Kooperative Speicherbibliothek Schweiz. ein beispielhaftes Projekt der Zusammenarbeit Susanna Bliggenstorfer ZB Zürich Ueli Niederer ZHB Luzern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kooperative Speicherbibliothek Schweiz. ein beispielhaftes Projekt der Zusammenarbeit Susanna Bliggenstorfer ZB Zürich Ueli Niederer ZHB Luzern"

Transkript

1 Kooperative Speicherbibliothek Schweiz ein beispielhaftes Projekt der Zusammenarbeit Susanna Bliggenstorfer ZB Zürich Ueli Niederer ZHB Luzern

2 Wovon wir sprechen Idee Planung Realisierung und wann ist es soweit? BIS KoopSpeiBi 2

3 Idee Gemeinsam statt allein Anforderungen an den Bau Lagerungskonzept: individuelle Bestände und gemeinsamer Bestand (Dedoublierung) Dienstleistungskonzept: Synergien für die Partner, Dienstleistungen an Kunden BIS KoopSpeiBi 3

4 ein wenig Geschichte 1.Luzerner Evaluation 2005 Beginn Klärung geeigneter Magazinformen für die Bedürfnisse der ZHB Methode Resultat Politische Entscheide 2.Informelle AG 3.Interkantonale Institutionalisierung BIS KoopSpeiBi 4

5 Traditionelles Fachboden-Regal-Lager ZHB Luzern, Aussenlager

6 Rollregal-Anlage Bibliothek der Technischen Universität, Hamburg-Harburg

7 Paris, Centre Technique du Livre de l'education Supérieure, CTLes Hochregal-Lager (mit Ziel grösstmögliche Dichte für Lagerung), Typ "Harvard" Yale University, Library Shelving Facility, LSV

8 Yale University, Library Shelving Facility, LSV Paris, Centre Technique du Livre de l'education Supérieure, CTLes Ein sog. order-picker in Hochregal-Lagern des Harvard type

9 Automatisiertes Behälterlager/ ASRS Mo i Rana, Nationalbibliothek, Norwegen

10 British Library Additional Storage Building, Boston Spa Blick von der Aussichtsplattform auf den Auslagerungsbereich; die Behälter der BL sind ungewöhnlich gross.

11 ASRS (Automated Storage and Retrieval System) Mo i Rana, Nationalbibliothek, Norwegen

12 1'800m 2 580m 2 1'220m 2 1'530m 2 Flächen für 2 Mio Bände BIS KoopSpeiBi 12

13 Planung Rechtsform Bau Betrieb Finanzen BIS KoopSpeiBi 13

14 Planung: Rechtsform Die Frage der Trägerschaft: Kanton Luzern als Hauptnutzer und Standortkanton? PPP: ein Public-Private-Partnership-Projekt? Gemeinsame Trägerschaft aller Beteiligten? BIS KoopSpeiBi 14

15 Planung: Rechtsform Die Frage der Rechtsorganisation: Wie arbeiten 5 Kantone/Trägerschaften zusammen? Konkordat? Verein? AG? Stiftung? GmbH? BIS KoopSpeiBi 15

16 Planung: Bau und Technik Grundstück in Büron, LU Modularer Aufbau (3,1 Mio Bände je Modul), erweiterbar auf ca. 14 Mio Bände Hochregallager mit teilautomatisierter Lagerbewirtschaftung Inertisierte Lagerung, volumenoptimiert in Behältern BIS KoopSpeiBi 16

17 Grundstück (Blick von Kantonsstrasse Sursee Büron Triengen Aarau) Verwaltung und 1. Modul blau, Erweiterungsmodule rot

18 Niedriger Behälter, bis 24.5 cm Höhe und 16 cm Breite, 2 Reihen längs, stehend (auch zwei Reihen mit verschiedenen Breiten denkbar. Definitive Beladung: Rücken je gegen Mitte) 49 Bde / 25 kg

19 Planung: Betrieb Prozesse Ein- / Auslagerung von Beständen Versand, Kurier, Dokumentlieferung Weitere Dienstleistungen Kleine Reparaturen vor Ort Leseraum für Recherchen am Bestand (5 Plätze) Mengengerüste erstellen Planung Ersteinlagerung BIS KoopSpeiBi 19

20 Planung: Finanzierung Kosten bestehen aus Miete (an AG) und Betriebskosten (ca. 4 Mio CHF) Mitglieder und Kunden bezahlen jährlich, auf der Basis eines 5-jährigen Finanzplans, im Voraus Nachkalkulation Ende Jahr und Ausgleich Keine direkte Verrechnung an Endnutzer (Bibliotheksbenutzer) BIS KoopSpeiBi 20

21 Realisierung BIS KoopSpeiBi 21

22 Mengen zur Erst-Einlagerung BIS KoopSpeiBi 22

23 Geschäftsfälle / Prozesse BIS KoopSpeiBi 23

24 Realisierung: Rechtsform AG: Zweck: Bereitstellung (Planung, Ausführung, Instandhaltung und Erweiterung) der Infrastruktur für die Speicherbibliothek nach Massgabe der Bedürfnisse des Vereins Errichtung eines zweckmässigen, modular aufgebauten Industriebaus mit automatisiertem Behälterlager BIS KoopSpeiBi 24

25 Realisierung: Rechtsform AG: Gründungsmitglieder sind Kanton LU, Uni BS und ZB Zürich Sie bilden das Aktienkapital von 5,25 Mio CHF bestehend aus Grundstück und Bareinlagen Organe: Generalversammlung / Verwaltungsrat / Revision Verwaltungsrat, max. 6 Mitglieder: mind. 1 Mitglied aus dem Verein ab 15 % Beteiligung am Aktienkapital Recht auf 1 Sitz im VR Wahlen nach Anforderungsprofil (Immobilienmanagement, Logistik, Finanzen, Recht, etc.) BIS KoopSpeiBi 25

