Modul 5: Leistungsbeurteilung und Diagnostik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul 5: Leistungsbeurteilung und Diagnostik"

Transkript

1 Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 Boenicke/Popp Modul 5: Leistungsbeurteilung und Diagnostik Objektivität der Notengebung: Empirische Untersuchungen Kriterien und Fehlerquellen der Leistungsbewertung Alternative Formen der Leistungsbewertung Aufgaben der pädagogischen Diagnostik

2 Objektivität der Notengebung: Empirische Untersuchungen Mündliche Prüfungen (1) Video-Aufnahme: Zwei Deutsch-Prüfungen Abitur Probanden: 156 Lehrer aus 39 Gymnasien Unterschiedliche Vorinformation: vorangegangene Leistung im Abituraufsatz eher gut/eher schlecht Beurteilung der mündlichen Prüfung: bei der einen Abiturientin von 1-5, bei der anderen von 2-5,5.

3 Objektivität der Notengebung: Empirische Untersuchungen Mündliche Prüfungen (2) Vorführung der Aufnahmen in wechselnder Reihenfolge Schlechtere Kandidatin: Beurteilung noch schlechter, wenn die bessere zuerst zu sehen war Bessere Kandidatin: Beurteilung noch besser, wenn die schlechtere zuerst zu sehen war K. Ingenkamp/U. Lissmann (2005), Lehrbuch der pädagogischen Diagnostik, Weinheim, Basel, 5. Aufl., S. 139

4 Empirische Untersuchung Schriftliche Prüfung Zwei Versionen von Schüleraufsätzen/Beurteilung durch 92 Grundschullehrer. Unterschiedliche Angaben zum soziokulturellen Status der Familie (Journalist/Arbeiter) und Schulleistung Lektüre jeweils mit unterschiedlicher Vorinformation K. Ingenkamp/U. Lissmann (2005), Lehrbuch der pädagogischen Diagnostik, Weinheim, Basel, 5. Aufl., S. 144

5 Stil Quelle: K. Ingenkamp 1995, Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung, Weinheim, 9. Aufl. 50% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 positiv beeinflußt 38% 46% 13% 3% 0% negativ beeinflußt 9% 47% 21% 21% 20%

6 Inhalt 50% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 positiv beeinflußt 46% 46% 8% 0% 0% negativ beeinflußt 21% 46% 22% 11% 0%

7 Rechtschreibung 50% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 positiv beeinflußt 16% 40% 36% 8% 0% negativ beeinflußt 0% 7% 44% 38% 11%

8 Gesamtnote 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 positiv beeinflußt 18% 60% 19% 3% 0% negativ beeinflußt 0% 30% 57% 13% 0%

9 Subjektivität der Notengebung Ein Problem der geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächer? Weitere Untersuchungen bezogen sich auf einen Vergleich der Bewertungen von Arbeiten in sprachlichen Fächern, Mathematik und Geschichte. Die Mathematikarbeit wies im Gegensatz zur Erwartung die höchsten Beurteilungsunterschiede auf. K. Ingenkamp/U. Lissmann (2005), Lehrbuch der pädagogischen Diagnostik, Weinheim, Basel, 5. Aufl., S. 143

10 Alternative Formen der Leistungsmessung: Transparente Beurteilungskriterien Portfolios, Lernberichte und Lernjournale Diagnose- und Beobachtungsbögen

11 Beispiel I.: SCHÜLERBEWERTUNG EINES REFERATS Durchgehend manuskriptabhängig Vortragsform Aufbau Selbständigkeit Veranschaulichung 3 Freie Rede, formvollendet Zwingend klarer Aufbau und Gliederung In der Darstellung und Analyse der Zusammenhänge überzeugend Sehr gutes Hintergrundwissen / sehr gute Reaktion auf Nachfragen und Kontrollfragen 2 Flüssiger Vortrag, aber manuskriptabhängig Aufbau und Gliederung gut, mit kleinen Mängeln Fakten und Zusammenhänge ohne Fehler dargestellt Deutliche eigene Aktivität / gute Reaktion auf Kontrollfragen Gesichtspunkte nur gereiht/ grosse Gliederungsmängel Fakten i.o., aber keine Zusammenhänge Kaum eigenständige Aktivität erkennbar / Kontrollfragen unbeantwortet Völliges, z.t. fehlerhaftes Ablesen Sachliche Richtigkeit Gesichtspunkte unvollständig,wesentliche Aspekte fehlen Lücken in der Darstellung Kein eigenständig erarbeitetes Hintergrundwissen Überzeugend, anschaulich (Folien, Bilder...) Deutliches Bemühen um anschauliche Gestaltung Außer dem Vortrag nur noch ein weiteres Keine Veranschaulic hung über den Prof.Dr. Boenicke Institut für Bildungswissenschaft Medium Vortrag hinaus 1 0

12 Beispiel II: LERNBERICHT EINER SCHÜLERIN ( Portfolio) Lernbericht Unterrichtsgegenstand: Klasse: Schüler/in: 1. Welche Inhalte habe ich bearbeitet? Welche Ziele habe ich dabei? Kommentar der Lehrperson: 2. Womit hatte ich Schwierigkeiten? Wie habe ich sie gelöst? Kommentar der Lehrperson:

13 Beispiel III: SELBSTBEOBACHTUNG UND SELBSTBEWERTUNG Gestufte Lernzielkontrolle Name: Klasse: Fragestellung Schüler ++/+/- Begründung Lehrer ++/+/- Begründung

14 Beispiel IV: LERNJOURNAL EINER SCHÜLERIN Lernjournal im Fach Geschichte Klasse 9 Woche vom bis zum 1. Was habe ich Neues gelernt? a) In Bezug auf die Inhalte fachlicher und übergreifender Art (meine inhaltliche Kompetenz) - ich habe gelernt, was Versailles ist und welche Bedeutung es im absolutistischen Frankreich hatte - Ich habe gelernt, wie der Staat von Ludwig XIV. aufgebaut war und dass sich dieser von unserer Demokratie völlig unterscheidet b) In Bezug auf meine Person (meine personale und soziale Kompetenz) - ich habe mit Mitschülern ein Referat erarbeitet und dabei gelernt, wie man in Gruppen ein Thema erarbeitet - Ich habe gelernt, meinen Standpunkt zu behaupten 2. Woran werde ich inhaltlich noch weiter arbeiten? Wann? Wo? Wie? - ich will wissen, wieso der Staat in Frankreich so aufgebaut war - Dazu werde ich am Dienstag in die Bibliothek gehen

15 Aufgaben der pädagogischen Diagnostik im Unterricht... : Selbst- und Fremdkorrektur falscher Lernergebnisse Erkennen von Lerndefiziten Bestätigung erfolgreicher Lernschritte Motivierung durch Hinweise auf Lernerfolge Planung nachfolgender Lernschritte Steuerung des Schwierigkeitsgrads der nächsten Lernschritte Verbesserung der Lernbedingungen K. Ingenkamp / U. Lissmann (2005): Lehrbuch der pädagogischen Diagnostik, Weinheim, Basel, 5.Aufl., S.21

16 ... mit dem Ziel: Klima der Angst und des permanenten Leistungsdrucks zu verhindern (Lernatmosphäre) Reflexion des eigenen Lernprozesses zu ermöglichen (Prozessorientierung) den einzelnen Schüler stärker zu fördern (Individualisierung) den eigenen Lernprozess zu steuern und zu überwachen (Eigenverantwortung) Rückmeldungen für Lehrer Schüler/Beteiligung der Schüler an Bewertungsprozessen herzustellen (Transparenz)

17 Literatur: Beutel, S.-I. /Vollstädt, W. (2000) Leistung ermitteln und bewerten. Hamburg Bohl, Th. (2006), Prüfen und Bewerten im offenen Unterricht. Weinheim, Basel K. Ingenkamp/U. Lissmann (2005), Lehrbuch der pädagogischen Diagnostik, Weinheim, Basel, 5. Aufl. Paradies, L. / Wester, F. / Greving, J. (2006), Leistungsmessung und Beurteilung. Berlin

18 Leistungsbeurteilung 1. Funktionen 2. Gütekriterien 3. Bezugsnormen 4. Fehlerquellen

19 1. Funktionen Berechtigungs-, Zuteilungs- und Selektionsfunktion Sozialisierungsfunktion Rückmeldefunktion (für Schüler und Lehrer) Markus Popp Uni HD Berichtsfunktion (für Eltern) Anreiz- und Disziplinierungsfunktion

20 2. Gütekriterien - Diagnostischer Wert 1. Objektivität: Ein Test ist dann objektiv, wenn das Testergebnis vom Beurteiler unabhängig ist. Markus Popp Uni HD 2. Reliabilität (Zuverlässigkeit): Identische Messergebnisse zu verschiedenen Zeitpunkten (frei von Zufallsfehlern möglichst hohe Messgenauigkeit)

21 2. Gütekriterien - Diagnostischer Wert 3. Validität (Gültigkeit): Ein Test ist dann valide, wenn er das, was er zu messen vorgibt, auch tatsächlich misst. Markus Popp Uni HD 4. Differenziertheit: Aufschluss über Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler

22 3. Bezugsnormen 1. Soziale Bezugsnorm: Bewertung der Leistung des Einzelnen im Vergleich mit den Leistungen der Referenzgruppe (in der Schule zumeist die Schulklasse) Markus Popp Uni HD 2. Individuelle Bezugsnorm: Bewertung der Leistung eines Schülers im Vergleich mit seinem Leistungsstand zu einem früheren Zeitpunkt 3. Kriteriumsorientierte Bezugsnorm: Bewertung der Leistung eines Schülers auf dem Hintergrund des angestrebten Lernzieles

23 4.1 Systembedingte Fehlerquellen 1. Skalenqualität: Da die Noten lediglich eine Rang- und nicht eine Intervallskala bilden, sind die Abstände zwischen den Noten nicht interpretierbar. Markus Popp Uni HD 2. Der klassenbezogene Maßstab: Der Lehrkraft steht für die Beurteilung der Schülerleistung meist nur seine eigene Klasse als Referenzgruppe zur Verfügung. Diese ist zu klein, um repräsentativ zu sein.

