Was macht eigentlich ein Spitalapotheker?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was macht eigentlich ein Spitalapotheker?"

Transkript

1 spitäler fmi ag, weissenaustrasse 27, ch-3800 unterseen, Chefapotheker spitäler fmi ag 1

2 oausbildung zum Spitalapotheker odas Institut für Spitalpharmazie und Medizinprodukteversorgung der spitäler fmi ag odas Arzneimittel im Spital okostenkontrolle und Verbrauchssteuerung 2

3 Ausbildung zum Spitalapotheker - Studium der Pharmazie (5 Jahre) - Weiterbildungsprogramm FPH Spitalpharmazie 3 4 Jahre - Dissertation (optional) 3-4 Jahre - praktische Berufserfahrung - gesetzliche Pflicht : dauernde Fortbildung (FPH : 80 Stunden/Jahr) 3

4 Organisation 2 Abteilungen : Spitalapotheke : zuständig für Medikamente Zentrallager : zuständig für Medizinprodukte und Büromaterial Zentrale Organisation für die ganze fmi ag + Heime (Weissenau und Pflegeheim Frutigland inkl. Stampach Aeschi) ab : Privatklinik Meiringen, Rehaklinik Hasliberg Zentrale Beschaffung und Logistik für alle Betriebe Verteilung dezentral via Kurier Montag bis Freitag 1 bis 2 x täglich

5 Organigramm Dr. pharm. E. Martinelli Chefapotheker dipl. pharm. A. Tobler Stv. Chefapothekerin O. Brandt Bereichsleiter Medizinprodukte dipl. pharm. R. Thoma Apothekerin Weiterbildung FPH Spitalpharmazie Klinisch pharmazeutische Dienstleistungen Dr. E. Martinelli Stv. A. Tobler Offizin Dr. E. Martinelli Stv. A. Tobler Zytostatika-Herstellung CIVAS R. Thoma Stv. Dr. E. Martinelli Zentrallager / Kurierdienst O. Brandt Stv. A. Mumenthaler (bis ) logistische Dienstleistungen auf den Abteilungen Dr. E. Martinelli Stv. O. Brandt Personaleinteilung M. Gehrig/K. Hurni im Wechsel durch die Mitarbeiterinnen der Offizin Zentrallager U. Frutiger (70%) A. Frutig R. Wenger (ab 1.4.) Kurierdienst spitäler fmi ag A. Frutig B. Egger (30%) M. Gehrig G. Brand S. Trisolino K. Hurni / K. Hintermann 5

6 Personal und Umsatz 11.3 Stellen verteilt auf 14 Personen Umsatz (in Einstandspreisen) im Jahr Spitalapotheke : 4.75 Mio sfr. - Zentrallager : 6.30 Mio sfr. - Büromaterial : 0.19 Mio sfr. Total : Mio sfr.

7 Aufwandrechnung 2007 spitäler fmi ag Aufwand : 100 Mio sfr. Davon Personal und Honorare : 66 Mio Franken Medizinischer Bedarf : 17 Mio Franken davon Medikamente : 4 Mio Franken Lebensmittel + Haushalt : 4 Mio Franken Unterhalt Reparaturen : 3 Mio Franken Energie / Wasser : 1.5 Mio Franken Büro + Verwaltungsaufwand : 3.5 Mio Franken

8 spitäler fmi ag, weissenaustrasse 27, ch-3800 unterseen, PERSONAL PHARMACY NURSING CARE PHYSICIANS LABORATORY Beschaffung MATERIAL LOCAL INVENTORY INFORMATIC MAT FOR DRUG PREPARATION MAT FOR LABORATORY Medikamente : Ca.4% des Spitalbudgets FINANCIAL LOSS ON INVESTMENT Anwendung 30% des Budgets

9 Die Mengen 2007 Externe Beschaffung (Lieferant -> Zentraleinkauf): Zeilen davon Apotheke Zentrallager Interne Beschaffung (Zentraleinkauf -> Abteilung): Zeilen davon Apotheke Zentrallager Anwendung / Abgabe an Pat. (Abteilung an Patient) Einzelne Stück ) davon ca Einzeldosen Medikamente Abrechnung Entsorgung

10 Nicht-Spital : - Medikation durch den Patienten; Lagerung beim Patienten - Individuelle Betreuung und Medikamentenabgabe - zeitliche Verzögerungen in der Beschaffung nur bei der Erstmedikation möglicherweise ein Problem; ansonsten Stock beim Patienten, zeitgerechter Nachschub organisierbar. Unterschied Spital - Nicht-Spital Spital : - Medikation in Einzeldosen durch Dritte; Lagerung auf der Station - Massgebend ist die Arzneimittelliste des Spitals - Beschaffung von Medikamenten, die nicht in der Arzneimittelliste verzeichnet sind, ist verzögert.

11 Grundmerkmale des Medikamenten- Marktes Der schweizerische Medikamentenmarkt ist geprägt durch die Maximalpreisfestsetzung durch den Bund (SL) Im Gegensatz zu anderen Märkten ist der RX-Medikamentenmarkt ein sog. Anbietermarkt. D.h. der (End-) Anbieter bestimmt weitgehend den Absatz und nicht der Konsument (oder der (End-) Nachfrager). Im ambulanten Segment werden die wesentlichsten Teile der Medikamenten-Kosten nicht durch den Nachfrager selber berappt, sondern durch einen Dritten (Versicherer, Kantone). 11

12 Spital stationär 80% der Patienten eines öffentlichen Spitals sind allgemein versichert; stationär also über Pauschalen finanziert. Bei vielen Versicherungen bestehen auch im Halbprivat und Privaten Bereich Fallpauschalen Die Pauschale beinhaltet alle Leistungen (inkl. Medikamente) Im Spital stationär besteht also eine andere Anreizstruktur. D.h. das Spital hat Interesse die Pauschale so wenig wie möglich auszulasten. D.h. im Spitalmarkt herrscht Wettbewerb der Lieferanten 12

13 Vorbemerkung zur Kostensenkungsdiskussion Es ist viel einfacher Kosten zu senken, die vorher aus dem Ruder gelaufen sind. Der erste Ansatz ist eigentlich, dass man die Kosten nicht aus dem Ruder laufen lässt, nur lässt sich dann nicht zeigen, dass man Kosten gesenkt hat... 13

14 Wachstumsmärkte Quelle : IMS Health GmbH

15 Wachstumsmärkte Quelle : IMS Health GmbH 15

16 spitäler fmi ag : Auswertung nach ATC-Gruppen 2007 Ergebnis 2008 Ergebnis Veränderung Mat Gruppe 1 absolut % A - Verdauungstrakt und Stoffw echsel 112' ' ' B - Blut und blutbildende Organe 917' ' ' C - Herz und Kreislauf 82' ' ' D - Dermatologika 101' ' ' G - Urogenitalsystem und Sexualhormone 19' ' H - Hormone, systemisch, ausser Sexualhormone und Insuline 39' ' ' J - Antiinfektiva zur systemischen Anw endung 507' ' ' L - Antineoplastische und immunmodulierende Mittel 1'484' '542' ' M - Muskeln und Skelett 147' ' ' N - Nervensystem 324' ' ' P - Mittel gegen Parasiten, Insektizide und Repellentien 1' ' R - Atmungssystem 35' ' ' S - Sinnesorgane 28' ' ' V - Varia 551' ' '

17 Herz- und Kreislaufmedikamente fmi ag Quartal 2008 vs 2007 C - Herz und Kreislauf C01 - Herztherapeutika 14' ' C02 - Antihypertensiva 8' ' C03 - Diuretika 5' ' C04 - Periphere Vasodilatatoren C05 - Vasoprotektiva 5' ' C07 - Betablocker 8' ' C08 - Kalziumantagonisten 2' ' C09 - Mittel mit Wirkung auf das Renin-Angiotensin-System 9' ' C10 - Mittel, die den Lipidstoffwechsel beeinflussen 7' ' Gesamt 61' ' Total auf 3.2 Mio...

18 Steuerung der Beschaffungsprozesse Voraussetzung für eine optimale Beschaffung ist die interne Sortimentsgestaltung; je straffer und einheitlicher desto besser und einfacher sind die internen und externen Prozesse zu gestalten. Eine Straffung des Sortimentes bedeutet eine Koordination und Abstimmung einzelner Bereiche : im einzelnen Spital, in der Spitalgruppe, unter Spitalgruppen; am besten erreichbar durch Personalaustausch! In Verhandlungen lässt sich der grösste ökonomische Effekt dadurch erzielen, wenn eine Firma einen grossen Umsatz droht zu verlieren, oder wenn Hoffnung besteht, dass eine Firma einen grossen Umsatzzugewinn machen kann. 18

19 Externe Beschaffung; Urzustand Bestellung dezentral per Fax / Telefon; Lieferung dezentral Rechnung dezentral 19

20 Optimierung der externen Beschaffung Alle Bestellungen zentral; Kleine dezentrale Lager; bewirtschaftet durch Apotheke/ZL Bestellung wenn möglich elektronisch (via GHX / Logigate) Projekt : E-Rechnung via Paynet 20

21 interne Beschaffung : Urzustand F M I 21

22 Optimierung der internen Beschaffung 1 zentrale Stelle für F, M und I 22

23 Tendenz für die Zukunft im öffentlichen Spital Bildung von Einkaufsgruppierungen Gemeinsame öffentliche Ausschreibung von Aufträgen nach Gatt/WTO Problematik : Individualität AMGROS (Dänemark) (staatliche Insitution der Ämter) Umsatz ca. 500 Mio ChFr Einsparungen ca. 20% EKK (Deutschland) Institution des deutschen Städtetages Macht Abschlüsse für rund Betten Einsparungen > 20% Aktuell : 2SH.ch Strategisches Sourcing im Spital Eine Kooperation zwischen fmi, Oberaargau, Emmental, Biel und evt. Kantonsspital Aarau (Volumen ca. 40 Mio sfr.) 23

24 Ist das alles? Ist damit im Griff? NEIN!! Das Medikament/Material ist erst auf der Station, aber noch nicht beim/im Patienten... Und Kosten = (Preis + Personalaufwand) * Menge

25 Kostendimension der Medikamentenvorbereitung 1,5 Millionen Einzeldosierungen Annahme im Schnitt 1 Minute pro Dosierung = 1,5 Mio Minuten = Stunden = ca. 13 Stellen (die Medikamente sind so jedoch noch nicht bestellt, dokumentiert, abgerechnet etc.); Schätzungen gehen davon aus, dass rund 20 30% der Ressourcen des Pflegedienstes mit der Vorbereitung von Medikamenten direkt oder indirekt zu tun haben 25

26 Lieferant Verwaltung Apotheke Pflege Arzt Patient Medikationsprozess im Spital A 1 Visite Essen Pflege Betreuung Blutentnahme Untersuchungsvorber. 9 Medikamente verabreichen KG Spezialist nein med. Therapie ja später zu A Kardex Kurven Labor C Kontrolle Stationsapotheke Medi- Bestellung für Lager / lauf. Therpie nein Listen-Medi ja ja 2 Verordnung Rücksprache Station/Arzt Grund / Ersatz? Ersatz B Einlagerung Stationsapotheke Wareneingangskontrolle Medi- Transport nein 3 3 Verordnung in Kardex abschreiben Verabreichungszeiten festlegen Medi abbolen Medi bereitstellen KMT IPS OHC Chir 3 Pflegehandlungen, Dokumentation Verordnung übertragen: Kardex/ Verlaufsblatt 3 4 Abschreiben für Medi- Zubereitung Medi vorrätig Medi-Best. in Apotheke ja nein Listen-Medi ja nein Rücksprache Station/Arzt ja Grund / Ersatz? Ersatz Medi abbolen nein 8 Zubereitung der Medi nach abgeschr. Verordnung Medi abbolen Medi bereitstellen Wareneingangskontrolle Verlaufsblatt / Cardex: Abgabe eintragen Medikamentenverrechnung: teurer Medi auf Leistungsblatt Medi bereitstellen Medi bestellen Rechnungskontrolle 5 Medi bereitstellen Medi bestellen 6 Rechnungskontrolle Rechnungskontrolle / Zahlungsfreigabe Rechnungskontrolle / Zahlungsfreigabe Statistik / Verrechnung Medi bereitstellen 7 Medi bereitstellen 26

27 27

28 28

29 State of prescription 2004 z. Vf. gestellt durch M. Oertle, STS AG 29

30 Illegible Rx s 30

31 Amerikanische Beispiele... Avandia oder Coumadin? Avandia... Tegretol oder Tequin? Tequin... Isordil oder Plendil? Isordil... 31

32 32

33 33

34 34

35 35

36 36

37 Dimension der Kosten durch Fehler Eine Schätzung Spitäler fmi ag : 1.5 Millionen Einzeldosierungen Annahme : Fehlerquote = 1% davon 4% mit Auswirkungen auf den Patienten Fehlerhafte Medikationen pro Jahr (41 pro Tag) Davon 600 (1.64 pro Tag) mit Auswirkungen auf den Patienten Zusatzkosten pro Fall mit Auswirkung ca d.h. 2.4 Mio Franken 37

38 Die Arzneimittelliste der spitäler fmi ag Wird zusammengestellt durch die Arzneimittelkommission aktuell 6 Personen : - 1 CA innere Medizin (Dr. Schaad) - 1 CA Chirurgie (Dr. Kohler) - 1 CA Anästhesie + Intensivmedizin (Dr. Manndorff) - 1 CA Frutigen (Dr. Negri) - 1 Hausarzt (Dr. Grossenbacher) - Chefapotheker Enthält rund 500 versch. Wirkstoffe Rund 900 verschiedene Medikamente unterschiedlicher Dosierung 38

39 Informationsmittel neben der Arzneimittelliste

40 Elektronische Arzneimittelliste mit Zusatzinfos

41 Lieferant Verwaltung Apotheke Pflege Arzt Patient Prozessoptimierung A Visite 1 Elektronische KG Verordnung nein med. Therapie Spezialist ja später zu A Essen Pflege Betreuung Blutentnahme Medikamente Untersuchungsvorber. verabreichen 9 Elektronische Erfassung der Applikation am Patienten Kardex Kurven Labor C Kontrolle Stationsapotheke Medi- Bestellung für Lager / lauf. Therpie nein Listen-Medi ja Medi bereitstellen ja 2 Verordnung Rücksprache Station/Arzt Grund / Ersatz? Ersatz B Einlagerung Stationsapotheke Medi- Transport 3 3 Verordnung in Kardex abschreiben Verabreichungszeiten festlegen Medi abbolen Medi bereitstellen KMT IPS OHC Chir Pflegehandlungen, Dokumentation Verordnung übertragen: Kardex/ Verlaufsblatt Abschreiben für Medi- Zubereitung Medi vorrätig Medi-Best. in Apotheke ja nein Listen-Medi Zuteilung pro Patient nein Rücksprache Station/Arzt ja Grund / Ersatz? Ersatz Medi abbolen nein Medi bestellen 6 8 Zubereitung der Medi nach abgeschr. Verordnung Medi abbolen Medi bereitstellen Wareneingangskontrolle Rechnungskontrolle Rechnungskontrolle / Zahlungsfreigabe Verlaufsblatt / Cardex: Abgabe eintragen ja Wareneingangskontrolle Rechnungs- Sichtung nein der Verordnung Medi Verpackung Medi bestellen in Unit-Dose kontrolle bereitstellen 5 Rechnungskontrolle / Zahlungsfreigabe Medikamentenverrechnung: teurer Medi auf Leistungsblatt Statistik / Verrechnung Medi bereitstellen 7 Medi bereitstellen 41

42 42

43 Unit dose 43

44 Optimierung Tropflösungen Jährliche Dosen als Tropfen / Sirupe /orale Lösungen in der spitäler fmi ag : Arbeitsstunden zur Vorbereitung zur Applikation beim Pflegepersonal : ca Stunden oder 135 Arbeitstage Ziel : Zeitreduktion und Verbesserung der Sicherheit (Kosten : z.t. sind die Arbeitskosten zur Vorbereitung zur Applikation wesentlich höher als jene des Medikaments. 44

45 Tropflösungen : Massnahmen Kritisches Screening : muss das denn sein, ginge eine Tablette nicht auch? Einführung von oral-applikatoren -> Vorbereitungszeit mehr als halbiert Unit-Doses (im Unit-Dose-System) -> keine Vorbereitungszeit mehr bei der Pflege; Transfer an Apotheke; Abfüllen mit Pumpe in Serien 45

46 Heparin-Perfusor-Spritzen zu 50 ml Einsatz fmi-weit 2006 : 2100 Perfusor-Spritzen. Zeit zur Vorbereitung zur Applikation : 5 bis 6 Minuten pro Spritze; d.h h fmi-weit Alternative : Lohnauftrag zur Herstellung einer 50 ml Flasche fertig verdünnt; Reduktion der Vorbereitungszeit auf 1 Minute d.h. 35 h (140 bis 175 Stunden gespart ) Problem : Heilmittelgesetz... 46

