Emotionsarbeit betrieblich gestalten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Emotionsarbeit betrieblich gestalten"

Transkript

1 Emotionsarbeit betrieblich gestalten Dr. Marlen Melzer und Dr. Ulrike Rösler Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Gruppe 3.6 Betriebliche Intervention und Transfer

2 Emotionsarbeit Arlie R. Hochschild (1983): The managed heart. Commercialization of human feeling. Prägung des Begriffes Emotionsarbeit bezahlte Arbeit, bei der ein Management der eigenen Gefühle erforderlich ist, um nach außen in Mimik, Stimme und Gestik ein bestimmtes Gefühl zum Ausdruck zu bringen - unabhängig davon, ob dies mit den inneren Empfindungen übereinstimmt oder nicht. Hochschild (1990) und nun zu Ihnen: y Erfordert Ihre Arbeitstätigkeit Emotionsarbeit? 2 Melzer & Rösler (BAuA), Emotionsarbeit betrieblich gestalten

3 Emotionsarbeit Ist es bei der Ausübung Ihrer Tätigkeit für Sie von Bedeutung zu wissen, wie sich Kunden [Ihr Gegenüber] momentan fühlen? Kommt es bei Ihrer Tätigkeit vor, dass Sie angenehme Gefühle gegenüber Kunden zum Ausdruck bringen müssen? ausgewählte Items der Frankfurter Skalen zur Emotionsarbeit (Fischbach & Zapf, 2003 u.a.) aber was ist so schlimm daran? Emotionsarbeit heißt: zusätzlicher Regulationsaufwand Belastung, die über Arbeitszeit hinweg ggf. kumuliert Wie? 3 Melzer & Rösler (BAuA), Emotionsarbeit betrieblich gestalten

4 Emotionsarbeit Auf der Seite der (Arbeits-)Bedingungen emotionale Arbeitsanforderungen z. B. erforderlicher Umgang mit genervten Kunden (u.a. bei Reklamation) aggressiven Menschen (u.a. Polizei) niedergeschlagenen Menschen (u.a. Agentur für Arbeit) Emotionale Konsonanz (geforderte = gefühlte Emotion) Darstellungsregeln (des Unternehmens) z. B. Vorgabe 100% freundlich zu sein (u.a. Handel) Vorgabe, emotional neutral / professionell zu sein (u.a. Polizei) unterschiedlich eng/ weit formuliert unterschiedlich explizit formuliert (auch ungeschriebene Gesetze ) 4 Melzer & Rösler (BAuA), Emotionsarbeit betrieblich gestalten

5 Emotionsarbeit Auf der Seite der (Arbeits-)Bedingungen emotionale Arbeitsanforderungen z. B. erforderlicher Umgang mit genervten Kunden (u.a. bei Reklamation) aggressiven Menschen (u.a. Polizei) niedergeschlagenen Menschen (u.a. Agentur für Arbeit) Darstellungsregeln (des Unternehmens) z. B. Vorgabe 100% freundlich zu sein (u.a. Handel) Vorgabe, emotional neutral / professionell zu sein (u.a. Polizei) Emotionale Konsonanz (geforderte = gefühlte Emotion) Emotionale Dissonanz (geforderte gefühlte Emotion) unterschiedlich eng/ weit formuliert unterschiedlich explizit formuliert (auch ungeschriebene Gesetze ) 5 Melzer & Rösler (BAuA), Emotionsarbeit betrieblich gestalten

6 Emotionsarbeit Auf der Seite der (Arbeits-)Bedingungen emotionale Arbeitsanforderungen z. B. erforderlicher Umgang mit genervten Kunden (u.a. bei Reklamation) aggressiven Menschen (u.a. Polizei) niedergeschlagenen Menschen (u.a. Agentur für Arbeit) Darstellungsregeln (des Unternehmens) z. B. Vorgabe 100% freundlich zu sein (u.a. Handel) Vorgabe, emotional neutral / professionell zu sein (u.a. Polizei) unterschiedlich eng/ weit formuliert unterschiedlich explizit formuliert (auch ungeschriebene Gesetze ) Emotionale Konsonanz (geforderte = gefühlte Emotion) Emotionale Dissonanz (geforderte gefühlte Emotion) Regulationsaufwand! Strategie 1 Oberflächenhandeln / surface acting Ziel: Emot.ausdruck ändern Strategie 3 Emotionale Devianz erwartete Emotionen werden nicht gezeigt Strategie 2 Tiefenhandeln / deep acting Ziel: Emotion ändern unterschiedliche Konsequenzen für Gesundheit 6 Melzer & Rösler (BAuA), Emotionsarbeit betrieblich gestalten

7 und wie wirkt sich das auf den arbeitenden Menschen aus? 7 Melzer & Rösler (BAuA), Emotionsarbeit betrieblich gestalten

8 Emotionsarbeit gestalten aber wie? Empirische Befunde zeigen Emotionale Dissonanz Oberflächenhandeln Emotionale Erschöpfung Depersonalisation gesundheitliche Beeinträchtigungen geringe Arbeitszufriedenheit also Eliminieren? Geht nicht! Tiefenhandeln Arbeitszufriedenheit persönliche Leistungsfähigkeit 8 Melzer & Rösler (BAuA), Emotionsarbeit betrieblich gestalten

9 Emotionsarbeit gestalten aber wie? Empirische Befunde zeigen Emotionale Dissonanz Oberflächenhandeln d.h. emotionale Anforderungen und Entstehung emotionaler Dissonanz nicht grundsätzlich vermeidbar! Emotionale Erschöpfung Depersonalisation gesundheitliche Beeinträchtigungen geringe Arbeitszufriedenheit Frage: Was ist Gestaltungsziel? menschengerechte Arbeitsgestaltung x i.s.v. Optimieren emotionaler Anforderungen und Bereitstellung von Ressourcen Tiefenhandeln Arbeitszufriedenheit persönliche Leistungsfähigkeit 9 Melzer & Rösler (BAuA), Emotionsarbeit betrieblich gestalten

10 Gestaltung von (Emotions-)Arbeit Fokus: Optimierung der Bedingungen Wie kann s gehen? zunächst vorab: Erkenntnisse zu Gestaltungswissen aus Projekt Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt 10 Melzer & Rösler (BAuA), Emotionsarbeit betrieblich gestalten

11 Emotionsarbeit gestalten: Vorwort aus Vorwort zum Bericht Emotionsarbeit (Projekt Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt ) Das ( ) Gestaltungswissen hinsichtlich Arbeitsbedingungen bezieht sich vor allem auf andere Arbeitsbedingungsfaktoren ( ) Es ist hier jedoch zu beachten, dass die Häufigkeit der Nennung dieser Faktoren ihre tatsächliche empirische Untersuchung ( ) im Zusammenhang mit Emotionsarbeit übersteigt. Schöllgen & Schulz, 2016 (S. 67) Was heißt das? Emotionsarbeit ist (lt. Befundlage) vorwiegend indirekt (über andere Faktoren) gestaltbar ( wobei die Befundlage zur Gestaltung noch ungenügend ist.) Wie kann s gehen? 11 Melzer & Rösler (BAuA), Emotionsarbeit betrieblich gestalten

12 Ein allgemeines Rahmenmodell 4 Einflugschneisen für die Gestaltung von Arbeit 12 Melzer & Rösler (BAuA), Emotionsarbeit betrieblich gestalten

13 Emotionsarbeit gestalten ubsitution echnik rganisation erson 13 Melzer & Rösler (BAuA), Emotionsarbeit betrieblich gestalten

14 Emotionsarbeit gestalten ubsitution echnik rganisation erson Ansatzpunkte für Gestaltung organisationaler Bedingungen 14 Melzer & Rösler (BAuA), Emotionsarbeit betrieblich gestalten

15 Emotionsarbeit gestalten: organisatorische Maßnahmen Bedingungsanalyse Gefährdungsbeurteilung inkl. Erfassung psychischer Belastung 15 Melzer & Rösler (BAuA), Emotionsarbeit betrieblich gestalten

16 Emotionsarbeit gestalten: Bedingungsanalyse Fragen: Liegen Bedingungen (!) vor, die zu hohen emotionalen Anforderungen führen? Wenn ja: Welche? (z. B. aggressive Kunden, aber auch bestimmte Darstellungsregeln) In welchem Maße? (Quantifizierung) Wodurch sind diese Bedingungen positiv beeinflussbar? Beispiel: Handlungsleitfaden Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Bürger-/Kundenkontakt (Handlungsleitfaden des SMWA) Checkliste für die Analyse der Arbeitsbedingungen Beispielfrage: Gibt es im Zusammenhang mit der Arbeitstätigkeit Beleidigungen, Beschimpfungen und Bedrohungen durch den Bürger/Kunden? Maßnahmenkatalog z.b.: Festlegung klarer Meldewege entsprechend der Hierarchieebenen 16 Melzer & Rösler (BAuA), Emotionsarbeit betrieblich gestalten

17 und dann? 17 Melzer & Rösler (BAuA), Emotionsarbeit betrieblich gestalten

18 Emotionsarbeit gestalten: organisatorische Maßnahmen Bedingungsanalyse Exposition begrenzen 18 Melzer & Rösler (BAuA), Emotionsarbeit betrieblich gestalten

19 Emotionsarbeit gestalten: Exposition begrenzen Was heißt Exposition? Dauer, die eine arbeitende Person dem Faktor ausgesetzt ist Gestaltung von Aspekten der Arbeitszeit Empfehlung (Zapf, 2017): nicht mehr als 6 h Emotionsarbeit Was sind mögliche Stellschrauben? Arbeitszeit (begrenzen) Pausen (in ausreichendem Maße gewährleisten) offenbar ein großes Thema! 19 Melzer & Rösler (BAuA), Emotionsarbeit betrieblich gestalten

20 Emotionsarbeit gestalten: Pausen, Erholzeiten Diejenigen, die die Pause am nötigsten haben, lassen sie am ehesten ausfallen. (BIBB-/BAuA Faktenblatt 04, 2015) Anteil der Beschäftigten pro Berufsgruppe, die angeben, Pausen häufig ausfallen zu lassen 20 Melzer & Rösler (BAuA), Emotionsarbeit betrieblich gestalten

21 Emotionsarbeit gestalten: Pausen, Erholzeiten Diejenigen, die die Pause am nötigsten haben, lassen sie am ehesten ausfallen. (BIBB-/BAuA Faktenblatt 04, 2015) Anteil der Beschäftigten pro Berufsgruppe, die angeben, Pausen häufig ausfallen zu lassen Häufigkeit des Pausenausfalls bei Beschäftigten, die angeben, bestimmte Anforderungen häufig bzw. manchmal, selten oder nie zu haben 21 Melzer & Rösler (BAuA), Emotionsarbeit betrieblich gestalten

22 Wie kann s gehen? 22 Melzer & Rösler (BAuA), Emotionsarbeit betrieblich gestalten

23 Emotionsarbeit gestalten: Pausen, Erholzeiten Ausgestaltung der Pausen mit Aktivitäten, die wenig Emotions- bzw. Selbstregulation erfordern (Trougakos et al., 2008) Was kann man wie gestalten? Pausenregime: mehrere kürzere Pausen haben höheren Erholungseffekt als wenige längere Pausen bei gleicher Gesamtdauer ( Kurzpausen ) Voraussetzung: systematische und regelmäßige Durchführung Pausenlage: muss vorbeugende Wirkung ermöglichen (nicht erst bei ausgeprägter Ermüdung; Optimalfall: stündlich pausieren) Pauseninhalt: wichtig: anderer Inhalt ( Kompensation ) Leistungsanstieg nach einer Pause umso größer, je mehr Kompensation die Pause zur Arbeitstätigkeit ermöglicht 23 Melzer & Rösler (BAuA), Emotionsarbeit betrieblich gestalten

24 Emotionsarbeit gestalten: Kurzpausen Pause ist Gold": Kurzpausen in der Diakonie Riesa-Großenhain geben Kraft für einen anstrengenden Arbeitstag (INQA Datenbank Top 100) Ausgangslage Notwendigkeit, Leistungsfähigkeit der Pflegenden langfristig zu erhalten, Arbeitszufriedenheit zu erhöhen Bedürfnis der Pflegenden nach besseren Erholungszeiten während des Arbeitstages Aktivitäten Einführung eines Kurzpausenregimes zur Optimierung der Pausenorganisation im Rahmen eines betrieblichen Projektes zur Stärkung der subjektiven Gesundheit und des Erhalts der Arbeitsfähigkeit Pflegender Ergebnis Dienstvereinbarung zu Kurzpausensystem 24 Melzer & Rösler (BAuA), Emotionsarbeit betrieblich gestalten

25 Emotionsarbeit gestalten: organisatorische Maßnahmen Exposition begrenzen Bedingungsanalyse Darstellungsregeln 25 Melzer & Rösler (BAuA), Emotionsarbeit betrieblich gestalten

26 Emotionsarbeit gestalten: Darstellungsregeln Befundlage - Empirie zu den Effekten von Darstellungsregeln (DR) recht heterogen: positive, negative und nicht-lineare Zusammenhänge mit Gesundheitsund Leistungsindikatoren - Abschaffung von/ Verzicht auf DR wenig realistisch Was kann man wie gestalten? Beschäftigte in Entwicklung der Regeln einbeziehen/ beteiligen konkrete Ausgestaltung bzw. Inhalt der DR: Zeigen positiver Emotionen, nicht aber Unterdrücken negativer Emotionen betonen praktische Umsetzung: Spielräume ermöglichen, z.b. Möglichkeiten situativer (kundenabhängiger) Anpassung der Regeln schaffen 26 Melzer & Rösler (BAuA), Emotionsarbeit betrieblich gestalten

27 Emotionsarbeit gestalten: organisatorische Maßnahmen Exposition begrenzen Bedingungsanalyse Darstellungsregeln Gratifikation 27 Melzer & Rösler (BAuA), Emotionsarbeit betrieblich gestalten

28 Emotionsarbeit gestalten: Gratifikation Befundlage Hinweise auf Pufferfunktion von Belohnungen (d.h. können Zusammenhänge zwischen Surface Acting und Arbeitszufriedenheit, Befinden positiv beeinflussen (Grandey et al., 2013; Kim, Yoo, Lee & Kim, 2012) Was kann man wie gestalten? Belohnung anbieten (u.a. monetär, sozial) z. B. Partizipations-, Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten (Castanheira & Chambel, 2010; Cheung & Cheung, 2013; Chou et al., 2012) 28 Melzer & Rösler (BAuA), Emotionsarbeit betrieblich gestalten

29 Emotionsarbeit gestalten: Gratifikation Herausforderung Kundendienst: Die Unternehmenskultur der Kurt A. Behrmann GmbH (GDA Arbeitsprogamm Psyche) Ausgangslage Kombination Handwerk und Service (30 Servicetechniker sind im Kundendiensteinsatz pro Jahr mehr als km unterwegs) häufig Ärger der Kunden über defekte Maschinen Aktivitäten Erleichterungen und Kompensationen im Außendienst: mit zweitem Kollegen reisen, Partner oder Partnerin mitnehmen, angemessene Hotels, Wünsche zum Einsatzort können geäußert werden Ergebnis Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung sind hoch: praktisch keine Fluktuation 29 Melzer & Rösler (BAuA), Emotionsarbeit betrieblich gestalten

30 Emotionsarbeit gestalten: organisatorische Maßnahmen Exposition begrenzen Bedingungsanalyse Darstellungsregeln soziale Ressourcen Gratifikation 30 Melzer & Rösler (BAuA), Emotionsarbeit betrieblich gestalten

31 Emotionsarbeit gestalten: soziale Ressourcen Befundlage Soziale Ressourcen mildern stressinduzierende und ressourcenbindende Wirkung von Emotionsarbeit, v. a. von Surface Acting (Grandey, 2000; Grandey, Fisk & Steiner, 2005) - soziale Unterstützung am Arbeitsplatz trägt zu positiver Stimmung bei den Beschäftigten bei erleichtert die Darstellung der bei Kundenkontakt häufig geforderten positiven Emotionen (Schöllgen & Schulz, 2016) Was kann man wie gestalten? Stärkung der sozialen Unterstützung im Team: Offenheit und Vertrauen; positives Miteinander; kollegialer Austausch Unterstützung und Wertschätzung seitens Vorgesetzten Schlüsselfaktor Führung Förderung eines positiven Betriebsklimas 31 Melzer & Rösler (BAuA), Emotionsarbeit betrieblich gestalten

32 Emotionsarbeit gestalten: Betriebsklima Mehr Miteinander : Das Erfolgsrezept des SORAT Hotels Brandenburg (INQA Top 100 Impulse aus der Praxis) Ausgangslage Fehlzeiten, Kündigungen, sinkende Arbeitsmotivation, erlebte Verunsicherung und Überforderung Was wurde gemacht? Mitarbeitergespräche und Arbeitsplatzanalysen, um Ursachen zu identifizieren Aufbau eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (unterstützt durch BGN) mit vielfältigen Maßnahmen und Angeboten Ergebnis Betriebsklima im Hotel spürbar verbessert: zufriedenere Mitarbeiter und Gäste, Zusammenarbeit anstatt Ellbogenmentalität Mitarbeiterfluktuation ging um mehr als 10% zurück 32 Melzer & Rösler (BAuA), Emotionsarbeit betrieblich gestalten

33 Emotionsarbeit gestalten: organisatorische Maßnahmen Exposition begrenzen Autonomie Bedingungsanalyse Darstellungsregeln soziale Ressourcen Gratifikation 33 Melzer & Rösler (BAuA), Emotionsarbeit betrieblich gestalten

34 Emotionsarbeit gestalten: Autonomie Befundlage Autonomie mildert stressinduzierende und ressourcenbindende Wirkung von Emotionsarbeit, v. a. von Surface Acting (Grandey, 2000; Grandey, Fisk & Steiner, 2005) vgl. Befundlage zu Wirkungen sozialer Unterstützung Was kann man wie gestalten? zeitliche Freiheitsgrade inhaltliche Freiheitsgrade Empfehlung (Freund et al., 2012): situative Kontrollspielräume (zeitliche Organisation, Art und Weise der Aufgabenerledigung) z.b. durch Ermöglichen interner Absprachen bezüglich Arbeitsteilung flexible Schichtpläne Kurzpausen Gruppentreffen für Austausch bei Problemen 34 Melzer & Rösler (BAuA), Emotionsarbeit betrieblich gestalten

35 Emotionsarbeit gestalten: organisatorische Maßnahmen Exposition begrenzen Autonomie Bedingungsanalyse Darstellungsregeln soziale Ressourcen Gratifikation Forschungsbedarf 35 Melzer & Rösler (BAuA), Emotionsarbeit betrieblich gestalten

36 Es ist keine gute Strategie, nur das Interesse des Kunden zu optimieren, sondern man muss es auch ausbalancieren mit vernünftigen Arbeitsbedingungen in Bezug auf die Mitarbeiter. Es gibt nicht nur die Erwartung an die eigenen Mitarbeiter, sondern auch an die Kunden, die Mitarbeiter respektvoll zu behandeln. - (Zapf, 2017, Hessischer Rundfunk) 36 Melzer & Rösler (BAuA), Emotionsarbeit betrieblich gestalten

37 Vielen Dank! 37 Melzer & Rösler (BAuA), Emotionsarbeit betrieblich gestalten

Merkmale und Folgen von Emotionsarbeit Dr. Kai Seiler

Merkmale und Folgen von Emotionsarbeit Dr. Kai Seiler Merkmale und Folgen von Emotionsarbeit Dr. Kai Seiler DIN-Workshop, 20.01.2011, Berlin Inhalt Beobachtungen Merkmale der Emotionsarbeit Befunde zur Emotionsarbeit Konzepterweiterungen Fazit Ausblick /

Mehr

Training der Gefühlsarbeit oder: vom Schicksal eines soziologischen Konstrukts.

Training der Gefühlsarbeit oder: vom Schicksal eines soziologischen Konstrukts. Training der Gefühlsarbeit oder: vom Schicksal eines soziologischen Konstrukts. Prof. Dr. Friedemann W. Nerdinger Universität Rostock 1 Inhalt 1. Gefühlsarbeit 1.1 Konzept 1.2 Strategien 1.3 Konsequenzen

Mehr

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH Spannungsfeld des Arbeitsmarktes Steigendes Arbeitskräfteangebot

Mehr

richtig emotional werden

richtig emotional werden richtig emotional werden 16.10.2018 Vorstellung Verena Bonell-Folie Mag. Psychologie Evaluatorin Dozentin Uni Salzburg und FHV www.ph7.at 2 Agenda 1 Begrüssung / Einleitung 2 Auswirkungen schlechter Emotionsregulation

Mehr

Psychische Belastungen bei der Arbeit und Gesundheit - Einführung Tag der Arbeitssicherheit, DGUV-LV-Südwest, Fellbach

Psychische Belastungen bei der Arbeit und Gesundheit - Einführung Tag der Arbeitssicherheit, DGUV-LV-Südwest, Fellbach Psychische Belastungen bei der Arbeit und Gesundheit - Einführung Tag der Arbeitssicherheit, DGUV-LV-Südwest, Fellbach 13.-14.3.2013 Dr. Marlen Cosmar 26.03.2013 Was ist psychische Belastung? (DIN EN ISO

Mehr

Arbeiten ohne Stress Ihr Trainer: Dipl.-Psych. Hans-Eckart Klose

Arbeiten ohne Stress Ihr Trainer: Dipl.-Psych. Hans-Eckart Klose Arbeiten ohne Stress Ihr Trainer: Dipl.-Psych. Hans-Eckart Klose 1 2 Übersicht Gründe für psychische Gesundheitsbeinträchtigungen Folgen psychischer Gesundheitsbeeinträchtigungen Massnahmen Return on Gesundheitsförderung

Mehr

Emotionsarbeit und Positive Psychologie. Ein Stipendienantrag von Nikolai Wystrychowski & Stephanie Sievers

Emotionsarbeit und Positive Psychologie. Ein Stipendienantrag von Nikolai Wystrychowski & Stephanie Sievers Emotionsarbeit und Positive Psychologie Ein Stipendienantrag von Nikolai Wystrychowski & Stephanie Sievers Emotionsarbeit als Arbeitsbelastung Von Nikolai Wystrychowski Hallo und Herzlich Willkommen! Mein

Mehr

Demografiefeste Arbeitszeit

Demografiefeste Arbeitszeit Demografiefeste Arbeitszeit Fachgespräch Erholzeiten und Pausen, 5. Mai 2014 Gliederung Das RKW Kompetenzzentrum Demografiefeste Arbeit(szeit) Einordnung von Pausen und Erholzeiten 05.05.2014 Fachgespräch

Mehr

Alterssensible Gefährdungsbeurteilung

Alterssensible Gefährdungsbeurteilung Alterssensible Online-Konferenz, Vechta 14.Mai 2014, 16:00-17:30 Uhr Alternde Belegschaft?! Das kommt auf ihr Unternehmen zu Dipl.-Psych. Bernd Müller-Dohm BEVÖLKERUNG UND ERWERBSTÄTIGE NACH ALTERSGRUPPEN

Mehr

Erfassung betrieblicher Belastungsfaktoren und deren gesundheitliche Auswirkungen

Erfassung betrieblicher Belastungsfaktoren und deren gesundheitliche Auswirkungen Erfassung betrieblicher Belastungsfaktoren und deren gesundheitliche Auswirkungen Dipl.-Psych. Sonja Wittmann Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. 18. Juni 2015 Prävention Recht Leistung

Mehr

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen Seminar: Arbeit und Leben in stressigen Zeiten 29.06-01.07.2014 Mareike Richter und Hanna Wolf Inhalt 1. Stress am Arbeitsplatz Eine Einführung 2. Ursachen für Stress

Mehr

Tool s. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Bezeichnung/Titel: Präsentation. Kategorie: Unternehmen. Zielgruppe: Kurzvortrag. Verwendung: 30.08.

Tool s. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Bezeichnung/Titel: Präsentation. Kategorie: Unternehmen. Zielgruppe: Kurzvortrag. Verwendung: 30.08. Tool s Bezeichnung/Titel: Betriebliches Gesundheitsmanagement Kategorie: Präsentation Zielgruppe: Unternehmen Verwendung: Kurzvortrag Stand: 30.08.2010 Autor: DHfPG Hinweise: Infovortrag für Geschäftsführung,

Mehr

ERMITTLUNG PSYCHISCHER GEFÄHRDUNGEN PROF. DR. HILTRAUT PARIDON

ERMITTLUNG PSYCHISCHER GEFÄHRDUNGEN PROF. DR. HILTRAUT PARIDON ERMITTLUNG PSYCHISCHER GEFÄHRDUNGEN PROF. DR. HILTRAUT PARIDON 08.06.2017 1 08.06.2017 1 PSYCHISCHE BELASTUNG ist die Gesamtheit der erfassbaren Einflüsse, die von außen auf den Menschen zukommen und auf

Mehr

Arbeitspausen gesundheits- und leistungsförderlich gestalten. Johannes Wendsche (BAuA Dresden)

Arbeitspausen gesundheits- und leistungsförderlich gestalten. Johannes Wendsche (BAuA Dresden) Arbeitspausen gesundheits- und leistungsförderlich gestalten Johannes Wendsche (BAuA Dresden) Ein Vortrag zum Nachlesen Das Buch gibt praxisnahe Tipps für die Pausengestaltung. Gesundheit und Leistungsfähigkeit

Mehr

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro GDA-Arbeitsprogramm Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro Dr. Ralf Schweer (VBG) 17.09.2009 Nationales Arbeitsschutzforum Haus der Bürgerschaft, Bremen GDA-Arbeitsprogramm: Gesund und erfolgreich arbeiten

Mehr

BGM als Beitrag zur Personalentwicklung in Sportverbänden

BGM als Beitrag zur Personalentwicklung in Sportverbänden BGM als Beitrag zur Personalentwicklung in Sportverbänden Wunschdenken oder untrennbar? Robin Hermann Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH, Köln Kurzporträt Institut für Betriebliche

Mehr

Interaktionsarbeit und neue Herausforderungen an eine humane Arbeitsgestaltung

Interaktionsarbeit und neue Herausforderungen an eine humane Arbeitsgestaltung Interaktionsarbeit und neue Herausforderungen an eine humane Arbeitsgestaltung Arbeiten mit Menschen Interaktionsarbeit humanisieren 18. November 2016 Berlin ver.di Bundesverwaltung Gliederung 1. Interaktionsarbeit

Mehr

Fehlzeitenreport 2012

Fehlzeitenreport 2012 Fehlzeitenreport 2012 Krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich Thomas Leoni Wien 24.10.2012 Inhalte der Präsentation 1. Eckdaten des Krankenstandsgeschehens im Lichte der jüngsten Krankenstandsstatistik

Mehr

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es? Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es? Dr. Franziska Franke Treffpunkt Beruf & Karriere Burnout macht die Arbeit uns krank? Was ist Stress bei der Arbeit? Ungleichgewicht

Mehr

Good Work was für Menschen gute Arbeit ausmacht heute und in der Zukunft

Good Work was für Menschen gute Arbeit ausmacht heute und in der Zukunft Good Work was für Menschen gute Arbeit ausmacht heute und in der Zukunft Gute Arbeit Was assoziieren Sie damit? Wann geht es uns in der Arbeit schlecht? Wann geht es uns in der Arbeit schlecht? fehlende

Mehr

Psycho-soziale Belastungen (k)ein Thema in der modernen Industrieproduktion?

Psycho-soziale Belastungen (k)ein Thema in der modernen Industrieproduktion? Psycho-soziale Belastungen (k)ein Thema in der modernen Industrieproduktion? INGEMO - Initiative betriebliche Gestaltungskompetenz stärken - ein Präventionsmodell für Unternehmen der Elektro-und Metallindustrie

Mehr

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro Köln 27. 2. 2010: Gute Arbeit im Büro IG Metall Köln-Leverkusen Forum 3 Präventionsmöglichkeiten bei psychischen Belastungen Rolf Satzer Dipl.- Psychologe forschung - beratung - umsetzung Köln www.rolf-satzer-fbu.net

Mehr

Fehlzeitenreport 2012

Fehlzeitenreport 2012 Fehlzeitenreport 2012 Krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich Thomas Leoni Wien 24.10.2012 Inhalte der Präsentation 1. Eckdaten des Krankenstandsgeschehens im Lichte der jüngsten Krankenstandsstatistik

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach am 08./09. März 2017, Landesverband Südwest der DGUV elisa.feldmann@psychologie.uni-heidelberg.de 06221 547319 www.ao.uni-hd.de

Mehr

Wandel der Arbeit, Flexibilität. Arbeitszeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz

Wandel der Arbeit, Flexibilität. Arbeitszeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz Wandel der Arbeit, Flexibilität Arbeitszeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz 23. April 2016 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) 2 Dr. Beate Beermann, BAuA Wandel der Arbeitswelt Der

Mehr

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Nichts geht mehr! Arbeitswelt 4.0 Wenn der Druck zu groß wird Dir. u. Prof. Dr. phil. Lars Adolph Nichts geht mehr! Arbeitswelt 4.0 Wenn der Druck zu

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Landesarbeitskreis für Arbeitssicherheit 1 Rechtsgrundlage Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet Arbeitgeber/-innen dazu, auf Basis einer Beurteilung der Arbeitsbedingungen

Mehr

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Was können Unternehmen tun? Best Practice: Versicherungsbranche

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Was können Unternehmen tun? Best Practice: Versicherungsbranche Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Was können Unternehmen tun? Best Practice: Versicherungsbranche Kontakt: info@ikage.de Dr. Ralf Schweer Agenda Psychische Gesundheit Fakten zum Hintergrund Best Practice:

Mehr

Veranstaltung zur BGF-Koordinierungsstelle in NRW Was ist BGF?

Veranstaltung zur BGF-Koordinierungsstelle in NRW Was ist BGF? Veranstaltung zur BGF-Koordinierungsstelle in NRW Was ist BGF? Münster, 28.02.2018 Düsseldorf, 16.03.2018, Institut für Arbeitsfähigkeit Mainz Quelle: Giesert et al. 2014 in Anlehnung an Ilmarinen Institut

Mehr

Arbeitszeitgestaltung Verbesserung von Sicherheit, Gesundheit und der menschengerechten Gestaltung der Arbeit

Arbeitszeitgestaltung Verbesserung von Sicherheit, Gesundheit und der menschengerechten Gestaltung der Arbeit Arbeitszeitgestaltung Verbesserung von Sicherheit, Gesundheit und der menschengerechten Gestaltung der Arbeit Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bundeseinrichtung mit Forschungs- und Entwicklungsaufgaben

Mehr

Mit Betrieblichem Gesundheitsmanagement zu mehr Erfolg

Mit Betrieblichem Gesundheitsmanagement zu mehr Erfolg Mit Betrieblichem Gesundheitsmanagement zu mehr Erfolg Was versteht man unter Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM)? - BGM ist ein strukturierter, geplanter und koordinierter Prozess mit dem Ziel,

Mehr

Die neue GDA-Periode 2013 bis Dr. Walter Eichendorf stv. Hauptgeschäftsführer der DGUV Dortmund, 10. April 2013

Die neue GDA-Periode 2013 bis Dr. Walter Eichendorf stv. Hauptgeschäftsführer der DGUV Dortmund, 10. April 2013 Die neue GDA-Periode 2013 bis 2018 Dr. Walter Eichendorf stv. Hauptgeschäftsführer der DGUV Dortmund, 10. April 2013 Die neue Struktur der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz 2 GDA-Arbeitsprogramme Ziele

Mehr

Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung angehen

Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung angehen Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung angehen David Beck Moderner Arbeits- und Gesundheitsschutz Herausforderung und Anforderungen für betriebliche Akteure Reutlingen, 15. Juli 2015 1 Klarstellung

Mehr

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016 Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016 Qualität der Arbeitsbedingungen und psychische Belastungen von Lehrerinnen und Lehrern in Niedersachsen Herausforderungen der Arbeitsbelastung

Mehr

Folgen einer Übernahme im DL-Bereich für die. Dr. Ralf Schweer

Folgen einer Übernahme im DL-Bereich für die. Dr. Ralf Schweer Folgen einer Übernahme im DL-Bereich für die Arbeitsgestaltung und die Mitarbeiter Dr. Ralf Schweer DÜSSELDORF, 20.10.2011 FOLIE 1 A&A 2011 GESUNDHEIT UND RESTRUKTURIERUNG INTERNATIONALES SYMPOSIUM FÜR

Mehr

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten. Was ist mit psychischer Belastung gemeint?

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten. Was ist mit psychischer Belastung gemeint? Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten Was ist mit psychischer Belastung gemeint? Was sind wichtige Faktoren für die Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung? Claudia Flake, Dipl.-Arb.-Wiss.,

Mehr

DIE BIBB/BAUA-ERWERBSTÄTIGENBEFRAGUNG 2012 IN DEUTSCHLAND: PSYCHISCHE BELASTUNGEN UND BEANSPRUCHUNGEN IN DER ARBEITSWELT

DIE BIBB/BAUA-ERWERBSTÄTIGENBEFRAGUNG 2012 IN DEUTSCHLAND: PSYCHISCHE BELASTUNGEN UND BEANSPRUCHUNGEN IN DER ARBEITSWELT DIE BIBB/BAUA-ERWERBSTÄTIGENBEFRAGUNG 2012 IN DEUTSCHLAND: PSYCHISCHE BELASTUNGEN UND BEANSPRUCHUNGEN IN DER ARBEITSWELT Fachtagung Arbeitsqualität: von der Befragung zur Umsetzung Luxemburg, 23.05.2016

Mehr

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Vortrag zum 22. UPL-Treffen am 26.06.2012 Wartenberger Hof, Berlin Gliederung 1. BGM Was ist Betriebliches Gesundheitsmanagement?

Mehr

PARTIZIPATION, ARBEITSZUFRIEDENHEIT UND BELASTUNG IN»NEUEN«ORGANISATIONSFORMEN AM BEISPIEL VON BERATUNGSUNTERNEHMEN

PARTIZIPATION, ARBEITSZUFRIEDENHEIT UND BELASTUNG IN»NEUEN«ORGANISATIONSFORMEN AM BEISPIEL VON BERATUNGSUNTERNEHMEN PARTIZIPATION, ARBEITSZUFRIEDENHEIT UND BELASTUNG IN»NEUEN«ORGANISATIONSFORMEN AM BEISPIEL VON BERATUNGSUNTERNEHMEN NORMATIVE THESEN IM KONZEPT LERNENDER ORGANISATIONEN IM SPIEGEL EMPIRISCHER BEFUNDE IAI

Mehr

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb Gesundheitspolitisches Fachgespräch: Die Förderung der psychischen Gesundheit Die Linke Fraktion in Sächsischen Landtag Dr. Marlen Cosmar 30.10.2012

Mehr

Herzlich Willkommen. Fachkonferenz: Gute Arbeit Impulse durch Tarifpolitik Januar Berlin

Herzlich Willkommen. Fachkonferenz: Gute Arbeit Impulse durch Tarifpolitik Januar Berlin Herzlich Willkommen Fachkonferenz: Gute Arbeit Impulse durch Tarifpolitik 14.+15. Januar 2016 Berlin ver.di Bereiche: Innovation und Gute Arbeit, Tarifpolitische Grundsatzabteilung Fachkonferenz Gute Arbeit

Mehr

Fachgespräch Arbeitswelt 4.0 Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz. PD Dr. Alexandra Michel

Fachgespräch Arbeitswelt 4.0 Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz. PD Dr. Alexandra Michel Fachgespräch Arbeitswelt 4.0 Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz PD Dr. Alexandra Michel Stuttgart, 23.02.2018 1 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bundeseinrichtung mit

Mehr

Neuroenhancement: Hirndoping im Job. Dr. Marlen Cosmar, Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

Neuroenhancement: Hirndoping im Job. Dr. Marlen Cosmar, Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Neuroenhancement: Hirndoping im Job Dr. Marlen Cosmar, Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Problem Wir wollen immer topfit und leistungsfähig sein, bei der

Mehr

Ich weiß ja, doch wann tu ich s?

Ich weiß ja, doch wann tu ich s? Handlungskompetenzen für sicheres und gesundheitsbezogenes Handeln Ich weiß ja, doch wann tu ich s? Dipl. Psych. Sonja Wittmann, Köln Wittmann Systemkonzept - F 1 Aufgabenschwerpunkte von Systemkonzept

Mehr

Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung und Unterstützung durch die Unfallkassen am Beispiel der UK Bund

Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung und Unterstützung durch die Unfallkassen am Beispiel der UK Bund Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung und Unterstützung durch die Unfallkassen am Beispiel der UK Bund Björn Wegner Unfallkasse des Bundes Neustart des Arbeitsschutzes im öffentlichen Dienst? Erste

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung wie?

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung wie? Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung wie? Erfahrungen und Empfehlungen Dr. David Beck Kongress für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz Bremen, 25. September 2014 Inhalt Zum Hintergrund

Mehr

2. BVA Symposium Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben , Krems an der Donau Workshop 2 - Dr.

2. BVA Symposium Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben , Krems an der Donau Workshop 2 - Dr. 1 2 3 Gesund Führen Der Ausdruck Führung bzw. dessen Verb führen trägt die Bedeutung leiten, die Richtung bestimmen, in Bewegung setzen auf ein Ziel hin orientiert sein. Im Sinne eines dialogischen Verständnisses

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen. Prof. Dr. Heike Kraußlach

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen. Prof. Dr. Heike Kraußlach Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen Prof. Dr. Heike Kraußlach AGENDA BGM ein aktuelles Thema Prof. Dr. Heike Kraußlach 3 Definition Betriebliches

Mehr

CSR- Aktivitäten von ArcelorMittal Bremen im Bereich Demografischer Wandel. Uwe Schmidt Vorstand Personal und Arbeitsdirektor ArcelorMittal Bremen

CSR- Aktivitäten von ArcelorMittal Bremen im Bereich Demografischer Wandel. Uwe Schmidt Vorstand Personal und Arbeitsdirektor ArcelorMittal Bremen CSR- Aktivitäten von ArcelorMittal Bremen im Bereich Demografischer Wandel Uwe Schmidt Vorstand Personal und Arbeitsdirektor ArcelorMittal Bremen Ist der demografische Wandel für die Industrie ein Problem?

Mehr

Personal- und Organisationsentwicklung in der Kita

Personal- und Organisationsentwicklung in der Kita Personal- und Organisationsentwicklung in der Kita Früh übt sich 5.2.2015 Robert Coordes Über uns Kleines psychologisches Beratungsunternehmen Schwerpunkt Gesundheit/ Personal- & Organisationsentwicklung

Mehr

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen Thomas Heiming Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen Agenda (1) Kurzvorstellung (2) Ältere Beschäftigte in Deutschland und Europa (3) Verhältnis der Arbeitsanforderung

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung: So geht s! MIRO Betriebsleitertagung 21. Februar 2014, Hohenroda

Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung: So geht s! MIRO Betriebsleitertagung 21. Februar 2014, Hohenroda Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung: So geht s! MIRO Betriebsleitertagung 21. Februar 2014, Hohenroda Dipl.-Psych. Roland Portuné BG RCI, Prävention, Fachbereich Arbeitspsychologie Leiter DGUV-Sachgebiet

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen an Schulen mit dem COPSOQ Inhalte, Erfahrungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen an Schulen mit dem COPSOQ Inhalte, Erfahrungen und Umsetzungsmöglichkeiten Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen an Schulen mit dem COPSOQ Inhalte, Erfahrungen und Umsetzungsmöglichkeiten Dipl.-Psych. Ulrike Stilijanow Kompetenzzentrum Gesundheitsmanagement AMD TÜV Rheinland

Mehr

Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz

Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz Worum geht es? Welche Aufgaben haben BR und PR? Anna Wirth M. A. Martin-Luther-Str. 32 55131 Mainz Seite 1 Ein Modewort und (fast) alle trifft es Seite

Mehr

Ganzheitliches Gesundheitsmanagement

Ganzheitliches Gesundheitsmanagement Ganzheitliches Gesundheitsmanagement Mag. Anneliese Aschauer Ganzheitliches Gesundheitsmanagement... Ist viel mehr als... 1 Ganzheitliches Gesundheitsmanagement... Bedeutet vielmehr... Ausgangslage Stress

Mehr

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin Arbeitswissenschaften und Betriebsorganisation Arbeitsbedingte Gefährdungen der psychischen Gesundheit sind vielfältig: Wann macht Arbeit krank? Wann hält sie gesund? Erkennen und verhindern von psychischen

Mehr

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.) Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.) ll PABST SCIENCE PUBLISHERS T i I Lengencn I. Führung und Gesundheit als Produktivitätstreiber n M. Kastner II. Ressourcen als Schlüssel für Führung und Gesundheit im

Mehr

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN Gestaltungsraster für Betriebs- und Dienstvereinbarungen www.boeckler.de/betriebsvereinbarungen Sven Hinrichs: (2016) Reihe: Praxiswissen Betriebsvereinbarungen

Mehr

Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung

Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Quelle: Birte Cordes/GDA Psyche Quelle: Birte Cordes/GDA Psyche Dipl.-Psych. Carolin Amtsfeld 11. Oktober 2016, Unternehmerverband

Mehr

Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung Eine Einführung Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung 1. Warum das Thema 2. Welche

Mehr

Hintergrund. Belastungsfaktor Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung. Gefährdung. erkennen. Gefährdung. beseitigen. Gefährdung.

Hintergrund. Belastungsfaktor Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung. Gefährdung. erkennen. Gefährdung. beseitigen. Gefährdung. Belastungsfaktor Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Carsten Schomann & Friedhelm Nachreiner Hintergrund Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Institut für Psychologie, Abteilung Arbeits- und

Mehr

Arbeitsbedingte psychische Störungen Gründe Folgen Hilfe

Arbeitsbedingte psychische Störungen Gründe Folgen Hilfe Institut für Arbeitsmedizin Prävention und Gesundheitsförderung der Dr. Horst Schmidt Kliniken GmbH Direktor: Prof. Dr. med. Th. Weber Aukammallee 39 65191 Wiesbaden Arbeitsbedingte psychische Störungen

Mehr

Uzer Gesundheitsmanagement im Betrieb. Erweiterte und aktualisierte Neuauflage

Uzer Gesundheitsmanagement im Betrieb. Erweiterte und aktualisierte Neuauflage Uzer Gesundheitsmanagement im Betrieb Erweiterte und aktualisierte Neuauflage Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage 9 Einleitung 11 Kapitel 1: Betriebliche Gesundheitspolitik und betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

Stressreport Deutschland 2012

Stressreport Deutschland 2012 Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden FORUM V Psychische Gesundheit im öffentlichen Sektor gemeinsam für ein gesundes Arbeitsklima Was Sie erwartet Was, wer, wie und wie viele wurden befragt?

Mehr

Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Analyse, Bewertung, Maßnahmen

Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Analyse, Bewertung, Maßnahmen Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Analyse, Bewertung, Maßnahmen 1. Paritätischer Gesundheitskongress Referentinnen: Lisa Bein (Aufsichtsperson der BGW) & Dr. Irene Preußner-Moritz

Mehr

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen und Führungskräfte Dr. Lorenz, Gewerbearzt 7.7.2011 Regierung

Mehr

27. Managerpanel. Gesunde Gewinne 1

27. Managerpanel. Gesunde Gewinne 1 1 Führungsverhalten Ich verlasse nicht das Unternehmen, sondern meinen Chef! Fast ein Viertel (20%) der Arbeitnehmer haben innerhalb der letzten 12 Monate daran gedacht, ihr derzeitiges Unternehmen aufgrund

Mehr

Arbeitssituation von Beschäftigten im Außendienst: Defizite und Gestaltungsmöglichkeiten der psychosozialen Arbeitsbedingungen

Arbeitssituation von Beschäftigten im Außendienst: Defizite und Gestaltungsmöglichkeiten der psychosozialen Arbeitsbedingungen Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - Forschung - Fb 1002 G. Strobel U. Lehnig Arbeitssituation von Beschäftigten im Außendienst: Defizite und Gestaltungsmöglichkeiten

Mehr

Gemeinsam gesunde Arbeitsbedingungen schaffen!

Gemeinsam gesunde Arbeitsbedingungen schaffen! Gemeinsam gesunde Arbeitsbedingungen schaffen! Erfahrungen aus vier Jahren Praxis Dr. Eva Zwittnig Klinische- und Gesundheitspsychologin Arbeits- und Notfallpsychologin 27 evaluierte Betriebe Das sind

Mehr

Arbeitszeit und Gesundheit. Dr. Anne Marit Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Arbeitszeit und Gesundheit. Dr. Anne Marit Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Arbeitszeit und Gesundheit Dr. Anne Marit Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Ringvorlesung / TU Berlin / 27.10.2016 BAuA-Projekte zur Arbeitszeit Projekt Psychische Gesundheit

Mehr

Emotionsarbeit in der Schule VBE Bernhard Sieland. Didacta Köln

Emotionsarbeit in der Schule VBE Bernhard Sieland. Didacta Köln Emotionsarbeit in der Schule VBE 28.02.07 Bernhard Sieland Didacta Köln 11.00 12.00 Welche Gefühle sollten Lehrkräfte und Ihre Schüler besser regulieren können? Mit welchen Gefühlen von anderen möchten

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Dr. David Beck Workshop 2: Methoden zur Erfassung und Beurteilung psychischer Belastung Neujahrsempfang von UK MV und LAGuS Warnemünde, 11. Januar 2017 1 Inhalt

Mehr

Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung in den Bibliotheksbereichen der Freien Universität Berlin. Übersicht Bibliotheken gesamt

Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung in den Bibliotheksbereichen der Freien Universität Berlin. Übersicht Bibliotheken gesamt Mitarbeiterbefragung Bibliotheken Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung in den Bibliotheksbereichen der Freien Universität Berlin Übersicht Bibliotheken gesamt BGF - Gesellschaft für Betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Hirndoping am Arbeitsplatz. Dr. Marlen Cosmar, Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

Hirndoping am Arbeitsplatz. Dr. Marlen Cosmar, Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Hirndoping am Arbeitsplatz Dr. Marlen Cosmar, Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Problem Das ausgeschlafene Gehirn eines gesunden Menschen ist bereits optimal

Mehr

Arbeitsprogramm GDA Psyche - Sachsen

Arbeitsprogramm GDA Psyche - Sachsen Arbeitsprogramm GDA Psyche - Sachsen Schutz und Stärkung der Fachdienstberatung SMWA / LDS (Abteilung Arbeitsschutz) 4. Februar 2016 TOP 2: Auswertung Revisionen Kernprozess 2015 Birgit Smettan-Rehnolt

Mehr

Psychische Belastungen aus der Sicht des MEDITÜV Dr. med. Mathias Eisheuer

Psychische Belastungen aus der Sicht des MEDITÜV Dr. med. Mathias Eisheuer Psychische Belastungen aus der Sicht des MEDITÜV Dr. med. Mathias Eisheuer 1 Ausgangspunkt Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat beruflichen Stress zu einer der größten Gefahren des 21. Jahrhunderts

Mehr

Führung und seelische Gesundheit als Schlüssel für Betriebliche Prävention

Führung und seelische Gesundheit als Schlüssel für Betriebliche Prävention Führung und seelische Gesundheit als Schlüssel für Betriebliche Prävention Labor für Organisationsentwicklung Universität Duisburg-Essen Universitätsstr. 2 45117 Essen Ansprechpartner: Julia Tomuschat

Mehr

TBS-Netz. Forum 1b: Psychische Belastungen. Eva Fried, TBS ggmbh Rheinland-Pfalz. Inhaltsübersicht:

TBS-Netz. Forum 1b: Psychische Belastungen. Eva Fried, TBS ggmbh Rheinland-Pfalz. Inhaltsübersicht: Forum 1b: Psychische Belastungen Inhaltsübersicht: Was sind psychische Belastungen? Typische Belastungsfaktoren im Call-Center Gesundheitliche Folgen Betriebliche Ansatzpunkte Persönliche Strategien Eva

Mehr

Demografie und Mitbestimmung. Welche Möglichkeiten bieten BetrVG Und BremPersVG

Demografie und Mitbestimmung. Welche Möglichkeiten bieten BetrVG Und BremPersVG Welche Möglichkeiten bieten BetrVG Und BremPersVG Ausgangslage: In vielen Betrieben hat sich die Altersstruktur der Beschäftigten aufgrund starker Geburtenraten zwischen 1955 und 1969 (Babyboomer) und

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung vege fotolia.com Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Dr. Sabine Eligehausen Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz 14.09.2015 Amt für Arbeitsschutz Behörde für Gesundheit

Mehr

Empirische Befunde zur Verbreitung und Gestaltung beruflicher Auszeiten in Deutschland

Empirische Befunde zur Verbreitung und Gestaltung beruflicher Auszeiten in Deutschland Empirische Befunde zur Verbreitung und Gestaltung beruflicher Auszeiten in Deutschland Management Summary Sarah Altmann M. A. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Lehrstuhl für BWL,, Universitätsstraße

Mehr

Demografischer Wandel Herausforderung für Arbeitsgestaltung

Demografischer Wandel Herausforderung für Arbeitsgestaltung Demografischer Wandel Herausforderung für Arbeitsgestaltung 1 Alternde & Schrumpfende Gesellschaft Verlängerte Lebensarbeitszeiten Sozialpolitische Entsicherung von Alter Steigende Belastungen in der Arbeitswelt

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Wiesbaden, 09. Oktober 2014 Fachtagung Gesund im Betrieb Stress meistern

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Wiesbaden, 09. Oktober 2014 Fachtagung Gesund im Betrieb Stress meistern Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Wiesbaden, 09. Oktober 2014 Fachtagung Gesund im Betrieb Stress meistern Dipl.-Psych. Stephan Rohn BG RCI, Prävention, Kompetenz-Center Gesundheit im Betrieb

Mehr

Neue Herausforderungen für Professionelle im Eingliederungsmanagement

Neue Herausforderungen für Professionelle im Eingliederungsmanagement Neue im Eingliederungsmanagement Prof. Dr. Thomas Geisen Institut Integration und Partizipation der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Überblick _Erwerbsarbeit und Gesellschaft _Konzept Eingliederungsmanagement

Mehr

Management von Ressourcen (ISO 9001 Kap 6 )

Management von Ressourcen (ISO 9001 Kap 6 ) Management von Ressourcen (ISO 9001 Kap 6 ) Qualitätsbeauftragter (TÜV) Modul 1 Abb. 1 1/18 6.1 Bereitstellung von Ressourcen Die Organisation muss die erforderlichen Ressourcen ermitteln und bereitstellen,

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der offenen Tür Hamburg, 29. April 2016

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der offenen Tür Hamburg, 29. April 2016 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der offenen Tür Hamburg, 29. April 2016 Michael Gümbel Perspektive Arbeit & Gesundheit, Hamburg email: guembel@arbeitundgesundheit.de Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

Neuere Erkenntnisse über die Folgen sich verändernder Arbeitszeiten mit Blick auf den Arbeitsschutz

Neuere Erkenntnisse über die Folgen sich verändernder Arbeitszeiten mit Blick auf den Arbeitsschutz Neuere Erkenntnisse über die Folgen sich verändernder Arbeitszeiten mit Blick auf den Arbeitsschutz DGB Bildungswerk Hessen 17. März 2016 Brigitte Göbel TBS ggmbh brigitte.goebel@tbs-rlp.de 1 Veränderungen

Mehr

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt GDA in der Praxis Andreas Horst, BMAS Berlin, 19. März 2014 Die GDA auf Dauer angelegte konzertierte Aktion von Bund, Ländern und Unfallversicherungsträgern zur

Mehr

Mitarbeitergesundheit als Führungsaufgabe

Mitarbeitergesundheit als Führungsaufgabe Mitarbeitergesundheit als Führungsaufgabe Wiebke Krohn Arbeitgeberberaterin für Personalentwicklung und soziale Innovation Arbeitgeberverband Lüneburg- Nordostniedersachsen e.v. www.arbeitgeberverbandlueneburg.de

Mehr

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit 3. Konferenz für Sicherheitsfachkräfte, Betriebsräte, Betriebs- und Werksärzte Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit Steffen Röddecke Sprockhövel, 02. März 2016 Agenda

Mehr

Produktionsarbeit von Morgen präventiv gestalten: Wo liegen die Arbeitsgestaltungspotenziale aus Sicht von Unternehmen und Beschäftigten?

Produktionsarbeit von Morgen präventiv gestalten: Wo liegen die Arbeitsgestaltungspotenziale aus Sicht von Unternehmen und Beschäftigten? Produktionsarbeit von Morgen präventiv gestalten: Wo liegen die Arbeitsgestaltungspotenziale aus Sicht von Unternehmen und Beschäftigten? Dr. Anja Gerlmaier Nürnberg, 11.10.2017 Problemhintergrund: Verbreitung

Mehr

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen Gesundheit im Unternehmen Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen Einstieg in das BGM Diagnose Ist-Analyse / Ausgangssituation Ist-/Soll-Abgleich Evaluation Planung Durchführung und Controlling

Mehr

Konflikte bearbeiten, Mobbing vermeiden - auf dem Weg zur betrieblichen Konfliktkultur -

Konflikte bearbeiten, Mobbing vermeiden - auf dem Weg zur betrieblichen Konfliktkultur - Konflikte bearbeiten, Mobbing vermeiden - auf dem Weg zur betrieblichen Konfliktkultur - Dr. Vera Stich-Kreitner Ärztin für Arbeitsmedizin und Allgemeinmedizin Mediatorin Prävention im Wandel der Arbeitswelt

Mehr

Gesundheitspotenziale von Frauen

Gesundheitspotenziale von Frauen Gesundheitspotenziale von Frauen Vortrag auf der Fachveranstaltung Frauenkarrieren und Frauengesundheit wie passt das zusammen? 15.11.2013 Neues Rathaus Bielefeld Prof. Dr. Petra Kolip Universität Bielefeld

Mehr

Zufriedenheit und Commitment im Rahmen eines Fusionsprozesses

Zufriedenheit und Commitment im Rahmen eines Fusionsprozesses 3. Tagung der Fachgruppe AO-Psychologie der DGPs, Mannheim 2003 Zufriedenheit und Commitment im Rahmen eines Fusionsprozesses Ingela Jöns an der Universität Mannheim Zufriedenheit und Commitment im Rahmen

Mehr

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern Ein Beispiel aus der Praxis Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern Referentin: Stephanie Gieringer -1- Zielsetzung Forschungsinteresse Erfassung arbeitsbedingter psychischer

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Erfahrungen und Empfehlungen Herausgegeben von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ERICH SCHMIDT VERLAG Gefährdungsbeurteilung psychischer

Mehr

Ergebnisse aus dem 5. Informations- Forum. mit dem Fokus: Depression und Arbeitsleben

Ergebnisse aus dem 5. Informations- Forum. mit dem Fokus: Depression und Arbeitsleben Ergebnisse aus dem 5. Informations- Forum mit dem Fokus: Depression und Arbeitsleben Informations-Forum 2017 Depression und Arbeitsleben Zielsetzung der Veranstaltung Einen verbindenden Informations- und

Mehr

Gewalt am Arbeitsplatz: Präventionskonzepte. Seminar: Occupational Health Psychology, SS 2014 Dozent: Dr. D. Windemuth Vortragende: Mandy Schönfeld

Gewalt am Arbeitsplatz: Präventionskonzepte. Seminar: Occupational Health Psychology, SS 2014 Dozent: Dr. D. Windemuth Vortragende: Mandy Schönfeld Gewalt am Arbeitsplatz: Präventionskonzepte Seminar: Occupational Health Psychology, SS 2014 Dozent: Dr. D. Windemuth Vortragende: Mandy Schönfeld Gliederung 1. Konsequenzen von Gewalt am Arbeitsplatz

Mehr