Meniskuserkrankungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Meniskuserkrankungen"

Transkript

1 AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der ärzte für Orthpädie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 033/006 Entwicklungsstufe: 1 nicht aktualisiert Zitierbare Quelle: Dt. Ges. f. Orthpädie und rthpäd. Chirurgie + BV d. Ärzte f. Orthpädie (Hrsg.) Leitlinien der Orthpädie. Dt. Ärzte-Verlag, 2. Auflage, Köln 2002 Synnyme: Meniskuserkrankungen Meniskusläsin, Meniskusschaden, Meniskpathie, Meniskusriss, Meniskusruptur Schlüsselwörter: Meniskusläsin, Meniskusriss Definitin Eine Meniskusläsin ist eine Kntinuitätsunterbrechung vn Meniskusgewebe, eine Degeneratin vn Meniskusgewebe der eine Kmbinatin vn beiden, wbei verschiedenen Lebensaltern typische Läsinen zugerdnet werden können. Ätilgie, Pathgenese, Pathphysilgie Menisken haben die Funktinen als Lastverteiler, Bremsklötze, Stßdämpfer und Stabilisierer im Bereich des Kniegelenks. Eine Meniskuserkrankung wird durch ein Trauma, durch wiederhlte Mikrtraumatisierung der durch Alterungsvrgänge verursacht. Ätilgie Knieverdrehtrauma mit Kmbinatin vn axialer Belastung und Rtatinsscherkräften Kmbinatin mit Ruptur des vrderen Kreuzbandes häufig; dabei bevrzugt Hinterhrn des Außenmeniskus, seltener Innenmeniskus betrffen

2 Erhöhtes Risik für Meniskusläsinen bei fehlendem vrderem Kreuzband, hierbei Innenmeniskus häufiger betrffen Primäre Degeneratin: vrzeitiger Alterungsprzess des Meniskusgewebes hne nachweisbares Trauma inflge Überbelastung und/der Achsenfehlstellung und/der Knrpelschäden Wiederhltes Mikrtrauma: Bei regelmäßigem Arbeiten in der Hcke kmmt es überdurchschnittlich häufig zu degenerativen Schäden des Innenmeniskushinterhrnes. Pathgenese Trauma: Tritt vrzugsweise bei jüngeren und aktiven Patienten auf und setzt eine Bewegung des Gelenkes über die physilgisch vrgegebenen Grenzen hinaus vraus. Der Innenmeniskus ist fest mit dem Innenband verwachsen. Der Außenmeniskus ist stärker beweglich, er liegt dem knvexen lateralen Tibiaplateau auf und flgt dem Femurkndylus besser. Er ist vn Läsinen weniger häufig betrffen. Degeneratin: Die zentralen zwei Drittel der Meniskussubstanz werden per diffusinem ernährt, das kapselnahe Drittel ist gefäßversrgt. Die Übergangszne zwischen beiden Bezirken ist gleichzeitig die Prädilektinsstelle für die Ausbildung vn Längsrissen. Degenerativ vrgeschädigte Menisken können während physilgischer Kniebewegungen reißen. Pathphysilgie Inflge vn Meniskusschäden verkleinert sich die lastübertragende Fläche, der Druck auf den hyalinen Gelenkknrpel wird größer mit der Flge eines vermehrten Verschleißes auch des hyalinen Knrpels. Klassifikatin Für den wissenschaftlichen Vergleich wird die Verwendung flgender Klassifikatinen in der Originalfassung empfhlen: Klassifikatin nach der Rissfrm (Trillat): Längsriss, Hrizntalriss, Radiärriss, Lappenriss, Krbhenkelriss, Kmplexriss Klassifikatin nach Lkalisatin: vrderes, mittleres, hinteres Drittel der Zirkumferenz, inneres, mittleres, peripheres Drittel Klassifikatin der Läsin im MRT (Stller): Grad I-IV mit zunehmender Schwere Medizinische Schlüsselsysteme ICD-10 M23.0 Meniskusganglin M23.1 Scheibenmeniskus M23.2 Meniskusschädigung durch alten Riss der alte Verletzung M23.3 Snstige Meniskusschädigungen M25.4 Gelenkerguss

3 Anamnese Spezielle Anamnese Schmerzen: Lkalisatin (Gelenkspalthöhe? Kniekehle?), Schmerzausstrahlung, Tagesrhythmus, Verlauf, Dauer, Intensität Erguss Funktinseinschränkung: Belastbarkeit, Beweglichkeit, Blckaden Spezielle Gelenkanamnese Unfallanamnese (Mechanismus, Knieschwellung, Geräusch) Sprtliche Aktivität, insbesndere Fußball Frühere Knieverletzungen der Knieperatinen Arbeit im Bergbau Allgemeinerkrankungen und Risikfaktren Szialanamnese Diagnstik Klinische Diagnstik Inspektin Erguss Schwellung Gelenkspalt (Ganglin) Schwellung Kniekehle (Pplitealzyste) Streckhemmung (Blckade) Atrphie des M. quadrizeps femris Hinken Palpatin Erguss Druckschmerz Gelenkspalt Pplitealzyste Schwellung am Gelenkspalt (Ganglin) Schnappen im Meniskuslager Spezifische Funktins- und Schmerztests Beurteilung des Bewegungsumfanges Beurteilung der Bandstabilität: Lachman-Test, Schubladentest, Prüfung der Kllateralbandstabilität Meniskustests Beurteilung vn Durchblutung, Mtrik und Sensibilität Apparative Diagnstik

