Dokumentation/ Protokoll 14. Lokale Bildungskonferenz Eimsbüttel/ Hoheluft-West 16. April 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dokumentation/ Protokoll 14. Lokale Bildungskonferenz Eimsbüttel/ Hoheluft-West 16. April 2015"

Transkript

1 F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u nd B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Regionale Bildungskonferenzen Dokumentation/ Protokoll 14. Lokale Bildungskonferenz Eimsbüttel/ Hoheluft-West 16. April

2 F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u nd B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Lokale Bildungskonferenz (LBK): EIMSBÜTTEL/ HOHELUFT-WEST Thema BEGRÜSSUNG Sitzungsort: Sportzentrum des Eimsbütteler Turnverband e.v. Bundesstraße 96, ETV-Saal, Hamburg. Sitzung vom: 16. April 2015, Uhr Moderation: Donate Schlossarek Protokollant/in: Angelika Seidel/ Barbara Strauß Abstimmungsdatum: 31. Juli 2015 Zusätzliche Verteiler:./. Inhalt, ggf. Ergebnis, Empfehlungen Die Moderatorin Donate Schlossarek begrüßt die Konferenz-Teilnehmer zur 14. Lokalen Bildungskonferenz (LBK) Eimsbüttel/ Hoheluft-West mit dem Thema Chillen-Chancen-Chewing Gum: Was bietet unser Stadtteil unseren Jugendlichen ganztags (oder für die Freizeit)? Welche geeigneten Begegnungs-, Erfahrungs- und Gestaltungsräume gibt oder braucht es hierfür im Stadtteil? Im Rahmen der LBK sollten die Teilnehmer Einrichtungen und Ganztagsmodelle für Jugendliche kennenlernen, miteinander in Kontakt kommen, Kooperationsmöglichkeiten schaffen und gemeinsam neue Perspektiven entwickeln. Sind die Angebote tauglich für Jugendliche? Verständigung zum Ablauf der heutigen LBK und Vorstellung des LBK-Koordinatoren-Teams. Hinweis der Bildungskoordinatorin Barbara Strauß zu Fragen und Antworten der Gesetzlichen Unfall- Versicherung ( Rechtliche Aspekte zur Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe ) im Aushang der LBK siehe Anhang Regionale Bildungskonferenzen INPUT Was brauchen Jugendliche? Ben Nitzschke, Schulsprecher am Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer (KaiFu): Wünsche existierten schon zum Nachmittagsangebot, haben in den Klassenstufen 5-7 aber gefehlt. Eine Betätigung nach Schulschluss fand speziell im sportlichen Bereich statt, der Kontakt zu Mitschülern hat aber gefehlt. Wie sind die Wünsche der Schülerinnen und Schüler (SuS) in den einzelnen Jahrgangsstufen? Vielfach Sport! - offener Zugang - Möglichkeit des Erprobens verschiedener Sportarten zusammenmit den Klassenkameradinnen und kameraden lockerer, vielfältiger! Mitschüler aus der Tanz-AG des KaiFu würden als Angebot gerne ihre Erfahrungen weitergeben. Chillen wie ist das zu verstehen? Computerspiele etc. 2

3 Was ist mit Jugendclubs und Einrichtungen? Sind Einrichtungen bei den Jugendlichen bekannt? überschaubare Angebote für Jugendliche sind sinnig - Freizeitgestaltung aber auch in Abstimmung mit den Eltern Wie sieht der Alltag der Jugendlichen aus? Welche unterschiedlichen Angebote gibt es? Platzsuche einzelner Gruppen im Stadtteil es besteht ein Interesse, das Plätze zur Verfügung stehen bzw. geschaffen werden (Jugendcafé etc.) Jugendliche versammeln sich an verschiedenen Orten, auch konsumierende Orte Gibt es unterschiedliche Interessen der Jugendlichen (nach Jahrgangsstufen)? langer Schulalltag ist belastend, Schulen puschen enorm wenig Elan, die Ziele anzugehen Schulkantinen sind kein geeigneter Ort als Sozialraum relativ gering sind Impulse von Jugendlichen, etwas aus eigenen Ideen zu entwickeln eine Selbstgestaltung der Freizeit aber nur mit Begleitung! INPUT Was bieten wir Jugendlichen Galerie Morgenland/ Geschichtswerkstatt Eimsbüttel, Jörg Petersen als Stadtteilkulturzentrum in Eimsbüttel gegründet (nur Galerie Morgenland), 1983 Gründung der Geschichtswerkstatt. Forschen in der Geschichte, Alltagsgeschichte in Bezug auf den Stadtteil, Archivnutzung, Stadtteil-Rundgänge. Zusammenarbeit mit Schulen im Stadtteil, aber auch andere Stadtteile. Jugendgruppen nutzen das Angebot weniger. Neu: ein Klöntreff Beleuchtung/ Austausch des Stadtteils mit Zeitzeugen. Evtl. Umbenennung in Geschichtstreff Jung und Alt im Gespräch. Wie kommt das bei Jugendlichen an? Interesse vorhanden bei Geschichtsinteressierten - und auch für den Unterricht Eimsbütteler Turnverband e.v., Stefanie Wüpper Mitglieder in 33 Sportgruppen. Fußball und Mannschaftssport ist als Sportart führend. Kinder und Jugendliche wollen beim Sport Spaß haben. Generationsübergreifende Angebote wie Vater/Sohn kicken oder Mutter/Tochter Zumba-Kurs. Auch Angebote zu Ferienfahrten (Judokas fahren nach Israel). 13- bis 18 Jährige werden auch als Koo-Trainer eingesetzt stärkt die Verantwortung. Der ETV übernimmt 80% der Ausbildungskosten für Lizenzen (z.b. 150 für Fußball-Basiskurs). Besteht Interesse an einem Jugendclub mit lockerer Teilnahme (Hallenzeiten!)? Eine Anleitung wird schon von den Jugendlichen gewünscht, möglichst mit Autoritätsausstrahlung! Pfadfinderstamm St. Andreas, Helmut Lindner und Karsten Pagels Für Jugendliche bis zum Ende der Schulzeit bietet der Pfadfinderstamm Sippenabende als offenes Angebot 3

