Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie"

Transkript

1 Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthpädie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 033/002 Entwicklungsstufe: 1 nicht aktualisiert Zitierbare Quelle: Dt. Ges. f. Orthpädie und rthpäd. Chirurgie + BV d. Ärzte f. Orthpädie (Hrsg.) Leitlinien der Orthpädie. Dt. Ärzte-Verlag, 2. Auflage, Köln 2002 Synnym Hüftkpfnekrse Idipathische aseptische Hüftkpfnekrse Schlüsselwörter: Hüftgelenk, Hüftkpfnekrse, Endprthese, Hüftendprthese, Umstellungsstetmie Definitin Unter Hüftkpfnekrse sind alle erwrbenen Erkrankungen des Hüftkpfes zu verstehen, die durch eine Ischämie zu einer unterschiedlich grßen, meist partiellen Nekrse des Hüftkpfes führen und die in ihrem Endstadium in eine Kxarthrse (vgl. Leitlinie "Kxarthrse") übergehen können. Ätilgie, Pathgenese, Pathphysilgie Ätilgie Primäre (idipathische) Hüftkpfnekrse: unbekannt. Betrffen ist meist das männliche Geschlecht im Alter zwischen dem 35. und 45. Lebensjahr. Beidseitiges Auftreten häufig Sekundäre Hüftkpfnekrse: direkter Zusammenhang mit anderen Erkrankungen bekannt, Ätilgie und Pathgenese der Nekrse sind jedch nur teilweise bekannt Ursachen: Verletzungen des Hüftgelenkes, Sichelzellanämie, Caissn- Krankheit (Taucherkrankheit, Dekmpressinskrankheit), Mrbus Gaucher, Lupus erythematdes, Krtisntherapie Risikfaktren: Hyperurikämie, Alkhl- und Niktinabusus, Hyperlipidämie

2 Pathgenese Aus unterschiedlichen Gründen kmmt es zu einer partiellen Durchblutungsstörung des Hüftkpfes: Unterbrechung des arteriellen Zuflusses Venöse Stauung Intravaskuläre kapillare Okklusin Intrassäre kapillare Tampnade Pathphysilgie Partielle Nekrse der Hüftkpfspngisa Osteklastische Resrptin der avitalen Spngisa mit fakultativen Reparaturvrgängen Sequestrierung durch Frakturen in der Nekrsezne und Demarkierung durch Markraumfibrse Kllaps des Hüftkpfes mit Verlust der Gelenkkngruenz Frtschreitende Kxarthrse Klassifikatin Für den wissenschaftlichen Vergleich empfehlen wir die Verwendung flgender Klassifikatinen: Ätipathgenetische Einteilung: 1. Psttraumatische Hüftkpfnekrse 2. Nichtpsttraumatische Hüftkpfnekrse sekundäre (bei Dysbarismus, M. Gaucher, Sichelzellanämie, Gluccrticidtherapie und Lupus erythematdes) primäre (bei Hyperurikämie, Diabetes mellitus, übermäßigem Alkhlknsum, Hyperlipidämie, Niktinabusus, Hypertnus und Übergewicht) Klassifikatin nach Ficat (1985) Klassifikatin nach Ohzn et al. (1991) ARCO-Klassifikatin (Steinberg et al. 1995) Medizinische Schlüsselsysteme ICD-10 M87 Knchennekrse M87.0 Idipathische aseptische Knchennekrse M87.1 Knchennekrse durch Arzneimittel M87.2 Knchennekrse durch vrangegangenes Trauma M87.3 Snstige sekundäre Knchennekrse M87.8 Snstige Knchennekrse M87.9 Knchennekrse, nicht näher bezeichnet Anamnese

