Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate 2015-01"

Transkript

1 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

2 Gültig ab Service Pack 8 Stand Dieses Dokument ist gültig ab Transit NXT Service Pack 8. Transit wird kontinuierlich weiterentwickelt. Aktuelle Service Packs, Installationsanleitungen, Benutzerdokumentationen und Zubehör finden Sie auf unserer Website im Bereich Downloads Transit & TermStar NXT. Kontakt Hauptsitz der STAR Group: STAR AG Wiesholz Ramsen Schweiz info@star-group.net Telefon Fax STAR Language Technology & Solutions GmbH Umberto-Nobile-Straße Sindelfingen Deutschland Die STAR Group ist weltweit mit 50 Niederlassungen in über 30 Ländern vertreten. Ihre lokale STAR-Niederlassung finden Sie auf unserer Website im Bereich Unternehmen STAR Group weltweit. Copyright, Haftung und Marken 2015 STAR AG. Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte und Abbildungen dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt und dürfen auch auszugsweise nur mit schriftlicher Zustimmung der STAR AG vervielfältigt, weiterverarbeitet, an Dritte weitergegeben oder veröffentlicht werden. Falls Sie Inhalte dieses Dokuments verwenden wollen, wenden Sie sich an info@star-group.net. Der Inhalt dieses Dokuments wurde sorgfältig geprüft. Für Folgen, die im Zusammenhang mit der Verwendung dieser Dokumentation entstehen, übernimmt die STAR AG keine Haftung. Die in diesem Dokument genannten Marken sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.

3 Inhalt Inhalt 1 Unterstützte Dateiformate Was Sie hier wissen sollten... 6 Überblick Verfügbare Filter Was Sie hier wissen sollten AutoCAD Was Sie hier wissen sollten AutoCAD-Dokument als dxf-datei speichern Übersetzte dxf-datei als AutoCAD-Zeichnung speichern Binäre Ressourcendateien Was Sie hier wissen sollten Unterstützung für Ressourcen-DLLs auf WPF-Basis Resizing von grafischen Elementen in binären Ressourcendateien Dateityp-Einstellungen FrameMaker Was Sie hier wissen sollten Konvertierung über FMGate durchführen Konvertierung manuell durchführen Spezielle Dateityp-Einstellungen Texte in Deklarationen übersetzen Darstellung von bedingten Texten Darstellung von Querverweisen Indexmarken mit mehr als 255 Zeichen Text mit bestimmten Absatzformaten nicht übersetzen HTML Zeichencodierung Ordnerstruktur von HTML-Projekten Dateiformat-Definition für HTML anpassen InDesign Was Sie hier wissen sollten Konvertierung über InDesign Gate Spezielle Dateityp-Einstellungen STAR AG 3

4 Inhalt Texte auf Musterseiten übersetzen? Text bestimmter Ebenen nicht übersetzen Text mit bestimmten Absatzformaten nicht übersetzen Interleaf / Quicksilver Was Sie hier wissen sollten Interleaf/QuickSilver-Dokument im ASCII-Format speichern Übersetzte ASCII-Datei im Binärformat speichern Interleaf/QuickSilver-Projekt mit mehreren Unterordnern (Büchern) übersetzen Microsoft Office (Word/PowerPoint/Excel) Tipps für Word und PowerPoint Spezielle Dateityp-Einstellungen für PowerPoint Word: Text mit bestimmten Formatvorlagen nicht übersetzen OpenOffice / LibreOffice / OpenDocument Tipps für Writer und Impress Spezielle Dateityp-Einstellungen für Impress Writer: Text mit bestimmten Formatvorlagen nicht übersetzen PageMaker Tipps für PageMaker-Projekte Projekte mit nicht-westlichen Arbeitssprachen Dokumente abweichender PageMaker-Versionen Dokumente von PageMaker für Mac QuarkXPress Ressourcen-Dateien Spezielle Dateityp-Einstellungen RTF / RTF für Winhelp Text mit bestimmten Formatvorlagen nicht übersetzen SGML Was Sie hier wissen sollten Ausgelieferter Dateityp Was Sie zur Dateityp-Anpassung wissen sollten SVG SVG-Dateien aus Adobe Illustrator Textdateien Darstellung nicht-westlicher Zeichen in ANSI-Textdateien Dateiformate 1 Newline oder 2 Newlines Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

5 Inhalt Trados TTX Anforderungen an die ttx-dateien Spezielle Dateiyp-Einstellungen Arbeitssprachen in ttx-datei und im Transit-Projekt Segmentinformationen bei Übernahme der Trados-Vorübersetzung Erneuter Import und Übernahme der Trados-Vorübersetzungen Bei erneutem Import Vorübersetzung wiederholen Untertitelung (Subtitling) Was Sie hier wissen sollten Unterstützte Dateiformate Voraussetzungen für Multimedia-Dateien Multimedia-Anzeige Automatische Wiedergabe Kontextmenü für Wiedergabe Visio Visio-Dokument für Transit NXT als XML-Zeichnung speichern Übersetzte XML-Zeichnung als Visio-Dokument speichern Word für Hilfedateien Text mit bestimmten Formatvorlagen nicht übersetzen WordPerfect Text mit bestimmten Formatvorlagen nicht übersetzen XGate für QuarkXPress Was Sie hier wissen sollten Konvertierung über XGate Spezielle Dateityp-Einstellungen Texte auf Musterseiten übersetzen? Text bestimmter Ebenen nicht übersetzen Text mit bestimmten Absatzformaten nicht übersetzen XML Was Sie hier wissen sollten Ausgelieferte Dateitypen Was Sie zur Dateityp-Anpassung wissen sollten Angepassten Dateityp erstellen Symbole für Element-Typen Für Fortgeschrittene: Dateityp-Anpassung optimieren Anhang Dateielemente STAR AG 5

6 1 Unterstützte Dateiformate 1 Unterstützte Dateiformate Was Sie hier wissen sollten Mit den Produktvarianten Transit NXT Professional und Transit NXT Freelance Pro können Sie Dateien zahlreicher Formate in Transit NXT importieren. Dafür werden Ihnen im Lieferumfang von Transit NXT zahlreiche Standardfilter zur Verfügung gestellt. Für den Import bestimmter Dateiformate benötigen Sie einen optionalen Filter. Optionale Filter werden über die Lizenznummer freigeschaltet. Wenn Sie einen optionalen Filter erwerben und freischalten wollen, wenden Sie sich an Ihre lokale STAR-Niederlassung. Überblick Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die Dateiformate, die Transit NXT importieren kann. Einzelheiten finden Sie in den angegebenen Abschnitten. Unterstützung nicht-westlicher Sprachen Bitte beachten Sie, dass nicht alle Dateiformate sämtliche in Transit NXT möglichen Arbeitssprachen und Sprachrichtungen unterstützen. Prüfen Sie daher vor dem Beginn eines Projekts mit nicht-westlichen Sprachen (z.b. asiatische und osteuropäische sowie Sprachen mit Schreibrichtung von rechts nach links), ob Sie mit Ihren Arbeitssprachen, Ihrem Dateiformat und Ihren Daten das gewünschte Ergebnis erhalten. Austauschformat XLIFF XLIFF steht für XML Localization Interchange File Format und ist ein auf XML basierender Standard für den Projektaustausch. Daher benötigen Sie für die Übersetzung von XLIFF-Dateien auch keinen Filter, sondern können sie wie ein Transit-Projekt entpacken und die Übersetzung packen. Detaillierte Informationen zur Bearbeitung von XLIFF-Dateien in Transit NXT finden Sie im Transit NXT Benutzerhandbuch in Abschnitt 4.8 Datenaustauschformat XLIFF. 6 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

7 Unterstützte Dateiformate Dateiformat AutoCAD (optionaler Filter) Binäre Ressourcendateien Excel FrameMaker (optionaler Filter) HTML InDesign (optionaler Filter) Unterstützte Versionen/ Weitere Informationen Datenaustausch über dxf-dateien G Unterstützte Versionen: AutoCAD Release 13 14, AutoCAD Einzelheiten: Seite 12 Transit NXT Freelance Pro: optionaler Filter Transit NXT Professional: Standardfilter G G G exe- und dll-dateien dll-dateien auf WPF-Basis monolingual und multilingual Einzelheiten: Seite 15 G Unterstützte Versionen: Excel 97, 2000, XP, 2003, 2007, 2010, 2013 Einzelheiten: Seite 45 Datenaustausch über MIF-Dateien G Unterstützte Versionen: FrameMaker Einzelheiten: Seite 18 G Unterstützte Versionen: Alle Versionen bis 4.x Einzelheiten: Seite 30 Datenaustausch über InDesign Plug-ins G Unterstützte Versionen: InDesign 1.5/2.0/CS/CS2/CS3/ CS4/CS5/CS5.5/CS6/CC/ CC 2014 für Windows InDesign CS2/CS3/CS4/CS5/ CS5.5/CS6/CC/CC 2014 für Mac Einzelheiten: Seite 32 Auswahl Dateityp in Transit NXT G AutoCAD (DXF) G Binary Resource Files G MS Office G MS Excel G Adobe FrameMaker (MIF) G HTML 4.x G HTML 4.x Unicode G Adobe InDesign Tab. 1-1: Dateiformate 2015 STAR AG 7

8 1 Unterstützte Dateiformate Dateiformat Interleaf / Quicksilver (optionaler Filter) Microsoft Office (Word/Power- Point/Excel) OpenOffice / Libre Office / IBM Lotus Symphony 3.x PageMaker (optionaler Filter) PowerPoint Unterstützte Versionen/ Weitere Informationen Datenaustausch im ASCII-Format G Unterstützte Versionen: Interleaf 4.x 7.x QuickSilver 3.0 / 3.5 Einzelheiten: Seite 42 G Für Word-, PowerPoint- und Excel-Dokumente in einem gemeinsamen Projekt G Unterstützte Versionen: Word 6, 95, 97, 2000, XP, 2003, 2007, 2010, 2013 PowerPoint 97, 2000, XP, 2003, 2007, 2010, 2013 Excel 97, 2000, XP, 2003, 2007, 2010, 2013 Einzelheiten: Seite 45 G Unterstützte Versionen: OpenOffice ab Version 2.0 LibreOffice ab Version 3.3 IBM Lotus Symphony 3.x Einzelheiten: Seite 53 G Unterstützte Versionen: PageMaker Einzelheiten: Seite 54 G Unterstützte Versionen: PowerPoint 97, 2000, XP, 2003, 2007, 2010, 2013 Einzelheiten: Seite 45 Auswahl Dateityp in Transit NXT G Interleaf 4.x-7.x, QuickSilver G MS Office G OpenOffice /Libre Office / OpenDocument G PageMaker 6.0 G PageMaker 6.5 G PageMaker 7.0 G MS Office G MS PowerPoint Tab. 1-1: Dateiformate (Forts.) 8 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

9 Unterstützte Dateiformate Dateiformat Unterstützte Versionen/ Weitere Informationen Auswahl Dateityp in Transit NXT QuarkXPress (optionaler Filter) Ressourcen- Dateien Datenaustausch über optionale XTension XGate G Unterstützte Versionen: QuarkXPress-Versionen 7.0 bis 7.5, 8.0, 8.1, 8.5, 9.0, 9.1 und 9.2 Einzelheiten: Seite 88 Datenaustausch über mit XPress Tags abgespeicherte Texte G Unterstützte Versionen: QuarkXPress 3.3.x 5.0 Einzelheiten: Seite 57 Einzelheiten: Seite 58 G Quark XGate (Windows) G Quark XGate (Mac) G QuarkXPress text (Windows) G QuarkXPress text (Mac) G Resource Files RTF G Unterstützte Versionen: G RTF 1.x RTF Einzelheiten: Seite 59 RTF für Winhelp G Unterstützte Versionen: G Helpfiles RTF 1.x RTF Einzelheiten: Seite 59 SGML Einzelheiten: Seite 64 G SGML SVG G Unterstützte Version: SVG 1.0 Einzelheiten: Seite 65 G SVG Tab. 1-1: Dateiformate (Forts.) 2015 STAR AG 9

10 1 Unterstützte Dateiformate Dateiformat Unterstützte Versionen/ Weitere Informationen Auswahl Dateityp in Transit NXT Textdateien Trados TTX Untertitelung (optionaler Filter) Visio Word Dateiformate für Textdateien stehen jeweils in zwei Varianten zur Verfügung: G 1 Newline G 2 Newlines Einzelheiten: Seite 67 ANSI-codierte Textdateien ASCII-codierte Textdateien Mac-codierte Textdateien Unicode-codierte Textdateien UNIX-codierte Textdateien Segmentierte Trados-TTX-Dateien Einzelheiten: Seite 69 Einzelheiten: Seite 75 Datenaustausch über XML-Zeichnungen G Unterstützte Version: Visio 2002/2003 Einzelheiten: Seite 77 G Unterstützte Versionen: Word 6, 95, 97, 2000, XP, 2003, 2007, 2010, 2013 Einzelheiten: Seite 45 G Text (ANSI) 1 Newline G Text (ANSI) 1 Newline Protected Tab G Text (ANSI) 2 Newlines G Text (MS-DOS) 1 Newline G Text (MS-DOS) 2 Newlines G Text (Mac) 1 Newline G Text (Mac) 2 Newlines G Text (Unicode) 1 Newline G Text (Unicode) 2 Newlines G Text (UTF-8) 1 Newline G Text (UTF-8) 2 Newlines G Text (UNIX/ISO-8859-X) 1 Newline G Text (UNIX/ISO-8859-X) 2 Newlines G Trados TTX G Subtitling (SubRip) G Subtitling (Text) G Subtitling (WebVTT) G Visio 2002/2003 XML G MS Office G MS Word f. Windows Tab. 1-1: Dateiformate (Forts.) 10 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

11 Unterstützte Dateiformate Dateiformat Unterstützte Versionen/ Weitere Informationen Auswahl Dateityp in Transit NXT Word für Hilfedateien WordPerfect G Unterstützte Versionen: Word 95, 97, 2000, XP, 2003, 2007, 2010, 2013 Einzelheiten: Seite 78 G Unterstützte Versionen: WordPerfect 5-11 Einzelheiten: Seite 83 G Helpfiles Ver. 2, MS Word f. Windows G WordPerfect 5-11 XML Einzelheiten: Seite 98 G XML G XML_DITA Tab. 1-1: Dateiformate (Forts.) 2015 STAR AG 11

12 2 Verfügbare Filter 2 Verfügbare Filter Was Sie hier wissen sollten In diesem Abschnitt finden Sie wichtige Informationen zu allen mit Transit NXT verfügbaren Filtern. Einen Überblick über alle unterstützten Dateiformate finden Sie in Kapitel 1 Unterstützte Dateiformate. Was Sie hier wissen sollten AutoCAD- Dokument als dxf- Datei speichern AutoCAD Der Datenaustausch zwischen AutoCAD und Transit NXT erfolgt über dxf-dateien. In AutoCAD können Sie das Dokument als dxf-datei speichern, um es in Transit NXT importieren zu können. Ist das Dokument in Transit NXT übersetzt, exportieren Sie es aus Transit NXT, öffnen Sie die dxf-datei in AutoCAD und speichern Sie sie als AutoCAD-Zeichnung (dwg-datei, Seite 14). Um AutoCAD-Dokumente in Transit NXT zu übersetzen, speichern Sie sie in AutoCAD als dxf-dateien. Diese Dateien können Sie in Transit NXT importieren. Unterstützte dxf-dateien Transit NXT unterstützt dxf-dateien von AutoCAD R14 und AutoCAD 2000 bis Achten Sie deshalb darauf, die dxf-datei in der entsprechenden Version abzuspeichern. 12 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

13 AutoCAD So speichern Sie ein AutoCAD-Dokument als dxf-datei: 1 Öffnen Sie das Dokument in AutoCAD. 2 Wählen Sie Datei Speichern unter. AutoCAD zeigt das Fenster Zeichnung speichern unter an. Wählen Sie als Dateityp einen dxf-dateityp der Revision 14 oder höher aus, also z.b.: AutoCAD R14/LT98/LT97 DXF, AutoCAD 2000/LT2000 DXF, AutoCAD 2004/LT2004 DXF oder höher Legen Sie Ordner und Dateiname der dxf-datei fest, in der AutoCAD das Dokument speichern soll. Bestätigen Sie Ihre Auswahl, indem Sie auf Speichern klicken. AutoCAD speichert das Dokument als dxf-datei. Diese Datei können Sie in Transit NXT importieren und übersetzen. Berücksichtigung von AutoCAD-Variablen beim Import AutoCAD-Variablen werden beim Import von dxf-dateien in Transit NXT standardmäßig berücksichtigt. Wenn die Variablen nicht mit importiert werden sollen, müssen Sie dies vor dem Importieren der dxf-dateien in den Projekteinstellungen angeben entweder bei der Projekterstellung oder nachträglich. Bei der Projekterstellung: G Klicken Sie im Fenster Dateityp auf Optionen und markieren Sie im Bereich Optionen die Option keine Deklarationen übersetzen. Nach der Projekterstellung: G Öffnen Sie die Projekteinstellungen (Projekt Verwaltung Einstellungen), klicken Sie auf der Registerkarte Dateityp auf Optionen und markieren Sie im Bereich Optionen die Option keine Deklarationen übersetzen STAR AG 13

14 2 Verfügbare Filter Übersetzte dxf-datei als AutoCAD- Zeichnung speichern Wenn Sie eine übersetzte dxf-datei aus Transit NXT erhalten, können Sie sie in AutoCAD öffnen und als AutoCAD-Zeichnung speichern: 1 Wählen Sie in AutoCAD Datei Öffnen. AutoCAD zeigt das Fenster Datei wählen an. Wählen Sie als Dateityp den Dateityp aus, mit dem Sie das AutoCAD- Dokument vor der Übersetzung als dxf-datei gespeichert haben, also z.b.: AutoCAD R14/LT98/LT97 DXF, AutoCAD 2000/LT2000 DXF, AutoCAD 2004/LT2004 DXF oder höher 2 Wählen Sie die dxf-datei aus, die Sie öffnen wollen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl, indem Sie auf Öffnen klicken. AutoCAD öffnet die Datei. 3 Wählen Sie Datei Speichern unter. AutoCAD zeigt das Fenster Zeichnung speichern unter an. Wählen Sie als Dateityp den dwg-dateityp Ihrer installierten Version von AutoCAD aus (z.b. AutoCAD 2000/LT2000-Zeichnung (*.dwg)). Legen Sie Ordner und Dateiname der AutoCAD-Zeichnung fest, in der AutoCAD das Dokument speichern soll. Bestätigen Sie Ihre Auswahl, indem Sie auf Speichern klicken. AutoCAD speichert die Datei als AutoCAD-Zeichnung. Damit steht Ihnen die Übersetzung als AutoCAD-Zeichnung zur Verfügung. 14 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

15 Binäre Ressourcendateien Was Sie hier wissen sollten Unterstützung für Ressourcen-DLLs auf WPF-Basis Resizing von grafischen Elementen in binären Ressourcendateien Binäre Ressourcendateien Der Filter Binary Resource File bietet die Möglichkeit, exe- bzw. dll-dateien in Transit NXT zu importieren und im Transit-Editor oder im RC-Editor zu bearbeiten (Informationen zum RC-Editor finden Sie in Abschnitt RC-Editor des Transit NXT Benutzerhandbuchs). Mit diesem Filter können Sie entweder jede Zielsprache separat in einzelne Dateien oder aber alle Zielsprachen plus Ausgangssprache in eine Datei exportieren. Mit diesem Filter können Sie in Transit NXT auch auf WPF basierende Ressourcen- DLLs importieren und lokalisieren. Voraussetzung dafür ist, dass Microsoft.NET Framework Client 4 und Microsoft Visual C SP1 Redistributable Package (jeweils x86 oder x64, je nach Windows-Betriebssystem) auf Ihrem System installiert ist. Für die Installation von Microsoft.NET Framework Client 4 ist mindestens Windows XP SP3, Windows Vista SP1 oder Windows 2003 Server SP1 erforderlich. Für den Export muss darüber hinaus die jeweilige Version des.net Frameworks installiert sein, auf der die bearbeiteten Ressourcen beruhen (z.b..net Framework 3.0 oder 3.5). Dieser Filter enthält eine Option für die Kontrolle von Textlängen. Wenn bei der Lokalisierung zielsprachliche Elemente in ihrer Größe verändert (Resizing) werden, besteht die Möglichkeit, die vorgenommenen Größenänderungen zu protokollieren. Legen Sie hierfür beim Exportieren der Ressourcendateien eine Protokolldatei an. Eventuelle Größenänderungen werden dann in dieser Datei aufgelistet. RC-Editor für Projekte mit binären Ressourcendateien Der RC-Editor bietet umfassende Möglichkeiten für die Bearbeitung von binären Ressourcen-Dateien, z.b. auch für das Resizing von Elementen, die in diesen Dateien enthalten sind. Sie können im RC-Editor ggf. die Größe eines Elements verändern bzw. verschieben oder auch mehrere Elemente gruppieren, um diese zusammen auf der Oberfläche auszurichten. Informationen hierzu finden Sie im Transit NXT Benutzerhandbuch in Abschnitt RC-Editor. Auto-Resize bei Ressourcen-DLLs auf WPF-Basis Wenn für UI-Elemente in Ressourcen-DLLs auf WPF-Basis das automatische Anpassen der Elementgröße (Auto-Resize) eingerichtet wurde, wird dies bei der Lokalisierung und der Anzeige im RC-Editor so übernommen, d.h. die Größe des Elements wird automatisch an die Textlänge angepasst. Dass die Höhe und Breite von Elementen im RC-Editor in diesem Fall nicht durch selbst gewählte Werte ersetzt werden kann, ist so gewollt STAR AG 15

16 2 Verfügbare Filter Dateityp- Einstellungen Ist die Datei in Transit NXT übersetzt, haben Sie verschiedene Möglichkeiten, die übersetzte(n) Version(en) zu exportieren ( Abb. 2-1). Abb. 2-1: Spezielle Dateityp-Einstellungen für binäre Ressourcendateien Bereich Bearbeitungsoptionen für den Filter: G Monolinguale Ressourcendateien erzeugen (Ersetzen) Ist diese Option gewählt, werden beim Export die übersetzten Zielsprachen in jeweils eine Datei exportiert, so dass pro Zielsprache eine monolinguale Datei entsteht. G Multilinguale Ressoucendateien ersetzen (Anhängen) Ist diese Option gewählt, werden beim Export die Zielsprachen an die Ausgangssprache der Ressourcen-Datei angehängt, so dass eine multilinguale Datei entsteht. Auf diese Weise können in einer Ressourcendatei beliebig viele Zielsprachen aneinander gehängt werden. Bereich Satelliten-Signierung: Diese Option ist nur von Bedeutung, wenn es sich um signierte binäre Ressourcendateien handelt. Die Echtheit der Ressourcendateien wird hierbei durch eine Schlüsseldatei (.snk) sichergestellt. G Keine Signierung Diese Option ist als Standard ausgewählt. Sie bedeutet, dass die binären Ressourcendateien nicht signiert sind. 16 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

17 Binäre Ressourcendateien G Schlüsseldatei verwenden Wählen Sie diese Option aus, wenn die binären Ressourcendateien signiert sind. Klicken Sie auf..., um die Schlüsseldatei anzugeben. Export nur mit Schlüsseldatei möglich Wenn Sie signierte binäre Ressourcendateien importieren, ohne die Schlüsseldatei anzugeben, können die Dateien zwar importiert und übersetzt werden, jedoch nicht exportiert werden. Die übersetzten Dateien können erst exportiert werden, nachdem die Schlüsseldatei angegeben wurde. G Nur verzögerte Signierung Wählen Sie Nur verzögerte Signierung, wenn die binären Ressourcendateien mit Verzögerung signiert werden. Bereich WPF-Bearbeitung: G Zusätzliche Verzeichnisse getrennt durch Wenn Sie mit Transit NXT Ressourcen-DLLs für WPF-Anwendungen lokalisieren, können sich bestimmte Ressourcen-DLLs in zusätzlichen Verzeichnissen befinden. Damit diese Ressourcendateien beim Export gefunden und berücksichtigt werden, müssen die jeweiligen Verzeichnisse getrennt durch Pipe-Zeichen ( ) in diesem Feld angegeben werden STAR AG 17

18 2 Verfügbare Filter FrameMaker Was Sie hier wissen sollten Konvertierung über FMGate durchführen Der Datenaustausch zwischen FrameMaker und Transit NXT erfolgt über das Austauschformat MIF (Maker Interchange Format). Das bedeutet Folgendes: Sie müssen FrameMaker-Dokumente in das Austauschformat MIF konvertieren, um sie in Transit NXT importieren zu können. Die übersetzten Dateien werden aus Transit NXT als MIF-Dateien exportiert, die sie wieder in FrameMaker-Dokumente konvertieren können. Sie können die Konvertierungen über das Plug-in FMGate oder manuell durchführen: G Wir empfehlen die Konvertierung über das Plug-in FMGate: Konvertierung über FMGate durchführen, Seite 18 Wenn Sie den optionalen Filter Adobe FrameMaker (MIF) erworben und freigeschaltet haben, steht Ihnen dieses Plug-in ebenfalls zur Verfügung. G Die manuelle Konvertierung eignet sich nur bei einzelnen FrameMaker- Dokumenten ( Konvertierung manuell durchführen, Seite 18). FMGate ist ein Plug-in für Adobe FrameMaker, mit dem Sie FM-Dokumente in MIFund/oder PDF-Dateien sowie MIF-Dateien zurück in FM-Dokumente konvertieren können. Die PDF-Dateien benötigen Sie, um die synchronisierte PDF-Anzeige in Transit NXT nutzen zu können. FMGate führt alle erforderlichen Konvertierungen einfach und schnell durch: Sie können alle FM-Dateien eines Buches bzw. alle MIF-Dateien eines Ordners in jeweils einem Arbeitsgang konvertieren. Das umständliche Umspeichern jeder einzelnen Datei mit Hilfe der Standard- Funktion Datei Sichern unter von Adobe FrameMaker entfällt. Insbesondere bei umfangreichen FrameMaker-Büchern mit vielen Dokumenten ist dies sehr zeitaufwändig. Detaillierte Informationen zur Installation und Arbeit mit FMGate finden Sie im Dokument FMGate - Installation & Benutzung. Das Plug-in können Sie von unserer Website herunterladen. Plug-in und Dokumentation finden Sie im Bereich Downloads Transit & TermStar NXT Zubehör. Konvertierung manuell durchführen So speichern Sie ein FrameMaker-Dokument als MIF-Datei: 1 Öffnen Sie das Dokument in FrameMaker. 2 Wählen Sie Datei Sichern unter. FrameMaker zeigt das Fenster Dokument speichern an. Wählen Sie als Dateityp MIF (*.mif) aus. Legen Sie den Ordner fest, in dem FrameMaker die MIF-Datei speichern soll. Bestätigen Sie Ihre Auswahl, indem Sie auf Speichern klicken. 18 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

19 FrameMaker FrameMaker speichert das Dokument als MIF-Datei. Diese Datei können Sie in Transit NXT importieren und übersetzen. So speichern Sie eine übersetzte MIF-Datei als FrameMaker-Dokument: 1 Wählen Sie in FrameMaker Datei Öffnen. FrameMaker zeigt das Fenster Öffnen an. Wählen Sie als Dateityp MIF (*.mif) aus. Wählen Sie die MIF-Datei aus, die Sie öffnen wollen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl, indem Sie auf Öffnen klicken. FrameMaker öffnet die Datei. 2 Wählen Sie Datei Sichern unter. FrameMaker zeigt das Fenster Dokument speichern an. Wählen Sie als Dateityp Dokument (*.fm) aus. Legen Sie den Ordner fest, in dem FrameMaker die fm-datei speichern soll. Bestätigen Sie Ihre Auswahl, indem Sie auf Speichern klicken. FrameMaker speichert die Datei als FrameMaker-Dokument. Damit steht Ihnen die Übersetzung als FrameMaker-Dokument zur Verfügung. Dateinamenerweiterung angeben Geben Sie im Feld Dateiname hinter den Dateinamen unbedingt die Dateinamenerweiterung.fm (einschließlich Punkt) ein. Die Eingabe der Dateinamenerweiterung ist notwendig, weil FrameMaker diese unter Umständen nicht automatisch hinzufügt und die Datei deshalb nicht korrekt speichern würde STAR AG 19

20 2 Verfügbare Filter Spezielle Dateityp- Einstellungen Ein FrameMaker-Dokument kann neben dem eigentlichen Fließtext noch weitere Texte enthalten, die möglicherweise übersetzungsrelevant sind. Sie haben die Möglichkeit, in Transit NXT die Dateityp-Einstellungen für den Filter Adobe FrameMaker (MIF) so anzupassen, dass diese Texte beim Import entsprechend berücksichtigt werden. Es ist darüber hinaus möglich, über die Dateityp-Einstellungen in Transit NXT festzulegen, dass Texte mit bestimmten Absatzformaten nicht zum Übersetzen importiert werden sollen ( Text mit bestimmten Absatzformaten nicht übersetzen, Seite 26). Abb. 2-2: Spezielle Dateityp-Einstellungen für FrameMaker-Dateien Mit diesen Einstellungen können Sie die Texte festlegen, die Transit NXT zum Übersetzen importiert. Importiert Transit NXT die Texte nicht, werden sie nicht übersetzt. Transit NXT fügt die Texte beim Export unverändert in das zielsprachliche Dokument ein. 20 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

21 FrameMaker Textart Text auf Vorgabeseiten Text auf Referenzseiten Texte in Deklarationen (Absatzformate, Querverweisformate, Variableninhalte usw.) Bedingte Texte Text mit bestimmten Absatzformaten Bedeutung Feste Bestandteile des Seitenlayouts, z.b. Kapitelüberschrift in der Kopfzeile oder Titel der Dokumentation in der Fußzeile Spezielle Definitionen (z.b. für HTML-Export oder Index-Erzeugung) Diese sind nur in speziellen Ausnahmefällen zu übersetzen. Eine unnötige Übersetzung kann zu Fehlern in FrameMaker führen. Textbausteine (im weitesten Sinn), die immer wieder verwendet werden. Beispiele: G Querverweisformate: Abschnitt auf Seite G Absatzformate: Abbildung G Variableninhalte (z.b. für Produktnamen): Kuckucksuhr Schwarzwald In FrameMaker können Texte mit Bedingungen versehen werden und in FrameMaker ein- oder ausgeblendet werden. In FrameMaker können Sie Textteilen Absatzformate zuweisen. Dateityp- Einstellung keine Vorgabeseiten (Musterseiten) übersetzen nur verwendete Vorgabeseiten (Musters.) übersetzen alle Vorgabeseiten (Musterseiten) übersetzen keine Referenzseiten übersetzen keine Deklarationen übersetzen nur angezeigten bedingten Text übersetzen Absatzformate ignorieren aus Liste Tab. 2-1: Texte in FrameMaker und Dateityp-Einstellungen in Transit NXT Die Option verborgenen Text übersetzen ist für FrameMaker-Dateien nicht von Bedeutung! Bitte beachten Sie, dass die Option verborgenen Text übersetzen für FrameMaker-Projekte nicht von Bedeutung ist. Ob ausgeblendete bedingte Texte übersetzt werden, wird über die Option nur angezeigten bedingten Text übersetzen festgelegt ( Seite 25) STAR AG 21

22 2 Verfügbare Filter Welche Texte übersetzen? Welche Texte zu übersetzen sind, hängt stark von Aufbau und Struktur der FrameMaker-Dokumente ab. Die folgenden Empfehlungen gelten daher nicht universell, haben sich aber in unserer Praxis mit gut strukturierten Dokumenten und gut aufgebauten Formaten bewährt. G Text auf Vorgabeseiten Ob der Text zu übersetzen ist, hängt davon ab, wie die Vorgabeseiten aufgebaut sind. Empfehlung: Enthalten die Vorgabeseiten keinen Text, der zu übersetzen ist, markieren Sie keine Vorgabeseiten (Musterseiten) übersetzen. Enthalten die Vorgabeseiten Text, der zu übersetzen ist, haben Sie folgende Möglichkeiten: Wählen Sie nur verwendete Vorgabeseiten (Musters.) übersetzen, wenn Sie sicherstellen wollen, dass nur Vorgabeseiten übersetzt werden, die in Ihrem Dokument verwendet werden. Wählen Sie alle Vorgabeseiten (Musterseiten) übersetzen, wenn die Inhalte aller Vorgabeseiten übersetzt werden sollen. Sie können den Übersetzungsaufwand für Vorgabeseiten reduzieren, wenn alle FrameMaker-Dateien eines FrameMaker-Buchs die gleichen Vorgabeseiten enthalten. Gehen Sie dazu vor wie im Abschnitt Texte in Deklarationen übersetzen beschrieben und arbeiten Sie dabei mit der Option keine Vorgabeseiten (Musterseiten) übersetzen. G Text auf Referenzseiten Diese sind nur in speziellen Ausnahmefällen zu übersetzen, eine unnötige Übersetzung kann zu Fehlern bei der Verwendung eines Dokuments in FrameMaker führen. Änderungen von Referenzseitentexten sind daher nur für fortgeschrittene FrameMaker-Anwender sinnvoll. Empfehlung: Nicht importieren Daher: keine Referenzseiten übersetzen markieren G Nicht angezeigte bedingte Texte Ob die Texte zu übersetzen sind, hängt davon ab, wofür die Texte verwendet werden: Sind sie nur interne Kommentare des FrameMaker-Benutzers, müssen sie in der Regel nicht übersetzt werden. Bilden die bedingten Texte verschiedene Dokumentationsvarianten ab, müssen sie in der Regel übersetzt werden. 22 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

23 FrameMaker Texte in Deklarationen übersetzen Bedenken Sie, dass Varianten durch bedingte Texte innerhalb von Sätzen oder Wörtern für den Übersetzer schwer nachvollziehbar sind. Die Übersetzung ist aufwändiger und aus grammatikalischen Gründen unter Umständen nicht möglich. Grundsätzlich empfiehlt es sich, Bedingungen in FrameMaker zu löschen, bevor Sie die Dateien in Transit NXT importieren. Daraus folgt folgende Empfehlung: Bedingungen für Texte bereits in FrameMaker löschen (d.h. bedingten Text löschen oder in nicht bedingten Text umwandeln). Wenn Sie mit bedingten Texten arbeiten, um verschiedene Dokumentationsvarianten abzubilden, erzeugen Sie für jede Variante eine gesonderte FrameMaker-Datei und übersetzen diese Dateien nacheinander. Wenn Sie die erste Datei übersetzt haben, führt Transit NXT bei den weiteren Varianten für alle identischen Texte eine automatische Vorübersetzung durch, so dass nur noch die abweichenden Passagen übersetzt werden müssen. Damit enthalten die in Transit NXT importierten Dateien keine bedingten Texte mehr. In diesem Fall ist die Einstellung nur angezeigten bedingten Text übersetzen in Transit NXT ohne Bedeutung. Wie der Transit-Editor bedingte Texte aus FrameMaker anzeigt, finden Sie im Abschnitt Darstellung von bedingten Texten, Seite 25. G Texte in Deklarationen Im Normalfall müssen diese Texte übersetzt werden, da sie im FrameMaker- Dokument wie normaler Text angezeigt werden. Beispiele aus Tab. 2-1 auf Seite 21: Benutzerhandbuch -> User s Guide Abschnitt auf Seite -> section on page Abbildung -> Figure Kuckucksuhr Schwarzwald -> Cuckoo Clock Black Forest Typischerweise enthält ein FrameMaker-Buch mehrere FrameMaker-Dateien, die alle die gleichen Deklarationen enthalten. In diesem Fall kann der Übersetzungsaufwand reduziert werden, um die identischen Deklarationen nicht in jeder Datei übersetzen zu müssen ( Seite 23). Wenn alle FrameMaker-Dateien eines FrameMaker-Buchs die gleichen Deklarationen enthalten, kann der Übersetzungsaufwand reduziert werden. Dazu gehen Sie wie folgt vor: 1 Sie importieren, übersetzen und exportieren eine FrameMaker-Datei mit Deklarationen (Option keine Deklarationen übersetzen gelöscht). In der exportierten FrameMaker-Datei sind die Deklarationen übersetzt STAR AG 23

24 2 Verfügbare Filter 2 Sie importieren, übersetzen und exportieren die restlichen FrameMaker- Dateien ohne Deklarationen (Option keine Deklarationen übersetzen markiert). In den exportierten FrameMaker-Dateien sind die Deklarationen zunächst nicht übersetzt. 3 In FrameMaker importieren Sie die Formate aus der ersten Datei (mit den zielsprachlichen Deklarationen) in die restlichen FrameMaker-Dateien (Menü Datei Importieren Formate). Dadurch ersetzt FrameMaker die ausgangssprachlichen Deklarationen in den restlichen Dateien durch die übersetzten Deklarationen der ersten Datei. Sie können die Deklarationen der ersten Datei auch für künftige Übersetzungen verwenden, sofern sich die Deklarationen nicht ändern. Diese Strategie hat Vor- und Nachteile: G Vorteile: Formate, Variableninhalte und Vorgabeseiten sind einheitlich, keine Inkonsistenz durch unterschiedliche Übersetzungen Übersetzungsumfang ist geringer, da die Deklarationen nur einmal übersetzt werden müssen G Nachteile: Zu aufwändig bei Dokumenten/Büchern mit uneinheitlich aufgebauten FrameMaker-Formaten Inkonsistente Formate (gleiche Namen mit unterschiedlichen Einstellungen) werden vereinheitlicht. Gibt es in den restlichen FrameMaker-Dateien zusätzliche Deklarationen, werden diese nicht von den zielsprachlichen Deklarationen ersetzt und bleiben daher ausgangssprachlich. Die Nachteile treten in der Regel nur auf, wenn die FrameMaker-Bücher und -Dateien inkonsistent aufgebaut sind und die Möglichkeiten von FrameMaker nicht optimal genutzt werden. Daraus ergibt sich folgende Empfehlung: G Wenn gut strukturierte und konsistente FrameMaker-Dokumente vorliegen, gehen Sie vor wie ab Schritt 1 auf Seite 23 beschrieben. G Andernfalls importieren, übersetzen und exportieren Sie alle FrameMaker- Dateien mit Deklarationen (Option keine Deklarationen übersetzen gelöscht). 24 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

25 FrameMaker Dadurch müssen Sie zwar alle Deklarationen aller Dateien übersetzen, Sie werden dabei jedoch von Transit NXT mit Übersetzungsvorschlägen unterstützt. Übersetzungsaufwand für Vorgabeseiten reduzieren Für Texte auf Vorgabeseiten gilt sinngemäß das Gleiche wie für Deklarationen. Sie können also auch den Übersetzungsaufwand für Vorgabeseiten reduzieren, wenn alle FrameMaker-Dateien eines FrameMaker-Buchs die gleichen Vorgabeseiten enthalten. Gehen Sie dazu vor wie in diesem Abschnitt beschrieben und arbeiten Sie dabei mit der Option keine Vorgabeseiten (Musterseiten) übersetzen. Darstellung von bedingten Texten Wenn Sie Markups im Transit-Editor in Langform anzeigen (Multifunktionsleiste Ansicht Text anzeigen Markup, Option Lang), zeigt Transit NXT die Markups vollständig an, die Informationen über bedingte Texte enthalten: <cond id="1" cond1="bedingungsname">bedingter Text <CondEnd id="3"> Empfehlung: Bedingungen vor der Übersetzung löschen Wägen Sie sorgfältig ab, bevor Sie ein FrameMaker-Dokument mit bedingtem Text in Transit NXT importieren. Bedenken Sie, dass Varianten durch bedingte Texte innerhalb von Sätzen oder Wörtern für den Übersetzer schwer nachvollziehbar sind und die Übersetzungsarbeit deutlich erschweren. Wir raten generell dazu, Bedingungen in FrameMaker zu löschen, bevor Sie die Dateien in Transit NXT importieren. Einzelheiten finden Sie im Abschnitt Welche Texte übersetzen?, Seite 22. Darstellung von Querverweisen Wenn Sie Markups im Transit-Editor in Langform anzeigen (Ansicht Text anzeigen Markup, Option Lang), zeigt Transit NXT Querverweise wie folgt an: Die Wartungsanweisung finden Sie in Abschnitt <XRef id="56" result="gerät warten"/>. Der Querverweis ist als Markup geschützt und wird mit dem ausgangssprachlichen Inhalt des Querverweises angezeigt. Wenn die Querverweise und Querverweisformate später in FrameMaker aktualisiert werden, erhalten sie automatisch den korrekten, d.h. zielsprachlichen Inhalt STAR AG 25

26 2 Verfügbare Filter Indexmarken mit mehr als 255 Zeichen Text mit bestimmten Absatzformaten nicht übersetzen FrameMaker unterstützt Indexeinträge nur bis zu einer Länge von 255 Zeichen. Daher muss Transit NXT beim Export längere Indexeinträge kürzen, um ein gültiges FrameMaker-Dokument erzeugen zu können. In diesem Fall zeigt Transit NXT beim Export folgende Meldung an: [Filtering] Warnung: Länge des Textfeldes ist zu lang. Wird abgeschnitten. Kürzen Sie die entsprechenden Indexeinträge in diesem Fall auf die Länge von maximal 255 Zeichen und führen Sie den Export erneut durch. Wie in allen gängigen Textverarbeitungs- und DTP-Programmen haben Sie auch in Adobe FrameMaker die Möglichkeit, bei häufig vorkommenden Textteilen mit gleicher Formatierung mit Absatzformaten zu arbeiten. Für die einzelnen Absatzformate wird jeweils ein Name vergeben bei mehreren Dateien idealerweise immer derselbe Name für dasselbe Absatzformat. Sie können vor dem Import festlegen, dass Texte mit bestimmten Absatzformaten nicht zum Übersetzen importiert werden. Dazu erstellen Sie eine sog. Absatzformat-Liste mit den Namen der nicht zu importierenden Absatzformate und wählen diese im Bereich Absatzformate (Formatvorlagen) für die Option Absatzformate ignorieren aus Liste aus ( Abb. 2-12). Bei der Erstellung der Absatzformat-Liste kommt es nun darauf an, ob Sie die exakten Namen der nicht zu importierenden Absatzformate bereits vor dem Import kennen etwa weil Ihr Auftraggeber Ihnen die Namen mitgeteilt hat. Falls Sie sie nicht genau kennen, müssen Sie den Import zweimal durchführen. Beim erstmaligen Import erstellt Transit NXT die Textdatei UsedStyles.txt (im Arbeitsordner), in der die Namen aller vorhandenen Absatzformate aufgelistet werden. Durch Klicken auf die Schaltfläche Aus Projekt übernehmen können Sie alle Absatzformatnamen anzeigen lassen und auswählen, welche Absatzformate nicht importiert werden sollen. Näheres finden Sie in der nachfolgenden Anleitung. So erstellen Sie eine Absatzformat-Liste: 1 Markieren Sie die Option Absatzformate ignorieren aus Liste ( Abb. 2-12). 2 Klicken Sie rechts neben dem Auswahlfeld für die Absatzformat-Liste auf Bearbeiten. 26 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

27 FrameMaker Transit NXT öffnet das Fenster Absatzformat-Liste. Abb. 2-3: Fenster Absatzformat-Liste Wenn Sie die exakten Namen der nicht zu importierenden Absatzformate bereits kennen, können Sie sie manuell Zeile für Zeile in das Textfeld im Fenster Absatzformat-Liste eingeben und damit fortfahren, die Absatzformat-Liste zu speichern ( Schritt 6). Falls Sie die Absatzformatnamen nicht genau kennen, brechen Sie die Erstellung der Absatzformat-Liste jetzt ab. Führen Sie den Import durch, öffnen Sie nach Abschluss des Import wieder das Fenster Absatzformat-Liste und fahren Sie mit Schritt 3 fort. 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Aus Projekt übernehmen. Transit NXT zeigt das Fenster Im Projekt vorkommende Absatzformate mit allen in den Dateien des Projekts vorkommenden Absatzformaten an: 2015 STAR AG 27

28 2 Verfügbare Filter 4 Wählen Sie die Absatzformate aus, die nicht importiert werden sollen. Wenn Sie mehrere Absatzformate gleichzeitig auswählen möchten, lassen Sie die STRG-Taste beim Markieren der Absatzformate gedrückt. 5 Klicken Sie auf OK. Die nicht zu importierenden Absatzformate werden jetzt im Fenster Absatzformat-Liste angezeigt. 6 Klicken Sie auf Speichern. Transit NXT zeigt das Fenster Absatzformat-Liste speichern unter an. 7 Geben Sie einen Namen für die Absatzformat-Liste ein und wählen Sie den Bereich (Global, Projekt, Benutzer) aus, für den sie gespeichert werden soll. 8 Klicken Sie auf Speichern. Transit NXT zeigt das Fenster Absatzformat-Liste: <Name der Absatzformat-Liste> mit den Absatzformaten an, die nicht importiert werden sollen: 9 Klicken Sie auf OK. Die Absatzformat-Liste kann nun im Auswahlfeld Absatzformate ignorieren aus Liste: ausgewählt werden. Transit NXT legt die Absatzformat-Liste als HSN-Datei im ausgewählten Bereich ab. Wenn Sie nun (nochmals) den Import durchführen, werden die in der ausgewählten Absatzformat-Liste angegebenen Absatzformate nicht importiert. 28 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

29 FrameMaker So öffnen Sie eine vorhandene Absatzformat-Liste: 1 Wählen Sie die zu bearbeitende Absatzformat-Liste aus der Auswahlliste Absatzformate ignorieren aus Liste aus und klicken Sie auf Bearbeiten. Transit NXT zeigt das Fenster Absatzformat-Liste: <Name der Absatzformat-Liste> mit den Absatzformaten an, die nicht importiert werden sollen. ODER Wenn Sie sich bereits im Fenster Absatzformat-Liste befinden und eine bestimmte Absatzformat-Liste öffnen wollen, klicken Sie auf Öffnen, wählen die Datei im Fenster Absatzformat-Liste öffnen aus und klicken darin auf Öffnen. So bearbeiten Sie eine vorhandene Absatzformat-Liste: 1 Öffnen Sie die vorhandene Absatzformat-Liste. 2 Um ein Absatzformat aus der Absatzformat-Liste zu entfernen (so dass es importiert wird), löschen Sie es manuell aus der Liste. Um ein Absatzformat zur Absatzformat-Liste hinzuzufügen (so dass es nicht importiert wird), klicken Sie auf die Schaltfläche Aus Projekt übernehmen, wählen das entsprechende Absatzformat im Fenster Im Projekt vorkommende Absatzformate aus und klicken auf OK. 3 Klicken Sie wahlweise auf Speichern oder Speichern unter. Durch Klicken auf Speichern werden die Änderungen für die geöffnete Absatzformat-Liste übernommen. Durch Klicken auf Speichern unter können Sie die Absatzformat-Liste unter einem anderen Namen bzw. einem anderen Bereich abspeichern. 4 Klicken Sie auf OK, um das Fenster Absatzformat-Liste: <Name der Absatzformat-Liste> zu verlassen. Die bearbeitete Absatzformat-Liste kann nun im Auswahlfeld Absatzformate ignorieren aus Liste: ausgewählt werden STAR AG 29

