Protokoll. 6. Mitgliederversammlung des Fachverbandes Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ) e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll. 6. Mitgliederversammlung des Fachverbandes Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ) e.v."

Transkript

1 Protokoll 6. Mitgliederversammlung des Fachverbandes Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ) e.v. Am 25. Oktober 2016 versammeln sich um 14:00 Uhr im CVJM-Haus in Nürnberg zur 7. Mitgliederversammlung des Verbandes 46 Mitglieder, 5 Vorstände, die Geschäftsstellen- Verantwortliche (Wiebke Meurers), die wissenschaftliche Mitarbeiterin (Britta Gräfe) sowie zwei Mitarbeiter der Geschäftsstelle (Maria Schubert und Harald Haberscheidt). Tagesordnungspunkte der Mitgliederversammlung: Top 1 - Begrüßung und Tagesordnung Top 2 - Bestimmung von Versammlungsleiter und Protokollführer Top 3 - Jahresbericht des Vorstandes Top 4 - Jahresrechnung des Kassenführers und Bericht der Kassenprüfer Top 5 - Entlastung des Vorstandes Top 6 - Wahl der Kassenprüfer Top 7 - Anträge aus dem Kreis der Verbandsmitglieder Top 8 - Fachvortrag: Innovationen in der Sozialwirtschaft Top 9 - Arbeitsgruppen: Sachstand, Austausch und Initiativen Top 10 - Vorstellung Verein UCARE TOP 1 Begrüßung und Tagesordnung Vorstandsvorsitzender Jens Maitra begrüßt die Anwesenden und stellt die Agenda vor. TOP 2 Bestimmung von Versammlungsleiter und Protokollführer Auf Vorschlag von Jens Maitra werden von der Versammlung Herr Prof. Helmut Kreidenweis als Versammlungsleiter und Frau Wiebke Meurers einstimmig bestimmt. TOP 3 Jahresbericht des Vorstandes a) Personal b) Mitglieder-Entwicklung c) Positionspapiere d) Zusammenarbeit mit anderen Verbänden e) Marketing, Pressearbeit und Eventteilnahmen/ Newsletter f) Akademie g) Mitgliederbefragung 2016 h) UCARE / Forschung / Projekte a) Personal Herr Maitra erläutert die derzeitige Personalsituation in der Geschäftsstelle: Die Geschäftsführerin Frau Bettina von Plotho hat zum 30. September das Unternehmen im gegenseitigen Einvernehmen verlassen. Der Vorstand hat beschlossen, derzeit keinen neuen Geschäftsführer einzustellen. Frau Wiebke Meurers wird zum die Geschäftsstelle aus privaten Gründen verlassen. Frau Maria Schubert wird sich künftig um die Organisation der Abläufe in der Geschäftsstelle kümmern. Frau Burcin Savas wird zum ihre Tätigkeit als studentische Hilfskraft beenden. Frau Britta Gräfe deckt als wissenschaftliche Mitarbeiterin die Forschungsaktivitäten des Verbandes, weitere Netzwerkaktivitäten sowie die konzeptionelle und fachliche Planung von Veranstaltungen und Arbeitsgruppen ab. Herr Harald Haberscheidt ist als freier Mitarbeiter für die Mitglieder- Betreuung zuständig. 1

2 b) Mitglieder-Stand Anhand von Folien zeigt Herr Maitra die positive Mitgliederentwicklung auf. Im Oktober 2016 kann FINSOZ eine Mitgliederzahl von 180 Mitgliedern aufweisen, davon 125 juristische Personen, 50 natürliche Personen und 5 Studenten. Von den Mitgliedern gehören 80 einer sozialen Organisation, 74 einem Software-Unternehmen und 26 dem Bereich Bildung, Forschung und Beratung an. Damit setzt FINSOZ sein stetiges Wachstum an neuen Mitgliedern weiter fort. Erfreulich ist, dass die sozialen Organisationen nun die größte Gruppe repräsentieren. c) Positionspapiere FINSOZ hat im Mai 2016 ein Positionspapier zum Thema Digitalisierung der Sozialwirtschaft veröffentlicht. Es wurde an die Fachpresse, Vertreter aus den Ministerien, Vorstände sozialer Organisationen und Softwarefirmen verschickt. Die Reaktionen haben gezeigt, dass FINSOZ damit den Nerv der Branche getroffen hat und es großes Interesse an vertiefenden Informationen und gegenseitigem Austausch gibt. Im Rahmen eines Symposiums wird deshalb am 25. November 2016 mit Vertretern aus Sozialwirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie mit IT-Leitern und Anbietern von Branchensoftware über die Konsequenzen des digitalen Wandels für die Sozialwirtschaft diskutiert. Veranstaltungsort ist das Centre Monbijou in Berlin-Mitte. FINSOZ wird im 1. Quartal 2017 ein Positionspapier zum Thema Bundesteilhabegesetz - Ein Meilenstein in der Inklusion? herausgeben. Auf der Fachtagung in Eichstätt soll das Papier erstmalig vorgestellt werden. Zudem ist ein Forum zu diesem Thema im ersten Halbjahr 2017 geplant. d) Zusammenarbeit mit Verbänden, Politik und weiteres Herr Prof. Dr. Wolff erläutert die Kooperation mit andern Verbänden sowie den Austausch mit Politik und Vertretern der Branche. FINSOZ hat sich inzwischen als wichtiger Ansprechpartner für den Bereich IT in der Sozialwirtschaft etabliert. AWV FINSOZ hat an folgenden Arbeitskreisen der AWV (Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung) in Berlin teilgenommen: Arbeitskreis 1.7 "Personalmanagement im Zeitalter der Digitalisierung am ; "Der Weg zur E-Rechnung in der Verwaltungspraxis am ; Arbeitskreis 1.3 "Bürokratieentlastung der öffentlichen Verwaltung am ; Arbeitskreises 1.6 "Bürokratieentlastung des Dritten Sektors und des bürgerschaftlichen Engagements" am bpa Herr Prof. Dr. Wolff berichtet von einem intensiveren Austausch mit dem bpa (Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste) seit den Aktivitäten zum Strukturmodell. Insgesamt zwei Treffen fanden am und in Berlin statt. 2