47 Unterstützende Massnahmen Multiple-Step Preparations in x ml Aqua auflösen, mit x ml Wasser weiter verdünnen 47

48 Kostenkontrolle durch Verbrauchssteuerung Die Verbrauchssteuerung ist eines der wesentlichsten Elemente der Kostenkontrolle und hat auch Einfluss auf die Logistikprozesse Logistikprozesse müssen in der Lage sein, die Verbrauchssteuerung zu unterstützen. 48

49 Entwicklung Paracetamol FMI ' ' ' ' '730 12'315 14'046 16' DDD Kosten DDD : Defined Daily Doses (4g/Tag) Zahlen 2003 = Hochrechnung auf der Basis Januar bis Oktober

50 1 DDD = 4 g Verbrauch Paracetamol nach DDD oral parenteral rectal oral parenteral rectal oral parenteral rectal Frutigen Interlaken Meiringen

51 Kosten Paracetamol '000 50'000 48'887 40'000 33' ' ' '000 10'000 16'793 13'837 11'388 8'908 16' '577 3'424 1'062 1' '919 3'734 1'757 2'497 4'861 3' '193 1' ' oral parenteral rectal oral parenteral rectal oral parenteral rectal Frutigen Interlaken Meiringen

52 Vorgehen zur Senkung der Kosten von Paracetamol i.v. 1. Analyse der Daten (Zuordnung zur Klinik) 2. Beobachtung der Verschreibungsgewohnheiten 1. Die Anästhesie verordnet; die Chirurgie sollte abstellen (zugelassene Therapiedauer 2 Tage) 2. Offene Leitung mit dem günstigen Paracetamol Keine Therapieanweisungen für die postoperative Schmerztherapie 3. Erlass von Therapierichtlinien in der Arzneimittelkommission 4. Kontrolle der Umsetzung in der Apotheke 52

53 Entwicklung Paracetamol FMI ' ' '650 35' ' '730 12'315 14'046 16'887 16' DDD Kosten DDD : Defined Daily Doses (4g/Tag)

54 Gewichtung Punkte Gew.xPunkte Punkte Gew.xPunkte Punkte Gew.xPunkte Punkte Gew.xPunkte Thrombinhemmer Reevaluation NMH Dalteparin Enoxaparin Fondaparinux Nadroparin Übersicht (Fragmin, Pharmacia) (Clexane, Aventis) (Arixtra, Sanofi) (Fraxiparine, Sanofi) Vorgaben der Arzneimittelkommission: (niedermolekulares Heparin) (niedermolekulares Heparin) (vollsynthet. Pentasaccharid) (niedermolekulares Heparin) Registrierte Indikationen Prophylaxe hohes Risiko ja ja ja ja - Prophylaxe niedriges mässiges Risiko ja ja ja - Behandlung tiefer Venenthrombosen ja ja ja - Instab.Ang.pect./Nicht-Q-Wellen-Infarkt ja ja ja - Gerinnungshemmung Hämodialyse ja ja - Zulassung in EU ja ja ja ja - Zulassung in USA ja ja ja nein Studienlage Publikationen in Medline («Major Topic») davon in N Engl J Med oder Lancet Pharmakokinetik Cp max nach s.c. Injektion nach 4 Std. 3 5 Std. 2 Std. 3 Std. - Bioverfügbarkeit s.c. 90 % fast 100 % 100 % 98 % - Eliminationshalbwertszeit 3-4 Std. 3 5 Std Std. 3,5 Std. Pharmakodynamik Anti-Xa : Anti-IIa 2,0 4,0 : 1 2,7 3,9 : 1 selektiv Anti-Xa 1,6 3,5 : 1 - Reversibilität durch Protamin teilweise teilweise nein teilweise - Empfohlene Dosierung «hohes Risiko» 5000 IE=0,2 ml/d 4000 IE=0,4 ml/d 2,5 mg=0,5 ml/d IE=0,3 0,6 ml/d - Therapiebeginn am Vorabend ja ja nein ja - Dosierung nach Körpergewicht nein nein nein ja - Mässige bis starke Niereninsuffizienz Vorsicht Keine Dosisanpassung 1) Vorsicht; KI: < 30 ml/min. Kontraindikation - Wirksamkeit ) ++ - Blutungsrisiko ) + - Thrombozytopenierisiko Galenische Formen Fertigspritzen ja ja ja ja - Stechampullen, konserviert ja ja - Autoinjektor ja Kosten Tage, «hohes Risiko», 70 kg (Dosen) Fr (8) Fr (8) Fr (7) Fr (9) Total Punkte ) <15 ml/min.: evtl. Dosisanpassung bei hochdosierter Behandlung. 2) Gepoolte Daten aus 4 Studien: Venöse Thromboembolie (Phlebographie) Fondaparinux 182/2682 (6,8%) Enoxaparin 317/2703 (13,7%) OR 0,45 Proximale Dr. pharm. tiefe Enea Venenthrombose Martinelli 35/2756 (1,3%) 81/2775 (2,9%) 0,43 54 Starke Was macht Blutung eigentlich ein Spitalapotheker? 96/3616 (2,7%) 63/3621 (1,7%) 1, MZ

55 Therapie-Guideline Effekt nach 1 Jahr ca. 8% oder 4000 Dosen weniger verabreicht (= ca. 200 Arbeitsstunden) Kosteneffekt (ohne Arbeitsstunden) : in einem Jahr! 55

56 Kostensteuerung durch Optimierung der Therapie 56

57 Problemzonen für die Therapieoptimierung Eintritt, Austritt und Übertritt ( Medication reconciliation ) Compliance, Concordance (Therapietreue) Adaptierte Dosierung (Leber-, Nierenfunktion, Alter) Interaktionen (chemisch, physikalisch, pharmakologisch) 57

58 Pharmacist Participation on Physician Rounds and Adverse Drug Events in the Intensive Care Unit JAMA. 1999;282: The presence of a pharmacist on rounds as a full member of the patient care team in a medical ICU was associated with a substantially lower rate of ADEs caused by prescribing errors. Nearly all the changes were readily accepted by physicians. Estimated financial impact: $ ,- a year 58

59 Zentrale-Zytostatika Zubereitung (Bsp. Velcade ) Haltbarkeit der rekonstituierten Lösung gemäss Hersteller : 8 Stunden (Arzneimittelkompendium der Schweiz 2005) Haltbarkeit gemäss Literatur : 5 Tage im Kühlschrank (Ann Pharmacother Sep;39(9): ); Entnahme unter sterilen Bedingungen ; d.h Reinraum (Untersuchung limitiert auf 5 Tage) 28 Tage im Kühlschrank (Krankenhauspharmazie 2005;26; (Entnahme unter sterilen Bedingungen; d.h. Reinraum) 59

60 Dosierung / Grundkosten Velcade "normale Dosis" : 1,3 mg/m 2 Zyklus : Gabe an Tag 1, 4, 8, 11; dann 10 Tage Pause 3 Zyklen; bei nur teilweiser Remission 8 Zyklen ALT-Tarif pro Fertigspritze : 50 Taxpunkte a 1.08 = 54.- für die Herstellung einer Fertigspritze mit kantonaler Herstellungsbewilligung nach GMP-Zytostatika Kosten pro 3,5 mg Flasche : PP EP

61 Einsparungen mit der Herstellung Bei 3 Zyklen m 2 Dosis (mg) Zubereitung Herstellung inkl. Tarif Kostenreduktion durch Methode der Herstellung ' ' ' % ' ' ' % ' ' ' % ' ' ' % ' ' ' % ' ' ' % Bei 8 Zyklen m 2 Dosis (mg) Zubereitung Herstellung inkl. Tarif Kostenreduktion durch Methode der Herstellung ' ' ' % ' ' ' % ' ' ' % ' ' ' % ' ' ' % ' ' ' % 61

62 Kostenentwicklung Medikamente fmi ag 4'500'000 4'000'000 3'500'000 3'000'000 2'500'000 2'000'000 1'500'000 1'000' '000 0 Spital Interlaken Spital Frutigen* Spital Meiringen** amb. Onkologie *Daten Frutigen 1998; **Daten Meiringen ab 1999; 62

63 Die Top 15 Lieferanten der spitäler fmi ag (Pharma) Veränderung absolut % Roche Pharma AG 770' ' ' Laboratorium Dr. G. Bichsel AG 482' ' ' Sanofi-aventis (schweiz) ag 409' ' ' Galexis 285' ' ' Globopharm AG 286' ' ' Pfizer AG 227' ' ' Carbagas 203' ' ' Janssen-Cilag AG 184' ' ' Novartis Pharma Schweiz AG 122' ' ' Eli Lilly Schweiz AG 119' ' ' Bracco Suisse SA 117' ' ' Essex Chemie AG (Schweiz) 66' ' ' GlaxoSmithkline 95' ' ' Grosse Apotheke Dr. G. Bichsel AG 93' ' ' Fresenius Kabi (Schweiz) AG 92' ' ' Spirig Pharma AG 50' ' ' Sandoz Pharmaceuticals AG 66' ' Merck Sharp & Dohme-Chibret AG 65' ' ' B. Braun Medical AG 59' ' ' Bristol-Myers Squibb 56' ' ' Mepha Pharma AG 54' ' '