3 Spezielle Anamnese Schmerzen: Lkalisatin, Schmerzausstrahlung, Dauer, Prgredienz, Intensität Funktinseinschränkung: Belastbarkeit, Hinken, Beweglichkeit, schmerzfreie Gehstrecke, Gehhilfen Spezielle Gelenkanamnese Unfälle Rheumatische Erkrankungen Allgemeinerkrankungen und Risikfaktren Fragen nach Hyperlipidämie, Hyperurikämie, Hyperglykämie, Caissn- Krankheit, Sichelzellanämie, Lebererkrankungen, Lupus erythematdes Vrschäden: Schenkelhalsfraktur, Radiati im Beckenbereich Medikamenteneinnahme: Steride, Zytstatika Familienanamnese Szialanamnese: Alkhlabusus, Niktinabusus Diagnstik Klinische Diagnstik Beurteilung vn Bewegungsumfang und -schmerz, Kntrakturen Beurteilung des Gangbildes Muskelatrphie? Beurteilung druckschmerzhafter Punkte Beurteilung benachbarter Gelenke Beurteilung vn Durchblutung, Mtrik und Sensibilität Apparative Diagnstik Ntwendige apparative Untersuchungen Röntgen: Beckenübersicht und beide Hüftgelenke axial Im Einzelfall nützliche apparative Untersuchungen MRT der Hüftgelenke Röntgen: Funktinsaufnahmen und Spezialprjektinen CT Sngraphie Szintigraphie Klinisch-chemisches Labr Punktin mit Synviaanalyse Häufige Differentialdiagnsen

4 Transiente Osteprse Kxarthrse Rheumatide Arthritiden Bakterielle Arthritiden Periarthrpathia cxae (Bursitiden, Insertinstendpathien etc.) Radikuläre und Pseudradikuläre Syndrme Tumren und Metastasen Chndrmatse Inguinalhernie Therapie Eine kausale Therapie der ischämischen Femurkpfnekrse ist nicht bekannt. Der schicksalhaft ablaufende Nekrseprzess kann bestenfalls in den Frühstadien aufgehalten bzw. begrenzt werden. Die Therapieziele hängen vn dem jeweiligen Stadium der Erkrankung ab. Im Einzelnen umfassen sie die Begrenzung der ischämischen Nekrse, Verzögerung der Zerstörung des Hüftkpfes, Verminderung vn Schmerzen swie Verbesserung der Beweglichkeit, Gehleistung und Lebensqualität. Knservative Therapie Die knservative Behandlung der Hüftkpfnekrse des Erwachsenen erschöpft sich in symptmatischen Maßnahmen. Beratung Aufklärung über die Erkrankung, deren natürlichen Verlauf und dessen Beeinflussbarkeit durch knservative und perative Therapie. Die Beratung ist individuell zu gestalten und umfasst u.a.: Vermeidung bekannter Risikfaktren und schädlicher Nxen, Aufklärung über Belastbarkeit in Sprt und Beruf. Medikamentöse Therapie Die medikamentöse Therapie ist symptmatisch und dient der Schmerzreduktin. Sie kann mit unterschiedlichen peripher wirkenden Analgetika der Antiphlgistika durchgeführt werden. Physikalische Therapie Die physikalische Therapie ist symptmatisch und dient dem Erhalt vn Muskel- und Gelenkfunktinen. Hierzu können eingesetzt werden: Physitherapie (Mbilisierung, Muskelkräftigung, Muskeldehnung) Thermtherapie Hydr- und Balnetherapie Orthpädietechnische Maßnahmen Stck bzw. Unterarmgehstützen, Pufferabsätze Entlastungsrthesen Operative Therapie

