Anlage 8. Technisches Umsetzungskonzept zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V. zwischen der

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anlage 8. Technisches Umsetzungskonzept zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V. zwischen der"

Transkript

1 Anlage 8 Technisches Umsetzungskonzept zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V zwischen der Knappschaft-Bahn-See Königsallee Bochum und der Arbeitsgemeinschaft Vertragskoordinierung der Kassenärztlichen Vereinigungen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Herbert-Lewin-Platz Berlin erstellt von der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein Tersteegenstraße Düsseldorf Stand: 24. November 2008 Version 2.9 Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf 2008

2 Änderungshistorie Version geändert am bearbeitet von Änderung Heinz Peter Jäkel Erstellung, Claudia Remberg Redaktionelle Änderungen Heinz-Peter Jäkel Text zu anderen Verträgen Heinz Peter Jäkel Claudia Remberg Orthographie Heinz Peter Jäkel HAZV-Bezeichnung Uwe Daub Offene Fragen geklärt; Web-Clients definiert; Zeichensatz CSV Uwe Daub Datenänderungshistorie; Umgang mit KBV- Stellvertretung für KVen Heinz Peter Jäkel Einarbeitung der Ergebnisse der Sitzung vom Export Arztdaten für KBS (C-&D-Datensatz) KBV Streichung der Formulierungen, in denen KBS A- Datensätze liefert, (KVNO liefert!) KBS / KBV / KVNO Identifikationsverfahren Versichertendatensätze präzisiert Korrekturen durch KBS Anmerkungen zur Erfassungsmaske Funktionalitäten (KBS) Erläuterung zur Erfassungsmaskenfunktionalität (KVNO) KBV KBV Textstellen zu Prosper/proGesundheit-Ärzten, Netzärzten, E-Datensatz entfernt Zusammenführung mit Änderungen der KVNO - 2 -

3 Technisches Umsetzungskonzept HAZV-KBS-Verwaltung Zur Unterstützung der technischen Abwicklung des Vertrags zur hausarztzentrierten Versorgung zwischen der Knappschaft-Bahn-See und der Arbeitsgemeinschaft Vertragskoordinierung der Kassenärztlichen Vereinigungen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung stellt die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNO) eine Applikation sowie entsprechende Verwaltungsfunktionen bereit. Diese wird in diesem Dokument genauer beschrieben. Der in diesem Dokument verwendete Arbeitstitel dieser Applikation ist HAZV-KBS-Verwaltung. Architekturelle Festlegungen Bei der HAZV-KBS-Verwaltung handelt es sich um eine zentral betriebene Web- Applikation. Das heißt, die Daten werden in einer bei der KVNO betriebenen Oracle- Datenbank gespeichert. Die Applikationslogik wird auf einem zentralen Server der KVNO ablaufen. Auf diese Applikationslogik wird dezentral über Web-Clients zugegriffen. Als Web-Clients werden InternetExplorer ab Version 6 unterstützt. Alle anderen Web-Clients, die JavaScript, HTML 4 und CSS 1.0 unterstützen, sollten auch benutzt werden können. Die Applikation wird so gestaltet, dass auch die Verwaltung weiterer HAZV-Verträge mit dieser Applikation möglich ist. Die einzelnen Vertragstypen sind logisch so voneinander getrennt, dass eine gemeinsame Nutzung von Daten unterschiedlicher Verträge ausgeschlossen ist. Sicherheitsrelevante Festlegungen Die Applikation unterstützt den Mehrbenutzerbetrieb mit unterschiedlichen Rechten, insbesondere im Hinblick auf die Datenpflege. Das dazu gehörende Rollen- und Rechtesystem wird weiter unten beschrieben. Die Applikation selber unterstützt keine eigene Verschlüsselung für die Datenübertragung, sondern benutzt eine von der Netzwerkebene bereitgestellte sichere Datenübertragung. Das können beispielsweise sichere KV-Safe-Net-Verbindungen oder andere IPSEC-VPN-Tunnel sein. Die Festlegung dieser Sicherheitsmerkmale wird hier nicht getroffen. Es ist aber wesentlich, dass diese sicheren Verbindungen das von HAZV- KBS-Verwaltung benutzte Protokoll HTTP transportieren können. Bei Bedarf können alle Datenänderungsaktivitäten in der Datenbank unter Angabe der Nutzer-ID protokolliert werden. Allgemeine Eigenschaften von HAZV-KBS-Verwaltung Bei der HAZV-KBS-Verwaltung handelt es sich um eine listenorientierte Anwendung. Die generelle Arbeitsweise ist, dass sich der Anwender in angebotenen Listen von Ärzten oder Versicherten die Datensätze sucht, die bearbeitet werden sollen und diese dann in Detailmasken bearbeitet. Diese Detailmasken zeigen dann die Daten eines ausgewählten Arztes oder Versicherten

4 Alle Detailmasken sind druckbar und unterstützen den Ausdruck durch eine angepasste Darstellung im Web-Client. Alle Listen sind druckbar, denn sie unterstützen einen Export nach PDF in einem einfachen Layout und einen Export als CSV-Datei. Alle Listen unterstützen eine benutzerdefinierte Filterung (z. B. Ärzte deren Nachnamen mit A beginnen). Für die KBS werden die Arztdaten automatisiert zur Verfügung gestellt. Alle zur Erfassung und Pflege der Daten notwendigen Arbeiten lassen sich mit HAZV- KBS-Verwaltung direkt durchführen. Automatische Imports dienen der Unterstützung der Erfassung, sind aber keine notwendige Voraussetzung zum Einsatz von HAZV- KBS-Verwaltung. Davon ausgenommen ist nur die automatische Übernahme der eingescannten Teilnahmeerklärungen der Versicherten sowie der Import der von der KBS zur Verfügung gestellten Datensätze (B-Datensatz). Für die Funktion Übernahme der eingescannten Teilnahmeerklärung der Versicherten gibt es keine funktionale Entsprechung im Web-Client von HAZV-KBS-Verwaltung. Alle Aktionen, die Arzt- und Versichertendaten verändern, werden in Historientabellen nachgehalten. Diese Historientabellen werden über DB-Trigger gepflegt. Diese Änderungshistorien können nur von Datenbankadministratoren eingesehen werden. Auswertungen in Listenform werden bei Bedarf zur Verfügung gestellt. Überblick der Funktionalitäten Die HAZV-KBS-Verwaltung liefert die folgenden Funktionen, die weiter unten ausführlicher beschrieben werden: Manuelle Ersterfassung der Daten eines teilnehmenden Arztes über eine Erfassungsmaske im Web-Client. Manuelle Aktualisierung der Daten eines teilnehmenden Arztes, während des Zeitraums der Teilnahme über eine Erfassungsmaske im Web-Client. Manuelle Beendigung der Teilnahme eines Arztes unter Angabe des Grundes (z. B. Kündigung durch den Arzt, Ausschluss durch die Kasse). Es wird die Beendigung der Teilnahme vermerkt. Der Arzt bleibt weiter als ausgeschieden in der HAZV-KBS-Verwaltung und wird nicht gelöscht. Automatische Übernahme der Arztdaten aus einer CSV-Datei. Korrekte Datensätze werden verarbeitet (nach Ersterfassung, Aktualisierung und Beendigung unterschieden) und fehlerhafte Datensätze werden protokolliert. Übernahme der eingescannten Teilnahmeerklärung des Versicherten in eine Art Eingangsfach. Bereitstellung der neuen (oder geänderten) Teilnahmeerklärungen zur Prüfung durch die zuständige Kasse als CSV-Datei (A-Datensatz). Manuelle Übernahme der (durch die KBS geprüften) Versichertendaten (B-Datensatz ) vom Eingangsfach in den teilnehmenden Versichertenbestand durch die Sachbearbeiter der KVNO über eine Importmaske im Web-Client. Automatisierte Aktualisierung der Daten eines teilnehmenden Versicherten während des Zeitraums der Teilnahme durch eine von der KBS zur Verfügung gestellte CSV-Datei (B-Datensatz) über eine Importmaske im Web-Client. Beendigung der Teilnahme eines Versicherten unter Angabe des Grundes (z. B. Kündigung durch den Versicherten, Ausschluss durch die Kasse) als Ergebnis eines entsprechenden Satzes in der CSV-Datei (B-Datensatz). Es wird die Be

5 endigung der Teilnahme vermerkt. Der Versicherte bleibt weiter als ausgeschieden in der HAZV-KBS-Verwaltung und wird nicht gelöscht. Übersichtslisten zum Einstieg in die Detailbearbeitung: Alle Ärzte zur Kasse, unabhängig vom aktuellen Status Alle teilnehmenden Ärzte zur Kasse Alle teilnehmenden Ärzte zur Kasse mit Anzahl aktuell betreuter Versicherter Alle nicht mehr teilnehmenden Ärzte zur Kasse Alle Versicherten zur Kasse, unabhängig vom aktuellen Status Alle teilnehmenden Versicherten zur Kasse Alle nicht mehr teilnehmenden Versicherten zur Kasse Alle neuen (noch nicht übernommenen) Teilnahmeerklärungen der Versicherten zur Kasse Alle Versicherten zu einem Arzt Alle teilnehmenden Versicherten ohne betreuenden Arzt Detailbeschreibung der Funktionalitäten Manuelle Bearbeitung der Arztdaten In der Detailmaske zur Erfassung der Arztdaten lassen sich folgende Bearbeitungen durchführen: Neuerfassung eines Arztes, d. h. die lebenslange Arztnummer ist der HAZV- KBS-Verwaltung bislang nicht bekannt. Dadurch wird der HAZV-KBS- Verwaltung ein neuer teilnehmender Arzt bekannt gemacht.. Änderung von Daten eines bereits erfassten Arztes. Darüber können folgende Fachaktionen abgebildet werden: Einfache Datenaktualisierung bei Änderungen z. B. von Telefonnummern. Ausscheiden aus der HAZV durch Setzen des korrespondierenden Ende- Datums. Falls der Arzt ausscheidet und noch Patienten betreut, so muss eine Meldung erscheinen, die darauf hinweist. Diese Patienten werden auf Basis der in der C-Lieferung enthaltenen Beendigungsmeldung von der Kasse kontaktiert. Die HAZV-KBS-Verwaltung prüft in der Basisversion keine Kündigungsfristen. Wiederteilnahme an der HAZV durch Anlage eines neuen Teilnahme- Zeit-Intervalls ( historisierte Führung ). Das Löschen von Ärzten ist nicht möglich. Das impliziert auch, dass das nachträgliche Ändern der lebenslangen Arztnummer nicht möglich ist, denn darüber wird ein Arzt identifiziert. Sollte es zu einer Fehleingabe bei der lebenslangen Arztnummer / BSNR gekommen sein, dann lässt sich diese nur von einem Datenbankadministrator direkt auf der Datenbank korrigieren. Für einen solchen Fall wird ein Verfahren abgestimmt, welches gewährleistet, dass die Arzt- Versichertenpaare in den Datenbeständen von KBS und KVNO korrekt abgebildet werden. Hierzu kann im Bedarfsfall ein standardisiertes Korrektur- / Stornoverfahren vereinbart werden. Automatische Übernahme der Arztdaten Die o. g. Datenpflegeaktionen können durch den Import einer CSV-Datei automatisiert werden. Dazu kann eine CSV-Datei importiert werden, welche Arztdaten enthält. Die

6 ses können Daten für neu teilnehmende Ärzte sein, oder Daten für schon in HAZV- KSB-Verwaltung bekannte Ärzte. Die Zulassungsvoraussetzung Kein Netzarzt wird ohne edv-technische Unterstützung anhand einer von der KBS zur Verfügung gestellten Liste Netz-Hausärzte außerhalb des Systems von den KVen geprüft. Der Import Workflow läuft in folgenden Schritten ab: 1. Es wird über den Web-Client eine korrekt formatierte CSV-Datei ausgewählt und auf den Server geladen. Die Datensätze werden in der Reihenfolge wie sie in der CSV-Datei stehen verarbeitet. Die CSV-Datei muss im Zeichensatz ISO_ kodiert sein. 2. Auf dem Server werden die Daten nicht direkt in die Arztdatentabellen übernommen, sondern in einen Übernahmebereich kopiert. Im Web-Client erscheint eine Listendarstellung der Daten, die übernommen werden sollen. Es erhält jeder Benutzer seinen eigenen Eingangsbereich, in welchem die importierten Daten verbleiben bis sie erfolgreich übernommen oder durch den Benutzer gelöscht wurden. 3. Die Daten können bei Bedarf in der Listendarstellung geändert werden. 4. Durch Auslösung der Aktion Daten validieren werden die Daten zeilenweise (d. h. jeder Datensatz einzeln) geprüft.. Zurzeit wird nur geprüft, ob die lebenslange Arztnummer 9-stellig ist (andere Prüfungen sind möglich). Scheitert die Validierungsprüfung, so wird für diese Zeile das Scheitern angezeigt und in einem Hinweisfeld erläutert, was zum Scheitern geführt hat (z. B. es soll ein neuer Arzt eingefügt werden, aber das Pflichtfeld Nachname ist nicht gefüllt). Ist die Validierung erfolgreich, so wird für diesen Datensatz angezeigt, welche Aktion im nächsten Schritt durchgeführt wird. Die Aktionen werden soweit möglich fachlich beschrieben: a. Neuen Arzt anlegen b. HAZV-Teilnahme abschließen c. HAZV-Teilnahme wiederaufnehmen d. Arztdaten aktualisieren Dabei beinhalten die Aktionen b und c immer auch die Aktion d. So kann es vorkommen, dass bei der Aktion b (Beenden der HAZV-Teilnahme durch Setzen des korrespondierenden Ende-Datums auch noch eine Telefonnummer geändert wird). 5. Die Aktion korrekte Daten übernehmen versucht alle im vorigen Schritt validierten Daten in die Arzt-Tabellen zu übernehmen. Die übernommenen Daten verschwinden aus der Listendarstellung. Sollte es bei der Übernahme zu einem Fehler kommen, dann wird die fehlerhafte Übernahme in der Listendarstellung vermerkt. Die Schritte 3-5 können beliebig oft durchlaufen werden. Die Import-Daten werden pro Benutzer abgelegt. Dadurch wird erreicht, dass ein Benutzer seine Import-Bearbeitung unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufnehmen kann, denn seine Import-Daten liegen noch im Importbereich der Datenbank. Durch eine separate Aktion Importdaten verwerfen kann der Nutzer seinen Importbereich löschen. Diese Festlegung führt aber dazu, dass ein Nutzer nicht am Import eines anderen Nutzers weiterarbeiten kann! - 6 -

7 Manuelle Bearbeitung der Versichertendaten In der Detailmaske zur Erfassung der Versichertendaten lassen sich folgende Bearbeitungen durchführen: Neuerfassung eines Versicherten ist in der Basisversion nicht möglich, da die Daten für neue Versicherte nur über den Import der Scannerdaten kommen. Änderung von Daten eines bereits erfassten Versicherten auf der Basis eines entsprechenden Satzes in der CSV-Datei (B-Datensatz). Darüber können folgende Fachaktionen abgebildet werden: Einfache Datenaktualisierung bei Änderungen z. B. bei Fehlerkorrekturen. Ausscheiden aus der HAZV durch Setzen des korrespondierenden Ende- Datums auf der Basis eines entsprechenden Satzes in der CSV-Datei (B- Datensatz). Die HAZV-KBS-Verwaltung prüft in der Basisversion keine Kündigungsfristen. Wiederteilnahme an der HAZV durch Anlage eines neuen Teilnahme- Zeit-Intervalls wird manuell nicht unterstützt, da diese Daten nur durch dem Import der Scannerdaten kommen. Das endgültige Löschen von einmal aufgenommenen Versicherten ist nicht möglich. Das Ende der Teilnahme oder das Ruhen der Teilnahme wird durch entsprechende Kennzeichnung der betroffenen Datensätze angezeigt. Übernahme der eingescannten Teilnahmeerklärungen der Versicherten Die von den Versicherten handschriftlich ausgefüllte und unterschriebene Teilnahmeerklärung wird in der KVNO eingescannt und - wo nötig - manuell nachbearbeitet. Diese Datenerfassung findet außerhalb von HAZV-KBS-Verwaltung statt. Die eingescannten und nachbehandelten Daten werden vom Datenübernahmebereich von HAZV-KBS-Verwaltung als CSV-Datei an die KBS übermittelt (A-Datensatz). Der Übernahmebereich für die Teilnahmeerklärungen präsentiert sich im Web-Client von HAZV-KBS-Verwaltung als Liste. Diese Liste enthält pro Zeile die Daten einer Teilnahmeerklärung und ist bearbeitbar. Für jede Zeile (Teilnahmeerklärung) kann entschieden werden, ob diese in HAZV-KBS-Verwaltung übernommen werden soll. Es können auch Teilnahmeerklärungen gelöscht werden. Diese sind dann aus HAZV- KBS-Verwaltung vollständig verschwunden. Für die KBS wird vereinbart, dass Aktualisierungen des Datenbestandes der teilnehmenden Versicherten nur auf der Basis einer gelieferten CSV-Datei (B-Datensatz) geschehen können. Für die schnelle Klärung von Fehlern auf der Basis von Fehlerprotokollen wird vereinbart, dass hierfür nach Abstimmung zwischen der KBS und der Sachbearbeitung der KVNO die Online-Applikation herangezogen werden kann. Rollen und Rechte Die HAZV-KBS-Verwaltung wird darauf vorbereitet, dass hausarztzentrierte Verträge für weitere Kostenträger verwaltet werden können. HAZV-KBS-Verwaltung unterscheidet zwei verschiedene Datendomänen. Das sind Ärzte und Versicherte. Es gilt der Grundsatz: Kassen dürfen ihre Versicherten verwal

8 ten und KVen dürfen ihre Ärzte verwalten. Des Weiteren gilt: Jeder darf alle Daten lesen (und damit auch drucken, exportieren). In der HAZV-KBS-Verwaltung wird es folgende Rollen geben: Kassen-Benutzer KV-Benutzer Kassen-Admin (für eine Kasse) KV-Admin (für eine KV) Admin Der Kassen-Benutzer ist genau einer Kasse zugeordnet. Er darf für diese Kasse Versichertendaten bearbeiten. Der KV-Benutzer ist genau einer KV zugeordnet. Er darf für diese KV Arztdaten bearbeiten. Insbesondere darf er über den CSV-Import neue Ärzte (für diese KV) anlegen und vorhandene Ärzte (dieser KV) ändern. Der KV-Benutzer der KVNO kann die Bearbeitung und den Export von Versichertendaten als CSV-Datei (A-Datensatz) sowie das Einlesen der Teilnahmebestätigungsdatensätze (B-Datensatz) der KBS durchführen, Fehlerprotokolle auswerten und in Absprache mit der KBS Korrekturmaßnahmen vornehmen. Der Kassen-Admin (für eine Kasse) darf neue Kassen-Benutzer für genau diese Kasse anlegen. Der KV-Admin (für eine KV) darf KV-Benutzer für genau diese KV anlegen. Der Admin verwaltet alle Eigenschaften der gesamten Applikation z. B. Systemeinstellungen und darf alle Arten von Benutzern und Admins anlegen. Keine der drei verschiedenen Admin-Rollen dürfen Arzt- oder Versichertendaten verwalten. Für die KBV wird es keine separate Rolle in HAZV-KBS-Verwaltung geben. Die Stellvertretung der KBV für bestimmte KVen wird organisatorisch geregelt. Dazu bekommen die Stellvertreter in der KBV die korrespondierenden KV-Rollen zugeordnet. Aktualisierungsverfahren Die KVNO übermittelt die Daten der Teilnahmeerklärungen von Versicherten auf der Basis von CSV-Dateien (A-Datensätze) an die KBS. Es werden jeweils nur Delta- Datensätze geliefert. Für den Fall, dass keine Veränderungen vorliegen, wird ein entsprechender Leersatz als CSV-Datei an die KBS geliefert. Die KVNO übernimmt die Verarbeitung der Versichertendatensätze auf der Basis von gelieferten CSV-Dateien (B-Datensätze) der KBS. Es werden jeweils nur Delta-Datensätze geliefert (keine Gesamtdateien, sondern jeweils nur die Veränderungen gegenüber dem derzeitigen Datenbestand). Die HZV-Arztdaten werden von der KVNO in vollständig historisierter Form auf der Basis von CSV-Datensätzen (C-Datensätze) an die KBS geliefert

9 Die Daten zu den Betriebsstätten werden in Form des jeweils aktuellen Gesamtbestandes als CSV-Dateien (Datensatz D) von der KVNO an die KBS geliefert. Im Sinne eines optimalen Prozessablaufs wird ein täglicher Datenaustausch der genannten Satzarten angestrebt. Die KVNO stellt die historische Verwaltung der gelieferten Datensätze sicher und speichert die eingescannten, gelieferten und erhaltenen Datensätze vorläufig bis zur Klärung der Aufbewahrungsfrist, dann entsprechend der vereinbarten Aufbewahrungsfrist. Identifikationsverfahren Die Versichertendatensätze im B-Datensatz ermöglichen durch die egk-kvnr eine eindeutige Identifizierung der Person. Die Versichertendaten werden über diese eindeutige Identifizierung verwaltet. Die Datensätze der teilnehmenden Ärzte und der Betriebsstätten werden über die LANR und BSNR identifiziert. Eine Differenzierung zusätzlich über die NBSNR (Nebenbetriebsstättennummer) ist nicht erforderlich

10 Mögliche Funktionale Ergänzungen der Basisversion Prüfung der Fristen bei Kündigung von Ärzten (kann vertragsabhängig sein) Prüfung der Fristen bei Kündigung von Versicherten (kann vertragsabhängig sein) Ablage der PDF-Version der Teilnahmeerklärung des Versicherten in der Datenbank

EDV-Schnittstelle für das historisierte Verzeichnis der teilnehmenden Ärzte (HAV) an der Hausarztzentrierten Versorgung (csv-format) Schnittstellenbeschreibung Dezernat 6 Informationstechnik, Telematik

Mehr

EDV-Schnittstelle für das historisierte Verzeichnis der Versicherten (HVV) im Rahmen der Hausarztzentrierten. (csv-format) Schnittstellenbeschreibung

EDV-Schnittstelle für das historisierte Verzeichnis der Versicherten (HVV) im Rahmen der Hausarztzentrierten. (csv-format) Schnittstellenbeschreibung EDV-Schnittstelle für das historisierte Verzeichnis der Versicherten (HVV) im Rahmen der Hausarztzentrierten Versorgung (csv-format) Schnittstellenbeschreibung Dezernat 6 Informationstechnik, Telematik

Mehr

EDV-Schnittstelle für die. (ETV) im Rahmen der Hausarztzentrierten. (csv-format) Schnittstellenbeschreibung

EDV-Schnittstelle für die. (ETV) im Rahmen der Hausarztzentrierten. (csv-format) Schnittstellenbeschreibung EDV-Schnittstelle für die elektronischen Teilnahmeerklärungen der Versicherten (ETV) im Rahmen der Hausarztzentrierten (csv-format) Schnittstellenbeschreibung Dezernat 6 Informationstechnik, Telematik

Mehr

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Version: 1.0 Datum: 27.05.2016 PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Stammdatenpflege...4 2.1 Aufklärungs-Einheit...4 2.1.1 Anlegen einer Aufklärungs-Einheit...4 2.1.2

Mehr

HZV UPDATE - DOKUMENTATION

HZV UPDATE - DOKUMENTATION HZV UPDATE - DOKUMENTATION Hausarztzentrierte Versorgung BKK Nordrhein Inhaltsverzeichnis 1 Leistungskatalog aktualisieren... 2 2 Vertreterschein bei beantragtem Arztwechsel... 3 3 Anzeige der Patienten

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

Hinweis: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung sorgfältig durch!

Hinweis: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung sorgfältig durch! Kundenportal Anleitung: Nutzung einer CSV-Datei zur Erstellung einer Belegliste Version vom 08.12.2016 Hinweis: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung sorgfältig durch! Bei fehlerhafter bearbeitungsweise,

Mehr

Import und Export von Veranstaltungen

Import und Export von Veranstaltungen 14 Import und Export von Veranstaltungen Sie haben die Möglichkeit, im Onlineplaner Veranstaltungen zu exportieren und zu importieren. Diese Funktionen stehen Ihnen auch in der Vollversion Ihres Veranstaltungsmanagements

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

Hinweis: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung sorgfältig durch!

Hinweis: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung sorgfältig durch! Kundenportal Anleitung: Nutzung einer CSV-Datei zur Erstellung einer Belegliste Version vom 08.12.2016 Hinweis: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung sorgfältig durch! Bei fehlerhafter bearbeitungsweise,

Mehr

Wartungs- und Inspektions-Protokoll App mit Admin Tool. Funktionsbeschreibung

Wartungs- und Inspektions-Protokoll App mit Admin Tool. Funktionsbeschreibung Wartungs- und Inspektions-Protokoll App mit Admin Tool Funktionsbeschreibung Stand: 01.09.2016 ipad App für die Techniker Hochformat Auflösung gem. Endgerät 768x1024 Internetverbindung notwendig für Datenaustausch

Mehr

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. Die Projektverwaltung besteht aus 4 Bausteinen: 1) Projekte Hier legen Sie

Mehr

Projekte verwalten. 1) Projekte. 2) Aktionen

Projekte verwalten. 1) Projekte. 2) Aktionen Projekte verwalten Projekte sind in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten, Einladungsaktionen oder z.b. Rundbriefe zu organisieren. Die Projektverwaltung besteht aus 4 Bausteinen: Projekte, Aktionen, Personen

Mehr

Produktinfo Kulauea. Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Betriebsarten (Benutzermodi) Statistik Groß- Kleinschreibung Der KAdmin...

Produktinfo Kulauea. Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Betriebsarten (Benutzermodi) Statistik Groß- Kleinschreibung Der KAdmin... Produktinfo Kulauea Inhaltsverzeichnis Produktinfo Kulauea...1 Inhaltsverzeichnis...1 Einleitung...1 Betriebsarten (Benutzermodi)...1 Statistik... 5 Groß- Kleinschreibung... 5 Der KAdmin... 6 Voraussetzungen...

Mehr

Benutzerhandbuch (Lehrer)

Benutzerhandbuch (Lehrer) (Lehrer) Internetportal Berufsfelder erkunden Version: 2.0 Datum: 26. Februar 2015 2.2015 Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Lehrer 3 Anmeldung 3 Erstmalige Anmeldung 4 Abmelden 4 Aufgaben

Mehr

Kurzanleitung DKV-IPQ

Kurzanleitung DKV-IPQ Kurzanleitung DKV-IPQ Stand: 23.04.2014 Talstraße 30 66119 Saarbrücken Tel.: 0681/5881610 Fax: 0681/5896909 Email: mail@dktig.de INHALTSVERZEICHNIS 1. Technische Voraussetzungen für die Nutzung von DKV-IPQ...

Mehr

HZV UPDATE - DOKUMENTATION

HZV UPDATE - DOKUMENTATION HZV UPDATE - DOKUMENTATION Hausarztzentrierte Versorgung BKK Baden-Württemberg Inhaltsverzeichnis 1 Leistungskatalog aktualisieren... 2 2 Vertreterschein bei beantragtem Arztwechsel... 3 3 Anzeige der

Mehr

WICHTIGSTE NEUERUNGEN VON A-PLAN 2018 ZUSAMMENFASSUNG

WICHTIGSTE NEUERUNGEN VON A-PLAN 2018 ZUSAMMENFASSUNG WICHTIGSTE NEUERUNGEN VON A-PLAN 2018 ZUSAMMENFASSUNG Bei der neuen Version wurden u. a. folgende Verbesserungen bei A-Plan eingeführt: Unterstützung hochauflösender Bildschirme. Wesentlich höhere Scrollgeschwindigkeit

Mehr

Hypothyreose - BDT-Importschnittstelle (Hypothyreose Version )

Hypothyreose - BDT-Importschnittstelle (Hypothyreose Version ) Hypothyreose - BDT-Importschnittstelle (Hypothyreose Version 1.80 26.04.2012) 1. Einführung... 2 1.1. Aufruf des Imports... 2 1.2. Importmaske... 2 2. Einstellungen für den Import... 4 2.1. Allgemeine

Mehr

Hinweis: 4 Import und Export von Veranstaltungen

Hinweis: 4 Import und Export von Veranstaltungen 4 Import und Export von Veranstaltungen Sie haben die Möglichkeit, im Onlineplaner Veranstaltungen zu exportieren und zu importieren. Diese Funktionen stehen Ihnen auch in der Basisversion Ihres Veranstaltungsmanagements

Mehr

KUNDENINFORMATION. Onlineportal Sonderbewilligungen Release Wichtigste Neuerungen und Verbesserungen

KUNDENINFORMATION. Onlineportal Sonderbewilligungen Release Wichtigste Neuerungen und Verbesserungen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA Shutterstock KUNDENINFORMATION Onlineportal Sonderbewilligungen Release 1.9.0.4 Wichtigste Neuerungen

Mehr

Technische Anlage zum Vertrag zur Versorgung mit klassischer Homöopathie mit der IKK classic Technische Anlage Dezernat 6 Informationstechnik, Telematik und Telemedizin Herbert-Lewin-Platz 2 D-10623 Berlin

Mehr

ZVK - Jahresabrechnung. Handbuch

ZVK - Jahresabrechnung. Handbuch ZVK - Jahresabrechnung 2003 Handbuch Denninger Str. 37 81925 München Telefon 089/9235-8564 Fax 089/9235-778564 Internet www.versorgungskammer.de E-Mail aforster@versorgungskammer.de Einleitung D ie Zusatzversorgungskasse

Mehr

System-Updates. Januar

System-Updates. Januar System-Updates Januar 2013 http://www.web4sport.de http://www.henkesoftware.de Inhaltsverzeichnis 1 LivePZ Berechnung (Tischtennis) 3 1.1 Veröffentlichung... 3 1.2 Erweiterte Kennzeichnung... 3 1.3 Upload

Mehr

Inhalt und Ziel. Zuständigkeiten

Inhalt und Ziel. Zuständigkeiten 1 Inhalt und Ziel Diese Anlage regelt die Anforderungen an den Befähigungsnachweis für die Erlangung der Genehmigung zur Erbringung von Ultraschallleistungen gemäß dem Anwendungsbereich AB 9.1a der Ultraschallvereinbarung

Mehr

Hypothyreose - HL7-Importschnittstelle (Hypothyreose Version )

Hypothyreose - HL7-Importschnittstelle (Hypothyreose Version ) Hypothyreose - HL7-Importschnittstelle (Hypothyreose Version 1.80 26.04.2012) 1. Einführung... 2 1.1. Aufruf des Imports... 2 1.2. Importmaske... 3 2. Einstellungen für den Import... 4 2.1. Allgemeine

Mehr

PROZESSBESCHREIBUNG Teilnahme des Hausarztes an der HzV und Einschreibung von HzV-Versicherten

PROZESSBESCHREIBUNG Teilnahme des Hausarztes an der HzV und Einschreibung von HzV-Versicherten PROZESSBESCHREIBUNG Teilnahme des Hausarztes an der HzV und Einschreibung von HzV-Versicherten Inhaltsverzeichnis 1 HzV-Teilnahme des Hausarztes... 2 1.1 Einschreibung der Hausärzte... 2 1.1.1 Einschreibung

Mehr

IBM Cognos Analytics 11 Self-Service dann aber richtig!

IBM Cognos Analytics 11 Self-Service dann aber richtig! Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten IBM Cognos Analytics 11 Self-Service dann aber richtig! Referent: Jens Bäumler Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten IBM Cognos Analytics 11 Self-Service

Mehr

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import Zürich, 25. August 2016 LMVZ digital CSV Import Inhaltsverzeichnis 1. Betroffene Benutzerrollen... 2 2. CSV-Datenimport... 2 2.1. Mandant wählen... 2 2.2. Vorlage herunterladen... 3 2.3. Daten in die Vorlage

Mehr

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0 Leistungsbeschreibung PHOENIX HR Oktober 2014 Version 1.0 Businesslösung Personalakte (HR) PHOENIX HR ist eine speziell für die Verwaltung von Personalakten konzipierte Erweiterung von PHOENIX. Sie enthält

Mehr

Leistungsbeschreibung für CIS-Modul Personalverwaltung

Leistungsbeschreibung für CIS-Modul Personalverwaltung Seite 1 von 8 Leistungsbeschreibung für CIS-Modul Reuterstraße 23 D-76275 Ettlingen Info@Clareon.de www.clareon.de Seite 2 von 8 Inhalt 1 Überblick... 3 1.1 Stellung im Gesamtsystem... 3 1.2 Zweck und

Mehr

Autoindex ProductInfo

Autoindex ProductInfo Autoindex ProductInfo Automatische Indexierung archivierter Dokumente anhand externer Daten Für viele zu archivierende Dokumente liegen Ordnungskriterien und Suchbegriffe bereits in der EDV vor. DocuWare

Mehr

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

Melderportal.   Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Melderportal https://melderportal.krebsregister-sh.de Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Nach dem Übermitteln von Meldungen an das Krebsregister werden die Meldungen zunächst

Mehr

Diese Verfahrensanweisung beschreibt den Inventurprozess bei rökona.

Diese Verfahrensanweisung beschreibt den Inventurprozess bei rökona. Seite : 1 von 10 1.0 Ziel Diese Verfahrensanweisung beschreibt den prozess bei rökona. 2.0 Gültigkeitsbereich Diese Verfahrensanweisung ist gültig für alle Abteilungen. 3.0 Definitionen : Die ist die Erfassung

Mehr

Vertrag über die Teilnahme an der hausarztzentrierten Versorgung gemäß der Vereinbarung zwischen der KV Berlin und dem AEV nach 73 b SGB V

Vertrag über die Teilnahme an der hausarztzentrierten Versorgung gemäß der Vereinbarung zwischen der KV Berlin und dem AEV nach 73 b SGB V Vertrag über die Teilnahme an der hausarztzentrierten Versorgung gemäß der Vereinbarung zwischen der KV Berlin und dem AEV nach 73 b SGB V Titel Vorname Name Straße/Nr. PLZ/Ort Betriebsstätten-Nr. Arzt-Nr.

Mehr

Teilnahme des Hausarztes an der HzV und Einschreibung von HzV-Versicherten

Teilnahme des Hausarztes an der HzV und Einschreibung von HzV-Versicherten PROZESSBESCHREIBUNG Teilnahme des Hausarztes an der HzV und Einschreibung von HzV-Versicherten Inhaltsverzeichnis 1 HzV-Teilnahme des Hausarztes 2 1.1 Einschreibung der Hausärzte 2 1.1.1 Versendung des

Mehr

1-Click Abrechnung in der KV Nordrhein

1-Click Abrechnung in der KV Nordrhein 1-Click Abrechnung in der KV Nordrhein Ergänzendes Dokument zur 1-Click Spezifikation V2.0 der KV Telematik GmbH KVNo Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Düsseldorf, 2014 Hans-Joachim Marschall Version:

Mehr

CMSpro Version 2.2.0

CMSpro Version 2.2.0 CMSpro Version 2.2.0 Softwareupdate Datum Version Autor Beschreibung Status 18.02.2012 1.0 br Erstellung für CMSpro Version 2.2.0 freigegeben Bastian Roßteuscher 1 Anmerkungen... 3 2 Anmeldung... 4 3 Updatevorgang...

Mehr

PERFIDIA ebilanz Composer

PERFIDIA ebilanz Composer PERFIDIA ebilanz Composer Januar 2014 Allgemein Mit dem PERFIDIA ebilanz Composer können Sie Saldenlisten aus ihrem Finanzbuchhaltungssystem einlesen, fehlende Konten manuell nacherfassen, Basisdaten anlegen,

Mehr

Benutzer-Handbuch An- und Abwesenheitsliste

Benutzer-Handbuch An- und Abwesenheitsliste Benutzer-Handbuch An- und Abwesenheitsliste Stand: 8. April 2014 Büro 089/48955-260 unterwegs 0172/8258337 Fax 089/48955-123 Postfach crz@crz.de Internet www.crz.de An- und Abwesenheitsliste Seite 2 0.

Mehr

Zugriffsrechte Wahlen & Abstimmung

Zugriffsrechte Wahlen & Abstimmung Zugriffsrechte Wahlen & Abstimmung Die Verwaltung der Zugriffsrechte in SESAM WAHLEN zielt vor allem auf die Sicherheit für die Erfassung der Wahlergebnisse. Oberste Priorität hatte die Unterbindung von

Mehr

PROZESSBESCHREIBUNG Teilnahme des Hausarztes an der HzV und Einschreibung von HzV-Versicherten

PROZESSBESCHREIBUNG Teilnahme des Hausarztes an der HzV und Einschreibung von HzV-Versicherten PROZESSBESCHREIBUNG Teilnahme des Hausarztes an der HzV und Einschreibung von HzV-Versicherten Inhaltsverzeichnis 1 HzV-Teilnahme des Hausarztes... 2 1.1 Einschreibung der Hausärzte... 2 1.1.1 Versendung

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10 MobaVer M o d e l l b a h n V e r w a l t u n g Modell Bahn Verwaltung Tutorial Decoder Datei Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 16.03.2015 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 /

Mehr

PROZESSBESCHREIBUNG Teilnahme des Hausarztes an der HzV und Einschreibung von HzV-Versicherten

PROZESSBESCHREIBUNG Teilnahme des Hausarztes an der HzV und Einschreibung von HzV-Versicherten PROZESSBESCHREIBUNG Teilnahme des Hausarztes an der HzV und Einschreibung von HzV-Versicherten Inhaltsverzeichnis 1 HzV-Teilnahme des Hausarztes... 2 1.1 Einschreibung der Hausärzte... 2 1.1.1 Versendung

Mehr

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export.

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export. LIDS 7 Import/Export Mannheim, 11.02.2013 Autor: Anschrift: Version: Status: Modifiziert von: Ablage: Christine Sickenberger - Asseco BERIT GmbH Asseco BERIT GmbH Mundenheimer Straße 55 68219 Mannheim

Mehr

SADT-Abrechnung. Abrechnung von Leistungen nach dem Schwangeren- und Familienhilfeänderungsgesetz (SFHÄndG)

SADT-Abrechnung. Abrechnung von Leistungen nach dem Schwangeren- und Familienhilfeänderungsgesetz (SFHÄndG) 1 SADT-Abrechnung Abrechnung von Leistungen nach dem Schwangeren- und Familienhilfeänderungsgesetz (SFHÄndG) Betrifft die KV Gebiete Westfalen-Lippe und Nordrhein Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...3 1.1

Mehr

Die Bestandserhebung 2019 kurz und kompakt

Die Bestandserhebung 2019 kurz und kompakt Die Bestandserhebung 2019 kurz und kompakt 1. Login Bitte loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten (5-stellige Vereinsnummer und Passwort) im BLSV-Cockpit unter https://cockpit.blsv.de ein. Nach dem Login

Mehr

Zürich, 18. Juli 2016 / egf. LMVZ digital CSV Import

Zürich, 18. Juli 2016 / egf. LMVZ digital CSV Import Zürich, 18. Juli 2016 / egf LMVZ digital CSV Import Dokumenteninformation Dateiname csv-import_v1.1.docx Zuletzt gespeichert am: 18. Juli 2016 / 14:38 Zuletzt gespeichert von: Gfeller Ernst Version: 1.10

Mehr

Bitte unbedingt lesen! Update-Dokumentation

Bitte unbedingt lesen! Update-Dokumentation Bitte unbedingt lesen! Update-Dokumentation Enthaltene Programmänderungen ALBIS Version 11.65.009 Inhaltsverzeichnis 1 Geschwindigkeitsverbesserung...2 2 KBV-Änderungen...2 2.1 Neues Prüfmodul Q1 / 2015...

Mehr

Vertrag zur Besonderen Versorgung TeleArzt gemäß 140 a SGB V Anlage 4. Prozessbeschreibung

Vertrag zur Besonderen Versorgung TeleArzt gemäß 140 a SGB V Anlage 4. Prozessbeschreibung Prozessbeschreibung Inhaltsverzeichnis 1 BV-Teilnahme der HZV-Hausärzte... 2 1.1 Information und Einschreibung der HZV-Hausärzte... 2 1.1.1 Versendung des Infopaketes... 2 1.1.2 Teilnahmeerklärung des

Mehr

Dokumentation. Handbuch. Notarztportal. Stand: Programmversion: V Verfasser: Gradient

Dokumentation. Handbuch. Notarztportal. Stand: Programmversion: V Verfasser: Gradient Dokumentation Notarztportal Stand: 20.09.2016 Programmversion: V8.4.3.5 Verfasser: Gradient Handbuch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Änderungsverzeichnis... 3 2. Abbildungsverzeichnis...

Mehr

Anleitung zum EFRE-Teilnehmenden- Monitoring über das Kundenportal der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank)

Anleitung zum EFRE-Teilnehmenden- Monitoring über das Kundenportal der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) Anleitung zum EFRE-Teilnehmenden- Monitoring über das Kundenportal der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) Bitte prüfen Sie mit jedem Mittelabruf, ob die erfassten Daten und Teilnehmer richtig

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses gemäß 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses gemäß 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016 B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses gemäß 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016 zur Änderung des Beschlusses des Bewertungsausschusses in seiner 350. Sitzung (schriftliche

Mehr

HZV UPDATE - DOKUMENTATION

HZV UPDATE - DOKUMENTATION HZV UPDATE - DOKUMENTATION Hausarztzentrierte Versorgung BKK Bosch Baden-Württemberg Inhaltsverzeichnis 1 Leistungskatalog aktualisieren... 2 2 Vertreterschein bei beantragtem Arztwechsel... 3 3 Anzeige

Mehr

Bekannte Probleme bei der Umstellung auf Oracle 12c R2 (UTF-8)

Bekannte Probleme bei der Umstellung auf Oracle 12c R2 (UTF-8) Bekannte Probleme bei der Umstellung auf Oracle 12c R2 (UTF-8) Inhalt 1 Einleitung 2 1.1 Technischer Hintergrund Oracle VARCHAR2 2 2 Das Test- und Korrektur-Paket 3 3 Korrekturen in der Anwendung 6 3.1

Mehr

Online Prüferfunktionalität von Ramona Bopp. Stand März In der Rolle Prüfer können Sie ihre Prüfungen bewerten.

Online Prüferfunktionalität von Ramona Bopp. Stand März In der Rolle Prüfer können Sie ihre Prüfungen bewerten. Online Prüferfunktionalität von Ramona Bopp Stand März 2015 In der Rolle Prüfer können Sie ihre Prüfungen bewerten. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 1.1. Allgemeine Informationen... 3 1.2. In eine

Mehr

MARKANT mediabase Aktualitätsprüfung Kurzdokumentation

MARKANT mediabase Aktualitätsprüfung Kurzdokumentation MARKANT mediabase Aktualitätsprüfung Kurzdokumentation Stand 05/17 + Vollständig webbasierte Kontrolle und Aktualisierung Ihrer Artikel + Mehrsprachige Bedienoberfläche + Mehrsprachige Metadaten + Multi-Upload

Mehr

Anlegen von Dozenten und Lehrveranstaltungen in EvaSy 1 mit einer Exel-Tabelle (gespeichert als CSV-Datei)

Anlegen von Dozenten und Lehrveranstaltungen in EvaSy 1 mit einer Exel-Tabelle (gespeichert als CSV-Datei) Anlegen von Dozenten und Lehrveranstaltungen in EvaSy 1 mit einer Exel-Tabelle (gespeichert als CSV-Datei) 1. CSV-Datei erstellen Die CSV-Importdatei (Exel-Tabelle gespeichert als CSV-Datei) muss alle

Mehr

Sie werden für diese Einheit wenige Minuten benötigen. Bitte schalten Sie Ihre Lautsprecher ein. WIPS Kapitel: 04 Leistungsverwaltung

Sie werden für diese Einheit wenige Minuten benötigen. Bitte schalten Sie Ihre Lautsprecher ein. WIPS Kapitel: 04 Leistungsverwaltung Folie 1 - Titel: WIPS - Bewilligungspflichtige Leistungen Bewilligungspflichtige Leistungen WIPS: Webbasierendes Informations- & Präsentationssystem des Sozialbereiches für Träger, deren Einrichtungen

Mehr

SO NUTZEN SIE DAS WEBPORTAL EINRICHTUNGSBEFRAGUNG ZUR PRAXISHYGIENE KURZANLEITUNG UND HILFREICHE HINWEISE

SO NUTZEN SIE DAS WEBPORTAL EINRICHTUNGSBEFRAGUNG ZUR PRAXISHYGIENE KURZANLEITUNG UND HILFREICHE HINWEISE SO NUTZEN SIE DAS WEBPORTAL EINRICHTUNGSBEFRAGUNG ZUR PRAXISHYGIENE KURZANLEITUNG UND HILFREICHE HINWEISE 1. Melden Sie sich im Internetportal an. Den Link zum Webportal zur Praxishygiene finden Sie im

Mehr

HAPAK-Datenschutz-Center

HAPAK-Datenschutz-Center HAPAK-Datenschutz-Center 1. Allgemeines Das Datenschutz-Center (nachfolgend DSC genannt) gibt den Anwendern die Möglichkeit, die Vorgaben der DSGVO in HAPAK umzusetzen. - Festlegen der Datenfelder, die

Mehr

Datenübernahme in ADITO AID 013 DE

Datenübernahme in ADITO AID 013 DE Datenübernahme in ADITO AID 013 DE 2014 ADITO Software GmbH Diese Unterlagen wurden mit größtmöglicher Sorgfalt hergestellt. Dennoch kann für Fehler in den Beschreibungen und Erklärungen keine Haftung

Mehr

ISBJ Personalplanung. Autor: Barluschke Datum: Version: 1.2

ISBJ Personalplanung. Autor: Barluschke Datum: Version: 1.2 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Integrierte Software Berliner Jugendhilfe -ISBJ- ISBJ Personalplanung Autor: Barluschke Datum: 13.12.2018 Version: 1.2 Prüfblatt Änderungshistorie Datum

Mehr

TECHNISCHE ANLAGE ZUM VERTRAG HALLO BABY NACH 140A

TECHNISCHE ANLAGE ZUM VERTRAG HALLO BABY NACH 140A TECHNISCHE ANLAGE ZUM VERTRAG HALLO BABY NACH 140A TECHNISCHE ANLAGE DEZERNAT DIGITALISIERUNG UND IT J. MALISCH (M. WAGNER) 27. MÄRZ 2019 1.02 Seite 1 / KBV / Technische Anlage zum Vertrag Hallo baby nach

Mehr

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional Leibniz Universität IT Services Anja Aue Stapelverarbeitung Befehlsfolgen werden automatisiert abgearbeitet. Eine Reihe von Aktionen werden manuell gestartet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Eingabe der Bestandszahlen

Inhaltsverzeichnis. Eingabe der Bestandszahlen Seite 1 Inhaltsverzeichnis Eingabe der Bestandszahlen 1) Anmeldung - 1.1 Wo bekomme ich die Benutzernummer und das Passwort her? - 1.2 Download des Formulars - 1.3 Wo schicke Ich das Formular hin? - 1.4

Mehr

Fleko+: System- und Prozessbeschreibung Auftraggeber Josef Schmidt Projektleiter Andrea Hänni Autor Andrea Hänni Änderungsverzeichnis Datum Version Än

Fleko+: System- und Prozessbeschreibung Auftraggeber Josef Schmidt Projektleiter Andrea Hänni Autor Andrea Hänni Änderungsverzeichnis Datum Version Än Fleko+: System- und Prozessbeschreibung Auftraggeber Josef Schmidt Projektleiter Andrea Hänni Autor Andrea Hänni Änderungsverzeichnis Datum Version Änderung Autor 07.05.2018 V0.10 Erstellung aha 16.05.2018

Mehr

Hinweise zum Import von CON-Dateien

Hinweise zum Import von CON-Dateien Hinweise zum Import von CON-Dateien Praxisprogramme erzeugen bei jedem Abrechnungslauf eine unverschlüsselte Abrechnungsdatei mit der Endung *.CON. Für die Meldung an das Krebsregister relevante Befundungen

Mehr

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter:

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter: NAFI Online-Spezial Mehr Infos unter: www.nafi.de Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Kundenauswahl... 3 2.1 Kunde hinzufügen... 4 2.2 Kunden auswählen... 6 3. Datenverwaltung... 8 3.1 Übersicht der

Mehr

Frilo.Manager. Erstellt am 19. Februar 2011 Letzte Änderung am 11. Mai 2011 Version Seite 1 von 8

Frilo.Manager. Erstellt am 19. Februar 2011 Letzte Änderung am 11. Mai 2011 Version Seite 1 von 8 Speichern und Verwalten Ihrer Frilo-Positionen Einfügen von externen Dokumenten wie Word, Excel oder sonstige PDF- Dateien Paralleles Bearbeiten mehrerer Dokumente Erstellen eines Gesamtdokuments auf PDF-Basis

Mehr

FuxMedia GmbH & Co. KG Bautzner Straße 108 01099 Dresden

FuxMedia GmbH & Co. KG Bautzner Straße 108 01099 Dresden Um Schülerdaten aus der Fuxmedia-Software für SaxSVS zu exportieren, führen Sie folgende Schritte aus. 1. Gehen Sie im Fuxmedia-Programm links auf Verwaltung-Schüler. 2. Wählen Sie dann aus den Reports

Mehr

38. Benutzerverwaltung

38. Benutzerverwaltung 38. Benutzerverwaltung Stellen Sie Standard-Variablen für jeden Benutzer individuell ein. Begrenzen Sie den Zugang für einzelne Benutzer zeitlich, z.b. für Praktikanten. Legen Sie fest, wie HVO2go und

Mehr

Festtagsliste für tse:nit/cs:plus/sbs-rewe Anwendungs-Handbuch

Festtagsliste für tse:nit/cs:plus/sbs-rewe Anwendungs-Handbuch Festtagsliste für tse:nit/cs:plus/sbs-rewe Stand: 10.05.2016 Festtagsliste für tse:nit/cs:plus/sbs-rewe Seite 2 0. Inhaltsverzeichnis 0. Inhaltsverzeichnis... 2 1. Anwendung... 3 1.1. Ansicht der Programm-Oberfläche...

Mehr

Nutzerverwaltung juris Online. Individuelles Login (mit persönlicher Kennung)

Nutzerverwaltung juris Online. Individuelles Login (mit persönlicher Kennung) Nutzerverwaltung juris Online Individuelles Login (mit persönlicher Kennung) Inhaltsverzeichnis Einwahl mit der Supervisor-Kennung... 3 Einwahl mit dem Gruppen-Admin-Passwort... 3 Nutzer suchen... 3 Nutzer

Mehr

Tutorial: Wie importiere ich Adressen?

Tutorial: Wie importiere ich Adressen? Tutorial: Wie importiere ich Adressen? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Adressen aus einer Datei importieren. Die folgenden Themen werden behandelt: Grundlagen...1 So importieren

Mehr

Elektronische Dokumentation in der Hörgeräteversorgung Erwachsene und Jugendliche

Elektronische Dokumentation in der Hörgeräteversorgung Erwachsene und Jugendliche Elektronische Dokumentation in der Hörgeräteversorgung Erwachsene und Jugendliche Stand: März 2016 Häufige Fragen im Überblick Qualitätssicherungsvereinbarung und Dokumentationspflicht...3 1. Bin ich verpflichtet,

Mehr

Der Importmanager in VENTA KVM

Der Importmanager in VENTA KVM Der Importmanager in VENTA KVM Stand: 02.09.2016 Vorabversion Version: VENTA 3.0 Verfasser: Bernhard Weber 1. Importmöglichkeiten In VENTA KVM stehen für die effektive und schnelle Übernahme von Kunden

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

Wenn Sie die Daten aus dem Kirchenbuch auslesen und in die Statistik einfließen lassen,bekommen Sie folgenden Hinweis:

Wenn Sie die Daten aus dem Kirchenbuch auslesen und in die Statistik einfließen lassen,bekommen Sie folgenden Hinweis: In MEWIS NT kann über das Modul Kirchenbuch die EKD-Statistik Tabelle II aufgerufen werden. Diese Auswertung unterstützt die statistische Erhebung der EKD. Sie bietet die Möglichkeit der maschinellen Übernahme

Mehr

Informatikprogramm veva-online.admin.ch. Anleitung für das Erfassen der jährlichen Meldung der anderen kontrollpflichtigen Abfälle

Informatikprogramm veva-online.admin.ch. Anleitung für das Erfassen der jährlichen Meldung der anderen kontrollpflichtigen Abfälle Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Februar 2017 Informatikprogramm veva-online.admin.ch Anleitung für

Mehr

Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1

Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1 Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1 Fragebogenerstellung Um in EvaSys einen Fragebogen zu erstellen, wählen Sie in der oberen Menüleiste Fragebögen und dann in der linken Menüleiste, Fragebogen erstellen.

Mehr

Nils Körber und Joachim Elgas GbR Seite 1 Hinweise für das Umsteigen

Nils Körber und Joachim Elgas GbR Seite 1 Hinweise für das Umsteigen Nils Körber und Joachim Elgas GbR Seite 1 Hinweise für das Umsteigen 1 Hinweise für das Umsteigen auf RheumaDok V5.0 Für den Versionsübergang von einer Vorgängerversion brauchen Sie Ihre EDV-Konfiguration

Mehr

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung Einen neuen Datensatz anlegen Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Datensatz löschen Daten hier erfassen. Automatische Reklamationsnummer

Mehr

Höllerer + Bayer GmbH. Software- und Systemhaus. www.hoellerer-bayer.de. E-Mail : vertrieb@hoellerer-bayer.de. LMS Fakturierung

Höllerer + Bayer GmbH. Software- und Systemhaus. www.hoellerer-bayer.de. E-Mail : vertrieb@hoellerer-bayer.de. LMS Fakturierung Edisonstraße 1 86399 Bobingen www.hoellerer-bayer.de E-Mail : vertrieb@hoellerer-bayer.de Fakturierung Logistical-Management-System Produktbeschreibung Stand 08.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht...

Mehr

Script-Upgrade. Vorraussetzungen. Folgende Meldungstypen werden dabei verwendet: Vom Fahrzeug zur Zentrale. Quittungstexte vom Fahrzeug (Type 11.

Script-Upgrade. Vorraussetzungen. Folgende Meldungstypen werden dabei verwendet: Vom Fahrzeug zur Zentrale. Quittungstexte vom Fahrzeug (Type 11. Script-Upgrade An Fahrzeuge können Update-Befehle gesendet werden, die diese dazu veranlassen, Scripte und Dateien von einem Server im Internet zu laden. Diese Script-Dateien stellen normalerweise die

Mehr

triamed Anleitung Schnittstelle EasyNet

triamed Anleitung Schnittstelle EasyNet triamed Anleitung Schnittstelle EasyNet 27.06.2018 Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon +41 31 958 24 24 www.triamed.ch Zweigstelle triamed Ostschweiz Users Friend GmbH Poststrasse

Mehr

CORE-Webanwendung. 1. Allgemeine Hinweise Was ist CORE? Welche Funktionen bietet die CORE-Webanwendung?... 1

CORE-Webanwendung. 1. Allgemeine Hinweise Was ist CORE? Welche Funktionen bietet die CORE-Webanwendung?... 1 Anleitung zur Meldungsabgabe über die CORE-Webanwendung Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 1 1.1. Was ist CORE?... 1 1.2. Welche Funktionen bietet die CORE-Webanwendung?... 1 1.3. Registrierung

Mehr

Ausgabe Datum Name Änderung N.Leisner Dokument erstellt - DRAFT M. Köhler Release und Veröffentlichung

Ausgabe Datum Name Änderung N.Leisner Dokument erstellt - DRAFT M. Köhler Release und Veröffentlichung Bestell-Nr. und ggf. Land Hard- und Software Hardware alle OpenCom 100 Treiber und Applikationen Ansprechpartner Firmware/ Release: Rel. 8.54 Thema Import/Export Telefonbuchdaten Inhaltsverzeichnis 1 Änderungshistorie...

Mehr

Datenbankoberflächen Die Ausgangssituation. intecooffice. Anwenderfreundliche Datenbank-Oberflächen. Datenbankoberflächen Die Ausgangssituation

Datenbankoberflächen Die Ausgangssituation. intecooffice. Anwenderfreundliche Datenbank-Oberflächen. Datenbankoberflächen Die Ausgangssituation Office Die Ausgangssituation Anwenderfreundliche Datenbank-Oberflächen DECUS Symposium 2000 in Bonn Ein Erfahrungsbericht von Pia Schmirler, GmbH Mitarbeiter haben Listen auf ihrem PC. Wie können die Listen

Mehr

Rufen Sie über ihren Internet-Browser den Link auf, den sie von ihrem Messdienst bekommen haben, z.b.

Rufen Sie über ihren Internet-Browser den Link auf, den sie von ihrem Messdienst bekommen haben, z.b. Teil 1 Benutzeranmeldung für Rufen Sie über ihren Internet-Browser den Link auf, den sie von ihrem Messdienst bekommen haben, z.b. http://www.hkabr.eu/cgi-bin/hkkosti.exe?md=mdtest Es erscheint die folgende

Mehr

Webportal Quellensteuer: Mutationen der Mitarbeitenden

Webportal Quellensteuer: Mutationen der Mitarbeitenden Kanton Zürich Finanzdirektion Steueramt Dienstabteilung Quellensteuer Webportal Quellensteuer: Mutationen der Mitarbeitenden Das Webportal Quellensteuer ist eine Applikation des kantonalen Steueramtes

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Unmittelbar nach Kauf stehen Ihnen Ihre Online-Mietverträge unter MEIN BEREICH zur Verfügung. Sie müssen sich nur mit den von Ihnen gewählten Benutzernamen

Mehr

SelectLine Auftrag. Version 17. Ausführliche Beschreibung. der Änderungen und Neuerungen

SelectLine Auftrag. Version 17. Ausführliche Beschreibung. der Änderungen und Neuerungen SelectLine Auftrag Version 17 Ausführliche Beschreibung der Änderungen und Neuerungen Copyright 2017 by SelectLine Software AG, CH-9016 St. Gallen Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne ausdrückliche Genehmigung

Mehr

Info: Um einen Import durchführen zu können, benötigen Sie das Menü- und Funktionsrecht Mitglied(er) importieren (MEM_IMP)

Info: Um einen Import durchführen zu können, benötigen Sie das Menü- und Funktionsrecht Mitglied(er) importieren (MEM_IMP) 1 Import/Export Sie können Mitglieder in die Mitgliederverwaltung importieren und gegebenenfalls wieder rückgängig machen. Sollten Sie Daten von Mitgliedern verändern wollen, können Sie dies außerhalb

Mehr

Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne, digitale, ortsunabhängige Lösung.

Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne, digitale, ortsunabhängige Lösung. Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne, digitale, ortsunabhängige Lösung. Die neue Checklisten-Management-App firstaudit optimiert Ihren Workflow. Und das spart Ihnen Tag für Tag Zeit, Geld und

Mehr