4 Ntwendige apparative Untersuchungen Röntgen Kniegelenk in 2 Ebenen Im Einzelfall nützliche apparative Untersuchungen MRT bei Diskrepanz zwischen geklagten Beschwerden und klinischem Befund als Alternative zur diagnstischen Arthrskpie Röntgen: psterir-anterire Belastungsaufnahme bei V.a. initiale medialseitige Arthrse Röntgen: Tunnelaufnahme nach Frik zum Ausschluss freier Gelenkkörper Röntgen: Patella Tangentialaufnahme Sngrafie bei Pplitealzysten und/der Meniskusganglin zur Diagnsesicherung und Abgrenzung vn sliden Tumren Punktin des Kniegelenkes bei Erguss, falls erstmalig aufgetreten und nicht vruntersucht. Punktin ist diagnstisch und therapeutisch. Hämarthrs weist bei Fehlen vn stechndralen Läsinen und vn Bandverletzungen auf einen randständigen reknstruierbaren Meniskusriss hin. Häufige Differentialdiagnsen Gnarthrse Kniebandläsin Mrbus Ahlbäck Ostechndrsis dissecans Plica medipatellaris Rheumatide Arthritis Patellasubluxatin/-luxatin Chndrmatsis synvialis Gicht Pseudgicht Klinische Scres Für den wissenschaftlichen Vergleich empfehlen wir die Verwendung flgender Schemata in der Originalfassung: Therapie Knee-Sciety-Scre (Insall et al. 1989) Radilgische Klassifikatin der Kniegelenkveränderungen nach Meniskektmie nach Fairbank (1948) Ziele sind Schmerzreduktin bzw. -beseitigung swie Wiederherstellung der Beweglichkeit und der Kniefunktin. Knservative Therapie Beratung

5 Aufklärung über die Erkrankung, deren natürlichen Verlauf und dessen Beeinflussbarkeit durch knservative bzw. perative Therapie Die Beratung ist individuell zu gestalten und umfasst u.a.: Verhalten im Alltag, körperliche Belastung in Beruf und Sprt (z.b. Vermeidung der tiefen Hcke, bei gleichzeitiger Knieinstabilität Vermeidung vn Sprtarten mit raschem Richtungswechsel) Regelmäßige Übungen zur Beseitigung vn Muskeldefiziten, v.a. durch Eigenübungen, Kräftigung der Oberschenkelmuskulatur Bewegung hne Belastung (Radfahren, Kraulschwimmen) Indikatin Weitgehend asymptmatische stabile Meniskusrisse, kleine Radiärrisse. Medikamentöse Therapie Orale Medikatin, nichtsteridale Antiphlgistika (NSAR) kurzzeitig, im Einzelfall Perkutane Anwendung vn NSAR Lkale Infiltratin mit Lkalanästhetikum (Infiltratinsanästhesie), evtl. intraartikuläre Injektin Physikalische Therapie Physitherapie (Mbilisierung, Muskelkräftigung, Muskeldehntechniken) Krytherapie Elektrtherapie Operative Therapie Allgemeine Indikatinskriterien Stadium der Erkrankung, bisheriger Verlauf Schmerzen, Leidensdruck Klinische Kniegelenkbefunde und ihre Ausprägungen (Bewegungsausmaß, Blckade, Erguss, begleitende Kapsel-Bandverletzungen) Andere Gelenkerkrankungen Begleitverletzungen, Vrperatinen, Zeitpunkt des Unfalls Mrphlgie der Erkrankung/Verletzung (Knrpelschaden, Rissfrm, Lkalisatin, Größe des Risses) Alter des Patienten Cmpliance, Arbeitssituatin, Aktivitätsgrad des Patienten Häufige Operatinsverfahren Es kmmen flgende Verfahren in Frage: Sparsame Meniskusteilentfernung Meniskusnaht Die Verfahren werden in der Regel arthrskpisch durchgeführt. Eine ffene Meniskuschirurgie wird überwiegend im Rahmen gleichzeitig bestehender Bandverletzungen und/der knöcherner Verletzungen durchgeführt.

6 Meniskusteilresektin Die teilweise Entfernung eines Meniskus dient der Schmerzfreiheit durch Entfernen aller zerstörten und mbilen Meniskusanteile. Hierbei sllte möglichst viel "gesundes" Meniskusgewebe erhalten bleiben. Die arthrskpische Teilentfernung vn geschädigtem Meniskusgewebe sieht die arthrskpische Evaluatin der Rissfrm swie der Begleitschäden vr. Das perative Vrgehen hängt vn der Rissfrm und der Risslkalisatin ab: Hierbei werden alle mbilen Fragmente entfernt, der Resektinsrand geglättet, eine Randleiste und die Verbindung zur Kapsel belassen swie das Gelenk gespült. Indikatin Nicht refixierbare Meniskusläsinen, die mbile Fragmente aufweisen Bei Knieinstabilitäten der Beinachsenfehlstellungen sind zusätzliche Eingriffe wie Bandnaht/Bandplastiken bzw. Krrekturstetmien zu erwägen. Planung, Vrbereitung Instrumente Beinhalter Wasserundurchlässige Kleidung für OP-Team Mögliche Flgen und Kmplikatinen Allgemeine Risiken und Kmplikatinen: Hämatm, seröser Gelenkerguss, Wundheilungsstörungen, Wundinfekt, tiefe Beinvenenthrmbse, Emblie, Gefäßverletzung, Nervenverletzung Spezielle Flgen: Arthrse Kmplikatinen: U.U. erfrderliche Arthrtmie, Knrpelläsin, Bandverletzung, Verlust resezierter Meniskusanteile, Instrumentenbruch, Kmpartmentsyndrm, reflexsympathische Dystrphie, Adhäsinen/Kniesteife Meniskusnaht Die Meniskusnaht dient der Schmerzbefreiung und dem möglichst vllständigen Funktinserhalt durch Reknstruktin des Meniskus. Nach arthrskpischer Darstellung und Evaluatin der Meniskusläsin werden die Läsinsränder angefrischt, der Meniskus repniert. Die Meniskusnähte können nach verschiedenen Techniken (Inside-ut, Outside-in, All-inside) plaziert werden. Indikatin Kriterien der Nahtfähigkeit: Kmpletter Lngitudinalriss Instabilität der Läsin (i.d.r. bei Rissen >10 mm) Lkalisatin kapselnah in vaskularisierter Zne (Zne I entsprechend dem durchbluteten kapselnahen Drittel; <3 mm) Keine wesentliche sekundäre Degeneratin Bevrzugt beim jüngeren, aktiven Patienten Kntraindikatin O.g. Kriterien nicht erfüllt Patient lehnt aus szialen Gründen längere Rehabilitatinszeit nach Meniskusnaht ab (Wunsch nach frühzeitiger Aufnahme belastender Tätigkeiten der Sprtarten). Mögliche Flgen und Kmplikatinen

7 Allgemeine Risiken und Kmplikatinen: Hämatm, seröser Gelenkerguss, Wundheilungsstörungen, Wundinfekt, tiefe Beinvenenthrmbse, Emblie, Gefäßverletzung, Nervenverletzung Spezielle Kmplikatinen: Knrpelläsin, Bandverletzung, Instrumentenbruch, Kmpartmentsyndrm, reflexsympathische Dystrphie, u.u. erfrderliche Arthrtmie, Adhäsinen/ Kniesteife, Reruptur des Meniskus Pstperative Maßnahmen Spezielle Lagerung, Thrmbseprphylaxe Individuelle Physitherapie, frühzeitige Mbilisierung Der individuelle Belastungsaufbau ist nach Meniskusnaht deutlich länger als nach arthrskpischer Meniskusteilresektin, insbesndere bei gleichzeitig durchgeführten Band- der knöchernen Eingriffen Schuhaußenranderhöhung nach subttaler Innenmeniskusresektin, Innenranderhöhung nach subttaler Außenmeniskusresektin (fakultativ) Stufenschema Therapeutisches Vrgehen Orientierungskriterien Schmerz, Funktinseinschränkung, arthrskpischer Befund, Therapieresistenz vn Maßnahmen, Alter des Patienten, Leidensdruck Stufe 1 ambulant Beratung, Physitherapie, Antiphlgistika Stufe 2 ambulant/statinär Arthrskpische Verfahren Stufe 3 statinär Arthrskpische Verfahren mit Zusatzeingriffen (Krrekturstetmie, kmplexe Bandreknstruktinen) Prgnse Natürlicher Verlauf: Stabile traumatische Rupturen der Zne I (basisnah mit Durchblutung) können spntan heilen. Degenerative Veränderungen der Meniskussubstanz schreiten frt, es gibt keine Spntanheilung degenerativer Läsinen. Ohne Therapie kmmt es möglicherweise zu sekundärer Knrpelschädigung durch Blkkaden und Gelenkergüsse. Prgnse nach bestimmten therapeutischen Verfahren Nach Meniskektmie: Prspektive Langzeitstudien zur Inzidenz der Arthrse nach arthrskpischer Meniskusteilentfernung liegen nicht vr. Gleichzeitig bestehende degenerative Veränderungen des hyalinen Gelenkknrpels verschlechtern die Resultate.

8 Nach Meniskusnaht: Rerupturrate schwankt zwischen 5 und 40% in Abhängigkeit vn Rissfrm, -größe und -lkalisatin und Stabilität des Kniegelenkes. Präventin Primär: Vermeidung der tiefen Hcke Sekundär: Bei gleichzeitiger Knieinstabilität Vermeidung vn Sprtarten mit raschem Richtungswechsel, Kräftigung der Oberschenkelmuskulatur Perspektiven, Ausblick Meniskustransplantatin Literatur: Fairbank TJ: Knee Jint Changes After Meniscectmy. J Bne Jt Surg 30-B: , 1948 Insall JN, Drr LD, Sctt R, Sctt WN: Ratinale f the Knee Sciety Clinical Rating System. Clin Orthp 248: 13-14, 1989 Verfahren zur Knsensbildung: Expertengruppe der Dt. Ges. f. Orthpädie und rthpädische Chirurgie und des Berufsverbands der Ärzte für Orthpädie Autr: D. M. Khn Kautren: S. Rupp, H. R. Henche, F. Heber, K.-L. Krämer, H. J. Eichhrn Erstellungsdatum: 6. Dezember 1997 Überarbeitung: 01. April 2002 Überprüfung geplant: Zurück zum Index Leitlinien Orthpädie Zurück zur Liste der Leitlinien Zurück zur AWMF-Leitseite

9 Stand der letzten Aktualisierung: 01. April 2002 Deutsche Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie Autrisiert für elektrnische Publikatin: AWMF nline HTML-Cde ptimiert: :05:14

Patellarsehnenruptur

Patellarsehnenruptur AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

MENISKUSERKRANKUNGEN. Synonyme Meniskusläsion, Meniskusschaden, Meniskopathie, Meniskusriss, Meniskusruptur

MENISKUSERKRANKUNGEN. Synonyme Meniskusläsion, Meniskusschaden, Meniskopathie, Meniskusriss, Meniskusruptur MENISKUSERKRANKUNGEN Synnyme Meniskusläsin, Meniskusschaden, Meniskpathie, Meniskusriss, Meniskusruptur Schlüsselwörter Definitin Meniskusläsin, Meniskusriss Eine Meniskusläsin ist eine Kntinuitätsunterbrechung

Mehr

KNIEGELENKSNAHE BEINACHSENFEHLSTELLUNG. Kniegelenk, Präarthrotische Deformität, Arthrose, Korrekturosteotomie, Epiphyseodese

KNIEGELENKSNAHE BEINACHSENFEHLSTELLUNG. Kniegelenk, Präarthrotische Deformität, Arthrose, Korrekturosteotomie, Epiphyseodese KNIEGELENKSNAHE BEINACHSENFEHLSTELLUNG Synnyme Schlüsselwörter: Genu valgum, Genu varum, Genu recurvatum, X-Bein, O-Bein Definitin Kniegelenk, Präarthrtische Defrmität, Arthrse, Krrekturstetmie, Epiphysedese

Mehr

Achillessehnenruptur

Achillessehnenruptur AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Frische Außenbandruptur oberes Sprunggelenk (OSG)

Frische Außenbandruptur oberes Sprunggelenk (OSG) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Kindlicher Knick-Senkfuß

Kindlicher Knick-Senkfuß AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Epiphyseolysis capitis femoris

Epiphyseolysis capitis femoris AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Skaphoidpseudarthrose

Skaphoidpseudarthrose AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Lumbale Spinalkanalstenose

Lumbale Spinalkanalstenose AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Idiopathische Coxa antetorta

Idiopathische Coxa antetorta AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Frische und alte vordere Kreuzbandruptur

Frische und alte vordere Kreuzbandruptur AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Mediale Schenkelhalsfraktur

Mediale Schenkelhalsfraktur AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Meniskusriß. Was ist ein Meniskus?

