Einleitung. Relationen im Diskurs und ihre Eigenschaften 1 DRT. Zusammenfassung. Semantik-Kolloquium Diskursrelationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einleitung. Relationen im Diskurs und ihre Eigenschaften 1 DRT. Zusammenfassung. Semantik-Kolloquium Diskursrelationen"

Transkript

1 Universität Leipzig Institut für Linguistik Semantik-Kolloquium Relationen im Diskurs und ihre Eigenschaften Henning Korell Zusammenfassung Bei der Untersuchung der Struktur eines Diskurses kann man von grundlegenden Verbindungen oder Relationen ausgehen, die zwischen je zwei Diskurssegmenten bestehen. Eine solche Relation kann nach allgemeiner Ansicht zwei Segmente entweder koordinieren oder subordinieren. Je nach zugrunde liegender Theorie werden verschiedene und unterschiedlich viele solcher Relationen angenommen. Asher & Vieu (2005) schlagen formale Testverfahren für Mini-Diskurse (mit 2-3 Einheiten) vor, um koordinierende von subordinierenden Relationen unterscheiden zu können. Das zunächst beeindruckendste Resultat dabei ist, dass sich einige Relationen nicht per se einer der beiden Kategorien zuordnen lassen. Vielmehr haben sie ja nach Umgebung mal ko-, mal subordinierende Funktion. Wir werden in der Sitzung zunächst SDRT-Grundlagen klären und die Beschränkungsregel Right Frontier Constraint betrachten, da es auch wesentlich um die Zugänglichkeit von Information im vorangegangenen Diskurs geht. Im Anschluss sollen generelle Eigenschaften von Diskursrelationen untersucht werden. Dann können wir die Tests selbst unter die Lupe nehmen und anwenden. Schlagworte: Diskursstruktur, Diskursrelation, Segmented Discourse Representation Theory (SDRT), Right Frontier Constraint (RFC) Einleitung Betrachtet man größere sprachliche Einheiten oberhalb der Satzebene, so fällt schnell auf, dass die Bedeutung des Textes oder Diskurses nicht einfach aus der Summe der Bedeutungen der Sätze oder Diskurssegmente besteht. Vielmehr hängt die Verständlichkeit ganz entscheidend vom Verhältnis ab, in dem sich die einzelnen Segmente zueinander befinden. Diese Kohärenz eines Diskurses lässt sich veranschaulichen, wenn man sich die meistens impliziten Relationen, die zwischen Segmenten bestehen, genauer betrachtet. Eine typische Relation ist Narration, die, allgemein gesagt, einen Text erzählend fortsetzt. Eine andere ist Explanation, die eine genauere Erläuterung zum Ereignis eines vorangegangenen Segments darstellt. Prinzipiell werden diese Relationen in koordinierende und subordinierende eingeteilt. Bisherige Versuche, eine allgemeingültige semantische Definition zu geben, um koordinierende und subordinierende Relationen voneinander abzugrenzen, haben noch keine befriedigenden Ergebnisse erbracht. Die Autoren schlagen deshalb vor, eine default-konfiguration für den Typ von Relationen anzunehmen. Eine Relation hat also bspw. im Normalfall koordinierende Funktion, kann aber unter bestimmten Bedingungen zu einer subordinierenden Relation werden. 1 DRT Ein großer Vorteil der Diskursrepräsentationstheorie ist es, die Zugänglichkeit passender Antezedenten (und nur dieser!) für anaphorische Ausdrücke zu erklären. Dies gelingt durch eine besondere Struktur, die Diskursrepräsentationsstruktur DRS. Die Zugänglichkeit wird darüber erklärt, dass Segmente anderen Segmenten subordiniert sein können. Beispielsweise bei Konditionalsätzen. (1) If Jones owns a donkey, he beats it. Eine DRS ist ein Modell M bestehend aus dem Universum U K, also der Menge der Diskursreferenten, und der Menge der DRS-Bedingungen Con K, also Relationen zwischen oder Prädikationen über Referenten. M U, Con K K Um eine DRS konstruieren zu können benötigt man den folgenden Konstruktionsalghorithmus. Dabei werden die Sätze der Reihe nach in die DRS eingebaut, der erste kommt in die (leere) Anfangs-DRS K 0. S 2 wird in die folgende DRS K 1 eingebaut usw. Im nächsten Schritt wird die syntaktische Analyse [S i ] von S i zu Con K hinzugefügt: 2

2 DRS Construction Algorithm Input : a discourse D S,..., S, S,..., S the empty DRS K Keep repeating for i = 1,...,n : 0 1 i i 1 n (i) add the syntactic analysis S i 1 1 of the ( next) sentence S to the conditions of K ; call this DRS K. Go to ( ii). ( ii) Input : a set of reducible conditions of K 1 i Keep on applying coonstruction principles to each reducible condition of K until a DRS K is obtained that only contains 1 irreducibleconditions. Go to ( i). i 1 Eigennamen sind offenbar immer für entsprechende Pronomen zugänglich, auch wenn sie in einer Implikation auftauchen. Dieser Beobachtung wird entsprochen, indem Referenten für Eigennamen in die globale DRS eingeführt werden. Für indefinite Kennzeichnungen funktioniert die Konstruktion ähnlich: Die Regeln für Pronomen (CR.PRO) und die lexikalische Einfügung für ein Nomen (CR.LIN) sind noch unvollständige Regeln, doch sind sie für den hiesigen Zweck ausreichend. 3 4

