Gäste: Herr Frohloff, Herr Lutz und Herr Reupke.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gäste: Herr Frohloff, Herr Lutz und Herr Reupke."

Transkript

1 IHK-Branchenausschuss Verkehr Mittwoch, 2. Mai 2018 Protokoll Uhrzeit: Ort: Anwesend: 16:00 bis 18:00 Uhr Ludwig Erhard Haus, Mendelssohn-Saal Ausschussmitglieder: Frau Kloßek und Frau Schirmann sowie die Herren Cock-Johnsen, Emmerich, Fischer, Gersbeck, Gipp, Gräfe, Hahn, Hänel, Dr. Irmscher, Kaczmarek, Koch, Korte, Lemmé, Masurat, Meißner, Peter, Dr. Schmidt, Steingräber und Welz. Gäste: Herr Frohloff, Herr Lutz und Herr Reupke. IHK-Mitarbeiter: Frau Brandt und Frau Preuss sowie die Herren Dr. Hartwich und Dr. Kaden. Entschuldigt: Frau Derda und Frau Gottschalk sowie die Herren Anger, Bretschneider, Bröcker, Krieger, Lenz, Mang, Martens, Richter, Rutkowski, Schüler, Schulz, Sünkler, Tobies, Wagner und Zimmermann. Tagesordnung: TOP 1: TOP 2: TOP 3: Aktuelles Aktuelle Planungen für den Berliner Wirtschaftsverkehr Saubere Luft und Fahrverbote in Berlin TOP 0: Begrüßung Herr Peter, Ausschussvorsitzender des Branchenausschusses Verkehr der IHK Berlin, leitet die Sitzung ein und begrüßt die Mitglieder und Gäste. TOP 1: Aktuelles Thematisiert werden: - Vollversammlungssitzung vom und Positionspapier 4x4 Prioritäten für eine zukunftsfähige Verkehrspolitik

2 - Treffen der IHK-Ausschussvorsitzenden - Mautpflicht auf innerstädtischen Bundesstraßen, aktuelle Stellungnahme vom DIHK - Bundesratsinitiative Abbiegeassistenten Das Land Berlin fordert mit einer Bundesratsinitiative den Bund auf, sich für eine EUweite Pflicht von Abbiegeassistenten einzusetzen. Der Ausschuss fasst den Beschluss, eine solche Pflicht grundsätzlich zu unterstützen. Bei einer möglichen medialen Begleitung der Initiative, z. B. durch ein Pressestatement, ist den Ausschussmitgliedern wichtig, dass neben den Punkten Verpflichtender Einbau und Finanzielle Förderung auch berücksichtigt wird, dass wesentliche technische und rechtliche Aspekte erst noch geklärt werden müssen. Das Hauptamt nutzt das Protokoll als Grundlage für die Entscheidung über ein Pressestatement. Weitere Informationen zu der Bundesratsinitiative befinden sich unter diesem Link: blob=publicationfile&v=1 An der Diskussion beteiligen sich die Herren Hahn, Peter, Reupke, Steingräber und Welz. Die nächsten Veranstaltungen in 2018: Wirtschaftspolitisches Gespräch: Brexit Tea Time or Last Call for Action?, 3. Mai 2018, IHK Berlin Preisverleihung Klimaschutzpartner, 7. Mai 2018, IHK Berlin Berliner Energietage, Mai 2018, Ludwig Erhard Haus Berlin Fachkonferenz zum betrieblichen Mobilitätsmanagement, 8. Mai 2018, Tagungswerk Berlin Ländersprechtag USA, 17. Mai 2018, IHK Berlin TOP 2: Aktuelle Planungen für den Berliner Wirtschaftsverkehr Herr Hartmut Reupke, Abteilungsleiter Verkehr der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, ist zusammen mit Herrn Martin Lutz, Referat Immissionsschutz der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, zu Gast im Ausschuss, um sich über aktuelle Planungen für den Berliner Wirtschaftsverkehr auszutauschen. Herr Reupke leitet das Thema ein, indem er von der wachsenden Stadt Berlin mit ihrer steigenden Einwohnerund Erwerbstätigenzahl berichtet. Er zeigt die Rahmenbedingungen für die Neuauflage des 2

3 Integrierten Wirtschaftsverkehrskonzepts (IWVK) auf z. B. Stadtentwicklungsplan Verkehr, Industrie und Gewerbe sowie Luftreinhalteplan u. a. Anschließend ging er auf die Entwicklungen im Berliner Wirtschaftsverkehr ein und nannte Beispiele wie Logistikkonzepte letzte Meile. Er erläuterte Ziel und Aufgabe des neuen IVWK und führte danach die Prozessschritte bei der Neuauflage des IWVK an. Danach gab er einen Ausblick auf die nächsten Schritte. Im Anschluss gab es einen Austausch mit Herrn Lutz und Herrn Reupke zu folgenden Punkten, an dem sich Frau Schirmann und die Herren Cock-Johnson, Hahn, Dr. Irmscher, Masurat, Peter und Welz beteiligten. Weniger Parkplätze für den Wirtschaftsverkehr? Wie soll zukünftig Ver- und Entladen möglich sein? Wie soll an geschützten Fahrradzonen liefern möglich sein? Jeder Onlineauftrag = Ein Verkehrsauftrag. Wird das berücksichtigt? Einwohnerzahl steigt - Bestellungen steigen. Wie Wachstum stemmen? Wird der steigende Geräuschpegel durch Motorroller mit betrachtet? Welche Beispiele gibt es aus anderen Metropolen? KoMoDo im Bezirk Pankow? Werden Konzepte wie z. B. Fußgängerzone Unter den Linden verfolgt und sind diese realistisch? Wie sieht die Straßenplanung in den neuen Baugebieten aus? Soll es Begegnungszonen geben? Wird das Konzept weiter verfolgt? Unterschiedliche Nutzung der Radspuren zu den Jahreszeiten. Wird das berücksichtigt? Fließender Verkehr und Grüne Welle in der Stadt TOP 3: Saubere Luft und Fahrverbote in Berlin Viele Städte - so auch Berlin - können den gesetzlichen Grenzwert für Stickstoffdioxid nicht einhalten. Deshalb sind sie verpflichtet, Maßnahmen zu ergreifen und diese in sogenannten Luftreinhalteplänen (LRP) festzuschreiben. Das BVerwG Leipzig hatte insbesondere über die Wirksamkeit der NO2-Minderungsmaßnahmen in den LRP von Stuttgart und Düsseldorf zu 3

4 entscheiden. Hintergrund dessen ist, dass nicht nur gegen Deutschland ein EU- Vertragsverletzungsverfahren läuft, sondern die Deutsche Umwelthilfe in diesen (und 26 weiteren) Städten auf Einhaltung des Grenzwertes klagt. Auch gegen Berlin läuft solch ein Klageverfahren. Das Urteil des BVerwG vom 27. Februar diesen Jahres ist für alle belasteten Städte richtungsweisend, weil im Grundsatz über die rechtliche Zulässigkeit von Fahrverboten, über die Pflicht zur Fortschreibung der Luftreinhaltungspläne sowie über den Ermessensspielraum der Behörden bezüglich konkreter Maßnahmen entschieden wurde. Ergebnis: Fahrverbote sind rechtlich auch schon heute - ohne blaue Plakette - (durch Kennzeichnungsverordnung und Verkehrszeichen nach StVO) möglich (wenn der Vollzug auch deutlich schwerer ist). Allerdings muss dabei die Verhältnismäßigkeit gewahrt bleiben und kann deshalb nur "das letzte Mittel der Wahl" sein. Zudem sind Ausnahmen zu gewährleisten. Weitere Einzelheiten werden erst mit Veröffentlichung der Urteilsbegründung voraussichtlich im Mai bekannt. Frau Brandt, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Stadtentwicklung und Internationale Märkte der IHK Berlin, berichtet von der aktuellen IHK-Position Berlin kann Fahrverbote vermeiden und geht auf den 10-Punkte-Plan mit NO2-Minderungsmaßnahmen aus den Berliner Mobilitätsgesprächen beim Regierenden Bürgermeister ein. Frau Brandt bittet die Ausschussmitglieder an der IHK-Umfrage bis zum 15. Mai 2018 teilzunehmen, bei der folgende Fragestellungen behandelt werden sollen: Wie gut ist Ihr Unternehmen auf mögliche Fahrverbote / Fahreinschränkungen vorbereitet? Welche Unterstützung benötigt Ihr Unternehmen / Ihre Branche? Welche spezifischen Anforderungen stellen Sie an eine moderne Mobilität / Lieferung? Kennen Sie Schulungsangebote für energieeffizientes Fahren? Bieten Sie Ihren Mitarbeitern betriebliche Mobilitätsangebote? Sind Ihnen Förderangebote für Elektromobilität und alternative Antriebe bekannt (inkl. Anmerkungen zu einem regionalen Angebot)? Welche Ausnahmen von Fahrverboten wären aus Ihrer Perspektive zwingend? 4

5 Sonstiges Herr Lemmé bitte um ein Stimmungsbild, ob die Sitzung von der Uhrzeit zukünftig eine Stunde eher beginnen kann. Frau Preuss erstellt dazu eine Doodle-Umfrage. Berlin, den 7. Mai 2018 Carolin Preuss Branchenkoordinatorin Mobilität, Ver- & Entsorgung 5

Gemeinsame Sitzung der Branchenausschüsse Tourismus und Verkehr

Gemeinsame Sitzung der Branchenausschüsse Tourismus und Verkehr Bereich Mitgliederkommunikation Simone Blömer / Carolin Preuss Tel.: +49 30 31510-432/-679 simone.bloemer@berlin.ihk.de carolin.preuss@berlin.ihk.de PROTOKOLL Gemeinsame Sitzung der Branchenausschüsse

Mehr

Luftreinhaltung in den Städten. 10. Internationales AVL Abgas- und Partikelemissionen Februar 2018, Ludwigsburg

Luftreinhaltung in den Städten. 10. Internationales AVL Abgas- und Partikelemissionen Februar 2018, Ludwigsburg Luftreinhaltung in den Städten 10. Internationales AVL Abgas- und Partikelemissionen 20.-21. Februar 2018, Ludwigsburg Gliederung I. Rechtliche Rahmenbedingungen II. Maßnahmen der Städte III. Aktuelle

Mehr

Lärmaktionsplanung und Luftreinhalteplanung - Werden unsere Städte bald autofrei? -

Lärmaktionsplanung und Luftreinhalteplanung - Werden unsere Städte bald autofrei? - Lärmaktionsplanung und Luftreinhalteplanung - Werden unsere Städte bald autofrei? - Cornelia Weiner Gliederung des Vortrags 1. Luftreinhalteplanung und Lärmaktionsplanung 2. Handlungsdruck 3. Derzeitige

Mehr

Konstituierende Sitzung des Ausschusses Bildung, Fachkräfte, Arbeitsmarkt am Mittwoch, den Protokoll

Konstituierende Sitzung des Ausschusses Bildung, Fachkräfte, Arbeitsmarkt am Mittwoch, den Protokoll Konstituierende Sitzung des Ausschusses Bildung, Fachkräfte, Arbeitsmarkt am Mittwoch, den 8.11.2017 Protokoll Uhrzeit: Ort: 17 Uhr IHK Berlin, Ludwig Erhard Haus, Mendelssohnsaal Anwesend: Ausschussmitglieder:

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Wie geht es weiter in der Luftreinhalteplanung?

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Wie geht es weiter in der Luftreinhalteplanung? Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Wie geht es weiter in der Luftreinhalteplanung? Gliederung Notwendigkeit weiterer Maßnahmen Verursacheranalyse Maßnahmenplanung

Mehr

TOP 2: Workshop. zu den Themen Wohnungs- und Verkehrspolitik SITZUNG DER VOLLVERSAMMLUNG AM 19. MÄRZ 2018 SITZUNG DER VOLLVERSAMMLUNG AM 19.

TOP 2: Workshop. zu den Themen Wohnungs- und Verkehrspolitik SITZUNG DER VOLLVERSAMMLUNG AM 19. MÄRZ 2018 SITZUNG DER VOLLVERSAMMLUNG AM 19. SITZUNG DER VOLLVERSAMMLUNG AM 19. MÄRZ 2018 TOP 2: Workshop zu den Themen Wohnungs- und Verkehrspolitik Seite 1 Leitmotiv: wachsende Stadt Bevölkerungsentwicklung in Berlin BIP-Wachstum der Bundesländer

Mehr

Richtlinien für Ausschüsse der IHK für München und Oberbayern Wahlperiode

Richtlinien für Ausschüsse der IHK für München und Oberbayern Wahlperiode Richtlinien für Ausschüsse der IHK für München und Oberbayern Wahlperiode 2016-2021 Die Vollversammlung kann zu ihrer Unterstützung bei der Behandlung bestimmter Aufgabenbereiche Ausschüsse mit beratender

Mehr

Vorstellung 2. Fortschreibung des Luftreinhalteplans Tübingen Erläuterung der Wirkungsgutachten

Vorstellung 2. Fortschreibung des Luftreinhalteplans Tübingen Erläuterung der Wirkungsgutachten Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung 2. Fortschreibung des Luftreinhalteplans Tübingen D. Enkel, S. Czarnecki, Dr. G. Fetzer, N. Rehn, öffentliche Vorstellung der Maßnahmen am 14.10.2013 Veranstaltungsablauf

Mehr

Aktuelles zur Luftreinhaltung

Aktuelles zur Luftreinhaltung Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Aktuelles zur Luftreinhaltung Fortschreibung des Luftreinhalteplans Gießen Notwendigkeit zur Fortschreibung des Luftreinhalteplans

Mehr

Umweltzone in Gießen -

Umweltzone in Gießen - Umweltzone in Gießen - Was bedeutet das in der Praxis? Amt 39 1. AUSGANGSLAGE Grenzwerte Messwerte (Entwicklung, hessenweiter Vergleich, Quellen der Belastung) 2. UMWELTZONE GIESSEN Allgemein Entwurf Abgrenzung

Mehr

Luftreinhaltung in den Städten

Luftreinhaltung in den Städten Luftreinhaltung in den Städten Regionalkonferenz Luftreinhaltung Rhein-Main am 10. Mai 2017 in Offenbach Axel Welge Axel Welge Seite 1 Gliederung I. Rechtliche Rahmenbedingungen II. Maßnahmen der Städte

Mehr

Konstituierende Sitzung des Ausschusses Innovation und Technologie am Dienstag, den Protokoll

Konstituierende Sitzung des Ausschusses Innovation und Technologie am Dienstag, den Protokoll Konstituierende Sitzung des Ausschusses Innovation und Technologie am Dienstag, den 14.11.2017 Protokoll Uhrzeit: Ort: 17 Uhr IHK Berlin, Ludwig Erhard Haus, Mendelssohnsaal Anwesend: Ausschussmitglieder:

Mehr

Sitzung der Vollversammlung am Montag, 19. März Protokoll. 16:10 Uhr 19:10 Uhr Konferenzzentrum im Ludwig Erhard Haus

Sitzung der Vollversammlung am Montag, 19. März Protokoll. 16:10 Uhr 19:10 Uhr Konferenzzentrum im Ludwig Erhard Haus Sitzung der Vollversammlung am Montag, 19. März 2018 Protokoll Zeit: Ort: 16:10 Uhr 19:10 Uhr Konferenzzentrum im Ludwig Erhard Haus Vorsitz: Anwesend: Präsidentin Dr. Beatrice Kramm Die in der Anwesenheitsliste

Mehr

Brita Frankenstein, Geschäftsführerin be frank eventsupport GmbH. Herr Irrgang, Herr Leonhardt, Frau Blömer, Frau Matichecchia, Frau Müller

Brita Frankenstein, Geschäftsführerin be frank eventsupport GmbH. Herr Irrgang, Herr Leonhardt, Frau Blömer, Frau Matichecchia, Frau Müller Branchenausschuss Tourismus am Donnerstag, 16. November 2017 Protokoll Uhrzeit: 16.00 18.30 Uhr Ausschusssitzung Ort: IHK Berlin, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin Anwesend: Ausschussmitglieder: Frau Aue,

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im europäischen Luftqualitätsrecht und Ergebnisse des Notifizierungsverfahrens zur Fristverlängerung für NO2

Aktuelle Entwicklungen im europäischen Luftqualitätsrecht und Ergebnisse des Notifizierungsverfahrens zur Fristverlängerung für NO2 Lösungsansätze und Möglichkeiten der Umsetzung von Maßnahmen, die der Luftreinhaltung in Städten dienen Aktuelle Entwicklungen im europäischen Luftqualitätsrecht und Ergebnisse des Notifizierungsverfahrens

Mehr

EUROPÄISCHE METROPOLREGION MITTELDEUTSCHLAND. Projektgruppe Elektromobilität. 7. Sitzung am , Halle (Saale)

EUROPÄISCHE METROPOLREGION MITTELDEUTSCHLAND. Projektgruppe Elektromobilität. 7. Sitzung am , Halle (Saale) EUROPÄISCHE METROPOLREGION MITTELDEUTSCHLAND Projektgruppe Elektromobilität 7. Sitzung am 31.01.2018, Halle (Saale) Agenda I 1. Begrüßung 2. Beschluss der Tagesordnung und Bestätigung des Protokolls der

Mehr

Telefon:

Telefon: Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Schwerin, 2013-05-10 Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen Bearbeiter/in: Frau Schulz Telefon: 545-1025 e-mail: GSchulz@schwerin.de P r o t o k o l

Mehr

Hier stehen wir: PM10- und NO2-Belastung in Stuttgart

Hier stehen wir: PM10- und NO2-Belastung in Stuttgart Hier stehen wir: PM10- und NO2-Belastung in Stuttgart Foto: Stadt Stuttgart (61), Ute Schmidt-Contag 1 Inhalt Luftqualität in Stuttgart Maßnahmenübersicht Entwicklung der Luftqualität Ausblick 2 3 Grenzwerte

Mehr

IHK Berlin, Mendelssohnsaal, Fasanenstraße 85, Berlin

IHK Berlin, Mendelssohnsaal, Fasanenstraße 85, Berlin Branchenausschuss Tourismus am Donnerstag, 19. April 2018 Protokoll Uhrzeit: 15.30 18.00 Uhr Ausschusssitzung Ort: IHK Berlin, Mendelssohnsaal, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin Anwesend: Ausschussmitglieder:

Mehr

Bessere Luft für Stuttgart Das Maßnahmenkonzept der Landesregierung

Bessere Luft für Stuttgart Das Maßnahmenkonzept der Landesregierung Bessere Luft für Stuttgart Das Maßnahmenkonzept der Landesregierung Christoph Erdmenger Abteilungsleiter Nachhaltige Mobilität Ministerium für Verkehr Stuttgart, 5. Juli 2017 Gesundheitsrisiken durch hohe

Mehr

Tempolimits werden aus folgenden Gründen eingeführt

Tempolimits werden aus folgenden Gründen eingeführt Tempolimits in Tübingen Informationsveranstaltung am 27. Februar 2013 Referat 46 Referat 54.1 Verkehr Luftreinhaltung Eva Schöpf Dr. Gabriele Fetzer Stephan Czarnecki Tempolimits werden aus folgenden Gründen

Mehr

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck,

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, 10.09.2007 NIEDERSCHRIFT öffentlicher Teil über die Sitzung des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat am Montag, 03.09.2007 um 16:00

Mehr

Zwischen Klageverfahren und Feinstaubalarm Der steinige Weg zu sauberer Luft - Beispiel Stuttgart

Zwischen Klageverfahren und Feinstaubalarm Der steinige Weg zu sauberer Luft - Beispiel Stuttgart Zwischen Klageverfahren und Feinstaubalarm Der steinige Weg zu sauberer Luft - Beispiel Stuttgart Einweihung der Mooswand an der B10 1 Inhalt Luftqualität in Stuttgart Maßnahmenübersicht - Was bisher geschah

Mehr

Niederschrift Nr. 23 / (Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion) Marion Freericks, Geschäftsführerin Verein PBJ

Niederschrift Nr. 23 / (Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion) Marion Freericks, Geschäftsführerin Verein PBJ Niederschrift Nr. 23 / 2011 2016 über die Sitzung des Ordnungs- und Sozialausschusses am 13. September 2016, um 17.30 Uhr, im Sitzungssaal des Belmer Rathauses Anwesende: Ausschussvorsitzender: Ausschussmitglieder:

Mehr

Luftreinhaltung in München Aktuelle Situation

Luftreinhaltung in München Aktuelle Situation Luftreinhaltung in München Aktuelle Situation Berufsmäßige Stadträtin Stand: Ausgangssituation: Luftqualität 1/2 Feinstaub PM10: Tagesmittelwert, seit 2005 50 µg/m³, bei 35 zulässigen Überschreitungen:

Mehr

Der Ausschußvorsitzende, Herr Bösener, begrüßt die Anwesenden.

Der Ausschußvorsitzende, Herr Bösener, begrüßt die Anwesenden. Protokoll über die 9. Sitzung des Ausschusses für Soziales der Bezirksverordnetenversammlung Steglitz- Zehlendorf am Donnerstag, dem 06.03.2003, im Rathaus Zehlendorf, BVV-Saal Anwesende: Beginn: Ende:

Mehr

(1 L~ '0J' ffii/jk.a J)?V..L!!.fl-e. '-It:t>~

(1 L~ '0J' ffii/jk.a J)?V..L!!.fl-e. '-It:t>~ Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW - 40190 Düsseldorf

Mehr

BSR Müllheizkraftwerk, Freiheit 24 25, Berlin Optional: Rundgang durch die Biogasanlage (15:30 bis 16:30 Uhr)

BSR Müllheizkraftwerk, Freiheit 24 25, Berlin Optional: Rundgang durch die Biogasanlage (15:30 bis 16:30 Uhr) Ausschuss Umwelt und Energie am Donnerstag, 24. Mai 2018 Protokoll Uhrzeit: 17.00 bis 19.00 Uhr Ort: BSR Müllheizkraftwerk, Freiheit 24 25, 13597 Berlin Optional: Rundgang durch die Biogasanlage (15:30

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Finanzauschusses der Gemeinde Bönebüttel. am Montag, dem

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Finanzauschusses der Gemeinde Bönebüttel. am Montag, dem N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Finanzauschusses der Gemeinde Bönebüttel am Montag, dem 17.11.2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16, 24620 Bönebüttel Beginn: 19:33 Uhr Ende:

Mehr

Andreas Scheuer Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur Invalidenstraße Berlin

Andreas Scheuer Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur Invalidenstraße Berlin Der Hessische Ministerpräsident Die Hessische Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Der Hessische Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Prof.

Mehr

Luftqualität und Luftreinhalteplan Freiburg -aktuelle Situation - M. Pergher, H. Faller, Dr. H. Swarowsky Open-Space-Conference,

Luftqualität und Luftreinhalteplan Freiburg -aktuelle Situation - M. Pergher, H. Faller, Dr. H. Swarowsky Open-Space-Conference, Luftqualität und Luftreinhalteplan Freiburg -aktuelle Situation - M. Pergher, H. Faller, Dr. H. Swarowsky Open-Space-Conference, 11.04.2016 Luftreinhaltung? Freiburg? Wir sind nicht alleine Stickstoffdioxid:

Mehr

: Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau. Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 21:32

: Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau. Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 21:32 öffentliche N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: 1 : Nachbarschaftsausschuss, NbA/004/ X Sitzung am : 08.01.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz vom 3. Juli 2015 Az.: 75k-U /9-43

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz vom 3. Juli 2015 Az.: 75k-U /9-43 Entwurf der Sechsten Fortschreibung des Luftreinhalteplans für die Landeshauptstadt München nach 47 Abs. 5a des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t 19. BVUA 20 über die öffentliche Sitzung des Bau-, Verkehrs- und Umweltausschusses am 19. Mai 2017 -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

Mehr

IHK Berlin, Großer Vortragssaal, Fasanenstraße 85, Berlin

IHK Berlin, Großer Vortragssaal, Fasanenstraße 85, Berlin Branchenausschuss Turismus am Mittwch, 24. Januar 2018 Prtkll Uhrzeit: 15.30 18.00 Uhr Ausschusssitzung Ort: IHK Berlin, Grßer Vrtragssaal, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin Anwesend: Ausschussmitglieder:

Mehr

Protokoll. der 14. Sitzung des Ausschusses für Umwelt der Bezirksverordnetenversammlung von Steglitz-Zehlendorf von Berlin. am 01.

Protokoll. der 14. Sitzung des Ausschusses für Umwelt der Bezirksverordnetenversammlung von Steglitz-Zehlendorf von Berlin. am 01. Protokoll der 14. Sitzung des Ausschusses für Umwelt der Bezirksverordnetenversammlung von Steglitz-Zehlendorf von Berlin am 01. Dezember 2004 Beginn: 16:35 Uhr Ende: 19:05 Uhr Anwesende: siehe Anlage

Mehr

Bürgerbeteiligung Kastanienallee - Rosenthal und die Kastanienallee im neuen Stadtentwicklungsplan -

Bürgerbeteiligung Kastanienallee - Rosenthal und die Kastanienallee im neuen Stadtentwicklungsplan - Bürgerbeteiligung Kastanienallee - Rosenthal und die Kastanienallee im neuen Stadtentwicklungsplan - am 24.01.2018 Staatssekretär Jens-Holger Kirchner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Mehr

Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 23. Juni 2010 zur Limburger Erklärung in der Kammerpraxis

Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 23. Juni 2010 zur Limburger Erklärung in der Kammerpraxis Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 23. Juni 2010 zur Limburger Erklärung in der Kammerpraxis Dr. Herbert Ferger Hauptgeschäftsführer der IHK Köln Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts

Mehr

Luftreinhaltung in Städten Grundlagen, Situation, Perspektive

Luftreinhaltung in Städten Grundlagen, Situation, Perspektive Luftreinhaltung in Städten Grundlagen, Situation, Perspektive Foto: Stadt Stuttgart (61), Ute Schmidt-Contag Folie 1 Inhalt Rechtliche Grundlagen Luftqualität in Städten Maßnahmen Erfolgsbilanz Perspektive

Mehr

Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 03/13/SVV Seite 1 von 5 AZ Stadtverwaltung Kühlungsborn 17. Mai 2013 Amt 1/1 Bürgermeister

Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 03/13/SVV Seite 1 von 5 AZ Stadtverwaltung Kühlungsborn 17. Mai 2013 Amt 1/1 Bürgermeister Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 03/13/SVV Seite 1 von 5 AZ 102401 Stadtverwaltung Kühlungsborn 17. Mai 2013 Amt 1/1 Bürgermeister rei P r o t o k o l l Nr. 03/13/SVV der am 16.05.2013 in der

Mehr

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, am

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, am - - 1 - Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr 01.02.2018-50- Herr Becker Tel. Nr. 361-10239 Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (S) Vorlage: 19/388 Deputationsvorlage

Mehr

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz vom Az.: 75k-U /9-64

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz vom Az.: 75k-U /9-64 Erlass der Sechsten Fortschreibung des Luftreinhalteplans für die Landeshauptstadt München nach 47 Abs. 5a des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums

Mehr

Luftreinhaltung in Berlin: Handlungsbedarf, rechtliche Rahmenbedingungen und Relevanz für die Fahrgastschifffahrt in Berlin

Luftreinhaltung in Berlin: Handlungsbedarf, rechtliche Rahmenbedingungen und Relevanz für die Fahrgastschifffahrt in Berlin Luftreinhaltung in Berlin: Handlungsbedarf, rechtliche Rahmenbedingungen und Relevanz für die Fahrgastschifffahrt in Berlin Martin Lutz Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Die Berliner

Mehr

Detlef Brose Bork Lange Franz Richter Thomas Mietk. Ralf Karla Doreen Stahn. Anette Kurz

Detlef Brose Bork Lange Franz Richter Thomas Mietk. Ralf Karla Doreen Stahn. Anette Kurz P r o t o k o l l der 33. Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Wirtschaftsförderung, Tourismus und Rechnungsprüfung der Stadtverordnetenversammlung Lübben (Spreewald) 1 5 am: 05.12.2017 Ort: Sitzungssaal

Mehr

Protokoll Vorstandssitzung am

Protokoll Vorstandssitzung am Protokoll Vorstandssitzung am 17.03.2014 TOP 1 Begrüßung durch die AStA Vorsitzende TOP 2 Feststellung der Tagesordnung TOP 3 Gäste und Finanzierungsbeschlüsse TOP 4 Warnstreik der BOGESTRA TOP 5 Kopiererverträge

Mehr

Presse-Information 026 /09

Presse-Information 026 /09 Presse-Information 026 /09 Arnsberg, 30.01.2009 Luftreinhalteplan für die Stadt Hagen tritt in Kraft - Auf die Einrichtung einer Umweltzone wird zunächst verzichtet Wir ergreifen mit dem Luftreinhalteplan

Mehr

Tagesordnung VMK am 18./19. Oktober 2018 in Hamburg

Tagesordnung VMK am 18./19. Oktober 2018 in Hamburg Verkehrsministerkonferenz - Geschäftsstelle - [K 1-1, Band 129] Stand: 19. Oktober 2018 Tagesordnung VMK am 18./19. Oktober 2018 in Hamburg TOP 1 Begrüßung TOP 2 Genehmigung der Tagesordnung, Blockabstimmung

Mehr

Tagesordnung VMK am 27./28. April 2017 in Hamburg

Tagesordnung VMK am 27./28. April 2017 in Hamburg Verkehrsministerkonferenz - Geschäftsstelle - [K 1-1, Band 126] Stand: 28. April 2017 Tagesordnung VMK am 27./28. April 2017 in Hamburg TOP 1 Begrüßung TOP 2 Genehmigung der Tagesordnung, Blockabstimmung

Mehr

NIEDERSCHRIFT der Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Der Teltow"

NIEDERSCHRIFT der Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Der Teltow NIEDERSCHRIFT der Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Der Teltow" Tag der Sitzung: 24.10.2012 Zeit: Ort: 16:05 Uhr bis 17:15 Uhr Dienstgebäude der MWA GmbH Fahrenheitstraße 1, 14532

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Umwelt-, Bau- und Planungsausschusses am

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Umwelt-, Bau- und Planungsausschusses am Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Umwelt-, Bau- und Planungsausschusses am 12.12.2016 ( ) Die Ausschussvorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt fest, dass der

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Regionalrat Sachgebiet: Anfragen Drucksache Nr.: RR 46/2012 3. Sitzungsperiode Köln, den 01.06.2012 Vorlage für die 11. Sitzung des Regionalrates am 29. Juni 2012 TOP 11a Anfrage

Mehr

Luftreinhalteplan für die Stadt Köln aktueller Sachstand

Luftreinhalteplan für die Stadt Köln aktueller Sachstand Luftreinhalteplan für die Stadt Köln aktueller Sachstand Industrie- und Handelskammer zu Köln 09.04.2018 Paulo dos Santos Folie 1 Rechtliche Grundlagen EU-Luftqualitätsrichtlinien (Richtlinie 2008/50/EG,

Mehr

Allgemeiner Studierendenausschuss. Sitzung der Studierendenschaft der Fachhochschule Stralsund

Allgemeiner Studierendenausschuss. Sitzung der Studierendenschaft der Fachhochschule Stralsund Allgemeiner Studierendenausschuss Sitzung der Studierendenschaft der Fachhochschule Stralsund Protokoll vom 08. Dezember 2015 Sitzungsleiter: Protokollant: Annika Haase Annika Haase Tagesordnung 1. Formalie...

Mehr

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Herr Körner, Herr Kannekowitz

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Herr Körner, Herr Kannekowitz Protokoll der 31. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Soziales und Sport am Mittwoch, dem 30. November 2011, um 19.30 Uhr, im Rathaus Eggersdorf Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs,

Mehr

Geschäftsordnung für die Ausschüsse und Arbeitskreise der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf

Geschäftsordnung für die Ausschüsse und Arbeitskreise der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf Postfachadresse: Postfach 10 10 17. 40001 Düsseldorf Hausadresse: Ernst-Schneider-Platz 1. 40212 Düsseldorf Telefon 0211 3557-0 Geschäftsordnung für die Ausschüsse

Mehr

Luftreinhalteplanung in Stuttgart

Luftreinhalteplanung in Stuttgart Luftreinhalteplanung in Stuttgart Einweihung der Mooswand an der B10 1 Inhalt Luftqualität in Stuttgart Maßnahmenübersicht - Was bisher geschah - Neue Aktivitäten Nächste Schritte zu sauberer Luft Fazit

Mehr

Mobilität in der Smart City: Herausforderungen, Konzepte und Lösungen

Mobilität in der Smart City: Herausforderungen, Konzepte und Lösungen Mobilität in der Smart City: Herausforderungen, Konzepte und Lösungen Gemeinsame Sitzung der DV AG Städtebau & CIVINET Deutscher Sprachraum e.v. (CIVITAS Initiative) Berlin, 24. Oktober 2017 1 CIVITAS

Mehr

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 10./11. Dezember in Stralsund

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 10./11. Dezember in Stralsund Wirtschaftsministerkonferenz Geschäftsstelle - K 11, Bd. 156 Stand: 11. Dezember 2014 Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 10./11. Dezember in Stralsund TOP 1 Aktuelle wirtschaftspolitische

Mehr

Entwicklungsagentur für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg

Entwicklungsagentur für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg Entwicklungsagentur für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg N E U E W E G E Niederschrift Nr. 1/2016 über die Sitzung der Regionalkonferenz am Mittwoch, 13. April 2016 um 19:00 Uhr, im Schülper Kroog,

Mehr

Konstituierende Sitzung des Ausschusses InnoTech am 14. November 2017 Fachkräfte & Innovation AUSSCHUSS INNOVATION & TECHNOLOGIE

Konstituierende Sitzung des Ausschusses InnoTech am 14. November 2017 Fachkräfte & Innovation AUSSCHUSS INNOVATION & TECHNOLOGIE AUSSCHUSS INNOVATION & TECHNOLOGIE Inhalt Begrüßung und Vorstellung der Arbeit und Aufgaben der IHK Berlin Vorstellung der Mitglieder und Erwartungen an die Ausschussarbeit Wahl des Ausschussvorsitzes

Mehr

61. ACK in Bremen

61. ACK in Bremen 6 ACK 06.06.2018-07.06.2018 in Bremen Tagesordnung Stand: 07.05.2018 Tagesordnung TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung UMK-Angelegenheiten TOP 2 TOP 3 Bericht über Umlaufbeschlüsse und Telefonkonferenzen

Mehr

UMWELT- und MOBILITÄTSMANAGEMENT in der Landeshauptstadt POTSDAM Bernd Kahle Stadtverwaltung Potsdam Bereich Stadtentwicklung - Verkehrsentwicklung

UMWELT- und MOBILITÄTSMANAGEMENT in der Landeshauptstadt POTSDAM Bernd Kahle Stadtverwaltung Potsdam Bereich Stadtentwicklung - Verkehrsentwicklung UMWELT- und MOBILITÄTSMANAGEMENT in der Landeshauptstadt POTSDAM Bernd Kahle Stadtverwaltung Potsdam Bereich Stadtentwicklung - Verkehrsentwicklung 08.04.2013 VBB-Regionalkonferenz Havelland-Fläming 1

Mehr

Handwerkskammer zu Köln

Handwerkskammer zu Köln Infokreissitzung Luftreinhaltung und Umweltzonen Einführung in das Thema Luftreinhaltung Handwerkskammer zu 29.10.2009 Dr.-Ing. Andreas Brandt Telefon: 0201/7995-1889 E-Mail: andreas.brandt@lanuv.nrw.de

Mehr

B.Schmidt (Gleichstellungsbeauftragte), K.Schünemann ( Kinder- u. Jugendbeauftragte), B.Sept + N.Koch (Grundschule Eggersdorf)

B.Schmidt (Gleichstellungsbeauftragte), K.Schünemann ( Kinder- u. Jugendbeauftragte), B.Sept + N.Koch (Grundschule Eggersdorf) Protokoll der 40. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Soziales und Sport am Mittwoch, dem 28.November 2012, um 19.30 Uhr, in der Giebelseehalle Anwesenheit: Gemeindevertreter: Ch.Schliebs, M.

Mehr

Die Radverkehrsstrategie der Bundeshauptstadt

Die Radverkehrsstrategie der Bundeshauptstadt Die Radverkehrsstrategie der Bundeshauptstadt Beitrag zur Fachkonferenz FahrRad in Brandenburg am 10. Mai 2006 Dr. Friedemann Kunst Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin 1 1. Radverkehrsförderung

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen des Vereins, Fürstenwall 232, 40215 Düsseldorf Protokoll t..., x... Dienstag, 17.

Mehr

Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Lieferungen und Dienstleistungen (DVAL)

Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Lieferungen und Dienstleistungen (DVAL) Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Lieferungen und Dienstleistungen (DVAL) Arbeits- und Organisationsschema des DVAL verabschiedet von der Hauptversammlung des DVAL am 16.09.2009 A. Arbeitsschema

Mehr

Fachtagung Feinstaub am Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick

Fachtagung Feinstaub am Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick Fachtagung Feinstaub am 23.10.2014 Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick Köln, 09.10.2014 Luftreinhalteplanung Woher kommt das Instrument und was ist das? in NRW gibt es bereits

Mehr

Zukunft. Information. Umweltzone bessere Luft für Berlin neue Regelungen seit dem 1. Januar 2015 für den Autoverkehr

Zukunft. Information. Umweltzone bessere Luft für Berlin neue Regelungen seit dem 1. Januar 2015 für den Autoverkehr Zukunft Information Umweltzone bessere Luft für Berlin neue Regelungen seit dem 1. Januar 2015 für den Autoverkehr Eine bessere Luft für alle Berlin hat sich als eine der ersten Städte in Deutschland schon

Mehr

Geschäftsordnung der Fraktion Die PARTEI-PIRATEN in der Lübecker Bürgerschaft

Geschäftsordnung der Fraktion Die PARTEI-PIRATEN in der Lübecker Bürgerschaft Geschäftsordnung der Fraktion Die PARTEI-PIRATEN in der Lübecker Bürgerschaft Inhaltsverzeichnis Präambel... 2 1 Begriff der Fraktion... 2 2 Aufgaben und Pflichten der Mitglieder der Arbeitsfraktion...

Mehr

Fortschreibung Luftreinhalteplan

Fortschreibung Luftreinhalteplan Fortschreibung Luftreinhalteplan Arbeitsstand vor der Öffentlichkeitsbeteiligung Datum: 06.12.2017 Vortrag von: Mario Anhalt Amt für Umweltschutz Stadt Leipzig 1 Entwicklung der Luftschadstoffbelastung

Mehr

Luftqualität und Luftreinhalteplan Freiburg

Luftqualität und Luftreinhalteplan Freiburg Luftqualität und Luftreinhalteplan Freiburg Qualité de l air et plan de protection de l atmosphère à Fribourg - aktuelle Situation - situation actuelle - Forum Luftreinhaltung im Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau,

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 41. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 41. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am Amt Neuburg 07.05.2018 Gemeinde Hornstorf P r o t o k o l l der 41. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am 03.05.2018 Beginn: Ende: Ort: anwesend: 19:30 Uhr 21:15 Uhr Gemeindezentrum Hornstorf Herr

Mehr

Luftreinhalteplanung im Bezirk Entwicklung der Luftbelastung im Jahr 2014

Luftreinhalteplanung im Bezirk Entwicklung der Luftbelastung im Jahr 2014 Luftreinhalteplanung im Bezirk Entwicklung der Luftbelastung im Jahr 2014 RUR in Dorothee Gindrig Dez. 53 (Immissionsschutz) dorothee.gindrig@brd.nrw.de Seite 1 Meteorologische Randbedingungen 2014 Das

Mehr

Informationsveranstaltung. Auswertung der Sperrung Meister- Eckehart-Straße für die Kfz-Durchfahrt. 3. November 2014

Informationsveranstaltung. Auswertung der Sperrung Meister- Eckehart-Straße für die Kfz-Durchfahrt. 3. November 2014 Informationsveranstaltung Auswertung der Sperrung Meister- Eckehart-Straße für die Kfz-Durchfahrt 3. November 2014 Ablauf 1. Umsetzung der Maßnahme 2. Beschluss Verkehrsentwicklungsplan Innenstadt 3. Kernidee

Mehr

Michael Klisch Gudrun Binge. Thorsten Junker Dirk Bienen-Scholt, Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Michael Klisch Gudrun Binge. Thorsten Junker Dirk Bienen-Scholt, Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit G e m e i n d e H a l l i g H o o g e Tourismus- und Wirtschaftsausschuss - Der Vorsitzende - Niederschrift über die Sitzung des Tourismus- und Wirtschaftsausschuss Hallig Hooge am Montag, den 05. Dezember

Mehr

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL 10.Sitzung des Kinder- und Jugendparlaments der Hansestadt Wismar (Legislaturperiode 2015 bis 2017) Sitzungstermin: Mittwoch, 15. Juni 2016 Sitzungsbeginn:

Mehr

am 15. Januar 2014, im Gasthaus Haxerpark, Haxterhöhe 2, Paderborn

am 15. Januar 2014, im Gasthaus Haxerpark, Haxterhöhe 2, Paderborn Dokumentation der 11. Sitzung der Steuergruppe Inklusion am 15. Januar 2014, im Gasthaus Haxerpark, Haxterhöhe 2, Paderborn Am 15. Januar 2014 haben 15 Teilnehmer aus den Interessenkreisen Schulaufsicht/Lehrerausbildung,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses am 07. Oktober 2015 in der Gemeindeverwaltung in Hutzfeld.

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses am 07. Oktober 2015 in der Gemeindeverwaltung in Hutzfeld. 19. HA 13 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses am 07. Oktober 2015 in der Gemeindeverwaltung in Hutzfeld. -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-..-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.

Mehr

Luftreinhalteplan Krefeld 2014

Luftreinhalteplan Krefeld 2014 Luftreinhalteplan Krefeld 2014 Messergebnisse und Maßnahmenumsetzung Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Energie, Ver- und Entsorgung sowie Landwirtschaft am 22.04.2015 28.04.2015 Folie 1 LANUV-Messbericht

Mehr

Luftreinhalteplan Reutlingen 4. Fortschreibung

Luftreinhalteplan Reutlingen 4. Fortschreibung Luftreinhalteplan Reutlingen 4. Fortschreibung Sitzung des Bau-, Verkehrs-und Umweltausschusses und des Finanz-und Wirtschaftsausschusses am 27. Februar 2018 Regierungspräsidium Tübingen Referat 54.1,

Mehr

Fachbereich 3 - Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT

Fachbereich 3 - Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT Fachbereich 3 - Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, 10.04.2002 NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat am Montag, dem 08.04.2002 um 16:30 Uhr Nr.

Mehr

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz Lokale Agenda Strausberg 2030. Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz Dr. Hans-Dieter Nagel Vorsitzender des Agendabeirats der Lokalen Agenda 21 Strausberg Strausberg, 16.11.2017

Mehr

Aus der BDG-Verbandsarbeit

Aus der BDG-Verbandsarbeit Aus der BDG-Verbandsarbeit Dipl.-Ing. Elke Radtke (BDG) -1- Leistungen des Umweltreferates Vertretung gießereispezifischer Interessen auf politischer Ebene durch Lobbying / Stellungnahmen etc. Zusammenarbeit

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am Amt Neuburg 30.08.2017 Gemeinde Blowatz P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am 29.08.2017 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:00 Uhr 20:45 Uhr Kita Dreveskirchen Herr Tino Schomann

Mehr

Anforderungen der Autofahrer an die Luftreinhaltepolitik

Anforderungen der Autofahrer an die Luftreinhaltepolitik Feinstaub verkehrliche Beiträge zur Entlastung Anforderungen der Autofahrer an die Luftreinhaltepolitik Michael Niedermeier Verkehr und Umwelt Ressort Verkehr Verkehrspolitik und Verbraucherschutz Emissionen

Mehr

Entwurf eines Dreizehnten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Entwurf eines Dreizehnten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Dreizehnten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes A. Problem und Ziel Der europarechtlich nach der Richtlinie 2008/50/EG des Europäischen

Mehr

Lkw-Durchfahrtsverbot

Lkw-Durchfahrtsverbot Lkw-Durchfahrtsverbot für den Durchgangsschwerverkehr 17. März 2015 Ausschuss für Planung, Bau und Verkehr Schema der Verteilung der NO 2 - Luftbelastung Quelle: verändert nach Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Mehr

Fachtagung. Umsetzung des Luftreinhalteplans im Regierungsbezirk Düsseldorf. 1. Juni 2012 Rathaus Duisburg

Fachtagung. Umsetzung des Luftreinhalteplans im Regierungsbezirk Düsseldorf. 1. Juni 2012 Rathaus Duisburg Fachtagung Umsetzung des Luftreinhalteplans im Regierungsbezirk Düsseldorf 1. Juni 2012 Rathaus Duisburg Welchen Beitrag können Umweltzonen leisten? Dorothee Saar, Deutsche Umwelthilfe Verbände Kampagne

Mehr

SELBER MACHEN STATT VERWALTET WERDEN. Konstituierende Sitzung der Vollversammlung am Anlage 3 zum Protokoll

SELBER MACHEN STATT VERWALTET WERDEN. Konstituierende Sitzung der Vollversammlung am Anlage 3 zum Protokoll SELBER MACHEN STATT VERWALTET WERDEN SELBER MACHEN STATT VERWALTET WERDEN Vollversammlung am 12. Juli 2017 TOP 2: AUFGABEN UND ORGANISATION EINER IHK Die Idee Vollversammlung am 12. Juli 2017 TOP 2: AUFGABEN

Mehr

Verkehrsentwicklungsplanung

Verkehrsentwicklungsplanung Verkehrsentwicklungsplanung BUND Bessere Verkehrskonzepte bessere Luft, 26 Oktober 2012 Martin Huber Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Leiter des Amtes für Verkehr und Straßenwesen Vertreten

Mehr

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag,

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag, Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Frau Contopidis, Anja Herr Heller, Mike Herr Heyer, Matthias Herr Kortas,

Mehr

Protokoll der Sitzung der Ausschüsse am , 17:30 Uhr, Raum 3001, Am Wall 3-5, Güstrow

Protokoll der Sitzung der Ausschüsse am , 17:30 Uhr, Raum 3001, Am Wall 3-5, Güstrow KREISTAG LANDKREIS ROSTOCK Ausschuss tür Wirtschaft, Landwirtschaft, Verkehr und Kreisentwicklung ("Wirtschaftsausschuss") Ausschuss tür Bau, Planung und Umwelt ("Umweltausschuss") Protokoll der Sitzung

Mehr

Stärkung der inner - europäischen Zusammenarbeit im Klimaschutz

Stärkung der inner - europäischen Zusammenarbeit im Klimaschutz Stärkung der inner - europäischen Zusammenarbeit im Klimaschutz Die Europäische Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit EUKI-Projekte in EU Mitgliedstaaten

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Kuddewörde am Donnerstag, den 21.06.2018 um 19.30 Uhr in Kuddewörde, Gemeindezentrum, Möllner Straße 3a Beginn: Ende: 19.30

Mehr

Integrierte Stadtentwicklung. Beate Profé Abteilungsleiterin Abteilung I, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Integrierte Stadtentwicklung. Beate Profé Abteilungsleiterin Abteilung I, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Regionaldialog in Berlin Eine gemeinsame Veranstaltung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin und des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg 28.09.2016 Integrierte

Mehr

Stoff Mittel Grenzwert Einhaltungs- frist

Stoff Mittel Grenzwert Einhaltungs- frist T T Die Berliner Umweltzone Konzept, Wirkung, Umsetzung Martin Lutz Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Luftbelastung: Neueste Entwicklung Wie reagiert Berlin? Das Berliner Umweltzonenkonzept

Mehr

Gemeinde Oststeinbek. P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Ortsbeirates vom

Gemeinde Oststeinbek. P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Ortsbeirates vom P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Ortsbeirates vom 08.10.2015 Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr Sitzungsende: 30:35 Uhr Anwesend: Fraktion Anmerkungen Vorsitzender Schloh; Carsten Gremiumsmitglied

Mehr

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, 05.11.2002 NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat am Montag, dem 04.11.2002 um 16:00 Uhr Nr. 32

Mehr