Geschäftsprozessunterstützung durch Portale

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsprozessunterstützung durch Portale"

Transkript

1 Geschäftsprozessunterstützung durch Portale Copyright 2010 Accenture All Rights Reserved. Accenture, its logo, and High Performance Delivered are trademarks of Accenture. 1

2 Geschäftsprozesse unterstützen die Organisation bei der Bewältigung von Herausforderungen Herausforderungen für Organisationen des öffentlichen Sektors: Rahmenbedingungen Dynamisches Umfeld Veränderte Kundenbedürfnisse/-anliegen Kostendruck Wertewandel Gestiegene Erwartungen der Kunden (Parallele) Strategien/Zielsetzungen Qualitäts- und Serviceverbesserung Kostensenkung Zeiteinsparung Innovation bei Produkten/DL Erhöhung der Flexibilität Problembereiche in Organisationen Unklare Leitbilder, Ziele Geringe Kenntnis der Erfolgsfaktoren Geringe Kenntnis der Kundenbedürfnisse/-probleme Fehlende/Intransparente Geschäftsprozesse Strategie- und kundenorientierte Sicht der Dinge Transparenz über Produkte/DL, Arbeitsabläufe, Verantwortlichkeiten E2E Geschäftsprozess Integration von Führung, Organisation und Controlling Identifikation von Optimierungs- und Verbesserungspotentialen Informationsbereitstellung zur Entwicklung von Produkten/DL entsprechend der Kundenbedürfnisse Copyright 2010 Accenture All Rights Reserved. 2

3 Bausteine eines Portals zur optimalen Unterstützung der Geschäftsprozesse Zur optimalen Unterstützung der unterschiedlichen Benutzergruppen ist das Zusammenführen der Schlüsselanwendungen, -funktionalitäten und Informationen zur bestmöglichen Aufgabenerledigung notwendig, um Geschäftsprozesse effizient zu unterstützen. Fachanwendungen Applikationen, Basisdienste, Services Desktop Anwendungen Integration der Kundenkontaktkanälen und genutzten Medien MS Office-Anwendungen Zusammenarbeit Plattformen zur teamübergreifenden Zusammenarbeit Expertenunterstützung Foren Benachrichtigungsfunktionalitäten Aufgabenmanagement Administrative Tätigkeiten Bestellungen (Büromaterial) Buchungen/Reservierung (Räume) Reiseplanung Reisekostenabrechnung Urlaubsplanung Zeiterfassung E2E-Geschäftsprozess Training Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen Verwaltung von Kursen und Trainings Wissensmanagement Gesetze und Verordnungen Foren, Wissensdatenbank, FAQ Listen Wissens- und Erfahrungsaustausch mit anderen Fachbereichen (Arbeits-) Markttrends, Wirtschaftsund Standort-Entwicklung Organisationsweites Wikipedia Steuerungsinstrumente Datenabfragen Reporte Analysen Forecasting Teamplanung, -steuerung und Reporting Copyright 2010 Accenture All Rights Reserved. 3

4 Vorgehensweise zur erfolgreichen Umsetzung von Geschäftsprozessen in Portalen Usability-Tests zur Einbeziehung der Endanwender Analyse und Optimierung der Geschäftsprozesse Ableitung von Use Cases Dokumentation von Anforderungen Modellgetriebene Spezifikation und Entwicklung Einführung Change Management Sammlung und Analyse von Informationen im Kontext des Prozesses Geschäftsprozessoptimierung Geschäftsprozessmodellierung gemäß vorgegebener Konventionen Ableitung von Use Cases für die Umsetzung in entsprechenden IT- Systemen Dokumentation und Modellierung der Use-Cases Strukturierte Dokumentation von Anforderungen gemäß vorgegebener Konventionen Sicherstellung der Nachverfolgbarkeit der Anforderungen Priorisierung der Anforderungen Entwicklung übergreifender Standards und Richtlinien (z.b. Layout, Navigation) Modellierung der Spezifikationen, der Datenstruktur und der Navigation Automatisierung der Softwareentwicklung durch hohen Grad an Generierung Entwicklung Schulungskonzept für Mitarbeiter und Kunden Web-basierte Trainings Informationsmaterialien Präsenztrainings basierend auf Multiplikatorenkonezpt Internes und externes Marketing Copyright 2010 Accenture All Rights Reserved. 4

5 Ausgewählte Rahmenkonzepte zur Unterstützung von Geschäftsprozessen in Portalen (1/3) Oberflächendesign des Portals (Design Guide) Im Rahmen des Design Guides werden u.a. folgende Fragestellungen thematisiert: Prozesssteuerung Im Rahmen der Thematik Prozesssteuerung werden u.a. folgende Fragestellungen aufgegriffen: Nutzerkontexte: - Mitarbeiterkontext, Kundenkontext - Mitarbeiter im Kontext des Kunden Gesamtseitenlayout inkl. Personalisierbarkeit Navigation innerhalb der Oberfläche: - Kopf- / Iconnavigation - Pfad-Navigation Einfache Gestaltungsmuster: - Eingabemasken - Datenansichten Komplexe Gestaltungsmuster: - Suchen - Ergebnislisten - Geführte Eingaben / Eingabeassistenten Einfache Gestaltungselemente für: - Textuelle, numerische, monetäre, binärische Daten - Datums- und Zeitangaben Komplexe Gestaltungselemente: - Hierarchische Auswahl von Daten - Auswahl von Elementen aus Katalogen - Tabellen - Kalender Richtlinien der Barrierefreiheit u. Ergonomie Einstieg über ein neues Anliegen: - Suche nach Geschäftsprozessen/Vorgängen anhand von Bezeichnungen oder ID - Top-Ten-Listen - Rollenspezifische Übersichten über die angebotenen Geschäftsprozesse/Vorgänge Einstieg / Einsprung in bereits existierende Geschäftsprozesse/Vorgänge Prozessnavigation - Fortschrittsanzeigen - Vor- und Zurücknavigation - Sprünge zwischen bereits bearbeiteten Tätigkeiten - Speicherpunkte und Datenänderungen - Abbruch von Geschäftsprozessen/Vorgängen - Unterbrechung von Geschäftsprozessen/Vorgängen - Weiterleitung von Geschäftsprozessen/Vorgängen inkl. Zuweisung von Verantwortlichkeiten Benachrichtigungen des Anwenders bei automatisierten Tätigkeiten Abschluss von Geschäftsprozessen/Vorgängen inkl. Dokumentation Copyright 2010 Accenture All Rights Reserved. 5

