Erstellung und Verwendung von Gefahrenzonenplänen. Erstellung und Verwendung von Gefahrenzonenplänen. Zu den Vortragenden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erstellung und Verwendung von Gefahrenzonenplänen. Erstellung und Verwendung von Gefahrenzonenplänen. Zu den Vortragenden"

Transkript

1 Erstellung und Verwendung von Gefahrenzonenplänen betreffend Wildbäche, Lawinen und Erosion DI Thomas Huber Wildbach und Lawinenverbauung Wissen schützt Sicherheitsmanagement für behördliche Einsatzleiter1 Erstellung und Verwendung von Gefahrenzonenplänen 2 Zu den Vortragenden Lebensministerium (BMLFUW) Sektion Forst (IV), Leiter SC DI Gerhard Mannsberger Abteilung Wildbach- und Lawinenverbauung (IV/5), Leiterin MR DI Maria Patek Stv. Leiter OR DI Franz Schmid; GZP und Hinderungsgründe Dienststelle: Forsttechnischer Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung Sektion Tirol, Leiter HR DI Siegfried Sauermoser Gebietsbauleitung Imst, Leiter HR DI Jörg Heumader GZP-Referent der Sektion Tirol, DI Thomas Huber 3 1

2 I n h a l t Einführung in die Thematik. Rechtliche Grundlagen der Gefahrenzonenplanung. der Gefahrenzonenplanung. Inhalte des Gefahrenzonenplanes und Deckungsgrad. Aufbauende interne Planungen inkl. Hinderungsgründe. Aufbauende externe Planungen (DI Huber). Praktische Anwendungen (DI Huber). 4 GZP und Sicherheitsmanagement? Was ist eine Katastrophe? Naturraumprozesse? Wie wird sie bewältigt? Psychologisches Disastermanagement - Katastrophenvorsorge - Während der Katastrophe - Nach der Katastrophe Wie kann vorgebeugt werden? Alpine Naturgefahren Gefahrenzonenplanung! 5 Was ist ein GZP? Flächenhaftes Fachgutachten über Grad und Ausmaß (Fläche) der Gefährdungen durch Wildbäche, Lawinen und Erosion innerhalb des raumrelevanten Bereiches Kein Bescheid! Basis für interne Planungen Basis für externe Planungen 6 2

3 Rechtliche Grundlagen Bundesverfassungsgesetz 1930, Art. 10, Abs. 1, Zi. 10: Wildbachverbauung (incl. Lawinen) ist Kompetenztatbestand des Bundes Forstgesetz 1975, 8 und 11 8: Forstliche Raumpläne (2) Forstliche Raumpläne sind a) der Waldentwicklungsplan ( 9), b) der Waldfachplan ( 10), c) der Gefahrenzonenplan ( 11). 11: Gefahrenzonenpläne Verordnung vom 30. Juli 1976 über die Gefahrenzonenpläne, (BGBl. Nr. 436/1976) Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft vom 4. Dezember 1979 über den Aufgabenbereich der Dienststellen und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft in Angelegenheiten der Wildbach- und Lawinenverbauung (BGBl. Nr. 507/1979) 1. Der Gebietsbauleitung obliegen innerhalb ihres örtlichen Zuständigkeitsbereich folgende Aufgaben: Ausarbeitung von Gefahrenzonenplänen, Projekten und Kollaudierungsoperaten;... 7 Rechtliche Grundlagen Forstgesetz 1975, 11: Gefahrenzonenpläne (1) Zur Erstellung der Gefahrenzonenpläne und deren Anpassung an den jeweiligen Stand der Entwicklung ist der Bundesminister für LFUW unter Heranziehung von Dienststellen gemäß 102 Abs. 1 zuständig. (2) Im Gefahrenzonenplan sind die gefährdeten Bereiche und deren Gefährdungsgrad darzustellen. (3) Der Entwurf des Gefahrenzonenplanes ist zur allgemeinen Einsicht aufzulegen. (4) Jedermann ist berechtigt, innerhalb der Auflegungsfrist schriftlich Stellung zu nehmen. (5) Der Entwurf ist durch eine Kommission auf seine fachliche Richtigkeit zu überprüfen. 8 Rechtliche Grundlagen (6) Die Kommission fasst ihre Beschlüsse durch einfache Stimmenmehrheit. (7) Der Bundesminister hat den von der Kommission geprüften Entwurf zu genehmigen, wenn die Bestimmungen dieses Abschnittes dem nicht entgegenstehen. (8) Die Dienststellen haben die genehmigten Gefahrenzonenpläne zur Einsicht- und Abschriftnahme aufzulegen. Je ein Gleichstück ist den betroffenen Gebietskörperschaften und Bezirksverwaltungsbehörden zur Verfügung zu stellen. (9) Im Falle der Änderung der Grundlagen oder ihrer Bewertung ist der Gefahrenzonenplan an die geänderten Verhältnisse anzupassen. 9 3

4 Ablaufschema Erster Entwurf des GZP (Erhebungen im Einzugsgebiet, Risikoanalyse u. Risikobewertung, Gefahrenzonenabgrenzung) Interne Koordinierung Intensive Evaluierung d. Ergebnisse der Gefahrenzonenplanung Öffentliche Auflage in den Gemeinden, Auditing Fachliche Überprüfung durch das BMLFUW Kommissionelle Überprüfung BMLFUW, Land, Gemeinde, WLV-Sektion Behandlung der Einwendungen Genehmigung durch den Bundesminister Inkraftsetzung 10 GZP-Verordnung, 30. Juli (1) Die Gefahrenzonenpläne sind insbesondere eine Grundlage für die a) Projektierung und Durchführung von Maßnahmen sowie für die Reihung dieser Maßnahmen entsprechend ihrer Dringlichkeit und b) Tätigkeit der Angehörigen der Dienststellen als Sachverständige. (2) Planungen auf den Gebieten der Raumplanung, des Bauwesens und des Sicherheitswesens (Evakuierungen, Verkehrsbeschränkungen). 2. (1) Darstellung der gefährdeten Bereiche (Gefahrenzonen) sowie jener Bereiche, deren Freihaltung für spätere Schutzmaßnahmen erforderlich sind oder die wegen ihrer Schutzfunktion besonders zu bewirtschaften sind (Vorhaltsbereiche). (2) Ein Hinweis auf Ergebnisse der Erhebungen, die nicht im unmittelbaren Zusammenhang mit Darstellungen gemäß Abs. 1 stehen, ist zulässig (Hinweisbereiche). 11 GZP-Verordnung, 30. Juli Ein Gefahrenzonenplan erstreckt sich in der Regel auf das Gebiet einer Gemeinde (Plangebiet). 4. (1) Die Dienststellen haben in den Einzugsgebieten die Plangrundlagen zu erheben: a) die Erkundung der Gefahrenursachen unter Berücksichtigung der geologischen, hydrogeologischen, hydrologischen, meteorologischen, klimatischen und biologischen Verhältnisse sowie der landeskulturellen und der übrigen anthropogenen Einflüsse, b) die Sammlung der mit angemessenem Aufwand erreichbaren Informationen über Häufigkeit und Ausmaß bisheriger Schadensereignisse. (2) Die Dienststellen haben die erhobenen Plangrundlagen zu bewerten; dies ist im textlichen Teil des Gefahrenzonenplanes ( 5 Abs. 3) zu begründen. 12 4

