DER ÖKOLOGISCHE GARTENBAU FACHINFOS ZUM EINSTIEG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DER ÖKOLOGISCHE GARTENBAU FACHINFOS ZUM EINSTIEG"

Transkript

1 DER ÖKOLOGISCHE GARTENBAU FACHINFOS ZUM EINSTIEG Inhaltsverzeichnis Welche rechtlichen Vorschriften gibt es?... 2 Was bedeutet möglichst geschlossener Betriebskreislauf?... 2 Welche Pflanzenschutzmittel dürfen im Ökolandbau verwendet werden?... 3 Was kann gegen tierische Schaderreger unternommen werden?... 4 Welche Methoden zur Beikrautregulierung dürfen durchgeführt werden?... 4 Wie kann die Bodenfruchtbarkeit erhalten und gesteigert werden?... 5 Warum wird eine weite Fruchtfolge angelegt?... 6 Wozu dienen Leguminosen in der Fruchtfolge?... 6 Gibt es spezielle Sorten, die im ökologischen Gartenbau verwendet werden?... 8 Darf nur ökologisches Saat- und Pflanzgut verwendet werden?... 8 Impressum... 9

2 Welche rechtlichen Vorschriften gibt es? Gartenbaubetriebe, die ökologisch produzieren möchten, müssen nach den EU- Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau arbeiten. Darüber hinaus kann es unter anderem aus Marketinggründen sinnvoll sein, sich einem Anbauverband des ökologischen Landbaus anzuschließen. Diese Verbände vertreten die Ökobranche in der Politik und am Markt, bieten den Mitgliedern Betreuung und Beratung, sie machen ihren Mitgliedern aber zum Teil höhere Vorgaben für die Erzeugung, Verarbeitung und Handel als die EU- Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau. Was bedeutet möglichst geschlossener Betriebskreislauf? Im ökologischen Land- und Gartenbau wird versucht einen möglichst geschlossenen Betriebskreislauf zu erreichen. Da leicht löslicher mineralischer Dünger (Kunstdünger) nicht eingesetzt werden darf, bestehen die Nährstoffe für den Pflanzenbau vor allem aus Wirtschaftsdünger. Das heißt zunächst, dass der Pflanzenbau und die Tierhaltung miteinander aneinander gekoppelt sein sollten. Der Pflanzenbau liefert das Futter, die Tiere den Wirtschaftsdünger. Zukauf von Betriebsmitteln Boden Betriebseigene organische Dünger Nährstoffe Tiere Pflanze Betriebseigene Futtermittel Verkauf Erzeugnissen von nach: Drangmeister, H. In den, in der Regel viehlosen, Betrieben des Garten- und Obstbaus stehen eigene Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft nicht zur Verfügung. Der Nährstoffbedarf für den Pflanzenbau wird hier gedeckt durch: eine entsprechende Fruchtfolge mit einem gewissen Anteil an Leguminosen. Dieses sind zum Beispiel Klee, Luzernze, Bohnen oder Erbsen, die durch

3 symbiotisch an den Wurzeln lebenden Knöllchenbakterien in der Lage sind, den Luftstickstoff zu binden. den Zukauf von Wirtschaftsdünger (zum Beispiel pflanzliche Reststoffe, Biogasgülle, Mist aus der Tierhaltung) aus anderen ökologischen und in stark begrenztem Umfang sogar aus konventionellen Betrieben. Letztendlich werden Rohnährstoffe, die nicht leicht löslich sind, gedüngt (vor allem Phosphatdüngermittel und Spurenelemente). Das Cut & Carry-System kann eine weitere Alternative für die Düngung in viehlosen Betrieben sein. Hierbei wird auf dem Betrieb erzeugter Kleegrasmulch auf die Kulturflächen ausgebracht. Damit es nicht zu einem Nährstoffüberschuss kommt, der vor allem zur Belastung von Grundwasser führen kann, darf der durchschnittliche Wirtschaftsdüngereinsatz pro Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche und Jahr nicht über 170 Kilogramm Stickstoff liegen. Um diesem Leitbild gerecht zu werden, ist der Erhalt und die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit ein wichtiges Ziel der ökologischen Landwirtschaft. Welche Pflanzenschutzmittel dürfen im Ökolandbau verwendet werden? Der Pflanzenschutz im Ökolandbau unterscheidet sich deutlich von den konventionellen Maßnahmen: Chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel sind grundsätzlich verboten. Um ohne herkömmliche Pflanzenschutzmittel Schaderreger unterhalb der wirtschaftlichen Schadschwellen zu halten, muss das gesamte System mit seinen vielfältigen Wechselwirkungen von Standort, Klima und pflanzenbaulichen Maßnahmen betrachtet werden. Wenn alle Kulturmaßnahmen wie Standort, Sortenwahl, Bodenbearbeitung, Fruchtwechsel und Düngung optimal gewählt werden, wird die Pflanzengesundheit gefördert und die Pflanzen sind widerstandsfähiger gegen Schaderreger. Pflanzenschutz im Ökolandbau bedeutet nicht, dass Schädlinge und Unkraut vollständig auf der Fläche ausgerottet werden, sondern dass sie auf einem (vor allem wirtschaftlich) tolerierbaren Niveau gehalten werden. Im ökologischen Gartenbau werden für eine bessere Pflanzengesundheit größere Pflanzabstände als im konventionellen Anbau gewählt. Dies führt zu einer besseren Durchlüftung der Bestände und sorgt für kräftigere und robustere Pflanzen. Da der Bestand auch schneller abtrocknet, wird pilzlichen und bakteriellen Krankheiten vorgebeugt. Im geschützten Anbau wird sorgfältig auf eine gute Klimaführung geachtet. Auch gibt es einige Pflanzenstärkungsmittel die vorbeugend eingesetzt werden, wie zum Beispiel Präparate aus Schachtelhalm oder Algen. Trotz sorgfältiger Beachtung dieser Grundsätze kann es in manchen Jahren zu Schäden durch Krankheiten und Schaderreger kommen. In solchen Situationen darf auch der ökologisch wirtschaftende Betrieb auf Pflanzenbehandlungsmittel zurückgreifen. Welche Mittel zugelassen sind, regelt Anhang II der EU- Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau. Dieser Anhang stellt eine Positivliste dar, das heißt, nur was in dieser Liste geführt ist, ist erlaubt, alles andere verboten.