4 an. Pfadfinderarbeit mit erlebnispädagogischen Angeboten auch an Grundschulen. Treffen im wöchentlichen Rhythmus, Beginn mit 8 Jahren. Kinder werden mit der Gruppe groß, diem Älteren übernehmen Verantwortung. Jugend-Leiter ehrenamtliche Tätigkeit, Leitertypen mit Talenten wollen entdeckt werden. Das Pfadfinder-Konzept ist bekannt, wird auch von Mitschülern genutzt und für gut befunden. Man lernt dort was, das einem im Leben weiterbringt. Was ist die Faszination? Gemeinschaft! Elternfreie Zone! Rauskommen aus der Stadt! K.N.i.E. - Kultur & Nachbarschaft in Eimsbüttel e. V., Hans-Werner Kienitz und Karin Böhme K.N.i.E. ist Nachfolge von NaSchEi, bisher aber wenig bekannt Fortbestand? Kleiner Kreis von Anwohnern (generationsübergreifend) aus Eimsbüttel mit ehrenamtlichem Engagement. Organisation u.a. von Musik im Park (in 2015 nur 3 Konzerte), Radioredaktion Welle Isebek und einem Beratungsangebot für Senioren zum Umgang mit Computer und Internet. Ehrenamtliche Tätigkeiten an Projekten (alte Projekte aus der NaSchEi-Zeit werden fortgeführt). Einige neue Projekte sind: Denkwürdig an was denken Menschen gerne zurück, Gespräche und Informationen mit Jugendlichen zu geschichtlichen Zusammenhängen, eine Anfrage zur Zusammenarbeit/ Unterstützung mit der Universität Hamburg zum Thema KZ Buchenwald. Musik im Park mit Selbstdarstellung bringt viel Spaß. Idee ist gut, Dinge auszustellen was anderen Menschen bedeutet! Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer, Joachim Haase Schule möchte sich in den Alltag von Jugendlichen integrieren. Offene Kurs-Angebote (Kurs-Dauer 1 Stunde) im Ganztag für Jugendliche bis 14 Jahren finden großen Zuspruch, bei Zwangs -Angeboten fliehen Schüler. Kurs-Angebote von Unternehmern rechnen sich nicht (15 / Std.). Zurückgriff auf ältere Schüler als Kurs-Präsenter. Teilnehmerzahleen zum Schuljahresbeginn hoch, geht aber später im Schuljahr zurück. Schulalltag ist zu anstrengend. Offene Sportangebote des KaiFu werden nicht angenommen, weil auch bereits zu viele Betätigungen. Attraktivität ist aber wichtig. Kleine Pause mit Imbiss und Getränken Barbara Strauß weist ergänzend zum heutigen Thema auf das Bildungsportal Hamburg aktiv (www. hamburg-aktiv.info/) hin. Angebote im Bildungs- und Freizeitbereich wie Sport, Musik, Bildung, Jugendtreffs 4

5 AUSTAUSCH AUSBLICK und ABSCHLUSS etc. herausfilterbar für den Bezirk Eimsbüttel. Was können wir durch Zusammenarbeit verbessern? Wie können Angebote an die Bedarfe der Jugendlichen besser erfüllt werden? Was kann man gemeinsam entwickeln? Idee: Wie bekommen wir die Jugendlichen für Ferienangebote heran? Tagesveranstaltung für engagierte Jugendliche = Zeitinvestition Austausch - Workshop Zeitmanagement - Was kann man weitergeben? Vergütungssatz der Behörden sind gering Wissen weitergeben aus Leidenschaft Andere Einrichtungen zu Ehrenämter motivieren Bedürfnisse erfüllen - Ist Wissen und/oder Bedarf vorhanden? - Jugendliche anstoßen - Wie finden Jugendliche den Einstieg in die Angebote? - Außenwirkung der Projekte attraktiver gestalten und bekanntmachen Konzept Ida-Ehre-Schule bilden Jugendliche aus Jugendgruppenanleiter-Ausbildung (Juleica Jugendleiter/in card) Anerkennung in den Zeugnissen Ältere sind Partner der Jüngeren - Jugendverbände an die Schulen bekommen! Was kann man noch anbieten, was sind die Bedürfnisse? Jugendliche ohne Angebots-Orientierung! - Interessen? Grundbedürfnis von Jugendlichen ist Anerkennung Viele Angebote vorhanden aber alle Zielgruppen erreicht? Gestaltung von Informationen Idee: über die Schule Andock-Station Schnupperkurs Verlässliche Ansprechpartner auf beiden Seiten Informationsfluss (wo welcher Raum zur Verfügung steht) Zukunftswerkstatt wer hat mit Jugendlichen zu tun und wo sind sie? Die nächste LBK wird Anfang Juni stattfinden. Nach dem Ausfüllen der Evaluationsbögen wurden die Teilnehmer von der Moderatorin Donate Schlossarek verabschiedet. 5

6 Das Koordinatoren-Team dankt den Teilnehmern für ihre Mitarbeit. Die 14. Lokale Bildungskonferenz fand diesmal wieder im Sportzentrum des Eimsbütteler Turnverband e.v. - ETV-Saal - statt. Der Koordinatorin Stefanie Liebe vielen Dank für die Bereitschaft, Organisation und Unterstützung. Herzlichen Dank auch an Ben Nitzschke für seine Bereitschaft, auf der Lokalen Bildungskonferenz Rede und Antwort zu stehen. 6

7 Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u n d B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Behörde für Schule und Berufsbildung und Bezirksamt Eimsbüttel Postfach D Hamburg Steuerungsgruppe RBK-Eimsbüttel Geschäftsstelle Regionale Bildungskonferenz Eimsbüttel Grindelberg D Hamburg Durchwahl: E-Fax-Nr.: rbk-eimsbuettel@bsb.hamburg.de Hamburg, den 18. März 2015 Einladung zur 14. Lokalen Bildungskonferenz Eimsbüttel/ Hoheluft-West Sehr geehrte Damen und Herren, die vierzehnte Lokale Bildungskonferenz zum Thema Chillen-Chancen-Chewing Gum: Was bietet unser Stadtteil unseren Jugendlichen ganztags (oder für die Freizeit)? findet statt am 16. April 2015, bis Uhr im Sportzentrum des Eimsbütteler Turnverband e.v. Bundesstraße 96, 1. Stock Hamburg. Pubertät ist wenn an der Zimmertür das Schild wegen Umbau geschlossen hängen könnte und natürlich, wenn Eltern und Lehrer schwierig werden Es bedeutet aber auch Aufbruch, Veränderung und Neuorientierung: Welche geeigneten Begegnungs-, Erfahrungs- und Gestaltungsräume gibt oder braucht es hierfür im Stadtteil? Unsere 14. Lokale Bildungskonferenz bildet den Rahmen, andere Einrichtungen und Ganztagsmodelle für Jugendliche kennenzulernen, miteinander in Kontakt zu kommen, Kooperationsmöglichkeiten zu schaffen und gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln. Sollten Sie keine Zeit haben, reichen Sie diese Einladung bitte unbedingt an KollegInnen weiter. Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme per bis zum 07. April 2015 bei der Geschäftsstelle Regionale Bildungskonferenzen (RBK-Eimsbuettel@bsb.hamburg.de). Die Protokolle der vorhergegangenen Lokalen Bildungskonferenzen Eimsbüttel/ Hoheluft-West finden Sie unter Eimsbüttel/ Hoheluft. Weitere Informationen zum Thema Regionale Bildungskonferenzen finden Sie auch unter und Mit freundlichen Grüßen Steuerungsgruppe der Regionalen Bildungskonferenz Eimsbüttel i. A. Angelika Seidel RBK Geschäftsstelle Eimsbüttel Der Veranstaltungsort ist erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln: Haltestelle Kaiser-Friedrich-Ufer: Metrobus 4 Haltestelle Schlankreye: Metrobus 4, 181 LBK Eimsbüttel Hoheluft West Einladung _final 7

8 Behörde für Schule und Berufsbildung und Bezirksamt Eimsbüttel Regionale Bildungskonferenzen 14. Lokale Bildungskonferenz (LBK) Eimsbüttel/ Hoheluft-West Chillen-Chancen-Chewing Gum: Was bietet unser Stadtteil unseren Jugendlichen ganztags (oder für die Freizeit)? Termin: Ort: 16. April 2015, Uhr Uhr Sportzentrum des Eimsbütteler Turnverband e.v. Bundesstraße 96, 1. Stock ETV-Saal, Hamburg. Ablauf Begrüßung, Ablauf, Infos, Aktuelles aus der Runde Plenum Was brauchen unsere Jugendlichen? Referenten Was bieten wir Jugendlichem in unserem Stadtteil? beispielhaft: Herr Petersen: Galerie Morgenland Stefanie Wüpper: Angebote des ETV für Jugendliche Joachim Haase: Nachmittagsangebote am Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer Herr Kienitz, Frau Böhmer: K.N.I.E. Eimsbüttel Herr Lindner: Pfadfinder, Stamm St. Andreas Pause Austausch untereinander Was können wir durch Zusammenarbeit verbessern?? Plenum Ergebnissichtung Empfehlungen an die RBK nächste Schritte Evaluation Ende LBK EIMSBÜTTEL/ HOHELUFT-W. Tagesordnung _final 8

9 F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u n d B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Teilnehmerliste LBK EIMSBÜTTEL/ HOHELUFT-WEST Ort: Sportzentrum des Eimsbütteler Turnverband e.v. - ETV-Saal, Bundesstraße 96, Hamburg Datum: 16. April 2015 K.N.I.E. Kultur & Nachbarschaft in Eimsbüttel e.v. Böhme, Karin moin@knie-eimsbuettel.hamburg CDU Eimsbüttel Böttcher, Wolfgang Koordinator Wolfgang.boettcher@cdueimsbuettel.de Jugendhilfeausschuss - Vertreterin für die Jugendverbände Dewitz, Anne annedewitz@hotmail.com BA Eimsbüttel, Fachamt Jugend- und Familienhilfe Erl-Hegel, Kerstin kerstin.erl-hegel@eimsbuettel.hamburg.de Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer, Mittelstufenkoordinator Haase, Joachim Koordinator mittelstufe@gymnasium-kaifu.de K.N.I.E. Kultur & Nachbarschaft in Eimsbüttel e.v. Kienitz, Hans-Werner moin@knie-eimsbuettel.hamburg Sport Eimsbütteler Turnverband e.v. Liebe, Stefanie Koordinatorin sliebe@etv-hamburg.de Pfadfinderstamm St. Andreas Lindner, Helmut helmut.lindner@st-andreas.de SPD Eimsbüttel Löning, Petra petraloening@web.de Neuer Treff Mertens, Gerd gerd-mertens@gmx.de Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer, Schulsprecher-Team Nitzschke, Ben mittelstufe@gymnasium-kaifu.de Pfadfinderstamm St. Andreas Pagels, Karsten helmut.lindner@st-andreas.de Galerie Morgenland/ Geschichtswerkstatt Eimsbüttel Petersen, Jörg gweims@t-online.de GRÜNE Kreisverband Eimsbüttel Püschel, Karin fraktion@gruene-eimsbuettel.de BSB, Regionale Bildungskonferenzen Geschäftsstelle Seidel, Angelika angelika.seidel@bsb.hamburg.de Scharnberg, Silke Scharnberg, Silke Koordinatorin silke_scharnberg@web.de Moderation Schlossarek, Donate mail@donate-schlossarek.de Junge VHS Hamburg Schneider, Claudia C.Schneider@vhs-hamburg.de Landesjugendring Hamburg e.v., Bildungsreferentin Schwethelm, Gwen annedewitz@hotmail.com BA Eimsbüttel, Bildungskoordination Strauß, Barbara barbara.strauss@eimsbuettel.hamburg.de Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer Terhalle, Burkhard mittelstufe@gymnasium-kaifu.de Regionale Bildungskonferenzen 9

10 10

11 11

12 12

13 13

Dokumentation/ Protokoll 13. Lokale Bildungskonferenz Eimsbüttel/ Hoheluft-West 18. November 2014

Dokumentation/ Protokoll 13. Lokale Bildungskonferenz Eimsbüttel/ Hoheluft-West 18. November 2014 F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u nd B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Regionale Bildungskonferenzen Dokumentation/

Mehr

Donate Schlossarek Kaiser-Friedrich-Ufer Hamburg

Donate Schlossarek Kaiser-Friedrich-Ufer Hamburg F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u nd B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Lokale Bildungskonferenz (LBK): EIMSBÜTTEL/

Mehr

Dokumentation/ Protokoll 12. Lokale Bildungskonferenz Eimsbüttel/ Hoheluft-West 11. September 2014

Dokumentation/ Protokoll 12. Lokale Bildungskonferenz Eimsbüttel/ Hoheluft-West 11. September 2014 F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u nd B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Regionale Bildungskonferenzen Dokumentation/

Mehr

Dokumentation/ Protokoll 10. Lokale Bildungskonferenz Stellingen 31. März 2015

Dokumentation/ Protokoll 10. Lokale Bildungskonferenz Stellingen 31. März 2015 F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u nd B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Regionale Bildungskonferenzen Dokumentation/

Mehr

EIMSBÜTTEL/ HOHELUFT-WEST Sitzung vom: 15. Mai 2013, Uhr

EIMSBÜTTEL/ HOHELUFT-WEST Sitzung vom: 15. Mai 2013, Uhr F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g und B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Lokale Bildungskonferenz (LBK): EIMSBÜTTEL/

Mehr

Dokumentation/ Protokoll 17. Lokale Bildungskonferenz Eimsbüttel/ Hoheluft-West 26. November Thema: Wann wird Genuss zur Sucht?

Dokumentation/ Protokoll 17. Lokale Bildungskonferenz Eimsbüttel/ Hoheluft-West 26. November Thema: Wann wird Genuss zur Sucht? F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u nd B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Regionale Bildungskonferenzen Dokumentation/

Mehr

Dokumentation/ Protokoll 11. Lokale Bildungskonferenz Eimsbüttel/ Hoheluft-West 15. Mai 2014

Dokumentation/ Protokoll 11. Lokale Bildungskonferenz Eimsbüttel/ Hoheluft-West 15. Mai 2014 F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u nd B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Regionale Bildungskonferenzen Dokumentation/

Mehr

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g Regionale B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g Bildungskonferenzen und B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Lokale Bildungskonferenz

Mehr

STELLINGEN Sitzung vom: 01. April 2014, Uhr. Albert Scherer. Haus für Jugend Kultur und Stadtteil Stellingen, Sportplatzring

STELLINGEN Sitzung vom: 01. April 2014, Uhr. Albert Scherer. Haus für Jugend Kultur und Stadtteil Stellingen, Sportplatzring F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g Regionale u n d B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Bildungskonferenzen Lokale Bildungskonferenz

Mehr

Albert Scherer Sportplatzring 71

Albert Scherer Sportplatzring 71 F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u n d B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Lokale Bildungskonferenz (LBK): STELLINGEN

Mehr

Dokumentation/ Protokoll 9. Lokale Bildungskonferenz Stellingen 02. Dezember 2014

Dokumentation/ Protokoll 9. Lokale Bildungskonferenz Stellingen 02. Dezember 2014 F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u nd B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Regionale Bildungskonferenzen Dokumentation/

Mehr

STELLINGEN Sitzung vom: 25. April 2013, Uhr. Lokale Bildungskonferenz

STELLINGEN Sitzung vom: 25. April 2013, Uhr. Lokale Bildungskonferenz F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Lokale Bildungskonferenz (LBK): STELLINGEN Sitzung

Mehr

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g B e z i r k s a m t W a n d s b e k

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g B e z i r k s a m t W a n d s b e k F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g B e z i r k s a m t W a n d s b e k Protokoll 2. Regionale Bildungskonferenz auf lokaler

Mehr

EIMSBÜTTEL/ HOHELUFT-WEST Sitzung vom: , Uhr. Begrüßung und

EIMSBÜTTEL/ HOHELUFT-WEST Sitzung vom: , Uhr. Begrüßung und F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u nd B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Lokale Bildungskonferenz (LBK): EIMSBÜTTEL/

Mehr

Dokumentation/ Protokoll 11. Lokale Bildungskonferenz Stellingen 29. September 2015

Dokumentation/ Protokoll 11. Lokale Bildungskonferenz Stellingen 29. September 2015 F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u nd B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Regionale Bildungskonferenzen Dokumentation/

Mehr

Eltern erwünscht!? Wie aktive und konstruktive Elternbeteiligung am Bildungsprozess gelingen kann!

Eltern erwünscht!? Wie aktive und konstruktive Elternbeteiligung am Bildungsprozess gelingen kann! Eltern erwünscht!? Wie aktive und konstruktive Elternbeteiligung am Bildungsprozess gelingen kann! Dokumentation 23. Lokale Bildungskonferenz Eimsbüttel Kerngebiet am 05. April 2018 TeilnehmerInnen Anwesend

Mehr

Dokumentation/ Protokoll 12. Lokale Bildungskonferenz Niendorf 24. Februar 2015

Dokumentation/ Protokoll 12. Lokale Bildungskonferenz Niendorf 24. Februar 2015 F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u nd B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Regionale Bildungskonferenzen Dokumentation/

Mehr

Bildungskonferenz Altona

Bildungskonferenz Altona Freie und Hansestadt Hamburg B e z i r k s a m t A l t o n a Bildungskonferenz Altona Gewalt und herausforderndes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen am 05.12.2017 im Rathaus Altona RBK-Geschäftsstelle

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg Regionale Behörde für Schule und Berufsbildung Bildungskonferenzen und Bezirksamt Eimsbüttel Lokale Bildungskonferenz Eimsbüttel/Hoheluft-West Sitzung vom: 21.02.2012 (LBK):

Mehr

Bildungsgespräche Winterhude

Bildungsgespräche Winterhude Ein bestehendes Netzwerk in der Region Barmbek-Uhlenhorst-Winterhude Susanne Schwarz & Birgit Wietholz Entstehungsgeschichte der Bildungsgespräche 1998 hervorgegangen aus dem Ini-Treffen einiger Kita s

Mehr

Dokumentation über die dritte Regionale Bildungskonferenz auf lokaler Ebene in Neuallermöhe/Bergedorf West

Dokumentation über die dritte Regionale Bildungskonferenz auf lokaler Ebene in Neuallermöhe/Bergedorf West 1 Regionale Bildungskonferenzen Dokumentation über die dritte Regionale Bildungskonferenz auf lokaler Ebene in Neuallermöhe/Bergedorf West am Ort Thema Leitung Moderation Protokoll 25.04.2013, 18.00-20.15

Mehr

Schulabsentismus als pädagogische Herausforderung: gelingende Strategien für Bramfeld

Schulabsentismus als pädagogische Herausforderung: gelingende Strategien für Bramfeld PROTOKOLL 6. Lokale Bildungskonferenz Bramfeld am 25.09.2017 Thema: Schulabsentismus als pädagogische Herausforderung: gelingende Strategien für Bramfeld Ort: Haus der Jugend Bramfeld, Herthastr. 16, 22179

Mehr

PROTOKOLL - Erste bezirkliche Regionale Bildungskonferenz (RBK) Bezirk Hamburg-Nord

PROTOKOLL - Erste bezirkliche Regionale Bildungskonferenz (RBK) Bezirk Hamburg-Nord Regionale Bildungskonferenzen PROTOKOLL - Erste bezirkliche Regionale Bildungskonferenz (RBK) Bezirk Hamburg-Nord Datum: 15.04.2011 Sitzungsort: Saal der Bezirksversammlung in der Robert-Koch-Str. 17,

Mehr

Behörde für Schule und Berufsbildung und Bezirksamt Eimsbüttel. Dokumentation 5. Lokale Bildungskonferenz Niendorf am

Behörde für Schule und Berufsbildung und Bezirksamt Eimsbüttel. Dokumentation 5. Lokale Bildungskonferenz Niendorf am Behörde für Schule und Berufsbildung und Bezirksamt Eimsbüttel Dokumentation 5. Lokale Bildungskonferenz Niendorf am 24.09.212 Freie und Hansestadt Hamburg Die Behörde für Sc h u l e u n d Berufsbildung

Mehr

3. Öffentliche Veranstaltung Fest in Familienhand. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Schule Ohrnsweg 25.

3. Öffentliche Veranstaltung Fest in Familienhand. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Schule Ohrnsweg 25. 3. Öffentliche Veranstaltung Fest in Familienhand Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Schule Ohrnsweg 25.01 2017 Ablauf 18.00 Uhr Begrüßung und Vorstellung des Ablaufs des Abends

Mehr

Dokumentation der 7. Lokalen Bildungskonferenz Finkenwerder

Dokumentation der 7. Lokalen Bildungskonferenz Finkenwerder Dokumentation der 7. Lokalen Bildungskonferenz Finkenwerder Dienstag, den 23. Januar 2018, von 14:30 bis 17:00 Uhr in der Westerschule Finkenwerder Finkenwerder Landscheideweg 180, 21129 Hamburg Themenschwerpunkt:

Mehr

Dokumentation der Veranstaltung

Dokumentation der Veranstaltung Protokoll der Regionalen Bildungskonferenz (RBK) Billstedt, Horn, Mümmelmannsberg Regionale Bildungskonferenz Billstedt-Horn-Mümmelmannsberg und Demokratiekonferenz Partnerschaft für Demokratie am 9. Oktober

Mehr

Leitfaden DFB-JUNIOR-COACH für Ausbildungsschulen

Leitfaden DFB-JUNIOR-COACH für Ausbildungsschulen für Ausbildungsschulen 1. Einführung und Projektbeschreibung Die derzeitigen gesellschaftlichen und sozialen Entwicklungen stellen den Fußball zwar vor eine große Herausforderung, bieten aber auch große

Mehr

PROTOKOLL 6. Bezirkliche Regionale Bildungskonferenz Hamburg-Nord

PROTOKOLL 6. Bezirkliche Regionale Bildungskonferenz Hamburg-Nord Regionale Bildungskonferenzen PROTOKOLL 6. Bezirkliche Regionale Bildungskonferenz Hamburg-Nord Datum: 04.11.2014 Sitzungsort: Protokollant/in: Verteiler: Thema Top 1 Bezirksamt Hamburg-Nord, Gr. Sitzungssaal

Mehr

Protokoll der Regionalen Bildungskonferenz (RBK) Billstedt, Horn, Mümmelmannsberg

Protokoll der Regionalen Bildungskonferenz (RBK) Billstedt, Horn, Mümmelmannsberg Protokoll der Regionalen Bildungskonferenz (RBK) Billstedt, Horn, Mümmelmannsberg Regionale Bildungskonferenz Billstedt-Horn-Mümmelmannsberg am 18. Oktober 2018 im Kurt-Körber-Gymnasium in Billstedt. Themenschwerpunkt:

Mehr

Behörde für Schule und Berufsbildung und Bezirksamt Eimsbüttel. Dokumentation 2. Lokale Bildungskonferenz Niendorf am

Behörde für Schule und Berufsbildung und Bezirksamt Eimsbüttel. Dokumentation 2. Lokale Bildungskonferenz Niendorf am Behörde für Schule und Berufsbildung und Bezirksamt Eimsbüttel Dokumentation 2. Lokale Bildungskonferenz Niendorf am 17.01.2012 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung, Behörde

Mehr

Behörde für Schule und Berufsbildung und Bezirksamt Eimsbüttel. Dokumentation Regionale Bildungskonferenz Eimsbüttel am

Behörde für Schule und Berufsbildung und Bezirksamt Eimsbüttel. Dokumentation Regionale Bildungskonferenz Eimsbüttel am Dokumentation Bildungskonferenz Eimsbüttel am 23.10.2012 1 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung u n d Bezirk s a mt Eimsbüttel Behörde für Schule und Berufsbildung Postfach

Mehr

Regionale Bildungskonferenzen. Behörde für Schule und Berufsbildung / Bezirksamt Harburg

Regionale Bildungskonferenzen. Behörde für Schule und Berufsbildung / Bezirksamt Harburg Dokumentation zur Bezirklichen Bildungskonferenz Harburger Sprachreise Teil 1 Sprachentwicklung und Diagnostik am 21.03.2018 im Bürgerzentrum Feuervogel Ein breites Bündnis aus Vertreter*innen von Kitas,

Mehr

Aufwachsen in Widersprüchen: Kinder und Jugendliche zwischen Leistungszwängen und Selbstbestimmung. Was ist zu tun? TOP 1

Aufwachsen in Widersprüchen: Kinder und Jugendliche zwischen Leistungszwängen und Selbstbestimmung. Was ist zu tun? TOP 1 PROTOKOLL 6. Lokale Bildungskonferenz Volksdorf am 14.11.2017 Thema: Aufwachsen in Widersprüchen: Kinder und Jugendliche zwischen Leistungszwängen und Selbstbestimmung Was ist zu tun? Ort: Jugendzentrum

Mehr

Dokumentation/ Protokoll 11. Lokale Bildungskonferenz Niendorf 05. November 2014

Dokumentation/ Protokoll 11. Lokale Bildungskonferenz Niendorf 05. November 2014 F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u nd B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Regionale Bildungskonferenzen Dokumentation/

Mehr

Auftaktveranstaltung Regionale Bildungskonferenzen

Auftaktveranstaltung Regionale Bildungskonferenzen Auftaktveranstaltung 26.10.2010 Was sind die Vorbilder? Herten Wuppertal Weinheim Mannheim Baden- Württemberg Hamburg Wolfsburg Freiburg Ravensburg Berlin Bildungsregionen Freiburg und Ravensburg Ein Quadratkilometer

Mehr

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g Regionale B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g Bildungskonferenzen und B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Lokale Bildungskonferenz

Mehr

Einladung zur Regionalkonferenz zum Bundesfreiwilligendienst am 24. November 2011 in Leipzig

Einladung zur Regionalkonferenz zum Bundesfreiwilligendienst am 24. November 2011 in Leipzig Marienstraße 6 12207 Berlin Postfach 450140 12171 Berlin Telefon 030-77307-0 Telefax 030-77307-200 Internet: www.dstgb.de E-Mail: dstgb@dstgb.de Einladung zur Regionalkonferenz zum Bundesfreiwilligendienst

Mehr

Schüler haben das Wort Schülervertretungen zu Gast

Schüler haben das Wort Schülervertretungen zu Gast Schüler haben das Wort Schülervertretungen zu Gast Dokumentation 20. Lokale Bildungskonferenz Niendorf am 25. April 2018 (17.30 20.30 Uhr) Teilnehmerinnen und Teilnehmer Anwesend waren 30 TeilnehmerInnen,

Mehr

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g B e z i r k s a m t W a n d s b e k

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g B e z i r k s a m t W a n d s b e k F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g B e z i r k s a m t W a n d s b e k RBK: 12.02.2014 (17:00-20:30) Protokoll vom 24.04.2014

Mehr

Nachmittagsbetreuung im DRK-Jugendzentrum Zossen

Nachmittagsbetreuung im DRK-Jugendzentrum Zossen Familienfreundliche kommunale Infrastruktur Best-Practice-Beispiel vorher: nachher: Ehemalige BHG Ruine.. seit 2014 neues Jugend Zentrum Zossen Gliederung Einrichtungen Ziele Angebote Netzwerke Wirksamkeit

Mehr

Einladung zum Kommunalsalon der Transferagenturen für Großstädte BILDUNG IM BEZIRK. KOORDINIEREN, KOOPERIEREN, BETEILIGEN.

Einladung zum Kommunalsalon der Transferagenturen für Großstädte BILDUNG IM BEZIRK. KOORDINIEREN, KOOPERIEREN, BETEILIGEN. Einladung zum Kommunalsalon der Transferagenturen für Großstädte BILDUNG IM BEZIRK. KOORDINIEREN, KOOPERIEREN, BETEILIGEN. Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zum Kommunalsalon der Transferagenturen

Mehr

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler Café Ziegler Schulstr. 2-6 45468 Mülheim a.d. Ruhr Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler vielfältig leistungsorientiert - partnerschaftlich Inhalt Leitbilder Ganztag: Lern- und Lebensort

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/3336 19. Wahlperiode 26.06.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Martina Koeppen und Dr. Monika Schaal (SPD) vom 19.06.09 und Antwort

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend an der Dathe-Oberschule!

Herzlich Willkommen zum Elternabend an der Dathe-Oberschule! Herzlich Willkommen zum Elternabend an der Dathe-Oberschule! 20.06.2017 www.dathe-gymnasium.de 1 Was Sie erwartet 1 Einführung durch die Schulleiterin Frau Schulze Informationen zur Jahrgangsstufe und

Mehr

Dokumentation Lokale Bildungskonferenz Stellingen am

Dokumentation Lokale Bildungskonferenz Stellingen am Behörde für Schule und Berufsbildung Dokumentation Lokale Bildungskonferenz Stellingen am 25.10.2011 erstellt durch die Geschäftsstelle Regionale Bildungskonferenz Eimsbüttel Freie und Hansestadt Hamburg

Mehr

Protokoll. Regionale Bildungskonferenz Harburg zur Gestaltung des Übergangs Kita-Grundschule

Protokoll. Regionale Bildungskonferenz Harburg zur Gestaltung des Übergangs Kita-Grundschule Protokoll Regionale Bildungskonferenz Harburg zur Gestaltung des Übergangs Kita-Grundschule 14.10.2016, 17-20 Uhr Schule In der Alten Forst, In der Alten Forst 1, 21077 Hamburg-Eißendorf 65 Akteure der

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr

Freiwilliges Soziales Jahr Freiwilliges Soziales Jahr im Sport Infos für junge Leute von 16 bis 26 Jahren www.freiwilligendienste-im-sport.de Wir suchen......junge Leute zwischen 16 und 26... die sich die sportliche Arbeit mit Kindern

Mehr

Dokumentation/ Protokoll 14. Lokale Bildungskonferenz Niendorf 06. Oktober 2015

Dokumentation/ Protokoll 14. Lokale Bildungskonferenz Niendorf 06. Oktober 2015 F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u nd B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Regionale Bildungskonferenzen Dokumentation/

Mehr

Dokumentation 3 Fest in Familienhand. #Neugraben2025. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025

Dokumentation 3 Fest in Familienhand. #Neugraben2025. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025 #Neugraben2025 Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025 Dokumentation 3 Fest in Familienhand 24. Januar 2017, 18 Uhr Grundschule Ohrnsweg, Schulaula Ohrnsweg 52, 21149 Hamburg Februar

Mehr

macht niedersachsen lebendiger

macht niedersachsen lebendiger macht niedersachsen lebendiger lebendiger Jugendleiter-innen machen Niedersachsen lebendiger Die wöchentliche Gruppenstunde der Jugendfeuerwehr, die Sommerfreizeit der Pfadfinder-innen, das Ganztagsschulangebot

Mehr

Vernetzungsprozess Familientisch Pfungstadt Eschollbrücken. Vorstellung der Arbeit im Stadtteil Eschollbrücken

Vernetzungsprozess Familientisch Pfungstadt Eschollbrücken. Vorstellung der Arbeit im Stadtteil Eschollbrücken Vernetzungsprozess Familientisch Pfungstadt Vorstellung der Arbeit im Stadtteil Teilnehmer Ideen Wer soll eingeladen werden? Erstes Vorbereitungstreffen im Mai 2011 Teilnehmer: Stadt Pfungstadt / Familie,

Mehr

Elterntag. Wege zur Umsetzung. 7. Hamburger Elterntag. Samstag, 16. April Uhr

Elterntag. Wege zur Umsetzung. 7. Hamburger Elterntag. Samstag, 16. April Uhr Elterntag Foto: Markus Hertrich Mehr Qualität in Schule Wege zur Umsetzung 7. Hamburger Elterntag Samstag, 16. April 2011 10.00 16.00 Uhr Eine Veranstaltung der Elternkammer Hamburg und des Landesinstituts

Mehr

Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Harburg Zeitraum Quartal 2013

Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Harburg Zeitraum Quartal 2013 Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Harburg Zeitraum 2012-1. Quartal 2013 1. Bezirks- und Behördenübergreifende Kooperation 1.1. Zusammenarbeit mit Arbeitsagentur und Jobcenter Geschäftsführung

Mehr

AMATEURFUSSBALL. 11 ThESEn zu UnSEREM SELBSTvERSTänDniS.

AMATEURFUSSBALL. 11 ThESEn zu UnSEREM SELBSTvERSTänDniS. AMATEURFUSSBALL. 11 Thesen zu Unserem SelbstverstänDnis. Fußball ist die Sportart Nr. 1. Weltweit populär begeistert er Spielerinnen und Spieler. Attraktiv für Zuschauer und Partner sowie stark präsent

Mehr

Neue Chancen für lebenswerte Städte

Neue Chancen für lebenswerte Städte Neue Chancen für lebenswerte Städte Einladung Kommunalpolitischer Kongress Montag, 2. Dezember 2013, 18.30 Uhr Landtag NRW Sehr geehrte Damen und Herren, liberale Kommunalpolitik verfolgt das Ziel, das

Mehr

Allen Kindern gerecht werden - Umgang mit Vielfalt im Ganztag

Allen Kindern gerecht werden - Umgang mit Vielfalt im Ganztag Allen Kindern gerecht werden - Umgang mit Vielfalt im Ganztag Kassel, 2016 Wie müsste eine Schule aussehen, die es Schülern ermöglicht, ihre Interessen und Begabungen zu entdecken und optimal zu fördern?

Mehr

#Sponsoring. Fußball in Eimsbüttel

#Sponsoring. Fußball in Eimsbüttel #Sponsoring Fußball in Eimsbüttel #Emotionen Fußball als Volkssport Nr.1 Fußball zieht weltweit Menschen durch seine Emotionalität an. Über 240 Millionen Menschen spielen weltweit Fußball damit ist der

Mehr

Bildung für s Leben Herausforderungen in Schule, Freizeit und Berufsfindung

Bildung für s Leben Herausforderungen in Schule, Freizeit und Berufsfindung Bildung für s Leben Herausforderungen in Schule, Freizeit und Berufsfindung 7. Bezirkliche Bildungskonferenz Eimsbüttel am 10.11.2015 Begrüßung, Thema und Zielsetzung Thorsten Kruse, Dezernent Jugend,

Mehr

PROTOKOLL - Regionale Bildungskonferenz (RBK) Langenhorn/ Fuhlsbüttel/ Ohlsdorf

PROTOKOLL - Regionale Bildungskonferenz (RBK) Langenhorn/ Fuhlsbüttel/ Ohlsdorf Regionale Bildungskonferenzen PROTOKOLL - Regionale Bildungskonferenz (RBK) Langenhorn/ Fuhlsbüttel/ Ohlsdorf Datum: 12.04.2012 Sitzungsort: Stadtteilschule Langenhorn Grellkamp 40, 22415 Hamburg Moderation:

Mehr

von Uhr Protokoll vom

von Uhr Protokoll vom F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g B e z i r k s a m t W a n d s b e k Regionale Bildungskonferenzen RBK Wandsbek auf lokaler

Mehr

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Landratsamt Dachau KoBE Weiherweg 16 85221 Dachau 08131 / 74-175 engagement@lra-dah.bayern.de FRAGEBOGEN FREIWILLIGE Beratungsort: Datum: Vermittlung : Name: Straße:

Mehr

Viel Menschlichkeit. Viel Spaß. Feel good. Der Freiwilligendienst bei den Maltesern

Viel Menschlichkeit. Viel Spaß. Feel good. Der Freiwilligendienst bei den Maltesern Viel Menschlichkeit. Viel Spaß. Feel good. Der Freiwilligendienst bei den Maltesern Gut für dich, wertvoll für andere: Der Malteser Freiwilligendienst Den Papierstau im Drucker beseitigen? Die Kaffeemaschine

Mehr

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer

Mehr

Bildungschancen und Möglichkeiten im Ehrenamt

Bildungschancen und Möglichkeiten im Ehrenamt Bildungskonferenz 19.03.2018 Bildungschancen und Möglichkeiten im Ehrenamt Erstellt von Sabine Fischer 31.10.2016 Ann-Katrin Fachdienst 4340 Michel Fachdienst 4360 Fakten und Daten zum Ehrenamt Ehrenamtliches

Mehr

Grevens Vereine fit für die Zukunft

Grevens Vereine fit für die Zukunft Kinder Kinder- und Jugendarbeit im Verein mega out oder läuft bei dir? Austauschforum am 4. November 2015 Dokumentation Das Projekt wird gefördert durch das Programm Engagement braucht Leadership der In

Mehr

Bürgerrat Weitenung. Bürgerzentrum und Miteinander der Generationen

Bürgerrat Weitenung. Bürgerzentrum und Miteinander der Generationen Bürgerrat Weitenung Bürgerzentrum und Miteinander der Generationen Teilnehmer - Bürgerrat Moderation: Peter Kriechhammer, Claudia Haberl Alfred Friedmann Renate Friedmann Sarah Gnad Klaus Haßmann Alexander

Mehr

TSG Bergedorf von 1860 e.v. Jugendhilfeträger und Kooperationspartner in Ganztagsschulen

TSG Bergedorf von 1860 e.v. Jugendhilfeträger und Kooperationspartner in Ganztagsschulen Pinneberg, 06. Juni 2015 STADTFORUM SPORT 2015 TSG Bergedorf von 1860 e.v. Jugendhilfeträger und Kooperationspartner in Ganztagsschulen es referiert: Gisbert Benecke, B.A.-Sportwissenschaft, TSG Bergedorf

Mehr

Herzlich Willkommen zur Kreisveranstaltung zur Amateurfußball-Kampagne und dem Masterplan. Hamminkeln-Ringenberg

Herzlich Willkommen zur Kreisveranstaltung zur Amateurfußball-Kampagne und dem Masterplan. Hamminkeln-Ringenberg Herzlich Willkommen zur Kreisveranstaltung zur Amateurfußball-Kampagne und dem Masterplan Hamminkeln-Ringenberg 28.01.2015 Agenda Begrüßung Masterplan und Amateurfußball-Kampagne Entwicklung des Spielbetriebs

Mehr

JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT. Empowerment junger Geflüchteter durch Jugend(verbands)arbeit

JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT. Empowerment junger Geflüchteter durch Jugend(verbands)arbeit JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT. Empowerment junger Geflüchteter durch Jugend(verbands)arbeit Jugendverbände und Jugendverbandsarbeit Jugendverbände sind Orte, an denen Kinder und Jugendliche sich selbst

Mehr

Gemeinsam Lernen die Arbeit mit Zuwanderern, Migranten und Flüchtlingen in der OKJA. Eva Vehring (M.A.) & Vera Eßeling (B.A.)

Gemeinsam Lernen die Arbeit mit Zuwanderern, Migranten und Flüchtlingen in der OKJA. Eva Vehring (M.A.) & Vera Eßeling (B.A.) Gemeinsam Lernen die Arbeit mit Zuwanderern, Migranten und Flüchtlingen in der OKJA Eva Vehring (M.A.) & Vera Eßeling (B.A.) Gemeinsam Lernen - die Arbeit mit Zuwanderern, Migranten und Flüchtlingen in

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit besonders herausforderndem Verhalten

Integration von Schülerinnen und Schülern mit besonders herausforderndem Verhalten Integration von Schülerinnen und Schülern mit besonders herausforderndem Verhalten Sicht der überregionalen Steuerung AFET-Tagung, Berlin, 16.11.2016 Dr. Angela Ehlers (BSB) Dr. Kerstin Petersen (BASFI)

Mehr

Sehr geehrte Lehrerinnen und sehr geehrte Lehrer, sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Lehrerinnen und sehr geehrte Lehrer, sehr geehrte Damen und Herren, Das Schülerstipendium Gutachten Sehr geehrte Lehrerinnen und sehr geehrte Lehrer, sehr geehrte Damen und Herren, eine Ihrer Schülerinnen bzw. einer Ihrer Schüler möchte sich für das Schülerstipendium grips

Mehr

Dokumentation/ Protokoll 3. Lokale Bildungskonferenz Lokstedt 12. November 2014

Dokumentation/ Protokoll 3. Lokale Bildungskonferenz Lokstedt 12. November 2014 F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u nd B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Regionale Bildungskonferenzen Dokumentation/

Mehr

Der Elternbeirat am Städtischen Heinrich-Heine-Gymnasium informiert über den diesjährigen Spiel-Sport-Spaß-Tag

Der Elternbeirat am Städtischen Heinrich-Heine-Gymnasium informiert über den diesjährigen Spiel-Sport-Spaß-Tag München, 12.06.2015 Der Elternbeirat am Städtischen Heinrich-Heine-Gymnasium informiert über den diesjährigen Spiel-Sport-Spaß-Tag Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis

Mehr

Sportlandschaft Gemeinde Fluktuation Kinder und Jugendliche

Sportlandschaft Gemeinde Fluktuation Kinder und Jugendliche Dr. Max Stierlin Sportlandschaft Gemeinde Fluktuation Kinder und Jugendliche IG Sportvereine Wil SG 14. August 2018 Personen und ihre Vorstellungen und Wünsche stehen im Zentrum Engagierte Personen machen

Mehr

4. Lokale Bildungskonferenz (LBK) Ottensen/Othmarschen

4. Lokale Bildungskonferenz (LBK) Ottensen/Othmarschen Freie und Hansestadt Hamburg B e z i r k s a m t A l t o n a 4. Lokale Bildungskonferenz (LBK) Ottensen/Othmarschen Thema Erlebnispädagogik in verdichteten urbanen Räumen am 05.05.2015 im Gymnasium Altona

Mehr

Dokumentation. Sozialraumkonferenz Weinstadt Stadtteilrunde Beutelsbach. Agenda: Stadtjugendreferat Weinstadt - Alles für die Jugend Kurt Meyer

Dokumentation. Sozialraumkonferenz Weinstadt Stadtteilrunde Beutelsbach. Agenda: Stadtjugendreferat Weinstadt - Alles für die Jugend Kurt Meyer Stadtjugendreferat Weinstadt - Alles für die Jugend Kurt Meyer Sozialraumkonferenz Weinstadt Stadtteilrunde Beutelsbach Montag, 22.09.2014, Kurt-Dobler-Saal Dokumentation Agenda: 1. Begrüßung 2. Einführung

Mehr

Ehrensache: bürgerschaftliches Engagement!

Ehrensache: bürgerschaftliches Engagement! Ehrensache: bürgerschaftliches Engagement! ich möchte mich freiwillig und mit Sinn engagieren ich suche ein Ehrenamt, das zu mir passt ich möchte gerne meine Stärken und Interessen einbringen Erfolgserlebnisse

Mehr

Willkommen bei Hamburg aktiv! Das neue Online-Portal für Bildungs- und Freizeitangebote in Hamburg

Willkommen bei Hamburg aktiv! Das neue Online-Portal für Bildungs- und Freizeitangebote in Hamburg ! Das neue Online-Portal für Bildungs- und Freizeitangebote in Hamburg I Kurzvorstellung Was ist neu an Hamburg aktiv? Das Portal bietet erstmals einen Gesamtüberblick über die Bildungs- und Freizeitangebote

Mehr

Willkommen bei Hamburg aktiv! Das neue Online-Portal für Bildungs- und Freizeitangebote in Hamburg

Willkommen bei Hamburg aktiv! Das neue Online-Portal für Bildungs- und Freizeitangebote in Hamburg ! Das neue Online-Portal für Bildungs- und Freizeitangebote in Hamburg I Kurzvorstellung Was ist neu an Hamburg aktiv? Das Portal bietet erstmals einen Gesamtüberblick über die Bildungs- und Freizeitangebote

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

F.U.K.S. - Projekt. drei F orschen -U nterrichten. Titel des Leporellos bitte nicht mehr als. Neu - Oktober 2016 AMT

F.U.K.S. - Projekt. drei F orschen -U nterrichten. Titel des Leporellos bitte nicht mehr als. Neu - Oktober 2016 AMT Titel des Leporellos bitte nicht mehr als drei F orschen -U nterrichten Zeilen -K ennenlernen - lang S taunen F.U.K.S. - Projekt Neu - Oktober 2016 Unterzeile zum Titel maximal zwei Zeilen AMT Abteilung

Mehr

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft Konzept und Ablauf einer Führung zu interkulturellen Engagementplätzen Seite 1 InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Mehr

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm Einladung: Kommunale Koordination in der Flüchtlingshilfe. An der Schnittstelle zwischen Kommune und Ehrenamt Sehr geehrte Damen und Herren, die Integration von Flüchtlingen ist für die Kommunen in Westfalen

Mehr

PRIVATSCHULEN. Entdecken Forschen Lernen. Entdecker-Grundschule i.g. in der Otto-Dix-Stadt Gera.

PRIVATSCHULEN. Entdecken Forschen Lernen. Entdecker-Grundschule i.g. in der Otto-Dix-Stadt Gera. PRIVATSCHULEN Entdecken Forschen Lernen. Entdecker-Grundschule i.g. in der Otto-Dix-Stadt Gera www.tuv.com/schule-gera Ganztags entdecken, lernen und leben. PISA-Studie und IGLU-Test zeigen, dass Schule

Mehr

Dokumentation/ Protokoll 2. Lokale Bildungskonferenz Lokstedt 03. Juli 2014

Dokumentation/ Protokoll 2. Lokale Bildungskonferenz Lokstedt 03. Juli 2014 F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g u nd B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Regionale Bildungskonferenzen Dokumentation/

Mehr

Integration und Nachbarschaft Inputs Ergebnisse Projekte

Integration und Nachbarschaft Inputs Ergebnisse Projekte F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g Regionale B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g Bildungskonferenzen u nd B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l 4. Lokale Bildungskonferenz

Mehr

Oftmals werden Anforderungen an die Offene Kinder- und Jugendarbeit gestellt, die auf den ersten Blick eher belastend wirken.

Oftmals werden Anforderungen an die Offene Kinder- und Jugendarbeit gestellt, die auf den ersten Blick eher belastend wirken. Berichterstattung: Sven Kammerahl, BGV Workshop 8: Suchtprävention Oftmals werden Anforderungen an die Offene Kinder- und Jugendarbeit gestellt, die auf den ersten Blick eher belastend wirken. Der Workshop

Mehr

KS 15 - Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer. KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 2

KS 15 - Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer. KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 2 1 KS 15 - Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 2 Alle Jahre wieder KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 3 Inhalte der Schulung KS 15 Wie

Mehr

Veranstaltungen im Rahmen der Anmelderunde. Bezirk Eimsbüttel

Veranstaltungen im Rahmen der Anmelderunde. Bezirk Eimsbüttel Veranstaltungen im Rahmen der Anmelderunde Bezirk Eimsbüttel Stadtteilschule Niendorf Paul - Sorge - Straße 133 22455 Hamburg Freitag, 14.12.2018, 17-19.30 Uhr Tag der offenen Tür Montag, 14.01.2019, 19-21

Mehr

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am 10.08.2018 Sehr geehrte Frau Ministerpräsidentin Dreyer, sehr geehrter Herr Hartnuß, sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

Informationen zum Projekt "Lernen durch Engagement - Service-Learning"

Informationen zum Projekt Lernen durch Engagement - Service-Learning Informationen zum Projekt "Lernen durch Engagement - Service-Learning" Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9, mit diesem Brief möchten wir Sie über das Schulprojekt Lernen durch

Mehr

PROTOKOLL 7. Bezirkliche Regionale Bildungskonferenz Hamburg-Nord

PROTOKOLL 7. Bezirkliche Regionale Bildungskonferenz Hamburg-Nord Regionale Bildungskonferenzen PROTOKOLL 7. Bezirkliche Regionale Bildungskonferenz Hamburg-Nord Datum: 19.11.2015 Sitzungsort: Protokollant/in: Verteiler: Thema Top 1 Bezirksamt Hamburg-Nord, Gr. Sitzungssaal

Mehr

HERBSTFERIEN 2017 FERIENANGEBOTE. BEIM ETV & DER ETV Ki FERIEN VOLLER HIGHLIGHTS FÜR KINDER & JUGENDLICHE!

HERBSTFERIEN 2017 FERIENANGEBOTE. BEIM ETV & DER ETV Ki FERIEN VOLLER HIGHLIGHTS FÜR KINDER & JUGENDLICHE! HERBSTFERIEN 2017 FERIENANGEBOTE Ju BEIM ETV & DER ETV Ki FERIEN VOLLER HIGHLIGHTS FÜR KINDER & JUGENDLICHE! HERZLICH WILLKOMMEN! Liebe Eltern und Großeltern, Ganz nach dem Motto Meine Eltern müssen arbeiten,

Mehr

Erste Lokale Bildungskonferenz Allermöhe 2011

Erste Lokale Bildungskonferenz Allermöhe 2011 Kurzdokumentation 1 Erste Lokale Bildungskonferenz Allermöhe 2011 Thema: Ganztägige Bildung und Betreuung 14. November 2011 von 17.30 bis 21.00 Uhr im Kultur A, Otto-Grot-Straße 90, Bergedorf, moderiert

Mehr

Festrede der Staatsministerin anlässlich der Festveranstaltung zum Deutschen Stiftungstag am 13. Mai 2016 im Gewandhaus zu Leipzig

Festrede der Staatsministerin anlässlich der Festveranstaltung zum Deutschen Stiftungstag am 13. Mai 2016 im Gewandhaus zu Leipzig Staatsministerin Barbara Klepsch Festrede der Staatsministerin anlässlich der Festveranstaltung zum Deutschen Stiftungstag am 13. Mai 2016 im Gewandhaus zu Leipzig Sehr geehrter Herr Vorstandsvorsitzender

Mehr