Inhalt. 12 Zentrale Muskelrelaxantien Schilddrüsentherapeutika

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. 12 Zentrale Muskelrelaxantien Schilddrüsentherapeutika"

Transkript

1 Inhalt 1 Allgemeine Pharmakologie und 18 Pharmakologie des kardiovaskulären Toxikologie... 1 Systems - die Blutgefäße - Behandlung von Hypertonie und Hypotonie Grundlagen der Pharmakologie des Nervensystems Plasmaersatzmittel - Therapie des peripheren Kreislaufversagens Pharmakologie cholinerger Systeme Elektrolyte und Diuretika Pharmakologie noradrenerger und adrenerger Systeme - Pharmakotherapie 21 Pharmakologie der Hämostase des Asthma bronchiale - Doping Pharmakotherapie gastrointestinaler 5 Pharmakologie des Serotonins - Pharmako- Erkrankungen therapie primärer Kopfschmerzen Purinstoffwechsel - Gicht Pharmakologie des Histamins Fettstoffwechsel; Lipidsenker - Pharmako 7 Analgetika therapie bei Fettstoffwechselstörungen Lokalanästhetika Pharmakologie des Energiestoffwechsels - Pharmakotherapie des Diabetes mellitus 9 Narkose - Inhalations- und und der Adipositas Injektionsanästhetika Hypothalamische und hypophysäre 10 Pharmakotherapie von Schlafstörungen Hormone und Erregungszuständen Nebennierenrindenhormone Antikonvulsiva, Konvulsiva - Pharmakotherapie der Epilepsien Sexualhormone Zentrale Muskelrelaxantien Schilddrüsentherapeutika Antiparkinsonmittel - Pharmakotherapie 30 Calciumstoffwechsel des Morbus Parkinson Eisen - Pharmakotherapie von 14 Psychopharmaka - Pharmakotherapie Eisenmangel und Eisenüberladung psychischer Erkrankungen Vitamine und Spurenelemente Derivate des Arachidonsäurestoffwechsels Antibiotika und andere Therapeutika zur antiinfektiven Therapie Immunpharmakologie und Pharmakotherapie entzündlich-rheumatischer Erkrankungen Mittel zur Behandlung von Tumoren - Tumorchemotherapie Pharmakologie des kardiovaskulären Systems - das Herz Wichtige Gifte und Vergiftungen

2 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Pharmakologie und 1.6 Arzneiformen Toxikologie... 1 R. Schubert Grundbegriffe Arbeitsgebiete der pharmazeutischen X. Starke Technologie Die Pharmakologie Biopharmazie Pharmaka Klinische Arzneimittelentwicklung und Wechselwirkung mit Lebewesen... 3 Pharmakovigilanz Perspektiven... 3 K. Dilger Wirkungen von Pharmaka auf den Organismus: Arzneimittelrecht allgemeine Pharmakodynamik Klinische Prüfung von Arzneimitteln F. Hofmann Zulassung von Arzneimitteln Rezeptorvermittelte und nicht rezeptorvermittelte Therapiefreiheit Pharmakawirkungen Pharmakovigilanz Kinetik der Pharmakon-Rezeptor-Interaktion Dogmatische Arzneitherapien Pharmakonwirkungen am Menschen K. Starke Rezeptor-Signal-Transduktion Kritische Empirie und Dogma Medizinische Gentechnologie und Gentherapie Homöopathie U. Forstermann, H. Kleinert Phytotherapie Gentechnisch hergestellte Arzneistoffe (Proteine) Anthroposophische Arzneitherapie Nukleinsäure-Therapeutika Therapeutischer Gentransfer Grundlagen der Pharmakologie Genome Editing des Nervensystems Anwendungen der Gentherapie K. Starke (Nukleinsäure-Therapeutika und Gentransfer) Die Entdeckung der chemischen synaptischen Herstellung induzierter pluripotenter Übertragung Stammzellen (ipsc) durch gentechnische 2.2 Prinzipien der chemischen Veränderungen normaler Körperzellen synaptischen Übertragung Regulation der Genexpression durch Bereitstellung des Transmitters klassische" Pharmaka Transmitterfreisetzung Wirkungen des Organismus auf Pharmaka: Informationsübertragung allgemeine Pharmakokinetik Beendigung der Übertragung M. Eichelbaum, M. Schwab Cotransmission Durchtritt von Pharmaka durch Plastizität von Rezeptoren biologische Membranen Elf wichtige Transmitter Aufnahme von Pharmaka in den Amine: Acetylcholin Organismus - Resorption Amine: Dopamin Verteilung von Pharmaka Amine: Noradrenalin Elimination von Pharmaka durch Amine: Serotonin Metabolismus Amine: Histamin Elimination von Pharmaka durch Exkretion Aminosäuren: Glutamat Pharmakogenetik Aminosäuren: y-aminobuttersäure Arzneistoffkonzentration im Organismus Aminosäuren: Glycin in Abhängigkeit von der Zeit: Pharmakokinetik Nukleotid: Adenosin-5'-triphosphat im engeren Sinn Peptide: Tachykinine M. Eichelbaum, M. Schwab Peptide: Opioide Pharmakokinetische Parameter Periphere efferente Neuronensysteme Pharmakokinetische Modelle Das somatomotorische System Pharmakokinetik und Arzneistoffdosierung Das sympathische Nervensystem Besondere Patientengruppen: Kinder, Das parasympathische Nervensystem alte Menschen und Schwangere Das Darmnervensystem

3 3 Pharmakologie cholinerger Systeme K. Starke Einführung Muscarinrezeptor-Agonisten Geschichte Stoffe Pharmakodynamik Vergiftungen, Anwendung, Nebenwirkungen Muscarinrezeptor-Antagonisten Geschichte Stoffe Pharmakodynamik Pharmakokinetik Vergiftungen und ihre Behandlung Anwendung und Nebenwirkungen Neuromuskulär blockierende Stoffe Geschichte Stoffe Pharmakodynamik: Wirkung auf die Skelettmuskulatur Pharmakodynamik: andere Wirkungen Pharmakokinetik Anwendung Vorwiegend neuronal wirkende Nicotinrezeptor-Agonisten und -Antagonisten Agonisten Antagonisten Cholinesterase-Hemmstoffe Geschichte Stoffe, Hemmmechanismen Pharmakodynamik Pharmakokinetik Vergiftungen und ihre Behandlung Anwendung und Nebenwirkungen der Muscarinrezeptor-Agonisten und Cholinesterase-Hemmstoffe Botulinusneurotoxine... 4 Pharmakologie noradrenerger und adrenerger Systeme - Pharmakotherapie des Asthma bronchiale - Doping K. Starke Einführung Adrenozeptor-Agonisten Geschichte Stoffe Pharmakodynamik Pharmakokinetik Anwendung Indirekt wirkende Sympathomimetika Stoffe, Wirkmechanismus Pharmakodynamik Anwendung Methylxanthine Stoffe und Geschichte Wirkmechanismus Pharmakodynamik Pharmakokinetik Anwendung a-adrenozeptor-antagonisten Stoffe Pharmakodynamik Anwendung und Nebenwirkungen Mutterkornalkaloide Geschichte und Stoffe Pharmakodynamik, Anwendung und Nebenwirkungen ß-Adrenozeptor-Antagonisten Stoffe Pharmakodynamik Pharmakokinetik Anwendung und Nebenwirkungen Inaktivierungshemmstoffe Inhibitoren der Wiederaufnahme von Noradrenalin und Adrenalin Inhibitoren der Monoaminoxidase Inhibitoren der COMT Antisympathotonika Reserpin a2-adrenozeptor-agonisten a-methyldopa Die Behandlung des Asthma bronchiale ß2-Adrenozeptor-Agonisten Muscarinrezeptor-Antagonisten Theophyllin Leukotrienrezeptor-Antagonisten Glucocorticoide Omalizumab Degranulationshemmer Status asthmaticus (akuter schwerer Asthmaanfall) Doping Verbotene Wirkstoffe Verbotene Methoden Bei bestimmten Sportarten verbotene Wirkstoffe Pharmakologie des Serotonins - Pharmakotherapie primärer Kopfschmerzen T.J. Feuerstein, H.-Ch. Diener Einführung HT-Rezeptor-Agonisten Serotonin Andere 5-HT-Rezeptor-Agonisten