6 Ausgewählte Rahmenkonzepte zur Unterstützung von Geschäftsprozessen in Portalen (2/3) Übergreifende Portalfunktionalitäten Im Rahmen der übergreifenden Portalfunktionalitäten werden u.a. folgende Fragestellungen thematisiert: Weitere fachliche Konzepte Im Rahmen der weiteren fachlichen Konzepte werden u.a. folgende Fragestellungen aufgegriffen: Integration von Fachanwendungen: - Applikationen, Basisdienste, Services - Desktop Anwendungen/MS Office Anwendungen - Integration von Kundenkontaktkanälen Funktionalitäten zur Förderungen der Zusammenarbeit: - Foren, Postfach-/Benachrichtigungsfunktionalitäten - Expertenunterstützung Administrative Tätigkeiten: - Bestellungen (z.b. Büromaterial) - Buchungen/Reiseplanungen - Zeiterfassung Training: - Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen - elearning Wissens- und Informationsmanagement: - Gesetze, Verordnungen, Weisungen - Aktiver Wissens- und Erfahrungsaustausch - Wikipedia Steuerungsinstrumente: - Analysen, Reporting, Forecasting Hilfe und Supportfunktionalitäten: - Online-, Arbeitshilfen - Kontextabhängige Feld- oder Fensterhilfen Vorgangsmanagement/-übersicht: - Dokumentationsfunktion, Historisierung - Übersicht/Suchen über bereitgestellte, laufende und weitergeleitete Geschäftsprozesse/Vorgänge - Statusanzeige von Geschäftsprozessen/Vorgängen - Anzeige von Fälligkeiten und Zuständigkeiten sowie Bearbeiter und Datum der letzten Bearbeitung Aufgabenmanagement: - Priorisierung von Aufgaben des Mitarbeiters, des Teams oder der Organisationseinheit - Fälligkeiten, Zuständigkeiten und Statusanzeigen - Weiterleitung von Aufgaben Kundensichten: - Aufbau und Inhalt Kundenkurzübersicht - Aufruf und Navigation zu Detaildaten - Bearbeitungsfunktionalitäten Startseiten: - Aufbau und Inhalt Mitarbeiterstartseite - Aufbau und Inhalt Kundenstartseite Suchen: - Definition von Suchfunktionalitäten z.b. Suchfunktionalitäten anhand von Bezeichnungen oder ID, Volltextsuchen Copyright 2010 Accenture All Rights Reserved. 6

7 Ausgewählte Rahmenkonzepte zur Unterstützung von Geschäftsprozessen in Portalen (3/3) Systemadministration Im Rahmen des Themenbereichs Systemadministration werden u.a. folgende Fragestellungen thematisiert: Benutzerverwaltung: - Anlage von Benutzern - Zuweisung von Rollen und Berechtigungen - Verwaltung von Rollen und Berechtigungen Verwaltung von Organisationsdaten: - Verwaltung von Kontaktdaten - Dienstellendaten, Liegenschaften Konfiguration: - Verwaltung von gesetzlichen Grundlagen, Rechtsfolgen - Verwaltung von Kampagnen - Verwaltung von Dokumenten Rollen- und Berechtigungskonzept Im Rahmen des Rollen- und Berechtigungskonzepts werden u.a. folgende Fragestellungen aufgegriffen: Definition von Rollen im System entsprechend der Bedürfnisse der Organisation Definition von Zugriffsberechtigungen auf Fenster, Daten etc. Protokollierung der Vergabe von Rollen und Berechtigungen Flexible und übersichtliche Dokumentation des Rollenund Berechtigungskonzeptes als Grundlage für Anpassungen Nicht-funktionale Anforderungen Im Rahmen der Nicht-funktionalen Anforderungen werden u.a. folgende Fragestellungen aufgegriffen: Performance, Antwortzeiten Verfügbarkeit Nutzervolumen, Anzahl gleichzeitiger Benutzer Vor allem für die Nicht-funktionalen Anforderungen empfiehlt sich die Definition von Service-Level- Agreements (SLAs) Copyright 2010 Accenture All Rights Reserved. 7

8 Vollständiger Online-Prozess von der Arbeitsuchendmeldung bis zur Integration JOBBÖRSE Arbeitsuchend- Meldung Erstellung des Bewerberprofils Onlinebewerbung Rückmeldung durch AG VerBIS Wiedervorlage SC Profilmatching/ Vermittlungsvorschläge Wiedervorlage an Betreuer Prüfung und Übernahme Vermittlungs-/ Beratungsgespräch Kundenabmeldung Copyright 2010 Accenture All Rights Reserved. 8

9 Direkter Einstieg in das Kundenanliegen auf der Startseite der JOBBÖRSE Arbeitsuchend melden Die Arbeitsuchendmeldung kann direkt von der Startseite aus aufgerufen werden. Copyright 2010 Accenture All Rights Reserved. 9

10 Geführte Eingaben unterstützen den Arbeitsuchenden bei der Arbeitsuchendmeldung Die Arbeitsuchendmeldung wird in vier Schritten durch geführte Eingaben unterstützt Unterstützung in der Benutzerführung Fortschrittsanzeige Weiter- und Zurücknavigation Copyright 2010 Accenture All Rights Reserved. 10

11 Automatische Benachrichtigung des zuständigen Mitarbeiters und medienbruchfreie Weiterverarbeitung Wiedervorlage im Fachverfahren Die Arbeitsuchendmeldung wird automatisch als Kundenwiedervorlage dem zuständigen Service-Center zugewiesen. Copyright 2010 Accenture All Rights Reserved. 11

12 Der Mitarbeiter kann direkt in den Datensatz des Kunden verzweigen und diesen in Betreuung übernehmen Prüfung und Übernahme des Kundendatensatzes Der Mitarbeiter prüft die Daten des Kunden und kann den Kunden direkt in die Betreuung der Bundesagentur für Arbeit übernehmen. Copyright 2010 Accenture All Rights Reserved. 12

13 Online-Prozesse führen zu Prozessbeschleunigung Ohne Nutzung Online- Angebote 1. ASU-Meldung (telef./ schriftl.) 2. Eingabe ASU- Meldung (manuell) 3. Meldung Bewerberprofil (telef./ schriftl.) 4. Eingabe Bewerberprofil (manuell) 5. Auswahl VVs 6. Versand VVs (schriftl.) 7. Bewerbung (schriftl.) Mit Nutzung Online- Angebote 1. ASU-Meldung (elektronisch) 3. Eingabe Bewerberprofil (elektronisch) 5. Auswahl VVs (Online verfügbar) 7. Bewerbung (elektronisch) Bewerber: Tätigkeiten Online- Angebote Online-ASU Gemeinsamer Account Vermittler: Administrative Aufgaben Vermittler: Kernaufgaben Copyright 2010 Accenture All Rights Reserved. 13