5 GZP-Verordnung, 30. Juli (1) Der Gefahrenzonenplan hat aus einem kartographischen und einem textlichen Teil zu bestehen. (2) Der kartographische Teil hat zu umfassen: eine Gefahrenkarte und die Gefahrenzonenkarten. (3) Der textliche Teil hat zu enthalten: die Beschreibung der Plangrundlagen, die Beschreibung und Begründung der Bewertung, die Beschreibung und Begründung der Gefahrenzonen und der Vorbehaltsbereiche sowie Hinweise für Planungen im Sinne des 1 Abs. 2. (4) Die Gefahrenkarte ist auf einer geeigneten kartographischen Unterlage zu erstellen und besondere Gefahrenursachen sind durch geeignete Signaturen auszuweisen. (5) Der Gefahrenzonenkarte ist eine kartographische Unterlage mit der Darstellung des Grundsteuer- oder des Grenzkatasters zugrunde zu legen. Der Maßstab darf nicht kleiner als 1 : sein. 13 Das Bemessungsereignis Im Gefahrenzonenplan wird gemäß GZP-Verordnung ( 6, BGBl. Nr. 436/1976) ein Ereignis mit einer Wiederkehrswahrscheinlichkeit von zirka 150 Jahren (Bemessungsereignis) unterstellt. Niederschlagsereignis Abflussereignis Feststofffracht Transportprozess Hangprozesse Unstetigkeiten infolge Abflusshindernissen, Verklausungen, etc. 14 Inhalte des GZP GZP-Verordnung vom 30. Juli 1976, BGBl. Nr. 436/ Auf der Gefahrenzonenkarte sind die nachstehend näher bezeichneten Gefahrenzonen unter Zugrundelegung eines Ereignisses mit einer Wiederkehrwahrscheinlichkeit von zirka 150 Jahren (Bemessungsereignis) sowie die Vorbehaltsbereiche nach folgenden Kriterien abzugrenzen: a) die Rote Gefahrenzone umfaßt jene Flächen, die durch Wildbäche oder Lawinen derart gefährdet sind, dass ihre ständige Benützung für Siedlungs- und Verkehrszwecke wegen der voraus-sichtlichen Schadenswirkungen des Bemessungsereignisses oder der Häufigkeit der Gefährdung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist; b) die Gelbe Gefahrenzone umfasst alle übrigen durch Wildbäche oder Lawinen gefährdeten Flächen, deren ständige Benützung für Siedlungsoder Verkehrszwecke infolge dieser Gefährdung beeinträchtigt ist; 15 5

6 Inhalte des GZP Nachvollziehbare Abgrenzung der Gefahrenzonen innerhalb des "Raumrelevanten Bereiches" aufgrund definierter Kriterien gegliedert in Bemessungsereignis und häufiges Ereignis! (gemäß GZP-Verordnung, 6 Lit. a, BGBl. Nr. 436/1976) 16 Beispiele "WR" 17 Beispiele "WG" 18 6

7 Inhalte des GZP Die Gefahrenzonenabgrenzung der Wildbach- und Lawinenverbauung unterstellt die Summe aller möglichen Ereignisse. 19 Stand der GZ-Planung Ministeriell genehmigte Gefahrenzonenpläne der WLV Deckungsgrad in % nach Sektionen (Stand: März 2003) 20 Der Gefahrenzonenplan als Instrument des Förderungsmanagements Revision des Gefahrenzonenpla ns Analyse der Schutzwirkun g Kollaudierung der Maßnahmen Umsetzung von Schutzmaßnahme n ministeriell genehmigter Gefahrenzonenpla n SCHUTZ Förderung von Schutzmaßnahmen Schutzbedarfserhebung Initiierung von Schutzvorhab en Maßnahmen - Selektion und Priorisierung Maßnahmenplanun g Genehmigungsverfahr en 21 7

8 Richtlinien Hinderungsgründe Laut diesen Richtlinien (Zahl /03-VC7/80) macht das Lebensministerium (Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft) die Widmung der Förderungsmittel für Wildbach- und Lawinenverbauung unter anderem von der Berücksichtigung der Gefahrenzonenpläne, Gutachten und anderer Planungen des Forsttechnischen Dienstes für Wildbach- und Lawinenverbauung abhängig. 22 Richtlinien Hinderungsgründe Werden diese nicht berücksichtigt oder wird auf die Einholung von Gutachten des Forsttechnischen Dienstes für Wildbach- und Lawinenverbauung verzichtet und ergibt sich daraus eine nachteilige Beeinflussung des Schutzes vor Wildbächen und Lawinen, entsteht im betreffenden Einzugsgebiet ein Hinderungsgrund für den Einsatz von Förderungsmitteln des Bundes für Wildbach- und Lawinenverbauungen. 23 Interne Planungen GZP-Verordnung vom 30. Juli 1976, BGBl. Nr. 436/ (1) Die Gefahrenzonenpläne sind insbesondere eine Grundlage für die a) Projektierung und Durchführung von Maßnahmen durch den Forsttechnischen Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung (kurz Dienststellen) sowie für die Reihung dieser Maßnahmen entsprechend ihrer Dringlichkeit und b) Tätigkeit der Angehörigen der Dienststellen als Sachverständige. 24 8

9 Wie wird der Entwurf durch den Planer erarbeitet? (gemäß GZP-Verordnung, 6, BGBl. Nr. 436/1976) Begehung des Plangebietes: Überblick, Gliederung des Einzugsgebietes z.b: Lawine: Anbruchgebiet, Gefälle, Breiten, Ablagerung, Sprungmöglichtkeiten,... "Historische Methode": Chronik, "Stumme Zeugen" (Objekte, Vegetation, Morphologie, etc.) "Befragung der Natur", Befragung von "Augenzeugen Literatur-Recherche: Geologie, Vegetation, Niederschlags- und Abflußverhältnisse, etc. Berechnungen und Auswertung bisheriger Planungen: Gutachten, flächenwirtschaftliche und technische Projekte Ausbreitungsmöglichkeiten V egetation - Baumbestand Durchflußbreiten 4-Tote,

10 Schadensbilder Felderhebungen Analyse: Interpretation der gewonnen Daten und Verschneidung mit Berechnungen und Simulationen Ergebnisse: Szenarienfestlegung des Bemessungsereignisses, Ausbruchsmöglichkeiten Kartierung der Gefahrenzonen: Beurteilung der Wirkung des Bemessungsereignisses auf den Wirkungsraum (Schwemmkegel, etc.) und Anwenden der Abgrenzungskriterien 30 10

