G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "G E M E I N D E V E R S A M M L U N G"

Transkript

1 G E M E I N D E V E R S A M M L U N G Wir laden die Stimmberechtigten der Gemeinde Weiach freundlich zur ordentlichen Gemeindeversammlung ein auf Mittwoch, 09. Dezember 2015 im Gemeindesaal des Mehrzweckgebäudes, zur Behandlung folgender Geschäfte: A Uhr Evang.-ref. Kirchgemeinde 1. Abnahme Voranschlag Erhöhung der Pfarrstelle von 60% auf 70%, diese 10% müssen aus den eigenen Mittel finanziert werden 3. Allgemeine Umfrage ( 51 des Gemeindegesetzes) B Uhr Politische Gemeinde 1. Erteilung Gemeindebürgerrecht an Stefan und Gabi Brenner, von Deutschland 2. Erteilung Gemeindebürgerrecht an Faisal Bin und Atiya Iqbal mit Sohn Rayed Iqbal Khan, von Indien 3. Genehmigung Voranschlag 2016 und Festsetzung des Steuerfusses Allgemeine Umfrage ( 51 des Gemeindegesetzes) C. Anschliessend Primarschulgemeinde 1. Genehmigung Voranschlag 2016 und Festsetzung des Steueransatzes 2. Neubau Kindergarten und Renovierung Schulhaus - Kreditabnahme 3. Allgemeine Umfrage ( 51 des Gemeindegesetzes) Die Voranschläge und weitere Unterlagen zu den Anträgen liegen auf der Gemeinderatskanzlei zur Einsichtnahme auf. Anfragen von allgemeinem Interesse sind gemäss 51 des Gemeindegesetzes spätestens 10 Arbeitstage vor der Gemeindeversammlung der zuständigen Gemeindevorsteherschaft schriftlich einzureichen. Weiach, 23. November 2015 Die Gemeindebehörden 1

2 2

3 3

4 4

5 5

6 6

7 7

8 8

9 9

10 10

11 11

12 12

13 13

14 14

15 15

16 16

17 17

18 18

19 19

20 20

21 1. Einbürgerungsgesuch Stefan Peter und Gabi Brenner Weisung Stefan Peter Brenner, geb. 28. Dezember 1965 und seine Ehefrau Gabi Brenner, geb. 15. Juni 1971, beide von Deutschland, wohnhaft an der Bergstr. 25 in Weiach, bewerben sich um das Bürgerrecht der Gemeinde Weiach. Die Ehegatten Brenner sind seit rund 20 Jahren in der Schweiz wohnhaft. Der Zuzug nach Weiach erfolgte am 1. Juni 2007 in das neu erstellte und erworbene Eigenheim an der Bergstrasse. Stefan Brenner kam beruflich als Fachexperte Intensivpflege am Uni-Spital Zürich, in die Schweiz. Gabi Brenner ist ebenfalls aus beruflichen Gründen in die Schweiz gezogen und arbeitet als Abteilungsleiterin Pflege am Uni-Spital Zürich. Die Bewerber besitzen einen unbescholtenen Ruf und kommen ihren Verpflichtungen ordnungsgemäss nach. Für die Gesuchsteller ist Weiach nach achtjährigem ununterbrochenem Wohnsitz zur Heimat geworden. Sie fühlen sich zu Hause in der Schweiz angekommen und wollen nun aber einen Schritt weiter gehen und auch das Bürgerrecht ihrer Wohngemeinde und der Schweiz mit allen Rechten und Pflichten erlangen. Vor allem Verantwortung übernehmen, die Mitbestimmung und das Mitgestalten auf politischer Ebene werden als Grund zum Gesuch genannt. Die Ehegatten Brenner sind in der Gemeinde gut integriert und pflegen offenen Kontakt mit der Dorfbevölkerung und ihrem auch schweizerischen Freundeskreis. Die Bewerber können sich aufgrund ihrer Muttersprache deutsch perfekt verständigen. Auf den Nachweis der Sprachkenntnisse kann deshalb im Sinne von 28a, lit. a) BüV verzichtet werden. Die Gesuchsteller kennen die Grundzüge der schweizerischen Staats- und Rechtsordnung und leben ohne Einschränkung nach den schweizerischen Lebensgewohnheiten, Sitten und Gebräuchen in geordneten Verhältnissen. Gemäss Art. 11, Ziffer 5 der Gemeindeordnung der Gemeinde Weiach vom 14. Dezember 2005 steht der Gemeindeversammlung die Befugnis für die Erteilung des Gemeindebürgerrechts zu, soweit für die Gemeinde keine Pflicht zur Aufnahme besteht. Der Gemeinderat hat sich nach der Prüfung des Gesuchs und nach persönlichem Gespräch mit den Gesuchstellern für die Einbürgerung der Ehegatten Brenner entschieden. Die Gemeindeversammlung wird eingeladen, dem Antrag der Behörde zuzustimmen. Der Gemeinderat b e a n t r a g t der Gemeindeversammlung: 1. Stefan Peter Brenner, geb. 28. Dezember 1965 und seiner Ehefrau Gabi Brenner, geb. 15. Juni 1971, beide von Deutschland, wohnhaft an der Bergstr. 25 in Weiach, wird das Bürgerrecht der Gemeinde Weiach erteilt. 2. Die Einbürgerung erfolgt unter dem Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerrechts und der Eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung ( 29, Abs. 2 BüV). 3 Für das Einbürgerungsverfahren werden im Sinne von 43 der kantonalen Bürgerrechtsverordnung und gemäss Gemeinderatsbeschluss vom 2. Mai 2006 Verwaltungsgebühren nach effektivem Aufwand der Behörde und Verwaltung erhoben. 4. Die Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich und das Bundesamt für Polizeiwesen werden ersucht, die entsprechenden kantonalen und eidgenössischen Bewilligungen ebenfalls zu erteilen. Gemeinderat Weiach Der Gemeindepräsident: Der Gemeindeschreiber: sig. S. Arnold: sig. P. Wunderli 21

22 2. Einbürgerungsgesuch Faisal Bin und Atiya Iqbal mit Sohn Rayed Iqbal Khan Weisung Faisal Bin Iqbal, geb. 14. Februar 1968, seine Ehefrau Atiya Iqbal, geb. 2. Oktober 1966 und ihr Sohn, Rayed Iqbal Khan, geb. 21. November 1999, alle von Indien, wohnhaft an der Oberdorfstr. 20a, in Weiach, bewerben sich um das Bürgerrecht der Gemeinde Weiach. Die Familie Iqbal ist seit rund 15 Jahren in der Schweiz wohnhaft. Der Zuzug nach Weiach erfolgte am 1. November 2011 in das neu erstellte und erworbene Eigenheim an der Oberdorfstrasse. Faisal Bin Iqbal kam beruflich als Fachingenieur, in die Schweiz. Zurzeit arbeitet er bei der Firma Hilti in Schaan FL. Seine Ehefrau Atiya Iqbal ist Hausfrau und Mutter. Ihr gemeinsamer Sohn Rayed Iqbal Khan hat die Primarschule in Regensdorf und Weiach besucht. Die Bewerber besitzen einen unbescholtenen Ruf und kommen ihren Verpflichtungen ordnungsgemäss nach. Für die Gesuchsteller ist die Schweiz und Weiach, wo sie sich mit der Absicht des dauernden Verbleibes niedergelassen haben zur Heimat geworden. Sie fühlen sich zu Hause in der Schweiz angekommen und wollen nun aber einen Schritt weiter gehen und auch das Bürgerrecht ihrer Wohngemeinde und der Schweiz mit allen Rechten und Pflichten erlangen. Vor allem Verantwortung übernehmen, die Mitbestimmung und das Mitgestalten auf politischer Ebene werden als Grund zum Gesuch genannt. Die Familie Iqbal ist in der Gemeinde integriert und pflegt offenen Kontakt mit den Nachbarn und der Dorfbevölkerung. Die Bewerber können sich in deutscher Sprache verständlich äussern und einen Dialog führen. Der nötige Nachweis der Sprachkenntnisse im Sinne von 28a, lit. a) BüV wird durch die entsprechenden bestandenen Sprachtests erbracht. Die Gesuchsteller kennen die Grundzüge der schweizerischen Staats- und Rechtsordnung und leben ohne Einschränkung nach den schweizerischen Lebensgewohnheiten, Sitten und Gebräuchen in geordneten Verhältnissen. Gemäss Art. 11, Ziffer 5 der Gemeindeordnung der Gemeinde Weiach vom 14. Dezember 2005 steht der Gemeindeversammlung die Befugnis für die Erteilung des Gemeindebürgerrechts zu, soweit für die Gemeinde keine Pflicht zur Aufnahme besteht. Der Gemeinderat hat sich nach der Prüfung des Gesuchs und nach persönlichem Gespräch mit den Gesuchstellern für die Einbürgerung der Familie Iqbal entschieden. Die Gemeindeversammlung wird eingeladen, dem Antrag der Behörde zuzustimmen. Der Gemeinderat b e s c h l i e s s t : 1. Faisal Bin Iqbal, geb. 14. Februar 1968, seiner Ehefrau Atiya Iqbal, geb. 2. Oktober 1966 und ihrem Sohn, Rayed Iqbal Khan, geb. 21. November 1999, alle von Indien, wohnhaft an der Oberdorfstr. 20a, in Weiach, wird das Bürgerrecht der Gemeinde Weiach erteilt. 2. Die Einbürgerung erfolgt unter dem Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerrechts und der Eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung ( 29, Abs. 2 BüV). 3 Für das Einbürgerungsverfahren werden im Sinne von 43 der kantonalen Bürgerrechtsverordnung und gemäss Gemeinderatsbeschluss vom 2. Mai 2006 Verwaltungsgebühren nach effektivem Aufwand der Behörde und Verwaltung erhoben. 4. Die Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich und das Bundesamt für Polizeiwesen werden ersucht, die entsprechenden kantonalen und eidgenössischen Bewilligungen ebenfalls zu erteilen. Gemeinderat Weiach Der Gemeindepräsident: Der Gemeindeschreiber: sig. S. Arnold: sig. P. Wunderli 22

23 3. Voranschlag 2016 der Politischen Gemeinde Weiach Kommentar zum Voranschlag Steuerertrag Der den Voranschlägen 2016 zugrunde liegende Steuerertrag 100 % wird durch den Bevölkerungszuwachs mit 3.15 Mio. Franken wesentlich höher geschätzt (Vorjahr: 2.65 Mio.). Der Steuerertrag im laufenden Jahr liegt per Ende September bei rund 2.7 Mio. und dürfte sich bis Ende Jahr nur noch unwesentlich verändern. Für das Voranschlagsjahr 2016 wird der Ressourcenausgleich für die Gemeinde Weiach (Politische Gemeinde, Primarschul- und Oberstufenschulgemeinde) auf rund CHF veranschlagt und nach Steuerfuss verteilt. Der Anteil des Ressourcenausgleichs der Politischen Gemeinde für das Jahr 2016 wird auf der Steuerfussbasis 2015 auf CHF budgetiert. Dazu kommt der Geografisch-topografische Sonderlastenausleich in der Höhe von CHF , d.h. total CHF 366'200.- (Vorjahr CHF 368'200.-). Laufende Rechnung Bei einem Aufwand von CHF 5'324'500.- (Vorjahr CHF 5'183'800.-) und einem Ertrag von CHF 4'396'900 (Vorjahr CHF 4'451'300.-) wird der zu deckende Aufwandüberschuss auf CHF 927'600.- (Vorjahr CHF 732'500.-) veranschlagt. Dieser Fehlbetrag wird durch den Steuerertrag von CHF 875'000.- (um 2% reduzierter Steuerfuss von 28 %) gedeckt. Der veranschlagte Aufwandüberschuss von CHF wird dem Eigenkapital entnommen. Die Abschreibungen des Verwaltungsvermögens betragen gesamthaft CHF (ordentliche Abschreibungen CHF , zusätzliche CHF -.--). Der Forstbetrieb rechnet mit einem Aufwandüberschuss von CHF 72'600.- (Vorjahr CHF 14'000). Die Wasserversorgung weist einen voraussichtlichen Aufwandüberschuss von CHF 102'300.- (Vorjahr CHF 43'900.-) aus. Der veranschlagte Aufwandüberschuss der laufenden Rechnung wird der Spezialfinanzierung Wasserwerk entnommen. Bestand per Ende 2016 voraussichtlich rund CHF Die Abwasserentsorgung sieht einen Ertragsüberschuss von CHF 60'400.- (Vorjahr CHF 53'200.-) vor. Der Ertragsüberschuss wird in die Spezialfinanzierung Abwasser eingelegt, deren Bestand per Ende 2016 rund CHF betragen wird. In der Betriebsrechnung Abfallentsorgung wird mit einer ausgeglichenen Betriebsrechnung gerechnet (Vorjahr Aufwandüberschuss CHF 22'400.-). Die Spezialfinanzierung wird per Ende 2016 einen voraussichtlichen Bestand von rund CHF ausweisen wird. Im Wärmeverbund wird ein Ertragsüberschuss von CHF 73'100.- (Vorjahr CHF 37'400.-) erwartet. Der Ertragsüberschuss, welcher u.a. durch den Wegfall der Darlehensamortisation an die politische Gemeinde entsteh, wird in die Spezialfinanzierung Fernwärme eingelegt, deren Bestand per Ende 2016 rund CHF 145'000.- betragen wird. Investitionsrechnung Diese Teilrechnung sieht bei den Investitionen im Verwaltungsvermögen Ausgaben von CHF 2'118'000.- (Vorjahr CHF 2'231'000) und Einnahmen von CHF 270'000.- (Vorjahr CHF 750'000.-) vor, was Nettoinvestitionen in der Höhe von CHF 1' ergibt. Der Bestand des Verwaltungsvermögens per Ende 2016 beträgt voraussichtlich Mio. Franken; davon Gemeindebetriebe CHF 1' Franken. 23

24 Eigenkapital Die Rechnung 2015 wird voraussichtlich um rund CHF Franken besser abschliessen als budgetiert. Die im Voranschlag 2015 vorgesehene Einlage ins Eigenkapital von CHF wird sich dadurch auf CHF erhöhen. Per Ende 2016 wird das Eigenkapital rund 7.48 Mio. Franken betragen. Steuerfuss der Politischen Gemeinde und Gesamtsteuerfuss Der Steuerfuss der Politischen Gemeinde wird längerfristig um 2 % reduziert und somit auf neu 28 % (Vorjahr 30 %) festgesetzt. Aufgrund der Steuerfussfestsetzung der Primarschulgemeinde (+ 2 %) und der Oberstufenschulgemeinde (unverändert), ergibt sich auch ein unveränderter Gesamtgemeindesteuerfuss (ohne Kirchgemeinden) von 94 %. Aufgrund der Diskussion anlässlich der Finanzplansitzung vom 19. Oktober 2015 hat die Delegation der Primarschulpflege in Aussicht gestellt, die angekündigte Steuerfusserhöhung der Oberstufenschulgemeinde ab 2017 von 2 % nach Möglichkeit auszugleichen (= unveränderter Gesamtsteuerfuss auch 2017). Der Gemeinderat b e a n t r a g t der Gemeindeversammlung: 1. den Voranschlag für das Jahr 2016 zu genehmigen. 2. den Steuerfuss der Politischen Gemeinde für das Jahr 2016 auf 28 % (Vorjahr 30 %) festzusetzen. Gemeinderat Weiach Der Gemeindepräsident: Der Gemeindeschreiber: sig. S. Arnold: sig. P. Wunderli GESAMTSTEUERFUSS Veränderung Politische Gemeinde 30 % 28 % - 2 % Primarschulgemeinde 42 % 44 % + 2 % Oberstufenschulgemeinde 22 % 22 % 0 % Steuerfuss ohne Kirchensteuern 94 % 94 % 0 % ref. Kirchgemeinde 11 % 11 % 0 % Steuerfuss mit ref. Kirchensteuer 105 % 105 % 0 % röm.kath. Kirchgemeinde 17 % 17 % 0 % Steuerfuss mit röm.kath. Kirchensteuer 110 % 110 % 0 % Chr.kath. Kirchgemeinde 14 % 14 % 0 % Steuerfuss mit chr.kath. Kirchensteuer 108 % 108 % 0 % 24

25 Gemeinde 8187 Weiach Abweichungen VA 16 gegenüber VA 15 Laufende Rechnung Aufwand Ertrag 020 Gemeindeverwaltung Besoldungen 45'000 Anschaffung v. Büromobiliar u. Maschinen -13'000 Archivnachführung 10'000 Gebührenertrag 20' Baumgartner-Jucker Haus Baulicher Unterhalt 68' Pflegefinanzierung Alters- und Pflegeheime Beiträge Leistungen Langzeitpflege 10' Zusatzleistungen zur AHV/IV Ergänzungsleistungen 82' Jugendschutz Beiträge an Heimplatzierungen -25'000 Gemeindebeiträge -10' Gesetzliche wirtsch. Hilfe an ZH-Bürger mit Wohnsitz in der Gemeinde 35'000 an übrige Schweizer m.v. Ko-Ers. -20'000 an Ausländer ohne Kostenersatz -10'000 Rückerstattungen CH-Bürger m.v. Ko-Ers. -20' Asylbewerberbetreuung Dienstleistungen Dritter (Steuern, Gebühren) -25'000 Rückerstattungen des Kantons -10' Regionalverkehr Baulicher Unterhalt Bushaltestelle -10'000 Beiträge Verkehrsverbund -12' Wasserwerk Unterhalt Leitungsnetz, Hydranten -20'000 Anteil Abschreibungen Verwaltungsvermögen 76'500 Wasserabgabe, Wasserzählermiete 20'000 Entnahme aus Spezialfinanzierung 58'400 Zinsertrag Spezialfinanzierung -12' Abfallbeseitigung Erträge aus Dienstleistungen 15'000 Verkaufserlöse 17'000 Entnahme aus Spezialfinanzierung -22' Friedhof und Bestattung Unterhalt Friedhofanlage 10' Übriger Umweltschutz Anschaffung Maschinen, Geräte -10' Forstwesen Unterhalt Forststrassen 60'000 Dienstleistungen Dritter -25'000 Dienstleistungserträge -25'000 Entschädigungen von anderen Gemeinden 10' Beiträge Industrie, Gewerbe, Handel Gewinnausschüttung ZKB -19'000 25

26 Gemeinde 8187 Weiach 863 Zentrale Heizanlage & Wärmeverbund Einlage in Spezialfinanzierung 35'700 Wärmeabgabe an Dritter 15' Gemeindesteuern Ordentl. Steuern Rechnungsjahr 80'000 Bezugsentschädigungen Gemeidesteuern 15' Finanzausgleich Ablieferung an Schulgüter -10'900 Steuerkraft bzw. Ressourcenausgleichsbeiträge -15' Kapitaldienst Zins an Spezialfinanzierung Wasserversorgung -12'800 Zins Grundeigentum Finanzvermögen -110' Grundeigentum Finanzvermögen Baulicher Unterhalt 62'500 Nichtüberbaute Liegenschaften -34'800 Überbaute Liegenschaften -13'400 Grundeigentum mit Baurechten -62'500 Kiesentschädigung 85'000 Inerstoff-Deponie -63' Abschreibungen Ordentliche Abschreibungen Verwaltungsver. 20'700 Wasserversorgung 76' ' '300 Diverse Abweichungen 351' '900 Mehraufwand 140'700 Mehrerertrag 25'600 Mehraufwand 140'700 Mehrerertrag 25'600 Differenz gegenüber VA '100 Ertragsüberschuss VA '500 Aufwandüberschuss VA '600 26

27 Gemeinde Weiach 1. ÜBERSICHT RECHNUNG 2014 VORANSCHLAG 2015 VORANSCHLAG 2016 Soll Haben Soll Haben Soll Haben 1. Steuerfuss 2016 a) ZU DECKENDER AUFWANDÜBERSCHUSS 5'305' '183'800 Aufwand der Laufenden Rechnung 5'324'500 Ertrag der Laufenden Rechnung 5'207' '451'300 (ohne ordentliche Steuern Voranschlagsjahr) 4'396'900 97' '500 Zu deckender Aufwandüberschuss 927'600 5'305' '305' '183'800 5'183'800 Total 5'324'500 5'324'500 b) STEUERFUSS / STEUERERTRAG 97' '500 Zu deckender Aufwandüberschuss (wie oben) 927'600 Einfacher Gemeindesteuerertrag netto, 100% 3'125'000 = 2016 (Laufendes Jahr) 2'650'000 = 2015 (Vorjahr) 766' '000 Steuerertrag bei einem Steuerfuss von 875' % = 2016 (Laufendes Jahr) 30.00% = 2015 (Vorjahr) Ertragsüberschuss der Laufenden Rechnung 668' '500 = Zunahme Eigenkapital / Abnahme Bilanzfehlbetrag Aufwandüberschuss der Laufenden Rechnung = Entnahme aus dem Eigenkapital 52' ' ' ' '000 Total 927' '600 c) ABSCHREIBUNGEN IM AUFWAND DER LAUFENDEN RECHNUNG (nur Verwaltungsvermögen) 243' '000 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 398'700 27

28 Gemeinde Weiach 1. ÜBERSICHT RECHNUNG 2014 VORANSCHLAG 2015 VORANSCHLAG 2016 Soll Haben Soll Haben Soll Haben 2. Laufende Rechnung 5'305' '183'800 Total Aufwand 5'324'500 5'974' '246'300 Total Ertrag 5'271'900 Aufwandüberschuss 52' ' '500 Ertragsüberschuss 5'974' '974' '246'300 5'246'300 Total 5'324'500 5'324' Investitionen im Verwaltungsvermögen a) NETTOINVESTITIONEN 2'328' '231'000 Total Ausgaben 2'118' ' '000 Total Einnahmen 270'000 1'508' '481'000 Nettoinvestitionen 1'848'000 2'328' '328' '231'000 2'231'000 Total 2'118'000 2'118'000 b) FINANZIERUNG I 1'508' '481'000 Nettoinvestitionen 1'848' ' '000 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 398'700 Aufwandüberschuss der Laufenden Rechnung 52' ' '500 Ertragsüberschuss der Laufenden Rechnung 596' '040'500 Finanzierungsfehlbetrag I 1'501'900 1'508' '508' '481'000 1'481'000 Total 1'900'600 1'900'600 28

29 Gemeinde Weiach 1. ÜBERSICHT RECHNUNG 2014 VORANSCHLAG 2015 VORANSCHLAG 2016 Soll Haben Soll Haben Soll Haben 4. Investitionen im Finanzvermögen a) NETTOVERÄNDERUNG 47' Total Ausgaben 15' Total Einnahmen 32' Nettoveränderung 47' ' Total 0 0 b) FINANZIERUNG II 32' Nettoveränderung 596' '040'500 Finanzierungsfehlbetrag I 1'501' ' '040'500 Finanzierungsfehlbetrag II 1'501' ' ' '040'500 1'040'500 Total 1'501'900 1'501'900 Voraussichtl. Ergebnis Veränderung Kapitalkonto 6'695' '364'020 Eigenkapital Beginn Rechnungsjahr 7'537'520 Aufwandüberschuss der Laufenden Rechnung 52' ' '500 Ertragsüberschuss der Laufenden Rechnung 7'364' '537'520 Eigenkapital Ende Rechnungsjahr 7'484'920 7'364' '364' '537'520 7'537'520 Total 7'537'520 7'537'520 Ertragsüberschuss der Laufenden Rechnung gemäss Hochrechnung

30 Gemeinde Weiach 2. Zusammenzug nach Sachgruppen RECHNUNG 2014 VORANSCHLAG 2015 Laufende Rechnung VORANSCHLAG 2016 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 3 AUFWAND 952' ' PERSONALAUFWAND 923'900 1'252' '331' SACHAUFWAND 1'392' ' ' PASSIVZINSEN 18' ' ' ABSCHREIBUNGEN 408' ' ' ENTSCHÄDIGUNGEN AN ANDERE 667'900 GEMEINWESEN 1'330' '359' EIGENE BEITRÄGE 1'388' ' ' EINLAGEN IN SPEZIALFINANZIERUNGEN 133'800 UND STIFTUNGEN 451' ' INTERNE VERRECHNUNGEN 391'300 5'305' '183'800 Total Aufwand 5'324'500 4 ERTRAG 1'106' '032' STEUERN 1'124'400 1'110' ' VERMÖGENSERTRAEGE 780'200 1'932' '601' ENTGELTE 1'569' ' ' ANTEILE UND BEITRÄGE OHNE 878'800 ZWECKBINDUNG 222' ' RÜCKERSTATTUNGEN VON ANDEREN 217'500 GEMEINWESEN 226' ' BEITRÄGE FÜR EIGENE RECHNUNG 208'000 30

31 Gemeinde Weiach 2. Zusammenzug nach Sachgruppen RECHNUNG 2014 VORANSCHLAG 2015 Laufende Rechnung VORANSCHLAG 2016 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 13' ' ENTNAHMEN AUS 102'300 SPEZIALFINANZIERUNGEN UND STIFTUNGEN 451' ' INTERNE VERRECHNUNGEN 391'300 5'974' '246'300 Total Ertrag 5'271'900 5'305' '183'800 Total Aufwand 5'324'500 5'974' '246'300 Total Ertrag 5'271'900 Aufwandüberschuss 52' ' '500 Ertragsüberschuss 5'974' '974' '246'300 5'246'300 Total 5'324'500 5'324'500 31