14 Daraus resultierende Vorteile für die Organisation und externe Nutzer Vorteile für die Bundesagentur für Arbeit Zeitersparnis für Konzentration auf Kernaufgaben und -kompetenzen Prozessbeschleunigung durch direkte und schnellere Kommunikation Höhere Kundenzufriedenheit Höhere Datenqualität durch Vermeidung von Medienbrüchen Kostenersparnis, z.b. Porto- und Druckkosten Wahrnehmung der BA als moderner Dienstleister Vorteile für externe Nutzer Keine örtliche und zeitliche Gebundenheit Vereinfachung und Beschleunigung in der Bearbeitung von Kundenanliegen Höhere Transparenz über das Dienstleistungsangebot der BA und effizientere Arbeitsabläufe Selbstbedienungsmöglichkeiten Schnellerer Kontakt zu potentiellen Arbeitgebern bzw. Bewerbern Geschäftsprozesse Enge Verzahnung von Onlineportal und Fachverfahren Copyright 2010 Accenture All Rights Reserved. 14

15 Nutzerzahlen der JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit Anzahl der Besucher pro Tag Neue JOBBÖRSE Alte JOBBÖRSE Bis zu 1,1 Millionen Bis zu Seitenaufrufe pro Tag Neue JOBBÖRSE Bis zu 16 Millionen Suchanfragen pro Tag Neue JOBBÖRSE Bis zu 2,4 Millionen Alte JOBBÖRSE Bis zu 10 Millionen Alte JOBBÖRSE Bis zu 1,2 Millionen Registrierung und Arbeitsuchendmeldung Bewerber, Arbeitsuchendmeldungen Arbeitgeber pro Woche, Meldungen wöchentlich pro Woche Copyright 2010 Accenture All Rights Reserved. 15

16 Back up Copyright 2010 Accenture All Rights Reserved. 16

17 Prozess Governance Prozess Governance umfasst diejenigen Prozesse und Richtlinien, die das Management der Geschäftsprozesse organisieren. Anwendung / Portal / Geschäftsprozess Einflussfaktoren Gesetzliche Rahmenbedingungen Anforderungen der Organisation Prozessmanagement Organisationsstrategie Allgemeine Trends Prozess Design Prozess Einführung Prozess Governance Prozess Controlling Prozess Ausführung Vorgaben zu: - Kernprozesse - Architektur - Konventionen - Kennzahlen - Aufbau - Betrieb - Form - Inhalte - Organisation - Rollen Copyright 2010 Accenture All Rights Reserved. 17

18 Meistgeklicktes Jobportal Deutschlands Quelle: BITKOM-Studie, Copyright 2010 Accenture All Rights Reserved. 18

19 Hocheffizient in der Wirkung Quelle: Profilo Rating-Agentur, Jobbörsen-Studie 2008, Copyright 2010 Accenture All Rights Reserved. 19

Kundenorientierte Online- Dienstleistungen der BA - Die JOBBÖRSE der BA der Onlinekanal zu unseren Kunden

Kundenorientierte Online- Dienstleistungen der BA - Die JOBBÖRSE der BA der Onlinekanal zu unseren Kunden 16. Anwenderforum E-Government Vortrag: Wendy Hartmann Kundenorientierte Online- Dienstleistungen der BA - Die JOBBÖRSE der BA der Onlinekanal zu unseren Kunden Agenda Ausgangssituation und Ziele des Relaunchs

Mehr

Schulung advertzoom. advertzoom Release 2.1 Stand Januar 2012. advertzoom GmbH 2012 1 09.01.2012

Schulung advertzoom. advertzoom Release 2.1 Stand Januar 2012. advertzoom GmbH 2012 1 09.01.2012 Schulung advertzoom advertzoom Release 2.1 Stand Januar 2012 1 Aufbau der Schulung Anwenderschulung Online - Marketing - Kampagnen planen, bereitstellen und analysieren Fortgeschrittene Konfigurieren und

Mehr

Informationen für Veranstalter von berufsorientierenden Angeboten

Informationen für Veranstalter von berufsorientierenden Angeboten Veranstaltungsportal zur Selbsteingabe von berufsorientierenden Veranstaltungen durch externe Anbieter (VPBO) Name, Datum BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen

Mehr

Weisung vom Weiterentwicklung der Online-Angebote der Familienkasse

Weisung vom Weiterentwicklung der Online-Angebote der Familienkasse Weisung 201802014 vom 20.02.2018 Weiterentwicklung der Online-Angebote der Familienkasse Laufende Nummer: 201802014 Geschäftszeichen: FL 8525.3 / 6801.4 Gültig ab: 20.02.2018 Gültig bis: 19.02.2023 SGB

Mehr

Strategie - Portfolio - Projekte

Strategie - Portfolio - Projekte E-Government bei der BA Adelbert Morgenthaler - 16. Anwenderforum E-Government - 18. Februar 2010 Strategie - Portfolio - Projekte Agenda Die Bundesagentur für Arbeit und die BA-Informationstechnik E-Government-Strategie

Mehr

Weisung vom Einführung des neuen Internetportals der BA

Weisung vom Einführung des neuen Internetportals der BA Weisung 201611019 vom 21.11.2016 Einführung des neuen Internetportals der BA Laufende Nummer: 201611019 Geschäftszeichen: ITP 1454 / 6221 / 5400.13 / 1300 Gültig ab: 21.11.2016 Gültig bis: 20.11.2021 SGB

Mehr

Collaboration und Mobility Mobility Services: Enterprise Mobility mit SPIRIT/21 wird sie zum Innovationsfaktor

Collaboration und Mobility Mobility Services: Enterprise Mobility mit SPIRIT/21 wird sie zum Innovationsfaktor Collaboration und Mobility Mobility Services: Enterprise Mobility mit SPIRIT/21 wird sie zum Innovationsfaktor Mobile Lösungen machen es möglich: Der Schreibtisch ist heute nur noch ein Arbeitsplatz unter

Mehr

Personalwirtschaft. Modulübersicht

Personalwirtschaft. Modulübersicht Personalwirtschaft Modulübersicht Eichenweg 4, 01468 Moritzburg OT Friedewald Tel.: 03 51/ 8 38 78 71 Fax: 03 51/8 38 36 68 E-Mail: Haertelt@CH-GmbH.de Komplette Personalwirtschaft mit ausgereiften Einzelmodulen

Mehr

Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis. Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M.,

Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis. Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M., Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M., 24.02.2016 Der Weg zur Erfüllung der Anforderungen an Data Governance

Mehr

Homepage-System der SPORTUNION

Homepage-System der SPORTUNION Homepage-System der SPORTUNION Funktionärsakademie Mag. Christian Winkelhofer, MBA 14. Oktober 2016, St. Pölten Copyright 2010 Accenture All Rights Reserved. Accenture, its logo, and High Performance Delivered