3 2 SDRT In SDRT wird die eben betrachtete Theorie erweitert, indem die Verknüpfungen oberhalb der Satzebene genauer untersucht werden. Man geht von einer reichhaltigen Diskursstruktur aus, die sich durch verschiedene rhetorische Relationen beschreiben lässt. Folgende Regel gilt für Konditionalsätze: (2) 1. John had a great evening last night. 2. He had a great meal. 3. He ate salmon. 4. He devoured lots of cheese. 5. He then won a dancing competition. 6. # It (# the salmon) was a beautiful pink. [ 9. John had lots of fun. ] Auffällig ist, dass in diesem Text (fast) keine Satzkonjunktionen zu finden sind. Das zeigt, dass explizite Bindewörter wie und, aber, weil zwar gute Hinweise auf die Struktur eines Diskurses geben können, die Relationen aber nichtsdestoweniger bestehen und (fast) genauso leicht nachzuvollziehen sind. Wie kann man die Struktur dieses Diskurses intuitiv beschreiben? 2.1 Die Diskursstruktur in SDRT Die Applikation dieser Regeln ergibt folgende endgültige DRS für (1). Referenten in übergeordneten DRSn sind immer zugänglich, aber hier ist auch y im Antezedens des Konditionals für v zugänglich. (1') x Jones( x) y uv u x donkey( y) v y owns( x, y) beats( x, y) K1 Anders verhielte es sich für ein Pronomen aus einem später koordinierten Satz. Dafür wäre die Zugänglichkeit zur untergeordneten DRS blockiert. K2 K0 Eine einfache SDRS ist eine benannte (labeled) logische Form für einen Satz, bei einer komplexen SDRS kommen Prädikationen für die Relationen zwischen labels hinzu. Eine SDRS ist ein Tripel A, F, Last, wobei - A eine Menge von labels ist - Last ein label in A ist, das für den Inhalt des zuletzt zum Diskurs hinzugefügten Satzes steht - F eine Funktion ist, die jedem Element aus A ein Element einer Formel einer bestimmten SDRS-Sprache zuweist Weiterhin gilt: - jedes Segment ist ein Knoten - jede Subordination liefert eine vertikale (abwärts gerichtete) Verknüpfung - jede Koordination liefert eine horizontale Verknüpfung - Zwei Knoten können nicht sowohl sub- als auch koordiniert sein - Zwischen zwei Segmenten können mehrere Relationen (vom gleichen Typ) bestehen [nicht in RST] - Anaphernauflösung und discourse update hängen von der Struktur des Graphen ab 5 6

4 2.3 Weitere Annahmen und Prinzipien MDC Maximize Discourse Coherence The logical form for a discourse is always a logical form that's maximal in the partial order of the possible interpretations; i.e., those which are consistent with compositional semantics and monotonic constraints on anaphora resolution. (Grob gesagt ist eine DS maximal kohärent, wenn sie möglichst geringe Unterspezifikation aufweist, möglichst viele Verknüpfungen und möglichst wenige Knoten hat; oder: je kleiner die Zahl der Knoten und je größer die Zahl der Relationen desto kohärenter.) CDP Continuing Discourse Patterns Dieses Prinzip gründet sich auf der Annahme, dass Continuation eine technische Relation ist, die sich immer gleich verhält. Damit lassen sich zuverlässige Vorhersagen machen. (s. Test 2) 2.2 Right Frontier Constraint Die RF-Beschränkung erklärt formal, welche möglichen Anknüpfungspunkte es für neue Informationen an einem bestehenden Diskurs gibt, also an welchen Stellen weitere Sätze/Segmente angefügt werden dürfen. Damit wird gleichzeitig eingeschränkt, welche Referenten in welchen Sub-Strukturen zugänglich sind. (s. Test1) 1.The label = Last; 2. Any label D where D is defined recursively : ( a) R(, ) is a conjunct in F ( l) for some label l, where R is a subordinating discourse relation ( like Elaboration, Explanation or ); ( b) R(, ) is a conjunct in F ( l) for some label l, where R is a subordinating discourse relation and F ( ) contains as a conjunct R '( ', ) or R '(, '), for some R ' and '; or () c R(, ) is a conjunct in F () l for some label l, where R is a subordinating discourse relation and. D Man könnte dies auch die "Schau-nur-einen-Schritt-nach-links-oder-schau-nach-oben"-Regel nennen. 7 Wenn R 1 (, ) und R 2 (, ) und Subordination (R 1 ) und Koordination (R 2 ), dann R 1 (, ) und Continuation (, ) (zusätzlich zu R 2 (, )). Continuation ist eine koordinierende Relation, deren einziger semantischer Gehalt es ist zu kennzeichnen, dass die durch sie verknüpften Diskurssegmente in der gleichen Relation zu einem übergeordneten Segment stehen. Daraus folgt, dass in einer Sub-Struktur koordinierte Konstituenten sich bezüglich einer übergeordneten Konstituente homogen verhalten. [vgl. Elab( 1, 2 ) Elab( 1, 3 )] 3 Diskursrelationen: Frühere Klassifizierungsvorschläge 3.1 Semantische Kriterien Die Unterscheidung zwischen subordinierenden und koordinierenden Diskursrelationen wirkt sich direkt auf die Struktur eines gegebenen Diskurses aus. Folgende grundlegenden semantischen Eigenschaften unterstützen diese Unterscheidung: 1. Temporalität: Die Art der Relation wirkt sich auf die zeitliche Abfolge (in narrativen Texten) aus. Koordination ergibt eine zeitliche Aufeinanderfolge der Ereignisse, bei Subordination wird diese Abfolge unterbrochen. 2. Diskursintentionen: Bei Koordination muss die "kommunikative Absicht" des ersten Segments vor der des zweiten Segments erfüllt werden. Auf der anderen Seite trägt die Erfüllung der Intentionen des subordinierten Segments vollständig zur Erfüllung der Intentionen des übergeordneten bei. 3. Topikalität: Wenn die Topik eines Segments die Topik eines mit ihm verbundenen Segments ändert, sich also vollständig auf die Topik eines weiteren übergeordneten Segments bezieht, sind die beiden Segmente koordiniert. Wenn die Topik des Segments einer Sub-Topik zu dem mit ihm verbundenen darstellt, ist es subordiniert. [[ 5 verändert Topik von 2, indem es Topik( 2) narrativ erweitert; beide beziehen sich auf 1] 2 verändert Topik von 1 nicht, ist nur eine Sub-Topik dazu.] 8

5 4. Funktionale Symmetrie: Wenn sich zwei Diskurssegmente auf einer gleichen Basis befinden, sind sie koordiniert. Wenn eine Asymmetrie zwischen ihnen besteht, ist eins dem anderen untergeordnet. Folglich kann das untergeordnete Segment entfernt werden, ohne die Kohärenz des Diskurses zu gefährden. Die Kriterien 1 und 4 betreffen direkt die Semantik von Diskursrelationen. Das zweite Kriterium (Intentionen) befindet sich nicht auf der semantischen Ebene; das dritte betrifft wiederum eine Wechselwirkung von Topik einerseits und der Unterscheidung Subordination/Koordination andererseits. Die in diesen beiden Kriterien getroffenen Distinktionen sind nur schwer mit den Eigenschaften einzelner Relationen in Einklang zu bringen. Sie sind hier nicht sehr hilfreich. Es bleiben das 1. und 4. Kriterium für eine Einteilung auf semantischer Ebene. Wenn diese Kriterien aber die semantischen Eigenschaften von Relationen bestimmen, dann gilt: Wenn eine Relation koordinierend ist, dann ist sie das immer (analog für subordinierende). Diese Folgerung lässt sich zumindest anzweifeln, außerdem widerspricht sie dem noch zu erläuternden neuen Ansatz. Beim 4. Kriterium könnte man von einer Art konditionaler Abhängigkeit zwischen dem unterund dem übergeordneten Segment ausgehen. Wenn A B untergeordnet ist, dann ist A konditional abhängig von B (aber nicht umgekehrt). Das erklärt, warum sich A aus dem Diskurs löschen lässt, ohne die Kohärenz zu gefährden. Betrachtet man R( 1, 2 ) bzw. R( 2, 3 ), dann liegt hier keine konditionale Interpretation vor, eher eine Art konjunktiver Folgerung. Der 2. Test ist hilfreich (für Beispiel (2) funktioniert er sehr gut), allerdings zwingt er in bestimmten Situationen dazu, von einem übergeordneten Topik-Segment auszugehen. Der dritte Test stellt eine Erweiterung zum ersten dar, dadurch dass man damit die Zugänglichkeit der Referenten direkt prüfen kann, statt nur möglicher Anbindungen wie in Ein lexikalisches Indiz Ein Vorschlag von Txurruka (2000) betrachtet and als Indiz für Koordination: Alle Relationen, die zwischen zwei mit and konjugierten Segmenten bestehen, sind koordinierend. Ein großer Vorteil dieses Tests ist, dass er einfach anzuwenden ist. Außerdem benötigt er keine aufwändige Theorie. Andererseits entstehen einige Probleme, bei sonst klaren Beispielen. Verknüpft man 1 und 2 mit and, dann zwingt (coercion) die Konjunktion dazu, die vorherige Relation Elaboration (subord.) neu zu interpretieren als eine koordinierende Relation mit einem zusätzlichen kontrastiven oder korrigierenden Bedeutungsaspekt. Man könnte diesen Test retten, indem man den zusätzlichen elaborierenden oder auch erklärenden Aspekt nur als Entailment ansieht. Es bleibt die Frage, welche Art von Relation anzunehmen ist, wenn die Konjunktion fehlt. Der letzte Test macht sich die beiden Standard-Relationen zunutze. 4 Die Tests Ausgangspunkt sind zwei prototypische Relationen. Narration ist das beste Beispiel für eine koordinierende Relation, Elaboration das für Subordination. Die folgenden Differenzierungen sind insofern kohärent, als dass die eben genannten Relationen alle Kriterien für Koordination erfüllen oder gar keins. Mit den ersten drei Tests wird der Typ einer Relation R 1 geprüft. Es seien zwei Konstituenten und, zwischen denen die (noch nicht bestimmte) Relation R 1 (, ) besteht. Durch Erweiterung des Diskurses um ein Segment lässt sich der Typ von R 1 bestimmen. 9 (3) I poured the liquid and the mixture exploded. Hieran zeigt sich, dass zwischen den zwei Segmenten zwei Relationen (vom gleichen Typ!) gleichzeitig bestehen können, nämlich Narration und Result. Beide sind hier koordinierend wie von der Theorie verlangt. Dieser Test sollte mit einiger Zurückhaltung eingesetzt werden, denn es ist nicht klar, ob die beiden Prototyp-Relationen notwendig ihre jeweilige Funktion haben, oder ob man auch bei ihnen von einer default-konfiguration ausgehen kann. 10

6 5 Anwendung: Result Betrachten wir (4), so zeigt sich, dass eine normalerweise koordinierende Relation in einem bestimmten Umfeld notwendig zu einer subordinierenden wird. (4) Lea bought a new car ( 1 ). As a result, she'll be able to go to Mexico this Christmas( 2 ), and she'll get to work more quickly ( 3 ). It's a Subaru( 4 ). Hier sorgen die Konjunktionen und Interpunktion, sowie das Pronomen im letzen Satz dafür, dass Result als subordinierende Relation verstanden wird (Test 2). Das Auto ist nicht für It in 4 SDRT-zugänglich, wenn Result den 2. und 3. Satz koordinierend mit dem ersten verbindet. Folglich muss von einer anderen Struktur ausgegangen werden. Welche Relation ist ( 1, 4)? Ausblick Es bleibt weiterhin zu klären, ob die beiden Standard-Relationen default-charakter haben oder nicht. Außerdem müssen die Tests auf weitere Relationen angewandt und somit gefestigt werden. Eine weitere Aufgabe wäre, eine unterspezifizierte semantische Beschreibung der einzelnen Relationen vorzunehmen, die der Annahme Rechnung trägt, dass sich der Typ einer Relation je nach Umfeld ändern kann. Literatur - Asher, N. (2005), Troubles on the Right Frontier. - Asher, N., Lascarides, A. (2003), Logics of Conversation. Cambridge University Press. - Asher, N., Vieu, L. (2005), Subordinating and coordinating discourse relations. Lingua 115, Kamp, H., Reyle, U. (1993), From Discourse to Logic. Kluwer Academic Publishers. 11

Henning Korell

Henning Korell Henning Korell - 1-18.01.07 Universität Leipzig 18.01.07 Institut für Linguistik PD Dr. J. Dölling Semantik-Zirkel Henning Korell Created Objects, Coherence and Anaphora 1. Einleitung - Problem: Lässt

Mehr

SURFEN WIE IM FILM? - ZUR QUASI-LINEAREN BEDEUTUNGSKONSTRUKTION IN ONLINE-DISKURSEN

SURFEN WIE IM FILM? - ZUR QUASI-LINEAREN BEDEUTUNGSKONSTRUKTION IN ONLINE-DISKURSEN SURFEN WIE IM FILM? - ZUR QUASI-LINEAREN BEDEUTUNGSKONSTRUKTION IN ONLINE-DISKURSEN Janina Wildfeuer Doktorandengruppe Textualität des Films Universität Bremen 1 http://twitter.com/#!/spreeblick/status/19323220085

Mehr

Diskursrepräsentationstheorie. Th H

Diskursrepräsentationstheorie. Th H Diskursrepräsentationstheorie Th H Einführung in die Diskursrepräsentationstheorie Zentraler Gegenstand der Diskursrepräsentationstheorie (DRT) sind sog. Diskurse Abfolgen von Deklarativsätzen. Die DRT

Mehr

Unterspezifikation in der Semantik Hole Semantics

Unterspezifikation in der Semantik Hole Semantics in der Semantik Hole Semantics Laura Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Wintersemester 2011/2012 Idee (1) Reyle s approach was developed for DRT. Hole Semantics extends this to any logic. Distinction

Mehr

Diskursrepräsentationstheorie

Diskursrepräsentationstheorie Diskursrepräsentationstheorie Eine Einführung in die DRT 17.01.2005 Michaela Geierhos 1 Überblick Formale Semantik Einführung in die DRT Formalismen der DRT Zugänglichkeit (Accessibility) von Diskursreferenten