32 Gemeinde Weiach 3. Zusammenzug nach Aufgabenbereichen RECHNUNG 2014 VORANSCHLAG 2015 Laufende Rechnung VORANSCHLAG 2016 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 1'039' ' ' '700 0 BEHÖRDEN UND ALLG. VERWALTUNG 995' ' ' ' '100 69'300 1 RECHTSSCHUTZ UND SICHERHEIT 214'700 33'000 85' ' '200 2'000 3 KULTUR UND FREIZEIT 83'000 1' ' '800 4 GESUNDHEIT 183'900 1'081' ' '148' '100 5 SOZIALE WOHLFAHRT 1'140' ' ' ' '700 62'900 6 VERKEHR 289'300 60' ' ' ' '500 7 UMWELT UND RAUMORDNUNG 841' ' ' ' ' '000 8 VOLKSWIRTSCHAFT 565' '600 1'222' '878' '071'900 3'309'800 9 FINANZEN UND STEUERN 1'010'700 3'364'500 5'305' '974' '183'800 5'246'300 Total 5'324'500 5'271'900 Ergebnis Aufwandüberschuss 52' ' ' Ertragsüberschuss 5'974' '974' '246'300 5'246'300 Total 5'324'500 5'324'500 32

33 33

34 34

35 35

36 36

37 37

38 Gemeinde Weiach V O R A N S C H L A G 2016 Rechnung 2014 Voranschlag 2015 Investitionsrechnung Voranschlag 2016 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen (nach Dienstbereichen) Ausgaben Einnahmen 529' ' BEHÖRDEN UND ALLG. VERWALTUNG 60' Gemeindeverwaltung 60' ' ' Verwaltungsliegenschaften ' Gemeindehaus 0 0 8' Gemeindesaal Hofwies 0 0 4' ' RECHTSSCHUTZ UND SICHERHEIT 36' ' Feuerwehr und Feuerpolizei 36' ' Zivilschutz ' KULTUR UND FREIZEIT 50' ' Parkanlagen, Wanderwege 50' ' GESUNDHEIT ' Spitäler ' SOZIALE WOHLFAHRT 2' ' Altersheime 2' ' ' VERKEHR 50' ' ' Gemeindestrassen 50' ' Regionalverkehr

39 Gemeinde Weiach V O R A N S C H L A G 2016 Rechnung 2014 Voranschlag 2015 Investitionsrechnung Voranschlag 2016 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen (nach Dienstbereichen) Ausgaben Einnahmen 1'572' ' '300' '000 7 UMWELT UND RAUMORDNUNG 1'900' ' ' ' ' ' Wasserwerk 1'500' ' ' ' ' ' Abwasserbeseitigung 400' '000 21' Kläranlage ' Abfallbeseitigung ' ' VOLKSWIRTSCHAFT 20' Forstwesen 20' ' ' Zentrale Heizanlage & Wärmeverbund ' '328' FINANZEN ' '328' Abschluss 0 0 3'148' '231'000 Total Investitionsausgaben 2'118'000 3'148' '000 Total Investitionseinnahmen 270'000 1'481'000 Nettoinvestition 1'848'000 39

40 40

41 PRIMARSCHULPFLEGE Erläuterungen zum Voranschlag 2016 der Primarschule Weiach Laufende Rechnung Die Laufende Rechnung sieht einen Aufwand von Fr und einen Ertrag von Fr vor. Der zu deckende Aufwandüberschuss beträgt Fr Dieser wird durch einen Steuerbezug von Fr. 1' und einer Entnahme aus dem Eigenkapital von Fr finanziert. Der Steuersatz erfährt eine Erhöhung gegenüber dem Vorjahr (von 42%) um 2% auf 44%. Im Vergleich zum Vorjahr fallen die Ausgaben um Fr höher aus. Die Mehrausgaben sind insbesondere durch höhere Aufwände für Kindergarten und Primarschule wegen höheren Schülerzahlen sowie wegen steigenden Sonderschulkosten hervorgerufen. Seitens der Einnahmen erwarten wir um Fr höhere Erträge im Vergleich zum Vorjahr, primär durch höhere Steuereinnahmen und Entschädigungen vom Kanton Aargau für deren Schüler. Dementgegen stehen Mindereinnahmen, da der Kindergarten Riemli nur einmal verkauft werden kann. Das Budget 2016 weist einen Aufwandüberschuss von Fr auf, welcher dem Eigenkapital entnommen wird. Aufgrund des budgetierten Aufwandüberschusses und der geplanten Investition reduziert sich das Eigenkapital von Fr (per ) auf Fr (per ). Die wesentlichen Abweichungen gegenüber dem Voranschlag 2015 im Überblick: Aufwand Ertrag 200 Kindergarten Primarschule Schulliegenschaften Volksschule allgemein Schulverwaltung Sonderschulung Gemeinde- und Schulbibliothek Schulgesundheitsdienst Sozialversicherungen Gemeindesteuern Finanzausgleich Kapitaldienst Buchgewinne Liegenschaften Finanzvermögen Abschreibungen Investitionsrechnung Für das Jahr 2016 sind Investitionen von total für die Beschaffung von zusätzlichen Computern für die neuen Schulklassen geplant. Steuerfuss Der Steuerfuss wird um 2% auf 44% erhöht. Dies geschieht im Abtausch mit der Gemeinde, so dass der Gesamtsteuerfuss unverändert auf 94% verbleibt. Antrag Die Primarschulpflege beantragt der Gemeindeversammlung, dem Voranschlag 2016 zuzustimmen und den Steuerfuss von 44% (Erhöhung um 2%) zu genehmigen. Für die Primarschulpflege Weiach Der Finanzverwalter Weiach, 25. Oktober 2015 R. Meier 41

42 42

43 43

44 44

45 45

46 46

47 47

48 48

49 49

50 50

51 51

52 Voranschlag Abschreibungstabelle 2016 Berechnung des voraussichtlichen Buchwertes am Ende des Voranschlagsjahres Verwaltungsvermögen Mutmassl. Buchwert Nettoinvestition Mutmassl. Buchwert A b s c h r e i b u n g e n Mutmassl. Buchwert Konten per gem. Voranschlag vor Abschreibung % ordentliche zusätzliche per Tiefbauten Sanierung Roter Platz 28'400 28' '400 25' Hochbauten Sanierung Abwarthaus 301' ' ' ' Sanierung Wasserleitungen Schulhaus 20' ' '700 17' Sanierung Entkalkungsanlage 10' ' '300 8' Sanierung Schulhaus Hofwies und 2'403' '403' '900 2'161'100 Neubau Kindergarten Kindergarten Inneneinrichtung 16' ' '000 14' Mobilien Beschaffung neuer Computer + Einrichtung für die Primarschule (2009) Erweiterung Computer + Einrichtung für die Primarschule (2011) Erweiterung Computer + Einrichtung für die PSW (2013) (4ea Laptop) Erweiterung Computer mit Laptops 6ea für die Primarschule (2014) ' ' '800 2'000 2' ' '200 1'000 4' ' '200 3' Anschaffung 4 Beamer für Schulzimmer 3' ' '200 2' ea neue Mac's für neue Schulzimmer 10'400 10' '400 7' Planungsausgaben Projektierungskredit Neubau Kindergarten 6' ' '500 5' Schulhausrenovation - Bauprojekt & KV 34' ' '500 30'000 Schulhaus Total 2'835'000 10'400 2'845' ' '545'100 Total Abschreibungen 300' / R. Meier 52

53 Antrag Kreditabnahme Neubau Kindergarten & Renovierung Schulhaus Mit der Abstimmung vom haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger dem Neubau des Kindergartens und der Sanierung des Schulhauses zugestimmt und den Kredit von CHF genehmigt. Die Bauarbeiten wurden anschliessend unter der Aufsicht von L3P Architekten, Regensberg in zwei Schritten ausgeführt. Zuerst wurde der Kindergarten Neubau erstellt, welcher im Zeitraum von Februar 2013 bis Frühjahr 2014 neben dem bestehenden Schulhaus errichtet wurde Als zweiter Schritt wurde von März bis Juli 2014 das Schulhaus renoviert. Nach Abschluss des Neubaus des Kindergartens und der Renovierung des Schulhauses konnte im September 2015 die Schlussabrechnung durch die L3P Architekten erstellt werden: Baukosten Neubau Kindergarten (L3P) CHF Baukosten Renovation Schulhaus (L3P) (ohne Vergütungen) CHF Zusätzliche Arbeiten (L3P) CHF Bruttokosten inkl. Mehrwertsteuern CHF Bewilligter Kredit CHF Minderkosten CHF Minderkosten in Prozent 2.8% Beitrag des Gebäudeprogramm für Schulhaus CHF Beitrag Versicherung zum Wasserschaden CHF Nettoinvestitionen CHF Die Minderkosten sind auf die strikte Kostenkontrolle zurück zu führen, obwohl es einige Überraschungen zu lösen gab. Danke an die Baukommission. Antrag Die Primarschulpflege beantragt der Gemeindeversammlung, die vorliegende Abrechnung über den Neubau des Kindergartens und die Renovierung des Schulhauses von CHF bei Minderkosten von CHF bzw. 2.8% zu genehmigen. Für die Primarschulpflege Weiach Der Finanzvorstand Weiach, 21.Oktober 2015 R. Meier 53