4 5.3 Inaktivierungshemmstoffe und Serotonin freisetzende Stoffe Inhibitoren der Wiederaufnahme von Serotonin Inhibitoren der Monoaminoxidase Serotonin freisetzende Stoffe HT-Rezeptor-Antagonisten Die Behandlung primärer Kopfschmerzen... 6 Pharmakologie des Histamins H. Stark Einführung Geschichte Vorkommen, Biosynthese und Abbau von Histamin Rezeptoren Pharmakologie der Histaminfreisetzung Freisetzung bei Allergie Freisetzung durch Histaminliberatoren Modulation der Mastzellaktivierung Histaminrezeptor-Agonisten Herz und Kreislauf Glatte Muskulatur Magensaftsekretion Nasen-Rachen-Raum und Konjunktiven Histaminrezeptor-Antagonisten H,-Rezeptor-Antagonisten: Stoffe und Pharmakodynamik H t -Rezeptor-Antagonisten: Pharmakokinetik H t -Rezeptor-Antagonisten: Anwendung, Nebenwirkungen, Intoxikation... 7 Analgetika C. Allgaier, S. Schulz Pathophysiologie des Schmerzes Schmerzarten Auslösung und Verarbeitung von Schmerz Einteilung der Analgetika Nicht-Opioidanalgetika Saure antipyretische Analgetika Nichtsaure antipyretische Analgetika Nicht-Opioidanalgetika ohne antipyretisch-antiphlogistische Wirkung Opioidanalgetika Endogene Opioide Opioidrezeptoren p-opioidrezeptor-vermittelte Wirkungen Opioid-Agonisten Opiat-Antagonisten Partielle Opioid-Agonisten und gemischte Agonisten/Antagonisten Akute Opioidvergiftung, Kontraindikationen und Interaktionen Chronische Opioidwirkungen Behandlung von Schmerzen Therapie mit Nicht-Opioidanalgetika Therapie mit Opioidanalgetika Antitussiva Expektorantien Lokalanästhetika M. Biel Einführung Einzelsubstanzen Wirkmechanismus Metabolismus Anwendung Vasokonstriktorische Zusätze Unerwünschte Wirkungen Maßnahmen bei Vergiftungen Narkose - Inhalations- und Injektionsanästhetika K. Engelhard, C. Werner Inhalationsanästhetika Pharmakokinetik Pharmakodynamik Halogenierte Kohlenwasserstoffe Anorganische Inhalationsanästhetika Intravenöse Anästhetika Wirkdauer Wirkintensität Barbiturate Etomidat Propofol Ketamin Dexmedetomidin Injizierbare Benzodiazepine Pharmakotherapie von Schlafstörungen und Erregungszuständen H. Möhler Schlafregulation Inhibitorische Neurotransmission bei der Schlafregulation Behandlung von Schlafstörungen Benzodiazepine Wirkung der Benzodiazepine am GABAA-Rezeptor Aktivitätsabhängige Wirkung der Benzodiazepine Pharmakokinetik Hypnotische Wirkung Eine neue Benzodiazepin- Pharmakologie Melatoninrezeptor-Agonisten

5 10.7 Orexin-Antagonist Therapie bei Morbus Parkinson: 10.8 Weitere Sedativa und Hypnotika praktisches Vorgehen Barbiturate Ausblick Chloralhydrat Clomethiazol Psychopharmaka - Pharmakotherapie Antihistaminika mit hypnotischer Wirkung psychischer Erkrankungen Pflanzliche Schlafmittei F.M. Leweke, D. Koethe Einführung Antikonvulsiva, Konvulsiva Definition und Einteilung Pharmakotherapie der Epilepsien Neurobiologische Grundlagen der T.J. Feuerstein Psychopharmakologie Einführung Antidepressiva Epilepsien Pharmakologische Hypothesen affektiver Klassifikation Störungen Epileptische Erregungsbildung und Stoffe und Wirkmechanismen ausbreitung Pharmakodynamik: therapeutische Wirkungen Geschichte der antikonvulsiven Pharmakokinetik Pharmakotherapie Indikationen Wirkmechanismen von AbsetZ /Entzugssyndrom Antikonvulsiva Nebenwirkungen Hauptwirkung: spannungsabhängige lonenkanäle Interaktionen Hauptwirkung: Glutamat- und GABAA-Rezeptoren Vergiftungen Hauptwirkung: Glutamat- und GABA-Stoffwechsel Stimmungsstabilisatoren: Lithium Hauptwirkung: Vesikelproteine Stoffe Wirkmechanismen von Konvulsiva Wirkmechanismus..., Prinzipien einer antikonvulsiven Therapie Pharmakodynamik: therapeutische Wirkungen Monotherapie Pharmakokinetik..., Kombinationstherapie Indikationen Unerwünschte Wirkungen von Nebenwirkungen...,. 280 Antikonvulsiva Interaktionen..., Kontrolle der Serumspiegel Vergiftungen Das EEG in der Diagnostik und 14.4 Die Behandlung affektiver Störungen Pharmakotherapie epileptischer Anfälle Antipsychotika Epilepsiechirurgie Stoffe..., Der Status epilepticus und seine Behandlung Wirkmechanismen..., Hängt die Prognose der Epilepsie von der Pharmakodynamik: therapeutische Wirkungen medikamentösen Behandlung ab? Pharmakokinetik Indikationen Zentrale Muskelrelaxantien Nebenwirkungen T. J. Feuerstein Interaktionen Wirkmechanismen Vergiftungen Therapeutische Anwendung Die Behandlung von Schizophrenien Antiparkinsonmittel - Pharmakotherapie 14.7 Tranquillantien/Anxiolytika des Morbus Parkinson Stoffe T J F e u e r s t e in Wirkmechanismen Pathophysiologie des Morbus Parkinson Pharmakodynamik: therapeutische Wirkung Therapie bei Morbus Parkinson: Substanzen Pharmakokinetik Levodopa Indikationen Dopaminrezeptor-Agonisten, MAO-B-Hemmer Nebenwirkungen und Catechol-O-Methyltransferase-Hemmer Interaktionen Muscarinrezeptor-Antagonisten Vergiftungen NMDA-Antagonisten Die Behandlung von Angststörungen

6 14.9 Stimulantien Stoffe Wirkmechanismen Pharmakodynamik: therapeutische Wirkungen Pharmakokinetik Indikationen Nebenwirkungen Interaktionen Vergiftungen Cannabinoide Stoffe Wirkmechanismen Pharmakodynamik Pharmakokinetik Cannabinoide als Arzneistoffe Halluzinogene Stoffe Wirkmechanismen Pharmakodynamik Abhängigkeit von psychotropen Substanzen Definition und Klassifikation Therapie Derivate des Arachidonsäurestoffwechsels T. Hohlfeld Allgemeines Struktur, Biosynthese, Inaktivierung und Nomenklatur der cyclooxygenase-abhängigen Arachidonsäuremetaboliten Pharmakologische Effekte der cyclooxygenaseabhängigen Arachidonsäuremetaboliten Physiologische und pathophysiologische Bedeutung von Prostaglandinen und Thromboxan A Pharmakologische Beeinflussung der Prostaglandin- und Thromboxan-Biosynthese Therapeutische Anwendung von Prostaglandinen Lipoxygenaseabhängige Arachidonsäuremetaboliten Plättchenaktivierender Faktor (PAF) Immunpharmakologie und Pharmakotherapie entzündlich-rheumatischer Erkrankungen H.-J. Schild, U. Förstermann Grundlagen von Immunreaktionen Allergie und Hypersensibilität Allergische Reaktionen der Typen I, II und III- Sensibilisierung durch Antikörperbildung Allergische Reaktionen vom Typ IV - Bildung von immunreaktiven Lymphozyten Arzneimittelallergie Pharmakotherapie der Allergie Autoimmunität und Transplantation Autoimmunitätsreaktionen der Typen II und I II Autoimmunitätsreaktionen vom Typ IV Strategien der Immunsuppression Immunsuppression durch Inhibitoren der lnterleukin-2-synthese Immunsuppression durch Hemmstoffe der lnterleukin-2-induzierten Zellproliferation Immunsuppression durch Antikörper (und andere Proteine) Klinische Anwendung von Immunsuppressiva Entzündlich-rheumatische Erkrankungen und ihre Pharmakotherapie Akute und chronische Entzündung Pharmakotherapie entzündlicher Erkrankungen Symptomatische Pharmakotherapie, nichtsteroidale Antirheumatika, Glucocorticoide Langfristig wirksame Antirheumatika, Basistherapeutika Antirheumatika" mit fragwürdiger Wirkung Therapie der rheumatoiden Arthritis Immunmodulation Mediatoren des Immunsystems - Zytokine Zytokin-gentherapeutische Ansätze Pharmakologie des kardiovaskulären Systems - das Herz T. Eschenhagen Beeinflussung der Erregungsbildung und Erregungsleitung - Pharmakotherapie der Herzrhythmusstörungen Physiologische Vorbemerkungen - Elektrophysiologie des normalen Herzrhythmus Pathophysiologische Vorbemerkungen Antiarrhythmika: Allgemeines Differenzialtherapie tachykarder Rhythmusstörungen Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz Physiologische Vorbemerkungen Klinik der Herzinsuffizienz Pathophysiologie der Herzinsuffizienz Arzneimittel zur Therapie der Herzinsuffizienz Differenzialtherapie der Herzinsuffizienz Beeinflussung der Durchblutung des Herzens - Pharmakotherapie der koronaren Herzkrankheit Physiologische Vorbemerkungen Koronare Durchblutungsstörungen Prinzipien der Pharmakotherapie der koronaren Herzkrankheit Antianginös wirkende Pharmaka Differenzialtherapie der koronaren Herzkrankheit.. 398