3 VDAB Am fand ein Treffen mit dem VDAB (Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe) in Berlin statt. BAGFW / KfW FINSOZ nahm an einem Kennlern-Gespräch mit dem BAGFW (Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege) und der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) am in Berlin teil. Weitere Branchen-Kontakte Zudem baut FINSOZ Kontakte zu wichtigen Branchen- und Politikvertretern auf. Dazu gab es Gespräche mit: IHP (Innovation Health Partner), BGW (Berufsgenossenschaft für Wohlfahrtspflege), IGES-Institut, Ein-STEP, Bündnis 90/Die Grünen (MdB Elisabeth Scharfenberg), BMWi (Bundeswirtschaftsministerium) und BITMARCK. e) Marketing, Pressearbeit und Eventteilnahmen / Newsletter Herr Prof. Kreidenweis, für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes zuständig, berichtet. FINSOZ hat sich bei folgenden Veranstaltungen aktiv mit einem Vortrag eingebracht: AWV AK 1.6: Vortrag Bürokratieentlastung des Dritten Sektor und des bürgerschaftlichem Engagements ( in Berlin) Eichstätter Fachtagung: Vortrag (03./ in Eichstätt) Fachtagung Soziale Dienstleistungen 4.0: Vortrag ( ) conhit: Workshop Entbürokratisierung der Pflegedokumentation ( in Berlin) Mensch und Computer: Workshop Usability in der betrieblichen Praxis ( in Aachen) 3. ZUGFeRD-Konferenz: Vortrag (07./ in Berlin) epflege-gutachten: Workshop Handlungsempfehlungen ( in Berlin) Zudem stellt Herr Kreidenweis die verschieden Veranstaltungen vor, an denen FINSOZ teilgenommen hat. Im Jahr 2016 wurden Pressemitteilungen zu den Themen Digitalisierung: Positionspapier und Symposium, Strukturmodell / Info-Veranstaltung, UCARE: Gründung Verein und Forum Personalsoftware in der Fachpresse veröffentlicht. Hinzu kamen Artikel in CAREkonkret, Altenheim und epd sozial zu verschiedenen Themen. Insgesamt vier FINSOZ-Newsletter werden jährlich an derzeit 411 Abonnenten versandt, die XING-Gruppe ist auf 216 Mitgliedern gewachsen. f) Akademie Frau Degenhardt stellt den Bereich Akademie vor. In 2016 wird der Verband insgesamt 14 Veranstaltungen anbieten. Vier weitere Veranstaltungen werden auf 2017 verschoben. Frau Degenhardt zeigt anhand ihrer Statistik auf, dass FINSOZ die Veranstaltungen verteilt auf ganz Deutschland anbietet. Schwerpunkte sind dabei Frankfurt, Kassel und Nürnberg. Die Auswertung der Feedbackbögen der jeweiligen Veranstaltungen zeigt, dass die Teilnehmer mit dem Nutzen für die eigene Arbeit sehr gut bzw. gut zufrieden waren. Bei der Thematik Erfüllung der eigenen Erwartungen gibt es vorwiegend gute Noten. Die Veranstaltungsorganisation wurde vorwiegend mit sehr gut benotet. Im Anschluss erläutert Frau Degenhardt das Programm für Neue Themen werden sein: IT-Servicemanagement, E-Rechnung, Teilhabegesetz, Informationssicherheit 3

4 Sozialwesen, Datenschutz-Update Sozialwesen sowie Agile Methoden im Projekt- und Geschäftsprozessmanagement. Als Besonderheit der diesjährigen Mitgliederversammlung wird den Teilnehmern die Möglichkeit geboten, ihre Themenwünsche im Anschluss per Onlineabstimmung durchzuführen. Zum Ende der Versammlung werden die Ergebnisse präsentiert. g) Mitgliederbefragung Herr Prof. Kreidenweis stellt die Ergebnisse der Mitgliederbefragung vor, die im Oktober an die Mitglieder online verschickt wurde. Es haben 49 Mitglieder teilgenommen (7 Beraterfirmen, 9 Bildung/Forschung, 18 Anbieter, 20 soziale Organisationen, 2 ohne Nennung). Die Befragung zeigt insgesamt eine relativ hohe Zufriedenheit der Mitglieder mit der Arbeit von FINSOZ. An verschiedenen Stellen sieht der Vorstand jedoch durchaus Steigerungspotenzial, insbesondere beim konkreten Nutzen der Verbandsarbeit. Hierfür ist neben dem Engagement des ehrenamtlichen Vorstandes und der Geschäftsstelle auch das Engagement der Mitglieder entscheidend Der Vorstand wird die Ergebnisse auf seiner Klausurtagung Ende November 2016 in Berlin intensiv beraten und strategische Maßnahmen daraus ableiten. Die Mitglieder werden darüber in geeigneter Weise informiert h) UCARE / Forschung / Projekt Projekte Herr Wolf berichtet über das Projekt BGW Software Test. FINSOZ hat der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) bei der Erstellung von Software Tests beratend zur Seite gestanden. Dazu gehörten die Unterstützung bei der Abstimmung der Testkriterien sowie die Definition einer konsolidierten Systemumgebung. Zudem wurde FINSOZ von einem Pflegeverband angesprochen, ein Gütesiegel für das Technische Anforderungsprofil Strukturmodell anzubieten. FINSOZ ist hierfür in Gesprächen mit seinen Mitgliedern und Branchenvertretern. Eine Anregung aus dem Kreis der Mitglieder ist, dass das Siegel auch Ausschreibungen behindern könnte und so den Markt aushebelt. Forschung Frau Britta Gräfe berichtet von den Forschungsaktivitäten. FINSOZ ist interessiert an der Beteiligung bereits bestehender Konsortien, sieht sich in Zukunft aber auch als Gesamtkoordinator von einzureichenden Forschungsanträgen. Der Verband kann hierbei den Bereich Verwertung optimal besetzen. Alle Mitglieder sind eingeladen, sich bei Interesse bei Frau Britta Gräfe zu melden. Frau Gräfe stellt die in 2016 abgelehnten Projektanträge vor: Gute digitalisierte Arbeit in personenbezogenen sozialen Dienstleistungen (digital social); Digitale Medien kompetent und reflektiert in Sozialer Arbeit nutzen (reflect_it!); Innovative Konzepte zur Verbesserung einer sektorenübergreifenden geriatrischen Versorgung in der strukturschwachen Region Hochfranken/InSeGe - beim Innovationsfonds. Der Forschungsantrag ProxyMove bei der BMBF-Ausschreibung Intensiv- und Palliativpflege mit dem Projektziel: Entwicklung einer Hardwarekomponente zur Unterstützung und Entlastung des Betroffenen sowie des informell und professionell Pflegenden in der Intensivpflege ist zwar abgelehnt worden. Das Projekt ist jedoch bei der Ausschreibung KMU innovativ: Medizintechnik im Oktober eingereicht worden. Aktuell nimmt FINSOZ an der BMWi-Ausschreibung Förderinitiative Mittelstand weitere Kompetenzzentren für Innovative Lösungen für die Digitalisierung und Vernetzung der 4

5 Wirtschaft teil. Ziele sind die Stärkung der Innovationsfähigkeit von KMU, die Eröffnung neuer Geschäftsfelder und die Erschließung neuer Potentiale der Digitalisierung. UCARE Frau Gräfe stellt den aktuellen Stand des BMWi-Forschungsprojektes UCARE vor. Am endet das Projekt. Das Konsortium hat in der 3. Iteration ein Dienstleistungsportfolio ausgearbeitet und Workshops im Feld erprobt sowie durchgeführt. Die Ergebnisse fließen in den neu gegründeten UCARE-Verein ein. Frau Gräfe wird zu Ende der Mitgliederversammlung weiter darauf eingehen. Zu den entwickelten Dienstleistungen gehören ein Methodenfinder, die UCARE-Cards sowie ein Bewertungsbogen von Usability- Kriterien für Anwender. Darüber hinaus legt FINSOZ den Schwerpunkt auf die förderprojektübergreifenden Aktivitäten. Unter anderem hat FINSOZ ein Arbeitsforum Usability mit allen Förderprojekten der Förderinitiative durchgeführt sowie einen Workshop zum Thema UUX-Praxis in den Kontexten von morgen gemeinsam mit anderen Förderprojekten organisiert und durchgeführt. Top 4 - Jahresrechnung des Kassenführers und Bericht der Kassenprüfer Herr Jens Maitra berichtet anhand der Folien über die Finanzen. Im Jahr 2015 erreichte FINSOZ ein Ergebnis in Höhe von Euro. Der Überschuss ergibt sich vor allem aus dem Akademiebereich. Am 12. Juli fand in Berlin die jährliche Kassenprüfung statt. Anwesend waren Herr Thomas Hegenauer, Herr Oliver Dirker und Frau Wiebke Meurers. Verbesserungspotential sehen die Kassenprüfer in der Kontrolle der Zahlungseingänge und des Mahnwesens. Hier ist die Empfehlung der Kassenprüfer, dass bereits bei Forderung gebucht wird und nicht wie bisher erst bei Geldeingang. Zudem schlagen die Prüfer vor, separate Konten für die Kosten des Internetauftritts sowie für die Buchhaltungskosten zu erstellen. Weiterhin empfehlen die Kassenprüfer, den Honorarvertrag im Rahmen der Akquisetätigkeiten des Verbandes zu prüfen, um Kosten zu sparen. Hier raten die Prüfer für die Zukunft, den Vertrag dahingehend zu ändern, dass bei Nichterfüllung der Leistungen das Honorar gekürzt werden kann. Der Vorstand nimmt die Wünsche der Kassenprüfer zur Kenntnis und wird den Vertrag über die Akquisetätigkeiten anpassen. Abschließend testieren die Kassenprüfer die Vollständigkeit der Belege und die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung. Sie empfehlen der Mitgliederversammlung die Entlastung des Vorstandes und der Geschäftsführung. Top 5 Entlastung des Vorstandes Der Antrag auf Entlastung des Vorstandes durch die Mitglieder (Abstimmung per Handzeichen) wird einstimmig angenommen. Top 6 Wahl der Kassenprüfer Da Herr Thomas Hegenauer sein Amt als Kassenprüfer niederlegt, werden die Kassenprüfer neu gewählt. Es stellen sich zur Verfügung: Herr André Steen, Herr Oliver Dirker und Herr Rainer Stobbe. Herr Steen wird mit 44 Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen als 1. Kassenprüfer gewählt. Herr Oliver Dirker wird mit 44 Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen als 2. Kassenprüfer bestimmt. Herr Rainer Stobbe wird mit 44 Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen als Stellvertreter gewählt. Die Wahl wurde per Handzeichen durchgeführt. Top 7 Anträge aus dem Kreis der Mitglieder Es liegt kein Antrag von den Mitgliedern vor. 5

6 Top 8 Fachvortrag Herr Roland Schöttler von Hewlett Packard stellt in seinem Vortrag Innovationen in der Sozialwirtschaft vor. Top 9 Berichte aus den Arbeitsgruppen Helmut Ristok stellt den Anwesenden die vier FINSOZ-Arbeitsgruppen vor. Sozialmanagement und IT Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich derzeit mit den Megatrends in der Sozialwirtschaft und deren Einfluss auf IT-Management und IT-Technologien. Es wird für die Arbeitsgruppe ein Leiter gesucht, der das Thema weiter voranbringen kann. IT Compliance Die Arbeitsgruppe erstellt derzeit eine IT-Notfallmanagement-Guideline. Folgende Themen werden nächstes Jahr besprochen: Abgrenzung Datenschutz IT Compliance: Potential und Interesse an Schwerpunkt Datenschutz? Interoperabilität Patientenstammdaten: Als Ziele der Arbeitsgruppe nennt Herr Ristok die Definition einer Standardschnittstelle für den Austausch von Patientenstammdaten innerhalb von Einrichtungen, die Erstellung eines Implementierungsleitfadens sowie die Zertifizierung der Interoperabilität verschiedener Implementierungen. Die HL7-Schnittstelle wird in 2016 veröffentlicht. Im nächsten Schritt soll eine FHIR-Schnittstelle erarbeitet werden. Strukturmodell Herr Prof. Wolff berichtet, dass die Arbeitsgruppe am und am getagt hat. Am fand eine Informationsveranstaltung für die Branche statt. Das Thema Gütesiegel ist nach wie vor in Klärung. Herr Wolff nennt als Möglichkeiten einen Selbsttest und einen Labortest. Es wird weiterhin angestrebt, ein einheitliches Gütesiegel zu entwerfen. Für die weitere Klärung finden in den nächsten Monaten Gespräche mit Vertretern der entsprechenden Verbände statt. In den nächsten Wochen wird zu einer Unterarbeitsgruppe aufgerufen, die sich insbesondere mit den Themen Entwicklung Leitfaden für das neue Begutachtungsinstrument, Anpassung Technisches Anforderungsprofil hinsichtlich Tages- und Kurzzeitpflege, Datenformate für die einrichtungsübergreifende oder sogar intersektorale Kommunikation/ Übergabeblatt kümmern wird. DMS Frau Mary Spoden hat die Arbeitsgruppenleitung übernommen. Das Team hat zunächst ein Glossar erstellt und ist kurz vor der Veröffentlichung eines Best Practice Leitfadens. Technische Assistenzsysteme In diesem Jahr wurde die AG Technische Assistenzsysteme ins Leben gerufen. Am fand das Kick-Off-Meeting statt. Frau Gräfe hat die AG-Leitung übernommen. Die Arbeitsgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, Mehrwertszenarien für die ambulante Pflege und die ambulante Psychiatrie zu entwickeln. Das nächste Treffen findet am bei der Diakonie Stiftung Salem in Minden statt. 6

7 Neu: Personalsoftware Aufgrund der großen Nachfrage für das Forum Personalsoftware im Februar und des Interesses an der Fortführung des Themas im Rahmen einer Arbeitsgruppe hatte FINSOZ ein erstes Treffen am geplant. Wegen der Überschneidung mit der Arbeitsgruppe Strukturmodell musste die erste Sitzung auf den verschoben werden. Leider haben sich zu dem Termin zu wenige Teilnehmer angemeldet. Frau Gräfe lässt das Plenum der Mitgliederversammlung abstimmen, ob Interesse an dieser Arbeitsgruppe besteht. Nur ein Mitglied stimmt einer Weiterführung zu. FINSOZ wird die weitere Vorgehensweise auf der Klausurtagung Ende November besprechen. Neu: Partizipation/Teilhabe Für diesen Themenbereich wird eine neue Arbeitsgruppe ins Leben gerufen. Dazu wird FINSOZ in den nächsten Monaten weitere Informationen an die Mitglieder versenden. Top 10 Vorstellung Verein UCARE Frau Gräfe berichtet, dass am die Gründerversammlung stattfand. Derzeit wartet der Verein auf den Vereinsregisterauszug. Ziel des Vereins ist die Bereitstellung von Werkzeugen zur Bewertung, Implementierung und Standardisierung von Usability für Hersteller und Anwender von Branchensoftware. Der neu gegründete Verein erhofft sich damit eine Schärfung des Bewusstseins für Usability in der Sozialwirtschaft. Auf der ConSozial wird der Verein im Rahmen des Themen-Specials und des FINSOZ- Messestandes vorgestellt. Die Versammlung wird um Uhr durch Herrn Jens Maitra geschlossen. Die Folien der Präsentation werden auf der FINSOZ-Website im Mitgliederbereich zur Verfügung gestellt. Nürnberg, den 25. Oktober 2016 Vorstandsvorsitzender Protokollführerin 7

Protokoll. 4. Mitgliederversammlung des Fachverbandes Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ) e.v.

Protokoll. 4. Mitgliederversammlung des Fachverbandes Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ) e.v. Protokoll 4. Mitgliederversammlung des Fachverbandes Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ) e.v. Es versammelten sich am 5. November 2013, Beginn 14:00 Uhr, in den Messehallen

Mehr

Protokoll. 6. Mitgliederversammlung des Fachverbandes Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ) e.v.

Protokoll. 6. Mitgliederversammlung des Fachverbandes Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ) e.v. Protokoll 6. Mitgliederversammlung des Fachverbandes Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ) e.v. Am 20. Oktober 2015 versammeln sich um 14:00 Uhr im CVJM-Haus in Nürnberg

Mehr

Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 2016

Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 2016 Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 2016 Tagesordnung Begrüßung Bestimmung von Versammlungsleiter und

Mehr

1. Treffen der Arbeitsgruppe Technisches Anforderungsprofil Neues Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

1. Treffen der Arbeitsgruppe Technisches Anforderungsprofil Neues Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. 1. Treffen der Arbeitsgruppe Technisches Anforderungsprofil Neues Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Mehr

Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 2013

Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 2013 Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 2013 Tagesordnung Begrüßung 14.00-14.15 Bestimmung von Versammlungsleiter

Mehr

Willkommen zur Informationsveranstaltung

Willkommen zur Informationsveranstaltung Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Willkommen zur Informationsveranstaltung der Verbände DVMD e.v. und FINSOZ e.v. mit Unterstützung des bvitg e.v.

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Protokoll. 3. Mitgliederversammlung des Fachverbandes Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ) e.v.

Protokoll. 3. Mitgliederversammlung des Fachverbandes Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ) e.v. Protokoll 3. Mitgliederversammlung des Fachverbandes Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ) e.v. Es versammelten sich heute, am 6. November 2012, Beginn 14:00 Uhr im

Mehr

Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 2015

Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 2015 Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 2015 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bestimmung von Versammlungsleiter

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Britta Gräfe FINSOZ e.v. / UCARE e.v.

Britta Gräfe FINSOZ e.v. / UCARE e.v. UCARE-Cards: Schaffung von Usability- Bewusstsein für die Entwicklung technischer Assistenzsysteme und Software in der Sozialwirtschaft conhit, Berlin 27. April Britta Gräfe FINSOZ e.v. / UCARE e.v. Der

Mehr

Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 2014

Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 2014 Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 2014 Tagesordnung Begrüßung Bestimmung von Versammlungsleiter und

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen des Vereins, Fürstenwall 232, 40215 Düsseldorf Protokoll t..., x... Dienstag, 17.

Mehr

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim) Ort / Datum/ Uhrzeit Wörth (Kundencenter Werk Wörth, Kinosaal) / 14.Dezember 2015 / 16:30 Uhr Versammlungsleiter (kaufmännischer Geschäftsführer SG Stern Wörth/Germersheim) Protokollführer Sarah Schweigert

Mehr

Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 2012

Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 2012 Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 2012 Tagesordnung Agenda Teil 1: 14:00 15:45 Uhr: Begrüßung Bestimmung

Mehr

1. Arbeitsgruppensitzung Technischer Implementierungsleitfaden Neues Strukturmodell Pflege

1. Arbeitsgruppensitzung Technischer Implementierungsleitfaden Neues Strukturmodell Pflege Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. 1. Arbeitsgruppensitzung Technischer Implementierungsleitfaden Neues Strukturmodell Pflege der Verbände DVMD e.v.

Mehr

2. Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung. Das Protokoll vom wird einstimmig angenommen.

2. Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung. Das Protokoll vom wird einstimmig angenommen. Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Protokoll zur Mitgliederversammlung der dvs- Sektion Sportpädagogik 2016 Ort: Frankfurt am Main Datum: 26.05.2016 (17:30-20:00) Protokollantinnen: M. Braksiek,

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 26.05.2014 Ort: Uhrzeit: Kunstspeicher Friedersdorf, Frankfurter Straße 39, 15306 Vierlinden 16:00 bis 17:00 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Protokoll des Kreisjugendtags der Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Datum: Donnerstag, 22.11.2018 Ort: Beginn: Ende: Kolpinghaus Olpe, Kolpingstr. 14 in 57462 Olpe 18:30 Uhr 19:15 Uhr Anwesende:

Mehr

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense Protokoll Mitgliederversammlung Billeke Zeit: 13. März 2017, 20:00 Uhr Ort: Gasthaus Himmelpforten, Bahnhofstraße 2, 59469 Ense Vorsitzender: Hubert Dellbrügge Protokollführer: Michael Billeke Teilnehmer:

Mehr

Protokoll der 9. ordentlichen Mitgliederversammlung

Protokoll der 9. ordentlichen Mitgliederversammlung Protokoll der 9. ordentlichen Mitgliederversammlung Erstellt von: Marcus Liebig, VGS Kiebitz e.v. 18. Januar 2012 VGS Kiebitz e.v. Ritterstraße 25 14513 Teltow Mitgliederversammlung des VGS Kiebitz e.v.