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Budget 20.. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Kirchgemeindeversammlung

Mehr

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G SEKUNDARSCHULGEMEINDE RÜMLANG-OBERGLATT POLITISCHE GEMEINDE RÜMLANG PRIMARSCHULGEMEINDE RÜMLANG Die Stimmberechtigten der vorstehenden Gemeinden werden hiermit eingeladen zu einer G E M E I N D E V E R

Mehr

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G Wir laden die Stimmberechtigten der Gemeinde Weiach freundlich zur ordentlichen Gemeindeversammlung ein auf Mittwoch, 10. Juni 2015 im Gemeindesaal des Mehrzweckgebäudes,

Mehr

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft 8165 Oberweningen Einwohner 1601 Jahresrechnung 2008 Ablieferung an Vorsteherschaft 20.03.2009 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 24.03.2009 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 31.03.2009 Abnahmebeschluss

Mehr

BERICHT / WEISUNG. Primarschulgemeinde Oetwil-Geroldswil. zur Schulgemeindeversammlung

BERICHT / WEISUNG. Primarschulgemeinde Oetwil-Geroldswil. zur Schulgemeindeversammlung Primarschulgemeinde Oetwil-Geroldswil BERICHT / WEISUNG zur Schulgemeindeversammlung Dienstag, 12. Dezember 2017, um 20.00 Uhr im Singsaal des Schulhauses Fahrweid, Fahrweid Geschäfte 1. Voranschlag 2018

Mehr

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG GEMEINDE 8474 DINHARD EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG Montag, 14. November 2016, 20.00 Uhr, in der Turnhalle Dinhard POLITISCHE GEMEINDE 1. Voranschlag 2017 2. Bauabrechnung energetische Massnahmen und Heizungsersatz

Mehr

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio Rechnung 2015 Beträge in Mio. Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14 47 47.2 47.4 47.6 47.8 48 48.2 48.4 48.6 48.8 1 Rechnung 2015 Das Wichtigste in Kürze (netto): Aufwände: Unterstützung FC Embrach Fr.

Mehr

Evang.-ref. Kirchgemeinde Wiesendangen

Evang.-ref. Kirchgemeinde Wiesendangen Evang.-ref. Kirchgemeinde Wiesendangen 39 Antrag an die Kirchgemeindeversammlung B E S C H L U S S der Kirchgemeindeversammlung vom 23. November 2015 der evang.- ref. Kirchgemeinde Wiesendangen über die

Mehr

20 VORANSCHLAG Allgemeines Inhalt des Voranschlags Voranschlagsbeispiel einer Gemeinde (auszugsweise)

20 VORANSCHLAG Allgemeines Inhalt des Voranschlags Voranschlagsbeispiel einer Gemeinde (auszugsweise) 20 VORANSCHLAG 20.1 Allgemeines 20.2 Inhalt des Voranschlags 20.3 20.4 Weisung an die Stimmbürger (Darstellungsvorschlag) Voranschlag Inhalt Kapitel 20 Seite 1 20.1 Allgemeines Der Voranschlag stellt den

Mehr

Gemeindeversammlung 12. Juni 2018

Gemeindeversammlung 12. Juni 2018 Gemeindeversammlung 12. Juni 2018 Herzlich willkommen! 12. Juni 2018 1 Traktanden 1. Genehmigung der Jahresrechnung 2017 2. Genehmigung der Verordnung über die Siedlungsentwässerungsanlagen (SEVO) 3. Keine

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 1. Rechnungsführung Der vorliegende Voranschlag 2010 der Einwohnergemeinde Schwanden wurde nach dem Neuen Rechnungsmodel (NRM) des Kantons Bern

Mehr

Primar - Schulgemeinde. Oberstufe. Ablieferung an Vorsteherschaft / Vorstand. Abnahmebeschluss Vorsteherschaft / Vorstand

Primar - Schulgemeinde. Oberstufe. Ablieferung an Vorsteherschaft / Vorstand. Abnahmebeschluss Vorsteherschaft / Vorstand Voranschlag Primar - Schulgemeinde 2014 8492 Wila Lehrstellen Schülerzahl Kindergarten 2 39 Primarschule 6 126 Oberstufe Ablieferung an Vorsteherschaft / Vorstand Abnahmebeschluss Vorsteherschaft / Vorstand

Mehr

weisungen.kgv_

weisungen.kgv_ Einladung und Weisungen zur Kirchgemeindeversammlung vom Donnerstag, 8. Dezember 2016, 20.00 Uhr im Kirchgemeindehaus Liebe Gemeindeglieder Wir laden Sie herzlich zur Kirchgemeindeversammlung ein. Die

Mehr

Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017

Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017 Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017 Geschäft der Schulgemeinde 3. Genehmigen des Voranschlages der Schulgemeinde für das Jahr 2018 und Festsetzen des Steuerfusses Referenten: Rosmarie Quadranti, Schulpräsidentin

Mehr

Soll Haben Soll Haben Soll Haben. Total Aufwand Total Ertrag 9'233' '645' ' Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss

Soll Haben Soll Haben Soll Haben. Total Aufwand Total Ertrag 9'233' '645' ' Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss Übersicht Rechnung 2013 Voranschlag 2014 Rechnung 2014 Soll Haben Soll Haben Soll Haben 1. Laufende Rechnung 9'252'489.54 8'569'030 Total Aufwand Total Ertrag 8'645'876.34 133'334.94 683'800 Aufwandüberschuss

Mehr

Finanzabteilung. Voranschlag 2011

Finanzabteilung. Voranschlag 2011 Finanzabteilung Voranschlag 2011 Voranschlag 2011 Politische Gemeinde 8953 Dietikon Inhaltsverzeichnis Seite Übersicht Zusammenfassung 2 Spezifikation Ergebnis 5 Übersicht gebührenfinanzierte Betriebe

Mehr

8625 Gossau ZH. Zirkulationsweg

8625 Gossau ZH. Zirkulationsweg Voranschlag 2018 Evang.-ref. Kirche 8625 Gossau ZH Zirkulationsweg Zuständige Stelle Kontrolldatum Abschied Finanzabteilung 22.08.2017 Ablieferung an die Kirchenpflege 22.08.2017 Abschied Kirchenpflege

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Überblick und Empfehlung des Gemeinderates Kommentar zur Rechnung Rechnung Ergebnisübersicht

Inhaltsverzeichnis 1 Überblick und Empfehlung des Gemeinderates Kommentar zur Rechnung Rechnung Ergebnisübersicht Rechnung 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick und Empfehlung des Gemeinderates... 5 2 Kommentar zur Rechnung... 6 3 Rechnung 2013... 8 3.1 Ergebnisübersicht Rechnung 2013... 8 3.2 Laufende Rechnung Funktionale

Mehr

Gemeindeversammlung Politische Gemeinde

Gemeindeversammlung Politische Gemeinde Die Stimmberechtigten der Gemeinde Kappel am Albis werden eingeladen zur Gemeindeversammlung Politische Gemeinde auf Freitag, 27. November 2015, 20.00 Uhr, in den kleinen Mühlesaal im Haus Zur Mühle, Kappel

Mehr

Soll Haben Soll Haben Soll Haben 10'059' '596' ' Total Aufwand Total Ertrag. Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss

Soll Haben Soll Haben Soll Haben 10'059' '596' ' Total Aufwand Total Ertrag. Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss Übersicht Rechnung 2015 Voranschlag 2016 Rechnung 2016 Soll Haben Soll Haben Soll Haben 1. Laufende Rechnung 9'310'805.19 9'308'750 Total Aufwand Total Ertrag 9'596'712.77 296'760.50 545'750 Aufwandüberschuss

Mehr

Datum: Dienstag, 8. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 8. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 8. Dezember 2015 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