7 18 Pharmakologie des kardiovaskulären Systems - die Blutgefäße - Behandlung von Hypertonie und Hypotonie U. Förstermann Regulatoren des Gefäßtonus und verwandte Pharmaka Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) Das vaskuläre Stickstoffmonoxid (NO)-System Stimulatoren und Aktivatoren der löslichen Guanylylcyclase Hemmstoffe der Phosphodiesterase Natriuretische Peptide Das vaskuläre Eicosanoidsystem Das Endothelinsystem Gefäßwirksame Pharmaka mit Angriff an lonenkanälen Calciumkanalblocker (Calciumantagonisten) Kaliumkanalöffner (Kaliumkanalaktivatoren) Vasodilatatoren mit unbekanntem Wirkmechanismus Hydralazin, Dihydralazin Behandlung der Hypertonie Definition, Epidemiologie, Pathophysiologie Nichtpharmakologische Maßnahmen Pharmakotherapie Therapie des hypertensiven Notfalls und der hypertensiven Krise Medikamentöse Therapie bei Phäochromozytom Medikamentöse Therapie der pulmonalen arteriellen Hypertonie Behandlung von Hypotonie und orthostatischer Dysregulation Pathophysiologische Vorbemerkungen Nichtpharmakologische Maßnahmen Pharmakotherapie Behandlung peripherer Durchblutungsstörungen Pathophysiologische Vorbemerkungen Therapeutische Maßnahmen Plasmaersatzmittel - Therapie des peripheren Kreislaufversagens U. Förstermann Definition und Ätiologie des Schocks und des peripheren Kreislaufversagens Pathophysiologie des peripheren Kreislaufversagens Kreislaufzentralisation und schockspezifische Veränderungen der Vasomotion Metabolische Störungen und Organschäden Das klinische Bild des peripheren Kreislaufversagens Eigenschaften der Plasmaersatzmittel Therapie Elektrolyte und Diuretika J. Schlossmann Die Körperflüssigkeiten: Zusammensetzung und Regulierung Flüssigkeitsräume und Elektrolytverteilung Regulierung des effektiven zirkulierenden Volumens Regulierung der Osmolarität des Extrazellularraums, Vasopressin Säure-Basen-Haushalt Störungen im Elektrolyt-, Wasser- und Säure-Basen-Haushalt Störungen des Elektrolyt-und Wasserhaushalts Störungen des Säure-Basen-Haushalts Diuretika Prinzipien der Funktion des Nephrons, Angriffspunkte der Diuretika Einteilung der Diuretika Klinische Anwendung von Diuretika Unerwünschte Wirkungen und Kontraindikationen Resistenz gegenüber Diuretika Pharmakologie der Hämostase T. Grosser, A.-A. Weber Physiologie und Pathophysiologie Thrombozyten Plasmatische Gerinnung Fibrinolyse Pharmakologie Thrombozytenfunktionshemmer Antikoagulantien Fibrinolytika Hämostyptika G rundzüge der antithrombotischen und thrombolytischen Therapie Wartezeiten bei rückenmarksnahen Anästhesieverfahren Prophylaxe und Therapie venöser Thrombosen und Lungenembolien Therapie und Prophylaxe arterieller Thrombosen und Embolien Pharmakotherapie gastrointestinaler Erkrankungen P. Holzer Magensäureassoziierte Erkrankungen Pharmakologische Angriffspunkte bei der Steuerung der Magensäuresekretion Pharmaka zur Behandlung magensäureassoziierter Erkrankungen Behandlung der Ulkuskrankheit

8 Behandlung der gastroösophagealen Refluxkrankheit Pharmaka zur Behandlung von Motorikstörungen im oberen Magen-Darm-Trakt Therapierelevante Aspekte der neuronalen und humoralen Steuerung der Motilität Prokinetisch wirksame Pharmaka Pharmaka zur Behandlung der Achalasie des Ösophagus Therapie der Obstipation Gastrointestinale Elektrolyt- und Flüssigkeitshomöostase Definition der Obstipation Therapie der Obstipation mit Laxantien Pharmaka mit selektiven Angriffspunkten zur Therapie der Obstipation Periphere Opioidrezeptor-Antagonisten zur Therapie der opioidbedingten Obstipation Indikationen für Laxantien und Pharmaka mit selektiven Angriffspunkten Behandlung der Diarrhö Therapierelevante Aspekte der Diarrhö Orale Rehydratationstherapie Periphere Opioidrezeptor-Agonisten Probiotika Reisediarrhö Behandlung von Übelkeit und Erbrechen: Antiemetika Therapierelevante Aspekte von Nausea und Emesis Antiemetika Prophylaxe und Therapie von Übelkeit und Erbrechen Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen Aminosalicylate Glucocorticoide lmmunsuppressiva,tnf-a-antagonisten und Integrin-Antagonisten Probiotika Therapieempfehlungen für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Funktionelle gastrointestinale Erkrankungen Funktionelle Dyspepsie Reizdarmsyndrom Purinstoffwechsel - Gicht A. Ludwig, W. Gröbner, B. Manger Physiologie und Pathophysiologie Purinstoffwechsel Hyperurikämie Gicht Seltene hereditäre Störungen des Purinstoffwechsels Therapieprinzipien Therapie des akuten Gichtanfalls Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) Colchicin Glucocorticoide Canakinumab Senkung der Harnsäurekonzentration im Serum Urikostatika Urikosurika Kombinierte Behandlung Urikolytika Fettstoffwechsel; Lipidsenker - Pharmakotherapie bei Fettstoffwechselstörungen C. Keller Pathophysiologie Fettspeicherung und Lipolyse Fetttransport Cholesterinstoffwechsel und seine Regulation Hyperlipidämien Ziele und Prinzipien der Therapie von Hyperlipidämien Arzneistoffe, die die Resorption von Cholesterin oder von Gallensäuren beeinflussen Arzneistoffe, die mit der Aufnahme und Bildung von Lipoproteinen in Darm und Leber interferieren Arzneistoffe, die vor allem den HDL-Stoffwechsel beeinflussen Pharmakologie des Energiestoffwechsels - Pharmakotherapie des Diabetes mellitus und der Adipositas I. Rustenbeck, H.-G. Joost Physiologische Grundlagen Biosynthese von Insulin Sekretion von Insulin Wirkungen von Insulin Pathophysiologie des Diabetes mellitus Insulin und Insulin-Analoga Oral verabreichbare Antidiabetika Biguanide Sulfonylharnstoffderivate und Analoga SGLT-2-Hemmstoffe a-glucosidase-hemmstoffe PPARy-Agonisten (Thiazolidindione, Glitazone) Zielstrukturen für zukünftige orale Diabetestherapeutika Pharmaka zur Behandlung der Mikroangiopathie Inkretin-Mimetika und DPP-IV-Hemmer Antihypoglykämika Glucagon Diazoxid

9 25.7 Antihyperglykämische Pharmakotherapie und diätetische Maßnahmen bei Diabetes mellitus Ernährung bei Diabetes Behandlung des Typ-1-Diabetes Behandlung des Typ-2-Diabetes Behandlung des Diabetes bei Schwangeren Behandlung des Coma diabeticum Pathophysiologie und Therapie der Adipositas Regulation der Nahrungsaufnahme und Pathophysiologie der Adipositas Ernährungstherapie und Pharmakotherapie der Adipositas Hypothalamische und hypophysäre Hormone P. Gierschik, E. Oetjen Allgemeine Biochemie der Hormone Chemie der Hormone Wirkungsmechanismen von Hormonen Regulationsmechanismen Hypothalamische und hypophysäre Hormone Hypothalamische Hormone Hormone des Hypophysenvorderlappens Hormone des Hypophysenhinterlappens Nebennierenrindenhormone E. Oetjen, P. Gierschik Synthese und Sekretion Wirkungen Molekularer Wirkungsmechanismus Einzelne Wirkungen Synthetische Corticosteroide Agonisten Neue Substanzen mit selektiver Wirkung am Glucocorticoidrezeptor Antagonisten Pharmakokinetik Bioverfügbarkeit Plasmaeiweißbindung Metabolismus Unerwünschte Wirkungen Unerwünschte Wirkungen bei Glucocorticoidentzug Unerwünschte Wirkungen unter der Therapie Anwendung Art der Applikation Indikationen Dosierungsschemata für die systemische Therapie mit Glucocorticoiden Wechselwirkungen Kontraindikationen Therapie des Cushing-Syndroms und des primären Hyperaldosteronismus Sexualhormone T. Gudermann Estrogene Chemie Biosynthese Regulation Stoffwechsel und Pharmakokinetik Wirkungsmechanismus von Sexualsteroiden Estrogenwirkungen Indikationen, Dosierung und unerwünschte Wirkungen Tibolon Selektive Estrogenrezeptor-Modulatoren (SERM) Estrogenrezeptor-Antagonisten (Antiestrogene) Aromataseinhibitoren Gestagene Selektive Progesteronrezeptor-Modulatoren (SPRM) und reine Antigestagene Die hormonelle Kontrazeption Präparate und Applikationsformen Estrogen-Gestagen-Präparate Niedrig dosierte Gestagene ( Minipille") Depotpräparate Erwünschte Wirkungen hormoneller Kontrazeptiva Unerwünschte Wirkungen Interaktionen Kontraindikationen Androgene Biosynthese und Chemie Stoffwechsel und Pharmakokinetik Regulation Wirkungsmechanismus Androgenwirkungen Indikationen und Dosierung Unerwünschte Wirkungen Kontraindikationen Anabolika Chemie Wirkungen Indikation und Dosierung Unerwünschte Wirkungen Kontraindikationen Selektive Androgenrezeptormodulatoren Antiandrogen wirksame Substanzen Antiandrogen wirkende Gestagene und Androgenrezeptor-Antagonisten a-Reduktase-Hemmer Indikationen, Dosierung und unerwünschte Wirkungen