24 4.2 Subjektive Fehlerquellen 1. Einfluss von negativen/positiven Vor- und Zusatzinformationen über einzelne Schüler (Weiss in Ingenkamp 1971 S ) Markus Popp Uni HD 2. Einfluss von Sympathie und Geschlecht (Hadley in Ingenkamp 1971 S )

25 4.2 Subjektive Fehlerquellen 3. Einfluss von subjektiven Theoriebeständen (subjektive Überzeugungen eines Lehrers: Lateinklassen sind gut ) Markus Popp Uni HD 4. Halo-Effekt (Von einem hervorstechenden Merkmal oder vom Gesamteindruck wird auf andere, nicht direkt beobachtbare Merkmale geschlossen) 5. logischer Fehler (Wer gut in Mathematik ist, ist das auch in Latein)

26 4.2 Subjektive Fehlerquellen 6. Stabile Urteilstendenzen (Tendenz zu besonders guten / schlechten / mittleren Noten) Markus Popp Uni HD 7. Reihenfolge-Effekte (Korrektur Klassenarbeiten / mdl. Prüfung)

27 Literatur Markus Popp Uni HD Ingenkamp, K. (Hrsg.), Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung. Weinheim u.a.: 9. Aufl Ders., / U. Lissmann, Lehrbuch der pädagogischen Diagnostik, Weinheim u.a.: 5. Aufl Lüders, M., Dispositionsspielräume im Bereich der Schülerbeurteilung. In: Zeitschrift für Pädagogik, Heft 2 (2001), S Paradies, L. u.a., Leistungsmessung und -bewertung. Berlin: Wengert, H. G., Leistungsbeurteilung in der Schule, in: Bovet, G. / Huwendiek, V. (Hrsg.), Leitfaden Schulpraxis. Pädagogik und Psychologie für den Lehrerberuf. Berlin: 4. Aufl. 2004, S

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 (Boenicke/Popp) Leistungsbeurteilung und Diagnostik

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 (Boenicke/Popp) Leistungsbeurteilung und Diagnostik Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 (Boenicke/Popp) Leistungsbeurteilung und Diagnostik Objektivität der Notengebung: Empirische Untersuchungen Kriterien und Fehlerquellen der Leistungsbewertung

Mehr

Schwerpunkt 7: Arbeitsfeld Schule (Teil 2) Beurteilung/Evaluation

Schwerpunkt 7: Arbeitsfeld Schule (Teil 2) Beurteilung/Evaluation Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (WS 2014/15) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (17.12.2014) Schwerpunkt 7: Arbeitsfeld Schule (Teil 2) Beurteilung/Evaluation Begrüßung Organisatorisches

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 (Boenicke/Popp) Leistungsbeurteilung und Diagnostik

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 (Boenicke/Popp) Leistungsbeurteilung und Diagnostik Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 (Boenicke/Popp) Leistungsbeurteilung und Diagnostik Objektivität der Notengebung: Empirische Untersuchungen Kriterien und Fehlerquellen der Leistungsbewertung

Mehr

Schwerpunkt 7: Arbeitsfeld Schule (Teil 2) Beurteilung/Evaluation

Schwerpunkt 7: Arbeitsfeld Schule (Teil 2) Beurteilung/Evaluation Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (24.06.2015) (SS 2015) Schwerpunkt 7: Arbeitsfeld Schule (Teil 2) Beurteilung/Evaluation Begrüßung Organisatorisches

Mehr

Schwerpunkt 7.2: Arbeitsfeld Schule (Teil 2) Beurteilung/Evaluation

Schwerpunkt 7.2: Arbeitsfeld Schule (Teil 2) Beurteilung/Evaluation Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (WS 2013) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (18.12.2013) Schwerpunkt 7.2: Arbeitsfeld Schule (Teil 2) Beurteilung/Evaluation Begrüßung Organisatorisches

Mehr

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/TDS Daun. Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung 2016

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/TDS Daun. Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung 2016 Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/TDS Daun Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung 2016 Leistungsbeurteilung - Ausbildungslinie D4- (Sie) kennen Kriterien und Bezugsnormen

Mehr

Leistungsmessung und -bewertung

Leistungsmessung und -bewertung Liane Paradies Franz Wester Johannes Greving Leistungsmessung und -bewertung Uniyersitäts- und Lande:;-; bibliothtik Darmstadt 1 Bibliothek Biologie! Cornejsen SCRIPTOR Inhalt Vorwort 1. Chancen und Grenzen

Mehr

Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke/Popp) Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Einführung in das Thema: Was passiert alles gleichzeitig im Unterricht? Dimensionen

Mehr

Studienseminar Koblenz. Diagnostische Expertise - Leistungsmessung

Studienseminar Koblenz. Diagnostische Expertise - Leistungsmessung Studienseminar Koblenz Diagnostische Expertise - Leistungsmessung 1 2 1 Gliederung 1. Oldenburger Fragebogen 2. Schulordnung zur Leistungsmessung 3. Referat: Informationen über die Leistungsdiagnostik

Mehr

Leistungsbewertung - der pädagogische Rahmen. Bernd Brunkau

Leistungsbewertung - der pädagogische Rahmen. Bernd Brunkau Leistungsbewertung - der pädagogische Rahmen Bernd Brunkau Gliederung Geschichte Funktionen der Notengebung Bezugsnormen Gütekriterien Schwachstellen bei der Notengebung Unterrichtsdifferenzierung und