Politische Gemeinde. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde

Politische Gemeinde. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Gemeindeversammlung Politische Gemeinde Mittwoch, 25. November 2015, 20.00 Uhr in der reformierten Kirche Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem Apéro im Chorraum ein. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde

Mehr

Einladung. zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 29. Mai 2017, Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstrasse 13, 8910 Affoltern a/a)

Einladung. zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 29. Mai 2017, Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstrasse 13, 8910 Affoltern a/a) Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 29. Mai 2017, 20.00 Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstrasse 13, 8910 Affoltern a/a) Traktanden Kirchgemeindeversammlung 1. Rechnung 2016

Mehr

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi P r o t o k o l l Datum: Donnerstag, 15. Juni 2017 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Anwesend: Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget)

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget) Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim für das Jahr 2018 (Budget) (erstellt am 03.10.2017 / Nicol Hodel) Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht

Mehr

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Die Stimmberechtigten der evang.-ref. Kirchgemeinde Zell werden zur KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG eingeladen auf SONNTAG, 02. JULI 2017 IM ANSCHLUSS AN DEN GOTTESDIENST in der EVANGELISCH-REFORMIERTEN KIRCHE

Mehr

GEMEINDE FELSBERG FINANZPLAN

GEMEINDE FELSBERG FINANZPLAN GEMEINDE FELSBERG FINANZPLAN 2013 2017 INHALTSVERZEICHNIS SEITE VORWORT 2 KURZINFORMATION & KENNZIFFERN 3 LAUFENDE RECHNUNG 4 INVESTITIONSPLAN 5 GRAFIKEN 6 1 VORWORT Kommentar zum Finanzplan 2013-2017

Mehr

Anhang I Übersicht über die Laufende Rechnung Allg.Verwaltung 658' ' ' ' '347.

Anhang I Übersicht über die Laufende Rechnung Allg.Verwaltung 658' ' ' ' '347. Anhang I Übersicht über die Laufende Rechnung 2006 0 Allg.Verwaltung 658'364.84 164'075.05 604 390 166'950 521'755.60 95'347.50 Nettoaufwand 494'289.79 437 440 426'408.10 Für Ferien- und Überzeitguthaben

Mehr

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G Freitag, 25. Mai 2018, 20.00 Uhr, Turnhalle, Seelisberg E I N W O H N E R G E M E I N D E - V E R S A M M L U N G Traktanden 1. Begrüssung 2. Informationen

Mehr

Gemeindeversammlung vom Montag, 12. Dezember 2016

Gemeindeversammlung vom Montag, 12. Dezember 2016 Gemeinde Zumikon Gemeinderat Dorfplatz 1 8126 Zumikon Telefon 044 918 78 40 gemeinde@zumikon.ch Gemeindeversammlung vom Montag, 12. Dezember 2016 Traktandum Nr. 1 F3.7.6 Voranschlag 2017. Festsetzung Steuerfuss.

Mehr

Gemeindeversammlung vom 7. Dezember Herzlich willkommen!

Gemeindeversammlung vom 7. Dezember Herzlich willkommen! Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2015 Herzlich willkommen! Traktanden Gemeindeverwaltung; Festsetzung Stellenplan ab 2016 Alters- und Pflegeheim Böndler; Festsetzung Stellenplan ab 2015 Voranschlag

Mehr

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Römisch-katholische Kirchgemeinde Kilchberg ZH Sonntag, 18. Juni 2017 11.15 Uhr im Pfarreisaal Die Stimmberechtigten der römisch-katholischen Kirchgemeinde Kilchberg werden hiermit

Mehr

Budget Kurzfassung

Budget Kurzfassung Budget 2019 Kurzfassung 1 ERGEBNISÜBERSICHT Budget 2019 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag ERFOLGSRECHNUNG 15'134'900.50 15'141'711.00 15'214'963.00 15'269'811.00 16'193'839.52

Mehr

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE 8187 Weiach

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE 8187 Weiach Voranschlag 2018 EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE 8187 Weiach Geht an: Datum: Ablieferung an Vorsteherschaft Abnahmebeschluss Vorsteherschaft Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster für das Jahr 2014 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus der

Mehr

Zusammenschluss Primarschulgemeinden Elgg und Hofstetten Ergebnisse der Modellrechnungen (Stand )

Zusammenschluss Primarschulgemeinden Elgg und Hofstetten Ergebnisse der Modellrechnungen (Stand ) Zusammenschluss n Elgg und Ergebnisse der Modellrechnungen (Stand 22.10.2016) 1. Ausgangslage Unter der Annahme, dass ein Zusammenschluss der n Elgg und bereits 2015 stattgefunden hätte, wurden auf der

Mehr

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 8 Gemeinde Stäfa Gemeindeversammlung Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 1 Stäfa, April 2016 Liebe Stäfnerinnen und Stäfner Wir laden Sie

Mehr

Rechnung 2005 Teil A

Rechnung 2005 Teil A Teil A Antrag des Stadtrates an den Grossen Gemeinderat der Stadt Winterthur Die Jahresrechnung der Stadtgemeinde Winterthur wird wie folgt abgenommen: Die Laufende schliesst bei 1 222 152 558.04 Bruttoaufwand

Mehr

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015 Bezirk Höfe www.hoefe.ch Meinrad Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Der Bezirksrat heisst Sie herzlich willkommen! 180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015 Übersicht zur Versammlung und zu

Mehr

Einwohnergemeinde Bolken

Einwohnergemeinde Bolken Einwohnergemeinde Bolken Rechnungsgemeindeversammlung Mittwoch, 10. Juni 2015, 20.00 Uhr Mehrzweckgebäude E I N L A D U N G an die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Einwohnergemeinde Bolken zum Besuch

Mehr

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 18. Mai 2015, Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstr. 13, 8910 Affoltern am Albis)

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 18. Mai 2015, Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstr. 13, 8910 Affoltern am Albis) Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 18. Mai 2015, 20.00 Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstr. 13, 8910 Affoltern am Albis) TRAKTANDEN Kirchgemeindeversammlung 1. Rechnung 2014

Mehr

Jahresrechnung Valentin Perego, Finanzvorstand

Jahresrechnung Valentin Perego, Finanzvorstand Das Rechnungsergebnis 13 wird einerseits geprägt durch die höheren Erträge bei den ordentlichen Steuern Rechnungsjahr (+,8 Mio.) sowie der früheren Jahre (+,6 Mio.), welche grösstenteils auf definitive

Mehr

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen a) Allgemeines Die Ortsbürgerverwaltung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 5'550.00 (Kto. 9990.9000.00) ab, welcher dem Eigenkapital gutgeschrieben wird.

Mehr

Flaachtal. Ablieferung an Vorsteherschaft Abnahmebeschluss Vorsteherschaft

Flaachtal. Ablieferung an Vorsteherschaft Abnahmebeschluss Vorsteherschaft Voranschlag 2018 Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Flaachtal Ablieferung an Vorsteherschaft 22.09.2017 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 27.09.201 7 Ablieferung a11 Re~h111.JngsQ1"i.i_fuQgskomm ission

Mehr

Jahresrechnung 8953 Dietikon 2015

Jahresrechnung 8953 Dietikon 2015 Politische Gemeinde Jahresrechnung 8953 Dietikon 2015 Ablieferung an den Stadtrat 04.03.2016 Abnahme durch den Stadtrat 04.04.2016 Ablieferung an den Gemeinderat 13.04.2016 Jahresrechnung 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Jahresrechnung Antrag an den Stadtrat: Abnahme durch den Stadtrat: Ablieferung an den Gemeinderat:

Jahresrechnung Antrag an den Stadtrat: Abnahme durch den Stadtrat: Ablieferung an den Gemeinderat: Jahresrechnung 2010 Inhaltsverzeichnis Seite Uebersicht 2 Laufende Rechnung Spezifikation Ergebnis Laufende Rechnung 4 Übersicht gebührenfinanzierte Bereiche 5 Zusammenzug nach Sachgruppen 7 Zusammenzug

Mehr

Vorbericht zum Budget 2018

Vorbericht zum Budget 2018 Budget 2018 Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen Vorbericht zum Budget 2018 Seite 2 Vorbericht zum Budget 2018 1. Erarbeitung Das Budget 2018 wurde durch Thérèse Gugger, Finanzverwalterin, gestützt auf

Mehr

Die stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden Hüntwangen, Wasterkingen und Wil ZH werden hiermit eingeladen zur

Die stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden Hüntwangen, Wasterkingen und Wil ZH werden hiermit eingeladen zur Die stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden Hüntwangen, Wasterkingen und Wil ZH werden hiermit eingeladen zur GEMEINDEVERSAMMLUNG der Schulgemeinde Unteres Rafzerfeld Montag, 4. Juni