10 29 Schilddrüsentherapeutika 33 Antibiotika und andere Therapeutika E. Oetjen zur antiinfektiven Therapie 29.1 Schilddrüsenhormone R. Stahlmann, H. Lode ( ), 29.2 lodsalze H. Barth (33.21), H.-G. Sonntag (33.22) Kaliumiodid Entwicklung, Grundbegriffe und Grundlagen Therapie der euthyreoten Struma der antiinfektiven Therapie..., Thyreostatika Definitionen Pharmakologische und mikrobiologische 30 Calciumstoffwechsel Grundlagen...,. 702 V. Flockerzi Leitregeln für die Antibiotikatherapie Physiologische und pathophysiologische 33.2 ß-Lactam-Antibiotika Grundlagen Penicilline Knochenstruktur und Knochenremodeling Cephalosporine Phosphatstoffwechsel Monobactame Am Knochenstoffwechsel und an der Carbapeneme Calciumhomöostase beteiligte Hormone Glykopeptidantibiotika Erkrankungen des Knochens Fosfomycin Medikamente bei Erkrankungen des Knochens Aminoglykosidantibiotika Vitamin D und Ca Makrolidantibiotika Wirkstoffe, die den Knochenabbau hemmen 33.7 Lincosamide (Clindamycin) (Antiresorptiva) Tetracycline und Glycylcycline Wirkstoffe, die den Knochenanbau stimulieren 33.9 Chloramphenicol (Osteoanabolika) Oxazolidinone Lipopeptide (Daptomycin) Eisen - Pharmakotherapie von Colistin Eisenmangel und Eisenüberladung Chinolone P. Nielsen Sulfonamide und Kombinationen mit 31.1 Eisenstoffwechsel..., 671 Diaminopyrimidinen Regulation des Eisenstoffwechsels Nitroimidazole und Nitrofurantoin Eisentransport Nitroimidazole (Metronidazol) Verfügbarkeit von Eisen für die Absorption Nitrofurantoin Eisenmangel Lokalantibiotika Therapie mit Eisen Fusidinsäure Unerwünschte Wirkungen bei der Therapie Bacitracin mit Eisen Mupirocin Erythropoietin Retapamulin Eisenüberladung Antituberkulotika Akute Vergiftung mit Eisen Antituberkulotika der 1. Wahl (Standardmittel) Eisenüberladungserkrankungen: Antituberkulotika der 2. Wahl (Reservemittel) Hämochromatosen und Hämosiderosen Antimykotika Amphotericin B Vitamine und Spurenelemente Azolantimykotika Vitamine-Therapie des Vitaminmangels Allylamine (Terbinafin, Naftifin) A. Kipp Echinocandine Fettlösliche Vitamine Flucytosin Wasserlösliche Vitamine Griseofulvin Spurenelemente Weitere Antimykotika zur lokalen Therapie S. Wolffram Virostatika Zink Virostatika zur Behandlung von Kupfer Herpesinfektionen (Nukleosid-Analoga) Selen Virostatika zur Behandlung von Prophylaktische und therapeutische Zufuhr CMV-Infektionen von Spurenelementen..., Virostatika zur antiretroviralen Therapie

11 Virustatika zur Therapie der Influenza Arzneimittel zur Behandlung der viralen Hepatitis Antiprotozoenmittel Malaria Trypanosomenerkrankungen Leishmaniosen Trichomoniasis Amöbenruhr Toxoplasmose Anthelmintika Bandwurminfektionen: Chemotherapie von Taeniosen und Echinokokkosen Rundwürmer und Saugwürmer Desinfektionsmittel Definitionen Verfahren der Desinfektion Mittel zur Behandlung von Tumoren - Tumorchemotherapie K. Aktories, C. Unger Bedeutung der Tumorchemotherapie Zellzyklus und Wachstumskinetik von Tumorzellen Zellzyklus Kinetik des Tumorwachstums Tumorresistenz Unerwünschte Wirkungen der Zytostatikatherapie Alkylierende Substanzen Stickstofflostverbindungen Sulfonsäurealkylester Nitrosoharnstoffverbindungen Methylierende Substanzen Trabectedin Platinverbindungen Hydroxyharnstoff Antimetaboliten Folsäure-Antagonisten Purinanaloga Pyrimidinanaloga Mikrotubuli-Inhibitoren Vinca-Alkaloide Taxane Eribulin Estramustinphosphat Auristatin und Maytansin Topoisomerase-Inhibitoren Antitumor-Antibiotika und synthetische interkalierende Wirkstoffe Anthracycline Synthetische interkalierende Zytostatika Actinomycine Bleomycine Enzyme, Differenzierungsinduktoren und immunmodulatorische Wirkstoffe Enzym Asparaginase Differenzierungsinduktoren Thalidomid, Lenalidomid und Pomalidomid (immunmodulierende Substanzen, IMiDs) Mifamurtid Kinase-Inhibitoren Inhibitoren der Tyrosinkinase Bcr-Abl Inhibitoren von EGF-Rezeptortyrosinkinasen Inhibitoren der Tyrosinkinase ALK VEGF-Rezeptor- und Multi-Tyrosinkinasen- Inhibitoren Januskinase-Inhibitor Ruxolitinib Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor Ibrutinib PI3-Kinase-lnhibitor Idelalisib Raf-Kinase-Inhibitoren Vemurafenib und Dabrafenib MEK-Kinase-Inhibitoren Trametinib und Cobimetinib CDK4/6-lnhibitor Palbociclib mtor-lnhibitoren Temsirolimus und Everolimus_ Weitere Tumortherapeutika der gezielten Therapie Proteasomen-Inhibitoren Bortezomib und Carfilzomib Phosphodiesterase-HemmerAnagrelid Hedgehog-Signalweg-Inhibitor Vismodegib Histon-Deacetylase-Inhibitor Panobinostat PARP-Inhibitor Olaparib Bcl-2-lnhibitor Venetodax Immunotoxin Denileukin Diftitox Antikörper in der Tumortherapie HER2-Antikörper EGF- und PDGF-Rezeptor-Antikörper VEGF- und VEGF-Rezeptor-Antikörper CD20-Antikörper CD30-Antikörper Brentuximab Vedotin CD38-Antikörper Daratumumab CD52-Antikörper Alemtuzumab SLAMF7-Antikörper Elotuzumab Anti-CTLA-4 und PD-1-Antikörper Bispezifische Antikörper GD2-Antikörper Dinutuximab Endokrine Tumortherapie Glucocorticoide Sexualhormone Gonadorelin(GnRH-)Agonisten und Antagonisten Androgenrezeptor-Antagonisten Flutamid, Bicalutamid und Enzalutamid

12 Selektive Estrogenrezeptor-Modulatoren Tamoxifen und Toremifen Aromatasehemmstoffe Zytokine und hämatopoetische Wachtumsfaktoren Zytokine Hämatopoetische Wachstumsfaktoren Zelluläre Immuntherapie Therapeutische Anwendung von Zytostatika Mammakarzinom Bronchialkarzinom Hodenkarzinom Kolorektale Tumoren Ovarialkarzinom Magenkarzinom Maligne Lymphome Chronische Leukämien Akute Leukämien Stammzelltransplantation Supportive Therapien Wichtige Gifte und Vergiftungen Einführung in die Toxikologie J. Just Giftexposition und toxische Wirkungen Prüfung auf toxische Wirkungen Prinzipien der Risikoermittlung Chemische Karzinogenese B. Kai na Das Mehrstufenkonzept der chemischen Karzinogenese Molekulare Grundlagen gentoxischer Wirkungen Onkogene und Tumorsuppressorgene Indirekte Wirkungen von Karzinogenen; Tumorpromotoren Krebserzeugende Stoffe Gasförmige Stoffe M. Göttlicher, W. Dekant, S. Vamvakas Lokal wirksame Verbindungen (Reizstoffe) Systemisch wirksame Gase Methämoglobin(Met-Hb)-bildende Stoffe M. Göttlicher, W. Dekant, S. Vamvakas Mechanismen der Met-Hb-Bildung Methämoglobinämie Metalle M. Göttlicher, W. Dekant, S. Vamvakas Chelatbildende Stoffe als Antidote Blei Quecksilber Arsen Thallium Mangan Gold und Silber Nickel und Cobalt Cadmium Beryllium Selen Chrom Aluminium Radioaktive Metalle Pestizide M. Göttlicher, W. Dekant und S. Vamvakas Allgemeine Bedeutung Chlorierte zyklische Kohlenwasserstoffe Hemmstoffe der Cholinesterase (Organophosphate und Carbamate) Pyrethroide und neuere Wirkprinzipien Herbizide und Fungizide Rodentizide Organische Lösungsmittel M. Göttlicher, W. Dekant, S. Vamvakas Allgemeines zur Verwendung, Wirkung und Therapie Benzol und Alkylbenzole Aliphatische Kohlenwasserstoffe; Benzin Halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe Alkohole W. Dekant, S. Vamvakas Struktur-Wirkungs-Beziehungen aliphatischer Alkohole Ethylalkohol Methylalkohol Höhere homologe Alkohole Glykole Tabak W. Dekant und S. Vamvakas Allgemeines, Geschichtliches Tabakabbrand: toxische Stoffe Pharmakokinetik und Metabolismus von Nicotin Schädigungen des Herzens und des Kreislaufsystems Krebs Weitere Gesundheitsschädigungen Stoffe von besonderem umwelttoxikologischem Interesse M. Göttlicher, W. Dekant, S. Vamvakas Dibenzodioxine und Dibenzofurane Polychlorierte und polybromierte Biphenyle Hormonaktive Chemikalien in der Umwelt Chemikalienüberempfindlichkeit (multiple Chemical sensitivity, MCS) Chemische Kampfstoffe Tierische Gifte D. Mebs Gifte von marinen Tieren Gifte von Landtieren

