Vebundkonstruktionen (EC4)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vebundkonstruktionen (EC4)"

Transkript

1 Vebundkonstruktionen (EC4) 1 Literaturverzeichnis 2 Deutsches Institut für Normung e.v. (Dezember 2010). DIN EN ; Bemessung und Konstruktion von Verbundtrgwerken aus Stahl und Beton. Berlin: Beuth Verlag. Deutsches Institut für Normung e.v. (2010). DIN EN NA; Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton. Dez 2010: Beuth Verlag. Deutsches Institut für Normung e.v. (Dez 2010). DIN EN /NA; Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton. Berlin : Beuth Verlag. Deutsches Institut für Normung e.v. (Dez 2010). DIN EN ; Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton. Berlin: Beuth Verlag. Kuhlmann, P. D.-I. (2010). Stahlbau Kalender Berlin: Ernst & Sohn. 2 Einwirkungskombinationen (vereinfacht) 2.1 Grundkombination: E d = γ G G k + γ Q Q k,1 + γ f S k + γ Q Ψ 0,i Q k,i Hinweis: Schwinden und Kriechen braucht bei der Schnittgrößenermittlung nicht berücksichtigt werden, wenn Querschnitte der Klasse QK 1 oder QK2 verwendet werden und wenn keine Biegedrillknickgefahr besteht. DIN EN / (7) Tabelle mit Kombinationsbeiwerten DIN EN 1990/NA γ G : [ ] = 1,35 γ Q : [ ] = 1,5 γ f : [ ] Teilsicherheitsbeiwert für Schwinden = 1,0 Ψ 0,i : [ ] siehe Tabelle Einwirkung: Ψ 0 Ψ 1 Ψ 2 Nutzlast Kategorie A,B: (Wohn-, Aufenthalts-,Büroräume) Kategorie C,D: (Versammlungsräume, Verkaufsräume) Kategorie E: (Lagerräume) Verkehrslast Kategorie F: (Fahrzeuggewicht F 30 KN) Kategorie G: (Fahrzeuggewicht 30 KN F 160 KN) Kategorie H: (Dächer) Windlasten 0,6 0,2 0 Schneelasten Orte bis zu NN +1000: Orte über NN +1000: Sonstige veränderliche Einwirkungen 0,8 0,7 0,5 0,7 0,7 1,0 0,7 0,7 0 0,5 0,7 0,5 0,7 0,9 0,7 0,5 0 0,2 0,5 0,6 0,3 0,6 0,8 0, ,2

2 Verbundträger 3 Bemessungsschnittgrößen 3.1 Schnittgrößen auf Stahlquerschnitt wirkend Hinweise: Einwirkungen die nur auf den Stahlquerschnitt bezogen werden treten nur auf, wenn im Bauzustand keine Hilfsunterstützungen vorhanden sind. Einwirkungen auf den Stahlquerschnitt sind das Eigengewicht der Betonplatte und das Eigengewicht des Stahlträgers.!! Bei der Schnittgrößenermittlung infolge Eigengewichts ist als Lasteinzugsbreite der Achsabstand der Stahlträger anzusetzen. 3.2 Schnittgrößen auf Verbundquerschnitt wirkend Hinweise: Wenn im Bauzustand keine Hilfsstützen vorhanden sind, bestehen die Einwirkungen die auf den Verbundquerschnitt wirken aus Verkehrslasten, Ausbaulasten und Schwinden Lastfall Schwinden N sch = - ϵ cs, M sch = N sch e [KNm] E cm 1+ φ t ψ s A c [KN] Hinweis: Die Zwangskraft N sch macht die Schwindverkürzung ϵ cs, rückgängig. Dabei entstehen im Betongurt Zugspannungen und im Baustahlquerschnitt Druckspannungen. ϵ cs, : [ - ] Schwinddehnung, siehe Anhang E cm: [KN/cm²] E-Modul des Betons C20/25: E cm = 3000 C35/45 E cm = 3400 C25/30: E cm = 3100 C40/50: E cm = 3500 C30/37: E cm = 3300 C45/55: E cm = 3600 ψ s = 0,55 für Schwinden. φ t: [ ] Kriechzahl (i.d.r mit t 0 =1) siehe im Anhang A c: [cm²] Betonfläche = b eff h c b eff: [cm] effektive Querschnittsbreite h c: [cm] Höhe des Betongurtes e: [m] Hebelarm der Normalkraft N sch Abstand zwischen Schwerachse Beton und Schwerachse des ideellen Gesamtquerschnitts. e = a c,s z i,s: Lage des Gesamtschwerpunktes = z i,l für Lastfall Schwinden

3 4 Nachweis der Querschnittstragfähigkeit Elastisch-Plastisch 4.1 Querkrafttragfähigkeit Hinweis: Der Nachweis der Querkrafttragfähigkeit ist in den folgenden kritischen Schnitten zu führen: Auflagerpunkte Angriffspunkte von Einzellasten Stellen mit Querschnittssprüngen Querschnitte mit Stegöffnungen und Durchbrüchen in Betongurten V pl,z,rd = A vz f y 3 γ M0 [KN] Hinweise: Querkrafttragfähigkeit des Betongurtes wird nicht angesetzt. Kammerbeton kann auf die Querkrafttragfähigkeit angerechnet werden. A vz: [cm²] wirksame Schubfläche, siehe Anhang gewalzte I-Profile: siehe Anhang geschweißte I-Profile: A vz = η h w t w (η = 1,0) f y: [KN/cm²] Streckgrenze S235: f y = 23,5 S355: f y = 35,5 S275: f y = 27,5 S450: f y = 44,0 (Werte für t 40mm) γ M0: [ ] 1, Nachweis gegen Schubbeulen: Kein Kammerbeton: h w t w 72 ε kein Nachweis erforderlich h w t w > 72 ε Nachweis erforderlich, siehe DIN EN h w: [mm]steghöhe t w: [mm] Stegbreite ε: [ ] 235 f y f y: [KN/cm²] Streckgrenze S235: f y = 23,5 S355: f y = 35,5 S275: f y = 27,5 S450: f y = 44,0 (Werte für t 40mm) Mit Kammerbeton: h w t w 124 ε kein Nachweis erforderlich h w t w > 124 ε Nachweis erforderlich, siehe DIN EN Momenten Querkraft Interaktion V Ed V Rd 0,5 Der Einfluss der Querkraft auf das Grenzmoment muss nicht berücksichtigt werden V Ed V Rd > 0,5 Momenten-Querkraft-Interaktion muss berücksichtigt werden. Berücksichtigung durch Abminderung der Streckgrenze mit einem Abminderungsfaktor: M pl,y,rd : siehe Ermittlung plastische Biegetragfähigkeit A vz: [cm²] wirksame Schubfläche, siehe Anhang gewalzte I-Profile: siehe Anhang geschweißte I-Profile: A vz = η h w t w (η = 1,0) f y: [KN/cm²] charakteristische Streckgrenze S235: f y = 23,5 S355: f y = 35,5 S275: f y = 27,5 S450: f y = 44,0 (Werte für t 40mm) ρ: [ ] Beiwert zur Berücksichtigung des Querkrafteinflusses auf die Momententragfähigkeit V Ed/V pl,z,rd 0,5: ρ = 0 V Ed/V pl,z,rd > 0,5: ρ = 2 V Ed V Rd γ M0: [ ] 1,0

4 4.3 Nachweis der Momententragfähigkeit Hinweise: Der Nachweis der Momententragfähigkeit ist an den Stellen extremaler Biegemomente zu führen. Bei Zweifeldträgern ist der Nachweis einmal für das Endfeld und einmal für das Stützfeld zu führen Mittragende Breite des Betongurtes (DIN EN : ) b ei = min L e 8 b i Feldbereich und Zwischenauflager: b eff = b 0 + b ei [m] L e: [m] äquivalente Stützweite des Feldes Mittelfeld: L e = 0,70 L Stützfeld: L e = 0,25 (L 1 + L 2) Endfeld: L e = 0,85 L Kragfeld: L e = 2 L 3 L: [m] Stützweite des Feldes L 1: [m] Stützweite des Feldes links vom Auflager L 2: [m] Stützweite des Feldes rechts vom Auflager L 3: [m] Länge des Kragarms Endauflager: b eff = b 0 + β i b ei [m] b i: [m] physikalisch vorhandene Breite b ei: [m] mittragende Breite der Teilgurte b 0: [m] Achsabstand zwischen den äußeren Dübelreihen bei nur einer Dübelreihe: b 0 = 0 β i: 0,55 + 0,025 L e b ei 1,0

5 4.3.2 Plastische Biegetragfähigkeit bei vollständiger Verdübelung Positives Moment - Plastische Nulllinie im Beton N c,f = b eff z pl f c,d [KN] N w,pl,a,rd = A vz f y,d (1 - ρ) [KN] N f,pl,a,rd = (A - A vz ) f y,d [KN] z pl = A vz f yd (1 ρ) + (A - A vz) f y,d b eff f cd M pl,rd = N w,pl,a,rd (z w + h pl - z pl 2 ) h c + N f,pl,a,rd (z f + h pl - z pl 2 ) [KNm] Dimensionierung Stahlträger: A a = M Ed f yd z a + h pl - z pl 2 [cm²] mit z pl 2 = A a f yd 2 b eff f cd Hinweise: Alle Formeln überprüft und korrekt. A a: [cm²] Querschnittsfläche des Stahlträgers A f: [cm²] Querschnittsfläche der beiden Flansche = A f,o + A f,u h a: [cm] Höhe des Stahlträgers h pl: [cm] Gesamthöhe der Platte h c: [cm] Höhe Kammerbetonhöhe, Aufbetonhöhe bei Profilblechen b eff: [cm] Mittragende Breite des Betongurtes, siehe oben z w: [cm] Abstand zwischen Oberkante des Stahlträgers und Schwerpunkt des Stahlträgersteges z f: [cm] Abstand zwischen Oberkante des Stahlträgers und Schwerpunkt der beiden Flansche, z f = A i,f z i,f A f,ges z pl: [cm] Lage der plastischen Nulllinie vom oberen Querschnittsrand f y,d: [KN/cm²] Streckgrenze (γ M0 = 1,0) S235: f y = 23,5 S355: f y = 35,5 S275: f y = 27,5 S450: f y = 44,0 (Werte für t 40mm) f cd: [KN/cm²] Zylinderdruckfestigkeit des Betons (α c = 0,85, γ c = 1,5) C20/25: f cd = 1,13 C30/37: f cd = 1,7 C40/50: f cd = 2,27 C50/60: f cd = 2,83 C60/75: f cd = 3,40 C25/30: f cd = 1,42 C35/45: f cd = 1,98 C45/55: f cd = 2,55 C55/67: f cd = 3,11 C70/85: f cd = 3,97 ρ: [ ] Beiwert zur Berücksichtigung des Querkrafteinflusses auf die Momententragfähigkeit V Ed/V pl,z,rd 0,5: ρ = 0 V Ed/V pl,z,rd > 0,5: ρ = 2 V Ed V Rd