Mehr

Jahresrechnung Antrag an den Stadtrat: Abnahme durch den Stadtrat: Ablieferung an den Gemeinderat:

Jahresrechnung Antrag an den Stadtrat: Abnahme durch den Stadtrat: Ablieferung an den Gemeinderat: Jahresrechnung 2008 Inhaltsverzeichnis Seite Uebersicht 2 Laufende Rechnung Spezifikation Ergebnis Laufende Rechnung 4 Übersicht gebührenfinanzierte Bereiche 5 Zusammenzug nach Sachgruppen 7 Zusammenzug

Mehr

Einwohnergemeinde Bolken

Einwohnergemeinde Bolken Einwohnergemeinde Bolken Budgetgemeindeversammlung Mittwoch, 11. Dezember 2013, 20.00 Uhr Mehrzweckgebäude E I N L A D U N G an die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Einwohnergemeinde Bolken zum Besuch

Mehr

Voranschlag 2014, Teil A

Voranschlag 2014, Teil A , Teil A Zeichenerklärung Laufende und Investitionsrechnung (letzte Spalte): = Verbesserung = Mehrertrag und Minderaufwand - = Verschlechterung = Mehraufwand und Mindertrag LR = Laufende Investitionsprogramm

Mehr

Voranschlag. Sekundarkreisschulgemeinde 8472 Seuzach. Kindergarten. Primarschule. Sekundarschule Ablieferung an Vorsteherschaft

Voranschlag. Sekundarkreisschulgemeinde 8472 Seuzach. Kindergarten. Primarschule. Sekundarschule Ablieferung an Vorsteherschaft Voranschlag Sekundarkreisschulgemeinde 8472 Seuzach 2018 Lehrstellen Schülerzahl Kindergarten Primarschule Sekundarschule 18 260 Ablieferung an Vorsteherschaft 11.08.2017 Abnahmebeschluss der Vorsteherschaft

Mehr

Voranschlag 2018 Genehmigung und Festsetzung des Steuerfusses

Voranschlag 2018 Genehmigung und Festsetzung des Steuerfusses Voranschlag 2018 Genehmigung und Festsetzung des Steuerfusses Referent: Bruno Vogt, Finanzvorstand Abschied der Oberstufenschulpflege Die Oberstufenschulpflege Weiningen hat an ihrer Sitzung vom 25. September

Mehr

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1)

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) BFS Nr: 3981 www.breil.ch Allgemeine Daten 2013 2014 2015 2016 2017 +/- Einwohner 1'290 1'278 1'258 1'263 1'248-15 Steuerfuss in % 100.000 100.000 100.000 100.000 100.000

Mehr

Kirchgemeindeversammlung

Kirchgemeindeversammlung Die stimmberechtigten Mitglieder der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Egg werden herzlich eingeladen zur Teilnahme an der Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 2. Dezember 2018, ca. 11.10 Uhr, in der

Mehr

Jahresrechnung Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde 8117 Fällanden. Gemeindeversammlung. Sonntag 22. Juni Datum: Zeit: 10:45

Jahresrechnung Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde 8117 Fällanden. Gemeindeversammlung. Sonntag 22. Juni Datum: Zeit: 10:45 Jahresrechnung 2007 Evangelischreformierte Kirchgemeinde 8117 Fällanden Gemeindeversammlung Datum: Sonntag 22. Juni 2008 Zeit: 10:45 (nach dem Gottesdienst in der Kirche) Jahresrechnung 2007 Evangelischreformierte

Mehr

Einladung zu Gemeindeversammlungen

Einladung zu Gemeindeversammlungen Einladung zu Gemeindeversammlungen von Politischer Gemeinde und Evangelisch-reformierter Kirchgemeinde Mittwoch, 25. November 2015 20.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Auenrain An die Stimmberechtigten der

Mehr

175. Bezirksgemeinde des Bezirks Höfe vom 21. November 2012

175. Bezirksgemeinde des Bezirks Höfe vom 21. November 2012 Bezirk Höfe www.hoefe.ch Richard Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Der Bezirksrat heisst sie herzlich willkommen! 175. Bezirksgemeinde des Bezirks Höfe vom 21. November 2012 Übersicht zur

Mehr

1 E R G E B N I S S E

1 E R G E B N I S S E 1 E R G E B N I S S E Rechnung 2007 Voranschlag 2007 Rechnung 2006 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. LAUFENDE RECHNUNG 122'132'587.86 128'392'226.05 108'932'410 109'223'360

Mehr

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) Kanton St.Gallen Departement des Innern Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) BESTANDESRECHNUNG 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse

Mehr

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) Kanton St.Gallen Departement des Innern Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) BESTANDESRECHNUNG 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse

Mehr

Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung. Montag, 12. Juni 2017, Uhr. In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer

Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung. Montag, 12. Juni 2017, Uhr. In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung Die Stimmberechtigten der Primarschulgemeinde Neerach werden auf Montag, 12. Juni 2017, 20.00 Uhr In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer Gemeindeversammlung

Mehr

Seite 15 Erläuterungen zum Aufgaben- und Finanzplan 2015 bis 2020 Wie bereits mehrmals erwähnt, fallen die Steuererträge der juristischen Personen nicht mehr so hoch aus. Der Gemeinderat und die Arbeitsgruppe

Mehr

Vals (AfG GEFIS HRM2)

Vals (AfG GEFIS HRM2) Vals (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 990 984-6 Steuerfuss in % 100.000 100.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 1.000 1.000 0 Finanzkraftgruppe

Mehr

Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

Grüsch (AfG GEFIS HRM2) Allgemeine Daten 2016 2017 +/- Einwohner 2'049 2'074 25 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 0.800 0.800 0 RP-Index in % 79.5 74.7-4.8 Finanzkennzahlen

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2019 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2 Vorbericht

Mehr

Gemeindeversammlung vom 14. Juni Anträge und Weisungen

Gemeindeversammlung vom 14. Juni Anträge und Weisungen Gemeindeversammlung vom 14. Juni 2010 Anträge und Weisungen 1 Sehr geehrte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger von Russikon Wir laden Sie zur Teilnahme an der ordentlichen Rechnungs-Gemeindeversammlung vom

Mehr

Ablieferung an Vorsteherschaft Abnahmebeschluss Vorsteherschaft Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Ablieferung an Vorsteherschaft Abnahmebeschluss Vorsteherschaft Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Voranschlag 2016 Datum: Ablieferung an Vorsteherschaft 14.09.2015 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 21.09.2015 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 07.10.2015 Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission

Mehr

Budget 2012 des Kantons Graubünden

Budget 2012 des Kantons Graubünden La Fiamma, Val Bregaglia Budget 2012 des Kantons Graubünden Medienorientierung Chur, 14. Oktober 2011 1 Wichtiges im Überblick: Konjunktur: Eingetrübte Aussichten mit deutlich schwächerem Wachstum und

Mehr

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2016 Einwohner 4'476 Steuerfuss in % 90.200 Handänderungssteuer in % 2.000 Liegenschaftssteuer in 0.500 RP-Index in % 134.0 Finanzkennzahlen 2016

Mehr

Röm.-kath. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Röm.-kath. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Jahresrechnung 20.. Röm.-kath. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss

Mehr

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner HRM 1 Allgemeine Daten 2011 2012 2013 2014 2015 +/- Einwohner 193'388 193'920 182'398 177'285 120'060-57'225 Steuerfuss in % 104.776 104.243 102.581 100.826

Mehr

Finanzplanung Gemeindeverwaltung Dällikon Abteilung Finanzen

Finanzplanung Gemeindeverwaltung Dällikon Abteilung Finanzen 2016-2021 Gemeindeverwaltung Dällikon Abteilung Finanzen Politische Gemeinde Dällikon Seite 50 12. 2016-2021 Bericht zum Finanzplan 1. Einleitung Der vorliegende Finanzplan ersetzt den vor Jahresfrist

Mehr

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

Calanca (AfG GEFIS HRM2) Calanca (AfG GEFIS HRM2) Region: Moesa BFS Nr: 3837 HRM 2 www.comunedicalanca.ch Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 187 192 5 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000

Mehr

Verordnung über die Erteilung des Bürgerrechts der Stadt Adliswil (Bürgerrechtsverordnung) vom 3. Februar 1993 (Stand )

Verordnung über die Erteilung des Bürgerrechts der Stadt Adliswil (Bürgerrechtsverordnung) vom 3. Februar 1993 (Stand ) Verordnung über die Erteilung des Bürgerrechts der Stadt Adliswil (Bürgerrechtsverordnung) vom 3. Februar 1993 (Stand 16.11.2016) Bürgerrechtsverordnung i Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen.