26 Realisierung: Rechtsform Verein Zweck: eine effiziente, raumsparende, kostengünstige und an konservatorischen Vorgaben ausgerichtete Lagerung und Bewirtschaftung von Büchern, Zeitschriften und weiteren Medien für Mitglieder und Kunden Für Mitglieder: Zusammenführung der Zeitschriften in einen kollektiven Bestand (Dedoublierung) Erbringung verschiedener archivarischer und bibliothekstechnischer Dienstleistungen (bes. Ausleihe und Dokumentenlieferung) BIS KoopSpeiBi 26

27 Realisierung: Rechtsform Verein Gründungsmitglieder sind: Kanton Luzern, Universität Basel, Zentralbibliothek Zürich, Universität Zürich, Stiftung Zentralbibliothek Solothurn Organe: Generalversammlung / Vorstand / Geschäftsleitung / Revision Vorstand: Präsident und mind. 2 weitere Mitglieder Geschäftsleitung: operative Führung des Betriebs BIS KoopSpeiBi 27

28 Herausforderung Dedoublierung Kollektiver Bestand: Medien von Mitgliedern im kollektiven Bestand (aktuell Zeitschriften), dedoubliert, die besten Exemplare werden eingelagert. Der kollektive Bestand steht im ausschliesslichen und unwiderruflichen Eigentum des Vereins resp. der teilnehmenden Bibliotheken. Prozess Nachweis BIS KoopSpeiBi 28

29 Projektleitungs-Team Realisierung Organisation: Organigramm PMO Iva Boutellier, DHK (LU) Ursula Cajochen, DHK (LU) Projektpartner (Träger) Kanton Aargau Kanton Luzern Kanton Zürich Stiftungsrat ZB Solothurn Stiftungsrat ZB Zürich Universität Basel Projektsteuerungsausschuss Leitung: Karin Pauleweit, DHK (LU) Verena Bider, ZB (SO) Susanna Bliggenstorfer, ZB (ZH) Hannes Hug, UB (BS) Ueli Niederer, ZHB (LU) Ruth Wüst, KB (AG) Politische Prozesse AG: Ruth Wüst BS: Hannes Hug LU: Iva Boutellier, DHK SO: Verena Bider ZH: Susanna Bliggenstorfer Innerbetr. Vorbereitung Verena Bider, ZB (SO) Susanna Bliggenstorfer, ZB (ZH) Hannes Hug, UB (BS) Ueli Niederer, ZHB (LU) Ruth Wüst, KB (AG) Projektleitung Mike Märki, BKDDS (LU) Stv: Iva Boutellier, DHK (LU) TP Gesellschaften Franziska Bitzi, FD (LU) Stv: tbd TP Immobilie Franz Müller, DIMMO (LU) Stv: tbd TP Betrieb Ueli Niederer, ZHB (LU) Stv: tbd Patrick Knüsel, BDO Finanzkonzept Gesellschaftsstruktur Immobilien-AG Betriebsgesellschaft Bauplanung Ausführungsplanung Bauphase Grundstück AG Infrastruktur Jürgen Rammerstorfer, RALOG AG Prozesse Tobias Schelling, ZHB (LU) Logistik Vorzone Infra. Arbeitsplatz Infra. Dokuservice Dedoublierung Ersteinlagerung Barcode Ressourcenplanung 29 BKDDS-OP (MAM) AG IT Tobias Schelling, ZHB (LU) Pflichtenheft IT IT-Strategie Schnittstellen Systemspezifikation