5 Allgemeine Indikatinskriterien Ätilgie der Nekrse, Stadium der Erkrankung, Ausdehnung der Nekrse Alter, Allgemeinzustand, Begleiterkrankungen Cmpliance des Patienten Häufige Operatinsverfahren Es kmmen flgende Verfahren in Frage: Gelenkerhaltende Operatinen Medulläre Dekmpressin, evtl. mit Spanplastik Intertrchantäre Ostetmie Gelenkersatz Endprthese Medulläre Dekmpressin, Spanplastik Die medulläre Dekmpressin dient im Frühstadium der Femurkpfnekrse der Dekmpressin des Markraumes; die evtl. zusätzlich durchgeführte Spanplastik sll darüber hinaus eine mechanische Abstützung des Nekrseherdes bewirken. Mit zunehmendem Stadium und zunehmender Größe der Nekrse sinken die Erflgschancen dieses Operatinsverfahrens. Planung und Vrbereitung Instrumentarium Intraperative Röntgenmöglichkeit Mögliche Flgen und Kmplikatinen Allgemeine Risiken und Kmplikatinen: Hämatm, Wundheilungsstörung, Wundinfekt, tiefe Beinvenenthrmbse, Emblie, Gefäßverletzung, Nervenverletzung Kmplikatinen: Fehlende Revaskularisatin der Nekrse, ausbleibende Osteintegratin des Knchenspanes, Gelenkperfratin Intertrchantäre Ostetmie Die intertrchantäre Ostetmie dient in frtgeschrittenen Stadien der Hüftkpfnekrse der räumlichen Psitinsänderung des defrmierten Hüftkpfes, um die Gelenkkngruenz zu verbessern bzw. um die geschädigte Zne des Hüftkpfes aus der Belastungszne zu verlagern. Ggf. kann dieser Eingriff mit einer Ausräumung des Nekrseherdes und Auffüllung mit Eigen-der Fremdknchen kmbiniert werden. Durch die verbesserte Kngruenz bzw. Entlastung des Nekrseherdes wird in aller Regel eine Besserung der Beschwerden erreicht. Mit zunehmenden degenerativen Veränderungen des Hüftgelenkes sinken die Erflgsaussichten dieser Operatinsverfahren (vgl. auch Leitlinie "Kxarthrse"). Planung und Vrbereitung Instrumentarium, Implantate Intraperative Röntgenmöglichkeit Planskizze Mögliche Flgen und Kmplikatinen Allgemeine Risiken und Kmplikatinen: Hämatm, Wundheilungsstörung, Wundinfekt, tiefe Beinvenenthrmbse, Emblie, Gefäßverletzung, Nervenverletzung

6 Spezielle Flgen: Beinlängenunterschied, meist vrübergehende Glutealinsuffizienz, Verbreiterung der Hüftsilhuette Kmplikatinen: Verzögerte Ostetmieheilung, Pseudarthrse, Implantatversagen, Krrekturverlust, Schmerzpersistenz Endprthetischer Hüftgelenkersatz Bei frtgeschrittener Zerstörung des Hüftgelenkes werden die zerstörten Gelenkanteile entfernt und durch künstliche Gelenkteile ersetzt. Dadurch werden in der Regel Schmerzbefreiung und eine Verbesserung der Funktin des Hüftgelenkes erreicht. Da mit zunehmender Implantatinsdauer das Lckerungsrisik steigt, ist der Eingriff in erster Linie für Patienten mit frtgeschrittener Zerstörung des Hüftgelenkes und starker Schmerzsymptmatik geeignet (vgl. auch Leitlinie "Kxarthrse"). Flgende Operatinsverfahren stehen zur Verfügung: Zementierte Implantatinstechnik Zementfreie Implantatinstechnik Sg. Hybridimplantatinstechnik (überwiegend Schaft zementiert, Pfanne zementfrei) Als Gleitpaarungen kmmen in Betracht: Keramik - Plyethylen Metall - Plyethylen Metall - Metall Keramik - Keramik Planung und Vrbereitung Präperative Planung der zu wählenden Implantate Fremdblutsparende Maßnahmen Intraperative Röntgenmöglichkeit Mögliche Flgen und Kmplikatinen Allgemeine Risiken und Kmplikatinen: Hämatm, Wundheilungsstörung, Wundinfekt, tiefe Beinvenenthrmbse, Emblie, Gefäßverletzung, Nervenverletzung Spezielle Flgen: Beinlängenunterschied Kmplikatinen: Frakturen, aseptische Früh- und Spätlckerung, paraartikuläre Ossifikatinen mit Funktinseinschränkung, Prthesenluxatin Pstperative Maßnahmen Pstperative Röntgenkntrlle Spezielle Lagerung, Thrmbseprphylaxe Individuelle pstperative Physitherapie, frühzeitige Mbilisierung, individueller Belastungsaufbau Aufklärung über erhöhtes Sitzen, erlaubte Bewegungen und Belastbarkeit, regelmäßige pstperative klinische und röntgenlgische Kntrllen, Prphylaxe parssaler Ossifikatinen Stufenschema Therapeutisches Vrgehen Orientierungskriterien Nekrse-Stadium, Ausdehnung der Nekrse, Ätilgie der Hüftkpfnekrse, Schmerzen, Alter des Patienten, Leidensdruck, Begleiterkrankungen