Meniskusriß. Was ist ein Meniskus? Meniskusriß Was ist ein Meniskus? Der Meniskus ist eine halbmondförmige Struktur, welche sich im Kniegelenk zwischen Oberschenkel und Unterschenkel befindet. Der Meniskus hat eine Stoßdämpferfunktion und

Mehr

Pertrochantäre Femurfraktur

Pertrochantäre Femurfraktur AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Muskulärer Schiefhals

Muskulärer Schiefhals AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie (DGOOC) und des Berufsverbandes der

Mehr

GONARTHROSE. Kniegelenk, Arthrose, Gonarthrose, Endoprothese, Knieendoprothese, Umstellungsosteotomie, Femoropatellararthrose, Retropatellararthrose

GONARTHROSE. Kniegelenk, Arthrose, Gonarthrose, Endoprothese, Knieendoprothese, Umstellungsosteotomie, Femoropatellararthrose, Retropatellararthrose GONARTHROSE SYNONYME Arthrse des Kniegelenkes SCHLÜSSELWÖRTER Kniegelenk, Arthrse, Gnarthrse, Endprthese, Knieendprthese, Umstellungsstetmie, Femrpatellararthrse, Retrpatellararthrse EPIDEMIOLOGIE Die

Mehr

Kongenitaler Klumpfuß

Kongenitaler Klumpfuß AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Arthrose. DGU-Patienteninformation

Arthrose. DGU-Patienteninformation DGU-Patienteninfrmatin Arthrse Definitin Arthrse bezeichnet eine degenerative Erkrankung der Gelenke. Im Laufe des Lebens sind besnders die grßen Gelenke chrnischen Belastungen ausgesetzt und nutzen mit

Mehr

Sprunggelenksfraktur. DGU-Patienteninformation. (= Sprunggelenkbruch)

Sprunggelenksfraktur. DGU-Patienteninformation. (= Sprunggelenkbruch) Sprunggelenksfraktur (= Sprunggelenkbruch) Definitin Ein Sprunggelenkbruch ist ein Bruch des Innen- und/der Außenknöchels am Fuß. Hierbei handelt es sich um einen der häufigsten Knchenbrüche, bei dem meist

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Rotatorenmanschettenruptur

Rotatorenmanschettenruptur DGU-Patienteninfrmatin Rtatrenmanschettenruptur (= Schultersehnenriss) Definitin Die Rtatrenmanschette bezeichnet den Muskel-Sehnen-Mantel, der das Schultergelenk umgibt. Sie führt die Bewegungen des Oberarms

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthpädie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 033/002 Entwicklungsstufe: 1 nicht aktualisiert

Mehr

ROTATORENMANSCHETTENRUPTUR TENDINITIS CALCAREA SCHULTER

ROTATORENMANSCHETTENRUPTUR TENDINITIS CALCAREA SCHULTER ROTATORENMANSCHETTENRUPTUR TENDINITIS CALCAREA SCHULTER Synnyme für Rtatrenmanschettenruptur Rtatrenmanschetteninsuffizienz, Cuff tear, Synnyme für Tendinitis Calcarea Schulter Kalkschulter Schlüsselwörter

Mehr

Kniegelenksspiegelung (Kniearthroskopie)

Kniegelenksspiegelung (Kniearthroskopie) Kniegelenksspiegelung (Kniearthroskopie) Kniegelenksspiegelung (Kniearthroskopie) Kniechirurgie Tel +41 44 386 12 83 Fax +41 44 386 12 79 sekretariat.knie@balgrist.ch Wie funktioniert eine Kniespiegelung?

Mehr

Symptomatik. Diagnostik. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

Symptomatik. Diagnostik. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen Definition Das Kniegelenk ist ein großes, sehr kompliziertes Gelenk, das nicht nur Streck- und Beugebewegungen, sondern auch geringe Drehbewegungen zulässt. Um diese drei Bewegungsrichtungen zu ermöglichen,

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme Universitätsklinikum Jena Zentrale Ntfallaufnahme 1. Fakten Seite 1 vn 5 Definitin: Vn einem Umknicktrauma spricht man, wenn eine frcierte, über das physilgische Bewegungsausmaß hinausgehende Supinatin/Prnatin,

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Unterschenkelfraktur. DGU-Patienteninformation. (= Unterschenkelbruch)

Unterschenkelfraktur. DGU-Patienteninformation. (= Unterschenkelbruch) DGU-Patienteninfrmatin Unterschenkelfraktur (= Unterschenkelbruch) Definitin Der Unterschenkelbruch bezeichnet den gemeinsamen Knchenbruch vn Schien- und Wadenbein. Natürlich können Schienbein und Wadenbein

Mehr

Durch chronische Belastung und besonders bei Dreh- Scherbewegungen kann es zu degenerativen Veränderungen und Einrissen kommen.

Durch chronische Belastung und besonders bei Dreh- Scherbewegungen kann es zu degenerativen Veränderungen und Einrissen kommen. Meniskus : Die Menisken sind Bindeglied und Stoßdämpfer zwischen Ober-und Unterschenkel und dienen als Lastüberträger und Stabilisator. Jedes Kniegelenk hat 2 den Innen- und den Außenmeniskus. Durch chronische

Mehr

Degenerative Erkrankungen der HWS und BWS

Degenerative Erkrankungen der HWS und BWS Degenerative Erkrankungen der HWS und BWS Siamak Asgari Frmatvrlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Lkale Wirbelsäulenbeschwerden häufig bedingt durch Degeneratin unspezifisch gutes Ansprechen

Mehr

Ruptur des vorderen Kreuzbandes

Ruptur des vorderen Kreuzbandes Ruptur des vorderen Kreuzbandes Ruptur des vorderen Kreuzbandes Wozu dient das vordere Kreuzband (VKB)? Das VKB verläuft im Kniegelenk von der Oberschenkelrolle zum Schienbeindach und stabilisiert zusammen

Mehr

Distale Radiusfraktur

Distale Radiusfraktur DGU-Patienteninfrmatin Distale Radiusfraktur (= Handgelenksnaher Speichenbruch) Definitin Distale Radiusfrakturen sind Brüche der Speiche, die bis zu 3 cm vm Handgelenk entfernt sind. Sie sind mit einem

Mehr

Tragende Gründe. Vom 27. November 2015

Tragende Gründe. Vom 27. November 2015 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methden vertragsärztliche Versrgung: Arthrskpie des Kniegelenks bei Gnarthrse Vm 27. Nvember 2015 Inhalt

Mehr

Tragende Gründe. Vom 27. November 2015

Tragende Gründe. Vom 27. November 2015 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methden Krankenhausbehandlung: Arthrskpie des Kniegelenks bei Gnarthrse Vm 27. Nvember 2015 Inhalt 1 Rechtsgrundlagen...

Mehr

Orthopädengemeinschaft Amberg-Sulzbach

Orthopädengemeinschaft Amberg-Sulzbach VKB-Ruptur Riss des vorderen Kreuzbandes Lieber Patient/in, sie haben sich einen Riss des vorderen Kreuzbandes (VKB) zugezogen. Diese Verletzung gehört zu den häufigsten und zu den schwersten Kniebandverletzungen.

Mehr

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIE Definition Das Kniegelenk ist ein großes, komplexes Gelenk, das nicht nur Streckund Beugebewegungen, sondern auch geringe Drehbewegungen zulässt. Um diese drei

Mehr

Kreuzbandriss beim Hund

Kreuzbandriss beim Hund Kreuzbandriss beim Hund Das vordere Kreuzband ist eine der wichtigsten Strukturen zur Stabilisierung des Knieglenkes. Durch die Winkelung im Hinterbein beim Hund ist es noch wichtiger als beim Menschen.

Mehr

Epicondylopathia radialis humeri

Epicondylopathia radialis humeri AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte

Mehr

Frische und alte vordere Kreuzbandruptur

Frische und alte vordere Kreuzbandruptur AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte

Mehr

Arthrose Arthrosis deformans

Arthrose Arthrosis deformans Arthrose Arthrosis deformans Übersicht Definition Anatomie Epidemiologie Ätiologie Symptome Diagnostik Therapie Klassifikation Prognosen Definition Alle Arten von degenerativen Gelenkerkrankungen (Arthrose)

Mehr

Leitlinie Kreuzschmerzen

Leitlinie Kreuzschmerzen Leitlinie Kreuzschmerzen Leitlinie Kreuzschmerzen evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin Definition Kreuzschmerzen sind Schmerzen im Bereich des Rückens

Mehr

Achillessehnenruptur

Achillessehnenruptur AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte

Mehr

Schenkelhalsfraktur. DGU-Patienteninformation. (= Oberschenkelhalsbruch)

Schenkelhalsfraktur. DGU-Patienteninformation. (= Oberschenkelhalsbruch) DGU-Patienteninfrmatin Schenkelhalsfraktur (= Oberschenkelhalsbruch) Definitin Der Oberschenkelknchen besteht aus vier Anteilen: dem Kniegelenk, dem Schaft, dem Hals und dem Kpf, der zusammen mit dem Beckenknchen

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

BANDSCHEIBENBEDINGTE ISCHIALGIE. Ischialgie, Bandscheibenvorfall, Cauda-Syndrom, Bandscheibenhernie, Diskusprolaps

BANDSCHEIBENBEDINGTE ISCHIALGIE. Ischialgie, Bandscheibenvorfall, Cauda-Syndrom, Bandscheibenhernie, Diskusprolaps BANDSCHEIBENBEDINGTE ISCHIALGIE Synnym Radikuläres Lumbalsyndrm, lumbales Wurzelsyndrm, Lumbischialgie, Bandscheibenvrfall lumbal Schlüsselwörter Definitin Ischialgie, Bandscheibenvrfall, Cauda-Syndrm,

Mehr

SCHULTERPROTHESE BEI ARTHROSE DES SCHULTERGELENKES

SCHULTERPROTHESE BEI ARTHROSE DES SCHULTERGELENKES SCHULTERPROTHESE BEI ARTHROSE DES SCHULTERGELENKES ANATOMIE Schulterdach Rotatorenmanschette Gelenkspfanne Oberarmkopf SYMPTOM In den letzten Monaten bis Jahren hat sich die Beweglichkeit Ihrer Schulter

Mehr

Der Kreuzbandriss. Die Ursachen

Der Kreuzbandriss. Die Ursachen Krankheitsbilder Der Kreuzbandriss Kreuzbandriss: eine gefürchtete Diagnose bei Sportlern Ein Kreuzbandriss ist heute noch immer eine gefürchtete Diagnose bei Profi- und Hobbysportlern. Das hintere Kreuzband

Mehr

TEIL-PROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES

TEIL-PROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES TEIL-PROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES SYMPTOME Seit einiger Zeit wissen Sie, dass mit Ihrem Knie etwas nicht stimmt. Sei es nach einer früheren Verletzung oder einer Arthrose aus unbekannten Gründen

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte

Mehr

Wie ist der Verletzungsmechanismus bei der VKB- Ruptur?

Wie ist der Verletzungsmechanismus bei der VKB- Ruptur? Praxis für Orthopädie Dr. med. Karl Biedermann Facharzt FMH für orthopädische Chirurgie Central Horgen Seestrasse 126 CH 8810 Horgen Tel. 044 728 80 70 info@gelenkchirurgie.ch www.gelenkchirurgie.ch Riss

Mehr

Mediale Schenkelhalsfraktur

Mediale Schenkelhalsfraktur AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte

Mehr

Meniskusschaden. Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

Meniskusschaden. Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, 0,62 Euro/Minute im deutschen Festnetz insgesamt 6 Seiten F A K T E N A U F A B R U F 01 90/25 03 21-5 90 Seite 1 von 6 Meniskusschaden Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, ein Meniskusschaden ist

Mehr

Bändern (das vordere und hintere Kreuzband) zusammengehalten. Die Bänder des

Bändern (das vordere und hintere Kreuzband) zusammengehalten. Die Bänder des Bänder des Kniegelenkes Das Kniegelenk wird von zwei äußeren (je eines auf jeder Seite) und zwei inneren gekreuzten Bändern (das vordere und hintere Kreuzband) zusammengehalten. Die Bänder des Kniegelenkes

Mehr

Diagnose vorderer Kreuzbandriss. Was kommt auf Sie zu?

Diagnose vorderer Kreuzbandriss. Was kommt auf Sie zu? Diagnose vorderer Kreuzbandriss Was kommt auf Sie zu? Kreuzbandriss Die Verletzung Ursachen Der Kreuzbandriss ist die häufigste Bandverletzung des Kniegelenks. Beinahe drei Viertel aller Kreuzbandrisse

Mehr

Patienteninformation Das vordere Kreuzband

Patienteninformation Das vordere Kreuzband Patienteninformation Das vordere Kreuzband Inhaltsverzeichnis: 1) Das vordere Kreuzband 2) Die biologische arthroskopische Kreuzbandplastik 3) Allgemeine Hinweise Neuhäuserstraße 1-3 86154 Augsburg Empfang

Mehr

Anlage 1. Struktur- und Prozessqualität Krankenhaus

Anlage 1. Struktur- und Prozessqualität Krankenhaus Struktur- und Przessqualität Krankenhaus zur Durchführung eines strukturierten Behandlungsprgramms Brustkrebs nach 137f SGB V in Verbindung mit 137g SGB V vm 03.06.2013 Allgemeine Vraussetzungen Das Krankenhaus

Mehr

ZENTRUM FÜR ENDOPROTHETIK IHR PERSÖNLICHER LEITFADEN: Das künstliche Kniegelenk

ZENTRUM FÜR ENDOPROTHETIK IHR PERSÖNLICHER LEITFADEN: Das künstliche Kniegelenk ZENTRUM FÜR ENDOPROTHETIK IHR PERSÖNLICHER LEITFADEN: Das künstliche Kniegelenk ZURÜCK INS LEBEN! ein ausgedehnter Spaziergang, Spiele mit den Enkelkindern oder eine Radtour mit Freunden: Wenn man sich

Mehr

WAS SIND MENISCUSSCHEIBEN? Die Meniscusscheiben bestehen aus Faserknorpel und stellen die "Stoßdämpfer" im Kniegelenk dar.

WAS SIND MENISCUSSCHEIBEN? Die Meniscusscheiben bestehen aus Faserknorpel und stellen die Stoßdämpfer im Kniegelenk dar. Sektion Orthopädie www.sektion-orthopaedie.de Sekretariat 02271/87-352 Dr. med. Iris Bayer-Hertzog Dr. med. Miriam Braun WAS SIND MENISCUSSCHEIBEN? Die Meniscusscheiben bestehen aus Faserknorpel und stellen

Mehr

Die Arthrose aus Sicht des Yoga

Die Arthrose aus Sicht des Yoga Die Arthrose aus Sicht des Yoga Die Arthrose ist eine weit verbreitete Erkrankung des Bewegungsapparates. Sie betrifft vor allem ältere Menschen und wird als Verschleißerkrankung angesehen. Viele Menschen

Mehr

Indikationen zur Arthroskopie. Typische ausgewählte Beispiele

Indikationen zur Arthroskopie. Typische ausgewählte Beispiele Indikationen zur Arthroskopie Typische ausgewählte Beispiele Welche Gelenke kann man spiegeln? Große Gelenke (Knie, Hüfte, Sprunggelenke Schulter, Ellbogen, Handgelenk) Kleine Gelenke - selten (Zehengelenke,

Mehr

Synthes TPLO Platten. Optimale medizinische Versorgung für Ihr Tier.

Synthes TPLO Platten. Optimale medizinische Versorgung für Ihr Tier. Synthes TPLO Platten. Optimale medizinische Versorgung für Ihr Tier. Veterinary Die Anatomie Ihres Hundes Patella (Kniescheibe) Femur (Oberschenkel - knochen) Tibiaplateau (Schienenbeinkopf) Tibia (Schienbein)

Mehr

Suprakondyläre Humerusfraktur

Suprakondyläre Humerusfraktur DGU-Patienteninfrmatin Suprakndyläre Humerusfraktur (= Ellenbgengelenksnaher Oberarmbruch) Definitin Die suprakndyläre Humerusfraktur ist die häufigste Ellenbgenverletzung im Wachstumsalter vn Kindern.

Mehr

Orthopädengemeinschaft Amberg. VKB-Ruptur. Riss des vorderen Kreuzbandes

Orthopädengemeinschaft Amberg. VKB-Ruptur. Riss des vorderen Kreuzbandes Liebe Patientin, lieber Patient, VKB-Ruptur Riss des vorderen Kreuzbandes Sie haben sich einen Riss des vorderen Kreuzbandes (VKB) zugezogen. Diese Verletzung gehört zu den häufigsten und zu den schwersten

Mehr

Zurück in ein. Der künstliche Kniegelenkersatz Erstinformation

Zurück in ein. Der künstliche Kniegelenkersatz Erstinformation Zurück in ein akt ives Leben Der künstliche Kniegelenkersatz Erstinformation Das gesunde Knie Das Knie verbindet den Oberschenkel- mit dem Schienbeinknochen. Die sich zugewandten Enden der beiden Knochen

Mehr

Dr. Castenholz Berger Str Frankfurt

Dr. Castenholz Berger Str Frankfurt Dr. Castenholz Berger Str. 40-42 60316 Frankfurt Schwerpunkte: Sportmedizin Chirotherapie Ambulante und stationäre Op Arbeitsunfälle Osteoporosesprechstunde Akupunktur Orthop.-technische Versorgung Kinderorthopädie

Mehr

Künstlicher Kniegelenksersatz

Künstlicher Kniegelenksersatz Künstlicher Kniegelenksersatz Wie lange hält ein künstliches Kniegelenk? Ein erstmalig eingesetztes, künstliches Kniegelenk hält nach Angaben verschiedenster Studien im Schnitt etwa 15 bis 20 Jahre. Im

Mehr

Info-Material. Die Meniskusoperation. Grundsätzliches

Info-Material. Die Meniskusoperation. Grundsätzliches Info-Material Die Meniskusoperation Grundsätzliches Bei anhaltenden Kniebeschwerden und einem im MRT nachgewiesenen Meniskusschaden ist nach erfolgloser konservativer Therapie häufig eine Arthroskopie

Mehr

Info-Material. Abb 1: Position der Drehachse bei zunehmender Beugung mit Kontakt zum Schienbein

Info-Material. Abb 1: Position der Drehachse bei zunehmender Beugung mit Kontakt zum Schienbein Info-Material Anatomie des Kniegelenkes Einführung Das Kniegelenk verbindet den Oberschenkel mit dem Unterschenkel und dient zur Kraftübertragung beim Gehen oder Laufen. Es ist das größte Gelenk im menschlichen

Mehr

DAS KNIEGELENK. 1. Einführung

DAS KNIEGELENK. 1. Einführung DAS KNIEGELENK Im Überblick Wie weiter unten genauer erklärt wird, ist das Kniegelenk ein sehr komplexes Gelenk. Aufgrund seiner anatomischen Struktur ist es nicht nur sehr anfällig für Verletzungen, sondern

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Patrick Weninger Mag. Dr. Lena Hirtler 100 FRAGEN. und Antworten zum schmerzhaften KNIE. Gl GOLDEGG WVERLAG

Priv.-Doz. Dr. Patrick Weninger Mag. Dr. Lena Hirtler 100 FRAGEN. und Antworten zum schmerzhaften KNIE. Gl GOLDEGG WVERLAG Priv.-Doz. Dr. Patrick Weninger Mag. Dr. Lena Hirtler 100 FRAGEN und Antworten zum schmerzhaften KNIE Gl GOLDEGG WVERLAG Inhaltsverzeichnis Die Wahl des Arztes kann entscheidend sein! 1. Wer kann sich

Mehr

Hallux rigidus. Möglichkeiten und Grenzen der modernen Fußchirurgie. Orthopädische Fachklinik Schwarzach. OÄ Dr. Katja Scharmann OA Dr.

Hallux rigidus. Möglichkeiten und Grenzen der modernen Fußchirurgie. Orthopädische Fachklinik Schwarzach. OÄ Dr. Katja Scharmann OA Dr. Hallux rigidus Möglichkeiten und Grenzen der modernen Fußchirurgie OÄ Dr. Katja Scharmann OA Dr. Bernhard Huber Orthopädische Fachklinik Schwarzach Der Hallux rigidus Ein Verschleiß des Großzehengrundgelenkes

Mehr

Einsatz von Knie-Totalendoprothesen. Patienteninformation

Einsatz von Knie-Totalendoprothesen. Patienteninformation Einsatz von Knie-Totalendoprothesen Patienteninformation Liebe Patientin, lieber Patient, seit Monaten, teilweise seit Jahren, werden Sie wegen Knieschmerzen behandelt. Dabei kamen unterschiedlichste Methoden

Mehr

Operative VERSORGUNG vonsportassoziierten VERLETZUNGEN des KNIEGELENKES. STATISTIK AUSTRIA 2016 ( Inländisch Verssicherte ) Fußball 49.

Operative VERSORGUNG vonsportassoziierten VERLETZUNGEN des KNIEGELENKES. STATISTIK AUSTRIA 2016 ( Inländisch Verssicherte ) Fußball 49. MANUSKRIPT ÄRZTETAGE 2017 Operative VERSORGUNG vonsportassoziierten VERLETZUNGEN des KNIEGELENKES STATISTIK AUSTRIA 2016 ( Inländisch Verssicherte ) Fußball 49.600 Alpiner Skilauf 23.100 Mannschaftsportarten

Mehr

DAS KÜNSTLICHE SCHULTERGELENK

DAS KÜNSTLICHE SCHULTERGELENK DAS KÜNSTLICHE SCHULTERGELENK Informationsbroschüre für Patienten AGAPLESION gemeinnützige AG Ginnheimer Landstr. 94, 60487 Frankfurt www.agaplesion.de Überreicht durch: Stand: 06 / 2015 Liebe Patientin,

Mehr

Arthrosetherapie so genannter kleiner Gelenke am Beispiel des Großzehengrundgelenkes (MTP I)

Arthrosetherapie so genannter kleiner Gelenke am Beispiel des Großzehengrundgelenkes (MTP I) 3. Berliner Patientenveranstaltung Arthrosetherapie so genannter kleiner Gelenke am Beispiel des Großzehengrundgelenkes (MTP I) Dr. Jürgen K. Wied orthós die Orthopäden am Wittenbergplatz Ansbacher Str.

Mehr

Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände

Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände Die Hände sind das aufwendigste und vielseitigste Werkzeug des menschlichen Bewegungsapparates. Sind sie gesund, ermöglichen sie präzise Greiffunktionen

Mehr

Updateanschreiben. Version 5.4.6

Updateanschreiben. Version 5.4.6 Versin 5.4.6 Die in diesem Update-Anschreiben dargestellten Beispiele und Zahlenmaterialien sind frei gewählt. Das Werk, einschließlich all seiner Inhalte, ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte,

Mehr

CMI. Patienteninformation. Fehlendes Meniskusgewebe wieder ersetzen. Meniskus Implantat

CMI. Patienteninformation. Fehlendes Meniskusgewebe wieder ersetzen. Meniskus Implantat CMI TM Meniskus Implantat Fehlendes Meniskusgewebe wieder ersetzen Patienteninformation Inhaltsverzeichnis: Unser Kniegelenk 3 Was macht der Meniskus? 4 Die Meniskusverletzung und ihre Behandlung 5 Wie

Mehr

Zurück in ein aktives Leben

Zurück in ein aktives Leben Zurück in ein aktives Leben Der künstliche Hüftgelenkersatz Erstinformation Die gesunde Hüfte Die Hüfte verbindet den Oberschenkelknochen mit der Hüftpfanne im Beckenknochen. Der Hüftkopf am oberen Ende

Mehr

Meniskus. Meniskus. Kreuzband Knorpel. Anatomie. Anatomie. Diagnostik und Therapie von Kniegelenksverletzungen. Björn Marquardt

Meniskus. Meniskus. Kreuzband Knorpel. Anatomie. Anatomie. Diagnostik und Therapie von Kniegelenksverletzungen. Björn Marquardt Diagnostik und Therapie von Kniegelenksverletzungen Björn Marquardt Meniskus Meniskus Kreuzband Knorpel Anatomie Anatomie Faserknorpel, halbmondförmig Querschnitt keilförmig Peripherie (Basis) mit Gelenkkapsel

Mehr

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie)

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie) Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie) Die Funktionsfähigkeit unseres Bewegungsapparates basiert neben der tragenden Fähigkeit unserer Knochen und der Kraft unserer Muskulatur auf der Beweglichkeit unserer

Mehr

GABRIELA SCHWARZ. Arthrose. natürlich behandeln. Heilmittel, die für Linderung sorgen Die Behandlung effektiv unterstützen

GABRIELA SCHWARZ. Arthrose. natürlich behandeln. Heilmittel, die für Linderung sorgen Die Behandlung effektiv unterstützen GABRIELA SCHWARZ Arthrose natürlich behandeln Heilmittel, die für Linderung sorgen Die Behandlung effektiv unterstützen 18 Arthrose was Sie wissen sollten Übergewicht Gelenkverletzungen in der Vergangenheit

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Ein Angebot in Kooperation mit BETSI. Beschäftigungsfähigkeit teilhabeorientiert sichern

Ein Angebot in Kooperation mit BETSI. Beschäftigungsfähigkeit teilhabeorientiert sichern Ein Angebt in Kperatin mit BETSI Beschäftigungsfähigkeit teilhaberientiert sichern Präventinsprgramm BETSI... ist ein betriebsnahes Präventinsangebt der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg und

Mehr

CONFORMIS MASSGEFERTIGTE KNIEPROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES

CONFORMIS MASSGEFERTIGTE KNIEPROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES CONFORMIS MASSGEFERTIGTE KNIEPROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES SYMPTOME Seit einiger Zeit spüren Sie, dass mit Ihrem Knie etwas nicht stimmt. Sei es nach einer früheren Verletzung, wegen einer Arthrose

Mehr

INSTABILITÄT GLENOHUMERALGELENK SCHMERZ SUBACROMIALRAUM. F. Kralinger/M.Wambacher

INSTABILITÄT GLENOHUMERALGELENK SCHMERZ SUBACROMIALRAUM. F. Kralinger/M.Wambacher SCHULTERGELENK GLENOHUMERALGELENK INSTABILITÄT SUBACROMIALRAUM SCHMERZ GLENOHUMERALGELENK INSTABILITÄT INSTABILITÄTS TS (sekundäres) IMPINGEMENT SUBACROMIALRAUM SCHMERZ DIAGNOSTIK Anamnese: Trauma, Beruf,

Mehr

Von der Knieverletzung zurück zum Sport Der tagesklinische Behandlungspfad an der Universitätsklinik für Unfallchirurgie Innsbruck

Von der Knieverletzung zurück zum Sport Der tagesklinische Behandlungspfad an der Universitätsklinik für Unfallchirurgie Innsbruck Von der Knieverletzung zurück zum Sport Der tagesklinische Behandlungspfad an der Universitätsklinik für Unfallchirurgie Innsbruck Peter ist leidenschaftlicher Marathonläufer. Nach einem Verdrehtrauma

Mehr

Sprunggelenkfrakturen

Sprunggelenkfrakturen Dr. med. K. Kimminus, Abt. Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Katholisches Klinikum Brüderhaus Koblenz, Abteilungsleiter: Dr. med. T. Rudy Sprunggelenkfrakturen Aktuelles zu Therapie und Nachbehandlung

Mehr

Anlage 1: Fragebogen klinische Nachuntersuchung, Knee Society Clinical Rating System (Original Methode) (Insall et al. 1989)

Anlage 1: Fragebogen klinische Nachuntersuchung, Knee Society Clinical Rating System (Original Methode) (Insall et al. 1989) 8 Anlagen Anlage 1: Fragebogen klinische Nachuntersuchung, Knee Society Clinical Rating System (Original Methode) (Insall et al. 1989) A. Knee-Score (max. 100 Punkte) 1.) Schmerzen O Ich habe. 50 O Ich

Mehr

Therapie von Kniegelenkserkrankungen

Therapie von Kniegelenkserkrankungen l Anatomie, Funktion und Biomechanik des Kniegelenkes Klinik für Gelenkersatz, Orthopädische Chirurgie und Unfall- / Wiederherstellungschirurgie 22.April 2009 M. Vonderschmitt Klinik Dritter Orden München

Mehr

TEIL-PROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES

TEIL-PROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES TEIL-PROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES SYMPTOME Seit einiger Zeit wissen Sie, dass mit Ihrem Knie etwas nicht stimmt. Sei es nach einer früheren Verletzung oder einer Arthrose aus unbekannten Gründen

Mehr

Diabetisches Fußsyndrom Was muss ich dazu unbedingt wissen? Waltraud Haas

Diabetisches Fußsyndrom Was muss ich dazu unbedingt wissen? Waltraud Haas Diabetisches Fußsyndrom Was muss ich dazu unbedingt wissen? Netzwerk Pflege 2016 Waltraud Haas Ambulanz für Diabetes und Stoffwechsel Agenda Diabetisches Fußsyndrom (DFS) Pathophysiologie periphere diabetische

Mehr