30 Realisierung Organisation: Organigramm heute Projekt Speicherbibliothek (SpeiBi) Organigramm Projekt Kooperative Speicherbibliothek Verein Kooperative Speicherbibliothek Schweiz Aktiengesellschaft Speicherbibliothek AG Status: Verabschiedet Version: :03 Autor: Märki Mike Projektpartner (Träger) Kanton Aargau Kanton Luzern Stiftungsrat ZB Solothurn Stiftungsrat ZB Zürich Universität Basel Universität Zürich Politische Prozesse AG: Ruth Wüst BS: Felix Winter LU: Iva Boutellier, DHK SO: Verena Bider ZBZH: Susanna Bliggenstorfer UZH: Wilfried Lochbühler Innerbetr. Vorbereitung Verena Bider, ZB (SO) Susanna Bliggenstorfer, ZB (ZH) Felix Winter, UB (BS) Wilfried Lochbühler, UZH (ZH) Ueli Niederer, ZHB (LU) Ruth Wüst, KB (AG) PMO Iva Boutellier, DHK (LU) Ursula Cajochen, DHK (LU) Projektsteuerungsausschuss Leitung: Karin Pauleweit, DHK (LU) Verena Bider, ZB (SO) Susanna Bliggenstorfer, ZB (ZH) Felix Winter, UB (BS) Wilfried Lochbühler, UZH (ZH) Ueli Niederer, ZHB (LU) Ruth Wüst, KB (AG) Gesamtprojektleitung Mike Märki, BKDDS (LU) Stv: Iva Boutellier, DHK (LU) Mitgliederversammlung Verena Bider, ZB (SO) Susanna Bliggenstorfer, ZB (ZH) Ueli Niederer, ZHB (LU) Christoph Tschumi, Uni Basel Wilfried Lochbühler, UZH (ZH) Nomination offen (AG)* Vorstand Verena Bider, ZB (SO) Susanna Bliggenstorfer, ZB (ZH) Ueli Niederer, ZHB (LU) Felix Winter, UB (BS) Wilfried Lochbühler, UZH (ZH) Nomination offen (AG)* Geschäftsführung Mike Märki, BKDDS (LU) ** Baukommission Ueli Niederer, Verein Mike Märki, Projekt/AG Franz Müller, DIMMO Mandat Immobilie Franz Müller, DIMMO Generalversammlung Susanna Bliggenstorfer, ZB (ZH) Karin Pauleweit, DHK (LU) Christoph Tschumi, Uni Basel Nomination ausstehend (AG)* Verwaltungsrat Präsident: Franz Hupfer (LU) Markus Kreienbühl, Uni Basel Christoph Meyer, ZB (ZH) Mike Märki, Verein** Mandat Finanzierung Patrick Knüsel, BDO Mandat Administration Nomination offen Status, Projektadministration Status, Inhalte, Finanzen TP Betrieb Ueli Niederer, ZHB (LU) Stv: Yvonne Leimgruber, ZHB (LU) TP Gesellschaften Patrick Knüsel, BDO Stv: Franziska Bitzi, FD (LU) Finanzkonzept Gesellschaftsstruktur Immobilien-AG Betriebsgesellschaft TP Immobilie Beat Wirth, DIMMO (LU) Stv: Markus Hartmann, DIMMO (LU) Bauplanung Ausführungsplanung Bauphase Grundstück Alain Prêtre, BDO PMO TP Betrieb Yvonne Leimgruber, ZHB (LU) Generalplaner/-projektleiter Marcus Wüest, GZP Stv.: Pius Glanzmann, GZP Grundstück Stephan Barth, DIMMO Nutzer/Betrieb Ueli Niederer, TPL TP Betrieb AGr IT Nomination offen AGr Prozesse Nomination offen AGr Dedoublierung Patrick Wermelinger UB (BS) Architekt (Gebäude/Landschaft) Marcus Wüest, GZP Stv.: Pius Glanzmann, GZP Bauingenieur Thomas Kaufmann, Basler Hoffmann AG Logistikplaner Jürgen Rammerstorfer, RALOG AGr Nachweis (IT) Daniel Schmied, ZB (ZH) Bernd Luchner, UB (BS) Philipp Marti, ZHB (LU) AGr Scan (IT) Daniel Tschirren, UB (BS) Bernd Luchner, UB (BS) Philipp Marti, ZHB (LU) Claudius Lüthi, ZB (ZH) AGr LVS (IT) Philipp Marti, ZHB (LU) Roger Steiger, ZB (ZH) Daniel Schmied, ZB (ZH) Markus Zerbst, ZB (ZH) Bernd Luchner, UB (BS) Jürgen Rammerstorfer, RALOG AGr Verrechnung Andrea Moritz, ZB (ZH) Daniel Tschirren, UB (BS) Kathrin Schnidler, ZHB (LU) AGr Kurier Esther Straub (IDS) Daniel Tschirren, UB (BS) Monika Hug, ZHB (LU) Roger Steiger, ZB (ZH) Anna Schlosser, UZH (ZH) Audray Sauvage, KB (AG) Jürgen Rammerstorfer, RALOG Audray Sauvage, KB (AG) Alexandra Müller, KB (AG) Stefan Mauruschat, ZHB (LU) Anna Schlosser, UZH (ZH), Miriam Rohrer, ZB (ZH) Marcus Kohout, ZB (ZH) AGr Umzug Nomination offen Daniel Tschirren, UB (BS) Kathy Mettler, ZHB (LU) Walter Burch, ZHB (LU) Roger Steiger, ZB (ZH) Audray Sauvage, KB (AG) Jürgen Rammerstorfer, RALOG AGr Infrastruktur Ulrich Niederer, ZHB (LU) Daniel Tschirren, UB (BS) Jürgen Rammerstorfer, RALOG Projektierung/Gestaltung Pius Glanzmann, GZP Elektroplaner Reto Niederer, LVS, RBG, FA Stöcklin Logistik AG Stv.: Marcus Wüest, GZP Jules Häfliger AG Ausführung Pius Glanzmann, GZP Heizung- / HLKK-Planer Urs Eggimann, Regallager BITO-Lagertechnik Stv.: Marcus Wüest, GZP Amstein+Walthert Kostenplaner Marcus Wüest, GZP Sanitärplaner Sascha Zobrist, Behälter Utz AG Stv.: Gionni Caruso, GZP Josef Ottiger+Partner Bauleitung Gionni Caruso, GZP MSRL-Planer Urs Eggimann, Stv.: Marcus Wüest, GZP Amstein+Walthert Fachkoordination Urs Eggimann, Weitere Spezialisten Unternehmer Amstein+Walthert * Nomination nach Entscheid Grosser Rat Kt. AG August 2014 Bauphysiker ** während Projektphase bis Ende 2015 H. Eggenschwiler, Vertrag läuft über DIMMO Ragonesi Strobel Vergabe Mandat durch VR

31 Realisierung: Finanzierung Aktiengesellschaft beschafft Fremdfinanzierung für den Bau Betriebskosten (=Vollkosten inkl. Miete und Investitionen): Miete im Verhältnis zum reservierten Raum auf Mitglieder und Kunden verteilt Übrige Betriebskosten im Verhältnis zu den Geschäftsfällen gemäss Verursacherprinzip BIS KoopSpeiBi 31

32 Realisierung: Bau Inbetriebnahme zwingend ab Anfang 2015! Volksabstimmung im Kanton Luzern Nov Dienststelle Immobilien des Kantons Luzern als Projektleiter Bau Ausschreibung für Generalplaner bereits im Frühjahr 2013 Ausschreibung für logistische Infrastruktur (Hochregal-Gestelle, Förderanlagen, Behälter; Lagerverwaltungssystem) BIS KoopSpeiBi 32

33 Realisierung: Betrieb Mehrere Themen-Arbeitsgruppen: Schnittstelle BVS LVS Dedoublierung Nachweis gemeinsamer Bestand Scan-Lösung Verrechnung Kurier Umzug Infrastruktur (Schnittstelle Bau-Betrieb) und innerbetriebliche Vorbereitungen! BIS KoopSpeiBi 33

34 und wann ist es soweit? Baubeginn Ersteinlagerung Normalbetrieb Eröffnung und Mitmachen? BIS KoopSpeiBi 34

35 29. August 2014

36 29. August 2014

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern The Cooperative Storage Library Switzerland a successful multi-cantonal cooperation

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern  The Cooperative Storage Library Switzerland a successful multi-cantonal cooperation präsentation Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern www.zhbluzern.ch The Cooperative Storage Library Switzerland a successful multi-cantonal cooperation Dani Tschirren Deputy Director, Central and University