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v. 54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v. Der eigentlichen Mitgliederversammlung ging um 16:00 ein Vortrag voraus: Mobilität in der Stadt smart-city

Mehr

Sozialinformatik. Dokumentation. 12. Eichstätter Fachtagung März Herausgeber: Prof. Helmut Kreidenweis Prof. Dr.

Sozialinformatik. Dokumentation. 12. Eichstätter Fachtagung März Herausgeber: Prof. Helmut Kreidenweis Prof. Dr. Dokumentation 12. Eichstätter Fachtagung Sozialinformatik 09. 10. März 2017 Herausgeber: Prof. Helmut Kreidenweis Prof. Dr. Bernd Halfar Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Fakultät für Soziale

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V. Moderation Bernd Kampe Protokollant Tim Schumacher Anwesend Zu Beginn: 15 Vereinsmitglieder Gäste ein Gast Sitzungsort Krautspace,

Mehr

Förderverein Grundschule Heiligenrode e.v.

Förderverein Grundschule Heiligenrode e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 Datum: 24.02.2015 Ort: Lehrerzimmer Grundschule Heiligenrode Versammlungsleiter: Susanne Grisar-Kalusche Protokollführer: Heike Burchard Teilnehmer:

Mehr

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH) Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.05.2017 Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 15:30 Uhr Versammlungsort: Theater Putbus Anwesenheit: 31 Mitglieder mit 44 Stimmen, 10 Gäste

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am Heide, 7. Dezember 2017 Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am 30.11.2017 Anwesende Mitglieder: siehe anliegende Teilnehmerliste Die Vorsitzende Telsche Ott eröffnet um

Mehr

Protokoll der Gründungsveranstaltung des. Fachverbandes Informationstechnologie Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ)

Protokoll der Gründungsveranstaltung des. Fachverbandes Informationstechnologie Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ) Protokoll der Gründungsveranstaltung des Fachverbandes Informationstechnologie Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ) Es versammelten sich heute, am 04. Februar 2010, Beginn 11:20 Uhr im Gewerkschaftshaus

Mehr

Protokoll der 10. ordentlichen Mitgliederversammlung

Protokoll der 10. ordentlichen Mitgliederversammlung Protokoll der 10. ordentlichen Mitgliederversammlung Erstellt von: Daniel Hannemann, VGS Kiebitz e.v. 30. Januar 2013 VGS Kiebitz e.v. Ritterstraße 25 14513 Teltow Mitgliederversammlung des VGS Kiebitz

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung der Juniorenfördergemeinschaft Lechfeld

Protokoll der Gründungsversammlung der Juniorenfördergemeinschaft Lechfeld Protokoll der Gründungsversammlung der Juniorenfördergemeinschaft Lechfeld 28. März 2014 Vereinsheim des SV Untermeitingen 1928 e.v. Ungarnstraße 100 86836 Untermeitingen Version 1.0 Am Freitag, den 28.März

Mehr

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Das zuständige Registergericht kontrolliert die Anmeldungen zum Vereinsregister

Mehr

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. Seite 1 von 5 P r o t o k o l l über die Mitgliederversammlung des Fördervereins für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. für die Jahre 2015/2016/2017 am 29. Januar 2018, 19.00 Uhr im Mehrzweckraum

Mehr

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) 6.50 Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Vom 11. September 2015 Der Rat der Evangelischen

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung am :00 Uhr. WeWork Potsdamer Platz Kemperplatz Berlin Meetingraum 8.

Protokoll der Mitgliederversammlung am :00 Uhr. WeWork Potsdamer Platz Kemperplatz Berlin Meetingraum 8. OpenStack DACH e.v. Kuckuckstr. 16 D-14089 Berlin E-Mail: vorstand@openstack-dach.org OpenStack DACH e.v. c/o G. Prüßmann Kuckuckstr. 16 14089 Berlin 02. März 2017 Protokoll der Mitgliederversammlung am

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, 40215 Düsseldorf Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. 11. Dezember 2012 Chaosdorf Chaos Computer

Mehr

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren Datum 28. Mai 2015 Zeit 17:00 20:00 Uhr Ort Rathaus Lichtenberg, Ratssaal Teilnehmer/innen s. Teilnehmerliste 1. Begrüßung Frau Monteiro eröffnete den Workshop, begrüßte alle Anwesenden und schilderte

Mehr

Mehr als oberflächlich : Gebrauchs-TÜV für Pflegesoftware

Mehr als oberflächlich : Gebrauchs-TÜV für Pflegesoftware Mehr als oberflächlich : Gebrauchs-TÜV für Pflegesoftware Prof. Dr. Dietmar Wolff Vizepräsident Lehre Hochschule Hof Vorstand Forschung und Beratung FINSOZ e.v. mobikon, 11. Mai 2015 Die schöne neue mobile

Mehr

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA)

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA) Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA) Datum: 16. Juli 2011 Zeit: 19.15 Uhr - 21 Uhr Ort: Universität Jena, Carl-Zeiss-Straße

Mehr

Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. 1. Treffen der Arbeitsgruppe Technische Assistenzsysteme

Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. 1. Treffen der Arbeitsgruppe Technische Assistenzsysteme Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. 1. Treffen der Arbeitsgruppe Technische Assistenzsysteme Dietmar Wolff, Britta Gräfe, FINSOZ e.v. Bielefeld, 23.

Mehr

Herzlich willkommen zur ordentlichen Mitgliederversammlung Dezember 2008

Herzlich willkommen zur ordentlichen Mitgliederversammlung Dezember 2008 Herzlich willkommen zur ordentlichen 1. Dezember 2008 Tagesordnung ordentliche 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Fragen und Diskussion zum Jahresbericht (Der Geschäftsbericht 2008 wurde

Mehr

Marketingkonzeption zur Umsetzung von Projekten in den Landes Kanu- Verbänden und Vereinen im Freizeitund Kanuwandersport

Marketingkonzeption zur Umsetzung von Projekten in den Landes Kanu- Verbänden und Vereinen im Freizeitund Kanuwandersport Marketingkonzeption zur Umsetzung von Projekten in den Landes Kanu- Verbänden und Vereinen im Freizeitund Kanuwandersport DKV-Verbandsausschuss, Mainz, 17.11.2007 Hermann Thiebes DKV-Vizepräsident Freizeit-

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung PRINCE2 Deutschland e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung PRINCE2 Deutschland e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung PRINCE2 Deutschland e.v. Teilnehmer Nach schriftlicher Einladung sind folgende Personen zur Veranstaltung erschienen: Nr. Name Alt, Kathrin Angermeier, Georg Balci,

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 in den Räumen der Stadtbibliothek Falkensee Am Gutspark 5 in 14612 Falkensee Beginn: Ende: 19:00

Mehr

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH)

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH) Protokoll der Gründungsversammlung der Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne am 12.05.2016 Ort: Beginn: Ende: Teilnehmer/innen: Gaststätte ANNO 1901, 29362 Hohne 19:00 Uhr 21:20 Uhr 28 (gemäß Teilnehmerliste)

Mehr

2. Tagung. der deutschen Feuerwehren. 13. und 14. Juni 2018 in Bremerhaven

2. Tagung. der deutschen Feuerwehren. 13. und 14. Juni 2018 in Bremerhaven Ergebnisniederschrift 2. Tagung 13. und 14. Juni 2018 in Bremerhaven (Feuerwehr Bremerhaven, Zur Hexenbrücke 12, 27570 Bremerhaven) Beginn Ende 13. Juni 2018, 14:30 Uhr 14. Juni 2018, 12:30 Uhr Versammlungsleiter

Mehr

Einladung. IT-Sicherheit und Security Awareness in KMU am 9. April Mit Security Awareness Parcours

Einladung. IT-Sicherheit und Security Awareness in KMU am 9. April Mit Security Awareness Parcours Einladung IT-Sicherheit und Security Awareness in KMU am 9. April 2018 Mit Security Awareness Parcours Einladung 9. April 2018 Der Bundesverband IT-Mittelstand e.v. (BITMi) und die Fachgruppe IT-Sicherheit

Mehr

Jahresbericht des Vorstands für das abgelaufene Kalenderjahr

Jahresbericht des Vorstands für das abgelaufene Kalenderjahr Protokoll NABU-Mitgliederversammlung am 08.3.2017 Anwesend: siehe Teilnehmerliste Beginn der Sitzung: 19 Uhr TOP 1 TOP 2 Jürgen Parg begrüßt alle Anwesenden und stellt die ordnungsgemäße Einladung und

Mehr

Satzung der Werbegemeinschaft Einkaufen in Overath e.v.

Satzung der Werbegemeinschaft Einkaufen in Overath e.v. Satzung der Werbegemeinschaft Einkaufen in Overath e.v. 1 Name und Sitz Der in der Mitgliederversammlung am 30.10.1982 gegründete Verein führt den Namen Werbegemeinschaft Einkaufen in Overath e.v. Er hat

Mehr

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Protokoll des Kreisjugendtags der Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Datum : Donnerstag, 15. Dezember 2016 Ort Beginn Ende Anwesende : Kolpinghaus Olpe, Kolpingstr. 14 in 57462 Olpe : 18:30 Uhr :

Mehr

G R Ü N D U N G S P R O T O K O L L

G R Ü N D U N G S P R O T O K O L L - 1 - G R Ü N D U N G S P R O T O K O L L Niederschrift über die Gründungs- und Mitgliederversammlung mit Erstellung der Gründungssatzung und Wahlen zum Vorstand des Vereins Helferkreis Asyl Zorneding

Mehr

BMWi-Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital und die Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren

BMWi-Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital und die Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren BMWi-Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital und die Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren Anne Stetter VDMA Frankfurt, 6. März 2017 Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital Strategien zur digitalen Transformation

Mehr

G Gemeinschaft ehemaliger Lufthanseaten e. V. ehemaliger R V Köln, Köln

G Gemeinschaft ehemaliger Lufthanseaten e. V. ehemaliger R V Köln, Köln G Gemeinschaft ehemaliger Lufthanseaten e. V. ehemaliger R V Köln, 50679 Köln Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.04.2018 der Gemeinschaft ehemaliger Lufthanseaten e. V. 50679 Köln Ort der Versammlung:

Mehr

Interview mit Anwendern Ambulante Pflege

Interview mit Anwendern Ambulante Pflege Interview mit Anwendern Ambulante Pflege Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, wir möchten, dass die Software, die in der ambulanten Pflege eingesetzt wird, verbessert wird. Dazu müssen wir die Probleme

Mehr

PROTOKOLL zur Hauptversammlung des BApÖD e.v. am 22. September 2010 in Hannover

PROTOKOLL zur Hauptversammlung des BApÖD e.v. am 22. September 2010 in Hannover PROTOKOLL zur Hauptversammlung des BApÖD e.v. am 22. September 2010 in Hannover Beginn: Ende: 17 Uhr 19:45 Uhr Teilnehmer: Dr. Gerd Mattern Fr. Dr. Annette Heckmann Dr. Winfried-G. Berger Dietrich Demmer

Mehr

von Musikern für Musiker Anwesenheitsliste Vollversammlung

von Musikern für Musiker Anwesenheitsliste Vollversammlung Anwesenheitsliste Vollversammlung 15.04.2016 Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung (Vollversammlung) des Vereins Rockinitiative Pulheim e. V. 15.04.2016 Eröffnung und Begrüßung Der Vorstandsvorsitzende,

Mehr

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Zukunft der Berufsbildung Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Zukunft der Berufsbildung Markt der Innovationen:

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig, Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, 45219 Essen Kettwig, 21.03.2017 Anwesende Vorstandsmitglieder: Horst Littmann, Sabine Zorn,

Mehr

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit P r o t o k o l l der Jahreshauptversammlung 2014 des Tennis-Clubs Schacht-Audorf e.v. am Montag, den 3. März 2014, in Schacht-Audorf, Hüttenstr, Gaststätte Audorfer Hof Versammlungsleiter : Joachim Ahrendt,

Mehr

2.Auswertung des Leitbild-Workshops vom (Frau Berndt, Herr Prof. Feige) 3.Konkretisierung der Ziele und Inhalte der Arbeitsgruppensitzungen

2.Auswertung des Leitbild-Workshops vom (Frau Berndt, Herr Prof. Feige) 3.Konkretisierung der Ziele und Inhalte der Arbeitsgruppensitzungen Protokoll der Sitzung der Steuerungsgruppe am 25.01.2011 Teilnehmer: siehe Anhang Protokoll: Frau Suhr 1.Begrüßung durch Herrn Woidig 2.Auswertung des Leitbild-Workshops vom 28.10.2010 (Frau Berndt, Herr