11 31 BEDEUTUNG DER GEFAHRENZONEN Bedeutung von Wildbach Rot? Bei ortsüblicher Bauweise ist mit der Zerstörung von Gebäuden oder Gebäudeteilen zu rechnen. Auch innerhalb der Gebäude besteht für Personen Lebensgefahr. Hinweis für die Baubehörde: In dieser Zone wird von der Errichtung von Objekten, die dem Aufenthalt von Menschen oder Tieren dienen, dringend abgeraten. Bei allen anderen baulichen Herstellungen ist ein Gutachten der Wildbach- und Lawinenverbauung einzuholen. 32 BEDEUTUNG DER GEFAHRENZONEN Bedeutung von Wildbach Gelb? Die Beschädigung von Objekten ist möglich, jedoch sind Gebäudezerstörungen nicht zu erwarten, wenn bestimmte Auflagen erfüllt werden. Gefahr für Personen ist in derart gesicherten Gebäuden unwahrscheinlich, außerhalb der Gebäude aber in unterschiedlichem Ausmaß gegeben. Bedeutung von Braunen Hinweisbereichen? Hinweis für die Baubehörde: Im Falle einer Bebauung dieser Flächen ist ein Gutachten etwa eines Geologen, Bodenmechanikers oder anderer zuständiger Stellen einzuholen

12 Verwendung GZP-Verordnung vom 30. Juli 1976, BGBl. Nr. 436/1976 GZP als Grundlage für Raumplanung Bauwesen Sicherheitswesen Evakuierungen, Verkehrsbeschränkungen 34 Raumplanung 35 Örtliche Raumplanung Umsetzung der Gefahrenzonenplanung in einem Bebauungsplan für die Erschließung einer Baufläche in der Gelben Gefahrenzone (Abweisdamm, Objektschutz und Geländegestaltung). Das Gewässer bekommt den notwendigen Raum im Fall eines Hochwassers

13 Bauwesen 37 Bauwesen 38 Sicherheitswesen Entwicklung von Krisenlagen und Grundformen des Krisenmanagements Krise noch nocht eingetreten Potentielle Phase - Krise grundsätzlich möglich Latente Phase - Krise konkret möglich und / oder bevorstehend Aktives KM Ziel ist Verhinderung der Krise: Beseitigung von Gefahrenquellen, Warnsysteme, Einsatzpläne,... Antizipatives KM Präventives KM Krise eingetreten Beherrschbare Phase - Krise entwickelt sich normal Unbeherrschbare Phase -Krise erreicht oder überschreitet Höhepunkt Reaktives KM Tätigkeiten nach dem Eintritt der Krise Repulsives KM Kampf gegen die Ausbreitung Liquidatives KM Situation außer Kontrolle - zu gefährlich für Einsatzkräfte 39 13

14

15 Personen - evakuiert Vielen Dank - für Ihre Aufmerksamkeit! 44 Anschrift: Name Straße Ort Tel.: Das Skriptum ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung, auch elektronischer Art außerhalb der Veranstaltung ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Verfasser erlaubt. Es gelten das Urheberrecht und der Autorenschutz

Der Gefahrenzonenplan des Forsttechnischen Dienstes für Wildbach- und Lawinenverbauung Helmut AIGNER

Der Gefahrenzonenplan des Forsttechnischen Dienstes für Wildbach- und Lawinenverbauung Helmut AIGNER Der Gefahrenzonenplan des Forsttechnischen Dienstes für Wildbach- und Lawinenverbauung Helmut AIGNER 1. Rechtsgrundlagen Der Landeshauptmann hat auf Vorschlag der Dienststelle der WLV (FG 1975 102 Abs.

Mehr

Der Gefahrenzonenplan der Wildbach- und Lawinenverbauung Helmut AIGNER

Der Gefahrenzonenplan der Wildbach- und Lawinenverbauung Helmut AIGNER Der Gefahrenzonenplan der Wildbach- und Lawinenverbauung Helmut AIGNER Die Ausführungen befassen sich - in Berücksichtigung des Themas Wasser als Gefahr - mit den Problemstellungen Wildbäche und Erosion.

Mehr

Information über Hochwasser und Gefahrenzonenplan aus Sicht der Raumplanung

Information über Hochwasser und Gefahrenzonenplan aus Sicht der Raumplanung Information über Hochwasser und Gefahrenzonenplan aus Sicht der Raumplanung Im Örtlichen Raumordnungsprogramm Flächenwidmungsplan werden beide Plandokumente Gefahrenzonenplan (der Gefahrenzonenplan wurde

Mehr

Perspektiven der Fachplanungen

Perspektiven der Fachplanungen Perspektiven der Fachplanungen DI Andreas Reiterer Denise Burtscher www.oerok.gv.at Ansprüche an Fachplanung Flächenhafte Darstellung von Informationen Möglichst 1. einfach 2. rasch zu verstehen 3. richtig

Mehr

Gefahrenzonenplan Inhalte, Ablauf, Grundlage für die Raumordnung

Gefahrenzonenplan Inhalte, Ablauf, Grundlage für die Raumordnung Gefahrenzonenplan Inhalte, Ablauf, Grundlage für die Raumordnung OR Dipl.-Ing. Franz SCHMID >> - akademisch geprüfter Geoinformationstechniker - staatlich geprüfter Forstwirt - zertifizierter Photogrammetrieoperateur

Mehr

Einführung in raumrelevante

Einführung in raumrelevante Einführung in raumrelevante 1 Forstliche Raumplanung Einleitung Instrumente Waldentwicklungsplan Waldfachplan Gefahrenzonenplan 2 1 Waldland Österreich 281.000 Arbeitsplätze Schutzfunktion Tourismusfaktor

Mehr

Best Practices in der Risikoabschätzung und Gefahrenzonenplanung in Vorarlberg

Best Practices in der Risikoabschätzung und Gefahrenzonenplanung in Vorarlberg Best Practices in der Risikoabschätzung und Gefahrenzonenplanung in Vorarlberg DI Andreas Reiterer, DI Margarete Wöhrer-Alge und Denise Burtscher 19.06.2018 --- 1 --- GRUNDGEDANKE GZP der WLV Geologische

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für WRG-Gefahrenzonenplanungsverordnung, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für WRG-Gefahrenzonenplanungsverordnung, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für WRG-Gefahrenzonenplanungsverordnung, Fassung vom 06.02.2015 Langtitel Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über die Gefahrenzonenplanungen

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1976 Ausgegeben am 18. August 1976 129. Stück 434. Verordnung: Änderung der Lehrpläne für

Mehr

Naturgefahrenmanagement. Gefahrenzonenplanung. VP Politik und Raumplanung. Michael Pregernig. Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik

Naturgefahrenmanagement. Gefahrenzonenplanung. VP Politik und Raumplanung. Michael Pregernig. Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik VP Politik und Raumplanung Naturgefahrenmanagement und Gefahrenzonenplanung Michael Pregernig Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik 1 Raumordnungsgrundsätze und -ziele Schutz der Bevölkerung