6 Positives Moment Plastische Nulllinie im Obergurt des Stahlträgers N c,f = b eff h c f cd [KN] N D,pl,a,Rd = 2 (z pl h pl ) b a f yd [KN] N w,pl,a,rd = A vz f y,d (1 - ρ) [KN] N f,pl,a,rd = (A a - A vz ) f y,d [KN] N s,rd = A s f sd [KN] z pl = h pl + N w,pl,a,rd + N f,pl,a,rd + N s,rd - N c,f 2 b a f yd M pl,rd = N w,pl,a,rd z w + h pl - h c 2 + N f,pl,a,rd z f + h pl - h c 2 Hinweise: + N s,rd z s + h pl - h c 2 N D,pl,a,Rd z pl - h pl + h 2 pl - h c [KNm] 2 Summe aller Momente um Schwerachse des Betongurtes alle Formeln korrekt A a: [cm²] Querschnittsfläche des Stahlträgers, siehe Schneider Bautabellen ff. A vz: [cm²] Querschnittsfläche vom Steg des Stahlträgers, siehe Anhang A s: [cm²] Querschnittsfläche der Bewehrung h pl: [cm] Gesamthöhe der Platte h p: [cm] Profilblechhöhe ohne Berücksichtigung von Noppen h c: [cm] Kammerbetonhöhe, Aufbetonhöhe bei Profilblechen b eff: [cm] Mittragende Breite des Betongurtes, siehe oben b a: [cm] Breite des Stahlprofils, siehe Schneider Bautabellen ff. z w: [cm] Abstand zwischen Oberkante des Stahlträgers und Schwerpunkt des Stahlträgersteges z f: [cm] Abstand zwischen Oberkante des Stahlträgers und Schwerpunkt der beiden Flansche, z f = A i,f z i,f A f,ges z s: [cm] Abstand zwischen Oberkante des Stahlträgers und Schwerpunkt der Betonstahlbewehrung z pl: [cm] Lage der plastischen Nulllinie vom oberen Querschnittsrand gemessen f y,d: [KN/cm²] Streckgrenze (γ M0 = 1,0) S235: f y = 23,5 S355: f y = 35,5 S275: f y = 27,5 S450: f y = 44,0 (Werte für t 40mm) f s,d: [KN/cm²] Streckgrenze des Betonstahls Bst500: f s,d = 43,5 f c,d: [KN/cm²] Zylinderdruckfestigkeit des Betons (α c = 0,85, γ c = 1,5) C20/25: f c,d = 1,13 C30/37: f c,d = 1,7 C40/50: f c,d = 2,27 C50/60: f c,d = 2,83 C60/75: f c,d = 3,40 C25/30: f c,d = 1,42 C35/45: f c,d = 1,98 C45/55: f c,d = 2,55 C55/67: f c,d = 3,11 C70/85: f c,d = 3,97 ρ: [ ] Beiwert zur Berücksichtigung des Querkrafteinflusses auf die Momententragfähigkeit V Ed/V pl,z,rd 0,5: ρ = 0 V Ed/V pl,z,rd > 0,5: ρ = 2 V Ed V Rd

7 Positives Moment Plastische Nulllinie im Steg des Stahlträgers N c,f = b eff h c f c,d [KN] N w,pl,a,rd = A vz f y,d (1 - ρ) [KN] N f,pl,a,rd = (A a - A vz ) f y,d [KN] N D,f,pl,a,Rd = 2 t f b a f y,d [KN] N D,w,pl,a,Rd = 2 s f y,d (1 - ρ) (z pl h pl t f ) [KN] z pl = h pl + t f + N w,pl,a,rd + N f,pl,a,rd - N c,f - N D,f,pl,a,Rd 2 s f yd (1 - ρ) [cm] A a: [cm²] Querschnittsfläche des Stahlträgers, siehe Schneider Bautabellen ff. A vz: [cm²] Querschnittsfläche vom Steg des Stahlträgers, siehe Anhang h a: [cm] Höhe des Stahlträgers, siehe Schneider Bautabellen ff. h pl: [cm] Gesamthöhe der Platte h p: [cm] Profilblechhöhe ohne Berücksichtigung von Noppen h c: [cm] Kammerbetonhöhe, Aufbetonhöhe bei Profilblechen b eff: [cm] Mittragende Breite des Betongurtes, siehe oben t f: [cm] Höhe des oberen Trägerflansches s: [cm] Stegbreite z w: [cm] Abstand zwischen Oberkante des Stahlträgers und Schwerpunkt des Stahlträgersteges M pl,rd = N w,pl,a,rd z w + h pl - h c 2 + N f,pl,a,rd z f + h pl - h c 2 - N D,w,pl,a,Rd z pl 2 + h pl 2 + t f 2 - h c 2 - N D,f,pl,a,Rd t f 2 + h pl- h c 2 [KNm] z f: [cm] Abstand zwischen Oberkante des Stahlträgers und Schwerpunkt der beiden Flansche, z f = A i,f z i,f A f,ges z s: [cm] Abstand zwischen Oberkante des Stahlträgers und Schwerpunkt der Betonstahlbewehrung z pl: [cm] Lage der plastischen Nulllinie vom oberen Querschnittsrand gemessen f y,d: [KN/cm²] Streckgrenze (γ M0 = 1,0) S235: f y = 23,5 S355: f y = 35,5 S275: f y = 27,5 S450: f y = 44,0 (Werte für t 40mm) f c,d: [KN/cm²] Zylinderdruckfestigkeit des Betons (α c = 0,85, γ c = 1,5) C20/25: f c,d = 1,13 C30/37: f c,d = 1,7 C40/50: f c,d = 2,27 C50/60: f c,d = 2,83 C60/75: f c,d = 3,40 C25/30: f c,d = 1,42 C35/45: f c,d = 1,98 C45/55: f c,d = 2,55 C55/67: f c,d = 3,11 C70/85: f c,d = 3,97 ρ: [ ] Beiwert zur Berücksichtigung des Querkrafteinflusses auf die Momententragfähigkeit V Ed/V pl,z,rd 0,5: ρ = 0 V Ed/V pl,z,rd > 0,5: ρ = 2 V Ed V Rd

8 Negatives Moment Plastische Nulllinie im Stahlträgersteg N S,Rd = A s f s,d [KN] N w,pl,a,rd = A vz f y,d (1 - ρ) [KN] N f,pl,a,rd = (A a - A vz ) f y,d [KN] N Z,f,pl,a,Rd = 2 t f b a f y,d [KN] N Z,w,pl,a,Rd = 2 s f y,d (1 ρ) (z pl h pl t f ) [KN] z pl = h pl + t f + N f,pl,a,rd + N w,pl,a,rd - N s,rd - N Z,f,pl,a,Rd 2 s f yd (1 ρ) [cm] (Hinweis: falls die NL nach der 1. Annahme nicht im Steg liegt, erneuter Versuch mit NL im Flansch) M pl,rd = N Z,f,pl,a,Rd h pl + t f - c + N Z,w,pl,a,Rd z pl + h pl + t f - c 2 2 Hinweise: - N f,pl,a,rd z f + h pl - c - N w,pl,a,rd z w + h pl - c [KNm] b eff muss neu berechnet werden Summe aller Momente um Schwerachse des Betonbaustahls. Alternativ würde auch die Summe aller Momente um Schwerachse des Verbundquerschnittes finktionieren. Formeln selber hergeleitet, sind aber identisch mit den Formeln aus dem Skript. A s: [cm²] Stahlbetonquerschnittsfläche A vz: [cm²] Querschnittsfläche vom Steg des Stahlträgers, siehe Anhang A a: [cm²] Querschnittsfläche des Stahlträgers, siehe Schneider Bautabellen ff. h a: [cm] Höhe des Stahlträgers, siehe Schneider Bautabellen ff. h pl: [cm] Gesamthöhe der Platte h p: [cm] Profilblechhöhe ohne Berücksichtigung von Noppen h c: [cm] Kammerbetonhöhe, Aufbetonhöhe bei Profilblechen b a: [cm] Breite des Stahlprofils, siehe Schneider Bautabellen ff. z w: [cm] Abstand zwischen Oberkante des Stahlträgers und Schwerpunkt des Stahlträgersteges z f: [cm] Abstand zwischen Oberkante des Stahlträgers und Schwerpunkt der beiden Flansche, z f = A i,f z i,f A f,ges z pl: [cm] Lage der plastischen Nulllinie vom oberen Querschnittsrand gemessen t f: [cm] Dicke des oberen Trägerflansches s: [cm] Dicke des Trägersteges c: [cm] Abstand zwischen Oberkante des Betonquerschnittes und Bewehrungsachse f s,d: [KN/cm²] Streckgrenze des Betonstahls Bst500: f s,d = 43,5 f y,d: [KN/cm²] Streckgrenze (γ M0 = 1,0) S235: f y = 23,5 S355: f y = 35,5 S275: f y = 27,5 S450: f y = 44,0 (Werte für t 40mm) ρ: [ ] Beiwert zur Berücksichtigung des Querkrafteinflusses auf die Momententragfähigkeit V Ed/V pl,z,rd 0,5: ρ = 0 V Ed/V pl,z,rd > 0,5: ρ = 2 V Ed V V Ed/V pl,z,rd > 0,5: ρ = 2 V Ed Rd V Rd

9 Negatives Moment Plastische Nulllinie im Obergurt des Stahlträgers N S,Rd = A s f s,d [KN] N w,pl,a,rd = A vz f y,d (1 - ρ) [KN] N f,pl,a,rd = (A a - A vz ) f y,d [KN] N Z,pl,a,Rd = 2 b a f y,d (z pl h pl ) [KN] z pl = h pl + N f,pl,a,rd N w,pl,a,rd - N s,rd 2 b a f yd [cm] M pl,rd = N Z,pl,a,Rd z pl 2 + h pl 2 - c N f,pl,a,rd z f + h pl - c Hinweise: A s: [cm²] Stahlbetonquerschnittsfläche A vz: [cm²] Querschnittsfläche vom Steg des Stahlträgers, siehe Anhang A a: [cm²] Querschnittsfläche des Stahlträgers, siehe Schneider Bautabellen ff. h a: [cm] Höhe des Stahlträgers, siehe Schneider Bautabellen ff. h pl: [cm] Gesamthöhe der Platte h p: [cm] Profilblechhöhe ohne Berücksichtigung von Noppen h c: [cm] Kammerbetonhöhe, Aufbetonhöhe bei Profilblechen b a: [cm] Breite des Stahlprofils, siehe Schneider Bautabellen ff. z w: [cm] Abstand zwischen Oberkante des Stahlträgers und Schwerpunkt des Stahlträgersteges N w,pl,a,rd z w + h pl - c [KNm] Summe aller Momente um Schwerachse des Baustahls. z pl wurde durch die Summe aller horizontalen Kräfte gebildet. z f: [cm] Abstand zwischen Oberkante des Stahlträgers und Schwerpunkt der beiden Flansche, z f = A i,f z i,f A f,ges z pl: [cm] Lage der plastischen Nulllinie vom oberen Querschnittsrand gemessen c: [cm] Abstand zwischen Oberkante des Betonquerschnittes und Bewehrungsachse f s,d: [KN/cm²] Streckgrenze des Betonstahls Bst500: f s,d = 43,5 f y,d: [KN/cm²] Streckgrenze (γ M0 = 1,0) S235: f y = 23,5 S355: f y = 35,5 S275: f y = 27,5 S450: f y = 44,0 (Werte für t 40mm) ρ: [ ] Beiwert zur Berücksichtigung des Querkrafteinflusses auf die Momententragfähigkeit V Ed/V pl,z,rd 0,5: ρ = 0 V Ed/V pl,z,rd > 0,5: ρ = 2 V Ed V Rd

10 Negatives Moment Plastische Nulllinie im Betongurt N S,Rd = A s f s,d [KN] N w,pl,a,rd = A vz f y,d (1 - ρ) [KN] N f,pl,a,rd = (A a - A vz ) f y,d [KN] M pl,rd = N f,pl,a,rd z f + h pl - c Hinweise: A s: [cm²] Stahlbetonquerschnittsfläche A vz: [cm²] Querschnittsfläche vom Steg des Stahlträgers, siehe Anhang A a: [cm²] Querschnittsfläche des Stahlträgers, siehe Schneider Bautabellen ff. h a: [cm] Höhe des Stahlträgers, siehe Schneider Bautabellen ff. h pl: [cm] Gesamthöhe der Platte h p: [cm] Profilblechhöhe ohne Berücksichtigung von Noppen h c: [cm] Kammerbetonhöhe, Aufbetonhöhe bei Profilblechen z w: [cm] Abstand zwischen Oberkante des Stahlträgers und Schwerpunkt des Stahlträgersteges + N w,pl,a,rd z w + h pl - c [KNm] Summe aller Momente um Schwerachse des Baustahls. z f: [cm] Abstand zwischen Oberkante des Stahlträgers und Schwerpunkt der beiden Flansche, z f = A i,f z i,f A f,ges z pl: [cm] Lage der plastischen Nulllinie vom oberen Querschnittsrand gemessen c: [cm] Abstand zwischen Oberkante des Betonquerschnittes und Bewehrungsachse f s,d: [KN/cm²] Streckgrenze des Betonstahls Bst500: f s,d = 43,5 f y,d: [KN/cm²] Streckgrenze (γ M0 = 1,0) S235: f y = 23,5 S355: f y = 35,5 S275: f y = 27,5 S450: f y = 44,0 (Werte für t 40mm) ρ: [ ] Beiwert zur Berücksichtigung des Querkrafteinflusses auf die Momententragfähigkeit V Ed/V pl,z,rd 0,5: ρ = 0 V Ed/V pl,z,rd > 0,5: ρ = 2 V Ed V Rd Plastische Biegetragfähigkeit bei teilweiser Verdübelung M Rd = M pl,a,rd + (M pl,rd M pl,a,rd ) N c N c,f [KNm] M pl,a,rd: [KNm] vollplastische Momententragfähigkeit des Baustahlquerschnitts M pl,rd: [KNm] vollplastische Momententragfähigkeit des Verbundquerschnitts bei vollständiger Verdübelung N c,f: [KN] Druckkraft bei vollständiger Verdübelung = b eff h c f c,d [KN] N c: [KN] Druckkraft die durch die vorhandenen Dübel übertragbar ist.

11 5 Nachweis der Querschnittstragfähigkeit Elastisch-Elastisch 5.1 Reduktionszahlen n L = n 0 (1 + φ t ψ L ) [ ] Hinweis: Die Reduktionszahl n L ist für jeden Lastfall (Verkehr, Ausbaulast, Schwinden) zu ermitteln. Für den Lastfall Eigengewicht nur, wenn der Träger im Bauzustand unterstützt wird. n 0: [ ] Reduktionszahl für kurzzeitige Beanspruchung = E a E cm [ ] E a: [KN/cm²] E-Modul des Baustahls = E cm: [KN/cm²] E-Modul des Betons C20/25: E cm = 3000 C35/45 E cm = 3400 C25/30: E cm = 3100 C40/50: E cm = 3500 C30/37: E cm = 3300 C45/55: E cm = 3600 φ t: [ ] Kriechzahl, siehe im Anhang ψ L: [ ] Kriechbeiwert Kurzzeitbeanspruchung (z.b. Verkehrslast): ψ L = 0 ständige Beanspruchung (z.b. Ausbaulast): ψ L = 1,1 Schwinden: ψ L = 0,55 Eingeprägte Verformung: ψ L = 1,5 5.2 Ideelle Querschnittswerte (Zeitpunkt t=0 L=0 ; Zeitpunkt t=x L=X) Im Feldbereich A i,l = A a + A c,l [cm²] a = z a + h pl 0,5 h c a c,l = A a a A i,l a a,l = a a c,l 2 I i,l = I a + A a a a,l 2 + A c,l a c,l + I c,l [cm 4 ] Hinweise: Das Indize i steht für ideell. Das Indize L steht für Lastfall. Die Queschnittswerte müssen für jeden Lastfall (L) ermittelt werden. Die ideellen Querschnittswerte stehen für einen fiktiven Querschnitt aus reinem Baustahl Die Querschnittswerte sind von den Lastfällen abhängig. Sie müssen desshalb für jeden Lastfall separat berechnet werden. Die Schwerelinie des Verbundquerschnitts entspricht der Schwerelinie des ideellen Querschnitts Die Lage der Schwerelinie des ideellen Querschnitts ist für jeden Lastfall unterschiedlich Im Stützbereich A st = A a + A s [cm²] a = z a + h pl c z st = A a a A st [cm] I st = I a + A s z st + A a (a z st ) [cm 4 ] A a: [cm²] Querschnittsfläche des Baustahlquerschnittes A c,l: [cm²] reduzierte Betonquerschnittsfläche = A c n L A c: [cm²] Betonquerschnittsfläche, A c = b eff h c I a: [cm 4 ] Flächenträgheitsmoment 2.Grades des Stahlprofils I c,l: [cm 4 ] Reduziertes Flächenträgheitsmoment 2. Grades des Betonquerschnittes. = I c n L I c: [cm 4 ] Flächenträgheitsmoment 2. Grades des Betonquerschnittes. I c = b eff h c 3 12 h c: [cm] Kammerbetonhöhe, Aufbetonhöhe bei Profilblechen a: [cm] Abstand zwischen Schwerelinie des Betongurtes und Schwerelinie des Stahlprofils. a c,l: [cm] Abstand zwischen Schwerpunkt des ideellen Gesamtquerschnittes und Schwerpunkt des ideellen Betonquerschnittes. a a,l: [cm] Abstand zwischen Schwerpunkt des ideellen Gesamtquerschnittes und Schwerpunkt des Stahlprofilquerschnittes. n L: [ ] Reduktionszahl, siehe oben A a: [cm²] Querschnittsfläche des Baustahlquerschnittes A s: [cm²] Querschnittsfläche des Betonstahls I a: [cm 4 ] Flächenträgheitsmoment 2.Grades des Stahlprofils z st: [cm] Lage des Gesamtschwerpunktes, bezogen auf die Schwerlinie des Betonstabstahles. a: [cm] Abstand zwischen Schwerelinie der Betonstahlbewehrung und der Schwerelinie des Stahlprofils. c: [cm] Abstand zwischen OK Betongurt und der Schwerelinie der Betonstahlbewehrung.

12 5.3 Spannungsermittlung Spannungen auf Stahlquerschnitt wirkend Spannungen aus Eigengewicht Betonplatte & Stahlträger Hinweise: Spannungen die nur auf den Stahlquerschnitt wirken, treten nur auf wenn der Verbundträger im Bauzustand nicht unterstützt wird. Spannungen im Stahl: σ a,u = ± N M 100 ± A a I a z a,u [KN/cm²] σ a,o = ± N M 100 ± z A a I a,o [KN/cm²] a Spannungen auf Verbundquerschnitt wirkend z a,u: [cm] Abstand zwischen Schwerelinie des Stahlprofils und unterem Querschnittsrand des Stahlprofils. z a,o: [cm] Abstand zwischen Schwerelinie des Stahlprofils und oberem Querschnittsrand des Stahlprofils. A a: [cm 2 ] Querschnittsfläche des Stahlprofils I a: [cm 4 ] Flächenträgheitsmoment des Stahlprofils Verkehrslasten, Ausbaulasten, Eigengewicht (bei Unterstützung im Bauzustand) Spannungen im Stahl: σ a,l,o = ± N L A i,l ± M L 100 I i,l z i,a,o [KN/cm²] σ a,l,u = ± N L A i,l ± M L 100 I i,l z i,a,u [KN/cm²] Spannungen im Beton: σ c,l,o = ± σ c,l,u = ± N L ± M L 100 z i,c,o [KN/cm²] A i,l n L I i,l n L N L ± M L 100 z A i,l n L I i,l n i,c,u [KN/cm²] L Hinweise: Die Spannungen im Beton ergeben sich durch Reduktion der berechneten Stahlspannungen mit der Reduktionszahl n L Schwinden Spannungen im Stahl: σ a,s,o = - N Sch - M Sch 100 z i,a,o [KN/cm²] A i,s I i,s σ a,s,u = - N Sch + M Sch 100 z i,a,u [KN/cm²] A i,s I i,s Spannungen im Beton: σ c,s,o = + N Sch A c σ c,s,u = + N Sch A c - N Sch - M Sch 100 z i,c,o [KN/cm²] A i,s n s I i,s n s - N Sch A i,s n s - M Sch 100 I i,s n s z i,c,u [KN/cm²] Hinweis: Die Zwangskraft N sch macht die Schwindverkürzung ϵ cs, rückgängig. Dabei entstehen im Betongurt Zugspannungen und im Baustahlquerschnitt Druckspannungen. N L: [KN] Einwirkende Normalkraft des Lastfalles L M L: [KNm] Einwirkendes Moment des Lastfalles L A i,l: [cm²] ideelle Querschnittsfläche, siehe oben I i,l: [cm 4 ] ideelles Flächenträgheitsmoment, siehe oben n L: Reduktionszahl, siehe oben z i,a,o: [cm] Abstand zwischen Schwerelinie des ideellen Verbundquerschnittes und oberen Querschnittsrand des Stahlträgers. z i,a,o = a c,l 0,5 h c - h p h c: [cm] Höhe der Betonplatte, Aufbetonhöhe bei Profilblechen h p: [cm] Noppenhöhe bei Profilblechen z i,a,u: [cm] Abstand zwischen Schwerelinie des ideellen Verbundquerschnittes und dem unteren Querschnittsrand des Stahlträgers. z i,a,u = h a - z a + a a,l h a: [cm] Gesamthöhe des Stahlprofils z a: [cm] Abstand zwischen Schwerelinie des Stahlprofils und oberem Querschnittsrand des Stahlträgers. a a,l: [cm] Abstand zwischen Schwerelinie des ideellen Verbundquerschnittes und Schwerelinie des Stahlprofilquerschnittes. siehe oben z i,c,o: [cm] Abstand zwischen Schwerelinie des ideellen Verbundquerschnittes und oberem Querschnittsrand des Betons. z i,c,o = a c,l + 0,5 h c z i,c,u: [cm] Abstand zwischen Schwerelinie des ideellen Verbundquerschnittes und unterem Querschnittsrand des Betons. z i,c,u = a c,l 0,5 h c N sch: [KN] Einwirkende Normalkraft durch den Lastfall Schwinden. M sch: [KNm] Einwirkendes Moment durch den Lastfall Schwinden. A i,s: [cm²] ideelle Querschnittsfläche, siehe oben I i,s: [cm 4 ] ideelles Flächenträgheitsmoment, siehe oben z i,a,o: [cm] Abstand zwischen Schwerelinie des ideellen Verbundquerschnittes und oberen Querschnittsrand des Stahlträgers. z i,a,o = a c,s 0,5 h c - h p h c: [cm] Höhe der Betonplatte, Aufbetonhöhe bei Profilblechen h p: [cm] Noppenhöhe bei Profilblechen n s: Reduktionszahl, siehe oben z i,a,u: [cm] Abstand zwischen Schwerelinie des ideellen Verbundquerschnittes und dem unteren Querschnittsrand des Stahlträgers. z i,a,u = h a - z a + a a,s h a: [cm] Gesamthöhe des Stahlprofils z a: [cm] Abstand zwischen Schwerelinie des Stahlprofils und oberem Querschnittsrand des Stahlträgers. a a,s: [cm] Abstand zwischen Schwerelinie des ideellen Verbundquerschnittes und Schwerelinie des Stahlprofilquerschnittes. siehe oben z i,c,o: [cm] Abstand zwischen Schwerelinie des ideellen Verbundquerschnittes und oberem Querschnittsrand des Betons. z i,c,o = a c,s + 0,5 h c z i,c,u: [cm] Abstand zwischen Schwerelinie des ideellen Verbundquerschnittes und unterem Querschnittsrand des Betons. z i,c,u = a c,s 0,5 h c

13 5.4 Nachweis der elastischen Querschnittstragfähigkeit - Nachweis der Spannungen Querkrafttragfähigkeit Hinweis: Der Nachweis der Querkrafttragfähigkeit ist in den folgenden kritischen Schnitten zu führen: Auflagerpunkte Angriffspunkte von Einzellasten Stellen mit Querschnittssprüngen Querschnitte mit Stegöffnungen und Durchbrüchen in Betongurten V pl,z,rd = A vz f y 3 γ M0 [KN] Hinweise: Querkrafttragfähigkeit des Betongurtes wird nicht angesetzt. Kammerbeton kann auf die Querkrafttragfähigkeit angerechnet werden. A vz: [cm²] wirksame Schubfläche, siehe Anhang gewalzte I-Profile: siehe Anhang geschweißte I-Profile: A vz = η h w t w (η = 1,0) f y: [KN/cm²] Streckgrenze S235: f y = 23,5 S355: f y = 35,5 S275: f y = 27,5 S450: f y = 44,0 (Werte für t 40mm) γ M0: [ ] 1, Nachweis gegen Schubbeulen: Kein Kammerbeton: h w t w 72 ε kein Nachweis erforderlich h w t w > 72 ε Nachweis erforderlich, siehe DIN EN h w: [mm]steghöhe t w: [mm] Stegbreite ε: [ ] 235 f y f y: [KN/cm²] Streckgrenze S235: f y = 23,5 S355: f y = 35,5 S275: f y = 27,5 S450: f y = 44,0 (Werte für t 40mm) Mit Kammerbeton: h w t w 124 ε kein Nachweis erforderlich h w t w > 124 ε Nachweis erforderlich, siehe DIN EN Momententragfähigkeit Nachweis der Baustahlspannung: σ Rd = f y,d [KN/cm²] η = σ a,ed σ Rd 1,0 Nachweis der Betonstahlspannung: (über Stütze) σ Rd = f s,d [KN/cm²] η = σ s,ed σ Rd 1,0 Nachweis der Betonspannung: σ Rd = f c,d [KN/cm²] f s,d: [KN/cm²] Streckgrenze des Betonstahls Bst500: f s,d = 43,5 f y,d: [KN/cm²] Streckgrenze (γ M0 = 1,0) S235: f y = 23,5 S355: f y = 35,5 S275: f y = 27,5 S450: f y = 44,0 (Werte für t 40mm) f cd: [KN/cm²] Zylinderdruckfestigkeit des Betons (α c = 0,85, γ c = 1,5) C20/25: f cd = 1,13 C30/37: f cd = 1,7 C25/30: f cd = 1,42 C35/45: f cd = 1,98 C40/50: f cd = 2,27 C45/55: f cd = 2,55 C50/60: f cd = 2,83 C55/67: f cd = 3,11 C60/75: f cd = 3,40 σ a,ed: [KN/cm²] Bemessungswert der einwirkenden Stahlspannung. σ s,ed: [KN/cm²] Bemessungswert der einwirkenden Betonstahlspannung. σ c,ed: [KN/cm²] Bemessungswert der einwirkenden Betonspannung. η = σ c,ed σ Rd 1,0

14 6 Nachweis der Längsschubtragfähigkeit 6.1 Tragfähigkeit von Kopfbolzendübeln (DIN EN : ) Versagen des Kopfbolzendübels: P Rd = 0,8 f u π d 2 4 γ v [KN] Versagen des Betons: P Rd = 0,29 α d2 f ck E cm γ v [KN] Hinweis: bei Kopfbolzendübeln mit Profilblechen muss die Grenzkraft P Rd mit dem Faktor k l bzw. k t abgemindert werden. f u: [KN/cm²] Zugfestigkeit des Stahls des Kopfbolzendübels f u 45 d: [cm] Nennschaftdurchmesser des Kopfbolzendübels z.b.: 1,9 h sc: [cm] Nennhöhe des Dübels z.b.: 8,0 f ck: [KN/cm²] Zylinderdruckfestigkeit des Betons C20/25: f ck = 2,0 C25/30: f ck = 2,5 C30/37: f ck = 3,0 α: h sc/d > 4: α = 1,0 3 h sc/d 4: α = 0,2 h sc + 1 d E cm: [KN/cm²] E-Modul C20/25: E cm = 3000 C30/37: E cm = 3300 C40/50: E cm = 3500 C25/30: E cm = 3100 C35/45 E cm = 3400 C45/55: E cm = 3600 γ v: [ ] Teilsicherheitsbeiwert Dübelversagen: γ v = 1,25 (NAD) Betonversagen: γ v = 1,50 (NAD) Abminderungsfaktor k l : (bei Profilblechen parallel zur Trägerachse) k l = 0,6 b 0 h p h sc h p - 1 1,0 b 0: [mm] Breite der Voute siehe Bild 6.12 und Bild 9.2 h p: [mm] Gesamthöhe des Profilbleches, ohne Sicken oder Noppen h sc: [mm] Nennhöhe des Dübels, hier: h sc! h p Abminderungsfaktor k t : (bei Profilblechen rechtwinklig zur Trägerachse) k t = min 0,7 n r b 0 h p h sc h p - 1 k t,max Hinweis: der Abminderungsfaktor k t darf nur verwendet werden, wenn die Profilblechhöhe h p 85mm und b 0 h p Anzahl der Dübel je Rippe Blechdicke des Profilbleches n r: [ ] Anzahl der Bolzendübel je Rippe (n r 2) b 0: [mm] Breite der Voute siehe Bild 6.13 h p: [mm] Gesamthöhe des Profilbleches, ohne Sicken oder Noppen h sc: [mm] Nennhöhe des Dübels k t,max: [ ] siehe Tabelle Durchgeschweißte Dübel ( Schaft 20mm) Vorgelochte Profilbleche, Dübel ( Schaft = 19mm & 22mm) n r = 1 t 1,0 mm 0,85 0,75 n r = 1 t > 1,0 mm 1,00 0,75 n r = 2 t 1,0 mm 0,70 0,60 n r = 2 t > 1,0 mm 0,80 0,60

15 6.2 Einwirkende Längschubkraft Längsschubkraft im Bereich I, II a, III und IV a V L,Ed = η N cf [KN] η: Verdübelungsgrad, siehe unten N c,f: [KN] Bemessungswert der Drucknormalkraft des Betongurtes bei vollständiger Verdübelung, siehe oben, i.d.r. = A a f y Längsschubkraft im Bereich II b und IV b V L,Ed = N s [KN] η: Verdübelungsgrad, siehe unten N c,f: [KN] Bemessungswert der Drucknormalkraft des Betongurtes bei vollständiger Verdübelung, siehe oben, i.d.r. = A a f y Anzahl der Dübel bei vollständiger Verdübelung n f = V L,Ed P Rd [ ] Anzahl der Dübel wählen n: [ ] Anzahl der vorhandenen (gewählten) Kopfbolzendübeln n f: [ ] Anzahl der Kopfbolzendübeln bei vollständiger Verdübelung η min: [ ] Mindestverdübelungsgrad, siehe unten V L,Ed: [KN] Kraft die übertragen werden muss. siehe Bild vorhandener Verdübelungsgrad: η = n n f [ ]! η min Anzahl der Dübel bei teilweiser Verdübelung Hinweise: Eine teilweise Verdübelung ist möglich wenn der Stahlquerschnitt aus den Querschnittsklassen 1 oder 2 besteht und die Verbindungsmittel duktil sind. In Bereichen mit negativem Moment ist eine teilweise Verdübelung nicht zulässig. Hier muss vollständig verdübelt werden!! Kopfbolzendübel gelten als duktil, wenn gilt: o h 4 d o Schaftdurchmesser: 16mm d 25mm o Verdübelungsgrad η > η min Kopfbolzendübel gelten ebenfalls als duktil, wenn die Bedingungen nach DIN EN / (3) eingehalten sind. η t = M Ed - M Pl,a,Rd M pl,rd - M pl,a,rd! η min N c = η t N c,f [KN] n erf. = N c P Rd (im Bereich L 1 oder L 2 ) Anzahl der Dübel wählen N pla,rd: [KN] plastische Normalkraft des Stahlprofils = A a f y,d M pl,a,rd: [KNm] vollplastisches Moment des Stahlprofils = W pl,y f y,d η min: [ ] Mindestverdübelungsgrad, siehe unten f y,d: [N/mm²] charakteristische Streckgrenze (γ M0 = 1,0) S235: f y = 235 S355: f y = 355 S275: f y = 275 S450: f y = 440 (Werte für t 40mm) N c: [KN] Bemessungwert der Drucknormalkraft des Betongurtes N c,f: [KN] Bemessungswert der Drucknormalkraft des Betongurtes bei vollständiger Verdübelung, siehe oben, i.d.r. = A a f y

16 6.3 Mindestverdübelungsgrad: Einfachsymmetrischer Baustahlquerschnitt, A UG 3 A OG : L e 20m: η min = max f y (0,3 0,015 L e ) L e > 20m: η min = 1 0, Doppeltsymmetrischer Baustahlquerschnitt: L e 25m: η min = max f y (0,75 0,03 L e ) L e > 25m: η min = 1 0,4 f y: [N/mm²] charakteristische Streckgrenze S235: f y = 235 S355: f y = 355 S275: f y = 275 S450: f y = 440 (Werte für t 40mm) L e: [m] Länge des positive Momentenbereichs f y: [N/mm²] charakteristische Streckgrenze S235: f y = 235 S355: f y = 355 S275: f y = 275 S450: f y = 440 (Werte für t 40mm) L e: [m] Länge des positive Momentenbereichs wenn Bedingungen nach DIN EN / (3) eingehalten sind: Hinweis: auf der sicheren Seite können die oberen Formeln verwendet werden. L e 25m: η min = max f y (1,0 0,04 L e ) L e > 25m: η min = 1 0,4 6.4 Konstruktive Durchbildung Längsabstand der Dübel Äquidistante (gleicher Abstand) Anordnung zulässig wenn gilt: (DIN EN / (3) Querschnitt besitzt Klasse 1 oder 2 Mindestverdübelungsgrad eingehalten ist M pl,rd M pl,a,rd 2,5 Mindestabstände: e L 5 d e L 6 h c e L 800mm Querabstand der Dübel Zwischen zwei Dübeln: Vollbetonplatten: e q 2,5 d Alle anderen Fälle: e q 4 d Abstand zum Rand des Stahlprofilflansches: e Q 20mm f y: [N/mm²] charakteristische Streckgrenze S235: f y = 235 S355: f y = 355 S275: f y = 275 S450: f y = 440 (Werte für t 40mm) L e: [m] Länge des positive Momentenbereichs h c: [cm] Höhe der Betonplatte, Aufbetonhöhe bei Profilblechen

17 6.5 Schubsicherung des Betongurtes Ermittlung der kritischen Schnitte Vollbetonplatten und Betonfertigteilplatten h f,a-a = 2 h c [cm] h f,b-b = (2 h sc + d + s t ) [cm] h f,c-c = (2 h sc + d) [cm] h c: [cm] Kammerbetonhöhe, Aufbetonhöhe bei Profilblechen h sc: [cm] Nennwert der Gesamthöhe des Dübels d: [cm] Durchmesser des Dübels s t: [cm] Abstand der Kopfbolzendübel Betongurt mit Profilblechen h f,a-a = 2 h c [cm] Hinweis: Bei Profilblechen darf nur die Aufbetondicke oberhalb der Sicke berücksichtigt werden!! (DIN EN , (1)) h f,b-b = (2 h sc + d) [cm] h f,c-c = (d + 2 c 1 ) [cm] Hinweis: Bei Profilblechen darf nur die Aufbetondicke oberhalb der Sicke berücksichtigt werden!! (DIN EN , (1)) h c: [cm] Kammerbetonhöhe, Aufbetonhöhe bei Profilblechen h sc: [cm] Nennwert der Gesamthöhe des Dübels d: [cm] Durchmesser des Dübels c 1: [cm] einseitige Umrissfläche, die oberhalb des Profilbleches verläuft.

18 6.5.2 Nachweis im Plattenanschnitt (Schnitt a a): Längsschubkraft im Plattenanschnitt: Hinweis: die Längsschubkraft kann entweder aus der Betondruckkraft N c oder aus den Schubkräften in den Verbindungsmitteln ermittelt werden. ν Ed = n P Rd e h f [KN/cm²] Schubtragfähigkeit Versagen der Betondruckstrebe ν Rd,max = α c f cd 1 cotϑ + cotϑ [KN/cm²] Schubtragfähigkeit Versagen der Bewehrung P Rd: [KN] maßgebende Dübeltragkraft e: [cm] Abstand der Dübel in Trägerlängsrichtung n: [ ] Anzahl der Dübel in dem kritischen Schnitt (i.d.r. 1 oder 2) h f: [cm] = 2 h c h c: [cm] Aufbetonhöhe h p: [cm] Profilblechhöhe α c: [ ] = 0,75 (für Normalbeton) f c,d: [KN/cm²] Zylinderdruckfestigkeit des Betons (α c = 0,85, γ c = 1,5) C20/25: f c,d = 1,13 C30/37: f c,d = 1,7 C40/50: f c,d = 2,27 C25/30: f c,d = 1,42 C35/45: f c,d = 1,98 C45/55: f c,d = 2,55 C55/67: f c,d = 3,11 C70/85: f c,d = 3,97 cot ϑ: [ ] Druckstrebenneigung = 1,2 (für Druckgurt) a s,erf = v Ed h f f sd cotϑ 100 [cm²/m] v Rd,sy = A sf s f h f f sd cotϑ [KN/cm²] ist keine Bewehrung vorgegeben: a s,oben,erf. = 0,5 a s,erf [cm²/m] a s,unten,erf. = 0,5 a s,erf [cm²/m] Hinweis:Die errechnete Bewehrung ist zur Hälfte oben und zur anderen Hälfte unten anzuordnen. ist Bewehrung vorgegeben: a s,erf.! vorh. A sf s f A sf : [cm²/m] anrechenbare Bewehrung, s f Vollbetonplatten: A sf = A b + A t s f Betongurte mit Profilblechen: A sf = A t s f v Ed: [KN/cm²] siehe oben f s,d: [KN/cm²] Streckgrenze des Betonstahls Bst500: f s,d = 43,5 cot ϑ: [ ] Druckstrebenneigung = 1,2 (39,81 ) A s: [cm²] Querschnittsfläche eines Stabes e: [m] Abstand der Bewehrung, z.b. Dübelabstand vorh. A sf : = A s,vorh. = a s,vorh. [cm²/m] s f e A s,vorh. : A s,vorh. = A b + A t a s,vorh. : a s,vorh. = a s,unten + a s,oben Hinweis: Bewehrung am besten im Abstand der Dübel anordnen. Die Bewehrung muss hinter b eff verankert werden!! Nachweise v Rd,max v Ed,a-a v Rd,sy v Ed,a-a

19 6.5.3 Nachweis im Plattenanschnitt (Schnitt b b): Längsschubkraft im Plattenanschnitt: Hinweis: die Längsschubkraft kann entweder aus der Betondruckkraft N c oder aus den Schubkräften in den Verbindungsmitteln ermittelt werden. ν Ed = n P Rd e h f [KN/cm²] Schubtragfähigkeit Versagen der Betondruckstrebe ν Rd,max = α c f cd 1 cotϑ + cotϑ [KN/cm²] Schubtragfähigkeit Versagen der Bewehrung P Rd: [KN] maßgebende Dübeltragkraft e: [cm] Abstand der Dübel in Trägerlängsrichtung n: [ ] Anzahl der Dübel in dem kritischen Schnitt (i.d.r. 1 oder 2) h f: [cm] = 2 h sc +d h c: [cm] Aufbetonhöhe h sc: [cm] Dübelhöhe d:[cm] Kopfdurchmesser des Kopfbolzendübels h p: [cm] Profilblechhöhe α c: [ ] = 0,75 (für Normalbeton) f c,d: [KN/cm²] Zylinderdruckfestigkeit des Betons (α c = 0,85, γ c = 1,5) C20/25: f c,d = 1,13 C30/37: f c,d = 1,7 C40/50: f c,d = 2,27 C25/30: f c,d = 1,42 C35/45: f c,d = 1,98 C45/55: f c,d = 2,55 C55/67: f c,d = 3,11 C70/85: f c,d = 3,97 cot ϑ: [ ] Druckstrebenneigung = 1,2 (für Druckgurt) a s,erf = v Ed h f f sd cotϑ 100 [cm²/m] v Rd,sy = A sf s f h f f sd cotϑ [KN/cm²] ist keine Bewehrung vorgegeben: a s,oben,erf. = 0 [cm²/m] a s,unten,erf. = 0,5 a s,erf [cm²/m] Hinweis: Die Bewehrung ist aufgrund der Zweischnittigkeit zu halbieren und an der Plattenunterseite anzuordnen. ist Bewehrung vorgegeben: a s,erf.! vorh. A sf s f A sf : [cm²/m] anrechenbare Bewehrung, s f Vollbetonplatten: A sf = A b s f Betongurte mit Profilblechen: A sf Schnitt b nicht vorhanden s f v Ed: [KN/m] siehe oben f s,d: [KN/cm²] Streckgrenze des Betonstahls Bst500: f s,d = 43,5 cot ϑ: [ ] Druckstrebenneigung = 1,2 A s: [cm²] Querschnittsfläche eines Stabes e: [m] Abstand der Bewehrung, z.b. Dübelabstand vorh. A sf : = A s,vorh. = a s,vorh. [cm²/m] s f e A s,vorh. : [cm²] A s,vorh. = 2 A b (Schnitt B-B) a s,vorh. : [cm²/m] a s,vorh. = 2 a s,unten Hinweis: Bewehrung am besten im Abstand der Dübel anordnen. Die Bewehrung muss hinter b eff verankert werden! Nachweise v Rd,max v Ed,b-b v Rd,sy v Ed,a-a Hinweis: die Bewehrung die eingelegt wird, ergibt sich aus dem maßgebenden Schnitt. 6.6 Hinweise: Bei Mehrfeldträgern werden die Stahlträger oftmals als Einfeldträger eingebaut. Erst durch das einlegen der Bewehrung über der Stütze werden die Einfeldträger zu einem Durchlaufträger. Im Bauzustand kann der Stahlträger als Einfeldträger betrachtet werden.

20 7 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit 7.1 Nachweis der Verformungen Vorgehen: 1.) Ermittlung der Flächenträgheitsmomente (I i,l ) für die einzelnen Einwirkungen. siehe Querschnittstragfähigkeit Elastisch-Plastisch 2.) Berechnung der Durchbiegungen. siehe unten. 7.2 Durchbiegungsformeln Einfeldträger: Gleichstreckenlast: 5 q L 4 f = [cm] E I Zwei Endmomente (inf. Schwinden): f = 2 M Sch 100 L 2 [cm] 16 E I q: [KN/m] Flächenlast L: [cm] Trägerlänge E: [KN/cm²] E-Modul des ideellen Querschnittes aus Stahl E = I: [cm 4 ] Flächenträgheitsmoment 2.Grades M Sch: [KNm] Randmoment infolge Schwindbeanspruchung

21 8 Belastungsgeschichte Für das Verformungs- und Tragverhalten spielt die Herstellung des Verbundträgers eine Rolle. Träger 1: hergestellt ohne Hilfsunterstützung Das Eigengewicht des Stahlträgers und des flüssigen Betons wird von dem Stahlträger übernommen. Ausbaulasten und Verkehrslasten wirken auf den Verbundquerschnitt. Verbundträger ohne Eigengewichtverbund Fließgrenze (überschreiten der Streckgrenze) wird sehr früh erreicht Träger 2: hergestellt mit einer Hilfsunterstützung Träger bleibt während der Betonage quasi spannungslos. Nachdem der Beton erhärtet ist und die Hilfsstützen entfernt wurden, wirken alle Eigengewichtslasten und Verkehrslasten auf den Verbundträger. Verbundträger mit Eigengewichtsverbund. Träger 3: hergestellt mit einer Hilfsunterstützung, die den Träger negativ belastet. Träger hat im Bauzustand ein negatives Moment Fließgrenze (überschreiten der Streckgrenze) wird spät erreicht, da zunächst die Druckspannungen infolge der Überhöhung abgebaut werden müssen. Fazit: Auf die Grenztragfähigkeit des Trägers hat das Herstellungsverfahren keinen Einfluss. Alle Träger erreichen M pl,rd Herstellungsverfahren beeinflusst maßgebend die Verformungen.

22 Verbundstützen 9 Vereinfachtes Verfahren (DIN EN /6.7.3) 9.1 Allgemeine Voraussetzungen nach der DIN EN Baustahl: S235 S460 Beton: C20/25 C50/60 Querschnittsparameter δ muss zwischen 0,2 δ 0,9 liegen. wird später überprüft. Doppeltsymmetrischer Querschnitt Querschnitt konstant über die Länge Bezogener Schlankheitsgrad λ 2,0 wird später überprüft. Bei voll einbetonierten Querschnitten darf die Betondeckung zwischen Stahlträger und Betonoberfläche maximal wie folgt berücksichtigt werden: max c z = 0,3 h max c y = 0,4 b Verhältniswert h c /b c muss zwischen 0,2 h c /b c 5,0 liegen. A s,rechn. = min 0,06 A c A s,vorh. h c: [mm] Querschnittshöhe (in Richtung z-achse) b c: [mm] Querschnittsbreite A s: [cm²] Querschnittsfläche des Betonstahls A c: [cm²] Querschnittsfläche des Betons = b c h c A a A a: [cm²] Querschnittsfläche des Stahlprofils 9.2 Nachweis gegen örtliches Beulen voll einbetonierte Querschnitte: Der Nachweis darf entfallen, wenn das Stahlprofil vollständig einbetoniert ist und die Betondeckung c eingehalten ist. (DIN EN / 6.7.1(9)) Betondeckung für Stahlprofile: c max 40 [mm] 1 b f [mm] 6 Betondeckung für Bewehrung: Es gelten die Anforderungen der DIN EN b f: [mm] Flanschbreite Andere Querschnitte: Der Nachweis darf entfallen wenn die Grenzverhältnisse aus Tabelle 6.3 eingehalten sind. (DIN EN / 6.7.1(9))

23 9.3 Effektiver Elastizitätsmodul des Betons E c,eff = E cm 1 1+ N G,Ed φ N t Ed [KN/cm²] 9.4 Wirksame Biegesteifigkeit Knicken um die y-achse (E I) eff,y = E a I a,y + E s I s,y + 0,6 E c,eff I c,y [KNcm²] Knicken um die z-achse (E I) eff,z = E a I a,z + E s I s,z + 0,6 E c,eff I c,z [KNcm²] 9.5 Normalkraft unter der kleinsten Verzweigungslast N cr = π2 E I eff s k 2 [KN] E cm: [KN/cm²] Elastizitätsmodul des Betons. C20/25: E cm = 3000 C25/30: E cm = 3100 C30/37: E cm = 3300 C35/45: E cm = 3400 C40/50: E cm = 3500 C45/55: E cm = 3600 C50/60: E cm = 3700 N G,Ed: [KN] ständig wirkende Anteil der Normalkraft N Ed: [KN] Bemessungswert der einwirkenden Normalkraft φ t: [ ] Kriechzahl des Betons, siehe oben E a: [KN/cm²] E-Modul des Stahls = I a,y: [cm 4 ] Flächenträgheitsmoment des Stahlprofils E s: [KN/cm²] E-Modul des Betonstahls = I s,y: [cm 4 ] Flächenträgheitsmoment der Betonstahlbewehrung = A i z 2 i (nur Steiner-Anteil) y i: [cm] Abstand zwischen Gesamtschwerpunkt der Betonstahlbewehrung und Schwerpunkt des einzelnen Betonstabstahl in Y-Richtung. E c,eff: [KN/cm²] Effektiver E-Modul, siehe oben I c,y: [cm 4 ] Flächenträgheitsmoment des reinen Betonquerschnittes = b 3 c h c - I a,y I s,y 12 E a: [KN/cm²] E-Modul des Stahls = I a,z: [cm 4 ] Flächenträgheitsmoment des Stahlprofils um die z- Achse E s: [KN/cm²] E-Modul des Betonstahls = I s,z: [cm 4 ] Flächenträgheitsmoment der Betonstahlbewehrung = A i y i 2 (nur Steiner-Anteil) z i: [cm] Abstand zwischen Gesamtschwerpunkt der Betonstahlbewehrung und Schwerpunkt des einzelnen Betonstabstahl in z-richtung. E c,eff: [KN/cm²] Effektiver E-Modul, siehe oben I c,z: [cm 4 ] Flächenträgheitsmoment des reinen Betonquerschnittes = b c 3 h c Chrakteristischer Wert der vollplastischen Normalkrafttragfähigkeit N pl,rk = A a f y + A c f c,k + A s f s,k [KN] 9.7 Bezogener Schlankheitsgrad λ = N pl,rk N cr [ ] - I a,z I s,z (E I) eff: [KNcm²] Biegesteifigkeit, siehe oben (maßgebend ist bei gleicher Knicklänge die kleinere Biegesteifgkeit) s k: [cm] Knicklänge = β l A a: [cm²] Querschnittsfläche des Baustahls A c: [cm²] Querschnittsfläche des reinen Beton = b c h c A a (Querschnittsfläche des Betonstahls braucht nicht abgezogen zu werden) b c: [cm] Breite des Stützenquerschnittes h c: [cm] Höhe des Stützenquerschnittes A s: [cm²] Querschnittsfläche des Betonstahls f y: [KN/cm²] charakteristische Streckgrenze von Baustahl S235: f y = 23,5 S355: f y = 35,5 S275: f y = 27,5 S450: f y = 44,0 (Werte für t 40mm) f c,k: [KN/cm²] charakteristische Zylinderdruckfestigkeit des Betons C20/25: f c,k = 2,0 C30/37: f c,k = 3,0 C40/50: f c,k = 4,0 C25/30: f c,k = 2,5 C35/45: f c,k = 3,5 C45/55: f c,k = 4,5 C50/60: f c,k = 5,0 f s,k: [KN/cm²] charakteristische Streckgrenze von Betonstahl = 50 N pl,rk: [KN] Charakteristische Wert der vollplastischen Normalkrafttragfähigkeit, siehe oben N cr: [KN] Normalkraft unter der kleinsten Verzweigungslast, siehe oben

24 9.8 Abminderungsfaktor χ: λ 0,2: χ = 1,0 1 λ > 0,2: χ = 1,0 Φ+ Φ 2 - λ 2 λ > 2,0 Verfahren darf nicht angewendet werden! 9.9 Querschnittstragfähigkeit Betongefülltes, kreisförmiges Hohlprofil: Hinweis: Die Querschnittstragfähigkeit bzw. Betondruckfestigkeit aufgrund der Umschnürungswirkung darf nur erhöht werden, wenn λ 0,5 und e < 0,1. Falls eines der Kriterien nicht eingehalten ist, muss die Querschnittstragfähigeit wie für alle anderen Querschnittsformen ermittelt werden. siehe Allgemein. N Pl,Rd = η a A a f y,d + A s f s,d + A c f cd 1 + η c t d f y f ck [KN] Wenn e = 0: η a = min 0,25 ( λ) [ ] 1,0 [ ] η c = max 4,9 18,5 λ + 17 λ 2 [ ] 1,0 [ ] Wenn 0 < e/d 0,1: η a = η a0 + (1 η a0 ) 10 e d [ ] η c = η c0 (1 10 e d ) [ ] η a0 = min 0,25 ( λ) [ ] 1,0 [ ] η a0 = max 4,9 18,5 λ + 17 λ 2 [ ] 0 [ ] Φ: [ ] Faktor Φ = 0,5 1+ α λ - 0,2 + λ 2 α: [ ] Beiwert Knicklinie a 0: α = 0,13 Knicklinie a: α = 0,21 Knicklinie b: α = 0,34 Knicklinie c: α = 0,49 Knicklinie d: α = 0,76 Hinweis: Zuordnung zur Knickspannungslinie siehe Tabelle 6.5 im Anhang t: [mm] Wanddicke des Stahlprofils d: [mm] Außenddurchmesser der Stütze A a: [cm²] Querschnittsfläche des Baustahls A c: [cm²] Querschnittsfläche des reinen Beton = b c h c A a (Querschnittsfläche des Betonstahls braucht nicht abgezogen zu werden) b c: [cm] Breite des Stützenquerschnittes h c: [cm] Höhe des Stützenquerschnittes A s: [cm²] Querschnittsfläche des Betonstahls f y,d: [KN/cm²] Bemessungswert der Streckgrenze von Baustahl S235: f y = 21,36 S355: f y = 32,27 S275: f y = 25,0 S450: f y = 40,91 (Werte für t 40mm) f y: [KN/cm²] charakteristische Streckgrenze von Baustahl S235: f y = 23,5 S355: f y = 35,5 S275: f y = 27,5 S450: f y = 44,0 (Werte für t 40mm) f c,d: [KN/cm²] Zylinderdruckfestigkeit des Betons (γ c = 1,5) C20/25: f c,d = 1,33 C30/37: f c,d = 2,0 C40/50: f c,d = 2,67 C25/30: f c,d = 1,67 C35/45: f c,d = 2,33 C45/55: f c,d = 3,0 C50/60: f c,d = 3,33 f c,k: [KN/cm²] charakteristische Zylinderdruckfestigkeit des Betons C20/25: f c,k = 2,0 C30/37: f c,k = 3,0 C40/50: f c,k = 4,0 C25/30: f c,k = 2,5 C35/45: f c,k = 3,5 C45/55: f c,k = 4,5 C50/60: f c,k = 5,0 α c: allgemein: α c = 0,85 Betongefüllte Hohlprofile: α c = 1,0 f s,d: [KN/cm²] Zylinderdruckfestigkeit des Betons = 43,5 (γ s = 1,15) Allgemein: N Pl,Rd = A a f y,d + A s f s,d + A c α c f cd [KN] A a: [cm²] Querschnittsfläche des Baustahls A c: [cm²] Querschnittsfläche des reinen Beton = b c h c A a (Querschnittsfläche des Betonstahls braucht nicht abgezogen zu werden) b c: [cm] Breite des Stützenquerschnittes h c: [cm] Höhe des Stützenquerschnittes A s: [cm²] Querschnittsfläche des Betonstahls f y,d: [KN/cm²] Bemessungswert der Streckgrenze von Baustahl S235: f y = 21,36 S355: f y = 32,27 S275: f y = 25,0 S450: f y = 40,91 (Werte für t 40mm) f c,d: [KN/cm²] Zylinderdruckfestigkeit des Betons (γ c = 1,5) C20/25: f c,d = 1,33 C30/37: f c,d = 2,0 C40/50: f c,d = 2,67 C25/30: f c,d = 1,67 C35/45: f c,d = 2,33 C45/55: f c,d = 3,0 C55/67: f c,d = 3,67 C70/85: f c,d = 4,67 α c: allgemein: α c = 0,85 Betongefüllte Hohlprofile: α c = 1,0 f s,d: [KN/cm²] Zylinderdruckfestigkeit des Betons = 43,5 (γ s = 1,15)

25 9.10 Querschnittsparameter δ: δ = A a f y,d N pl,rd [ ] Nachweis: 0,2 δ 0,9 Hinweis: wenn der Nachweis nicht eingehalten ist, kann die Stütze nicht nach der DIN EN /6.7 bemessen werden. Wenn δ < 0,2: Bemessung als Betonstütze Wenn δ > 0,9: Bemessung als Stahlstütze 9.11 Nachweis: N Ed χ N pl,rd 1,0 A a: [cm²] Querschnittsfläche des Baustahls f y,d: [KN/cm²] Bemessungswert der Streckgrenze von Baustahl (γ M1 = 1,1) S235: f y = 21,36 S355: f y = 32,27 S275: f y = 25,0 S450: f y = 40,91 (Werte für t 40mm) N pl,rd: [KN] Querschnittstragfähigkeit, siehe oben N Ed: einwirkende Normalkraft N pl,rd : [KN] Querschnittstragfähigkeit, siehe oben χ: Abminderungsfaktor, siehe oben.

26 10 Anhang 10.1 Ermittlung Kriechzahl φ t - grafisch h 0: [mm] wirksame Querschnittsdicke = 2 A c 10 u A c: [cm²] Betonquerschnittsfläche = b eff h pl u: [cm] Umfang der dem trocknen ausgesetzten Querschnittsfläche. Betonplatte ohne Stahlprofil: u = 2 b eff + 2 h pl Betonplatte mit Stahlprofil: u = b eff + 2 h pl (Unterseite des Betons kann nicht austrocknen) Klasse R: CEM 42,5R, CEM 52,5N, CEM 52,5R Klasse N: CEM 32,5R, CEM 42,5N Klasse S: CEM 32,5N Hinweise: Die Kriechzahlen müssen für jeden Lastfall separat ermittelt werden. Für Verkehrslasten braucht keine Kriechzahl ermittelt zu werden, da nur kurzzeitige Belastung. Beim Schwinden ist das Alter bei Belastungsbeginn in der Regel mit einem Tag anzunehmen. (DIN EN / (4)) Belastungsbeginn bei Ausbaulast i.d.r. t 0 = 28 Tage.

27 10.2 Ermittlung der Kriechzahl - analytisch Wirksame Bauteilhöhe h 0 = 2 A c u 10 [mm] A c: [cm²] Betonquerschnittsfläche = b eff h pl u: [cm] Umfang der dem trocknen ausgesetzten Querschnittsfläche = 2 b eff + 2 h pl Beiwerte zur Berücksichtigung des Einflusses der Betondruckfestigkeit wenn f cm > 35 N/mm²: α 1 = 35 f cm 0,7 α 2 = 35 f cm 0,2 α 3 = 35 f cm 0,5 wenn f cm 35 N/mm²: α 1 = 1,0 α 2 = 1,0 α 3 = 1,0 f cm: [N/mm²] mittlere Zylinderdruckfestigkeit des Betons nach 28 Tagen = f ck Beiwert zur Berücksichtigung der RH auf die Grundzahl des Kriechens φ RH = ,01 RH 0,1 h 0 3 α 1 α 2 [ ] RH: [%] relative Luftfeuchte der Umgebung h 0: [mm] siehe oben Beiwert zur Berücksichtigung der Betondruckfestigkeit auf die Grundzahl des Kriechens β(f cm ) = 16,8 f cm [ ] f cm: [N/mm²] mittlere Zylinderdruckfestigkeit des Betons nach 28 Tagen = f ck wirksames Betonalter unter Berücksichtigung der Zementart t 0,eff = t 0,T (t 0,T ) 1,2 Hinweis: Vereinfacht: t 0,eff = t 0 9 α 0,5 [d] Zementart Klasse α CEM 32,5N S -1 CEM 32,5R, CEM 42,5N N 0 CEM 42,5R, CEM 52,5N, CEM 52,5R R 1 t 0,T: [d] der Temperatur angepasste Betonalter bei Belastungsbeginn. Annahme d = 1 α: siehe Tab Beiwert zur Berücksichtigung des Betonalters bei Erstbelastung β(t 0 ) = 1 0,1 + (t 0,eff ) 0,2 [ ] Grundzahl des Kriechens φ 0 = φ RH β(f cm ) β(t 0 ) [ ] Beiwert zur Berücksichtigung von RH und h 0 t = β H = 0 weiter mit Kriechzahl zum Zeitpunkt t t β H = min 1,5 [1 + (0,012 RH) 18 ] h α α 3 t 0,eff: [d] siehe oben RH: [%] rel. Luftfeuchte Außenbauteil: RH = 80 % Innenbauteil: RH = 50% h 0: [mm] siehe oben α 3: [ ] siehe oben Beiwert zur Beschreibung der zeitlichen Entwicklung des Kriechens nach Belastungsbeginn t = β c (t,t 0 ) = 1 weiter mit Kriechzahl zum Zeitpunkt t 0,3 (t - t t β c (t,t 0 ) = 0 ) β H + (t - t 0 ) Kriechzahl zum Zeitpunkt t φ(t,t 0 ) = φ 0 β c (t,t 0 ) [ ] t: [d] Betonalter bei dem die Kriechzahl gesucht ist t = 70 Jahre 30000d t 0: [d] Betonalter bei Belastungsbeginn Annahme t 0 = 1

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: Einfeldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! System: Querschnitt: 50 h c = 109mm h p = 51mm h IPE = 450 mm h ges

Mehr

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: -Feldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! System: Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! qed 113,38 kn/m L 7,m Schnittgrößen: MS,Ed 0,15 qed L -734,7

Mehr

Ständige Last aus EG (Betondecke): g1 := 25 kn m 3 20cm

Ständige Last aus EG (Betondecke): g1 := 25 kn m 3 20cm Seite 1/11 Verbund-Deckenträger nach Bode: Euro-Verbundbau 1998 Rechenbeispiele S. 15 und S. 8 ff (Forular VBT_06-01-9.cd) Flächenlasten aus gesonderter Rechnung: Ständige ast aus EG (Betondecke): g1 :=

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Titel: Querschnittstragfähigkeit Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Belastung: M y,ed = 190 knm N Ed = 700 kn V z,ed = 100 kn Material: S 235 Nachweis des Querschnitts nach DIN-EN

Mehr

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f Stahlbeton- und Spannbetonbau nschluss von Zug- und Druckgurten S. / Hörsaalübung nschluss von Zug- und Druckgurten 300 300 300 300 G k G k 4 l eff = 6,00 m l eff = 6,00 m Querschnitt: h f h h f = 0,0

Mehr

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt EC3 Seminar Teil 3 1/6 Aufgabe 1 400 mm 84 0 mm 84 t f =8 t w =6 t w =6 S 35 500 mm y M y, Ed N x, Ed V z,ed a=??? t f =8 Gegeben ist der dargestellte geschweißte Kastenquerschnitt. a) Berechnen Sie die

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b Dr.-Ing. M. Schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe Tel.: 0721/1803150-0, Fax: -9; schmid@bureau-schmid.de bureau-schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe SIHGA GmbH A-4694 Ohlsdorf Anprall an Holzstütze

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für wird zwischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher bewehrung unterschieden. Bemessungswert

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Beispiel: Ersatzstabverfahren Blatt: Seite 1 von 9 Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Bestimmung der maßgeblichen Knickfigur und zugehörigen Knicklänge in der Ebene. Nachweis gegen Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren

Mehr

KIB 2. Hochhausentwurf. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

KIB 2. Hochhausentwurf. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KIB 2 Hochhausentwurf Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Hochhaus Prof. Dr.-Ing. Dorka Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 2 Hochhaus Grundrisse Prof. Dr.-Ing. Dorka Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 3 Hochhaus Grundrisse

Mehr

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte S. 1/8 : Nachträglich ergänzte Querschnitte 1 System, Bauteilmaße, Betondeckung beruht auf: Beispiele zur Bemessung nach DIN 1045-1 Band 1: Hochbau. Hrsg. DB 8 Beton C30/37 Betonstahlmatten BSt 500 M (A)

Mehr

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann Institutsdirektor Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke Modul BIW 4-15 Frau / Herr cand. Ing.:... Fachsemester:... Dresden, den 08.08.2017 Matrikelnummer:...

Mehr

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Beispiel: Theorie II. Ordnung Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Nachweis: Stabilität des Systems nach Theorie II. Ordnung. Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung, ohne Imperfektion F

Mehr

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger 1. Allgemeines Nach DIN 18800 Teil dürfen die Stabilitätsfälle Biegeknicken und Biegedrillknicken getrennt untersucht werden. Bei dieser Vorgehensweise sind

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl BSt 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte 1. Lastannahmen für Normalgeschossdecke 2. Schnittlasten für Innenfeld

Mehr

Statik 3 Modulklausur SS

Statik 3 Modulklausur SS 3.30 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen bzw. berechnen Sie für die nachfolgend dargestellte Geschossstütze 1. die Verformungen an der Stelle mit dem größten Biegemoment, verwenden Sie dazu die in der EDV-

Mehr

Massivbau II Übung SS 2008

Massivbau II Übung SS 2008 0 Massivbau II Übung SS 2008 Unterzug 1 Massivbau II Allgemeines - Allgemeine Unterzugbemessung am Beispiel - Unterzug Position D2 - Lasten aus der Dachdecke werden übernommen Position D1: Dachdecke (+9,00

Mehr

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Grundkombination 1: 1,35 G k + 1,5 Q k Grundkombination : 1,35 G k + 1,35 ΣQ k Grundkombination 3: 1,0 G k + 0,9 ΣQ k + 1,0 F A,k Sonstiges Gewicht Stahl: g k 78,5

Mehr

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers WS 008/009 (Stand 1.11.008) DIN 1045-1 Saalübung Zweifeldträger SU 4/1 Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers 1. Geometrie und statisches System 300 300 300 300 q k g k 4 4 4 l eff = 6,00 m l eff

Mehr

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Nr. Z-26.1-44 vom 16.01.2008 Im folgenden soll eine Hoesch Additiv Decke rezeptartig als Parkdeck bemessen werden.

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin Projekt: CS-STATIK 2005 Beispiele Position: CS-STAB_B2 Beispiel Seite: 1 CS-STAB V 2011.04 Stahlbetonträger (veränderliche Querschnitte) System und Belastungen [kn] Einw q Einw g EG 0.98 1.53 1.53 2.19

Mehr

Verbundbrücken nach Eurocode 4-2 Konstruktion und Bemessung

Verbundbrücken nach Eurocode 4-2 Konstruktion und Bemessung Verbundbrücken nach Eurocode 4-2 Konstruktion und Bemessung Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler, TU Berlin, FG Entwerfen und Konstruieren - Stahlbau Deckbrücken Stab- bzw. Netzwerkbögen Nessetalbrücke, Bauzustand

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006 Nr. VALCOSS Blatt von 9 Index A BEMESSUNGSBEISPIEL 3 FACHWERKTRÄGER AUS HOHLPROFILEN AUS KALTVERFESTIGTEM EDELSTAHL Bemessen Sie einen Fachwerkträger aus elstahl als Hauptträger für ein Glasdach. Der Träger

Mehr

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen 1 Nichtlineare Verfahren zur Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Tobias Dreßen Nichtlineare Verfahren zur Berechnungsablauf 2 Festlegung des Umlagerungsgrades Biegebemessung an den maßgebenden Stellen.

Mehr

Verbundträger im Hochbau

Verbundträger im Hochbau Verbundträger im Hochbau Vorbemessungstabellen Verbundträger mit Verstärkung A u Verbundträger sind Stahlträger, die durch Verbundmittel, z.b. Kopfbolzendübel, mit einer Betonplatte schubfest verbunden

Mehr

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken 1 Berechnung von Tragwerksverormungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken Dipl.-Ing. Maike Schneider (Ausgewählte Kapitel des Massivbaus) Wintersemester 2010/2011 Allgemeines 2 Durchbiegungsberechnung

Mehr

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele 1 Einführung Eurocode 3 + 4 Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler, Dipl.-Ing. Matthias Mager TU Berlin, FG Entwerfen und Konstruieren Stahlbau Berlin, 15.05.2013 Einführung Eurocode 3 + 4-2 1 Beulnachweis nach

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

Praktischer Prüfungsteil:

Praktischer Prüfungsteil: Betonbau Grundlagen o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix Schriftliche Prüfung 20.06.2011 Seite 1 Praktischer Prüfungsteil: 1. Beispiel : Einachsig gespannte Decke Geometrie: Anlage 1 Baustoffe: Beton C25/30

Mehr

Standsicherheitsnachweis

Standsicherheitsnachweis 2 1 XIPLAN Ingenieurbüro für Stahlbau Standsicherheitsnachweis Auftrags-Nr.: Bauherr: Inhalt: usterfirma Bemessung Kranbahnträger Index 0 1 2 3 4 5 Seite 1-11 Angaben zur Erstellung und Revisionen Bearbeitung

Mehr

Studienblätter für Stahl und Holzbau

Studienblätter für Stahl und Holzbau Studienblätter für Stahl und Holzbau Kehlnähte: Nahtdicke "a": für tragende Nähte mind. 3 mm lt. EC 3 Pkt. 6.6.5.2 (2) Nahtlänge "l" : bezieht sich auf die endkraterfreie Länge für tragende Schweißnähte:

Mehr

Verbundbau nach EN 1994 Vorbemerkungen

Verbundbau nach EN 1994 Vorbemerkungen Verbundbau nach Vorbemerkungen Seite: 1 NOTHING BEATS A GREAT TEMPLATE Vorbemerkungen Inhalt Vorlagen für statische Nachweise im Verbundbau nach Hinweise zu Anwendung Die rechenfähigen Vorlagen können

Mehr

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II 11. Wände / wandartige Träger / Rahmen 1 Dipl.-Ing. Carsten Siburg Halle C, Raum 112 csiburg@imb.rwth-aachen.de Inhalt 2 1. Wände 2. wandartige Träger 3. Schnittgrößenbestimmung von Rahmenknoten Wandbemessung

Mehr

8 Zusammenfassung differentiell Integrationsgleichungssystem inkrementelles Verfahren

8 Zusammenfassung differentiell Integrationsgleichungssystem inkrementelles Verfahren 8 Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss des Kriechens auf Verbundträger. Die Themenschwerpunkte sind die zeitliche Entwicklung der Teilschnittgrößen, der Einfluss der Kriechbeiwerte

Mehr

Statisches System und Auflagerdetail A

Statisches System und Auflagerdetail A .9 Bemessungsbeispiel.9. Einachsig gespannte Decke Eingangswerte h/d 8 cm / 5 cm Stützweite l = 4,0 m (Einfeldträger, direkte Lagerung) Verkehrslast q k =,5 kn/m Eigengewicht (Decke + Ausbau) g k = 6,0

Mehr

Position 3.40: Zwischenpodest

Position 3.40: Zwischenpodest Lagergebäude Pos 3.40 Zwischenpodest P 3.40/ 1 Position 3.40: Zwischenpodest 1 System 1.1 Systemskizze Die Berechnung des Zwischenpodests erfolgt als dreiseitig gelagerte Platte. fck 0 Beton C0/5 f =α

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

Bemessung von nichtrostenden Stählen

Bemessung von nichtrostenden Stählen Bemessung von nichtrostenden Stählen Beispiel : Quadratisches Rechteckhohlprofil unter Stand 16.0.018 Bemessungshilfen zu nichtrostenden Stählen im Bauwesen (DMSSS) - Erläuterungen - Bemessungsbeispiele

Mehr

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU. STAHLBAU -BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg Nachweiskonzept Die Beanspruchung S d darf nicht größer sein als die Beanspruchbarkeit R d eines Bauteils

Mehr

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor)

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor) Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor) Aufgabenstellung Download als PDF per Internet: Homepage Fachbereich B: www.fbb.h-da.de Studium / Bachelor (B.Eng.) Grundstudium Modul-Übersicht Grundstudium

Mehr

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton Hörsaalübung Seite 1 1 STTISCH UNBESTIMMTE SNNBETONTRGWERKE 1.1 llgemeines 1.1.1 Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton a) Eigenspannungszustand: g + q z x x Biegebemessung am unteren Rand Stahlbetonträger:

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte Lastannahmen für Normalgeschossdecke Schnittlasten für Innenfeld B-C/2-3

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

Anlage zum Nachweis einer tragenden Bodenplatte

Anlage zum Nachweis einer tragenden Bodenplatte Anlage zum Nachweis einer tragenden Bodenplatte Legende tragende Wand / Belastung Endlos - Hilfslinie an Achsen Rasterlinie Bauteilgliederung Bauteilkonturen Belastung aus Wänden 26/34 Last aus Wand: g/q

Mehr

zur Liste der Technischen Baubestimmungen Fassung September 2012

zur Liste der Technischen Baubestimmungen Fassung September 2012 5324 62. (67.) Jahrgang Hannover, den 30. 10. 2012 Nummer 37 l I N H A L T 1 2. A N L A G E N B A N D zur Liste der Technischen Baubestimmungen Fassung September 2012 DIN EN 1994-1-1 DIN EN 1994-1-1/NA

Mehr

Saalübung 4: Plattenbalken

Saalübung 4: Plattenbalken DIN 045- Saalüung 4 Plattenalken HÜ Saalüung 4: Plattenalken ugae ugaenstellung Bestimmen Sie ür den unten dargestellten Plattenalken die erorderliche Bewehrung s unter Beachtung der Lage der Nulllinie

Mehr

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001)

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001) FILIGRAN ELEMENTDECKE Querkraftnachweis nach DIN 1045-1(07/2001) FI NORM E 4539 1/4 11/04 Die neue Bemessungsnorm DIN 1045-1 für Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton vom Juli 2001 wurde gegenüber

Mehr

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben B. Wietek, Faserbeton, DOI 10.1007/978-3-658-07764-8_2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 2.2 Zeichen 15 Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben E c... Elastizitätsmodul von Beton [N/mm 2 ] E s...

Mehr

Nr. Blatt 1 von 8 Index A. Auftraggeber. Aufgestellt ER/EM Datum Feb. 2006

Nr. Blatt 1 von 8 Index A. Auftraggeber. Aufgestellt ER/EM Datum Feb. 2006 Nr. Blatt von 8 Index A BEMESSUNGSBEISPIEL GEKANTETES U-PROFIL AUS KALT VERFESTIGTEM EDELSTAHL IN EINEM OFFENEN GESCHOSS UNTER BIEGUNG. Zu bemessen ist ein einfach gelagerter Balken als gekantetes U-Profil

Mehr

Ermittlung der Biegezugbewehrung

Ermittlung der Biegezugbewehrung Inhaltsverzeichnis Ermittlung der Biegezugbewehrung 1 Grundlagen 2 Nachweisführung und Bewehrungsermittlung mit Bemessungshilfen 2.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm 2.2 Bemessungstafeln mit dimensionslosen

Mehr

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren InfoCAD Programmmodul: Tragwerksanalyse für den Brandfall Auszug aus

Mehr

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:... 1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer Prüfungsteil 1. Rahmen mit aussteifendem System Die Tragkonstruktion besteht aus einem Zweigelenkrahmen [der Querschnitte 1 und 2], dessen Horizontalkraft Q k

Mehr

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Prüfungsgegenstand 30.06. 4 / 10 Praktischer Prüfungsteil (67 P) 1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Angabe Aufgabe ist es einen Endmasten einer Freileitung zu dimensionieren. Abbildung

Mehr

Datenblatt EuroSta (MicroFe 2006) Biegedrillknicken (2)

Datenblatt EuroSta (MicroFe 2006) Biegedrillknicken (2) D16-ES-1 Thema: Biegedrillknicken mit seitlicher Verformungsbehinderung DIN 18800 ermöglicht es, konstruktive Gegebenheiten im Tragsicherheitsnachweis zu berücksichtigen, die die Biegedrillknickverformung

Mehr

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II Fachgebiete Metall- und Leichtbau & Massivbau Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler, Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II 19.02.2007 Name: Matr.-Nr.:

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Anwendung werden im Bürobau häufig gewählt, weil sie Vorteile gegenüber linienförmig gestützten Platten haben: störende Unterzüge entfallen Installation ist ohne Behinderung frei verlegbar Bauhöhe

Mehr

Fundamentplatte F04/2

Fundamentplatte F04/2 Sie können ihn im Menüpunkt 'Einstellungen > Firmenkopf' setzen. Fundamentplatte F0/ Fundamentplatte F0/ Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach ÖN B 700 ggf. EN 99-- durchgeführt Tragwerk PLATTE, BetonC0/7,

Mehr

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager Tech-News 008/5 Fachgebiet: Stahlbetonbau Von und Dipl.-Ing. Manfred Eisele Dipl.-Ing. Magnus Forster Prüfingenieur für Baustatik VPI Prüfingenieur für Baustatik VPI Maybachstraße 34 Am Straßdorfer Berg

Mehr

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise II Holzbalkendecke Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise Nachfolgend ist eine Holzbalkendecke eines Einfamilienhauses dargestellt. Die Balken 120/240, VH C 24 liegen

Mehr

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206 1. Übung Führen Sie die Tragsicherheitsnachweise für die Haupt- und Querträger des unten dargestellten Dachtragwerkes, und weisen Sie die Konstruktion des Auflagerpunktes des Hauptträgers nach. 5,00 Vollwandträger

Mehr

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist. Stahlfachwerk Für eine 10 m hohe Lagerhalle in Saarbrücken hat der Tragwerksplaner für Ober- und Untergurt ein HEA 180 S235 Profil gewählt, für die Streben 2 L100 x 65 x 8 S235 Winkelprofile und für die

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Einführungsbeispiel: Pfette der Stahlhalle Pfetten stützen die Dachhaut und

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F34 Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Montageschienen MM-C. Technische Daten für Schienen-Profile MM (verzinkt)

Montageschienen MM-C. Technische Daten für Schienen-Profile MM (verzinkt) Montageschienen MM-C Technische Daten für Schienen-Profile MM (verzinkt) Achsendefinition Technische Daten für Schienen-Profile MM (max. Spannweite/Durchbiegung bei Einzellast) Wandstärke t 1,0 1,0 1.75

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite Nacheis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für ird zischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher beehrung unterschieden. Bemessungsert der

Mehr

Verbund-Durchlaufträger

Verbund-Durchlaufträger 26 Verbund-Durchlaufträger Dipl.-Ing. Thomas Blüm Verbund-Durchlaufträger Leistungsbeschreibung des Moduls COBEM Verbund-Durchlaufträger, DIN 18800-5 (03/07) Verbundträger bestehen aus einem Stahlträger,

Mehr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN 1045-1) Dienstag, den 05.02.2013 11.00 13.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 93 Punkte

Mehr

Bemessungshilfe Verbundstützen. Traglasttafeln für Verbundstützen kalt und heiß

Bemessungshilfe Verbundstützen. Traglasttafeln für Verbundstützen kalt und heiß Bemessungshilfe Verbundstützen Traglasttafeln für Verbundstützen kalt und heiß Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Seite 4 2 Tragfähigkeit von Verbundstützen im Kaltzustand für zentrischen axialen Druck Seite

Mehr

S Holzbalken (mit U-Profil-Verstärkung)

S Holzbalken (mit U-Profil-Verstärkung) S302-1 1 Allgemeine Erläuterungen S302-2 1.1 Statisches System, Schnittgrößen 1.1.1 Geometrie Das statische System kann aus bis zu 10 Feldern mit jeweils unterschiedlichen Längen und Steifigkeiten (Trägheitsmomenten)

Mehr

Stahlbeton- und Spannbetonbau Bemessungsdiagramme für Querkraft S. 1

Stahlbeton- und Spannbetonbau Bemessungsdiagramme für Querkraft S. 1 Stahlbeton- und Spannbetonbau Bemessungsdiagramme für Querkraft S. 1 Hineise zu den Bemessungsdiagrammen Auf den folgenden Seiten sind nun für verschiedene Werte des Verhältnisses der Betonlängsspannungen

Mehr

EN /NA:

EN /NA: Tipp 17/06 Tragwerksnachweise nach Theorie I. oder II. Ordnung für Rahmen nach DIN EN 1993-1-1:2010-12 [1] und DIN EN 1993-1-1/A1:2014-07 [2] in Verbindung mit DIN EN 1993-1-1/NA:2015-08 [3] Vorgaben bzgl.

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger MASSIVBAU III - BUNG Beispiel: Vorgespannter Durchlaufträger Innenbauteil eines Bürogebäudes Seite 10 Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger 12,0 12,0 q g 1, g 2 zs 80 Ap 20 60 80 Die in eckigen Klammern

Mehr

Stahl bau-praxis nach Eurocode 3

Stahl bau-praxis nach Eurocode 3 Prof. Dr.-Ing. Gerd Wagenknecht Stahl bau-praxis nach Eurocode 3 ~ Mit CD-ROM Band 1 Tragwerksplanung Grundlagen 4., vollständig überarbeitete Auflage Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich 1 1.1 1.2 1.2.1

Mehr

Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B :2014, Anhang K.

Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B :2014, Anhang K. Beispiel Decke Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B 1995-1-1:2014, Anhang K. Berechnungsbeispiel im Rahmen des Seminars Brettsperrholz

Mehr

Ausrüstung Bestandsbauwerk mit LSW: Querschnitt Bestandsüberbau

Ausrüstung Bestandsbauwerk mit LSW: Querschnitt Bestandsüberbau Ausrüstung Bestandsbauwerk mit LSW: Querschnitt Bestandsüberbau Widerlager Schnitt A-A Länge des Abschnittes ca. 2,85m Schnitt B-B Überbau Schnitt A-A Schnitt B-B Lastannahmen v Zug = 160 km/h v Zug =

Mehr

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole. STAHLBAU 1. Die allgemeine Spannungs-Dehnungs-Diagramm für Baustahl. Beschreiben Sie die charakteristischen Punkte und machen Sie einen Vergleich zw. Einem milden Stahl und einem Stahl ohne Fließebene.

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Aufgabe 64 Gegeben sind die Zustandslinien für Biegemoment und Normalkraft von einem räumlich beanspruchten geraden Stab. a) Bemessen Sie den Stab auf Normalspannungen! Es

Mehr

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Einführung in den Grundbau Nachweise Teil 1 Übung 1.1-1, Flächengründung 2 Version: 25. Oktober 2015 Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Grundlagen, Aufgabenstellung Als Ergebnis

Mehr

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte) Stahlbetonbau Dauer: 180 Minuten Seite 1 von 6 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt

Mehr

Seite 6 Position: 26 Beispielberechnung einer Decke nach Eurocode 2 (NA D) Systemwerte: max. Länge der Platte in x - Richtung = 8,935 m max. Länge der Platte in y - Richtung = 13,750 m Basis - Plattendicke

Mehr

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH Version 2/2012

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH  Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Nemetschek Frilo GmbH www.frilo.de info@frilo.de Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Wesentliche

Mehr

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben. TK 3 Spannungen und Dehnungen Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Sicherheitsabstnd ε=0,114% S235 ε=0,171% S355 ε=3% - 3,5% ε=20% - 25% Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung

Mehr

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Gebrauchstauglichkeit 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Die Grundlage für das gesamte Sicherheitskonzept bildet der EC 0 ( Grundlagen der Tragwerksplanung ). Konkrete

Mehr

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN Berechnet mit der Methode der Kapazitätsbemessung Modell: Modell Beispiel CAS Kurs.axs Autor: Liene Wild Datum: 31.07.2015 Normen Norm SIA 261 2014 Einwirkungen auf Tragwerke,

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 sind ebene flächenförmige Konstruktionen, die in ihrer Ebene belastet werden und deren Bauhöhe im Verhältnis zur Stützweite groß ist. Es können ein- und mehrfeldrige Systeme ausgeführt werden;

Mehr

Projektname : PS "A" / 08_09 - Penny Markt in Werne. Projektreferenz : Positionsnummer : ACB-Träger als Hauptträger. Ergebnisse. w e = 75.

Projektname : PS A / 08_09 - Penny Markt in Werne. Projektreferenz : Positionsnummer : ACB-Träger als Hauptträger. Ergebnisse. w e = 75. Cellular Beams v2.41 Ergebnisse Stahlträger Teilsicherheitsbeiwerte γm0 = 1.10 γm1 = 1.10 γmw = 1.25 Spannweite : L = 19.000 m Anzahl der Öffnungen : n = 25 Öffnungsdurchmesser : a 0 = 537.0 mm Breite

Mehr

Klausur Stahlbau Grundlagen. - Theorieteil -

Klausur Stahlbau Grundlagen. - Theorieteil - Fachgebiet Stahl- & Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Klausur Stahlbau Grundlagen 11. Oktober 2005 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name:............................ Vorname:............................

Mehr

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit 5.71 4.1.2 Querkraft 4.1.2.1 Nachweisform Es ist nachzuweisen, dass der Bemessungswert der einwirkenden Querkraft V Ed den Bemessungswert des Widerstandes V Rd

Mehr

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Prüfungstag: 03.02.2006 Arbeitszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung, Bemessungstabellen Aufgabe 1 (ca.

Mehr