Mehr

Wahl von Lukas Kilian zum Kandidaten Landtagswahl. Lehrgang neue Internetseite CDU (Britta Peth Semic)

Wahl von Lukas Kilian zum Kandidaten Landtagswahl. Lehrgang neue Internetseite CDU (Britta Peth Semic) Protokoll der Mitgliederversammlung des CDU Ortsverbandes Oststeinbek-Havighorst vom 13.07.2016 Ort: Zeit: Restaurant Hellena Barsbüttler Weg 30 (Am Sportplatz) 22113 Oststeinbek 19.33 21.10 Uhr DER VORSTAND

Mehr

Richtlinien für Ausschüsse der IHK für München und Oberbayern Wahlperiode

Richtlinien für Ausschüsse der IHK für München und Oberbayern Wahlperiode Richtlinien für Ausschüsse der IHK für München und Oberbayern Wahlperiode 2016-2021 Die Vollversammlung kann zu ihrer Unterstützung bei der Behandlung bestimmter Aufgabenbereiche Ausschüsse mit beratender

Mehr

Geschäftsordnung Ball-Spiel-Verein Lendringsen 1919.e.V.

Geschäftsordnung Ball-Spiel-Verein Lendringsen 1919.e.V. Geschäftsordnung Ball-Spiel-Verein Lendringsen 1919.e.V. In Ergänzung des 20 der Satzung gibt sich der Vorstand nachfolgende Geschäftsordnung, in der einige Punkte der Satzung des Vereins zur Vollständigkeit

Mehr

Protokoll. Folgende Tagesordnung lag vor:

Protokoll. Folgende Tagesordnung lag vor: Protokoll für die 26. Landesversammlung des Landeverbandes Bremen e. V. im Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder vom 14. März 2009 in der Jugendherberge Rotenburg Folgende Tagesordnung lag vor: 1. Begrüßung

Mehr

Netzwerk Altenhilfe und seelische Gesundheit Memmingen / Unterallgäu. Geschäftsordnung (Hinweis für die geschlechtliche Formulierung - siehe Fußnote)

Netzwerk Altenhilfe und seelische Gesundheit Memmingen / Unterallgäu. Geschäftsordnung (Hinweis für die geschlechtliche Formulierung - siehe Fußnote) Netzwerk Altenhilfe und seelische Gesundheit Memmingen / Unterallgäu Geschäftsordnung (Hinweis für die geschlechtliche Formulierung - siehe Fußnote) 1 Geltungsbereich und Grundlagen der Geschäftsordnung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Karlsruher Institut für Technologie Amtliche Bekanntmachung 2011 Ausgegeben Karlsruhe, den 28. September

Mehr

3. Protokoll der Generalversammlung (GV) vom 15. März 2016 des Vereins Tagesstrukturen Birmenstorf (TS Birmenstorf)

3. Protokoll der Generalversammlung (GV) vom 15. März 2016 des Vereins Tagesstrukturen Birmenstorf (TS Birmenstorf) Protokoll der 4. Generalversammlung Verein Tagesstrukturen Birmenstorf 21. März 2017, 20.00 Uhr, im Träff 1. Begrüssung Marina Angelil begrüsst um 20.00 Uhr alle Anwesenden herzlich zur vierten Generalversammlung

Mehr

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Schwerin, 2015-02-05 Jugendhilfeausschuss Bearbeiter/in: Frau Sandner Telefon: (0385) 5 45 22 32 E-Mail: msandner@schwerin.de P r o t o k o l l über die öffentliche/nicht

Mehr

UNSER ANGEBOT FÜR SIE. Wir machen Sie fit für die Digitalisierung in der textilen Welt.

UNSER ANGEBOT FÜR SIE. Wir machen Sie fit für die Digitalisierung in der textilen Welt. Textile Lichtsysteme Sensortechnologie Individuelle Produktion Simulate, Print and Cut UNSER ANGEBOT FÜR SIE Wir machen Sie fit für die Digitalisierung in der textilen Welt. Die Förderinitiative Mittelstand

Mehr

PROTOKOLL. Bericht des Vorsitzenden über die Tätigkeit der Studienvereinigung seit der Mitgliederversammlung

PROTOKOLL. Bericht des Vorsitzenden über die Tätigkeit der Studienvereinigung seit der Mitgliederversammlung PROTOKOLL der Mitgliederversammlung der Studienvereinigung Kartellrecht e. V. am 17.06.2016 im Brenners Park-Hotel Baden-Baden 09:10 Uhr bis 09:55 Uhr TOP 1: Bericht des Vorsitzenden über die Tätigkeit

Mehr

»Wir steigern den Nutzwert der IT im Sozialen«

»Wir steigern den Nutzwert der IT im Sozialen« Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v.»wir steigern den Nutzwert der IT im Sozialen«Arbeitsgruppe: Interoperabilität 4. Treffen am 18.09.2012 in Köln Ihre

Mehr

VGS Kiebitz e.v. Protokoll der 11. ordentlichen Mitgliederversammlung

VGS Kiebitz e.v. Protokoll der 11. ordentlichen Mitgliederversammlung Protokoll der 11. ordentlichen Mitgliederversammlung Erstellt von: Anne Kühl, 19.02.2014 Ritterstraße 25 14513 Teltow Mitgliederversammlung des am 19.02.2014 Ort: Gruppenraum Reha-Zentrum Teltow, Ritterstraße

Mehr

»Mitarbeit in der ehealth-initiative«

»Mitarbeit in der ehealth-initiative« Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v.»mitarbeit in der ehealth-initiative«in Zusammenarbeit mit dem dem Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) und dem Verband

Mehr

Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing. Hamburg, 24.Februar 2015

Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing. Hamburg, 24.Februar 2015 Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing Hamburg, 24.Februar 2015 VDMA AG Additive Manufacturing Mitgliederversammlung am 24.2.15 10.00 Uhr Begrüßung und Einführung Dr. M. Heering,

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 10. März 2016 Verden, Ökologisches Tagungshaus Verden

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 10. März 2016 Verden, Ökologisches Tagungshaus Verden Ort: Zeit: angemeldet: abgemeldet: anwesend: Stimmberechtigt: Protokoll: Protokoll der Mitgliederversammlung vom 10. März 2016 Verden, Ökologisches Tagungshaus Verden 09.30 h 48 Mitglieder aus 30 Einrichtungen

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2008 fand am Mittwoch, den 19. März 2008 um 18.30 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit wurde

Mehr

Solarenergie-Förderverein e.v. Herzogstraße 6, D Aachen, Tel.: , Fax:

Solarenergie-Förderverein e.v. Herzogstraße 6, D Aachen, Tel.: , Fax: - 1 - Solarenergie-Förderverein e.v. Herzogstraße 6, D-52070 Aachen, Tel.: 0241-511616, Fax: 535786 (SFV) Ergebnisprotokoll der Mitgliederversammlung am 11.11.2000 Protokollführer: Bernd Brinkmeier Beginn

Mehr

NFDI4Earth Aktuelles von der NFDI Ausschreibung

NFDI4Earth Aktuelles von der NFDI Ausschreibung NFDI4Earth Aktuelles von der NFDI Ausschreibung S. Lorenz, Koordinationsteam Sämtliche Informationen sind der DFG-Webseite zur NFDI entnommen. Quelle: www.dfg.de/nfdi Konsortien - auf langfristige Zusammenarbeit

Mehr

KickOff-Projekt zur SmartHome2Market-Initiative

KickOff-Projekt zur SmartHome2Market-Initiative KickOff-Projekt zur SmartHome2Market-Initiative Kickoff-Workshop VDE Besprechungsraum 15.03.016 Röntgen Stresemannallee 15, 60596 Frankfurt am Main Dr. Wolfgang Klebsch VDE Technologie und Innovation 29.

Mehr

Protokoll der Sitzung vom

Protokoll der Sitzung vom Protokollführer Herr Grüsser Protokoll der Sitzung vom 10.11.2006 Tagesordnungspunkt: Diskussion: Beschlüsse: Vorstellung der Anwesenden Bedarfsermittlung eines derartigen Arbeitskreises Handicap ggf.

Mehr

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Zur Mitgliederversammlung am 5. April 2017, in der Gaststätte Schützenhof erschienen 42 stimmberechtigte TuS-Mitglieder (s.

Mehr

Satzung des Fördervereins der Christian-Reichart-Grundschule Erfurt e. V.

Satzung des Fördervereins der Christian-Reichart-Grundschule Erfurt e. V. Satzung des Fördervereins der Christian-Reichart-Grundschule Erfurt e. V. (beschlossen in der Mitgliederversammlung am 12. November 2014) 1 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen Förderverein der

Mehr

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung.

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung. 981 Satzung der Heidelberg Karlsruhe Research Partnership einer gemeinsamen Einrichtung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zur Verbesserung ihrer

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold Datum: Freitag, 18. März 2016 Zeit: 19.40Uhr 22.40Uhr Ort: Gründauhalle: Brühlweg 6, 63505 Langenselbold Anwesend: 62 Mitglieder (gem. Teilnehmerliste im Anhang) Versammlungsleiterin: Protokollführerin:

Mehr

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek In einer Geschäfts-Ordnung sind Regeln. Hier sind die Regeln vom Inklusions-Beirat Wandsbek In Wandsbek wurde ein Inklusions-Beirat gegründet. Die Leitung

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung am

Protokoll Mitgliederversammlung am Vertreter der Presse Mitglieder des Presseclub Magdeburg e.v. Magdeburg, 13..12.2013 Protokoll Mitgliederversammlung am 12.12.2013 Versammlungsort: KKH Kaufmännische Krankenkasse Breiter Weg 173 39104

Mehr

Special Interest Group. HR/Talentmanagement. Gothaer Systems mbh Anna Biesenthal Geschäftsführung 10:00 17:00 Uhr 15. November 2018, Köln

Special Interest Group. HR/Talentmanagement. Gothaer Systems mbh Anna Biesenthal Geschäftsführung 10:00 17:00 Uhr 15. November 2018, Köln Special Interest Group HR/Talentmanagement Gothaer Systems mbh Anna Biesenthal Geschäftsführung 10:00 17:00 Uhr 15. November 2018, Köln 1 01 Beschreibung der SIG Initiiert wurde die SIG durch die Allianz

Mehr

Verein der europäischen Bürgerwissenschaften e.v. (ECSA) (European Citizen Science Association) Satzung

Verein der europäischen Bürgerwissenschaften e.v. (ECSA) (European Citizen Science Association) Satzung Verein der europäischen Bürgerwissenschaften e.v. (ECSA) (European Citizen Science Association) Satzung Fassung 26.11.2014 (1) Der Verein führt den Namen Verein der europäischen Bürgerwissenschaften (ECSA)

Mehr

Forum Informationswirtschaft e.v. Studiengang Informationswirtschaft - Universität Karlsruhe (TH)

Forum Informationswirtschaft e.v. Studiengang Informationswirtschaft - Universität Karlsruhe (TH) Studiengang Informationswirtschaft - Donnerstag, 13. November 2008 Protokoll der 8. Mitgliederversammlung des Vereins Ort der Versammlung: Raum -102 im Informatikbau der (Gebäude 50.34) in Karlsruhe Tag

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. 04. Juli 2017 30. Juni 2017, Beginn 19.15 Uhr, Vereinshaus, Platzanlage in der Templiner Straße 24, 14473 Potsdam. Der Einlass

Mehr

Geschäftsordnung des Forums Kerntechnik West (FKWest)

Geschäftsordnung des Forums Kerntechnik West (FKWest) Geschäftsordnung des Forums Kerntechnik West (FKWest) Inhalt 1 Name und Sitz... 3 2 Geschäftsjahr... 3 3 Zweck des FKWest... 3 4 Mitgliedschaft... 4 5 Rechte und Pflichten der Mitglieder... 4 6 Beendigung

Mehr

Thementag. EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO oder GDPR) Osborne Clark Köln Uhr

Thementag. EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO oder GDPR) Osborne Clark Köln Uhr Thementag EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO oder GDPR) Osborne Clark Köln 04.12.2017 10.00-17.00 Uhr 1 01 Zielgruppe IT-Juristen, CIO, IT-Leiter, Geschäftsführer & Vorstände von Anwenderunternehmen

Mehr

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 19. Juni 2015 Verein der Förderer und Freunde des Evangelischen Lichtenstern-Gymnasiums Sachsenheim e.v. Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Uhrzeit: 18.00

Mehr

Protokoll der jährlichen Mitgliederversammlung des KDE e.v. 2018

Protokoll der jährlichen Mitgliederversammlung des KDE e.v. 2018 Protokoll der jährlichen Mitgliederversammlung des KDE e.v. 2018 Ort: TU Wien Campus Gußhaus, Gußhausstraße 27-29, Wien, Österreich Datum: 13. August 2018 Beginn: 12:35 Willkommen 72 Mitglieder anwesend.

Mehr