Mehr

EINLADUNG ZUR ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG. Donnerstag, 20. Juni Uhr, im Bürgerkeller

EINLADUNG ZUR ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG. Donnerstag, 20. Juni Uhr, im Bürgerkeller EINLADUNG ZUR ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG Donnerstag, 20. Juni 2013 19.00 Uhr, im Bürgerkeller GemeinDe KaiserauGsT OrTsbürGerGemeinDeversammlunG, 20. Juni 2013 Hinweise Hinweise ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG

Mehr

Voranschlag 2016 / Finanzplan Finanzen Sparprogramm 17. Finanzen. Liegenschaften Sicherheit Soziales Sport. Bevölkerungsd.

Voranschlag 2016 / Finanzplan Finanzen Sparprogramm 17. Finanzen. Liegenschaften Sicherheit Soziales Sport. Bevölkerungsd. Voranschlag 2016 und Finanzplan 2015-2019 1. Oktober 2015 1 Voranschlag 2016 / Finanzplan 2015-2019 Finanzen Sparprogramm 17 Büli 14 Abfall Alter Stadtentwicklung Organisationsentwicklung Büli 22 Gemeinderat

Mehr

Geschäft Nr. 4 Finanzen

Geschäft Nr. 4 Finanzen Geschäft Nr. 4 Finanzen 4.1 Genehmigung des Budgets für das Jahr 2018 Das Budget 2018 wird in zusammengefasster Form vorgelegt. Das detaillierte Budget kann bei der Gemeindeverwaltung oder unter www.ennetbuergen.ch

Mehr

Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet

Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet Nach HRM2 27. September 2016 Seite 2 von 8 Inhalt Auf einen Blick...3 Rechnungslegungsgrundsätze Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell

Mehr

Traktandum 1 Voranschlag Genehmigung

Traktandum 1 Voranschlag Genehmigung Traktandum 1 Voranschlag 2006. Genehmigung Laufende Rechnung 2006 Der Voranschlag für das Jahr 2006 weist bei einem Aufwand von Fr. 15'734'500.00 und einem Ertrag von Fr. 15'596'600.00 einen Aufwandüberschuss

Mehr

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G Freitag, 20. Mai 2016, 20.00 Uhr, Turnhalle, Seelisberg E I N W O H N E R G E M E I N D E - V E R S A M M L U N G Traktanden 1. Begrüssung 2. Einbürgerung

Mehr

GEMEINDE. schwyz. Mittwoch, 9. Dezember Uhr, MythenForum Schwyz VORANSCHLAG. vom Stimmbürger genehmigte Version

GEMEINDE. schwyz.   Mittwoch, 9. Dezember Uhr, MythenForum Schwyz VORANSCHLAG. vom Stimmbürger genehmigte Version GEMEINDE schwyz www.gemeindeschwyz.ch Mittwoch, 9. Dezember 2015 20.00 Uhr, MythenForum Schwyz VORANSCHLAG 2016 vom Stimmbürger genehmigte Version GEMEINDEVERSAMMLUNG SCHWYZ MITTWOCH, 9. DEZEMBER 2015

Mehr

Einwohnergemeinde Bolken

Einwohnergemeinde Bolken Einwohnergemeinde Bolken Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Mehrzweckgebäude E I N L A D U N G an die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Einwohnergemeinde Bolken zum Besuch

Mehr

Offene Dorfgemeinde Frühling 2014

Offene Dorfgemeinde Frühling 2014 Einladung Offene Dorfgemeinde Frühling 2014 Montag, 28. April 2014, 19.30 Uhr, Aula Schulhaus Gräwimatt Traktanden Details Seite 1. Einwohnergemeinde; Jahresrechnung 2013 3-4 Orientierung durch Gemeindeverwalter

Mehr

Beilage 2 zu Traktandum 3.2

Beilage 2 zu Traktandum 3.2 Beilage 2 zu Traktandum 3.2 Finanz- und Aufgabenplan Ausgangsdaten 1. Budgetjahr 2018 2. Budgetjahr 2019 1. Finanzplanjahr 2020 Einflussfaktoren / Plangrössen Budget Budget Personalaufwand Betrieb / Verwaltung

Mehr

Voranschläge Politische Gemeinde. Reformierte Kirchgemeinde

Voranschläge Politische Gemeinde. Reformierte Kirchgemeinde Voranschläge 2015 Politische Gemeinde Reformierte Kirchgemeinde 2 Inhalt Politische Gemeinde Voranschlag 2015... 4 Beleuchtender Bericht... 15 Reformierte Kirchgemeinde Voranschlag 2015... 22 Beleuchtender

Mehr

Finanzplan 2018 bis 2023

Finanzplan 2018 bis 2023 Reformierte Kirchgemeinde Unterseen www.kirche-unterseen.ch Finanzplan 2018 bis 2023 Kirchgemeinderat 13. November 2018 Vorbericht 1. Vorbemerkung Per 1. Januar 2019 sind die Kirchgemeinden verpflichtet,

Mehr

Einwohnergemeinde Voranschlag 2012 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Einwohnergemeinde Voranschlag 2012 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 Allgemeine Verwaltung 89'650 6'350 95'650 7'350 81'632.95 6'489.05 01 Legislative und Exekutive 31'800 33'000 26'492.35 011 Gemeindeversammlung 3'000 3'300 1'540.00 300 Wahlbüro, RPK 2'000 2'500 1'400.00

Mehr

Vorbericht zum Voranschlag 2003

Vorbericht zum Voranschlag 2003 Einwohnergemeinde Utzenstorf Vorbericht zum Voranschlag 2003 1. Ergebnis Voranschlag 2003 Der Voranschlag schliesst bei Aufwendungen von Fr. 12'849 431.-- und Erträgen von Fr. 12'750 630.-- mit einem Aufwandüberschuss

Mehr

Einwohnergemeinde Bolken

Einwohnergemeinde Bolken Einwohnergemeinde Bolken Rechnungsgemeindeversammlung Donnerstag, 16. Juni 2016, 20.00 Uhr Mehrzweckgebäude E I N L A D U N G an die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Einwohnergemeinde Bolken zum Besuch

Mehr

1 E R G E B N I S S E

1 E R G E B N I S S E 1 E R G E B N I S S E Rechnung 2005 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. LAUFENDE RECHNUNG 113'170'705.57 115'954'314.75 101'599'910 100'735'900 106'286'188.16 112'032'732.87

Mehr

ALLE VERWALTUNGSABTEILUNGEN

ALLE VERWALTUNGSABTEILUNGEN VIII. Übersichten LAUFENDE RECHNUNG ALLE VERWALTUNGSABTEILUNGEN AUFWAND NACH SACHGRUPPEN Rechnung Budget Budget Abweichung vom 2007 2008 2009 Vorjahresbudget Fr. Fr. Fr. Fr. % 2'334'234'842 2'449'636'000

Mehr

I. Politische Gemeinde

I. Politische Gemeinde I. Politische Gemeinde 1. Antrag Voranschlag 2006 für das Politische Gemeindegut Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung zu beschliessen: 1. Festsetzung des Voranschlages 2006 des Politischen

Mehr

Bürgerrechtsverordnung

Bürgerrechtsverordnung Politische Gemeinde Bassersdorf Bürgerrechtsverordnung vom 12. September 2006 Bürgerrechtsverordnung 2/6 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Allgemeines 3 Art. 1 Rechtliche Grundlage 3 Art. 2 Sprachform 3 Art.

Mehr

Vorbericht zum Budget 2017

Vorbericht zum Budget 2017 Budget 2017 Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen Vorbericht zum Budget 2017 Seite 2 Vorbericht zum Budget 2017 1. Erarbeitung Das Budget 2017 wurde durch Thérèse Gugger, Finanzverwalterin, gestützt auf

Mehr

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten.

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten. Leitdaten Körperschaft Titel Titel Funktion einstufig Titel Funktion dreistufig Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen Finanzplan 2018-2023 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche Kirchen und religiöse Angelegenheiten

Mehr

Ablieferung an Vorsteherschaft 31. August Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 27. September 2016

Ablieferung an Vorsteherschaft 31. August Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 27. September 2016 2017 Abteilung Anzahl VZE inkl. SL Schülerzahl Kindergarten 37.48 VZE 153 bewilligt Primarschule 34.46 VZE 389 Datum: Ablieferung an Vorsteherschaft 31. August 2016 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 27.

Mehr