64 Fazit I Für einen tatsächlichen Wettbewerb im Medikamentenwesen besteht v.a. im ambulanten Bereich eine negative Anreizstruktur! Wer spart, straft sich selber..; Mit den Kassen darüber zu sprechen birgt hohes Frustrationspotential. Die Kostensteuerung via die Verbrauchssteuerung ( make the best use of your medicine ) ist oft nur bei pauschaler Finanzierung interessant (ansonsten besteht eigentlich ein negativer Anreiz). 64

65 Fazit II Je straffer das Sortiment und je besser die Disziplin, desto einfacher sind die Prozesse intern und extern zu gestalten. Die Disziplin gibt s nicht gratis! Es ist möglich, im Bereich Apotheke / Zentrallager Kosten zu optimieren; abhängig vom Grad der aktuellen Optimierung (es lässt sich nur dort optimieren, wo nicht schon optimiert ist...) Disziplin ist nicht ohne Kontrollen zu erreichen; d.h. es braucht die aktive Einmischung von Fachpersonen, permanentes Engagement, Fachwissen und v.a. viel diplomatisches Geschick! Das Engagement muss auf allen Ebenen der Prozesse aktiv erfolgen. Die Grössen-Reihenfolge des Optimierungspotentials : 1. Verbrauchssteuerung : make the best use 2. Kontrolle und Optimierung der internen Prozesse 3. Kontrolle und Optimierung der externen Prozesse 65

66 Fazit III Ich habe auch nach fast 20 Jahren Arbeit im Spital noch einen sehr spannenden Job, der sich dynamisch ändert... Danke für Ihre Aufmerksamkeit 66

Die Spitalapotheke das unbekannte Ding...

Die Spitalapotheke das unbekannte Ding... Die Spitalapotheke das unbekannte Ding... spitäler fmi ag, weissenaustrasse 27, ch-3800 unterseen, www.spitalfmi.ch Dr. pharm. Enea Martinelli Chefapotheker spitäler fmi ag 1 Organigramm Spitalapotheke/Zentrallager

Mehr

Mythen und Fakten Kostenkontrolle in der Krankenhauslogistik

Mythen und Fakten Kostenkontrolle in der Krankenhauslogistik spitäler fmi ag, weissenaustrasse 27, ch-3800 unterseen, www.spitalfmi.ch Mythen und Fakten Kostenkontrolle in der Krankenhauslogistik Swiss eai Club 22.6.2006, Zürich Dr. pharm. Enea Martinelli Chefapotheker

Mehr

Das Arzneimittel im Spital ökonomisches Umfeld

Das Arzneimittel im Spital ökonomisches Umfeld spitäler fmi ag, weissenaustrasse 27, ch-3800 unterseen, www.spitalfmi.ch Das Arzneimittel im Spital ökonomisches Umfeld Chefapotheker spitäler fmi ag 1 oausbildung zum Spitalapotheker odas Institut für

Mehr

spitäler fmi ag, weissenaustrasse 27, ch-3800 unterseen, Veränderte Arzneimittelversorgung im Spital

spitäler fmi ag, weissenaustrasse 27, ch-3800 unterseen,  Veränderte Arzneimittelversorgung im Spital spitäler fmi ag, weissenaustrasse 27, ch-3800 unterseen, www.spitalfmi.ch Veränderte Arzneimittelversorgung im Spital Dr. pharm. Enea Martinelli Chefapotheker spitäler fmi ag 1 Welche Prozesse gehören

Mehr

spitäler fmi ag, weissenaustrasse 27, ch-3800 unterseen, Medikamentenversorgung ; Optimierung der Prozesse - Kostenkontrolle

spitäler fmi ag, weissenaustrasse 27, ch-3800 unterseen,  Medikamentenversorgung ; Optimierung der Prozesse - Kostenkontrolle spitäler fmi ag, weissenaustrasse 27, ch-3800 unterseen, www.spitalfmi.ch Medikamentenversorgung ; Optimierung der Prozesse - Kostenkontrolle Dr. pharm. Enea Martinelli Chefapotheker spitäler fmi ag 1

Mehr

Moderner Medikationsprozess im Pflegeheim

Moderner Medikationsprozess im Pflegeheim Apotheke Weissenau GmbH Moderner Medikationsprozess im Pflegeheim Dr. pharm. Enea Martinelli Chefapotheker spitäler fmi ag Geschäftsführer Apotheke Weissenau GmbH 1 Der Medikationsprozess bisher Risikopunkte

Mehr

System «Spitalapotheken» versus Heime «Verblisterung» - Was wird einfacher? Was wird komplexer? Dr. pharm. Enea Martinelli

System «Spitalapotheken» versus Heime «Verblisterung» - Was wird einfacher? Was wird komplexer? Dr. pharm. Enea Martinelli System «Spitalapotheken» versus Heime «Verblisterung» - Was wird einfacher? Was wird komplexer? Dr. pharm. Enea Martinelli Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG, Weissenaustrasse 27, CH-3860 Unterseen,

Mehr

Einzeldosis pro Bewohner: Übersicht über Systeme: Vor- und Nachteile. Verblisterung was wird einfacher, was komplexer?

Einzeldosis pro Bewohner: Übersicht über Systeme: Vor- und Nachteile. Verblisterung was wird einfacher, was komplexer? Einzeldosis pro Bewohner: Übersicht über Systeme: Vor- und Nachteile. Verblisterung was wird einfacher, was komplexer? Chefapotheker spitäler fmi ag Martinelli Consulting GmbH Spitäler Frutigen Meiringen

Mehr

Medikamente bringen sie Heilung oder kosten sie nur?

Medikamente bringen sie Heilung oder kosten sie nur? spitäler fmi ag, weissenaustrasse 27, ch-3800 unterseen, www.spitalfmi.ch Medikamente bringen sie Heilung oder kosten sie nur? Chefapotheker spitäler fmi ag 1 - Zulassung / Medikamentenmarkt - Preisfindung

Mehr

Qualitätsmanagement im Medikationsprozess: Sicherheit, Prozessverschlankung und Zeiteinsparung

Qualitätsmanagement im Medikationsprozess: Sicherheit, Prozessverschlankung und Zeiteinsparung spitäler fmi ag, weissenaustrasse 27, ch-3800 unterseen, www.spitalfmi.ch Qualitätsmanagement im Medikationsprozess: Sicherheit, Prozessverschlankung und Zeiteinsparung Dr. pharm. Enea Martinelli Chefapotheker

Mehr

Die Spitalapotheke und ihre Funktion im Arzneimittelvertrieb

Die Spitalapotheke und ihre Funktion im Arzneimittelvertrieb Die Spitalapotheke und ihre Funktion im Arzneimittelvertrieb spitäler fmi ag, weissenaustrasse 27, ch-3800 unterseen, www.spitalfmi.ch Dr. pharm. Enea Martinelli Chefapotheker spitäler fmi ag 1 Die Spitalapotheke

Mehr

Spitaleintritt Spitalaustritt: Eine Austrittsmedikation ist nur so gut, wie die Eintrittsmedikation.

Spitaleintritt Spitalaustritt: Eine Austrittsmedikation ist nur so gut, wie die Eintrittsmedikation. Spitaleintritt Spitalaustritt: Eine Austrittsmedikation ist nur so gut, wie die Eintrittsmedikation. Dr. pharm. Enea Martinelli, Chefapotheker Spitäler fmi AG Agenda Ausgangslage zur Umsetzung des Projektes

Mehr

Allgemeiner Hinweis. Aktuelles Umfeld. Inhalt. Die Spitalapotheke in der Zukunft Die Position der Pharma-Assistentinnen

Allgemeiner Hinweis. Aktuelles Umfeld. Inhalt. Die Spitalapotheke in der Zukunft Die Position der Pharma-Assistentinnen Inhalt Die Spitalapotheke in der Zukunft Die Position der Pharma-Assistentinnen Allgemeines Die Entwicklung der Spitalpharmazie Der Einbezug der Pharma-Assistentinnen Dr. pharm Enea Martinelli, Präsident

Mehr

Kostenführerschaft im Gesundheitswesen und was Spitäler davon lernen können

Kostenführerschaft im Gesundheitswesen und was Spitäler davon lernen können spitäler fmi ag, weissenaustrasse 27, ch-3800 unterseen, www.spitalfmi.ch Kostenführerschaft im Gesundheitswesen und was Spitäler davon lernen können Blickwinkel der Medikamente und Medizinprodukte im

Mehr

Kostendruck und Arzneimittelsicherheit

Kostendruck und Arzneimittelsicherheit spitäler fmi ag, weissenaustrasse 27, ch-3800 unterseen, www.spitalfmi.ch Chefapotheker spitäler fmi ag, Interlaken 1 Inhalt Definitionen rund um die Arzneimittelsicherheit Kosten vermeidbarer Fehler mit

Mehr

Moderner Medikationsprozess im Pflegeheim : Klippen, Fallen und eine mögliche Lösung

Moderner Medikationsprozess im Pflegeheim : Klippen, Fallen und eine mögliche Lösung Martinelli Consulting GmbH Moderner Medikationsprozess im Pflegeheim : Klippen, Fallen und eine mögliche Lösung Dr. pharm. Enea Martinelli Martinelli Consulting GmbH Chefapotheker spitäler fmi ag 1 Heimsysteme

Mehr

KLASSIFIKATIONSVORTRAG ENEA MARTINELLI ROTARY-CLUB INTERLAKEN

KLASSIFIKATIONSVORTRAG ENEA MARTINELLI ROTARY-CLUB INTERLAKEN KLASSIFIKATIONSVORTRAG ENEA MARTINELLI ROTARY-CLUB INTERLAKEN 31.07.2017 NUMMER 1 : MEINE FAMILIE Michaela : Apothekerin, Betriebsleiterin Bahnhofapotheke AG Alessandra : Studentin (Englisch Linguistik)

Mehr

Pharmakoökonomie - Wettbewerb im Gesundheitswesen - Parallelimporte

Pharmakoökonomie - Wettbewerb im Gesundheitswesen - Parallelimporte spitäler fmi ag, weissenaustrasse 27, ch-3800 unterseen, www.spitalfmi.ch Pharmakoökonomie - Wettbewerb im Gesundheitswesen - Parallelimporte Dr. pharm. Enea Martinelli Chefapotheker spitäler fmi ag 1

Mehr

Medikationsprozesse in Pflegeheimen. Dr. pharm. Enea Martinelli Chefapotheker spitäler fmi ag

Medikationsprozesse in Pflegeheimen. Dr. pharm. Enea Martinelli Chefapotheker spitäler fmi ag Medikationsprozesse in Pflegeheimen Dr. pharm. Enea Martinelli Chefapotheker spitäler fmi ag 1 - Versorgungsmodelle fmi - Medikationsprozess im Pflegeheim / Spital - Risikopunkte im Medikationsprozess

Mehr

Medikamente und Kehrseiten der Entwicklung zur hoch spezialisierten Medizin

Medikamente und Kehrseiten der Entwicklung zur hoch spezialisierten Medizin spitäler fmi ag, weissenaustrasse 27, ch-3800 unterseen, www.spitalfmi.ch Medikamente und Kehrseiten der Entwicklung zur hoch spezialisierten Medizin Dr. pharm. Enea Martinelli Chefapotheker spitäler fmi

Mehr

Patientenindividuelle Verblisterung von Medikamenten von Chancen und Risiken Dr. pharm. Enea Martinelli Chefapotheker Spitäler fmi AG

Patientenindividuelle Verblisterung von Medikamenten von Chancen und Risiken Dr. pharm. Enea Martinelli Chefapotheker Spitäler fmi AG Patientenindividuelle Verblisterung von Medikamenten von Chancen und Risiken Dr. pharm. Enea Martinelli Chefapotheker Spitäler fmi AG Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG, Weissenaustrasse 27, CH-3860

Mehr

Patientenindividuelle Verblisterung von Medikamenten von Chancen und Risiken Dr. pharm. Enea Martinelli Chefapotheker Spitäler fmi AG

Patientenindividuelle Verblisterung von Medikamenten von Chancen und Risiken Dr. pharm. Enea Martinelli Chefapotheker Spitäler fmi AG Patientenindividuelle Verblisterung von Medikamenten von Chancen und Risiken Dr. pharm. Enea Martinelli Chefapotheker Spitäler fmi AG Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG, Weissenaustrasse 27, CH-3860

Mehr

Das revidierte HMG Das Ende der Geschäfte mit der Spitalapotheke?

Das revidierte HMG Das Ende der Geschäfte mit der Spitalapotheke? Das revidierte HMG Das Ende der Geschäfte mit der Spitalapotheke? Dr. pharm. Enea Martinelli, Chefapotheker, Spitäler fmi AG Ressort Politik GSASA Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG, Weissenaustrasse

Mehr

Das Medikament im Spital

Das Medikament im Spital spitäler fmi ag, weissenaustrasse 27, ch-3800 unterseen, www.spitalfmi.ch Das Medikament im Spital Dr. pharm. Enea Martinelli Chefapotheker spitäler fmi ag 1 Unterschied Spital Nicht-Spital Nicht-Spital

Mehr

Revision HMG Artikel 9 Abs. 2 Artikel 14 und Artikel 16 und Artikel 5

Revision HMG Artikel 9 Abs. 2 Artikel 14 und Artikel 16 und Artikel 5 Revision HMG Artikel 9 Abs. 2 Artikel 14 und Artikel 16 und Artikel 5 Dr. pharm. Enea Martinelli Ressort Politik GSASA Gesellschaft Schweizerischer Amts- und Spitalapotheker Um was geht es den SpitalapothekerInnen?

Mehr

Willkommen bei der Spitäler fmi AG

Willkommen bei der Spitäler fmi AG Willkommen bei der Spitäler fmi AG Die Spitalapotheke der Spitäler fmi AG Rotary Club Interlaken, 3.4.2018 Dr. pharm. Enea Martinelli Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG, www.spitalfmi.ch Versorgte

Mehr

Reorganisation des Medikationsprozesses in der Spitäler fmi AG

Reorganisation des Medikationsprozesses in der Spitäler fmi AG Reorganisation des Medikationsprozesses in der Spitäler fmi AG Bewerbung Swiss Logistics Award 2015 Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG, Weissenaustrasse 27, CH-3860 Unterseen, www.spitalfmi.ch spitäler

Mehr

Medikationsfehler. Begriffe Epidemiologie Risk-Management. Dr. pharm. Enea Martinelli

Medikationsfehler. Begriffe Epidemiologie Risk-Management. Dr. pharm. Enea Martinelli spitäler fmi ag, weissenaustrasse 27, ch-3800 unterseen, www.spitalfmi.ch Medikationsfehler Begriffe Epidemiologie Risk-Management Dr. pharm. Enea Martinelli Chefapotheker spitäler fmi ag Vizepräsident

Mehr

Arzneimittel und Medizinprodukte im Spital ökonomisches Umfeld

Arzneimittel und Medizinprodukte im Spital ökonomisches Umfeld spitäler fmi ag, weissenaustrasse 27, ch-3800 unterseen, www.spitalfmi.ch Arzneimittel und Medizinprodukte im Spital ökonomisches Umfeld Chefapotheker spitäler fmi ag 1 Ökonomische Einordnung von Medikamenten

Mehr

1 Spezifische Versorgung mit Heilmitteln

1 Spezifische Versorgung mit Heilmitteln Die Spitalapotheke: Dienstleistungen aus einem Zentrum Versorgen Information Qualität mit und und Heilmitteln Beratung Sicherheit 4 Umsetzung der Gesetze Der Spitalapotheker resp. die Spitalapotheke versorgt

Mehr

Reorganisation des Medikationsprozesses in der Spitäler fmi AG

Reorganisation des Medikationsprozesses in der Spitäler fmi AG Reorganisation des Medikationsprozesses in der Spitäler fmi AG Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG, Weissenaustrasse 27, CH-3860 Unterseen, www.spitalfmi.ch spitäler frutigen meiringen interlaken

Mehr

Herausforderungen bei der Anbindung von Abgabesystemen und automatisierten Warensystemen an KIS und ERP

Herausforderungen bei der Anbindung von Abgabesystemen und automatisierten Warensystemen an KIS und ERP Herausforderungen bei der Anbindung von Abgabesystemen und automatisierten Warensystemen an KIS und ERP spitäler fmi ag 1 Spitalapotheke fmi ag Auftrag Ein Streifzug durch Teilprojekt 1 : Batch-Flow Teilprojekt

Mehr

spitäler fmi ag, weissenaustrasse 27, ch-3800 unterseen, Generika im Spital Dr. pharm. Enea Martinelli Chefapotheker spitäler fmi ag

spitäler fmi ag, weissenaustrasse 27, ch-3800 unterseen,  Generika im Spital Dr. pharm. Enea Martinelli Chefapotheker spitäler fmi ag spitäler fmi ag, weissenaustrasse 27, ch-3800 unterseen, www.spitalfmi.ch Generika im Spital Dr. pharm. Enea Martinelli Chefapotheker spitäler fmi ag 1 Generika im Spital Finanzierung der teuren Forschung...

Mehr

Rund 950. Arzneimittelanamnese durch Pharma-Assistentinnen & pharmazeutisches Austrittsmanagement

Rund 950. Arzneimittelanamnese durch Pharma-Assistentinnen & pharmazeutisches Austrittsmanagement Rund 950 Mitarbeitende stehen täglich bei uns im Einsatz. Arzneimittelanamnese durch Pharma-Assistentinnen & pharmazeutisches Austrittsmanagement Nadine Amsler, Stv. Leitung Spitalpharmazie 1. Juni 2017

Mehr

Ziel der Schmerztherapie und Erwartungen des Patienten. Stellenwert des Apothekers in der Schmerztherapie

Ziel der Schmerztherapie und Erwartungen des Patienten. Stellenwert des Apothekers in der Schmerztherapie 1 Ziel der Schmerztherapie und Erwartungen des Patienten Stellenwert des s in der Schmerztherapie Schmerzfreiheit mit möglichst geringen Nebenwirkungen Dr. pharm. Enea Martinelli Chefapotheker Spitäler

Mehr

Reorganisation of medication processes Spitäler fmi AG

Reorganisation of medication processes Spitäler fmi AG Reorganisation of medication processes Spitäler fmi AG Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG, Weissenaustrasse 27, CH-3860 Unterseen, www.spitalfmi.ch spitäler frutigen meiringen interlaken ag, weissenaustrasse

Mehr

Geschäftsordnung der Arzneimittelkommission (AMKO) der spitäler fmi ag

Geschäftsordnung der Arzneimittelkommission (AMKO) der spitäler fmi ag arzneimittelkommission Geschäftsordnung der Arzneimittelkommission (AMKO) der spitäler fmi ag 1. Zweck Die AMKO der Spitäler Frutigen, Meiringen, Interlaken AG legt die Grundsätze der Arzneimittelpolitik

Mehr

Versorgungsengpässe mit essentiellen Produkten für die Spitäler der Schweiz

Versorgungsengpässe mit essentiellen Produkten für die Spitäler der Schweiz Versorgungsengpässe mit essentiellen Produkten für die Spitäler der Schweiz Dr. pharm. E. Martinelli Past-Präsident Gesellschaft Schweizerischer Amts- und Spitalapotheker (GSASA) Drug shortage; a worldwide

Mehr

Patient. Arzt. Spezialist. Kardex. Kurven Labor. Pflege. Kontrolle Stationsapotheke. Medi- Bestellung für Lager / lauf. Therpie. nein.

Patient. Arzt. Spezialist. Kardex. Kurven Labor. Pflege. Kontrolle Stationsapotheke. Medi- Bestellung für Lager / lauf. Therpie. nein. KG Spezialist Kardex Kurven Labor Listen- med. Therapie Rücksprache Station/Arzt Ersatz später zu A KMT IPS OHC Chir vorrätig Listen- Rücksprache Station/Arzt Ersatz Am sechsten Tag schuf Gott den Menschen.

Mehr

Medikationsprozess Zentrales Medikamenten. Richten

Medikationsprozess Zentrales Medikamenten. Richten Medikationsprozess Zentrales Medikamenten Richten Wohn- und Pflegeheim Utzigen 01/2013 Danielle Studer, Ueli Benninger Inhalt 1. Rahmenbedingungen WPU 2. Prozess Zentrales Medikamenten Richten 3. Erfahrungen

Mehr

Entwicklungen in der Spitalpharmazie am Beispiel der spitäler fmi ag

Entwicklungen in der Spitalpharmazie am Beispiel der spitäler fmi ag spitäler fmi ag, weissenaustrasse 27, ch-3800 unterseen, www.spitalfmi.ch Entwicklungen in der Spitalpharmazie am Beispiel der spitäler fmi ag Dr. pharm. Enea Martinelli Chefapotheker spitäler fmi ag 1

Mehr

Willkommen bei der Spitäler fmi AG

Willkommen bei der Spitäler fmi AG Willkommen bei der Spitäler fmi AG Die Spitalapotheke der Spitäler fmi AG Chefapotheker Dr. pharm. Enea Martinelli Rotaryclub Interlaken 3.4.2018 Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG, www.spitalfmi.ch

Mehr

Gesuch zur Anerkennung oder Re-Evaluation als Weiterbildungsstätte Fähigkeitsausweis FPH in klinischer Pharmazie

Gesuch zur Anerkennung oder Re-Evaluation als Weiterbildungsstätte Fähigkeitsausweis FPH in klinischer Pharmazie Gesuch zur Anerkennung oder Re-Evaluation als Weiterbildungsstätte Fähigkeitsausweis FPH in klinischer Pharmazie Gesuch zur Anerkennung als Weiterbildungsstätte Fähigkeitsausweis FPH in klinischer Pharmazie

Mehr

Willkommen bei der Spitäler fmi AG

Willkommen bei der Spitäler fmi AG Willkommen bei der Spitäler fmi AG Besuch Rotary-Club Apotheke, 3. April 2018, 18.00 Uhr Urs Gehrig, Vorsitzender Geschäftsleitung der Spitäler fmi AG Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG, www.spitalfmi.ch

Mehr

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Prof. Dr. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin und Zentrum für Hämostaseologie

Mehr

Die Organisation medikamentöser Therapien im Spital

Die Organisation medikamentöser Therapien im Spital Die Organisation medikamentöser Therapien im Spital spitäler fmi ag, weissenaustrasse 27, ch-3800 unterseen, www.spitalfmi.ch Dr. pharm. Enea Martinelli Chefapotheker spitäler fmi ag 1 Ambulante Umgebung

Mehr

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung Kurze Übersicht der aktuellen Therapieoptionen Peter Bobbert Innere Medizin 26. Oktober 2015 Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universitätsmedizin

Mehr

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio Bayer HealthCare Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Prävention

Mehr

PHARMINDEX / DROGINDEX VORTEILE VERSUS GALDAT. Peter Höchner Leiter Marketing und Verkauf e-mediat AG und Documed AG

PHARMINDEX / DROGINDEX VORTEILE VERSUS GALDAT. Peter Höchner Leiter Marketing und Verkauf e-mediat AG und Documed AG PHARMINDEX / DROGINDEX VORTEILE VERSUS GALDAT Peter Höchner Leiter Marketing und Verkauf e-mediat AG und Documed AG «pharmindex und drogindex lösen galdat ab» 28. Januar 2010 PHARMINDEX UND DROGINDEX ERSETZEN

Mehr

Der Medikationsprozess heute

Der Medikationsprozess heute spitäler fmi ag, weissenaustrasse 27, ch-800 unterseen KG Kardex Kurven Labor Listen- 1 Visite später med. Therapie zu A Verordnung 2 Rücksprache Station/Arzt Grund / Ersatz? Ersatz Waregangskontrolle

Mehr

Thrombosebehandlung Thromboseprävention. Einfach Clexane

Thrombosebehandlung Thromboseprävention. Einfach Clexane Thrombosebehandlung Thromboseprävention Einfach Clexane Prävention der tiefen Venenthrombose Patient mit hohem Risiko 1x/Tag Grosse orthopädische Chirurgie 1,2 Chirurgie mit Risikofaktor (z. B. Onkochirurgie)

Mehr

Versorgungs- und Patientensicherheit ein Knackpunkt für den Spitalapotheker in seinem Netzwerk?

Versorgungs- und Patientensicherheit ein Knackpunkt für den Spitalapotheker in seinem Netzwerk? Versorgungs- und Patientensicherheit ein Knackpunkt für den Spitalapotheker in seinem Netzwerk? spitäler fmi ag, weissenaustrasse 27, ch-3800 unterseen, www.spitalfmi.ch Dr. pharm. Enea Martinelli Chefapotheker

Mehr

Vermeidung von Medikationsfehlern - eine Initiative in der Schweiz. Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG,

Vermeidung von Medikationsfehlern - eine Initiative in der Schweiz. Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG, Vermeidung von Medikationsfehlern - eine Initiative in der Schweiz Dr. pharm. Enea Martinelli, Chefapotheker GSASA : Ressortleiter Politik Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG, www.spitalfmi.ch Inhalt

Mehr

Sichere Medikamentenverordnung auf der Intensivstation - was Apotheker und Intensivmediziner voneinander lernen können

Sichere Medikamentenverordnung auf der Intensivstation - was Apotheker und Intensivmediziner voneinander lernen können Sichere Medikamentenverordnung auf der Intensivstation - was Apotheker und Intensivmediziner voneinander lernen können 03.12.2015 Dr. Georg Langebartels Stabsabteilung Klinikangelegenheiten & Krisenmanagement

Mehr

Ergebnisse Top-Benchmarking Indikationen

Ergebnisse Top-Benchmarking Indikationen Ergebnisse Top-Benchmarking Indikationen Allergologie Athmungssystem / Pulmologie Chirurgie & Intensivmedizin Endokrine-, Ernährungs- Stoffwechselkrankheiten Gynäkologie Haut-Krankheiten Herz-Kreislauf,

Mehr

Zentralisierung der Warenlogistik Dezentralisierung des Produkt Know-How. Potsdam den

Zentralisierung der Warenlogistik Dezentralisierung des Produkt Know-How. Potsdam den Zentralisierung der Warenlogistik Dezentralisierung des Produkt Know-How Potsdam den 24.10.2013 1 Vorstellung Träger Dr. rer. pol. Klaus Goedereis Dr. med. Daisy Hünefeld, MBA Dr. rer. pol. Nils Brüggemann

Mehr

THROMBOEMBOLIEPROPHYLAXE UND THERAPIE

THROMBOEMBOLIEPROPHYLAXE UND THERAPIE THROMBOEMBOLIEPROPHYLAXE UND THERAPIE Ausgabe: August 2008 Verantwortlich: Arzneimittelkommission Spital STSAG, im Juli 2008. Hauptverfasser: TZ, EH/BLK Dank: Die Broschüre kam mit Unterstützung von GlaxoSmithKline

Mehr

Pharmazeutische Betreuung Seelandheim Worben (SHW) Sarah Affolter, fvp Heimapotheke TopPharm Apotheke Aarberg

Pharmazeutische Betreuung Seelandheim Worben (SHW) Sarah Affolter, fvp Heimapotheke TopPharm Apotheke Aarberg Pharmazeutische Betreuung Seelandheim Worben (SHW) Sarah Affolter, fvp Heimapotheke TopPharm Apotheke Aarberg Inhalt Entwicklung der pharmazeutischen Betreuung im Seelandheim Worben (SHW) Tätigkeiten der

Mehr

Beratung bei Kombination von Arzneimitteln (Medikationsanalyse) spart Kosten Stationsapotheker am UKD Dr. rer. nat. H. Knoth

Beratung bei Kombination von Arzneimitteln (Medikationsanalyse) spart Kosten Stationsapotheker am UKD Dr. rer. nat. H. Knoth Beratung bei Kombination von Arzneimitteln (Medikationsanalyse) spart Kosten Stationsapotheker am UKD Dr. rer. nat. H. Knoth Medizin trifft Kläranlage, Dresden 23.04.2018 Universitätsklinikum Carl Gustav

Mehr

Grundlagen zur Heilmittelbewirtschaftung und Logistik in der Spitalapotheke

Grundlagen zur Heilmittelbewirtschaftung und Logistik in der Spitalapotheke Kurstitel Veranstalter Leitung Ort Grundlagen zur Heilmittelbewirtschaftung und Logistik in der Spitalapotheke Departement Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Basel im Rahmen der Advanced Studies

Mehr

Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig?

Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig? Arzneimitteltherapie im Krankenhaus Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig? Anja Pflöger Fachapothekerin für Klinische Pharmazie 21.10.2015 Warum eine Arzneimittelanamnese? Eine strukturierte,

Mehr

Optimierung der Schadenbearbeitung. Yves Seydoux

Optimierung der Schadenbearbeitung. Yves Seydoux Optimierung der Schadenbearbeitung Yves Seydoux Inhalt Einführung Verwaltungskosten vs. Leistungen Vergütung der Leistungen und Kontrolle der medizinischen Rechnungen Bearbeitung der Reklamationen Krankenversicherer

Mehr

Top-Anbieter Ergebnisse der Studie Benchmarking Websites Pharma 2008

Top-Anbieter Ergebnisse der Studie Benchmarking Websites Pharma 2008 Top-Anbieter Ergebnisse der Studie Benchmarking Websites Pharma 2008 Aus der aktuellen Studie Benchmarking Websites Pharma 2008 mit 100 einbezogenen Pharmaunternehmen ergab sich folgendes Ranking (Auszug

Mehr

Pharmazeutische Tätigkeiten auf Station und in der Krankenhausapotheke: Wie überbrücken wir Schnittstellen?

Pharmazeutische Tätigkeiten auf Station und in der Krankenhausapotheke: Wie überbrücken wir Schnittstellen? Klinikapotheke Klinik für Stammzelltransplantation 41. Wissenschaftlicher Kongress der ADKA 2016 Seminar 2 Pharmazeutische Tätigkeiten auf Station und in der Krankenhausapotheke: Wie überbrücken wir Schnittstellen?

Mehr

Ergebnisse Top-Benchmarking Indikationen 2007

Ergebnisse Top-Benchmarking Indikationen 2007 Ergebnisse Top-Benchmarking Indikationen 2007 Allergologie Atmungssystem, Pulmologie Chirurgie & Intensivmedizin Endokrine-, Ernährungs- Stoffwechselkrankheiten Herz-Kreislauf, Kardiologie Infektionskrankheiten

Mehr

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll?

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll? (Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll? FDP Aargau, 21. Januar 2017 Rebekka Hansmann Präsidentin Spitexverband Aargau Die Anfänge der Spitex Agenda 1. Finanzierung 2. Kostentreiber 3. Einsparmöglichkeiten

Mehr

Generika Mythen, Fakten und Fallen

Generika Mythen, Fakten und Fallen spitäler fmi ag, weissenaustrasse 27, ch-3800 unterseen, www.spitalfmi.ch Generika Mythen, Fakten und Fallen Dr. pharm. Enea Martinelli Chefapotheker spitäler fmi ag Einige Folien in Teilen übernommen

Mehr

amino ag Für starke Wirkung

amino ag Für starke Wirkung amino ag Für starke Wirkung Wir sind ein pharmazeutischer Produktionsbetrieb mit Standort in Gebenstorf AG, spezialisiert auf die Herstellung von Arzneimitteln im kleinen und grossen Massstab. In unseren

Mehr

Nahtlose Betreuung ein Weg um die Medikationssicherheit in der Schweiz zu verbessern?

Nahtlose Betreuung ein Weg um die Medikationssicherheit in der Schweiz zu verbessern? 04.11.2014 2. Schweizerischer Apothekerkongress Interlaken Nahtlose Betreuung ein Weg um die Medikationssicherheit in der Schweiz zu verbessern? Prof. Dr. David Schwappach, MPH Wissenschaftlicher Leiter,

Mehr

Pharmazeutische Betreuung von Alters-und Pflege-Institutionen. Erfahrungen aus dem Seelandheim Worben und dem Alters-und Pflegeheim Utzigen

Pharmazeutische Betreuung von Alters-und Pflege-Institutionen. Erfahrungen aus dem Seelandheim Worben und dem Alters-und Pflegeheim Utzigen Pharmazeutische Betreuung von Alters-und Pflege-Institutionen Erfahrungen aus dem Seelandheim Worben und dem Alters-und Pflegeheim Utzigen Inhalt Portraits der Institutionen Pharmazeutische Betreuung 1990

Mehr

Gesuch zur Anerkennung oder Re-Evaluation als Weiterbildungsstätte FPH in Spitalpharmazie

Gesuch zur Anerkennung oder Re-Evaluation als Weiterbildungsstätte FPH in Spitalpharmazie Gesuch zur Anerkennung oder Re-Evaluation als Weiterbildungsstätte FPH in Spitalpharmazie Gesuch zur Anerkennung als Weiterbildungsstätte FPH in Spitalpharmazie Gesuch zur Re-Evaluation als Weiterbildungsstätte

Mehr

KAI EDV. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Arzneimittelversorgung an dem Universitätsklinikum Jena mit RFID-Lösung

KAI EDV. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Arzneimittelversorgung an dem Universitätsklinikum Jena mit RFID-Lösung Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten KAI EDV Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Martin Specht Arzneimittelversorgung an dem Universitätsklinikum

Mehr

Action on Patient Safety: High 5s. Handlungsempfehlung Medication Reconciliation

Action on Patient Safety: High 5s. Handlungsempfehlung Medication Reconciliation Action on Patient Safety: High 5s Handlungsempfehlung Medication Reconciliation Abschlussveranstaltung 02.06.2015 Sabine Steinbach MSc, Leitende Krankenhausapothekerin, Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen,

Mehr

: Schulungsmaterial (Educational Material) für medizinisches Fachpersonal

: Schulungsmaterial (Educational Material) für medizinisches Fachpersonal Kadcyla : Schulungsmaterial (Educational Material) für medizinisches Fachpersonal EU Information für medizinisches Fachpersonal Januar 2017 Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung.

Mehr

IT gestütztes Medikationsmanagement. Swiss ehealth Forum , Bern

IT gestütztes Medikationsmanagement. Swiss ehealth Forum , Bern IT gestütztes Medikationsmanagement Swiss ehealth Forum 2018 08.-09.03.2018, Bern ID Suisse AG Führender Anbieter von Software und Dienstleistungen zur medizinischen Dokumentation, Codierung, Abrechnung

Mehr

«Rolle der Apotheker als Grundversorger»

«Rolle der Apotheker als Grundversorger» «Rolle der Apotheker als Grundversorger» Sicht pharmasuisse Fabian Vaucher geschäftsführender Präsident pharmasuisse Health Insurance Days 14.4.16, Royal-St. Georges Interlaken Ausgangslage (I) Hausärztemangel

Mehr

MedikationsUNsicherheit an Schnittstellen Standortbestimmung und Blickwinkel Arzt

MedikationsUNsicherheit an Schnittstellen Standortbestimmung und Blickwinkel Arzt Medikationssicherheit an Übergängen von Schnittstellen zu Nahtstellen Dienstag, 23. April 2013, 09.45 bis 10.05 h im Stade de Suisse, Bern MedikationsUNsicherheit an Schnittstellen Standortbestimmung und

Mehr

Where Merck s and Pfizer s revenue went in Pay, Profits, and Spending by Drug Companies: Werbung. Pharmaceutical Industry Profits

Where Merck s and Pfizer s revenue went in Pay, Profits, and Spending by Drug Companies: Werbung. Pharmaceutical Industry Profits Entwicklung des schweizerischen Generika-Marktes spitäler fmi ag, weissenaustrasse 27, ch-3800 unterseen, www.spitalfmi.ch Generika Dr. pharm. Enea Martinelli Chefapotheker spitäler fmi ag Pharma Information

Mehr

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit niedermolekularem Heparin (NMH) bei Niereninsuffizienz: Worauf Sie unbedingt achten sollten. Beantworten Sie die

Mehr

Ulf Brunnemer. 58. Unfallseminar, 06. Dezember Klinik für Unfallchirurgie Prof. Dr. C. Krettek, FRACS

Ulf Brunnemer. 58. Unfallseminar, 06. Dezember Klinik für Unfallchirurgie Prof. Dr. C. Krettek, FRACS 58. Unfallseminar, 06. Dezember 2008 Klinischer Fall Anamnese Zentrale Notaufnahme: Patientin, 75 Jahre 19.Tag post OP Implantation Bipolarer Hüftprothese R nach medialer Schenkelhals-Fraktur R Klinischer

Mehr

Der komplexe Gefäßpatient

Der komplexe Gefäßpatient Der komplexe Gefäßpatient Wer profitiert von einer antithrombotischen Kombinationstherapie? Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Interessenkonflikte

Mehr

Closed Loop Medication Administration

Closed Loop Medication Administration Closed Loop Medication Administration Best Practice der stationären Arzneimittelversorgung Michael Baehr, Hamburg Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker e. V. 39. Wissenschaftlicher Kongress und

Mehr

Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation. Inselspital Bern

Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation. Inselspital Bern Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation Ilk Rü W lt Ilka Rüsges-Wolter Inselspital Bern Neue Therapieoptionen p der oralen Antikoagulation Exkurs Hämostase Wirkungsweise bisheriger Antikoagulantien

Mehr

S G A - T i p p 4/07

S G A - T i p p 4/07 S G A - T i p p 4/07 Herausgegeben von der Schutzgemeinschaft für Ärzte (SGA) Redaktion: Dr. iur. Dieter Daubitz, Mühlenplatz 11, 6004 Luzern, Tel. 041 410 35 02 Fax 041 410 38 41 11. Jahrgang, Nr. 4,

Mehr

Mehrwertdienste der Apotheke an Heime und Institutionen

Mehrwertdienste der Apotheke an Heime und Institutionen Mehrwertdienste der Apotheke an Heime und Institutionen Stefan Beyeler Key Account Manager Die Bevölkerung der Schweiz altert Die Bevölkerung der Schweiz altert Medianalter der Wohnbevölkerung Schweiz

Mehr

Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft

Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft Fachtagung Polypharmazie und PRISCUS-Liste, 18.11.2010, Berlin Bewertung und Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft Heinz-Günter Wolf Präsident der ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Mehr

Just in time -Thrombose prophy laxe in der orthopädischen Chirurgie

Just in time -Thrombose prophy laxe in der orthopädischen Chirurgie Just in time -Thrombose prophy laxe in der orthopädischen Chirurgie Review von BERGQVIST D und HULL RD Heute stehen dazu niedermolekulare Heparine zur Ver fügung, die durch ihre vorhersagbare Pharmakokinetik

Mehr

Gerinnungshemmung für die Praxis

Gerinnungshemmung für die Praxis Gerinnungshemmung für die Praxis Assoz. Prof. Priv. Doz. Dr. Thomas Gary Angiologie Graz Überblick èvka èheparin èpentasaccharid ènoak èvhfa èvte Prophylaxe èvte Therapie ètherapiedauer nach VTE ètfh nach

Mehr

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

Pflegefinanzierung, Administrativvertrag (MiGeL), DRG's

Pflegefinanzierung, Administrativvertrag (MiGeL), DRG's Pflegefinanzierung, (MiGeL), DRG's Auswirkungen auf die Spitexarbeit - hat sie noch Zukunft? 1 Inhalt Organisation Spitex Pflegefinanzierung /MiGeL DRG s Fazit 2 1 Organisation Spitex Stadt Luzern 5 Standorte

Mehr

Wieso umgesetzt? Warum erfolgreich?

Wieso umgesetzt? Warum erfolgreich? LUNIS Luzerner und Nidwaldner Spitalregion Wieso umgesetzt? Warum erfolgreich? 1. Oktober 2015 1 Warum Kooperationen? Eine der sieben Schlüsselerkenntnisse 1. Oktober 2015 2 Warum Kooperationen? Analyse:

Mehr

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie Prof. Dr. med. Sebastian M. Schellong Medizinische Klinik 2 Kardiologie

Mehr

ABS-Doku-Tool zur Dokumentation von ABS-Interventionen während Visiten

ABS-Doku-Tool zur Dokumentation von ABS-Interventionen während Visiten ABS-Doku-Tool zur Dokumentation von ABS-Interventionen während Visiten München, 18. November 2015 Katja Wilke Antiinfektiva-Visiten am UKD I WARUM? Antiinfektiva-Visiten ABS-Kernstrategie lt. S3-HABS-LL:

Mehr

Probleme in der Arzneimittelversorgung und lagerung in Heimen

Probleme in der Arzneimittelversorgung und lagerung in Heimen Probleme in der Arzneimittelversorgung und lagerung in Heimen Dr. pharm. Josiane Tinguely Casserini, Stv. Kantonsapothekerin Inhalt 1. Arzneimittelsicherheit 2. Herausforderungen bei Patienten 3. Herausforderungen

Mehr

Die Rolle der Apothekerinnen/ Apotheker in der Versorgung von Heimbewohnerinnen/ Bewohnern

Die Rolle der Apothekerinnen/ Apotheker in der Versorgung von Heimbewohnerinnen/ Bewohnern Die Rolle der Apothekerinnen/ Apotheker in der Versorgung von Heimbewohnerinnen/ Bewohnern Dr. pharm. Christine Bourquin Curaviva Impulstag vom 26. November 2015 Ausgangslage Die Vorgaben zum Umgang mit

Mehr

Présentation de sites d activité Präsentierung von Aktivitätszentren. Spitalapotheken stellen sich vor

Présentation de sites d activité Präsentierung von Aktivitätszentren. Spitalapotheken stellen sich vor Spitalapotheken stellen sich vor Artikel veröffentlicht auf www.gsasa.ch, Dezember 2014 Spitalapotheken stellen sich vor 13. Bericht: Die Spitalapotheke der Spitäler fmi AG Chefapotheker und Leiter der

Mehr

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand INRswiss Tag DOAK - Aktueller Stand Prof. Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Abteilung für Hämatologie Hämatologisches Zentrallabor Luzerner Kantonsspital Universität Bern 64. Jähriger Hausarzt Aktenkonsilium

Mehr

Wichtige sicherheitsrelevante Informationen für Apothekerinnen und Apotheker

Wichtige sicherheitsrelevante Informationen für Apothekerinnen und Apotheker behördlich genehmigtes Schulungsmaterial Wichtige sicherheitsrelevante Informationen für Apothekerinnen und Apotheker REKONSTITUTION von VELCADE (Bortezomib) 3,5 mg zur subkutanen oder intravenösen Injektion

Mehr