4 Was kann gegen tierische Schaderreger unternommen werden? Bei tierischen Schädlingen können neben den in Anhang II aufgeführten Pflanzenschutzmitteln auch Nützlinge eingesetzt werden. Aber auch hier ist das grundsätzliche Ziel, den Befall lediglich unterhalb der wirtschaftlichen Schadschwelle zu halten, nicht die vollständige Befallsfreiheit. Ein gezielter Einsatz von Nützlingen, wie Florfliegenlarven, Raubmilben und anderen wird insbesondere im geschützten Anbau praktiziert, um einem Befall vorzubeugen oder ihn einzudämmen. Gegen die gängigsten Schädlinge in Unterglaskulturen gibt es kompetente Gegenspieler. Im Freiland spielt die Förderung und Schonung natürlicher Biotope eine wichtige Rolle. Hecken, Blühstreifen etc. dienen vielen Nützlingen als Nist- und Futterstellen und helfen so, diese in der Anlage anzusiedeln. Blühstreifen zwischen den Gemüsebeeten locken zum Beispiel viele Schwebfliegen an, so dass Blattläuse oft wirkungsvoll in Schach gehalten werden. Die Anlage solcher Biotope ist jedoch teilweise mit Problemen behaftet, da sich nicht nur Nützlinge ansiedeln. Der Vorteil überwiegt aber die Nachteile bei weitem. Weiterhin können Kulturen im Freiland auch mechanisch durch Kulturschutznetze geschützt werden. Diese Strategie bietet sich zum Beispiel bei Blumenkohl und Brokkoli an, die sonst von einer Vielzahl von Schädlingen befallen werden können. Welche Methoden zur Beikrautregulierung dürfen durchgeführt werden? Herbizide sind im ökologischen Landbau nicht erlaubt. Das bedeutet jedoch nicht, dass alles wachsen darf, was wachsen kann. Es wird aus Respekt vor dem Wert der Wildpflanzen üblicherweise nicht von Unkraut sondern Beikraut gesprochen. Beide Begriffe sind fachlich nicht korrekt, da nicht nur Kräuter sondern auch Gräser, Gehölze, Moose und Farne gemeint sind. Trotzdem hat sich im Sprachgebrauch sowohl die Unkrautbekämpfung im konventionellen Landbau beziehungsweise die Beikrautkontrolle im ökologischen Landbau durchgesetzt. Wirtschaftliche und auch kulturtechnische Probleme bereiten im Ökolandbau vor allem tief wurzelnde Wildkräuter wie Disteln und Ampfer und sich schnell ausbreitende Gräser wie Windhalm, Quecke und Acker-Fuchschwanz. Auch Auswuchs aus Vorkulturen kann Probleme bereiten, die wirtschaftlich relevant sind. Starke Verunkrautungen durch einzelne Beikrautarten haben häufig ihre Ursache in der falschen Bewirtschaftung. Deshalb gilt es, insbesondere durch eine durchdachte Fruchtfolge in Verbindung mit einer sorgfältig gewählten Bodenbearbeitung dem massenhaften Auftreten von Beikräutern entgegenzuwirken. Ziel im ökologischen Landbau ist nicht die beikrautfreie Zone, in der nur noch die angebaute Kultur wächst. Das Beikraut soll auf ein akzeptables Maß gebracht werden, von dem keine übermäßige Beeinträchtigung der Kulturpflanzen, der Ernte- und Pflegemaßnahmen ausgeht. Man spricht deshalb auch von Beikrautregulierung anstatt von Beikrautvernichtung. Neben den vorbeugenden Maßnahmen erfolgt die Beikrautregulierung in der Regel mechanisch mit Striegel, Hacke, Bürsten und in einigen Fällen auch thermisch durch Abflammgeräte.

5 Wie kann die Bodenfruchtbarkeit erhalten und gesteigert werden? Der Boden dient der Pflanze nicht nur als Standort, sondern nimmt durch die in ihm ablaufenden biologischen Ab-, Um- und Aufbauprozesse die zentrale Stellung für ihre Ernährung und Gesundheit ein. Das Bodenleben baut die Abfallprodukte pflanzlicher und tierischer Erzeugung ab und macht so die darin enthaltenen Nährstoffe für die Pflanze verfügbar. Dreh- und Angelpunkt dieser Prozesse ist der Humus beziehungsweise die gesamte organische Substanz des Bodens. Deshalb spricht man in diesem Zusammenhang auch von Humuswirtschaft. Um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten oder zu steigern, muss eine vielseitige Fruchtfolge, die ausreichende Versorgung mit organischem Material und eine sorgfältige, schonende Bodenbearbeitung zum optimalen Zeitpunkt gewährleistet sein. Die Kontrolle der Bodenfruchtbarkeit kann mit einer einfachen Spatenprobe vorgenommen werden. Dabei können die wichtigsten Kennzeichen der Bodenfruchtbarkeit, wie sein Strukturzustand, mögliche Verdichtungen sowie die Feuchte- und Wurzelverteilung oder auch der Regenwurmbesatz ermittelt werden. Die Spatenprobe ersetzt aber nicht die chemische Analyse einer Bodenprobe im Labor.