Mehr

Die Kooperative Speicherbibliothek Schweiz

Die Kooperative Speicherbibliothek Schweiz Luzern Die Kooperative Speicherbibliothek Schweiz und ihr Zusammenhang mit der Kooperativen Printarchivierung (KPA) 21.9.2016 / Dani Tschirren, stellvertretender Direktor der ZHB Luzern 1 2 Luzern Ursprüngliche

Mehr

Kooperative Speicherbibliothek. ein Wechselgesang für zwei Stimmen

Kooperative Speicherbibliothek. ein Wechselgesang für zwei Stimmen Kooperative Speicherbibliothek Schweiz: ein Wechselgesang für zwei Stimmen Mike Märki, Koop. Speicherbibliothek Schweiz Ueli Niederer, ZHB Luzern / VKSS 1 Agenda Prinzipien, Planung Projekt Themen der

Mehr

Departement Finanzen und Gesundheit. Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG)

Departement Finanzen und Gesundheit. Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG) Departement Finanzen und Gesundheit Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG) Ausgangslage - 2009: Im Hinblick auf die Gemeindestrukturreform entschieden

Mehr

J o i n t V e n t u r e - V e r t r a g

J o i n t V e n t u r e - V e r t r a g J o i n t V e n t u r e - V e r t r a g zwischen PP, (Strasse, Ort) (nachfolgend PP genannt) und CM, (Strasse, Ort) (nachfolgend CM genannt) Vorbemerkungen A) PP ist ein Fabrikationsunternehmen auf dem

Mehr

Konzept. Erstellt von: Andreas von Kaenel Datum: 25. Januar 2015 Version: 04

Konzept. Erstellt von: Andreas von Kaenel Datum: 25. Januar 2015 Version: 04 Konzept zur Teilnahme des Berner Schiesssportverbandes (BSSV), der Landesteil-Verbände des BSSV und der Schützenvereine des BSSV am Umzug des Eidgenössischen Schützenfestes 2015 in Visp. Erstellt von:

Mehr

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727 Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727 Publikumsgesellschaften, d.h., wenn Beteiligungspapiere kotiert sind wenn Anleihensobligationen ausstehend sind wenn Gesellschaften mind. 20% der Aktiven oder des Umsatzes

Mehr

ZÜRICH HEFTI. HESS. MARTIGNONI.

ZÜRICH HEFTI. HESS. MARTIGNONI. ZÜRICH HEFTI. HESS. MARTIGNONI. HHM LÖSUNGEN FÜR DIE REGION ZÜRICH Vom Standort Zürich aus wird das gesamte Leistungsspektrum der HHM angeboten. Dazu zählen im Kerngeschäft das klassische, das die Planung

Mehr

Verein Barmelweid. Statuten

Verein Barmelweid. Statuten Verein Barmelweid Statuten 4. Juni 2008 I. NAME, SITZ UND ZWECK Art. 1 Name Unter dem Namen «Verein Barmelweid» (vormals «Aargauischer Heilstätteverein») besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB.

Mehr

Rückblick + Resultate

Rückblick + Resultate Rückblick + Resultate Bernhard Gut Energiebeauftragter Stadt Luzern Das war die Ausgangslage 2006 Kein kantonales oder nationales Förderprogramm im Gebäude- Sanierungsbereich Keine etablierte Energieberatung

Mehr

S T A T U T E N. der. Tierärztlichen Verrechnungsstelle GST AG / Office de gestion des vétérinaires SVS S.A.

S T A T U T E N. der. Tierärztlichen Verrechnungsstelle GST AG / Office de gestion des vétérinaires SVS S.A. S T A T U T E N der Tierärztlichen Verrechnungsstelle GST AG / Office de gestion des vétérinaires SVS S.A. mit Sitz in Opfikon (ZH) I. FIRMA, SITZ, DAUER UND ZWECK DER GESELLSCHAFT Artikel 1 Unter der

Mehr

Alles eine Frage der Organisationsstruktur - Erfolgsfaktor des Immobilienmanagements!

Alles eine Frage der Organisationsstruktur - Erfolgsfaktor des Immobilienmanagements! Alles eine Frage der Organisationsstruktur - Erfolgsfaktor des Immobilienmanagements! 4. Deutscher Real Estate Asset Kongress Frankfurt am Main, 09. und 10. November 2010 Hans-Peter Thieves, Generali Deutschland

Mehr

Verein ICT- Berufsbildung Bern Beitragsreglement

Verein ICT- Berufsbildung Bern Beitragsreglement Verein ICT- Berufsbildung Bern Beitragsreglement Dok Autor Erstellung Version Klassifikation Beitragsreglement 2010/2011 Hanspeter Linder / Daniel Roth 22. Juli 2010 4.5 Genehmigt anlässlich der Mitgliederversammlung

Mehr

Benchmarking Kundschaftsbefragung Hallenbäder Winter 2014/15

Benchmarking Kundschaftsbefragung Hallenbäder Winter 2014/15 Kanton Zürich Statistisches Amt Benchmarking Kundschaftsbefragung Hallenbäder Winter 2014/15 Informationsbroschüre für Zürcher Städte und Gemeinden Mai 2014 Übersicht Zum zweiten Mal nach 2012 bietet das

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

VEREINIGUNG ZÜRCHER IMMOBILIENUNTERNEHMEN (VZI)

VEREINIGUNG ZÜRCHER IMMOBILIENUNTERNEHMEN (VZI) VEREINIGUNG ZÜRCHER IMMOBILIENUNTERNEHMEN (VZI) Statuten vom 6. März 1997 / 28. August 2008 / 27. August 2012 A. NAME, SITZ, ZWECK Art. 1 Unter dem Namen «Vereinigung Zürcher Immobilienunternehmen» (VZI)

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Das 100. Vereinsjahr im Überblick

Das 100. Vereinsjahr im Überblick Werden Sie Sponsor! Das 100. Vereinsjahr im Überblick Um das Jubiläumsjahr gebührend zu feiern, werden wir im Jahr 2016 drei Anlässe durchführen. Samstag 23 Januar Publikum Nostalgieabend Den Gästen werden

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Reglement über die Abgabe von Parkkarten im Universitätsspital Basel