Mehr

Schwerpunkt 7.2: Arbeitsfeld Schule (Teil 2) Beurteilung/Evaluation

Schwerpunkt 7.2: Arbeitsfeld Schule (Teil 2) Beurteilung/Evaluation Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (SS 2013) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (03.07.2013) Schwerpunkt 7.2: Arbeitsfeld Schule (Teil 2) Beurteilung/Evaluation Begrüßung Organisatorisches

Mehr

ZfsL Köln Gy/Ge. Leistungsbeurteilung. Kernseminar

ZfsL Köln Gy/Ge. Leistungsbeurteilung. Kernseminar Gy/Ge Leistungsbeurteilung Leistungsbeurteilung in der Schule Albert-Einstein-Gymnasium Zeugnis Schuljahr: 2007 2. Halbjahr Klasse: 8d Name des Schülers/der Schülerin Peter Mustermann Geboren am 19.05.1993

Mehr

Das Schreibprodukt und seine Bewertung

Das Schreibprodukt und seine Bewertung 20.01.2012 Das Schreibprodukt und seine Bewertung LMU München WiSe 2011/2012 Proseminar: Schreibdidaktik Dozent: Wolfgang Melchior Referentinnen: A. Gostic/ R. Strohtmann Gliederung 1. Aufgabe A 2. Wodurch

Mehr

konstruktiven und fördernden zu steigern (Qualifizierung) und zu werten (orientiert an Kriterien).

konstruktiven und fördernden zu steigern (Qualifizierung) und zu werten (orientiert an Kriterien). Beurteilung ist ein Prozess der stetigen, konstruktiven und fördernden Rückmeldung zu einer erbrachten Leistung, mit dem Ziel, diese einzuschätzen (Qualität), zu steigern (Qualifizierung) und zu werten

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Einführung in das Thema: Was passiert alles gleichzeitig im Unterricht? Dimensionen des Lehrerhandelns

Mehr

Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (Sommer 2011) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (29.06.2011) Schwerpunkt 8: Arbeitsfeld Schule

Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (Sommer 2011) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (29.06.2011) Schwerpunkt 8: Arbeitsfeld Schule Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (Sommer 2011) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (29.06.2011) Schwerpunkt 8: Arbeitsfeld Schule Begrüßung Organisatorisches - Rückfragen Rückschau Gastvortrag

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Einführung in das Thema: Was passiert alles gleichzeitig im Unterricht? Dimensionen des Lehrerhandelns

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Prof. Dr. Eiko Jürgens

Prof. Dr. Eiko Jürgens Fakultät für Erziehungswissenschaft AG 5: Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik Prof. Dr. Eiko Jürgens Innovative Formen der Leistungsbeurteilung zwischen Förder- und Eignungsdiagnostik Plenarvortrag

Mehr

Neue Formen der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung

Neue Formen der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 24 Neue Formen der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung Was sind Neue Formen der Leistungsbeurteilung? Formen der Leistungsbeurteilung, die nicht nur fachlich-inhaltliches,

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Einführung in das Thema: Was passiert alles gleichzeitig im Unterricht? Dimensionen des Lehrerhandelns

Mehr

Testtheoretische Kritik mündlicher und schriftliche Prüfungen (29.5)

Testtheoretische Kritik mündlicher und schriftliche Prüfungen (29.5) Testtheoretische Kritik mündlicher und schriftliche Prüfungen (29.5) Messung und Notengebung Kritik an schriftliche Prüfungen Kritik an mündlichen Prüfungen Optimierung mündlicher Prüfungen Messung Objekte

Mehr

Skript Pädagogische Diagnostik

Skript Pädagogische Diagnostik STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Begleitveranstaltungen zum Schulpraxissemester Skript Pädagogische Diagnostik Verfasser: Prof. Dr. Karl-Otto Döbber Prof.

Mehr

Pädagogische Diagnostik Potentiale entdecken und fördern

Pädagogische Diagnostik Potentiale entdecken und fördern Pädagogische Diagnostik Potentiale entdecken und fördern Dr. Katrin Vogt, Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Osnabrück, 23. März 2011 Hochschultage Berufliche Bildung, Fachtagung Hauswirtschaft

Mehr

Klassenarbeiten konzipieren und bewerten. 15./ D. Eichhorn

Klassenarbeiten konzipieren und bewerten. 15./ D. Eichhorn Klassenarbeiten konzipieren und bewerten 15./16.07.2010 D. Eichhorn Übersicht Charakteristika von Klassenarbeiten Rechtliche Rahmenbedingungen Konzipieren von Klassenarbeiten Korrigieren und Bewerten von

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Schülerin, lieber Schüler, in dem Fragebogen geht es um deine Meinung zum Unterrichtsverhalten deiner Lehrerin / deines Lehrers. Richtige und falsche Antworten

Mehr

Urban Lissmann. Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung Eine Einführung

Urban Lissmann. Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung Eine Einführung Urban Lissmann Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung Eine Einführung Urban Lissmann "*! "** Inhalt i 4-1 SCHÜLERBEURTEILUNG ALS < H Ä * AUFGABE DER PÄDAGOGISCHEN *V DIAGNOSTIK 11 C4-1.1 Was versteht

Mehr

Klassenarbeiten bewerten. Referentin: Lara Münster Dozentin: Frau StD in Homberg-Halter