Mehr

Wege in die digitale Zukunft

Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Die Digitale Transformation ändert das tägliche Leben und bringt enorme Herausforderungen und Chancen für Unternehmen mit sich. Die durchgängige

Mehr

Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur

Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur Durchführung der Analyse einer bestehenden Finanzarchitektur zur Abdeckung bestehender und neuer Herausforderungen 2013 Für die Herausforderungen

Mehr

Enterprise Service Management in einer internationalen Multiprovider Umgebung

Enterprise Service Management in einer internationalen Multiprovider Umgebung Enterprise Service Management in einer internationalen Multiprovider Umgebung Matthias Helmke KWS SAAT SE Mario Radtke, Jens Biermann mod IT Services GmbH Wiesbaden, 22.10.2018 1 Vorstellung KWS SAAT SE

Mehr

Günter Wimmer Vertrieb und Marketing

Günter Wimmer Vertrieb und Marketing Günter Wimmer Vertrieb und Marketing 2 OFFICE 365 - Braucht es überhaupt noch einen IT-Partner? 3 WAS KÖNNEN WIR FÜR SIE TUN? IT BASICS Lösungen für eine stabile IT-Infrastruktur im Unternehmen DATA PROTECTION

Mehr

Herausforderungen im Personalcontrolling

Herausforderungen im Personalcontrolling Herausforderungen im Personalcontrolling Datum: Präsentation: 13. Oktober 2015 Dr. Andreas Feichter www.contrast.at Aktueller Befund zur Unternehmensplanung Die Qualität des Personalcontrollings wird in

Mehr

Weisung vom Flächeneinführung des IT Verfahrens BISS (BI-Self- Service)

Weisung vom Flächeneinführung des IT Verfahrens BISS (BI-Self- Service) Weisung 201612004 vom 20.12.2016 Flächeneinführung des IT Verfahrens BISS (BI-Self- Service) Laufende Nummer: 201612004 Geschäftszeichen: CF1 1841/1491 Gültig ab: 20.12.2016 Gültig bis: 19.12.2021 SGB

Mehr

Ihr Partner für Software Engineering und Microsoft-Systeme

Ihr Partner für Software Engineering und Microsoft-Systeme Ihr Partner für Software Engineering und Microsoft-Systeme Auf einen Blick Conplan bietet Ihnen seit mehr als 35 Jahren Erfahrung als Spezialist für Software Engineering und Microsoft-Systeme. Gründung:

Mehr

BauVOGrid Ziele, Methoden, Ergebnisse

BauVOGrid Ziele, Methoden, Ergebnisse Grid-basierte Plattform für die Virtuelle Organisation im Bauwesen BauVOGrid Ziele, Methoden, Ergebnisse BMBF-Fachkonferenz 2010 Dresden Prof. Dr.-Ing. R. J. Scherer Projektpartner Laufzeit: Juni 2007

Mehr

IDS Scheer Consulting Prozessorientierte SAP-ERP Implementierung mit Industry.Performance READY

IDS Scheer Consulting Prozessorientierte SAP-ERP Implementierung mit Industry.Performance READY IDS Scheer Consulting Prozessorientierte SAP-ERP Implementierung mit Industry.Performance READY Peter Hasmann, zspm Practice Manager SME Business Wien, 26. Juni 2012 Agenda June 26, 2012 3 Von Ihrer Unternehmens-Strategie

Mehr

GSB-Adminportal: Überblick über die Verwaltungsfunktionen. Das Portal zur administrativen Verwaltung des GSBs. Dr. Renè Ramacher.

GSB-Adminportal: Überblick über die Verwaltungsfunktionen. Das Portal zur administrativen Verwaltung des GSBs. Dr. Renè Ramacher. GSB-Adminportal: Das Portal zur administrativen Verwaltung des GSBs Überblick über die Verwaltungsfunktionen Stand 11/2016 Dr. Renè Ramacher Agenda. Allgemeine Vorstellung des Adminportals Administrationsfunktionen

Mehr

SemTalk Services Stand: September 2015

SemTalk Services Stand: September 2015 SemTalk Services Stand: Was sind SemTalk Services? Navigation, Suche, Kommentierung, Reporting und andere Funktionalitäten über eine große Menge von Prozessen, Objekten und Dokumenten in veröffentlichten

Mehr

Software EMEA Performance Tour Berlin, Germany June

Software EMEA Performance Tour Berlin, Germany June Software EMEA Performance Tour 2013 Berlin, Germany 17-19 June HP Service Virtualization Virtuelle Services im Software Entwicklungs-Lebenszyklus Udo Blank Bernd Schindelasch 19. Juni, 2013 Presales Consultant

Mehr

Pendenzen Management

Pendenzen Management , Stoeckackerstrasse 30, CH-4142 Muenchenstein Ph:++41 (0) 61 413 15 00, Fax:++41 (0) 61 413 15 01 http://www.e-serve.ch, email:crm@e-serve.ch e-serve PendenzenManagement Version 7.1: e-serve UPSM Pendenzen

Mehr

Workshops. Wir bieten folgende Workshops für Sie an:

Workshops. Wir bieten folgende Workshops für Sie an: Workshops Hier finden Sie Informationen zu unseren Workshopangeboten rund um BlueSpice und MediaWiki. Im Unterschied zu den Trainings werden in unseren Workshops die Themen von den Teilnehmern größtenteils

Mehr

Integrierte Unternehmensplanung in Zeiten der Digitalen Transformation.

Integrierte Unternehmensplanung in Zeiten der Digitalen Transformation. Integrierte Unternehmensplanung in Zeiten der Digitalen Transformation www.pikon.de Agenda. Warum reden wir über Digitale Transformation? Was macht Planung schwierig? Wie gehen wir vor? Zusammenfassung

Mehr

Die Digitale Agenda der BA Potentiale und Perspektiven

Die Digitale Agenda der BA Potentiale und Perspektiven ITP Ingo Engelhardt Die Digitale Agenda der BA Potentiale und Perspektiven Digitalisierung der Arbeitsförderung wo stehen wir? Die Handlungsbereiche der Digitalen Agenda BA STRATEGIE DIGITALE AGENDA DER

Mehr

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Das Online Marketing Audit Die geplanten Investitionen in das digitale Marketing sind weiterhin steigend, allerdings wird

Mehr

Sitzungsmanagement für SharePoint 2010

Sitzungsmanagement für SharePoint 2010 Sitzungsmanagement für SharePoint 2010 Agenda Sitzungen im Unternehmensalltag Ziele des Sitzungsmanagements Sitzungen ohne Management Erfolgreiches Sitzungsmanagement SharePoint als Plattform für Sitzungsmanagement

