MENISKUSERKRANKUNGEN. Synonyme Meniskusläsion, Meniskusschaden, Meniskopathie, Meniskusriss, Meniskusruptur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MENISKUSERKRANKUNGEN. Synonyme Meniskusläsion, Meniskusschaden, Meniskopathie, Meniskusriss, Meniskusruptur"

Transkript

1 MENISKUSERKRANKUNGEN Synnyme Meniskusläsin, Meniskusschaden, Meniskpathie, Meniskusriss, Meniskusruptur Schlüsselwörter Definitin Meniskusläsin, Meniskusriss Eine Meniskusläsin ist eine Kntinuitätsunterbrechung vn Meniskusgewebe, eine Degeneratin vn Meniskusgewebe der eine Kmbinatin vn beiden, wbei verschiedenen Lebensaltern typische Läsinen zugerdnet werden können. Ätilgie, Pathgenese, Pathphysilgie Menisken haben die Funktinen als Lastverteiler, Bremsklötze, Stßdämpfer und Stabilisierer im Bereich des Kniegelenks. Eine Meniskuserkrankung wird durch ein Trauma, durch wiederhlte Mikrtraumatisierung der durch Alterungsvrgänge verursacht. Ätilgie Knieverdrehtrauma mit Kmbinatin vn axialer Belastung und Rtatinsscherkräften Kmbinatin mit Ruptur des vrderen Kreuzbandes häufig; dabei bevrzugt Hinterhrn des Außenmeniskus, seltener Innenmeniskus betrffen Erhöhtes Risik für Meniskusläsinen bei fehlendem vrderem Kreuzband, hierbei Innenmeniskus häufiger betrffen Primäre Degeneratin: vrzeitiger Alterungsprzess des Meniskusgewebes hne nachweisbares Trauma inflge Überbelastung und/der Achsenfehlstellung und/der Knrpelschäden Wiederhltes Mikrtrauma: Bei regelmäßigem Arbeiten in der Hcke kmmt es überdurchschnittlich häufig zu degenerativen Schäden des Innenmeniskushinterhrnes. Pathgenese Trauma: Tritt vrzugsweise bei jüngeren und aktiven Patienten auf und setzt eine Bewegung des Gelenkes über die physilgisch vrgegebenen Grenzen hinaus vraus. Der Innenmeniskus ist fest mit dem Innenband verwachsen. Der Außenmeniskus ist stärker beweglich, er liegt dem knvexen lateralen Tibiaplateau auf und flgt dem Femurkndylus besser. Er ist vn Läsinen weniger häufig betrffen. Degeneratin: Die zentralen zwei Drittel der Meniskussubstanz werden per diffusinem ernährt, das kapselnahe Drittel ist gefäßversrgt. Die Übergangszne zwischen beiden Bezirken ist gleichzeitig die Prädilektinsstelle für die Ausbildung vn Längsrissen. Degenerativ vrgeschädigte Menisken können während physilgischer Kniebewegungen reißen. Pathphysilgie Inflge vn Meniskusschäden verkleinert sich die lastübertragende Fläche, der Druck auf den hyalinen Gelenkknrpel wird größer mit der Flge eines vermehrten Verschleißes auch des hyalinen Knrpels. Klassifikatin Für den wissenschaftlichen Vergleich wird die Verwendung flgender Klassifikatinen in der Originalfassung empfhlen:

2 Klassifikatin nach der Rissfrm (Trillat): Längsriss, Hrizntalriss, Radiärriss, Lappenriss, Krbhenkelriss, Kmplexriss Klassifikatin nach Lkalisatin: vrderes, mittleres, hinteres Drittel der Zirkumferenz, inneres, mittleres, peripheres Drittel Klassifikatin der Läsin im MRT (Stller): Grad I-IV mit zunehmender Schwere Medizinische Schlüsselsysteme ICD-10 M23.0 Meniskusganglin M23.1 Scheibenmeniskus M23.2 Meniskusschädigung durch alten Riss der alte Verletzung M23.3 Snstige Meniskusschädigungen M25.4 Gelenkerguss Anamnese Spezielle Anamnese Schmerzen: Lkalisatin (Gelenkspalthöhe? Kniekehle?), Schmerzausstrahlung, Tagesrhythmus, Verlauf, Dauer, Intensität Erguss Funktinseinschränkung: Belastbarkeit, Beweglichkeit, Blckaden Spezielle Gelenkanamnese Unfallanamnese (Mechanismus, Knieschwellung, Geräusch) Sprtliche Aktivität, insbesndere Fußball Frühere Knieverletzungen der Knieperatinen Arbeit im Bergbau Allgemeinerkrankungen und Risikfaktren Szialanamnese Diagnstik Klinische Diagnstik Inspektin Palpatin Erguss Schwellung Gelenkspalt (Ganglin) Schwellung Kniekehle (Pplitealzyste) Streckhemmung (Blckade) Atrphie des M. quadrizeps femris Hinken Erguss Druckschmerz Gelenkspalt Pplitealzyste Schwellung am Gelenkspalt (Ganglin) Schnappen im Meniskuslager Spezifische Funktins- und Schmerztests Beurteilung des Bewegungsumfanges

3 Beurteilung der Bandstabilität: Lachman-Test, Schubladentest, Prüfung der Kllateralbandstabilität Meniskustests Beurteilung vn Durchblutung, Mtrik und Sensibilität Apparative Diagnstik Ntwendige apparative Untersuchungen Röntgen Kniegelenk in 2 Ebenen Im Einzelfall nützliche apparative Untersuchungen MRT bei Diskrepanz zwischen geklagten Beschwerden und klinischem Befund als Alternative zur diagnstischen Arthrskpie Röntgen: psterir-anterire Belastungsaufnahme bei V.a. initiale medialseitige Arthrse Röntgen: Tunnelaufnahme nach Frik zum Ausschluss freier Gelenkkörper Röntgen: Patella Tangentialaufnahme Sngrafie bei Pplitealzysten und/der Meniskusganglin zur Diagnsesicherung und Abgrenzung vn sliden Tumren Punktin des Kniegelenkes bei Erguss, falls erstmalig aufgetreten und nicht vruntersucht. Punktin ist diagnstisch und therapeutisch. Hämarthrs weist bei Fehlen vn stechndralen Läsinen und vn Bandverletzungen auf einen randständigen reknstruierbaren Meniskusriss hin. Häufige Differentialdiagnsen Gnarthrse Kniebandläsin Mrbus Ahlbäck Ostechndrsis dissecans Plica medipatellaris Rheumatide Arthritis Patellasubluxatin/-luxatin Chndrmatsis synvialis Gicht Pseudgicht Klinische Scres Für den wissenschaftlichen Vergleich empfehlen wir die Verwendung flgender Schemata in der Originalfassung: Knee-Sciety-Scre (Insall et al. 1989) Radilgische Klassifikatin der Kniegelenkveränderungen nach Meniskektmie nach Fairbank (1948) Therapie Ziele sind Schmerzreduktin bzw. -beseitigung swie Wiederherstellung der Beweglichkeit und der Kniefunktin. Knservative Therapie Beratung Aufklärung über die Erkrankung, deren natürlichen Verlauf und dessen Beeinflussbarkeit durch knservative bzw. perative Therapie

4 Die Beratung ist individuell zu gestalten und umfasst u.a.: Verhalten im Alltag, körperliche Belastung in Beruf und Sprt (z.b. Vermeidung der tiefen Hcke, bei gleichzeitiger Knieinstabilität Vermeidung vn Sprtarten mit raschem Richtungswechsel) Regelmäßige Übungen zur Beseitigung vn Muskeldefiziten, v.a. durch Eigenübungen, Kräftigung der Oberschenkelmuskulatur Bewegung hne Belastung (Radfahren, Kraulschwimmen) Indikatin Weitgehend asymptmatische stabile Meniskusrisse, kleine Radiärrisse. Medikamentöse Therapie Orale Medikatin, nichtsteridale Antiphlgistika (NSAR) kurzzeitig, im Einzelfall Perkutane Anwendung vn NSAR Lkale Infiltratin mit Lkalanästhetikum (Infiltratinsanästhesie), evtl. intraartikuläre Injektin Physikalische Therapie Physitherapie (Mbilisierung, Muskelkräftigung, Muskeldehntechniken) Krytherapie Elektrtherapie Operative Therapie Allgemeine Indikatinskriterien Stadium der Erkrankung, bisheriger Verlauf Schmerzen, Leidensdruck Klinische Kniegelenkbefunde und ihre Ausprägungen (Bewegungsausmaß, Blckade, Erguss, begleitende Kapsel-Bandverletzungen) Andere Gelenkerkrankungen Begleitverletzungen, Vrperatinen, Zeitpunkt des Unfalls Mrphlgie der Erkrankung/Verletzung (Knrpelschaden, Rissfrm, Lkalisatin, Größe des Risses) Alter des Patienten Cmpliance, Arbeitssituatin, Aktivitätsgrad des Patienten Häufige Operatinsverfahren Es kmmen flgende Verfahren in Frage: Sparsame Meniskusteilentfernung Meniskusnaht Die Verfahren werden in der Regel arthrskpisch durchgeführt. Eine ffene Meniskuschirurgie wird überwiegend im Rahmen gleichzeitig bestehender Bandverletzungen und/der knöcherner Verletzungen durchgeführt. Meniskusteilresektin Die teilweise Entfernung eines Meniskus dient der Schmerzfreiheit durch Entfernen aller zerstörten und mbilen Meniskusanteile. Hierbei sllte möglichst viel "gesundes" Meniskusgewebe erhalten bleiben. Die arthrskpische Teilentfernung vn geschädigtem Meniskusgewebe sieht die arthrskpische Evaluatin der Rissfrm swie der Begleitschäden vr. Das perative Vrgehen hängt vn der Rissfrm und der Risslkalisatin ab: Hierbei werden alle mbilen Fragmente entfernt, der Resektinsrand geglättet, eine Randleiste und die Verbindung zur Kapsel belassen swie das Gelenk gespült.

5 Indikatin Nicht refixierbare Meniskusläsinen, die mbile Fragmente aufweisen Bei Knieinstabilitäten der Beinachsenfehlstellungen sind zusätzliche Eingriffe wie Bandnaht/Bandplastiken bzw. Krrekturstetmien zu erwägen. Planung, Vrbereitung Instrumente Beinhalter Wasserundurchlässige Kleidung für OP-Team Mögliche Flgen und Kmplikatinen Allgemeine Risiken und Kmplikatinen: Hämatm, seröser Gelenkerguss, Wundheilungsstörungen, Wundinfekt, tiefe Beinvenenthrmbse, Emblie, Gefäßverletzung, Nervenverletzung Spezielle Flgen: Arthrse Kmplikatinen: U.U. erfrderliche Arthrtmie, Knrpelläsin, Bandverletzung, Verlust resezierter Meniskusanteile, Instrumentenbruch, Kmpartmentsyndrm, reflexsympathische Dystrphie, Adhäsinen/Kniesteife Meniskusnaht Die Meniskusnaht dient der Schmerzbefreiung und dem möglichst vllständigen Funktinserhalt durch Reknstruktin des Meniskus. Nach arthrskpischer Darstellung und Evaluatin der Meniskusläsin werden die Läsinsränder angefrischt, der Meniskus repniert. Die Meniskusnähte können nach verschiedenen Techniken (Inside-ut, Outside-in, All-inside) plaziert werden. Indikatin Kriterien der Nahtfähigkeit: Kmpletter Lngitudinalriss Instabilität der Läsin (i.d.r. bei Rissen >10 mm) Lkalisatin kapselnah in vaskularisierter Zne (Zne I entsprechend dem durchbluteten kapselnahen Drittel; <3 mm) Keine wesentliche sekundäre Degeneratin Bevrzugt beim jüngeren, aktiven Patienten Kntraindikatin O.g. Kriterien nicht erfüllt Patient lehnt aus szialen Gründen längere Rehabilitatinszeit nach Meniskusnaht ab (Wunsch nach frühzeitiger Aufnahme belastender Tätigkeiten der Sprtarten). Mögliche Flgen und Kmplikatinen Allgemeine Risiken und Kmplikatinen: Hämatm, seröser Gelenkerguss, Wundheilungsstörungen, Wundinfekt, tiefe Beinvenenthrmbse, Emblie, Gefäßverletzung, Nervenverletzung Spezielle Kmplikatinen: Knrpelläsin, Bandverletzung, Instrumentenbruch, Kmpartmentsyndrm, reflexsympathische Dystrphie, u.u. erfrderliche Arthrtmie, Adhäsinen/ Kniesteife, Reruptur des Meniskus Pstperative Maßnahmen Spezielle Lagerung, Thrmbseprphylaxe Individuelle Physitherapie, frühzeitige Mbilisierung Der individuelle Belastungsaufbau ist nach Meniskusnaht deutlich länger als nach arthrskpischer Meniskusteilresektin, insbesndere bei gleichzeitig durchgeführten Band- der knöchernen Eingriffen Schuhaußenranderhöhung nach subttaler Innenmeniskusresektin, Innenranderhöhung nach subttaler Außenmeniskusresektin (fakultativ) Stufenschema Therapeutisches Vrgehen Orientierungskriterien Schmerz, Funktinseinschränkung, arthrskpischer Befund, Therapieresistenz vn Maßnahmen, Alter des Patienten, Leidensdruck

6 Stufe 1 ambulant Beratung, Physitherapie, Antiphlgistika Stufe 2 ambulant/statinär Arthrskpische Verfahren Stufe 3 statinär Arthrskpische Verfahren mit Zusatzeingriffen (Krrekturstetmie, kmplexe Bandreknstruktinen) Prgnse Natürlicher Verlauf: Stabile traumatische Rupturen der Zne I (basisnah mit Durchblutung) können spntan heilen. Degenerative Veränderungen der Meniskussubstanz schreiten frt, es gibt keine Spntanheilung degenerativer Läsinen. Ohne Therapie kmmt es möglicherweise zu sekundärer Knrpelschädigung durch Blkkaden und Gelenkergüsse. Prgnse nach bestimmten therapeutischen Verfahren Präventin Nach Meniskektmie: Prspektive Langzeitstudien zur Inzidenz der Arthrse nach arthrskpischer Meniskusteilentfernung liegen nicht vr. Gleichzeitig bestehende degenerative Veränderungen des hyalinen Gelenkknrpels verschlechtern die Resultate. Nach Meniskusnaht: Rerupturrate schwankt zwischen 5 und 40% in Abhängigkeit vn Rissfrm, -größe und -lkalisatin und Stabilität des Kniegelenkes. Perspektiven, Ausblick Meniskustransplantatin Primär: Vermeidung der tiefen Hcke Sekundär: Bei gleichzeitiger Knieinstabilität Vermeidung vn Sprtarten mit raschem Richtungswechsel, Kräftigung der Oberschenkelmuskulatur Frische und alte vrdere Kreuzbandruptur Synnyme Vrderer Kreuzbandriss, vrdere Knieinstabilität, anterire Knieinstabilität, vrdere Kreuzbandinsuffizienz, chrnische Insuffizienz des vrderen Kreuzbandes Schlüsselwörter Kniegelenk, Kreuzband, Instabilität, Meniskus, Kreuzbandplastik Definitin Eine frische vrdere Kreuzbandruptur ist die vllständige der teilweise Kntinuitätsunterbrechung des Bandes nach Überschreiten der Elngatinsreserve durch äußere Gewalteinwirkung. Eine alte vrdere Kreuzbandruptur ist der persistierende psttraumatische Bandschaden. Ätilgie, Pathgenese, Pathphysilgie Ätilgie Verdrehtrauma des Kniegelenkes Überstreck- der Überbeugetrauma Häufige Mitverletzung vn Innenband und Innenmeniskus

7 Pathgenese und Pathphysilgie Es kmmt zur traumatischen Überdehnung des vrderen Kreuzbandes mit plastischer Defrmierung und Teil- bzw. Ttalruptur. Daraus resultiert eine vermehrte streckseitige Translatin der Tibia gegen das Femur mit Entgleisung des Rll-Gleitmechanismus und zunehmenden degenerativen Veränderungen vn Knrpel und Menisken. Sekundäre Instabilitäten durch die Auslckerung des Kapsel-Bandapparates können sich einstellen. Klassifikatin Für den wissenschaftlichen Vergleich empfehlen wir die Verwendung flgender Klassifikatinen: Klassifikatin des vrderen Schubladenzeichens nach Debrunner: Grad I (+), leichte Verschiebung 3-5 mm Grad II (++), mittlere Verschiebung 5-10 mm Grad III (+++), ausgeprägte Verschiebung >10 mm Klinische Klassifikatin nach W. Müller: Gerade, einfache Instabilitäten (medial, lateral, anterir, psterir) Rtatinsinstabilitäten (antermedial, anterlateral, psterlateral, pstermedial) kmbinierte Instabilitäten Medizinische Schlüsselsysteme ICD- 10 M23.0 Binnenschädigung des Kniegelenkes M23.1 Vrderes Kreuzband S83 Luxatin, Verstauchung und Zerrung vn Kniegelenk und Bändern des Kniegelenkes S83.5 Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes mit Beteiligung des (vrderen/hinteren) Kreuzbandes Anamnese Spezielle Anamnese Schmerzen Verletzungsmechanismus, Knieschwellung sfrt/später, Instabilitätsgefühl Funktinseinschränkung Belastbarkeit, Beweglichkeit, Sprtfähigkeit Schwellung, Hämatm Spezielle Gelenkanamnese Unfälle, frühere Kniegelenkserkrankungen, vrherige knservative der perative Behandlung Allgemeinerkrankungen und Risikfaktren Familienanamnese Szialanamnese Diagnstik Klinische Diagnstik Beurteilung vn Knieschwellung, Gelenkerguss, Bewegungsumfang und Bewegungsschmerz Beurteilung des Gangbildes, Beinachsen Beurteilung des Femrpatellargelenkes Beurteilung der Kniestabilität und Menisken

8 Muskelatrphie Beurteilung benachbarter Gelenke Beurteilung vn Durchblutung, Mtrik und Sensibilität Apparative Diagnstik Ntwendige apparative Untersuchungen Röntgen Kniegelenk in 2 Ebenen, Patella tangential Im Einzelfall nützliche apparative Untersuchungen Röntgen Kniegelenk p.a. im Stehen in 45 Grad Flexin Friksche Aufnahme (Tunnelaufnahme) Gehaltene Aufnahmen Ganzbeinaufnahmen unter Belastung Funktinsaufnahmen und Spezialprjektinen Sngraphie (Meniskus, Baker-Zyste) CT (V.a. Tibiakpffraktur) MRT (Kreuzbänder, Menisken, Knchenverletzung) Punktin mit Synviaanalyse (bei Erguss) Maschinelle Schubladenprüfung Häufige Differentialdiagnsen Alte versus frische Kreuzbandverletzung Kreuzbandlaxizität bei Bindegewebsschwäche Ruptur hinteres Kreuzband Meniskusläsin Angebrene Kreuzbandaplasie Klinische Scres Wenn ein wissenschaftlicher Vergleich mittels Scres der Bewertungsschemata angestrebt wird, empfehlen wir die Verwendung flgender Schemata in der Originalfassung: IKDC (Internatinal Knee Dcumentatin Cmmittee) (1992) Scre der Orthpädischen Arbeitsgruppe Knie (OAK) der Schweizer Gesellschaft für Orthpädie (1988) Scre nach Lyshlm und Tegner (1985) Therapie Ziele sind Gelenkstabilisierung, Reduzierung vn Schwellneigung und Schmerzen, Wiederherstellung der Berufs-/Sprtfähigkeit swie Steigerung der Lebensqualität. Knservative Therapie Beratung Aufklärung über Sprtmöglichkeiten: keine Sprtarten mit Verdrehung des betrffenen Kniegelenkes, Bevrzugung vn Sprtarten wie Kraulschwimmen, Fahrradfahren der Reiten. Unebenen Bden beim Gehen, Laufen der Jggen vermeiden, kein Zick-Zack-Lauf, keine abrupten Richtungswechsel. Versuch mit Knierthese. Medikamentöse Therapie Symptmatische Therapie bei Schmerzen mit/hne Schwellung: Peripher wirksame Analgetika Antiphlgistika (NSAR) Steride (nur lkal) SYSADOA (Symptmatic Slw Acting Drugs in OA) Physikalische Therapie Funktinsverbesserung

9 Muskelaufbau Verbesserung der Krdinatin Verhütung vn Kntrakturen Reizdämpfung nach knservativer der perativer Behandlung der Kreuzbandruptur Krankengymnastik Gelenkschutztraining Krytherapie und Ultraschalltherapie Ergtherapie Manuelle Lymphdrainage Orthpädietechnik Stck bzw. Unterarmgehstützen Gummikniekappe bei knservativer Therapie Knierthesen im Einzelfall, in der pstperativen Weiterbehandlung ggf. in der Sprtausübung bei knservativer Therapie Operative Therapie Die frische vrdere Kreuzbandruptur kann knservativ anbehandelt werden. Innerhalb vn 6 Mnaten wird entschieden, b die Instabilität muskulär kmpensiert werden kann. Falls nicht kmpensierbar, Rat zur perativen Therapie. Beim primär perativen Vrgehen hat sich insbesndere die zeitversetzte (ca. 2-4 Wchen nach dem Unfall) Operatin bewährt. Allgemeine Indikatinskriterien Diagnse Begleitverletzungen, Verletzungszeitpunkt, ggf. Vrperatinen Alter Arbeitssituatin Aktivitätsgrad des Patienten Kperatin, Einwilligung Häufige Operatinsverfahren Es kmmen flgende Verfahren in Frage: Kreuzbandnaht ffen/arthrskpisch (hne gleichzeitige Augmentatin heute seltener) Kreuzbandersatz ffen/arthrskpisch (heute bevrzugtes Verfahren) Standardperatinsverfahren Die perativen Verfahren dienen der Gelenkstabilisierung und Wiederherstellung der Belastungs- und Sprtfähigkeit. Beim Kreuzbandersatz hat sich bislang autgenes Material (Patellarsehne mit anhängenden Knchenblöcken der Semitendinsussehne) am besten bewährt. Planung und Vrbereitung Instrumente, Implantate Intraperative Röntgenmöglichkeit Mögliche Flgen und Kmplikatinen Allgemeine Risiken und Kmplikatinen: Hämatm, Wundheilungsstörung, Wundinfekt, tiefe Beinvenenthrmbse, Emblie, Gefäßverletzung, Nervenverletzung Spezielle Flgen: Bewegungseinschränkung, Nahtinsuffizienz, Transplantatlckerung Kmplikatinen: Patellafraktur, Allergie, Turniquetschaden, Schmerzpersistenz, Arthrse, Metallallergie Pstperative Maßnahmen

10 Ggf. pstperative Röntgenkntrlle Spezielle Lagerung, Thrmbseprphylaxe Individuelle pstperative Physitherapie, frühzeitige Mbilisierung, individueller Belastungsaufbau Aufklärung über erlaubte Bewegungen und Belastbarkeit, Aufklärung über regelmäßige pstperative Kntrllen Stufenschema Therapeutisches Vrgehen Orientierungskriterien Alter, sprtliche Ambitinen, Röntgenbefund (Arthrsegrad), Therapieresistenz gegen physikalische Maßnahmen (Muskelkräftigung) Prgnse Stufe 1 ambulant Beratung über zeitversetzte perative Therapie frischer Kreuzbandrupturen (Gefahr der Arthrfibrse bei sfrtiger Operatin) Muskelaufbautraining (auch bei veralteten vrderen Kreuzbandrupturen) Stufe 2 ambulant/statinär Arthrskpie ggf. mit Debridement, ggf. Meniskussanierung (Naht der Kreuzbandruptur wird nach derzeitigem Kenntnisstand nicht empfhlen) Stufe 3 ambulant/statinär Kreuzbandersatz in arthrskpischer der ffener Technik Stufe 4 ambulant Rehabilitatin Die unbehandelte vrdere Kreuzbandruptur kann zu einem knsekutiven Meniskusund Knrpelschaden führen und sekundäre Instabilitäten erzeugen. Die Hauptkmplikatin der vrderen Kreuzbandruptur im natürlichen Verlauf ist der Meniskusschaden. Die Prgnse nach ffener bzw. arthrskpischer Kreuzbandplastik ist auch längerfristig gut, nach einer Kreuzbandnaht jedch nur kurzfristig zufrieden stellend. Präventin Flgende Maßnahmen können zur Präventin einer vrderen Kreuzbandruptur empfhlen werden: Herstellung und Erhaltung eines ptimalen altersgerechten Muskelstatus Krdinatinstraining Verhinderungstraining Perspektiven, Ausblick Entwicklung vn resrbierbaren Kunststffen als Kreuzbandersatzprtektr Verbesserung der Kunststffmaterialien für Kreuzbandprthesen Resrbierbares Fixatinsmaterial (Schrauben etc.)

11 Ostechndrsis dissecans des Kniegelenkes Synnyme Ostechndrsis dissecans, OD, Ostechndritis dissecans, subchndrale Ostenekrse, dissezierende Ostechndrse Schlüsselwörter Kniegelenk, OD, Ostechndrsis dissecans, Anbhrung, subchndrale Spngisaplastik, Dissekatrefixatin, Dissekatentfernung, Pridie-Bhrung, Knrpel-Knchen-Transplantat Definitin Die Ostechndrsis dissecans ist eine im Wachstumsalter entstehende lkalisierte Erkrankung vn Gelenken, die zur Gruppe der aseptischen Knchennekrsen gerechnet wird. Der segmentale Befall vn subchndralem Knchen und darüberliegendem Knrpel kann zur Bildung freier Gelenkkörper führen. Besnders häufig sind Femurkndylen betrffen. Ätilgie, Pathgenese, Pathphysilgie Ätilgie Vn unterschiedlichen, in der Vergangenheit kntrvers diskutierten Entstehungstherien scheinen mechanische Faktren (repetitive Impulsbelastungen) die wahrscheinlichste Ursache darzustellen. Pathgenese Subchndrale Ostenekrse: Initialstadium ggf. mit Induktin reparativer Przesse aus umgebendem Gewebe Sklersierung bzw. Demarkatin: Frtbestehende Belastung der andere Störungen des Umbaus führen zur Knchenverdichtung im Grenzbereich. Dissekatbildung: Demarkatin eines chndralen/stechndralen Fragmentes bei zunächst nch fibröser Fixatin (Dissekat in situ), ggf. spätere Lösung aus dem Mausbett (freier Gelenkkörper) Der pathgenetische Ablauf kann in jeder Phase zum Stillstand kmmen. Klassifikatin Anamnese Radilgische Klassifikatin (Clantn et al. 1982, Rdegerdts et al. 1979) MRT-Klassifikatin (Nelsn et al. 1990, Imhff et al. 1992) Arthrskpische Klassifikatin (Guhl 1982) Kmbinierte Einteilung (Imhff et al. 1992) Medizinische Schlüsselsysteme ICD-10 M93.2Ostechndrsis dissecans Spezielle Anamnese Schmerz Schwellneigung Blckierung Bewegungseinschränkung Giving-way Spezielle Gelenkanamnese Sprtliche/körperliche Belastung (Sprtart) Frühere Kniegelenkverletzungen Hämatlgische Erkrankungen, Steridmedikatin Allgemeine Anamnese Familienanamnese Szialanamnese Diagnstik Klinische Diagnstik Die übliche Untersuchung der Kniegelenke ist bligat, flgende Untersuchungen und Tests sind speziell empfehlenswert:

12 Inspektin Palpatin Schwellung Kniegelenk Muskelatrphie Gangbild (Schnhinken) Beinachse (varische der valgische Beinachse) Lkalisatin Druckschmerz Gelenkerguss Freier Gelenkkörper Spezifische Funktins-und Schmerztests Bewegungsumfang Wilsn-Test (bei 30 -Beugung auftretende Knieschmerzen, wenn aus 90 - Kniebeugung mit innenrtiertem Unterschenkel langsam gestreckt wird; Schmerzbesserung bei Außenrtatin des Unterschenkels) Meniskuszeichen Apparative Diagnstik Ntwendige apparative Untersuchungen Röntgen Kniegelenk in 2 Ebenen Beurteilungskriterien: Lkalisatin (typisch: laterale Begrenzung des medialen Femurkndylus) und Größe des OD-Herdes, Stadium der Erkrankung Im Einzelfall nützliche apparative Untersuchungen Röntgentunnelaufnahme nach Frik Röntgen Patella tangential Ultraschall MRT Beurteilungskriterien: Beurteilung des subchndralen Knchens (Signalveränderungen), Darstellung des Gelenkknrpels (Verdickung, Alteratin), fibröse Fixatin des Dissekates bzw. freies Dissekat Häufige Differentialdiagnsen Meniskusschaden Ostechndrale Frakturen Chndrmatse Mnarthritis Tumren Klinische Scres Zurzeit gibt es keinen validen Scre für die Beurteilung der Ergebnisse der Ostechndrsis dissecans. Therapie Allgemeines Ziel Validierte Therapiestudien fehlen Spntanverlauf individuell nicht vrhersehbar Revitalisierung des stechndralen Bezirks Verhinderung einer Prgressin (Dissekatbildung) Präventin der Arthrse

13 Behandlungsprinzipien Belastungsreduktin Revitalisierung des Herdes Refixatin des Dissekates Knservative Therapie Knservative Therapiemaßnahmen bei der OD sind bislang nicht ausreichend validiert. Beratung Aufklärung über die Erkrankung, deren natürlichen Verlauf und dessen Beeinflussbarkeit durch knservative und perative Therapie. Die Beratung ist individuell zu gestalten und umfasst u.a. Belastungsreduktin und sprtartspezifische Beratung. Belastungsreduktin (ggf. mit Gehstützen) Operative Therapie Vielfach ist die Art der durchzuführenden Therapie vm intraperativen Befund (z.b. Arthrskpie) abhängig zu machen. Ggf. können die angegebenen Verfahren kmbiniert werden. Allgemeine Indikatinskriterien Alter Offene der geschlssene Wachstumsfugen Stadium der Erkrankung Größe und Lkalisatin des betrffenen Areals Beschwerdestärke (Schmerzen, Erguss) Kperatin Belastungsanspruch Häufige Operatinsverfahren Anbhrung (antergrad, retrgrad) Subchndrale Spngisaplastik Dissekatrefixatin (z.b. mittels Fibrinkleber, resrbierbaren Stiften, Ostesynthese mit metallischen Implantaten, evtl. mit Spngisaplastik) Dissekatentfernung Pridie-Bhrung Knrpel-Knchen-Transplantatatin Planung und Vrbereitung Instrumente Implantate Intraperative Röntgenmöglichkeit Mögliche Flgen und Kmplikatinen Allgemeine Risiken und Kmplikatinen: Hämatm, Wundheilungsstörung, Wundinfekt, tiefe Beinvenenthrmbse, Emblie, Gefäßverletzung, Nervenverletzung Spezielle Flgen: Bewegungseinschränkung, fehlende Einheilung Spezielle Kmplikatinen: Transplantatlckerung, Implantatlckerung, Gelenkschädigung durch Ostesynthesematerial, Metallallergie Pstperative Maßnahmen Ggf. pstperative Röntgenkntrlle Spezielle Lagerung Ggf. Thrmbseprphylaxe

14 Individuelle pstperative Physitherapie, frühzeitige Mbilisierung, individueller Belastungsaufbau Aufklärung über erlaubte Bewegungen und Belastbarkeit. Aufklärung über regelmäßige pstperative Kntrllen Stufenschema Therapeutisches Vrgehen Orientierungskriterien Alter, Stadium, Größe des Herdes, Beschwerden Stufe 1 ambulant Beratung, knservative Behandlung Stufe 2 ambulant/statinär Operative Maßnahmen Prgnse Die Prgnse der Erkrankung hängt vr allem vm Stadium der OD swie vm Alter des Patienten ab. Das Verbleiben einer präarthrtischen Defrmität ist nicht immer vermeidbar. Junge Patienten mit Frühstadium der Erkrankung und kleinem OD-Herd haben eine bessere Prgnse. Spntanremissinen sind möglich. Perspektiven, Ausblick Beim Vrliegen abgegrenzter Gelenkflächendefekte (Stadium V und VI mit frtgeschrittener Knrpelschädigung) kann eine Transplantatin vn autgenen der allgenen Knrpel-Knchenfragmenten swie die Applikatin vn Geweben mit chndrprliferativer Ptenz (mesenchymale Stammzellen in Peristtransplantaten, Perichndrium der kultivierte Chndrzyten) evtl. in Kmbinatin mit Wachstumsfaktren und anderen Substanzen, die den Knrpelmetablismus günstig beeinflussen, die Behandlungsergebnisse verbessern. Gentechnische Verfahren sind im Stadium der Grundlagenfrschung. Neuere Operatinsverfahren (autlge Chndrzytentransplantatin, Perist- Perichndrium-Transplantatin) sind nch nicht ausreichend validiert. Revitalisierungsmöglichkeiten der OD mittels der elektrhydraulischen Stßwelle wurden bebachtet.

Distale Radiusfraktur

Distale Radiusfraktur DGU-Patienteninfrmatin Distale Radiusfraktur (= Handgelenksnaher Speichenbruch) Definitin Distale Radiusfrakturen sind Brüche der Speiche, die bis zu 3 cm vm Handgelenk entfernt sind. Sie sind mit einem

Mehr

Suprakondyläre Humerusfraktur

Suprakondyläre Humerusfraktur DGU-Patienteninfrmatin Suprakndyläre Humerusfraktur (= Ellenbgengelenksnaher Oberarmbruch) Definitin Die suprakndyläre Humerusfraktur ist die häufigste Ellenbgenverletzung im Wachstumsalter vn Kindern.

Mehr

Kongenitaler Klumpfuß

Kongenitaler Klumpfuß AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Zu allen nachfolgend aufgeführten Therapiemethoden sind in meiner Praxis ausführlichere Info Blätter zu erhalten

Zu allen nachfolgend aufgeführten Therapiemethoden sind in meiner Praxis ausführlichere Info Blätter zu erhalten Ostepathie Parietale Therapie Viscerale Therapie Crani Sacrale-Th. n.dr. Upledger(CST) Bidynamische CraniSacral Therapie Crani Mandibulare Therapie(CMT) Fascial Balancing Atlastherapie Segmenttherapie

Mehr

Frische und alte vordere Kreuzbandruptur

Frische und alte vordere Kreuzbandruptur AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Medizinische Aspekte des Cochlea-Implantats

Medizinische Aspekte des Cochlea-Implantats Medizinische Aspekte des Cchlea-Implantats Referat vn Prf. Dr.med. Rudlf Prbst, gehalten an der SAL-Tagung vm 5. Juni 1998 in Zürich Seite 1 Verfasser: Prfessr Dr. Rudlf Prbst HNO-Universitätsklinik Kantnsspital

Mehr

Waidforum. Herzlich willkommen zum Publikumsvortrag

Waidforum. Herzlich willkommen zum Publikumsvortrag Waidforum Herzlich willkommen zum Publikumsvortrag Orthopädie am Knie 3. Februar 2016, Dr. med. Patrick Fries Dr. med. Patrick Fries Facharzt FMH für Allgemeine Chirurgie Facharzt FMH für Orthopädie und

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt.

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt. Zweite Ordnung zur Änderung der Diplmprüfungsrdnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldrf Vm 03.06.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 94 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese ÜBUNGSPROGRAMM für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER Herausgeber: Weserland-Klinik Bad Seebruch

Mehr

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht 2015. Verabschiedet am 21. April 2016

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht 2015. Verabschiedet am 21. April 2016 KPV KESB-Präsidienvereinigung Kantn Zürich c/ KESB Bezirk Pfäffikn ZH Schmittestrasse 10 Pstfach 68 8308 Illnau Tel 052 355 27 77 Fax 052 355 27 89 Web: www.kesb-zh.ch KESB-Kennzahlen Kantn Zürich Bericht

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

Stadt Rödental. Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der bayerischen Breitbandrichtlinie

Stadt Rödental. Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der bayerischen Breitbandrichtlinie Stadt Rödental Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der bayerischen Breitbandrichtlinie 1. Zieldefinitin a) Die Stadt Rödental führt ein Markterkundungsverfahren nach

Mehr

Frische und alte vordere Kreuzbandruptur

Frische und alte vordere Kreuzbandruptur AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte

Mehr

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung Eine Infrmatin des Ingenieurbür Körner zur Baustellenverrdnung Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Frank Körner Wasserbank 6 58456 Witten Ruf- Nr. (02302) 42 98 235 Fax- Nr. (02302) 42 98 24 e-mail: kerner@ibkerner.de

Mehr

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Der Graue Star (Katarakt) ist eine meist im mittleren und höheren Alter auftretende Trübung der natürlichen Augenlinse. Bei der Operation des Grauen Stars (Kataraktoperation)

Mehr

Symposium. Periimplantitis ein Prophylaxekonzept für Ihre Praxis

Symposium. Periimplantitis ein Prophylaxekonzept für Ihre Praxis Sympsium Periimplantitis ein Prphylaxeknzept für Ihre Praxis GABA GmbH, Lörrach Freitag, den 28. September 2007, 13:30-15:30 Uhr Wrld Cnference Center Bnn (Raum F/G) Prgramm GABA GmbH Berner Weg 7 79539

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

KNIEGELENKSNAHE BEINACHSENFEHLSTELLUNG. Kniegelenk, Präarthrotische Deformität, Arthrose, Korrekturosteotomie, Epiphyseodese

KNIEGELENKSNAHE BEINACHSENFEHLSTELLUNG. Kniegelenk, Präarthrotische Deformität, Arthrose, Korrekturosteotomie, Epiphyseodese KNIEGELENKSNAHE BEINACHSENFEHLSTELLUNG Synnyme Schlüsselwörter: Genu valgum, Genu varum, Genu recurvatum, X-Bein, O-Bein Definitin Kniegelenk, Präarthrtische Defrmität, Arthrse, Krrekturstetmie, Epiphysedese

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Digital Director Kompatibiltätsliste für Kameras

Digital Director Kompatibiltätsliste für Kameras Digital Directr Kmpatibiltätsliste für Kameras (eine Dwnlad-Versin steht zur Verfügung unter www.manfrtt.cm) Kapitel.1 Liste der kmpatiblen Kameras Kapitel.2 Besnderheiten für jedes Mdell Kapitel.1 Liste

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Implantate sind heute in vielen Fällen geeignet, den Traum eigener, fest verankerter Zähne

Mehr

Medikamentengabe an Kinder in der Kindertagespflege Merkblatt

Medikamentengabe an Kinder in der Kindertagespflege Merkblatt Medikamentengabe an Kinder in der Kindertagespflege Merkblatt Für die Gabe vn Medikamenten durch Tagespflegepersnen gibt es keine eindeutigen gesetzlichen Bestimmungen. Grundsätzlich können Eltern Dritte

Mehr

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung Patienteninformationsbroschüre Wurzelkanalbehandlung Wenn ein Zahn schier unerträglich zu schmerzen beginnt, Iiegt die Ursache meist im Zahninneren. Diagnostiziert der Zahnarzt eine akute Entzündung des

Mehr

Erfolg für die mobilen Betriebssysteme von Apple und Google

Erfolg für die mobilen Betriebssysteme von Apple und Google Betriebssystem-Barmeter Erflg für die mbilen Betriebssysteme vn Apple und Ggle Anstieg der Visitanteile um 2,6 Punkte für Andrid und 2,2 Punkte für ios zwischen März und August 2014 Studie veröffentlicht

Mehr

Von der Gendiagnose zum Phänotyp am Beispiel neurologischer Erkrankungen

Von der Gendiagnose zum Phänotyp am Beispiel neurologischer Erkrankungen Lehrerfrtbildung am 20.2.2004, Universität Bielefeld Vn der Gendiagnse zum Phäntyp am Beispiel neurlgischer Erkrankungen Veranstalter: PD Dr. J.W. Bartsch Dr. K.P. Ohly G. Telgmann A. Bökehf-Reckelkamm

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentatin Immbilien sind Sachwerte. Aber Immbilien werden gekauft, verkauft, verwaltet, bewhnt und gelebt vn Menschen. Inhaltsverzeichnis 1. Vrstellung mere CONSULTING 2. Vrstellung Miriam

Mehr

Schwere Ellenbogenverletzungen AU und kein Ende?

Schwere Ellenbogenverletzungen AU und kein Ende? Schwere Ellenbogenverletzungen AU und kein Ende? Unfallchirurgie im Fokus des bg-lichen Heilverfahrens Dr. med. Daniel Brett 19.01.2015 Ellenbogengelenk - Knöcherne Verbindung von Humerus, Radius und Ulna

Mehr

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star & Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star Inhalte dieser Darstellung Aufbau und Funktion des Auges Was ist Grauer Star? Wie wird Grauer Star behandelt? Premium-Linsen mit Zusatzfunktionen Wie

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen. 10 Ob 40/15b Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Dr. Fellinger als Vorsitzenden, die Hofräte Univ.-Prof. Dr. Neumayr und Dr. Schramm und die Hofrätinnen Dr. Fichtenau

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Sparpotential Gemeindeverwaltung

Sparpotential Gemeindeverwaltung Sparptential Gemeindeverwaltung Sparptential in den ö. Gemeindeverwaltungen Dr. Werner Lenzelbauer Land Oberösterreich Direktin Präsidium Abteilung Statistik Datum: 28.10.2014 - sfusin Die einer Gemeinde

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Die mehrdimensionalen Wirkungsprinzipien des Dolo-Tapings

Die mehrdimensionalen Wirkungsprinzipien des Dolo-Tapings Dolo-Taping-Therapie Der sanfte Weg der Schmerztherapie Dolo-Taping ist ein neues und besonders schonendes Behandlungskonzept der Schmerztherapie, mit dem sich Beschwerden des Bewegungsapparates und der

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum Therapiezentrum Nakaten & Kollegen Osteopathische Therapie Therapiezentrum Osteopathische Therapie Osteopathische Therapie - die Hilfe gegen Schmerzen Neben dem Schwerpunkt Manuelle Therapie führt unser

Mehr

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat.

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat. Seite 1 206 3 Kaufmännische und Betriebswirtschaftliche Grundlagen Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an alle, die neue und interessante Aufgaben im Unternehmen übernehmen wllen und hierzu betriebswirtschaftliches

Mehr

Fragebogen zu Unfallverletzungen

Fragebogen zu Unfallverletzungen ALTE LEIPZIGER Leben Postfach 1660 Absender: 61406 Oberursel Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: Fragebogen zu Unfallverletzungen 1. Zeitpunkt des Unfalls: Datum Uhrzeit 2. Welche

Mehr

Anmeldung für die SummerLanguageSchool Deutsch für Naturwissenschaft, Technik, Planen, Bauen und Umwelt

Anmeldung für die SummerLanguageSchool Deutsch für Naturwissenschaft, Technik, Planen, Bauen und Umwelt Zentraleinrichtung Mderne Sprachen an der Technischen Universität Berlin Anmeldung für die SummerLanguageSchl Deutsch für Naturwissenschaft, Technik, Planen, Bauen und Umwelt Allgemeine Angaben Anrede

Mehr

Patellarsehnenruptur

Patellarsehnenruptur AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Raucherentwöhnungstherapie unerfüllter Kinderwunsch Therapie zur Gewichtsreduktion Augenakupunktur Diese

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Dnnerstag, 16. Oktber 201413:16 Betreff: ERB-Newsle)er: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr

Mehr

Sturz mit Folgen - der Oberschenkelhalsbruch im höheren Alter

Sturz mit Folgen - der Oberschenkelhalsbruch im höheren Alter Sturz mit Folgen - der Oberschenkelhalsbruch im höheren Alter Prof. Dr. med. R. Smektala Leitender Arzt der Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädie Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer - Universitätsklinik

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule FUNKTIONELLE GYMNASTIK Jens Babel GluckerSchule OSTEOPOROSE II ZUSAMMENFASSUNG FACHARTIKEL (A. ROTH, K. ABENDROTH LEHRSTUHL FÜR ORTHOPÄDIE DER FRIEDRICH SCHILLER UNIVERSITÄT JENA) Jens Babel Glucker Schule

Mehr

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen Eine Aufgabe für die gesamte Familie Mundgesundheit: wichtig für Pflegebedürftige Gesunde Zähne tragen gerade auch im Alter wesentlich bei zur Gesundheit und zum Wohlbefinden!

Mehr

Naturgewalten & Risikoempfinden

Naturgewalten & Risikoempfinden Naturgewalten & Risikoempfinden Eine aktuelle Einschätzung durch die TIROLER Bevölkerung Online-Umfrage Juni 2015 Eckdaten zur Untersuchung - Online-Umfrage von 11.-17. Juni 2015 - Themen... - Einschätzung

Mehr

UPC Digital TV. Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen. Gültig ab 01.Jänner 2013. Seite 1 von 9

UPC Digital TV. Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen. Gültig ab 01.Jänner 2013. Seite 1 von 9 UPC Digital TV Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen Gültig ab 01.Jänner 2013 Seite 1 vn 9 Inhaltsverzeichnis Mnatsentgelte... 3 UPC Digital TV... 3 Digital TV Extra Pakete... 4 UPC MediaBx...

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014 Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf 14. Oktober 2014 Familienpflegezeit Die Anforderungen an die Familien sind hoch: Eltern kümmern sich um ihre Kinder, müssen im Beruf Leistung

Mehr

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Historie - BGSW als Pendant zur AHB; überwiegend in Reha-Kliniken - Abrechnung über tagesgleiche

Mehr

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR Erlä uterungen zu Meldungen IP Lsses Art. 101 CRR Rechtlicher Hintergrund Die Verlustdaten, welche in Art. 101 CRR gemeldet werden, werden vn der FMA herangezgen, um zu beurteilen, b die (begünstigten)

Mehr

IHK-Merkblatt Stand: 02.06.2016

IHK-Merkblatt Stand: 02.06.2016 IHK-Merkblatt Stand: 02.06.2016 HINWEIS: Dieses Merkblatt sll als Service Ihrer IHK nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vllständigkeit. Obwhl es mit größter Srgfalt erstellt wurde,

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Knochenbrecher. Traumatologische Diagnostik. Was ist das? Übersicht. Moderner Arbeitsplatz. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter.

Knochenbrecher. Traumatologische Diagnostik. Was ist das? Übersicht. Moderner Arbeitsplatz. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter. Knochenbrecher Traumatologische Diagnostik Was ist das? Jörg Barkhausen Übersicht Moderner Arbeitsplatz Wie funktioniert eigentlich Radiologie? diagnostik für Fortgeschrittene wie ein guter Diagnostiker

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Interviewleitfaden "Systematische Prozess- und Prozesskostenanalyse in komplexen industriellen Systemen": Versandraumlösungen

Interviewleitfaden Systematische Prozess- und Prozesskostenanalyse in komplexen industriellen Systemen: Versandraumlösungen "Systematische Przess- und Przesskstenanalyse in kmplexen industriellen Systemen": Versandraumlösungen Leitfaden / Fragebgen zur Erhebung aller relevanten Daten im Versandraum für die detaillierte, quantifizierte

Mehr

UPC TV MINI. Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen. für Wien, Wiener Neustadt, Baden, Wien West, Oberösterreich, Graz und Klagenfurt

UPC TV MINI. Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen. für Wien, Wiener Neustadt, Baden, Wien West, Oberösterreich, Graz und Klagenfurt UPC TV MINI Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen für Wien, Wiener Neustadt, Baden, Wien West, Oberösterreich, Graz und Klagenfurt Gültig ab 29.10.2015 Seite 1 vn 6 Mnatsentgelte UPC TV MINI

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini DEMENZ PERSPEKTIVEN April 2015 Dr. Bettina Ugolini Sichtweise auf Demenz o Biomedizinisches Modell gibt vor was Demenz ist und sucht nach Lösungen o In den 70er Jahren wird das Verständnis erweitert: n

Mehr

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9 Inhalt Zu diesem Buch 8 Zum Thema 9 Stabile, belastbare Knie trotz Arthrose, Gelenkersatz oder verletzungsbedingten Schäden? Was Sie selbst für Ihre Kniegelenke tun können Ein Blick ins Knie 17 Wissenswertes

Mehr

So greifen Sie über WebDAV auf Dateien auf dem Extranet der Pfimi Kirche Waldau zu

So greifen Sie über WebDAV auf Dateien auf dem Extranet der Pfimi Kirche Waldau zu S greifen Sie über WebDAV auf Dateien auf dem Extranet der Pfimi Kirche Waldau zu Überblick WebDAV ist eine Erweiterung vn HTTP, mit der Benutzer auf Remte-Servern gespeicherte Dateien bearbeiten und verwalten

Mehr

Dr. med. Dirk Rose. Das neue Kniegelenk. Die Qual der Wahl: das Prothesenmodell

Dr. med. Dirk Rose. Das neue Kniegelenk. Die Qual der Wahl: das Prothesenmodell Das neue Kniegelenk Das Kniegelenk wird von allen Gelenken am stärksten beansprucht. Es verbindet die beiden größten Knochen des menschlichen Körpers. Da ihm eine vorwiegend knöcherne Führung fehlt, ist

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

HP Individual Ink Printing Technology Eine neue, effiziente Drucktechnologie für HP Drucker

HP Individual Ink Printing Technology Eine neue, effiziente Drucktechnologie für HP Drucker HP Individual Ink Printing Technlgy Eine neue, effiziente Drucktechnlgie für HP Drucker Mit den neuen Druckermdellen 1 HP Phtsmart 3210 All-in-One, HP Phtsmart 3310 All-in-One und HP Phtsmart 8250 Ftdrucker

Mehr

Patienteninformation Physiotherapie nach Hüftgelenksoperationen

Patienteninformation Physiotherapie nach Hüftgelenksoperationen Abteilung für Leitung: Karin Räppe Patienteninformation nach Hüftgelenksoperationen Informationen Verhaltensregeln Übungsprogramm Tel.: 07541/ 96-1182 E- Mail: k.raeppe@klinikum-fn.de Anmeldung: 8.30-9.30

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Bogengold GmbH Gesundheitszentrum Lättenstrasse 6a, CH-8185 Winkel

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Erste Hilfe für Geeks. Sebastian Fischer <fischer.sebastian@gmail.com>

Erste Hilfe für Geeks. Sebastian Fischer <fischer.sebastian@gmail.com> Erste Hilfe für Geeks Sebastian Fischer Wer bin ich? Rettungssanitäter derzeit neben dem Studium beim Rettungsdienst i.a.d. Berliner Feuerwehr Inhalt 1. Grundsätzliches 2.

Mehr

Hausärztlich-geriatrisches Basisassessment (03360)

Hausärztlich-geriatrisches Basisassessment (03360) Hausärztlich-geriatrisches Basisassessment (03360) Patient: Geb.-Dat.: Alter: Adresse: Erhebungsdatum: Whnfrm: Selbstversrger Pflegedienst zu Hause Betreutes Whnen Pflegeheim Pflegestufe: nein Pflegestufe

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Stammzellen-Konzepte.com

Stammzellen-Konzepte.com Arthrose bei Hunden mit Stammzellen behandeln 6 Gründe, die bei Hunde-Arthrose für eine Stammzellen-Therapie sprechen. Tierarzt finden auf Hunde-Arthrose mit Stammzellentherapie erfolgreich behandeln:

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Der interessante Fall: Standardchaos?

Der interessante Fall: Standardchaos? AWMF-Arbeitskreis Ärzte und Juristen Tagung 15./16.11.2013 in Bremen Der interessante Fall: Standardchaos? Dr. iur. Volker Hertwig 1 Patientin: 67 Jahre alt Diagnose: Coxathrose rechts Therapie: Hüft-TEP

Mehr

Umzug eines Rechenzentrums

Umzug eines Rechenzentrums Umzug eines Rechenzentrums DOAG Knferenz + Ausstellung, 18.11.2014 Nürnberg Veit Jäger inf@rdix.de www.rdix.de Agenda Gute Gründe Der Vrlauf Die Stakehlder Der Umzug Die Technik 2 Gute Gründe Jedes Prjekt

Mehr

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS Vrbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS Zur Schreibweise: Menüpunkt im Hauptmenü (waagerecht) Menüpunkt im Untermenü (klappt senkrecht herunter) Bearbeitungsvrgang / ntwendige Einstellungen Die ntwendigen

Mehr

Unsere Hände sind unsere Visitenkarte

Unsere Hände sind unsere Visitenkarte Unsere Hände sind unsere Visitenkarte willkommen Das POLESANA-ZENTRUM ist auf dem Gebiet der Massagetherapie dank Innovation, Einzigartigkeit und Qualitätsstreben mit Sicherheit eines der führenden Zentren

Mehr

Sehr wichtige Information

Sehr wichtige Information 1 Sehr wichtige Infrmatin vn Mensch zuerst Netzwerk Peple First Deutschland e.v. Es gibt eine sehr wichtige Änderung für die Bilder aus 'Das neue Wörterbuch für Leichte Sprache'. Es geht um die bunten

Mehr