Netzwerktagung Sport in der Schule Workshop 2: Fachdidaktikzentren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Netzwerktagung Sport in der Schule Workshop 2: Fachdidaktikzentren"

Transkript

1 Prof. Dr. Vanessa Lentillon-Kaestner, HEP VAUD, Lausanne Geschichte: Entstehung des FORRDEPS Netzwerks MADEPS: Master in Fachdidaktik Sport Forschungsprojekte der Bereiche für Unterricht und Forschung im Sportunterricht (UER-EPS), HEP Vaud Gestaltung von Lehr- und Unterrichtsmitteln 1

2 Leitungskomitee HEP-VD/ISSUL 1. Sitzung Einreichung des Projekts bei Swiss Universities 25. Juni 2015 Zwischenbescheid Swiss Universities 7. Oktober Master in der Romandie (Lausanne) 1 Master in der Deutschschweiz (Bern oder Basel) Definitiver Bescheid Swiss Universities Projekt 2CR2D «Letter of Intent» über die Zusammenarbeit mit Bern und Basel 22. Oktober 2015 Start Studienjahr Start MADEPS Einstellung einer Doktorandin + eines Post- Doktoranden Start Studienjahr Gestaltung einer Fachzeitschrift Online-Bereitstellung von didaktischen und pädagogischen Hilfsmitteln Forschungsorientierte Ausbildung in Sportdidaktik Leading Houses HEP-Vaud ISSUL Partner in der Romandie IUFE Genf, Freiburg, Wallis, Tessin, HEP Bejune Start Studienjahr Die Masterausbildung ist «forschungsorientiert» und zielt darauf ab, die Sportunterrichtspraxis zu erneuern und zu verbessern. Ziel ist eine wissenschaftliche Qualifizierung der Lehrkräfte an pädagogischen Hochschulen. 2

3 Profil 1 Studierende mit einem Bachelor für den Unterricht auf Primarstufe (oder ein gleichwertiger Abschluss) Profil 2 Studierende mit einem Bachelor in «Sportwissenschaften» (oder ein gleichwertiger Abschluss) Profil 3 Profil 4 Studierende mit einem Master in Sportwissenschaften oder einem Diplom für Sportunterricht auf Sekundarstufe Lehrkräfte, die zusätzlich zu einem Bachelor-Abschluss über eine mehrjährige Berufserfahrung im Sportunterricht verfügen Plan stratégique UNIL/HEP-Vaud Profil 1 Profil 2 Profil 3 Profil 4 - VAE MADEPS - 90 ECTS Programmes de mise à niveau 30 ECTS Enseignements théoriques et de mise en pratique 60 ECTS - Module de didactique obligatoire (18 ECTS) - Module de didactique en EPS pour l enseignement secondaire (12 ECTS) - Module de formation de formateurs (6 ECTS) - Module de méthodologie de recherche (6 ECTS) - Module en sciences de l éducation (6 ECTS) - Module en sciences du sport (6 ECTS) - Stage de mise en pratique (6 ECTS) Collaboration CSE UNIL / Unités CSeL + CSE HEP-Vaud Mémoire de Master 30 ECTS Enseignements obligatoires Formation autogérée Collaboration CSE UNIL / Unités CSeL + CSE HEP-Vaud Equivalences possibles avec un master antérieur ou par l expérience professionnelle (VAE) + Formations en ligne - Enseignants - Partenaires suisses - Intervenants internationaux 3

4 Reale Lehr- und Lernumgebungen LEHR-LERN-PROZESS IM SPORTUNTERRICHT AUSBILDUNG DER LEHRKRÄFTE Interdisziplinäre Ansätze Sozialpsychologie, Psychologie, Aktivitätsanalyse, Erziehungswissenschaften, Ergonomie, pädagogisches Engineering, Physiologie, Neurowissenschaften usw. Verschiedene Datenerhebungswerkzeuge Neue Einblicke in die Ausbildungssituation sowie die Lehr- und Lernprozesse Kontext Gemischt vs Nicht gemischt Aktivität des s Situatives Interesse * Antoine Bréau, Doktorat 2018, Aktivitätsanalyse * Projekt ISEP (situatives Interesse) *Projekt MIXENS (Lehrkräfte) Aktivität der Konzeptionen 4

5 Bewegungslernen Kontext Kollaboratives / kooperatives Lernen * Jigsaw-Projekt (Doktorat Océane Drouet + Post-Doktorat Jonas Saugy, finanziert durch Swiss Universities) Bewegungseinsatz, emotionalmotivationale Beteiligung, Spass, selbstbestimmte Motivation, situatives Interesse, % MVPA Planen, Unterrichten, Evaluieren, Konzeptionen, Unterrichtsstil * Kooperatives Lernen im Kanton Waadt (Doktorat Sandra Jourdan) * Gegenseitiges Coaching im Badminton und im Fussball * NIVEPS-Projekt: wechselnde Gruppen, Sachkompetenz, Verhalten Kontext Summative Evaluierung * NOTEPS-Projekt: Studie 2018, interkantonales Projekt (Finanzierung BASPO, SEPS) *Doktorat Annabelle Grandchamp: Evaluierung im Kontext der Reform Emotionalmotivationale Beteiligung Planen Unterrichten Evaluieren Konzeptionen Berufliche Entwicklung 5