Mehr

die.wildbach - Richtlinie für die Gefahrenzonenplanung

die.wildbach - Richtlinie für die Gefahrenzonenplanung die.wildbach - Richtlinie für die Gefahrenzonenplanung BMLFUW-LE.3.3.3/0185-IV/5/2007 Fassung vom 04. Februar 2011 Dipl.-Ing. Franz SCHMID, Abt. IV/5 Seite 1 von 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 A. Allgemeiner

Mehr

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DEN RMP ANTONIA MASSAUER

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DEN RMP ANTONIA MASSAUER RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DEN RMP ANTONIA MASSAUER ÜBERBLICK 1. Die Hochwasser Richtlinie (EU) 2. Das Wasserrechtsgesetz WRG (Bund) 3. Landesrecht 4. Gemeinderecht 5. Die Verbindlichmachung des

Mehr

Aspekte forstlicher Raumplanung. Gottfried Diwold Amt der Oö. Landesregierung Abteilung Land- und Forstwirtschaft

Aspekte forstlicher Raumplanung. Gottfried Diwold Amt der Oö. Landesregierung Abteilung Land- und Forstwirtschaft Aspekte forstlicher Raumplanung Gottfried Diwold Amt der Oö. Landesregierung Abteilung Land- und Forstwirtschaft Aspekte forstlicher Raumplanung Übersicht: Wald in Oberösterreich Forstliche Raumpläne auf

Mehr

Gegenwart der Gefahrenzonenplanung in der Bundeswasserbauverwaltung

Gegenwart der Gefahrenzonenplanung in der Bundeswasserbauverwaltung Gegenwart der Gefahrenzonenplanung in der Bundeswasserbauverwaltung >> Analyse, Erkenntnisse und Entwicklung DI Norbert Sereinig, AKL - Abteilung 18 Wasserwirtschaft, INTERPRAEVENT Inhaltlicher Rahmen

Mehr

BMLFUW-UW.4.1.4/0004- IV/1/2015. Erlass zur Verordnung über die Gefahrenzonenplanungen nach dem Wasserrechtsgesetz 1959 (WRG-GZPV)

BMLFUW-UW.4.1.4/0004- IV/1/2015. Erlass zur Verordnung über die Gefahrenzonenplanungen nach dem Wasserrechtsgesetz 1959 (WRG-GZPV) WASSERWIRTSCHAFT Sektion IV An alle Landeshauptmänner Wien, am 08.05.2015 Ihr Zeichen/Ihre Geschäftszahl Ihre Nachricht vom Unsere Geschäftszahl BMLFUW-UW.4.1.4/0004- IV/1/2015 Sachbearbeiter(in)/Klappe

Mehr

DER WALDENTWICKLUNGSPLAN UND SEINE BEDEUTUNG IN DER ÖRTLICHEN RAUMPLANUNG. bmnt.gv.at

DER WALDENTWICKLUNGSPLAN UND SEINE BEDEUTUNG IN DER ÖRTLICHEN RAUMPLANUNG. bmnt.gv.at DER WALDENTWICKLUNGSPLAN UND SEINE BEDEUTUNG IN DER ÖRTLICHEN RAUMPLANUNG 18.06.2018 --- 1 --- INHALT 1. GESETZLICHE GRUNDLAGEN UND INHALTE DES WALDENTWICKLUNGSPLANES 2. BEDEUTUNG DES WALDENTWICKLUNGSPLANES

Mehr

Geodatenanwendungen im Bereich der Wildbach- und Lawinenverbauung. DI Andreas Reiterer Sektion Vorarlberg

Geodatenanwendungen im Bereich der Wildbach- und Lawinenverbauung. DI Andreas Reiterer Sektion Vorarlberg Geodatenanwendungen im Bereich der Wildbach- und Lawinenverbauung DI Andreas Reiterer Sektion Vorarlberg Was ist die WLV? Sektion Sektion W, W, NÖ, NÖ, Bgld. Bgld. Sektion Sektion OÖ OÖ BMLFUW Sektion

Mehr

Bestimmung erosionsgefährdeter Flächen slowenische Erfahrungen

Bestimmung erosionsgefährdeter Flächen slowenische Erfahrungen Bestimmung erosionsgefährdeter Flächen slowenische Erfahrungen Doz. Dr. Aleš Horvat Direktor, Torrent and Erosion Control, Slovenia Ass. Professor, University of Ljubljana, Biotechnical Faculty, Department

Mehr

PLANUNGSINSTRUMENTE DER (SCHUTZ)WASSERWIRTSCHAFT

PLANUNGSINSTRUMENTE DER (SCHUTZ)WASSERWIRTSCHAFT PLANUNGSINSTRUMENTE DER (SCHUTZ)WASSERWIRTSCHAFT Clemens Neuhold Abt. IV/6: Schutzwasserwirtschaft 20.06.2018 --- 1 --- Schwerpunkt: integraler Planungsansatz Entwicklung der schutzwasserwirtschaftlichen

Mehr

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Präsentation Bauen und Wassergefahren Präsentation Bauen und Wassergefahren Kapitel 4 Gefahrenkarten und regionale Grundlagen Stand November 2013 4. Gefahrenkarten Folie 1 Wissen über Wassergefahren Überflutung durch Hochwasser Gefahrenzonen?

Mehr

ERLASS der Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie. betreffend den Lawinenschutz im Bereich von Seilbahnen (Lawinenerlass 2011)

ERLASS der Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie. betreffend den Lawinenschutz im Bereich von Seilbahnen (Lawinenerlass 2011) BMVIT - IV/SCH3 (Oberste Seilbahnbehörde) Postanschrift: Postfach 201, 1000 Wien Büroanschrift: Radetzkystraße 2, 1030 Wien E-Mail: sch3@bmvit.gv.at Internet: www.bmvit.gv.at DVR:0000175 Wien, am 12. September

Mehr

(Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol

(Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol (Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol Markus Federspiel Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft Schutzwasserwirtschaftliche Planungen Einzugsbezogene wasserwirtschaftliche

Mehr

Änderung des Flächenwidmungsplanes

Änderung des Flächenwidmungsplanes Gemeinde Polling in Tirol Gemeindenr.: 70342 Änderung des Flächenwidmungsplanes Planungsgebiet: Polling-Dorf, nord-östlicher Bereich betroffene Grundstücke: 1545 Katastralgemeinde: 81308 Polling Planungsnr.:

Mehr

Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie in Österreich. Hier steht ein thematisches Foto

Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie in Österreich. Hier steht ein thematisches Foto Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie in Österreich Wien, 23. November 2012 Drago Pleschko Hier steht ein thematisches Foto Seite 1 31.10.2012 EU Hochwasserrichtlinie Richtlinie 2007/60/EG des Europäischen

Mehr

PlannerInnentag Sachprogramm Hochwasser der steirische Weg. DI Urs Lesky A14 - Wasserwirtschaftliche Planung, Land Steiermark

PlannerInnentag Sachprogramm Hochwasser der steirische Weg. DI Urs Lesky A14 - Wasserwirtschaftliche Planung, Land Steiermark PlannerInnentag 2018 DI Urs Lesky A14 - Wasserwirtschaftliche Planung, Land Steiermark Überblick Historie - Verordnung Sachprogramm zur hochwassersicheren Entwicklung der Siedlungsräume Wasserwirtschaftliche

Mehr

Bin ich durch Hochwasser gefährdet?