30 2 Verfügbare Filter HTML Zeichencodierung In Transit NXT stehen folgende Varianten des HTML-Filters zur Verfügung: G HTML 4.x G HTML 4.x Unicode Mit der Wahl zwischen diesen beiden Filtern legen Sie fest, wie Transit NXT die HTML-Datei nach der Übersetzung exportiert. Je nach Filter werden Sonderzeichen, Umlaute usw. als ANSI-Zeichen oder Unicode-Zeichen codiert. Für den Import in Transit NXT ist die Zeichencodierung nicht von Bedeutung. Transit NXT wandelt alle Sonderzeichen, Umlaute usw. für die Arbeit im Editor automatisch korrekt um. Zeichenformatierung mit Auftraggeber klären Wenn Sie HTML-Dateien von Ihrem Auftraggeber erhalten, können Sie unter Umständen nicht erkennen, welche Zeichencodierung in den HTML-Dateien verwendet wird. Klären Sie deshalb mit Ihrem Auftraggeber ab, welche Zeichencodierung Sie liefern sollen. Ordnerstruktur von HTML- Projekten HTML-Projekte bestehen typischerweise aus sehr kleinen, aber dafür sehr zahlreichen HTML-Dateien, die häufig in verschiedenen Unterordnern gespeichert sind und gegenseitige Querverweise beinhalten. Transit NXT vereinfacht die Arbeit für solche Projekte mit folgenden Funktionen: G Dateien aus Ordnern und Unterordnern importieren Wenn Sie die zu importierenden Dateien festlegen (Projekt Verwaltung Einstellungen, Registerkarte Dateien), können Sie einen Ordner auswählen und alle Unterordner mit einbeziehen. Markieren Sie dazu im Fenster Ordner auswählen die Option Untergeordnete Ordner einbeziehen. Das hat folgende Vorteile: Transit NXT importiert alle Dateien des gewünschten Dateityps im ausgewählten Ordner sowie in dessen Unterordnern. Sie müssen also nicht in jedem Ordner und Unterordner einzeln nach zu importierenden Dateien suchen. Beim Export baut Transit NXT im Exportordner die gleiche Ordnerstruktur auf und exportiert die Dateien in die entsprechenden Ordner. Sie müssen also nach dem Export nicht die Ordnerstruktur nachbauen und die einzelnen Dateien wieder in die richtigen Ordner einsortieren. 30 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

31 HTML G Sprachpaare global laden Transit NXT erzeugt für jede importierte Datei ein Sprachpaar, so dass ein Projekt typischerweise sehr viele, sehr kleine Sprachpaare enthält. Wenn Sie mehrere Sprachpaare gleichzeitig bearbeiten möchten, können Sie diese global öffnen ( Abb. 2-4). Abb. 2-4: Mehrere Sprachpaare öffnen mit Option in einem Fenster öffnen (global) Dateiformat- Definition für HTML anpassen Transit NXT zeigt dann alle Sprachpaare in einem Fenster an. Sie können die Sprachpaare übersetzen und bearbeiten, als ob es eine Datei wäre. Dadurch können Sie auch Funktionen wie z.b. Suchen und Ersetzen oder Rechtschreibprüfung für alle geöffneten Sprachpaare in einem Zug durchführen. Die von STAR ausgelieferten Dateityp-Definitionen für HTML sind sehr allgemeingültig gehalten, um ein möglichst breites Spektrum von HTML-Dokumenten bearbeiten zu können. Sie können jedoch nicht individuelle Anforderungen Ihrer HTML- Dateien berücksichtigen. Es kann daher empfehlenswert sein, die Dateiformat-Definition für Ihre HTML-Dateien anzupassen. HTML-Synchronisation in HTML-Projekten Bei Projekten mit HTML-Dateien haben Sie die Möglichkeit, sich die Texte im Transit-Editor und in der HTML-Anzeige synchronisiert anzeigen zu lassen. Die HTML-Anzeige kann zusätzlich zur ausgangssprachlichen auch die zielsprachliche Version der Original-Datei darstellen und damit während der Übersetzung den aktuellen Arbeitsstand abbilden ( Abb. 2-9). Informationen hierzu finden Sie im Transit NXT Benutzerhandbuch im Abschnitt HTML-Anzeige STAR AG 31

32 2 Verfügbare Filter InDesign Was Sie hier wissen sollten Konvertierung über InDesign Gate Spezielle Dateityp- Einstellungen Der Datenaustausch zwischen InDesign und Transit NXT erfolgt über das Austauschformat TTC (STAR Transit Text-and-Code) ein spezielles Austauschformat für Transit NXT. Das bedeutet Folgendes: Sie müssen InDesign-Dokumente in das Austauschformat TTC exportieren, um sie in TransitNXT importieren zu können. Die übersetzten Dateien werden aus Transit NXT als TTC-Dateien exportiert, die sie wieder in InDesign importieren können. Die Konvertierungen führen Sie mit Hilfe des Plug-ins InDesign Gate durch. Wenn Sie den optionalen Filter Adobe InDesign erworben und freigeschaltet haben, steht Ihnen dieses Plug-in ebenfalls zur Verfügung. InDesign Gate ist ein von STAR bereitgestelltes Plug-in für Adobe InDesign, das den Datenaustausch zwischen InDesign und Transit NXT ermöglicht. Mit Hilfe von InDesign Gate können Sie: G alle Dokumente eines InDesign-Buchs in einem Arbeitsgang in die Formate TTC und/oder PDF exportieren bzw. alle übersetzten TTC-Dateien eines Ordners wieder in InDesign importieren Hinweis: Die PDF-Dateien benötigen Sie, um die synchronisierte PDF-Anzeige in Transit NXT nutzen zu können. G ein einzelnes InDesign-Dokument in das Format TTC exportieren und die übersetzte TTC-Datei wieder in InDesign importieren Das Plug-in steht in unterschiedlichen Versionen (je nach InDesign-Version) und für die Betriebssysteme Windows und Mac OS zur Verfügung. Detaillierte Informationen zur Installation und Arbeit mit InDesign Gate finden Sie im Dokument InDesign Gate - Installation & Benutzung. Das für Ihre InDesign- Version passende Plug-in können Sie von unserer Website herunterladen. Plug-ins und Dokumentation finden Sie im Bereich Downloads Transit & TermStar NXT Zubehör. Eine InDesign-Datei kann neben dem eigentlichen Fließtext noch weitere Texte enthalten, die möglicherweise übersetzungsrelevant sind. Sie haben die Möglichkeit, in Transit NXT die Dateityp-Einstellungen für den Filter Adobe InDesign so anzupassen, dass diese Texte beim Import entsprechend berücksichtigt werden. Eine InDesign-Datei kann zudem Text auf mehreren Ebenen enthalten. Die Ebenen können ein- oder ausgeblendet sein. Über die Dateityp-Einstellungen in Transit NXT können Sie festlegen, ob und welche Ebenen nicht zum Übersetzen importiert werden sollen ( Text bestimmter Ebenen nicht übersetzen, Seite 34). 32 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

33 InDesign Es ist darüber hinaus möglich, über die Dateityp-Einstellungen in Transit NXT festzulegen, dass Texte mit bestimmten Absatzformaten nicht zum Übersetzen importiert werden sollen ( Text mit bestimmten Absatzformaten nicht übersetzen, Seite 38). Abb. 2-5: Spezielle Dateityp-Einstellungen für InDesign-Dateien Mit diesen Dateityp-Einstellungen können Sie die Texte festlegen, die Transit NXT zum Übersetzen importiert. Importiert Transit NXT die Texte nicht, werden sie nicht übersetzt. Transit NXT fügt die Texte beim Export unverändert in das zielsprachliche Dokument ein STAR AG 33

34 2 Verfügbare Filter Texte auf Musterseiten übersetzen? Text bestimmter Ebenen nicht übersetzen Texte auf Musterseiten sind feste Bestandteile des Seitenlayouts, wie z.b. Kapitelüberschriften in der Kopfzeile oder Titel der Dokumentation in der Fußzeile. Ob diese Texte zu übersetzen sind, ist von Fall zu Fall unterschiedlich und hängt stark von Aufbau und Struktur einer InDesign-Datei ab. G alle Vorgabeseiten (Musterseiten) übersetzen Markieren Sie diese Option, wenn die Inhalte aller Musterseiten übersetzt werden sollen. G nur verwendete Vorgabeseiten (Musters.) übersetzen Wählen Sie diese Option, wenn Sie sicherstellen wollen, dass nur Texte von Musterseiten übersetzt werden, die in Ihrem Dokument verwendet werden. G keine Vorgabeseiten (Musterseiten) übersetzen Wählen Sie diese Option, wenn die Musterseiten keinen übersetzungsrelevanten Text enthalten. Ein InDesign-Dokument kann mehrere Ebenen enthalten, die ein- und ausgeblendet sein können. Für diese Ebenen wird in InDesign jeweils ein Name vergeben bei mehreren Dateien idealerweise immer derselbe Name für dieselbe Ebene. Sie haben folgende Möglichkeiten, um zu erreichen, dass bestimmte Ebenen nicht zum Übersetzen importiert werden: G Wenn nur die in InDesign eingeblendeten Ebenen in Transit NXT importiert werden sollen, müssen Sie dies vor dem Import angeben. Dazu wählen Sie im Bereich Ebenen die folgende Option aus ( Abb. 2-5): nur eingeblendete Ebenen übersetzen G Wenn bestimmte Ebenen unabhängig davon, ob diese in InDesign ein- oder ausgeblendet sind nicht zum Übersetzen importiert werden sollen, müssen Sie dies vor dem Import angeben. Dazu erstellen Sie eine sog. Ebenen-Liste mit den Namen der nicht zu importierenden Ebenen und wählen diese im Bereich Ebenen für die folgende Option aus: Ebenen ignorieren aus Liste Bei der Erstellung der Ebenen-Liste kommt es nun darauf an, ob Sie die exakten Namen der nicht zu importierenden Ebenen bereits vor dem Import kennen etwa weil Ihr Auftraggeber Ihnen die Namen mitgeteilt hat. Falls Sie sie nicht genau kennen, müssen Sie den Import zweimal durchführen. Beim erstmaligen Import erstellt Transit NXT die Textdatei UsedLayers.txt (im Arbeitsordner), in der die Namen aller vorhandenen Ebenen aufgelistet werden. Durch Klicken auf die Schaltfläche Aus Projekt übernehmen können Sie alle Ebenennamen anzeigen lassen und auswählen, welche Ebenen nicht importiert werden sollen. Näheres finden Sie in der nachfolgenden Anleitung. 34 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

35 InDesign So erstellen Sie eine Ebenen-Liste: 1 Markieren Sie die Option Ebenen ignorieren aus Liste. 2 Klicken Sie rechts neben dem Auswahlfeld für die Ebenen-Liste auf Bearbeiten. Transit NXT öffnet das Fenster Ebenen-Liste. Abb. 2-6: Fenster Ebenen-Liste Wenn Sie die exakten Namen der nicht zu importierenden Ebenen bereits kennen, können Sie sie manuell Zeile für Zeile in das Textfeld im Fenster Ebenen-Liste eingeben und damit fortfahren, die Ebenen-Liste zu speichern ( Schritt 6). Falls Sie die Ebenennamen nicht genau kennen, brechen Sie die Erstellung der Ebenen-Liste jetzt ab. Führen Sie den Import durch, öffnen Sie nach Abschluss des Import wieder das Fenster Ebenen-Liste und fahren Sie mit Schritt 3 fort. 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Aus Projekt übernehmen STAR AG 35

36 2 Verfügbare Filter Transit NXT zeigt das Fenster Im Projekt vorkommende Ebenen mit allen in den Dateien des Projekts vorkommenden Ebenen an: 4 Wählen Sie die Ebenen aus, die nicht importiert werden sollen. Wenn Sie mehrere Ebenen gleichzeitig auswählen möchten, lassen Sie die STRG-Taste beim Markieren der Ebenennamen gedrückt. 5 Klicken Sie auf OK. Die nicht zu importierenden Ebenen werden jetzt im Fenster Ebenen-Liste angezeigt. 6 Klicken Sie auf Speichern. Transit NXT zeigt das Fenster Ebenen-Liste speichern unter an. 7 Geben Sie einen Namen für die Ebenen-Liste ein und wählen Sie den Bereich (Global, Projekt, Benutzer) aus, für den sie gespeichert werden soll. 8 Klicken Sie auf Speichern. 36 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

37 InDesign Transit NXT zeigt das Fenster Ebenen-Liste: <Name der Ebenen-Liste> mit den Ebenen an, die nicht importiert werden sollen: 9 Klicken Sie auf OK. Die Ebenen-Liste kann nun im Auswahlfeld Ebenen ignorieren aus Liste: ausgewählt werden. Transit NXT legt die Ebenen-Liste als HLN-Datei im ausgewählten Bereich ab. Wenn Sie nun (nochmals) den Import durchführen, werden die in der ausgewählten Ebenen-Liste angegebenen Ebenen nicht importiert. So öffnen Sie eine vorhandene Ebenen-Liste: 1 Wählen Sie die zu bearbeitende Ebenen-Liste aus der Auswahlliste Ebenen ignorieren aus Liste aus und klicken Sie auf Bearbeiten. Transit NXT zeigt das Fenster Ebenen-Liste: <Name der Ebenen-Liste> mit den Ebenen an, die nicht importiert werden sollen. ODER Wenn Sie sich bereits im Fenster Ebenen-Liste befinden und eine bestimmte Ebenen-Liste öffnen wollen, klicken Sie auf Öffnen, wählen die Datei im Fenster Ebenen-Liste öffnen aus und klicken darin auf Öffnen. So bearbeiten Sie eine vorhandene Ebenen-Liste: 1 Öffnen Sie die vorhandene Ebenen-Liste. 2 Um eine Ebene aus der Ebenen-Liste zu entfernen (so dass sie importiert wird), löschen Sie sie manuell aus der Liste. Um eine Ebene zur Ebenen-Liste hinzuzufügen (so dass sie nicht importiert wird), klicken Sie auf die Schaltfläche Aus Projekt übernehmen, wählen die entsprechende Ebene im Fenster Im Projekt vorkommende Ebenen aus und klicken auf OK STAR AG 37

38 2 Verfügbare Filter Text mit bestimmten Absatzformaten nicht übersetzen 3 Klicken Sie wahlweise auf Speichern oder Speichern unter. Durch Klicken auf Speichern werden die Änderungen für die geöffnete Ebenen- Liste übernommen. Durch Klicken auf Speichern unter können Sie die Ebenen-Liste unter einem anderen Namen bzw. einem anderen Bereich abspeichern. 4 Klicken Sie auf OK, um das Fenster Ebenen-Liste: <Name der Ebenen- Liste> zu verlassen. Die bearbeitete Ebenen-Liste kann nun im Auswahlfeld Ebenen ignorieren aus Liste: ausgewählt werden. Wie in allen gängigen Textverarbeitungs- und DTP-Programmen haben Sie auch in InDesign die Möglichkeit, bei häufig vorkommenden Textteilen mit gleicher Formatierung mit Absatzformaten zu arbeiten. Für die einzelnen Absatzformate wird jeweils ein Name vergeben bei mehreren Dateien idealerweise immer derselbe Name für dasselbe Absatzformat. Sie können vor dem Import festlegen, dass Texte mit bestimmten Absatzformaten nicht zum Übersetzen importiert werden. Dazu erstellen Sie eine sog. Absatzformat-Liste mit den Namen der nicht zu importierenden Absatzformate und wählen diese im Bereich Absatzformate (Formatvorlagen) für die Option Absatzformate ignorieren aus Liste aus ( Abb. 2-5). Bei der Erstellung der Absatzformat-Liste kommt es nun darauf an, ob Sie die exakten Namen der nicht zu importierenden Absatzformate bereits vor dem Import kennen etwa weil Ihr Auftraggeber Ihnen die Namen mitgeteilt hat. Falls Sie sie nicht genau kennen, müssen Sie den Import zweimal durchführen. Beim erstmaligen Import erstellt Transit NXT die Textdatei UsedStyles.txt (im Arbeitsordner), in der die Namen aller vorhandenen Absatzformate aufgelistet werden. Durch Klicken auf die Schaltfläche Aus Projekt übernehmen können Sie alle Absatzformatnamen anzeigen lassen und auswählen, welche Absatzformate nicht importiert werden sollen. Näheres finden Sie in der nachfolgenden Anleitung. So erstellen Sie eine Absatzformat-Liste: 1 Markieren Sie die Option Absatzformate ignorieren aus Liste ( Abb. 2-5). 2 Klicken Sie rechts neben dem Auswahlfeld für die Absatzformat-Liste auf Bearbeiten. 38 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

39 InDesign Transit NXT öffnet das Fenster Absatzformat-Liste. Abb. 2-7: Fenster Absatzformat-Liste Wenn Sie die exakten Namen der nicht zu importierenden Absatzformate bereits kennen, können Sie sie manuell Zeile für Zeile in das Textfeld im Fenster Absatzformat-Liste eingeben und damit fortfahren, die Absatzformat-Liste zu speichern ( Schritt 6). Falls Sie die Absatzformatnamen nicht genau kennen, brechen Sie die Erstellung der Absatzformat-Liste jetzt ab. Führen Sie den Import durch, öffnen Sie nach Abschluss des Import wieder das Fenster Absatzformat-Liste und fahren Sie mit Schritt 3 fort. 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Aus Projekt übernehmen. Transit NXT zeigt das Fenster Im Projekt vorkommende Absatzformate mit allen in den Dateien des Projekts vorkommenden Absatzformaten an: 2015 STAR AG 39

40 2 Verfügbare Filter 4 Wählen Sie die Absatzformate aus, die nicht importiert werden sollen. Wenn Sie mehrere Absatzformate gleichzeitig auswählen möchten, lassen Sie die STRG-Taste beim Markieren der Absatzformate gedrückt. 5 Klicken Sie auf OK. Die nicht zu importierenden Absatzformate werden jetzt im Fenster Absatzformat-Liste angezeigt. 6 Klicken Sie auf Speichern. Transit NXT zeigt das Fenster Absatzformat-Liste speichern unter an. 7 Geben Sie einen Namen für die Absatzformat-Liste ein und wählen Sie den Bereich (Global, Projekt, Benutzer) aus, für den sie gespeichert werden soll. 8 Klicken Sie auf Speichern. Transit NXT zeigt das Fenster Absatzformat-Liste: <Name der Absatzformat-Liste> mit den Absatzformaten an, die nicht importiert werden sollen: 9 Klicken Sie auf OK. Die Absatzformat-Liste kann nun im Auswahlfeld Absatzformate ignorieren aus Liste: ausgewählt werden. Transit NXT legt die Absatzformat-Liste als HSN-Datei im ausgewählten Bereich ab. Wenn Sie nun (nochmals) den Import durchführen, werden die in der ausgewählten Absatzformat-Liste angegebenen Absatzformate nicht importiert. 40 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

41 InDesign So öffnen Sie eine vorhandene Absatzformat-Liste: 1 Wählen Sie die zu bearbeitende Absatzformat-Liste aus der Auswahlliste Absatzformate ignorieren aus Liste aus und klicken Sie auf Bearbeiten. Transit NXT zeigt das Fenster Absatzformat-Liste: <Name der Absatzformat-Liste> mit den Absatzformaten an, die nicht importiert werden sollen. ODER Wenn Sie sich bereits im Fenster Absatzformat-Liste befinden und eine bestimmte Absatzformat-Liste öffnen wollen, klicken Sie auf Öffnen, wählen die Datei im Fenster Absatzformat-Liste öffnen aus und klicken darin auf Öffnen. So bearbeiten Sie eine vorhandene Absatzformat-Liste: 1 Öffnen Sie die vorhandene Absatzformat-Liste. 2 Um ein Absatzformat aus der Absatzformat-Liste zu entfernen (so dass es importiert wird), löschen Sie es manuell aus der Liste. Um ein Absatzformat zur Absatzformat-Liste hinzuzufügen (so dass es nicht importiert wird), klicken Sie auf die Schaltfläche Aus Projekt übernehmen, wählen das entsprechende Absatzformat im Fenster Im Projekt vorkommende Absatzformate aus und klicken auf OK. 3 Klicken Sie wahlweise auf Speichern oder Speichern unter. Durch Klicken auf Speichern werden die Änderungen für die geöffnete Absatzformat-Liste übernommen. Durch Klicken auf Speichern unter können Sie die Absatzformat-Liste unter einem anderen Namen bzw. einem anderen Bereich abspeichern. 4 Klicken Sie auf OK, um das Fenster Absatzformat-Liste: <Name der Absatzformat-Liste> zu verlassen. Die bearbeitete Absatzformat-Liste kann nun im Auswahlfeld Absatzformate ignorieren aus Liste: ausgewählt werden STAR AG 41

42 2 Verfügbare Filter Interleaf / Quicksilver Was Sie hier wissen sollten Interleaf/ QuickSilver- Dokument im ASCII-Format speichern Interleaf/QuickSilver speichert Dokumente als Standard im Binärformat ab. Der Datenaustausch zwischen Interleaf/QuickSilver und Transit NXT erfolgt jedoch über Dokumente im ASCII-Format. In Interleaf/QuickSilver können Sie das Dokument im ASCII-Format speichern ( Seite 42), um es in Transit NXT importieren zu können. Ist das Dokument in Transit NXT übersetzt, exportieren Sie es aus Transit NXT, öffnen die Datei im ASCII-Format in Interleaf/QuickSilver und speichern sie im Binärformat ( Seite 43). Weitere Hinweise und Tipps zur Übersetzung von Interleaf/QuickSilver-Dokumenten finden Sie ab Abschnitt Interleaf/QuickSilver-Projekt mit mehreren Unterordnern (Büchern) übersetzen, Seite 43. Um Interleaf/QuickSilver-Dokumente in Transit NXT zu übersetzen, speichern Sie sie in Interleaf/QuickSilver im ASCII-Format. Diese Dateien können Sie in Transit NXT importieren. So speichern Sie ein Interleaf/QuickSilver-Dokument im ASCII-Format: 1 Öffnen Sie das Dokument in Interleaf/QuickSilver. 2 Wählen Sie Datei Speichern unter. Interleaf/Quicksilver zeigt das Fenster Speichern unter an. Wählen Sie als Dateityp ASCII (*.ildoc;*.doc) aus. Legen Sie Ordner und Dateiname der Datei fest, in der Interleaf/QuickSilver das Dokument im ASCII-Format speichern soll. Bestätigen Sie Ihre Auswahl, indem Sie auf Speichern klicken. Interleaf/QuickSilver speichert das Dokument im ASCII-Format. Diese Datei können Sie in Transit NXT importieren und übersetzen. Gleiche Dateinamenerweiterung für Binär- und ASCII-Format Bitte beachten Sie, dass Interleaf/QuickSilver für Binär- und ASCII-Format die gleiche Dateinamenerweiterung verwendet (doc). Die Dateinamenerweiterung macht daher nicht deutlich, ob es sich um eine binäre oder um eine ASCII-Datei handelt. Um festzustellen, ob eine Interleaf/QuickSilver-Datei im Binär- oder ASCII-Format gespeichert ist, öffnen Sie sie in einem Texteditor. Je nach Format finden Sie am Anfang der Datei unterschiedliche Einträge: G OPS: Datei ist im Binärformat gespeichert Um sie in Transit NXT zu importieren, müssen Sie sie im ASCII-Format speichern. 42 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

43 Interleaf / Quicksilver G <!OPS>: Datei ist im ASCII-Format gespeichert Diese Datei können Sie in Transit NXT importieren und übersetzen. Weitere Dateien, die Interleaf/QuickSilver erstellt Wenn Sie eine Interleaf/QuickSilver-Datei öffnen, erstellt Interleaf/QuickSilver weitere Dateien, die z.b. die Dateinamenerweiterungen ildoc,9 oder ildoc@ haben. Diese Dateien sind für Transit NXT nicht von Bedeutung. Für Transit NXT benötigten Sie lediglich die Dateien im ASCII-Format mit der Dateinamenerweiterung doc. Übersetzte ASCII- Datei im Binärformat speichern Interleaf/ QuickSilver- Projekt mit mehreren Unterordnern (Büchern) übersetzen Wenn Sie eine übersetzte Datei im ASCII-Format aus Transit NXT erhalten, können Sie sie in Interleaf/QuickSilver öffnen und im Binärformat speichern: 1 Wählen Sie in Interleaf/QuickSilver Datei Öffnen. Interleaf/QuickSilver zeigt das Fenster Datei öffnen an. Wählen Sie die Datei im ASCII-Format aus, die Sie öffnen wollen. Beachten Sie, dass Interleaf/QuickSilver im Fenster Datei öffnen sowohl binäre Dokumente als auch Dokumente im ASCII-Format anzeigt. Achten Sie darauf, dass Sie das Dokument im ASCII-Format auswählen, das Sie aus Transit NXT erhalten haben. Bestätigen Sie Ihre Auswahl, indem Sie auf Öffnen klicken. Interleaf/QuickSilver öffnet die Datei. 2 Wählen Sie Datei Speichern unter. Interleaf/QuickSilver zeigt das Fenster Dokument speichern an. Wählen Sie als Dateityp Binär (*.ildoc;*.doc) aus. Legen Sie Ordner und Dateiname der Datei fest, in der Interleaf/QuickSilver das Dokument im Binärformat speichern soll. Bestätigen Sie Ihre Auswahl, indem Sie auf Speichern klicken. Interleaf/QuickSilver speichert die Datei im Binärformat. Damit steht Ihnen die Übersetzung als binäres Interleaf/QuickSilver-Dokument zur Verfügung. Ein Interleaf/QuickSilver-Projekt besteht häufig aus Listen, die in mehrere Unterordner (Bücher) aufgeteilt sind. Transit NXT vereinfacht die Arbeit für solche Projekte mit folgenden Funktionen: G Dateien aus Ordnern und Unterordnern importieren Wenn Sie die zu importierenden Dateien festlegen (Projekt Verwaltung Einstellungen, Registerkarte Dateien), können Sie einen Ordner auswählen und alle Unterordner mit einbeziehen. Markieren Sie dazu im Fenster Ordner auswählen die Option Untergeordnete Ordner einbeziehen STAR AG 43

44 2 Verfügbare Filter Das hat folgende Vorteile: Transit NXT importiert alle Dateien des gewünschten Dateityps im ausgewählten Ordner sowie in dessen Unterordnern. Sie müssen also nicht in jedem Ordner und Unterordner einzeln nach zu importierenden Dateien suchen. Beim Export baut Transit NXT im Exportordner die gleiche Ordnerstruktur auf und exportiert die Dateien in die entsprechenden Ordner. Sie müssen also nach dem Export nicht die Ordnerstruktur nachbauen und die einzelnen Dateien wieder in die richtigen Ordner einsortieren. G Sprachpaare global laden Transit NXT erzeugt für jede importierte Datei ein Sprachpaar, so dass ein Projekt typischerweise sehr viele, sehr kleine Sprachpaare enthält. Wenn Sie mehrere Sprachpaare öffnen, können Sie sie global öffnen: Abb. 2-8: Mehrere Sprachpaare öffnen mit Option in einem Fenster öffnen (global) Transit NXT zeigt dann alle Sprachpaare in einem Fenster an. Sie können die Sprachpaare übersetzen und bearbeiten, als ob es eine Datei wäre. Dadurch können Sie auch Funktionen wie z.b. Suchen und Ersetzen oder Rechtschreibprüfung für alle geöffneten Sprachpaare in einem Zug durchführen. 44 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

45 Microsoft Office (Word/PowerPoint/Excel) Microsoft Office (Word/PowerPoint/Excel) Mit dem Dateityp MS Office können Sie Dokumente aus Word, PowerPoint und Excel in einem gemeinsamen Projekt übersetzen. G Beispiel: Sie wollen eine Produktbeschreibung und die dazu gehörende Produktpräsentation übersetzen. Die Beschreibung liegt als Word-Dokument vor, die Präsentation als PowerPoint-Dokument. Sie müssen nicht zwei separate Projekte anlegen (für das Word- und für das PowerPoint-Dokument), sondern können beide Dokumente in einem gemeinsamen Projekt mit dem Dateityp MS Office übersetzen. Dadurch reduzieren Sie den administrativen Aufwand. Außerdem steigt die Effizienz, Qualität und Konsistenz der Übersetzung, weil Transit NXT auch bereits übersetzte Segmente aus dem aktuellen Projekt als Übersetzungsvorschläge anzeigt. G Beispiel: Produktpräsentation und -beschreibung enthalten eine textuell identische Liste von Produktfunktionen. Wenn Sie z.b. die Präsentation übersetzt haben, schlägt Transit NXT für die Liste in der Beschreibung die Übersetzungen aus der Präsentation vor. Einzelheiten und Hinweise finden Sie in folgenden Abschnitten: G Tipps für Word und PowerPoint ( Seite 45) G Spezielle Dateityp-Einstellungen für PowerPoint ( Seite 47) Tipps für Word und PowerPoint Bitte beachten Sie folgende Tipps und Tricks, die sich in der Praxis bewährt haben: G Eingebettete Objekte Word-Dokumente können eingebettete Objekte enthalten (z.b. aus PowerPoint oder Excel). Diese Objekte werden automatisch mit dem Word-Dokument in Transit NXT importiert und können übersetzt werden. Damit die Objekte in Word nach dem Export übersetzt angezeigt werden, müssen Sie sie in Word aktualisieren. G Änderungsverfolgung Word kann mit der Änderungsverfolgung Revisionsstände festhalten, um diese nachvollziehen und überprüfen zu können. Dokumente, die sehr viele, stark verschachtelte Änderungsmarkierungen beinhalten, kann Transit NXT nicht immer korrekt exportieren. Die Änderungsmarkierungen sind in der Regel nicht mehr notwendig, wenn das ausgangssprachliche Word-Dokument fertiggestellt ist und übersetzt werden soll. Löschen Sie daher die Änderungsmarkierungen in Word, bevor Sie das Dokument in Transit NXT importieren (Word-Menü Extras Änderungen verfolgen Änderungen akzeptieren oder ablehnen) STAR AG 45

46 2 Verfügbare Filter G Layout-Anpassung nach der Übersetzung PowerPoint arbeitet mit festen Felder- und Rahmengrößen. Aufgrund geänderter Textlängen nach der Übersetzung muss das Layout der zielsprachlichen Dokumente daher sorgfältig geprüft und in der Regel angepasst werden. G PDF-Anzeige in MS Office-Projekten Bei MS Office-Projekten mit Word- und PowerPoint-Dateien haben Sie die Möglichkeit, sich die Texte im Transit-Editor und in der PDF-Anzeige synchronisiert anzeigen zu lassen. Damit können Sie während der Übersetzung anhand eines roten Rahmens in der PDF-Anzeige erkennen, an welcher Stelle des Dokumentes Sie sich gerade befinden und wieviel Platz für die Übersetzung zur Verfügung steht. Informationen hierzu finden Sie im Transit NXT Benutzerhandbuch in Abschnitt PDF-Anzeige/Word-Vorschau. G Multimedia-Anzeige in MS Office-Projekten Bei MS-Office-Projekten mit Word-Dateien haben Sie die Möglichkeit, die in einer Word-Datei enthaltenen Grafiken in der Multimedia-Anzeige darzustellen. Informationen hierzu finden Sie im Transit NXT Benutzerhandbuch in Abschnitt Multimedia-Anzeige. G Schnellspeicherung (nur bis MS Office 2003) Word und PowerPoint unterstützen die so genannte Schnellspeicherung (nur bis MS Office 2003). Dokumente, die damit gespeichert wurden, können jedoch nicht in Transit NXT importiert werden. Stellen Sie daher sicher, dass die Schnellspeicherung nicht aktiv ist. Löschen Sie dazu in Word oder PowerPoint die Markierung Schnellspeicherung zulassen (Menü Extras Optionen, Registerkarte Speichern) und speichern Sie das Dokument erneut, um es in Transit NXT importieren zu können. 46 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

47 Microsoft Office (Word/PowerPoint/Excel) Spezielle Dateityp- Einstellungen für PowerPoint Ein PowerPoint-Dokument kann außer den Präsentationsseiten auch Texte auf Folienmastern und Notizen enthalten. Dafür stehen im Filter MS Office für PowerPoint spezielle Dateityp- Einstellungen zur Verfügung: Abb. 2-9: Filter MS Office : Spezielle Dateityp-Einstellungen für PowerPoint Mit den Optionen keine Folienmaster übersetzen und keine Notizen übersetzen können Sie für Folienmaster und Notizen getrennt festlegen, ob Transit NXT deren Texte zum Übersetzen importiert: G Option ausgewählt: Transit NXT importiert die Texte nicht, d. h. sie werden nicht übersetzt. Transit NXT fügt die Texte beim Export unverändert in das zielsprachliche Dokument ein. G Option nicht ausgewählt: Transit NXT importiert die Texte, so dass sie übersetzt werden STAR AG 47

48 2 Verfügbare Filter Word: Text mit bestimmten Formatvorlagen nicht übersetzen Wie in allen gängigen Textverarbeitungs- und DTP-Programmen haben Sie auch in Microsoft Word die Möglichkeit, bei häufig vorkommenden Textteilen mit gleicher Formatierung mit Formatvorlagen (im Folgenden Absatzformate genannt) zu arbeiten. Für die einzelnen Absatzformate wird jeweils ein Name vergeben bei mehreren Dateien idealerweise immer derselbe Name für dasselbe Absatzformat. Sie können vor dem Import festlegen, dass Texte mit bestimmten Absatzformaten nicht zum Übersetzen importiert werden. Importiert Transit NXT die Texte nicht, werden sie nicht übersetzt. Transit NXT fügt die Texte beim Export unverändert in das zielsprachliche Dokument ein. Abb. 2-10: Filter MS Office : Spezielle Dateityp-Einstellungen für Word-Dateien Dazu erstellen Sie eine sog. Absatzformat-Liste mit den Namen der nicht zu importierenden Absatzformate und wählen diese im Bereich Absatzformate (Formatvorlagen) für die Option Absatzformate ignorieren aus Liste aus ( Abb. 2-10). Bei der Erstellung der Absatzformat-Liste kommt es nun darauf an, ob Sie die exakten Namen der nicht zu importierenden Absatzformate bereits vor dem Import kennen etwa weil Ihr Auftraggeber Ihnen die Namen mitgeteilt hat. 48 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

49 Microsoft Office (Word/PowerPoint/Excel) Falls Sie sie nicht genau kennen, müssen Sie den Import zweimal durchführen. Beim erstmaligen Import erstellt Transit NXT die Textdatei UsedStyles.txt (im Arbeitsordner), in der die Namen aller vorhandenen Absatzformate aufgelistet werden. Durch Klicken auf die Schaltfläche Aus Projekt übernehmen können Sie alle Absatzformatnamen anzeigen lassen und auswählen, welche Absatzformate nicht importiert werden sollen. Näheres finden Sie in der nachfolgenden Anleitung. So erstellen Sie eine Absatzformat-Liste: 1 Markieren Sie die Option Absatzformate ignorieren aus Liste ( Abb. 2-10). 2 Klicken Sie rechts neben dem Auswahlfeld für die Absatzformat-Liste auf Bearbeiten. Transit NXT öffnet das Fenster Absatzformat-Liste. Abb. 2-11: Fenster Absatzformat-Liste Wenn Sie die exakten Namen der nicht zu importierenden Absatzformate bereits kennen, können Sie sie manuell Zeile für Zeile in das Textfeld im Fenster Absatzformat-Liste eingeben und damit fortfahren, die Absatzformat-Liste zu speichern ( Schritt 6). Falls Sie die Absatzformatnamen nicht genau kennen, brechen Sie die Erstellung der Absatzformat-Liste jetzt ab. Führen Sie den Import durch, öffnen Sie nach Abschluss des Import wieder das Fenster Absatzformat-Liste und fahren Sie mit Schritt 3 fort. 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Aus Projekt übernehmen STAR AG 49

50 2 Verfügbare Filter Transit NXT zeigt das Fenster Im Projekt vorkommende Absatzformate mit allen in den Dateien des Projekts vorkommenden Absatzformaten an: 4 Wählen Sie die Absatzformate aus, die nicht importiert werden sollen. Wenn Sie mehrere Absatzformate gleichzeitig auswählen möchten, lassen Sie die STRG-Taste beim Markieren der Absatzformate gedrückt. 5 Klicken Sie auf OK. Die nicht zu importierenden Absatzformate werden jetzt im Fenster Absatzformat-Liste angezeigt. 6 Klicken Sie auf Speichern. Transit NXT zeigt das Fenster Absatzformat-Liste speichern unter an. 7 Geben Sie einen Namen für die Absatzformat-Liste ein und wählen Sie den Bereich (Global, Projekt, Benutzer) aus, für den sie gespeichert werden soll. 8 Klicken Sie auf Speichern. 50 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

51 Microsoft Office (Word/PowerPoint/Excel) Transit NXT zeigt das Fenster Absatzformat-Liste: <Name der Absatzformat- Liste> mit den Absatzformaten an, die nicht importiert werden sollen: 9 Klicken Sie auf OK. Die Absatzformat-Liste kann nun im Auswahlfeld Absatzformate ignorieren aus Liste ausgewählt werden. Transit NXT legt die Absatzformat-Liste als HSN-Datei im ausgewählten Bereich ab. Wenn Sie nun (nochmals) den Import durchführen, werden die in der ausgewählten Absatzformat-Liste angegebenen Absatzformate nicht importiert. So öffnen Sie eine vorhandene Absatzformat-Liste: 1 Wählen Sie die zu bearbeitende Absatzformat-Liste aus der Auswahlliste Absatzformate ignorieren aus Liste aus und klicken Sie auf Bearbeiten. Transit NXT zeigt das Fenster Absatzformat-Liste: <Name der Absatzformat- Liste> mit den Absatzformaten an, die nicht importiert werden sollen. ODER Wenn Sie sich bereits im Fenster Absatzformat-Liste befinden und eine bestimmte Absatzformat-Liste öffnen wollen, klicken Sie auf Öffnen, wählen die Datei im Fenster Absatzformat-Liste öffnen aus und klicken darin auf Öffnen STAR AG 51

52 2 Verfügbare Filter So bearbeiten Sie eine vorhandene Absatzformat-Liste: 1 Öffnen Sie die vorhandene Absatzformat-Liste. 2 Um ein Absatzformat aus der Absatzformat-Liste zu entfernen (so dass es importiert wird), löschen Sie es manuell aus der Liste. Um ein Absatzformat zur Absatzformat-Liste hinzuzufügen (so dass es nicht importiert wird), klicken Sie auf die Schaltfläche Aus Projekt übernehmen, wählen das entsprechende Absatzformat im Fenster Im Projekt vorkommende Absatzformate aus und klicken auf OK. 3 Klicken Sie wahlweise auf Speichern oder Speichern unter. Durch Klicken auf Speichern werden die Änderungen für die geöffnete Absatzformat-Liste übernommen. Durch Klicken auf Speichern unter können Sie die Absatzformat-Liste unter einem anderen Namen bzw. einem anderen Bereich abspeichern. 4 Klicken Sie auf OK, um das Fenster Absatzformat-Liste: <Name der Absatzformat-Liste> zu verlassen. Die bearbeitete Absatzformat-Liste kann nun im Auswahlfeld Absatzformate ignorieren aus Liste: ausgewählt werden. 52 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

53 OpenOffice / LibreOffice / OpenDocument OpenOffice / LibreOffice / OpenDocument Mit dem Dateityp OpenOffice/LibreOffice/OpenDocument können Sie Dokumente aus den OpenOffice-Modulen Writer, Impress und Calc in einem gemeinsamen Projekt übersetzen. Tipps für Writer und Impress Bitte beachten Sie folgende Tipps und Tricks, die sich in der Praxis bewährt haben: G Eingebettete Objekte Writer-Dokumente können eingebettete Objekte enthalten (z.b. aus Impress oder Calc). Diese Objekte werden automatisch mit dem Writer-Dokument in Transit NXT importiert und können übersetzt werden. Damit die Objekte in Writer nach dem Export übersetzt angezeigt wird, müssen Sie das Dokument in Writer aktualisieren. G Layout-Anpassung nach der Übersetzung Impress arbeitet mit festen Felder- und Rahmengrößen. Aufgrund geänderter Textlängen nach der Übersetzung muss das Layout der zielsprachlichen Dokumente daher sorgfältig geprüft und in der Regel angepasst werden. Spezielle Dateityp- Einstellungen für Impress Writer: Text mit bestimmten Formatvorlagen nicht übersetzen Ein Impress-Dokument kann außer den Präsentationsseiten auch Texte auf Folienmastern und Notizen enthalten. Dafür stehen im Filter OpenOffice/LibreOffice/OpenDocument spezielle Dateityp-Einstellungen zur Verfügung. Diese Dateityp-Einstellungen sind identisch mit denen für PowerPoint im Filter MS Office Einzelheiten dazu finden Sie im Abschnitt Spezielle Dateityp-Einstellungen für PowerPoint, Seite 47. Bei einem Writer-Dokument haben Sie genauso wie bei einem Microsoft Word- Dokument die Möglichkeit, vor dem Import festzulegen, dass Texte mit bestimmten Formatvorlagen nicht zum Übersetzen importiert werden. Einzelheiten dazu finden Sie im Abschnitt Word: Text mit bestimmten Formatvorlagen nicht übersetzen, Seite STAR AG 53

54 2 Verfügbare Filter PageMaker PageMaker muss installiert sein Transit NXT ruft für den Import und Export von PageMaker-Dokumenten automatisch das Programm PageMaker auf. Daher muss PageMaker auf dem gleichen Rechner installiert sein, auf dem Sie auch den Transit-Import und -Export durchführen. Keine Unterstützung von PageMaker unter Windows Vista / Windows 7 / Windows 8 Bitte beachten Sie, dass die Entwicklung von PageMaker eingestellt wurde und PageMaker ab Windows Vista nicht mehr unterstützt wird. Es kann daher auch nicht für den Import und Export von PageMaker-Dateien aufgerufen werden, wenn Sie Transit NXT auf einem Rechner mit Windows Vista oder höher installiert haben. Der Datenaustausch zwischen Transit NXT und PageMaker ist ab Windows Vista daher nicht möglich. Tipps für PageMaker- Projekte Grundsätzlich ist das Verhalten von PageMaker beim Import und Export sehr stark von der jeweiligen Systemumgebung, PageMaker-Version und den Dokumenten abhängig. Falls Transit NXT PageMaker-Dokumente nicht auf Anhieb erfolgreich importieren kann, finden Sie im Abschnitt Tipps für PageMaker-Projekte Tipps, die sich in der Praxis bewährt haben. Hinweise für bestimmte Übersetzungsprojekte finden Sie in folgenden Abschnitten: G Projekte mit nicht-westlichen Arbeitssprachen ( Seite 55) G Dokumente abweichender PageMaker-Versionen ( Seite 55) Falls Transit NXT PageMaker-Dokumente nicht auf Anhieb erfolgreich importieren kann, können Sie folgende Tipps anwenden, die sich in der Praxis bewährt haben: G Speichern unter neuem Namen Öffnen Sie das Dokument in PageMaker, speichern Sie es unter einem neuen Namen und importieren Sie dieses neue Dokument in Transit NXT. Unter Umständen ist es hilfreich, das neue Dokument ein weiteres Mal in PageMaker zu öffnen, unter einem weiteren Namen zu speichern und in Transit NXT zu importieren. G Drucker und Schriften überprüfen PageMaker kann ein Dokument unter Umständen nicht korrekt öffnen, wenn es Schriften oder Drucker verwendet, die auf Ihrem Rechner nicht verfügbar sind. 54 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

55 PageMaker Projekte mit nicht-westlichen Arbeitssprachen Dokumente abweichender PageMaker- Versionen Folglich kann auch Transit NXT diese Dokumente nicht automatisch von PageMaker öffnen lassen. Prüfen Sie deshalb, ob der verwendete Drucker und die verwendeten Schriften gültig sind und korrigieren Sie ggf. die Einstellungen im PageMaker-Dokument. Bei PageMaker-Projekten mit nicht-westlichen Arbeitssprachen empfehlen wir, den Import und Export auf einem zielsprachlichen System durchzuführen und dabei eine zielsprachliche Version von PageMaker zu verwenden. G Beispiel: Für eine englisch-japanische Übersetzung empfehlen wir, für den Import und Export auf eine japanischen Version von PageMaker zuzugreifen. Außerdem empfehlen wir, vor dem Beginn des Projekts zu prüfen, ob Sie mit Ihren Arbeitssprachen und Ihren Daten das gewünschte Ergebnis erhalten. Transit NXT unterstützt verschiedene PageMaker-Versionen, für die es jeweils einen eigenen Dateityp gibt (PageMaker 6.0, PageMaker 6.5 und PageMaker 7.0). Da Transit NXT immer auf Ihre installierte PageMaker-Version zugreift, öffnet Transit NXT die Dokumente für den Import automatisch in Ihrer Version also auch Dokumente, die mit einer anderen Version erstellt wurden. Wenn Dokument-Version und Ihre PageMaker-Version abweichen, zeigt Transit NXT beim Import im Fenster Import-Verlauf die folgende Meldung an: PM: Can not run PM: WinExec Failed. Je nach Version kann PageMaker Schwierigkeiten haben, die Dokumente einer anderen Version zu öffnen, so dass Instabilitäten von PageMaker oder Fehler beim Import auftreten können. Folglich kann auch Transit NXT diese Dokumente nicht korrekt von PageMaker öffnen und importieren lassen. Dateityp Ihrer PageMaker-Version auswählen Wählen Sie in Transit NXT für das neu gespeicherte Dokument als Dateityp Ihre Version von PageMaker aus (d.h. die Version, mit der Sie das Dokument unter neuem Namen gespeichert haben). Das gilt auch dann, wenn das Originaldokument ursprünglich mit einer anderen PageMaker-Version erstellt wurde. Empfehlung: Dokument vor Import mit Ihrer PageMaker-Version speichern Bevor Sie ein Dokument in Transit NXT importieren, öffnen Sie es in Ihrer Installation von PageMaker und bestätigen Sie ggf. Meldungen, bis PageMaker das Dokument korrekt geöffnet hat. Speichern Sie das Dokument in PageMaker unter einem neuen Namen und importieren Sie dieses neue Dokument in Transit NXT ( Tipps für PageMaker- Projekte, Seite 54) STAR AG 55

56 2 Verfügbare Filter Dokumente von PageMaker für Mac PageMaker ist als Mac- oder Windows-Version verfügbar. Sie können PageMaker- Dokumente zwischen den Versionen austauschen, d.h. ein auf Mac erstelltes Dokument in PageMaker für Windows öffnen (und umgekehrt). Da Transit NXT immer auf PageMaker für Windows zugreift, öffnet Transit NXT die Dokumente für den Import automatisch in PageMaker für Windows also auch Dokumente, die auf einem Mac erstellt wurden. Je nach Versionen kann PageMaker Schwierigkeiten haben, die Mac-Dokumente in PageMaker für Windows zu öffnen, so dass Instabilitäten von PageMaker oder Fehler beim Import auftreten können. Folglich kann auch Transit NXT diese Dokumente nicht korrekt von PageMaker öffnen und importieren lassen. Empfehlung: Dokument vor Import mit Ihrer PageMaker-Version speichern Bevor Sie ein Dokument in Transit NXT importieren, öffnen Sie es in Ihrer Installation von PageMaker und bestätigen Sie ggf. Meldungen, bis PageMaker das Dokument korrekt geöffnet hat. Speichern Sie das Dokument in PageMaker unter einem neuen Namen und importieren Sie dieses neue Dokument in Transit NXT ( Tipps für PageMaker- Projekte, Seite 54). 56 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

57 QuarkXPress QuarkXPress Für das Importieren und Übersetzen von QuarkXPress-Dokumenten aller gängigen QuarkXPress-Versionen ( ) verwenden Sie die XTension XGate und einen der folgenden Filter: Quark XGate (Windows) Quark XGate (Mac) Mit XGate können Sie QuarkXPress-Dokumente einfach und schnell zwischen QuarkXPress und Transit NXT austauschen. Informationen zu diesen Filtern und zur XTension XGate finden Sie im Abschnitt XGate für QuarkXPress, Seite 88. Abhilfe bei Dokumenten in älteren QuarkXPress-Versionen Auch Dokumente, die mit einer QuarkXPress-Version älter als QuarkXPress 5.0 erstellt wurden, können Sie mit Transit NXT übersetzen. Dazu müssen Sie den Dokumententext zuvor mit so genannten XPress Tags aus QuarkXPress speichern und für den Import einen der folgenden Filter verwenden: QuarkXPress text (Windows) QuarkXPress text (Mac) Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an Ihre lokale STAR-Niederlassung STAR AG 57