6 Taktische Fähigkeiten in Mannschaftsspielen Kontext Tablets *Doktorat Julien Rumo *Praktische Reflexion (Alain Meilly) Erfahrungen der Berufliche Erfahrungen Lehr-Lernkontext * Bewegungsanalyse von Primarschülern (Alain Melly) Vergleich von Aktivitätstypen * SANTEPS-Projekt (Finanzierung Germaine de Staël) Vergleich Frankreich-Schweiz Sportunterricht vs anderes Fach Bewegungseinsatz, Geschlecht (Schrittzähler) Burnout Berufliche Identität 6

7 Theorieansatz: Aktivitätsanalyse «Activity Clinic» Doktorat Magali Descoeudres: Die Rolle der Emotionen in der beruflichen Entwicklung der frisch ausgebildeten Lehrkräfte Projekt Serge Weber: Die berufliche Entwicklung der in Ausbildung stehenden Primarlehrkäfte Projekt François Ottet: Die Rolle des Körpers in der beruflichen Entwicklung der Lehrkräfte 7

8 PROJEKT LELEPS WEBSITE 2CR2D Interkantonales Projekt (Gianpaolo Patelli) Ziel: Konzeption von didaktischen Kompetenzen auf nationaler Ebene für Ausbildungs- und Forschungszwecke Newsletter Zugang zu didaktischen und pädagogischen Hilfsmitteln, die im Rahmen von Forschungsaktivitäten gestaltet werden Online-Fachzeitschrift Ziel: Bereitstellung der Ergebnisse und Forschungsinstrumente für die Praxis «Call for papers» Ausgabe Nr. 1 Rubriken: Unterricht, Forschung, Infos und Agenda Erscheint halbjährlich Einreichungsfrist für die 1. Ausgabe: 15. Januar 2019 Siehe Newsletter FORRDEPS Nr. 2 Kontakt: Jonas.saugy@hepl.ch 8

9 9

ANHANG FHV - Studienjahr 2017/2018 ANNEXE AHES - Année d'études 2017/2018 ALLEGATO ASUP - Anno di studio 2017/2018

ANHANG FHV - Studienjahr 2017/2018 ANNEXE AHES - Année d'études 2017/2018 ALLEGATO ASUP - Anno di studio 2017/2018 ANHANG FHV - Studienjahr 2017/2018 ANNEXE AHES - Année d'études 2017/2018 ALLEGATO ASUP - Anno di studio 2017/2018 Anhang zur Interkantonalen Fachhochschulvereinbarung (FHV) vom 12. Juni 2003 Annexe à

Mehr

ANHANG FHV - Studienjahr 2015/2016 ANNEXE AHES - Année d'études 2015/2016

ANHANG FHV - Studienjahr 2015/2016 ANNEXE AHES - Année d'études 2015/2016 ANHANG FHV - Studienjahr 2015/2016 ANNEXE AHES - Année d'études 2015/2016 Anhang zur Interkantonalen Fachhochschulvereinbarung (FHV) vom 12. Juni 2003 Annexe à l Accord intercantonal sur les hautes écoles

Mehr

Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand: 24. September 2014

Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand: 24. September 2014 Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand: 24. September 2014 Grundsätzliches zum Studiengang Deutsche Studierende Deutsch und Fremdsprachen/Französisch werden als Hauptfächer studiert,

Mehr

Kompetenzzentrum für Bewegung und Sport in der Schule der HEP-BEJUNE

Kompetenzzentrum für Bewegung und Sport in der Schule der HEP-BEJUNE Kompetenzzentrum für Bewegung und Sport in der Schule der HEP-BEJUNE Magglingen, BASPO, 18. Januar 2019 Nicolas Voisard, Professeur HEP, responsable du Centre & Claire Barthe Léchenne, formatrice et chercheure

Mehr

SCIENCES DU MOUVEMENT ET DU SPORT BEWEGUNGS- UND SPORTWISSENSCHAFTEN MOVEMENT AND SPORT SCIENCES

SCIENCES DU MOUVEMENT ET DU SPORT BEWEGUNGS- UND SPORTWISSENSCHAFTEN MOVEMENT AND SPORT SCIENCES SCIENCES DU MOUVEMENT ET DU SPORT BEWEGUNGS- UND SPORTWISSENSCHAFTEN MOVEMENT AND SPORT SCIENCES CURRICULUM BACHELOR & MASTER 6 ÈME CONGRÈS ANNUEL DE LA 4S - FRIBOURG 13 FÉVRIER 2014 Bewegungs- und Sportwissenschaften

Mehr

Beschrieb Referat und Workshops

Beschrieb Referat und Workshops Netzwerktagung Sport in der Schule vom 18.1.2019 in Magglingen «Gesellschaftliche Megatrends und ihr möglicher Einfluss auf den Sport in der Schule» Beschrieb Referat und Workshops Referat Georges T. Roos,

Mehr

Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I

Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I vom. Lehre Weiterbildung Forschung Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 2 2. Studienaufbau 2 3. Fächerprofile 4 4. Ausbildungsanteile 5 Anhang Fachstudienpläne

Mehr

GEMEINSAME RICHTLINIE ÜBER DAS REGIONALE VALIDIERUNGSVERFAHREN VALIDATION DES ACQUIS DE L EXPERIENCE (VAE)

GEMEINSAME RICHTLINIE ÜBER DAS REGIONALE VALIDIERUNGSVERFAHREN VALIDATION DES ACQUIS DE L EXPERIENCE (VAE) GEMEINSAME RICHTLINIE ÜBER DAS REGIONALE VALIDIERUNGSVERFAHREN VALIDATION DES ACQUIS DE L EXPERIENCE (VAE) ZUSATZ ZUR ZUSAMMENARBEITSVEREINBARUNG ZWISCHEN DEN PH HEP BEJUNE, FREIBURG, WALLIS UND WAADT,

Mehr

An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten

An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten Quelle: (2009) www.sportstudien.ch Lehrerbildung im Fachbereich

Mehr

GRUNDAUSBILDUNG FÜR DIE PRIMARSTUFE (1-8H) LEITFADEN FÜR DIE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN

GRUNDAUSBILDUNG FÜR DIE PRIMARSTUFE (1-8H) LEITFADEN FÜR DIE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN GRUNDAUSBILDUNG FÜR DIE PRIMARSTUFE (1-8H) LEITFADEN FÜR DIE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN 2019 www.phvs.ch 1. Das Studium an der PH-VS An der Pädagogischen Hochschule Wallis (PH-VS) werden die Studierenden

Mehr

Schulsport Schweiz - Fachdidaktische Grundlagen des Lehrens und Lernens

Schulsport Schweiz - Fachdidaktische Grundlagen des Lehrens und Lernens Schulsport Schweiz - Fachdidaktische Grundlagen des Lehrens und Lernens Projektgebundenen Beiträge (PgB) Aufbau der wissenschaftlichen Kompetenzen in den Fachdidaktiken Einzelprojekt aus dem Teilprojekt

Mehr

Formation pédagogique et didactique et introduction à la formation pratique

Formation pédagogique et didactique et introduction à la formation pratique UNIVERSITÉ DE FRIBOURG FACULTÉ DES SCIENCES Extrait du plan d études pour l obtention du Bachelor of Science dans les branches du secondaire I Formation pédagogique et didactique et introduction à la formation

Mehr

Plan d études de la formation initiale de la HEPVS Studienplan der Grundausbildung an der PHVS

Plan d études de la formation initiale de la HEPVS Studienplan der Grundausbildung an der PHVS Plan d études de la formation initiale de la HEPVS Studienplan der Grundausbildung an der PHVS 205-208 Semestre Semester 2.2.. 6.2 6. 6. 6.5 6.7 6.0 6.2 6. 8.7 Psychosociologie Psychosoziologie Théories

Mehr

GRUNDAUSBILDUNG FÜR DIE VORSCHULSTUFE UND PRIMARSTUFE LEITFADEN FÜR DIE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN

GRUNDAUSBILDUNG FÜR DIE VORSCHULSTUFE UND PRIMARSTUFE LEITFADEN FÜR DIE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN GRUNDAUSBILDUNG FÜR DIE VORSCHULSTUFE UND PRIMARSTUFE LEITFADEN FÜR DIE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN 2018 www.phvs.ch 1. Das Studium an der PH-VS An der Pädagogischen Hochschule Wallis (PH-VS) werden die

Mehr

BACHELOR OF ARTS IN PRE-PRIMARY AND PRIMARY EDUCATION

BACHELOR OF ARTS IN PRE-PRIMARY AND PRIMARY EDUCATION BACHELOR OF ARTS IN PRE-PRIMARY AND PRIMARY EDUCATION Kursübersicht und ECTS-Kreditpunkte: Spezialisierung 1 (1.-4. PS) Semester 1 1-100 Entwicklung und Lernen Prüfung 1.5 1-101 Das Kind aus dem Blickwinkel

Mehr

BACHELOR OF ARTS IN PRE-PRIMARY AND PRIMARY EDUCATION

BACHELOR OF ARTS IN PRE-PRIMARY AND PRIMARY EDUCATION BACHELOR OF ARTS IN PRE-PRIMARY AND PRIMARY EDUCATION Kursübersicht und ECTS-Kreditpunkte: Spezialisierung 2 (5.-8. PS) Semester 1 1-100 Entwicklung und Lernen KA 1 1-2.1 1.5 1-101 Das Kind aus dem Blickwinkel

Mehr

Netzwerktagung Sport in der Schule Workshop 4: Digitalisierung

Netzwerktagung Sport in der Schule Workshop 4: Digitalisierung Kompetenzzentrum Fachdidaktik Sport Kompetenzorientierte Aufgaben im Sportunterricht 2.0 Professur Sport und Sportdidaktik im Jugendalter Magglingen, BASPO, Netzwerktagung 2018 Sportunterricht im Wandel

Mehr

Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand 27. Januar 2015

Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand 27. Januar 2015 Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand 27. Januar 2015 Deutsche Studierende im Studiengang Europalehramt Grundsätzliches zum Studiengang Studierende des Europalehramts studieren Französisch

Mehr

Studienplan Stufenerweiterung Sekundarstufe I

Studienplan Stufenerweiterung Sekundarstufe I Studienplan Stufenerweiterung Sekundarstufe I vom. Lehre Weiterbildung Forschung Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 2 2. Studienaufbau 2 3. Fächerprofile 4 4. Ausbildungsanteile 5 Anhang Fachstudienpläne

Mehr

Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand: 27. Januar 2015

Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand: 27. Januar 2015 Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand: 27. Januar 2015 Grundsätzliches zum Studiengang Französische Studierende Deutsch und Fremdsprachen/Französisch werden als Hauptfächer studiert,

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat) Kanton Zug 44.50-A Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat) Vom 20. Juni 203 (Stand. Januar 205) Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren

Mehr

Herzlich willkommen zum Infotag! Zürcher Fachhochschule

Herzlich willkommen zum Infotag! Zürcher Fachhochschule Herzlich willkommen zum Infotag! Referenten Prof. Dr. Martina Hirayama, Direktorin School of Engineering Prof. Dr. Thomas Järmann, Leiter Lehre School of Engineering Prof. Dr. Martina Hirayama «Ein Überblick!»

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt berufsbildende Schulen (Master of Education) - Sozialpädagogik in Angebot-Nr. 00634890 Angebot-Nr. 00634890 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014) Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK Inhaltsverzeichnis SPO I Sportwissenschaften in fachdidaktischem Interesse............................ 3 SPO14 Themen und Methoden sportbezogener

Mehr

Sekundarstufe I. Quest MA-F. Sekundarlehrerin / Sekundarlehrer werden

Sekundarstufe I. Quest MA-F. Sekundarlehrerin / Sekundarlehrer werden Sekundarstufe I 1 Sekundarlehrerin / Sekundarlehrer werden Quest MA-F 2 2 1 Sekundarstufe I BA/MA Quereinstieg Sek I 3 Studienumfang Bereich Anrechnung Vorleistungen (mind. Bachelor-Abschluss) Fachausbildung

Mehr

Ergebnisse Wallis Résultats Valais Sion, le 11 février 2014

Ergebnisse Wallis Résultats Valais Sion, le 11 février 2014 Bildungsbericht Schweiz 2014 Rapport sur l éducation en Suisse 2014 Ergebnisse Wallis Résultats Valais Sion, le 11 février 2014 PRIMAR- UND SEKUNDARSTUFE I ECOLE PRIMAIRE ET SECONDAIRE I 2 Nom de la diapositive

Mehr

Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg.

Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg. Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg www.ph-heidelberg.de Pädagogische Hochschule Heidelberg Historischer Studienort, moderne Studienbedingungen Die Pädagogische Hochschule Heidelberg

Mehr

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Sommersemester 2009 Prof. H. Körndle TU Dresden BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3 Pädagogische Psychologie Teilgebiet der Angewandten Psychologie Gründerväter

Mehr

Reform der LehrerInnenbildung im Europäischen Hochschulraum Anforderungen aus gewerkschaftlicher Perspektive

Reform der LehrerInnenbildung im Europäischen Hochschulraum Anforderungen aus gewerkschaftlicher Perspektive Reform der LehrerInnenbildung im Europäischen Hochschulraum Anforderungen aus gewerkschaftlicher Perspektive Dr. Andreas Keller Hannover, 15. Februar 2008 andreas.keller@gew.de Die Bildungsgewerkschaft

Mehr

STUDIENGANG LEHRPERSON KINDER GARTEN / PRIMARSCHULE

STUDIENGANG LEHRPERSON KINDER GARTEN / PRIMARSCHULE Alle Infos auf einen Blick STUDIENGANG LEHRPERSON KINDER GARTEN / PRIMARSCHULE «Das Studium an der PHGR fand ich vor allem aufgrund der vielen Praktika sehr ab wechslungsreich. Man hatte jedes Jahr die

Mehr

Lehramt Kunst. Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen. Master of Education im Doppelfach Kunst

Lehramt Kunst. Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen. Master of Education im Doppelfach Kunst Lehramt Kunst Master of Education im Doppelfach Kunst Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts

Mehr

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat «Sie unterrichten nebenberuflich an einer Höheren Fachschule und suchen eine didaktische Grundausbildung mit Lehrdiplom.» ausbilden Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Mehr

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Zwei Studiengänge ein Ziel Mit klinischen Schwerpunkten an der BFH und an der ZHAW 2019 Erweitern Sie Ihre beruflichen Perspektiven mit dem Master of Science

Mehr

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Lernen und Lehren im Diversitätskontext Lernen und Lehren im Diversitätskontext WS 2016/17 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at http://homepage.uibk.ac.at/~c62552

Mehr

Faculty of Science and Medicine - Science section. Studieren? Physik In Freiburg!

Faculty of Science and Medicine - Science section. Studieren? Physik In Freiburg! Faculty of Science and Medicine - Science section Studieren? Sie Physik In Freiburg! 10 GUTE GRÜNDE Departement mit menschlicher Grösse Sehr gute Studentenbetreuung Inhalt, Niveau und Qualität des Unterrichts

Mehr

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel / , Fax 0732 / ,

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel / , Fax 0732 / , AUSSCHREIBUNG Studienjahr 2016/17 Bewerbungsfrist 23.04.2016 bis 22.05.2016 Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel. 0732 / 77 26 66, Fax 0732 / 77 26 66-1010,

Mehr

Ambulante onkologische Rehabilitation in der Romandie: ein Überblick

Ambulante onkologische Rehabilitation in der Romandie: ein Überblick Ambulante onkologische Rehabilitation in der Romandie: ein Überblick Dr. N. Steiner Collet (Genf) 17. Nov. 2014 Onkologische Rehabilitation als Teil der unterstützenden Pflege Wo stehen wir in der lateinischen

Mehr

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen 10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen Kurze Vorstellung: 5400 Studierende (davon 70% Lehramt) Standort LB ca. 4700 Standort RT ca. 700 18 Studiengänge Abschlüsse: Staatsexamen

Mehr

Pädagogische und didaktische Ausbildung und Einführung in die praktische Ausbildung

Pädagogische und didaktische Ausbildung und Einführung in die praktische Ausbildung UNIVERSITÉ DE FRIBOURG MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus des Studienplan zur Erlangung des Bachelors of Science für die Fächer des Sekunderstufe I Pädagogische und didaktische Ausbildung

Mehr

Psychologie BA Nebenbereich, 60 ECTS-Punkte

Psychologie BA Nebenbereich, 60 ECTS-Punkte Psychologie BA Nebenbereich, 0 ECTS-Punkte Das Studienprogramm basiert auf dem Reglement vom 2. Juni 2005 zur Erlangung des universitären Diploms (Niveau europäischer Bachelor) an der Philosophischen Fakultät

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Inhaltsverzeichnis M(G)SPO1 Sportwissenschaften in fachdidaktischem Interesse (G, HRGe)................... 3 M(G)SPO2 Themen

Mehr

Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a

Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a Master der Primarstufe 1. Modulbezeichnung/Kurzzeichen Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a 2. Modulniveau Masterstudium 3. Modulart Pflichtmodul 4. Semesterdauer 1. Semester 5.

Mehr

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1 Seite 1 - Zentrales Belegungsverfahren und Fristen in LSF - Neue Lehrveranstaltungen ab dem 06.02.2017 - Studiengänge mit Abschluss Staatsexamen - Lehramt an Grundschulen (PO 2011) - Bildungswissenschaften

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis KMPD Klassische mathematische Probleme und Denkansätze..........................

Mehr

Bildungsexpert/-innen gesucht Studiengänge im Überblick

Bildungsexpert/-innen gesucht Studiengänge im Überblick Bildungsexpert/-innen gesucht Studiengänge im Überblick Bildungswissenschaften E-Learning und Medienbildung Frühkindliche und Elementarbildung Ingenieurpädagogik Lehramt Prävention und Gesundheitsförderung

Mehr

Religionswissenschaft.

Religionswissenschaft. Master of Arts Religionswissenschaft. Der Masterstudiengang Gemeinsame Module ECTS 24 Systematische Religionswissenschaft Schwerpunkte je 70 Religiöse Gegenwartskultur Gegenstände und Kontexte der religiösen

Mehr

Fächerkombinationen an universitären Hochschulen in der Schweiz

Fächerkombinationen an universitären Hochschulen in der Schweiz Fächerkombinationen an universitären Hochschulen in der Schweiz Die Wahl eines Studiengangs ist oft von einem langen Entscheidungsprozess begleitet. Wenn Sie das richtige Studium gefunden haben, stehen

Mehr

Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW

Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW Durch Bild ersetzen, Farbe des Balkens frei wählbar (Grösse und Position beibehalten) Weiterbildung und Studium ein integrales Angebot Sie begleiten

Mehr

Fachportrait Sport. in den Studiengängen Sekundarstufe II. Fachverständnis

Fachportrait Sport. in den Studiengängen Sekundarstufe II. Fachverständnis Fachportrait Sport in den Studiengängen Sekundarstufe II Als Lehrperson für das Fach Sport übernehmen Sie eine besondere Verantwortung, sowohl für die Sicherheit, aber auch für entscheidende Momente in

Mehr

Dipl. Berufsbildnerin, Berufsbildner überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Dipl. Berufsbildnerin, Berufsbildner überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat «Sie unterrichten nebenberuflich in einem überbetrieblichen Kurs oder an einer Lehrwerkstätte und suchen eine didaktische Grundausbildung mit Diplom.» ausbilden Dipl. Berufsbildnerin, Berufsbildner überbetriebliche

Mehr

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Hauptberuf

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Hauptberuf «Sie unterrichten hauptberuflich an einer Berufsfachschule und suchen eine didaktische Ausbildung mit Lehrdiplom.» ausbilden Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Hauptberuf

Mehr

Quereinstieg in die Lehrerinnen- und Lehrerbildung Kommentar zu den Änderungen des Anerkennungsreglements Sekundarstufe I

Quereinstieg in die Lehrerinnen- und Lehrerbildung Kommentar zu den Änderungen des Anerkennungsreglements Sekundarstufe I Quereinstieg in die Lehrerinnen- und Lehrerbildung Kommentar zu den Änderungen des Anerkennungsreglements Sekundarstufe I Folgende Bestimmungen gemäss Reglement über die Anerkennung von Hochschuldiplomen

Mehr

Sekundarstufe I. BA/MA Quereinstieg Sek I

Sekundarstufe I. BA/MA Quereinstieg Sek I Sekundarstufe I BA/MA Quereinstieg Sek I Sekundarschule Im Fokus Klassenlehrperson für Jugendliche im Alter von 13-16 Jahren in multi-professionellen Teams Fachunterricht und Projektunterricht, ergänzt

Mehr

Studiengang Lehrperson Kindergarten / Primarschule Alle Infos auf einen Blick

Studiengang Lehrperson Kindergarten / Primarschule Alle Infos auf einen Blick Studiengang Lehrperson Kindergarten / Primarschule Alle Infos auf einen Blick Die Pädagogische Hochschule Graubünden > vermittelt theoretische Grundlagen für eine erfolgreiche Praxis in Kindergarten und

Mehr

Verordnung des VBS über die Bachelor- und Masterstudiengänge Sport an der Eidgenössischen Hochschule für Sport

Verordnung des VBS über die Bachelor- und Masterstudiengänge Sport an der Eidgenössischen Hochschule für Sport Verordnung des VBS über die Bachelor- und Masterstudiengänge Sport an der Eidgenössischen Hochschule Änderung vom 1. September 2010 Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und

Mehr

Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019

Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019 Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019 Institut für Bildungswissenschaften (IBW) Freiburg Advanced Center of Education (FACE) Das Institut für Bildungswissenschaften wird

Mehr

Studienwahl. Dr. Alfons Ritler

Studienwahl. Dr. Alfons Ritler Studienwahl Dr. Alfons Ritler Heute in zwei Jahren studiert Ihre Tochter / Ihr Sohn Gut zu wissen, besser zu beachten, am besten zu tun Themen Um was geht s? Situation der Schüler/-innen und der Eltern

Mehr

Studienmodell Ingenieurpädagogik. Prof. Dr. Rolf Koerber und Frauke Düwel

Studienmodell Ingenieurpädagogik. Prof. Dr. Rolf Koerber und Frauke Düwel Studienmodell Ingenieurpädagogik Prof. Dr. Rolf Koerber und Frauke Düwel 22.06.2018 Agenda Was ist KAtLA+? Ziele des Projekts Anforderungen an Ingenieurpädagoginnen und -pädagogen Studienmodell Ingenieurpädagogik

Mehr

Willkommen im polyvalenten Bachelorstudium mit Lehramtsoption

Willkommen im polyvalenten Bachelorstudium mit Lehramtsoption Willkommen im polyvalenten Bachelorstudium mit Lehramtsoption Heidelberg School of Education Susanne Kemmer Studienberatung Ruurd Bruin - Online Beratung Lehramt Studienauftakt - 9. April 2019 Vortrag

Mehr

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem. Modulübersicht für das Fach Pädagogik im Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Polyvalenten Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengänge GSKS und MNW Basismodule 1 I) Basismodul:

Mehr

Dipl. Dozentin, Dipl. Dozent an Höheren Fachschulen im Hauptberuf

Dipl. Dozentin, Dipl. Dozent an Höheren Fachschulen im Hauptberuf «Sie unterrichten hauptberuflich an einer Höheren Fachschule und suchen eine didaktische Ausbildung mit Lehrdiplom.» ausbilden Dipl. Dozentin, Dipl. Dozent an Höheren Fachschulen im Hauptberuf Basel Bern

Mehr

Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen

Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für Berufspädagogik, Professur für Didaktik des beruflichen Lernens Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen Teil I Projektvorstellung und

Mehr

Wegleitung für das. Didaktik Zertifikat in Bewegungswissenschaften (DZ BW) am Institut für Bewegungswissenschaften und Sport

Wegleitung für das. Didaktik Zertifikat in Bewegungswissenschaften (DZ BW) am Institut für Bewegungswissenschaften und Sport Wegleitung 2009 für das Didaktik Zertifikat in Bewegungswissenschaften (DZ BW) am Institut für Bewegungswissenschaften und Sport Departement Biologie Zürich, Juni 2009 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung...

Mehr

Sport- und Bewegungswissenschaften

Sport- und Bewegungswissenschaften UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan des Fächer Geowissenschaften Mathematik / Informatik

Mehr

Lessons learned Lehre: Grenzüberschreitende Studiengänge am Oberrhein, bi- und trinational

Lessons learned Lehre: Grenzüberschreitende Studiengänge am Oberrhein, bi- und trinational Lessons learned Lehre: Grenzüberschreitende Studiengänge am Oberrhein, bi- und trinational Dr. Verena Bodenbender (PH Freiburg) Dr. Karin Dietrich-Chénel (UHA Mulhouse) Gliederung Teil 1: Integrierter

Mehr

DIE UNINE FÜR NICHT-FRANZÖSISHSPRACHIGE. ILCF Sprachenzentrum Der UniNE für Nicht-französischsprachige

DIE UNINE FÜR NICHT-FRANZÖSISHSPRACHIGE. ILCF Sprachenzentrum Der UniNE für Nicht-französischsprachige DIE UNINE FÜR NICHT-FRANZÖSISHSPRACHIGE NICHT-FRANZÖSISCHSPRACHIGE AN DER UNINE Insgesamt gibt es in den verschiedenen Studiengängen der UniNE ungefähr 100 Schweizerdeutsche Studierende sowie ungefähr

Mehr

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte PHF-kuns-FD1 Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens 1 Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) OStR Martina Ide / StR Friederike Rückert 2 Studiengang Status 2-Fächer-Bachelor Profil Lehramt (30 LP)

Mehr

Zertifikatsstudiengang BKU. Für nebenberufliche Lehrpersonen an Berufsfachschulen. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Zertifikatsstudiengang BKU. Für nebenberufliche Lehrpersonen an Berufsfachschulen. Zentrum für berufliche Weiterbildung Zertifikatsstudiengang BKU Für nebenberufliche Lehrpersonen an Berufsfachschulen Zentrum für berufliche Weiterbildung Studieninhalte Ausrichtung Modul 1: Den Unterrichtsalltag planen, gestalten und umsetzen

Mehr

Arbeitssituation und Weiterbildungsbedürfnisse von Lehrpersonen für Kurse in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK)

Arbeitssituation und Weiterbildungsbedürfnisse von Lehrpersonen für Kurse in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) COHEP-Tagung Transkultur und Bildung, Fribourg, 16. Juni 2012 Arbeitssituation und Weiterbildungsbedürfnisse von Lehrpersonen für Kurse in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) Warum diese Erhebung? Es

Mehr

BACHELOR Pédagogie/Psychologie Domaine I

BACHELOR Pédagogie/Psychologie Domaine I BACHELOR Pédagogie/Psychologie Domaine I Année Titre du module Cours du module (* cours ouverts une année sur deux) Points ECTS Module BP1.1-F Méthodologies de la recherche L071.0047 - Méthodologie de

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Deutsch in Dresden Angebot-Nr. 00634950 Angebot-Nr. 00634950 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

E-Portfolio im 1. Studienjahr an der Pädagogischen. Studiengang Kindergarten und Primarschule. 1 Pädagogische Hochschule des Kantons St.

E-Portfolio im 1. Studienjahr an der Pädagogischen. Studiengang Kindergarten und Primarschule. 1 Pädagogische Hochschule des Kantons St. Strukturelle, inhaltliche und technische Entwicklung E-Portfolio im 1. Studienjahr an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG) im Studiengang Kindergarten und Primarschule. 1 Pädagogische

Mehr

Studienintensität und studentische Mobilität

Studienintensität und studentische Mobilität 15 Bildung und Wissenschaft 1595-1500 Studienintensität und studentische Mobilität Studienjahre und Neuchâtel 2016 Auskunft: Schweizerisches Hochschulinformationssystem: sius@bfs.admin.ch Grafik/Layout:

Mehr

Verordnung über die Titel und Diplome für den Unterricht in den Schulen der Sekundarstufe I und der allgemeinen Sekundarstufe II (VTUS)

Verordnung über die Titel und Diplome für den Unterricht in den Schulen der Sekundarstufe I und der allgemeinen Sekundarstufe II (VTUS) 43.0 Verordnung über die Titel und Diplome für den Unterricht in den Schulen der Sekundarstufe I und der allgemeinen Sekundarstufe II (VTUS) vom 5.06.008 (Stand 0.03.008) Der Staatsrat des Kantons Wallis

Mehr

Ein Ziel, zwei Wege. AusbildungslehrerIn und MentorIn werden. Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule

Ein Ziel, zwei Wege. AusbildungslehrerIn und MentorIn werden. Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Ein Ziel, zwei Wege AusbildungslehrerIn und MentorIn werden Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule AusbildungslehrerIn und MentorIn werden Ein Ziel, zwei Wege Als AusbildungslehrerIn

Mehr

Öffnung der Hochschulen: Theoretische Rahmungen von und empirische Erfahrungen mit der (An)Erkennung von Bildungswegen

Öffnung der Hochschulen: Theoretische Rahmungen von und empirische Erfahrungen mit der (An)Erkennung von Bildungswegen Prof. Dr. Ulla Klingovsky Dr. Martin Schmid Öffnung der Hochschulen: Theoretische Rahmungen von und empirische Erfahrungen mit der (An)Erkennung von Bildungswegen Ablauf Öffnung der Hochschule Bedeutungs-

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG U N I V E R S I T Ä T F R E I B U R G D E P A R T E M E N T FÜR P H Y S I K 10 GUTE GRÜNDE Departement mit menschlicher Grösse Sehr gute Studentenbetreuung

Mehr

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln.

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln. Weiterbildung Weiterbildungsstudiengänge CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln. Zielgruppe CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung (BILU BB) Der Zertifikatslehrgang richtet

Mehr

Bern, 21. Januar Arbeitstagung «Integrative Schulung: Herausforderungen und Chancen für die Ausbildung»

Bern, 21. Januar Arbeitstagung «Integrative Schulung: Herausforderungen und Chancen für die Ausbildung» Bern, 21. Januar 2016 Arbeitstagung «Integrative Schulung: Herausforderungen und Chancen für die Ausbildung» 01 Begrüssung Prof. Dr. Martin Schäfer Rektor der PHBern, Vorstandsmitglied Kammer PH von swissuniversities,

Mehr

Ausbildung Masterstudiengang. Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung. Spezialisierter Master of Arts

Ausbildung Masterstudiengang. Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung. Spezialisierter Master of Arts Ausbildung Masterstudiengang Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung Spezialisierter Master of Arts Master in Fachdidaktik und Interdisziplinarität Fachdidaktik Natur, Mensch,

Mehr

Sport- und Bewegungswissenschaften

Sport- und Bewegungswissenschaften UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für den Erwerb des Bachelor of Science für die wissenschaftliche

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Die Studiengänge im Bereich Pflege und Gesundheit Master Berufspädagogik Pflege und Therapie Bachelor Berufliche Bildung Pflege Bachelor Berufliche

Mehr

Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF

Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF «Mit dem berufsbegleitenden Diplomstudiengang erwerben Sie als Ergänzung Ihrer fachlichen Expertise die didaktische Kernkompetenz.» ausbilden Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF Basel

Mehr

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen www.didaktische-ausbildung.ethz.ch Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen Was bedeuten "Lehrdiplom" und "DZ"? Der Studiengang Lehrdiplom für Maturitätsschulen richtet

Mehr

Sport- und Bewegungswisssenschaften

Sport- und Bewegungswisssenschaften UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für den Erwerb des Bachelor of Science für die wissenschaftliche

Mehr

Fachportrait. Sport. in den Studiengängen Sekundarstufe I. Fachverständnis

Fachportrait. Sport. in den Studiengängen Sekundarstufe I. Fachverständnis Fachportrait Sport in den Studiengängen Sekundarstufe I Das Schulfach Bewegung und Sport wird von den Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I sehr oft als ihr Lieblingsfach bezeichnet (vgl. Kinder

Mehr

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz Förderung des Sprachenlernens und der Sprachenvielfalt auf der Basis des europäischen Aktionsplans 2004 2006 (http:/www.europa.eu.int/comm/education/doc/official/keydoc/actlang/act_lang_de.pdf) Mehrsprachigkeit

Mehr

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Ein Kooperationsstudiengang der Berner Fachhochschule und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Mit klinischen Schwerpunkten 2018 Mit dem konsekutiven

Mehr

An Stelle von Michael Bruderer, Leiter Bildungsentwicklung SBB / CFF spricht: François Rast, SBB / CFF

An Stelle von Michael Bruderer, Leiter Bildungsentwicklung SBB / CFF spricht: François Rast, SBB / CFF An Stelle von Michael Bruderer, Leiter Bildungsentwicklung SBB / CFF spricht: François Rast, SBB / CFF François Rast ist Projektleiter bei SBB Personenverkehr. Er leitet eine Einführungsorganisation sowie

Mehr

PHBern in Zahlen 2008/2009

PHBern in Zahlen 2008/2009 PHBern in Zahlen 2008/2009 Stand: 31. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 01. Einleitung 3 02. Mitarbeitende Personen nach Organisationseinheit Personen nach Funktion Vollzeitstellen nach Organisationseinheit

Mehr

Schulstruktur Kindergarten und Grundschule

Schulstruktur Kindergarten und Grundschule Schulstruktur Kindergarten und Grundschule Vom Kindergarten bis zur 12. Klasse bietet die Ecole Internationale de Manosque eine mehrsprachige Erziehung und Bildung auf hohem Niveau. In Kindergarten und

Mehr

( ) (Staatssekretariats für SBFI)

( ) (Staatssekretariats für SBFI) 1291 1848 1815 1 1992 2002 2 (Schweizer Bildungs-, Forschungs- und Innovationssystem) SBFI (Staatssekretariats fuer SBFI) (Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung) ( ) (Staatssekretariats für

Mehr

Lehrerinnen- und Lehrerbildung zwischen Pädagogischer Hochschule und Universität: Gedanken aus schweizerischer Sicht

Lehrerinnen- und Lehrerbildung zwischen Pädagogischer Hochschule und Universität: Gedanken aus schweizerischer Sicht Österreichischer Wissenschaftsrat Tagung «Lehren lernen Die Zukunft der Lehrerbildung» Lehrerinnen- und Lehrerbildung zwischen Pädagogischer Hochschule und Universität: Gedanken aus schweizerischer Sicht

Mehr

Kreative Methoden in Kunst und Design

Kreative Methoden in Kunst und Design Tagung Kreative Methoden in Kunst und Design Samstag, 16. Februar 2019, Campus Muttenz Tagung Kreative Methoden in Kunst und Design Samstag, 16. Februar 2019, 9.00 16.00 Uhr, Campus Muttenz Im Rahmen der

Mehr

Antwort des Staatsrats auf einen parlamentarischen Vorstoss

Antwort des Staatsrats auf einen parlamentarischen Vorstoss Conseil d Etat CE Antwort des Staatsrats auf einen parlamentarischen Vorstoss Anfrage Pierre-André Page QA 3087.12 Freiburger Widerspruch: Lehrermangel und Numerus clausus für die Studierenden! I. Anfrage

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen (Lehramtstyp 5) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.05.1995

Mehr