Klassenarbeiten bewerten. Referentin: Lara Münster Dozentin: Frau StD in Homberg-Halter Klassenarbeiten bewerten Referentin: Lara Münster Dozentin: Frau StD in Homberg-Halter 25.1.2011 Inhalt: Klassenarbeitenerlass Gütekriterien Bezugsnormen Bewertungstabelle Korrekturzeichen Arbeitsauftrag:

Mehr

SCHRIFTLICHE PRÜFUNGEN UND PÄDAGOGISCHE DIAGNOSTISCHE TESTVERFAHREN

SCHRIFTLICHE PRÜFUNGEN UND PÄDAGOGISCHE DIAGNOSTISCHE TESTVERFAHREN SCHRIFTLICHE PRÜFUNGEN UND PÄDAGOGISCHE DIAGNOSTISCHE TESTVERFAHREN Nadine Prinz Jaqueline Graubaum Gliederung Definition Begründung für die Präferenz schriftlicher Prüfungen Formen schriftlicher Prüfungen

Mehr

Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen

Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen wichtig? Anne Spensberger; Ramona Dutschke; überarbeitet von Susanne Narciss Eine gerechte Bewertung von Lernleistungen setzt voraus, dass

Mehr

Leistungsbeurteilung in der Grundschule

Leistungsbeurteilung in der Grundschule Fachtag Leistungsbeurteilung in der Grundschule 28. März 2017 an der Silcherschule Stuttgart-Zuffenhausen FachberaterInnen Unterrichtsentwicklung SSA S Neue Lernkultur gleich veränderter Umgang mit Schülerleistungen??

Mehr

Modul 2: Organisationsformen von Unterricht

Modul 2: Organisationsformen von Unterricht VL Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke /Popp) Modul 2: Organisationsformen von Unterricht Organisationsformen im lehrergelenkten Unterricht Videoanalyse: Handlungsformen von Lehrern und

Mehr

Fördernd und kompetenzorientiert

Fördernd und kompetenzorientiert Fördernd und kompetenzorientiert Ablauf Begriffsklärung (Leistungsbewertung/Leistungsmessung) Die traditionelle Notengebung Fördernde und kompetenzorientierte Leistungsbewertung Leistungsbewertung orientiert

Mehr

BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT

BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT Studienseminar GHRF Offenbach - Modul Kunst B WS 2016/2017 E. Rubenschuh-Jenschke Die Not mit der Note 1 Besondere Schwierigkeiten im Fach Kunst Subjektivität

Mehr

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) In der Sek. II werden die Beurteilungsbereiche Klausur und Sonstige Mitarbeit zu gleichen Anteilen gewertet, sofern Geschichte als schriftliches

Mehr

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht VL Einführung in die Schulpädagogik (Boenicke /Popp) Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht Organisationsformen im lehrergelenkten Unterricht Videoanalyse: Handlungsformen von Lehrern und Schülern

Mehr

Leistung und ihre Maßstäbe

Leistung und ihre Maßstäbe Leistung und ihre Maßstäbe Diagnose und Beurteilung von Schülerleistungen Leistungsbeurteilung - ein vergessene Teil der Didaktik Wir alle sind unser ganzes Bildungsleben lang beurteilt worden. Fast können

Mehr

3. Grundsätze der Leistungsbewertung

3. Grundsätze der Leistungsbewertung 3. Grundsätze der Leistungsbewertung 3.1 Rechtliche Grundlagen Die Leistungsbeurteilung von Schülern durch Lehrkräfte erfolgt als Bewertung von Einzelleistungen sowie als periodische Zusammenfassung in

Mehr

Nach welchen Maßstäben lassen sich Schulleistungen vergleichen? 1

Nach welchen Maßstäben lassen sich Schulleistungen vergleichen? 1 Peter May Nach welchen Maßstäben lassen sich Schulleistungen vergleichen? 1 Das Thema Leistungsmaßstäbe ist in den letzten Jahren zunehmend in den Blickpunkt der pädagogischen Öffentlichkeit gerückt, nachdem

Mehr

Prof. Dr. Eiko Jürgens

Prof. Dr. Eiko Jürgens Fakultät für Erziehungswissenschaft AG 5: Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik Prof. Dr. Eiko Jürgens Innovative Formen der Leistungsbeurteilung Vortrag im Rahmen einer Schulleiterdienstbesprechung am

Mehr

1. Rechtliche Grundlagen

1. Rechtliche Grundlagen UNIV.-PROF. DR. DR. WERNER WIATER ANNETTE KLEER STRIN (RS) LEHRSTUHL FÜR SCHULPÄDAGOGIK PHILOSOPHISCH-SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT AUGSBURG 1. Rechtliche Grundlagen BayEUG Art. 2 - Aufgaben

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Allgemeines Seminar Studienseminar Koblenz Modul 17 Klassische Formen der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung in der Schule In einer Anhörung im Landtag von Baden-Württemberg äußerte sich der Lernforscher

Mehr

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie in Anlehnung an: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abiturgost/fach.php?fach=6 I. Grundsätze für die

Mehr

Leistungskonzept der Realschule Lemgo

Leistungskonzept der Realschule Lemgo Leistungskonzept der Realschule Lemgo Vorbemerkungen Wir an der Realschule Lemgo sehen es als unsere Aufgabe an, die bei uns lernenden Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu selbständig denkenden und

Mehr

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher Institut für Demoskopie Allensbach (2010): Aktuelle Fragen der Schulpolitik und das Bild der Lehrer in Deutschland. http://www.lehrerpreis.de/documents/81108_allensbach_web.pdf Köller, O.; Knigge, M.;

Mehr

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung?