Mehr

Kapitel 11: E-Typ Anaphern

Kapitel 11: E-Typ Anaphern Seminar für Formale Semantik Kapitel 10 & 11 02.07.2013 Marlen Becker, Luise Hakenbeck, Julia Hercher, Katharina Schneider, Lisa Ziggel Kapitel 11: E-Typ Anaphern 1. Wiederholung: Annahmen aus Kapitel

Mehr

Bindungs-Theorie. Bindungs-Theorie. R-Ausdrücke. Anapher. Pronomen. Antezedens

Bindungs-Theorie. Bindungs-Theorie. R-Ausdrücke. Anapher. Pronomen. Antezedens Bindungs-Theorie Bindungs-Theorie Die Relationen zwischen Pn Beschreibt die Beschränkungen über die strukturellen Relationen zwischen omen. Unterscheidung von drei Typen von omen: R-Ausdrücke (Eigennamen,

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Syntax, Semantik und Sprachverstehen Markus Bader, Miriam Butt, Uli Lutz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/19 Syntax und Semantik (1) S 1 B 1

Mehr

Diskursrelationen. in der deutschen Sprache. Monika Putzinger ( , A 332) PS Sprachgebrauch: Einführung in die Computerlinguistik

Diskursrelationen. in der deutschen Sprache. Monika Putzinger ( , A 332) PS Sprachgebrauch: Einführung in die Computerlinguistik Diskursrelationen in der deutschen Sprache Monika Putzinger (0403021, A 332) 100144 PS Sprachgebrauch: Einführung in die Computerlinguistik Mag. Dr. Paul Rössler Univ.Ass. Mag.rer.soc.oec. Mag.phil. Gudrun

Mehr

QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY

QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY Angewandte Linguistische Datenverarbeitung Sprachliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Dozent: Prof. Dr. Jürgen Rolshoven Referentin: Corinna Asselborn 20.01.2014

Mehr

A Classification of Partial Boolean Clones

A Classification of Partial Boolean Clones A Classification of Partial Boolean Clones DIETLINDE LAU, KARSTEN SCHÖLZEL Universität Rostock, Institut für Mathematik 25th May 2010 c 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT,

Mehr

Präsuppositionen und anaphorische Ausdrücke

Präsuppositionen und anaphorische Ausdrücke Präsuppositionen und anaphorische Ausdrücke Sven.Schulz@uni-konstanz.de 1. Präsuppositionen 2. Präsuppositionen als Anaphern in der DRT nach van der Sandt (1992) 3. Bos 1. Präsuppositionen 1.1. Was sind

Mehr

Semantik II D-Operator & LF-movement

Semantik II D-Operator & LF-movement Semantik II D-Operator & LF-movement Universität Potsdam HS Reziprozität ( Zimmermann (SS 2008 Referent: Park, So Min Gliederung 1. Einleitung 2. Interpretation der reziproken Sätze 2.1. logische Form

Mehr

INHALT Fazit Topik auf der Satzebene Topik auf der globalen Ebene des Textes Fazit 36

INHALT Fazit Topik auf der Satzebene Topik auf der globalen Ebene des Textes Fazit 36 Titel-Info Inhalt INHALT VORWORT 11 ZEICHENVERZEICHNIS 12 1 EINLEITUNG 15 2 FORSCHUNG ZU NARRATIVEN TEXTEN 21 2.1 VERWALTUNG DER ZEIT IN NARRATIVEN TEXTEN 21 2.1.1 Die Termini Tempus und Aspekt in der

Mehr

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer HPSG Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer Gliederung Einleitung Kongruenz Allgemein Zwei Theorien der Kongruenz Probleme bei ableitungsbasierenden Kongruenztheorien Wie syntaktisch

Mehr

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle SS 2015: Grossmann, Jenko Einleitung Was ist ein Modell? Sprachlich orientierte Modelle Beispiele Wie entstehen Modelle? Zusammenhang Modell

Mehr

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 1. Universität Leipzig, Institut für Linguistik

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 1. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 20 Formale Semantik Heim & Kratzer 1998, Kap. 1 Anke Assmann anke.assmann@uni-leipzig.de Universität Leipzig, Institut für Linguistik 09.04.2013 2 / 20 Inhalt 1 Vorbemerkungen 2 Wahrheitskonditionale

Mehr

Semantik und Pragmatik

Semantik und Pragmatik Semantik und Pragmatik SS 2005 Universität Bielefeld Teil 6, 20. Mai 2005 Gerhard Jäger Semantik und Pragmatik p.1/16 Typentheorie: Motivation Viele syntaktische Konstruktionen der natürlichen Sprachen

Mehr

Tempus und Aspekt in Urdu im Rahmen von ParGram

Tempus und Aspekt in Urdu im Rahmen von ParGram Tempus und Aspekt in Urdu im Rahmen von ParGram Veronika Walther Universität Konstanz 12. Juni 2009 Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS 2009 12. Juni 2009 1 / 1 Was ist... ParGram Veronika Walther

Mehr

Semantik: Die Bedeutung sprachlicher Konstrukte

Semantik: Die Bedeutung sprachlicher Konstrukte Semantik: Die Bedeutung sprachlicher Konstrukte Reinhard Moratz 17.12.2003 2 Heutige Themen 2 Heutige Themen Übersicht 2 Heutige Themen Übersicht Szenen und Frames Semantik Übersicht Übersicht 4 Verschiedene

Mehr

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorlesung 1. Grundbegriffe. Elementare Graphalgorithmen und Anwendungen 3. Kürzeste Wege 4. Minimale spannende Bäume 5. Färbungen und Cliquen 6. Traveling Salesman Problem 7. Flüsse in Netzwerken

Mehr

Linguistische Grundlagen 6. Semantik

Linguistische Grundlagen 6. Semantik Linguistische Grundlagen 6. Semantik Gereon Müller Institut für Linguistik Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ muellerg Gereon Müller (Institut für Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen

Mehr

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 3. Universität Leipzig, Institut für Linguistik

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 3. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 30 Formale Semantik Heim & Kratzer 1998, Kap. 3 Anke Assmann anke.assmann@uni-leipzig.de Universität Leipzig, Institut für Linguistik 23.04.2013 2 / 30 Vorbemerkung Bisher gab es für jede syntaktische

Mehr

Zwischenbilanz: Projektion und Akkommodation von Präsuppositionen

Zwischenbilanz: Projektion und Akkommodation von Präsuppositionen Johannes Dölling WiSe 2012/13 Präsupposition, Fokus, Topik Zwischenbilanz: Projektion und Akkommodation von Präsuppositionen 1 Grundsätzliches Präsuppositionen sind Propositionen, die erfüllt sein müssen,

