Epitoxoid 260. Ergophore Gruppe 84, 101, von Ferment 273. Erkältung, Infektionsförderung 201. Ernährung, Bakterien im Tierkörper 193. Ernährungsstörung, Abwehrmittel , Infektionsförderung 201. Erregpr von Infektionskrankheiten vgl. Mikroparasiten, Bakterien, Chlamydozoen.

15 Erreger der akuten Exantheme, bes. der Pocken Erysipel (Entzündung der Lederhaut und ihrer Lymphbahnen), Entstehung , Infektion mit 211. Erythrozyten, Agglutination siehe Hämagglutination. -, Ambozeptorenbindung 99, , Giftiges Serum s. Normalserum. -, Lackfarbenwerden s. Hämolyse. -, Malaria , Membran und Komplement , Phagozytose , Schlangengiftwirkung Erythrozytenschattell, stroma 76, 89, 99, 107. Esel- und Pferdeblut 69. Euglobulin 8. Globulin. Euphorbiaceen, Toxalbumin 131. Exantheme, akute 135, 212. Exsudat 9. -, Aggressivität 182, , Antikörpergehalt ,Infektionsförderung 182, bei Lungenentzündung u. Milzbrandbazillen 186. Extraktion von Agglutinin aus Leukozyten 171, 172. Extrakt s. a. Bakterienextrakt. -, Antigen aus Eingeweidewürmern, Antigen 116. Fadenpilze, infektiöse 194. Fadenreaktion 49. Fäces, BakterienauRscheidung , Komplementbindung 115. Färbeverfahren u. Bakteriolyse u. ä. 80. Faktoren, antiinfektiöse der Immunität der Resistenz 8 ff. Farbstoffe, Abbluten , synthetische, spezif. Heilmittel 197. Ferment s. a. Enzym. -, Abwehr s. Schutz-. R 0 sen t hai, Tierische Immunität. Sachregister. 305 Ferment, Antigen 140, u. Antitoxin 30. -, Bakterien , eiweißspaltende(tryptische, peptolytische, proteolytische) 105, 128, , Gewinnung , nach Impfung , Komplementzerstörung , Leukozyten s. d. -, Schutz s. d. - u. 'foxin 273, 290. Fermentmuttersubstanz 290. Fermentllatur, -wirkung des Komplements 10B-109. Festigkeit, Festwerden vgl. Immunität, Resistenz. - von Mikroorganismen 188, 209. Fett, Fettsäuren, Abwehrferment , Antigen , Kobrahämolyse 96. Fibrinferment 15. Fibringerinnsel bei Pneumonie 205. Fieber im anaphylakt. Anfall 133, 137, durch Anaphylatoxin , Bedeutung, Deutung bei Infektionskrankheiten 194, 199, und Phagozytose 20B. -, Tuberkulinwirkung 150. Filtration von Exsudat Präzipitat 63. Flagellaten, Parasiten Fleischvergiftung, Bakterien 41. Flimmerepithel, Antikörperwirkung 123. Fötus, Infektion, Immunisierung 231. Framboesia tropica F rip,d I ä II der sche Bazillen s.kapselbakterien. Frosch und Milzbrand 6, 7. - und Tetanotoxin 23, 25. Froschblutkörperchen u. I:>chlangengift 92. Fütterung, Immunisierung durch

16 306 Sachregister. Fütterung, Infektion durch 232. Furunkulose , Bakteriotherapie 226, , Infektion 211. Galle bei Rinderpest 216. Gallenwege, Bakterienstandort 209. Gefäßendothelien, Phagozytose 174. Geflügelcholera, Immunisierung 183, 214, 215. Gefrieren von Bakterien Gegengift vgl. Antitoxin, Antiendotoxin. Gehirn bei 'l'ollwut 214. Geißeln von Bakterien (Bewegungsorgane), Verlust im 'rierkörper 193. Gelatine, Infektionsförderung 192. Gelbildung und Präzipitation 62. Gelenka:IIektion, Gelenkrheumatismus, Infektion , Behandlung von gonorrh Genickstarre s. Meningitis. Gerichtliche Medizin und biologische Reaktionen, s. d. Gerinnungsfähigkeit des Blutes, Verlust nach ImmuniHierung im anaphylakt. Schock 148. Geschwülste, bösartige, Geschwulstforschung, experimentelle, , Diagnose und Seitenkettentheorie Gesichtsrose s. Erysipel. Gewebsimmunität s. Immunität. Gewebsparasiten 190, 194. Gewebsparasitismus, Trypanosomen und Spirochäten , zeitweiser 210. Gewebsspezifität s_ Organspezifität. Gewebszellen, Avidität , Allergie , Phagozytose 175. Gift, Bakterien u. a. 18 ff., 170, 188, , Gewöhnung 2, , Resorption 180, , Toxine 240:II. Gift, Überempfindlichkeit 27, 131, 272. Giftablenkung 25. Giftdosis,.einfache", als Maß 242. Giftfestigkeit vgi. Immunität, antitoxische. - von Trypanosomen Giftgehalt und Virulenz 177. Giftkomponenten in Toxinlösung 262. Giftmenge, kleinste wirksame, als Maßstab für das Gift vgl. Giftdosis. Giftspektrum eines Toxinpräparates 248, 260. Giftverteilung im Organismus 22. Giftwirkung von Substanzen großer Oberfläche , Summation von Toxinwirkung 27, 202, 272. Glaskörper des Augapfels, Disposition zur Infektion 192. Gleichgewicht zwischen Immunität und Infektiosität Globulin des Serums, An tikörp erträger 43, 44, , Biolog. Reaktion , Rolle bei Wassermannprobe 119. Globulinniederschlag 100, 103. Globulinteil des Komplements 101, 103, 109, 165. Glukosid 89. Glycerinextl'akt aus Tuberkelbazillen 223. Gonokokken (= Micrococcus gonorrhoeae Neisser), Anpassung an Phagozytose 176, , Bakteriotherapie 22~. Gonokokkeninfektion, Spezif. Reaktion , Spezif. Behandlung 228. Gonorrhoische Endocarditis usw., Behandlung 228. Granulabildung 73. Grundimmunität 27, 130. Gl'undversuch, Aggressintheorie 182. Gruppenagglutination,

17 Gruppenagglutination, Erklärung Gruppenbildung innerhalb einer Art durch gemeinsame Isoantikörper 57. Gruppenreaktion, Komplementbindung 115. Haarausfall, Toxinwirkung 244. Hämagglutination Hämagglutinin 56. Hämatopoetische Organe und Antikörperbildung 72, 206. Hämoglobin, Bindung 76, 89. -, anaphyl. Reaktion 141. Hämolyse 12, 76 ff., 88-90, , Exakte Beobachtung , Hämagglutinationsstörung 56. -, Komplementverbrauch , Temperatureinfluß , Ursachen 86, 89. -, Wesen 89, 107. Hämolysin 76. -, Arten 88 ff., 95. -, bakterielles 90-92, , Bau , diagnost. Bedeutung und Hämagglutinin 56. -, Neubilduug des Normalserums 12, 76, Hämolytische Ambozeptoren 262, 290. Hämolytischer Reagenzglasversuch 77-78, Hämolytische Sera s. Hämolysin. - Stoffe Hämolytisches System Hämorrhagische Septichämie. Gruppe von Tierseuchen, die bei verschiedenen Tierarten durch verschiedene, einander nahestehende Bakterienrassen, die "Bakterienderhämorrhag. Sept.", erregt werden, z. B. Geflügelpest, Büff'elseuche; auch die asiatische Pest steht in naher Beziehung. Immunisierung 18i:l, 215. Sachregister. 307 Halbparasiten 189, 190, 200. Haptin 82, 169. Haptogen vgl. Antigen, 82. Haptogene Struktur 141. Haptophore Gruppe , Agglutinin , Agglutinogen , Antigen , Antitoxin , Bakteriennährstoff , Ferment , Immunkörper (Ambozeptor) , Komplement , Toxin 34, 247, 271. Hase, Spezif. Präzipitin 69. Hauptwirt, bei dem Parasitismus mit Generationswechsel der Wirtsorganismus, in dem die geschlechtliche Zeugung statthat, 196. Haut s. kutane Reaktion, kutane Impfpl'oben, Immunität, intrakutane Injektion, seröse -. Hautentzündung, anaphylaktische = Idiosynkrasie 151. Hautnekrose nach Impfung 222, 244. Hauttuberkulose und opson. Index 225. Hautveränderung, Toxinw Hautverbrennung und Anaphylaxie 151. Hefeenzym, Darstellung 236. Heilfaktoren bei Tuberkulose 226. Heilmittel, spezifische 232; vgl. Bakteriotherapie und folg. HeilsE'rum vgl. Schutzserum. -, Arten 232, , antiinfektiöses 229, , antitoxisches 231, ; Antitoxin best. 136, ; Anwendung , artfremdes 234; Folgen , , menschliches , amtl. Prüfung und Wertbestimmung , Statistik der Erfolge *

18 308 Sachregister. Heilserum gegen Diphtherie 28, Meningokokken Pneumokokken 161, Ruhr 257. Scharlach Schlangengift Schweinerotlauf, Schweinepest Streptokokken 161, , T~tanus Heilung 181, 208, , Spontan- 195, 223. Heilversuch, Wertbestimmung von Antitoxin 24t. Hemitoxon 260. Hemmung von Agglutination, Ausflockung Hemmnngszone 46. Hepatisation der Lunge, leberähnliche Konsistenz der entzündeten Lunge infolge derausfüllung der Lungenbläschen mit geronnenem Exsudat, 205. Hepatotoxisches Serum 124. Heteroagglutination 167. Heterogene Antikörper 61; s. a. Heilserum, artfremdes, und Homologe An tikörper. Heubazillen = Bacillus subtilis, Infektiosität 189. Heufieber 151, 152. Hodensubstanz, Antigen 142. Homologe Antigene s. Arteigene Substanz. - Antikörper, Agglutinin , Präzipitin 67. Hormon 128. Hornsuhstanz, Antigen 142. Huhn, Präzipitinlieferant und Tetanotoxin 24. Hühnercholera s. Gefiiigelchoiera. Hühnereiweiß, Resorption , Idiosynkrasie 15t. Hund, anaphylaktische Empfindlichkeit 137, , Kongestin Hundswut, Schutzimpfung 27, , Straßenwut Hydatidenflüssigkeit, Antigen 116. Hyperämie, antiinfektiöse Bedeutung 226, 281, 282. Hyperproduktion, Seitenketten (Rezeptoren), Zellen 33, 34. Ictus immunisatnrius 271. Identität von Antigen bei Agglutination Anaphylaxie Hämolyse Phagozytose Präzipitation 65, 67. Idiosynkrasie Imidazolyläthylamin, Giftwirkung 146. Immunambozeptor, specif Ambozeptor, der nur nach Immunisierung auftritt 103, 28t. - s. Ambozpptor (spezif.). Immunblutkörperchen 208. Immunisierung, aktive 26-27, 212, , ~25-229, 235, 239,272, 283. durch Fütterung , kombinierte 216, 221, , künstliche 26. -, mehrfache , natürliche , passive 28, 61, 74, 130, 157, 216, 222, 230, , wiederholte zur Agglutininbildung des Fötus zur Heilserumgewinnung 34, von Leukozyten , Phagozytoseförderung bei Schwangerschaft mit Extrakt 216, Saprophyten toten Erregern 26, Toxoid 11. ä. 34, gegen Aalserum 208.

19 Immunisierung gegen Tuberkulin 155, 224. Immunisierungseinheit von Antitoxin 237, 243, 250. Immunität vgl. Immunisierung, Resistenz 1, '7. - und Allergie , Abbängigkeit von Quantität , absolute 3. -, aktive 3, 230, 272, , allgemeine , angeborene 2, 182, 198, , Arten , Bedeutung im Krankheitsverlauf 204 ff. -, Beziehung zu Disposition und Virulenz 7. -, Dauer 195, 230, , Einflüsse , Eintritt im Krankheitsverlauf 181, , erworbene 2, 8, 26, 210 (vgl. Dauer). -, Faktoren 276, , Formen 277 (einzelne Formen s. u.). -, Grund- 27, , Lokale 209, s. Gewebsimmunität unter Formen d. I. - von Mikroparasiten , natürliche 2,24-26,182,198, von Neugeborenen , relative 25. -, spezifische 2, 8, 26, , Teleolog. Deutung , Vererbung , Vorstufe , Formen der: Aggressin , 198. antibakterielle 225. antiblastische 190, 198. antiinfektiöse 232, 238, 250 Anm. antitoxische 131, 222, 231. athreptiscbe 191, , 198. Gewebs - 206, , 225 ; Schleimhaut 211; Haut 225. humorale 282. Sachregister. 309 Immunität, Formen der -, opsonisehe, phagozytäre 14 ff., 162 ff. zelluläre 277. Immunitätseinheit Immunisierungseinheit, s. d. Immunitätsforschung, Immunitätslehre, Beziehung zu anderen Gebieten 37, 287, , Methodik Immunitätsreaktion des Organismus (vgl. Immun- gegen Infektion reaktionen). -, Unterschiede , Teleologische Erklärung 193. Immunkörper. A. im allgemeinsten Sinn = Antikörper, vgl. d., bes. Unterarten und Immunstoffe 111, 129; Auslösung von Krankheitserscheinungen , B. im engeren Sinn = Ambozeptor, vgl. d. 75, , Bindung , Eigenschaften gegen Spirochäten u. ä Immunkörperwirkung u. Mikroparasiten 209. ImmuIlocbemie 286, 288. Immunopsonin 166, 282. Immunreaktion, spezif., vgl. Immunitätsreaktionen. - als diagnostisches Hilfsmittel s. Diagnostische Bedeutung. Deutung der Meiostagminprobe , Wassermannsehe Probe Immunserum bei Anaphylatoxinbildung , frisches (hämolyt.) 99. -, inaktiviertes als Nährboden 49, im Pfeifferschen Versuch , Reaktivierung 75, 77, 162, 165, , Schutzwirkung 229, , toxische Wirkung

20 310 Sachregister. Immunserum, einzelne Arten: agglutinierend 39, 40, 288. anaphylaktisch 143. antibakteriell, nicht bakterizid 157. bakteriolytisch, bakterizid 13, 75, 85, 233, 235. hämolytisch phagozytosefördernd 157, gegen Pneumokokken, Streptokokken schützend 157, 161. zytolytisch 126. Immunstoffe, Herkunft , , Festwerden von Protozoen gegen , Rolle bei Anaphylaxie , bakteriolytische u. Antiendotoxin , bakteriotrope (Ehrlich) , peptolytische 123, , phagozytosefördernde , zytolytische 128. Impfdosis, -menge und Infektionsverlauf bei Typhusschutzimpfung 218. Impfpustel der Vaccination 213. Impfstoffe z. aktiven Immunisierung: autogene 228. Erreger, lebende, 212ff., 221,227. -, tote 217. Extrakte u. ä. 216, 220, 236, 237. Impfung vgl. Heilserum. mit Bakterien, toten, zur Be handlung s.bakteriotherapie; zum Schutz s. u.; Infektionsförderung , diagnostische, vgl. Reaktion, allergische, uud Tuberkulin. -, - z. Antitoxinbestimmung 241 ff., , ExperimentelleInfektion 4ff., , Geschwulstnachimpfung , Schutzimpf , , 254, , - nach der Infektion 213. Impfung, Massenimpfung , Zuverlässigkeit gegen Cholera Diphtherie Milzbrand Pest Tetanus 256. Inaktivieren durch Erhitzen 11, 12, 74, 76, 104 ff., Gefrieren Schütteln 102. von Endolysin Komplement, Ferment 105, u. Opsoninwirkung 163. Inaktivierungstemperatul' 171. Index s. opsonischer -, phagozytärer - und Phagozyten--. Indikatoren, Beeinflussung von Farbindikatoren durch Antigen-Antikörperreaktion , lebende, für Immunitätsreaktionen 288. Infektion, abgeschwächte 3. -, chronische , experimentelle des Fötus , latente , lokal verlaufende , natürliche , Reaktion am Ort der , Schutzmittel gegen 277, 279, während der Schwangerschaft , symptomlose , wiederholte von VVunden 9. - durch Eiterkokken bei Erysipel Furunkulose Gelenkrheumatismus , gonorrhoische bei krupöser Pneumonie von Schleimhäuten s. a. Mischinfektion. Infektionserregel' vgl. Bakterien, Mikroorganismen, infektiöse, und Parasiten.

21 Infektionserreger, Abwehrmittel d. Metazoen 170, 174, , fremde und im Organismus gewachsene , Lokalisation ,opson. Index , Phagozytose , Unterschied von Saprophyten 182. Infektionsfördernde Wirkung, Bakterienextrakt , Exsudat 182, , Gelatine- und Salzlösung , verschiedene l. Infektionsherd, Abwehrreaktion 280, 281. Sachregister. 311 Inkubationszeit der Hundswut , Schutzimpfung in von Tetanotoxin 256. Insekten als Hauptwirte (s. d.) und Überträger infektiöser Mikroparasiten 210. Insuffizienz von Schleimhaut 128, 150. Intrakutane Injektion 1M. Intrazelluläre Abtötung 17l. - Vegetation, Vermehrung, Anpassung daran 176, 188, , Protozoen , Schutz vor Serumwirkung 195. Infektionskrankheit vgl. Disposition - Verdauung 15, 170, Invertin als Schutzferment als Anaphylaxie 149. Irreversible Bindung von Toxin- -, Ausbruch Antitoxin l. -, Beeinflussung allerg. Reaktion Iso-antikörper ,Isohämagglutinin 57, , Endzustand , , Entstehung 20l. -, Fieberverlauf 149, 194, , Heilung 176,' , beim Neugeborenen ,Isohämolysin , komplementbindende ,Isopräzipitin 69, ,Isospermatoxin ,Isozytotoxin 123, durch Protozoen , Stadien 199. Jequiritybohne (von Abrus precatorius) enthält Abrin 207, , Überempfindlichkeit , Veränderung d. Erreger im Verlauf 177, 179, Eiweißkörper 140. Jodieren, Antigenwirkung jodierter -, Wechselwirkung zwischen Erreger und Organismus 193. Jodpräparate, Überempfindlichkeit Jodkalium, phagozytosefördernd 166. Infektionstüchtigkeit von Bakterienkulturen 4; s. folg. gegen 151. Infektiosität vgl. Virulenz, , Kachexie nach Diphtheriegift wiederholten Impfungen , Bedingungen 179, 189. Kältetrenn ungsversuch (E h r li c h- -, Grade 181, 189. Morgenroth) 79, , parasit. Protozoen bei Opsonin , Schleimkapsel 191. Kaltblütertuberkulose , künstl. Steigerung 192. Kaninchen, Anaphylaxie-Empfindlichkeit , Veränderungen 191, 198; in verschiedenen Epidemien , anaphylakt. Immunkörperproduktion Inkubation einer Infektionskrankheit Inkubationszeit , Antikörperproduktion, örtliche 206.

22 312 Sachregister. Kaninchen, Blut, Unterscheidung v. Hasenblut 69. -, Disposition zur Pneumokokkenund Streptokokken-Info , Erythrozyten, Verhalten gegen Schlangengift 92. -, Hämolysinbildung 87. -, Immunisierung gegen Aalserum , -, - verseh. Tierseuchen und Lyssavirus , Präzipitinbildung 69, und Tetanotoxin 25. -, Trypanosomen-Immunität 12l. -, Überempfindlichkeit 132,137,142. Kaolin, Anaphylatoxinbildung , Hämolyse 97. KapilIarkraft d. Bakterien 236. Kapsel von Bakterien: kapsellose und kapseltragende S. Schleim kapsel. Kapselbakterien = Friedländersche (Pnenmonie-) Bazillen nnd verwandte Arten, Kapselbildung , Phagozytose , Variabilität 191. Kapselfreie Formen von kapselbild. Bakt. im Tierkörper 186. Kapselkokken = 8treptococcns lanceolatns (Pnenmokokken) > 8treptococcns mncosns, Phagozytose 187. Kaseln im Milchpräzipitat 66. -, Idiosynkrasie gegen KuhmiIchl50. Kataphorese von Bakterien 48. Kationenwirkung bei Agglutination 47. Katze, Erkältung 20l. Katzenleber, Immunisierung mit 124. Kieselgur, Anaphylatoxinbild Kieselsäure, kolloidale 96. Kieselsäurehämolyse 97. Kina.e (Fermentartiger 8ekretstoif> der ans einer Fermentmnttersnbstanz das wirksame Ferment in Freiheit setzt) 290. Klinische Immunitätsreaktionen S. Diagnostische Bedeutung. Knochenmark, Antikörperbildung 207. Kinderkrankheiten, Disposition 230. Koagulation der Toxin-Antitoxinverbindung 271- Kobraantivenin 97. Kabragift 92, 95, 96, 98, 270; Aktivierung 94. Kobrah~molysin 97, 98. Kobralecithid Kobralysin 96. Kochen, Einfluß auf Antigenwirkung von Eiweiß , Einfluß auf Ferment u. ä Kochsalzlösung, Autolyse von Bakterien 236. Kochsalzmittelstück 103. Koenzym, Analogie zu Ambozeptor 109. Körnchenbildung bei Bakteriolyse s. Granulabildung. Körpereigene Substanz, SensibiIisierung damit 141. Körperfremdes Eiweiß, Gift 150, 153. Körperfremde Zellen, Giftquelle Substanz 179, 202, 203. Körpertemperatur s. Temperatur. Körperzellen, Avidität zu Arzneistoffen 196. _., - - Nährstoffen 197. Koferment 290. Kohle, Absorption von Komplement , - - Opsonin , Phagozytose von 167, 174. Kohlensäure, Komplementzerlegung , Einfluß auf Leukozyten 172. Kokken und Abwehrkräfte vgl. Gonokokken, Pneumokokken, Staphylokokken, Streptokokken. - als Zellparasiten 190. Kolloidchemie U. Agglutination und Immunoehemie 287, 290.

23 Kolloide, Ausflockung von Suspensionen 46. -, - in verd. Syphilisserum 118. Kolloidfällung und Komplementbindung bei Präzipitation 62. Kolloideigenschaft der Komplementteile 104. Kolloidgleichgewicht des Blutes, Störung = Anaphylaxie 148. Kolloidprozeß, -reaktionen, -verbindung, -vorgänge 290, , Analogie mit Agglutininbindung und -hemmung 56. -, - - Komplementbindung 86. -, - - Toxin-Antitoxinbindung 261, 267, 271. Kombination, hämolyt., von Normalserumarten 82. Komplement 75, 81, 85, , Ablenkung 100, 107, , Absorption 109 ff., Unterscheid. spezif. Absorption , Adsorption 109, 120, und Ambozeptor, Verteilung auf freie usw ,Bindung 78, 84,86,87,110,120; aggresrive Wirkung , Bindungsversuch ; Anwendung , 140; Empfindlichkeit 114, 139, , Chemische Natur 105.' -, Einheitlichkeit 87, 108, 110 (s. a. Verschiedenheit und Spaltung). -, Fermentähnl. Wirkung s. Katalyt. Wirkung. -, Fermentnatur , Gehalt im Blut, Serum 105, 171, 20l. -, Herkunft 171, , Katalytische Wirkung , , Kombination aus verseh. Serum , Konservierung , Labilität und Lecithin 9 5. Sachregister. 313 Komplement und Leukozytenstoffe , Menge vgl. Gehalt; Einfluß auf Hämolyse 99. -, Se hwund 110, 148, vgj. Absorption und Bindung. -, Spaltung 87, 101, , Verbrauch bei Wirkung 78, 106, 148. ~, Verminderung 148, , Verschiedenheit, Vielheit 108, 110, , Zerlegung s. Spaltung. -, Einzelwirkungen des, s.: Anaphylaxie Anaphylatoxinbildung Bakteriolyse 102. Bakteriozidie 110. Hämolyse 110. Oponierung 102, 165. Komplementbindende Antikörper 142, 155, vgj. Bordets Antikörper. Stoffe aus Bakterien 185. Komplementoid 104. Komplementserum, therapeut. Zuführung frischen Serums 234. Komplettieren s. auch Reaktivieren von Immunserum zur Therapie 233, 234. Komponente, dritte des Komplements 102. Komponenten antiinfektiösen Serums 238. Kongestin 131. Konglutinin 56. Konstitution, chemische, von Antitoxin 240. Kontrollproben beim Komplementbindungs versuch 112, 113. Konzentrationsgefälle und Chemotaxis 167. Krankheitsanfälle, wiederholte Krankheitsbilder s. Krankheitsverlauf.

24 314 Sachregister. Krankheitsentstehung, - erregung (vgl. Infektionserreger) 176, 179, 180, Krankheitserscheinungen, aktive infolge Diphtheriegift , komplexe , passive Krankheitsherde, Antikörper , Metastasen 180, u. Tuberkulin 153. Krankheitsprozeß, -verlauf, Abänderung von Wirtsorganen und Mikroparasiten , Immunität , Stadien von Infektionskrankheiten Leukozyten Krankheit.zustand, Bakterienausscheidung ohne 192. Kreuzspinne, ihr Gift 21. Krise einer Infektionskrankheit 1M, Kristallinse des Auges, Antigenspezifität 65, , Linsendiszission 142. Kristotlloide Substanzen, Antigen 1 36; von Schutzfermenten , nicht präzipitabel 62. Kuhmilch, Anaphylaktogen , Idiosynkrasie, Säuglingsschädigung 150, 151. Kuhpocken 3, 213. Kupfergehalt im Majablutpräzipitat 66. Kupffersche Sternzellen, Phagozyten 174. Kutan'l Impfmethoden, Kutane Reaktion 154, 156. Lab, Antigen 273. Labfällung u. spezif. Präzipitation 66. Lähmung,Bakterienagglutination38. - nach Diphtherigift 245. Laktoserum 66. Laus, Überträger infektiöser Spirochäten 194. Lebende Zellen, Indikator der Immunochemie 288. Lecithin und Schlangengift bei Wassermannprobe 118. Leibessubstanz von Bakterien; Wirkung 183, 202, von Tuberkelbazillen 224. Lepra, -Bazillen 119, , -Knotenextrakte , Wassermannsche Reaktion 119, 121. Leukanthrakozidin 173, 184. Leukin 172, 173, 184, 279, 280. Leukotaktiscbe Serumstoffe 173. Leukozidin 184, 185, , aggressive Bedeutung , Bindungsvermägen der Leukozyten 208. (polymorphkprnige), Alexinbildung 15, 17, , Alterseillfluß , Ansammlung' als Abwehr 282. und Bakterien, Bakterienschädigung 162, ,274: versch. Verhalten 163; Schädigung der Bakterien 176, 184, 205; Bakterienwachstum in - 190; tote - und Bakterien , Bedeutung 174, 279, 280; von Menge und Ersatz 176, 192, 200, , Bindungsvermögen f. Leukozidin ,Ohemotropismus 14, , Entzündungswidr. 'V , Enzyme, Fermentgehalt , 205, , Giftwirkung 184, , Immunisierung , Lähmung bei Lungenentziin'lung , Narkose 16, 166, , Phagozytose 161, 165, 175, vgi. d. -, Sekrete , , Stimulantien , Stimulintheorie Stoffe, wirksame 15, , 184, Wirkung

25 Limes der Toxin- (bzw. Antitoxin-) Wirkung 244. Linse, Linsenpräzipitin s. Kristalllinse. Lipase in Kobragift 95. -, Schutzferment 128. Lipoide, L. Substanz u. ä., Antigen 116, 120, im Erytbrozytenstroma und Hämolyse 89, 90, und Narkose bei Wassermannprobe Lipoidcbarakter d. Komplements 105. Lipoidlösliebe Stoffe 22, 36, 89, 140. Lösende Dosis 112. Lokalaffektion beschränkter Krankheitsherd u. Infektion 180, 181. Lokale Antikörperbildung s. Antikörper, Bildung, lokale. Lues s. Syphilis. Luetin 106. Luft, flüssige, zur Impfstoffbereitung 237. Lungenentzündung, krupöse (erregt durch Streptoc.lanceolatus [Pneumokokken), seltenerdurchfriedländers Bact. pneumoniae), Ausbruch ,-, Krise , -, spezif. Bebandlung 235, , -, Wiederbolte Erkr. 211, 212. Lungenpest, Impfschutz 217. Lymphe, Gewebsflüssigkeit, die sich in Lymphgefäßen sammelt und durch diese dem Blutkreislauf zugeführt wird (Lymphstrom), Gebalt an Immunstoffen und Komplement 206, 207; an Leukin 172. Lympbbildung und Antikörpergehalt 207. Lympbfollikel, Typbusbakt. in 209. Lympbozyten, Große Lymphozyten == ]{akrophagen 174. Lymphknoten (== Lymphdrüsen), Antikörperbildung 207. Sachregister. 315 Lymphstrom, Verschleppung von Krankheitserregern 180. Lyse vgl. Bakteriolyse, Hämolyse, Zerfall einer Infektionskrankheit 199, 200. Lysin vgl. Bakteriolysin und Hämolysin 37, 81, 85, 278. Lyssa s. Hundswut. Raja, spezif. Präzipitation 66. Makrophagen 14, 174. Makrozytase 15, 279. Malaria, Fieberanfälle , Phtsmodien, Gewebsparasiten 211_ -, Rückfälle 210, , Wassermannreaktion 119. Malle'in 155. Masern, Immunität 212, und Tuberkulinprobe 155. Maßbestimmung von Toxin 240 ff. - von Autitoxin 241 ff. Massenimpfung s. Schutzimpfung. Massenwirkungsgesetz bei Ambozeptor-Komplementbindung Toxin-Antitoxinbindung 263. Mastix- und Bakteriensuspension 48. Maus, Rotz und Feldmaus , Trypanosomen-HeiIversucbe , Vererbung von Immunität 231. Meerschweinchen, Anapl1ylaxie , 145, 152; anapb. Immunkörper 143; passive , 155; Anaphylatoxinversuche , Antigenwirkung der Organe 87. -, Immunisierung gegen Toxin 130, , Milzbrandinfektion , Pfeifferscher Versuch 72 ff. - und 'l'etanotoxin und Tuberkelbazillen 181; Tuberkulin 153, , Typbusimpfdosen 218. Meerscb weinleukozyten, Pbagozytose 161. Meerschweinserum, Anapbylatoxinbereitung 146, 147, 149.

26 316 Sachregister. Meerschweinserum, Komplementteile , Reaktiv. Wirkung 75, 161- Mehl, Opsoninbindung 164. Meiostagmin 278, 289. Meiostagminreaktion 288. Membran von Bakterien Erythrozyten 107. Meningitis epidemica (erregt durch Micrococcus intracellularis Weichs., vulgo Meningokokken), Serumbehandlung 238. Meningokokkenserum 239. Mensch, Anaphylaxie 132, 133; s. a. Idiosynkrasie. -, Blut, Nachweis der Komplementbindung ; Präzipitation , Blutsverwandtschaft u. Hämagglutination 57. -, Deszendenztheorie und Gruppenpräzipitation 70. -, Heilserumproduktion , Immunisierung, aktive, gegen Diphtherietoxin , Pferdeserumempf , Schutzimpfung s. Impfung. Milzbran<l bazillus -, Schweiß, Komplementbind Merogonie (= ungeschlechtliche Vermehrung durch Zerfallen in eine größere Anzahl Tochterkeime) der Malariaplasmodien 20+. Metastase 180, von Geschwülsten 198. Metazoen, Präparierung als lebender Nährboden , Verteidigung gegen Infektionserreger 170, 174. Methodik der Immunitätsforschung 283 ff. Mikroorganismen, infektiöse, Mikroparasiten vgl. Bakterien, Infektionserreger, Parasiten. -, Assimilationsenergie , Avidität zu Arzneistoffen 196; Nährstoffen 197, 198, , Festwerden geg. Immunstoffe 195. Mikroorganismen, Infektiosität , Lebensbedingungen 180,209,280. -, Leibessubstanz 202, , - als Antigen , Stoffwechselprodukte , Virulenz 177, 178, 190, 195, , Wechselbeziehungen m. Wirt 180, 211. Mikrophagen 14, 174. Mikrozytase 15, 279. Milch, Antikörpergehalt 60, 231, , Antikörperresorption , Immunitätsiibertragung 231,276. -, Präzipitin 65. Miliartuberkulose, akute Form der Tuberkulose, bei A1tssaat von Tuberkelbazillen d1trch die Blutbahn, mit Bildung zahlreicher hirsekorngroßer Knötchen in verschiedenen Organen, ähnliche künstliche Erkrankung 193. Milz, Bakterien in der 186, , Bildungsstätte von Antikörpern 206, 207. Milzbrand, Schutzimpfungen (Bac. anthracis Rob. Koch), Abschwächung 5, , Ausdauer durch Versteck im Wirt und Blutplättchen 173, , Gift , Impfstoff , Infektiosität 6, 178,180,182,187. -, Kapselbildung , und Leukozyten 172, , Parasitismus , Phagozytose , Serumwirkung , Sporenbildun;Ssverlust 5. Milzbrandvaccin 215. Mischinfektion,Diphtherieheilserumwirkung 251. Mitagglutinieren s. Gruppenagglutination. Mitpräzipitieren~67-70.

27 Mittelstück des Komplements , 165. Molekulargröße, Antigene und Antikörper 267. Muscheln, Gift, Überempfiudlichkeit 131. Mutation s. Variabilität. Muttermilch, Antikörperübertragung 232. Mytilus, Mytilokongestin 131. Nährböden und Eigenschaften der Bakterien vgl. Züchtung. -, eiweißfreie, zur Tuberkulinbereitung , Gewebe 178, , lebende Tiere 192. Nährstoffe, Nährsubstanzen, Antigen 64. -, Antikörper , , Ausnutzung durch Bakterien 198. Sachregister. 317 Nitrieren von antigenem Eiweiß 140. Normalserum, agglutin. Wirkung 40, 44, 48, , Giftwirkung 126, (123). -, hämolyt. Wirkung von Aalserum 208; bes. in Kombination 82, 85, , opson. Wirkung 159,160,163,165; d. inakt. 166; auf Pneumok , Komplement , Komplettierung im Tierversuch 233. Nucleinsäure, Phagozytose fördernd 166. Nucleoproteid aus Bakterien , antiphylakt. Antigen , Schutzfermentantigen 127. Nullwirkung von Toxin-Antitoxingemisch , Avidität 197, 198. Oberfläche,.Innere" , Kapselbildung 186. Oberflächenspannung -, Wettbewerb 178, 198, 280. von Antigenlösung 289. Nahrungsmangel, infektionsfördernd - von Bakterien 45, 167, Ödem, -flüssigkeit 172. Nahrungsmittel, Idiosynkrasie , Folgen 202. Narkose der Phagozyten 16. -, infolge Diphtherietoxin 244. Narkosetheorie (Overton und H. H. Öl, pflanzliches, Anaphylaktogen 140. Mayer) Örtliche AntikörperbiIdung, Immu- Nasenschleimhaut, Gesichtsrose 201. nität usw., vgl. lokale. -, Überempfindlichkeit 151. Ophtalmoreaktion s. Bindehaut: Pro- Nebennieren, Antigen 142. ben bei Typhus usw. Nekroparasiten (Bail) 189. Opsonierung, Wesen 166, 167; Ver- Nekrose vgl. Anaphylaxie, lokale. hinderung , Toxinwirkung 189. I Opsonin 162, 17, 37, , 185, -, Diphtherietoxinimpfung , TuberkuIinimpfung , Bildung, Gehalt , 201. Nerven, Resorption von Tetanotoxin -, Einfache opson. Stoffe , Fixe Phagozyten 175. NE'tz (der Bauchhöhle), Phagozytose -, u. andere Immunk ; , Immun Neugeborene, Immunität 229 ff. -, Normal- 165, 187. Neurotoxin des Kobrag-iftes 98, , Wirkungsweise Nierenkrankheiten, -degenpration, -, u. Pneumokokken substanz, -zellen, Sensibilisit'rung, -, Tuberkulose, Tuberkulin 225. Bedeutung von Iso- u. Autozyto- Opsoninversuch 161. toxin 124, 142. Opsonischer Index 169.

28 318 Sachregister. Opsonischer Index, Bedeutung (progn. u. ä. therap.) 160, 161, 225, , Bestimmung , Normalserum , Veränderung bei Infektionen 160, bei Pneumonie bei Tuberkulose 225. Opsonische Wirkung d. Serums , antiinfektiöses S ,Bedeutung , 171, 173, , Dialyse , Erklärung , Hemmung , Normalserum , , Steigerung bei Infektion , bei Typhus abd Optische Methode (Abderhal den) 127. Organeiweiß, Spezifität im anaphyl. Vers Organotrope Stoffe 164. Organspezifität, anaphylakt. Reak- Parasiten, Nekro , Säfte- 190, , Voll- 189, 190, , Krankheitserregung 176, , Protozoen , Wechselwirkung mit Wirt , Zell Parasitenträger vgl. Bazillenträger. -, Immunität 209. Parasitismus, Formen u. Grade i. Darmkanal 192. Paratyphusbakterien,.Agglutinator. Verhalten 41. -, Paradoxe.Antigenwirkung 87. -, Pfeiffer scher Versuch 73. -, Säureagglutination 50. Parenterale.Antigenzuführung Giftabspaltung Verdauung 128, 145, 148. Pathogenese, allgemeine, Bedeutlil. der.anaphylaxie 149 ff. Pathologie, allgern. u. Immunität lehre 289. Pepsin verdauung, giftige Produkte tion , Präzipitin 68. -, Sensibilisierullg , Zytotoxin 123. Osmotischer Druck u. Bakterien 13, 280.~ - - u. Erythrozyten 89. Pankreassaft 95. Pankreastrypsin 274. Pankreatinverdauung, Giftige Produkte 145. Parasiten vgl. Bakterien, Infektionserreger, Mikroorg.-Mikroparasiten. -,.Anaphylatoxinquelle ,.Anpassung, spezif , Bakterien 178, Schutzmittel ,Kategorien (Bai!) , Gewebs 190, , Halb- 189, 190, 200. Peptolytische Immunstoffe Schutzfermente 128, 129. Pepton,.Antigen für Schutzferment 127, , phagozytosefördernd , Wittes:.Anaphylatoxin 150..Antianaphylaxie 146. Giftwirkung 145. Tuberkulinwirkung 153. Peptonlösung u. Bakteriensuspension 48. Peritoneum (= Bauchfell, seröse, die Bauchhöhle auskleidende Haut) vgl. seröse Hänte, Pfeiffer scher Versuch 74. Peritonealhöhle s. Bauchhöhle. Persensibilisieren 102. Pest, asiatische, vgl. folg. -,Epidemie , HeilserumbehandJung 237.

29 Pest, Impfstoffe 217, , Lungen , Schutzimpfung bei 217, , Serumwirkung 218. Pestbazillen, -bakterien (Bacterium pestis asiat.) Erreger der asiat. Pest (Mensch u. Nagetiere). -, Impfstoff , Kapselbildung 186, , Virulenz 180, Pfeifferseher Versuch , 126, 233, 235. Pferd, Blutkörperchen u. Schlangengift 92. -, Blutunterscheidung 69. -, Immunisierung mit Toxin , Präzipitin- usw. Serumlieferant 234. Pferdeeiweiß, Überempfindlichkeit dagegen s. Pferde~chnupfen. Pferdefleiseh, Nachweis 70, 140. Pferdeschnupfen 152, 254. Pferdpserum, Antikörper u. Pseudoglobulin 44. -, Anaphylaxie u. Überempfindlichk. geg<'n 132, 134, 136, 152, 254. Pflanzen gift, hämolytisches 90. -, Toxin 20, 29, 279. Phagozytärer Index 160, 161. Phagozyten 14. -, Alexinbildung 15. -,Arten 174, , Bakterien, Abwehrmittel gegen 184, , Bedeutung 16, 157, , Einflüsse 201, ,Enzyme ,Pfeifferseher Versuch 73. -, Verdauung von Paras. 15, 17,170. -, Verschlepper der Paras Phagozytenindex 160. Phagozyten theorie 14-18, 173, 285. Phagozytose 14, , 280, , Bedeutung 16,160, 162, , 188, 190, 191, , Beförderung der 37, 157, 166,205, 206. Sachregister. 319 Phagozytose, Grad der , Hemmung u. Milzbrand , Schicksal d. gefr. Bakt. 175, von Spirochäten und Tierische Bazillen von Trypanosomen , Untersuchungsmethoden , Verbreitung d. Infektion u. Virulenz 162. Phagozytoseversuche, Technik u. ä. 165, Phase, negative 59, 160, , positive 225. Phosphorgeh. d. Laktopräzipitats 66. Physikalisch - chemische Vorgänge, Beurteilung aus biologischen Reaktionen 287. Physiologie, allgem., u. Immunitätslehre 129, 291. Pilokarpin u. Antikörperproduktion 60. Plakanthrakozidin 173, 279. Plasma s. Blutplasma. Plasmolyse, Verminderung des Volums des Zell protoplasmas, wobei es sich von der starren Zellwand ablöst, besonders an Pflanzenzellen bei Steigerung des osmot. Druckes der Umgebungsflüssigkeit beobachtet, 13. Plazenta, Antigenwirkung 126, 129; Durchgängigkeit 2:H. Pleurahöhle (Raum der Brusthöhle, in dem die Lunge beweglich aufgehängt ist, mit d. serösen Brustfell ausgekleidet), Antikörperbildung 206. Pneumonie s. Lungenentzündung.,;: Pneumokokken (Streptococcus lan: ceolatus A. Fränkel) im Exsudat , Immunserum 157, , Infektiosität, Virulenz 181, , Kapselbildung u. Opsonin 184.

30 320 Sachregister. Pneumokokken, Phagozytose 163, , spezif. Schutzstoffe 184. Pocken 1:,5, 199, 212. Pockenimmunität 3, 213. Pollenkörner s. Roggenpollen. Polysaccharid, Schutzferment 127. Polyvalenz von Antikörpern 88. Präanaphylaktischer Zeitraum 139. Präparin vgl. Ambozeptor 80. Präparieren u. ä. vgl. Sensibilisieren u. ä. Präparierende Impfung f. Anaphylaxie gegen zwei Antigene 145, d. passiven Anaph. 143; Komplementverarmung 148. Präzipitable Substanz 63, 66, 279. Präzipitat, spezifisches 63, 279, -, Anaphylatoxinquelle , Komplementbindung , Zusammensetzung 63, 66. Präzipitation u. Agglutination 62. -, Anwendbarkeit , };mpfindlichkeit 64, 65. -, Reversibilität 66. -, Spezifität 62, 65-69; Artspezifität 141. Präzipitin 62, 278, , Absorption (Bindung) 63, u. Agglutinin 62, u. Anaphylaxie 134, 143, Artspezifität 67, 69, gegen Bakterien 62-63, 71. -, Bau (Eigenschaften) 63, , Bildung gegen Eiweiß 64. -, Gewinnung 70. -, Gruppen- 63, gegen Infektionserreger 71. -,Iso , Komplementbindung 87, ,Organspezifität 68, , Temperatureinfluß 62, 66. -, Zusammensetzun.!S 63. Präzipitinogene Substanz = Präzipitinogen 63, 64, 66, 110, 1B4. Präzipitoid 66. Prognose, Wassermann reaktion 121. Proportionalität, zwischen den wirksamen Mengen von Antitoxin u. Toxin bzw. anderen Antikörpern u. Antigenen (» Gesetz der multiplen Proportionen"), 233, 237,242. ProteIn s. Bakterien-, s. Eiweißstoffe. Proteolytische Antikörper 278. Protoplasma von Mikroparasiten, Antigen 213. Protoplasmaernährung und Seitenketten 32. Prototoxon 260. Protozoen, Infektiosität usw , Parasitismus ohne Krankheit Infektionskrankheiten, Ausgang , Diagnose durch Komplementbindung 115, 119. Prüfung, amtliche, von Heilserum 249. Psychische Störung u. Infektion 201. Ptomaine 19. Ptyalin, Analogie mit Komplement 109. Pyocyaneustoxin 30, 258. Quantitative Abänderung von Funktionen, scheinbare Qualitätsänderung der Rezeptoren 208. Beziehungen zwischen Ambozeptor und Komplement 98. -, Antitoxin und Toxin 259. Rabies s. Hundswut. Rabizides Serum 214. Rachenhöhle u. Diphtheriebazillen 180. Radikale, anorganische und Rezeptoren 36. Ratte, Heilversuche mit Trypanosomen 197. Rauschbrandgift und Antitoxin 259, 262, 272. Reaktion, tierischer Organismen auf Infektionserreger 176.

31 Reaktion, allerg. 135, Anwendung , Hemmung 155, Einzelformen: beschleunigte 134, 135, 213. Fieber 203. lokale 142, 151; der Krankheitsherde, insb. auf Tuberkulin 153, 154, 227. sofortige 133, 154. Stichreaktion 1M. auf Tuberkulin, allgemeine 222, , sog. biologische, Anwendung 290; Untersuchung , - auf Bakterien , - vgl. Agglutination nsw. -, spezifische chemische bei Immunprozessen 289. Reaktionsgeschwindigkeit von Antigen-Antikörper-Komplementverbindung 85; vgl. Antitoxin Toxinreaktion. Reaktionskörper, anaphylaktischer (der die anaph. Reaktion bedingende spezifische Stoff) 278, 28I. Reaktivierung, Agglutinin 56. -, bakteriqlyt. Immunserum 75. -, bakterizid. Immunserum 162, , hämolyt. Immunserum 77. -, Normalserum 82. -, Opsonill, phagozytoseförd. Immunserum 165. Reiz, spezifischer, auf Bakterien, Fermentbildung , -, Kapselbildung , unspezifischer, Anlaß zur Antikörperproduktion 207; Pilokarpin 60. Rekonvaleszenz und Immunität 199, 200, 204, 209. Resistenz, Faktoren der Resistenz 7-18, 198, 200, , deren Beeinfiussung 20I. - gegen Gifte gegen Milzbrand 182. Rosen thai, Tierische Immunität. Sachregister. 321 Resistenz von Phagozyten von Bakterien, gegen Agglutination 41, gegen Zellenzyme 188. Resistenzerhöhung 17, 282. Resistenzschwankungen, -verminderung u. Folgen 200, 201, 210, 212. Resorption, Antikörper im Verdauungstraktus 6I. -, Gift durch Schleimhäute und Krisis 204. Revaccination 135. Reversibilität, Agglutininbindung 44, 5l. -, Ambozeptor-Komplementbindung , Präzipitation 66. Rezeptoren , Abstoßung 34. -, Neubildung 33, 34. -, Funktion 83. -,freie 33; ihre Bildung 27I. -, fixe, sessile 144, 145, , identische in verschied. Organismen und Organen 88, , Modifikation für Aalserum von Bakterien 55, von Trypanosomen 197. Rezeptorenmangel 276, 283. Rezeptorenschwund 36, 197,281, und Gewebsimmunität 207. Rezidiv s. Rückfall. Rezidivstämme von Trypanosomen u. ä Rhinosklerom, Komplementbindungsprobe 115. Ricin 20, 29, 63, , Wirkung Rind, Rauschbrand , Serumlieferant , Vaccine 213. Rinderpest 216. Robin 20. Roggenpollen und Heufieber 151. Rohrzucker 127, , Schutzferment

32 322 Sachregister. Rotz, Rotzbazillen, Komplementbindungsprobe , -, Mäuseinfektion , -, Überempfindlichkeitsprobe 155. Rückfall bei Infektionskrankheit 195, 199, 200, 210, 211. Rückfallfieber (des Menschen),ver ttrsacht durch verschiedene Rassen von Spirochäten, die durch Spinnentiere (Zechen, Läuse) übertragen werden. Auf' Versuchstiere verimpf'bar und bei Tieren ähnliche Erkrankungen durch Spirochäten, z. B. die Hühnerspirillose, 194, , experim. 'l'ierinfektion 195. Ruhrbazillen (Bacterittm dysenteriae, verschiedene Rassen und Verwandte), Infektiosität 180, 189. Ruhrheilserum 257. Säfteparasiten 190, 194. Säugling, Resistenz und Immunität Säure und Erythrozyten 89. -, Komplementzerlegung und Protoplasma 36. -, Suspensionsflockung 46, und Toxin-Antitoxinbindung 97, Säureagglutination von Bakterien 50. Säurefestigkeit, säurefeste Bakterien 188, 192. Safranin, agglutin. Wirkung 46. Salze, Rolle bei Agglutination 45,48. -, - - Hämolyse , - - Präzipitation , - - Suspensionsflockung 40, 48. Salzlösung, infektionsfördernd 192. Salzmittelstück 103, 104. Salzsäure 97, 101, 271. Saponin, Hämolyse 90. Saprophyten OliIikro01'ganislllen, die auf' toter organischer Substanz gedeihen) 182. Saprophyten, Immunisierung, Infektion mit - 192, ,Bails "reine Saprophyten" 189, 190, , Schleimkapselbildung Sarcinalutea, künstl. Infektiositätl92. Sarkom (bösartige Geschwulst von Bindegewebscltaraktel'), Übertragung 198. Sauerstoff, Spannung und Bakterienvermehrung 178. Schaf, Hämolysin für Schafblut beim Kaninchen 87. Scharlach (Scarlatina), Immunität , Serumbehandlung , Virus , Wassermannprobe 119. Schildkröte und Tetanotoxin 22, 24. Schlafkrankheit 195, 210. Schlangengift, vgl. Kobragift usw. -, Toxin 20, 30, , hämolyt. Wirkung 92 ff. Schleimhaut, Gewebsimmunität , Giftresol'ption , Infektion, Parasitismus 179, 200, 209, , Insuffizienz und Schutzwirkung 128, 151, 202. Schleimhülle, -kapsel von Bakterien und Agglutinabilität 49. -, Bedeutung für Infektiosität , 191, , Bedingungen , 191, 19::1. Schneckenherz und Strychnin 25. Schock, anaphylaktischer, vgl. Anaphylaktische Reaktion. -, Auslösung 138, 139, 147, 148, , Erklärung , Gefährlichkeit , Gerinnungsfähigkeitd. Blutes u. Giftwirkung , Idiosynkrasie 150, , Körpertemperatur , Komplementverminderung , Präpal'ierung, Sensibilisierung 138, 139.

33 Schock, Symptome 134, 148; beim Meerschwein 137, und Tuberkulinwirkung 153. Schockauslösende Substanz 140, 141. Schüttelfrost 201, 204, 205. Schutzfermente s. Abwehrfermente. Schutzimpfung s. Impfung. Schutzkolloide 46. Schutzmittel gegen Infektion, mechanische 9. - der infektiösen Mikroparasiten, Aviditätsminderung gegen Phagozyten Schleimkapsel Schutzserum vgl. Blutserum, Heilserum, Serum spezif. -, Gefahren der Impfung , Bakterizides gegen Cholera und Pest 239. Schutzstoffe gegen Bakterienagglutination gegen Hämolyse 264. Schwangerschaft, Übertragung von Infektion und Immunität Schwangerschaftsprobe (A b derhalden) 129. Schweinerotlauf und Schweinepest, Heilserum 239. Schweineserum, Komplement 103. Schweineseuche, Immunisierung 183, 215, 216. Schweiß, Komplementbindung 113, 114. Schwermetallsalze, Agglutin. Wirkung 46. Seife und Hämolyse d. Kobragift und Wassermannreaktion 118. Seitenkette 32, 84. -, Neubildung 33, vgl. folg. Seitenkettentheorie 32 ff., 83-84, 87-88, 129, 140, 144, 193, 221, 252, 273, 275. Sekretion, von Enzym der Blutplättchen Leukozyten , Immunkörper 60, 207, Sachregister. 323 Sensibilisieren, Sensibilisierung zur Anaphylaxie, s. dort, 138, , Bakterien, vgl. Bakteriolyse und Opsonierung, als Impfstoff 221. von Erythrozyten 83, 107. der Nahrungsstoffe ,organspezifisch von Schleimhaut, Haut , spontane 152. Sensibilisierende Substanz bei Anaphylaxie 140, 141. Sensibilisin, vgl. Substance sensibilatrice, Ambozeptor 80, 279. Sepsis, Septichämie 180, 181, , -, Bakteriotherapie , - und Fäulnis 18. -, -,hämorrhag. s. Hämorrhagische. -, -, Serumbehandlung 238. Septichämieerreger, künstl. Zllchtung 192, 214. Seröse Häute (att8 dem mittleren Keimblatt entwickelte Attskleidttng der KÖ17ierhöhlen: Peritonealhöhlen, Plettrahöhlen usu.), Antikörperbildung 207. Serum, vgl. Blutserum. -, spezifisches, zu Impfung usw., agglutinierendes 38 ff. -, antiendotoxisches , antiinfektiöses , antitoxisches , bakteriolytisches 235, , bakterizides 233, 234, , multipartiales ,opsonisches 157, , polyvalentes 234. Serumalbumin bei Wassermannprobe 119. Serumansammlung infolge allerg. Reaktion , Schutzmittel 282. Serumbehandlung vgj. Heilserum. - mit Normalserum 238. Serumeiweiß und Anaphylatoxin , Spezifität 141. Serumkrankheit 70, und Idiosynkrasie 150, *

34 324 Sachregister. Serumkrankheit, Symptome 133. Serumstoffe, leukotaktische , Menge und Ersatz 192, und Milzbrand , phagozytosefördernde 166, 205. Simultanimpfung 216. Skorpion, Gift 92. Skrofulose, meist schleichende tuberkulöse Infektion, s. Tuberkulose usf. Smegmabazillen (Smegma = Sekret der Vorhaut) 193. Solanin 91. Sol (Kolloidstojf in feinster Verteilung im Lösungsmittel, gleichsam gelöst), Präzipitable Substanz und Präzipitin 62. Spaltprodukte s. Abbauprodukte, Eiweißderivate. Speichel, Virusgehalt bei Tollwut 213. Speicherung von Antitoxin Gift, Toxin 202, 208. Spermatozoen, Antikörperwirkung 123. Spezifische Behandlung bei Idiosynkrasie Heilmittel 232; vgl. Heilserum, Bakteriotherapie. Spezifität vgl. Organspezifiti\t, Reaktion. - der Agglutination 40, 44, 45, 52. Anaphylaxie 132. anaphyl. Versuche 141. Antianaphylaxie Antifermente Antitoxinwirkung 246, 259, 263, Immunkörper Leukine Präzipitation 62, 65, 67, Schutzfermente Virulenz Zytotoxine 123. Spinnen, Gift 92. Spirillozide Arzneistoffe 196. Spirochäten, Grwppe von großenteils parasitischen "lfikroorganismen, deren Ab.tJrenzung und systematische Stellung, ob bei den Bakterien oder den Flagellaten, noch strittig, Infektion und Beziehung zum Wirt Spirochaete pallida Schaudinn, Erreger der Syphilis, Infektion und ihre Folgen J 95, 21I. - -, Luetin , Antigen bei Wassermannprobe Sproßpilze, Infektiosität 194. Stalagmometer 289. Staphylokokken, Hämolysin 9I. -,Impfbehandlung, Vaccin , Infektion 92, 201, 226, ,Intrazell. Vegetation 176, , Leukozytengift , Opsonierullg, Phagozytose 163, 169, 226, 227. Staphyloleukozidin 184. Staphylolysin 1/1. Starrkrampf, illfektiöser s. Tetanus. Stauung, Heilwirkung , Leukingehalt des Ödems 172. Stichreaktion 1M, 156. Stimulantien 166, 279, 281, 282. Stimulin , 166, 278, 282. Stimulintheorie , 166. Stoffwechsel und Antikörper 207. Stoffwechselprodukte von Bakterien, Antigen , infektionsfördernde von Mikroparasiten 179, 202, 204. Streptokokken, Abtötung durch Leukozyten , Giftstoffe für Leukozyten , Hämolysin 9I. -,Immunserum 132, 157, ,Infektionswege 20l. -, Infektiosität und Phagozytose 163, 169. Stroma s. Erythrozytenschatten. Stromasubstanz, lipoide 89. Strychnin, Entgiftung im Schneckenherz 25. Sublimat und Isozytotoxin 124.

35 Substance sensibilatrice vgl. Ambozeptor, 80, 86, 87, 279. Substanz, agglutinable 43, 53-58, ,präzipitable 63, 66, UO, 134, , sensibilisierende, s. o. Summation der Giftwirkung s. Giftwirkung. - antiinfektiöser Faktoren 238. Suspension 46. Symbiose, im strengen Sinne ein enges Wechselverhältnis zwischen zwei Lebewesen verschiedener Art, das beiden notwendig oder nützlich ist; im weiteren Sinne auch eine Form des Parasitismus, bei der weder Wirt noch Parasit merklich ge schädigt werden} nach Infektion 195, 210. mit Trypanosomen 195 und überhaupt 210. Synzytialzotten 126. Syphilis vgl. Spirochaete pallida. -, Antigen und Antikörper U7, 120, , erbliche Übertragung , Immunität 117, , Kolloidfällung , Kutanreaktion , latente , Präzipitationsprobe 71, , Wassermannsehe Probe , 156. Talgdrüsen, Infektionspforte 201. Temperatur, Einfluß, Modifikation d. Vorganges, auf: Agglutination 45. Agglutinierbarkeit von Bakterien 49. Hämolyse 79. Opsonierung u. Phagozytose , Einfluß, Zerstörung durch Erhitzen, auf: Agglutinin 43, Agglutinogen 58. Antiphagin -Virulin 185. Sachregister. 325 Temperatur, Einfluß, Zerstörung durch Erhitzen, auf: Komplement, frisches Normal- Immunserum s. Inaktivieren. Leukozyten 166. Leukozytenextrakt 171. Opsonin opson. Immunserum 164. Präzipitin 62-63, des Körpers, anaphyl. Schock Anaphylatoxinvergiftung 149. Einfluß auf Phagozytose , Schutz vor Bakterien 177, 178, 280. Testgiftlösung 249. Testserum 244, 249. Tetanoantitoxin 132, 256, 257. Tetanolysin 91, 264, 267. Tetanospasmin 91, 268. Tetanotoxin vgl. vorst., 2. -, Avidität 255, , Bindung, Speicherung 22 ff. -, Immunisierung und Nervensubstanz 23, , Nutzen f. Tetanusbaz. 178, , Überempfindlichkeit , Verhalten verschiedener Tierarten , Wirksamwerden , Zusammensetzung 9l. Tetanus, infektiöser, WtmdstarrkramPt: hervorgerufen durch das Toxin des Bacillus tetani Nico laier, 2, 178, , spezif. Behandlung , Prophylaxe 257. Tetanusbazillen 2, ,Infektiosität 178, , Nekroparasit 189. Tetanusheilserum s. Tetanoantitoxin. Tetanussporen 257. Theobald Smithsche Phänomen 137. Thermolabile Serum bestandteile vgl. Alexin, Komplement, Opsonin.

36 326 Sachregister. Thermolabile Serum bestandteile, Vergleich mit Thermolabilem Ferment 290. Thermostabile Serum bestandteile s. Agglutinin, Ambozeptor, Bakteriotropin, Präzipitin u. a. Thimotheegrasbazillen 193. Thrombose, Ve1'schlHß von Gefäßen infolge Bltttgerinnung, bei Giftwirkung 147. bei Immunisierung 125. Tim'arten, Unterschiede d. Empfänglichkeit f. Infektion 6, , - im Phagozytose versuch 165. Tierkrankheiten, infektiöse, spezif. Behandlung 215, 259. Tierischer Zustand von Bakterien 185, InO, 191. Tierpassagen 5. Tierversuche, Erprobung der Heilsera , Exaktheit 287. Toluol zur Konservierung 236. Toxalbumine 19, 131. Toxin 19-25, 35,37, 185, 240 ff., , Abbau , Absättigung 30, 242, 259, , Abschwächung 27, 130, 243, , Altern 243, und Anaphylaxie gegen Serum 136, , Avidität 22, 29, 246, 255, , Bau 32, 34, 81, 82, 260, 266 ff. -, Bindung 259 ff., vgl. Avidität. -, Diffusion, Filtration 31, , Fermentanalogie , Hämolyse 89, vgl. tierische T., Tetanolysin. -, Immunisierung 27, 33, 130, 222, 272; örtliche 207, vgl. Abschwächung. -, Inkubation 23. -, Konservierung 236, , Krankheitserzeugung , Maßmethoden , , Neutralisieren s. Abschwächung. -, Speicherung 22-25, 33. Toxin, Überempfindlichkeit 137, , Verdauung 24, 177, , Wirkung 23. -, Zerstörung durch Hitze 20, 30. -, einzelne Arten: Bac. botulinus 98, 177. Diphtheriebazillen 178. Tetanusbazillen 178. der Ruhrbakterien , pflanzliche 20, 29, 63, 231, ,tierische 20-21, 30, 76, 92ff., 208, 27(l. Toxin - Antitoxingemisch, abgesättigtes 255, , Giftwirkung (Limes - werte) , immunis. Wirkung 222, 271. Toxin - Antitoxinverbindung, Affinität 33, 246, 255, , Dissoziation u. ä ,252, 259, 262, 265, 266, , quantitat. Verhältnis 259, , Zerlegung 31, 97, 252, 265, 266. Toxoid 34, 82, 260, 266, 279. Toxon 246, 260, 262, 279. 'l'oxonzone 268. Toxophore Gruppe 34, 247, 281, Wirkungslosigkeit 208. Transfusion von Blut, Folgen 125, 331. Transsudat, Transsudation 9. Tropin vgl. Bakteriotropin 278, 282. Trypanosomen, Giftfestigkeit 196, , Rezeptoren 36, ,Infektionserregung 194, , Krankheitsverlauf u. Immunität 121, , , 'Vassermannproben 119. Trypanotropin 195. Trypanozide Substanz Arzneistoffe 196. Tryptisches Ferment, Leukozyten Schutzferment 128.

37 Tuberkelbazillen vgl. Tuberkulin. -, Antigen 116, 151, , Extrakte , Gewebsparasiten , Infektiosität , , Intrazell. Vegetation , Kaltblüter , Leibessubstanz 153, 224, u. Phagozyten , Phagozytoseversuch , Säurefestigkeit , Schutzmittel , sensibilisierte , verwandte säurefeste Bakt. 190, 193. Tuberkelbazillenemulsion 224, 225. Tuberkelknötchen durch tote Bazillen 223. Tuberkulin, Arten, Bereitung, Anwendung, Wirkung , , Nachweis in Organen 116, , Wesen de'r Wirkung Tuberkulöse Meerschweinchen, Tuberkulinreakt Tuberkulose, Heilfaktoren , Kalblüter , Komplementbindung , Nachinfektion , Spontanheilung , Tuberkulinproben , Einzelformen : Chirurg Bindehaut u. lokale Tuberkulinreaktion 154. Gelenk Haut Knochen Lungenerkrankung 225. Typhus abdominalis, (Unterleibstyphus, erregt durch Bact. typhosum). Agglutinationsprobe , Agglutininproduktion 168, , Ausbruch 20l. - -, Ausgang , Bakteriotropin , Bindehautprobe 155. Sachregister. 327 Typhus abdominalis, Inkubationszeit , Phagozytose , Schutzimpfung , Spezif. Heilseren 232, 237. Typhusagglutinin , im Nährboden 49. Typhusantikörper, -antiserum vgl. T. abdom. und Typhusbakterien. - der Meiostagminreaktion Typhusbakterien, Agglutinationsprobe , Bakteriolyse 73. -, Eignung zu verschiedenen Beobachtungen , Endotoxin , Extraktproben 155, , Fadenreaktion im Kaninchenversuch , Komplementbindung u. Leukozyten , Nachweis in Trinkwasser , Weiterwuchern im Genesenden 209, 211. Typhusimmunisierung , 232, , Phagozytose dabei 168. Überempfindlichkeit vgl. Anaphylaxie , 135, , Diagnost. Verwertung im Krankheitsverlauf , spontane 152, gegen Arzneimittel u. Nahrungsstoffe Blut und Serum Gift Krankheitserreger Toxin 131. Überempfindlichkeitsproben 154. ÜbE'rpflanzung von Organen u. Immunität 276. Überproduktion s. Hyperproduktion. Übertragung der Immunität vgl. Immunität, passive. - vom Vater 231.

38 328 Sachregister. Übertragung von Infektionskeimen durch Insekten Plazenta 231. Unempfindlichkeit gegen Gift 2, 18. -, vgl. Immunität, antitoxische, Giftfestigkeit. Unterleibstyphus s. Typhus abdom. Urin, Antikörpergehalt 60. Uterus, Intrauterine Übertragung von Immunität u. Infektion 230. Vaccin I, (Milzbrand) H, (Milzbrand) 215, 216. Vaccination 213. Vaccine (= Kuhpockenlymphe) 213, 227. Variabilität v. Bakterien , , Morphologische , Infektiosität , Fluktuierende Variation , sprungweise (Mutation) 191, 198. Variolation 212. Vasodilatin 145. Verbrennung s. Hautvel'brennung. Verdauung, intrazelluläre, v. Bakterien s. Intrazelluläre V. -, parenterale s. Parententerale V. -, Ziel u. Bedeutung d. Verd Verdauungskanal, -tractus u. Antikörper 61. -, Insuffizienz u. Idiosynkrasie , Parasitismus u. Toxin 24, 177, 258. Vererbung bei Bakterien , Giftfestigkeit bei Trypanosomen der erworbenen Immunität 231. Verfestigung der Toxin -Antitoxinbindung 269. Vergiftung durch Auflösungv. Bakterien nichtinfektiöse Bakt. 177, körperfremdes Eiweiß 150. Verklumpung von Protozoen: vermutlich analog Agglutination von Bakterien. Verklumpung, Spirochäten 194. Verteidigungs mittel d. Metazoen gegen Infektion , Lahmlegung d. Bakterienstoffe 183. Vibrionen, Vibriolysin vgl. Cholera d. Choleragmppe, 'Wirkung auf Leukozyten 184. Virulentmachen von saprophytischen Bakterien ~'. Virulenz 4, 7, 178, , 200. I -, Grade, Stufen , bei Impfung 213, und Kapselbildung im Krankheitsverlanf und Phagozytose 162, , Spezifität von.milzbrandbazillen I - von Pneumokokken, Ursachen 184. Virulenzsteigerung 5, 187, , 200, 214. Virulenzverminderung 5, 181, 213. Virulin 185, 279. Virus fixe 214. Vollparasiten, Bail, 189, 190, 194. Wanderzellen 280. Wassermannsche Probe l , therapeutische Bedeutung , Wesen 119, 289. Wasserstoffionen, Flockung von Bakterien 50. Wasseruntersuchung d. Komplementbindungsversuch 115. Wechselwirkungen zw. Wirt und Parasiten Wertbestimmung der Heilsera 240 ff. Widalsche Probe 39. Widerstandsfähigkeit von Bakterien s. d. -, '1'ierarten g. Milzbrandinfektion 6. - gegen Neuinfektion 211. Wiedererkrankung s. Disposition, erhöhte. Wiederkäuer, Blutkörperchen und Kobragift 93. -, Konglutinin des Blutserums 56.

39 Wirbeltiere, Substanz der Kristalllinse 65. Wirt, Wirtsorganismus und Mikroparasiten , 191, 200. Wirtswechsel, Entwickelung der Parasiten abwechselnd in den Leibern von zwei verschiedenen Tierarten, bei Protozoen 194. Wirtszellen und Mikroparasiten 194. Wochenbett, Schut7.fermente 129. Wrig h t sche Impfbehandlung vgi. Bakteriotherapie Wundinfektion 9. -, Erreger 201. Wundstarrkrampf s. Tetanus. Wurmkrankheiten, Diagnose durch Komplementbindung 116. Wurstvergiftung = Botulismus 177, 258. Wutkrankheit s. Hundswut. Wutschutzimpfung Zecken (blutsaugende Spinnentiere), Spirochätenüberträger 194. Zeitlicher Verlauf der Wirkung von bakterizidem Komplement 171, und von Endolysin 171. Zellen 8. a. Körperzellen. -, Antigen 37. -, anaphylakt. Antigen 139, , Avidität zu Nährstoffen 280, , Phagozytose 174. Sachregister. 329 Zellen, Produzenten v.immunstoffen und Komplement 206. Zellderivate, Antigen 278. Zellenzyme vgi. Intrazelluläre Verdauung. - und Bakterien 188. Zellnährstoffe 36. Zellparasiten vgl. Parasiten 188, 212. Zellrezeptoren 36. Zellschädigung durch Bakterien , spezif. 188, 205. Zentralnervensystem bei Lyssa, Impfstoff 214. Zerfall von Protozoen, vermutlich analog der Bakteriolyse 194. Ziege, Produktion von Präzipitin 69. -, - - Heilserum 234. Zimtsaures Natrium u. Antikörperproduktion 60. Zuckerarten, Schutzferment 127, 128. Zustandsspezifität von Eiweißkörpern 142. Zwischenkörper s. Ambozeptor 81. Zwischenstufen, giftige, und Anaphylatoxinbild., parenterale Verd. 128, 147. Zytase 15, 76. Zytolyse 126, 279. Zytolytisches Immunserum 126, 128. Zytotoxine , komplexer Bau , Spezifität 123, 124.

40 Verlag von Friedr. Vieweg & Sohn in Braunschweig. DIC WlsscNsrn 11FT S~mmlung von Ein~eldarstellungen r. r." n bieten der Haturwlssenschaft und der TethDlk. aus den ~e. Bis Jetzt sind erschienen: 1. Band: Untersuchungen über die radioaktiven Substanzen von Mme. S. Curie. Übersetzt und mit Literaturergänzungen versehen von W. Kaufmann. D ritt e Auflage. Mit 14 Abbild. Preis J(, 3,-, geb. J(, 3, Ban d: Die Kathodenstrahlen von Prof. Dr. G. C. Schmidt. Z w e i t e ver besserte u. verm. Auflage. Mit 50 Abbild. Preis J(, 3,-, geb. J(, 3, Band: Elektrizität und Materie von Prof. Dr. J. J. Thomson. Autorisierte Übersetzung von G. Sieberl Z w e i t e verbesserte Auflage. Mit 21 Ab bildungen. Preis J(, 3,-, geb. J(,3, Ban d: Die physikalischen Eigenschaften der Seen von Dr. OUo Freiherr von und zu Aufsess. Mit 36 Abbild. Preis J(, 3,-, geb. J(, 3, Band: Die Entwickelung der elektrischen Messungen von Dr. O. Frölich. Mit 124 Abbild. Preis J(, 6,-, geb. J(, 6, Ban d: Elektromagnetische Schwingungen und Wellen von Prof. Dr. Josef Ritter v. GeitIer. Mit 86 Abbild. Preis J(, 4,50, geb. J(, 5, Band: Die neuere Entwickelung der Kristallographie von Prof. Dr. H. Baum hauer. Mit 46 Abbild. Preis J(, 4,-, geb. J(, 4, Ban d: Neuere Anschauungen auf dem Gebiete der anorganischen Chemie von Prof. Dr. A. Werner. Dritte durchgesehene und vermehrte Auflage. 11)13. Preis J(, 11,-, geb. J(, 12,-. 1). Ban d: Die tierischen Gifte von Dr. Edwin S. Faust. Preis "I(, 6,-, geb. J(,6, Band: Die psychischen Maßmethoden von Dr. G. F. Lipps. Mit 6 Abbild. Preis J(, 3,50, geb. J(, 4, I O. 11. Ban d: Der Bau des Fixsternsystems von Prof. Dr. Hermann Kobold. Mit 11) Abbild. und 3 Tafeln. Preis J(, 6,50, geb. J(, 7, Band: Die Fortschritte der kinetischen Gastheorie von Prof. Dr. G. Jäger. Mit 8 Abbild. Preis J(, 3,50, geb. J(, 4, Band: Petrogenesis von Prof. Dr. C. Doelter. Mit 1 Lichtdrucktafel und 5 Abbild. Preis J(, 7,-, geb. J(, 7, Band: Die Grundlagen der Farbenphotographie von Dr. B. Donath. Mit 35 Abbild. u. 1 farb. Ausschlagtafel. Preis J(, 5, -, geb. J(, 5, Band: Höhlenkunde mit Berücksichtigung d. Karstphänomene von Dr. phil. Walther von Knebel. Mit 42 Abbild. Preis J(, 5,50, geb. J(, 6, Ban d: Die Eiszeit von Prof. Dr. F. E. Geinitz. Mit 25 Abbild., 3 farbigen Tafeln und einer Tabelle. Preis J(, 7,-, geb. J(, 7, Band: Die Anwendung der Interferenzen in der Spektroskopie u. Metrologie von Dr. E. Gehrcke. Mit 73 Abbild. Preis J(, 5,50, geb. J(, 6, Band: Kinematik organischer Gelenke von Prof. Dr. Otto Fischer. Mit 77 Abbild. Preis J(, 8,-, geb. J(, 1),-. 11). Band: Franz Neumann und sein Wirken als Forscher und Lehrer von Prof. Dr. A. Wangerin. Mit einer Textfigur und einem Bildnis Neumanns in Heliogravüre. Preis J(, 5,50, geb. j(, 6,20.

Prävention, was ist das? Zur Prävention gehören:

Prävention, was ist das? Zur Prävention gehören: Prävention, was ist das? Im engeren Sinne der Praxis-Hygiene verstehen wir unter Prävention vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Krankheiten. Zur Prävention gehören: Aufklärung über gesunde Lebensführung

Mehr

Die Impfung Quelle: wikipedia.de

Die Impfung Quelle: wikipedia.de Die Impfung Quelle: wikipedia.de Die Impfung ist eine vorbeugende Maßnahme gegen verschiedene Infektionskrankheiten und wird deshalb auch Schutzimpfung genannt. Man unterscheidet aktive Impfung und passive

Mehr

Das Immunsystem. I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.)

Das Immunsystem. I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.) Das Immunsystem I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.) III. Fehler im Abwehrsystem (Tobias) IV. Allergien (Daniel V.) V. Impfung (Holger) VI. Rhesusfaktor (Jens H.,

Mehr

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? 1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? a) Das Immunsystem wehrt körperfremde Substanzen ab b) Die Elimination maligne entarteter Zellen gehört nicht zu den Aufgaben des Immunsystems c) Das Immunsystem

Mehr

Hygiene. Lernfeld 3. Hygiene ist die Lehre von der Erhaltung und Förderung der Gesundheit. Definition des Wortes Hygiene

Hygiene. Lernfeld 3. Hygiene ist die Lehre von der Erhaltung und Förderung der Gesundheit. Definition des Wortes Hygiene Lernfeld 3 Hygiene Definition des Wortes Hygiene Hygiene ist die Lehre von der Erhaltung und Förderung der Gesundheit Definition des Wortes Gesundheit? Gesundheit ist der Zustand des völligen körperlichen,

Mehr

Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen. 7.1 Blut Immunsystem

Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen. 7.1 Blut Immunsystem Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen 7.1 Blut + 7.2 Immunsystem Um Zwischenfälle zu vermeiden oder Notfälle zu meistern, benötigen wir Grundlagenwissen in: Anatomie - Lehre vom Bau des Körpers Physiologie

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Morgenroth, Julius Bakteriologe, Immunologe, Mitbegründer der Chemotherapie, * 19.10.1871 Bamberg, 20.12.1924 Berlin. (israelitisch) Genealogie V Herz, dann

Mehr

Bekämpfung der Infektionskrankheiten.

Bekämpfung der Infektionskrankheiten. Einführung in die Lehre von der Bekämpfung der Infektionskrankheiten. Von E. v. Behring, Marburg. Mit Abbildungen im Text, Tabellen und farbiger Tafel. 1912 Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH NW. Unter

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Löwenstein, Ernst Mediziner, * 24.1.1878 Karlsbad, 28.8.1950 Berkeley (Californien, USA). Genealogie Dr. med. Ernestine Brill; 2 S, 1 T. Leben L. studierte

Mehr

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Reingard.grabherr@boku.ac.at Traditionelle Impfstoffentwicklung Traditionelle Impfstoffentwicklung Louis Pasteur in his laboratory, painting by A. Edelfeldt

Mehr

Physiologische Standortflora

Physiologische Standortflora Physiologische Standortflora Mikroorganismus Symbiose Makroorganismus Physiologische Standortflora Kolonisationsresistenz Störfaktoren Antibiotikatherapie Darmdekontamination Immunsuppression Hormonsubstitution

Mehr

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer Hygiene 2010-2011 Seminarleiter www.medical-advice.at Ärztlicher Dienst der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse +43664 4201946 Email: helmut.pailer@a1.net Unspezifische und Spezifische Abwehr DAS IMMUNSYSTEM

Mehr

The phsycian of the future will be an immunisator

The phsycian of the future will be an immunisator Immunologie Lehrbuch: Janeway: Immunbiologie, 6./7. Auflage Prof. Dr. Oliver Pabst The phsycian of the future will be an immunisator The birth of Immunology in der Lobby der Frauenklinik/TPFZ (noch ca.

Mehr

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer Jiirgen Neumann Immunbiologie Eine Einfiihrung Mit 124 Abbildungen ^y Springer 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen korpereigen und korperfremd

Mehr

Immunologie. Dr. Andreas Krueger Inst. f. Immunologie

Immunologie. Dr. Andreas Krueger Inst. f. Immunologie Immunologie Dr. Andreas Krueger Inst. f. Immunologie krueger.andreas@mh-hannover.de 1 http://www.mh-hannover.de/ vorlesung_unterlagen.html Klausur: 30.05.2011, 8 Uhr 2 Immunologie Lehrbuch: Immunobiology

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Impfen" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Impfen Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter Allergie; Anatomie; Ansteckung; Antigen;

Mehr

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems Inhalt 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems..................................... 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen körpereigen und körperfremd.................................................

Mehr

Die Mitspieler einer Entzündungsreaktion

Die Mitspieler einer Entzündungsreaktion Die Mitspieler einer Entzündungsreaktion Stand: 15.07.2018 Jahrgangsstufen Fach/Fächer 13 (Ausbildungsrichtung Sozialwesen) Biologie Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen 45 Minuten Benötigtes

Mehr

Immunologie. Lehrbuch: Janeway: Immunbiologie, 6./7. Auflage. Dr. Andreas Krueger Inst. f. Immunologie

Immunologie. Lehrbuch: Janeway: Immunbiologie, 6./7. Auflage. Dr. Andreas Krueger Inst. f. Immunologie Immunologie Lehrbuch: Janeway: Immunbiologie, 6./7. Auflage Dr. Andreas Krueger Inst. f. Immunologie krueger.andreas@mh-hannover.de 1 http://www.mhhannover.de/vorlesung_unterlagen.html 2 The physician

Mehr

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Stufe 2 06 / Das Blut Lehrerinformation 1/7 Bezug Gesamtes Arbeitsheft Arbeitsauftrag Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Material Lösungen Sozialform Einzelarbeit

Mehr

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine)

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine) 31 Basophile Granulozyten sind noch seltener anzutreffen. Ihr Anteil beträgt nur 0,01 Prozent aller Leukozyten. Sie lassen sich mit basischen Farbstoffen färben. Auch sie sind gegen Parasiten und bei Allergien

Mehr

Wurdest du schon einmal geimpft?

Wurdest du schon einmal geimpft? Wurdest du schon einmal geimpft? Unsere Immunabwehr ist ein ausgeklügeltes System, das sich darauf versteht, verschiedenste Arten von Erregern zu eliminieren. Wenn gefährliche Bakterien oder Viren unseren

Mehr

Allergie. Eine Zivilisationskrankheit? Dr. K.-H. Neubauer

Allergie. Eine Zivilisationskrankheit? Dr. K.-H. Neubauer Allergie Eine Zivilisationskrankheit? 02.02.2007 Dr. K.-H. Neubauer Allergie eine Eingrenzung Unverträglichkeiten Lebensmittel: Lactase-Mangel Pseudoallergie Klinische Symptome ähneln einer Typ 1-1 Allergie

Mehr

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren Komponenten und Aufbau des Immunsystems bakterielle Toxine spezifische Antikörper Bakterien im extrazellulären Raum Bakterien im Plasma Antikörper können auf drei Arten an der Immunabwehr beteiligt sein

Mehr

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Allergien Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Allergien Immunsystem und

Mehr

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Folien für diese Seminare finden Sie: www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Lehre Modellstudiengang

Mehr

Allergologie. Deutscher Lungentag 2015

Allergologie. Deutscher Lungentag 2015 Allergologie Deutscher Lungentag 2015 Vorbemerkung Die nachfolgende Präsentation ist für die Anwendung im Rahmen von Vorträgen auf Veranstaltungen des Deutschen Lungentages e.v. entwickelt worden. Sie

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion 50 humorale Funktionen Zelluläre Funktionen anti-microbials Phagozyten

Mehr

1. Die Zelle Die Gewebe Organe Organsysteme-Organismus Körperabschnitte, Lage- und Richtungsbezeichnungen 38

1. Die Zelle Die Gewebe Organe Organsysteme-Organismus Körperabschnitte, Lage- und Richtungsbezeichnungen 38 Vorwort Benutzungshinweise 5 6 A. Was ist Medizin? 13 1. Medizin als eine Wissenschaft vom Leben 13 1.1 Kennzeichen des Lebens 13 2. Medizin als eine Wissenschaft von Gesundheit und Krankheit 16 2.1 Definitionen

Mehr

G-DRG-Zuordnung: Worauf kommt es an?

G-DRG-Zuordnung: Worauf kommt es an? G-DRG-Update 2010 G-DRG-Zuordnung: Worauf kommt es an? Folie 1 Inhalte 1. 2. 3. Infektionen der Harnwege 4. Allergie Folie 2 Inhalte 1. 2. 3. Infektionen der Harnwege 4. Allergie Folie 3 Ätiologie? Folie

Mehr

Immunsystem I. Aufbau einer Bakterienzelle: Beschrifte die vorliegende Abbildung und gib in Klammern jeweils die Funktion des Zellbestandteils an!

Immunsystem I. Aufbau einer Bakterienzelle: Beschrifte die vorliegende Abbildung und gib in Klammern jeweils die Funktion des Zellbestandteils an! Kl. 7-10 Arbeitsblatt 1 Aufbau einer Bakterienzelle: Beschrifte die vorliegende Abbildung und gib in Klammern jeweils die Funktion des Zellbestandteils an! Immunsystem I Kl. 7-10 Arbeitsblatt 2 Die Vermehrung

Mehr

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2009/10 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Impfreaktion z.b.

Mehr

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse Biologie Lehre der Lebewesen Kennzeichen der Lebewesen Aufbau aus Zellen Bewegung aus eigener Kraft Fortpflanzung Aufbau aus Zellen Zellkern Chef der Zelle Zellmembran

Mehr

Aufgaben der Leber. Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird.

Aufgaben der Leber. Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird. Aufgaben der Leber Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird. Das Zentrallabor der Körpers Die Leber baut auf: - Glykogen,

Mehr

B-Lymphozyten. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen

B-Lymphozyten. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen B-Lymphozyten Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen Wie erkennen Lymphozyten ihr spezifisches Antigen? B-Lymphozyten erkennen fremde Stoffe (Antigene) über Oberflächenrezeptoren

Mehr

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus;

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus; Neuron 9 1 9 1 kleinstes Bauelement des ZNS dient der Aufnahme, gerichteten Weiterleitung und Verarbeitung von Informationen Bestandteile: Dendriten, Soma, Axon, Endknöpfchen 9 2 9 2 Zentrales Nervensystem

Mehr

Überempfindlichkeitsreaktionen

Überempfindlichkeitsreaktionen Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Überempfindlichkeitsreaktionen Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Typ-I Hypersensitivität (Sofortreaktion)

Mehr

Stärkt Sport das Immunsystem?

Stärkt Sport das Immunsystem? Sport Frank Huhndorf Stärkt Sport das Immunsystem? Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Das Immunsystem...3 2.1 Die Leukozyten...3 2.2 Die Aufgabenverteilung der Leukozyten...4 3. Auswirkungen

Mehr

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

1 Vom Organismus zum Molekül... 3 I Stoffwechsel... 1 1 Vom Organismus zum Molekül... 3 1.1 Aufbau des Organismus... 4 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels... 8 1.3 Informationsübertragung in lebenden Systemen... 17 1.4 Funktion

Mehr

Was leistet die Körperzelle chemische Reaktionen pro Sekunde

Was leistet die Körperzelle chemische Reaktionen pro Sekunde Was leistet die Körperzelle 100.000 chemische Reaktionen pro Sekunde Unspezifisches, angeborenes Immunsystem: Makrophagen patrouillieren im Gewebe Makrophagen verschlingen Gewebsmüll, beseitigen krankmachende

Mehr

Bestandteile des Immunsystems

Bestandteile des Immunsystems Das Immunsystem des Menschen ist eines der wichtigsten Systeme des menschlichen Körpers, denn mit einem defekten Immunsystem führen viele Erkrankungen durch Keime unweigerlich zum Tod, weil der Körper

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Makrophagen werden

Mehr

Glossar. gesamte Schülerinformation. Bezug

Glossar. gesamte Schülerinformation. Bezug Stufe 1 06 / Das Blut Lehrerinformation 1/5 Bezug gesamte Schülerinformation Arbeitsauftrag Die Schüler suchen zu den nummerierten Begriffen den zugehörigen Erklärungstext und notieren die richtige Ziffer

Mehr

Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht?

Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht? Medizin Sven-David Müller Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht? Alles über Eiweiß, Eiweiße, Protein und Proteine Wissenschaftlicher Aufsatz Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger

Mehr

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIIN I Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische,

Mehr

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN Biologie 10. Jahrgangsstufe Es sind insgesamt 32 Karten für die 10. Jahrgangsstufe erarbeitet, die als ständiges Grundwissen für alle Jahrgangsstufen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 2 Das Immunsystem eine Übersicht Das

Mehr

Klausur Mikrobiologie, Hygiene und Virologie SS (Humanmedizin, Universität zu Köln) Gedächtnisprotokoll Revision: v1.0 /

Klausur Mikrobiologie, Hygiene und Virologie SS (Humanmedizin, Universität zu Köln) Gedächtnisprotokoll Revision: v1.0 / Klausur Mikrobiologie, Hygiene und Virologie SS 2007 (Humanmedizin, Universität zu Köln) Gedächtnisprotokoll Revision: v1.0 / 13.07.2007 IK Studiengang: Anzahl: Format: Zeit: RSG und MSG 54 short-answer-

Mehr

die multimodale Stress-Therapie bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen

die multimodale Stress-Therapie bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen die multimodale Stress-Therapie bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen Prof. Dr. med. Ulrich J. Winter, Essen IMD- Online- Seminar am 17.05.2017 1 multimodale Stress-Medizin : wichtige

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

DIE BETEILIGUNG DER HUMORALEN LEBENSVOR GANGE DES MENSCHLICHEN RGANISMUS AM EPILEPTISCHEN ANFALL

DIE BETEILIGUNG DER HUMORALEN LEBENSVOR GANGE DES MENSCHLICHEN RGANISMUS AM EPILEPTISCHEN ANFALL MONOGRAPHIEN AUS DEM GESAMTGEBIETE DER NEUROLOGIE UN}) PSYCHIATRIE HERAUSGEGEBEN VON O. FOERSTER-BRESLAU UND K. WILMANNS-HEIDELBERG HEFT 22 DIE BETEILIGUNG DER HUMORALEN LEBENSVOR GANGE DES MENSCHLICHEN

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung

Mehr

2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Immunserum von Pferden, die mit Toxoid und Toxin von Clostridium tetani hyperimmunisiert wurden.