Reglement über die Abgabe von Parkkarten im Universitätsspital Basel Seite: 1 von 5 über die Abgabe von Parkkarten im Universitätsspital Basel Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2 2. Zweck des vorliegenden s 2 3. Parkieren im Parkhaus City Generell 2 4. Allgemeine Grundsätze

Mehr

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften bei der Planung und Realisierung von Gebäudeautomationssystemen Prof. Achim Heidemann Studiengang Facility Management Automationssysteme in der Anwendung Vortrag GLT-Anwendertagung

Mehr

Datenbank Sonderbauwerke / Erfolgskontrolle

Datenbank Sonderbauwerke / Erfolgskontrolle Datenbank Sonderbauwerke / Erfolgskontrolle Ingenieurtagung vom 30.10.2015 Simon Hofer, Geocloud AG Bisherige Datenbank Ist Situation Technologisch Access Datenbank mit Formularen Einzelplatzanwendung

Mehr

Anhang zur Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2016 STATUTEN. der. Bellevue Group AG

Anhang zur Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2016 STATUTEN. der. Bellevue Group AG Anhang zur Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 206 STATUTEN der Bellevue Group AG Art. Titel/Inhalt Art. Titel/Inhalt II. AKTIENKAPITAL UND AKTIEN II. AKTIENKAPITAL UND AKTIEN 3b ) Der Verwaltungsrat

Mehr

Organhaftpflichtversicherung

Organhaftpflichtversicherung Organhaftpflichtversicherung Fragebogen Dieser Fragebogen soll es uns ermöglichen, Ihnen eine nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen ausgerichtete Versicherungslösung anzubieten. Deshalb bitten wir Sie,

Mehr

AUSBILDUNGS- MODULE ZUR BERUFLICHEN VORSORGE

AUSBILDUNGS- MODULE ZUR BERUFLICHEN VORSORGE AUSBILDUNGS- MODULE ZUR BERUFLICHEN VORSORGE Bern 27.-30. April 2015 AUSBILDUNGSMODULE ZUR BERUFLICHEN VORSORGE Bern 27.-30. April 2015 Mitglieder von Führungsorganen gemäss BVG sind zum Besuch von Erst-

Mehr

Kooperatives ecrm Zermatt

Kooperatives ecrm Zermatt Kooperatives ecrm Zermatt Ausgangslage E- Mail- Marke+ng (bzw. Newsle6er- Marke+ng) ist aufgrund der hohen Reichweite und Akzeptanz bei den Kunden sowie der geringen Kosten ein sehr nützliches Marke+nginstrument

Mehr

Inova Intercity Kundige Lotsen am Bau.

Inova Intercity Kundige Lotsen am Bau. Inova Intercity Kundige Lotsen am Bau. 70 Mietwohnungen im Glattpark / Opfikon-Zürich. Auftraggeber: Credit Suisse Anlagestiftung. Bauherrenvertretung durch Inova Intercity. Sie haben ein Ziel vor Augen

Mehr

Bericht an den Gemeinderat

Bericht an den Gemeinderat BerichtandenGemeinderat GZ:A23038969/2009/0014 GZ:A8015051/2012/0001 SteirischeAbfallwirtschaftsverbändeGmbH BeteiligungderStadtGraz BearbeiterIn:DIDr.AlexandraLoidl Mag.AnnelieseLässer GemeindeumweltausschussundAusschuss

Mehr

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen.

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen. Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen. Integrale Gesamtlösungen für Verkehr, Anlagen und Gebäude. Alpiq Infra AG ist die General- und Totalunternehmung für die integrale Planung und Realisierung anspruchsvoller

Mehr

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Über uns. Was bedeutet der Name traloco? Schnell- Leser Über uns Wir über uns: Wir sind Berater mit langjähriger Erfahrung auf dem nationalen und internationalen Markt und haben bei renommierten Consulting- Firmen erfolgreich Projekte für große

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Verordnung über die Gebühren der Gasversorgung

Verordnung über die Gebühren der Gasversorgung Verordnung über die Gebühren der Gasversorgung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Art. 2 Art. 3 Art. 4 Art. 5 Art. 6 Art. 7 Art. 8 Grundsatz Umfang der Anlagen Volle Kostendeckung Festsetzung

Mehr

Planen. Finanzieren. Bauen.

Planen. Finanzieren. Bauen. Planen. Finanzieren. Bauen. Immobilienrealisierung mit Asset Structuring 2 Immobilienrealisierung. Commerz Real Asset Structuring Immobilien sind reale Werte. Und dennoch entstehen diese Werte nicht durch

Mehr

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Handlungsbedarf für die bestehende GmbH Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Die Neuordnung des schweizerischen Revisionsrechts und das neue Revisionsaufsichtsgesetz haben weitreichende Folgen. Neben

Mehr

Co-Location Abteilung: Business Support Version: 1.0 Datum: 20.12.2013 Autor: Daniel Schwarz

Co-Location Abteilung: Business Support Version: 1.0 Datum: 20.12.2013 Autor: Daniel Schwarz Co-Location Abteilung: Business Support Version: 1.0 Datum: 20.12.2013 Autor: Daniel Schwarz Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 1.1 Wie schnell erfolgt die Aufschaltung einer Rackeinheit im Colobereich?...

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen.

Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen. Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen. Effizientes Qualitätsmanagement ist kein Problem mehr! Der Aufbau des s in Form verschiedener Module bietet Ihnen eine individuelle, flexible

Mehr

Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit?

Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit? Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit? Wir unterstützen Sie professionell von der Idee bis zum erfolgreichem Unternehmen 1 Vier Schritte in die Selbständigkeit

Mehr

* In Reih und Glied mit Ruhe und Idylle *

* In Reih und Glied mit Ruhe und Idylle * * In Reih und Glied mit Ruhe und Idylle * Kaufpreis 23.000,00 Provision 5,95 % Anschrift Glockengasse 4 PLZ, Ort 06773 Schmerz Foto der Wohnstraße zum Grundstück in Richtung Ortsmitte Grundstücksfläche

Mehr

Standerweiterung Schiessanlage im Hasenholz Lenggenwil. Sponsorenmappe

Standerweiterung Schiessanlage im Hasenholz Lenggenwil. Sponsorenmappe Standerweiterung Schiessanlage im Hasenholz Lenggenwil Sponsorenmappe So werden Sie: Hauptsponsor Scheibensponsor Anteilscheinbesitzer Gönner Des Kleinkalibervereins Lenggenwil Sie helfen uns mit Ihrem

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Betriebliche Gestaltungsfelder

Betriebliche Gestaltungsfelder Betriebliche Gestaltungsfelder Präsenzkultur aufbrechen Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom: 1 Gliederung 1. Präsenzkultur 2. Handlungsfeld: Mobile Arbeit 3. Präsenz ist nicht gleich Leistung

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Modulübersicht & Tarifreglement 2016/17

Modulübersicht & Tarifreglement 2016/17 Modulübersicht & Tarifreglement 2016/17 Version 09. Mai 2016 Inhalt 1 MODULÜBERSICHT UND TARIFE... 3 1.1 Frühbetreuung... 3 1.2 Mittagstisch... 3 1.3 Nachmittagsbetreuung... 3 1.4 Aufgabenbetreuung...

Mehr

Triple-Sieg ist perfekt 3. ZEP Meistertitel in Serie in höchster Spielklasse

Triple-Sieg ist perfekt 3. ZEP Meistertitel in Serie in höchster Spielklasse Triple-Sieg ist perfekt 3. ZEP Meistertitel in Serie in höchster Spielklasse ZEP Meister Saison 2006 / 2007 hintere Reihe von links: Patrick Wickli, Philipp Rinaldi, Andreas Baumann, Yves Meier, Thomas

Mehr

Vergabe von Eigenhypotheken

Vergabe von Eigenhypotheken deutsch Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Weisungen OAK BV W xx/2014 Vergabe von Eigenhypotheken Ausgabe vom: Letzte Änderung: xx.xx.2014 Erstausgabe Inhaltsverzeichnis 1 Vergabe von Hypotheken

Mehr

08.02.2016 VIELE SAGEN... hohe Qualität große Erfahrung besondere Spezialisierung. nur für Sie!

08.02.2016 VIELE SAGEN... hohe Qualität große Erfahrung besondere Spezialisierung. nur für Sie! IT - EVOLUTION _ Wir kennen die Entwicklung der IT. _gestalten. Das zahlt sich jetzt für Sie aus. 1 VIELE SAGEN... hohe Qualität große Erfahrung besondere Spezialisierung nur für Sie! 4 2 EINIGE KÖNNEN

Mehr

CHECKLISTE FÜR IHR MASSIVHAUS

CHECKLISTE FÜR IHR MASSIVHAUS CHECKLISTE FÜR IHR MASSIVHAUS Ein eigenes Massivhaus ist in den meisten Fällen eine Investition für ein ganzes Leben, die man nur einmal tätigt. Deshalb sollten Sie Ihren Baupartner besonders sorgfältig

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens: Das Lesezentrum in zehn + ein Sätzen und Bildern

Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens: Das Lesezentrum in zehn + ein Sätzen und Bildern Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens: Das Lesezentrum in zehn + ein Sätzen und Bildern 1 Michaela: L wie Langjährigkeit: Am 11. Juli 2005 beschloss die Stmk. Landesregierung, den Verein Lesezentrum Steiermark

Mehr

BeratungsWERKstatt. Folgende Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bieten Weiterbildungen an:

BeratungsWERKstatt. Folgende Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bieten Weiterbildungen an: Ziel und Angebote Werkunterricht ist ein Übungsfeld für forschendes und gestaltendes Tun, für eine Wissensaneignung, die auf direkten Erfahrungen basiert. Er fördert das Gestaltungsvermögen, die Problemlösefähigkeit

Mehr

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Mieterstrom Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Jetzt mit unseren Lösungen in die Energiezukunft starten! Klimaaktiv! www.mainova.de Die Energiezukunft

Mehr

Brandschutz Januar 2011. für die Festsetzung der Beiträge an freiwillige Massnahmen für die Verbesserung der Brandsicherheit aus dem Feuerfonds

Brandschutz Januar 2011. für die Festsetzung der Beiträge an freiwillige Massnahmen für die Verbesserung der Brandsicherheit aus dem Feuerfonds Brandschutz Januar 011 Richtlinie für die Festsetzung der Beiträge an freiwillige Massnahmen für die Verbesserung der Brandsicherheit aus dem Feuerfonds vom 6. Dezember 010 (Stand 1. Januar 011) Bleichemattstrasse

Mehr

Vorlagen für Partner. Wegleitung. 2. Oktober 2014

Vorlagen für Partner. Wegleitung. 2. Oktober 2014 Verkehr und Infrastruktur (vif) Arsenalstrasse 43 Postfach 6010 Kriens 2 Sternmatt Telefon 041 318 12 12 vif@lu.ch www.vif.lu.ch Vorlagen für Partner Wegleitung 2. Oktober 2014 004V 03.02.2012 Seite 1

Mehr

Bewirtschaften für die Zukunft

Bewirtschaften für die Zukunft Bauen Service und Management Bewirtschaften für die Zukunft dort setzen wir an Ernst Roth, RESO Partners AG Agenda Wann kann Facility Management im Planungsund Bauprozess einen Beitrag leisten? Instrumente

Mehr

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung 1 Das Starterpaket für den einfachen und smarten Enterprise Content Management-Einstieg Unser d.3 System hilft Ihnen, sich nach

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Dorfner Umbau- und Umzugsmanagement Damit es reibungslos läuft

Dorfner Umbau- und Umzugsmanagement Damit es reibungslos läuft Dorfner Umbau- und Umzugsmanagement Damit es reibungslos läuft Dorfner Gruppe Gebäudemanagement Effiziente Ideen machen den Unterschied Sparen Sie Zeit und Geld Rund um die Bewirtschaftung eines Gebäudes

Mehr

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung. Beschreibung Wenn Sie: mit ECC 6.0 und IS-U auf die integrierte Systemlösung der SAP setzen und zur Gewinnung neuer und Bindung vorhandener Kunden eine gleichfalls integrierte Lösung suchen und eine Produkt

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment

OECD Programme for International Student Assessment OECD Programme for International Student Assessment PISA 2003 BEISPIELAUFGABEN AUS DEM PROBLEMLÖSENTEST Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2003 Seite 1 INHALT UNIT BIBLIOTHEKENSYSTEM... 3 Frage 1: BIBLIOTHEKENSYSTEM...