7 Stufe 1 ambulant/statinär (Frühstadien) Beratung, Physitherapie, analgetische und/der antiphlgistische Therapie, rthpädietechnische Maßnahmen, medulläre Dekmpressin Stufe 2 statinär Medullare Dekmpressin in Kmbinatin mit Spanplastik, Krrekturstetmie, endprthetischer Ersatz des Hüftgelenkes Prgnse Eine wissenschaftlich begründete Prgnse hinsichtlich des natürlichen Krankheitsverlaufes, dessen zeitlicher Prgressin, der Ntwendigkeit der des Erflges perativer Maßnahmen ist nicht möglich. Präventin Primär: Vermeiden der bekannten Risikfaktren, Therapie der Ursachen sweit möglich Sekundär: Frühzeitige Diagnstik und Therapie in den Initialstadien der Nekrse, Aufklärung über den natürlichen Verlauf, Meiden der Risikfaktren Literatur: Ficat, RP: Idipathic Bne Necrsis f the Femral Head. Early Diagnsis and Treatment. J Bne Jint Surg 67-B: 3-9, 1985 Ohzn K, Sait M, Takaka K, On K, Sait S, Nishina T, Kadwaki T: Natural Histry f Nntraumatic Avascular Necrsis f the Femral Head. J Bne Jint Surg Br, 73: 68-72, 1991 Stahl C, Kang CH, Puhlvers E, Haasters J, Thümler P: Die Femurkpfnekrse - Wert der sgenannten radilgischen Frühzeichen für Diagnse und Therapie. Beitr Orthp Traumatl 32: 88-97, 1985 Verfahren zur Knsensbildung: Expertengruppe der Dt. Ges. f. Orthpädie und rthpädische Chirurgie und des Berufsverbands der Ärzte für Orthpädie Autr: J. Gekeler Kautren: A. Meilinger, M. Arcq, K. Glas, P. Thümler, U. Schäfer, L. Zichner, J. Hassenpflug, H.-P. Scharf, K.-L. Krämer Erstellungsdatum:

8 25. Mai 1998 Überarbeitung: 01. April 2002 Überprüfung geplant: Zurück zum Index Leitlinien Orthpädie Zurück zur Liste der Leitlinien Zurück zur AWMF-Leitseite Stand der letzten Aktualisierung: 01. April 2003 Deutsche Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie Autrisiert für elektrnische Publikatin: AWMF nline HTML-Cde ptimiert: :08:30

Kindlicher Knick-Senkfuß

Kindlicher Knick-Senkfuß AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Patellarsehnenruptur

Patellarsehnenruptur AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Muskulärer Schiefhals

Muskulärer Schiefhals AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie (DGOOC) und des Berufsverbandes der

Mehr

Frische und alte vordere Kreuzbandruptur

Frische und alte vordere Kreuzbandruptur AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Kongenitaler Klumpfuß

Kongenitaler Klumpfuß AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Skaphoidpseudarthrose

Skaphoidpseudarthrose AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Epicondylopathia radialis humeri

Epicondylopathia radialis humeri AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte

Mehr

Schenkelhalsfraktur. DGU-Patienteninformation. (= Oberschenkelhalsbruch)

Schenkelhalsfraktur. DGU-Patienteninformation. (= Oberschenkelhalsbruch) DGU-Patienteninfrmatin Schenkelhalsfraktur (= Oberschenkelhalsbruch) Definitin Der Oberschenkelknchen besteht aus vier Anteilen: dem Kniegelenk, dem Schaft, dem Hals und dem Kpf, der zusammen mit dem Beckenknchen

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

MENISKUSERKRANKUNGEN. Synonyme Meniskusläsion, Meniskusschaden, Meniskopathie, Meniskusriss, Meniskusruptur

MENISKUSERKRANKUNGEN. Synonyme Meniskusläsion, Meniskusschaden, Meniskopathie, Meniskusriss, Meniskusruptur MENISKUSERKRANKUNGEN Synnyme Meniskusläsin, Meniskusschaden, Meniskpathie, Meniskusriss, Meniskusruptur Schlüsselwörter Definitin Meniskusläsin, Meniskusriss Eine Meniskusläsin ist eine Kntinuitätsunterbrechung

Mehr

Distale Radiusfraktur

Distale Radiusfraktur DGU-Patienteninfrmatin Distale Radiusfraktur (= Handgelenksnaher Speichenbruch) Definitin Distale Radiusfrakturen sind Brüche der Speiche, die bis zu 3 cm vm Handgelenk entfernt sind. Sie sind mit einem

Mehr

Suprakondyläre Humerusfraktur

Suprakondyläre Humerusfraktur DGU-Patienteninfrmatin Suprakndyläre Humerusfraktur (= Ellenbgengelenksnaher Oberarmbruch) Definitin Die suprakndyläre Humerusfraktur ist die häufigste Ellenbgenverletzung im Wachstumsalter vn Kindern.

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme Universitätsklinikum Jena Zentrale Ntfallaufnahme 1. Fakten Seite 1 vn 5 Definitin: Vn einem Umknicktrauma spricht man, wenn eine frcierte, über das physilgische Bewegungsausmaß hinausgehende Supinatin/Prnatin,

Mehr

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik Wolfgang Schlickewei, Klaus Nowack Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die auf einem Missverhältnis von Belastbarkeit und Belastung des Gelenkknorpels

Mehr

Achillessehnenruptur

Achillessehnenruptur AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte

Mehr

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten Was ist Arthrose? Thomas Kreuder Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Evangelischen Krankenhaus Witten ARTHROSE IST GELENKVERSCHLEISS Also: Nicht jedes Zipperlein ist gleich Arthrose ABER wenn

Mehr

Meniskuserkrankungen

Meniskuserkrankungen AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der ärzte für

Mehr

BANDSCHEIBENBEDINGTE ISCHIALGIE. Ischialgie, Bandscheibenvorfall, Cauda-Syndrom, Bandscheibenhernie, Diskusprolaps

BANDSCHEIBENBEDINGTE ISCHIALGIE. Ischialgie, Bandscheibenvorfall, Cauda-Syndrom, Bandscheibenhernie, Diskusprolaps BANDSCHEIBENBEDINGTE ISCHIALGIE Synnym Radikuläres Lumbalsyndrm, lumbales Wurzelsyndrm, Lumbischialgie, Bandscheibenvrfall lumbal Schlüsselwörter Definitin Ischialgie, Bandscheibenvrfall, Cauda-Syndrm,

