Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)"

Transkript

1 AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthpädie (BVO) AWMF-Leitlinien-Register Nr. 033/024 Entwicklungsstufe: 1 nicht aktualisiert Zitierbare Quelle: Dt. Ges. f. Orthpädie und rthpäd. Chirurgie + BV d. Ärzte f. Orthpädie (Hrsg.) Leitlinien der Orthpädie, Dt. Ärzte-Verlag, 2. Auflage, Köln 2002 Ostechndrsis dissecans des Kniegelenkes Synnyme: Ostechndrsis dissecans, OD, Ostechndritis dissecans, subchndrale Ostenekrse, dissezierende Ostechndrse Schlüsselwörter: Kniegelenk, OD, Ostechndrsis dissecans, Anbhrung, subchndrale Spngisaplastik, Dissekatrefixatin, Dissekatentfernung, Pridie-Bhrung, Knrpel- Knchen-Transplantat Definitin Die Ostechndrsis dissecans ist eine im Wachstumsalter entstehende lkalisierte Erkrankung vn Gelenken, die zur Gruppe der aseptischen Knchennekrsen gerechnet wird. Der segmentale Befall vn subchndralem Knchen und darüberliegendem Knrpel kann zur Bildung freier Gelenkkörper führen. Besnders häufig sind Femurkndylen betrffen. Ätilgie, Pathgenese, Pathphysilgie Ätilgie Vn unterschiedlichen, in der Vergangenheit kntrvers diskutierten Entstehungstherien scheinen mechanische Faktren (repetitive Impulsbelastungen) die wahrscheinlichste Ursache darzustellen. Pathgenese

2 Subchndrale Ostenekrse: Initialstadium ggf. mit Induktin reparativer Przesse aus umgebendem Gewebe Sklersierung bzw. Demarkatin: Frtbestehende Belastung der andere Störungen des Umbaus führen zur Knchenverdichtung im Grenzbereich. Dissekatbildung: Demarkatin eines chndralen/stechndralen Fragmentes bei zunächst nch fibröser Fixatin (Dissekat in situ), ggf. spätere Lösung aus dem Mausbett (freier Gelenkkörper) Der pathgenetische Ablauf kann in jeder Phase zum Stillstand kmmen. Klassifikatin Radilgische Klassifikatin (Clantn et al. 1982, Rdegerdts et al. 1979) MRT-Klassifikatin (Nelsn et al. 1990, Imhff et al. 1992) Arthrskpische Klassifikatin (Guhl 1982) Kmbinierte Einteilung (Imhff et al. 1992) Medizinische Schlüsselsysteme ICD-10 M93.2Ostechndrsis dissecans Anamnese Spezielle Anamnese Schmerz Schwellneigung Blckierung Bewegungseinschränkung Giving-way Spezielle Gelenkanamnese Sprtliche/körperliche Belastung (Sprtart) Frühere Kniegelenkverletzungen Hämatlgische Erkrankungen, Steridmedikatin Allgemeine Anamnese Familienanamnese Szialanamnese Diagnstik Klinische Diagnstik Die übliche Untersuchung der Kniegelenke ist bligat, flgende Untersuchungen und Tests sind speziell empfehlenswert: Inspektin

3 Schwellung Kniegelenk Muskelatrphie Gangbild (Schnhinken) Beinachse (varische der valgische Beinachse) Palpatin Lkalisatin Druckschmerz Gelenkerguss Freier Gelenkkörper Spezifische Funktins-und Schmerztests Bewegungsumfang Wilsn-Test (bei 30 -Beugung auftretende Knieschmerzen, wenn aus 90 - Kniebeugung mit innenrtiertem Unterschenkel langsam gestreckt wird; Schmerzbesserung bei Außenrtatin des Unterschenkels) Meniskuszeichen Apparative Diagnstik Ntwendige apparative Untersuchungen Röntgen Kniegelenk in 2 Ebenen Beurteilungskriterien: Lkalisatin (typisch: laterale Begrenzung des medialen Femurkndylus) und Größe des OD-Herdes, Stadium der Erkrankung Im Einzelfall nützliche apparative Untersuchungen Röntgentunnelaufnahme nach Frik Röntgen Patella tangential Ultraschall MRT Beurteilungskriterien: Beurteilung des subchndralen Knchens (Signalveränderungen), Darstellung des Gelenkknrpels (Verdickung, Alteratin), fibröse Fixatin des Dissekates bzw. freies Dissekat Häufige Differentialdiagnsen Meniskusschaden Ostechndrale Frakturen Chndrmatse Mnarthritis Tumren Klinische Scres Zurzeit gibt es keinen validen Scre für die Beurteilung der Ergebnisse der Ostechndrsis dissecans.

4 Therapie Allgemeines Validierte Therapiestudien fehlen Spntanverlauf individuell nicht vrhersehbar Ziel Revitalisierung des stechndralen Bezirks Verhinderung einer Prgressin (Dissekatbildung) Präventin der Arthrse Behandlungsprinzipien Belastungsreduktin Revitalisierung des Herdes Refixatin des Dissekates Knservative Therapie Knservative Therapiemaßnahmen bei der OD sind bislang nicht ausreichend validiert. Beratung Aufklärung über die Erkrankung, deren natürlichen Verlauf und dessen Beeinflussbarkeit durch knservative und perative Therapie. Die Beratung ist individuell zu gestalten und umfasst u.a. Belastungsreduktin und sprtartspezifische Beratung. Belastungsreduktin (ggf. mit Gehstützen) Operative Therapie Vielfach ist die Art der durchzuführenden Therapie vm intraperativen Befund (z.b. Arthrskpie) abhängig zu machen. Ggf. können die angegebenen Verfahren kmbiniert werden. Allgemeine Indikatinskriterien Alter Offene der geschlssene Wachstumsfugen Stadium der Erkrankung Größe und Lkalisatin des betrffenen Areals Beschwerdestärke (Schmerzen, Erguss) Kperatin Belastungsanspruch Häufige Operatinsverfahren

5 Anbhrung (antergrad, retrgrad) Subchndrale Spngisaplastik Dissekatrefixatin (z.b. mittels Fibrinkleber, resrbierbaren Stiften, Ostesynthese mit metallischen Implantaten, evtl. mit Spngisaplastik) Dissekatentfernung Pridie-Bhrung Knrpel-Knchen-Transplantatatin Planung und Vrbereitung Instrumente Implantate Intraperative Röntgenmöglichkeit Mögliche Flgen und Kmplikatinen Allgemeine Risiken und Kmplikatinen: Hämatm, Wundheilungsstörung, Wundinfekt, tiefe Beinvenenthrmbse, Emblie, Gefäßverletzung, Nervenverletzung Spezielle Flgen: Bewegungseinschränkung, fehlende Einheilung Spezielle Kmplikatinen: Transplantatlckerung, Implantatlckerung, Gelenkschädigung durch Ostesynthesematerial, Metallallergie Pstperative Maßnahmen Ggf. pstperative Röntgenkntrlle Spezielle Lagerung Ggf. Thrmbseprphylaxe Individuelle pstperative Physitherapie, frühzeitige Mbilisierung, individueller Belastungsaufbau Aufklärung über erlaubte Bewegungen und Belastbarkeit. Aufklärung über regelmäßige pstperative Kntrllen Stufenschema Therapeutisches Vrgehen Orientierungskriterien Alter, Stadium, Größe des Herdes, Beschwerden Stufe 1 ambulant Beratung, knservative Behandlung Stufe 2 ambulant/statinär Operative Maßnahmen Prgnse Die Prgnse der Erkrankung hängt vr allem vm Stadium der OD swie vm Alter des Patienten ab. Das Verbleiben einer präarthrtischen Defrmität ist nicht immer vermeidbar.

6 Junge Patienten mit Frühstadium der Erkrankung und kleinem OD-Herd haben eine bessere Prgnse. Spntanremissinen sind möglich. Perspektiven, Ausblick Beim Vrliegen abgegrenzter Gelenkflächendefekte (Stadium V und VI mit frtgeschrittener Knrpelschädigung) kann eine Transplantatin vn autgenen der allgenen Knrpel-Knchenfragmenten swie die Applikatin vn Geweben mit chndrprliferativer Ptenz (mesenchymale Stammzellen in Peristtransplantaten, Perichndrium der kultivierte Chndrzyten) evtl. in Kmbinatin mit Wachstumsfaktren und anderen Substanzen, die den Knrpelmetablismus günstig beeinflussen, die Behandlungsergebnisse verbessern. Gentechnische Verfahren sind im Stadium der Grundlagenfrschung. Neuere Operatinsverfahren (autlge Chndrzytentransplantatin, Perist- Perichndrium-Transplantatin) sind nch nicht ausreichend validiert. Revitalisierungsmöglichkeiten der OD mittels der elektrhydraulischen Stßwelle wurden bebachtet. Literatur: Clantn TO, DeLee J.: Ostechndritis Dissecans. Clin. Orthp. 167, 50-64, 1982 Guhl JF: Arthrscpic treatment f stechndritis dissecans. Clin. Orthp. 167, 65-74, 1982 Imhff A, Mintti O, Schreiber A: 15 Jahresresultate nach knservativer und perativer Behandlung der Ostechndrsis dissecans am Knie. Arthrskpie 5, 10-18, 1992 König F: Über freie Körper in den Gelenken. Dt. Z. Chir. 27, , 1888 Müller B, Khn D: Indikatin und Durchführung der Knrpel-Knchen-Anbhrung nach Pridie. Orthpäde 28, 4-10, 1999 Nelsn DW, Dipala., Clville M, Schmidgall J: Ostechndritis dissecans f the talus and knee: Prspective cmparisn f MR and arthrscpic classificatins. J. Cmput. Assist. Tmgr. 14, , 1990 Rdegerdts U, Gleissner S: Langzeiterfahrungen mit der perativen Therapie der Ostechndrsis dissecans des Kniegelenkes. Orthp. Praxis 15, , 1979 Schenk RC, Gdnight JM: Current Cncepts Review: Ostechndritis dissecans. J. Bne Jint Surg. 78-A, , 1996 Verfahren zur Knsensbildung: Expertengruppe der Dt. Ges. f. Orthpädie und rthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthpädie Autren: W. Puhl K. P. Günther P. Arnld Erstellungsdatum:

7 22. April 1999 Überarbeitung: 01. April 2002 Überprüfung geplant: Zurück zum Index Leitlinien Orthpädie Zurück zur Liste der Leitlinien Zurück zur AWMF-Leitseite Stand der letzten Aktualisierung: 01. April 2002 Deutsche Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie Autrisiert für elektrnische Publikatin: AWMF nline HTML-Cde ptimiert: :36:36

Epiphyseolysis capitis femoris

Epiphyseolysis capitis femoris AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Kindlicher Knick-Senkfuß

Kindlicher Knick-Senkfuß AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Frische Außenbandruptur oberes Sprunggelenk (OSG)

Frische Außenbandruptur oberes Sprunggelenk (OSG) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Idiopathische Coxa antetorta

Idiopathische Coxa antetorta AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Mediale Schenkelhalsfraktur

Mediale Schenkelhalsfraktur AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Muskulärer Schiefhals

Muskulärer Schiefhals AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie (DGOOC) und des Berufsverbandes der

Mehr

Achillessehnenruptur

Achillessehnenruptur AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Lumbale Spinalkanalstenose

Lumbale Spinalkanalstenose AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Pertrochantäre Femurfraktur

Pertrochantäre Femurfraktur AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

KNIEGELENKSNAHE BEINACHSENFEHLSTELLUNG. Kniegelenk, Präarthrotische Deformität, Arthrose, Korrekturosteotomie, Epiphyseodese

KNIEGELENKSNAHE BEINACHSENFEHLSTELLUNG. Kniegelenk, Präarthrotische Deformität, Arthrose, Korrekturosteotomie, Epiphyseodese KNIEGELENKSNAHE BEINACHSENFEHLSTELLUNG Synnyme Schlüsselwörter: Genu valgum, Genu varum, Genu recurvatum, X-Bein, O-Bein Definitin Kniegelenk, Präarthrtische Defrmität, Arthrse, Krrekturstetmie, Epiphysedese

Mehr

Patellarsehnenruptur

Patellarsehnenruptur AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Frische und alte vordere Kreuzbandruptur

Frische und alte vordere Kreuzbandruptur AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

MENISKUSERKRANKUNGEN. Synonyme Meniskusläsion, Meniskusschaden, Meniskopathie, Meniskusriss, Meniskusruptur

MENISKUSERKRANKUNGEN. Synonyme Meniskusläsion, Meniskusschaden, Meniskopathie, Meniskusriss, Meniskusruptur MENISKUSERKRANKUNGEN Synnyme Meniskusläsin, Meniskusschaden, Meniskpathie, Meniskusriss, Meniskusruptur Schlüsselwörter Definitin Meniskusläsin, Meniskusriss Eine Meniskusläsin ist eine Kntinuitätsunterbrechung

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthpädie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 033/002 Entwicklungsstufe: 1 nicht aktualisiert

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

GONARTHROSE. Kniegelenk, Arthrose, Gonarthrose, Endoprothese, Knieendoprothese, Umstellungsosteotomie, Femoropatellararthrose, Retropatellararthrose

GONARTHROSE. Kniegelenk, Arthrose, Gonarthrose, Endoprothese, Knieendoprothese, Umstellungsosteotomie, Femoropatellararthrose, Retropatellararthrose GONARTHROSE SYNONYME Arthrse des Kniegelenkes SCHLÜSSELWÖRTER Kniegelenk, Arthrse, Gnarthrse, Endprthese, Knieendprthese, Umstellungsstetmie, Femrpatellararthrse, Retrpatellararthrse EPIDEMIOLOGIE Die

Mehr

Kongenitaler Klumpfuß

Kongenitaler Klumpfuß AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Arthrose. DGU-Patienteninformation

Arthrose. DGU-Patienteninformation DGU-Patienteninfrmatin Arthrse Definitin Arthrse bezeichnet eine degenerative Erkrankung der Gelenke. Im Laufe des Lebens sind besnders die grßen Gelenke chrnischen Belastungen ausgesetzt und nutzen mit

Mehr

Epicondylopathia radialis humeri

Epicondylopathia radialis humeri AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte

Mehr

Schenkelhalsfraktur. DGU-Patienteninformation. (= Oberschenkelhalsbruch)

Schenkelhalsfraktur. DGU-Patienteninformation. (= Oberschenkelhalsbruch) DGU-Patienteninfrmatin Schenkelhalsfraktur (= Oberschenkelhalsbruch) Definitin Der Oberschenkelknchen besteht aus vier Anteilen: dem Kniegelenk, dem Schaft, dem Hals und dem Kpf, der zusammen mit dem Beckenknchen

Mehr

Unterschenkelfraktur. DGU-Patienteninformation. (= Unterschenkelbruch)

Unterschenkelfraktur. DGU-Patienteninformation. (= Unterschenkelbruch) DGU-Patienteninfrmatin Unterschenkelfraktur (= Unterschenkelbruch) Definitin Der Unterschenkelbruch bezeichnet den gemeinsamen Knchenbruch vn Schien- und Wadenbein. Natürlich können Schienbein und Wadenbein

Mehr

Skaphoidpseudarthrose

Skaphoidpseudarthrose AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme Universitätsklinikum Jena Zentrale Ntfallaufnahme 1. Fakten Seite 1 vn 5 Definitin: Vn einem Umknicktrauma spricht man, wenn eine frcierte, über das physilgische Bewegungsausmaß hinausgehende Supinatin/Prnatin,

Mehr

Mediale Schenkelhalsfraktur

Mediale Schenkelhalsfraktur AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte

Mehr

Meniskuserkrankungen

Meniskuserkrankungen AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der ärzte für

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Achillessehnenruptur

Achillessehnenruptur AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte

Mehr

Ein Angebot in Kooperation mit BETSI. Beschäftigungsfähigkeit teilhabeorientiert sichern

Ein Angebot in Kooperation mit BETSI. Beschäftigungsfähigkeit teilhabeorientiert sichern Ein Angebt in Kperatin mit BETSI Beschäftigungsfähigkeit teilhaberientiert sichern Präventinsprgramm BETSI... ist ein betriebsnahes Präventinsangebt der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg und

Mehr

Rotatorenmanschettenruptur

Rotatorenmanschettenruptur DGU-Patienteninfrmatin Rtatrenmanschettenruptur (= Schultersehnenriss) Definitin Die Rtatrenmanschette bezeichnet den Muskel-Sehnen-Mantel, der das Schultergelenk umgibt. Sie führt die Bewegungen des Oberarms

Mehr

Distale Radiusfraktur

Distale Radiusfraktur DGU-Patienteninfrmatin Distale Radiusfraktur (= Handgelenksnaher Speichenbruch) Definitin Distale Radiusfrakturen sind Brüche der Speiche, die bis zu 3 cm vm Handgelenk entfernt sind. Sie sind mit einem

Mehr

Sprunggelenksfraktur. DGU-Patienteninformation. (= Sprunggelenkbruch)

Sprunggelenksfraktur. DGU-Patienteninformation. (= Sprunggelenkbruch) Sprunggelenksfraktur (= Sprunggelenkbruch) Definitin Ein Sprunggelenkbruch ist ein Bruch des Innen- und/der Außenknöchels am Fuß. Hierbei handelt es sich um einen der häufigsten Knchenbrüche, bei dem meist

Mehr

Herzlich willkommen. Polytrauma und Biomaterialien im DRG-System. Referent: Detlef Joswig. Mensch. Medizin. Gesundheit.

Herzlich willkommen. Polytrauma und Biomaterialien im DRG-System. Referent: Detlef Joswig. Mensch. Medizin. Gesundheit. Herzlich willkmmen Plytrauma und Bimaterialien im DRG-System Referent: Detlef Jswig 28.05.2015 Krankenhaus Wermelskirchen GmbH I 1 Plytrauma Als Plytrauma bezeichnet man in der Medizin mehrere gleichzeitig

Mehr

Frische und alte vordere Kreuzbandruptur

Frische und alte vordere Kreuzbandruptur AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte

Mehr

Suprakondyläre Humerusfraktur

Suprakondyläre Humerusfraktur DGU-Patienteninfrmatin Suprakndyläre Humerusfraktur (= Ellenbgengelenksnaher Oberarmbruch) Definitin Die suprakndyläre Humerusfraktur ist die häufigste Ellenbgenverletzung im Wachstumsalter vn Kindern.

Mehr

Gutartige Knochentumoren

Gutartige Knochentumoren AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

BETSI und BalancePLUS

BETSI und BalancePLUS BETSI und BalancePLUS Beschäftigungsfähigkeit teilhaberientiert sichern Präventinsprgramme BETSI und BalancePLUS... sind betriebsnahe Präventinsangebte der Deutschen Rentenversicherung Bund, Baden-Württemberg,

Mehr

Indikationen zur Arthroskopie. Typische ausgewählte Beispiele

Indikationen zur Arthroskopie. Typische ausgewählte Beispiele Indikationen zur Arthroskopie Typische ausgewählte Beispiele Welche Gelenke kann man spiegeln? Große Gelenke (Knie, Hüfte, Sprunggelenke Schulter, Ellbogen, Handgelenk) Kleine Gelenke - selten (Zehengelenke,

Mehr

Anlage 1. Struktur- und Prozessqualität Krankenhaus

Anlage 1. Struktur- und Prozessqualität Krankenhaus Struktur- und Przessqualität Krankenhaus zur Durchführung eines strukturierten Behandlungsprgramms Brustkrebs nach 137f SGB V in Verbindung mit 137g SGB V vm 03.06.2013 Allgemeine Vraussetzungen Das Krankenhaus

Mehr

BETSI und BalancePLUS

BETSI und BalancePLUS BETSI und BalancePLUS Beschäftigungsfähigkeit teilhaberientiert sichern Präventinsprgramme BETSI und BalancePLUS... sind betriebsnahe Präventinsangebte der Deutschen Rentenversicherung Bund, Baden-Württemberg,

Mehr

Leitlinie Nr. 7 Versorgung von Sehbehinderten und Blinden

Leitlinie Nr. 7 Versorgung von Sehbehinderten und Blinden Leitlinie Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. Deutsche Ophthalmlgische Gesellschaft e.v. Leitlinie Nr. 7 Versrgung vn Sehbehinderten und Blinden Inhaltsverzeichnis Leitlinien Nr. 7 Versrgung

Mehr

Durch chronische Belastung und besonders bei Dreh- Scherbewegungen kann es zu degenerativen Veränderungen und Einrissen kommen.

Durch chronische Belastung und besonders bei Dreh- Scherbewegungen kann es zu degenerativen Veränderungen und Einrissen kommen. Meniskus : Die Menisken sind Bindeglied und Stoßdämpfer zwischen Ober-und Unterschenkel und dienen als Lastüberträger und Stabilisator. Jedes Kniegelenk hat 2 den Innen- und den Außenmeniskus. Durch chronische

Mehr

Tragende Gründe. Vom 27. November 2015

Tragende Gründe. Vom 27. November 2015 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methden vertragsärztliche Versrgung: Arthrskpie des Kniegelenks bei Gnarthrse Vm 27. Nvember 2015 Inhalt

Mehr

Degenerative Erkrankungen der HWS und BWS

Degenerative Erkrankungen der HWS und BWS Degenerative Erkrankungen der HWS und BWS Siamak Asgari Frmatvrlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Lkale Wirbelsäulenbeschwerden häufig bedingt durch Degeneratin unspezifisch gutes Ansprechen

Mehr

Dr. Castenholz Berger Str Frankfurt

Dr. Castenholz Berger Str Frankfurt Dr. Castenholz Berger Str. 40-42 60316 Frankfurt Schwerpunkte: Sportmedizin Chirotherapie Ambulante und stationäre Op Arbeitsunfälle Osteoporosesprechstunde Akupunktur Orthop.-technische Versorgung Kinderorthopädie

Mehr

Tragende Gründe. Vom 27. November 2015

Tragende Gründe. Vom 27. November 2015 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methden Krankenhausbehandlung: Arthrskpie des Kniegelenks bei Gnarthrse Vm 27. Nvember 2015 Inhalt 1 Rechtsgrundlagen...

Mehr

ROTATORENMANSCHETTENRUPTUR TENDINITIS CALCAREA SCHULTER

ROTATORENMANSCHETTENRUPTUR TENDINITIS CALCAREA SCHULTER ROTATORENMANSCHETTENRUPTUR TENDINITIS CALCAREA SCHULTER Synnyme für Rtatrenmanschettenruptur Rtatrenmanschetteninsuffizienz, Cuff tear, Synnyme für Tendinitis Calcarea Schulter Kalkschulter Schlüsselwörter

Mehr

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIE Definition Das Kniegelenk ist ein großes, komplexes Gelenk, das nicht nur Streckund Beugebewegungen, sondern auch geringe Drehbewegungen zulässt. Um diese drei

Mehr

DOKUMENTIERTE PATIENTENAUFKLÄRUNG Basisinformation zum Aufklärungsgespräch Wiederherstellung der freien Hüftbeweglichkeit (femoroazetabuläres

DOKUMENTIERTE PATIENTENAUFKLÄRUNG Basisinformation zum Aufklärungsgespräch Wiederherstellung der freien Hüftbeweglichkeit (femoroazetabuläres Infrmatin chirurgische Hüftluxatin DOKUMENTIERTE PATIENTENAUFKLÄRUNG Basisinfrmatin zum Aufklärungsgespräch Wiederherstellung der freien Hüftbeweglichkeit (femrazetabuläres Offset) Dr. med. Peter Wirz

Mehr

Komplexe Kniechirurgie 2012, München

Komplexe Kniechirurgie 2012, München Sitzung 3: Fallbeispiele H. Graichen Asklepios Orthopedic Clinic Lindenlohe Sylt Barmbek (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Lindenlohe Patient 1 Anamnese: 84jährige Frau, Vor 14 Jahren Knie-TEP, lange

Mehr

Leitlinienkommission der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.v. (DGU)

Leitlinienkommission der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.v. (DGU) Leitlinien Unfallchirurgie neu erarbeitete Leitlinie AWMF-Nr. 012-023 ICD S-82.2 Erarbeitet im Expertenknsens S1 Letztes Bearbeitungsdatum: 18.10.2017 Gültig bis 18.10.2022 Genehmigung durch Vrstand der

Mehr

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten Was ist Arthrose? Thomas Kreuder Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Evangelischen Krankenhaus Witten ARTHROSE IST GELENKVERSCHLEISS Also: Nicht jedes Zipperlein ist gleich Arthrose ABER wenn

Mehr

Besonderheiten der Homöopathischen Medizin

Besonderheiten der Homöopathischen Medizin Besnderheiten der Hmöpathischen Medizin Dr.med. M. Berger August 2008 Viele Menschen haben eigene Erfahrungen mit einer hmöpathischen Behandlung gemacht. Sie sind meist beeindruckt vn der Zuwendung hmöpathischer

Mehr

Teilprothesen am Knie Dr. Thomas Ebersberger

Teilprothesen am Knie Dr. Thomas Ebersberger Teilprothesen am Knie Dr. Thomas Ebersberger Schlittenprothese Retropatellarersatz Ursachen der Gonarthrose Idiopathisch Angeborene Achsfehlstellung Postraumatisch (Tibiakopffraktur, Patellafraktur,Bandverletzung

Mehr

Name: Fallbericht: SAMMY 1/5

Name: Fallbericht: SAMMY 1/5 Name: Fallbericht: SAMMY 1/5 Patienten Infrmatin Name: SAMMY Alter: 9 Jahre, 9 Mnate Rasse: Labradr Retriever Geschlecht: männlich Kastriert: nein Umgebung / Verwendungszweck: Hund lebt im Haushalt / Familienmitglied

Mehr

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen ausgeprägte autonome Störungen beim CRPS 3. Maladaptive

Mehr

Patienteninformation Das vordere Kreuzband

Patienteninformation Das vordere Kreuzband Patienteninformation Das vordere Kreuzband Inhaltsverzeichnis: 1) Das vordere Kreuzband 2) Die biologische arthroskopische Kreuzbandplastik 3) Allgemeine Hinweise Neuhäuserstraße 1-3 86154 Augsburg Empfang

Mehr

Formen von Luxationen

Formen von Luxationen Gelenkverletzungen Gelenkluxationen Die Gelenkflächen verlieren bei der vollständigen Luxation den Kontakt zueinander Bei der unvollständigen (partiellen) Luxation bleibt noch ein Teilkontakt erhalten

Mehr

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms Definition Die proximale Humerusfraktur ist ein Bruch des schulternahen Oberarmknochens, der häufig bei älteren Patienten mit Osteoporose diagnostiziert wird. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann

Mehr

Definition. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

Definition. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen Definition Der Oberschenkelknochen besteht aus vier Anteilen: dem Kniegelenk, dem Schaft, dem Hals und dem Kopf, der zusammen mit dem Beckenknochen das Hüftgelenk bildet. Bei einem Oberschenkelhalsbruch

Mehr

Leitlinien. Anna Skibniewski Angelika Untiedt Jonathan Vaassen Cathrin Vietmeier Frauke Weber

Leitlinien. Anna Skibniewski Angelika Untiedt Jonathan Vaassen Cathrin Vietmeier Frauke Weber Leitlinien Anna Skibniewski Angelika Untiedt Jonathan Vaassen Cathrin Vietmeier Frauke Weber Definition Eine Leitlinie stellt eine Therapieempfehlung für den behandelnden Arzt da Sie ersetzt nicht die

Mehr

S2k-Leitlinie Kindlicher Knick-Senk-Fuß

S2k-Leitlinie Kindlicher Knick-Senk-Fuß S2k-Leitlinie Kindlicher Knick-Senk-Fuß AWMF-Registernummer: 033/020 Versin vm Januar 2017 Federführende Fachgesellschaft Deutsche Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie (DGOOC) Federführender

Mehr

3. DGP- Hochschultag Innovationspotential der Pflege Voraussetzungen, Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse

3. DGP- Hochschultag Innovationspotential der Pflege Voraussetzungen, Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse 3. DGP- Hochschultag Innovationspotential der Pflege Voraussetzungen, Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse Pflegewissenschaftliche Beteiligung an AWMF Leitlinien. Chance oder Widerspruch. Die Relevanz aus

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels

Mehr

DR. ARZT MUSTER Facharzt für Orthopädie

DR. ARZT MUSTER Facharzt für Orthopädie 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Orthopädie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! 3 Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 4 MEIN TEAM 5 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM Medizinstudium in

Mehr

STUDIEN PRO UND CONTRA

STUDIEN PRO UND CONTRA V) WEITERE THEMEN STUDIEN PRO UND CONTRA Die Erfahrung hat gezeigt, dass Behandlungsergebnisse an mehr oder weniger kleinen Patientenzahlen von Autor zu Autor auch bei Einsatz gleicher Zytostatika zu unterschiedlichen,

Mehr

Updateanschreiben. Version 5.4.6

Updateanschreiben. Version 5.4.6 Versin 5.4.6 Die in diesem Update-Anschreiben dargestellten Beispiele und Zahlenmaterialien sind frei gewählt. Das Werk, einschließlich all seiner Inhalte, ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte,

Mehr

Struktur der Fortbildungsartikel und Fragen zur Lernerfolgskontrolle am Beispiel der Zeitschriften Der Orthopäde und Der Unfallchirurg

Struktur der Fortbildungsartikel und Fragen zur Lernerfolgskontrolle am Beispiel der Zeitschriften Der Orthopäde und Der Unfallchirurg 28;13: 9 (Nr. 1), Urban & Vogel, München am Beispiel der Zeitschriften Der Orthopäde und Der Unfallchirurg Helmut Nobbe, Peter Lösche, Reinhard Griebenow Tabelle 1 2 Nobbe H, et al. Med Klin 28;13: 9 (Nr.

Mehr

Prof. Dr. med. H. Lippert Klinikdirektor

Prof. Dr. med. H. Lippert Klinikdirektor LEHRINHALTE ( rientierend ) Blckpraktikum ( 4. Studienjahr Smmersemester 2010 ) ( Direktr: Prf. Dr. med. H. Lippert ) ALLGEMEIN ( Ausführen &/der theretische Kenntnisse ): - Falldemnstratin - Ausführen

Mehr

Wie ist der Verletzungsmechanismus bei der VKB- Ruptur?

Wie ist der Verletzungsmechanismus bei der VKB- Ruptur? Praxis für Orthopädie Dr. med. Karl Biedermann Facharzt FMH für orthopädische Chirurgie Central Horgen Seestrasse 126 CH 8810 Horgen Tel. 044 728 80 70 info@gelenkchirurgie.ch www.gelenkchirurgie.ch Riss

Mehr

Symptomatik. Diagnostik. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

Symptomatik. Diagnostik. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen Definition Das Kniegelenk ist ein großes, sehr kompliziertes Gelenk, das nicht nur Streck- und Beugebewegungen, sondern auch geringe Drehbewegungen zulässt. Um diese drei Bewegungsrichtungen zu ermöglichen,

Mehr

Faktenbox Kortikoid-Injektionen bei Arthrose des Kniegelenks

Faktenbox Kortikoid-Injektionen bei Arthrose des Kniegelenks Faktenbox en bei Arthrose des Kniegelenks Nutzen und Risiken der Injektionen im Überblick Diese Faktenbox hilft Ihnen, den Nutzen und die Risiken von intraartikulären en bei Arthrose des Kniegelenks abzuwägen.

Mehr

1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus.

1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. Änderungsvrschlag für die ICD-10-GM 2016 Bearbeitungshinweise 1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvrschläge jeweils ein eigenes Frmular aus. 2. Füllen Sie dieses Frmular

Mehr

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1 Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1 1. Das Muskel-Skelett-System in Gesundheit und Krankheit 3 1.1 Das Muskel-Skelett-System: Skelett, Muskeln, Nerven 3 1.1.1 Das passive System:

Mehr

NACHSORGEPASS KLINIK FÜR THORAXCHIRURGIE. Patientenetikett

NACHSORGEPASS KLINIK FÜR THORAXCHIRURGIE. Patientenetikett NACHSORGEPASS KLINIK FÜR THORAXCHIRURGIE Patientenetikett Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bei Ihnen wurde eine Tumorerkrankung der Lunge in einem begrenzten Stadium festgestellt, so dass

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

RÜCKENSCHMERZ EINE SACKGASSE? Wo geht s lang? Referent: Dr. Stephan Bambach

RÜCKENSCHMERZ EINE SACKGASSE? Wo geht s lang? Referent: Dr. Stephan Bambach RÜCKENSCHMERZ EINE SACKGASSE? Wo geht s lang? Referent: Dr. Stephan Bambach www.caspar-heinrich-klinik.de WWW.GRAEFLICHE-KLINIKEN.DE 1 WWW.GRAEFLICHE-KLINIKEN.DE 2 Der Rücken in Zahlen WWW.GRAEFLICHE-KLINIKEN.DE

Mehr

Stellen Sie getrennte Anträge für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge!

Stellen Sie getrennte Anträge für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge! Änderungsvrschlag für die ICD-10-GM 2015 Hinweise zum Ausfüllen und Benennen des Frmulars Bitte füllen Sie dieses Vrschlagsfrmular elektrnisch aus und schicken Sie es als E-Mail-Anhang an vrschlagsverfahren@dimdi.de.

Mehr

KNIEPROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES

KNIEPROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES KNIEPROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES SYMPTOME Seit einiger Zeit spüren Sie, dass mit Ihrem Knie etwas nicht stimmt. Sei es nach einer früheren Verletzung, wegen einer Arthrose aus unbekannten Gründen,

Mehr

Dupuytren sche Erkrankung

Dupuytren sche Erkrankung Dupuytren sche Erkrankung Krankhaftes Zusammenziehen des Bindegewebes der Handinnenfläche Abb. I Beispiel einer Dupuytren sche Kontraktur an der Hand 1 Was ist die Dupuytren`sche-Erkrankung? Im Bereich

Mehr

BANDSCHEIBENBEDINGTE ISCHIALGIE. Ischialgie, Bandscheibenvorfall, Cauda-Syndrom, Bandscheibenhernie, Diskusprolaps

BANDSCHEIBENBEDINGTE ISCHIALGIE. Ischialgie, Bandscheibenvorfall, Cauda-Syndrom, Bandscheibenhernie, Diskusprolaps BANDSCHEIBENBEDINGTE ISCHIALGIE Synnym Radikuläres Lumbalsyndrm, lumbales Wurzelsyndrm, Lumbischialgie, Bandscheibenvrfall lumbal Schlüsselwörter Definitin Ischialgie, Bandscheibenvrfall, Cauda-Syndrm,

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels Angabe

Mehr

KORREKTUR DER BEINACHSE ZUR BALANCIERUNG DER BELASTUNG BEI ÜBERLASTUNG DER INNENSEITE AM KNIEGELENK

KORREKTUR DER BEINACHSE ZUR BALANCIERUNG DER BELASTUNG BEI ÜBERLASTUNG DER INNENSEITE AM KNIEGELENK KORREKTUR DER BEINACHSE ZUR BALANCIERUNG DER BELASTUNG BEI ÜBERLASTUNG DER INNENSEITE AM KNIEGELENK SYMPTOME Sie spüren schon seit längerem Ihr Kniegelenk nach grösseren Belastungen. Das orthopädische

Mehr

Sportorthopädie Sporttraumatologie Sprunggelenk - Fuß. V. Schöffl

Sportorthopädie Sporttraumatologie Sprunggelenk - Fuß. V. Schöffl Sportorthopädie Sporttraumatologie Sprunggelenk - Fuß V. Schöffl Sprunggelenk: Fraktur Bandruptur Knorpelverletzung 2 Sprunggelenk: Fraktur - Klassifikation Weber Klassifikation Weber A: Außenknöchelfraktur

Mehr

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Hausaufgaben für Patienten Band 7 Stefan Sell, Rita Wittelsberger, Steffen Wiemann, Isabelle Heeger & Klaus Bös Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Übungen bei Arthrose der Knie- und Hüftgelenke

Mehr

Die erforderlichen Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten sind in der Anlage 23 der neuen Ärztinnen-/ Ärzte-Asbildungsordnung 2015 festgelegt.

Die erforderlichen Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten sind in der Anlage 23 der neuen Ärztinnen-/ Ärzte-Asbildungsordnung 2015 festgelegt. Knzept für die Ausbildung zum Facharzt für Orthpädie und Traumatlgie an der Universitätsklinik für Orthpädie und Traumatlgie der PMU Uniklinikum Salzburg - Landeskrankenhaus Einführung Durch die Einführung

Mehr