Mehr

Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss 1. Was ist Modulare Nachqualifizierung?

Mehr

FME Förderverein Museum ENTER

FME Förderverein Museum ENTER FME Förderverein Museum ENTER S T A T U T E N I. N A M E und Z W E C K des V E R E I N S Artikel 1 Name, Sitz Unter dem Namen FME Förderverein Museum ENTER besteht ein gemeinnütziger Verein im Sinne von

Mehr

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten! Biel, Ende Februar 2016 Individualisierung des Drogistensterns Testen Sie jetzt die Möglichkeiten! Sehr geehrte Drogistin, sehr geehrter Drogist Bekanntlich hat die Generalversammlung 2014 entschieden,

Mehr

Zur Frage 2: Ja, in allen aufgeführten kantonalen Dienststellen, in denen wir solche Dienstleistungen selber erbringen, sind die Vollkosten bekannt.

Zur Frage 2: Ja, in allen aufgeführten kantonalen Dienststellen, in denen wir solche Dienstleistungen selber erbringen, sind die Vollkosten bekannt. Anfrage Walter Stucki und Mit. über die Rechnungslegung von Betrieben, die durch die öffentliche Hand geführt werden, sich aber eigentlich in Privatwirtschaft befinden (Nr. 537). Eröffnet 12. September

Mehr

Produktionstechniker/in HF Produktionsfachfrau/-fachmann mit eidg. FA

Produktionstechniker/in HF Produktionsfachfrau/-fachmann mit eidg. FA BERUFSSCHULE BÜLACH WEITERBILDUNG Produktionstechniker/in HF Produktionsfachfrau/-fachmann mit eidg. FA Ziel Der Studiengang zur Technikerin HF / zum Techniker HF Produktionstechnik ist eine Generalistenausbildung.

Mehr

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek Haben Sie in unserer Suchmaschine eine Recherche durchgeführt, bekommen Sie eine Liste der Suchergebnisse. Sie haben rechts die Möglichkeit unter

Mehr

Gussnummern-Lesesystem

Gussnummern-Lesesystem Gussnummern-Lesesystem Die Einzigartigkeit des visolution-systems liegt in der Verwendung von 3D- Bildverarbeitung. Bei dem Erstellen von Nummern auf Gussteilen kann die Qualität der Gussnummern sowohl

Mehr

Ganzheitliche Lösungen für Immobilien und Industrie

Ganzheitliche Lösungen für Immobilien und Industrie Contracting Ganzheitliche Lösungen für Immobilien und Industrie Energiedienstleistungen Die RheinEnergie ist ein Infrastruktur-Dienstleistungsunternehmen für die rheinische Region. Sie trägt Verantwortung

Mehr

Exposé Top Grundstück in grüner Oase Bielefeld-Hoberge

Exposé Top Grundstück in grüner Oase Bielefeld-Hoberge Exposé Top Grundstück in grüner Oase Bielefeld-Hoberge Lage: Hoberge-Uerentrup - Im Westen gleich an Gadderbaum schließt sich Hoberge-Uerentrup an, so wie die Reihe der bevorzugten Vororte: Am Fuße des

Mehr

Häufige Fragen zu den Prüfungen

Häufige Fragen zu den Prüfungen Stand November 2013 Häufige Fragen zu den Prüfungen sfpkiw, c/o SVIT Schweiz Puls 5, Giessereistrasse 18 CH-8005 Zürich Telefon +41 (0) 44 434 78 93 Fax +41 (0) 44 434 78 99 E-Mail info@sfpk.ch www.sfpk.ch

Mehr

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU Definition gewerbliche Bürgschaft Garantie für Bankdarlehen oder -kredit zu Gunsten eines KMU Keine Direktvergabe durch BG Mitte Finanzierung

Mehr

Beschäftigung und Qualifizierung

Beschäftigung und Qualifizierung Beschäftigung und Qualifizierung Weiterbildung von Beschäftigten - Programm WeGebAU Das Programm Das Programm WeGebAU unterstützt Weiterbildungen im Rahmen bestehender Arbeitsverhältnisse. Es setzt sich

Mehr

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz) Wertschöpfungsmodell lokales BürgerEnergieProjekt Beteiligungsformen und Geschäftsmodelle Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht Gemeinde Groß Pankow

Mehr

Energie gibt Zukunft fördern wir ihre nachhaltige Nutzung im Toggenburg

Energie gibt Zukunft fördern wir ihre nachhaltige Nutzung im Toggenburg Energie gibt Zukunft fördern wir ihre nachhaltige Nutzung im Toggenburg Energieanlagen sollen den Toggenburgern gehören Das Toggenburg richtet sich neu auf die Energiezukunft aus. Nicht erst seit Fukushima

Mehr

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified) AUSBILDUNGSGANG in Kooperation mit bueroszene.ch Gepr. BüroFachplaner (MBA certified) Bürokonzepte entwickeln und umsetzen Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum "Gepr. ArbeitsplatzExperten"

Mehr

Creating energy solutions. Kursziele

Creating energy solutions. Kursziele Creating energy solutions. Basiskurs Energieberatung Von Mitarbeitenden aus den Branchen Energie, Immobilien, öffentliche Hand und Beratung wird zunehmend Basiswissen im Bereich Energieeffizienz verlangt.