Mehr

Identitätskriterien. Uwe Scheffler. April [Technische Universität Dresden]

Identitätskriterien. Uwe Scheffler. April [Technische Universität Dresden] Identitätskriterien Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] April 2013 Das Problem x und y sind genau dann identisch, wenn sie...?... ununterscheidbar sind? Uwe Scheffler 2 Geschichte It is not

Mehr

2 Theorie der semantischen Typen

2 Theorie der semantischen Typen 2 Theorie der semantischen Typen 2 Theorie der semantischen Typen [ Dowty 83-97, Gamut 75-9, Partee 338-34] 2. Typen Eine mögliche Erweiterung von PL ist die Prädikatenlogik der 2. Stufe (PL2). In PL2

Mehr

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 1, 16. April Formale Methoden II p.1/30

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 1, 16. April Formale Methoden II p.1/30 Formale Methoden II SS 2008 Universität Bielefeld Teil 1, 16. April 2008 Gerhard Jäger Formale Methoden II p.1/30 Sätze und Aussagen (1) Schon wieder Verona Feldbusch! (2) Hat die Vorlesung schon angefangen?

Mehr

Optimalitätstheorie. Was ist die Optimalitätstheorie? Universalien

Optimalitätstheorie. Was ist die Optimalitätstheorie? Universalien Optimalitätstheorie Was ist die Optimalitätstheorie? Universalien OT-Grammatik als Input-Output Vorrichtung (Funktion) Eine Grammatik kann als Funktion betrachtet werden, die einem Input eindeutig einen

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Reguläre Ausdrücke und reguläre Grammatiken Laura Kallmeyer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Summer 2016 1 / 20 Regular expressions (1) Let Σ be an alphabet. The

Mehr

Anaphern in DRT und die Trennung von Semantik und Pragmatik

Anaphern in DRT und die Trennung von Semantik und Pragmatik 18.05.2006 Semantikzirkel Christina Unger (modusponens@wede) Anaphern in DRT und die Trennung von Semantik und Pragmatik Die Bedeutung einer Äußerung interagiert mit dem Äußerungskontext. (1) Er hat sie

Mehr

Fabian Heck Perlmutter & Soames Beethovenstr. 15, Raum Sommmersemester 2007

Fabian Heck Perlmutter & Soames Beethovenstr. 15, Raum Sommmersemester 2007 Transformationsgrammatik der 60er/70er Fabian Heck Perlmutter & Soames 1979 Institut für Linguistik Dienstag, 11h15-12h45 Universität Leipzig Beethovenstr. 15, Raum 1.516 Sommmersemester 2007 14. Regelordnungen

Mehr

Natürliche Häufigkeiten zur intuitiven Einführung der bedingten Wahrscheinlichkeiten Eine Idee für den Mathematikunterricht der gymnasialen Oberstufe

Natürliche Häufigkeiten zur intuitiven Einführung der bedingten Wahrscheinlichkeiten Eine Idee für den Mathematikunterricht der gymnasialen Oberstufe Natürliche Häufigkeiten zur intuitiven Einführung der bedingten Wahrscheinlichkeiten Eine Idee für den Mathematikunterricht der gymnasialen Oberstufe Axel Müller 7. Oktober 2017 1 Der Begriff der bedingten

Mehr

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number. Magic Figures Introduction: This lesson builds on ideas from Magic Squares. Students are introduced to a wider collection of Magic Figures and consider constraints on the Magic Number associated with such

Mehr

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Philipp Heckele Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Funktion

Mehr

Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse

Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse Pädagogik Regina Marsch Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse Studienarbeit Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse Hausarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Unterschiede

Mehr

Unit 4. The Extension Principle. Fuzzy Logic I 123

Unit 4. The Extension Principle. Fuzzy Logic I 123 Unit 4 The Extension Principle Fuzzy Logic I 123 Images and Preimages of Functions Let f : X Y be a function and A be a subset of X. Then the image of A w.r.t. f is defined as follows: f(a) = {y Y there

Mehr

2.2.4 Logische Äquivalenz

2.2.4 Logische Äquivalenz 2.2.4 Logische Äquivalenz (I) Penélope raucht nicht und sie trinkt nicht. (II) Es ist nicht der Fall, dass Penélope raucht oder trinkt. Offenbar behaupten beide Aussagen denselben Sachverhalt, sie unterscheiden

Mehr

Die Unentscheidbarkeit extensionaler Eigenschaften von Turingmaschinen: der Satz von Rice

Die Unentscheidbarkeit extensionaler Eigenschaften von Turingmaschinen: der Satz von Rice Die Unentscheidbarkeit extensionaler Eigenschaften von Turingmaschinen: der Satz von Rice Holger Arnold Dieser Text befasst sich mit der Frage, unter welchen Bedingungen das Problem, zu bestimmen, ob die

Mehr

Cognitive Interaction Technology Center of Excellence

Cognitive Interaction Technology Center of Excellence Kanonische Abdeckung Motivation: eine Instanz einer Datenbank muss nun alle funktionalen Abhängigkeiten in F + erfüllen. Das muss natürlich immer überprüft werden (z.b. bei jedem update). Es reicht natürlich

Mehr

The English Tenses Die englischen Zeitformen

The English Tenses Die englischen Zeitformen The English Tenses Die englischen Zeitformen Simple Present (Präsens einfache Gegenwart) Handlungen in der Gegenwart die sich regelmäßig wiederholen oder einmalig geschehen I go you go he goes she goes

Mehr

Erwerb appositiver Relativsätze

Erwerb appositiver Relativsätze Erwerb appositiver Relativsätze Seminar: Relativsätze im Spracherwerb Prof. Dr. Petra Schulz WiSe 2011/2012 31.01.2012 Referentin: Julia Kiss Gliederung restriktive und appositive Relativsätze Conventional

Mehr

4. Lernen von Entscheidungsbäumen

4. Lernen von Entscheidungsbäumen 4. Lernen von Entscheidungsbäumen Entscheidungsbäume 4. Lernen von Entscheidungsbäumen Gegeben sei eine Menge von Objekten, die durch Attribut/Wert- Paare beschrieben sind. Jedes Objekt kann einer Klasse

Mehr

Java Tools JDK. IDEs. Downloads. Eclipse. IntelliJ. NetBeans. Java SE 8 Java SE 8 Documentation

Java Tools JDK. IDEs.  Downloads. Eclipse. IntelliJ. NetBeans. Java SE 8 Java SE 8 Documentation Java Tools JDK http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/ Downloads IDEs Java SE 8 Java SE 8 Documentation Eclipse http://www.eclipse.org IntelliJ http://www.jetbrains.com/idea/ NetBeans https://netbeans.org/