13 Tierische Gifte in der Forschung und Gifte mit lokaler Reizwirkung als Arzneimittel auf den Magen-Darm-Trakt Giftpflanzen, Pflanzengifte Gifte mit Wirkung auf den Parasympathikus D. Hoffmeister Gifte mit zentralnervöser Wirkung Giftstoffe mit Wirkung auf den lonentransport Parenchymgifte Giftstoffe mit Wirkung auf Allergien und Unverträglichkeiten mit Alkohol Neurotransmitterrezeptoren Mykotoxine Giftstoffe mit Wirkung auf den Schwermetalle und Radionuklide in Pilzen Magen-Darm-Trakt Bakterielle Toxine Pflanzengifte mit leberschädigender Wirkung k. Aktorles Pflanzengifte als Mitosehemmstoffe Endotoxine Cyanogene Glykoside Exotoxine Lokal reizende Gifte Pilzgifte D. Hoffmeister Register

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007 Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007 Allgemeine Pharmakologie Rezeptorvermittelte und nicht-rezeptorvermittelte Pharmakawirkungen Kinetik der Pharmakon-Rezeptor-Interaktion Agonisten und Antagonisten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie 1 Ailgemeine Pharmakologie und Toxikologie 1.1 Grundbegriffe K. Starke 1.1.1 Die Pharmakologie 1.1.2 Pharmaka 1.1.3 Wechselwirkung mit Lebewesen 1.1.4 Perspektiven 1.2 Wirkungen von Pharmaka auf den Organismus:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9 Inhaltsverzeichnis Teil A Medizinische Grundlagen 9 1 Einleitung 10 1.1 Lernziele 10 1.2 Einführung in die Pharmakologie 10 1.3 Geschichte der Pharmakologie 10 Übungsfragen 12 2 Arzneimittel und Informationsquellen

Mehr

Repetitorium Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie

Repetitorium Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie Aktories/Förstermann/Hofmann/Starke Repetitorium Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie Herausgegeben von K. Aktories, U. Förstermann, F. Hofmann und K. Starke Mit 295 Abbildungen und 68

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt: Arzneimittel, Pharmakon, Gift, Pharmakologie und Toxikologie

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt: Arzneimittel, Pharmakon, Gift, Pharmakologie und Toxikologie 10 1. Abschnitt: Arzneimittel, Pharmakon, Gift, Pharmakologie und Toxikologie 1. Grundbegriffe... 15 2. Abschnitt: Pharmakokinetik 2. Membranpassage von Stoffen... 17 3. Resorption und Bioverfügbarkeit...

Mehr

Geschichte der Arzneimitteltherapie

Geschichte der Arzneimitteltherapie Geschichte der Arzneimitteltherapie von Wolf-Dieter Müller-Jahncke und Christoph Friedrich unter Mitarbeit von Julian Paulus Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 1996 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einleitung

Mehr

Spezielle Pharmakologie

Spezielle Pharmakologie Allgemeine Pharmakologie... 13 0 1 Geschichte der Pharmakologie.... 14 1.1 Geschichte der Pharmakologie 14 2 Arzneistoffherkunft... 16 2.1 Droge und Wirkstoff... 16 2.2 Heimische Pflanzen als Quelle wirksamer

Mehr

Allgemeine Pharmakologie., Geschichte der Pharmakologie. 14

Allgemeine Pharmakologie., Geschichte der Pharmakologie. 14 Allgemeine Pharmakologie., 13 1 Geschichte der Pharmakologie. 14 1.1 Geschichte der Pharmakologie 14? Arzneistoffherkunft, 1fi 2.1 Droge und Wirkstoff 16 2.4 Arzneimittelentwicklung... 22 2.2 Heimische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7 Inhaltsverzeichnis Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7 1 Einführung in die Arzneimittelkunde 8 1.1 Lernziele 8 1.2 Einleitung 8 1.3 Heutige Entwicklung eines neuen Medikaments 8 1.4 Grundlagen 13

Mehr

1 Einführung Pharmakologische Betrachtung von Wirkstoffen Wirkstoffe Galenik Mythen und Glaubenssätze 5 1.

1 Einführung Pharmakologische Betrachtung von Wirkstoffen Wirkstoffe Galenik Mythen und Glaubenssätze 5 1. XI I Allgemeine Grundlagen 1 Einführung 3 1.1 Pharmakologische Betrachtung von Wirkstoffen 4 1.2 Wirkstoffe 4 1.3 Galenik 5 1.4 Mythen und Glaubenssätze 5 1.5 ATC-Code 6 2 Pharmakokinetik 8 2.1 Aufnahme,

Mehr

Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog 2

Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog 2 Thomas Rüttler Pharmakologie und Toxikologie Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog 2 mit Einarbeitung der wichtigsten Prüfungsfakten 17., überarbeitete Auflage Gustav Fischer Verlag;?. _ ' Lübeck Stuttgart"«Jena-vUlni

Mehr

Drogen und Psychopharmaka

Drogen und Psychopharmaka Robert M. Julien Drogen und Psychopharmaka Aus dem Englischen übersetzt von Therese Apweiler und Stefan Härtung Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe

Mehr

Arzneimittelnebenund -Wechselwirkungen

Arzneimittelnebenund -Wechselwirkungen Arzneimittelnebenund -Wechselwirkungen Ein Handbuch und Tabellenwerk für Ärzte und Apotheker Herausgegeben von Hermann P. T. Ammon, Tübingen Mit Beiträgen von Hermann P. T. Ammon, Tübingen Claus-Jürgen

Mehr

Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie

Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Für Studenten

Mehr

Eckhard Beubler. Kompendium der Pharmakologie. Gebräuchliche Arzneimittel in der Praxis

Eckhard Beubler. Kompendium der Pharmakologie. Gebräuchliche Arzneimittel in der Praxis W Eckhard Beubler Kompendium der Pharmakologie Gebräuchliche Arzneimittel in der Praxis SpringerWienNewYork Univ.-Prof. Mag. pharm. Dr. Eckhard Beubler Institut für experimentelle und klinische Pharmakologie,

Mehr

Kleine Arzneimittellehre

Kleine Arzneimittellehre Kleine Arzneimittellehre für Pflege- und Gesundheitsfachberufe Bearbeitet von Hermann Plötz 7., überarbeitete Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. XV, 420 S. Inkl. ebook. Kartoniert ISBN 978 3 662

Mehr

Inhalt. Allgemeine Pharmakologie VII. Lüllmann, Taschenatlas der Pharmakologie (ISBN ), 2004 Georg Thieme Verlag

Inhalt. Allgemeine Pharmakologie VII. Lüllmann, Taschenatlas der Pharmakologie (ISBN ), 2004 Georg Thieme Verlag VII Allgemeine Pharmakologie Geschichte der Pharmakologie..... 2 Die Idee....................... 2 Der Anstoß.................... 2 Von den Anfängen.............. 3 Die Institutionalisierung..........

