Gemeinsame Sitzung der Branchenausschüsse Tourismus und Verkehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinsame Sitzung der Branchenausschüsse Tourismus und Verkehr"

Transkript

1 Bereich Mitgliederkommunikation Simone Blömer / Carolin Preuss Tel.: /-679 simone.bloemer@berlin.ihk.de carolin.preuss@berlin.ihk.de PROTOKOLL Gemeinsame Sitzung der Branchenausschüsse Tourismus und Verkehr Datum: 13. März 2019 Ort: SaDu am Pergamon, Dorotheenstr. 3, Berlin Anwesend: Ausschussmitglieder: Die Damen Derda, Jachmann, Kloßek, Schäfer, Schönherr-Knaak, Taylor sowie die Herren Bretschneider, Buchholz, Drögemöller, Emmerich, Gersbeck, Hauptmann, Herden, Dr. Irmscher, Kaczmarek, Krieger, Lenz, Masurat, Meißner, Nadarajah, Peter, Rückel, Schollmeyer, Schulze, Töpfer und Welz. Gäste: Horst Wohlfahrt von Alm, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Allgemein und Fußverkehrsstrategie Siegfried Dittrich, Bezirksamt Mitte, Straßen- und Grünflächenamt, Gruppenleiter Kommunales Planungs- und Verkehrsmanagement Herrn Bernhard Wolter, Leiter Stabstelle, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung Humboldtforum im Berliner Schloss Matthias Schollmeyer, Geschäftsführer, Verband Verkehr und Logistik Berlin und Brandenburg (VVL) IHK-Mitarbeiter: Herr Nolte, Frau Blömer und Frau Preuss, Herr Dr. Kaden Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Aktuelles aus der IHK Berlin 3. Gestaltung des öffentlichen Straßenraums und Plätzen 4. Verschiedenes Protokoll Seite 1 von 6

2 1. Begrüßung Herr Peter begrüßt die anwesenden Ausschussmitglieder, die Gäste sowie die anwesenden IHK- MitarbeiterInnen. 2. Aktuelles aus der IHK Berlin Frau Preuss berichtet über die IHK Ehrenamtsplattform Am 12. März wurden alle Ausschussmitglieder auf die Ehrenamtsplattform eingeladen. Hintergrund: Kommunikation der Gremienmitglieder untereinander sowie mit dem Hauptamt Wunsch nach digitalem Austausch für das Ehrenamt Tools: Informationsaustausch Dokumentenmanagement (Upload/Download) Zusammenarbeit an Dokumenten / Themen Terminmanagement Informelle Abstimmung Für die Einführung steht ein Handout und ein Video-Tutorial zur Verfügung. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit einer Anwenderschulung. Ein Termin wird für den 29. April Uhr. Der Bedarf und die Anmeldung wird per vom Hauptamt eingeholt. Protokoll Seite 2 von 6

3 Frau Blömer gibt einen Überblick über die Ergebnisse aus der IHK-Zufriedenheitsumfrage unter den Ausschussmitgliedern Aus dem Ausschuss Tourismus haben 11 Mitglieder, aus dem Ausschuss Verkehr haben 13 Mitglieder teilgenommen Große Zufriedenheit mit der Anzahl der Sitzungen, der Organisation und Gesamteindruck Gewünscht wird eine Vertiefung der Zusammenarbeit mit weiteren Branchenausschüssen: die Mitglieder des Tourismusausschuss gaben mehrheitlich die Branchenausschüsse Verkehr und Digitale Wirtschaft an, die Mitglieder des Verkehrsausschusses möchten stärker mit dem Fachausschuss Stadtentwicklung zusammenarbeiten Es wird auch in Zukunft weitere Zufriedenheitsumfragen geben Die Ergebnisse im Detail werden auf der neuen Ehrenamtsplattform abrufbar sein Abbiegeassistent Herr Nolte berichtet aus einem gemeinsamen Gespräch mit Frau Senatorin Günther. Die IHK hat zugesagt, eine Initiative zur Nachrüstung von Lkw-Abbiegeassistent erneut in der Ausschussarbeit aufzugreifen, um zu erörtern, wie eine Initiative und Rahmenbedingungen aussehen könnten. Vorgeschlagen wird ein Arbeitskreis mit intensiver Beteiligung von Unternehmen aus dem Fuhrgewerbe. Zur Koordination eröffnet das Hauptamt umgehend einen Arbeitskreis auf der Ehrenamtsplattform. An der anschließenden Diskussion beteiligen sich die Herren Nolte, Krieger, Peter, Schulze, Welz und Wohlfahrt von Alm. Es wird die Frage aufgeworfen, was mit bereits verbauter Technik passieren wird und ob diese den Anforderungen entsprechen können. Zudem wird darauf verwiesen, dass zunächst zu prüfen ist, welche Nutzfahrzeughersteller überhaupt Abbiegeassistenten anbieten. 11. Erfahrungsaustausch Wassertourismus Frau Blömer weist auf den 11. Erfahrungsaustausch Wassertourismus - Charterboottourismus der IHKs Berlin-Brandenburg am Dienstag, den 26. März 2019, von 10:00 bis 14 Uhr in der Orangerie Oranienburg, Kanalstraße 26 A, Oranienburg hin. Ab 14 Uhr wird aufgrund der gesperrten Schleuse Zaaren eine Krisensprechstunde für betroffene Unternehmen angeboten. Anmeldung über die Homepage der IHK Berlin: Protokoll Seite 3 von 6

4 Eckpunkte einer PBefG-Novelle Dr. Kaden erläutert kurz die Eckpunkte einer absehbaren PBefG-Änderung zu der sich die IHK Organisation positionieren will und gibt eine erste Einschätzung. Die Themen Genehmigungspflicht digitaler Vermittler, Einordnung ÖPNV-Ride-Pooling als Linienverkehr und die Aufhebung des Poolingsverbots für Mietwagen werden auch nach der Diskussion positiv bewertet. Die Abschaffung der Rückkehrpflicht für Mietwagen und die Regelung von Sozialstandards in Nahverkehrsplänen dagegen negativ. Weitere Ideen und Einschätzungen, einzureichen über die Ehrenamtsplattform, wären bis zum 12. April 2019 hilfreich. An der anschließenden Diskussion beteiligen sich die Herren Dr. Kaden, Masurat, Peter, Rückel, Schulze und Töpfer. Hinweis auf aktuelle Publikationen Themen und Leistungen 2018/2019 Branchenflyer Tourismus und Verkehr Sondernutzung auf öffentlichem Straßenland Berliner Wirtschaft in Zahlen Berliner Wirtschaft Ausgabe März DIHK Goldene Rampenregeln 3. Gestaltung des öffentlichen Straßenraum und Plätzen Herr Wolter, Leiter der Stabstelle, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung Humboldtforum im Berliner Schloss, stellt anhand einer Präsentation die Verkehrsorganisation rund um den Neubau vor, der Ende 2019 eröffnet wird. Das Humboldt Forum wird dann Besuchern für Veranstaltungen und Ausstellungen zur Verfügung stehen. Das Gelände, das der Größe von 700 Einfamilienhäusern entspricht, sieht aktuell keine Busparkplätze für Reisebusse vor, wenngleich die Anzahl der zu erwartenden Reisebusbesucher den Bedarf von insgesamt sechs Haltestellen ergeben hat. Um jedoch die historische Mitte und damit das Weltkulturerbe zu schützen, wird ein Haltebereich an der Karl-Liebknecht-Str. angestrebt. Protokoll Seite 4 von 6

5 Im Anschluss an den Vortrag von Herrn Wolter referiert Herr Wohlfahrt von Alm, Grundsatzangelegenheiten der Straßenplanung bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, über die Reurbanisierung von öffentlichem Straßenland. Er erläutert dabei den rechtlichen Rahmen. Mit einem Wachstum der Berliner Bevölkerung um Einwohner in den nächsten zehn Jahren und der Annahme, dass ein Auto etwa 10 Quadratmeter in Anspruch nimmt, steht fest, dass der daraus resultierende zusätzliche Flächenbedarf nicht vorhanden ist. Vor diesem Hintergrund hat Berlin im vergangenen Jahr das Mobilitätsgesetz auf den Weg gebracht. Das erklärte Ziel: Unter Berücksichtigung aller Verkehrsmittel soll Berlin mobiler, sicherer und klimafreundlicher werden. Herr Dittrich, Bezirksamt Mitte, Straßen- und Grünflächenamt, Gruppenleiter Kommunales Planungs- und Verkehrsmanagement nimmt Bezug auf den Vortrag von Herrn Wolter und erinnert an das Verkehrskonzept für die historische Mitte aus dem Jahr 2008, das seinerzeit gemeinsam erarbeitet wurde. Aus seiner Sicht sind die Betreiber großer Gebäude in der Pflicht, Lösungsvorschläge für den Besucher- und Anlieferungsverkehr auf ihrem Gelände zu erarbeiten. Zur Wirksamkeit der Parkraumbewirtschaftung, die er im Bezirk Mitte verantwortet, finden aktuell umfangreiche Erhebung statt, deren Auswertungsergebnisse für Ende April in Aussicht stehen. An der anschließenden Diskussion beteiligen sich die Herren Brettschneider, Dittrich, Emmerich, Hauptmann, Kaczmarek, Krieger, Masurat, Rückel, Schulze, Töpfer, Welz, Wohlfarth von Alm und Wolter. Es wird lebhaft die Frage diskutiert, wie mit dem Reisebusverkehr in der historischen Mitte Berlins umgegangen werden sollte. Es wird davon ausgegangen, dass auch zukünftig die Nachfrage der Touristen direkt zu den Sehenswürdigkeiten gefahren zu werden, anhält optimalerweise digitale und ökologisch nachhaltige Lösungen für Haltesituationen gefunden werden müssen. Des Weiteren werden die allgemeine Parkplatzsituation, die Rolle des ÖPNV sowie die Rolle der Taxen als Teil des ÖPNV erörtert. Unter den zahlreichen Lösungsvorschlägen finden sich: die Ausweitung der gebührenpflichten Parkplätze, mehr Haltestellen für Reisebusse und Sightseeingbusse, der Umstieg auf den ÖPNV durch Kombination von Eintrittsticket und Fahrkarte, Erweiterung des E- Mobilität-Angebotes und restriktives Besuchermanagement seitens der Museen auf der Museumsinsel und des Humboldtforums, um die Besucherströme stärker zu lenken. 4. Verschiedenes Herr Peter weist auf die nächsten Sitzungen hin: Der Verkehrsausschuss tagt am 05. Juni 2019, von 16:00 bis 18:00 Uhr und der Tourismusausschuss am 12. Juni 2019, von 15:30 bis 18:00 Uhr. Beide Sitzungen finden jeweils bei der IHK Berlin statt. Protokoll Seite 5 von 6

6 Berlin, den 27. März 2019 Simone Blömer Branchenkoordinatorin Tourismus und Gastgewerbe Carolin Preuss Mobilität, Ver- und Entsorgung Protokoll Seite 6 von 6

Gäste: Herr Frohloff, Herr Lutz und Herr Reupke.

Gäste: Herr Frohloff, Herr Lutz und Herr Reupke. IHK-Branchenausschuss Verkehr Mittwoch, 2. Mai 2018 Protokoll Uhrzeit: Ort: Anwesend: 16:00 bis 18:00 Uhr Ludwig Erhard Haus, Mendelssohn-Saal Ausschussmitglieder: Frau Kloßek und Frau Schirmann sowie

Mehr

IHK Berlin, Mendelssohnsaal, Fasanenstraße 85, Berlin

IHK Berlin, Mendelssohnsaal, Fasanenstraße 85, Berlin Branchenausschuss Tourismus am Donnerstag, 19. April 2018 Protokoll Uhrzeit: 15.30 18.00 Uhr Ausschusssitzung Ort: IHK Berlin, Mendelssohnsaal, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin Anwesend: Ausschussmitglieder:

Mehr

Brita Frankenstein, Geschäftsführerin be frank eventsupport GmbH. Herr Irrgang, Herr Leonhardt, Frau Blömer, Frau Matichecchia, Frau Müller

Brita Frankenstein, Geschäftsführerin be frank eventsupport GmbH. Herr Irrgang, Herr Leonhardt, Frau Blömer, Frau Matichecchia, Frau Müller Branchenausschuss Tourismus am Donnerstag, 16. November 2017 Protokoll Uhrzeit: 16.00 18.30 Uhr Ausschusssitzung Ort: IHK Berlin, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin Anwesend: Ausschussmitglieder: Frau Aue,

Mehr

IHK Berlin, Großer Vortragssaal, Fasanenstraße 85, Berlin

IHK Berlin, Großer Vortragssaal, Fasanenstraße 85, Berlin Branchenausschuss Turismus am Mittwch, 24. Januar 2018 Prtkll Uhrzeit: 15.30 18.00 Uhr Ausschusssitzung Ort: IHK Berlin, Grßer Vrtragssaal, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin Anwesend: Ausschussmitglieder:

Mehr

TOURISTISCHES INFORMATIONSSYSTEM BERLIN EIN PROJEKT DER SENATSVERWALTUNG UMWELT VERKEHR KLIMASCHUTZ UND DER GRÜN BERLIN

TOURISTISCHES INFORMATIONSSYSTEM BERLIN EIN PROJEKT DER SENATSVERWALTUNG UMWELT VERKEHR KLIMASCHUTZ UND DER GRÜN BERLIN TOURISTISCHES INFORMATIONSSYSTEM BERLIN EIN PROJEKT DER SENATSVERWALTUNG UMWELT VERKEHR KLIMASCHUTZ UND DER GRÜN BERLIN 1 TOURISTISCHES INFORMATIONSSYSTEM BERLIN Projektentstehung Konzept 2002 Konzept

Mehr

TOP 2: Workshop. zu den Themen Wohnungs- und Verkehrspolitik SITZUNG DER VOLLVERSAMMLUNG AM 19. MÄRZ 2018 SITZUNG DER VOLLVERSAMMLUNG AM 19.

TOP 2: Workshop. zu den Themen Wohnungs- und Verkehrspolitik SITZUNG DER VOLLVERSAMMLUNG AM 19. MÄRZ 2018 SITZUNG DER VOLLVERSAMMLUNG AM 19. SITZUNG DER VOLLVERSAMMLUNG AM 19. MÄRZ 2018 TOP 2: Workshop zu den Themen Wohnungs- und Verkehrspolitik Seite 1 Leitmotiv: wachsende Stadt Bevölkerungsentwicklung in Berlin BIP-Wachstum der Bundesländer

Mehr

Protokoll. Sitzung des Ausschusses Wirtschaftspolitik am 25. November :00 bis 19:10 Uhr

Protokoll. Sitzung des Ausschusses Wirtschaftspolitik am 25. November :00 bis 19:10 Uhr Sitzung des Ausschusses Wirtschaftspolitik am 25. November 2014 Protokoll Uhrzeit: Ort: Anwesend: 17:00 bis 19:10 Uhr FRÖBEL Management GmbH Haus des Lehrers, 9. Etage Alexanderstr. 9 Ausschussmitglieder:

Mehr

Richtlinien für Ausschüsse der IHK für München und Oberbayern Wahlperiode

Richtlinien für Ausschüsse der IHK für München und Oberbayern Wahlperiode Richtlinien für Ausschüsse der IHK für München und Oberbayern Wahlperiode 2016-2021 Die Vollversammlung kann zu ihrer Unterstützung bei der Behandlung bestimmter Aufgabenbereiche Ausschüsse mit beratender

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Mobilität in der Smart City: Herausforderungen, Konzepte und Lösungen

Mobilität in der Smart City: Herausforderungen, Konzepte und Lösungen Mobilität in der Smart City: Herausforderungen, Konzepte und Lösungen Gemeinsame Sitzung der DV AG Städtebau & CIVINET Deutscher Sprachraum e.v. (CIVITAS Initiative) Berlin, 24. Oktober 2017 1 CIVITAS

Mehr

Telefon:

Telefon: Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Schwerin, 2013-05-10 Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen Bearbeiter/in: Frau Schulz Telefon: 545-1025 e-mail: GSchulz@schwerin.de P r o t o k o l

Mehr

6. Bericht der Familienhebamme des Caritasverbandes. 7. Bericht Konzeptfortschreibung Heimathof vor Ort

6. Bericht der Familienhebamme des Caritasverbandes. 7. Bericht Konzeptfortschreibung Heimathof vor Ort Seite: 1 NIEDERSCHRIFT DER SITZUNG Sitzungsnummer: SOA/05/2010 Gremium: Sozialausschuss Tag: Dienstag, 29.06.2010 Ort: Rathaus an der Volme, Sitzungsraum A.201 Beginn: 16:00 Uhr A. TAGESORDNUNG I. Öffentlicher

Mehr

Tagung Fortbildung Ausstellung

Tagung Fortbildung Ausstellung Tagung Fortbildung Ausstellung Gegründet 1997 als Sammlung aus Städtereinigung und Entsorgungswirtschaft SASE ggmbh Initiative aus der Branche der Städtereiniger und Kommunaltechnikhersteller Gedächtnis

Mehr

: Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau. Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 21:32

: Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau. Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 21:32 öffentliche N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: 1 : Nachbarschaftsausschuss, NbA/004/ X Sitzung am : 08.01.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Tagesordnung: öffentlich

Tagesordnung: öffentlich Niederschrift der 32. Sitzung des Tourismusausschusses vom 29.06.2017 Seite 1 Auszug aus der N I E D E R S C H R I F T der 32. Sitzung des Tourismus-, Gesundheit- und Kulturausschusses (Tourismusausschuss)

Mehr

Bezirksamt Mitte von Berlin Abt. Weiterbildung, Kultur, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen 33500

Bezirksamt Mitte von Berlin Abt. Weiterbildung, Kultur, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen 33500 Bezirksamt Mitte von Berlin 24.08.2017 Abt. Weiterbildung, Kultur, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen 33500 Bezirksamtsvorlage Nr. 199 / 2017 zur Beschlussfassung - für die Sitzung am Dienstag, dem

Mehr

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg 1 Präambel Wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht, wird häufig

Mehr

Andreas Schaper eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden.

Andreas Schaper eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden. An den Begleitausschuss der Partnerschaft für Demokratie im Lumdatal Staufenberg, den 22.03.2017 Protokoll zur Sitzung des Begleitausschusses der Partnerschaft für Demokratie im Lumdatal // DABEISEIN vom

Mehr

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal. Arbeitskreis: Umgang mit kurzfristigen Maßnahmen. 1. Sitzung. Protokoll

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal. Arbeitskreis: Umgang mit kurzfristigen Maßnahmen. 1. Sitzung. Protokoll Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal Arbeitskreis: Umgang mit kurzfristigen Maßnahmen 1. Sitzung Protokoll Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal Arbeitskreis: Umgang mit kurzfristigen Maßnahmen,

Mehr

Bürgerbeteiligung Kastanienallee - Rosenthal und die Kastanienallee im neuen Stadtentwicklungsplan -

Bürgerbeteiligung Kastanienallee - Rosenthal und die Kastanienallee im neuen Stadtentwicklungsplan - Bürgerbeteiligung Kastanienallee - Rosenthal und die Kastanienallee im neuen Stadtentwicklungsplan - am 24.01.2018 Staatssekretär Jens-Holger Kirchner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Mehr

Auswertung des Feedbacks der Fachausschüsse zur Halbzeit der Wahlperiode

Auswertung des Feedbacks der Fachausschüsse zur Halbzeit der Wahlperiode Auswertung des Feedbacks der Fachausschüsse zur Halbzeit der Wahlperiode 2009-2014 1 Wie gut funktioniert der Erfahrungsaustausch im Ausschuss? Note Sehr gut Gut Befriedigend Ausreichend Mangelhaft Ausschuss

Mehr

Staatliche Deputation für Arbeit und Gesundheit Sondersitzung 17. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende:

Staatliche Deputation für Arbeit und Gesundheit Sondersitzung 17. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 37. Sitzungsprotokoll Sondersitzung 17. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft 2007-2011 Sitzungstag: Sitzungsbeginn: 9:00 Uhr Sitzungsende: 9:45 Uhr Teilnehmer / innen: siehe anl. Anwesenheitsliste Sitzungsort:

Mehr

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH) Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.05.2017 Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 15:30 Uhr Versammlungsort: Theater Putbus Anwesenheit: 31 Mitglieder mit 44 Stimmen, 10 Gäste

Mehr

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL 10.Sitzung des Kinder- und Jugendparlaments der Hansestadt Wismar (Legislaturperiode 2015 bis 2017) Sitzungstermin: Mittwoch, 15. Juni 2016 Sitzungsbeginn:

Mehr

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung Schönwalde II. N i e d e r s c h r i f t

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung Schönwalde II. N i e d e r s c h r i f t Universitäts- und Hansestadt Greifswald 13.03.2011 Ortsteilvertretung Schönwalde II Öffentlicher Teil Beginn: 18:00 Uhr Ende: 20:00 Uhr N i e d e r s c h r i f t der Sitzung der Ortsteilvertretung Schönwalde

Mehr

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 11. Mai 2017

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 11. Mai 2017 Datum: Donnerstag, 11. Mai 2017 eginn: 19:37 Uhr - Ende: 20:45 Uhr esprechungsort: DA!SH, Übungsraum 1 Stock Teilnehmer: -19- gem. Anwesenheitsliste Gäste:./. Protokoll erstellt am: 12.05.2017 Protokoll

Mehr

Konstituierende Sitzung des Ausschusses Bildung, Fachkräfte, Arbeitsmarkt am Mittwoch, den Protokoll

Konstituierende Sitzung des Ausschusses Bildung, Fachkräfte, Arbeitsmarkt am Mittwoch, den Protokoll Konstituierende Sitzung des Ausschusses Bildung, Fachkräfte, Arbeitsmarkt am Mittwoch, den 8.11.2017 Protokoll Uhrzeit: Ort: 17 Uhr IHK Berlin, Ludwig Erhard Haus, Mendelssohnsaal Anwesend: Ausschussmitglieder:

Mehr

Ortsbeirat Koblenz - Kesselheim

Ortsbeirat Koblenz - Kesselheim 14.11.2016 Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Koblenz-Kesselheim am Mittwoch, den 09. November 2016 im Casino des Bürgervereins in Koblenz-Kesselheim. Anwesend unter dem Vorsitz

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die. (öffentliche) Sitzung des Ausschusses für Bauen, Energie und Umwelt 18. gewählten Gemeindevertretung Gemeinde Timmendorfer Strand am Donnerstag, den 21.05.015, im Haus

Mehr

1. Nahverkehrsforum Ostalbkreis

1. Nahverkehrsforum Ostalbkreis 1. Nahverkehrsforum Ostalbkreis Was kann, was will, was darf Nahverkehr und was nicht? Grundlagen zum rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Rahmen des ÖPNV im Ostalbkreis Wo ist was geregelt?

Mehr

Dokumentation Auftaktveranstaltung. Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK der Stadt Wiesloch

Dokumentation Auftaktveranstaltung. Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK der Stadt Wiesloch Dokumentation Auftaktveranstaltung Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK 2030+ der Stadt Wiesloch Institut für Stadtplanung und Sozialforschung Stuttgart/Berlin 2018 Dokumentation der Auftaktveranstaltung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Pinneberg Sitzungstermin: 15. November 2017 Sitzungsbeginn: 14.00 Uhr Sitzungsende: 15.32 Uhr Raum, Ort: Stadtbücherei, Am Rathaus 1, 25421

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 18. Wahlperiode Drucksache 18/0480 24.07.2017 Mitteilung zur Kenntnisnahme Berlin wird Becherheld mit dem Berliner Mehrwegbecher Müll reduzieren Drucksachen 18/0078 und 18/0226 Abgeordnetenhaus von Berlin

Mehr

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung Ort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf Datum: 13. Januar 2014 Uhrzeit: 18.00 20.00 Uhr Zusammenfassung: FUTOUR Begrüßung und Einführung Für die Evaluierung

Mehr

Radschnellverbindungen in Berlin Neue Aspekte der Radverkehrsplanung

Radschnellverbindungen in Berlin Neue Aspekte der Radverkehrsplanung Radschnellverbindungen in Berlin Neue Aspekte der Radverkehrsplanung Abteilung IV Horst Wohlfarth von Alm 1 Aktuelle Entwicklung in Berlin Vorbemerkung Modal-split-Verschiebung in Richtung auf die Verkehrsmittel

Mehr

Landkreis Nienburg/Weser - Klimaschutzmanagement

Landkreis Nienburg/Weser - Klimaschutzmanagement Beratende Begleitung bei der Umsetzung des Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Nienburg/Weser - Klimaschutzmanagement (Förderkennzeichen: 03KS1894) Landkreis Nienburg/Weser Stabstelle Regionalentwicklung

Mehr

Wem gehört die Straße? Umgang mit Konflikten im Umweltverbund

Wem gehört die Straße? Umgang mit Konflikten im Umweltverbund Umgang mit Konflikten im Umweltverbund Dr.-Ing. Eckhart Heinrichs LK Argus GmbH 15.05.2014 LK Argus GmbH Rahmenbedingungen in Berlin Starke Nutzungsmischung Polyzentrale Stadtstruktur 1 Rahmenbedingungen

Mehr

Protokoll der 10. Sitzung des Begleitausschusses (BA) Kooperationsprogramm INTERREG Polen Sachsen Dezember 2018, Dresden

Protokoll der 10. Sitzung des Begleitausschusses (BA) Kooperationsprogramm INTERREG Polen Sachsen Dezember 2018, Dresden Das Kooperationsprogramm INTERREG 2014-2020 wird von der Europäischen Union Protokoll der 10. Sitzung des Begleitausschusses (BA) Kooperationsprogramm INTERREG 2014-2020 11. Dezember 2018, Dresden Tagesordnung:

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Voerde. Protokoll vom 2. Workshop Verkehr und Mobilität in Voerde am

Integriertes Klimaschutzkonzept Voerde. Protokoll vom 2. Workshop Verkehr und Mobilität in Voerde am Integriertes Klimaschutzkonzept Voerde Protokoll vom 2. Workshop Verkehr und Mobilität in Voerde am 25.8.2015 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 21.05. Uhr Teilnehmer: 23; siehe Anwesenheitsliste Anlagen zum Protokoll:

Mehr

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Schwerin, 2015-07-07 Jugendhilfeausschuss Bearbeiter/in: Frau Sandner Telefon: (0385) 5 45 22 32 e-mail: msandner@schwerin.de P r o t o k o l l über die öffentliche/nicht

Mehr

Niederschrift. Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Achterwehr. Ausschussvorsitz. Bürgerl. Ausschussmitglied

Niederschrift. Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Achterwehr. Ausschussvorsitz. Bürgerl. Ausschussmitglied Gemeinde Achterwehr Niederschrift Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Achterwehr Sitzungstermin: Donnerstag, 22.11.2018 Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Gemeinschaftsraum Feuerwehrgerätehaus Achterwehr,

Mehr

Mitschrift: Workshop mit dem Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Abfallwirtschaft und Ordnung und Sicherheit am

Mitschrift: Workshop mit dem Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Abfallwirtschaft und Ordnung und Sicherheit am Kreisentwicklungskonzept Ludwigslust-Parchim (KEK) Mitschrift: Workshop mit dem Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Abfallwirtschaft und Ordnung und Sicherheit am 15.06.2016 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Die CityBahn: Eine Chance für die Region

Die CityBahn: Eine Chance für die Region Die CityBahn: Eine Chance für die Region Prof. Dr. Hermann Zemlin, Geschäftsführer CityBahn GmbH IHK Wiesbaden, 6. August 2018 Die Region wächst. Wiesbaden +5,4% In Wiesbaden, Mainz und Rheingau- Taunuskreis

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

Formelle und informelle Gestaltungsräume

Formelle und informelle Gestaltungsräume Einladung Formelle und informelle Gestaltungsräume Die Schlüsselrolle der Vorsitzenden Forum Hochschulräte Kreis der Vorsitzenden 20. Mai 2014, Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, Hochschulratsvorsitzende

Mehr

Protokoll. Sommertreffen des Ausschusses Wirtschaftspolitik am 2. Juni :00 bis 19:05 Uhr. O 2 -Platz Berlin-Friedrichshain

Protokoll. Sommertreffen des Ausschusses Wirtschaftspolitik am 2. Juni :00 bis 19:05 Uhr. O 2 -Platz Berlin-Friedrichshain Sommertreffen des Ausschusses Wirtschaftspolitik am 2. Juni 2015 Protokoll Uhrzeit: Ort: Anwesend: 17:00 bis 19:05 Uhr O 2 World O 2 -Platz 1 10243 Berlin-Friedrichshain Ausschussmitglieder: Dieu-Hao Abitz,

Mehr

Fortschreibung Berliner Nahverkehrsplan Perspektive des Aufgabenträgers

Fortschreibung Berliner Nahverkehrsplan Perspektive des Aufgabenträgers Fortschreibung Berliner Nahverkehrsplan 2019-2023 Perspektive des Aufgabenträgers Stephan Kubitz, Referat ÖPNV, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Forum Nahverkehr, 19.06.2017 Forum Nahverkehr,

Mehr

Landkreis Osnabrück Osnabrück, 18. Juni 2013 Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Allgemeine Schulverwaltung. Protokoll

Landkreis Osnabrück Osnabrück, 18. Juni 2013 Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Allgemeine Schulverwaltung. Protokoll Landkreis Osnabrück Osnabrück, 18. Juni 2013 Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Allgemeine Schulverwaltung Protokoll der Sitzung des Kreiselternrats Osnabrück am 30. Mai 2013 um 19:00 Uhr Ort der Sitzung:

Mehr

Konstituierende Sitzung des Ausschusses InnoTech am 14. November 2017 Fachkräfte & Innovation AUSSCHUSS INNOVATION & TECHNOLOGIE

Konstituierende Sitzung des Ausschusses InnoTech am 14. November 2017 Fachkräfte & Innovation AUSSCHUSS INNOVATION & TECHNOLOGIE AUSSCHUSS INNOVATION & TECHNOLOGIE Inhalt Begrüßung und Vorstellung der Arbeit und Aufgaben der IHK Berlin Vorstellung der Mitglieder und Erwartungen an die Ausschussarbeit Wahl des Ausschussvorsitzes

Mehr

Herr Lins; Herr Dr. Nürnberg; Herr Dr. Petridis; Herr Schneider

Herr Lins; Herr Dr. Nürnberg; Herr Dr. Petridis; Herr Schneider Protokoll Projekt: TQM Planspiel Thema: 4. AK-Sitzung Datum/Zeit: 05.12.2002 Protokollant: Herr Lins Teilnehmer: Herr Lins; Herr Dr. Nürnberg; Herr Dr. Petridis; Herr Schneider Agenda 1. Allgemeines 2.

Mehr

Protokoll über das 2. DGSF Regionalgruppentreffen am

Protokoll über das 2. DGSF Regionalgruppentreffen am Protokoll über das 2. DGSF Regionalgruppentreffen am 1. Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung 2. Erörterung des Tagesablaufs mit anschließender Reflexion des ersten Treffens 2.1 Erörterung Tagesablauf

Mehr

85. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am in Brühl

85. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am in Brühl Der Vorsitzende Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Postfach 10 39 52 40030 Düsseldorf Kaiserswerther

Mehr

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar P R O T O K O L L

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar P R O T O K O L L Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar P R O T O K O L L 7.Sitzung des Kinder- und Jugendparlaments der Hansestadt Wismar (Legislaturperiode 2015 bis 2017) Sitzungstermin: Donnerstag, 31. März

Mehr

Nürnberg, 9. Februar Sehr geehrte Damen und Herren,

Nürnberg, 9. Februar Sehr geehrte Damen und Herren, Einladung zum 9. Runden Tisch Zukunftsfähige Immobilie Facility Management 4.0 Neue Potentiale für den Betrieb von Nichtwohngebäuden durch Digitalisierung Nürnberg, 9. Februar 2017 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Unsere Stadt wird bunter und menschlicher! Prozesse in der mobilen Gesellschaft beschleunigen sich.

Mehr

Protokoll. Sitzung des Sozialausschusses Großensee. Anwesenheit. Sitzungstermin: Donnerstag, , 19:30 Uhr. Raum, Ort:

Protokoll. Sitzung des Sozialausschusses Großensee. Anwesenheit. Sitzungstermin: Donnerstag, , 19:30 Uhr. Raum, Ort: Protokoll Sitzung des Sozialausschusses Großensee Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Donnerstag, 22.11.2018, 19:30 Uhr Dörphus in Großensee, Hamburger Straße 11, 22946 Großensee 19:30

Mehr

Tagesordnung VMK am 18./19. Oktober 2018 in Hamburg

Tagesordnung VMK am 18./19. Oktober 2018 in Hamburg Verkehrsministerkonferenz - Geschäftsstelle - [K 1-1, Band 129] Stand: 19. Oktober 2018 Tagesordnung VMK am 18./19. Oktober 2018 in Hamburg TOP 1 Begrüßung TOP 2 Genehmigung der Tagesordnung, Blockabstimmung

Mehr

Herr Lothar Pehla. Anwesenheit der Verwaltungsvertreter und Gäste: Frau Stiegmann - Protokollantin

Herr Lothar Pehla. Anwesenheit der Verwaltungsvertreter und Gäste: Frau Stiegmann - Protokollantin Stadt Mittenwalde Vergabeausschuss NIEDERSCHRIFT über die 2. Sitzung des Vergabeausschusses am 14.03.2017. 20.03.2017 Tagungsort: Konferenzraum - Paul-Gerhardt-Haus - Rathausstraße 8, 15749 Mittenwalde

Mehr

Velten.Innen.Stadt. Ideen für unsere attraktive Mitte. Protokoll der Informationsveranstaltung am

Velten.Innen.Stadt. Ideen für unsere attraktive Mitte. Protokoll der Informationsveranstaltung am 1 Inhalt 1. Zielstellung der Informationsveranstaltung 2. Teilnehmerinnen und Teilnehmer 3. Ablauf und Inhalt der Informationsveranstaltung 4. Fotoprotokoll 5. Impressionen 2 1. Zielstellung der Informationsveranstaltung

Mehr

Geschäftsordnung der Fraktion Die PARTEI-PIRATEN in der Lübecker Bürgerschaft

Geschäftsordnung der Fraktion Die PARTEI-PIRATEN in der Lübecker Bürgerschaft Geschäftsordnung der Fraktion Die PARTEI-PIRATEN in der Lübecker Bürgerschaft Inhaltsverzeichnis Präambel... 2 1 Begriff der Fraktion... 2 2 Aufgaben und Pflichten der Mitglieder der Arbeitsfraktion...

Mehr

Protokoll über die Sitzung der Bauministerkonferenz am 13. April 2016 in Berlin

Protokoll über die Sitzung der Bauministerkonferenz am 13. April 2016 in Berlin TOP 1: Begrüßung und Eröffnung Herr Minister Thomas Webel (ST) eröffnet die Bauministerkonferenz und begrüßt alle Sitzungsteilnehmer. Die Tagesordnung wird genehmigt. 2 TOP 2: Genehmigung des s der 127.

Mehr

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Sebastian Czaja (FDP) BerlKönig als Chance neuer urbaner Mobilität. Drucksache 18 /

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Sebastian Czaja (FDP) BerlKönig als Chance neuer urbaner Mobilität. Drucksache 18 / Drucksache 18 / 13 466 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Sebastian Czaja (FDP) vom 12. Februar 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. Februar 2018) zum Thema:

Mehr

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, 05.11.2002 NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat am Montag, dem 04.11.2002 um 16:00 Uhr Nr. 32

Mehr

Protokoll der Sitzung des Landesschulbeirates am 17. Februar

Protokoll der Sitzung des Landesschulbeirates am 17. Februar Protokoll der Sitzung des Landesschulbeirates am 17. Februar 2016 Ort: Rotes Rathaus, Louise-Schröder-Saal Beginn: 17:30 Uhr Ende: 20:50 Uhr Teilnehmerinnen und Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste TOP

Mehr

3. Sitzung des Steuerungskreises am Protokoll

3. Sitzung des Steuerungskreises am Protokoll Zukunft der Touristinformationen im Land Brandenburg 3. Sitzung des Steuerungskreises am 25.04.2016 Protokoll Grundlagen Thema: 3. Steuerungskreissitzung zur Studie Zukunft der Touristinformationen im

Mehr

Ergebnisprotokoll zum 2. Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule Tagesordnung. Heike Rebbert

Ergebnisprotokoll zum 2. Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule Tagesordnung. Heike Rebbert Ergebnisprotokoll zum 2. Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule 2013 Moderation: Birgit Hericks Heike Rebbert Termin: Donnerstag, 16.05.2013 14.30 16.30 Uhr Am Hoppenhof 33, Konferenzraum 4.Etage

Mehr

Barrierefreie Umgestaltung des Zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB) in Hofheim. Auftaktveranstaltung am in der Hofheimer Stadthalle

Barrierefreie Umgestaltung des Zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB) in Hofheim. Auftaktveranstaltung am in der Hofheimer Stadthalle Barrierefreie Umgestaltung des Zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB) in Hofheim Auftaktveranstaltung am 27.09.2016 in der Hofheimer Stadthalle 1 AGENDA Begrüßung Einführung Elemente der Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES AUSLÄNDERBEIRATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES AUSLÄNDERBEIRATES STADT LANGEN DER AUSLÄNDERBEIRAT DER AUSLÄNDERBEIRAT Südliche Ringstraße 80 63225 Langen Unser Zeichen: FD 25-029.24 Ihre Gesprächspartnerin: Lea Berend Zimmer: 114 Telefon: 06103 203-538 Zentrale: 06103

Mehr

Gemeinsam Digital Denken. DIHK-Konferenz / Berlin / 26. Juni 2018

Gemeinsam Digital Denken. DIHK-Konferenz / Berlin / 26. Juni 2018 Gemeinsam Digital Denken DIHK-Konferenz / Berlin / 26. Juni 2018 Herzlich Willkommen! Digitalisierung für die IHK-Mitgliedsunternehmen ein ebenso zentrales Thema wie für uns selber. Was erwarten Experten

Mehr

P r o t o k o l l. 16. öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

P r o t o k o l l. 16. öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Salzgitter, den 19.12.2017 P r o t o k o l l 16. öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Sitzungstermin: Mittwoch, 22.11.2017 Sitzungsbeginn: 17:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Das Wiener Modell Konzept und Auswirkungen

Das Wiener Modell Konzept und Auswirkungen Das Wiener Modell Konzept und Auswirkungen Anhörung zur Preis- und Ticketstruktur im ÖPNV Freie Hansestadt Bremen Bremen, 29. November 2018 Die Bürgermeisterin Vassilakou konnte eine signifikante Absenkung

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

QUARTIERSAKADEMIE NRW

QUARTIERSAKADEMIE NRW QUARTIERSAKADEMIE NRW Quelle: http://www.bergischgladbach.de/startseite-mobilitaetskonzept.aspx Bürgerschaftliche Mitwirkung bei Mobilitätskonzepten und Verkehrssicherheit Termin: Freitag, 26. August 2016

Mehr

Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode

Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode Rat für sorbische (wendische) Angelegenheiten Krajny sejm Bramborska Rada za serbske nastupnosći Protokoll 14. Sitzung (öffentlich) 7. Februar 2012 Cottbus

Mehr

vorläufige Tagesordnung VMK am 9./10. November 2017 in Wolfsburg

vorläufige Tagesordnung VMK am 9./10. November 2017 in Wolfsburg Verkehrsministerkonferenz - Geschäftsstelle - [K 1-1, Band 127] Stand: 2. November 2017 vorläufige Tagesordnung VMK am 9./10. November 2017 in Wolfsburg TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 4.1 Begrüßung Genehmigung

Mehr

1. Petra Seidenberg, Mecklenburger Straße 21, Wismar. Sehr geehrte Bürgerschaft, liebe Bürger,

1. Petra Seidenberg, Mecklenburger Straße 21, Wismar. Sehr geehrte Bürgerschaft, liebe Bürger, 1. Petra Seidenberg, Mecklenburger Straße 21, 23966 Wismar Sehr geehrte Bürgerschaft, liebe Bürger, mein Name ist Petra Seidenberg. Ich bin Bewohnerin der Altstadt und in verschiedenen Initiativen in Wismar

Mehr

Alternativen zum eigenen PKW fördern Parkplätze für Carsharing-Fahrzeuge auszuweisen

Alternativen zum eigenen PKW fördern Parkplätze für Carsharing-Fahrzeuge auszuweisen Bezirksamt Mitte von Berlin Ordnung, Personal und Finanzen Datum:.02.2019 Tel.: 32200 Bezirksamtsvorlage Nr. 698 - zur Beschlussfassung - für die Sitzung am Dienstag, dem 19.02.2019 1. Gegenstand der Vorlage:

Mehr

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT PROTOKOLL DER FACHSCHAFTSRATS- KLAUSURTAGUNG VOM 07.07.2018 TAGESORDNUNG FÜR DEN 07.07.2018 TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: TOP 5: TOP 6: TOP 7: TOP 8: TOP 9: TOP10: TOP 10:

Mehr

Erfahrungen mit Agenda- und Nachhaltigkeitsprozessen auf Kreisebene Forum 21 - Lokale Agenda und Bürgerschaftliches Engagement im Enzkreis - Angela

Erfahrungen mit Agenda- und Nachhaltigkeitsprozessen auf Kreisebene Forum 21 - Lokale Agenda und Bürgerschaftliches Engagement im Enzkreis - Angela Erfahrungen mit Agenda- und Nachhaltigkeitsprozessen auf Kreisebene Forum 21 - Lokale Agenda und Bürgerschaftliches Engagement im Enzkreis - Angela Gewiese Gründung der Lokalen Agenda im Enzkreis unter

Mehr

Donnerstag, 22. September IHK-Tourismusausschuss. Protokoll Uhr Ausschusssitzung. Blumberger Damm Berlin

Donnerstag, 22. September IHK-Tourismusausschuss. Protokoll Uhr Ausschusssitzung. Blumberger Damm Berlin Donnerstag, 22. September 2016 IHK-Tourismusausschuss Protokoll Uhrzeit: 16.15 18.00 Uhr Ausschusssitzung Ort: IGA Berlin Blumberger Damm 130 12685 Berlin Anwesend: Ausschussmitglieder: Frau Petersen,

Mehr

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 24. Mai 2016

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 24. Mai 2016 Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 24. Mai 2016 Die Sitzung vom Inklusions-Beirat dauert von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Der Ort der Sitzung: Bezirks-Amt Wandsbek Soziales Dienstleistungs-Zentrum,

Mehr

Innovative Instrumente zur Gestaltung der Mobilitätswende für Kommunen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen

Innovative Instrumente zur Gestaltung der Mobilitätswende für Kommunen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen Dr. Hendrik Koch Innovative Instrumente zur Gestaltung der Mobilitätswende für Kommunen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen Berlin, 22.11.2017 1 Agenda 1. Ansatzpunkte zur Gestaltung von Mobilität

Mehr

Protokoll über die 13. Sitzung des Ausschusses für Personal und Verwaltung der Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-Zehlendorf von Berlin

Protokoll über die 13. Sitzung des Ausschusses für Personal und Verwaltung der Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-Zehlendorf von Berlin Protokoll über die 13. Sitzung des Ausschusses für Personal und Verwaltung der Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-Zehlendorf von Berlin am Donnerstag, dem 11. Dezember 2003 Beginn: 16.30 Uhr Ende:

Mehr

Zukunftskonzept VIKTUALIENMARKT

Zukunftskonzept VIKTUALIENMARKT Zukunftskonzept VIKTUALIENMARKT Bericht vom dritten Stammtisch der Marktleute 23. Mai 2017 Ort: Datum: München, Viktualienmarkt, Infostandl 23.05.2017, 19 Uhr Dritter Händlerstammtisch im Infostandl Am

Mehr

Bezirksamt Mitte von Berlin Abt. Weiterbildung, Kultur, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen

Bezirksamt Mitte von Berlin Abt. Weiterbildung, Kultur, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen Bezirksamt Mitte von Berlin 25.04.2017 Abt. Weiterbildung, Kultur, Umwelt, Natur, 33500 Straßen und Grünflächen Bezirksamtsvorlage Nr. 92 / 2017 - zur Beschlussfassung - für die Sitzung am Dienstag, dem

Mehr

Fluglärmkommission Berlin-Schönefeld

Fluglärmkommission Berlin-Schönefeld Fluglärmkommission Berlin-Schönefeld Protokoll der 98. Sitzung der Fluglärmkommission (FLK) gemäß 32b Luftverkehrsgesetz (LuftVG) für den Flughafen Berlin-Schönefeld am 10. Juli 2017 Die Sitzung wird vom

Mehr

Einladung zur Öffentlichkeitsbeteiligung

Einladung zur Öffentlichkeitsbeteiligung Einladung zur Öffentlichkeitsbeteiligung Stadtentwicklung Köln Einladung zur Öffentlichkeitsbeteiligung Vorbereitende Sanierungsuntersuchung und Entwicklungskonzept südliche Innenstadt-Erweiterung in Bayenthal,

Mehr

Berlin gemeinsam gestalten? Die grüne Berlin-Konferenz[1]

Berlin gemeinsam gestalten? Die grüne Berlin-Konferenz[1] Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus - Berlin Veröffentlicht auf Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus - Berlin (http://www.gruene-fraktionberlin.de) Startseite > Taxonomy term Gemeinsam für Berlin

Mehr

Die Vorsitzende eröffnet um 16:22 Uhr die Sitzung und stellt die ordnungsgemäße Ladung und die Beschlussfähigkeit fest.

Die Vorsitzende eröffnet um 16:22 Uhr die Sitzung und stellt die ordnungsgemäße Ladung und die Beschlussfähigkeit fest. Protokoll über die 20. öffentliche Sitzung des Klinikumsausschusses am: 04.02.2015 um: im : 16:22 Uhr Raum Wolfsburg, Klinikum Wolfsburg, Sauerbruchstraße 7, 38440 Wolfsburg Die Anwesenheitsliste ist beigefügt.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die 3. Sitzung des Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsausschusses der Stadt Obertshausen der X. Wahlperiode am Donnerstag, 1. September 2016 Beginn: 19:37 Ende: 20:43 Tagungsort:

Mehr

KERNARBEITSKREIS DER INTERESSENGEMEINSCHAFT DER GRUNDEIGENTÜMER CITY NORD

KERNARBEITSKREIS DER INTERESSENGEMEINSCHAFT DER GRUNDEIGENTÜMER CITY NORD KERNARBEITSKREIS DER INTERESSENGEMEINSCHAFT DER GRUNDEIGENTÜMER CITY NORD JAHRESBERICHT 2000 1 Kernarbeitskreis der Grundeigentümer der 1.1 Teilnehmer Die Interessengemeinschaft der Grundeigentümer wurde

Mehr

1. Fairtrade Vernetzungstreffen der Gemeinde Pullach i. Isartal. Gründung der Steuerungsgruppe

1. Fairtrade Vernetzungstreffen der Gemeinde Pullach i. Isartal. Gründung der Steuerungsgruppe 1. Fairtrade Vernetzungstreffen der Gemeinde Pullach i. Isartal Gründung der Steuerungsgruppe Mittwoch, 10. Oktober 2018 17:30 19:30 Uhr Kleiner Sitzungssaal im Rathaus Johann-Bader-Straße 21, 82049 Pullach

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ausschusses für Bau, Verkehr und Umwelt am

Niederschrift. über die Sitzung des Ausschusses für Bau, Verkehr und Umwelt am Gemeindeverwaltung - Ostseebad Binz - Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Bau, Verkehr und Umwelt am 09.01.2019 unter dem Vorsitz von: Bauausschussvorsitzender Herr Schulz anwesend: (siehe

Mehr

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017 Auftaktveranstaltung Rapperath Auftaktveranstaltung der Mittwoch, 20. September 2017 Bearbeiter: Hubert L. Deubert Moritz Müller Robert v. Strachwitz Verbandsfreie Gemeinde Morbach Ortsbezirk Rapperath

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss)

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 05.10.2010 EINLADUNG zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) am Dienstag, 12.10.2010, im großen Sitzungssaal

Mehr

Der IHK-Lehrgang Betriebliches Mobilitätsmanagement Aufbau und Pilotphase

Der IHK-Lehrgang Betriebliches Mobilitätsmanagement Aufbau und Pilotphase Der IHK-Lehrgang Betriebliches Mobilitätsmanagement Aufbau und Pilotphase Unternehmen im nachhaltigen Handeln unterstützen www.mittelstand-energiewende.de Die IHK-Organisation und nachhaltige Mobilität

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 76. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 76. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Der Vorsitzende Bürgermeister Stefan Raetz, Stadt Rheinbach

Mehr

Protokoll zur Bürgerwerkstatt

Protokoll zur Bürgerwerkstatt Protokoll zur Bürgerwerkstatt 22.03.2013 Ablauf 15:00 Uhr Begrüßung und Ablauf, Ralf Bermich, Umweltamt Heidelberg 15:15 Uhr Gruppenzuordnung im Plenum, Helmut Bauer, ufit-tübingen 15:20 Uhr Arbeit in

Mehr

Staatliche Deputation für Kultur. 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft Protokoll der 2. Sitzung am

Staatliche Deputation für Kultur. 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft Protokoll der 2. Sitzung am Staatliche Deputation für Kultur 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft 2015-2019 Protokoll der 2. Sitzung am 17.11.2015 Sitzungstag: Dienstag Sitzungsbeginn: 16:36 Uhr Sitzungsende: 17:00 Uhr

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung

Protokoll Mitgliederversammlung Landesbeirates Holz NRW e.v. Protokoll Mitgliederversammlung DATUM: Dienstag, 10. Februar 2015 ORT: Olsberg, Zentrum Holz Beginn: 14.00Uhr Ende: 16.00 Uhr Anwesende: Siehe beiliegende Anwesenheitsliste

Mehr