Mehr

Übersicht der Loginbereiche in i.epc für unterschiedliche Benutzergruppen

Übersicht der Loginbereiche in i.epc für unterschiedliche Benutzergruppen Im Dialog mit meiner IT Übersicht der Loginbereiche in i.epc für unterschiedliche Benutzergruppen zur Unterstützung von breiter Kommunikation und gezielter Information in der Organisation i.epc Mit dem

Mehr

17.10.2014. Homepage-System der SPORTUNION

17.10.2014. Homepage-System der SPORTUNION Homepage-System der SPORTUNION Funktionärsakademie Mag. Christian Winkelhofer, MBA 16. Oktober 2014, St. Pölten Copyright 2010 Accenture All Rights Reserved. Accenture, its logo, and High Performance Delivered

Mehr

Bedarfsgerechte Prozesse erstellen mit. ProcessManager

Bedarfsgerechte Prozesse erstellen mit. ProcessManager Bedarfsgerechte Prozesse erstellen mit ProcessManager BILDEN SIE DIE PROZESSE SO AB, W IE SIE IM UNTERNEHMEN WIRKLICH ABLAUFEN... Mit dem ProcessManager können Sie Ihre individuellen Prozesse wie z.b.

Mehr

Therapiemanagement vom Papier zur mobilen Webportallösung

Therapiemanagement vom Papier zur mobilen Webportallösung Therapiemanagement vom Papier zur mobilen Webportallösung Matthias Schuldes I Senior Consultant I Advellence Solutions Ariane Macchi I Co-Leiterin Fachbereich Psychomotorik I Schulamt der Stadt Zürich

Mehr

Leitfaden zur externen Benutzeradministration

Leitfaden zur externen Benutzeradministration Leitfaden zur externen Benutzeradministration Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 2 2. Einstieg... 2 3. Übersicht Externe Benutzeradministration... 3 3.1. Kopfzeile... 3 3.2. Arbeitsbereich... 4 4. Anlage

Mehr

Mit uns kommen Sie schneller ans Ziel. Von der Beratung bis zum laufenden Betrieb wir sind Ihre Solution Partner für Softwarelösungen von Atlassian.

Mit uns kommen Sie schneller ans Ziel. Von der Beratung bis zum laufenden Betrieb wir sind Ihre Solution Partner für Softwarelösungen von Atlassian. Mit uns kommen Sie schneller ans Ziel. Von der Beratung bis zum laufenden Betrieb wir sind Ihre Solution Partner für Softwarelösungen von Atlassian. Wir sind Atlassian Gold Solution Partner für Ihre Softwarelösungen.

Mehr

Schulungspräsentation Request Fulfilment

Schulungspräsentation Request Fulfilment Schulungspräsentation Request Fulfilment V1.2, 16.05.2017 Agenda Grundlagen Ziel Richtlinien Hauptaktivitäten Handlungsanweisungen Use Cases im ITSM Tool 2 Definition Service Request (Serviceanfrage) Eine

Mehr

Team- und Vorgangsmanagement

Team- und Vorgangsmanagement Team- und Vorgangsmanagement Inhalt Was ist das Team- und Vorgangsmanagement? Hindernisse für effiziente Zusammenarbeit Was ist ein Vorgang? Kontakte im Vorgang Aufgaben im Vorgang Aufgabensets für Checklisten

Mehr

SKYTEC AG. Integrierte Unternehmensplanung mit Oracle Planning. Mag. Markus Panny MÜNCHEN STUTTGART DÜSSELDORF FRANKFURT WIEN SKYTEC AG

SKYTEC AG. Integrierte Unternehmensplanung mit Oracle Planning. Mag. Markus Panny MÜNCHEN STUTTGART DÜSSELDORF FRANKFURT WIEN SKYTEC AG MÜNCHEN STUTTGART DÜSSELDORF FRANKFURT WIEN SKYTEC AG Integrierte Unternehmensplanung mit Oracle Planning SKYTEC AG Keltenring 11 D-82041 Oberhaching Mag. Markus Panny www.skytecag.com 13. November 2008

Mehr

Strategie - Portfolio - Projekte

Strategie - Portfolio - Projekte E-Government bei der BA Susanne Weber 2. Bayerisches Anwenderforum E-Government 15.Juni 2010 Strategie - Portfolio - Projekte Agenda Die Bundesagentur für Arbeit und die BA-Informationstechnik Zentrale

Mehr

Opentext Business Intelligence. edocs DM. Brava! Exceed TurboX Remotedesktop. Roadshow April, 2018 Helmut Reimann

Opentext Business Intelligence. edocs DM. Brava! Exceed TurboX Remotedesktop. Roadshow April, 2018 Helmut Reimann Opentext Business Intelligence edocs DM Brava! Exceed TurboX Remotedesktop Roadshow April, 2018 Helmut Reimann Agenda Was ist Opentext Business Intelligence? Das OTBI Produkt Paket Erzeugen von Datenmodellen

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Unisys IAM Projekt in der Umsetzung

Unisys IAM Projekt in der Umsetzung Unisys IAM Projekt in der Umsetzung 04. Mai 2017 Philippe Spuehler Warum ein IAM-Konzept / -System? Compliance: Accounts bleiben nach einem Austritt aktiv Funktions-/Organisationeinheits-Wechsel: Alte

Mehr

Cloud Computing in SAP Umgebungen

Cloud Computing in SAP Umgebungen 1 Cloud Computing in SAP Umgebungen Agenda 2 The Cloud Aufbau und Nutzen VMware Architektur vsphere 4.0 IT-Management in virtuellen Umgebungen Abrechenbarkeit Aufbau der Cloud 4 Rechenzentrum/ Cloud Cloud-

Mehr

Universität Bielefeld

Universität Bielefeld Universität Bielefeld déäéäíé=fåíéêçáëòáéäáå~êáí í Prozessorientierte cçêëåüìåö=ìåç=iéüêé= Hochschule ~å=çéê=råáîéêëáí í _áéäéñéäç Frank Klapper, CIO Universität Bielefeld, 23.06.2008 Prozesstypen an Hochschulen

Mehr

Service-Management-System. Mehr Profit mit Evatic Service

Service-Management-System. Mehr Profit mit Evatic Service Service-Management-System Mehr Profit mit Service Ihre Vorteile Optimierte Dienstleistungskette Flexible Steuerung der Servicetechniker Integrierte Lösung zur Verkaufsunterstützung Automatisierte Aussendienstprozesse

Mehr

agosense.fidelia Tutorial Branching und Merging

agosense.fidelia Tutorial Branching und Merging agosense.fidelia Tutorial Branching und Merging Referent: Bernd Röser bernd.roeser@ +49.7154.99951.77 agosense GmbH Stammheimer Straße 10 70806 Kornwestheim info@ +49 7154 999 51 0 Kurzer Hinweis zu Beginn

Mehr

Providermanagement bei Multisourcing. Hamburg, 12. September 2018

Providermanagement bei Multisourcing. Hamburg, 12. September 2018 Providermanagement bei Multisourcing Hamburg, 12. September 2018 SerValue - Excellence im Service Consulting mit umfassender operative Erfahrung SerValue kurze Vorstellung UNTERNEHMEN Gegründet 2015 München

Mehr

Erfolgreicher Umgang mit der Jobbörse

Erfolgreicher Umgang mit der Jobbörse Stand: 12/2016 Die Jobbörse der Agentur für Arbeit BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: Bild/Logo

Mehr

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework Stefan Kühnlein IBM Deutschland Enterprise Application Solution GmbH Hollerithstr. 1 81829 München 0160/8848611 Stefan.Kuehnlein@de.ibm.com IBM Deutschland

Mehr

E-Government der BA und elektronisches Kundenidentitätsmanagement

E-Government der BA und elektronisches Kundenidentitätsmanagement Forum XV: Praxisforum E-Identität / E-Government Adelbert Morgenthaler, Effizienter Staat 2012, 25. April 2012 E-Government der BA und elektronisches Kundenidentitätsmanagement Agenda E-Government-Strategie

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

KONTAKT. Scitotec GmbH Otto-Schwade-Straße Erfurt. Telefon: Fax: o Mail: Web:

KONTAKT. Scitotec GmbH Otto-Schwade-Straße Erfurt. Telefon: Fax: o Mail: Web: KONTAKT Scitotec GmbH Otto-Schwade-Straße 8 99085 Erfurt Telefon: 0361 6795567 Fax: o361 6795568 Mail: info@scitotec.de Web: www.scitotec.de Folgen Sie uns auf IHR PARTNER FÜR SOFTWAREENTWICKLUNG UND INDIVIDUELLES

Mehr

I-Portal Training. Dezember 2016

I-Portal Training. Dezember 2016 I-Portal Training Dezember 2016 Agenda I II III Einführung Trainingsdokumente Benutzer Trainingsdokumente Administrator Stand: Dezember 2016 2 Einführung Was ist I-Portal? I-Portal ist eine Web-basierte

Mehr

Zentrale Steuerung der Medienproduktion vom Layout bis zum Druck. Andreas Wagner, DALIM SOFTWARE 18. Mai 2017

Zentrale Steuerung der Medienproduktion vom Layout bis zum Druck. Andreas Wagner, DALIM SOFTWARE 18. Mai 2017 Zentrale Steuerung der Medienproduktion vom Layout bis zum Druck Andreas Wagner, DALIM SOFTWARE 18. Mai 2017 Wer wir sind... Software Design und Engineering-Unternehmen Hauptsitz in Kehl, Deutschland Entwicklung

Mehr

Partner des Mittelstands Denn IHR Erfolg ist unser Bestreben. Geschäftsprozessmanagement

Partner des Mittelstands Denn IHR Erfolg ist unser Bestreben. Geschäftsprozessmanagement 1 T H E M E N B E S C H R E I B U N G Unsere Wirtschaft und Gesellschaft befindet sich in einem dramatischen Strukturwandel. Die Dynamik der Innovation nimmt zu, die Kundenanforderungen steigen, neue Technologien

Mehr

ROUTIS. Arbeitspaket 3.3. Ergebnisdokumentation

ROUTIS. Arbeitspaket 3.3. Ergebnisdokumentation ROUTIS Arbeitspaket 3.3 Ergebnisdokumentation Prototypentwicklung - bewährte Struktur, mit neuen Methoden der Softwareentwicklung angereicht Wasserfall-Struktur Neue Themen Anforderung Design Evolutionäres

Mehr

Werkstudent (m/w) im Bereich Geschäftsprozessmodellierung

Werkstudent (m/w) im Bereich Geschäftsprozessmodellierung Werkstudent (m/w) im Bereich Geschäftsprozessmodellierung Für unseren Kunden, ein international agierendes Unternehmen der Energiebranche, suchen wir Dich als (Junior-)Assistent im Projektmanagement. Zu

Mehr

38. Benutzerverwaltung

38. Benutzerverwaltung 38. Benutzerverwaltung Stellen Sie Standard-Variablen für jeden Benutzer individuell ein. Begrenzen Sie den Zugang für einzelne Benutzer zeitlich, z.b. für Praktikanten. Legen Sie fest, wie HVO2go und

Mehr

Gnädinger & Jörder Consulting Assuring Project Success

Gnädinger & Jörder Consulting Assuring Project Success Gnädinger & Jörder Consulting Assuring Project Success TQS Technische Qualitätssicherung Management Summary Dr. Markus Schmitt 2010-03-01 Folie 1 Ihre Anforderungen unsere Leistung Sie möchten zukünftige

Mehr

Erfolg durch Wissen. Petershauser Straße 6, Hohenkammer

Erfolg durch Wissen.  Petershauser Straße 6, Hohenkammer Erfolg durch Wissen www.analyticalsemantics.com Petershauser Straße 6, 85411 Hohenkammer Paradigma: Warum es funktioniert Sieh den Satz als Instrument an und seinen Sinn als seine Verwendung. Ludwig Wittgenstein

Mehr

Journey to the. Cloud

Journey to the. Cloud Journey to the Cloud Journey to the Cloud Finden Sie Ihren Weg in die Cloud und machen Sie Ihr Unternehmen flexibler Der Paradigmenwechsel vom Outsourcing zum Cloud- Sourcing, d. h. zur Beschaffung von

Mehr

Sprints und kollaboratives Wissensmanagement im Confluence-Wiki der TIB. Dr. Sven Strobel 106. Bibliothekartag Frankfurt, 31.

Sprints und kollaboratives Wissensmanagement im Confluence-Wiki der TIB. Dr. Sven Strobel 106. Bibliothekartag Frankfurt, 31. Sprints und kollaboratives Wissensmanagement im Confluence-Wiki der TIB Dr. Sven Strobel 106. Bibliothekartag Frankfurt, 31. Mai 2017 Agenda 1. Um was geht es? 2. Rollen & Aufgaben 3. Flow der Projekte

Mehr

Status quo des Informationsmanagements in der Bauleitplanung in den Kommunen des Landkreises Harz

Status quo des Informationsmanagements in der Bauleitplanung in den Kommunen des Landkreises Harz Prof. Hellriegel Institut e.v. an der Hochschule Anhalt Status quo des Informationsmanagements in der Bauleitplanung in den Kommunen des Landkreises Harz Ausgangssituation Vorgehensweise Expertenbefragung

Mehr

UC ebanking prime Einrichtung eines neuen Users

UC ebanking prime Einrichtung eines neuen Users UC ebanking prime Einrichtung eines neuen Users Quick Guide Stand Juli 2013 Inhalt 1. WIZARD STARTEN 2. BENUTZER ANLEGEN 3. RECHTEGRUPPEN ZUWEISEN 4. KONTENBERECHTIGUNGEN VERGEBEN 5. KUNDEN-ID ANLEGEN

Mehr

VERTRAGSMANAGEMENT mit d.3ecm. Channel Sales Meeting in Hamburg am Anke Vortmann, Product Manager

VERTRAGSMANAGEMENT mit d.3ecm. Channel Sales Meeting in Hamburg am Anke Vortmann, Product Manager VERTRAGSMANAGEMENT mit d.3ecm Channel Sales Meeting in Hamburg am 15.09.2015 Anke Vortmann, Product Manager Agenda 1. In neuen Dimensionen Ganzheitliches Vertragsmanagement mit d.3ecm 2. Vorhang auf Das

Mehr

EriZone Release Notes Version 5. Process Management. Service Asset & Configuration Management

EriZone Release Notes Version 5. Process Management. Service Asset & Configuration Management EriZone Release Notes Version 5 s Service Catalogue i Process t Incident d Service Level a Service Asset & Configuration 5 p r ezou Dieses Dokument enthält eine Aufstellung der neuen Funktionen und der

Mehr

E-Business Suite. DOAG SIG Day. CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen. Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen

E-Business Suite. DOAG SIG Day. CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen. Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen 1 DOAG SIG Day E-Business Suite CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen Köln 25. März 2004 Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen 2 Agenda CRM Überblick und Bestandsaufnahme

Mehr

Einführung Sitzungsmanagement und Gremieninformationssytem (Session) beim VRR

Einführung Sitzungsmanagement und Gremieninformationssytem (Session) beim VRR Einführung Sitzungsmanagement und Gremieninformationssytem (Session) beim VRR 2 Ausgangssituation (bisherige Abwicklung) Erfassung und Bearbeitung von Sitzungsvorlagen, Einladungen und Niederschriften

Mehr

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, 33605 Bielefeld Medienbrüche vermeiden - Informationen vereinen - Prozesse optimieren Papier, E-Mail, Web und Social Media der Informationsfluss

Mehr

Geschäftsfelder der NEXUS Gruppe

Geschäftsfelder der NEXUS Gruppe 1 Geschäftsfelder der NEXUS Gruppe 2 NEXUS / HOLL Praxiserfahrene Berater Erfahrung als Auditoren und Visitoren Alle gängigen Verfahren Beratung Wissensportal Projektmanagement Meldewesen Risikomanagement

Mehr

Unterstützung der Dokumentation des Produktentwicklungsprozesses durch dynamische User Interfaces

Unterstützung der Dokumentation des Produktentwicklungsprozesses durch dynamische User Interfaces CENIT EIM-Innovationstag Unterstützung der Dokumentation des Produktentwicklungsprozesses Agenda Vorstellung Fachliche Ausgangssituation Hintergrund Herausforderungen Ziel Lösungen MBMS Dynamische Startseite

Mehr

Digitalisierung und Automatisierung im Operativen Einkauf der DekaBank BME Frühjahrstagung. Meike Weststrate Leiterin Operativer Einkauf

Digitalisierung und Automatisierung im Operativen Einkauf der DekaBank BME Frühjahrstagung. Meike Weststrate Leiterin Operativer Einkauf Digitalisierung und Automatisierung im Operativen Einkauf der DekaBank BME Frühjahrstagung Meike Weststrate Leiterin Operativer Einkauf 25.04.2018 Agenda 1. Der Operative Einkauf der DekaBank 2. Die Procure-to-Pay-Kette

Mehr

Mit Business Process Management zur kontinuierlichen Verbesserung BPM-Suite BIC Cloud

Mit Business Process Management zur kontinuierlichen Verbesserung BPM-Suite BIC Cloud Mit Business Process Management zur kontinuierlichen Verbesserung BPM-Suite BIC Cloud Be better than you were yesterday. Mit Business Process Management zur kontinuierlichen Verbesserung Geschäftsprozesse

Mehr

Auf dem Weg zu einem einheitlichen Geschäftsprozessmanagement im Bundesministerium des Innern und seinen nachgeordneten Behörden

Auf dem Weg zu einem einheitlichen Geschäftsprozessmanagement im Bundesministerium des Innern und seinen nachgeordneten Behörden Auf dem Weg zu einem einheitlichen Geschäftsprozessmanagement im Bundesministerium des Innern und seinen nachgeordneten Behörden Georg Gelhausen, Bundesministerium des Innern Berlin, den 03.05.2011 03.05.2011

Mehr

ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH

ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH Tobias Strohmeyer Düsseldorf, 10.06.2015 MT AG Kurzporträt Stefan Witwicki Ratingen, 2015 GESCHÄFTSFORM HAUPTSITZ INHABERGEFÜHRTE AG RATINGEN GRÜNDUNGSJAHR

Mehr

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings Tom Krauß, GEBIT Solutions GmbH Copyright 2007 GEBIT Solutions Agenda Requirements Engineering heute eine Bestandsaufnahme Modell-Driven Requirements

Mehr

WEB RASTERPLANAUSKUNFT 3.8.0

WEB RASTERPLANAUSKUNFT 3.8.0 A Juli 2011 WEB RASTERPLANAUSKUNFT 3.8.0 AED-SICAD Aktiengesellschaft Postfach 83 07 54 81707 München www.aed-sicad.de Ihre Anregungen Wir nehmen gerne Ihre Rückmeldungen und Anregungen zu diesen entgegen.

Mehr

BRANDAD Systems Services

BRANDAD Systems Services Technologie kann noch so gut sein erst clever abgestimmte Services machen daraus ein überzeugendes System. Das gilt für eine schlaue Konzeption und eine versierte Artwork ebenso wie für ein effektives

Mehr

Anleitung Pool4Tool Lieferantenregistrierung und -Bewerbung

Anleitung Pool4Tool Lieferantenregistrierung und -Bewerbung Anleitung Pool4Tool Lieferantenregistrierung und -Bewerbung Inhalt 1 Sinn und Zweck... 3 2 Allgemein... 3 3 Portal Registrierung... 4 4 Kleines Lieferantenprofil... 6 5 Erweitertes Lieferantenprofil...

Mehr

Digitalisierung. E-world 2017 Essen, 7. bis 9. Februar

Digitalisierung. E-world 2017 Essen, 7. bis 9. Februar Digitalisierung E-world 2017 Essen, 7. bis 9. Februar Digitale Gesamtlösungen sind nur erfolgreich, wenn eine digitale Gesamtstrategie vorliegt! Digitalisierung betrifft Ihr gesamtes Unternehmen Lieferant

Mehr

OMNITRACKER Demo Version. Quick Installation Guide

OMNITRACKER Demo Version. Quick Installation Guide OMNITRACKER Demo Version Quick Installation Guide 1 Schritt 1: Demo Download Laden Sie durch Klick auf OMNITRACKER Client-Server die Installationsdateien für eine Demoinstallation herunter. Die.exe-Datei

Mehr

Integrierte und digitale Managementsysteme

Integrierte und digitale Managementsysteme MEET SWISS INFOSEC! 23. Juni 2016 Integrierte und digitale Managementsysteme Besfort Kuqi, Senior Consultant, Swiss Infosec AG Managementsysteme im Trendwechsel Integration Digitalisierung [Wieder]herstellung

Mehr

VERSICHERUNGS BETRIEB VON MORGEN

VERSICHERUNGS BETRIEB VON MORGEN VERSICHERUNGS BETRIEB VON MORGEN MAI 2018 MANAGEMENT SUMMARY KUNDEN UND KOSTENDRUCK ZWINGEN VERSICHERER ZUM HANDELN NEUE KUNDENERWARTUNGEN UND STEIGENDER KOSTENDRUCK STELLEN DIE VERSICHERER VOR GROSSE

Mehr

DER MÄNGELMELDER. Transparenter Bürgerservice im effizienten Ticket-Management

DER MÄNGELMELDER. Transparenter Bürgerservice im effizienten Ticket-Management DER MÄNGELMELDER Transparenter Bürgerservice im effizienten Ticket-Management wer denkt was GmbH Robert-Bosch-Straße 7 64293 Darmstadt 06151 6291550 www.werdenktwas.de www.mängelmelder.de team@werdenktwas.de

Mehr

"Elektronischer Akt" (ELAK) E-Government Projekt für die österreich. Bundesverwaltung

Elektronischer Akt (ELAK) E-Government Projekt für die österreich. Bundesverwaltung E-Gov Fokus E-Dokumentenmanagement in der öffentlichen Verwaltung 20 April 2007 "Elektronischer Akt" (ELAK) E-Government Projekt für die österreich Bundesverwaltung - Projektziele - Projektergebnisse -

Mehr

Ticketing mit ServiceNow Kurzanleitung

Ticketing mit ServiceNow Kurzanleitung Bearbeitungs-Datum: 07.03.2017 Version: 2.1 Dokument-Name: Dokument-Status: Klassifizierung: Ersteller: ServiceNow Benutzerhandbuch.docx Freigegeben Standard DV Bern AG DV Bern AG Nussbaumstrasse 21, 3000

Mehr

Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe. Qlik Sense

Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe. Qlik Sense Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe Qlik Sense 2 Business Intelligence Business Intelligence ist das Nervensystem des Unternehmens aber eigentlich geht das doch in beide

Mehr

Die moderne Software für die effiziente Verwaltung und Führung Ihres Unternehmens.

Die moderne Software für die effiziente Verwaltung und Führung Ihres Unternehmens. H O N O R I S Die moderne Software für die effiziente Verwaltung und Führung Ihres Unternehmens. HONORIS FÜR DIE ZUKUNFT GEMACHT Wollen Sie sich in Ihrem Unternehmen auf Ihre Kernkompetenzen konzentrieren

Mehr

SharePoint 2007 als unternehmensweite Collaboration-Plattform Marc Werner-Nietz

SharePoint 2007 als unternehmensweite Collaboration-Plattform Marc Werner-Nietz SharePoint 2007 als unternehmensweite Collaboration-Plattform Marc Werner-Nietz Festo AG & Co. KG Esslingen were@de.festo.com Agenda Festo Das Unternehmen Warum SharePoint? Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

SIMON Join Integrative IT-Steuerung Speziell für Datenschutz, Informationssicherheits- und Notfallmanagement. V01/2018 Copyright SIZ GmbH

SIMON Join Integrative IT-Steuerung Speziell für Datenschutz, Informationssicherheits- und Notfallmanagement. V01/2018 Copyright SIZ GmbH SIMON Join Integrative IT-Steuerung Speziell für Datenschutz, Informationssicherheits- und Notfallmanagement V01/2018 Copyright SIZ GmbH Verzahnung von Datenschutz Informationssicherheit (Strukturanal./Schutzbed.)

Mehr

Agile Security Strategie

Agile Security Strategie Agile Security Strategie Sicherheit in agile Entwicklung verankern! DATEV eg Zukunft gestalten. Gemeinsam. DAS ALLES IST DATEV RUND 40.500 MITGLIEDER VERTRAUEN DATEV 26 STANDORTE SICHERN BUNDESWEIT REGIONALE

Mehr

COI-PharmaSuite Medical Devices. Business White Paper

COI-PharmaSuite Medical Devices. Business White Paper COI-PharmaSuite Medical Devices Business White Paper 1 Zusammenfassung 3 2 Anforderungen 4 3 Portfolio COI-PharmaSuite 5 4 Funktionsüberblick 6 4.1 COI-PharmaSuite Medical Devices 6 4.2 Die Vorteile der

Mehr

Nachhaltiges Lernen durch Lernketten

Nachhaltiges Lernen durch Lernketten Nachhaltiges Lernen durch Lernketten Vortrag Norbert Büning Steigerung des Wertbeitrags betrieblicher Fort- und Weiterbildung durch die Verstärkung informellen Lernens Hamburg, den 7.9.2010 Copyright 2010

Mehr

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen Zusammenhang Prozess-, Projektmanagement Branche: IT Unternehmen Verbessertes Prozessverständnis Verbesserte Abläufe Umsetzung der Ergebnisse

Mehr

Das Modul Bewerbermanagement bei ipersis

Das Modul Bewerbermanagement bei ipersis Das Modul Bewerbermanagement bei ipersis 29.03.2017 HR Software-Landkarte der Kulmbacher Gruppe Payroll (führendes System) Zeitwirtschaft Spesenabrechnung im Workflow (Eigenentwicklung) Personalverwaltung

Mehr

Identitäten. KOMFORT und VERPFLICHTUNG

Identitäten. KOMFORT und VERPFLICHTUNG Identitäten KOMFORT und VERPFLICHTUNG Betrachtung zur Verwaltung von Identitäten unter Berücksichtigung von Komfort und der Einhaltung sicherheitsrelevanter Standards und Vorgaben Sicher ist das nichts

Mehr

Contentpepper Case Study. pv Europe Inhalte smart verwalten und monetarisieren mit einer neuen Multikanallösung basierend auf Contentpepper

Contentpepper Case Study. pv Europe Inhalte smart verwalten und monetarisieren mit einer neuen Multikanallösung basierend auf Contentpepper Contentpepper Case Study pv Europe Inhalte smart verwalten und monetarisieren mit einer neuen Multikanallösung basierend auf Contentpepper Die Ausgangsituation 2 pv Europe ist der englischsprachige Kanal

Mehr