6 Warum wird eine weite Fruchtfolge angelegt? Unter Fruchtfolge versteht man den regelmäßigen Wechsel von verschiedenen Kulturpflanzen, die unterschiedliche Ansprüche an den Boden haben, auf dem sie wachsen. Biologisch wirtschaftende Betriebe wählten die Fruchtfolge so, dass die Wirkungen der Vorfrucht mit den Ansprüchen der nachfolgenden Frucht auf möglichst optimale Weise abgestimmt sind. Stickstoffanreicherung, Bodenlockerung, Humuszufuhr, Nährstoffmobilisierung, Beikrautkontrolle und die Förderung eines Abwehrpotentials gegen Schädlinge und Krankheiten werden dabei berücksichtigt. Da ein Biogärtner gegen Beikraut, Pflanzenkrankheiten oder Schädlinge nur begrenzt, und im Vergleich zu chemisch-synthetisch hergestellten Pestiziden wenig effektive, natürliche Pflanzenschutzmittel einsetzen darf, ist die Fruchtfolge eine entscheidende Maßnahme, um eine guten Ertrag bei hoher Qualität der Produkte zu erreichen. Die Planung einer Fruchtfolge muss neben Standortverhältnissen und Ackerflächenverhältnissen auch Arbeitskapazitäten sowie betriebs- und marktwirtschaftliche Aspekte berücksichtigen. Folgende Grundregeln sollten beachtet werden: bodenfruchtbarkeitszehrende Kulturen hinter, bodenfruchtbarkeitsmehrende Kulturen stellen, weite Fruchtfolgen (mehr als fünf Fruchtfolgeglieder) davon mindestens ein Jahr, besser zwei Jahre, Leguminosen als Gründüngung, so oft wie möglich Zwischenfrüchte und Leguminosen-Untersaaten, möglichst drei bis vier Jahre Pause zwischen dem Anbau von Kulturen der gleichen Pflanzenfamilie, gerade bei fruchtfolgeempfindlichen Kulturen wie Kohl, nach Möglichkeit ein Hackfruchtglied zur Beikrautregulierung einbauen, Kulturen mit langsamer Jugendentwicklung nach beikrautunterdrückenden Bestände stellen ( Wozu dienen Leguminosen in der Fruchtfolge? Leguminosen nehmen in der Fruchtfolge eine besonders wichtige Stellung ein, da sie den für die Bodenfruchtbarkeit und das Pflanzenwachstum notwendigen Stickstoff in den Boden bringen. Zu dieser Pflanzenfamilie gehören beispielsweise Bohnen, Erbsen, Lupinen oder Klee. Leguminosen können mit Hilfe von Bakterien, die in Knöllchen an ihren Wurzeln leben, Stickstoff aus der Luft binden und im Boden anreichern. Gleichzeitig lockern sie den Boden und dienen als Gründüngung oder als Futter für die Tiere. Ein Viertel bis ein Drittel der Fruchtfolgeglieder sollte deswegen aus Hauptfruchtleguminosen bestehen. Besonders geeignet in der Fruchtfolge sind Futterleguminosen, da diese im Vergleich zu Körnerleguminosen eine höhere Ertragswirkung auf die Nachfrucht sowie eine hohe Beikrautunterdrückungskraft aufweisen. Diese Beikrautunterdrückung ist besonders bei zweijährigem Anbau von Kleegras/Luzerne gegeben. Eine Kooperation mit einem nahegelegenen ökologischen Tierhaltungsbetrieb kann hier sinnvoll sein: Im Austausch gegen angebaute Futterleguminosen können von dort Wirtschaftsdünger wie Mist, Gülle und Jauche bezogen werden.

7 Welche Dünger dürfen im ökologischen Gartenbau verwendet werden? Im ökologischen Gartenbau kommt der organischen Substanz beziehungsweise dem Humus bei der Düngung eine besondere Stellung zu. Mit der Zufuhr ausreichender organischer Substanz wird das Bodenleben gefördert. Es gewährleistet durch seine Ab-, Um- und Aufbauprozesse eine harmonische Nährstofffreisetzung für das Pflanzenwachstum. Pflanzliche Reststoffe und tierische Wirtschaftsdünger werden entweder frisch oder kompostiert auf die Ackerflächen, von denen sie letztlich stammen, zurückgeführt. Damit es nicht zu einem Nährstoffüberschuss kommt, der zur Belastung von Umwelt und Grundwasser führen kann, ist die Höhe der Düngung begrenzt. Der für das Pflanzenwachstum notwendige Stickstoff wird über den Anbau von Leguminosen, die mit Hilfe von Bakterien Luftstickstoff binden, in den Boden gebracht. Mineralische Stickstoffdünger und Düngemittel aus industrieller Tierhaltung dürfen im Ökobetrieb nicht eingesetzt werden. Um den über Leguminosenanbau im Boden gebundenen Stickstoff möglichst produktiv zu erhalten, nutzt der Ökogärtner so genannte stickstoffkonservierende ackerbauliche Maßnahmen. Dazu baut er Zwischenfrüchte zwischen zwei Hauptfrüchten an und vermindert die Bodenbearbeitung vor dem Winter, um eine erhöhte Umsetzung und Freisetzung vor der vegetationsfreien Zeit zu vermeiden. Im Gegensatz zu Stickstoff liegen andere für das Pflanzenwachstum wichtige mineralische Nährstoffe in den meisten Böden und dem darunter liegenden Gestein in ausreichender, aber häufig nicht pflanzenverfügbarer Form vor. Ein Aufschluss dieser Mineralien kann anhand von Wurzelausscheidungen durch die Pflanze selbst oder durch die Bodenlebewesen erfolgen. Bei weitgehend geschlossenem Betriebskreislauf ist diese so genannte aktive Nährstoffmobilisierung bei vielen Bodentypen ausreichend, um den Verbrauch von beispielsweise Kalium und Phosphat auszugleichen. Durch regelmäßige Bodenuntersuchungen wird die Nährstoffsituation im Boden verfolgt. Sollten sich Mangelsituationen einstellen, dürfen bei anerkanntem Bedarf die gemäß Anhang I der EU-Rechtsvorschriften aufgeführten Düngemittel verwendet werden. Hierbei handelt es sich überwiegend um Naturprodukte oder Nebenprodukte der Verarbeitung, wie natürliche schwermetallarme Rohphosphate oder Kalidünger aus Kalirohsalzen. Insbesondere in Sonderkulturen, speziell im Gemüsebau ist der Bedarf an Nährstoffen sehr hoch, so dass dieser auch über Fruchtfolge, Zwischenfrüchte oder Untersaaten nicht immer zu decken ist. In der Praxis wird der Mangel, vor allem am Hauptnährstoff Stickstoff, in der Regel durch den Zukauf von organischen Düngern kompensiert. Dünger ist aber nicht gleich Dünger. Daher werden die im ökologischen Anbau eingesetzten Düngemittel von einer Arbeitsgruppe beim KTBL bewertet. Für eine Auswahl der nach EU-Rechtsvorschriften zugelassenen Düngemittel wird eine Charakterisierung hinsichtlich der Inhaltsstoffe sowie der Umweltverträglichkeit vorgenommen und darauf aufbauend Anwendungsempfehlungen für die Praxis zusammengestellt. Auch der Einsatz von Kompost und neue Ansätze der organischen Düngung im Ökolandbau wie cut & carry (Übertragung von Kleegrasmulch von Geber- auf Nehmerflächen) werden in der Praxis diskutiert. Mehr zum Thema Kompost ist auch auf der Internetseite zu finden.

8 Gibt es spezielle Sorten, die im ökologischen Gartenbau verwendet werden? Die Sortenwahl für den ökologischen Gartenbau orientiert sich wie auch im konventionellen Bereich vorwiegend an Vermarktungs- und Qualitätsaspekten, aber auch die Widerstandsfähigkeit gegen Pilzkrankheiten und Insektenbefall ist mitentscheidend. Ähnlich wie in der Landwirtschaft gibt es auch im Gartenbau überregional und international tätige Firmen, die sich auf die Herstellung hochspezialisierter, jedoch in der Regel durch den Käufer nicht nachbaufähiger Pflanzen ausgerichtet haben. Dies hat zur Folge, dass viele Sorten, zum Teil alte oder seltene Nutzpflanzen, nach und nach vom Markt verschwinden. Im Bereich des ökologischen Gartenbaus gibt es jedoch vermehrt Maßnahmen zum Erhalt pflanzengenetischer Ressourcen. Durch den Anbau und Nachbau vielfältiger Sorten werden alte und etablierte Sorten erhalten und gefördert. Ökologische Saatzuchtunternehmen beispielsweise arbeiten intensiv an der Entwicklung von Nicht-Hybridsorten und auch Verbände engagieren sich in der Etablierung samenfester Sorten. Darf nur ökologisches Saat- und Pflanzgut verwendet werden? Ja, es darf ausschließlich ökologisch vermehrtes Saat- und Pflanzgut eingesetzt werden. Hierbei gilt: Die Pflanze von der Vermehrungsgut gewonnen werden soll, muss mindestens während einer Generation nach den Regeln des ökologischen Landbaus angebaut worden sein. Für ausdauernde Kulturen wie Obst oder Weinrebe gelten zwei Wachstumsperioden mit ökologischer Bewirtschaftung als Mindestmaß. Ist ökologisches Saat- oder Pflanzgut einer Sorte nicht verfügbar, darf unter bestimmten Bedingungen auf konventionelles Saatgut zurückgegriffen werden. Der Nachweis der Nichtverfügbarkeit muss anhand der offiziellen Datenbank für ökologisches Saat- und Pflanzgut ( überprüft werden. Nur wenn hier kein geeignetes Vermehrungsgut eingetragen, beziehungsweise verfügbar ist, darf der Rückgriff auf nicht ökologisch produziertes Material erfolgen. Hierzu muss jedoch eine Ausnahmegenehmigung beantragt werden.

9 Impressum Herausgeber Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) Deichmanns Aue Bonn aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. (aid) Heilsbachstraße Bonn Text Redaktion Bilder Grafik Jörg Planer (Ursprungstexte und Überarbeitung) Sandra Thiele, aid (Neutexte und Überarbeitung) Sandra Thiele, aid Dr. Martin Heil, aid Titelbild: BLE, Bonn/Thomas Stephan Arnout van Son (Piktogramme, Kopf- und Fußzeilen) Sandra Thiele, aid Nutzungsrechte Die Nutzungsrechte an den Inhalten der PDF- und Word-Dokumente liegen ausschließlich beim Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) und beim aid infodienst e. V. (aid). Die Bearbeitung der Inhalte (Text und Grafik) dieser Dateien für die eigene Unterrichtsplanung ist unter Wahrung der Urheberrechte erlaubt. Für die von Lehrkräften bearbeiteten Inhalte übernehmen BÖLN und aid keine Haftung. Gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN, UN-Dekaden-Maßnahme Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft ist mit seinen Maßnahmen und Projekten im Bereich Forschung und Information im Rahmen der UN-Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" als offizielle Maßnahme ausgezeichnet.

10

11

DIE ÖKOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT FACHINFOS ZUM EINSTIEG

DIE ÖKOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT FACHINFOS ZUM EINSTIEG DIE ÖKOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT FACHINFOS ZUM EINSTIEG Inhaltsverzeichnis Welche rechtlichen Vorschriften gibt es?... 2 Was bedeutet möglichst geschlossener Betriebskreislauf?... 2 Wie kann die Bodenfruchtbarkeit

Mehr

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Moskau, 27.06.2016, Dr. Stefan Dreesmann Gesetzliche Grundlagen des Ökolandbaus in der EU Entwicklung

Mehr

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Grundlagen im ökologischen Landbau 14.12.2017 Folie 1 www.naturland.de Zu meiner Person: Andreas Jessen, Dipl.-Ing. agr. Naturland Fachberater

Mehr

Im Einklang mit der Natur

Im Einklang mit der Natur Im Einklang mit der Natur Grundlage des ökologischen Landbaus ist ein ganzheitliches Konzept der Landbewirtschaftung. Es steht im Einklang mit der Natur. Wesentliches Ziel ist es, durch die ökologische

Mehr

Konzept des vorbeugenden Pflanzenschutzes

Konzept des vorbeugenden Pflanzenschutzes Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Klarheit für Verbraucher Auf einen Blick Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-/Bio- Kennzeichen machte es noch vor wenigen Jahren den Verbrauchern schwer, den

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 3: Obst-/Gemüseanbau Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse aus Österreich Österreich ist ein Land, in dem sehr viel

Mehr

BIO, Lebensmittel mit Charakter

BIO, Lebensmittel mit Charakter BIO, Lebensmittel mit Charakter 3 biologisch ökologisch biológico ecológico organic bilogique biologico luonnonmukainen ekologisk økologisk worldwide! Biolandbau weltweit 4 5 Biolandbau Zahlen und Fakten

Mehr

Technik für die Umwelt

Technik für die Umwelt Technik für die Umwelt Rhizobien Optimierung der Stickstoffverwertung im Pflanzenanbau Andreas Kammerer Fritzmeier Umwelttechnik Rhizobien aus dem Hause Fritzmeier 2 Was sind Rhizobien? Rhizobien oder

Mehr

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Hirschfeld, den 27.11.2014 Martin Hänsel Bioland Beratung Elemente einer Fruchtfolge Klee und Luzerne > N-Fixierung aus

Mehr

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019 Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion März 2019 1. Definition Nachhaltigkeit soll eine Entwicklung sein, die die Bedürfnisse der Gegenwart

Mehr

PRÜFUNGSFRAGEN. FELD und WIESE

PRÜFUNGSFRAGEN. FELD und WIESE FELD und WIESE In welchem Zeitraum haben sich die großen Veränderungen in der Landwirtschaft mit den nachteiligen Auswirkungen für unser Niederwild abgespielt? In den letzten 60 Jahren. Welche Veränderungen

Mehr

Bio Bio in HEIDELBERG

Bio Bio in HEIDELBERG Bio in HEIDELBERG Bio in Heidelberg Bio in Heidelberg ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Heidelberg. Gemeinsam mit lokalen Akteuren aus Landwirtschaft und Handel sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim > Warum wird mein Heimbetrieb/Lehrbetrieb nicht nach den Richtlinien von Bio Suisse

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben

Lösungen zu den Aufgaben Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Foto: Weller/Bioland. 1. Mineralische N-Dünger und leichtlösliche P-Dünger unzulässig

Foto: Weller/Bioland.  1. Mineralische N-Dünger und leichtlösliche P-Dünger unzulässig Pflanzenbau Die wichtigsten Prinzipien Erhaltung und Steigerung des Humusgehaltes Vielfältige Fruchtfolge mit Leguminosen und Zwischenfrüchten Mineralische N-Dünger und leichtlösliche P-Dünger unzulässig

Mehr

Ackerbau bei Bioland. Foto: Weller/Bioland. 1

Ackerbau bei Bioland. Foto: Weller/Bioland.  1 Ackerbau bei Bioland Foto: Weller/Bioland 1 Umstellung erste Überlegungen... macht eine Umstellung auf Ökologischen Landbau Sinn für mich?... welche Chancen und welche Risiken sehe ich bei der Umstellung

Mehr

Was tut der Ökolandbau für Bienen und andere Bestäuber?

Was tut der Ökolandbau für Bienen und andere Bestäuber? VÖL - VEREINIGUNG ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN HESSEN Was tut der Ökolandbau für Bienen und andere Bestäuber? Wir zeigen es am Beispiel einer Bio-Gemüse-Gärtnerei! Ökologischer Anbau: Artenschutz und Vielfalt

Mehr

Klimawandel und Landwirtschaft

Klimawandel und Landwirtschaft Klimawandel und Landwirtschaft Arne Bilau Aktionsnetzwerk globale Landwirtschaft Bremen, 3. Oktober 2009 Überblick Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft Quellen von Treibhausgasen in der

Mehr

Beikrautregulierung in Körnerleguminosen. Ralf Mack Beratungskoordination DemoNetErBo Öko-Feldtage 2017 Staatsdomäne Frankenhausen, 22.6.

Beikrautregulierung in Körnerleguminosen. Ralf Mack Beratungskoordination DemoNetErBo Öko-Feldtage 2017 Staatsdomäne Frankenhausen, 22.6. Beikrautregulierung in Körnerleguminosen Ralf Mack Beratungskoordination DemoNetErBo Öko-Feldtage 2017 Staatsdomäne Frankenhausen, 22.6.2017 DemoNetErBo Eckdaten Laufzeit: 2016-2018 Web: www.demoneterbo.agrarpraxisforschung.de/

Mehr

Informationsblatt Ö kologischer Landbau

Informationsblatt Ö kologischer Landbau Informationsblatt Ö kologischer Landbau Was ist ökologischer Landbau? Der Leitgedanke der ökologischen Landwirtschaft ist die landwirtschaftliche Produktion im Einklang mit der Natur. Die ökologischen

Mehr

Arbeitsblätter zum Themenbereich. Entstehung, Entwicklungen, Prinzipien und Richtungen des Öko-Landbaus Recht, Richtlinien, Kontrollen

Arbeitsblätter zum Themenbereich. Entstehung, Entwicklungen, Prinzipien und Richtungen des Öko-Landbaus Recht, Richtlinien, Kontrollen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Arbeitsauftrag. Ökolandbau. Klima-SnackBar. 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau

Arbeitsauftrag. Ökolandbau. Klima-SnackBar. 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau Arbeitsauftrag 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau Schneiden Sie die Begriffskarten aus. Ordnen Sie die Karten inhaltlich nach Gruppen. Überlegen Sie, ob Sie noch

Mehr

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. Inzwischen schon ein alter hase. Seit 1991 sorgen wir für beste BIO-Qualität. Biopark ist ein 1991 von engagierten Landwirten und Wissenschaftlern

Mehr

Der Weg zur biologischen Blumenproduktion. DI Christa Größ, BIO AUSTRIA Wels,

Der Weg zur biologischen Blumenproduktion. DI Christa Größ, BIO AUSTRIA Wels, Der Weg zur biologischen Blumenproduktion DI Christa Größ, BIO AUSTRIA Wels, 27.11.2019 Bio-Zierpflanzen sind... frei von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln frei von leicht löslichen Mineraldüngern

Mehr

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks Baustein Nr. Die Der Boden ist die Grundlage für das Wachstum der Pflanzen. Er bietet ein vielfältiges Ökosystem für unsere Tier- und Pflanzenwelt. Er ist unverzichtbar für die Erzeugung von Lebens- und

Mehr

1.Fachtagung Future of Food. Produktqualität im ökologischen Pflanzenbau - Spannungsfeld zwischen Erwartungen und Realität

1.Fachtagung Future of Food. Produktqualität im ökologischen Pflanzenbau - Spannungsfeld zwischen Erwartungen und Realität 1.Fachtagung (LLFG) Abteilung 2: Zentrum für Acker und Strenzfelder Allee 22, D06406 Fon: (03471) 334220 Fax: 205 Mail: wernfried.koch@llfg.mlu.sachsenanhalt.de Web: www.llfg.sachsenanhalt.de Der Begriff

Mehr

Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit

Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit Ludwig Engelhart organische Düngemittel Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit Tag des Bodens 2014 Die Bodenfruchtbarkeit biologisch fördern Bayerische Gartenakademie, LWG 05. Dezember 2014 Firma

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Pflanzenbauliche Grundlagen und Produktionstechnik.

INHALTSVERZEICHNIS. Pflanzenbauliche Grundlagen und Produktionstechnik. INHALTSVERZEICHNIS Pflanzenbauliche Grundlagen und Produktionstechnik Raps Entwicklung des Rapsanbaues 15 Botanik 16 Ertrags faktoren 17 Einflüsse auf die Ertragsbildung der Rapspflanze 18 Standortansprüche

Mehr

Grundsätze des Landes Baden-Württemberg für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung (Grundsätze Landbewirtschaftung)

Grundsätze des Landes Baden-Württemberg für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung (Grundsätze Landbewirtschaftung) Anlage 3 zu Nummer 2 Grundsätze des Landes Baden-Württemberg für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung (Grundsätze Landbewirtschaftung) Ordnungsgemäße Landbewirtschaftung hat die Erzeugung von qualitativ

Mehr

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Gliederung IN SACHSEN E.V. 1. Welche Entwicklungstendenzen ergeben sich für die Landwirtschaft aus den gesellschaftlichen Anforderungen? 2. Was kann

Mehr

Pflanzenschutzmittel

Pflanzenschutzmittel Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Eine Einführung. Prof. Dr. Herbert H. Koepf

Eine Einführung. Prof. Dr. Herbert H. Koepf Biologisch- Dynamische Landwirtschaft Eine Einführung Prof. Dr. Herbert H. Koepf ehemals Michael Fields Agricultural Institute East Troy, Wisconsin, USA Dr. med. vet. Wolfgang Schaumann Bad Vilbel Dr.

Mehr

Praxis-Erfahrungen zur Pflanzenstärkung Bio Zierpflanzen - Gärtnerei Bongartz

Praxis-Erfahrungen zur Pflanzenstärkung Bio Zierpflanzen - Gärtnerei Bongartz Praxis-Erfahrungen zur Pflanzenstärkung Bio Zierpflanzen - Gärtnerei Bongartz 41334 Nettetal - Oirlicher Straße 8 - Tel.: 02153 / 2254 - Fax: 02153 / 4991 E-Mail: info@blumen-bongartz.de Betriebsentwicklung

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Suisse SA Grundlagen 55 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 2 bis 4. Hintergrundinformationen Methodisch-didaktische Hinweise... 3

Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 2 bis 4. Hintergrundinformationen Methodisch-didaktische Hinweise... 3 ABWECHSLUNG AUF DEM BIOACKER FRUCHTFOLGEN Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 2 bis 4 Inhaltsverzeichnis Hintergrundinformationen... 2 Methodisch-didaktische Hinweise... 3 Empfohlene Fächer...

Mehr

Biogas und ökologischer Landbau passt das?

Biogas und ökologischer Landbau passt das? Biogas und ökologischer Landbau passt das? Obing, 19.Januar 2012 Ulrich Mück, Dipl.Ing agr Berater und Geschäftsführer Demeter Erzeugerring 1 Prinzipien Ökolandbau Organismus und Kreislauf Grundlage der

Mehr

Schulkinder pflanzen und ernten durch das Gartenjahr

Schulkinder pflanzen und ernten durch das Gartenjahr Gemüse und Kräuter pflanzen, ernten, schmecken und dabei unsere Erde schützen Schulkinder lernen Nachhaltigkeit für sich selbst und ihre Familien. Eine Initiative für die Region der Vier- und Marschlande

Mehr

Willkommen im DLG-Bio-Guide 2011!

Willkommen im DLG-Bio-Guide 2011! 4 Willkommen im DLG-Bio-Guide 2011! Willkommen im DLG-Bio-Guide 2011! Auch in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten ist der Bio-Markt im letzten Jahr wieder gewachsen hierzulande und weltweit. Um herauszufinden,

Mehr

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau PD Dr. Kurt Möller (Universität Hohenheim) KTBL-Fachgespräch am 23. Oktober 2014 in Fulda Wir danken der Bundesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Schrittweise Reduktion von konventionellen organischen Stickstoffdüngern bei BIO AUSTRIA

Schrittweise Reduktion von konventionellen organischen Stickstoffdüngern bei BIO AUSTRIA Schrittweise Reduktion von konventionellen organischen Stickstoffdüngern bei BIO AUSTRIA 5. Internationale Fachtage Ökologische Pflege, Langenlois DI Christa Größ, Leiterin Landwirtschaft, BIO AUSTRIA

Mehr

Pflanzenschutz im Biologischen Landbau. Klaus-Peter Wilbois

Pflanzenschutz im Biologischen Landbau. Klaus-Peter Wilbois Pflanzenschutz im Biologischen Landbau Klaus-Peter Wilbois Übersicht Gesetzlicher/privatrechtlicher Rahmen Konzept Pflanzenschutz im Ökolandbau Beispiele für Pflanzenschutzmaßnahmen im ökologischen Landbau

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Grundlagen 1 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Grundlagen... 4 Grundprinzipien... 4 Verbände des ökologischen Landbaus... 7 Gesetzlicher Rahmen Ausblick Umstellung...

Grundlagen... 4 Grundprinzipien... 4 Verbände des ökologischen Landbaus... 7 Gesetzlicher Rahmen Ausblick Umstellung... Grundlagen... 4 Grundprinzipien... 4 Verbände des ökologischen Landbaus... 7 Gesetzlicher Rahmen... 12 Ausblick... 15 Umstellung... 20 Betriebsreportagen... 24 Pflanzenbau... 37 Boden... 37 Bodenbearbeitung...

Mehr

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen?

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen? Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in -Strenzfeld Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Abteilung 2: Zentrum für

Mehr

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2016

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2016 BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2016 Station 2: HÜLSENFRÜCHTE Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! 1. Allgemeines 4,5 Punkte

Mehr

Grundlagen und Entwicklung des ökologischen Landbaues

Grundlagen und Entwicklung des ökologischen Landbaues INHALT Grundlagen und Entwicklung des ökologischen Landbaues Ökologie 13 Was bedeutet Ökologie? 14 Wie funktioniert ein Ökosystem? 15 Besonderheiten von Agrar-Ökosystemen 17 Möglichkeiten zur Förderung

Mehr

Natur sucht Garten Rheinland-Pfalz

Natur sucht Garten Rheinland-Pfalz Natur sucht Garten Rheinland-Pfalz Folie 1 Gärten sind wichtig! Gärten erfüllen heute eine hohe gesellschaftliche, soziale, ökologische und stadtklimatische Funktion. Die angebauten Kulturpflanzen bieten

Mehr

Biologischer Pflanzenschutz als Möglichkeit für den Kleingarten

Biologischer Pflanzenschutz als Möglichkeit für den Kleingarten Biologischer Pflanzenschutz als Möglichkeit für den Kleingarten Dr. habil. Heide Hoffmann Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Mischkultur und ihre Vorzüge im naturnahen

Mehr

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Aussaat Neben einer guten Saatbeetvorbereitung ist die Aussaat der nächste wichtige Schritt zum Erfolg im Zuckerrübenbau. Daß die

Mehr

VERORDNUNG (EWG) 2092/91 DES RATES

VERORDNUNG (EWG) 2092/91 DES RATES VERORDNUNG (EWG) Nr. 2092/91 DES RATES vom 24. Juni 1991 über den ökologischen Landbau und die entsprechende Kennzeichnung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Lebensmittel Stefan Geisthardt 1 VERORDNUNG

Mehr

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind D R. A N D R E A F L E M M E R Mit einem Vorwort von Warum sie wirklich gesünder sind Was ist eigentlich Bio? 15 verantwortungsbewusster Landwirte (siehe Kapitel Artgerechte Tierhaltung nützt den Tieren,

Mehr

Schrittweise Reduktion von konventionellen organischen Stickstoffdüngern bei BIO AUSTRIA

Schrittweise Reduktion von konventionellen organischen Stickstoffdüngern bei BIO AUSTRIA Schrittweise Reduktion von konventionellen organischen Stickstoffdüngern bei BIO AUSTRIA KTBL-Fachgespräch Organische Handelsdünger im Ökologischen Landbau, 23.10.2014 DI Christa Größ BIO AUSTRIA Büro

Mehr

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht Eine Vorlesung von Dr. Andra Thiel, Universität Bremen Zusatzinformationen: blogs.uni-bremen.de/pflanzenschutz Chemischer Pflanzenschutz Pflanzenschutz: Pflanzenschutzmittelverkäufe

Mehr

Soja Vom Acker auf den Teller

Soja Vom Acker auf den Teller Glossar Die Unterrichtsmaterialien in den Bausteinen enthalten Begriffe, für die Lehrkräfte und auch für Schülerinnen und Schüler womöglich Erklärungen benötigen. Aus diesem Grund wurde ein Glossar erstellt.

Mehr

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau)

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau) Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

ÖKOLOGISCHEN GEMÜSEBAU. Hintergrundinformationen... 2

ÖKOLOGISCHEN GEMÜSEBAU. Hintergrundinformationen... 2 MISCHKULTUREN IM ÖKOLOGISCHEN GEMÜSEBAU Inhaltsverzeichnis Hintergrundinformationen... 2 Methodisch-didaktische Hinweise... 3 Rahmenlehrplanbezug... 3 Kompetenzziele... 3 Unterrichtsskizze... 3 Zeitaufwand

Mehr

Möglichkeiten des Greenings in Sojafruchtfolgen

Möglichkeiten des Greenings in Sojafruchtfolgen Soja-Tagung 2017 Soja im Spannungsfeld von Anbau, Politik und Wirtschaft Dr. Andreas F. Butz Referat Pflanzenbau, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, Rheinstetten- Forchheim; E-Mail:

Mehr

Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 2014

Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 2014 Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 14 Ergebnisse - kurzgefasst In einem langjährig angelegten Versuch im ökologischen Gemüsebau in Köln- Auweiler wird geprüft, wie weit sich der Einkauf

Mehr

Interview von Alyssa Stettler vom 28. Februar 2018

Interview von Alyssa Stettler vom 28. Februar 2018 Interview von Alyssa Stettler vom 28. Februar 2018 1. Wieso wollten Sie Bio-Bauer werden? Ich bewirtschafte den Betrieb seit 2005. Damals begann ich mit dem Mästen von Rindern unter dem konventionellen

Mehr

Kurze Geschichte des Biolandbaus Christoph Schinagl

Kurze Geschichte des Biolandbaus Christoph Schinagl Kurze Geschichte des Biolandbaus Christoph Schinagl Plankstetten, 07.02.2017 Entwicklung der Landwirtschaft in Europa bis zum 20.Jh. Kartoffel Klee Zucht: Saatgut &Tier Ertragszuwächse? Tierhaltung Mistdüngung

Mehr

Foliensatz Blumenkohl Anbauplanung

Foliensatz Blumenkohl Anbauplanung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Humuswirtschaft und Düngung im ökologischen Landbau

Humuswirtschaft und Düngung im ökologischen Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Was macht der Bio-Bauer anders?

Was macht der Bio-Bauer anders? Was macht der Bio-Bauer anders? Bildung für nachhaltige Entwicklung Liebe Lehrerinnen und Lehrer, diese Broschüre beschreibt einen Dreisprung eine komplexe Unterrichtseinheit mit drei Bausteinen zum Thema

Mehr

Worauf es ankommt: Fakten zum Thema biologischer Landbau.

Worauf es ankommt: Fakten zum Thema biologischer Landbau. Worauf es ankommt: Fakten zum Thema biologischer Landbau. Achten Sie auf das Bio-Siegel. Eine Alternative in der Agrarpolitik. Bio-Landbau. Modern und nachhaltig. Verbraucherinnen und Verbraucher wollen

Mehr

Bekanntmachung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft vom 6. August 2004 IEM

Bekanntmachung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft vom 6. August 2004 IEM Allgemeinverfügung zur allgemeinen Zulassung der Verwendung von Saatgut oder Pflanzkartoffeln, die nicht nach dem Verfahren des ökologischen Landbaus gewonnen wurden, nach Art. 1 Abs. 1 und Art. 5 Abs.

Mehr

Bayerisches Bio-Siegel

Bayerisches Bio-Siegel Bayerisches Bio-Siegel Das vom Freistaat Bayern verliehene Bio-Siegel mit Herkunftsnachweis steht für über den gesetzlichen Standards liegende Leistungsinhalte dreistufiges Kontrollsystem einen lückenlosen

Mehr

Anforderungen des Bio-Marktes Seitens der Verarbeiter und des Handels

Anforderungen des Bio-Marktes Seitens der Verarbeiter und des Handels Anforderungen des Bio-Marktes Seitens der Verarbeiter und des Handels Referent: Franz Westhues 1 Biolebensmittel sind gefragt! Angebot im LEH und bei den Discountern ab Hof begrenzter Absatz Bio-Märkte

Mehr

Wie kann durch Bodenmanagement in der Landwirtschaft das 2 Limit eingehalten werden?

Wie kann durch Bodenmanagement in der Landwirtschaft das 2 Limit eingehalten werden? Wie kann durch Bodenmanagement in der Landwirtschaft das 2 Limit eingehalten werden? Ergebnisse des Forscherinnenteams Landwirtschaft und Ernährung des 2 Campus 2018 WWF Deutschland Hochschule für nachhaltige

Mehr

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Düngung des Öko-Getreides

Düngung des Öko-Getreides Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit EFFIZIENZ,3+60,3 üppige und schöne Pflanzen, guter Geschmack trägt mit bei zu einer guten Qualität und einer schönen Umgebung Quaterna Garten ist das ganze Jahr über wirksam. Die optimalsten Bedingungen

Mehr

Landwirtschaft und Ökologischer Landbau

Landwirtschaft und Ökologischer Landbau Landwirtschaft und Ökologischer Landbau Die Ursprünge des ökologischen Landbaus liegen im deutschen Sprachraum in den 20er Jahren dieses Jahrhunderts. Aus den Lehren von Rudolf Steiner für den biologischdynamischen

Mehr

Lösungsblätter.

Lösungsblätter. Lösungsblätter Lösungsblätter Lösungsblatt 1: Thema Boden Beantworte folgende Fragen, du findest die Antworten auf den Tafeln, wenn du genau liest! A) In der Mineralschicht findet man größere und kleinere

Mehr

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln A. Paffrath, Landwirtschaftskammer Rheinland, Endenicher Allee, 53115 Bonn, 228/73-1537, Fax: (228) 73-8289 Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln - Versuchsbeschreibung - Versuchsfrage:

Mehr

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Pressekonferenz, 15. Januar 2014 Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Dr. Holger Krawinkel, Geschäftsbereichsleiter Verbraucherpolitik (vzbv) Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident (UBA) Die vier Handlungsfelder

Mehr

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011 Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 211 Einleitung / Fragestellung Es wird der Einfluss von differenzierter Fruchtfolgegestaltung und Nährstoffversorgung auf die Erträge

Mehr

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau Bioland Bayern e.v., Wintertagung Plankstetten, den 2. Februar 216 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau schmidtke@htw-dresden.de Entwicklung

Mehr

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb * Durchschnitt aller Biobetriebe Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb - Biobetriebe hatten einen größeren Arbeitskräftebesatz als die konventionellen Betriebe, weil sie mehr Lohnarbeitskräfte beschäftigten.

Mehr

10 1 Grundlagen des ökologischen Gemüsebaus Saatgut und Sortenwahl, Jungpflanzenanzucht und Substrate

10 1 Grundlagen des ökologischen Gemüsebaus Saatgut und Sortenwahl, Jungpflanzenanzucht und Substrate 9 Vorwort 10 1 Grundlagen des ökologischen Gemüsebaus 14 2 Saatgut und Sortenwahl, Jungpflanzenanzucht und Substrate 14 17 18 22 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.3 Saatgut und Sorten Jungpflanzenanzucht

Mehr

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln Die gute fachliche Praxis beim Einsatz von organischen Düngemitteln Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung Hans-Eberhard Kape 0381 2030770 hekape@lms-beratung.de Organische Düngemittel

Mehr

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten 1 Impressum 4. überarbeitete Auflage Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten

Mehr

Foliensatz Tomaten - Pflanzenschutz

Foliensatz Tomaten - Pflanzenschutz Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

BIO AUSTRIA-Richtlinien für Zukaufdünger

BIO AUSTRIA-Richtlinien für Zukaufdünger BIO AUSTRIA-Richtlinien für Zukaufdünger Grundsätze der Düngung im Bio-Landbau Düngen heißt, den Boden mit Energie zu versorgen! Düngen heißt, das Bodenleben zu füttern! Ø Die Ernährung der Pflanze erfolgt

Mehr

DER ÖKOLANDBAU ARBEITEN IM KREISLAUF

DER ÖKOLANDBAU ARBEITEN IM KREISLAUF DER ÖKOLANDBAU ARBEITEN IM KREISLAUF Inhaltsverzeichnis Hintergrundinformationen... 2 Methodisch-didaktische Hinweise... 3 Rahmenlehrplanbezug... 3 Kompetenzziele... 3 Unterrichtsskizze... 3 Zeitaufwand

Mehr

Ackerbaustrategie des BMEL Stand der Erarbeitung. Stefan Hüsch, Referat 711: Pflanzenbau, Grünland

Ackerbaustrategie des BMEL Stand der Erarbeitung. Stefan Hüsch, Referat 711: Pflanzenbau, Grünland Stand der Erarbeitung Stefan Hüsch, Referat 711: Pflanzenbau, Grünland Hintergrund Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD wurde die Erstellung einer Ackerbaustrategie beschlossen Die Umsetzung der Ackerbaustrategie

Mehr

Maisanbau und Sortenwahl

Maisanbau und Sortenwahl Seite 1 von 8 Maisanbau und Sortenwahl Aufgabe 1 Sie bewirtschaften einen Futterbaubetrieb mit 120 Milchkühen. Die Grundfutterration besteht jeweils zur Hälfte aus Mais- und Grassilage, dabei nehmen die

Mehr

Greening Informationsversammlung MBR Februar/März 2018

Greening Informationsversammlung MBR Februar/März 2018 Greening 2018 Informationsversammlung MBR Februar/März 2018 Greening 2018 Gliederung 1) Stand der Dinge 2) Auffrischung der allgemeinen Vorschriften Anbaudiversifizierung Erhalt von Dauergrünland Ökologisch

Mehr

NEU. Zertifizierte Frottierqualität aus 100 % Bio-Baumwolle. Natürlich von Gözze! Bio-Baumwolle. Frottierserie

NEU. Zertifizierte Frottierqualität aus 100 % Bio-Baumwolle. Natürlich von Gözze! Bio-Baumwolle. Frottierserie NEU Zertifizierte Frottierqualität aus 100 % Bio-Baumwolle. Natürlich von Gözze! Frottierserie Bio-Baumwolle Uns war es nicht genug, Frottierware aus dem natürlich nachwachsenden Rohstoff Baumwolle zu

Mehr

Landwirtschaft ohne chemischsynthetische

Landwirtschaft ohne chemischsynthetische Landwirtschaft ohne chemischsynthetische Spritzmittel Gerber van Vliet Bioberatung Heinerscheid 4 März 2015 Zielsetzung Biolandbau Qualität und Quantität der Ernte optimieren Bodenfruchtbarkeit erhalten

Mehr

Thema des Monats 8/2010

Thema des Monats 8/2010 Thema des Monats 8/2010 Was macht den Boden müde? In der Rubrik Thema des Monats werden unter www.bodenfruchtbarkeit.org verschiedene Aspekte der Bodenfruchtbarkeit für die Praxis aufgearbeitet. Autoren

Mehr

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel Förderprojekt Junges Gemüse in der / dem Schule /Kindergarten 1. Das Förderprojekt 2. Die Tüte für s Junge Gemüse 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel Das Förderprojekt Darum geht s uns: Die

Mehr

Das Kontrollsystem für den Ökologischen Landbau

Das Kontrollsystem für den Ökologischen Landbau Das Kontrollsystem für den Ökologischen Landbau Grundsätzliches... 1 Pflanzenbau...1 Tierhaltung... 2 Verarbeitung... 4 Das EU-Öko-Kontrollsystem... 5 Grundsätzliches Vorschriften der EU-Verordnung 2092/91

Mehr

Erfolgreicher Körnerleguminosenanbau. H. Schmidt

Erfolgreicher Körnerleguminosenanbau. H. Schmidt Erfolgreicher Körnerleguminosenanbau Ergebnisse aus den Projekten: Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit - Teilprojekt

Mehr