58 2 Verfügbare Filter Ressourcen-Dateien Spezielle Dateityp- Einstellungen Ressourcen-Dateien enthalten neben dem eigentlichen Text noch weitere Informationen, die für die Übersetzung hilfreich sein können. Dafür stehen in Transit NXT für den Dateityp Resource Files spezielle Dateityp- Einstellungen zur Verfügung: Abb. 2-12: Spezielle Dateityp-Einstellungen für Ressourcen-Dateien Mit den Optionen können Sie festlegen, ob Transit NXT die Informationen bei der Übersetzung anzeigt: G Option markiert: Transit NXT zeigt die Informationen an. G Markierung gelöscht: Transit NXT zeigt die Informationen nicht an. Diese Informationen dienen zur zusätzlichen Unterstützung und dürfen in der Regel nicht bearbeitet werden. Daher zeigt Transit NXT Element-IDs, Dialognamen und Elementkoordinaten als Markups an. Damit der Transit-Editor die Informationen vollständig anzeigt, müssen die Markups in Langform angezeigt werden (Ansicht Text anzeigen Markup, Option Lang). 58 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

59 RTF / RTF für Winhelp RTF / RTF für Winhelp Text mit bestimmten Formatvorlagen nicht übersetzen Für RTF-Dateien stehen in Transit NXT die folgenden zwei Filter zur Verfügung: G RTF 1.x G Helpfiles RTF 1.x In RTF-Dateien können häufig vorkommenden Textteilen mit gleicher Formatierung Formatvorlagen (im Folgenden Absatzformate genannt) zugewiesen sein. Für die einzelnen Absatzformate wird jeweils ein Name vergeben bei mehreren Dateien idealerweise immer derselbe Name für dasselbe Absatzformat. Sie können vor dem Import festlegen, dass Texte mit bestimmten Absatzformaten nicht zum Übersetzen importiert werden. Importiert Transit NXT die Texte nicht, werden sie nicht übersetzt. Transit NXT fügt die Texte beim Export unverändert in das zielsprachliche Dokument ein. Abb. 2-13: Spezielle Dateityp-Einstellungen für RTF-Dateien 2015 STAR AG 59

60 2 Verfügbare Filter Dazu erstellen Sie eine sog. Absatzformat-Liste mit den Namen der nicht zu importierenden Absatzformate und wählen diese im Bereich Absatzformate für die Option Absatzformate ignorieren aus Liste aus ( Abb. 2-13). Bei der Erstellung der Absatzformat-Liste kommt es nun darauf an, ob Sie die exakten Namen der nicht zu importierenden Absatzformate bereits vor dem Import kennen etwa weil Ihr Auftraggeber Ihnen die Namen mitgeteilt hat. Falls Sie sie nicht genau kennen, müssen Sie den Import zweimal durchführen. Beim erstmaligen Import erstellt Transit NXT die Textdatei UsedStyles.txt (im Arbeitsordner), in der die Namen aller vorhandenen Absatzformate aufgelistet werden. Durch Klicken auf die Schaltfläche Aus Projekt übernehmen können Sie alle Absatzformatnamen anzeigen lassen und auswählen, welche Absatzformate nicht importiert werden sollen. Näheres finden Sie in der nachfolgenden Anleitung. So erstellen Sie eine Absatzformat-Liste: 1 Markieren Sie die Option Absatzformate ignorieren aus Liste ( Abb. 2-13). 2 Klicken Sie rechts neben dem Auswahlfeld für die Absatzformat-Liste auf Bearbeiten. Transit NXT öffnet das Fenster Absatzformat-Liste. Abb. 2-14: Fenster Absatzformat-Liste Wenn Sie die exakten Namen der nicht zu importierenden Absatzformate bereits kennen, können Sie sie manuell Zeile für Zeile in das Textfeld im Fenster Absatzformat-Liste eingeben und damit fortfahren, die Absatzformat-Liste zu speichern ( Schritt 6). Falls Sie die Absatzformatnamen nicht genau kennen, brechen Sie die Erstellung der Absatzformat-Liste jetzt ab. Führen Sie den Import durch, öffnen Sie nach Abschluss des Import wieder das Fenster Absatzformat-Liste und fahren Sie mit Schritt 3 fort. 60 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

61 RTF / RTF für Winhelp 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Aus Projekt übernehmen. Transit NXT zeigt das Fenster Im Projekt vorkommende Absatzformate mit allen in den Dateien des Projekts vorkommenden Absatzformaten an: 4 Wählen Sie die Absatzformate aus, die nicht importiert werden sollen. Wenn Sie mehrere Absatzformate gleichzeitig auswählen möchten, lassen Sie die STRG-Taste beim Markieren der Absatzformate gedrückt. 5 Klicken Sie auf OK. Die nicht zu importierenden Absatzformate werden jetzt im Fenster Absatzformat-Liste angezeigt. 6 Klicken Sie auf Speichern. Transit NXT zeigt das Fenster Absatzformat-Liste speichern unter an. 7 Geben Sie einen Namen für die Absatzformat-Liste ein und wählen Sie den Bereich (Global, Projekt, Benutzer) aus, für den sie gespeichert werden soll. 8 Klicken Sie auf Speichern STAR AG 61

62 2 Verfügbare Filter Transit NXT zeigt das Fenster Absatzformat-Liste: <Name der Absatzformat- Liste> mit den Absatzformaten an, die nicht importiert werden sollen: 9 Klicken Sie auf OK. Die Absatzformat-Liste kann nun im Auswahlfeld Absatzformate ignorieren aus Liste: ausgewählt werden. Transit NXT legt die Absatzformat-Liste als HSN-Datei im ausgewählten Bereich ab. Wenn Sie nun (nochmals) den Import durchführen, werden die in der ausgewählten Absatzformat-Liste angegebenen Absatzformate nicht importiert. So öffnen Sie eine vorhandene Absatzformat-Liste: 1 Wählen Sie die zu bearbeitende Absatzformat-Liste aus der Auswahlliste Absatzformate ignorieren aus Liste aus und klicken Sie auf Bearbeiten. Transit NXT zeigt das Fenster Absatzformat-Liste: <Name der Absatzformat- Liste> mit den Absatzformaten an, die nicht importiert werden sollen. ODER Wenn Sie sich bereits im Fenster Absatzformat-Liste befinden und eine bestimmte Absatzformat-Liste öffnen wollen, klicken Sie auf Öffnen, wählen die Datei im Fenster Absatzformat-Liste öffnen aus und klicken darin auf Öffnen. 62 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

63 RTF / RTF für Winhelp So bearbeiten Sie eine vorhandene Absatzformat-Liste: 1 Öffnen Sie die vorhandene Absatzformat-Liste. 2 Um ein Absatzformat aus der Absatzformat-Liste zu entfernen (so dass es importiert wird), löschen Sie es manuell aus der Liste. Um ein Absatzformat zur Absatzformat-Liste hinzuzufügen (so dass es nicht importiert wird), klicken Sie auf die Schaltfläche Aus Projekt übernehmen, wählen das entsprechende Absatzformat im Fenster Im Projekt vorkommende Absatzformate aus und klicken auf OK. 3 Klicken Sie wahlweise auf Speichern oder Speichern unter. Durch Klicken auf Speichern werden die Änderungen für die geöffnete Absatzformat-Liste übernommen. Durch Klicken auf Speichern unter können Sie die Absatzformat-Liste unter einem anderen Namen bzw. einem anderen Bereich abspeichern. 4 Klicken Sie auf OK, um das Fenster Absatzformat-Liste: <Name der Absatzformat-Liste> zu verlassen. Die bearbeitete Absatzformat-Liste kann nun im Auswahlfeld Absatzformate ignorieren aus Liste: ausgewählt werden STAR AG 63

64 2 Verfügbare Filter SGML Was Sie hier wissen sollten Ausgelieferter Dateityp Was Sie zur Dateityp- Anpassung wissen sollten SGML-Daten sind auf Grundlage der so genannten DTD (Document Type Definition) aufgebaut. Die DTD definiert Struktur, Elemente und Attribute der SGML-Daten und ist häufig individuell angepasst und optimiert. Die SGML-Struktur ist daher nicht allgemeingültig, sondern kann je nach Projekt, Kunde oder Dokumentationstyp variieren. Transit wird mit dem Dateityp SGML ausgeliefert. Dieser Dateityp ist sehr allgemein gehalten, um SGML-Daten auch dann bearbeiten zu können, wenn Ihnen keine DTD und kein angepasster Dateityp vorliegt. Erstellen Sie dazu ein neues Projekt über Projekt Erstellen und wählen Sie als Dateityp SGML aus. Falls Ihnen eine DTD vorliegt, empfehlen wir stattdessen, einen angepassten Dateityp zu verwenden. Der angepasste Dateityp erfüllt folgende Zwecke: G Schutz der SGML-Tags Durch den Dateityp werden die Tags in den SGML-Daten geschützt, so dass sie vom Übersetzer nicht versehentlich geändert, übersetzt oder gelöscht werden können. Dadurch gewährleistet Transit, dass die übersetzten SGML- Daten gültig ( valide ) bleiben. G Unterscheidung von Struktur- oder Inline-Elementen Struktur-Elemente bilden die Dokumentstruktur ab und entsprechen den Struktur-Markups in Transit. Transit setzt an diesen Stellen Segmentgrenzen und stellt sicher, dass die Reihenfolge der Elemente nicht geändert werden kann. Inline-Elemente können innerhalb von Text vorkommen und entsprechen den Inline-Markups in Transit. Bei der Übersetzung müssen sie der zielsprachlichen Entsprechung zugewiesen werden und können innerhalb eines Segments verschoben werden. G Zuordnung von SGML-Elementen und Markup-Kategorien von Transit Damit stehen Transit mehr Informationen über die Elemente zur Verfügung, um SGML-Daten noch besser vorzuübersetzen und den Übersetzer im Transit- Editor noch stärker zu unterstützen. Für die Einteilung in die richtigen Markup-Kategorien müssen Sie sich intensiv mit der Philosophie der DTD beschäftigen und Sinn und Zweck jedes einzelnen Elements der DTD kennen. Für Fragen zur Dateityp-Anpassung wenden Sie sich an STAR. 64 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

65 SVG SVG SVG ( Scalable Vector Graphics ) ist ein Format zur Beschreibung von Vektorgrafiken. Mit dem Filter SVG können Sie SVG-Dateien in Transit NXT importieren, um die Texte einer SVG-Grafik zu übersetzen. SVG-Dateien können aus verschiedenen Grafikprogrammen exportiert werden. Manche Programme exportieren SVG-Dateien allerdings unvollständig oder in einer ungeeigneten Struktur. Das Übersetzungsergebnis mit Transit NXT kann nicht besser sein als die ausgangssprachliche Original-SVG-Datei. Dadurch entspricht die übersetzte SVG-Datei unabhängig von der Übersetzung unter Umständen nicht Ihren Erwartungen. Daher empfehlen wir, vor dem Beginn des Projekts zu prüfen, ob Sie mit Ihrem Grafikprogramm und Ihren Daten das gewünschte Ergebnis erhalten. Wenn Sie SVG-Dateien nutzen wollen, um Adobe Illustrator-Dokumente zu übersetzen, lesen Sie Abschnitt SVG-Dateien aus Adobe Illustrator, Seite 65. Rasterbilder in SVG-Grafiken SVG-Grafiken können zusätzlich zu den Vektorgrafiken auch Rasterbilder (z.b. Fotos oder Strichzeichnungen) enthalten. Rasterbilder können jedoch generell nicht übersetzt werden. Transit NXT fügt sie beim Export unverändert in das zielsprachliche Dokument ein. Falls die Rasterbilder Text enthalten, bleibt der Text der Rasterbilder unverändert. Layout-Anpassung nach der Übersetzung Da viele Grafikprogramme mit festen Felder- und Rahmengrößen arbeiten, muss das Layout der zielsprachlichen Dokumente sorgfältig geprüft und eventuell angepasst werden. SVG-Dateien aus Adobe Illustrator Sie können Illustrator-Dokumente in Transit NXT übersetzen. Der Datenaustausch zwischen Illustrator und Transit NXT erfolgt über SVG-Dateien. In Adobe Illustrator können Sie das Dokument als SVG-Datei speichern, um es in Transit NXT importieren zu können. Ist das Dokument in Transit NXT übersetzt, exportieren Sie es aus Transit NXT, öffnen die SVG-Datei in Adobe Illustrator und speichern sie als Illustrator-Dokument STAR AG 65

66 2 Verfügbare Filter Bitte beachten Sie folgende Hinweise zum Export und Öffnen von SVG-Dateien in Adobe Illustrator: G Kein Spacing und Kerning verwenden Wenn Sie Spacing und Kerning für Text verwenden, fügt Illustrator in der SVG- Datei zusätzliche Tags ein und teilt den Text in verschiedene Elemente auf. Diese Tags und Aufteilung erschweren die Übersetzung und sind in der Zielsprache nicht mehr relevant: Im übersetzten Text müsste das Spacing und Kerning auf andere Zeichen angewendet werden. Daher empfehlen wir, im Illustrator-Dokument kein Spacing und Kerning zu verwenden. G SVG-Optionen beim Export aus Adobe Illustrator Um ein Dokument zu exportieren, verwenden Sie in Adobe Illustrator das Menü File Save As und wählen Sie als Dateityp SVG (*.SVG) aus. Verwenden Sie im Fenster SVG Options folgende Einstellungen: Bereich Images: Markieren Sie als Location die Option Link ( Rasterbilder in SVG-Grafiken, Seite 65). Löschen Sie die Markierung Preserve Illustrator Editing Capabilities. G Gleiche Illustrator-Version für Export und Öffnen verwenden Öffnen Sie die zielsprachlichen SVG-Dateien mit der gleichen Version von Illustrator, mit der Sie die ausgangssprachlichen Dokumente exportiert haben. Beispiel: Wenn Sie eine SVG-Datei mit Illustrator CS exportiert und anschließend mit Transit NXT übersetzt haben, verwenden Sie wieder Illustrator CS, um die übersetzte SVG-Datei zu öffnen. Generell empfehlen wir, vor dem Beginn des Projekts zu prüfen, ob Sie mit Ihren Illustrator-Daten das gewünschte Ergebnis erhalten. 66 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

67 Textdateien Textdateien Darstellung nicht-westlicher Zeichen in ANSI- Textdateien Dateiformate 1 Newline oder 2 Newlines Wenn Sie eine ANSI-Textdatei in eine nicht-westliche Sprache übersetzen, zeigt Ihr Texteditor die übersetzte Textdatei unter Umständen nicht korrekt an. Beispiel: Unter einem westeuropäischen Betriebssystem werden kyrillische ANSI- Zeichen nicht richtig angezeigt. Ein Texteditor unter russischem Betriebssystem zeigt die Datei hingegen korrekt an. Falls Sie die Textdatei zu Prüfzwecken unter Ihrem (westeuropäischen) Betriebssystem anzeigen lassen wollen, können Sie wie folgt vorgehen: G Word Öffnen Sie die Textdatei mit Word. Word zeigt ein Fenster an, in dem Sie die Konvertierung der Zeichen festlegen können. Wählen Sie als Schrift kyrillisch (Windows) aus. Word zeigt die kyrillischen Zeichen korrekt an. G Texteditor mit Zeichensatz-Auswahl Öffnen Sie die Textdatei in einem Texteditor, der erlaubt, den Zeichensatz festzulegen. Markieren Sie den gesamten Text. Wählen Sie eine kyrillische Schrift aus (z.b. Arial CYR). Der Editor zeigt den Text in kyrillischer Schrift an. Dateiformate für Textdateien stehen in zwei Varianten zur Verfügung: G 1 Newline G 2 Newlines Die Varianten unterscheiden sich in der Art, wie Transit NXT segmentiert: Transit NXT interpretiert ein Newline- Zeichen im Text als Transit NXT interpretiert zwei aufeinanderfolgende Newline- Zeichen im Text als Variante 1 Newline Absatzende Zwei Absatzenden (davon ein Absatz leer) Variante 2 Newlines Zeilenumbruch Absatzende Tab. 2-2: Unterschied 1 Newline 2 Newlines 2015 STAR AG 67

68 2 Verfügbare Filter Beispiel 1: Text mit jeweils einem Newline-Zeichen Transit NXT segmentiert absatzweise Beispiel 2: Text mit jeweils zwei Newline-Zeichen Transit NXT segmentiert absatzweise Variante 1 Newline Das ist der erste Absatz.<- Und das der zweite. an jedem Newline- Zeichen: Das ist der erste Absatz.<69> Und das der zweite.<70> Das ist der erste Absatz.<- <- Und das der zweite. an jedem Newline- Zeichen (dadurch ein leeres Segment): Das ist der erste Absatz.<69><70> Und das der zweite.<71> Variante 2 Newlines an zwei aufeinanderfolgenden Newline- Zeichen (im Beispiel also keine Segmentgrenze): Das ist der erste Absatz. Und das der zweite.<69> an zwei aufeinanderfolgenden Newline- Zeichen: Das ist der erste Absatz.<69> Und das der zweite.<70> Tab. 2-2: Unterschied 1 Newline 2 Newlines (Forts.) Tipp: Dateityp 2 Newlines Verwenden Sie 2 Newlines immer dann, wenn ein Newline-Zeichen innerhalb eines Satzes vorkommen kann und lediglich einen Zeilenumbruch definiert. Ansonsten würde Transit NXT innerhalb des Satzes segmentieren. 68 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

69 Trados TTX Trados TTX Anforderungen an die ttx-dateien Damit Transit ttx-dateien sinnvoll verarbeiten kann, müssen sie folgende Anforderungen erfüllen: G Unbekannte Sätze müssen segmentiert sein Um eine einheitliche Segmentierung zu gewährleisten, führt Transit NXT keine Segmentierung von ttx-dateien durch. Die ttx-dateien müssen daher bereits von Trados komplett segmentiert sein. G Bei Übernahme der Trados-Vorübersetzungen: Match-Wert 100% Wenn Transit NXT die Trados-Vorübersetzungen aus der ttx-datei übernehmen soll, stellen Sie sicher, dass Trados mit der besten Qualität vorübersetzt. Einzelheiten über die Übernahme von Trados-Vorübersetzungen finden Sie im Abschnitt Spezielle Dateiyp-Einstellungen, Seite 70. Damit die ttx-dateien diese Anforderungen erfüllen, legen Sie im Trados-Fenster Übersetzung folgende Einstellungen fest, bevor Sie die Trados-Funktion Übersetzen verwenden: G Geben Sie im Feld % oder höherer Match-Wert den Wert 100 ein. G Markieren Sie die Option Unbekannte Sätze segmentieren. Beim Import prüft Transit NXT, ob die ttx-datei komplett segmentiert ist. Ist das nicht der Fall, zeigt Transit NXT folgende Meldung an: Datei ist evtl. nicht komplett segmentiert. Bitte prüfen Sie die Option 'Unbekannte Sätze segmentieren' in Trados. Markieren Sie die entsprechende Option in Trados, erzeugen Sie die ttx-datei mit der Trados-Funktion Übersetzen erneut und importieren Sie sie wieder in Transit NXT. Wenn Sie die Trados-Vorübersetzungen übernehmen wollen, beachten Sie für den erneuten Import den Abschnitt Erneuter Import und Übernahme der Trados-Vorübersetzungen, Seite 73. Transit-Einstellung für Segmentierung bei ttx-projekten nicht von Bedeutung Da Transit NXT keine Segmentierung von ttx-dateien durchführt, sind die Projekteinstellungen für die Segmentierung (Projekt Verwaltung Einstellungen, Registerkarte Segmentierung) für Projekte mit ttx-dateien nicht relevant STAR AG 69

70 2 Verfügbare Filter Spezielle Dateiyp- Einstellungen ttx-dateien sind bilingual, d.h. sie können neben dem ausgangssprachlichen Text auch zielsprachliche Texte enthalten, die von Trados vorübersetzt wurden. Sie können festlegen, ob Transit NXT die Trados-Vorübersetzungen aus der ttx- Datei übernehmen soll oder verwirft. Dafür stehen in Transit NXT für den Dateityp Trados TTX spezielle Dateityp-Einstellungen zur Verfügung: Damit können Sie festlegen, wie Transit NXT die Trados-Vorübersetzungen aus der ttx-datei behandelt: G vorübersetzte Segmente aus TTX-Datei verwenden und Transit-Vorübersetzung überspringen Damit übernimmt Transit NXT beim Import die Vorübersetzungen aus den ttx- Dateien in die zielsprachlichen Sprachdateien. Transit NXT führt keine eigene Vorübersetzung durch, verwendet also auch kein Referenzmaterial, das Sie dem Projekt zugewiesen haben. Sie erhalten aus dem Transit-Referenzmaterial jedoch Übersetzungsvorschläge, wenn Sie die nicht vorübersetzten Segmente im Editor übersetzen. Diese Option ist nur sinnvoll, wenn die ttx-datei Trados-Vorübersetzungen enthält. 70 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

71 Trados TTX Arbeitssprachen in ttx-datei und im Transit-Projekt Beachten Sie in diesem Fall folgende Besonderheiten: Da Transit NXT keine Vorübersetzung durchführt, sind die Projekteinstellungen für die Transit-Vorübersetzung nicht von Bedeutung (Projekt Verwaltung Einstellungen, Registerkarte Vorübersetzung. Stellen Sie sicher, dass Trados mit der besten Qualität vorübersetzt, d.h. mit einem Match-Wert von 100% arbeitet ( Anforderungen an die ttx- Dateien, Seite 69). Wenn Sie ein bereits importiertes Projekt erneut importieren wollen, beachten Sie Abschnitt Erneuter Import und Übernahme der Trados- Vorübersetzungen, Seite 73. G Transit-Vorübersetzung verwenden und Vorübersetzungen aus TTX-Datei verwerfen Damit führt Transit NXT beim Import eine Vorübersetzung durch und verwendet dazu das Referenzmaterial, das Sie dem Projekt zugewiesen haben. Transit NXT übernimmt keine Vorübersetzungen aus den ttx-dateien in die zielsprachlichen Sprachdateien. Diese Option ist sinnvoll, wenn die ttx-datei keine Vorübersetzungen enthält oder die Qualität der Trados-Vorübersetzungen nicht ausreicht. Wenn Sie in Transit NXT ein Projekt anlegen, legen Sie unter anderem die Arbeitssprachen fest, bevor Sie die Dateien auswählen und importieren. Daher könnten im Transit-Projekt andere Arbeitssprachen festgelegt sein als in der ttx-datei definiert. Das wäre jedoch nicht sinnvoll, da Transit NXT beim Export die Spracheinstellungen der importierten ttx-datei unverändert in die übersetzte ttx-datei einfügt. Damit wahrt Transit NXT die Konsistenz der Spracheinstellungen von importierter und exportierter ttx-datei, so dass die übersetzte ttx-datei problemlos in Trados verwendet werden kann. IN TRANSIT NXT DIE ARBEITSSPRACHEN FESTLEGEN, DIE IN DER TTX- DATEI DEFINIERT SIND Es wird daher dringend empfohlen, für das Transit-Projekt die Ausgangsund Zielsprache festzulegen, die auch in der ttx-datei definiert sind. Damit vermeiden Sie Unklarheiten über die Arbeitssprachen des Projekts STAR AG 71

72 2 Verfügbare Filter Multilinguale Projekte mit ttx-dateien nicht sinnvoll Transit NXT kann mit multilingualen Projekten arbeiten, d.h. mit einer Ausgangssprache und mehreren Zielsprachen. ttx-dateien hingegen sind immer nur bilingual, sie enthalten außer der Ausgangssprache nur eine Zielsprache. Da es nicht sinnvoll ist, in Transit NXT andere Arbeitssprachen festzulegen als in der ttx-datei definiert (siehe oben), sind multilinguale Transit-Projekte ebenfalls nicht sinnvoll, wenn Sie ttx-dateien übersetzen: Die zusätzlichen Arbeitssprachen sind in der ttx-datei nicht definiert. Beim Import prüft Transit NXT, ob die in der ttx-datei definierten Arbeitssprachen mit den Arbeitssprachen des Transit-Projekts übereinstimmen. Ist das nicht der Fall, zeigt Transit NXT eine entsprechende Meldung an. G Beispiel: Unterschiedliche Ausgangssprache in TTX-Datei und Transit- Projekt. TTX-Datei: "Englisch (UK)", Transit-Projekt: "Englisch (US)". In diesem Fall ist es empfehlenswert, die Arbeitssprachen in den Projekteinstellungen von Transit NXT anzupassen und die ttx-datei erneut zu importieren. Wenn Sie die Trados-Vorübersetzungen übernehmen wollen, beachten Sie für den erneuten Import den Abschnitt Erneuter Import und Übernahme der Trados- Vorübersetzungen, Seite 73. Tipp: Wie stelle ich die Arbeitssprachen der ttx-datei fest? Wenn Sie feststellen wollen, welche Arbeitssprachen in der ttx-datei definiert sind, öffnen Sie sie in einem Texteditor. In den ersten Zeilen der ttx-datei finden Sie die Attribute SourceLanguage und TargetLanguage, die Ausgangs- bzw. Zielsprache definieren. G Beispiel: Die ttx-datei enthält folgende Attribute und Attributwerte: SourceLanguage="EN-GB" TargetLanguage="DE-DE" Damit ist als Ausgangssprache Englisch (UK) definiert und als Zielsprache Deutsch. 72 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

73 Trados TTX Segmentinformationen bei Übernahme der Trados- Vorübersetzung Erneuter Import und Übernahme der Trados- Vorübersetzungen Wenn Sie die Trados-Vorübersetzung aus der ttx-datei übernehmen ( Seite 70), kennzeichnet Transit NXT die vorübersetzten Segmente wie folgt: G Segmentstatus im Transit-Editor Transit NXT weist den Segmenten den Status Übersetzt zu. Sie verhalten sich wie Segmente, die ganz normal mit Transit NXT vorübersetzt wurden: Transit NXT zeigt den Status Übersetzt in der Statuszeile an. Transit NXT zeigt an der Segmentgrenze ein Pluszeichen an. Sie können nach dem Segmentstatus filtern. G Report Manager Der Report Manager zeigt diese Segmente an wie Segmente, die ganz normal mit Transit NXT vorübersetzt wurden: Importauswertung: Spalte Vorübersetzt Fortschrittsauswertung: Spalte Übersetzt Übersetzungsauswertung: Spalte Vorübersetzt G Segmentinformation Mit Hilfe von Transit NXT zeigt für diese Segmente im Notiz-Fenster als Attribut Mit Hilfe von folgenden Eintrag an: Referenzmaterial: Trados Mit Hilfe des Segment-Attributfilters können Sie nach dieser Information filtern (Ansicht Segmentfilter Erstellen, Registerkarte Segmentattributfilter, Option Verwendete Ref.-dateien). Damit können Sie zum Beispiel nur die Segmente anzeigen, für die Transit NXT die Vorübersetzung aus der ttx-datei übernommen hat. Einzelheiten über die Arbeit mit Segmentinformationen und über den Report Manager finden Sie im Benutzerhandbuch von Transit NXT. Aufgrund der bilingualen Originaldateien ergeben sich Besonderheiten, wenn Sie ttx-dateien erneut importieren und die Trados-Vorübersetzungen übernehmen wollen. DATEIEN AUS ARBEITSORDNER LÖSCHEN Wenn Sie bereits importierte ttx-dateien erneut importieren und die Trados-Vorübersetzung übernehmen wollen, löschen Sie vor dem Import alle von Transit erzeugten Dateien aus dem Arbeitsordner des Projekts. Damit stellen Sie sicher, dass Transit NXT die ttx-dateien korrekt verarbeiten kann und keine Inkonsistenzen durch eventuell geänderte Trados-Dateien auftreten können STAR AG 73

74 2 Verfügbare Filter Bei erneutem Import Vorübersetzung wiederholen Das Löschen ist hingegen unter folgenden Bedingungen nicht notwendig: G Wenn Sie die Transit-Vorübersetzung verwenden und die evtl. vorhandenen Vorübersetzungen aus der ttx-datei verwerfen ( Seite 70). G Wenn Sie beim erneuten Import nur zielsprachliche Dateien wieder herstellen ( Seite 74). Bei allen Dateiformaten können Sie ein bereits importiertes Projekt erneut importieren und dabei festlegen, wie Transit NXT die erneute Vorübersetzung durchführen soll. Eine erneute Vorübersetzung führen Sie in der Regel nur durch, wenn Sie die Auswahl des Referenzmaterials nach dem ersten Import geändert haben. Dazu behalten Sie im Fenster Projekt importieren die Markierung der Option Vorübersetzung bei und legen fest, wie und für welche Segmente die Vorübersetzung wiederholt werden soll. Bei der Übernahme der Trados-Vorübersetzung wäre die Auswahl des Transit- Referenzmaterials jedoch nicht von Bedeutung, da Transit NXT keine eigene Vorübersetzung durchführt. Deshalb verwendet Transit NXT in diesem Fall immer die Transit-Vorübersetzung und verwirft die evtl. vorhandenen Vorübersetzungen aus der ttx-datei. Das gilt auch dann, wenn Sie in den Dateityp-Einstellungen das Gegenteil festgelegt haben (Option vorübersetzte Segmente aus TTX-Datei verwenden und Transit- Vorübersetzung überspringen, Seite 70). Damit verhindert Transit NXT auch, dass Inkonsistenzen durch eventuell geänderte Trados-Dateien auftreten können. Einzelheiten über den Import und die Möglichkeiten des Fensters Projekt importieren finden Sie im Benutzerhandbuch von Transit NXT. 74 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

75 Untertitelung (Subtitling) Untertitelung (Subtitling) Was Sie hier wissen sollten Sie können in Transit auch die Untertitelung (so genanntes Subtitling ) von Filmen und Präsentationen übersetzen. Dazu importieren Sie Dateien, die mit speziellen Programmen aus den Filmen extrahiert wurden. Diese Dateien enthalten neben dem eigentlichen Text auch Zeitstempel (so genannte time codes ), die festlegen, für welche Filmsequenz der jeweilige Untertitel angezeigt wird. Sie können für diese Dateiformate alle gewohnten Funktionen von Transit nutzen. Zusätzlich unterstützt Transit die Synchronisation der Multimediadatei mit dem Transit-Editor: Transit gibt die entsprechende Filmsequenz eines Segments in der Multimedia-Anzeige wieder, sodass Sie den Kontext sehen, in dem der Untertitel verwendet wird. Optionale Filter Freischaltung über Lizenznummer Die Filter für diese Dateitypen sind optional erhältlich und werden über die Lizenznummer freigeschaltet. Wenn Sie diese Filter freischalten wollen, wenden Sie sich an Ihre lokale STAR- Niederlassung. Unterstützte Dateiformate Voraussetzungen für Multimedia- Dateien Multimedia- Anzeige Die optionalen Filter für Subtitling unterstützen folgende Dateiformate: G Subtitling (SubRip): Für Untertitel im SubRip-Format G Subtitling (Text): Für Untertitel in Textformaten G Subtitling (WebVTT): Für Untertitel im WebVTT-Format Damit Transit die Multimedia-Datei korrekt synchronisieren kann, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: G Dateiformat Die Multimedia-Datei muss in einem der folgenden Dateiformate vorliegen: *.asf,*.aif,*.aifc,*.aiff,*.au,*.avi,*.mid,*.mpe,*.mpeg,*.mpg,*.mpv2,*.mp2,*.mp3,*.m1v,*.snd,*.wav,*.wm,*.wma,*.wmv,*.m4v, *.mov, *.mp4 G Dateiname Die Multimedia-Datei muss denselben Dateinamen haben wie die Datei mit den Untertiteln. Beispiel: Für die Untertitel-Datei CompanyIntro.srt muss eine MP4-Datei CompanyIntro.mp4 heißen. Transit gibt die Filmsequenzen in der Multimedia-Anzeige wieder. Sie finden die Multimedia-Anzeige in der Werkzeugleiste auf der rechten Seite der Benutzeroberfläche. Einzelheiten zur Verwendung der Werkzeuge und zur Multimedia-Anzeige finden Sie im Benutzerhandbuch von Transit NXT STAR AG 75

76 2 Verfügbare Filter Automatische Wiedergabe Kontextmenü für Wiedergabe Als Standard startet Transit automatisch die Wiedergabe der Filmsequenz für das aktive Segments: Sobald Sie die Einfügemarke in einem anderen Segment platzieren, gibt Transit dessen Filmsequenz wieder. In den Grundeinstellungen der Option Synchronisierte Anzeige können Sie die automatische Wiedergabe deaktivieren. Das kann z. B. beim Korrekturlesen sinnvoll sein, wenn die Filmsequenzen als Kontext nicht notwendig sind und ablenken würden. Einzelheiten zu den Grundeinstellungen finden Sie im Benutzerhandbuch von Transit NXT. Zusätzlich können Sie die Filmsequenz eines Segments jederzeit wiedergeben (Option In Multimedia-Anzeige anzeigen im Kontextmenü des Transit-Editors). Das ist sinnvoll, wenn Sie die automatische Wiedergabe deaktiviert haben oder die Filmsequenz des aktiven Sequenz noch einmal anschauen wollen. 76 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

77 Visio Visio Visio-Dokument für Transit NXT als XML-Zeichnung speichern Übersetzte XML- Zeichnung als Visio-Dokument speichern Der Datenaustausch zwischen Visio und Transit NXT erfolgt über das Dateiformat XML-Zeichnung (*.vdx). In Visio können Sie das Dokument als XML-Zeichnung speichern ( Seite 77), um es in Transit NXT importieren zu können. Ist das Dokument in Transit NXT übersetzt, exportieren Sie es aus Transit NXT, öffnen die XML-Zeichnung (*.vdx) in Visio und speichern sie als Visio-Dokument (*.vsd). Um Visio-Dokumente in Transit NXT zu übersetzen, speichern Sie sie in Visio als XML-Zeichnung (vdx-datei). Diese Dateien können Sie in Transit NXT importieren. So speichern Sie ein Visio-Dokument als XML-Zeichnung: 1 Öffnen Sie das Dokument in Visio. 2 Wählen Sie Datei Speichern unter. Visio zeigt das Fenster Speichern an. Wählen Sie als Dateityp XML-Zeichnung (*.vdx) aus. Legen Sie Ordner und Dateiname der Datei fest, in der Visio das Dokument als XML-Zeichnung speichern soll. Bestätigen Sie Ihre Auswahl, indem Sie auf Speichern klicken. Visio speichert das Dokument als XML-Zeichnung. Diese Datei können Sie in Transit NXT importieren und übersetzen. Wenn Sie eine übersetzte XML-Zeichnung aus Transit NXT erhalten, können Sie sie in Visio öffnen und als Visio-Dokument (vsd-datei) speichern: 1 Wählen Sie in Visio Datei Öffnen. Visio zeigt das Fenster Öffnen an. Wählen Sie die XML-Zeichnung aus, die Sie öffnen wollen. Beachten Sie, dass Visio im Fenster Öffnen sowohl Visio-Dokumente (vsd-dateien) als auch XML-Zeichnungen (vdx-dateien) anzeigt. Achten Sie darauf, dass Sie die XML-Zeichnung (vdx-datei) auswählen, die Sie aus Transit NXT erhalten haben. Bestätigen Sie Ihre Auswahl, indem Sie auf Öffnen klicken. Visio öffnet die Datei. 2 Wählen Sie Datei Speichern unter. Visio zeigt das Fenster Speichern an. Wählen Sie als Dateityp Zeichnung (*.vsd) aus. Legen Sie Ordner und Dateiname der Datei fest, in der Visio das Dokument speichern soll. Bestätigen Sie Ihre Auswahl, indem Sie auf Speichern klicken. Visio speichert die Datei als Visio-Dokument mit der Dateinamenerweiterung vsd. Damit steht Ihnen die Übersetzung als Visio-Dokument zur Verfügung STAR AG 77

78 2 Verfügbare Filter Word für Hilfedateien Text mit bestimmten Formatvorlagen nicht übersetzen Für Word für Hilfedateien stehen in Transit NXT folgende Filter zur Verfügung: G Helpfiles MS Word f. Windows G Helpfiles Ver. 2, MS Word f. Windows Wir empfehlen den optimierten Filter Helpfiles Ver. 2 zu verwenden. Der frühere Filter Helpfiles MS Word wird aus Kompatibilitätsgründen für alte Projekte unterstützt. Sie können Referenzmaterial, das mit dem früheren Filter erzeugt wurde, problemlos mit dem aktuellen Filter Helpfiles Ver. 2 verwenden. Wie in allen gängigen Textverarbeitungs- und DTP-Programmen haben Sie auch in Microsoft Word die Möglichkeit, bei häufig vorkommenden Textteilen mit gleicher Formatierung mit Formatvorlagen (im Folgenden Absatzformate genannt) zu arbeiten. Für die einzelnen Absatzformate wird jeweils ein Name vergeben bei mehreren Dateien idealerweise immer derselbe Name für dasselbe Absatzformat. Sie können vor dem Import festlegen, dass Texte mit bestimmten Absatzformaten nicht zum Übersetzen importiert werden. Importiert Transit NXT die Texte nicht, werden sie nicht übersetzt. Transit NXT fügt die Texte beim Export unverändert in das zielsprachliche Dokument ein. Abb. 2-15: Spezielle Dateityp-Einstellungen für mit Word erstellte Hilfedateien 78 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

79 Word für Hilfedateien Dazu erstellen Sie eine sog. Absatzformat-Liste mit den Namen der nicht zu importierenden Absatzformate und wählen diese im Bereich Absatzformate für die Option Absatzformate ignorieren aus Liste aus ( Abb. 2-15). Bei der Erstellung der Absatzformat-Liste kommt es nun darauf an, ob Sie die exakten Namen der nicht zu importierenden Absatzformate bereits vor dem Import kennen etwa weil Ihr Auftraggeber Ihnen die Namen mitgeteilt hat. Falls Sie sie nicht genau kennen, müssen Sie den Import zweimal durchführen. Beim erstmaligen Import erstellt Transit NXT die Textdatei UsedStyles.txt (im Arbeitsordner), in der die Namen aller vorhandenen Absatzformate aufgelistet werden. Durch Klicken auf die Schaltfläche Aus Projekt übernehmen können Sie alle Absatzformatnamen anzeigen lassen und auswählen, welche Absatzformate nicht importiert werden sollen. Näheres finden Sie in der nachfolgenden Anleitung. So erstellen Sie eine Absatzformat-Liste: 1 Markieren Sie die Option Absatzformate ignorieren aus Liste ( Abb. 2-15). 2 Klicken Sie rechts neben dem Auswahlfeld für die Absatzformat-Liste auf Bearbeiten. Transit NXT öffnet das Fenster Absatzformat-Liste. Abb. 2-16: Fenster Absatzformat-Liste Wenn Sie die exakten Namen der nicht zu importierenden Absatzformate bereits kennen, können Sie sie manuell Zeile für Zeile in das Textfeld im Fenster Absatzformat-Liste eingeben und damit fortfahren, die Absatzformat-Liste zu speichern ( Schritt 6). Falls Sie die Absatzformatnamen nicht genau kennen, brechen Sie die Erstellung der Absatzformat-Liste jetzt ab. Führen Sie den Import durch, öffnen Sie nach Abschluss des Import wieder das Fenster Absatzformat-Liste und fahren Sie mit Schritt 3 fort STAR AG 79

80 2 Verfügbare Filter 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Aus Projekt übernehmen. Transit NXT zeigt das Fenster Im Projekt vorkommende Absatzformate mit allen in den Dateien des Projekts vorkommenden Absatzformaten an: 4 Wählen Sie die Absatzformate aus, die nicht importiert werden sollen. Wenn Sie mehrere Absatzformate gleichzeitig auswählen möchten, lassen Sie die STRG-Taste beim Markieren der Absatzformate gedrückt. 5 Klicken Sie auf OK. Die nicht zu importierenden Absatzformate werden jetzt im Fenster Absatzformat-Liste angezeigt. 6 Klicken Sie auf Speichern. Transit NXT zeigt das Fenster Absatzformat-Liste speichern unter an. 7 Geben Sie einen Namen für die Absatzformat-Liste ein und wählen Sie den Bereich (Global, Projekt, Benutzer) aus, für den sie gespeichert werden soll. 8 Klicken Sie auf Speichern. 80 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

81 Word für Hilfedateien Transit NXT zeigt das Fenster Absatzformat-Liste: <Name der Absatzformat- Liste> mit den Absatzformaten an, die nicht importiert werden sollen: 9 Klicken Sie auf OK. Die Absatzformat-Liste kann nun im Auswahlfeld Absatzformate ignorieren aus Liste: ausgewählt werden. Transit NXT legt die Absatzformat-Liste als HSN-Datei im ausgewählten Bereich ab. Wenn Sie nun (nochmals) den Import durchführen, werden die in der ausgewählten Absatzformat-Liste angegebenen Absatzformate nicht importiert. So öffnen Sie eine vorhandene Absatzformat-Liste: 1 Wählen Sie die zu bearbeitende Absatzformat-Liste aus der Auswahlliste Absatzformate ignorieren aus Liste aus und klicken Sie auf Bearbeiten. Transit NXT zeigt das Fenster Absatzformat-Liste: <Name der Absatzformat- Liste> mit den Absatzformaten an, die nicht importiert werden sollen. ODER Wenn Sie sich bereits im Fenster Absatzformat-Liste befinden und eine bestimmte Absatzformat-Liste öffnen wollen, klicken Sie auf Öffnen, wählen die Datei im Fenster Absatzformat-Liste öffnen aus und klicken darin auf Öffnen. So bearbeiten Sie eine vorhandene Absatzformat-Liste: 1 Öffnen Sie die vorhandene Absatzformat-Liste. 2 Um ein Absatzformat aus der Absatzformat-Liste zu entfernen (so dass es importiert wird), löschen Sie es manuell aus der Liste. Um ein Absatzformat zur Absatzformat-Liste hinzuzufügen (so dass es nicht importiert wird), klicken Sie auf die Schaltfläche Aus Projekt übernehmen, wählen das entsprechende Absatzformat im Fenster Im Projekt vorkommende Absatzformate aus und klicken auf OK STAR AG 81

82 2 Verfügbare Filter 3 Klicken Sie wahlweise auf Speichern oder Speichern unter. Durch Klicken auf Speichern werden die Änderungen für die geöffnete Absatzformat-Liste übernommen. Durch Klicken auf Speichern unter können Sie die Absatzformat-Liste unter einem anderen Namen bzw. einem anderen Bereich abspeichern. 4 Klicken Sie auf OK, um das Fenster Absatzformat-Liste: <Name der Absatzformat-Liste> zu verlassen. Die bearbeitete Absatzformat-Liste kann nun im Auswahlfeld Absatzformate ignorieren aus Liste: ausgewählt werden. 82 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

83 WordPerfect Text mit bestimmten Formatvorlagen nicht übersetzen WordPerfect Für WordPerfect-Dateien steht in Transit NXT der Filter WordPerfect 5-11 zur Verfügung. Wie in allen gängigen Textverarbeitungs- und DTP-Programmen haben Sie auch in WordPerfect die Möglichkeit, bei häufig vorkommenden Textteilen mit gleicher Formatierung mit Formatvorlagen (im Folgenden Absatzformate genannt) zu arbeiten. Für die einzelnen Absatzformate wird jeweils ein Name vergeben bei mehreren Dateien idealerweise immer derselbe Name für dasselbe Absatzformat. Sie können vor dem Import festlegen, dass Texte mit bestimmten Absatzformaten nicht zum Übersetzen importiert werden. Importiert Transit NXT die Texte nicht, werden sie nicht übersetzt. Transit NXT fügt die Texte beim Export unverändert in das zielsprachliche Dokument ein. Abb. 2-17: Spezielle Dateityp-Einstellungen für WordPerfect-Dateien Dazu erstellen Sie eine sog. Absatzformat-Liste mit den Namen der nicht zu importierenden Absatzformate und wählen diese im Bereich Absatzformate für die Option Absatzformate ignorieren aus Liste aus ( Abb. 2-17) STAR AG 83

84 2 Verfügbare Filter Bei der Erstellung der Absatzformat-Liste kommt es nun darauf an, ob Sie die exakten Namen der nicht zu importierenden Absatzformate bereits vor dem Import kennen etwa weil Ihr Auftraggeber Ihnen die Namen mitgeteilt hat. Falls Sie sie nicht genau kennen, müssen Sie den Import zweimal durchführen. Beim erstmaligen Import erstellt Transit NXT die Textdatei UsedStyles.txt (im Arbeitsordner), in der die Namen aller vorhandenen Absatzformate aufgelistet werden. Durch Klicken auf die Schaltfläche Aus Projekt übernehmen können Sie alle Absatzformatnamen anzeigen lassen und auswählen, welche Absatzformate nicht importiert werden sollen. Näheres finden Sie in der nachfolgenden Anleitung. So erstellen Sie eine Absatzformat-Liste: 1 Markieren Sie die Option Absatzformate ignorieren aus Liste ( Abb. 2-17). 2 Klicken Sie rechts neben dem Auswahlfeld für die Absatzformat-Liste auf Bearbeiten. Transit NXT öffnet das Fenster Absatzformat-Liste. Abb. 2-18: Fenster Absatzformat-Liste Wenn Sie die exakten Namen der nicht zu importierenden Absatzformate bereits kennen, können Sie sie manuell Zeile für Zeile in das Textfeld im Fenster Absatzformat-Liste eingeben und damit fortfahren, die Absatzformat-Liste zu speichern ( Schritt 6). Falls Sie die Absatzformatnamen nicht genau kennen, brechen Sie die Erstellung der Absatzformat-Liste jetzt ab. Führen Sie den Import durch, öffnen Sie nach Abschluss des Import wieder das Fenster Absatzformat-Liste und fahren Sie mit Schritt 3 fort. 84 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

85 WordPerfect 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Aus Projekt übernehmen. Transit NXT zeigt das Fenster Im Projekt vorkommende Absatzformate mit allen in den Dateien des Projekts vorkommenden Absatzformaten an: 4 Wählen Sie die Absatzformate aus, die nicht importiert werden sollen. Wenn Sie mehrere Absatzformate gleichzeitig auswählen möchten, lassen Sie die STRG-Taste beim Markieren der Absatzformate gedrückt. 5 Klicken Sie auf OK. Die nicht zu importierenden Absatzformate werden jetzt im Fenster Absatzformat-Liste angezeigt. 6 Klicken Sie auf Speichern. Transit NXT zeigt das Fenster Absatzformat-Liste speichern unter an. 7 Geben Sie einen Namen für die Absatzformat-Liste ein und wählen Sie den Bereich (Global, Projekt, Benutzer) aus, für den sie gespeichert werden soll. 8 Klicken Sie auf Speichern STAR AG 85

86 2 Verfügbare Filter Transit NXT zeigt das Fenster Absatzformat-Liste: <Name der Absatzformat- Liste> mit den Absatzformaten an, die nicht importiert werden sollen: 9 Klicken Sie auf OK. Die Absatzformat-Liste kann nun im Auswahlfeld Absatzformate ignorieren aus Liste: ausgewählt werden. Transit NXT legt die Absatzformat-Liste als HSN-Datei im ausgewählten Bereich ab. Wenn Sie nun (nochmals) den Import durchführen, werden die in der ausgewählten Absatzformat-Liste angegebenen Absatzformate nicht importiert. So öffnen Sie eine vorhandene Absatzformat-Liste: 1 Wählen Sie die zu bearbeitende Absatzformat-Liste aus der Auswahlliste Absatzformate ignorieren aus Liste aus und klicken Sie auf Bearbeiten. Transit NXT zeigt das Fenster Absatzformat-Liste: <Name der Absatzformat- Liste> mit den Absatzformaten an, die nicht importiert werden sollen. ODER Wenn Sie sich bereits im Fenster Absatzformat-Liste befinden und eine bestimmte Absatzformat-Liste öffnen wollen, klicken Sie auf Öffnen, wählen die Datei im Fenster Absatzformat-Liste öffnen aus und klicken darin auf Öffnen. 86 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

87 WordPerfect So bearbeiten Sie eine vorhandene Absatzformat-Liste: 1 Öffnen Sie die vorhandene Absatzformat-Liste. 2 Um ein Absatzformat aus der Absatzformat-Liste zu entfernen (so dass es importiert wird), löschen Sie es manuell aus der Liste. Um ein Absatzformat zur Absatzformat-Liste hinzuzufügen (so dass es nicht importiert wird), klicken Sie auf die Schaltfläche Aus Projekt übernehmen, wählen das entsprechende Absatzformat im Fenster Im Projekt vorkommende Absatzformate aus und klicken auf OK. 3 Klicken Sie wahlweise auf Speichern oder Speichern unter. Durch Klicken auf Speichern werden die Änderungen für die geöffnete Absatzformat-Liste übernommen. Durch Klicken auf Speichern unter können Sie die Absatzformat-Liste unter einem anderen Namen bzw. einem anderen Bereich abspeichern. 4 Klicken Sie auf OK, um das Fenster Absatzformat-Liste: <Name der Absatzformat-Liste> zu verlassen. Die bearbeitete Absatzformat-Liste kann nun im Auswahlfeld Absatzformate ignorieren aus Liste: ausgewählt werden STAR AG 87

88 2 Verfügbare Filter XGate für QuarkXPress Was Sie hier wissen sollten Konvertierung über XGate Spezielle Dateityp- Einstellungen Der Datenaustausch zwischen QuarkXPress und Transit NXT erfolgt über das Austauschformat TTQ ein spezielles Austauschformat für Transit NXT. Das bedeutet Folgendes: Sie müssen QuarkXPress-Dokumente in das Austauschformat TTQ exportieren, um sie in Transit NXT importieren zu können. Die übersetzten Dateien werden aus Transit NXT als TTQ-Dateien exportiert, die sie wieder in QuarkXPress importieren können. Die Konvertierungen führen Sie mit Hilfe der XTension XGate durch. Wenn Sie die folgenden optionalen Filter erworben und freigeschaltet haben, steht Ihnen diese XTension ebenfalls zur Verfügung: G Quark XGate (Windows) G Quark XGate (Mac) XGate ist eine von STAR bereitgestellte XTension für QuarkXPress, die den Datenaustausch zwischen QuarkXPress und Transit NXT ermöglicht. Mit Hilfe von XGate können Sie: G alle Dokumente eines Ordners in einem Arbeitsgang in die Formate TTQ und/ oder PDF exportieren bzw. alle übersetzten TTQ-Dateien eines Ordners wieder in QuarkXPress importieren Hinweis: Die PDF-Dateien benötigen Sie, um die synchronisierte PDF-Anzeige in Transit NXT nutzen zu können. G ein einzelnes QuarkXPress-Dokument in das Format TTQ exportieren und die übersetzte TTQ-Datei wieder in QuarkXPress importieren Das Plug-in steht für die Betriebssysteme Windows und Mac OS zur Verfügung. Detaillierte Informationen zur Installation und Arbeit mit XGate finden Sie im Dokument XGate - Installation & Benutzung. Die XTension können Sie von unserer Website herunterladen. XTension und Dokumentation finden Sie im Bereich Downloads Transit & TermStar NXT Zubehör. Eine QuarkXPress-Datei kann neben dem eigentlichen Fließtext noch weitere Texte enthalten, die möglicherweise übersetzungsrelevant sind. Sie haben die Möglichkeit, in Transit NXT die Dateityp-Einstellungen für die Filter Quark XGate (Windows) und Quark XGate (Mac) so anzupassen, dass diese Texte beim Import entsprechend berücksichtigt werden. Eine QuarkXPress-Datei kann zudem Text auf mehreren Ebenen enthalten. Die Ebenen können ein- oder ausgeblendet sein. Über die Dateityp-Einstellungen in Transit NXT können Sie festlegen, ob und welche Ebenen nicht zum Übersetzen importiert werden sollen ( Text bestimmter Ebenen nicht übersetzen, Seite 90). 88 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

89 XGate für QuarkXPress Es ist darüber hinaus möglich, über die Dateityp-Einstellungen in Transit NXT festzulegen, dass Texte mit bestimmten Absatzformaten nicht zum Übersetzen importiert werden sollen ( Text mit bestimmten Absatzformaten nicht übersetzen, Seite 93). Abb. 2-19: Spezielle Dateityp-Einstellungen für QuarkXPress-Dateien Texte auf Musterseiten übersetzen? Mit diesen Einstellungen können Sie die Texte festlegen, die Transit NXT zum Übersetzen importiert. Importiert Transit NXT die Texte nicht, werden sie nicht übersetzt. Transit NXT fügt die Texte beim Export unverändert in das zielsprachliche Dokument ein. Texte auf Musterseiten sind feste Bestandteile des Seitenlayouts, wie z.b. Kapitelüberschriften in der Kopfzeile oder Titel der Dokumentation in der Fußzeile. Ob diese Texte zu übersetzen sind, ist von Fall zu Fall unterschiedlich und hängt stark von Aufbau und Struktur einer InDesign-Datei ab. G alle Vorgabeseiten (Musterseiten) übersetzen Markieren Sie diese Option, wenn die Inhalte aller Musterseiten übersetzt werden sollen STAR AG 89

90 2 Verfügbare Filter Text bestimmter Ebenen nicht übersetzen G nur verwendete Vorgabeseiten (Musters.) übersetzen Wählen Sie diese Option, wenn Sie sicherstellen wollen, dass nur Texte von Musterseiten übersetzt werden, die in Ihrem Dokument verwendet werden. G keine Vorgabeseiten (Musterseiten) übersetzen Wählen Sie diese Option, wenn die Musterseiten keinen übersetzungsrelevanten Text enthalten. Ein QuarkXPress-Dokument kann mehrere Ebenen enthalten, die ein- und ausgeblendet sein können. Für diese Ebenen wird in QuarkXPress jeweils ein Name vergeben bei mehreren Dateien idealerweise immer derselbe Name für dieselbe Ebene. Sie haben folgende Möglichkeiten, um zu erreichen, dass bestimmte Ebenen nicht zum Übersetzen importiert werden: G Wenn nur die in QuarkXPress eingeblendeten Ebenen in Transit NXT importiert werden sollen, müssen Sie dies vor dem Import angeben. Dazu wählen Sie im Bereich Ebenen die folgende Option aus ( Abb. 2-19): nur eingeblendete Ebenen übersetzen G Wenn bestimmte Ebenen unabhängig davon, ob diese in QuarkXPress einoder ausgeblendet sind nicht zum Übersetzen importiert werden sollen, müssen Sie dies vor dem Import angeben. Dazu erstellen Sie eine sog. Ebenen-Liste mit den Namen der nicht zu importierenden Ebenen und wählen diese im Bereich Ebenen für die folgende Option aus: Ebenen ignorieren aus Liste Bei der Erstellung der Ebenen-Liste kommt es nun darauf an, ob Sie die exakten Namen der nicht zu importierenden Ebenen bereits vor dem Import kennen etwa weil Ihr Auftraggeber Ihnen die Namen mitgeteilt hat. Falls Sie sie nicht genau kennen, müssen Sie den Import zweimal durchführen. Beim erstmaligen Import erstellt Transit NXT die Textdatei UsedLayers.txt (im Arbeitsordner), in der die Namen aller vorhandenen Ebenen aufgelistet werden. Durch Klicken auf die Schaltfläche Aus Projekt übernehmen können Sie alle Ebenennamen anzeigen lassen und auswählen, welche Ebenen nicht importiert werden sollen. Näheres finden Sie in der nachfolgenden Anleitung. So erstellen Sie eine Ebenen-Liste: 1 Markieren Sie die Option Ebenen ignorieren aus Liste ( Abb. 2-19). 2 Klicken Sie rechts neben dem Auswahlfeld für die Ebenen-Liste auf Bearbeiten. 90 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

91 XGate für QuarkXPress Transit NXT öffnet das Fenster Ebenen-Liste. Abb. 2-20: Fenster Ebenen-Liste Wenn Sie die exakten Namen der nicht zu importierenden Ebenen bereits kennen, können Sie sie manuell Zeile für Zeile in das Textfeld im Fenster Ebenen-Liste eingeben und damit fortfahren, die Ebenen-Liste zu speichern ( Schritt 6). Falls Sie die Ebenennamen nicht genau kennen, brechen Sie die Erstellung der Ebenen-Liste jetzt ab. Führen Sie den Import durch, öffnen Sie nach Abschluss des Import wieder das Fenster Ebenen-Liste zurück und fahren Sie mit Schritt 3 fort. 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Aus Projekt übernehmen. Transit NXT zeigt das Fenster Im Projekt vorkommende Ebenen mit allen in den Dateien des Projekts vorkommenden Ebenen an: 2015 STAR AG 91

92 2 Verfügbare Filter 4 Wählen Sie die Ebenen aus, die nicht importiert werden sollen. Wenn Sie mehrere Ebenen gleichzeitig auswählen möchten, lassen Sie die STRG-Taste beim Markieren der Ebenennamen gedrückt. 5 Klicken Sie auf OK. Die nicht zu importierenden Ebenen werden jetzt im Fenster Ebenen-Liste angezeigt. 6 Klicken Sie auf Speichern. Transit NXT zeigt das Fenster Ebenen-Liste speichern unter an. 7 Geben Sie einen Namen für die Ebenen-Liste ein und wählen Sie den Bereich (Global, Projekt, Benutzer) aus, für den sie gespeichert werden soll. 8 Klicken Sie auf Speichern. Transit NXT zeigt das Fenster Ebenen-Liste: <Name der Ebenen-Liste> mit den Ebenen an, die nicht importiert werden sollen: 9 Klicken Sie auf OK. Die Ebenen-Liste kann nun im Auswahlfeld Ebenen ignorieren aus Liste: ausgewählt werden. Transit NXT legt die Ebenen-Liste als HLN-Datei im ausgewählten Bereich ab. Wenn Sie nun (nochmals) den Import durchführen, werden die in der ausgewählten Ebenen-Liste angegebenen Ebenen nicht importiert. So öffnen Sie eine vorhandene Ebenen-Liste: 1 Wählen Sie die zu bearbeitende Ebenen-Liste aus der Auswahlliste Ebenen ignorieren aus Liste aus und klicken Sie auf Bearbeiten. Transit NXT zeigt das Fenster Ebenen-Liste: <Name der Ebenen-Liste> mit den Ebenen an, die nicht importiert werden sollen. ODER 92 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

93 XGate für QuarkXPress Text mit bestimmten Absatzformaten nicht übersetzen Wenn Sie sich bereits im Fenster Ebenen-Liste befinden und eine bestimmte Ebenen-Liste öffnen wollen, klicken Sie auf Öffnen, wählen die Datei im Fenster Ebenen-Liste öffnen aus und klicken darin auf Öffnen. So bearbeiten Sie eine vorhandene Ebenen-Liste: 1 Öffnen Sie die vorhandene Ebenen-Liste. 2 Um eine Ebene aus der Ebenen-Liste zu entfernen (so dass sie importiert wird), löschen Sie sie manuell aus der Liste. Um eine Ebene zur Ebenen-Liste hinzuzufügen (so dass sie nicht importiert wird), klicken Sie auf die Schaltfläche Aus Projekt übernehmen, wählen die entsprechende Ebene im Fenster Im Projekt vorkommende Ebenen aus und klicken auf OK. 3 Klicken Sie wahlweise auf Speichern oder Speichern unter. Durch Klicken auf Speichern werden die Änderungen für die geöffnete Ebenen- Liste übernommen. Durch Klicken auf Speichern unter können Sie die Ebenen-Liste unter einem anderen Namen bzw. einem anderen Bereich abspeichern. 4 Klicken Sie auf OK, um das Fenster Ebenen-Liste: <Name der Ebenen- Liste> zu verlassen. Die bearbeitete Ebenen-Liste kann nun im Auswahlfeld Ebenen ignorieren aus Liste: ausgewählt werden. Wie in allen gängigen Textverarbeitungs- und DTP-Programmen haben Sie auch in QuarkXPress die Möglichkeit, bei häufig vorkommenden Textteilen mit gleicher Formatierung mit Absatzformaten zu arbeiten. Für die einzelnen Absatzformate wird jeweils ein Name vergeben bei mehreren Dateien idealerweise immer derselbe Name für dasselbe Absatzformat. Sie können vor dem Import festlegen, dass Texte mit bestimmten Absatzformaten nicht zum Übersetzen importiert werden. Dazu erstellen Sie eine sog. Absatzformat-Liste mit den Namen der nicht zu importierenden Absatzformate und wählen diese im Bereich Absatzformate (Formatvorlagen) für die Option Absatzformate ignorieren aus Liste aus ( Abb. 2-19). Bei der Erstellung der Absatzformat-Liste kommt es nun darauf an, ob Sie die exakten Namen der nicht zu importierenden Absatzformate bereits vor dem Import kennen etwa weil Ihr Auftraggeber Ihnen die Namen mitgeteilt hat. Falls Sie sie nicht genau kennen, müssen Sie den Import zweimal durchführen. Beim erstmaligen Import erstellt Transit NXT die Textdatei UsedStyles.txt (im Arbeitsordner), in der die Namen aller vorhandenen Absatzformate aufgelistet werden. Durch Klicken auf die Schaltfläche Aus Projekt übernehmen können Sie alle Absatzformatnamen anzeigen lassen und auswählen, welche Absatzformate nicht importiert werden sollen. Näheres finden Sie in der nachfolgenden Anleitung STAR AG 93

94 2 Verfügbare Filter So erstellen Sie eine Absatzformat-Liste: 1 Markieren Sie die Option Absatzformate ignorieren aus Liste ( Abb. 2-19). 2 Klicken Sie rechts neben dem Auswahlfeld für die Absatzformat-Liste auf Bearbeiten. Transit NXT öffnet das Fenster Absatzformat-Liste. Abb. 2-21: Fenster Absatzformat-Liste Wenn Sie die exakten Namen der nicht zu importierenden Absatzformate bereits kennen, können Sie sie manuell Zeile für Zeile in das Textfeld im Fenster Absatzformat-Liste eingeben und damit fortfahren, die Absatzformat-Liste zu speichern ( Schritt 6). Falls Sie die Absatzformatnamen nicht genau kennen, brechen Sie die Erstellung der Absatzformat-Liste jetzt ab. Führen Sie den Import durch, öffnen Sie nach Abschluss des Import wieder das Fenster Absatzformat-Liste und fahren Sie mit Schritt 3 fort. 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Aus Projekt übernehmen. 94 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

95 XGate für QuarkXPress Transit NXT zeigt das Fenster Im Projekt vorkommende Absatzformate mit allen in den Dateien des Projekts vorkommenden Absatzformaten an: 4 Wählen Sie die Absatzformate aus, die nicht importiert werden sollen. Wenn Sie mehrere Absatzformate gleichzeitig auswählen möchten, lassen Sie die STRG-Taste beim Markieren der Absatzformate gedrückt. 5 Klicken Sie auf OK. Die nicht zu importierenden Absatzformate werden jetzt im Fenster Absatzformat-Liste angezeigt. 6 Klicken Sie auf Speichern. Transit NXT zeigt das Fenster Absatzformat-Liste speichern unter an. 7 Geben Sie einen Namen für die Absatzformat-Liste ein und wählen Sie den Bereich (Global, Projekt, Benutzer) aus, für den sie gespeichert werden soll. 8 Klicken Sie auf Speichern STAR AG 95

96 2 Verfügbare Filter Transit NXT zeigt das Fenster Absatzformat-Liste: <Name der Absatzformat-Liste> mit den Absatzformaten an, die nicht importiert werden sollen: 9 Klicken Sie auf OK. Die Absatzformat-Liste kann nun im Auswahlfeld Absatzformate ignorieren aus Liste: ausgewählt werden. Transit NXT legt die Absatzformat-Liste als HSN-Datei im ausgewählten Bereich ab. Wenn Sie nun (nochmals) den Import durchführen, werden die in der ausgewählten Absatzformat-Liste angegebenen Absatzformate nicht importiert. So öffnen Sie eine vorhandene Absatzformat-Liste: 1 Wählen Sie die zu bearbeitende Absatzformat-Liste aus der Auswahlliste Absatzformate ignorieren aus Liste aus und klicken Sie auf Bearbeiten. Transit NXT zeigt das Fenster Absatzformat-Liste: <Name der Absatzformat-Liste> mit den Absatzformaten an, die nicht importiert werden sollen. ODER Wenn Sie sich bereits im Fenster Absatzformat-Liste befinden und eine bestimmte Absatzformat-Liste öffnen wollen, klicken Sie auf Öffnen, wählen die Datei im Fenster Absatzformat-Liste öffnen aus und klicken darin auf Öffnen. So bearbeiten Sie eine vorhandene Absatzformat-Liste: 1 Öffnen Sie die vorhandene Absatzformat-Liste. 2 Um ein Absatzformat aus der Absatzformat-Liste zu entfernen (so dass es importiert wird), löschen Sie es manuell aus der Liste. Um ein Absatzformat zur Absatzformat-Liste hinzuzufügen (so dass es nicht importiert wird), klicken Sie auf die Schaltfläche Aus Projekt übernehmen, wählen das entsprechende Absatzformat im Fenster Im Projekt vorkommende Absatzformate aus und klicken auf OK. 96 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

97 XGate für QuarkXPress 3 Klicken Sie wahlweise auf Speichern oder Speichern unter. Durch Klicken auf Speichern werden die Änderungen für die geöffnete Absatzformat-Liste übernommen. Durch Klicken auf Speichern unter können Sie die Absatzformat-Liste unter einem anderen Namen bzw. einem anderen Bereich abspeichern. 4 Klicken Sie auf OK, um das Fenster Absatzformat-Liste: <Name der Absatzformat-Liste> zu verlassen. Die bearbeitete Absatzformat-Liste kann nun im Auswahlfeld Absatzformate ignorieren aus Liste: ausgewählt werden STAR AG 97

98 2 Verfügbare Filter XML Was Sie hier wissen sollten Ausgelieferte Dateitypen Was Sie zur Dateityp- Anpassung wissen sollten XML-Daten sind auf Grundlage der so genannten DTD (Document Type Definition) aufgebaut. Die DTD definiert Struktur, Elemente und Attribute der XML-Daten und ist häufig individuell angepasst und optimiert. Die XML-Struktur ist daher nicht allgemeingültig, sondern kann je nach Projekt, Kunde oder Dokumentationstyp variieren. Transit wird mit folgenden Dateitypen für XML ausgeliefert: G Dateityp XML_Dita DITA ( Darwin Information Typing Architecture ) ist ein weit verbreitetes Dokumentenformat für XML-Daten. Es basiert auf einer standardisierten DTD und wird von vielen Unternehmen eingesetzt und von zahlreichen Tools unterstützt. Wenn Sie wissen, dass Ihre XML-Daten auf der DITA-DTD basieren, empfehlen wir diesen Dateityp. Erstellen Sie dazu ein neues Projekt über Projekt Erstellen und wählen Sie als Dateityp XML_Dita aus. G Dateityp XML Dieser Dateityp ist sehr allgemein gehalten, um XML-Daten auch dann bearbeiten zu können, wenn Ihnen keine DTD und kein angepasster Dateityp vorliegt. Erstellen Sie dazu ein neues Projekt über Projekt Erstellen und wählen Sie als Dateityp XML aus. Falls Ihnen eine DTD vorliegt, empfehlen wir stattdessen, einen angepassten Dateityp zu verwenden. Mit einem Assistenten in Transit können Sie ganz einfach und ohne DTD-Kenntnisse einen Dateityp erstellen, der an Ihre DTD angepasst ist. Der angepasste Dateityp erfüllt folgende Zwecke: G Schutz der XML-Tags Durch den Dateityp werden die Tags in den XML-Daten geschützt, so dass sie vom Übersetzer nicht versehentlich geändert, übersetzt oder gelöscht werden können. Dadurch gewährleistet Transit, dass die übersetzten XML-Daten gültig ( valide ) bleiben. G Unterscheidung von Struktur- oder Inline-Elementen Struktur-Elemente bilden die Dokumentstruktur ab und entsprechen den Struktur-Markups in Transit. Transit setzt an diesen Stellen Segmentgrenzen und stellt sicher, dass die Reihenfolge der Elemente nicht geändert werden kann. Inline-Elemente können innerhalb von Text vorkommen und entsprechen den Inline-Markups in Transit. Bei der Übersetzung müssen sie der zielsprachlichen Entsprechung zugewiesen werden und können innerhalb eines Segments verschoben werden. 98 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

99 XML G XSLT als Basis für XML-Vorschau Die XSLT ( Extensible Stylesheet Language Transformation ) definiert, wie die XML-Daten in einem bestimmten Ausgabeformat angezeigt werden sollen. Mit der zur DTD gehörenden XSLT kann Transit aus den XML-Daten eine dynamische Vorschau generieren und im Transit-Editor anzeigen. Wenn Sie mit dem Assistenten einen angepassten Dateityp erstellen, schützt er automatisch alle in der DTD definierten Tags, unterscheidet automatisch zwischen Struktur- und Inline-Elementen und verwendet die ausgewählte XSLT. Angepassten Dateityp erstellen 1 Wählen Sie Interfaces XML XML mit DTD. Der Assistent zeigt das folgende Fenster an: 2 Legen Sie die Basis fest, auf der Sie den Dateityp anpassen wollen: Feld DTD-Datei: Wählen Sie die DTD-Datei aus, für die Sie den angepassten Dateityp erstellen wollen. Klicken Sie dazu auf. Option Ausgewählte Datei ist XML-DTD (keine SGML-DTD): Stellen Sie sicher, dass diese Option markiert ist STAR AG 99

100 2 Verfügbare Filter Andernfalls könnte der Assistent die DTD nicht richtig interpretieren und einen ungeeigneten Dateityp erstellen. Optionen Default für Zeichencodierung der DTD: Wählen Sie die Zeichencodierung der DTD aus. Diese Einstellung wird relevant, falls die DTD keine geeignete Information über ihre Zeichencodierung enthält. Feld XSLT-Datei: Falls vorhanden, wählen Sie die XSLT-Datei aus, die Transit als Basis für die XML-Vorschau verwenden soll. Klicken Sie dazu auf. Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit Weiter. 3 Falls die DTD auf andere Dateien referenziert, zeigt der Assistent eine entsprechende Meldung an: Bestätigen Sie die Meldung mit Ja und wählen Sie die referenzierte Datei aus. Ohne die referenzierte Datei kann der Assistent die DTD nicht analysieren und keinen angepassten Dateityp erstellen. 100 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

101 XML Der Assistent analysiert die DTD, unterscheidet Struktur- und Inline-Elemente und zeigt das Ergebnis in folgendem Fenster an: In der Regel können Sie das Fenster mit Weiter bestätigen. Falls Sie sich mit DTDs auskennen, kann es bei sehr komplexen DTDs sinnvoll sein, das Ergebnis genauer zu prüfen: Listen Struktur-Elemente und Inline-Elemente: Diese Elemente werden im angepassten Dateityp als Struktur- oder Inline-Markups definiert. Die Symbole zeigen den Typ der Elemente an ( Symbole für Element- Typen, Seite 103). Bereiche Definition und Attribute des ausgewählten Elements und Definitionen, in denen das ausgewählte Element verwendet wird: Der Assistent zeigt an, wie das markierte Element in der DTD definiert ist und wie es verwendet werden kann. Um die Einteilung eines Elementes zu korrigieren, verschieben Sie das Inline-Element in die Liste der Struktur-Elemente oder umgekehrt. Markieren Sie dazu das Element und klicken auf <= Verschieben oder Verschieben =>. Sie können Ihre Korrekturen wieder rückgängig machen. Klicken Sie dazu auf Zurücksetzen. Der Assistent zeigt dann wieder die ursprüngliche Aufteilung an, die der Assistent ermittelt hat STAR AG 101

102 2 Verfügbare Filter Bestätigen Sie Ihre Änderungen mit Weiter. Der Assistent zeigt das folgende Fenster an: Darin zeigt der Assistent folgende Informationen an: Tabelle Vorhandene Dateityp-Definitionen: Die Namen und FFD-Dateien der bereits vorhandenen Dateityp-Definitionen können Ihnen helfen, einen sinnvollen Namen für den neuen Dateityp zu finden. Transit-Systemordner mit Dateityp-Definitionen: In diesem Ordner sind die FFDs Ihrer Transit-Installation gespeichert. 4 Legen Sie den Namen für die neue Dateityp-Definition fest: Feld Name für Dateityp-Definition: Geben Sie hier den Namen für die neue Dateityp-Definition fest. Diese Namen zeigt Transit an, wenn Sie den Dateityp in den Projekteinstellungen auswählen. Wir empfehlen, einen aussagekräftigen Namen zu verwenden. Dadurch wissen Sie später, wofür der Dateityp angepasst wurde. Feld Name für neue FFD-Datei: Der Assistent schlägt als Dateiname für die FFD-Datei den Namen der Dateiformat-Definition vor. Wir empfehlen, den vorgeschlagenen Dateinamen unverändert zu übernehmen. Damit können Sie später zuordnen, welche FFD-Datei zu welchem Dateityp gehört. 102 Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate

FMGate Installation & Benutzung 2016-04

FMGate Installation & Benutzung 2016-04 FMGate Installation & Benutzung 2016-04 Downloads Stand 2016-04. Transit und FMGate werden kontinuierlich weiterentwickelt. Aktuelle Service Packs, Installationsanleitungen, Benutzerdokumentationen und

Mehr

InDesign Gate 2015-07

InDesign Gate 2015-07 InDesign Gate Installation & Benutzung 2015-07 Downloads Transit wird kontinuierlich weiterentwickelt. Aktuelle Service Packs, Installationsanleitungen, Benutzerdokumentationen und Zubehör finden Sie auf

Mehr

Transit/TermStar NXT

Transit/TermStar NXT Transit/TermStar NXT Transit/TermStar-Daten sichern 2015-02 Downloads Transit wird kontinuierlich weiterentwickelt. Aktuelle Service Packs, Installationsanleitungen, Benutzerdokumentationen und Zubehör

Mehr

TermStar Gate für Word

TermStar Gate für Word TermStar Gate für Word Installation & Benutzung 2013-02 2013 STAR AG Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung der STAR AG urheberrechtswidrig

Mehr

Transit NXT Tipps & Tricks zu allen Dateiformaten 2015-09

Transit NXT Tipps & Tricks zu allen Dateiformaten 2015-09 Transit NXT Tipps & Tricks zu allen Dateiformaten 2015-09 Gültig ab Service Pack 8 Stand 2015-09. Dieses Dokument ist gültig ab Transit NXT Service Pack 8. Transit wird kontinuierlich weiterentwickelt.

Mehr

WebTransit Schnelleinstieg Agentur-Modus 2015-03

WebTransit Schnelleinstieg Agentur-Modus 2015-03 WebTransit Schnelleinstieg Agentur-Modus 2015-03 Gültig ab Service Pack 7 Update 14 Stand 2015-03. Dieses Dokument ist gültig ab Transit NXT Service Pack 7 Update 14. Transit wird kontinuierlich weiterentwickelt.

Mehr

2. Word-Dokumente verwalten

2. Word-Dokumente verwalten 2. Word-Dokumente verwalten In dieser Lektion lernen Sie... Word-Dokumente speichern und öffnen Neue Dokumente erstellen Dateiformate Was Sie für diese Lektion wissen sollten: Die Arbeitsumgebung von Word

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

MindReader Aktivierung auf neuen Rechner übertragen 2014-01

MindReader Aktivierung auf neuen Rechner übertragen 2014-01 MindReader Aktivierung auf neuen Rechner übertragen 2014-01 Gültig ab Service Pack 3 Stand 2014-01. Dieses Dokument ist gültig ab MindReader Service Pack 3. MindReader wird kontinuierlich weiterentwickelt.

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Transit/TermStar NXT

Transit/TermStar NXT Transit/TermStar NXT Hardware/Betriebssystem Ihres Rechners ändern 2013-09 Gültig ab Service Pack 7 Stand 2013-09. Dieses Dokument ist gültig ab Transit NXT Service Pack 7. Transit wird kontinuierlich

Mehr

Es gibt situationsabhängig verschiedene Varianten zum Speichern der Dokumente. Word bietet im Menü DATEI unterschiedliche Optionen an.

Es gibt situationsabhängig verschiedene Varianten zum Speichern der Dokumente. Word bietet im Menü DATEI unterschiedliche Optionen an. 3. SPEICHERN DATEIEN SPEICHERN Dateien werden in Word Dokumente genannt. Jede Art von Datei, die Sie auf Ihrem Computer neu erstellen, befindet sich zuerst im Arbeitsspeicher des Rechners. Der Arbeitsspeicher

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Anwendungsdokumentation: Update Sticker

Anwendungsdokumentation: Update Sticker Anwendungsdokumentation: Update Sticker Copyright und Warenzeichen Windows und Microsoft Office sind registrierte Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.

Mehr

12. Dokumente Speichern und Drucken

12. Dokumente Speichern und Drucken 12. Dokumente Speichern und Drucken 12.1 Überblick Wie oft sollte man sein Dokument speichern? Nachdem Sie ein Word Dokument erstellt oder bearbeitet haben, sollten Sie es immer speichern. Sie sollten

Mehr

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Version 1.0 Arbeitsgruppe Meldewesen SaxDVDV Version 1.0 vom 20.07.2010 Autor geändert durch Ohle, Maik Telefonnummer 03578/33-4722

Mehr

OUTLOOK-DATEN SICHERN

OUTLOOK-DATEN SICHERN OUTLOOK-DATEN SICHERN Wie wichtig es ist, seine Outlook-Daten zu sichern, weiß Jeder, der schon einmal sein Outlook neu installieren und konfigurieren musste. Alle Outlook-Versionen speichern die Daten

Mehr

FormatChecker für Word

FormatChecker für Word FormatChecker für Word Installation & Benutzung 2015-11 Gültig ab Stand 2015-11. Dieses Dokument ist gültig ab FormatChecker 1.0.0.8. Kontakt Hauptsitz der STAR Group: STAR AG Wiesholz 35 8262 Ramsen Schweiz

Mehr

E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook

E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm Galileo / Outlook 1 Grundsätzliches...1 2 Voraussetzung...1 3 Vorbereitung...2 3.1 E-Mail-Adressen exportieren 2 3.1.1 Ohne Filter 2 3.1.2 Mit Filter 2 4 Mail-Versand

Mehr

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Stand: 01.06.2015 SFirm 3.1 wird als separates Programm in eigene Ordner installiert. Ihre Daten können Sie nach der Installation bequem

Mehr

Transit/TermStar NXT

Transit/TermStar NXT Transit/TermStar NXT Software nach der Installation aktivieren 2013-08 Gültig ab Service Pack 7 Stand 2013-08. Dieses Dokument ist gültig ab Transit NXT Service Pack 7. Transit wird kontinuierlich weiterentwickelt.

Mehr

Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals

Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals 1 43 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Microsoft Internet Explorer... 4 Mozilla Firefox... 13 Google Chrome... 23 Opera... 32

Mehr

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard 1 von 6 102013 18:09 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.07.2012 Zusammenfassung: Hier erfahren Sie, wie Sie einen KPI (Key Performance Indicator) mithilfe des PerformancePoint Dashboard Designer in SharePoint

Mehr

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,

Mehr

Dokumentation FileZilla. Servermanager

Dokumentation FileZilla. Servermanager Servermanager Mit dem Servermanager können Sie Ihre Serverzugangsdaten verwalten und so mit nur zwei Klicks zwischen Ihren Accounts wechseln. Um einen neuen Account einzurichten klicken Sie auf Datei >>

Mehr

Import, Export und Löschung von Zertifikaten

Import, Export und Löschung von Zertifikaten Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer 1 Zertifikat importieren Starten Sie den Internet Explorer Wählen Sie in der Menüleiste unter Extras den Unterpunkt Internetoptionen

Mehr

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...) Das tgm steigt von Novell Group Wise auf Microsoft Exchange um. Sie können auf ihre neue Exchange Mailbox wie folgt zugreifen: Mit Microsoft Outlook Web Access (https://owa.tgm.ac.at) Mit Microsoft Outlook

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Bayerische Versorgungskammer 02.12.2009

Bayerische Versorgungskammer 02.12.2009 Schrittweise Anleitung Zum Download, zur Installation und zum Export mit Passwortänderung von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Microsoft Internet Explorer ab Version 6.0 Diese Anleitung

Mehr

Export-/Importanleitung für Citavi und EndNote

Export-/Importanleitung für Citavi und EndNote Export-/Importanleitung für Citavi und EndNote 1. Export aus Datenbanken und Bibliothekskatalogen Literaturdatenbanken und Bibliothekskataloge bieten Ihnen in der Regel die Möglichkeit an, gefundene Aufsätze

Mehr

Transit/TermStar NXT

Transit/TermStar NXT Transit/TermStar NXT Einzelplatz-Installationen mit Ressourcen im Netzwerk 2015-06 Gültig ab Service Pack 6 Stand 2015-06. Dieses Dokument ist gültig ab Transit NXT Service Pack 6. Transit wird kontinuierlich

Mehr

Konvertierung der Empfängerdaten von BFS- Online.PRO über ZV-Tools

Konvertierung der Empfängerdaten von BFS- Online.PRO über ZV-Tools Inhalt Konvertierung der Empfängerdaten von BFS- Online.PRO über ZV-Tools 1. Vorbereitung der Partnerdatenbank SEPA im BFS-Online.PRO (optional) 2 2. Ausgabe der Empfängerdaten...3 3. Datenkonvertierung

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

LEITFADEN E-MAIL-ZUSTELLUNG

LEITFADEN E-MAIL-ZUSTELLUNG LEITFADEN E-MAIL-ZUSTELLUNG Die folgenden Informationen sollen Ihnen die Handhabung der E-Mails mit der Mautaufstellung und/ oder mit dem Einzelfahrtennachweis erleichtern. Empfangskapazität Ihrer Mailbox

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post 1. E Porto Word Add in für Microsoft Office 2003, 2007 oder 2010 kostenfrei herunterladen unter www.internetmarke.de/add in/download

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 3: Textverarbeitung Serienbrief erstellen - Datenquelle

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 3: Textverarbeitung Serienbrief erstellen - Datenquelle Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 3: Textverarbeitung Serienbrief erstellen - Datenquelle Dateiname: ecdl3_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 3 Textverarbeitung

Mehr

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Neue Steuererklärung 2013 erstellen Neue Steuererklärung 2013 erstellen Bitte klicken Sie im Startmenü auf die Schaltfläche Steuererklärung 2013 NEU Anschliessend wird der folgende Dialog angezeigt. Wenn Sie die letztjährige Steuererklärung

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern Dateiname: ecdl_p2_02_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 2 Tabellenkalkulation

Mehr

teamspace TM Outlook Synchronisation

teamspace TM Outlook Synchronisation teamspace TM Outlook Synchronisation Benutzerhandbuch teamsync Version 1.4 Stand Dezember 2005 * teamspace ist ein eingetragenes Markenzeichen der 5 POINT AG ** Microsoft Outlook ist ein eingetragenes

Mehr

1. Zuerst muss der Artikel angelegt werden, damit später die Produktvarianten hinzugefügt werden können.

1. Zuerst muss der Artikel angelegt werden, damit später die Produktvarianten hinzugefügt werden können. Produktvarianten und Downloads erstellen Produktvarianten eignen sich um Artikel mit verschiedenen Optionen wie bspw. ein Herrenhemd in den Farben blau, grün und rot sowie in den Größen S, M und L zu verkaufen.

Mehr

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

iphone-kontakte zu Exchange übertragen iphone-kontakte zu Exchange übertragen Übertragen von iphone-kontakten in ein Exchange Postfach Zunächst muss das iphone an den Rechner, an dem es üblicherweise synchronisiert wird, angeschlossen werden.

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Benutzerhandbuch ABBREV:X. Eine kompakte Anleitung zur effizienten Arbeit mit Abkürzungen

Benutzerhandbuch ABBREV:X. Eine kompakte Anleitung zur effizienten Arbeit mit Abkürzungen Benutzerhandbuch ABBREV:X Eine kompakte Anleitung zur effizienten Arbeit mit Abkürzungen ABBREV:X Effizientes Arbeiten mit Abkürzungen ABBREV:X unterstützt Sie bei der Arbeit mit und der Verwaltungen von

Mehr

Ein Tool zum Konvertieren von Pegasus Mail Adressbüchern und Verteilerlisten in Novell Groupwise Adressbücher.

Ein Tool zum Konvertieren von Pegasus Mail Adressbüchern und Verteilerlisten in Novell Groupwise Adressbücher. Ein Tool zum Konvertieren von Pegasus Mail Adressbüchern und Verteilerlisten in Novell Groupwise Adressbücher. Inhalt 1. Konvertieren von Adressbüchern und Verteilerlisten 1.1 Grundlagen 1.2 Adressbücher

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

ecall sms & fax-portal

ecall sms & fax-portal ecall sms & fax-portal Beschreibung des Imports und Exports von Adressen Dateiname Beschreibung_-_eCall_Import_und_Export_von_Adressen_2015.10.20 Version 1.1 Datum 20.10.2015 Dolphin Systems AG Informieren

Mehr

Erstellen eines Formulars

Erstellen eines Formulars Seite 1 von 5 Word > Erstellen bestimmter Dokumente > Formen Erstellen von Formularen, die in Word ausgefüllt werden können Basierend auf einer Vorlage können Sie dieser Inhaltssteuerelemente und Hinweistext

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme.

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Favoriten sichern Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 20 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Mozilla Firefox...

Mehr

Handbuch. ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation. Signatur erstellen und verwenden sowie Nachrichtenoptionen

Handbuch. ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation. Signatur erstellen und verwenden sowie Nachrichtenoptionen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Signatur erstellen und verwenden sowie Nachrichtenoptionen einstellen Dateiname: ecdl_p3_01_01_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003

Mehr

Leitfaden zum Umgang mit Mautaufstellung und Einzelfahrtennachweis

Leitfaden zum Umgang mit Mautaufstellung und Einzelfahrtennachweis E-Mail Zustellung: Leitfaden zum Umgang mit Mautaufstellung und Einzelfahrtennachweis Die folgenden Informationen sollen Ihnen die Handhabung der Dateien mit der Mautaufstellung und/oder mit dem Einzelfahrtennachweis

Mehr

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard Center für Digitale Systeme Kompetenzzentrum e-learning / Multimedia Arbeitsbereich e-learning: Qualitätsförderung und Schulung evaluation@cedis.fu-berlin.de April 2010 Anleitung zum Importieren, Durchführen

Mehr

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Datenaustausch mit dem BVK Data Room BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR ANGESCHLOSSENE ARBEITGEBER Datenaustausch mit dem BVK Data Room In diesem Manual erfahren Sie, wie Sie den «Data Room» (Datenlogistik ZH) der BVK bedienen. Anmeldung und Login im

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Datenaustausch mit dem BVK Data Room BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR ANGESCHLOSSENE ARBEITGEBER Datenaustausch mit dem BVK Data Room In diesem Manual erfahren Sie, wie Sie den «Data Room» (Datenlogistik ZH) der BVK bedienen. Anmeldung und Login im

Mehr

PatXML - Version 1.3.8. Kurzanleitung Dokumente erstellen, vervollständigen und speichern

PatXML - Version 1.3.8. Kurzanleitung Dokumente erstellen, vervollständigen und speichern PatXML - Version 1.3.8 Kurzanleitung Dokumente erstellen, vervollständigen und speichern Inhalt 1 Mit dem PatXML-Assistenten Patentdokumente erstellen 2 Dokumente vervollständigen 3 Dokumentenabschnitte

Mehr

Computeria Urdorf. Treff vom 28. März 2012. Tipps und Tricks

Computeria Urdorf. Treff vom 28. März 2012. Tipps und Tricks Computeria Urdorf Treff vom 28. März 2012 Tipps und Tricks Desktop-Hintergrund Der Desktop-Hintergrund lässt sich über die Systemsteuerung individuell einstellen: Darstellung und Anpassung Desktophintergrund

Mehr

Datei für Übersetzung vorbereiten

Datei für Übersetzung vorbereiten Der Easytrans24.com-Ratgeber Datei für Übersetzung vorbereiten In diesem Abschnitt erklären wir Ihnen, wie Sie die gängigsten Dateien optimal für Ihre Übersetzung vorbereiten können. PDF-Dateien (.pdf)

Mehr

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich:

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich: Installation 1 Installation 1 2 Einstellungen 1 2.1 Briefkopf 1 2.2 Logo 2 2.3 Zusatztext 2 2.4 Fußzeile 2 2.5 Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) 3 2.6 Rechnungsnummer 4 2.7 Drucken 4 2.8 Einheiten 5 3 Artikelverwaltung

Mehr

PDF-Erzeugung mit PDFCreator (nur für Windows, installiert universellen PDF-Druckertreiber) v11/01

PDF-Erzeugung mit PDFCreator (nur für Windows, installiert universellen PDF-Druckertreiber) v11/01 PDF-Erzeugung mit PDFCreator (nur für Windows, installiert universellen PDF-Druckertreiber) v11/01 Erläuterung PDFCreator ist eine Software zur Erzeugung von PDF-Dateien unter Windows. Es kann in all den

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1 K. Hartmann-Consulting Schulungsunterlage Outlook 03 Kompakt Teil Inhaltsverzeichnis Outlook... 4. Das Menüband... 4. Die Oberfläche im Überblick... 4.. Ordner hinzufügen... 5.. Ordner zu den Favoriten

Mehr

TYPO3-Publikations-Daten aus TYPO3 exportieren und in Citavi importieren

TYPO3-Publikations-Daten aus TYPO3 exportieren und in Citavi importieren Februar 2013 TYPO3-Publikations-Daten aus TYPO3 exportieren und in Citavi importieren Um die in TYPO3 hinterlegten Publikationen nach Citavi zu bringen, erstellen Sie im TYPO3-Backend eine CSV-Datei, wandeln

Mehr

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Version 1.0 vom 01.09.2013 Beschreibung des Anmeldevorgangs und Erklärung der einzelnen Menüpunkte. Anmeldevorgang: 1. Gehen Sie auf die Seite http://www.lpi-training.eu/.

Mehr

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1 Ihr CMS für die eigene Facebook Page Installation und Einrichten eines CMS für die Betreuung einer oder mehrer zusätzlichen Seiten auf Ihrer Facebook Page. Anpassen der "index.php" Installieren Sie das

Mehr

Programm GArtenlisten. Computerhinweise

Programm GArtenlisten. Computerhinweise Programm GArtenlisten Computerhinweise Liebe/r Vogelbeobachter/in, anbei haben wir Ihnen ein paar wichtige Tipps für ein reibungsloses Funktionieren der mitgelieferten Ergebnisdatei auf Ihrem Computer

Mehr

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Die neue Datenraum-Center-Administration in Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Leitfaden für Datenraum-Center-Manager Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentversion:

Mehr

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch: O UTLOOK EDITION Was ist die Outlook Edition? Outlook Edition integriert Microsoft Outlook E-Mail in Salesforce. Die Outlook Edition fügt neue Schaltflächen und Optionen zur Outlook- Benutzeroberfläche

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Sie möchten uns Ihre Druckvorlage als PostScript-Datei einreichen. Um Fehler in der Herstellung von vorneherein auszuschließen, möchten wir Sie bitten,

Mehr

Speichern. Speichern unter

Speichern. Speichern unter Speichern Speichern unter Speichern Auf einem PC wird ständig gespeichert. Von der Festplatte in den Arbeitspeicher und zurück Beim Download Beim Kopieren Beim Aufruf eines Programms Beim Löschen Beim

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten 1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365 Mac-User ohne Office 365 müssen die Dateien herunterladen; sie können die Dateien nicht direkt öffnen und bearbeiten. Wenn die Datei heruntergeladen wurde,

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Wie importiere ich mehrere Dateien gleichzeitig?

Wie importiere ich mehrere Dateien gleichzeitig? Online-Tutorials Referat VI.5 Internetdienste Wie importiere ich mehrere Dateien gleichzeitig? Erstellen Sie eine ZIP-Datei Sie können sowohl Bilder als auch Downloads, z.b. PDFs oder Worddateien gemeinsam

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

How to: Import & Export Material-Parameter in die Material-Datenbank von JobControl X

How to: Import & Export Material-Parameter in die Material-Datenbank von JobControl X How to: Import & Export Material-Parameter in die Material-Datenbank von JobControl X Allgemein Geeignet für: Trotec Laser Software: Speedy 100, Speedy 300, Speedy 400, Speedy 500, SP1500 JobControl X

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0 Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0 Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die komplette Installationsprozedur

Mehr

Microsoft PowerPoint Präsentationen in MP4 (H.264) umwandeln

Microsoft PowerPoint Präsentationen in MP4 (H.264) umwandeln Microsoft PowerPoint Präsentationen in MP4 (H.264) umwandeln Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Programme 2.1. Voraussetzungen 2.2. Freemaker-Video-Converter 3. Microsoft PowerPoint 2007 und 2010 3.1.

Mehr

e-banking-business Edition Bestehende Lastschriftvorlagen in SEPA-Lastschriftvorlagen umwandeln

e-banking-business Edition Bestehende Lastschriftvorlagen in SEPA-Lastschriftvorlagen umwandeln e-banking-business Edition Bestehende Lastschriftvorlagen in SEPA-Lastschriftvorlagen umwandeln Inhaltsverzeichnis Prolog... 2 1. Bestehenden Datenbestand sichern... 3 2. Export Ihrer Lastschriftvorlagen

Mehr

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i Fortsetzung der Seiten in der 8. Auflage 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 32.4.1 Anpassen von Menüs Die Menüs können um folgende Typen von Optionen

Mehr

Import von Daten aus Word nach KlasseDozent

Import von Daten aus Word nach KlasseDozent Import von Daten aus Word nach KlasseDozent KlasseDozent ermöglicht Ihnen prinzipiell den Import aus Word-Dateien heraus auf zwei Wegen. Sie können einmal eine Word-Datei im Rich-Text-Format abspeichern

Mehr

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster Seite 1 von 12 Dieses Dokument dient für Sie als Hilfe für die Konfiguration verschiedener Proxy-Server, wenn Sie Ihre Daten per Elster an das Finanzamt über einen Proxy-Server senden möchten. 1. Was ist

Mehr

Update Oertli SalesProfi Programm und Datenstamm 2014

Update Oertli SalesProfi Programm und Datenstamm 2014 Update Oertli SalesProfi Programm und Datenstamm 2014 Sehr geehrte SalesProfi-Nutzer, mit dieser Anleitung können Sie Ihre vorhandene SalesProfi-Installation auf den Programm- und Datenstand der Version

Mehr

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012)

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012) Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren (Stand: September 2012) Um pulsmagic nutzen zu können, wird eine SQL-Server-Datenbank benötigt. Im Rahmen der Installation von pulsmagic wird

Mehr

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL www.klinik-schindlbeck.de info@klinik-schindlbeck.de Bitte beachten Sie, dass wir nicht für die Sicherheit auf Ihrem Endgerät verantwortlich sein können.

Mehr

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Voraussetzung für die Einrichtung eine Emailanbindung in den kaufmännischen Produkten der WISO Reihe ist ein auf dem System als Standardmailclient

Mehr

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Arbeiten mit dem Outlook Add-In Arbeiten mit dem Outlook Add-In Das Outlook Add-In ermöglicht Ihnen das Speichern von Emails im Aktenlebenslauf einer Akte. Außerdem können Sie Namen direkt aus BS in Ihre Outlook-Kontakte übernehmen sowie

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Hilfe bei Adobe Reader. Internet Explorer 8 und 9

Hilfe bei Adobe Reader. Internet Explorer 8 und 9 Hilfe bei Adobe Reader Internet Explorer 8 und 9 1. Öffnen Sie Internet Explorer und wählen Sie Extras > Add-Ons verwalten. 2. Wählen Sie unter Add-On-Typen die Option Symbolleisten und Erweiterungen aus.

Mehr

Öffnen und Hochladen von Dokumenten

Öffnen und Hochladen von Dokumenten Brainloop Secure Dataroom Version 8.20 Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Inhaltsverzeichnis

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Benutzer-Handbuch. Import / Export von Adressen

Benutzer-Handbuch. Import / Export von Adressen Benutzer-Handbuch Import / Export von Adressen 1.00 / 25.07.2005 Copyright (2000-2003) Alle Rechte vorbehalten Dolphin Systems Samstagernstr. 45 CH-8832 Wollerau Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Voraussetzungen

Mehr

-------------------------------------------------------------------------- 1. Online-Update durchführen 2. 2. Konto einrichten 2

-------------------------------------------------------------------------- 1. Online-Update durchführen 2. 2. Konto einrichten 2 -- > StarMoney 9.0 - Übersicht - Inhalt Seite Online-Update durchführen 2 Konto einrichten 2 3. Umsätze exportieren 4 4. Umsätze importieren 4 5. Ändern des TAN-Verfahrens 5 6. Umstellung des HBCI-Verfahrens

Mehr