Zwischen Regulierung und Wettbewerb

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zwischen Regulierung und Wettbewerb"

Transkript

1 Zwischen Regulierung und Wettbewerb

2 Giinter Knieps Gert Brunekreeft Herausgeber Zwischen Regulierung und Wettbewerb Netzsektoren in Deutschland Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage mit 34 Abbildungen und 11 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

3 Professor Dr. Gunter Knieps Albert -Ludwigs-U niversităt Freiburg Institut fur Verkehrswissenschaft und Regionalpolitik Platz der Alten Synagoge Freiburg Dr. Gert Brunekreeft University of Cambridge Department of Applied Economics Sidgwick Avenue Cambridge CB3 9DE, GroBbritannien ISBN ISBN (ebook) DOI / Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen N ationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet iiber abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte. insbesondere die der Ubersetzung. des Nachdrucks. des Vortrags. der Entnahme von Abbildungen und Tabellen. der Funksendung. der Mikroverfilmung oder der Vervieifaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen. bleiben. auch bei nur auszugsweiser Verwertung. vorbehalten. Eine VervieIfaItigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulassig. Sie ist grundsatzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2000, 2003 Urspriinglich erschienen bei Physica-Verlag Heidelberg 2003 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen. Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme. dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Umschlaggestaltung: Erich Kirchner. Heidelberg SPIN / O

4 Inhaltsverzeichnis Einfiihrung Einfiihrung zur zweiten Auflage 1 5 Tell A: Regulierungsokonomische Grundlagen 1 Der disaggregierte Regulierungsansatz der Netzokonomie (G. Knieps) 1.1 Einleitung 1.2 Lokalisierung von monopolistischen Bottleneck-Bereichen Angreifbare Netze Nicht angreifbare Netzinfrastrukturen (monopolistische Bottleneck-Einrichtungen) Fazit: Disaggregierte Lokalisierung von Marktmacht 1.3 Keine Regulierung auberhalb monopolistischer Bottleneck -Einrichtungen Effiziente Marktlosungen Wettbewerbsschadliche Regulierungsregeln 1.4 Regulierung monopolistischer Bottleneck-Einrichtungen Der Einfluss der Marktmacht aufverhandlungen tiber Zusammenschaltungs- und Zugangsbedingungen Regulierungsinstrumente zur Disziplinierung von Marktmacht in monopolistischen Bottleneck-Einrichtungen Diskriminierungsfreier Netzzugang und das Konzept der wesentlichen Einrichtung Disaggregierte Regulierung der Zusammenschaltungs- und Zugangstarife 1.5 Fazit: Disaggregierte Disziplinierung von Marktmacht 2 Access pricing und Diskriminierung (G. Brunekreeft) 2.1 Einfiihrung 2.2 Der neoklassische Rahmen unregulierter monopolistischer Bottlenecks 2.3 Globale Regulierung 2.4 Disaggregierte Regulierung und symmetrischer Netzzugang Disaggregierte Preisregulierung und vertikale Separierung Disaggregierte Preisregulierung und accounting separation: "virtue lie Separierung" 2.5 Ein Ausflug in die Preistheorie Ramsey-Preise Multi-part pricing 2.6 Fazit

5 VI Inhaltsverzeichnis 3 Regulierungsregime in Theorie und Praxis (M. Kunz) Einfiihrung Ansatzpunkte der Regulierung Kriterien zur Evaluierung und Bestandteile von Regulierungsregimen Traditionelle kosten- und rentabilitatsorientierte Regulierungsinstrumente Price Cap-Regulierung Profit sharing und sliding scales Alternative Anreizmechanismen in der Regulierungsokonomie Verhandlungen, light-handed regulation, threat of regulation und phasing out Empirische Vergleiche unterschiedlicher Regulierungsinstmmente Ausblick und Fazit 75 Teil B: Sektorstudien 4 Telekommunikation: Wettbewerb in einem dynamischen Markt (A. GabelmannlW. GroD) 85 4.l Einleitung Technologievielfalt und Marktstrategien Traditionelle Festnetztechnologie Neue Technologien Marktstrategien in der Telekommunikation Regulierung des Telekommunikationssektors in Deutschland Institutioneller Wandel Drei Saulen des Telekommunikationsgesetzes l Technische Regulierung Universaldienstreguliemng Marktmachtregulierung "Dosierung" der Marktmachtregulierung Umfang der Marktmachtregulierung Ausgestaltung der Marktmachtregulierung Entgelt- und Zugangsregulierung aus Sicht des disaggregierten Ansatzes Zugangsreguliemng gemab Telekommunikationsgesetz (TKO) Entgeltregulierung gemab Telekommunikationsgesetz (TKO)

6 Inhaltsverzeichnis VII 4.4 Empirische Analyse der Marktentwicklung Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen der Liberalisierung Starker Preiswettbewerb bei Femgesprachen Den Wettbewerb begfulstigende Faktoren Erste Phase der Marktentwicklung im Fernnetz Zweite Phase der Marktentwicklung im Fernnetz Wettbewerb in der lokalen Telekommunikation Altemativen fur Wettbewerb in der lokalen Telekommunikation Aktive Wettbewerber in der lokalen Telekommunikation Entwicklungen im Mobilfunk Fazit Elektrizitat: Verhandelter versus regulierter Netzzugang (G. BrunekreeftlK. Keller) Einfiihrung Der Stromsektor: Besonderheiten und Rahmenbedingungen Was ist Strom? Aufbau des Sektors: Disaggregierte Betrachtung Marktmacht und Regulierungsbedarf Netzzugang im europaischen Vergleich Die Europaische Richtlinie: Rahmen fur die Liberalisierung Umsetzung in den Mitgliedsstaaten Strommarkt Bundesrepublik Der Stromsektor der Bundesrepublik Der institutionelle Rahmen: Markteintritt und Netzzugang Regelung der Durchleitung und des Netzzugangs in den "VerMndevereinbarungen" von 1998 und Perspektiven fur den deutschen Strommarkt Fazit: Verhandelter versus regulierter Netzzugang? 154 5aEx ante versus ex post: Regulierung oder Wettbewerbspolitik im deutschen Elektrizitatssektor? (G. BrunekreeftlK. Keller) 157 5a.l Strommarkt Deutschland: Entwicklung und Perspektiven 157 5a.l.l Marktentwicklung seit Herbst a.1.2 Neue Perspektiven fur den Strommarkt? 159 5a.2 (Selbst-)Regulierung und Wettbewerbspolitik? 163

7 VIII Inhaltsverzeichnis 6 Immer lifter ab und an? Aktuelle Entwicklungen im Bahnsektor (A. BerndtIM. Kunz) 6.1 Institutioneller Wandel im deutschen Eisenbahnsektor Organisatorische Neuordnung der Deutschen Bahn AG Finanzielle Neuordnung: Entschuldung, Eigenwirtschaftlichkeit und Subventionierung Rechtliche Grundlagen des Trassenzugangs Dritter: AEGundEIBV 6.2 Der Bahnsektor als Bestandteil der Verkehrsplanung? Die Bahn im Spannungsfeld von sektoraler und intermodaler Perspektive Die Rolle des Bahnsektors im Modal Split: Talfahrt ohne Ende? Verkehrsplanung als Ergebnis theoretischer Referenzmodelle Politische Motivationen der intermodalen Verkehrsplanung Der Bahnsektor als Baustein der Verkehrsplanung? 6.3 Diskriminierung und Trassenpreisgestaitung durch die Deutsche Bahn AG Diskriminierung, Marktmacht und intermodaler Wettbewerb Trassenvergabe und -koordination Das Trassenpreissystem TPS'98 als nichtlineare Zugangstarifierung Trassenpreise, Infracard und Wettbewerb auf der Serviceebene Strategische Elemente des TPS' Inputmonopolisierung durch die Deutsche Bahn AG? Der necessary case: Diskriminierung und Kostendeckung 6.4 Die Zukunft der deutschen Eisenbahn: Zwischen Regulierung und Wettbewerb a Freie Fahrt durch mehr Regulierung? Neue Entwicklungen im Bahnsektor (A. Berndt) 6a.l Institutionelle Umgestaltung im deutschen Bahnsektor 6a.l.l Aktuelle Entwicklungen: Reform der Bahnreform? 6a.l.2 Wettbewerbsokonomische Bewertung 6a.2 Trassenpreisgestaltung bei der DB AG 6a.2.1 Aktuelle Entwicklungen: Yom TPS'98 zum neuen TPS a.2.2 Wettbewerbsokonomische Beurteilung

8 Inhaltsverzeichnis IX 7 OffentIicher Personennahverkehr (OPNV) (H.-J. Weill) Ausgangsfrage: Wer koordiniert den OPNV im Wettbewerb? Blick in die Gesetze: Der Ordnungsrahmen nach der Regiona1isierung Blick in die Vergangenheit: Koordination des Angebots durch Kooperation Blick in die LehrbUcher: Die beiden idealtypischen Wettbewerbsmodelle Blick nach Brussel: Aktuelle VorschHige zur Novellierung des europaischen Ordnungsrahmens Blick in die Zukunft: Potenziale fur OPNV-Kooperationen im Wettbewerb Preisregulierung von Flughafen (G. Brunekreeft/T. Neuscheler) l Einleitung Der Sektor: Flugverkehr und Flughafen Luftverkehr Luftkontrollsysteme - Koordination und Kontrolle Aufbau und Betrieb von Flughafen Die Regulierungsdiskussion in ausgewahlten Landem l Deutschland Gro!3britannien Neuseeland Niederlande st Regulierung notwendig? Der relevante Markt des Flughafens Die Komplementaritat zwischen Aviation und Non-Aviation Kapazitatsbeschrankungen Praktische Regulierungsprobleme: cost allocation und benchmarking Fazit: Berechtigte Zweifel an der Vorteilhaftigkeit einer Regulierung 276 Verzeichnis der Autoren 281 Sachregister 283

9 Verzeichnis der Abkiirzungen Abb. Abl. AC ACI AEG BDI BGBI. BIP BKartA BMV BMVBW BT CAA CPI CR# D DBAG DBGrG DTAG DVG EBA ECPR EGV EIBV EneuOG EnWG EU EVU FCC FDC FMC FMI GAAP GG Abbildung Amtsblatt (Europaische Union) Durchschnittskosten (average costs) Airport Council International Allgemeines Eisenbahngesetz Bundesverband der Deutschen Industrie Bundesgesetzblatt (Deutschland) Bruttoinlandsprodukt Bundeskartellamt Bundesministerium fiir Verkehr Bundesministerium fiir Verkehr, Bau- und Wohnungswesen British Telecom Civil Aviation Authority Consumer Price Index Concentration Ratio # Nachfrage (demand) Deutsche Bahn AG Deutsche Bahn Grlindungsgesetz Deutsche Telekom AG Deutsche Verbundgesellschaft Eisenbahnbundesamt Efficient Component Pricing Rule Vertrag zur Grlindung der Europaischen Gemeinschaft Eisenbahninfrastruktur-Benutzungsverordnung Gesetz zur Neuordnung des Eisenbahnwesens Energiewirtschaftsgesetz Europaische Union Elektrizitatsversorgungsunternehmen Federal Communications Commission Fully Distributed Costs Fixed Mobile Convergence Fixed Mobile Integration General Accepted Accounting Principles Grundgesetz

10 XII GPRS GSM GWBa.F. GWB GWh HHI HSCSD las lata IMI IP IPP ISDN ISO Kap. kbitls kwh lit. LLU LRIC LuftVZO MAN Mbitls MC MMC MR Mrd. MW MWSt NORDEL ntpa NZV OECD OPNV Verzeichnis der Abkiirzungen General Packet Radio System Groupe Speciale Mobile/Global System for Mobile Communications Gesetz gegen Wettbewerbsbeschriinkungen (alte Fassung) Gesetz gegen Wettbewerbsbeschriinkungen (neue Fassung) Gigawattstunde Herfindahl-Hirschman-Index High Speed Circuit Switched Data International Accounting Standard International Air Transport Association Internet Mobile Integration Internet Protocol Independent Power Producer Integrated Services Digital Network Independent System Operator Kapitel Kilobit pro Sekunde Kilowattstunde Buchstabe Local Loop Unbundling Long Run Incremental Costs Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung Metropolitan Area Network Megabit pro Sekunde Grenzkosten (marginal costs) Monopolies and Mergers Commission (heute: Competition Commission) Grenzerll>s (marginal revenue) Milliarden MegaWatt Mehrwertsteuer An organization for Nordic power cooperation (Organisation for nordiskt elsamarbete) negotiated Third Party Access Netzzugangsverordnung Organisation for Economic Co-Operation and Development Offentlicher Personennahverkehr

11 Verzeichnis der Abkiirzungen XIII OFTEL o.j. o.v. ONP ORR P Pmon PBefG Pf Q RBOC RegTP RN ROCE RPI rtpa S SLOT sog. SPNV TCP TEntgV TFP TKG TPA TUDLV UCTE UMTS VDEW VDN VIK VU VVI VVII Office of Telecommunications ohne Jahr ohne Verfasser Open Network Provision Office of the Rail Regulator Preis Monopolpreise (Coumot) Personenbef6rderungsgesetz Pfennige Menge (quantity) Regional Bell Operating Company RegulierungsbehOrde fur Telekommunikation und Post Randnummer Return on Capital Employed Retail Price Index regulated Third Party Access Angebot (supply) Start-Landing-Operation-Time so genannter schienengebundener Personennahverkehr Transmission Control Protocol Telekommunikations-Entgeltregulierungsverordnung totale Faktorproduktivitat Telekommunikationsgesetz Third Party Access Telekommunikations-Universaldienstleistungsverordnung Union pour la Coordination de Transport de l'electricite Universal Mobile Telecommunications Standard Verband der Elektrizitatswirtschaft Verband der Netzbetreiber Verb and der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.v. Verbunduntemehmen (Elektrizitatswirtschaft) Verbandevereinbarung tiber Kriterien zur Bestimmung von Durchleitungsentgelten Verbandevereinbarung tiber Kriterien zur Bestimmung von Netznutzungsentgelten fur elektrische Energie

12 XIV VV II plus WAP WDM WIK WLL Verzeichnis der Abkiirzungen Verbandevereinbarung fiber Kriterien zur Bestimmung von Netznutzungsentgelten fur elektrische Energie und fiber Prinzipien der Netznutzung Wireless Application Protocol Wave Division Multiplexing Wissenschaftliches Institut fur Kommunikationsdienste Wireless Local Loop

Zwischen Regulierung und Wettbewerb

Zwischen Regulierung und Wettbewerb Zwischen Regulierung und Wettbewerb Günter Knieps Gert Brunekreeft (Hrsg.) Zwischen Regulierung und Wettbewerb Netzsektoren in Deutschland Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr. Günter Knieps

Mehr

Verzeichnis der Autoren

Verzeichnis der Autoren Verzeichnis der Autoren Prof. Dr. Giinter Knieps (Jg. 1950) ist seit 1992 Ordinarius fur Wirtschaftspolitik und Direktor des Instituts fur Verkehrswissenschaft und Regionalpolitik an der Universitiit Freiburg.

Mehr

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Grundzüge der Relativitätstheorie 7. Auflage Mit 6 Abbildungen 123 Das Umschlagbild zeigt Albert Einstein bei einer Vorlesung am Collège

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Wirtschaft Alexander Charles Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Eine Analyse unter Berücksichtigung der EU-Osterweiterung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Virtuelle Unternehmen

Virtuelle Unternehmen Virtuelle Unternehmen Götz-Andreas Kemmner Andreas Gillessen Virtuelle Unternehmen Ein Leitfaden zum Aufbau und zur Organisation einer mittelständischen Unternehmenskooperation Mit 40 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig?

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig? Walter Schmidt Wie fuhre ich richtig? Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand Paris Singapur Tokio Walter Schmidt Wie fuhre ich richtig? Fiihrung mit personlicher AutorWit,

Mehr

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dieter Spath Erich Zahn Herausgeber Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Dubai, Reiseziel der Zukunft

Dubai, Reiseziel der Zukunft Wirtschaft Sabine Wimberger Dubai, Reiseziel der Zukunft Eine kritische Betrachtung der Tourismusentwicklung aus ökonomischer, gesellschaftlicher und ökologischer Sicht Diplomarbeit Sabine Wimberger Dubai,

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Mit freundlicher Empfehlung. Biotest. PIIarma Wiss. Information und Vertrieb Frankfurt am Main

Mit freundlicher Empfehlung. Biotest. PIIarma Wiss. Information und Vertrieb Frankfurt am Main Mit freundlicher Empfehlung A Biotest PIIarma Wiss. Information und Vertrieb Frankfurt am Main G. Maass (Hrsg.) Virussicherheit von Blut, Plasma und Plasmapraparaten Mit 18 Abbildungen und 15 Tabellen

Mehr

CRM erfolgreich einführen

CRM erfolgreich einführen CRM erfolgreich einführen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Jens Schulze CRM erfolgreich einführen Mit 60 Abbildungen und 74 Tabellen Springer Dr. Jens Schulze seit 15. Januar 2002 bei Volkswagen

Mehr

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen Albert Thiele Die Kunst zu überzeugen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Albert Thiele Die Kunst zu überzeugen Faire und unfaire Dialektik Mit 30 Abbildungen 7., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller Bachelorarbeit Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg Bachelor + Master Publishing Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Gerhard Girmscheid Leistungsermittlung für Baumaschinen und Bauprozesse

Gerhard Girmscheid Leistungsermittlung für Baumaschinen und Bauprozesse Gerhard Girmscheid Leistungsermittlung für Baumaschinen und Bauprozesse Engineering ONLINE LlBRARY http://www.springer.de/engine-de/ Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Gerhard Girmscheid Leistungsermittlung

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Wolf gang Friedrich Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Wie Sie Einkäufer von technisch anspruchsvollen Produkten

Mehr

c. SCHMID I J. D. SCHMITTO I H. H. SCHELD Herztransplantation in Deutschland

c. SCHMID I J. D. SCHMITTO I H. H. SCHELD Herztransplantation in Deutschland c. SCHMID I J. D. SCHMITTO I H. H. SCHELD Herztransplantation in Deutschland C. SCHMID J.D. SCHMITTO H.H. SCHELD Herztransplantation Deutschland Ein geschichtlicher Oberblick MIT 25 ABBILDUNGEN Prof. Dr.

Mehr

Niere und Blutgerinnung

Niere und Blutgerinnung Joachim Schrader Niere und Blutgerinnung Blutgerinnungsvedinderungen bei akutem Nierenversagen, chronisch terminaler Niereninsuffizienz und nach Nierentransplantationen sowie Auswirkungen therapeutischer

Mehr

Paul-Gerhard Kanis. Praxistips ffir die Karriere

Paul-Gerhard Kanis. Praxistips ffir die Karriere Paul-Gerhard Kanis Praxistips ffir die Karriere Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Paul-Gerhard Kanis Praxistips fur die Karriere

Mehr

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Springer-Lehrbuch Horst Hanusch Thomas Kuhn Alfred Greiner Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Unter Mitarbeit von Markus Balzat Dritte, verbesserte Auflage Mit 27 Abbildungen und 9 Tabellen 123 Professor

Mehr

Übungsbuch Makroökonomik

Übungsbuch Makroökonomik Springer-Lehrbuch Bernhard Felderer Stefan Homburg Dritte, verbesserte Auflage Übungsbuch Makroökonomik Mit 38 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Professor Dr. Bernhard Felderer Universität

Mehr

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen Die Kunst zu überzeugen Die Kunst zu überzeugen Faire und unfaire Dialektik Mit 30 Abbildungen 8. Auflage Dr. Advanced Training Unternehmensberatung Management-Training Coaching Nievenheimer Straße 72

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Das Telekommunikationsgesetz auf dem Prüfstand

Das Telekommunikationsgesetz auf dem Prüfstand Das Telekommunikationsgesetz auf dem Prüfstand Springer Berlin Heidelberg New York Hongkong London Mailand Paris Tokio Außerdem erschienen: A. Picot, S. Doeblin (Hrsg.) ecompanies - gründen, wachsen, ernten

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Wirtschaft Irmtraut Maibach Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Innovatives Marketing

Innovatives Marketing Bachelorarbeit Max Hollai Innovatives Marketing Die Rolle des Konsumenten bei der Diffusion von Innovationen Max Hollai Innovatives Marketing: Die Rolle des Konsumenten bei der Diffusion von Innovationen

Mehr

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Mit 56 Abbildungen 123

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag Markus Schäfer Menschenrechte und die Europäische Union Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa Diplomica Verlag Markus Schäfer Menschenrechte und die Europäische Union: Geschichte und Gegenwart

Mehr

Public Relations in Unternehmen

Public Relations in Unternehmen Public Relations in Unternehmen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dietrich Szameitat Public Relations in Unternehmen Ein Praxis-Leitfaden fçr die Úffentlichkeitsarbeit Mit 17 Abbildungen 123 Dipl.-Vw.

Mehr

Das Geheimnis (-- des kürzesten Weges. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Das Geheimnis (-- des kürzesten Weges. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Das Geheimnis (-- des kürzesten Weges Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Das Internet wächst mit rasanter Geschwindigkeit. Schätzungen besagen, dass die Zahl der Internet-Benutzer zur Zeit bei mehreren

Mehr

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Wirtschaft Christina Simon Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Innovative Preismodelle für hybride Produkte Wirtschaft Christoph Da-Cruz Innovative Preismodelle für hybride Produkte Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Medizin Heike Hoos-Leistner Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Entwicklung einer Unterrichtskonzeption zum Klientenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Usability-Engineering in der Medizintechnik Usability-Engineering in der Medizintechnik Claus Backhaus Usability-Engineering in der Medizintechnik Grundlagen Methoden Beispiele 1 C Dr.-Ing. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20359 Hamburg c-backhaus@t-online.de

Mehr

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Internet wächst mit rasanter Geschwindigkeit. Schätzungen besagen, dass die Zahl der Internet-Benutzer zur Zeit bei etwa einer halben Milliarde Menschen liegt. Viele

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management

Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management Matthias Böhler Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management Diplom.de Matthias Böhler Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die

Mehr

Innovationscontrolling

Innovationscontrolling J. Peter Innovationscontrolling Der Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen Diplomica Verlag J. Peter Innovationscontrolling: Der Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen ISBN: 978-3-8428-0569-9

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Wirtschaft Michael Zechmeister Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Dargestellt am Beispiel der Württembergischen Bau-Berufsgenossenschaft Diplomarbeit

Mehr

Der Vertrag von Lissabon

Der Vertrag von Lissabon Der Vertrag von Lissabon Vanessa Hellmann Der Vertrag von Lissabon Vom Verfassungsvertrag zur Änderung der bestehenden Verträge Einführung mit Synopse und Übersichten ABC Vanessa Hellmann Universität Bielefeld

Mehr

Rekrutierung von Hochschulabsolventen. über professionelles Personalmarketing

Rekrutierung von Hochschulabsolventen. über professionelles Personalmarketing Susanne Nitzsche Rekrutierung von Hochschulabsolventen über professionelles Personalmarketing Eine empirische Untersuchung zur Attraktivität von Unternehmen für Studierende und Absolventen Diplomica Verlag

Mehr

Threats and Opportunities for European Pharmaceutical Wholesalers in a Changing Healthcare Environment

Threats and Opportunities for European Pharmaceutical Wholesalers in a Changing Healthcare Environment Andreas Cmolik Threats and Opportunities for European Pharmaceutical Wholesalers in a Changing Healthcare Environment Diplomica Verlag Andreas Cmolik Threats and Opportunities for European Pharmaceutical

Mehr

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen Diplomica Verlag Marc Perenz Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen Anforderungen Modelle Analyse Marc Perenz Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen Anforderungen Modelle Analyse

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Springer-Lehrbuch Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Bernhard Felderer Stefan Hornburg übungsbuch Makroökonomik Vierte, verbesserte Auflage Mit 38 Abbildungen i Springer Prof. Dr. Bemhard Felderer

Mehr

Chancen und Risiken für das Management von Brand Communities

Chancen und Risiken für das Management von Brand Communities Wirtschaft Adrian Rauh Chancen und Risiken für das Management von Brand Communities Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Flughäfen zwischen Regulierung und Wettbewerb

Flughäfen zwischen Regulierung und Wettbewerb Tillmann Neuscheler Flughäfen zwischen Regulierung und Wettbewerb Eine netzökonomische Analyse Nomos Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 13 Einführung: Flughäfen und netzspezifische

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Geschichte Claudia Sandke Der Lebensborn Eine Darstellung der Aktivitäten des Lebensborn e.v. im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Madlen Martin Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Kundenorientierung im Mittelpunkt des Wettbewerbes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Ressourcenökonomie des Erdöls

Ressourcenökonomie des Erdöls Wirtschaft Markus Philippi Ressourcenökonomie des Erdöls Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Konzept Nachhaltigkeit

Konzept Nachhaltigkeit ENQUETE-KOMMISSION SCHUTZ DES MENSCHEN UND DER UMWELT" DES 13. DEUTSCHEN BUNDESTAGES Konzept Nachhaltigkeit Studienprogramm Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Udo Kuckartz Umweltb ewußts ein und Umweltverhalten

Mehr

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Jura Hulusi Aslan Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Umfang und Bedeutung der arbeitsrechtlichen Vorschriften bei Sanierung insolventer Unternehmen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Die Berliner Pharmakologie in der Nachkriegszeit

Die Berliner Pharmakologie in der Nachkriegszeit Die Berliner Pharmakologie in der Nachkriegszeit Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand Paris Singapur Tokio Hans Herken Die Berliner Pharmakologie in der Nachkriegszeit

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

Wertorientierte Kennzahlen

Wertorientierte Kennzahlen Lars Voigt Wertorientierte Kennzahlen in der externen Berichterstattung von DAX-Unternehmen Eine analytische Betrachtung von EVA, CFROI, CVA und ROCE Diplomica Verlag Lars Voigt Wertorientierte Kennzahlen

Mehr

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Wirtschaft Christian Jüngling Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Ein Modell zu Darstellung der Einflussgrößen und ihrer Interdependenzen Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Wirtschaft Kay T. Freytag Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Leveraged Buyouts durch große Private Equity Gesellschaften

Leveraged Buyouts durch große Private Equity Gesellschaften Andreas Morgenstern Leveraged Buyouts durch große Private Equity Gesellschaften Theoretische und praktische Untersuchung Diplomica Verlag Andreas Morgenstern Leveraged Buyouts durch große Private Equity

Mehr

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" ""

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie W W J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" "" J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie Priv.-Doz. Dr. med. JOSEF SCHÖPF Steinwiesstrasse 32 CH-8032 Zürich E-Mail: josef.schopf@bluewin.ch

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis Wirtschaft Nina Malek Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Recht schnell erfasst

Recht schnell erfasst Recht schnell erfasst Ralph Jürgen Bährle Vereinsrecht Schnell erfasst 1 3 Reihenherausgeber Dr. iur. Detlef Kröger Dipl.-Jur. Claas Hanken Autor Ralph Jürgen Bährle Rechtsanwälte Bährle & Partner Strahlenburgstraße

Mehr

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie Steffen Kinkel Christoph Zanker Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie Erfolgsmuster und zukunftsorientierte Methoden

Mehr

Personalbeschaffung im Internet

Personalbeschaffung im Internet Wirtschaft Verena Schwarzmann Personalbeschaffung im Internet Ansätze, Erfahrungen, Lösungen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3 Springer-Lehrbuch W. Hauger V. Mannl W. Wall E. Werner Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3 Statik, Elastostatik, Kinetik 6., korrigierte Auflage 123 Professor (em.) Dr. Werner Hauger Insitut für Mechanik

Mehr

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Wirtschaft Marc Joos Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag Das F R Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich E I E Diana Gabriela Födinger S P I E L Diplomica Verlag Diana Gabriela Födinger Das freie Spiel Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich 2. überarbeitete

Mehr

Storungen der Motilitat des oberen Gastrointestinaltraldes

Storungen der Motilitat des oberen Gastrointestinaltraldes H. Goebell P. Layer (Hrsg.) Storungen der Motilitat des oberen Gastrointestinaltraldes Mit 38 Abbildungen und 11 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona

Mehr

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Susanne Koch Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM 2123 Prof. Dr. Susanne Koch FH Frankfurt FB 3 Wirtschaft und

Mehr

Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen Alexandra Andersch Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach IFRS Die Erfassung von versicherungsmathematischen Gewinnen und Verlusten Diplomica Verlag Alexandra Andersch Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

Mehr

Städtetourismus für die Zielgruppe Best Ager am Beispiel einer Potenzialanalyse für die Hansestadt Bremen

Städtetourismus für die Zielgruppe Best Ager am Beispiel einer Potenzialanalyse für die Hansestadt Bremen Bachelorarbeit Hilal Degirmenci Städtetourismus für die Zielgruppe Best Ager am Beispiel einer Potenzialanalyse für die Hansestadt Bremen Diplom.de Hilal Degirmenci Städtetourismus für die Zielgruppe Best

Mehr

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Technik Carsten Flohr Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Umsetzung von 4PL-Konzepten in Logistikunternehmen

Umsetzung von 4PL-Konzepten in Logistikunternehmen Wirtschaft Melanie Lischke Umsetzung von 4PL-Konzepten in Logistikunternehmen Am Beispiel der Supply Chain der Automobilindustrie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten. Imène Belkacem Cyber-Mobbing Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten Diplomica Verlag Imène Belkacem Cyber-Mobbing: Der virtuelle

Mehr

Das Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) Konzept im Rahmen des Supply Chain Managements

Das Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) Konzept im Rahmen des Supply Chain Managements Wirtschaft Henrik Zimmermann Das Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) Konzept im Rahmen des Supply Chain Managements Analyse und Bewertung Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Best Ager. Katja Zaroba

Best Ager. Katja Zaroba Wirtschaft Katja Zaroba Best Ager Welche Anforderungen haben Unternehmen im Rahmen der Produkt- und Kommunikationspolitik zu bewältigen, wenn die Maßnahmen bei der Zielgruppe der Best Ager gewinnbringend

Mehr

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht Wirtschaft Claudius Kohrt Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit Sebastian Wünsche Employer Branding vs. Nachhaltigkeit Strategien zur Bewältigung des Fachkräftemangels Diplomica Verlag Sebastian Wünsche Employer Branding vs. Nachhaltigkeit: Strategien zur Bewältigung

Mehr

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Bachelorarbeit Igor Hadziahmetovic Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Die Funktion der Kultur und ihr Einfluss auf den Projekterfolg Bachelor + Master Publishing Igor Hadziahmetovic Projektmanagement

Mehr

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Technik Jan Kröger Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich Wirtschaft Rita Pitter Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich Veranschaulicht an signifikanten Beispielen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa: Ein Vergleich zwischen Deutschland,

Mehr

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis 1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis 1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis MPEG-Basiscodierung DVB-, DAB-, ATSC- 0 5bertragungstechnik Messtechnik Mit

Mehr

Vortrage Reden Erinnerungen

Vortrage Reden Erinnerungen Vortrage Reden Erinnerungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH MaxPlanck Vorträge Reden Erinnerungen Herausgegeben von Hans Roos und Armin Hermann.~. T Springer Dr. Dr. Hans Roos Professor Dr. Max

Mehr

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment Lennart Piske Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment Methoden und Instrumente zur Minimierung der Informationsasymmetrie für die Personalauswahl Diplomica Verlag Lennart Piske Principal-Agent-Problematik

Mehr

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten Wirtschaft Christian Borusiak Finanzierung von Public Private Partnership Projekten Risikoverteilung und -bewertung bei Projektfinanzierung und Forfaitierung Diplomarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie Steffen Jakobs Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie Eine Unternehmensbefragung Diplomica Verlag Steffen Jakobs Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen

Mehr

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Medien Christian Regner Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Eine Untersuchung am Beispiel einer Casting-Show Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener Wirtschaft Simone Grunert Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr