Die Fachberatung Ergebnisse der Evaluation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Fachberatung Ergebnisse der Evaluation"

Transkript

1 Die Fachberatung Ergebnisse der Evaluation Studierendenbefragung sowie Befragung der Fachseminarleitungen & Fachdidaktiken Dr. Caroline Körbs Humboldt Universität zu Berlin Professional School of Education Evaluation der Fachberatung Susanne Wagner Freie Universität zu Berlin Dahlem School of Education Evaluation der Fachberatung

2 1 Überblick Fachberatung 2 Evaluation der Fachberatung Studierende Fachdidaktiken Fachseminarleitungen 3 Reflexion 2

3 Elemente der Fachberatung Sommersemester Wintersemester (Vorbereitungsseminar) (Praxissemester) Gemeinsame Seminarsitzung der Fachberater*innen und Fachdidaktiker*innen Vorführen von Unterricht durch Einführung in Kollegiales Unterrichtscoaching Einblick in den Vorbereitungsdienst Betreuung von ca. 15 Studierenden je Vorbereitungsseminar bzw. je Fachberater*in, 4 Ermäßigungsstunden für Fachberater*innen (in Pilotphase) 3

4 Evaluation der Fachberatung Ziele: Erhebung von Aussagen zur Umsetzung und Wirkung der Fachberatung Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten Zielgruppe: Studierende im Praxissemester Fachseminarleiter*innen Fachdidaktiker*innen Methode: Schriftliche Befragung am Ende des Praxissemesters Befragung an allen Berliner Universitäten 4

5 Stichprobe: Studierendenbefragung zur Fachberatung (FU, HU, TU) Wie viele Studierende haben an der Erhebung zur Fachberatung teilgenommen? Stand Sept. 2018: 2. Durchgang des Praxissemesters (WiSe 17/18) FU 149 (41,2%) HU 173 (47,8%) TU 40 (11%) Gesamt 362 5

6 Stichprobe: Studierendenbefragung zur Fachberatung (FU, HU, TU) Wie viele Studierende haben an der Erhebung zur Fachberatung teilgenommen? Wie viele Studierende haben an der Fachberatung teilgenommen? Stand Sept. 2018: 2. Durchgang des Praxissemesters (WiSe 17/18) FU 149 (41,2%) HU 173 (47,8%) HU FU Ja Nein MV Gesamt 53 (30,6%) 54 (36,2%) 102 (59%) 95 (63,8%) 18 (10,4%) (0%) 149 TU 40 (11%) TU 36 (90%) 3 (7,5%) 1 (2,5%) 40 Gesamt 362 Gesamt 143 (39,5%) 200 (55,3%) 19 (5,2%) 362 MV missing values Weiblich: 58,4% Männlich: 36% Keine Angaben: 5,6% alle Schulformen sind vertreten: Gym, ISS, BS, GS 5

7 Stichprobe: Befragung Fachdidaktik Dozierenden & Fachberater*innen (FU, HU, TU) Anzahl der befragten Fachdidaktik Dozierenden und Fachberater*innen (2. Durchgang des Praxissemesters, WiSe 17/18): n=45 Wie viele Fachdidaktik Dozierende haben an der Erhebung teilgenommen? N (FU, HU, TU)= 20 Wie viele Fachberater*innen haben an der Erhebung teilgenommen? N (FU, HU, TU)= 25 Weiblich: 41,7% Männlich: 33,3% Keine Angaben: 25% Weiblich: 40% Männlich: 50% Keine Angaben: 10% 6

8 Vorbereitungsseminar Gemeinsame Seminarsitzung Vorführen von Unterricht Kollegiales Unterrichtscoaching Einblick Vorbereitungsdienst Anzahl gemeinsam gestalteter Veranstaltungen im Rahmen des Vorbereitungsseminares (n=143) mehr als zwei 45,5% eine 11,9% MV 4,9% keine 6,3% zwei 31,5% keine eine zwei mehr als zwei MV MV missing values 7

9 Vorbereitungsseminar Gemeinsame Seminarsitzung Vorführen von Unterricht Kollegiales Unterrichtscoaching Einblick Vorbereitungsdienst Inhalte der gemeinsamen Sitzungen aus Sicht der Studierenden: Kollegiales Unterrichtscoaching Unterrichtsvor und nachbesprechung Unterrichtsplanung Unterrichtsbeispiele Klassenmanagement 8

10 Vorbereitungsseminar Gemeinsame Seminarsitzung Vorführen von Unterricht Kollegiales Unterrichtscoaching Einblick Vorbereitungsdienst Fachberatung (N=25) Fachdidaktik (N=20) Wie viele Veranstaltungen haben Sie im Rahmen des Vorbereitungsseminars durch Fachdidaktik und Fachberatung gemeinsam gestaltet? Die gemeinsamen Veranstaltungen waren zielführend hinsichtlich eines inhaltlichen Austauschs im Tandem. Welche Themenschwerpunkte der gemeinsamen Sitzungen des Vorbereitungsseminars waren für Sie sinnvoll? N (eine) =0 N(zwei) =17 N (mehr als zwei) =8 M=4,4 SD=0,9 (Skala 1 5,trifft gar nicht zu bis,trifft voll zu ) Phasierung von Unterricht Unterrichtsplanung und durchführung KUC N (eine) =3 N(zwei) =11 N (mehr als zwei) =6 M=4,3 SD=1,04 (Skala 1 5,trifft gar nicht zu bis,trifft voll zu ) Phasierung von Unterricht Unterrichtsplanung KUC Gestaltung von Arbeitsaufgaben 9

11 Hospitation im Unterricht der Fachberatung Gemeinsame Seminarsitzung Vorführen von Unterricht Kollegiales Unterrichtscoaching Einblick Vorbereitungsdienst Hospitation bei dem/der Fachberater*in: Angaben in absolut und % (Studierende) N(ja) N=106 73,4 % N(nein) N=37 26,6 % 10

12 Modellierung/Vorführen von Unterricht Gemeinsame Seminarsitzung Vorführen von Unterricht Kollegiales Unterrichtscoaching Einblick Vorbereitungsdienst Mein/e Fachberater ermöglichte mir Einblicke in das Unterrichtsvorhaben im Voraus der Hospitation. (N=106) M=3,56 SD=1,7 Die Hospitation erfolgte anhand zuvor mit der/dem Fachberater/in entwickelter Kriterien/ Beobachtungsaufträge. (N=107) M=3,45 SD=1,6 Der Unterricht wies Bezüge zum Vorbereitungsseminar auf. (N=106) M=3,26 SD=1,3 Der Unterricht wurde kriteriengeleitet ausgewertet. (N=106) Durch die Hospitation und die anschließende Auswertung des Unterrichts zusammen mit der Fachberatung habe ich sehr viel dazu gelernt. (N=106) M= 3,72 SD=1,4 M=3,52 SD=1, trifft nicht zu trifft voll zu 11

13 Modellierung/Vorführen von Unterricht Gemeinsame Seminarsitzung Vorführen von Unterricht Kollegiales Unterrichtscoaching Einblick Vorbereitungsdienst Fachberatung (N=25) Die Studierenden hatten die Möglichkeit bei mir zu hospitieren. Die Hospitation erfolgte anhand von mir zuvor entwickelter Kriterien/ Beobachtungsaufträge. Der Unterricht wies Bezüge zum Vorbereitungsseminar auf. Ich wertete den von mir vorgeführten Unterricht gemeinsam mit den Studierenden aus. Ich konnte Feedback von den Studierenden gewinnbringend für meine Arbeit nutzen. N (einmal)=9 N (zweimal)=7 N (mehr als zweimal)=9 N (ja)=22 N (nein)=3 N (ja)=20 N (nein)=5 N (ja)=23 N (nein)=2 M=3,2 SD=1,2 (Skala 1 5,,trifft gar nicht zu bis,trifft voll zu ) 12

14 Einführung und Erprobung des Kollegialen Unterrichtscoachings Gemeinsame Seminarsitzung Vorführen von Unterricht Kollegiales Unterrichtscoaching Einblick Vorbereitungsdienst Es erfolgte eine Einführung in das Kollegiale Unterrichtscoaching. N(ja)=128 (91,4%) Die Coachingtechniken (z.b. ko konstruktive Gesprächsführung) wurden vermittelt. (N=126) M=4,60 SD=0,7 Die Einführung in das kollegiale Unterrichtscoaching war sehr hilfreich. (N=128) M=3,74 SD=1,3 Ich kann mir vorstellen, dass ich zukünftig als Lehrkraft öfter auf das kollegiale Unterrichtscoaching zurückgreife. (N=129) Um das kollegiale Unterrichtscoaching für die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht einzusetzen, bietet das Praxissemester zu wenig Zeit. (N=128) M=3,77 SD=1,2 M=3,55 SD=1, trifft nicht zu trifft voll zu 13

15 Einführung und Erprobung des Kollegialen Unterrichtscoachings Gemeinsame Seminarsitzung Vorführen von Unterricht Kollegiales Unterrichtscoaching Einblick Vorbereitungsdienst Wie viele Veranstaltungen haben Sie zum Kollegialen Unterrichtscoaching angeboten. N(eine)=0 N(mehr als eine)=25 Ich habe das Konzept von Kreis & Staub vermittelt. M=4,8 SD=0,4 Ich habe die Techniken des Kollegialen Coachings systematisch mit den Studierenden eingeübt. Ich halte das Angebot des Kollegialen Unterrichtscoachings für sehr sinnvoll. M=4,2 SD=0,5 M=4,1 SD=0,8 Ich kann mir vorstellen, dass ich zukünftig in meiner Arbeit als Fachseminarleiter/in auf die Techniken des Kollegialen Unterrichtscoachings zurückgreife. M=4,4 SD=0, trifft gar nicht zu trifft voll zu Mittelwert Fachberater*innen (N=25) 14

16 Einblicke in den Vorbereitungsdienst Gemeinsame Seminarsitzung Vorführen von Unterricht Kollegiales Unterrichtscoaching Einblick Vorbereitungsdienst Besuchte Veranstaltungen im Fachseminar der Fachberatung. N(ja)=119 (86,9%) Besuchter Unterricht einer angehenden Lehrperson. N(ja)= 46 (52,9%) Ich habe einen guten Einblick in die Arbeit eines Fachseminars bekommen. (N=134) M=3,32 SD=1,2 Ich habe ernsthafte Bedenken, ob ich den Anforderungen des Vorbereitungsdienstes gewachsen bin. (N=133) M=2,10 SD=1,2 Der Gedanke an den Vorbereitungsdienst, motiviert mich richtig mein Lehramtsstudium erfolgreich zu beenden. (N=131) M=3,46 SD=1, trifft nicht zu trifft voll zu 15

17 Einblicke in den Vorbereitungsdienst Gemeinsame Seminarsitzung Vorführen von Unterricht Kollegiales Unterrichtscoaching Einblick Vorbereitungsdienst Die Studierenden besuchten Veranstaltungen in meinem Fachseminar. N(keine)=0 N(eine)=19 N(mehr als eine)=6 Die Studierenden nahmen Besuche im Unterricht einer angehenden Lehrperson wahr. N(keine)=18 N(eine)=5 N(mehr als eine)=0 Die Studierenden haben gemeinsam unter meiner Leitung Unterrichtsbesuche von Lehramtsanwärter*innen reflektiert. M=1,6 SD=1,4 Die Studierenden haben konkrete Einblicke in den Vorbereitungsdienst erhalten. M=4,5 SD=0,6 Die Studierenden konnten m.e. durch die Einblicke in die zweite Phase der Lehrkräftebildung diesbezügliche Unsicherheiten überwinden. M=3,9 SD=0, trifft gar nicht zu Mittelwert Fachberater*innen (N=25) trifft voll zu 16

18 Beurteilung der Veranstaltungen der Fachberatung Gemeinsame Seminarsitzung Vorführen von Unterricht Kollegiales Unterrichtscoaching Einblick Vorbereitungsdienst Insgesamt waren die Methoden der Fachberatungsveranstaltungen für die Vermittlung der Inhalte sehr gut geeignet. (N=128) M=3,63 SD=1,3 Im Allgemeinen strukturierten die Fachberater/innen die Veranstaltungen sehr gut. (N=130) M=3,94 SD=1,0 Insgesamt war ich mit der Fachberatung sehr zufrieden. (N=127) M=3,79 SD=1, trifft nicht zu trifft voll zu 17

19 Qualitative Aussagen der Studierenden Was lief gut? Einblick in den Vorbereitungsdienst: Austausch mit Referendaren*innen, Besuch v. Fachseminaren, hilfreiche Informationen zum Vorbereitungsdienst Einblick in das KUC Hilfestellungen bei Unterrichtsplanung Hospitation bei Referendaren*innen im Unterricht Was lief nicht so gut? Zeitmanagement (kaum terminliche Flexibität, schwierige Umsetzung v. Fachseminarbesuchen) KUC nahm zu viel Raum ein (teilweise schon bekannt) Kaum/wenig Vermittlung von Themen hinsichtlich des Vorbereitungsdienstes (mehr Einblicke in Fachseminare, Unterricht v. Referendaren*innen) 18

20 Kooperation zwischen Fachdidaktik und Fachberatung Gemeinsame Seminarsitzung Vorführen von Unterricht Kollegiales Unterrichtscoaching Einblick Vorbereitungsdienst Organisatorisch gestaltete es sich für mich als schwierig mit meinem Tandem Partner zu kooperieren. M=1,4 SD=0,7 M=1,5 SD=0,8 Die Abstimmung im Tandem ermöglichte mir gute Einblicke in die Arbeit meines Tandem Partners. Die Zusammenarbeit bereicherte meine Unterrichtspraxis, da Möglichkeiten der Unterrichtsentwicklung gemeinsam diskutiert wurden. M=4,2 SD=0,7 M=3,0 SD=1,3 M=3,5 SD=1,0 M=4,0 SD=1,1 Der Perspektivwechsel ermöglichte mir besser zu verstehen, mit welchen Voraussetzungen die Studierenden in den Vorbereitungsdienst kommen. Die Kommunikation zwischen mir und meinem Tandem Partner funktionierte reibungslos. M=3,4 SD=1,2 M=4,1 SD=0,7 M=4,7 SD=0,6 M=4,5 SD=0, trifft gar nicht zu trifft voll zu Mittelwert Fachberater*innen (N=25) Mittelwert Fachdidaktiker*innen (N=20) 19

21 Konzept der Fachberatung Gemeinsame Seminarsitzung Vorführen von Unterricht Kollegiales Unterrichtscoaching Einblick Vorbereitungsdienst Die Elemente der Fachberatung sind angemessen für die Zielgruppe der Studierenden konzipiert. M=3,8 SD=0,7 M=3,9 SD=1,0 Organisatorische Hürden haben eine erfolgreiche Umsetzung erschwert. M=2,5 SD=1,1 M=3,5 SD=1,2 Ich halte die Fachberatung für ein sinnvolles Konzept. M=4,4 SD=0,8 M=4,1 SD=1, trifft gar nicht zu trifft voll zu Mittelwert Fachberater*innen (N=25) Mittelwert Fachdidaktiker*innen (N=20) 20

22 Qualitative Aussagen der Fachberater*innen & Fachdidaktiker*innen Anmerkungen von Fachberater*innen: Koordination/Vernetzung mit Mentor*innen an Schulen denkbar Elemente des KUC ins Vorbereitungsseminar vorverlagern Studierende müssen entlastet werden, damit sie im Praxissemester mehr Zeit für PRAXIS haben unzureichende Verzahnung zwischen Vorbereitungsseminar und Schule Anmerkungen von Fachdidaktiker*innen: stärkere Einbindung der Schulen erforderlich geeignete und willige Fachberater*innen sind schwer zu finden 21

23 Reflexion der Fachberatung Die Fachberatung wird von der Mehrheit der Studierenden angenommen und sie empfinden diese als unterstützend. Ein Großteil der Studierenden kann die Techniken des kollegialen Unterrichtscoachings gewinnbringend in der Zusammenarbeit im Tandem nutzen. Sowohl die Fachberater*innen als auch die Studierenden greifen zukünftig gern auf die erlernten Techniken zum kollegialen Coaching zurück. Sie sehen die Techniken als potenzielle Verbesserung ihrer Betreuungspraxis an. Aus Gründen der teilweise hohen Zeit und Arbeitsbelastung im Praxissemester, konnten die Veranstaltungen zur Fachberatung von einigen Studierenden nicht flächendeckend wahrgenommen werden. Dadurch ergaben sich vakante Plätze im Rahmen der Fachberatung, die an andere Studierende hätten vergeben werden können. 22

24 Diskussion Anregungen Fragen Futter & Staub (2008): Unterrichtsvorbesprechungen als Lerngelegenheiten in der berufspraktischen Ausbildung. Beiträge zur Lehrerbildung 26 (2). Körbs, C. & Sternitzke, A. (2018): Mentoring im Praxissemester der Lehramtsausbildung Konzeption der Mentoringqualifizierung der Humboldt Universität zu Berlin. 10. Bundeskongress der Zentren für Lehrerbildung 2017, Ruhr Universität Bochum (Hrsg.). Körbs, C. & Schaumburg, H. (2018): Ergebnisse der Studierendenbefragung zum neuen Praxissemester an der Humboldt Universität zu Berlin. In: 10. Bundeskongress der Zentren für Lehrerbildung 2017, Ruhr Universität Bochum (Hrsg.). Kreis, A. (2012): Produktive Unterrichtsbesprechungen. Lernen im Dialog zwischen Mentoren und angehenden Lehrpersonen. Bern. Kreis, A. & Staub, F. C. (2011): Fachspezifisches Unterrichtscoaching im Praktikum. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 14 (1) Niggli, A. (2005): Unterrichtsbesprechungen im Mentoring. Oberentfelden. Staub, F. C. & Kreis, A. (2013): Fachspezifisches Unterrichtscoaching in der Aus und Weiterbildung von Lehrpersonen. Journal für Lehrerbildung 13 (1) Staub, F. C. (2004): Fachspezifisch Pädagogisches Coaching. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 3 (7)

25 Backup

26 Stichprobe: Studierendenbefragung zur Fachberatung (HU, FU, TU) Alter (n=143) 6,5% 2,2% 0,7% 8,7% 35,5% Studiengang (n=143) 14,1% 1,4% 15,5% 46,4% 69,0% 21 bis 25 Jahre 26 bis 30 Jahre 31 bis 35 Jahre 36 bis 40 Jahre 41 bis 50 Jahre 51 bis 60 Jahre Weiblich: 58,4% Männlich: 36% Keine Angaben: 5,6% Gymnasium Integrierte Sekundarschule Berufsschule Grundschule

27 Zuteilung der Studierenden zur Fachberatung (n FU, HU, TU =143) Angaben absolut Anteil in Prozent Gesellschaftswissenschaften (Geschichte, Philosophie/Ethik, Politik, Geographie) N=28 19,8 % MINT (Biologie, Chemie, Mathematik, Physik, Bautechnik, Ernährung, Metalltechnik, WAT) N=75 52,4 % Sonderpädagogik (Förderschwerpunkt Lernen, Körperbehindertenpädagogik) N=2 1,4 % Sport N=3 2,1 % Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch) N=22 15,3 % Andere N=13 9,0 % Gesamt n= %

28 Stichprobe: Fachberatung & Fachdidaktiken (HU, FU, TU, UdK) Alter Fachberater*innen (n=25) 8% 12% Alter Fachdidaktiker*innen (n=12) 10% 10% 44% 8% 30% 20% 16% 12% 36 bis 40 Jahre 41 bis 45 Jahre 46 bis 50 Jahre 51 bis 55 Jahre 30% 31 bis 35 Jahre 36 bis 40 Jahre 46 bis 50 Jahre 51 bis 55 Jahre Weiblich: 41,7% Männlich: 33,3% Keine Angaben: 25% Weiblich: 40% Männlich: 50% Keine Angaben: 10%

29 Evaluation der Fachberatung Leitende Fragestellungen: Wer nimmt an der Fachberatung teil? Durch welche Formate werden Studierende unterstützt? (Anzahl der besuchten Sitzungen, Inhalte des Vorbereitungsseminares, Modellierung von Unterricht, Einführung in das kollegiale Unterrichtscoaching, usw.) Können die Studierenden auf die Anforderungen des Vorbereitungsdienstes vorbereitet werden? Wie schätzen die Studierenden die Unterstützung ein? (Zufriedenheit, usw.) Wie gestaltet sich die Kooperation zwischen Fachberatern und Fachdidaktikern? Wie wird das Konzept der Fachberatung eingeschätzt?

30 Evaluation und Begleitforschung zum Praxissemester Methode Stichprobe Mentoring Qualifizierung Fragebogen (Prä /Post ) Lehrkräfte (n=618)* HU, FU, TU, UdK Fachberatung Fragebogen (Post ) Studierende (n=143)**, Fachberater*innen (n=11), Fachdidaktiker*innen (n=25) HU, FU, TU, UdK Forschendes Lernen Fragebogen, Interview (Prä /Post ) Studierende (n=225)*, Dozierende HU Studierbarkeit & Mentoring Gruppendiskussion, Fragebogen (Post ) Studierende (n=360)* HU *1. & 2. Durchgang des Praxissemesters **2. Durchgang

Herzlich Willkommen zur Lehrkonferenz Praxissemester 2016/ Februar Seite 1

Herzlich Willkommen zur Lehrkonferenz Praxissemester 2016/ Februar Seite 1 Herzlich Willkommen zur Lehrkonferenz Praxissemester 2016/17 15. Februar 2017 Seite 1 Lehrkonferenz Praxissemester 2016/17 Ablauf Einführung und Information zum Verfahren Schreibdialog: Feedback zu einzelnen

Mehr

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende Dr. Heike Schaumburg Informationsveranstaltung an der HU, Juni 2015 1 Ziele des Praxissemesters Mehr Praxisbezug im Lehramtsstudium Bessere

Mehr

Rückmeldung zu den Vorbereitungsseminaren im Wintersemester 2017/18 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung

Rückmeldung zu den Vorbereitungsseminaren im Wintersemester 2017/18 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung Rückmeldung zu den Vorbereitungsseminaren im Wintersemester 2017/18 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung 06.08.2018 Contents Demographische Angaben 3 Lehrveranstaltung 4 Gesammelte Erfahrungen im

Mehr

Rückmeldung zu den Nachbereitungsseminaren im Wintersemester 2016/17 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung

Rückmeldung zu den Nachbereitungsseminaren im Wintersemester 2016/17 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung Rückmeldung zu den Nachbereitungsseminaren im Wintersemester 2016/17 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung 06.08.2018 Contents Demographische Angaben 3 Lehrveranstaltung 4 Gesammelte Erfahrungen

Mehr

P R A X I S S E M E S T E R

P R A X I S S E M E S T E R Praktikumsbüro P R A X I S S E M E S T E R Informationen zum Praxissemester im lehramtsbezogenen Masterstudium Ab dem WS 2015/16 trat ein neuer lehramtsbezogener Masterstudiengang in Kraft. Alle Studierenden,

Mehr

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) Mentorinnen und Mentoren beim Praxissemester. Drucksache 18 /

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) Mentorinnen und Mentoren beim Praxissemester. Drucksache 18 / Drucksache 18 / 12 495 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) vom 17. Oktober 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 17. Oktober 2017) zum Thema:

Mehr

Infoveranstaltung zum Praxissemester für Studierende aller Studiengänge. 25. Mai 2016, 14:00-16:00 Uhr

Infoveranstaltung zum Praxissemester für Studierende aller Studiengänge. 25. Mai 2016, 14:00-16:00 Uhr Infoveranstaltung zum Praxissemester für Studierende aller Studiengänge 25. Mai 2016, 14:00-16:00 Uhr Gliederung 1. Überblick: Lernorte und Aufgaben im Praxissemester 2. Module und Seminarangebot 3. Schulplatzvergabe

Mehr

ERGEBNISSE DER EVALUATION DER BERLINER MENTORING- QUALIFIZIERUNG

ERGEBNISSE DER EVALUATION DER BERLINER MENTORING- QUALIFIZIERUNG ERGEBNISSE DER EVALUATION DER BERLINER MENTORING- QUALIFIZIERUNG Susanne Wagner, Caroline Körbs, Diemut Ophardt, Heike Schaumburg Berlin 2018 Die Berliner Mentoringqualifizierung wird gefördert durch die

Mehr

Informationen zum Praxissemester

Informationen zum Praxissemester Informationen zum Praxissemester 2017 11.07.2017 Freie Universität Berlin Dahlem School of Education Dr. Eva Terzer (Geschäftsführung) Dr. Marc Träbert (Praktikumsbüro) Weiterer Termin für GS: 18.07.2017

Mehr

Informationen zum Praxissemester

Informationen zum Praxissemester Informationen zum Praxissemester 2018 07.12.2017 Freie Universität Berlin Dahlem School of Education Dr. Eva Terzer (Geschäftsführung) Adrian Lehne (Studienbüro) Praktikumsbüro Das Praktikumsbüro der D

Mehr

Infoveranstaltung zum Praxissemester für Studierende aller Studiengänge. 04. Juli 2017, 14:00-16:00 Uhr

Infoveranstaltung zum Praxissemester für Studierende aller Studiengänge. 04. Juli 2017, 14:00-16:00 Uhr Infoveranstaltung zum Praxissemester für Studierende aller Studiengänge 04. Juli 2017, 14:00-16:00 Uhr Gliederung 1. Was ermöglicht Ihnen das Praxissemester? 2. Vorbereitung des Praxissemesters: wichtige

Mehr

1. Informationsveranstaltung Praxissemester

1. Informationsveranstaltung Praxissemester Dr. Marc Träbert Zentrum für Lehrerbildung, Praktikumsbüro 12. November 2015 1. Informationsveranstaltung Praxissemester 1 1. Informationsveranstaltung Praxissemester Inhalt 1. Was ist das Praxissemester?

Mehr

Informationen zum neuen Master of Education, Praxissemester, Bildungswissenschaften und Sprachbildung

Informationen zum neuen Master of Education, Praxissemester, Bildungswissenschaften und Sprachbildung Informationen zum neuen Master of Education, Praxissemester, Bildungswissenschaften und Sprachbildung Prof. Dr. Stefan Kipf Dr. Heike Schaumburg Alexander Lohse Praxissemester Informationsveranstaltung,

Mehr

Einführung eines Praxissemesters in Berlin Herausforderungen in der Planungsphase

Einführung eines Praxissemesters in Berlin Herausforderungen in der Planungsphase Einführung eines Praxissemesters in Berlin Herausforderungen in der Planungsphase Dr. Heike Schaumburg 1 Gliederung Warum ein Praxissemester? Kritik an universitären Praxisphasen Zielsetzung Praxissemester

Mehr

Lehrerausbildung in Thüringen

Lehrerausbildung in Thüringen Lehrerausbildung in Thüringen Auswertung der GEW-Studie unter Lehramtsanwärtern 2014 Thüringen braucht junge, gut ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer. Das Bildungsministerium hat die Kapazitäten zur Lehrerausbildung

Mehr

Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung: konzeptionelle, fachdidaktische und phasenübergreifende Perspektiven in der Berliner LehrerInnenbildung

Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung: konzeptionelle, fachdidaktische und phasenübergreifende Perspektiven in der Berliner LehrerInnenbildung Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung: konzeptionelle, fachdidaktische und phasenübergreifende Perspektiven in der Berliner LehrerInnenbildung, Symposium 07: DaZ in der Lehrerbildung, GAL, 17.09.2014

Mehr

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund 30.10.2010, Ablauf 1. Bisherige Theorie-Praxis-Phasen an der TU Dortmund 2. Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Die Situation des Praxissemesters am Beispiel der Universität Duisburg-Essen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Die Situation des Praxissemesters am Beispiel der Universität Duisburg-Essen Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Die Situation des Praxissemesters am Beispiel der Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Kerstin Göbel (UDE) & Ursula Mensel (ZfSL Krefeld) ZfsL Krefeld

Mehr

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 27. April 2017 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 27. April 2017 an der Technischen Universität Braunschweig Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 7. April 07 an der Technischen Universität Braunschweig Am Zukunftstag 07 nahmen 8 Schülerinnen und Schüler an den Angeboten der insgesamt 7 Institute

Mehr

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 28. April 2016 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 28. April 2016 an der Technischen Universität Braunschweig Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 8. April 06 an der Technischen Universität Braunschweig 0 Institute und Einrichtungen der TU Braunschweig stellten am Zukunftstag 06 Veranstaltungen für

Mehr

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, vielen Dank für die Teilnahme an unserer Evaluation r berufspraktischen Ausbildung

Mehr

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 23. April 2015 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 23. April 2015 an der Technischen Universität Braunschweig Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am. April 0 an der Technischen Universität Braunschweig 8 Institute und Einrichtungen der TU Braunschweig stellten am Zukunftstag 0 Veranstaltungen für insgesamt

Mehr

Infoveranstaltung Praxissemester/Lehrkonferenz für alle Lehramtsstudiengänge Bachelor und Master of Education Uhr

Infoveranstaltung Praxissemester/Lehrkonferenz für alle Lehramtsstudiengänge Bachelor und Master of Education Uhr Infoveranstaltung Praxissemester/Lehrkonferenz für alle Lehramtsstudiengänge Bachelor und Master of Education 17.2.2016 14-16 Uhr 1.Teil: Aktuelle Informationen zum Praxissemester 1.1 Ziele und Grundprinzipien

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Länderforum Landesgesetzliche Vorgaben

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Länderforum Landesgesetzliche Vorgaben Schleswig-Holstein Der echte Norden Länderforum Landesgesetzliche Vorgaben Gesetzliche Grundlagen Lehrkräftebildungsgesetz Schleswig-Holstein (LehrBG) In Kraft seit 01. August 2014 Ziele: eine, für alle

Mehr

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) Praxissemesterplätze. Drucksache 18 / Wahlperiode

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) Praxissemesterplätze. Drucksache 18 / Wahlperiode Drucksache 18 / 12 494 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) vom 17. Oktober 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 17. Oktober 2017) zum Thema:

Mehr

Selbstverständlich bleibt Ihre Anonymität im Rahmen dieser Evaluation gewahrt!

Selbstverständlich bleibt Ihre Anonymität im Rahmen dieser Evaluation gewahrt! Seite 1 von 6 Herzlichen Dank, dass Sie an unserem Projekt teilgenommen haben. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich einige Minuten Zeit nehmen würden, um uns auf den nachfolgenden Seiten mitzuteilen, was

Mehr

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 27. März 2014 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 27. März 2014 an der Technischen Universität Braunschweig Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 7. März 0 an der Technischen Universität Braunschweig 6 Institute und Einrichtungen der TU Braunschweig stellten am Zukunftstag 0 Veranstaltungen für insgesamt

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Wintersemester 2010/11 Veranstaltung Die kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit Davide Brocchi Befragung der Studierenden am 16.01.2011 (N=23) Fragebogen für Seminare und Lehrveranstaltungen

Mehr

SO WIRST DU LEHRERIN ODER LEHRER IN BERLIN. Tipps und Infos zum Lehramtsstudium

SO WIRST DU LEHRERIN ODER LEHRER IN BERLIN. Tipps und Infos zum Lehramtsstudium SO WIRST DU LEHRERIN ODER LEHRER IN BERLIN Tipps und Infos zum Lehramtsstudium Impressum Herausgeber Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Referat ZS I Thorsten Metter Bernhard-Weiß-Straße 6

Mehr

3. Studiengang 4. Praktikum an eigener Klasse 5. Praktikum im Tandem. 7. Wie viele Blockpraktika mit Reflexionsseminar. haben Sie bereits absolviert?

3. Studiengang 4. Praktikum an eigener Klasse 5. Praktikum im Tandem. 7. Wie viele Blockpraktika mit Reflexionsseminar. haben Sie bereits absolviert? Rückmeldungen zum Blockpraktikum - Sek I, Januar 0: Studierende Rücklauf % (N = 0). Studienort. Studienbeginn (%) (%) Basel Brugg- Windisch (%) (%) (%)(%) (%) (%) Neueintritt HS0 Neueintritt HS Neueintritt

Mehr

DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER TU KAISERSLAUTERN

DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER TU KAISERSLAUTERN DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER TU KAISERSLAUTERN Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelor-/Masterstudiengängen Dr. Claudia Gómez Tutor David Jung Homepage Zentrum für Lehrerbildung http://www.uni-kl.de/zfl

Mehr

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 25. April 2013 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 25. April 2013 an der Technischen Universität Braunschweig Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am. April 0 an der Technischen Universität Braunschweig Auch in diesem Jahr kam der Zukunftstag an der TU Braunschweig bei den Schülerinnen und Schülern wieder

Mehr

MA Sonderpädagogik. Grit Wachtel

MA Sonderpädagogik. Grit Wachtel MA Sonderpädagogik Grit Wachtel MA of Education - Sonderpädagogik Praxissemester im 3. Semester Web-site der KLS des Institutes für Rehabilitationswissenschaften Unterrichtspraktikum Sonderpädagogik Ihre

Mehr

Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung

Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung Zertifikatskurs für Mentorinnen und Mentoren in Sachsen-Anhalt Dr. Monika Käther-Zopf (Staatliches Seminar für Lehrämter) Susanne

Mehr

Lehrerin oder Lehrer werden Lehramtsstudiengänge in Rheinland-Pfalz

Lehrerin oder Lehrer werden Lehramtsstudiengänge in Rheinland-Pfalz Lehrerin oder Lehrer werden Lehramtsstudiengänge in Rheinland-Pfalz Dr. Claudia Gómez Tutor David Jung, M. A. Pia Schäfer DIE SCHULE DER ZUKUNFT INKLUSION INDIVIDUELLES LERNEN HETEROGENITÄT IM KLASSENZIMMER

Mehr

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los! Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los! 1 Das Lehramtsstudium an der TU Dortmund Lehramtsstudiengänge für alle Schulformen Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt-,

Mehr

Lehramtsstudium an der Universität Trier...

Lehramtsstudium an der Universität Trier... Lehramtsstudium an der Universität Trier... Arbeitstreffen UGR-Fokusfach : Formation des enseignants Zentrum für Lehrerbildung 20. Oktober 2011 Bachelor/Master Studienreform in RLP Lehramtsabschlüsse Bachelor/Master

Mehr

Verordnung über den Zugang zu Lehrämtern (Lehramtszugangsverordnung LZVO) Vom 30. Juni 2014

Verordnung über den Zugang zu Lehrämtern (Lehramtszugangsverordnung LZVO) Vom 30. Juni 2014 Verordnung über den Zugang zu Lehrämtern (Lehramtszugangsverordnung LZVO) Vom 30. Juni 2014 Auf Grund des 5 Absatz 5 des Lehrkräftebildungsgesetzes vom 7. Februar 2014 (GVBl. S. 49) verordnet die Senatsverwaltung

Mehr

Ergebnisbericht. Universität Potsdam. Fakultätsbericht. Fragebogen: Fakultät: Math.-Nat. - Aggregat Umfrage-Zeitraum:

Ergebnisbericht. Universität Potsdam. Fakultätsbericht. Fragebogen: Fakultät: Math.-Nat. - Aggregat Umfrage-Zeitraum: Universität Potsdam Ergebnisbericht Fakultätsbericht Fragebogen: Umfrage-Zeitraum: 15.12.1-31.3.11 Erstellt am: 9. Mai 211 Lehrveranstaltungskritik im Wintersemester 21/211: Mathematisch Naturwissenschaftliche

Mehr

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN Lehramtsstudiengänge in Rheinland-Pfalz David Jung, M. A. Homepage Zentrum für Lehrerbildung http://www.uni-kl.de/zfl Facebook Zentrum für Lehrerbildung https://www.facebook.com/zfl.tukaiserslautern

Mehr

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Stefan Kratzenstein, 0006 Stefan Kratzenstein 0006 Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median Fragetext Linker Pol % %

Mehr

Julia Fuchs. Leichte Sprache () SS 17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Julia Fuchs. Leichte Sprache () SS 17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Julia Fuchs Leichte Sprache () SS 7 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 5 Rücklaufquote = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Der Weg ins Lehramt Studieren an der Humboldt-Universität

Der Weg ins Lehramt Studieren an der Humboldt-Universität Der Weg ins Lehramt Studieren an der Humboldt-Universität Mona F. Niesig Hochschulmesse 13.04.2018 Berlin Inhaltsverzeichnis 1) Struktur 2) Alltag als Lehramtsstudentin 1 1) Struktur 2 Struktur: Ausbildung

Mehr

Evaluation des Praxissemesters des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport

Evaluation des Praxissemesters des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Evaluation des Praxissemesters des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 1 Vorwort Im Rahmen der Erprobung der gestuften Studienstruktur in der Lehrerausbildung gemäß 5a des brandenburgischen Lehrerbildungsgesetzes

Mehr

Herausforderungen und Chancen in der Lehramtsausbildung

Herausforderungen und Chancen in der Lehramtsausbildung Kristina Reiss TUM School of Education Herausforderungen und Chancen in der Lehramtsausbildung SETUB: School of Education TU Berlin 25. Januar 2017 1 Überblick I. Schule im 21. Jahrhundert: Ein Blick auf

Mehr

Statistisches Amt des Kantons Zürich

Statistisches Amt des Kantons Zürich diese negativ positiv negativ positiv Gruppe alle Abweichung absolute Anzahl Prozent Frage (Nr.) 2006 2006 zu allen 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 (6) Zufriedenheit mit der Mittelschule 38 81.6 90.2 8.6 2 2 3

Mehr

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen 1 Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen 2 Termine Bewerbungsschluss: 15. August 2016 (Ausschlussfrist) Zu diesem Zeitpunkt dürfen noch 30 LP offen sein. Bitte beachten: Es geht um Module!

Mehr

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Ausbildungskalender zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Der Ausbildungskalender bietet einen Überblick über den Verlauf des Referendariats,

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen!

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen! Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Herzlich willkommen! 1 Team des ZfL Campus Koblenz Wissenschaftliche Leitung: Geschäftsstelle: Prof. Dr. Hans-Stefan Siller JProf. Dr. Constanze Juchem-Grundmann Dr.

Mehr

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie Materialien für das Praxissemester an der TU Dortmund Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester Fach: Katholische Theologie 1. Ziele, Inhalte und Aufgaben des Praxissemesters

Mehr

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4 Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der

Mehr

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Dortmund Spring School 2010 Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Hospitationen an Universitäten und Hochschulen mit Hilfe des Fachspezifisch-Pädagogischen Coachings?, lic. phil. Ausgangslage Hospitationen

Mehr

Zufriedenheit mit der Lehrerbildung in Bayern. 1 Einführung. Fabian Bross

Zufriedenheit mit der Lehrerbildung in Bayern. 1 Einführung. Fabian Bross Zufriedenheit mit der Lehrerbildung in Bayern Fabian Bross 19.11.2015 1 Einführung Diese kleine Datenerhebung entstand im Rahmen meiner Vorbereitungen zu einem Workshop auf besser::15, dem 10. Münchner

Mehr

Dr. phil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050002) Erfasste Fragebögen = 6. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. phil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050002) Erfasste Fragebögen = 6. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. phil. Alexander Lasch Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (0000) Erfasste Fragebögen = 6 Globalwerte Globalindikator. Aussagen zur Selbsteinschätzung mw=, mw=,7. Aussagen zur Lehrveranstaltung

Mehr

Die Kompetenzen der ErzieherInnen und Eltern stärken:

Die Kompetenzen der ErzieherInnen und Eltern stärken: Die Kompetenzen der ErzieherInnen und Eltern stärken: Ergebnisse, Erfahrungen und Fazit für die Praxis vom Modellprojekt ElternClub Charlotte Peter (Papilio e.v.) Vortrag auf dem Fachsymposium Jeder Tag

Mehr

Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017

Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017 Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017 Franziska Bühlmann Basel, 27.03.2018 Institut Sekundarstuf I & II Berufspraktische Studien Riehenstrasse 154 4058 Basel T +41 61 228 57 85

Mehr

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung Gliederung Berufsfeld Lehrerin/Lehrer Phasen der Lehrerbildung Bachelor/Master-Studium

Mehr

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1 Professional School of Education Service für Lehramtsstudierende Kultur, Sozial und Bildungswissenschaftliche Fakultät Bereich Studium und Lehre Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der

Mehr

Kollegiale Hospitation in der Hochschule

Kollegiale Hospitation in der Hochschule Kollegiale Hospitation in der Hochschule Universität Zürich Bereich Lehre Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik Kathrin Futter, lic. phil. Agenda Kollegiale Hospitationen im Programm Teaching Skills Universität

Mehr

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht Kurs-Evaluation WiSe 2013 Kurs Design sozialwissenschaftlicher Untersuchungen, Gruppe 1 Prof. Dr. Ulrich Kohler Fragebogen Fakultät WiSo - Online Befragungszeitraum

Mehr

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson Grundausbildung Praxislehrperson Berufspraktische Ausbildung Praxislehrperson Primarstufe Praxislehrperson Kindergarten und Unterstufe Studienjahr 2018/19 Ein Kooperationsprojekt: Pädagogische Hochschule

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson Grundausbildung Praxislehrperson Berufspraktische Ausbildung Praxislehrperson Primarstufe Praxislehrperson Kindergarten und Unterstufe Studienjahr 2017/2018 Ein Kooperationsprojekt: Pädagogische Hochschule

Mehr

Forschen in der Schule Forschen für die Schule?

Forschen in der Schule Forschen für die Schule? Forschen in der Schule Forschen für die Schule? Dr. Constanze Saunders Forschen.Lernen.Vernetzen. 20. April 2018 HU Berlin Gerade in der Lehrerbildung fehlt der notwendige Grad an Freiheit für kritische

Mehr

Lehramt studieren an der Universität

Lehramt studieren an der Universität Lehramt studieren an der Universität Hamburg Eine für Schülerinnen und Schüler Verfasser/in Webadresse, E-Mail oder sonstige Referenz Ablauf allgemeine Orientierung Berufliche Orientierung Die Lehramtsstudiengänge

Mehr

Prüfungsausschuss (PA) des Bachelor- und Masterstudiengangs Lehramt Protokoll der Sitzung vom 16. Januar 2017

Prüfungsausschuss (PA) des Bachelor- und Masterstudiengangs Lehramt Protokoll der Sitzung vom 16. Januar 2017 Bonner Zentrum für Lehrerbildung, Poppelsdorfer Allee 15, 53115 Bonn Lehrerbildung Prüfungsausschuss (PA) des Bachelor- und Masterstudiengangs Lehramt Protokoll der Sitzung vom 16. Januar 2017 TOP 4 Berichte

Mehr

13. Mai 2017 Hochschulinformationstag HIT

13. Mai 2017 Hochschulinformationstag HIT 13. Mai 2017 Hochschulinformationstag HIT HIT 2017 Vortrag: Lehramtsstudium Folie 2 Gliederung 1. Grundlagen des Jenaer Modells der Lehrerbildung 2. Studienstruktur und -fächer 3. Eingangspraktikum 4.

Mehr

Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters

Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters Praxissemester Gesetzlicher Auftrag und Rahmen LABG, LZV sowie Rahmenkonzeption ( Rahmenkonzeption zur strukturellen und

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Dekanat der Philosophischen Fakultät Olshausenstraße 0 098 Kiel CAU Kiel Sehr geehrter Herr/Sehr geehrte Frau Dr. phil. Alexander Lasch (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Sehr

Mehr

Einführung ins Kollegiale Unterrichtscoaching AV-Stunde zum Quartalspraktikum für Studierende ES/PS/Sek I FS18

Einführung ins Kollegiale Unterrichtscoaching AV-Stunde zum Quartalspraktikum für Studierende ES/PS/Sek I FS18 Einführung ins Kollegiale Unterrichtscoaching AV-Stunde zum Quartalspraktikum für Studierende ES/PS/Sek I FS18 Prof. Dr. Annelies Kreis Bereichsleiterin BpA PS Lagerstrasse 2 8090 Zürich Ziele heute Sie

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen!

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen! Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Herzlich willkommen! 1 Inhalt Zentrum für Lehrerbildung Struktur der Lehramtsstudiengänge Schulpraktika Stundenplanerstellung Beratungsangebote Fragen 2 Team des ZfL

Mehr

Vor dem Praktikum GPO WHRPO

Vor dem Praktikum GPO WHRPO Kurz-Auswertung ISP Im Sommersemester wurden alle Studierenden, die das ISP absolviert haben gebeten, einen Online-Fragebogen zur Evaluation des ISP auszufüllen. Es beteiligten sich 8 Studierende an der

Mehr

Das Praxissemester! im Master of Education (MEd 11)!

Das Praxissemester! im Master of Education (MEd 11)! Das Praxissemester 11) - Überblick: Verteilung der Leistungspunkte - Allgemeiner Terminplan Praxissemester sowie konkrete Termine für den Winter-Frühjahrsdurchlauf 2012/2013 - Das Online-Anmeldeverfahren

Mehr

Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster Auswahlgrenzen der s-studiengänge in Münster Für NC-Fächer ist festgelegt, wie viele Studienplätze die Hochschule bereitstellt. Eine Zulassungs- bzw. Notengrenze entsteht dann, wenn es mehr Bewerber und

Mehr

Anhang 4: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung)

Anhang 4: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung) Anhang 4: Stand: 01.02.2017 Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung) A) Grundlage Schulpraktische Studien / Bachelor / Master of Education Von den Studierenden der Bachelor-

Mehr

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen 1 Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen 2 Termine Bewerbungsschluss: 31. August 2017 (Ausschlussfrist) Zu diesem Zeitpunkt dürfen noch 30 LP offen sein. Bitte beachten: Es geht um Module!

Mehr

Praxissemester an der Universität zu Köln

Praxissemester an der Universität zu Köln Praxissemester an der Vortrag im Rahmen des Workshops 11 auf den 19. Hochschultagen Berufliche Bildung 2017 am 14. März 2017 der -1- Einordnung des Praxissemester I Bachelor Lehramt Eignungs- und Orientierungspraktikum

Mehr

Informationen zum Lernforschungsprojekt im Praxissemester. Sehr geehrte Schulleitung, sehr geehrte Mentorinnen und Mentoren,

Informationen zum Lernforschungsprojekt im Praxissemester. Sehr geehrte Schulleitung, sehr geehrte Mentorinnen und Mentoren, Freie Universität Berlin, FB Erziehungswissenschaft und Psychologie Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin FB Erziehungswissenschaft und Psychologie AB Schulpädagogik/ Schulentwicklungsforschung Univ.-Prof.

Mehr

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON Von der Theorie zur Praxis: AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON Ausbildung zur PRAXISLEHRPERSON Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson. Die Pädagogische Hochschule

Mehr

Franka Bülow. Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel - individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8

Franka Bülow. Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel - individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8 Franka Bülow Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8 Globalwerte Globalindikator. Aussagen zur Selbsteinschätzung

Mehr

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten Feierliche Eröffnung der Bielefeld School of Education - Perspektiven der BiSEd - 2. Juni 2012 Franz-Josef Bölting, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung

Mehr

jena.de/zld. Gliederung

jena.de/zld. Gliederung Das Jenaer Modell der Lehrerbildung www.uni jena.de/zld Gliederung 1. Das Jenaer Modell der Lehrerbildung 2. Die Lehramtsfächer 3. Eingangspraktikum 4. Praxissemester Kompetenzen Dauer Praxissemesterschulen

Mehr

Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen

Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen Landesgesetzliche Vorgaben an die Lehramtsprüfungen THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BILDUNG, JUGEND UND SPORT Nicole Peter Referat

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/ Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Institut für Germanistik Lehrveranstaltung: (Herr Dr. Lasch)

Mehr

Franz-Josef Bölting, Josef Keuffer, Gabriele Klewin. Forschendes Lernen als Leitkonzept für ein Praxissemester?

Franz-Josef Bölting, Josef Keuffer, Gabriele Klewin. Forschendes Lernen als Leitkonzept für ein Praxissemester? 1 Franz-Josef Bölting, Josef Keuffer, Gabriele Klewin Forschendes Lernen als Leitkonzept für ein Praxissemester? Inhalt Lehrerbildung in NRW, Rahmenbedingungen und Anforderungen ans Praxissemester Ausgangssituationen

Mehr

Studienplätze und Absolvent*innen der Berliner Universitäten mit Lehramtsabschluss

Studienplätze und Absolvent*innen der Berliner Universitäten mit Lehramtsabschluss Drucksache 17 / 17 315 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Anja Schillhaneck (GRÜNE) vom 05. November 2015 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 05. November 2015) und

Mehr

Projektseminare im Praxissemester in den Bildungswissenschaften - Master of Education (LABG 2009) -

Projektseminare im Praxissemester in den Bildungswissenschaften - Master of Education (LABG 2009) - Projektseminare im Praxissemester in den Bildungswissenschaften - Master of Education (LABG 2009) - Informationsveranstaltung des Faches Bildungswissenschaften in Kooperation mit der Lehrangebotsplanung

Mehr

Im Nachhinein ist jede gute Idee logisch, aber um dorthin zu gelangen, muss man die Denkrichtung ändern. Edward de Bono

Im Nachhinein ist jede gute Idee logisch, aber um dorthin zu gelangen, muss man die Denkrichtung ändern. Edward de Bono Im Nachhinein ist jede gute Idee logisch, aber um dorthin zu gelangen, muss man die Denkrichtung ändern. Edward de Bono 1 AACHENER LEHRAMTSAUSBILDUNG FÜR BERUFSKOLLEGS: INNOVATIV VIELSEITIG, KOOPERATIV,

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/5846 21. Wahlperiode 13.09.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Carsten Ovens (CDU) vom 06.09.16 und Antwort des Senats Betr.: Studienabbrecher

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Universität Karlsruhe (TH) Kaiserstrasse 76 Karlsruhe Universität Karlsruhe (TH) Sehr geehrter Herr Hans-Jürgen Simonis (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Sehr

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 387 2015 Verkündet am 12. August 2015 Nr. 86 Verordnung über die Festlegung der Zulassungszahlen zum Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an öffentlichen Schulen

Mehr

GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN ZENTRUM FÜR EMPIRISCHE UNTERRICHTS- UND SCHULFORSCHUNG (ZeUS) Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS HINWEISE ZUR ABFASSUNG EINES BERICHTS (Umfang: max. 8 Seiten)

Mehr

Lehramtsstudium in Münster

Lehramtsstudium in Münster of Education Sprachliche Sprachliche (LB1) of Education Grundschulen (G) 16 LP Vertiefung 12 LP Mathematische Mathematische (LB2) 16 LP Fach 3 Fach 3 39 LP 44 LP Haupt-, Real-, Sekundar- u. (HRSGe) MEd

Mehr

Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester 2015 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester 2015 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester 2015 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Prof. Dr. Bardo Herzig 16.01.2015 Agenda Das Praxissemester... Ziele (... was es soll)

Mehr

Erste Ergebnisse der Begleitforschung des Hamburger ProfaLe Projekts

Erste Ergebnisse der Begleitforschung des Hamburger ProfaLe Projekts Erste Ergebnisse der Begleitforschung des Hamburger ProfaLe Projekts Nils Buchholtz, Gabriele Kaiser und Jörg Doll Das Projekt ProfaLe wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt Themenschwerpunkt: Beratung und Betreuung

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt Themenschwerpunkt: Beratung und Betreuung Befragung der Bachelor- und Masterstudierenden im Sommersemester 01 (Allgemeine Studierendenbefragung) Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt Themenschwerpunkt: Beratung und Betreuung I. Einleitung

Mehr

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund Folien (Auswahl) zur Informationsveranstaltung am 22.03.2019 im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Hamm Dirk Hengesbach Kontakt: Dortmunder

Mehr