Berufsbildung gestalten unter den Bedingungen der Digitalisierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsbildung gestalten unter den Bedingungen der Digitalisierung"

Transkript

1 Berufsbildung gestalten unter den Bedingungen der Digitalisierung

2 1 Definitionen und Abgrenzungen 2 Szenarien zur Entwicklung des Fachkräftebedarfs 3 Veränderungen Kompetenzen/Berufsbilder 4 Veränderungen Lehr-/Lernkonzepte 5 Gewerkschaftliche Anforderungen und politische Gestaltung 6 Ansatzpunkte für die gewerkschaftliche Arbeit

3 Technologische Innovationen verändern Form und Inhalt des Arbeitens Vernetzung Automatisierung Mechanisierung Massenproduktion Industrielle Revolutionen

4 Beispiel KFZ-Bereich

5 Beispiel LKW-Bereich

6 Definitionen und Abgrenzungen Industrie 4.0 nicht mit Digitalisierung gleichsetzen Geht es um Veränderungen der Produktionsprozesse? Geht es um den Einsatz von Arbeitsmitteln (Datenbrille, etc.)? Geht es um den Anfall und die Auswertung von Daten? Bei Industrie 4.0 wirken Automatisierung und Digitalisierung zusammen zu effizienteren Fertigungsmethoden Digitalisierung in der Berufsausbildung/Berufsbildung 4.0 ist mehr als der Einsatz von Tablets im Unterricht

7 Definitionen und Abgrenzungen Kompetenzen und Berufsbilder Didaktische Methoden und Lernmittel Berufsbildung 4.0

8 1 Definitionen und Abgrenzungen 2 Szenarien zur Entwicklung des Fachkräftebedarfs 3 Veränderungen Kompetenzen/Berufsbilder 4 Veränderungen Lehr-/Lernkonzepte 5 Gewerkschaftliche Anforderungen und politische Gestaltung 6 Ansatzpunkte für die gewerkschaftliche Arbeit

9 Szenarien Fachkräfteentwicklung Thesen zu Beschäftigungseffekten von Industrie 4.0 These 1: Automatisierung von Einfach-und Routinetätigkeiten International bekannte Studie zum amerikanischen Arbeitsmarkt geht von ca. 50 % aller Berufe aus (Frey und Osborne, 2013) ähnliche Studienergebnisse für Deutschland (Brzeki und Burk, 2015) These 2: Umschichtung von Arbeitsplätzen Automatisierung ist aber nicht gleichzusetzen mit Jobverlust, neue Tätigkeiten/Jobs entstehen insg. neutrale Beschäftigungseffekte, aber Umschichtungen zwischen den Berufsfeldern: Arbeitsplätze bis 2025 (IAB, 2015)

10 Szenarien Fachkräfteentwicklung Thesen zur Kompetenzentwicklung (Hirsch-Kreinsen, 2016) These 1: Upgradingder Kompetenzen Industrielle Arbeit ist mit neuen Herausforderungen konfrontiert und braucht höherwertige Kompetenzen; Einfacharbeit verschwindet Akademisierung der Arbeitswelt / Aufwertung der Dualen Berufsausbildung / Duales Studium als hybrid zwischen beiden Systemen These 2: Polarisierung der Kompetenzen Schere zwischen komplexen Tätigkeiten mit hohen Qualifikationsanforderungen und weitgehend automatisierten Tätigkeiten niedrigem Qualifikationsniveau Facharbeiter wird zum Auslaufmodell

11 1 Definitionen und Abgrenzungen 2 Szenarien zur Entwicklung des Fachkräftebedarfs 3 Veränderungen Kompetenzen/Berufsbilder 4 Veränderungen Lehr-/Lernkonzepte 5 Gewerkschaftliche Anforderungen und politische Gestaltung 6 Ansatzpunkte für die gewerkschaftliche Arbeit

12 IT-Gipfel P Herr Prof. Esser Gesamtprojektbegleitgruppe 4.0 Berufsbildung 4.0 im BIBB P Herr Prof. Esser BMBF Weitere Bundesressorts und Sozialpartner Hauptausschuss Kompetenzteam Berufsbildung 4.0 Übergeordnete Öffentlichkeitsarbeit, Transfer, Fachtagungen N.N. A4 A4 Herr Padur Herr Dr. Zinke Haushalt und Organisation Z N.N. Führungskräfterunde Berufsbildung - Digitalisierung der Arbeit in der Automobilindustrie IT-Voruntersuchung Berufe-und Branchen-Screening Medien-Kompetenz Fachkräftebedarf Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung Sonderprogramm Digitalisierung (ÜBS und Kompetenzzentren) Polarisierungs-these auf dem Prüfstand Umsetzung Zusammenarbeit mit Sozialpartnern, Hauptausschuss, Ministerien usw. Transfer A4/ Herr Dr. Zinke A4/ Herr Schwarz A4 Herr Dr. Zinke A3 Herr Härtel A2 Herr Prof. Helmrich A3/ Herr Härtel A3 Frau Kurz A2 Herr Prof. Helmrich (Säule 1) (Säule 2) (Säule 3) Berufsbildung 4.0 Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen

13 Veränderung Kompetenzen/Berufsbilder Wie werden sich Ausbildungsprofile durch Industrie 4.0 verändern? Wachsende Bedeutung von Prozesswissen und Problemlösungskompetenz Höhere Abstraktion Analyse und Umgang mit Daten, Datenverarbeitung, Datensicherheit IT-Kenntnisse Schlüsselkompetenzen Lernbereitschaft bzw. Bereitschaft zum lebensbegleitenden Lernen

14 Veränderung Kompetenzen/Berufsbilder Beispiel E-Commerce-Kaufmann derzeit läuft Ausgestaltung Schwerpunkt: Produktdarstellung für Online-Vertriebskanäle, Social-Media, Online- Marketing Beispiel Medientechnologe und Bürokaufmann Frühere Neuordnungswellen in den Metall-und Elektroberufen mit Schwerpunkt Computer-Technologien bis 1989 und 2004 Integration neuer Kompetenzen in Berufsbilder ist für das Berufsbildungssystem nichts Neues

15 M+E Teilnovellierung

16 Betroffene M+E-Berufe mit Neuverträgen 2017 Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen mit den Berufen Anlagenmechaniker/in 1072 Industriemechaniker/in Konstruktionsmechaniker/in 2506 Werkzeugmechaniker/in 3209 Zerspanungsmechaniker/in 5589 Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen mit den Berufen Elektroniker/in für Gebäude- und Infrastruktursysteme 89 Elektroniker/in für Automatisierungstechnik 2034 Elektroniker/in für Geräte und Systeme 2120 Elektroniker/in für Betriebstechnik 6515 Elektroniker/in für Informations- und Systemtechnik 86 Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Mechatroniker/in 7688 Insgesamt über Neuverträge!

17 Verfahrensbeteiligte Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Bund Länder KMK Kultusministerium BaWü Kultusministerium BY Rahmenlehrplanausschuss ABB Berlin AUDI AG Ingolstadt Evonik AG B. Braun MelsungenAG CONTITECH GmbH Avacon Netz GmbH STRABAG Property and Facility bfw Berlin CurrentaGmbH & Co. OHG AUDI AG Ingolstadt VW AG Emde BASF SE bfw Hamburg bfw Berlin AG der Dillinger Hüttenwerke Federal-Mogul Sealing Systems Meyer Werft Bosch Bamberg Meyer Werft Bundesnetzagentur Augsburg VW AG Emden Wisag Elektrotechnik Siemens Amberg Gewerkschaften Arbeitgeber Robert Bosch GmbH Miele & CieKG Phoenix Contact Rohde & Schwarz Avacon Netz GmbH Continental Automotive GmbH Covestro Deutschland GmbH Qorvo Germany GmbH Festo AG Provadis Siemens AG WILO SE Daimler AG Premium Aerotec GmbH TRUMPF GmbH ZF Friedrichshafen AG Voith GmbH BASF SE ABB Currenta GmbH

18 Wichtigste Änderungen im Überblick Neue integrative Berufsbildposition 5 Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz und Informationssicherheit Teilweise Änderungen in den Berufsbildpositionen 6, 7, 18* Betriebliche und technische Kommunikation, Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse Geschäftsprozesse und Qualitätsmanagement im Einsatzgebiet Optionale Zusatzqualifikationen * ggf. abweichende Nummerierung der Berufsbildposition

19 Integrative Berufsbildposition: Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz und Informationssicherheit

20 Beispiel Elektroberufe -Änderungen in BBP 6

21 Zusatzqualifikationen im Überblick Systemintegration Prozessintegration IT-gestützte Anlagenänderung Industrielle Metallberufe Additive Fertigungsverfahren Digitale Vernetzung Programmierung IT-Sicherheit Industrielle Elektroberufe Mechatroniker/in Handlungsanforderungen für die betriebliche Berufsbildungspraxis: Prüfen ob Zusatzqualifikationen in der Ausbildung genutzt werden Zugang allen Auszubildenden ermöglichen Zusatzqualifikationen sind auch nutzbar für die betriebliche Anpassungsweiterbildung

22 DIHK Umsetzungshilfe DIHK Leitfaden: 4.Prüfung der Zusatzqualifikationen Praxisbezogene Aufgabe Report Fallbezogenes Fachgespräch IHK-Bescheinigung Zusammenfassende Darstellung des ZQ-Prüfungsprozesses Weitere Fragen und Antworten zur Prüfung der Zusatzqualifikationen Übersicht der kodifizierten Zusatzqualifikationen Entscheidungshilfen für praxisbezogene Aufgaben Orientierungshilfen der PAL für die Auswahl praxisbezogener Aufgaben Beispiel für das Deckblatt eines Reports* Anlagen Hinweise für die Erstellung von Reporten Bewertungsbogen für das Fachgespräch Muster-Bescheinigung... 44

23 BIBB Umsetzungshilfe Erstellung der Umsetzungshilfen durch das BIBB mit betrieblichen und schulischen Sachverständigen Kostenlos Online als PDF Verfügbar ( Inhalte: I 4.0 spezifische Erläuterung beider Rahmenpläne I 4.0 Beispiele betrieblicher Lernaufgaben und schulischer Lernsituationen Erläuterung der neuen Ausbildungsinhalte Weiterbildungsmöglichkeiten nach Ausbildungsabschluss Betriebliche Umsetzung der Zusatzqualifikationen mit Beispielen

24 1 Definitionen und Abgrenzungen 2 Szenarien zur Entwicklung des Fachkräftebedarfs 3 Veränderungen Kompetenzen/Berufsbildern 4 Veränderungen Lehr-/Lernkonzepte 5 Gewerkschaftliche Anforderungen und politische Gestaltung 6 Ansatzpunkte für die gewerkschaftliche Arbeit

25 Veränderungen Lehr-/Lernkonzepte Lernmittel Digitalisierung der Lernmittel in eigene e-learning-plattformen Einsatz von Tablets, Apps, Lernvideos bis zu Virtual-Reality-Brillen Social-Augmented-Learning; Mixed- Reality Simulationen: Demonstration und Simulation von Maschinen in 3D- Modellen (Fehling, 2017) Lerninsel-Konzepte (bzw. Lern- Fabriken) Individualisierung des Lernens Ausbilder/Lehrer Rollenwechsel vom Wissensvermittler zum Coach Mediendidaktisches Handeln wird wichtiger Umgang mit Technologien muss erlernt werden

26 Veränderungen Lehr-/Lernkonzepte VW-BIBB-Pilotprojekt (Katzer, Kreher, Zinke, 2017) Exemplarische Untersuchung in den Bereichen Betrieb, Wartung und Instandhaltung von Produktionssystemen Kompetenzen über das Berufsprofil hinausgehend: Fehlerdiagnose und Problemlösung, IT-Systeme, Daten- und Softwareverständnis Wende vom induktiven zum deduktiven Lehr-/Lernkonzept (Grundlagen werden zusammen mit einem Systemverständnis erlernt) Bestehende Lehrunterlagen als webbasiertes Training, Lehrvideo und App Mobiles Lernen durch Tablets (auch außerhalb der Lernarbeitszeit 7:15 bis 15:15 Uhr) Projektarbeit in berufs- und jahrgangsübergreifenden Kleingruppen Einsatz von Simulationen (Beispiel: Schweißkabine) Weitere Beispiele: Berufsbildung 4.0 Lernen im digitalen Wandel (IG Metall, 2016)

27 Veränderungen Lehr-/Lernkonzepte Berufsschulen sind unzureichend auf Digitalisierung eingerichtet Ausstattung (bspw. Versorgung mit Breitband-Internet) Ausbildung pädagogisches Personal muss verbessert werden (vgl. Lehrerfortbildungsprogramm in Baden-Württemberg) Gefahr, dass Berufsschule als Lernort gegenüber dem Betrieb ins Hintertreffen gerät Betriebe machen es teilweise besser Große Betriebe können sich Technikeinsatz leisten Flexiblere Gestaltung der Lehr-/Lernkonzepte

28 1 Definitionen und Abgrenzungen 2 Szenarien zur Entwicklung des Fachkräftebedarfs 3 Veränderungen Kompetenzen/Berufsbilder 4 Veränderungen Lehr-/Lernkonzepte 5 Gewerkschaftliche Anforderungen und politische Gestaltung 6 Ansatzpunkte für die gewerkschaftliche Arbeit

29 Eine Bildungsstrategie für die digitale Arbeitswelt Berufliche Handlungskompetenzen der Menschen im Wandel stärken Bildungsstrategie für Gute Arbeit die sowohl die berufliche und akademische Ausbildung als auch das lebensbegleitende Lernen umfasst Bildung ist mehr als die bedarfsgerechte fachliche Qualifizierung Persönlichkeitsentwicklung und Emanzipation ist Ziel der beruflichen Bildung Investition in Bildung ist deshalb; nicht in erster Linie Qualifizierung für Technik, sondern vor allem auch die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung Das Ziel ist, die Beschäftigten in die Lage zu versetzen kompetent, kollegial, kooperativ und kreativ mit neuen und auch komplexen Herausforderungen umgehen zu können

30 Eine Bildungsstrategie für die digitale Arbeitswelt Dem Qualifizierungsbedarf muss insbesondere in KMU Rechnung getragen werden, um innovationsfähig zu bleiben. Bei den Transformationsprozessen kommt es vor allem darauf an; die Kompetenzen aller Beschäftigten als zentrale Ressource für die Bewältigung der Herausforderungen durch den digitalen Wandel anzuerkennen und einzubringen Deutschland hat mit seinem System der beruflichen Bildung und dessen sozialpartnerschaftlicher Steuerung einen entscheidenden Startvorteil, weil es auf hohe formale Qualifikationen seiner Beschäftigten aufbauen kann. Diese Stärke gilt es auszubauen.

31 Ausbildung an Herausforderungen anpassen: Ausbildungsberufe Ausbildungsordnungen sind gestaltungsoffen formuliert Neue Technologien können bereits gut integriert werden Sozialpartner müssen die Veränderung von Ausbildungsberufen in den einzelnen Branchen systematisch prüfen. Veränderungen von Ausbildungsberufen können schneller vom Berufsbildungssystem adaptiert werden, DGB regt Berufsfachkommissionen von Bund, Ländern und Sozialpartnern an.

32 Ausbildung an Herausforderungen anpassen: Ausbildungspersonal Ausbilder/innen für die neuen Aufgaben qualifizieren Novellierung BBiG AEVO verbindlich machen methodisch-didaktisch und jugendpsychologisch interkulturelle Kompetenzen Umgang mit neuen Technologien Berücksichtigung der Geschlechterperspektive ergänzen ständige Weiterbildung des Ausbildungspersonals verankern. Gründung von Netzwerken guter Praxis in denen sich Unternehmen mit Betriebsräte,/JAV und Berufsschulen austauschen.

33 Ausbildung an Herausforderungen anpassen: Berufsschule verstärkte Investitionen in die Modernisierung von berufsbildenden Schulen Bund und Länder sollen einen Pakt für berufsbildende Schulen schmieden, um: insbesondere technische Ausstattung zu modernisieren regionale (wohnort- bzw. ausbildungsortnahe) Versorgung zu sichern Qualitätsoffensive für die Lehre an berufsbildenden Schulen starten Sicherung des Lehrkräftenachwuchses hat eine besondere Bedeutung verbesserte Arbeits- und Studienbedingungen attraktiv gestalten Lehrstühle für Berufs- und Wirtschaftspädagogik stärken

34 Gewerkschaftliche Anforderungen Politikgestaltung in der Berufsbildung 4.0 (Kaßebaum, Ressel, Schrankel, 2016) 1. Gleichwertigkeit von Bildungswegen verwirklichen 2. Durchlässigkeit stärken 3. Ausbildungsberufe überprüfen und modernisieren 4. Berufliche Fortbildung weiterentwickeln 5. Studiengänge mitgestalten 6. Hybride Bildungsformate weiterentwickeln 7. Abschlussorientiere Nachqualifizierung verbessern DGB-Forderungen zur Bildungsgerechtigkeit in Deutschland (Hannack, Anbuhl 2016)

35 Politische Gestaltung Berufsbildungssystem ist auf veränderte Anforderungen vorbereitet Überarbeitung von Berufsbildern findet statt bzw. bestehende Berufsbilder sind flexibel genug Arbeitgeber wollen Zusatzqualifikationen in der Ausbildung (vgl. vbm-studie, 2016) Notwendigkeit für neue Berufe umstritten Initiative von BMBF und BIBB zu Berufsbildung 4.0 (Analyse von Tätigkeitsprofilen, Definition Medienkompetenz, Handlungsempfehlungen für Qualifizierung) Bildungspolitische Initiativen zur Ausstattung, Chancengleichheit und Durchlässigkeit im Bildungssystem

36 Politische Gestaltung Duales Studium eine eindeutige Definition des Studienformats sowie Öffnung der Zugänge; Mindestanforderungen hinsichtlich der systematischen Verzahnung der Lernorte sowie der erforderlichen Breite und Tiefe der zu vermittelnden Qualifikationen; die Regelung von Mindestanforderungen bezogen auf die Aufgaben und die erforderliche Qualität der Leistungserbringung durch die dualen Partner; klare Regelungen bezogen auf die zulässige Studienbelastung und die Studierbarkeit für die Studierenden sowie Grundsätze der vertraglichen Gestaltung und der Vergütung.

37 1 Definitionen und Abgrenzungen 2 Szenarien zur Entwicklung des Fachkräftebedarfs 3 Veränderungen Kompetenzen/Berufsbilder 4 Veränderungen Lehr-/Lernkonzepte 5 Gewerkschaftliche Anforderungen und politische Gestaltung 6 Ansatzpunkte für die gewerkschaftliche Arbeit

38 Ansatzpunkte für die gewerkschaftliche Arbeit Entwicklung der Qualität in der Beruflichen Bildung ( 79 BBiG) Qualifizierung des Ausbildungspersonals abfragen Ausstattung der Berufsschulen hinterfragen Unterrichtung, wenn neue Formen, Inhalte und Methoden der Berufsbildung betroffen sind Gestaltung von Prüfungen im Hinblick auf veränderte Kompetenzanforderungen ( 47 BBiG) Berufliche Fortbildungsabschlüsse überprüfen bzw. Angebot der beruflichen Weiterbildung bei den Kammern hinterfragen Zusammenarbeit Betrieb und Hochschule, Qualifizierung Ausbildungspersonal

39

40 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Thomas Giessler DGB Bundesvorstand Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit Henriette-Herz-Platz Berlin Telefon (+49) Mobil (+49) thomas.giessler@dgb.de

Die Modernisierung der M+E-Berufe

Die Modernisierung der M+E-Berufe Die Modernisierung der M+E-Berufe Die wichtigsten Änderungen zum 01.August 2018 VDMA Abteilung Bildung Ausgangslage» Welche Anforderungen an die Mitarbeiter lassen sich aus dem Prozess der zunehmenden

Mehr

Willkommen. Willkommen. Modernisierung der M+E-Berufe Agiles Verfahren der Sozialpartner. Michael Patrick Zeiner. VDMA Abteilung Bildung

Willkommen. Willkommen. Modernisierung der M+E-Berufe Agiles Verfahren der Sozialpartner. Michael Patrick Zeiner. VDMA Abteilung Bildung Willkommen Willkommen Modernisierung der M+E-Berufe Agiles Verfahren der Sozialpartner Michael Patrick Zeiner VDMA Abteilung Bildung Ausgangslage» Welche Anforderungen an die Mitarbeiter lassen sich aus

Mehr

Modernisierung der M+E-Berufe Agiles Verfahren der Sozialpartner

Modernisierung der M+E-Berufe Agiles Verfahren der Sozialpartner Modernisierung der M+E-Berufe Agiles Verfahren der Sozialpartner Ausgangslage WelcheAnforderungen an die Mitarbeiter lassen sich aus dem Prozess der zunehmenden Digitalisierung ableiten? Welche spezifischen

Mehr

Die Modernisierung der industriellen Metall- und Elektroberufe 2018

Die Modernisierung der industriellen Metall- und Elektroberufe 2018 Die Modernisierung der industriellen Metall- und Elektroberufe 2018 Die wichtigsten Änderungen Betroffene M+E-Berufe mit Neuverträgen 2017 Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen

Mehr

Die Modernisierung der industriellen Metall- und Elektroberufe 2018

Die Modernisierung der industriellen Metall- und Elektroberufe 2018 Die Modernisierung der industriellen Metall- und Elektroberufe 2018 Die wichtigsten Änderungen 1 Betroffene M+E-Berufe mit Neuverträgen 2017 Verordnungen über die Berufsausbildung Industrielle Metallberufe

Mehr

Die Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe zum 1. August 2018 und Ansatzpunkte für die Weiterbildung

Die Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe zum 1. August 2018 und Ansatzpunkte für die Weiterbildung #DIGITALISIERUNG - MIT UNS (MIT-)BESTIMMT Bildungs- und Die Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe zum 1. August 2018 und Ansatzpunkte für die Weiterbildung Thomas Habenicht ProjektIT:D

Mehr

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers MICHAEL HEUER Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers IHK Lüneburg-Wolfsburg Hintergrund der Teilnovellierung Motivation: Ausbildung & Qualifizierung für Industrie

Mehr

Teilnovellierung der Metall und Elektroberufe Schwerpunkt Digitalisierung 4.0

Teilnovellierung der Metall und Elektroberufe Schwerpunkt Digitalisierung 4.0 Teilnovellierung der Metall und Elektroberufe Schwerpunkt Digitalisierung 4.0 Agenda Einführung und Hintergrund: Sozialpartnervereinbarung und Agiles Verfahren Aktualisierungen der Ausbildungsinhalte und

Mehr

industriellen Metall- und Elektroberufe

industriellen Metall- und Elektroberufe Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe AVO-Meeting 20. Juni 2018 Cornelia Rasch Hintergrund der Neuordnung Motivation: Ausbildung & Qualifizierung für Industrie 4.0 Frühjahr 2016

Mehr

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Inhalt 1. Hintergrund der Teilnovellierung 2. Übersicht der Änderungen 3. Zusatzqualifikationen 4. IHK-Leitfaden zur Prüfungsorganisation

Mehr

Digitalisierung und Industrie 4.0. Herausforderung und Chance für die Ausbildung in der M+E-Industrie

Digitalisierung und Industrie 4.0. Herausforderung und Chance für die Ausbildung in der M+E-Industrie Digitalisierung und Industrie 4.0 Herausforderung und Chance für die Ausbildung in der M+E-Industrie www.agvnord.de www.nordmetall.de Digitaler Strukturwandel Seite 2 Notwendige Qualifikationsstrukturen

Mehr

Entwicklung von Qualifizierungsmodulen für sich verändernde Berufsbilder im Kontext der Digitalisierung Jobstarter plus-projekt ZQ.

Entwicklung von Qualifizierungsmodulen für sich verändernde Berufsbilder im Kontext der Digitalisierung Jobstarter plus-projekt ZQ. Entwicklung von Qualifizierungsmodulen für sich verändernde Berufsbilder im Kontext der Digitalisierung Jobstarter plus-projekt ZQ.net Einstieg: Von der Industrie 1.0 zur Industrie 4.0 Veränderung der

Mehr

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers. Informationsveranstaltung IHK Nürnberg

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers. Informationsveranstaltung IHK Nürnberg Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers Informationsveranstaltung IHK Nürnberg Ausbildungsstellensituation 2017/2018 Ausbildungsverträge IHK Nürnberg für Mittelfranken

Mehr

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Arbeit 4.0 made in Berlin Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen in der dualen Ausbildung Michael Assenmacher,

Mehr

Elektroberufe und des Mechatronikers. Ausbilder-Arbeitskreis Juli 2018 IHK Siegen

Elektroberufe und des Mechatronikers. Ausbilder-Arbeitskreis Juli 2018 IHK Siegen Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Ausbilder-Arbeitskreis Juli 2018 IHK Siegen Inhalt 1. Hintergrund der Teilnovellierung 2. Übersicht der Änderungen 3. Zusatzqualifikationen

Mehr

Modernisierung der industriellen Metall- und Elektroberufe 2018

Modernisierung der industriellen Metall- und Elektroberufe 2018 Modernisierung der industriellen Metall- und Elektroberufe 2018 Auswirkungen von Digitalisierung und Industrie 4.0 auf die Arbeitswelt von morgen Studien und Szenarien Beispiel IAB IAB-Szenario Erwerbstätige

Mehr

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers Anja Schwarz, DIHK e.v. Mastertitelformat Hintergrund der Neuordnung bearbeiten Motivation: Ausbildung & Qualifizierung

Mehr

Sascha Seel. Teilnovellierung der Metall- & Elektroberufe

Sascha Seel. Teilnovellierung der Metall- & Elektroberufe Sascha Seel Teilnovellierung der Metall- & Elektroberufe Teilnovellierung Metall und Elektro Die Neuerungen im Überblick Metall Zusatzqualifikationen 1 Systemintegration - Analysieren von technischen Aufträgen,

Mehr

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Informationsveranstaltung der IHK zu Dortmund, 4. September 2018 Anja Schwarz, Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Mehr

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Informationsveranstaltung der IHK Gießen-Friedberg, 21. August 2018 Anja Schwarz, Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Mehr

Ausbildung und Qualifizierung für Industrie Den Wandel erfolgreich gestalten -

Ausbildung und Qualifizierung für Industrie Den Wandel erfolgreich gestalten - Ausbildung und Qualifizierung für Industrie 4.0 - Den Wandel erfolgreich gestalten - Agiles Verfahren zur Umsetzung der Handlungsempfehlungen Teilnovellierung curricularer Vorgaben in Verbindung mit der

Mehr

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers. Die Änderungsverordnungen werden zum in Kraft treten.

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers. Die Änderungsverordnungen werden zum in Kraft treten. Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers Die Änderungsverordnungen werden zum 01.08.2018 in Kraft treten. Was ändert sich genau? Änderungen ausschließlich in

Mehr

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers Anja Schwarz, DIHK e.v. Mastertitelformat Hintergrund der Neuordnung bearbeiten Motivation: Ausbildung & Qualifizierung

Mehr

Digitalisierung und die Herausforderungen in der Ordnungsarbeit

Digitalisierung und die Herausforderungen in der Ordnungsarbeit DGB-Tag der Berufsbildung 16/17.11.2017 Bildungs- und Digitalisierung und die Herausforderungen in der Ordnungsarbeit Thomas Ressel, Ressortleiter Bildungs- und IG Metall Vorstand Digitalisierung verändert

Mehr

Digitalisierung der Arbeitswelt - Herausforderungen für die Berufsbildung

Digitalisierung der Arbeitswelt - Herausforderungen für die Berufsbildung Digitalisierung der Arbeitswelt - Herausforderungen für die Berufsbildung Konferenz für Ausbilderinnen und Ausbilder in der Ver- und Entsorgungswirtschaft 14./15. März 2017 ver.di Bundesverwaltung Paula-Thiede-Ufer

Mehr

BMWi Gespräch Agiles Verfahren der Sozialpartner Start II/2016 Stufe 1 I/2017 Stufe 2 II/2018 Teilnovellierung Start 11/2017 BGBL April 2018 Umsetzungshilfen Start 12/2017 BIBB II/2018 Weitere Empfehlungen

Mehr

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers. Peter Frese, SIHK zu Hagen

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers. Peter Frese, SIHK zu Hagen Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers Peter Frese, SIHK zu Hagen In dieser Präsentation haben wir bewusst auf die weibliche Anredeform verzichtet. Wir gehen

Mehr

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen Herzlich Willkommen Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen Bad Ischler Dialog 2015 am 5. und 6. Oktober 2015 Torben Padur Bundesinstitut für Berufsbildung Inhalt Digitalisierung am

Mehr

TEILNOVELLIERUNG DER INDUSTRIELLEN METALL- UND ELEKTROBERUFE UND DES MECHATRONIKERS

TEILNOVELLIERUNG DER INDUSTRIELLEN METALL- UND ELEKTROBERUFE UND DES MECHATRONIKERS INFORMATIONSVERANSTALTUNG TEILNOVELLIERUNG DER INDUSTRIELLEN METALL- UND ELEKTROBERUFE UND DES MECHATRONIKERS Heilbronn, den 4. Juni 2018 Wir fördern Wirtschaft TEILNOVELLIERUNG DER INDUSTRIELLEN METALL-

Mehr

Herzlich Willkommen. Elektrotechnik/ Mechatronik / Metall

Herzlich Willkommen. Elektrotechnik/ Mechatronik / Metall Herzlich Willkommen Elektrotechnik/ Mechatronik / Metall Heute Erfahrungsaustausch zu den Änderungen in den bestehenden Verordnungen Elektro + Metall + Mechatronik Allgemeines Ausbilder Definition: Wer

Mehr

Digitalisierung der Arbeitswelt

Digitalisierung der Arbeitswelt Digitalisierung der Arbeitswelt Herausforderungen und Perspektiven für die berufliche Bildung von morgen Torben Padur Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsbildungstagung Bundesverband Modell- und Formenbau

Mehr

Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Produktion. Herausforderungen für das Berufsbildungssystem und die betriebliche Praxis

Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Produktion. Herausforderungen für das Berufsbildungssystem und die betriebliche Praxis Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Produktion Herausforderungen für das Berufsbildungssystem und die betriebliche Praxis Dr. Gert Zinke, Bundesinstitut für Berufsbildung Gliederung 1. Einflussfaktoren

Mehr

Zukünftige Kompetenzanforderungen in der Ausbildung Kaufmann/frau im Einzelhandel bzw. Verkäufer/ Verkäuferin

Zukünftige Kompetenzanforderungen in der Ausbildung Kaufmann/frau im Einzelhandel bzw. Verkäufer/ Verkäuferin Zukünftige Kompetenzanforderungen in der Ausbildung Kaufmann/frau im Einzelhandel bzw. Verkäufer/ Verkäuferin Die Sicht der Gewerkschaft Uta Kupfer ver.di Bundesverwaltung Leiterin Bereich Berufsbildungspolitik

Mehr

Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule. Berufsbildung aus einem Guss

Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule. Berufsbildung aus einem Guss Universität Oldenburg - Forum Berufsbildung 2014 Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Für ein gemeinsames Leitbild für die betrieblich duale und die hochschulische Berufsbildung

Mehr

Berufsbildung 4.0. Herausforderungen und Perspektiven für die berufliche Bildung von morgen. Torben Padur Bundesinstitut für Berufsbildung

Berufsbildung 4.0. Herausforderungen und Perspektiven für die berufliche Bildung von morgen. Torben Padur Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsbildung 4.0 Herausforderungen und Perspektiven für die berufliche Bildung von morgen Torben Padur Bundesinstitut für Berufsbildung Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen e.v. Arbeitslos 4.0? Soziale

Mehr

Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung

Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung Forum II Lernorte mit Zukunft: Kooperativ und digital Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung Ausbildungspersonal im Fokus Lehrer Ausbilderin & www.bibb.de www.bibb.de Neue Bildungsräume Peer

Mehr

Fachkräftequalifikation für die digitalisierte Arbeit von morgen

Fachkräftequalifikation für die digitalisierte Arbeit von morgen Berufsbildung 4.0 Fachkräftequalifikation für die digitalisierte Arbeit von morgen www.bmbf.de Die vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Mehr

Infoveranstaltung zur Neuordnung in den IT-Berufen. Stefan Ernst IHK Düsseldorf,

Infoveranstaltung zur Neuordnung in den IT-Berufen. Stefan Ernst IHK Düsseldorf, Infoveranstaltung zur Neuordnung in den IT-Berufen Stefan Ernst IHK Düsseldorf, 19.03.2018 Agenda Warum Neuordnung Voruntersuchung Stand der Neuordnung Umsetzung zum 1. August 2018 Themen zur zweiten Stufe

Mehr

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive!

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive! Digitalisierung gestalten Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive! Multiplikatorenschulung für BBA-Mitglieder, Caputh, 13.05.2016 Herausforderungen Demografischer Wandel ist Realität und wird

Mehr

Berufsschulen in Baden-Württemberg auf dem Weg zur Berufsbildung 4.0 eine Zwischenbilanz

Berufsschulen in Baden-Württemberg auf dem Weg zur Berufsbildung 4.0 eine Zwischenbilanz Institut für Bildung, Beruf und Technik Abteilung: Technik und ihre Didaktik 28. BAG-Fachtagung Praxiszugänge Unterricht und Beruflichkeit am 02. und 03. März 2018 in Berlin Berufsschulen in Baden-Württemberg

Mehr

Digitale Arbeitswelt Kompetenzanforderungen

Digitale Arbeitswelt Kompetenzanforderungen LGAD Landesverband Groß- und Außenhandel, Vertrieb und Dienstleistungen Bayern e.v. Personalarbeit im digitalen Zeitalter - Personalleiterforum des bayerischen Groß- und Außenhandels Digitale Arbeitswelt

Mehr

Medienkompetenz Betriebliche Ausbildung und digitalisierte Lehr- und Lernumgebungen

Medienkompetenz Betriebliche Ausbildung und digitalisierte Lehr- und Lernumgebungen Azubi 4.0 Workshop IHK Aachen, 23.09.2016 Medienkompetenz Betriebliche Ausbildung und digitalisierte Lehr- und Lernumgebungen eys Umfassende Informatisierung der Facharbeit Verschmelzung physischer/realer

Mehr

1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe

1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe 1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe 1.1 Handlungsorientierte Berufsausbildung nach den neueren Ausbildungsordnungen Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) aus dem Jahr 2005 besagt

Mehr

Friedrich-Ebert-Stiftung: Duales Studium - Optimales Sprungbrett oder Mängelexemplar?

Friedrich-Ebert-Stiftung: Duales Studium - Optimales Sprungbrett oder Mängelexemplar? Friedrich-Ebert-Stiftung: Duales Studium - Optimales Sprungbrett oder Mängelexemplar? Impuls: Die Nachteile des dualen Studiums 26. April 2017 13:15h Haus an der Marktkirche, Friedrich-Naumann-Saal Schlossplatz

Mehr

Der Beruf Anlagenmechaniker/-in SHK Entstehung der Ausbildungsverordnung sowie derzeitige Aktivitäten im BIBB

Der Beruf Anlagenmechaniker/-in SHK Entstehung der Ausbildungsverordnung sowie derzeitige Aktivitäten im BIBB Der Beruf Anlagenmechaniker/-in SHK Entstehung der Ausbildungsverordnung sowie derzeitige Aktivitäten im BIBB Axel Kaufmann Bundesinstitut für Berufsbildung Berlin, 1. März 2018 www.bibb.de Das Bundesinstitut

Mehr

Arbeitspolitische Herausforderungen des Einsatzes autonomer Systeme

Arbeitspolitische Herausforderungen des Einsatzes autonomer Systeme Arbeitspolitische Herausforderungen des Einsatzes autonomer Systeme Gesellschaftspolitische Perspektive Düsseldorf, 25. Januar 2018 Grundannahmen - Veränderungen Digitalisierung und damit Industrie 4.0

Mehr

Lernort überbetriebliche Bildungsstätten Rolle und Potenziale

Lernort überbetriebliche Bildungsstätten Rolle und Potenziale Lernort überbetriebliche Bildungsstätten Rolle und Potenziale Christiane Köhlmann-Eckel Alexandra Kurz Bundesinstitut für Berufsbildung Berlin, 07. Juni 2018 www.bibb.de Historische Entwicklungen 1969

Mehr

Herzlich Willkommen zur Info-Veranstaltung Teilnovellierung der M+E Berufe und des Mechatronikers

Herzlich Willkommen zur Info-Veranstaltung Teilnovellierung der M+E Berufe und des Mechatronikers Herzlich Willkommen zur Info-Veranstaltung Teilnovellierung der M+E Berufe und des Mechatronikers Agenda: Begrüßung Vorstellung der Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des

Mehr

ABB Ausbildungszentrum Berlin ggmbh. Betriebliche Erstausbildung im Ausbildungsverbund in Berlin und Brandenburg

ABB Ausbildungszentrum Berlin ggmbh. Betriebliche Erstausbildung im Ausbildungsverbund in Berlin und Brandenburg ABB Ausbildungszentrum Berlin ggmbh Betriebliche Erstausbildung im Ausbildungsverbund in Berlin und Brandenburg Wer wir sind ABB ist weltweit führend in der Energieund Automatisierungstechnik. Das Unternehmen

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht

Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht Einführungstagung zur Vorstellung des Landeslehrplanentwurfs Pharmazeutisch-kaufmännische Fachangestellte/Pharmazeutischkaufmännischer Fachangestellter (PKA) Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer

Mehr

Herausforderungen der beruflichen Bildung in Deutschland

Herausforderungen der beruflichen Bildung in Deutschland Herausforderungen der beruflichen Bildung in Deutschland Dr. Monika Hackel Bundesinstitut für Berufsbildung Leiterin Abteilung 2 Struktur und Ordnung der Berufsbildung Regional-Veranstaltung InnoVET Düsseldorf

Mehr

GESTALTUNG VON DIGITALISIERUNG, I4.0 UND DIGITALEM LERNEN IN DER BETRIEBLICHEN AUS- UND WEITERBILDUNG

GESTALTUNG VON DIGITALISIERUNG, I4.0 UND DIGITALEM LERNEN IN DER BETRIEBLICHEN AUS- UND WEITERBILDUNG 63. BILDUNGSPOL. TREFFEN BERUFLICHE QUALIFIZIERUNG IM DIGITALEN WANDEL GESTALTUNG VON DIGITALISIERUNG, I4.0 UND DIGITALEM LERNEN IN DER BETRIEBLICHEN AUS- UND WEITERBILDUNG DR. WOLF BONSIEP, ROBERT BOSCH

Mehr

ProAW 4.0 Prozessberatung in der Aus- und Weiterbildung 4.0

ProAW 4.0 Prozessberatung in der Aus- und Weiterbildung 4.0 ProAW 4.0 Prozessberatung in der Aus- und Weiterbildung 4.0 Dipl.-Biol. Thomas Weise M.A. 2016 IHK Region Stuttgart Zertifizierte Qualität bei Service, Beratung und Interessenvertretung Projekt: ProAW

Mehr

ZWISCHENAUSWERTUNG. JOBSTARTER Plus-Projekt: FIT IN AUSBILDUNG; PERSPEKTIVE 4.0!

ZWISCHENAUSWERTUNG. JOBSTARTER Plus-Projekt: FIT IN AUSBILDUNG; PERSPEKTIVE 4.0! ZWISCHENAUSWERTUNG JOBSTARTER Plus-Projekt: FIT IN AUSBILDUNG; PERSPEKTIVE 4.0! Gesellschaft für berufliche Förderung in der Wirtschaft e.v. (GBFW) Eupener Str. 157 Eingang 12 50933 Köln www.ausbildung40.koeln

Mehr

Ergebnisse Generische Handlungsfelder I

Ergebnisse Generische Handlungsfelder I Ergebnisse Generische Handlungsfelder I Die generischen Handlungsfelder Industrie 4.0 werden aus den identifizierten Veränderungen generiert! Quelle: Pressefoto Siemens Generische Handlungsfelder Industrie

Mehr

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel IHRE FOKUSTHEMEN aus dem Bereich Wirtschaft Begleitung bestehender Unternehmen Branchenmix der Zukunft Rahmenbedingungen für Start-Ups

Mehr

Gewerbliche Schule Göppingen. Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP

Gewerbliche Schule Göppingen. Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP Gewerbliche Schule Göppingen Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP GS-GP Wittlinger 02.12.2016 Berufliches Schulzentrum Göppingen 1 Gewerbliche Schule Kaufmännische Schule Land- und Hauswirtschaftliche

Mehr

BBZ Industrie 4.0 Herausforderungen für die Bildung

BBZ Industrie 4.0 Herausforderungen für die Bildung BBZ Industrie 4.0 Herausforderungen für die Bildung Frühjahrstreffen des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT 04.04.2011 Flexibilisierung und individuelle Produkte Flexibilisierung der Anlagen und Menschen

Mehr

Forum 2: Berufliche Medien- und IT- Kompetenz Eine neue Schlüsselkompetenz in Zeiten der Digitalisierung?! Michael Härtel; Falk Howe

Forum 2: Berufliche Medien- und IT- Kompetenz Eine neue Schlüsselkompetenz in Zeiten der Digitalisierung?! Michael Härtel; Falk Howe Michael Härtel; Falk Howe Fachkonferenz Berufsbildung 4.0 Zukunftschancen durch Digitalisierung Forum 2: Berufliche Medien- und IT- Kompetenz Eine neue Schlüsselkompetenz in Zeiten der Digitalisierung?!

Mehr

Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule

Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule Jahrestagung des niedersächsischen Kooperationsstellennetzwerkes: Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte auch ohne

Mehr

Positionen und Forderungen der DGB-Jugend zur BBiG-Novellierung. DGB-Bundesvorstand, Abt. Jugend und Jugendpolitik

Positionen und Forderungen der DGB-Jugend zur BBiG-Novellierung. DGB-Bundesvorstand, Abt. Jugend und Jugendpolitik Positionen und Forderungen der DGB-Jugend zur BBiG-Novellierung DGB-Bundesvorstand, Abt. Jugend und Jugendpolitik Übersicht 1. Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) was ist das und was hat das mit mir zu tun?

Mehr

Neuordnung der IT-Berufe aktueller Stand. Sachstand: Juni 2018 Quelle: DIHK Berlin

Neuordnung der IT-Berufe aktueller Stand. Sachstand: Juni 2018 Quelle: DIHK Berlin Neuordnung der IT-Berufe aktueller Stand Sachstand: Juni 2018 Quelle: DIHK Berlin IT - Duale Ausbildungsberufe: bisher Seit dem Inkrafttreten im Jahr 1997 bewährt und erfolgreich Über 250.000 ausgebildete

Mehr

DGB Tag der Berufsbildung - WS Duales Studium

DGB Tag der Berufsbildung - WS Duales Studium DGB Tag der Berufsbildung - WS Duales Studium Barbara Hemkes, Leiterin Arbeitsbereich 3.3 Qualität, Nachhaltigkeit, Durchlässigkeit 16.11.2017-17.11.2017 Berlin www.bibb.de Entwicklung von Kooperationsunternehmen

Mehr

WEITERBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG WORKSHOP HERBSTAUFTAKT IG, GPA-DJP

WEITERBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG WORKSHOP HERBSTAUFTAKT IG, GPA-DJP WEITERBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG WORKSHOP HERBSTAUFTAKT IG, GPA-DJP ILSE LEIDL-KRAPFENBAUER I 19. SEPTEMBER 2017 ZUR AKTUELLEN DISKUSSION Bildung und digitale Kompetenzen sind eine Notwendigkeit für Teilhabe

Mehr

Workshop 15 Flexible Lernwege Individuelle und strukturelle Herausforderungen bei der Gestaltung eines durchlässigen Aus- und Weiterbildungssystems

Workshop 15 Flexible Lernwege Individuelle und strukturelle Herausforderungen bei der Gestaltung eines durchlässigen Aus- und Weiterbildungssystems Workshop 15 Flexible Lernwege Individuelle und strukturelle Herausforderungen bei der Gestaltung eines durchlässigen Aus- und Weiterbildungssystems Dr. Christian Vogel Kim-Maureen Wiesner 19. Hochschultage

Mehr

Inhaltlicher Aufbau des Ausbilderhandbuchs

Inhaltlicher Aufbau des Ausbilderhandbuchs Bei der Erstellung wurden die Rahmenpläne vom BIBB und vom DIHK berücksichtigt. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Qualifikationsanforderungen in der AEVO im Rahmenplan als formuliert

Mehr

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Gliederung Die Formulierungen des Leitbildes die Qualifikationsziele des Akkreditierungsrates das Konzept

Mehr

Fachtagung Wirtschaft und Verwaltung

Fachtagung Wirtschaft und Verwaltung Fachtagung Wirtschaft und Verwaltung Zukünftige Kompetenzanforderungen in der Ausbildung von Industriekaufleuten: Sicht der Sozialpartner Arbeitgeberseite - 11. März 2019 Keiner weiß, wie die Arbeitswelt

Mehr

Die dualen Partner 1

Die dualen Partner 1 Die dualen Partner 1 Partner Betrieb 2 Partner Berufsschule 3 Zusammenspiel der Partner Kooperation der Lernorte Ausbildung im Betrieb Rechtliche Grundlage: Berufsbildungsgesetz Vertragliche Bindung: Ausbildungsvertrag

Mehr

Akademisierung der beruflichen Bildung

Akademisierung der beruflichen Bildung Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand //Berufliche Bildung und Weiterbildung// GEW-Bundestagung: Akademisierung der beruflichen Bildung Veranstalter: GEW-Hauptvorstand Vorstandsbereich

Mehr

ZUSATZQUALIFIKATIONEN FÜR DIGITALE KOMPETENZEN IN DER DUALEN AUSBILDUNG

ZUSATZQUALIFIKATIONEN FÜR DIGITALE KOMPETENZEN IN DER DUALEN AUSBILDUNG ARBEIT 4.0 MADE IN BERLIN ZUSATZQUALIFIKATIONEN FÜR DIGITALE KOMPETENZEN IN DER DUALEN AUSBILDUNG Fachtag 12. November 2018 10.00 Uhr 17.00 Uhr dbb forum berlin Friedrichstraße 169 10117 Berlin Die Fachtagung

Mehr

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Gliederung Die Umstellung auf die neuen Abschlüsse hat in der Vielzahl der Fälle nicht zu einer Verbesserung von Studium

Mehr

Neuordnung der IT-Berufe. Michael Assenmacher, DIHK e. V.

Neuordnung der IT-Berufe. Michael Assenmacher, DIHK e. V. Neuordnung der IT-Berufe Michael Assenmacher, DIHK e. V. IT-BERUFE: STATUS QUO Seit dem Inkrafttreten im Jahr 1997 bewährt und erfolgreich Über 250.000 ausgebildete Fachkräfte; fast 17.000 neu abgeschlossene

Mehr

Digitalisierung und Aus- und Weiterbildung

Digitalisierung und Aus- und Weiterbildung Digitalisierung und Aus- und Weiterbildung Vortrag auf der Veranstaltung Wissenschaft trifft Praxis Berufe in der digitalisierten Arbeitswelt am 22. Juni 2017 in Amberg Prof. Dr. Lutz Bellmann (FAU Erlangen-Nürnberg,

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Das System der dualen Berufsausbildung in Deutschland und die Rolle der Kammern Kevin Kaiser (Handwerkskammer Magdeburg) Industrie- und Handelskammer Magdeburg 80 Kammern in Deutschland,

Mehr

Herzlich Willkommen. Dachdecker/Dachdeckerin

Herzlich Willkommen. Dachdecker/Dachdeckerin Herzlich Willkommen zur konstituierenden und 1. Sitzung der Sachverständigen des Bundes im Neuordnungsverfahren Dachdecker/Dachdeckerin am 4. und 5. März 2014 im, Bonn Sitzung Termin Ort Konstituierende

Mehr

Modernisierung der industriellen Metall- und Elektroberufe

Modernisierung der industriellen Metall- und Elektroberufe Modernisierung der industriellen Metall- und Elektroberufe Dr. Uwe Kirschberg Staatl. Berufsschulzentrum Hugo Mairich Gotha Steffen Schreier Staatl. Berufsschule 4 Andreas Gordon Erfurt 23. Oktober 2018

Mehr

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung Herzlich Willkommen beim Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung u 2.2 Kompetenzentwicklung: Kompetenzen erfassen Strukturen gestalten 2.1 Qualitätsmanagement: Qualität fördern und sichern 2.3

Mehr

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung. Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung www.bmbf.de Überblick: 1. Hintergrund 2. Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung 3. BNE-Prozess im Weltaktionsprogramm

Mehr

Qualifizierung 4.0 Anforderungen an die berufliche Aus- und Weiterbildung

Qualifizierung 4.0 Anforderungen an die berufliche Aus- und Weiterbildung Workshop 2: Qualifizierung 4.0 31. Mai 2017 Fachtagung Bauhaus Dessau Qualifizierung 4.0 Anforderungen an die berufliche Aus- und Weiterbildung Susanne Kretschmer, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung

Mehr

Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018

Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018 Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018 Einen Wandel von Berufsbildern hat es immer schon gegeben Die verschiedenen Berufsbilder haben

Mehr

Impulse für ein Update 4.0 der betrieblichen Ausbildung

Impulse für ein Update 4.0 der betrieblichen Ausbildung Impulse für ein Update 4.0 der betrieblichen Ausbildung Dr. Gert Zinke Bundesinstitut für Fürstenfeldbruck, 10. Oktober 2017 www.bibb.de Ein verändertes Bild von Facharbeit Quantitative und qualitative

Mehr

Die Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) 2016 Aktueller politischer Stand und Einschätzung zum Evaluationsbericht des BMBF

Die Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) 2016 Aktueller politischer Stand und Einschätzung zum Evaluationsbericht des BMBF Die Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) 2016 Aktueller politischer Stand und Einschätzung zum Evaluationsbericht des BMBF DGB-Bundesvorstand, Abt. Jugend und Jugendpolitik, Stand: 25.05.2016

Mehr

Statement zur Vorstellung des MINT-Frühjahrsreports Dr. Michael Stahl. Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft

Statement zur Vorstellung des MINT-Frühjahrsreports Dr. Michael Stahl. Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft Statement 14.05.2018 Statement zur Vorstellung des MINT-Frühjahrsreports 2018 Dr. Michael Stahl Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft Pressekonferenz zum MINT-Frühjahrsreport 2018 Berlin, 14.05.2018

Mehr

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung Digitalisierung in der Berufsausbildung und Lehrerfortbildung der

Mehr

Zum Inhalt. Zum Verlauf 1

Zum Inhalt. Zum Verlauf 1 Workshop 5: Fördernde und hemmende Faktoren für die Gestaltung der Berufsbildung Fachtagung Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen. Ergebnisse und erste Handlungsempfehlungen

Mehr

digital.niedersachsen den digitalen Wandel für unser Land gestalten Niedersächsisches Kultusministerium

digital.niedersachsen den digitalen Wandel für unser Land gestalten Niedersächsisches Kultusministerium digital.niedersachsen den digitalen Wandel für unser Land gestalten Niedersächsisches Landeskonzept Medienkompetenz in Niedersachsen Ziellinie 2020 Schulische Bildung Integration von Medienbildung in die

Mehr

Industrie 4.0 Auswirkungen auf Aus- und Weiterbildung in der M+E Industrie

Industrie 4.0 Auswirkungen auf Aus- und Weiterbildung in der M+E Industrie Landesausschuss für Berufsbildung Industrie 4.0 Auswirkungen auf Aus- und Weiterbildung in der M+E Industrie Veranstaltung am Sabine Broda, Abteilung Bildung Agenda Ausgangspunkt der Studie Wissenschaftler

Mehr

Stufenweise Novellierung der IT-Berufe. Inkrafttreten der Änderungsverordnung zum Inkrafttreten der finalen Novellierung zum

Stufenweise Novellierung der IT-Berufe. Inkrafttreten der Änderungsverordnung zum Inkrafttreten der finalen Novellierung zum Stufenweise Novellierung der IT-Berufe Inkrafttreten der Änderungsverordnung zum 01.08.2018 Inkrafttreten der finalen Novellierung zum 01.08.2020 Warum eine Neuordnung? Die 4 dualen IT-Berufe gibt es seit

Mehr

Für anerkannte Ausbildungsberufe werden vom zuständigen Fachministerium, in

Für anerkannte Ausbildungsberufe werden vom zuständigen Fachministerium, in 1 2 An der Planung und Vorbereitung neuer oder zu modernisierender Berufe wirken alle an der beruflichen Bildung Beteiligten mit: die Unternehmen und die Kammern (Arbeitgeber), die Gewerkschaften (Arbeitnehmer),

Mehr

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium Barbara Hemkes DGB-Tag der Berufsbildung 24.10.Berlin Anstöße zur Diskussion Warum sich am Verhältnis zwischen beruflicher

Mehr

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs 7,3 MILLIONEN Arbeitnehmer/innen haben 2015 an einer beruflichen Weiterbildung teilgenommen. Statistisches Bundesamt 2016 Infolge des branchen-

Mehr

Bildung und Nachwuchs

Bildung und Nachwuchs Bildung Ihre Ansprechpartner für Bildung und Nachwuchs Unser Selbstverständnis Immer weniger geeignete Bewerber für Ausbildungsplätze? Die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Qualifizierung sind unklar?

Mehr

Transformationsprozesse in der beruflichen Bildung: Chancen und Herausforderungen

Transformationsprozesse in der beruflichen Bildung: Chancen und Herausforderungen Transformationsprozesse in der beruflichen Bildung: Chancen und Herausforderungen Bundesinstitut für Berufsbildung www.bibb.de Die IT-Revolution Im Januar 1983 erklärt das US-Magazin Time den Personal

Mehr

Die neue Pflegeausbildung. Vorstellung der Geschäftsstelle im BIBB

Die neue Pflegeausbildung. Vorstellung der Geschäftsstelle im BIBB Die neue Pflegeausbildung Vorstellung der Geschäftsstelle im BIBB Gliederung Weiterentwicklung des Pflegeberufs Die Geschäftsstelle im BIBB Besonderheiten im Pflegeberuf im Vergleich zur Ordnungsarbeit

Mehr

Fachkräfte für die Arbeitswelt von morgen. Digitalisierung der Ausbildung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten

Fachkräfte für die Arbeitswelt von morgen. Digitalisierung der Ausbildung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten Fachkräfte für die Arbeitswelt von morgen Digitalisierung der Ausbildung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten 2 FACHKRÄFTE FÜR DIE ARBEITSWELT VON MORGEN Die Digitalisierung führt zu einem rasanten

Mehr