Bin ich durch Hochwasser gefährdet? Bin ich durch Hochwasser gefährdet? DI Bernd Winkler, 24. September 2010 www.noe.gv.at Was ist ein Hochwasser? Hochwasser in Flüssen und Bächen ist, wenn der Wasserstand für längere Zeit (mehrere Tage)

Mehr

NUTZUNG VON LÄNDLICHEN RÄUMEN FÜR SCHUTZBAUTEN DER WILDBACH- UND LAWINENVERBAUUNG

NUTZUNG VON LÄNDLICHEN RÄUMEN FÜR SCHUTZBAUTEN DER WILDBACH- UND LAWINENVERBAUUNG NUTZUNG VON LÄNDLICHEN RÄUMEN FÜR SCHUTZBAUTEN DER WILDBACH- UND LAWINENVERBAUUNG 23.10.2017 --- 1 --- NUTZUNG VON LÄNDLICHEN RÄUMEN FÜR SCHUTZBAUTEN DER WILDBACH- UND LAWINENVERBAUUNG 1. RÜCKBLICK: KLASSISCHE

Mehr

Der Waldentwicklungsplan Information Wald Murtal

Der Waldentwicklungsplan Information Wald Murtal Information Wald Murtal Der genehmigt durch den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft am 28.11.2014 Die Bezirkshauptmannschaft Murtal hat in Zusammenarbeit mit der

Mehr

Eigenvorsorge und Objektschutz. Schutz vor Wildbächen, Lawinen und Erosion

Eigenvorsorge und Objektschutz. Schutz vor Wildbächen, Lawinen und Erosion Eigenvorsorge und Objektschutz Schutz vor Wildbächen, Lawinen und Erosion Inhaltsverzeichnis Leben mit Naturgefahren................... Seite 04 04 05 06 08 09 Gefahren und Schäden durch Wildbäche, Lawinen

Mehr

BERICHT zur Erstellung der Planungsgrundlagen im Oberlauf des Klingfurtherbaches

BERICHT zur Erstellung der Planungsgrundlagen im Oberlauf des Klingfurtherbaches BERICHT zur Erstellung der Planungsgrundlagen im Oberlauf des Klingfurtherbaches Projektleiter: Mag. K. H. STEINER Dipl. Ing. A. WATZINGER Sachbearbeiter: Dipl. Ing. H. P. RAUCH Dipl. Ing. M. SCHIFFER

Mehr

Markus Federspiel. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft. M. Federspiel. Fachtagung Ländliche Neuordnung I

Markus Federspiel. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft. M. Federspiel. Fachtagung Ländliche Neuordnung I Hochwasserschutz im Unterinntal Markus Federspiel Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft Projektgebiet Innsbruck Kufstein Flusslänge rd. 75 km 2 Einzugsgebiet Tiroler Inn Natürliches

Mehr

MULTIPLIKATORENSCHULUNG FÜR FORSTLICHE PROJEKTMAßNAHMEN LE 14-20

MULTIPLIKATORENSCHULUNG FÜR FORSTLICHE PROJEKTMAßNAHMEN LE 14-20 MULTIPLIKATORENSCHULUNG FÜR FORSTLICHE PROJEKTMAßNAHMEN LE 14-20 VORHABENSART 8.5.1: INVESTITIONEN ZUR STÄRKUNG VON RESISTENZ UND ÖKOLOGISCHEM WERT DES WALDES SL-STV DI DR. JOHANNES SCHIMA LINZ, 19. APRIL

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 24f:5 Jahrgang 1979 Ausgegeben am 20. Dezember 1979 174. Stück 5 0 6. Verordnung: Besorgung der Buchhaltungsaufgaben

Mehr

DER SCHUTZWALD IN DER FORSTLICHEN RAUMPLANUNG

DER SCHUTZWALD IN DER FORSTLICHEN RAUMPLANUNG DER SCHUTZWALD IN DER FORSTLICHEN RAUMPLANUNG RICHARD BAUER 29.01.15 --- 1 --- INHALT 1. AUFGABE DER RAUMPLANUNG 2. AUFGABE DER FORSTLICHEN RAUMPLANUNG 3. SCHUTZWALDDEFINITION 4. FLÄCHENAUSMAß DES SCHUTZWALDES

Mehr

INTEGRALES RISIKOMANAGEMENT BEIM UMGANG MIT NATURGEFAHREN

INTEGRALES RISIKOMANAGEMENT BEIM UMGANG MIT NATURGEFAHREN INTEGRALES RISIKOMANAGEMENT BEIM UMGANG MIT NATURGEFAHREN Dr. Christian Wilhelm, Amt für Wald und Naturgefahren Graubünden Infrastrukturtagung 2017 in Graubünden Inhalt Naturgefahren, Raumnutzung und Risiken

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 23. April 2018 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 23. April 2018 Teil II 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2018 Ausgegeben am 23. April 2018 Teil II 74. Verordnung: Änderung der Allgemeinen Strahlenschutzverordnung [CELEX-Nr.: 32014L0087] 74. Verordnung

Mehr

Planen in Gefahrenzonen

Planen in Gefahrenzonen AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Ressort f ür italienische Kultur, Bildung, Wohnungsbau, Grundbuch, Kataster, Genossenschaf tswesen und öffentliche Bauten PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dipartimento

Mehr

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ 1 Überblick IPPC-relevante Regelungen in der IE-R IPPC-Kapitel II Inspektionen Boden Berichtspflichten

Mehr

FloodRisk II Vertiefung und Vernetzung zukunftsweisender Umsetzungsstrategien zum integrierten Hochwassermanagement

FloodRisk II Vertiefung und Vernetzung zukunftsweisender Umsetzungsstrategien zum integrierten Hochwassermanagement FloodRisk II Vertiefung und Vernetzung zukunftsweisender Umsetzungsstrategien zum integrierten Hochwassermanagement Organisation und Teilprojekte Hochwasser 2005 in Nederle (Paznauntal), Tirol ( BBA Imst)

Mehr

Bewusst mit Naturgefahrenrisiken umgehen in der Schweiz eine Aufgabe der Raumplanung?

Bewusst mit Naturgefahrenrisiken umgehen in der Schweiz eine Aufgabe der Raumplanung? Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Gefahrenprävention GeP Bewusst mit Naturgefahrenrisiken umgehen in der Schweiz eine Aufgabe

Mehr

Die internationale Entwicklung der Gefahrenzonenplanung

Die internationale Entwicklung der Gefahrenzonenplanung Die internationale Entwicklung der Gefahrenzonenplanung >> Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie Biel Schweiz Kenntnis der Gefahr ist eine Voraussetzung für sinnvolles Handeln. Koordiniertes

Mehr

Fachvortrag FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg Au, 7. Januar 2014 Naturgefahrenprojekt

Fachvortrag FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg Au, 7. Januar 2014 Naturgefahrenprojekt Fachvortrag FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg Au, 7. Januar 2014 Naturgefahrenprojekt Tiefbauamt, Sektion Naturgefahren/Talsperren Ralph Brändle Naturgefahrenprojekt Inhalt Ausgangslage Projekt Naturgefahren

Mehr

Schutzwaldausweisung Hinweise aus der Standortskunde

Schutzwaldausweisung Hinweise aus der Standortskunde Schutzwaldausweisung Hinweise aus der Standortskunde Schutzwaldausweisung & Standortskunde Alois Simon, Abt. Forstplanung 1 Einführung Schutzwald? Schutzwaldausweisung & Standortskunde Alois Simon, Abt.

Mehr

Das Modell der Gefahrenzonenplanung in der Raumentwicklung real oder irreal? Nikolaus GSTIR * & Franz SCHMID **

Das Modell der Gefahrenzonenplanung in der Raumentwicklung real oder irreal? Nikolaus GSTIR * & Franz SCHMID ** Nikolaus GSTIR * & Franz SCHMID ** * Telekom Austria AG, EID/ Zentrale Dienste Risk Management, Lassallestraße 9, 1020 Wien, klaus.gstir@telekom.at ** Dipl.-Ing. Franz SCHMID, Lebensministerium, Sektion

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Richtlinie Objektschutz Hochwasser Vorentwurf, Fassung vom 1. Juli 015 Rechtliche Bedeutung Die Richtlinie Objektschutz Hochwasser ist

Mehr

Änderung des Flächenwidmungsplanes

Änderung des Flächenwidmungsplanes Gemeinde Polling in Tirol Gemeindenr.: 70342 Änderung des Flächenwidmungsplanes Planungsgebiet: Polling-Dorf, Süd-West betroffene Grundstücke: 1479 Katastralgemeinde: 81308 Polling Planungsnr.: 342-2016-00006

Mehr

Geogene Gefahrenzonen als Planungsinstrument

Geogene Gefahrenzonen als Planungsinstrument Geogene Gefahrenzonen als Planungsinstrument BD1 Geologischer Dienst Joachim Schweigl Abteilung BD1 Geologischer Dienst Inhalt 1. Begriffsbestimmung und Beispiele 2. NÖ ROG Anspruch und Praxis 3. Geogene

Mehr

Fachordner Wasserbau 640 Unterhalts- und Pflegekonzept

Fachordner Wasserbau 640 Unterhalts- und Pflegekonzept 641 Grundsätze und Ziele Seite 1 Definition Gewässerunterhalt Der Gewässerunterhalt umfasst alle Massnahmen, die geeignet sind das Gewässer, die zugehörige Umgebung und die Wasserbauwerke in gutem Zustand

Mehr

Jahrgang 2016 Ausgegeben am xx. xxxx 2016

Jahrgang 2016 Ausgegeben am xx. xxxx 2016 Stand: 14.6.2016 Entwurf Jahrgang 2016 Ausgegeben am xx. xxxx 2016 xx. Gesetz: Gesetz über den Nationalpark Donau-Auen (Wiener Nationalparkgesetz), Wiener Naturschutzgesetz; Änderungen Gesetz, mit dem

Mehr

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren Allgemeines Tierhaltungsanlagen sind in der Nr. 7.1 des Anhanges zur 4. BImSchV

Mehr

Änderung des Flächenwidmungsplanes

Änderung des Flächenwidmungsplanes Gemede Pollg Tirol Gemedenr.: 70342 Änderung des Flächenwidmungsplanes Planungsgebiet: Angersiedlung betroffene Grundstücke: 1743/1, 1743/2 Katastralgemede: 81308 Pollg Planungsnr.: 342-2016-00003 Dokument

Mehr

Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft über die Statistik der betrieblichen Bildung

Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft über die Statistik der betrieblichen Bildung 1 von 5 E n t wurf Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft über die Statistik der betrieblichen Bildung Auf Grund der 4 bis 8, 10, 19 und 30 des Bundesstatistikgesetzes

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen 1 von 6 Vorblatt Ziel(e) - Nachweis, dass Österreich seinen Verpflichtungen der Richtlinie 2009/28/EG nachkommt - Zurückziehung der Klage durch die Europäische Kommission in der Rechtssache C-663/13 vor

Mehr

Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich,

Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich, Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich, insbesondere hinsichtlich der Weiterentwicklung der Programmvereinbarungen für die Programmperiode 2016-2019 vom Entwurf Der Schweizerische

Mehr

Naturereignisdokumentation als Grundlage für zukünftige Handlungsstrategien

Naturereignisdokumentation als Grundlage für zukünftige Handlungsstrategien ÖROK Workshop III Raumordnung und Naturgefahren Teil 2 Raumordung & Gefahrenzonenplanung 16. November 2005, Wien als Grundlage für zukünftige Handlungsstrategien Amt der Vorarlberger Landesregierung Dr.

Mehr

Gefahrendarstellung bei gravitativen Naturgefahren

Gefahrendarstellung bei gravitativen Naturgefahren Gefahrendarstellung bei gravitativen Naturgefahren Ein Blick über die Grenzen Prof. Dr. Markus Stoffel Gravitative Naturgefahren Rechtlicher Rahmen Bearbeitungstiefe Suszeptibilität (Inventar) Kaum Intensität

Mehr

Fachtagung Emissionsbeurteilung Landwirtschaft. Aktuelle Rechtsprechung VwGH-Erkenntnisse aus landwirtschaftlichen Bauverfahren

Fachtagung Emissionsbeurteilung Landwirtschaft. Aktuelle Rechtsprechung VwGH-Erkenntnisse aus landwirtschaftlichen Bauverfahren Fachtagung Emissionsbeurteilung Landwirtschaft Aktuelle Rechtsprechung VwGH-Erkenntnisse aus landwirtschaftlichen Bauverfahren Allgemeines (I) Länderspezifische Regelungen Prüfungsbefugnis der Baubehörde

Mehr

Ökonomische Analyse von Maßnahmen im Hochwasserschutz. Franz Sinabell, WIFO Siegfried Trimmel, Büro für Raum und Regionalplanung

Ökonomische Analyse von Maßnahmen im Hochwasserschutz. Franz Sinabell, WIFO Siegfried Trimmel, Büro für Raum und Regionalplanung Ökonomische Analyse von Maßnahmen im Hochwasserschutz Franz Sinabell, Siegfried Trimmel, Büro für Raum und Regionalplanung Überblick Schaden aus ökonomischer Sicht. Einige Gründe für öffentliche Eingriffe.

Mehr

Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben

Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben Einblicke in die laufende Umsetzung der UVP Änderungsrichtlinie Dr. Christof Sangenstedt, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit,

Mehr

Impulsreferat V / Intervento V

Impulsreferat V / Intervento V Impulsreferat V / Intervento V Gesammelte Erfahrungen in Planerstellungsphase, Akzeptanz bei Bürgern, Erfahrungen im praktischen Umgang Esperienze raccolte durante la redazione dei piani, consenso dei

Mehr

NATURGEFAHRENMANAGEMENT IM WANDEL

NATURGEFAHRENMANAGEMENT IM WANDEL NATURGEFAHRENMANAGEMENT IM WANDEL CATRIN PROMPER WILDBACH- UND LAWINENVERBAUUNG --- 1 --- SCHUTZ VOR NATURGEFAHREN WARUM? Katastrophenereignisse können schnell zum Verlust des Sicherheitsgefühls und damit

Mehr

Planen in Gefahrenzonen. Systemische Betrachtungen

Planen in Gefahrenzonen. Systemische Betrachtungen Abteilung 28 Natur, Landschaft und Raumentw icklung Ripartizione 28 Natura, paesaggio e sviluppo del territorio Planen in Gefahrenzonen Systemische Betrachtungen Frank Weber 17. Dezember 2014 Wir müssen

Mehr

Vorblatt Problem: Ziel: Inhalt, Problemlösung: Alternativen: Auswirkungen des Regelungsvorhabens: - Finanzielle Auswirkungen:

Vorblatt Problem: Ziel: Inhalt, Problemlösung: Alternativen: Auswirkungen des Regelungsvorhabens: - Finanzielle Auswirkungen: 1 von 6 Vorblatt Problem: Auf Grund der geänderten naturräumlichen, gesellschaftspolitschen, regionalwirtschaftlichen und budgetären Rahmenbedingungen sowie den Folgen des Klimawandels ist eine Weiterentwicklung

Mehr

Ausweisung HQ 30 /HQ 100

Ausweisung HQ 30 /HQ 100 1 Ausweisung von Hochwasserüberflutungsflächen und Auswirkungen auf Raumplanung und Bautätigkeit Derzeitiger Stand der Ausweisungen Rechtliche und fachliche Grundlagen EU Hochwasser - Rahmenrichtlinie

Mehr

Festsetzung von Wasserschutzgebieten

Festsetzung von Wasserschutzgebieten Regierungspräsidium Gießen Festsetzung von Wasserschutzgebieten Gießen, 10.09.2013 Regierungspräsidium Gießen, Dezernat 41.1 - Grundwasserschutz/Wasserversorgung Andreas Fuchs Gliederung Bedeutung von

Mehr

Geschichte. Die Alpenkonvention und ihre rechtliche Umsetzung in Österreich CIPRA-Österreich Jahresfachtagung 21./22. Oktober 2009 in Salzburg

Geschichte. Die Alpenkonvention und ihre rechtliche Umsetzung in Österreich CIPRA-Österreich Jahresfachtagung 21./22. Oktober 2009 in Salzburg Die und ihre rechtliche Umsetzung in Österreich CIPRA-Österreich Jahresfachtagung 21./22. Oktober 2009 in Salzburg Die rechtliche Umsetzung der in Österreich- Ausgangslage und derzeitiger Stand Dr. Ewald

Mehr

ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN Erläuterungsbericht

ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN Erläuterungsbericht Zl: k031.3-1/2017-1 ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN Erläuterungsbericht Vorlage an die Gemeindevertretung am 30.10.2017 Beschluss der Gemeindevertretung am 30. Oktober 2017 Ergänzende Erläuterungen zum Bebauungsplan

Mehr

Betrifft: Entwurf einer Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über statistische Erhebungen beim Bergbau

Betrifft: Entwurf einer Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über statistische Erhebungen beim Bergbau BALLHAUSPLATZ 2, A-1014 WIEN GZ BKA-817.237/0002-DSR/2013 TELEFON (+43 1) 53115/2527 FAX (+43 1) 53115/2702 E-MAIL DSRPOST@BKA.GV.AT DVR: 0000019 An das Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend

Mehr

Wildbach- und Lawinenverbauung Innovationen zum Schutz des Lebensund Wirtschaftsraumes. DI Gerhard Mannsberger Leiter der Forstsektion des BMLFUW

Wildbach- und Lawinenverbauung Innovationen zum Schutz des Lebensund Wirtschaftsraumes. DI Gerhard Mannsberger Leiter der Forstsektion des BMLFUW Wildbach- und Lawinenverbauung Innovationen zum Schutz des Lebensund Wirtschaftsraumes DI Gerhard Mannsberger Leiter der Forstsektion des BMLFUW Die moderne Verwaltung muss in der Lage sein, rasch und

Mehr

Mehrwert durch fernübertragene Wasserstände

Mehrwert durch fernübertragene Wasserstände Fotos: Amt der Oberösterr. Landesreg., Ing.-Büro Wölfle ZT-GmbH Vom GEFAHRENZONENPLAN ZUM HOCHWASSERALARMIERUNGSSYSTEM Mehrwert durch fernübertragene Wasserstände Am Beispiel von Gefahrenzonenplänen im

Mehr

18 (1a) - B a u a n s u c h e n gemäß 14 in Verbindung mit 18 (1a) NÖ Bauordnung 2014

18 (1a) - B a u a n s u c h e n gemäß 14 in Verbindung mit 18 (1a) NÖ Bauordnung 2014 BAUWERBER: Name Post-Anschrift PLZ Ort Telefon Mobil Email An die Stadtgemeinde Bad Vöslau Baubehörde Schloßplatz 1 Die Übermittlung ist unbedingt im Original erforderlich. 2540 Bad Vöslau Bad Vöslau,

Mehr

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz Die WEG als Arbeitgeber Rechtsanwalt Bernd Fritz Die WEG als Arbeitgeber Vorschau Es findet bei Ihnen eine jährliche Begehung auf der Liegenschaft statt, in welcher Arbeitsmittel und Arbeitsschutzmittel

Mehr

Verordnung über die kantonale Raumplanung

Verordnung über die kantonale Raumplanung Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 73. Verordnung über die kantonale Raumplanung vom. April 974 (Stand 30. Oktober 007) Landammann und Regierungsrat des Kantons St.Gallen erlassen gestützt auf Art.

Mehr

Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben

Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 03.02.2016 Fachbereich: WD 7:

Mehr

Richtlinien Aktion Örtliche Raumplanung

Richtlinien Aktion Örtliche Raumplanung Richtlinien Aktion Örtliche Raumplanung I. Allgemeines Das Kärntner Gemeindeplanungsgesetz 1995 - K-GplG 1995 verpflichtet die Kärntner Gemeinden "Örtliche Entwicklungskonzepte" (ÖEK) und "Flächenwidmungspläne"

Mehr

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird G e s e t z vom 26.5.2011, mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird Der Landtag von Kärnten hat in Ausführung des Pflanzenschutzgesetzes 2011, BGBl. I Nr. 10/2011, beschlossen: Artikel

Mehr

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun? Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun? Birgit Heinz-Fischer Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge ibh.rlp.de Öffentliche Hochwasservorsorge: Handlungsbereiche

Mehr

Gebührenreglement zur Bau- und Nutzungsordnung (BNO) der Stadt Baden

Gebührenreglement zur Bau- und Nutzungsordnung (BNO) der Stadt Baden Vorlage Einwohnerrat, Oktober 2013 Gebührenreglement zur Bau- und Nutzungsordnung (BNO) der Stadt Baden Vom Kurztitel: Gebührenreglement Zuständige Abteilung: Planung und Bau Gebührenreglement zur Bau-

Mehr

LAND NÜTZEN MENSCHEN SCHÜTZEN: RISIKOMANAGEMENT VON HEUTE, MORGEN ODER VORGESTERN? RAUMORDNUNG UND NATURGEFAHREN IV

LAND NÜTZEN MENSCHEN SCHÜTZEN: RISIKOMANAGEMENT VON HEUTE, MORGEN ODER VORGESTERN? RAUMORDNUNG UND NATURGEFAHREN IV LAND NÜTZEN MENSCHEN SCHÜTZEN: RISIKOMANAGEMENT VON HEUTE, MORGEN ODER VORGESTERN? RAUMORDNUNG UND NATURGEFAHREN IV Hochwasser und andere Naturgefahren in Österreich Risikomanagement nach 2002 15.1.2008

Mehr

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten Ernesto zur Person: Bachelor- Studiengang: Bauingenieurwesen Vorlesungen: 11050 Technische Hydraulik 12080 Wasserbau

Mehr

Geographische Informationssystem (KAGIS) Ereignisdokumentation Katastrophenschutzkarte

Geographische Informationssystem (KAGIS) Ereignisdokumentation Katastrophenschutzkarte Geographische Informationssystem (KAGIS) Ereignisdokumentation Katastrophenschutzkarte Christian Däubler Amt der Kärntner Landesregierung Abt. 8 Umwelt, Wasser & Naturschutz UA IT-Umweltdaten & KAGIS 23.11.2016

Mehr

Berichte Geol. B.-A., 100, NÖ GEOTAGE 19. & in Rabenstein an der Pielach

Berichte Geol. B.-A., 100, NÖ GEOTAGE 19. & in Rabenstein an der Pielach Beispiele aus Österreich: Kärnten Entwicklung von Gefahrenhinweiskarten für Steinschläge und Rutschungen als Werkzeug für nachhaltige Raumplanung in Kärnten Richard BÄK Einleitung Naturgefahren wie Überschwemmungen,

Mehr

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung Verordnung über Qualitätsziele für bestimmte gefährliche Stoffe und zur Verringerung der Gewässerverschmutzung durch Programme (Gewässerprogrammund Qualitätsziel-Verordnung) Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Mehr

Brandschutztechnische Stellungnahme als Brandschutznachweis

Brandschutztechnische Stellungnahme als Brandschutznachweis 28.12.2017 Brandschutztechnische Stellungnahme als Brandschutznachweis Projekt : Errichtung einer Saftreinigungsanlage auf dem Gelände der Zuckerfabrik Anklam Objekt : Suiker Unie GmbH & Co. KG Zuckerfabrik

Mehr

VU VERFAHRENSRECHT. Stoffwiederholung

VU VERFAHRENSRECHT. Stoffwiederholung VU VERFAHRENSRECHT Stoffwiederholung In der Klausur immer auf Rechtsvorschriften Bezug nehmen! 95 Ist der Landesgesetzgeber oder der Bundesgesetzgeber befugt, das Verwaltungsverfahren gesetzlich zu regeln?

Mehr

Bebauungsplan Nr. 9/96 Großer Plan Am Herzberg BA 3 (OT Golm)

Bebauungsplan Nr. 9/96 Großer Plan Am Herzberg BA 3 (OT Golm) Landeshauptstadt Potsdam Bebauungsplan Nr. 9/96 Großer Plan Am Herzberg BA 3 (OT Golm) 1. (vereinfachte) Änderung Begründung Stand: Mai 2010 Entwurf zur öffentlichen Auslegung gemäß 13 Abs. 3 i.v.m. 3

Mehr

Schutz vor Naturgefahren

Schutz vor Naturgefahren Dipl.-Ing. Siegfried Sauermoser Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger Leiter der Sektion Tirol des Forsttechnischen Dienstes für Wildbach- und Lawinenverbauung Schutz vor

Mehr

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen Übersicht zu bestehenden Karteninformationen Gefahrenhinweiskarten Rechtlich festgesetzte Überschwemmungsgebiete Hochwasserschutzkonzepte mit Maßnahmenkarten, Intensitätskarten

Mehr

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil Bericht Mai 2014 Auftraggeber: Planungsbüro Holger Fischer

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN. Jahrgang 2014 Ausgegeben am xx. xxxxx 2014

LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN. Jahrgang 2014 Ausgegeben am xx. xxxxx 2014 Beilage Nr. 30/2014 LG 02325/2014/0001 LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN Jahrgang 2014 Ausgegeben am xx. xxxxx 2014 xx. Gesetz: Wiener Katastrophenhilfe- und Krisenmanagementgesetz (W-KKG), Bauordnung für Wien;

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost Gemeinde Uetze OT Uetze - Region Hannover 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost mit örtlicher Bauvorschrift im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB Begründung Satzung Verf.-Stand:

Mehr

Verbrennung tierischer Nebenprodukte in Deutschland

Verbrennung tierischer Nebenprodukte in Deutschland Verbrennung tierischer Nebenprodukte in Deutschland 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Verbrennung tierischer Nebenprodukte in Deutschland Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 13.06.2018 Fachbereich: WD 5:

Mehr

Änderung des Flächenwidmungsplanes

Änderung des Flächenwidmungsplanes Gemeinde Tux Gemeindenr.: 70934 Änderung des Flächenwidmungsplanes Planungsgebiet: betroffene Grundstücke: Außerrettenbach - Gschwantl 1119/4, 1119/6 KG 87122 Tux Planungsnr.: 934-2018-00005 Dokument erstellt

Mehr

Erlaß des Bundesministers des Innern

Erlaß des Bundesministers des Innern Erlaß des Bundesministers des Innern über die Errichtung einer Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR vom 6. April 1992 (GMBl. S. 310) 1 Errichtung, Rechtsstellung (1) Im Bundesarchiv

Mehr

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1.

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1. Verordnung des Umweltministeriums zur Umsetzung der Richtlinie 91/271/EWG des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Reinhalteordnung kommunales Abwasser - ROkA -) Vom 10.

Mehr

über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich, insbesondere hinsichtlich der Programmvereinbarungen für die Programmperiode

über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich, insbesondere hinsichtlich der Programmvereinbarungen für die Programmperiode Nicht amtlich publizierte Fassung Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich, insbesondere hinsichtlich der Programmvereinbarungen für die Programmperiode 2016 2019 vom 28.01.2015

Mehr

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Gefahrenprävention Ziele des Bundes bei der Gefahrenprävention Medienkonferenz SVV, Luzern - 22.

Mehr

Ethikkommissionen an Universitätskliniken Beispiele aus der Praxis

Ethikkommissionen an Universitätskliniken Beispiele aus der Praxis Ethikkommissionen an Universitätskliniken Beispiele aus der Praxis Prof. Dr. H.D. Tröger Vorsitzender der Ethikkommission Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Quelle: http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/deklhelsinki2013.pdf

Mehr