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Allgemeiner Teil. 1 Definition des Arzneimittelbegriffs 2. 2 Arzneimittellagerung 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Allgemeiner Teil. 1 Definition des Arzneimittelbegriffs 2. 2 Arzneimittellagerung 3 VI Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort A Allgemeiner Teil 1 Definition des Arzneimittelbegriffs 2 2 Arzneimittellagerung 3 2.1 Temperatur 3 2.2 Licht, Luftsauerstoff, Luftfeuchtigkeit, Mikroorganismen

Mehr

Arzneimittelneben- und

Arzneimittelneben- und Arzneimittelneben- und Ein Handbuch und Tabellenwerk für Ärzte und Apotheker Herausgegeben von Hermann P.T. Ammon, Tübingen Mit Beiträgen von Hermann P.T. Ammon, Tübingen Claus-Jürgen Estler, Erlangen

Mehr

TEIL A ARZNEIMITTEL IN DER SCHWANGERSCHAFT I ENTWICKLUNG, ENTWICKLUNGSSTÖRUNGEN UND FEHLBILDUNGEN

TEIL A ARZNEIMITTEL IN DER SCHWANGERSCHAFT I ENTWICKLUNG, ENTWICKLUNGSSTÖRUNGEN UND FEHLBILDUNGEN VII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis................................................................... V XIII TEIL A ARZNEIMITTEL IN DER SCHWANGERSCHAFT I ENTWICKLUNG, ENTWICKLUNGSSTÖRUNGEN UND FEHLBILDUNGEN

Mehr

Pharmakologie. Kurzes Lehrbuch der. und Toxikologie. Von Gustav Kuschinsky und Heinz Lüllmann. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1987

Pharmakologie. Kurzes Lehrbuch der. und Toxikologie. Von Gustav Kuschinsky und Heinz Lüllmann. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1987 Kurzes Lehrbuch der t Pharmakologie und Toxikologie r Von Gustav Kuschinsky und Heinz Lüllmann Unter Mitwirkung von Klaus Mohr und Thies Peters 11.,neubearbeitete Auflage 3^ 152 Abbildungen und F o eln

Mehr

Taschenatlas der Pharmakologie

Taschenatlas der Pharmakologie Taschenatlas der Pharmakologie Heinz Lüllmann, Klaus Mohr 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 171 Farbtafeln von Jürgen Wirth Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH 10 BIOLOGIE B i bl iothek

Mehr

Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit

Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit Gisela Fabel Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit Urban & Schwarzenberg München -Wien - B altimore Inhalt 1.1 1.2 1.3 1.4 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10 2.11 2.12 2.13 2.14 2.15

Mehr

Psychopharmaka. Physiologische, pharmakologische und pharmakokinetische Grundlagen für ihre klinische Anwendung. Herausgegeben von Werner P.

Psychopharmaka. Physiologische, pharmakologische und pharmakokinetische Grundlagen für ihre klinische Anwendung. Herausgegeben von Werner P. Psychopharmaka Physiologische, pharmakologische und pharmakokinetische Grundlagen für ihre klinische Anwendung Herausgegeben von Werner P. Koella Mit Beiträgen von E. Eichenberger, P.L. Herrling, U. Klotz,

Mehr

Mündliche Prüfung Pharmakologie

Mündliche Prüfung Pharmakologie Hörbuch-CD Sie wollen nicht immer das Buch mit sich herumtragen? Auf dieser CD finden Sie alle Fragen und Antworten dieses Buches als MP3-Dateien für Ihren MP3-Player und als AAC-Dateien für Ihren ipod

Mehr

Molekulare Pharmakologie und Toxikologie

Molekulare Pharmakologie und Toxikologie Thomas Efferth Molekulare Pharmakologie und Toxikologie Biologische Grundlagen von Arzneimitteln und Giften Mit 72 Abbildungen i! 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

Nicht selektive β- Sympatholytika

Nicht selektive β- Sympatholytika Nicht selektive β- Sympatholytika Nicht selektive β-sympatholytika (β-blocker) blockieren sowohl β 1 - als auch β 2 - Rezeptoren. Therapeutisch erwünscht ist aber bei den meisten Indikationen die β 1 -Blockade.

Mehr

KURSUS DER ALLGEMEINEN UND SYSTEMATISCHEN PHARMAKOLOGIE UND TOXIKOLOGIE

KURSUS DER ALLGEMEINEN UND SYSTEMATISCHEN PHARMAKOLOGIE UND TOXIKOLOGIE KURSUS DER ALLGEMEINEN UND SYSTEMATISCHEN PHARMAKOLOGIE UND TOXIKOLOGIE WINTERSEMESTER 1996/97, 2. KLAUSUR AM 15. FEBRUAR 1997 NAME: Kursteilnehmer im Wintersemester 1996/97 VORNAME: Kurs-Nr.: Wiederholer

Mehr

Vorwort Danksagung Einleitung Theoretische Grundlagen Das vegetative Nervensystem... 25

Vorwort Danksagung Einleitung Theoretische Grundlagen Das vegetative Nervensystem... 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 21 Danksagung... 22 1. Einleitung... 22 2. Theoretische Grundlagen... 25 2.1. Das vegetative Nervensystem... 25 2.1.1. Die Botenstoffe des Sympathikus... 25 2.1.2. Die Botenstoffe

Mehr

Kursbuch Medikamente

Kursbuch Medikamente Ivan Wolffers Kursbuch Medikamente Der Leitfaden Herausgegeben und neu bearbeitet von Andreas Heeke, Dr. Andreas von Maxen und Dr. Hermann Schulte-Sasse Aktualisierte Neuausgabe Byblos Verlag Berlin Inhalt

Mehr

S t o f f p l a n. Aktualisiert: 2017

S t o f f p l a n. Aktualisiert: 2017 S t o f f p l a n Beruf: MPA Reglement vom: 8.Juli 2009 Fach: Leitziel 1.4 Med. Grundlagen Ziffern im Reglement: 1.4.2 Anatomie 1.4.3 Pathologie 1.4.4 Pharmakologie 1.4.5 Terminologie Semester: 1. 4. Anzahl

Mehr

Tasche na t I as der P ha r ma ko log ie

Tasche na t I as der P ha r ma ko log ie Tasche na t I as der P ha r ma ko log ie Heinz Lüllmann, Klaus Mohr, Lutz Hein 5., vollständig überarbeitete U. erweiterte Auflage 172 Farbtafeln von Jürgen Wirth Georg Thieme Verlag Allgemeine Pharmakologie

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Arzneimitteltherapie und Diätetik 2., überarbeitete und ergänzte Auflage von Prof. Dr. med. Wolfgang Kruis Medizinische Universitätsklinik I, Köln und Gerhard Spangenberg

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische Methoden 3. Medikamente,

Mehr

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika Analgetika II apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: (9)325678 oder -88 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische

Mehr

Medizin_Pharmakologie_ Unterlagen_ Taraz Seite 1

Medizin_Pharmakologie_ Unterlagen_ Taraz Seite 1 Teil 1: Allgemeiner Teil, Seite 1-57 1. Arzneimittel Arzneimittel Negative Einflussfaktoren Arzneimittellagerung Bereitstellen von Arzneimitteln Erkennen von Veränderungen Ampullen Augentropfen Betäubungsmittel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Grundbegriffe &Definitionen Pharmakologie Magen-Darm-Trakt...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Grundbegriffe &Definitionen Pharmakologie Magen-Darm-Trakt... VII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XIII 1 Grundbegriffe &Definitionen... 1 2 Pharmakologie... 5 2.1 Pharmakokinetik... 6 2.1.1 Applikation... 6 2.1.2 Resorption... 6 2.1.3 Distribution... 8 2.1.4

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids G. Gründer Ch. Lange-Asschenfeldt A. Szegedi H. Wetzel Mit 45 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Notfall Intoxikation. Notfall Intoxikation. Intoxikation

Notfall Intoxikation. Notfall Intoxikation. Intoxikation Notfall Intoxikation Notfall Intoxikation Definitionen, Statistiken 1. Medikamente 2. Pflanzen- und Tiergifte 3. synthetische Drogen 4. Chemikalien Diagnostik Therapie Definition: Intoxikation schädigende

Mehr

TEIL A ALLGEMEINER TEIL. 1 Definition des Arzneimittelbegriffs Arzneimittellagerung Bereitstellen von Arzneimitteln...

TEIL A ALLGEMEINER TEIL. 1 Definition des Arzneimittelbegriffs Arzneimittellagerung Bereitstellen von Arzneimitteln... Inhaltsverzeichnis TEIL A ALLGEMEINER TEIL 1 Definition des Arzneimittelbegriffs... 3 2 Arzneimittellagerung... 4 2.1 Temperatur... 4 2.2 Licht, Luftsauerstoff, Luftfeuchtigkeit, Mikroorganismen... 5 2.3

Mehr

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Abteilung für, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Dr. Peter Rensmann Weiterbildungscurriculum 1. Weiterbildungsjahr, Phase 1 (1.-3. Monat) Einführung in die Anästhesiologie unter Aufsicht

Mehr

Themenblock Klinisches Denken und Handeln in Diagnostik und Therapie (TB 9 KDHDT) - ab WS 2017/18

Themenblock Klinisches Denken und Handeln in Diagnostik und Therapie (TB 9 KDHDT) - ab WS 2017/18 Lernzielkatalog der pharmakologischen und toxikologischen Lehre Themenblock Klinisches Denken und Handeln in Diagnostik und Therapie (TB 9 KDHDT) - ab WS 2017/18 BITTE BEACHTEN Zu jedem der folgenden Themengebiete

Mehr

Seminare Biochemie (3. Semester)

Seminare Biochemie (3. Semester) Seminare Biochemie (3. Semester) im WS15/16: 5/1. Molekulare Vorgänge der Signaltransduktion 5/2. Hormone und ihre Wirkung 6/1. Gastrointestinaltrakt 6/2. Blut I: Hämoglobin und Eisenstoffwechsel 7/1.