Mehr

Identität. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden]

Identität. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden] Identität Dr. Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Januar 2012 Freges Problem 1. Der Morgenstern ist der Morgenstern. 2. Der Morgenstern ist der Abendstern. 1. ist tautologisch. 2. ist nur in

Mehr

Nissenbaum (2000): Parasitäre Lücken und leere Operatoren (Teil I)

Nissenbaum (2000): Parasitäre Lücken und leere Operatoren (Teil I) Universität Leipzig 13.12.11 Institut für Linguistik Lok. Modellierung nicht-lok. Abhängigkeiten Katja Barnickel Müller/Heck WS 11/12 Nissenbaum (2000): Parasitäre Lücken und leere Operatoren (Teil I)

Mehr

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften. 16 I. Was ist philosophische Ästhetik? instrumente. Die Erkenntnis ästhetischer Qualitäten ist nur eine unter vielen möglichen Anwendungen dieses Instruments. In diesem Sinn ist die Charakterisierung von

Mehr

Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition)

Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition) Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Kursbuch Naturheilverfahren:

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition)

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Reinhold Ruthe Click here if your download doesn"t start automatically Handbuch der therapeutischen

Mehr

Kapitel L:IV. IV. Nichtklassische Logiken. Fuzzy-Mengen Modifizierer für Fuzzy-Mengen Operationen auf Fuzzy-Mengen Fuzzy-Inferenz Defuzzifizierung

Kapitel L:IV. IV. Nichtklassische Logiken. Fuzzy-Mengen Modifizierer für Fuzzy-Mengen Operationen auf Fuzzy-Mengen Fuzzy-Inferenz Defuzzifizierung Kapitel L:IV IV. Nichtklassische Logiken Fuzzy-Mengen Modifizierer für Fuzzy-Mengen Operationen auf Fuzzy-Mengen Fuzzy-Inferenz Defuzzifizierung L:IV-45 Nonclassical Logics LETTMANN/STEIN 1998-2013 Aussagenlogik

Mehr

Number of Maximal Partial Clones

Number of Maximal Partial Clones Number of Maximal Partial Clones KARSTEN SCHÖLZEL Universität Rostoc, Institut für Mathemati 26th May 2010 c 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT, INSTITUT FÜR MATHEMATIK

Mehr

Konfiguration von eduroam. Configuring eduroam

Konfiguration von eduroam. Configuring eduroam eduroam Windows 8.1 / 10 Konfiguration von eduroam Configuring eduroam 08.10.2018 kim.uni-hohenheim.de kim@uni-hohenheim.de Wissenschaftliche Einrichtungen und Universitäten bieten einen weltweiten Internetzugang

Mehr

Mittel der Satzverknüpfung im Deutschen und im Japanischen

Mittel der Satzverknüpfung im Deutschen und im Japanischen Marion Grein Mittel der Satzverknüpfung im Deutschen und im Japanischen Eine typologisch-kontrastive Analyse Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Walter Bisang DeutscherUniversitätsVerlag GABLER VIEWEG -WESTDEUTSCHER

Mehr

Das Adverb da im Deutschen als eine Topiksituationsproform: Eine SDRT-Analyse 1

Das Adverb da im Deutschen als eine Topiksituationsproform: Eine SDRT-Analyse 1 Fabienne Salfner / Felix Salfner Das Adverb da im Deutschen als eine Topiksituationsproform: Eine SDRT-Analyse 1 1 Einleitung Traditionell wird da als temporales oder lokatives Pronominaladverb analysiert

Mehr

KTdCW Artificial Intelligence 2016/17 Practical Exercises - PART A

KTdCW Artificial Intelligence 2016/17 Practical Exercises - PART A KTdCW Artificial Intelligence 2016/17 Practical Exercises - PART A Franz Wotawa Technische Universität Graz, Institute for Software Technology, Inffeldgasse 16b/2, A-8010 Graz, Austria, wotawa@ist.tugraz.at,

Mehr

Hausaufgabe 1-4. Name: If homework late, explanation: Last class homework is being accepted: If correction late, explanation: Student Self-Grading

Hausaufgabe 1-4. Name: If homework late, explanation: Last class homework is being accepted: If correction late, explanation: Student Self-Grading Hausaufgabe 1-4 To Be Filled Out By Instructor Inspected Self-Grade Accepted Lateness of Homework Accepted Instructor s Grade: Name: To Be Filled Out By Student (White Fields Only) Class # due: 1-4 Turned

Mehr

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition)

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes-Benz Click here if your download doesn"t start automatically Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes-Benz

Mehr

5. Äquivalenzrelationen

5. Äquivalenzrelationen 5. Äquivalenzrelationen 35 5. Äquivalenzrelationen Wenn man eine große und komplizierte Menge (bzw. Gruppe) untersuchen will, so kann es sinnvoll sein, zunächst kleinere, einfachere Mengen (bzw. Gruppen)

Mehr

Konstituentenstruktur

Konstituentenstruktur Konstituentenstruktur Die Grundeinheiten der Satzstruktur (basierend auf Lehrmaterial von Andrew Carnie) Bedeutung eines Satzes ist mehr als die Summe seiner Wörter The puppy hit the rock The rock hit

Mehr

GERMAN LANGUAGE Tania Hinderberger-Burton, Ph.D American University

GERMAN LANGUAGE Tania Hinderberger-Burton, Ph.D American University GERMAN LANGUAGE Tania Hinderberger-Burton, Ph.D American University www.companyname.com 2016 Jetfabrik Multipurpose Theme. All Rights Reserved. 10. Word Order www.companyname.com 2016 Jetfabrik Multipurpose

Mehr

Zu + Infinitiv Constructions

Zu + Infinitiv Constructions Zu + Infinitiv Constructions You have probably noticed that in many German sentences, infinitives appear with a "zu" before them. These "zu + infinitive" structures are called infinitive clauses, and they're

Mehr

The Byzantine Generals' Problem

The Byzantine Generals' Problem Proseminar Technische Informatik The Byzantine Generals' Problem Esra Ünal Gliederung 1.Beispiel: meldeanlage 2.Formalisierung des Problems 3.Definition 4.Ursprung der Namensgebung 5.Voraussetzungen für

Mehr

Kompositionalität. Christian Ebert & Fritz Hamm. Kompositionalität. 1. Dezember 2011

Kompositionalität. Christian Ebert & Fritz Hamm. Kompositionalität. 1. Dezember 2011 1. Dezember 2011 sprinzip The meaning of a complex expression is determined by the meaning of its parts and the mode of composition. Die Bedeutung eines komplexen Ausdrucks ist durch die Bedeutung seiner

Mehr

Landau-Theorie. Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Daniel Schröer

Landau-Theorie. Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Daniel Schröer Landau-Theorie Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Daniel Schröer 1.Einleitung Um ein Problem der Statistischen Physik zu lösen, wird ein relevantes thermodynamisches Potential, wie beispielsweise

Mehr

Semantik. Anke Himmelreich Formale Semantik. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 47

Semantik. Anke Himmelreich Formale Semantik. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 47 1 / 47 Semantik Formale Semantik Anke Himmelreich anke.assmann@uni-leipzig.de Universität Leipzig, Institut für Linguistik 09.06.2016 2 / 47 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 2 Wahrheitskonditionale

Mehr

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Logik für Informatiker Logic for computer scientists Logik für Informatiker Logic for computer scientists Till Mossakowski Wintersemester 2014/15 Till Mossakowski Logik 1/ 24 Die Booleschen Junktoren Till Mossakowski Logik 2/ 24 Die Negation Wahrheitstafel

Mehr

Duell auf offener Straße: Wenn sich Hunde an der Leine aggressiv verhalten (Cadmos Hundebuch) (German Edition)

Duell auf offener Straße: Wenn sich Hunde an der Leine aggressiv verhalten (Cadmos Hundebuch) (German Edition) Duell auf offener Straße: Wenn sich Hunde an der Leine aggressiv verhalten (Cadmos Hundebuch) (German Edition) Nadine Matthews Click here if your download doesn"t start automatically Duell auf offener

Mehr

Level 2 German, 2015

Level 2 German, 2015 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2015 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 2.00 p.m. Friday 4 December 2015 Credits: Five

Mehr

1 K-Rahmen und K-Modelle

1 K-Rahmen und K-Modelle Seminar: Einführung in die Modallogik (WS 15/16) Lehrender: Daniel Milne-Plückebaum, M.A. E-Mail: dmilne@uni-bielefeld.de Handout: K-Rahmen, K-Modelle & K-Wahrheitsbedingungen Im Folgenden werden wir uns

Mehr

Kapitel 4: Syntaxdiagramme und Grammatikregeln

Kapitel 4: Syntaxdiagramme und Grammatikregeln 4. Syntaxdiagramme und Grammatikregeln 4-1 Objektorientierte Programmierung (Winter 2006/2007) Kapitel 4: Syntaxdiagramme und Grammatikregeln Syntaxdiagramme Grammatikregeln (kontextfrei) Beispiele: Lexikalische

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Klaus Madlener und Roland Meyer 24. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Aussagenlogik 1 1.1 Syntax................................. 1 1.2 Semantik............................... 3 1.3

Mehr

Klausur "World Trade" February 2013

Klausur World Trade February 2013 Klausur "World Trade" February 2013 Please answer all questions below. The available time is 30 min. The maximum attainable points to each question are indicated in brackets. Beantworten Sie bitte alle

Mehr

1.3 Aussagen. Beispiel: Das Bruttosozialprodukt der Bundesrepublik Deutschland ist höher als das der USA ist eine offenbar falsche Aussage.

1.3 Aussagen. Beispiel: Das Bruttosozialprodukt der Bundesrepublik Deutschland ist höher als das der USA ist eine offenbar falsche Aussage. 1.3 Aussagen In der Mathematik geht es um Aussagen. Eine Aussage ist ein statement, das entweder wahr oder falsch sein kann. Beides geht nicht! Äußerungen, die nicht die Eigenschaft haben, wahr oder falsch

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen Pumping-Lemma für reguläre Sprachen

Automatentheorie und formale Sprachen Pumping-Lemma für reguläre Sprachen Automatentheorie und formale Sprachen Pumping-Lemma für reguläre Sprachen Dozentin: Wiebke Petersen 10.6.2009 Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - SoSe09 1 Finite-state automatons accept

Mehr

Konkret - der Ratgeber: Die besten Tipps zu Internet, Handy und Co. (German Edition)

Konkret - der Ratgeber: Die besten Tipps zu Internet, Handy und Co. (German Edition) Konkret - der Ratgeber: Die besten Tipps zu Internet, Handy und Co. (German Edition) Kenny Lang, Marvin Wolf, Elke Weiss Click here if your download doesn"t start automatically Konkret - der Ratgeber:

Mehr

Diskursstruktur: RST. Einführung in die Pragmatik. Universität Potsdam. Tatjana Scheffler

Diskursstruktur: RST. Einführung in die Pragmatik. Universität Potsdam. Tatjana Scheffler Diskursstruktur: RST Einführung in die Pragmatik Universität Potsdam Tatjana Scheffler tatjana.scheffler@uni-potsdam.de 8.12.2015 Dialog gemeinsamer Prozess von mind. 2 TeilnehmerInnen gleichberechtigte

Mehr

CLab. Web-basiertes virtuelles Laboratorium zur Computerlinguistik LERNEINHEIT. Chunk Parsing. Universität Zürich. Institut für Computerlinguistik

CLab. Web-basiertes virtuelles Laboratorium zur Computerlinguistik LERNEINHEIT. Chunk Parsing. Universität Zürich. Institut für Computerlinguistik CLab Web-basiertes virtuelles Laboratorium zur Computerlinguistik LERNEINHEIT Chunk Parsing Universität Zürich Institut für Computerlinguistik Prof. Dr. Michael Hess 1. Voraussetzungen 2 Sie sollten wissen,

Mehr

Lokale Kohärenz. Einführung in die Pragmatik. Universität Potsdam. Tatjana Scheffler

Lokale Kohärenz. Einführung in die Pragmatik. Universität Potsdam. Tatjana Scheffler Lokale Kohärenz Einführung in die Pragmatik Universität Potsdam Tatjana Scheffler tatjana.scheffler@uni-potsdam.de 15.12.2015 Diskursstruktur 2 Zusammenfassung Diskursstruktur kohärenter Diskurs ist strukturiert

Mehr

Die aussagenlogische Sprache

Die aussagenlogische Sprache LOGIK I (WS 2015/16) 89 Kapitel 4 Die aussagenlogische Sprache Wir haben bereits Symbole eingeführt, um aussagenlogisch unzerlegbare Aussagesätze zu repräsentieren, nämlich p, q,... Außerdem haben wir

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Musterlösung 5

Algorithmen und Datenstrukturen Musterlösung 5 Algorithmen und Datenstrukturen Musterlösung 5 Martin Avanzini Thomas Bauereiß Herbert Jordan René Thiemann

Mehr

Kontext, Referenz und Bedeutung

Kontext, Referenz und Bedeutung Albert Newen Kontext, Referenz und Bedeutung Eine Bedeutungstheorie singulärer Terme Ferdinand Schöningh Paderborn - München - Wien - Zürich Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Newen, Albert:

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM-Portal is an application which enables to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal web page. You can choose to insert VGM information directly, or download

Mehr

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung?

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung? Logik und modelltheoretische Semantik Was ist Bedeutung? Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.5.2017 Zangenfeind: Was ist Bedeutung? 1 / 19 Zunächst: der

Mehr

Die Konzession als strategisches Sprachspiel

Die Konzession als strategisches Sprachspiel SUB Hamburg SARA REZAT A 2008/4936 Die Konzession als strategisches Sprachspiel Universitätsverlag WINTER Heidelberg Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XI XV 0 Einleitung: Zielsetzung

Mehr

Knowledge-Based system. Inference Engine. Prof. Dr. T. Nouri.

Knowledge-Based system. Inference Engine. Prof. Dr. T. Nouri. 12.01.2008 Knowledge-Based system Inference Engine Prof. Dr. T. Nouri Taoufik.Nouri@FHN.CH 2 / 30 Inhalt Grundlagen Wozu Inference? Aufbau Knowledge Based System Strategien für Folgerungen Suchstrategien

Mehr

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Formale Sprache Definitionen, Funktionen

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Formale Sprache Definitionen, Funktionen Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Formale Sprache Definitionen, en SS 2013: Grossmann, Jenko 1 Definitionen Folgenden Begriffe werden oft synonym verwendet: Formale Sprache Programmiersprache Computersprache

Mehr

Algorithms for graph visualization

Algorithms for graph visualization Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Übung 3: VHDL Darstellungen (Blockdiagramme)

Übung 3: VHDL Darstellungen (Blockdiagramme) Übung 3: VHDL Darstellungen (Blockdiagramme) Aufgabe 1 Multiplexer in VHDL. (a) Analysieren Sie den VHDL Code und zeichnen Sie den entsprechenden Schaltplan (mit Multiplexer). (b) Beschreiben Sie zwei

Mehr

Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel)

Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel) Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel) Stefan Frà drich Click here if your download doesn"t start automatically Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus-Prinzip

Mehr

Formale Semantik. Diskursrepräsentationstheorie. Tutorium WiSe 2013/ Dezember So nett von dir, Andreas!

Formale Semantik. Diskursrepräsentationstheorie. Tutorium WiSe 2013/ Dezember So nett von dir, Andreas! Formale Semantik Tutorium WiSe 2013/14 18. Dezember 2013 Diskursrepräsentationstheorie So nett von dir, Andreas! Diskursrepräsentationstheorie Ziel: die Erfassung des Verhaltens von Indefiniten Nominalphrasen

Mehr

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Lisa Johann Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Die Bedeutung neurowissenschaftlicher

Mehr

Teil 2.2: Lernen formaler Sprachen: Hypothesenräume

Teil 2.2: Lernen formaler Sprachen: Hypothesenräume Theorie des Algorithmischen Lernens Sommersemester 2006 Teil 2.2: Lernen formaler Sprachen: Hypothesenräume Version 1.1 Gliederung der LV Teil 1: Motivation 1. Was ist Lernen 2. Das Szenario der Induktiven

Mehr

Verallgemeinerungen des Herbrand'schen Satzes und Anwendungen im Gebiet der Entscheidbarkeit von Formelklassen

Verallgemeinerungen des Herbrand'schen Satzes und Anwendungen im Gebiet der Entscheidbarkeit von Formelklassen Research Collection Doctoral Thesis Verallgemeinerungen des Herbrand'schen Satzes und Anwendungen im Gebiet der Entscheidbarkeit von Formelklassen Author(s): Barro, François Marc Publication Date: 1977

Mehr

Charles J. Fillmores Programm einer Scenes-and-Frames- Semantik. Proseminar Lexikalische Semantik Sommersemester 02 Referat von Hajo Keffer

Charles J. Fillmores Programm einer Scenes-and-Frames- Semantik. Proseminar Lexikalische Semantik Sommersemester 02 Referat von Hajo Keffer Charles J. Fillmores Programm einer Scenes-and-Frames- Semantik Proseminar Lexikalische Semantik Sommersemester 02 Referat von Hajo Keffer Überblick DieScenes-and-Frames-Semantik vor dem Hintergrund einer

Mehr

Eine Menge ist die Zusammenfassung von bestimmten unterschiedenen Objekten zu einem Ganzen.

Eine Menge ist die Zusammenfassung von bestimmten unterschiedenen Objekten zu einem Ganzen. 1. Grundlagen Damit wir uns im Gebiet der Zahlen orientieren können, müssen wir uns einer gemeinsam festgelegten Sprache bedienen. In diesem ersten Kapitel erhalten Sie einen kurzen Abriss über die gängigsten

Mehr

Musterlösung zu Blatt 11, Aufgabe 3

Musterlösung zu Blatt 11, Aufgabe 3 Musterlösung zu Blatt 11, Aufgabe 3 I Aufgabenstellung Wir nennen eine Teilmenge A R abgeschlossen, wenn der Grenzwert einer konvergenten Folge in A stets wieder in A liegt. Beweisen Sie: a) Für eine beliebige

Mehr

Data Structures and Algorithm Design

Data Structures and Algorithm Design - University of Applied Sciences - Data Structures and Algorithm Design - CSCI 340 - Friedhelm Seutter Institut für Angewandte Informatik Contents 1 Analyzing Algorithms and Problems 2 Data Abstraction

Mehr

Morphologische Theorien Fehlende ABA-Muster: Ablaut im Deutschen

Morphologische Theorien Fehlende ABA-Muster: Ablaut im Deutschen Morphologische Theorien Fehlende ABA-Muster: Ablaut im Deutschen Gereon Müller Institut für Linguistik Universität Leipzig SoSe 2015 www.uni-leipzig.de/ muellerg Gereon Müller (Institut für Linguistik)

Mehr

UND das verbindet - Quantität und Funktion der Konjunktion und in gesprochener Sprache im Vergleich mit anderen Konjunktionen

UND das verbindet - Quantität und Funktion der Konjunktion und in gesprochener Sprache im Vergleich mit anderen Konjunktionen Germanistik Renate Enderlin UND das verbindet - Quantität und Funktion der Konjunktion und in gesprochener Sprache im Vergleich mit anderen Konjunktionen Studienarbeit Seminar SS 2004: Sprachwissenschaft

Mehr

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen Andreas Maletti 7. November 2014 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen

Mehr