Mehr

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend Gemeinde Arosa Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament betreffend Verhandlungsmandat und Genehmigung Verpflichtungskredite Mieterausbau und Miete Arztpraxisräumlichkeiten im Neubau Hotel

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 6 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten

Mehr

Förderprogramm für Nachwuchsführungskräfte

Förderprogramm für Nachwuchsführungskräfte I. Vorbereitung und Durchführung des Auswahl-AC II. Das Nachwuchsführungskräfte-Programm III. Erfolgskontrolle I. Vorbereitung und Durchführung des Auswahl-AC Vorbereitung und Durchführung des Auswahl-Assessment-Centers

Mehr

Immobilien Basel-Stadt

Immobilien Basel-Stadt Finanzdepartement des Kantons Basel-Stadt Immobilien Basel-Stadt PARTNERSCHAFTLICHER BAURECHTSVERTRAG PLUS ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN TRÄGERN DES GEMEINNÜTZIGEN WOHNUNGSBAUS UND DEM KANTON ZIELSETZUNG Wohngenossenschaften

Mehr

Möglichkeiten der strategischen Führung von EVU durch die Eigentümerschaft

Möglichkeiten der strategischen Führung von EVU durch die Eigentümerschaft Schweizerische Energiestiftung, Zürich, 4. September 2014 Möglichkeiten der strategischen Führung von EVU durch die Eigentümerschaft Reto Dettli Mitglied Geschäftsleitung / Partner Inhalt Was ist strategische

Mehr

EINKÄUFER UND VERKÄUFER WELTWEIT VERBUNDEN

EINKÄUFER UND VERKÄUFER WELTWEIT VERBUNDEN EINKÄUFER UND VERKÄUFER WELTWEIT VERBUNDEN kompass die plattform für geschäftschancen im in- und ausland Weltweit grösstes Firmenverzeichnis im B2B-Bereich 3 Mio. Firmenprofile in über 60 Ländern 5 Mio.

Mehr

PPP im Krankenhaussektor

PPP im Krankenhaussektor CORPORATE FINANCE PPP im Krankenhaussektor Dr. Steffen Wagner Berlin, 22. April 2008 ADVISORY Agenda PPP als Lösungsansatz im Krankenhaussektor Das PPP-Bauprojekt der Universitätsklinik zu Köln 1 Aktuelle

Mehr

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. DER DATENSCHUTZMANAGER IST DIE ALL-IN-ONE-LÖSUNG FÜR EINE EFFEKTIVE DATENSCHUTZ ORGANISATION. IN EINER ZENTRALEN PLATTFORM HABEN WIR ALLE FUNKTIONEN

Mehr

>> ERGEBNISSE LEBEN VON DEN KÖPFEN, DIE SIE ENTWICKELN.<<

>> ERGEBNISSE LEBEN VON DEN KÖPFEN, DIE SIE ENTWICKELN.<< >> ERGEBNISSE LEBEN VON DEN KÖPFEN, DIE SIE ENTWICKELN.

Mehr

AREA SALES MANAGER. Ihr erster Ansprechpartner für Ihr Anliegen

AREA SALES MANAGER. Ihr erster Ansprechpartner für Ihr Anliegen WAGO verbindet AREA SALES MANAGER Ihr erster Ansprechpartner für Ihr Anliegen 6 3 5 Wir s sind für die Kunden in unserem zugeteilten Gebiet zuständig. Als erster Ansprechpartner widmen wir uns ganz Ihrem

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau Geschäftsstelle Spitex Gossau Rosenweg 6,9201 Gossau Tel. 071 383 23 63 / Fax 071 383 23 65 kpv.gossau@spitexgossau.ch Krankenpflegeverein

Mehr

BRASILIANISCHE BOTSCHAFT IN BERLIN AUSSCHREIBUNG NR. 02/2015

BRASILIANISCHE BOTSCHAFT IN BERLIN AUSSCHREIBUNG NR. 02/2015 BRASILIANISCHE BOTSCHAFT IN BERLIN AUSSCHREIBUNG NR. 02/2015 Die Brasilianische Botschaft mit Sitz in Berlin führt zu den nachfolgenden Bedingungen eine Ausschreibung (Aufforderung zur Angebotsabgabe)

Mehr

FLUGHAFENREGION ZÜRICH Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

FLUGHAFENREGION ZÜRICH Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung FLUGHAFENREGION ZÜRICH Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Kurzportrait Der richtige partner für ihr netzwerk und ihren erfolg Willkommen im Verein FlughafenRegion Zürich Für die Region von der

Mehr

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. DER DATENSCHUTZMANAGER IST DIE ALL-IN-ONE-LÖSUNG FÜR EINE EFFEKTIVE DATENSCHUTZ ORGANISATION. IN EINER ZENTRALEN PLATTFORM HABEN WIR ALLE FUNKTIONEN

Mehr

Kältetechnik. Für gewerbliche und industrielle Lösungen.

Kältetechnik. Für gewerbliche und industrielle Lösungen. Kältetechnik. Für gewerbliche und industrielle Lösungen. An die gewerbliche und industrielle Kälte- und Klimatechnik werden heute höchste Anforderungen gestellt. Unsere Kompetenzen und eine jahrzehntelange

Mehr

BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH

BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Situationsanalyse nach Beschluss der Konjunkturpakete Sven Lemiss Düsseldorf, 28. April 2009 Kurzportrait BIM Wir bieten umfassende Dienstleistungen für den gesamten

Mehr

Gemütliches Wohnen auf dem Lande

Gemütliches Wohnen auf dem Lande Gemütliches Wohnen auf dem Lande Doppelhaushälfte bei Feuchtwangen Gemütliche Doppelhaushälfte in dem Ortsteil Heilbronn bei Feuchtwangen, das ursprünglich Mitte des 18. Jahrhundert erbaute Haus wurde

Mehr

Risikomanagement-System (RMS) Effizientes Risikomanagement-Tool für Treuhänder

Risikomanagement-System (RMS) Effizientes Risikomanagement-Tool für Treuhänder espbusiness Risikomanagement-System (RMS) Effizientes Risikomanagement-Tool für Treuhänder Version 2010-01 / esp business ag Risikomanagement - worum geht es und wer ist davon betroffen? Per 1.1.2008 sind

Mehr

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr,

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr, Lausanne, den XX yyyyy 2012 Sehr geehrte Frau/ Herr, das Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften (FORS) an der Universität Lausanne führt zurzeit den European Social Survey (ESS) durch. Diese

Mehr