Mehr

2 Komplementär- und Alternativmethoden K. Brune, U. Gundert-Remy, B. Lemmer

2 Komplementär- und Alternativmethoden K. Brune, U. Gundert-Remy, B. Lemmer XVII Übersicht Leitsystem 1 Arzneimittelrecht und Arzneimittelprüfung U. Gundert-Remy 2 Komplementär- und Alternativmethoden K. Brune, U. Gundert-Remy, B. Lemmer 3 Therapie-Monitoring, Probleme der Compliance

Mehr

Pharmakologie, Toxikologie

Pharmakologie, Toxikologie Pharmakologie, Toxikologie für Studierende im ersten und zweiten klinischen Semester 15. Februar 12. März 2016 Stand: 14/01/2016 Pharmakologie, Toxikologie WS 2015-16 29. 01. 2016 Bekanntgabe der Einteilung

Mehr

Stichwortliste Pharmakologie M12 ab SS 2007

Stichwortliste Pharmakologie M12 ab SS 2007 Stichwortliste Pharmakologie M12 ab SS 2007 Endokrinpharmakologie Diabetes mellitus Pathophysiologie des Kohlenhydratstoffwechsels Insulin Struktur und Antigenität Pharmakodynamik kurzwirksame Insuline

Mehr

Klimakterium, Postmenopause und Hormonsubstitution

Klimakterium, Postmenopause und Hormonsubstitution Klimakterium, Postmenopause und Hormonsubstitution UNI-MEDVerlagAG Bremen - London - Boston Inhaltsverzeichnls Einleitung 12 1.1. Geschichte der Hormonsubstitution 13 ^ Pathophysiologie der Menopause 16

Mehr

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph Analgetika in der Geriatrie ein Überblick Mag. pharm. Michaela Mandl ahph m.mandl@salk.at Warum sind die Analgetika eine so wichtige Arzneimittelgruppe? 25-26% der älteren Menschen klagen über chronische

Mehr

Ärztliche Zwischenprüfung im Fach Pharmakologie und Toxikologie

Ärztliche Zwischenprüfung im Fach Pharmakologie und Toxikologie Ärztliche Zwischenprüfung im Fach Pharmakologie und Toxikologie Kompetentes und erfolgreiches ärztliches Handeln setzt umfassende Kenntnisse im Fach Pharmakologie und Toxikologie voraus. Nur ein tiefergehendes

Mehr

Interaktionen. Einfiihrung mit 60 Rezeptbeispielen aus der Praxis. Eugen J. Verspohl, Munster Jutta Verspohl, Munster

Interaktionen. Einfiihrung mit 60 Rezeptbeispielen aus der Praxis. Eugen J. Verspohl, Munster Jutta Verspohl, Munster Interaktionen Einfiihrung mit 60 Rezeptbeispielen aus der Praxis Eugen J. Verspohl, Munster Jutta Verspohl, Munster 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 11 Abbildungen und 2 Tabellen Deutscher Apotheker

Mehr

Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS)

Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS) Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3 1.3. Seminar... 5 2. Beschreibung

Mehr

Kleine Arzneimittellehre für die Pflegeberufe

Kleine Arzneimittellehre für die Pflegeberufe Hermann Plätz Kleine Arzneimittellehre für die Pflegeberufe Mit 25 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dr. Hermann Plötz Sperberweg 2 93437 Furth im Wald ISBN 978-3-540-56348-8 DOI 10.1007/978-3-662-08095-5

Mehr

Stichwortliste Pharmakologie M12 ab WS 2007/08

Stichwortliste Pharmakologie M12 ab WS 2007/08 Stichwortliste Pharmakologie M12 ab WS 2007/08 Endokrinpharmakologie Diabetes mellitus Pathophysiologie des Kohlenhydratstoffwechsels Insulin Struktur und Antigenität kurzwirksame Insuline Verzögerungsinsuline

Mehr

Pharmakologie & Toxikologie

Pharmakologie & Toxikologie Springer-Lehrbuch Pharmakologie & Toxikologie Von den molekularen Grundlagen zur Pharmakotherapie Mit 471 Abbildungen und 129 Tabellen 123 Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Böhm Medizinische Universität Wien

Mehr

zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie Weitere Regelungen zur wirtschaftlichen Arzneimittelversorgung

zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie Weitere Regelungen zur wirtschaftlichen Arzneimittelversorgung Anlage X zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie Weitere Regelungen zur wirtschaftlichen Arzneimittelversorgung Festbetragsgruppen von Arzneimitteln, bei denen die Vergleichsgrößen nach dem in 43 festgelegten

Mehr

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va. Block 2 Medikamentenkunde Teil 1 Übersicht Block 2 F2: Schizophrenie Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Medikamentenkunde I Neurologische Grundlagen Prüfungssimulation

Mehr

3 Pharmakologisch relevante Transmittersysteme Einleitung 3. 2 Grundlagen der Pharmakotherapie 6. Inhalt VIII. Allgemeine Pharmakologie

3 Pharmakologisch relevante Transmittersysteme Einleitung 3. 2 Grundlagen der Pharmakotherapie 6. Inhalt VIII. Allgemeine Pharmakologie VIII Inhalt A Allgemeine Pharmakologie 1 Einleitung 3 1.1 Pharmakotherapie Grundlage ärztlicher Tätigkeit 3 1.1.1 Zielsetzung des Buches 3 1.1.2 Das pharmakologische Denken wichtige Grundlage im Umgang

Mehr

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12 IX 1 Der Schmerz 1 1.1 Epidemiologie von Schmerzen 2 1.2 Versuch einer Einteilung 2 1.2.1 Nozizeptorschmerzen 3 1.2.2 Neuropathische Schmerzen 3 1.2.3 Nicht somatisch bedingte Schmerzen 3 1.3 Komorbidität

Mehr

Mikroimmuntherapie. Mikroimmuntherapie

Mikroimmuntherapie. Mikroimmuntherapie Ein neues therapeutisches Konzept mit breitem Wirkungsspektrum verbindet in idealer Weise Schulmedizin und ganzheitliche Ansätze. Dank der Fortschritte der experimentellen und klinischen Immunologie kann

Mehr

Pharmakologische Grundlagen

Pharmakologische Grundlagen Pharmakologische Grundlagen Die Pharmakologie ist die Wissenschaft von den Wechselwirkungen zwischen Stoffen und Lebewesen (Zitat: Wikipedia) Wertung der Stoffe: Arzneistoffe (Pharmakologie) Giftstoffe

Mehr

Arzneimitteltherapieinder Psychiatrie

Arzneimitteltherapieinder Psychiatrie Arzneimitteltherapieinder Psychiatrie, München M.Schmauß, Augsburg Mit einer tabellarischen Auflistung aller in Deutschland im Handel befindlichen Psychopharmaka von H.-P. Volz Mit 92 Tabellen und 70 Abbildungen

Mehr

Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter

Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter Gerhardt Nissen, Jurgen Fritze, Gotz-Erik Trott Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter Ulm Stuttgart Jena Liibeck Inhalt 1 Einleitung 1 2 Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen (G. Nissen) 3 2.1

Mehr

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST / 4 Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST INHALT LEITFADEN FÜR DEN ARfi^.ivilfTELMARKT Was Sie über Arzneiminel

Mehr

^ ^ ~>

^ ^ ~> VIII Inhalt A 1 1.1 1.1.1 1.1.2 Allgemeine Pharmakologie Einleitung - Grundlage ärztlicher Tätigkeit Zielsetzung des Buches Das pharmakologische Denken - wichtige Grundlage im Umgang mit Medikamenten 3

Mehr

Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie

Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie KURZLEHRBUCH Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie von, Ruwen Böhm, Nuray Cimin-Bredée, Juraj Culman 1. Auflage Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Herdegen / Böhm / Cimin-Bredée / et al. schnell

Mehr

Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie Institut für Toxikologie

Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie Institut für Toxikologie Lernzielkatalog der pharmakologischen und toxikologischen Lehre (3. Studienjahr) M1 prüfungsrelevant! Die Grundlagen der Pharmakologie werden ab SS 2016 in den zwei Vorlesungen Pharmakodynamik /Pharmakokinetik

Mehr

Synthetische Arzneimittel

Synthetische Arzneimittel Siegfried Ebel Synthetische Arzneimittel Ein Lehr- und Handbuch Ubersicht, Synthese, Biotransformation, Analytik O Verlag Chemie Weinheim New York 1979 Inhalt Aufbau und Anlage des Buches 1 Substanzen

Mehr

Arzneimittel in der Stillzeit

Arzneimittel in der Stillzeit Dr. Thomas Siebler Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Pädiater Stillen Muttermilch enthält optimal Eiweisse, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine, Immunglobuline Seltener Infektionen Selteneres oder verzögertes

Mehr

DAMIT NICHT ALLE STRÄNGE REISSEN

DAMIT NICHT ALLE STRÄNGE REISSEN Vitamin B-Komplex forte Hevert Information für Fachkreise Nervensache DAMIT NICHT ALLE STRÄNGE REISSEN FUNKTIONSSTÖRUNG IM NERVENSYSTEM Mangel an B-Vitaminen Synapse Synaptischer Spalt Verringerte Informationsweiterleitung

Mehr

Anhang. Anteile verordneter Packungen nach Packungsgröße. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht; KV Bayer

Anhang. Anteile verordneter Packungen nach Packungsgröße. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht; KV Bayer Anhang Tabelle 1: Tabelle 2: Tabelle 3: Tabelle 4: Tabelle 5 Tabelle 6: Tabelle 7: Tabelle 8: Tabelle 9: Tabelle 10: Tabelle 11: Tabelle 12: Tabelle 13: Tabelle 14: Tabelle 15: Tabelle 16: Anteile verordneter

Mehr

Pharmakologie, Toxikologie

Pharmakologie, Toxikologie Pharmakologie, Toxikologie für Studierende im ersten und zweiten klinischen Semester 13. Februar 11. März 2017 Stand: 12/01/2017 12.01.2017 Vorbesprechung Pharmakologie, Toxikologie WS 2016-17 27. 01.

Mehr

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe rund 200 ausgewählte Wirkstoffe Von der Wirkstoffverordnung sind insbesondere folgende Darreichungsformen ausgeschlossen: - Arzneimittel, die auf die Haut aufgetragen werden (z.b. Salben, Gele) - Arzneimittel

Mehr

Tumortherapie. Dr. Martin Ruhnke Schwerpunktpraxis für Gynäkologische Onkologie Bergmannstr Berlin

Tumortherapie. Dr. Martin Ruhnke Schwerpunktpraxis für Gynäkologische Onkologie Bergmannstr Berlin Tumortherapie Dr. Martin Ruhnke Schwerpunktpraxis für Gynäkologische Onkologie Bergmannstr. 5 10961 Berlin Grundsätzliches Ideale Krebsbehandlung: Nur bösartige Zellen werden abgetötet, gesunde Zellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie/Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie/Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... IV 1 Anatomie/Physiologie 1.1 Bakterien... 1 1.1.1 Aufbau... 1 1.1.2 Vermehrung... 3 1.1.3 Bakterienformen... 5 1.1.4 Gram-Färbung... 6 1.1.5 Apathogene und pathogene

Mehr

Onkologie - ein Thema der Apothekenpraxis

Onkologie - ein Thema der Apothekenpraxis .-'-o Onkologie - ein Thema der Apothekenpraxis von Dr. Hermann Liekfeld, Dr. Hartmut Morck und GOVI-Verlag Pharmazeutischer Verlag GmbH Vorwort 5 Anschriften der Autoren 6 Dr. Hermann Liekfeld Onkologie

Mehr

Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten

Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten Grundlagen und klinische Praxis Bearbeitet von Andreas Hoeft, Wolfgang Buhre 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN 978 3 7691 1211 5 Format

Mehr

Seminare Biochemie (3. Semester)

Seminare Biochemie (3. Semester) Seminare Biochemie (3. Semester) im WS18/19: 5/1. Molekulare Vorgänge der Signaltransduktion 5/2. Hormone und ihre Wirkung 6/1. Blut I: Hämoglobin und Eisenstoffwechsel 6/2. Blut II: Blutgerinnung, Fibrinolyse,

Mehr

Arzneimittellehre. Hans Melzer Monika Walter. 6., überarbeitete Auflage. Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore

Arzneimittellehre. Hans Melzer Monika Walter. 6., überarbeitete Auflage. Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore Arzneimittellehre Hans Melzer Monika Walter 6., überarbeitete Auflage Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore Allgemeiner Teil 1 0. Grundlagen 1 0.1 Begriffe 1 0.2 Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelrechts

Mehr

Wirkstoffe in der dermatologischen Therapie

Wirkstoffe in der dermatologischen Therapie J.Ring H.H.Fröhlich Wirkstoffe in der dermatologischen Therapie Mit einem Geleitwort von O. Braun-Falco Zweite, überarbeitete Auflage Mit 50 Abbildungen und 83 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Toxikokinetische und toxikodynamische Phase bei der Wechselwirkung

Mehr

Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie

Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie Reihe, DUALE REIHE Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie Bearbeitet von Karl Heinz Graefe, Werner K. Lutz, Heinz Bönisch 2., überarbeitete Auflage 2016. Buch. Rund 870 S. Softcover ISBN 978 3 13 142862

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Allgemeine Grundlagen. Präventive Ernährung: Steter Wandel Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Allgemeine Grundlagen. Präventive Ernährung: Steter Wandel Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr Grundlagen 1 Allgemeine Grundlagen. Komponenten der Ernährung. 16 Ernährungsempfehlungen in Deutschland 18 Zusammensetzung des Körpers Elementare Körperzusammensetzung 24 Wasserbilanz 26 Kompartimentierung

Mehr

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2 i Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII TEIL A Demenz 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2 1.2 Funktionen des Gedächtnisses

Mehr

Studentische Veranstaltungskritik im Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin

Studentische Veranstaltungskritik im Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin Studentische Veranstaltungskritik im Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin Sortierung: n (Stand: 26.09.2008) Typ: Fachblock (= FB), Querschnittsblock (= QB), Blockpraktikum

Mehr

Vegetative Physiologie

Vegetative Physiologie Springer-Lehrbuch Vegetative Physiologie Bearbeitet von Gerhard Thews, Peter Vaupel überarbeitet 2005. Taschenbuch. XV, 619 S. Paperback ISBN 978 3 540 24070 9 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage........................ 5 1 Grundlagen..................................... 13 1.1 Definition, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen.......................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Pharmakologie

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Pharmakologie Allgemeine Pharmakologie Grundbegriffe 1 Definition, Aufgaben, Abgrenzung von Pharmakologie und Toxikologie 1 Stoffe.' 1 Wirkungscharakteristika 2 Prinzip der Wechselbeziehungen Stoff-Organismus 2 Wirkungen

Mehr

Fachärzte für Anästhesie mit Teilnahme an der Schmerztherapievereinbarung

Fachärzte für Anästhesie mit Teilnahme an der Schmerztherapievereinbarung Fachärzte für Anästhesie mit Teilnahme an der Schmerztherapievereinbarung Die Richtwertegruppe der Anästhesisten mit Teilnahme an der Schmerztherapievereinbarung umfasst 9 spezifische Arzneimittel-Therapiebereiche

Mehr

VII Inhalt A 1 i.i i.i.i 1.1.2 Allgemeine Pharmakologie Einleitung - Grundlage ärztlicher Tätigkeit Zielsetzung des Buches Das pharmakologische Denken - wichtige Grundlage im Umgang mit Medikamenten 3

Mehr

INHALT. Blutdruck als funktionelle Größe. Die Regulation des Blutdrucks 18. Definition des Bluthochdrucks (Hypertonie) Ursachen des Bluthochdrucks 27

INHALT. Blutdruck als funktionelle Größe. Die Regulation des Blutdrucks 18. Definition des Bluthochdrucks (Hypertonie) Ursachen des Bluthochdrucks 27 INHALT Vorwort 10 Blutdruck als funktionelle Größe lk Blutkreislauf 14 Blutdruck in verschiedenen Abschnitten des Kreislauf-Systems 16 Die Regulation des Blutdrucks 18 Vegetatives Nervensystem 19 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

Mehr

Herz/Kreislauf V Kreislaufregulation

Herz/Kreislauf V Kreislaufregulation Herz/Kreislauf V Kreislaufregulation Kreislaufregulation Stellgrößen für die Kreislaufregulation 'Fördervolumen' der 'Pumpe' : HMV = SV HF Gesamtwiderstand des 'Röhrensystems' Verhältnis der Teilwiderstände

Mehr

Arzneimittel und Mikronahrstoffe

Arzneimittel und Mikronahrstoffe Arzneimittel und Mikronahrstoffe Medikationsorientierte Supplementierung UweGrober, Essen Mit 23 Abbildungen und 54 Tabellen Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart IX Inhalt Vorwort Abklirzungen

Mehr

die multimodale Stress-Therapie bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen

die multimodale Stress-Therapie bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen die multimodale Stress-Therapie bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen Prof. Dr. med. Ulrich J. Winter, Essen IMD- Online- Seminar am 17.05.2017 1 multimodale Stress-Medizin : wichtige

Mehr

Aufnahme, Verteilung, Elimination. Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg

Aufnahme, Verteilung, Elimination. Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Aufnahme, Verteilung, Elimination Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Wege der Aufnahme, Verteilung und Ausscheidung von Fremdstoffen im Organismus Inhalation über die Lunge

Mehr

In ha Itsverzeich n is

In ha Itsverzeich n is Björn Lemmer Kay Brune (Hrsg) Pharmakotherapie Klinische Pharmakologie Begründet von G. Füllgraf und D. Palm 14., überarb. und aktualisierte Auflage Mit 49 Abbildungen und 192 Tabellen In ha Itsverzeich

Mehr

Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie

Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie U.R,Fölsch UJunge Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie Unter Mitarbeit von C. Emde, E. Fölsch und B. Kohlschütter Zweite, neubearbeitete Auflage Mit 9 Abbildungen und 44 Tabellen Springer-Verlag

Mehr

Qualitätsgesteuerte Informationsumsetzung unter AMNOG. Richtige Behandlung durch aktuelle Informationen

Qualitätsgesteuerte Informationsumsetzung unter AMNOG. Richtige Behandlung durch aktuelle Informationen Qualitätsgesteuerte Informationsumsetzung unter AMNOG Richtige Behandlung durch aktuelle Informationen Gesundheitspolitisches Forum Frankfurt, 8. 5. 2017 Häufigkeit (n) Frühe Nutzenbewertung neuer Arzneimittel

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr