ROTATORENMANSCHETTENRUPTUR TENDINITIS CALCAREA SCHULTER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ROTATORENMANSCHETTENRUPTUR TENDINITIS CALCAREA SCHULTER"

Transkript

1 ROTATORENMANSCHETTENRUPTUR TENDINITIS CALCAREA SCHULTER Synnyme für Rtatrenmanschettenruptur Rtatrenmanschetteninsuffizienz, Cuff tear, Synnyme für Tendinitis Calcarea Schulter Kalkschulter Schlüsselwörter für Rtatrenmanschettenruptur Schultergelenk, Rtatrenmanschette, Instabilität, Arthrse, Rtatrenmanschettenreknstruktin, Muskelschwenklappenplastik Schlüsselwörter für Tendinitis Calcarea Schulter Schultergelenk, Rtatrenmanschette, Verkalkung, Impingement Definitin für Rtatrenmanschettenruptur Die Rtatrenmanschettenruptur ist die teilweise der vllständige Kntinuitätstrennung einer der mehrerer Sehnen der Rtatrenmanschette. Definitin für Tendinitis Calcarea Schulter Eine der mehrere Muskeln der Rtatrenmanschette sind in ihrem sehnigen Anteil betrffen und weisen in der Bildgebung Verkalkungen drt auf. Ätilgie, Pathgenese, Pathphysilgie für Rtatrenmanschettenruptur Ätilgie Die Ruptur der Rtatrenmanschette erflgt, wenn durch indirekte, selten durch direkte Gewalteinwirkung bzw. durch eine plötzliche körpereigene Kraftanstrengung, die mechanische Belastbarkeit des Sehnengewebes überschritten wird. Häufig ist die mechanische Belastbarkeit der Rtatrenmanschette auf dem Bden rezdivierender Mikrtraumata, degenerativer, der anlagebedingter Veränderungen der durch Therapie Nebenwirkungen(z.B. medikamentös txische Nebenwirkungen) vermindert, wdurch eine Ruptur begünstigt wird und ggf. bei einem Bagatelltrauma eintreten kann. In ähnlicher Weise kann die Belastbarkeit der Rtatrenmanschette durch stffwechsel- und anlagebedingte, der alterungsasszierte Veränderungen der extrazellulären Kllagenmatrix verringert sein. Pathgenese Unfallbedingte Rupturen der Rtatrenmanschette können durch flgende Bewegungsabläufe entstehen: Intraartikuläres Abscheren des Sehnenansatzes (maximale Abduktins- Außenrtatinsbewegung und mechanischer Kntakt zwischen Pfannenrand und Sehnenansatz, s. g. inneres Impingement, Schulter(sub)luxatin) Passive Humeruskpftraktin, z.b. nach kaudal, beim Versuch einen schweren fallenden Gegenstand aufzufangen.

2 Exzentrische Belastung angespannter Teile der RM, z.b. bei passiv frcierter Außender Innenrtatin Schwächung durch Verkalkung als Zeichen der lkalenstffwechselstörung. Rezidivierende Mikrtraumata können durch eine subakrmiale Enge (Akrminsprn, AC- Gelenksarthrse) der bei regelmäßiger langdauernder Überkpfarbeit zu einer mechanischen Schwächung der Rtatrenmanschette führen. Erleiden die Patienten bei slcher Vrschädigung ein akutes Unfallereignis, das den vrliegenden Defekt vergrößert kann das klinische Bild der Rtatrenmanschettenruptur manifest werden. Eine verminderte Perfusin im intraartikulären Ansatzbereich betrifft insbesndere die Supraspinatussehne und führt als intrinsische Veränderung zu einer zunehmenden Sehnendegeneratin mit Reduktin der Belastbarkeit. Ätilgie, Pathgenese, Pathphysilgie für Tendinitis Calcarea Schulter Auf Grund unbekannter Umstände kmmt es zu Kalkherdbildungen in den Sehnen der Rtatrenmanschette. Es findet sich eine Häufung bei Frauen im Alter vn 40 bis 60 Jahren. Häufig findet sich eine Überkpftätigkeit im Berufsleben bzw. eine Tätigkeit mit geringfügig bis mäßiggradiger Erhöhung des Muskeltnus im Bereich des Schultergürtels (häufig bei Tätigkeiten im Büralltag). Klassifikatin für Rtatrenmanschettenruptur Sektreneinteilung zur Lkalisatin der Läsin nach Habermeyer Zne A: ventrale Abschnitte mit Subscapularissehne, Rtatrenintervall und langer Bizepssehne Zne B:kranialer Abschnitt im Bereich der Supraspinatussehne Zne C:drsale Läsinen im Bereich der Mm. infraspinatus und teres minr Die Verlängerungslinie der Spina skapulae trennt Zne B vn Zne C Tab.2 Einteilung der Partialruptur nach Ellman Grad I Durchmesser <1/4 d. <3mm Grad II Durchmesser <1/2 d. 3-6mm Grad III Durchmesser >6mm Tab.3 Einteilung nach kmpletten Ruptur nach Bateman Grad I < 1cm Grad II 1-3 cm Grad III 3-5 cm Grad IV > 5 cm Tab.4 Rupturfrmen nach Ellman Transversal Ruptur an Insertinsstelle Crescent cable Transversalruptur mit Defrmierung durch SSC/ISP-Zug L-förmig Transversalruptur mit Ausbreitung in das Intervall zw. SSP und ISP Reverse L-förmig Transversalruptur mit Ausbreitung ins Rtatrenintervall Trapezidal L-förmig + rev.l-förmig Rtatrenmanschetten-Massenruptur Ausbreitung in Teres minr der ant. SSC

3 Klassifikatin für Tendinitis Calcarea Schulter Die Einteilung der Kalkdepts erflgt nach der Einteilung nach Gärtner. Gärtner-Klassifikatin Grad I sind Verkalkungen, die scharf begrenzt sind und ein hmgenes Kalkmuster aufweisen. Grad II weisen eine mittelscharfe Begrenzung auf mit festen, teils wlkigen Anteilen. Grad III zeigt unscharfe Begrenzungen und flaues Verschattungsmuster. Medizinische Schlüsselsysteme ICD 10 M 75.1 Läsin der Rtatrenmanschette M 75.3 Tendinitis Calcarea M 75.4 Impingement S 46.0 Verletzung einer Sehne der Rtatrenmanschette S 46.7 Verletzung mehrerer Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes S 43.0 Luxatin des Schultergelenkes S 43.4 Verstauchung und Zerrung des Schultergelenkes Lig. Krakhumerale, Rtatrenmanschette Anamnese für Rtatrenmanschettenruptur Spezielle Anamnese Unfallanamnese direkte, indirekte Gewalteinwirkung, hörbares Rißgeräusch, primäre Pseudparalyse, Instabilitätsgefühl, sichtbarer Bluterguß Schmerzen Lkalisatin, Ausstrahlung, schmerzhafte Bewegungseinschränkung, Nachtschmerz Funktinseinschränkung Beweglichkeit, Funktinsgriffe Allgemeinerkrankungen und Risikfaktren Skelett- der Bindegewebs-Erkrankungen, Stffwechselerkrankungen, sprtliche der berufliche Belastung (Überkpfbelastung), Crtisn- Infiltratinen im Subacrmialraum Anamnese für Tendinitis Calcarea Schulter Die Patienten beklagen häufig Nachtschmerzen mit belastungsabhängigen und zum Teil auch Ruheschmerzen. Es zeigt sich das Bild eines typischen Impingement mit schmerzhafter Abduktin ab 90 Grad swie schmerzhafter Anteversin ab ca. 130 Grad. Häufig besteht ein ausgewiesener Druckschmerz über dem Tuberculum majus.

4 Diagnstik für Rtatrenmanschettenruptur und für Tendinitis Calcarea Schulter Klinische Diagnstik Inspektin: Beurteilung der Schulter durch Inspektin (Muskelatrphie, äußere Verletzungszeichen) und Palpatin (tastbare Krepitatin, Schnappen der rupturierten Sehne, Tub. majus und minus Beurteilung vn Bewegungsschmerz, aktivem und passivem Bewegungsumfang (Bewegungseinschränkung (adhäsive Kapsulitis), vermehrtes Bewegungsausmaß der Außenrtatin (Subscapularis-Ruptur), Drp arm sign) Beurteilung der spezifische Funktinstests (z.b. Jbe-Test,Patte-Test, Palm-up Test, O`Brian Test, lag signs (ARO-lag sign, Lift ff Test), Impingement-Zeichen (Neer, Matsen, Hawkins)) Beurteilung vn Durchblutung,Mtrik und Sensibilität Apparative Diagnstik Ntwendige apparative Untersuchungen Rö Schulter in 2 Ebenen (a. p., axial) Im Einzelfall nützliche Apparative Untersuchung Röntgen Schulter in weiteren Einstellungen (utlet-view) Sngraphie MR, Arthr MR CT, Dppelkntrast-CT Röntgen benachbarter Gelenke (z.b. HWS) Klinisch chemisches Labr Differentialdiagnsen Impingement Syndrm (Mechanisches Outlet, Sekundäres der funktinelles Impingement) Frzen shulder Vertebragene, vasculäre, neurvasculäre Schulterschmerzen Neuralgische Schulteramytrphie Klinische Scres Cnstant Scre Therapie Allgemeines Ziele Wiederherstellung einer kraftvllen schmerzarmen Schulterfunktin Therapie Prinzip Die Präsenz einer Rtatrenmanschettenruptur allein stellt per se nch keine Indikatin zur perativen Interventin dar. Die Operatinsindikatin resultiert aus dem Versagen der knservativen Therapie unter Beachtung der degenerativen Vrschäden der aber aus der akute Unfallsituatin beim Jüngeren mit klinisch relevanten Funktinsstörungen.

5 Knservative Therapie Medikamentös: NSAR Analgetika Muskelrelaxantien Physikalische Therapie Physitherapie zeitlich gestaffelt, Kraft und Krdinatinstraining: passive Bewegungsübungen, aktive Muskelkräftigung (Gleichgewicht zwischen Kpfdepressren, Scapulastabilisatren und M. deltideus), Stufenweise und spezifische Belastungssteigerung Ergtherapie und medizinische Trainingstherapie Stßwellentherapie nur bei Tendinitis Calcarea mit Lkalanästhesie und Röntgennavigatin falls möglich. Operative Therapie Allgemeine Indikatinskriterien Alter, Allgemeinzustand, Begleiterkrankungen Ausmaß des Vrschaden, Defektgröße, eingetretene Muskeldegeneratin Funktinelle Ansprüche, Cmpliance (Nachbehandlung anspruchsvll) Kntraindikatin Frtgeschrittene Omarthrse, Defektarthrpathie, bere Armplexusläsinen, Gelenkinfekt Ziele RM-Ruptur Spannungsfreie Reinsertin der Rtatrenmanschette am Oberarmkpf und Sicherung durch Naht. Tendinitis Calcarea Subacrniale Dekmpressin und Kalkdeptentfernung mit ev. Sehnennaht bei grßen Defekten nach ausgiebiger Currettage. Häufige Operatinsverfahren: Bei Partialrupturen der kleinen kmpletten Rupturen arthrskpische der ffene Naht (z.b. Mini-pen-Repair) Bei größeren Rupturen ffene Naht mit der hne Acrmiplastik, transssär der mit Fadenankern Bei nicht anatmisch reknstruierbarer Rtatrenmanschettenruptur Partialreknstruktinen der Muskelschwenklappenplastiken.

6 Mögliche Kmplikatinen Allgemeine Risiken und Kmplikatinen Hämatm, Wundheilungsstörung, Wundinfekt, Gefäß- Nervenverletzungen (N. suprascapularis und N. axillaris) Spezielle Flgen Bewegungseinschränkung, Kraftminderung, Kmplikatinen Re-Ruptur, Nahtdehiszenz, Nahtinsuffizienz des M. deltideus Pstperative Maßnahmen Pstperative Rö-Kntrlle, Lage der Nahtanker, Acrmiplastik Langwierige individuelle pstperative Physitherapie, Mbilisierung, Belastungsaufbau Stufenschema therapeutisches Vrgehen Orientierungskriterien: Schmerz, Funktinseinschränkung, Anspruchshaltung, traumatische Ruptur, Therapieresistenz bei kns. Behandlung Stufe 1 ambulant Knservativer Therapieversuch 3-6 Mnate, Stufe 2 ambulant /statinär Rtatrenmanschetten Naht, Muskelschwenklappenplastik Prgnse Eine wissenschaftlich begründete Prgnse kann im Einzelfall nicht gegeben werden. Der Heilungsverlauf ist durch zahlreiche einzelne Faktren geprägt. Dem Erflg der knservativen Behandlung sind deutliche Grenzen gesetzt, die Wahrscheinlichkeit einer persistierende Muskelschwäche ist relativ hch.( Bker, 1993). Die unbehandelte RM-Ruptur kann zu persistierender Schwäche bishin zur Defektarthrpathie führen. Die alleinige Acrmiplastik und das Sehnendebridement sind in Ihren Ergebnissen denen der Sehnenaht deutlich unterlegen und sllten daher bei nachgewiesener Ruptur nur in begründeten Fällen erflgen.

Schultergelenk, Rotatorenmanschette, Instabilität, Arthrose, Rotatorenmanschettenrekonstruktion, Muskelschwenklappenplastik

Schultergelenk, Rotatorenmanschette, Instabilität, Arthrose, Rotatorenmanschettenrekonstruktion, Muskelschwenklappenplastik Rotatorenmanschettenruptur (Leitlinien) Auszug aus den Leitlinien der AWMF = Arbeitsgemeinschaft der medizinischen Fachgesellschaften, http://www.uni-duesseldorf.de/awmf/index.html und http://leitlinien.net/.

Mehr

Patellarsehnenruptur

Patellarsehnenruptur AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Rotatorenmanschettenruptur

Rotatorenmanschettenruptur DGU-Patienteninfrmatin Rtatrenmanschettenruptur (= Schultersehnenriss) Definitin Die Rtatrenmanschette bezeichnet den Muskel-Sehnen-Mantel, der das Schultergelenk umgibt. Sie führt die Bewegungen des Oberarms

Mehr

Achillessehnenruptur

Achillessehnenruptur AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

KNIEGELENKSNAHE BEINACHSENFEHLSTELLUNG. Kniegelenk, Präarthrotische Deformität, Arthrose, Korrekturosteotomie, Epiphyseodese

KNIEGELENKSNAHE BEINACHSENFEHLSTELLUNG. Kniegelenk, Präarthrotische Deformität, Arthrose, Korrekturosteotomie, Epiphyseodese KNIEGELENKSNAHE BEINACHSENFEHLSTELLUNG Synnyme Schlüsselwörter: Genu valgum, Genu varum, Genu recurvatum, X-Bein, O-Bein Definitin Kniegelenk, Präarthrtische Defrmität, Arthrse, Krrekturstetmie, Epiphysedese

Mehr

Frische Außenbandruptur oberes Sprunggelenk (OSG)

Frische Außenbandruptur oberes Sprunggelenk (OSG) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Kindlicher Knick-Senkfuß

Kindlicher Knick-Senkfuß AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Definition. Typische Ursachen

Definition. Typische Ursachen Definition Die Rotatorenmanschette bezeichnet den Muskel-Sehnen-Mantel, der das Schultergelenk umgibt. Sie führt die Bewegungen des Oberarms und trägt so zur aktiven Stabilisierung des Schultergelenks

Mehr

Lumbale Spinalkanalstenose

Lumbale Spinalkanalstenose AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Epiphyseolysis capitis femoris

Epiphyseolysis capitis femoris AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

ANATOMIE DER SCHULTER. 1. Glenohumeralgelenk. 2. Acromioclaviculargelenk. 3. Sternoclaviculargelenk. 4. Scapulothorakale Verschiebeschicht

ANATOMIE DER SCHULTER. 1. Glenohumeralgelenk. 2. Acromioclaviculargelenk. 3. Sternoclaviculargelenk. 4. Scapulothorakale Verschiebeschicht SCHULTERCHIRURGIE Dennis Liem ANATOMIE DER SCHULTER 1. Glenohumeralgelenk 2. Acromioclaviculargelenk 3. Sternoclaviculargelenk 4. Scapulothorakale Verschiebeschicht PHS (Periarthritis humeroscapularis)

Mehr

Muskulärer Schiefhals

Muskulärer Schiefhals AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie (DGOOC) und des Berufsverbandes der

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme Universitätsklinikum Jena Zentrale Ntfallaufnahme 1. Fakten Seite 1 vn 5 Definitin: Vn einem Umknicktrauma spricht man, wenn eine frcierte, über das physilgische Bewegungsausmaß hinausgehende Supinatin/Prnatin,

Mehr

HA-Fortbildung vom 22.5.2013. Anatomie der Schulter. Häufige Krankheitsbilder. Sport und Schulterprothese. Praktische Untersuchung der Schulter

HA-Fortbildung vom 22.5.2013. Anatomie der Schulter. Häufige Krankheitsbilder. Sport und Schulterprothese. Praktische Untersuchung der Schulter HA-Fortbildung vom 22.5.2013 Anatomie der Schulter Häufige Krankheitsbilder Sport und Schulterprothese Praktische Untersuchung der Schulter Christoph Wullschleger Anatomie MRI Schnittbild Anatomie Schleimbeutel

Mehr

Skaphoidpseudarthrose

Skaphoidpseudarthrose AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

MENISKUSERKRANKUNGEN. Synonyme Meniskusläsion, Meniskusschaden, Meniskopathie, Meniskusriss, Meniskusruptur

MENISKUSERKRANKUNGEN. Synonyme Meniskusläsion, Meniskusschaden, Meniskopathie, Meniskusriss, Meniskusruptur MENISKUSERKRANKUNGEN Synnyme Meniskusläsin, Meniskusschaden, Meniskpathie, Meniskusriss, Meniskusruptur Schlüsselwörter Definitin Meniskusläsin, Meniskusriss Eine Meniskusläsin ist eine Kntinuitätsunterbrechung

Mehr

Mediale Schenkelhalsfraktur

Mediale Schenkelhalsfraktur AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Achillessehnenruptur

Achillessehnenruptur AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte

Mehr

WENN DIE SCHULTER SCHMERZT

WENN DIE SCHULTER SCHMERZT WENN DIE SCHULTER SCHMERZT Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten Dr. med. Christian Mauch Aufbau des Schultergelenkes Gelenke Aufbau des Schultergelenkes Neben den Gelenken ist der Weichteilmantel mit

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Page 1. ""DIAGNOSE" "" Bestätigung der Diagnose durch "Zusatzuntersuchungen" Grund der Konsultation: "

Page 1. DIAGNOSE  Bestätigung der Diagnose durch Zusatzuntersuchungen Grund der Konsultation: EINFÜHRUNG" KLINISCHE UNTERSUCHUNG DES SCHULTERGELENKES " Die 3 er Regel" M.A. Zumstein" Teamleiter Schulter, Ellbgen & Sportorthopädie" Department Orthopädie und Traumatologie" Universität Bern/Inselspital"

Mehr

Impingementsyndrom der Schulter

Impingementsyndrom der Schulter Herzlich Willkommen Impingementsyndrom der Schulter Übersicht Klinische Untersuchung Bildgebung Konservative Behandlung Operative Behandlungsmöglichkeit 1 Übersicht engl. to impinge = anstoßen Engpaßsyndrom

Mehr

Schwischei H ν Anamnese. ν Inspektion. ν Palpation und Bewegungsanalyse. ν Verschiedene Tests. ν Röntgen.

Schwischei H ν Anamnese. ν Inspektion. ν Palpation und Bewegungsanalyse. ν Verschiedene Tests. ν Röntgen. Der Schulterschmerz aus orthopädischer Sicht Schwischei H. Degenerative u. traumatische Schultererkrankungen ν Das Schultergelenk ist ein sehr komplexes Gelenk,zusammemgesetzt aus fünf Gelenken: Acromioclavicular-Gelenk

Mehr

INSTABILITÄT GLENOHUMERALGELENK SCHMERZ SUBACROMIALRAUM. F. Kralinger/M.Wambacher

INSTABILITÄT GLENOHUMERALGELENK SCHMERZ SUBACROMIALRAUM. F. Kralinger/M.Wambacher SCHULTERGELENK GLENOHUMERALGELENK INSTABILITÄT SUBACROMIALRAUM SCHMERZ GLENOHUMERALGELENK INSTABILITÄT INSTABILITÄTS TS (sekundäres) IMPINGEMENT SUBACROMIALRAUM SCHMERZ DIAGNOSTIK Anamnese: Trauma, Beruf,

Mehr

Acromioplastik Operative Abtragung eines Knochensporns an der Unterseite des Schulterdaches

Acromioplastik Operative Abtragung eines Knochensporns an der Unterseite des Schulterdaches Orthopädische Praxis Professor Dr. med. Markus Maier Ferdinand-Maria Str. 6 82319 Starnberg Fon: 08151-268 368 Fax: 08151-268 962 info@doc-maier.com www.doc-maier.com Abduktion Seitliches Hochheben des

Mehr

Idiopathische Coxa antetorta

Idiopathische Coxa antetorta AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Klinische Untersuchung der Schulter - Tipps und Tricks. J. Specht, C. Dehler

Klinische Untersuchung der Schulter - Tipps und Tricks. J. Specht, C. Dehler Klinische Untersuchung der Schulter - Tipps und Tricks J. Specht, C. Dehler Orthopädische Klinik im St. Josefs-Hospital Wiesbaden Chefarzt: Prof. Dr. med. J. Pfeil www.joho.de Impingementtests Impingement-Test

Mehr

Sprunggelenksfraktur. DGU-Patienteninformation. (= Sprunggelenkbruch)

Sprunggelenksfraktur. DGU-Patienteninformation. (= Sprunggelenkbruch) Sprunggelenksfraktur (= Sprunggelenkbruch) Definitin Ein Sprunggelenkbruch ist ein Bruch des Innen- und/der Außenknöchels am Fuß. Hierbei handelt es sich um einen der häufigsten Knchenbrüche, bei dem meist

Mehr

Distale Radiusfraktur

Distale Radiusfraktur DGU-Patienteninfrmatin Distale Radiusfraktur (= Handgelenksnaher Speichenbruch) Definitin Distale Radiusfrakturen sind Brüche der Speiche, die bis zu 3 cm vm Handgelenk entfernt sind. Sie sind mit einem

Mehr

Unterschenkelfraktur. DGU-Patienteninformation. (= Unterschenkelbruch)

Unterschenkelfraktur. DGU-Patienteninformation. (= Unterschenkelbruch) DGU-Patienteninfrmatin Unterschenkelfraktur (= Unterschenkelbruch) Definitin Der Unterschenkelbruch bezeichnet den gemeinsamen Knchenbruch vn Schien- und Wadenbein. Natürlich können Schienbein und Wadenbein

Mehr

Frische und alte vordere Kreuzbandruptur

Frische und alte vordere Kreuzbandruptur AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Leitlinie Kreuzschmerzen

Leitlinie Kreuzschmerzen Leitlinie Kreuzschmerzen Leitlinie Kreuzschmerzen evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin Definition Kreuzschmerzen sind Schmerzen im Bereich des Rückens

Mehr

SCHULTERSCHMERZEN. Differentialdiagnosen. OA Priv. Doz. Dr. B. Ockert KLINIK FÜR ALLGEMEINE, UNFALL-, UND WIEDERHERSTELLUNGSCHIRURGIE

SCHULTERSCHMERZEN. Differentialdiagnosen. OA Priv. Doz. Dr. B. Ockert KLINIK FÜR ALLGEMEINE, UNFALL-, UND WIEDERHERSTELLUNGSCHIRURGIE UND WIEDERHERSTELLUNGSCHIRURGIE SCHULTER- UND ELLENBOGENCHIRURGIE SCHULTERSCHMERZEN Differentialdiagnosen OA Priv. Doz. Dr. B. Ockert BIG FIVE DER SCHULTER Pathologien der Bizepssehne (SLAP, Tendinitis,

Mehr

Sönke Drischmann. Facharzt für Orthopädie/Rheumatologie. Orthopädie Zentrum Altona Paul-Nevermann-Platz Hamburg

Sönke Drischmann. Facharzt für Orthopädie/Rheumatologie. Orthopädie Zentrum Altona Paul-Nevermann-Platz Hamburg Sönke Drischmann Facharzt für Orthopädie/Rheumatologie Orthopädie Zentrum Altona Paul-Nevermann-Platz 5-22765 Hamburg Sehnenrisse der Schulter Aktuelle Behandlungsmethoden heute Krankheitskunde der Sehnenrisse

Mehr

Die Enge in der Schulter

Die Enge in der Schulter Die Enge in der Schulter Was es mit dem Impingement-Syndrom auf sich hat , Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin Orthopädische Gemeinschaftspraxis:Dr. Thoma, Dr. Herresthal, Dr. Müller;Dr.

Mehr

SCHULTERPROTHESE BEI ARTHROSE DES SCHULTERGELENKES

SCHULTERPROTHESE BEI ARTHROSE DES SCHULTERGELENKES SCHULTERPROTHESE BEI ARTHROSE DES SCHULTERGELENKES ANATOMIE Schulterdach Rotatorenmanschette Gelenkspfanne Oberarmkopf SYMPTOM In den letzten Monaten bis Jahren hat sich die Beweglichkeit Ihrer Schulter

Mehr

Pertrochantäre Femurfraktur

Pertrochantäre Femurfraktur AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthpädie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 033/002 Entwicklungsstufe: 1 nicht aktualisiert

Mehr

Rotatorenmanschetten Riss

Rotatorenmanschetten Riss Rotatorenmanschetten Riss Was ist die Rotatorenmanschette? 4 Sehnen bilden um die Oberarmkugel eine kappenförmige Manschette die als Rotatorenmanschette bezeichnet wird. Die Rotatorenmanschette fixiert

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Schenkelhalsfraktur. DGU-Patienteninformation. (= Oberschenkelhalsbruch)

Schenkelhalsfraktur. DGU-Patienteninformation. (= Oberschenkelhalsbruch) DGU-Patienteninfrmatin Schenkelhalsfraktur (= Oberschenkelhalsbruch) Definitin Der Oberschenkelknchen besteht aus vier Anteilen: dem Kniegelenk, dem Schaft, dem Hals und dem Kpf, der zusammen mit dem Beckenknchen

Mehr

Kongenitaler Klumpfuß

Kongenitaler Klumpfuß AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes Bruch des körpernahen Oberarmes (proximale Humerusfraktur) Etwa 5% aller Knochenbrüche im Erwachsenenalter und 4% bei Kindern und Jugendlichen, betreffen den körpernahen

Mehr

Ein Golfspieler kennt keinen Schmerz!

Ein Golfspieler kennt keinen Schmerz! Ein Golfspieler kennt keinen Schmerz! von André Gutbrod Orthopädische Gemeinschaftspraxis Dr. med. Suham M. Abid - Dr. med. André K. Gutbrod - Dr. med. Frank J. Siegler Fachärzte für Orthopädie Tagesklinik

Mehr

Arthrose. DGU-Patienteninformation

Arthrose. DGU-Patienteninformation DGU-Patienteninfrmatin Arthrse Definitin Arthrse bezeichnet eine degenerative Erkrankung der Gelenke. Im Laufe des Lebens sind besnders die grßen Gelenke chrnischen Belastungen ausgesetzt und nutzen mit

Mehr

Die operative Behandlung der Schulterschmerzen

Die operative Behandlung der Schulterschmerzen SCHULTER ARM - HAND Die operative Behandlung der Schulterschmerzen Orthopädie Mühlenkamp Mühlenkamp 33a 22303 Hamburg www.orthopaedie-hamburg.de www.orthopaedie-muehlenkamp.de Dr. Ralf Theermann Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Orthopädischer Untersuchungskurs (Praktikum) Obere Extremität. Dr. med. O. Steimer, Dr. med. M.Kusma. Orthopädische Universitäts- und Poliklinik

Orthopädischer Untersuchungskurs (Praktikum) Obere Extremität. Dr. med. O. Steimer, Dr. med. M.Kusma. Orthopädische Universitäts- und Poliklinik Orthopädischer Untersuchungskurs (Praktikum) Obere Extremität Dr. med. O. Steimer, Dr. med. M.Kusma Orthopädische Universitäts- und Poliklinik Direktor Prof. Dr. med. D. Kohn Schulter - Anatomie Schulter

Mehr

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports Diagnosen für das Angebot AOK-Sports ICD Schlüssel Klartext M75.- Schulterläsionen M75.0 Adhäsive Entzündung der Schultergelenkkapsel M75.1 Läsionen der Rotatorenmanschette M75.2 Tendinitis des M. biceps

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Meniskuserkrankungen

Meniskuserkrankungen AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der ärzte für

Mehr

4 Schulter. Die schmerzende Schulter. Kalkschulter (Tendinosis calcarea) Abnutzungserscheinungen der Schulter (Rotatorenmanschettenschaden)

4 Schulter. Die schmerzende Schulter. Kalkschulter (Tendinosis calcarea) Abnutzungserscheinungen der Schulter (Rotatorenmanschettenschaden) 4 Schulter Die schmerzende Schulter Die Schulter ist mit der großen Bewegungsfreiheit in allen drei Ebenen ein sehr komplexes Gelenk. Dementsprechend groß ist die Anfälligkeit für Verletzungen und Abnutzungserscheinungen.

Mehr

Degenerative Erkrankungen der HWS und BWS

Degenerative Erkrankungen der HWS und BWS Degenerative Erkrankungen der HWS und BWS Siamak Asgari Frmatvrlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Lkale Wirbelsäulenbeschwerden häufig bedingt durch Degeneratin unspezifisch gutes Ansprechen

Mehr

EngpassSyndrom (Impingement-Syndrom) Eckgelenk - Arthrose (ACG Arthrose) Sehnenläsion (Rotatorenmanschetten Ruptur)

EngpassSyndrom (Impingement-Syndrom) Eckgelenk - Arthrose (ACG Arthrose) Sehnenläsion (Rotatorenmanschetten Ruptur) Das kranke Schultergelenk EngpassSyndrom (Impingement-Syndrom) Eckgelenk - Arthrose (ACG Arthrose) Sehnenläsion (Rotatorenmanschetten Ruptur) Massiv-Defekt der Rotatorensehnen (Cuff Arthropathie) Arthrose

Mehr

Die Rotatorenmanschetten-Ruptur

Die Rotatorenmanschetten-Ruptur Die Rotatorenmanschetten-Ruptur Rissbildungen im Bereich der Schultersehnenkappe Praxis für Orthopädie Dr. med. Karl Biedermann Facharzt FMH für orthopädische Chirurgie Central Horgen Seestrasse 126 CH

Mehr

Das Rotatorenmanschetten-Syndrom an der Schulter. Der Schlüssel zu einem gesunden Schultergelenk

Das Rotatorenmanschetten-Syndrom an der Schulter. Der Schlüssel zu einem gesunden Schultergelenk Das Rotatorenmanschetten-Syndrom an der Schulter. Der Schlüssel zu einem gesunden Schultergelenk Der Riß der Rotatorenmanschette ist eine typische Verletzung im mittleren und höheren Lebensalter. Die Rotatorenmanschette

Mehr

Die Arthroskopie der Schulter gezielte Indikation

Die Arthroskopie der Schulter gezielte Indikation Die Arthroskopie der Schulter gezielte Indikation 2. CHEMNITZER GELENKSYMPOSIUM Penta Hotel Chemnitz 27.05. - 28.05.2011 1 Allgemeine Vorbemerkung Die Arthroskopie der Schulter hat seit den 80-er Jahren

Mehr

DIE ROTATORENMANSCHETTEN-RUPTUR Riss der Schultersehnenkappe Operative Behandlung mit Arthroskopie

DIE ROTATORENMANSCHETTEN-RUPTUR Riss der Schultersehnenkappe Operative Behandlung mit Arthroskopie www.orthopaedie-zuerisee.ch DIE ROTATORENMANSCHETTEN-RUPTUR Riss der Schultersehnenkappe Operative Behandlung mit Arthroskopie 2 ORTHOPÄDIE ZÜRISEE ROTATORENMANSCHETTE INHALT 4 EINLEITUNG Was ist die Rotatorenmanschette?

Mehr

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus

Mehr

Die Schulter schmerzt! Was tun?

Die Schulter schmerzt! Was tun? Die Schulter schmerzt! Was tun? Clarahof Praxisgemeinschaft für Orthopädie seit über 30 Jahren in Basel Robert Graf Hans Jenny Geert Pagenstert Andreas Oeri Ursachen von Schulterschmerzen Krankheit Impingement

Mehr

Rotatorenmanschettenriss

Rotatorenmanschettenriss Rotatorenmanschettenriss Univ.Doz. Dr. Georg Lajtai 1. Was ist ein Rotatorenmanschette und wo befindet sich diese? Das Schultergelenk ist ein Kugelgelenk. Es setzt sich aus dem Oberarmkopf und der flachen

Mehr

Schulterarthroskopie

Schulterarthroskopie Schulterarthroskopie Schulterarthroskopie Was ist eine Schulterarthroskopie? Bei einer Arthroskopie, auch Gelenkspiegelung genannt, wird eine mit einer Kamera versehene Optik durch einen ca. 1 cm langen

Mehr

Das Impingementsyndrom der Schulter und der Rotatorenmanschettenriss der Schulter

Das Impingementsyndrom der Schulter und der Rotatorenmanschettenriss der Schulter Das Impingementsyndrom der Schulter und der Rotatorenmanschettenriss der Schulter Die innere Muskelschicht der Schulter, die sogenannte Rotatorenmanschette bildet die muskuläre Umhüllung des Schultergelenkes

Mehr

Die akute AC Instabilität

Die akute AC Instabilität Die akute AC Instabilität Hausarztfortbildung vom 22.03.2018 Dr. Oliver Ziegler Leitender Arzt Leiter Schulter- / Ellbogenchirurgie Anatomie des Schultereckgelenkes 06.04.2018 / 2 Klinischer Aspekt Diagnostik

Mehr

II Einleitung. II Einleitung 9

II Einleitung. II Einleitung 9 II Einleitung 9 II Einleitung Das Schultergelenk ist durch eine große Mobilität charakterisiert. Es setzt sich aus fünf Gelenkanteilen zusammen: 1.Sternoclavikular-, 2.Acromioclavikular-, 3.Glenohumeral-gelenk,

Mehr

BANDSCHEIBENBEDINGTE ISCHIALGIE. Ischialgie, Bandscheibenvorfall, Cauda-Syndrom, Bandscheibenhernie, Diskusprolaps

BANDSCHEIBENBEDINGTE ISCHIALGIE. Ischialgie, Bandscheibenvorfall, Cauda-Syndrom, Bandscheibenhernie, Diskusprolaps BANDSCHEIBENBEDINGTE ISCHIALGIE Synnym Radikuläres Lumbalsyndrm, lumbales Wurzelsyndrm, Lumbischialgie, Bandscheibenvrfall lumbal Schlüsselwörter Definitin Ischialgie, Bandscheibenvrfall, Cauda-Syndrm,

Mehr

Das künstliche Schultergelenk. Publikumsveranstaltung vom Dr. med. Oliver Ziegler Leiter Schulter- und Ellbogenchirurgie

Das künstliche Schultergelenk. Publikumsveranstaltung vom Dr. med. Oliver Ziegler Leiter Schulter- und Ellbogenchirurgie Das künstliche Schultergelenk Publikumsveranstaltung vom 18. 06. 2014 Dr. med. Oliver Ziegler Leiter Schulter- und Ellbogenchirurgie Konservatives Leistungsspektrum Schulter - Schleimbeutelentzündung (Bursitis

Mehr

Schulterdiagnostik - Welche Bildgebung braucht der Orthopäde?

Schulterdiagnostik - Welche Bildgebung braucht der Orthopäde? 43. Fortbildungskongress für ärztliches Assistenzpersonal in der Radiologie Schulterdiagnostik - Welche Bildgebung braucht der Orthopäde? Dr. med. Roland Biber Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie

Mehr

Kapitel 4. Die häufigsten Erkrankungen der Schulter

Kapitel 4. Die häufigsten Erkrankungen der Schulter Kapitel 4 Die häufigsten Erkrankungen der Schulter Engelke Hlatky Nacken- & Schulterschmerzen Das Impingement-Syndrom Hierbei handelt es sich um eine Engstellung des subacromialen Raumes das ist die Distanz

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Arthrose Arthrosis deformans

Arthrose Arthrosis deformans Arthrose Arthrosis deformans Übersicht Definition Anatomie Epidemiologie Ätiologie Symptome Diagnostik Therapie Klassifikation Prognosen Definition Alle Arten von degenerativen Gelenkerkrankungen (Arthrose)

Mehr

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Unfallchirurgie

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Unfallchirurgie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Unfallchirurgie Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Klinik für Unfallchirurgie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,

Mehr

Rotatorenmanschettenruptur

Rotatorenmanschettenruptur Rotatorenmanschettenruptur Rotatorenmanschettenruptur Was ist eine Rotatorenmanschettenruptur? Die Muskeln der Rotatorenmanschette umhüllen das Schultergelenk, fixieren den Oberarm am Schulterblatt und

Mehr

Einsatz von Knie-Totalendoprothesen. Patienteninformation

Einsatz von Knie-Totalendoprothesen. Patienteninformation Einsatz von Knie-Totalendoprothesen Patienteninformation Liebe Patientin, lieber Patient, seit Monaten, teilweise seit Jahren, werden Sie wegen Knieschmerzen behandelt. Dabei kamen unterschiedlichste Methoden

Mehr

Schultereck-Gelenk = AC-Gelenk

Schultereck-Gelenk = AC-Gelenk Schultereck-Gelenk = AC-Gelenk Was ist das AC-Gelenk? Als Schultereck-Gelenk oder AC-Gelenk wird das Gelenk zwischen Schulterdach (Acromion) und dem Schlüsselbein (Clavicula) bezeichnet. Es verbindet den

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis 1 Anamnese HWS: schmerzt am Tag, mag Wärme Schulter: schmerzt in der Nacht, mag kühl 2 Untersuchung Beginn bei der Schulter warum? :

Mehr

GONARTHROSE. Kniegelenk, Arthrose, Gonarthrose, Endoprothese, Knieendoprothese, Umstellungsosteotomie, Femoropatellararthrose, Retropatellararthrose

GONARTHROSE. Kniegelenk, Arthrose, Gonarthrose, Endoprothese, Knieendoprothese, Umstellungsosteotomie, Femoropatellararthrose, Retropatellararthrose GONARTHROSE SYNONYME Arthrse des Kniegelenkes SCHLÜSSELWÖRTER Kniegelenk, Arthrse, Gnarthrse, Endprthese, Knieendprthese, Umstellungsstetmie, Femrpatellararthrse, Retrpatellararthrse EPIDEMIOLOGIE Die

Mehr

DiE rotatorenmanschetten-ruptur riss der Schultersehnenkappe operative Behandlung mit arthroskopie

DiE rotatorenmanschetten-ruptur riss der Schultersehnenkappe operative Behandlung mit arthroskopie www.ortho-holzmann.ch DiE rotatorenmanschetten-ruptur riss der Schultersehnenkappe operative Behandlung mit arthroskopie 2 ortho-holzmann Rotatorenmanschette Inhalt 4 Einleitung Was ist die Rotatorenmanschette?

Mehr

6.6 Rotatorenmanschettenruptur

6.6 Rotatorenmanschettenruptur . Rotatorenmanschettenruptur Sehnennaht 339. Rotatorenmanschettenruptur M. Loew Sehnennaht OP-Prinzip Intratendinöse oder transossäre Naht der rupturierten Sehnen der Rotatorenmanschette, obligatorisch

Mehr

Orthopädengemeinschaft Amberg-Sulzbach

Orthopädengemeinschaft Amberg-Sulzbach VKB-Ruptur Riss des vorderen Kreuzbandes Lieber Patient/in, sie haben sich einen Riss des vorderen Kreuzbandes (VKB) zugezogen. Diese Verletzung gehört zu den häufigsten und zu den schwersten Kniebandverletzungen.

Mehr

Hauptvorlesung Orthopädie Sommersemester Schulter. OA Dr. med. M. Brockmeyer. Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Homburg/Saar

Hauptvorlesung Orthopädie Sommersemester Schulter. OA Dr. med. M. Brockmeyer. Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Homburg/Saar Hauptvorlesung Orthopädie Sommersemester 2018 Schulter OA Dr. med. M. Brockmeyer Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Homburg/Saar Direktor: Prof. Dr. D. Kohn www.orthopaedie-homburg.de Hauptvorlesung

Mehr

KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE UND TRAUMATOLOGIE. Ruptur der Rotatorenmanschette

KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE UND TRAUMATOLOGIE. Ruptur der Rotatorenmanschette KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE UND TRAUMATOLOGIE Ruptur der Rotatorenmanschette Liebe Patientin, lieber Patient Das Schultergelenk ist ein sehr wichtiges Gelenk des menschlichen Körpers. Seine einzigartige Anatomie

Mehr

MRT des Schultergelenkes

MRT des Schultergelenkes MRT des Schultergelenkes Sportverletzungen und Traumafolgen Windhagen, 30. und 31. Mai 2008 Dr. Jonas Müller-Hübenthal MRT des Schultergelenkes - Gliederung Anatomie Untersuchungstechnik Bildinterpretation

Mehr

Schulter Arm - Schmerz

Schulter Arm - Schmerz Prof. Dr. med. Helmut Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Definition klinische Untersuchung Ort Schmerzes: in der Schulter und oft unter

Mehr

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums Indikationsgruppen ICD Schlüssel Klartext Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums S22.3- Rippenfraktur S22.31 Fraktur der ersten Rippe S22.32 Fraktur einer sonstigen Rippe

Mehr

Arthrosetherapie so genannter kleiner Gelenke am Beispiel des Großzehengrundgelenkes (MTP I)

Arthrosetherapie so genannter kleiner Gelenke am Beispiel des Großzehengrundgelenkes (MTP I) 3. Berliner Patientenveranstaltung Arthrosetherapie so genannter kleiner Gelenke am Beispiel des Großzehengrundgelenkes (MTP I) Dr. Jürgen K. Wied orthós die Orthopäden am Wittenbergplatz Ansbacher Str.

Mehr

Quälenden Rückenschmerzen auf den Grund gehen

Quälenden Rückenschmerzen auf den Grund gehen Quälenden Rückenschmerzen auf den Grund gehen Schmerztherapie bei Wirbelsäulenbeschwerden im Medizinischen Versorgungszentrum Berlin-Hellersdorf / Helle Mitte Herr Dr. Saballus, was muss man sich unter

Mehr

DIE ARTHROSKOPIE DES SCHULTERGELENKS Spiegelung des Schultergelenks und Behandlungsmöglichkeiten

DIE ARTHROSKOPIE DES SCHULTERGELENKS Spiegelung des Schultergelenks und Behandlungsmöglichkeiten 1 www.orthopaedie-zuerisee.ch DIE ARTHROSKOPIE DES SCHULTERGELENKS Spiegelung des Schultergelenks und Behandlungsmöglichkeiten 2 ORTHOPÄDIE ZÜRISEE ARTHROSKOPIE SCHULTERGELENK INHALT 4 INFOGRAFIK Grundlegende

Mehr

Tennisellbogen - Golferellbogen

Tennisellbogen - Golferellbogen Tennisellbogen - Golferellbogen Was versteht man unter einem Tennisellbogen? Auf der Aussenseite des Ellbogens überqueren 2 Muskeln, die vom Oberarmknochen ausgehen, den Ellbogen und ziehen zum Handgelenk.

Mehr

Künstlicher Kniegelenksersatz

Künstlicher Kniegelenksersatz Künstlicher Kniegelenksersatz Wie lange hält ein künstliches Kniegelenk? Ein erstmalig eingesetztes, künstliches Kniegelenk hält nach Angaben verschiedenster Studien im Schnitt etwa 15 bis 20 Jahre. Im

Mehr

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst?

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst? Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst? Ingmar Meinecke Park-Krankenhaus Leipzig Südost GmbH Schulterinstabilität = pathologischer Zustand mit der Unfähigkeit des Zentrierens des Humeruskopfes

Mehr

BETSI und BalancePLUS

BETSI und BalancePLUS BETSI und BalancePLUS Beschäftigungsfähigkeit teilhaberientiert sichern Präventinsprgramme BETSI und BalancePLUS... sind betriebsnahe Präventinsangebte der Deutschen Rentenversicherung Bund, Baden-Württemberg,

Mehr

Tragende Gründe. Vom 27. November 2015

Tragende Gründe. Vom 27. November 2015 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methden vertragsärztliche Versrgung: Arthrskpie des Kniegelenks bei Gnarthrse Vm 27. Nvember 2015 Inhalt

Mehr

Pflege von Senioren mit Verwahrlosungstendenzen Definition: Grundsätze: Ziele: Vorbereitung:

Pflege von Senioren mit Verwahrlosungstendenzen Definition: Grundsätze: Ziele: Vorbereitung: Pflege vn Seniren mit Verwahrlsungstendenzen Definitin: Verwahrlsung (auch "Vermüllungssyndrm", "senile Verwahrlsung" der "Digenes-Syndrm") zählt zu den Persönlichkeitsstörungen. Erkrankte vernachlässigen

Mehr

Bändern (das vordere und hintere Kreuzband) zusammengehalten. Die Bänder des

Bändern (das vordere und hintere Kreuzband) zusammengehalten. Die Bänder des Bänder des Kniegelenkes Das Kniegelenk wird von zwei äußeren (je eines auf jeder Seite) und zwei inneren gekreuzten Bändern (das vordere und hintere Kreuzband) zusammengehalten. Die Bänder des Kniegelenkes

Mehr

SCHULTER- ERKRANKUNGEN

SCHULTER- ERKRANKUNGEN PATIENTENINFORMATION SCHULTER- ERKRANKUNGEN Das Schultergelenk besitzt im Vergleich zu anderen Gelenken des Bewegungsapparates den größten Bewegungsumfang. Es besitzt keine knöcherne Führung, sondern wird

Mehr

Tragende Gründe. Vom 27. November 2015

Tragende Gründe. Vom 27. November 2015 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methden Krankenhausbehandlung: Arthrskpie des Kniegelenks bei Gnarthrse Vm 27. Nvember 2015 Inhalt 1 Rechtsgrundlagen...

Mehr