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung? Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung? Landeselterntag 2008, Forum 1 Thomas Reviol Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Mainz Notwendigkeiten

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik Da im Pflichtunterricht des Faches Musik in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung

Mehr

Konzept zur Leistungsfeststellung im Fach Mathematik

Konzept zur Leistungsfeststellung im Fach Mathematik Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg Konzept zur Leistungsfeststellung im Fach Mathematik Die Leistungsfeststellung erfüllt verschiedene pädagogische und gesellschaftliche Funktionen: für

Mehr

R e i n h o l d H a u g. Bewerten im Mathematikunterricht. Impulsreferat. Stuttgart, Reinhold Haug

R e i n h o l d H a u g. Bewerten im Mathematikunterricht. Impulsreferat. Stuttgart, Reinhold Haug Bewerten im Mathematikunterricht Impulsreferat Stuttgart, 17.06.2015 Reinhold Haug Verschiedene Funktionen einer Leistungsbewertung Autonome Funktion: Rückmeldefunktion über Leistungsfähigkeit und Lernprozesse

Mehr

Lernspuren der Kinder Förderung der Lernkompetenz päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag

Lernspuren der Kinder Förderung der Lernkompetenz päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag Lernspuren der Kinder Förderung der Lernkompetenz päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag Kinder verstehen lernen Einblicke in ihr Lernen gewinnen Kinder ernst nehmen in der Verantwortung für ihr eigens Lernen

Mehr

ELTERNSEMINAR 2015/2016 KLASSENSTUFE 5

ELTERNSEMINAR 2015/2016 KLASSENSTUFE 5 ELTERNSEMINAR 2015/2016 KLASSENSTUFE 5 Formen der Leistungsfeststellung in schriftlichen und nicht schriftlichen Fächern: Klassenarbeiten Lernerfolgskontrollen andere Schülerleistungen Zeugnisnoten und

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 6. Auflage... 11

Inhalt. Vorwort zur 6. Auflage... 11 5 Vorwort zur 6. Auflage... 11 1 Zum Sinn des Leistens, Prüfens und Beurteilens 1.1 Grundbegriffe... 13 1.1.1 Leistung... 13 1.1.2 Leistungsstreben... 13 1.1.3 Leistungsanforderung... 14 1.1.4 Leistungsorientierung...

Mehr

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept im Fach Mathematik Nach Beschluss der Fachkonferenz Mathematik vom 24.5.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem

Mehr

Leistungsbewertung Mathematik

Leistungsbewertung Mathematik Leistungsbewertung Mathematik Sekundarstufe 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1 von 5 Stand 05.01.2017 (gemäß Abschnitt 5 des Kernlehrplans Mathematik für SI-G8, verkürzt) Bei der

Mehr

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik Leistungs- und Bewertungskonzept im Fach Informatik Nach Beschluss der Fachkonferenz Informatik vom 14.06.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem Schuljahr

Mehr

Matrikel Rein schriftliche Arbeit

Matrikel Rein schriftliche Arbeit Selbständige Arbeit Fachmittelschule der Bündner Kantonsschule Matrikel Rein schriftliche Arbeit SCHÜLERIN / SCHÜLER BETREUENDE LEHRPERSON Name... Name... Vorname... Vorname... Klasse... Fach... TITEL

Mehr

T E S T G Ü T E K R I T E R I E N W O R K S H O P I N F R E I B U R G N O V E M B E R

T E S T G Ü T E K R I T E R I E N W O R K S H O P I N F R E I B U R G N O V E M B E R Testen und Prüfen T E S T G Ü T E K R I T E R I E N W O R K S H O P I N F R E I B U R G N O V E M B E R 2 0 1 4 Testen und Prüfen Testgütekriterien Folgende Fragen sollten Sie am Ende des Vortrags beantworten

Mehr

IN DEN MONTESSORIKLASSEN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE

IN DEN MONTESSORIKLASSEN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE Leistungsbewertung und Notengebung IN DEN MONTESSORIKLASSEN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE Ablauf der Informationsveranstaltung I Allgemeine Informationen zur Leistungsbewertung II Benotung in den Fächern

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Grundlagen Leistungsbewertung erfüllt verschiedene pädagogische und gesellschaftliche Funktionen: Leistungsbewertung hilft den Schülerinnen

Mehr

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungsbewertung Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen (Sonstige Leistungen umfassen die Qualität und Quantität der Beiträge, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Individuelle Schülerleistungen erfassen beschreiben bewerten

Individuelle Schülerleistungen erfassen beschreiben bewerten Individuelle Schülerleistungen erfassen beschreiben bewerten Pädagogisches Leistungsverständnis [ ] Aus diesem Verständnis heraus ist Leistung facettenreich und umfasst neben kognitiven auch handlungsorientierte,

Mehr

Fachseminar Philosophie. Fachseminar vom 14. Juli 2017

Fachseminar Philosophie. Fachseminar vom 14. Juli 2017 Fachseminar Philosophie Fachseminar vom 14. Juli 2017 Fachseminar vom 14. Juli 2017 Diagnose Praxissituation: Wann wurde von wem was diagnostiziert? Diagnose-Theorien Formen der Diagnose Differenzierung

Mehr

Teilbereich 2: Pädagogische Diagnose

Teilbereich 2: Pädagogische Diagnose Teilbereich 2: Pädagogische Diagnose Inhalte Grundlagen und Arten von pädagogischen Diagnosen Einbindung von pädagogischen Diagnosen in den Förderprozess Ablauf eines Diagnoseprozesses an einem Beispiel

Mehr

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Stand: 09.04.2013 Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Da im Pflichtunterricht des Faches Erdkunde in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen

Mehr

Einheitliche Beurteilung für alle Schülerinnen und Schüler der IMS

Einheitliche Beurteilung für alle Schülerinnen und Schüler der IMS Einheitliche Beurteilung für alle Schülerinnen und Schüler der IMS Deutsch, Englisch und Mathematik Neben- und Wahlfächer 5. und. Schulstufe 7. und. Schulstufe 5. bis. Schulstufe Note Prozentbereich Note

Mehr

M.A. Daniel Kittel. Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung für Bildungsforschung und Schulentwicklung Pädagogische Hochschule Freiburg

M.A. Daniel Kittel. Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung für Bildungsforschung und Schulentwicklung Pädagogische Hochschule Freiburg M.A. Daniel Kittel Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung für Bildungsforschung und Schulentwicklung Pädagogische Hochschule Freiburg MOMBI (Model of model-based instruction) Subprozesse des Lernens

Mehr

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung Prof. Dr. Werner Sacher 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen / Donau Input zum Lehrgang 70/109 am 19. 01. 2011

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Aufgaben und Ziele Der Mathematikunterricht der Grundschule greift die frühen mathematischen Alltagserfahrungen der Kinder auf, vertieft und erweitert

Mehr

15-14,5 3+ 14-13,5 3 13-12,5 3-

15-14,5 3+ 14-13,5 3 13-12,5 3- //GRUNDLAGEN ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH LATEIN IN DER SEKUNDARSTUFE I Die Schule ist einem pädagogischen Leistungsprinzip verpflichtet, das Leistungsanforderungen mit individueller Förderung verbindet,

Mehr

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung Inhalt Grundsätzliches zur Leistungsbewertung... 2 Übersicht über die Inhalte der Zeugnisse... 4 Noten / Notenstufen... 5 Bewertungsschlüssel für Schriftliche Arbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik...

Mehr

Kernlehrplan Physik. und neue Formen der Leistungsbewertung

Kernlehrplan Physik. und neue Formen der Leistungsbewertung Kernlehrplan Physik und neue Formen der Leistungsbewertung Überblick Problemlage: Akzeptanz des Faches Physik Herausforderung für Fachkonferenzen Transparenz der Leistungsbewertung unter pädagogischen

Mehr

Leistungsbeurteilung: Ein Widerspruch zur Bildungsgerechtigkeit? Vortrag auf dem 7. Kieler Schulleitungssymposium am 23.

Leistungsbeurteilung: Ein Widerspruch zur Bildungsgerechtigkeit? Vortrag auf dem 7. Kieler Schulleitungssymposium am 23. Leistungsbeurteilung: Ein Widerspruch zur Bildungsgerechtigkeit? Vortrag auf dem 7. Kieler Schulleitungssymposium am 23. September 2016 Notenkritik Noten sind unpräzise, ihr Zustandekommen ist intransparent,

Mehr

Beobachtung und Bewertung mündlicher Leistungen

Beobachtung und Bewertung mündlicher Leistungen 29.11.2004 Beobachtung und Bewertung mündlicher Leistungen hülerleistungen beobachten und bewerten eferent: Benny Alze Gliederung Die mündliche Prüfung Was ist mündliche Leistung im Unterricht Schulrechtliche

Mehr

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Die von der Fachkonferenz Mathematik getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO

Mehr

Was ist ein gutes Zeugnis?

Was ist ein gutes Zeugnis? Renate Valtin zusammen mit Corinna Schmude, Heidrun Rosenfeld, Kerstin Darge, Gudula Ostrup, Oliver Thiel, Matthea Wagener und Christine Wagner Was ist ein gutes Zeugnis? Noten und verbale Beurteilungen

Mehr

Lernprozessdiagnostik. Lernprozessdiagnostik

Lernprozessdiagnostik. Lernprozessdiagnostik Diagnostizieren und Fördern im schulischen Lernen 1. Diagnose als Vorraussetzung für zielgerichtete Förderung 2. Paradigmenwechsel bei individueller Förderung 3. Notwendigkeit eines pädagogischen Leistungsverständnisses

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung HBG Wolfenbüttel Juli 2015

Grundsätze der Leistungsbewertung HBG Wolfenbüttel Juli 2015 Beschlussvorlage zu TOP 5 der 12. Sitzung der GK am 01.07.2015 Die GK möge wie folgt beschließen: Die Leistungsbewertung an der Henriette-Breymann-Gesamtschule wird zukünftig nach folgenden Grundsätzen

Mehr

Leistungsbewertung Bedeutung als Feedback für Lernende und Lehrende

Leistungsbewertung Bedeutung als Feedback für Lernende und Lehrende 1 Vortrag am 04. Juni 2007 in der GZ-Bank Düsseldorf Leistungsbewertung Bedeutung als Feedback für Lernende und Lehrende Universität zu Köln Institut für Berufs-, irtschafts- und Sozialpädagogik Marc Beutner

Mehr

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN Hessisches Kultusministerium MODULE FÜR DEN VORBEREITUNGSDIENST LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN C. MODUL NACH 52, ABS. 2 NR. 3 HLbGDV M DFB Diagnostizieren, Fördern,

Mehr

Bezugsnormen der Leistungsbewertung Ein Referat von:

Bezugsnormen der Leistungsbewertung Ein Referat von: Bezugsnormen der Leistungsbewertung Ein Referat von: Micha Marrek Fabian Junghanns Maren Butzheinen Einleitung Aufgabe des Lehrers: Leistungsmessung und beurteilung Vergleichsstandards nötig: n Bezugsnormen

Mehr

Brennpunkt Heterogenität Vielfalt anerkennen Teilhabe und Gerechtigkeit / Berufsschule Aarau

Brennpunkt Heterogenität Vielfalt anerkennen Teilhabe und Gerechtigkeit / Berufsschule Aarau Brennpunkt Heterogenität Vielfalt anerkennen Teilhabe und Gerechtigkeit 14.11.2015 / Berufsschule Aarau WS 7 Wie entsteht eine gerechte(re) Beurteilung? 1 Ziele des Workshops Die Teilnehmenden können...

Mehr

Einheitliche Beurteilung für alle Schülerinnen und Schüler der IMS

Einheitliche Beurteilung für alle Schülerinnen und Schüler der IMS Einheitliche Beurteilung für alle Schülerinnen und Schüler der IMS Deutsch, Englisch und Mathematik Neben- und Wahlfächer 5. und 6. Schulstufe 7. und. Schulstufe 5. bis. Schulstufe 5 00 % 40 % 5 G 00 %

Mehr

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1 Leistungsbewertung Chemie Sekundarstufe 1 Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Chemie in der Sekundarstufe I Die Leistungserwartungen in der Sekundarstufe I beziehen sich auf die im Unterricht erworbenen

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (SekI)

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (SekI) Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (SekI) 1. Grundsätze Die Leistungsbeurteilung im Fach Praktische Philosophie erfolgt nach den verbindlichen

Mehr

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung 1. Funktion und Zielsetzungen der schulischen Leistungsbeurteilung und Leistungsbewertung Schülerinnen und Schüler an schulische Leistungsanforderungen

Mehr

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1. Grundsätze Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen. Die Leistungsbewertung ist generell transparent

Mehr

Curriculum des pädagogischen Seminars Version:

Curriculum des pädagogischen Seminars Version: Curriculum des pädagogischen Seminars Version: 01.08.2010 Im Rahmen der Veranstaltungen des pädagogischen Seminars werden folgende Inhalte näher behandelt, damit die Studienreferendarinnen und Studienreferendare

Mehr

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler Schule Rüterwis Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler erarbeitet durch die Schul- und Stufenkonferenzen der Schule Rüterwis, als Schwerpunktthema im Schulprogramm

Mehr

Aufgaben und Ziele der Wissenschaften

Aufgaben und Ziele der Wissenschaften Aufgaben und Ziele der Wissenschaften Beschreibung: Der Otto sitzt immer nur still da und sagt nichts. Erklärung:Weil er wegen der Kündigung so bedrückt ist. Vorhersage: Wenn das so weitergeht, zieht er

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule

LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule (Konferenzbeschluss zur Leistungsbewertung vom 17.5.16 auf Grundlage der VO zur Gestaltung des Schulverhältnisses vom 19. August 2011, zuletzt geändert am 29. April

Mehr

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe Verantwortlich Frau Kohs Jahrgangsstufe 5-7 Teilnahmevoraussetzungen Keine Inhalt Rückmelde- und Reflexionsbögen zu Klassenarbeiten

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung bei differenzierten Klassenarbeiten oder Tests

Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung bei differenzierten Klassenarbeiten oder Tests Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung bei differenzierten Klassenarbeiten oder Tests Vorbemerkung: Differenziertes Arbeiten im Unterricht zieht nicht zwangsläufig eine Differenzierung bei der

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9 Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Sekundarstufe I: Klassen 5-9 Schriftliche Leistungsbewertung im Fach Mathematik Anzahl der Klassenarbeiten pro Schuljahr: Klasse 5-9

Mehr

Vorbereitungsseminar

Vorbereitungsseminar Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischem Blockpraktikum Dozentin: Claudia Homberg-Halter Fachrichtung 6.1: Mathematik Lehrstuhl für Mathematik & ihre Didaktik Universität des Saarlandes Wintersemester

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Wahlmodul 1115 Leistung neu denken: Alternative Formen der Leistungserhebung und Leistungsbewertung 27.03.2017 Eine Leistungserhebung in der Klasse 10:

Mehr

Evangelische Religionslehre

Evangelische Religionslehre Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern Grundsätze der Leistungsbewertung für das Fach Evangelische Religionslehre Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf der Grundlage von 48 SchulG,

Mehr