2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Immunserum von Pferden, die mit Toxoid und Toxin von Clostridium tetani hyperimmunisiert wurden. 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Tetanus Serum WDT Injektionslösung für Pferde, Schafe und Hunde 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Immunserum von Pferden, die mit Toxoid und Toxin von

Mehr

VORWORT DES VERLAGS...10 VORWORT DES AUTORS DIE URSPRÜNGE DES IMPFENS... 19

VORWORT DES VERLAGS...10 VORWORT DES AUTORS DIE URSPRÜNGE DES IMPFENS... 19 Inhaltsverzeichnis VORWORT DES VERLAGS...10 VORWORT DES AUTORS... 12 DIE URSPRÜNGE DES IMPFENS... 19 VORBETRACHTUNG: ZWEI UNTERSCHIEDLICHE LEHREN ZUR ENTSTEHUNG VON Krankheiten... 19 Edward Jenner und

Mehr

Das menschliche Immunsystem

Das menschliche Immunsystem IMMUNSYSTEM KOMPAKT VORWORT Das menschliche Immunsystem kann viel mehr als einen Schnupfen bekämpfen. Doch was versteht man eigentlich unter dem Begriff? Wie funktioniert unser Abwehrsystem genau? Und

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Schmidt, Paul Hans Karl Constantin Bakteriologe, Immunologe, * 31.8.1882 Düsseldorf, 1.3.1975 Wabern (Kanton Bern). (evangelisch) Genealogie V Ernst (1831

Mehr

Katzenschnupfen. Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015

Katzenschnupfen. Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015 Katzenschnupfen Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015 Klinik Mattigkeit, Appetitlosigkeit, Niesen Nasenausfluss, Augenausfluss; zunächst serös, später eitrig Allenfalls Fieber

Mehr

ab 60 Impf 2 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt

ab 60 Impf 2 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt Impf 2 ab 60 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt Ab 60 Jahre steigt das Risiko an einer Lungen- entzündung* zu erkranken handeln

Mehr

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub Grundlagen des Immunsystems Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische, erworbene, erlernte Immunsystem (engl. adaptive) zelluläre

Mehr

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen Hinweis: Dieses Curriculum gibt die Inhalte und die zugeordneten Kompetenzen wieder. Klasse 7 (einstündig): Inhalt Zelle und Stoffwechsel Zelle

Mehr

VORTRÄGE N 441. Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften HERBERT PALME STEFAN H. E. KAUFMANN

VORTRÄGE N 441. Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften HERBERT PALME STEFAN H. E. KAUFMANN Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften VORTRÄGE N 441 HERBERT PALME Meteorite und die Bildung der inneren Planeten des Sonnensystems STEFAN H. E. KAUFMANN Immunität und Infektion Westdeutscher

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Meningokokken-Impfstoff A + C Mérieux

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Meningokokken-Impfstoff A + C Mérieux GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Meningokokken-Impfstoff A + C Mérieux Lyophilisat (Trockensubstanz) und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension Lesen Sie die gesamte

Mehr

Geschichte der Immunologie

Geschichte der Immunologie Service-Information Geschichte der Immunologie Im menschlichen Körper gibt es eine Vielzahl von Systemen, die für unser Leben unerlässlich sind. So werden beispielsweise unsere Körpertemperatur, unser

Mehr

DAS TUBERKULOSE PROBLEM

DAS TUBERKULOSE PROBLEM DAS TUBERKULOSE PROBLEM VON HERMANN v. HAYEK DR. MED. ET P.HIL., INNSBRUCK K1T 46 TEXTABBILDUNGEN SPRINGER-YERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1920 Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen,

Mehr

ANGABEN ZUM EMPFÄNGERORGANISMUS 1

ANGABEN ZUM EMPFÄNGERORGANISMUS 1 ANGABEN ZUM EMPFÄNGERORGANISMUS 1 I. CHARAKTERISIERUNG DES EMPFÄNGERORGANISMUS 1. Vollständiger Name, taxonomischer Name bei Mikroorganismen sowie Zellkulturen (i.s. von 3 Nr. 1 und 1a GenTSV) Ursprung

Mehr

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht Ratgeber Sven-David Müller Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Nahrungsmittelallergien Richtig essen und

Mehr

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei. Grundwissen Biologie 8. Klasse 6 Eucyte Zelle: kleinste lebensfähige Einheit der Lebewesen abgeschlossene spezialisierte Reaktionsräume Procyte Vakuole Zellwand pflanzliche Zelle Zellkern tierische Zelle

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 10. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 10. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 10. Teil Glomerulonephritis (GN) Glomerulonephritis (1): Def: Erkrankung, bei der die entzündlichen Veränderungen primär in den Glomerula auftreten Glomerulonephritis

Mehr

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Kennzeichen der Lebewesen! Bau des Handskeletts und des Armskeletts! Aufbau und Funktionsweise zweier unterschiedlicher Gelenktypen! Gegenspielerprinzip am Beispiel

Mehr

Entzündung. Teil 12.

Entzündung. Teil 12. Teil 12 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Exsudative Entzündungen: Eitrige Entzündung Teil 1 Einteilung der Entzündungen nach Morphologie Alterative Entzündungen Exsudative Entzündungen Proliferative

Mehr

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung Unser Immunsystem Antikörper und Impfung Allgemeine Definition Biolog. Abwehrsystem höherer Lebewesen, das Gewebeschädigungen durch Krankheitserreger verhindert Komplexes Netzwerk aus verschiedenen Organen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme... XI I Stoffwechsel 1 Vom Organismus zum Molekül...................... 2 1.1 Aufbau des Organismus.............................. 2 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels.................. 6 1.3 Informationsübertragung

Mehr

2014 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen

2014 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen 04 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Ich bin in der Lage diese Prüfung

Mehr

angeboren erworben Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

angeboren erworben Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion angeboren erworben lebensnotwendig ready to go Zellen besitzen Effektorfunktion (Phagozyten) Erkennung über PAMPs gut es zu haben braucht etwas mehr Zeit Keine basale Effektor- Funktion (Lymphozyten) hoch

Mehr

KleineTouristik und Tropenmedizin

KleineTouristik und Tropenmedizin KleineTouristik und Tropenmedizin Mit Vorschlägen für eine Reiseapotheke Von Priv.-Doz. Dr. med. Günther T. Werner und Dr. med. Michael von Zielonka, München 3., völlig neu bearbeitete Auflage Mit 53 Abbildungen

Mehr

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen.

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen. Bestandteile des Immunsystems Das Immunsystem des Menschen ist eines der wichtigsten Systeme des menschlichen Körpers, denn mit einem defekten Immunsystem führen viele Erkrankungen durch Keime unweigerlich

Mehr

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9 Vorwort SI-Einheiten im Meßwesen Einleitung 1 Allgemeine Physiologie 1. Die Zelle 6 2. Chemische Zusammensetzung der Zelle 9 Das Atom 9 Das Molekül 10 Isotope, Molekül- und lonenbindung 11 Kohlenhydrate

Mehr

Arzneimittel aus Blut

Arzneimittel aus Blut Arzneimittel aus Blut WS 06/07 Referenten: Ines Minderhoud Karima Nait Belaid Johan van Oppen Timo Osiewacz Julia Paweltschik Michael Plöger Übersicht Blutspende Arten Vollblutspende, Plasmaspende, Thrombozytenspende,

Mehr

Entzündung. Teil 15.

Entzündung. Teil 15. Teil 15 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Exsudative Entzündungen: Fibrinöse Entzündung Teil 1 Funktionen des Fibrin: Entzündung Fibrinöse Entzündung (1) Definition: - eine Entzündung, die durch

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

Online-Test Medizin 2 - Nur für registrierte Teilnehmer -

Online-Test Medizin 2 - Nur für registrierte Teilnehmer - Online-Test Medizin 2 - Nur für registrierte Teilnehmer - MZ 31. Medizin ist eine Wissenschaft vom Leben. Leben ist gekennzeichnet durch bestimmte Fähigkeiten. Welche der folgenden Fähigkeiten ist kein

Mehr

Der Virus die Viren. Viren. Die Viren sind nur ca nm groß 1 nm (Nanometer) = 1/ Meter = 1 Millionstel Meter

Der Virus die Viren. Viren. Die Viren sind nur ca nm groß 1 nm (Nanometer) = 1/ Meter = 1 Millionstel Meter Der Virus die Viren Viren sind keine Zellen! sie haben keine Zellwand keine Zellmembran keinen Zellkern kein Enzym, um die DNA oder RNA zu verdoppeln können nicht wachsen keinen eigenen Stoffwechsel Viren

Mehr

Haut, Haar und Kosmetik

Haut, Haar und Kosmetik Haut, Haar und Kosmetik Eine chemische Wechselwirkung Prof. Dr. Eberhard Heymann, Arbeitsgruppe Gesundheitswissenschafl.cn. Universität Osnabrück Mit 152 Abbildungen und 31 Tabellen S. Hirzcl Verlag Stuttgart

Mehr

Grundlagen der allergischen Reaktion

Grundlagen der allergischen Reaktion Der Frühling ist wieder da! Die Sonne scheint, es wird wärmer und die Wiesen und Wälder sind bunt, weil alles blüht. Die meisten Menschen können das genießen und freuen sich immer auf diese Jahreszeit.

Mehr

UNSER KÖRPER WILL GESUND SEIN!

UNSER KÖRPER WILL GESUND SEIN! UNSER KÖRPER WILL GESUND SEIN! Was führt zur Entstehung einer Krankheit? Es gibt verschiedene Risikofaktoren für Krankheiten wie: Erbliche Veranlagung Diverse Verletzungen Die Auswirkungen von physikalischen,

Mehr

Grundlagen der Hygiene

Grundlagen der Hygiene Grundlagen der Hygiene Reinthaler Franz Ferdinand Univ. Prof. Dr. Mag. rer.nat. Institut für Hygiene der Medizinischen Universität Graz Hygiene & Infektionskrankheiten Hygiene Definitionen Häufige Infektionskrankheiten

Mehr

Download. Das Immunsystem. Rätsel zum Immunsystem. Erwin Graf. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I. Tanja Graf.

Download. Das Immunsystem. Rätsel zum Immunsystem. Erwin Graf. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I. Tanja Graf. Download Tanja Graf Erwin Graf Das Immunsystem Rätsel zum Immunsystem Sekundarstufe I Tanja Graf Erwin Graf Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das munsystem Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Das integrierte Schulcurriculum ist auf den folgenden Seiten grün hervorgehoben Klassen 7/8: Grundlegende biologische Prinzipien: Struktur

Mehr

Entzündung. Teil 2.

Entzündung. Teil 2. Teil 2 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Einleitung - Definition der Entzündung - Einteilungsmöglichkeiten einer Entzündung - Klinischer Verlauf - Zeitlicher Verlauf - Art der Ausbreitung -

Mehr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Quicklebendiger Start: Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Warum so früh impfen? Mamis Nestschutz hält nur kurz an, manchmal gibt es gar keinen (z. B. bei Keuchhusten). Stillen ist gut, allerdings hilft

Mehr

Chemie der Hefe und der alkoholischen Gärung

Chemie der Hefe und der alkoholischen Gärung Chemie der Hefe und der alkoholischen Gärung Von Dr Hans Euler und Dr Paul Lindner Professor an der Professor am Institut für Universität Stockholm Gärungsgewerbe, Berlin Mit 2 Kunstdrucktafeln und zahlreichen

Mehr

Entzündung. Pathophysiologische Grundphänomene: 2. Kreislaufstörung

Entzündung. Pathophysiologische Grundphänomene: 2. Kreislaufstörung Teil 7 Pathophysiologische Grundphänomene: 2. Kreislaufstörung Pathophysiologisches Grundphänomen Kreislaufstörung (1) - Ort der Kreislaufstörung ist die Endstrombahn (= Mikrozirkulation) - hier vor allem

Mehr

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke Grippe eine harmlose Erkrankung Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke Streuung von Tröpfchen nach Niesen Die meisten der 20.000 Partikel kommen aus dem

Mehr

Synthese der Zellbausteine in Pflanze und Tier

Synthese der Zellbausteine in Pflanze und Tier Synthese der Zellbausteine in Pflanze und Tier Zugleich ein Beitrag zur Kenntnis der Wechsel-= beziehungen der gesamten Organismenwelt \'on Emil Abderhalden o. ö. Professor und Direktor des Physiologischen

Mehr

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von 10 Mikrobiologie/Stuhlanalysen Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von Bakterien? Aufgabe 2 Erreger und Infektionskrankheiten: Ergänzen Sie die

Mehr