Mehr

Arthrose / Arthritis

Arthrose / Arthritis Prof. Dr. med. Norbert Wrobel Demographie und Epidemiologie von Krankheiten Arthrose / Arthritis Medizinisch-biologische Krankheitslehre MA Public Health WS 2007/8 Universität Bremen Prof Dr med Norbert

Mehr

Gutartige Knochentumoren

Gutartige Knochentumoren AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Degenerative Erkrankungen der HWS und BWS

Degenerative Erkrankungen der HWS und BWS Degenerative Erkrankungen der HWS und BWS Siamak Asgari Frmatvrlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Lkale Wirbelsäulenbeschwerden häufig bedingt durch Degeneratin unspezifisch gutes Ansprechen

Mehr

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung Klinik und Poliklinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie Direktor : Univ.-Prof. Dr. H. Merk Entzündliche Gelenkerkrankungen und Rheumatoide Arthritis Univ.-Prof. Dr. med. H. Merk Pathologie akut

Mehr

Sprunggelenkfrakturen

Sprunggelenkfrakturen Dr. med. K. Kimminus, Abt. Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Katholisches Klinikum Brüderhaus Koblenz, Abteilungsleiter: Dr. med. T. Rudy Sprunggelenkfrakturen Aktuelles zu Therapie und Nachbehandlung

Mehr

ROTATORENMANSCHETTENRUPTUR TENDINITIS CALCAREA SCHULTER

ROTATORENMANSCHETTENRUPTUR TENDINITIS CALCAREA SCHULTER ROTATORENMANSCHETTENRUPTUR TENDINITIS CALCAREA SCHULTER Synnyme für Rtatrenmanschettenruptur Rtatrenmanschetteninsuffizienz, Cuff tear, Synnyme für Tendinitis Calcarea Schulter Kalkschulter Schlüsselwörter

Mehr

KOXARTHROSE. Synonyme Arthrose des Hüftgelenkes, Hüftgelenksabnützung, Einsteifung der Hüfte, Destruktion des Hüftgelenkes

KOXARTHROSE. Synonyme Arthrose des Hüftgelenkes, Hüftgelenksabnützung, Einsteifung der Hüfte, Destruktion des Hüftgelenkes KOXARTHROSE Synonyme Arthrose des Hüftgelenkes, Hüftgelenksabnützung, Einsteifung der Hüfte, Destruktion des Hüftgelenkes Epidemiologie Die Koxarthrose stellt eine verbreitete Erkrankung des Erwachsenen

Mehr

Sprunggelenksfraktur. DGU-Patienteninformation. (= Sprunggelenkbruch)

Sprunggelenksfraktur. DGU-Patienteninformation. (= Sprunggelenkbruch) Sprunggelenksfraktur (= Sprunggelenkbruch) Definitin Ein Sprunggelenkbruch ist ein Bruch des Innen- und/der Außenknöchels am Fuß. Hierbei handelt es sich um einen der häufigsten Knchenbrüche, bei dem meist

Mehr

Bandscheibenprolaps. DGU-Patienteninformation. (= Bandscheibenvorfall)

Bandscheibenprolaps. DGU-Patienteninformation. (= Bandscheibenvorfall) DGU-Patienteninfrmatin Bandscheibenprlaps (= Bandscheibenvrfall) Definitin Der Wirbelsäule kmmt eine zentrale, tragende Funktin im Körperstamm und im Kpf zu. Vr allem in aufrechter Haltung ist sie enrmen

Mehr

Zurück in ein aktives Leben

Zurück in ein aktives Leben Zurück in ein aktives Leben Der künstliche Hüftgelenkersatz Erstinformation Die gesunde Hüfte Die Hüfte verbindet den Oberschenkelknochen mit der Hüftpfanne im Beckenknochen. Der Hüftkopf am oberen Ende

Mehr

Nutzen statt Kosten Gesundheitscoaching für Diabetes- Patienten

Nutzen statt Kosten Gesundheitscoaching für Diabetes- Patienten Nutzen statt Ksten Gesundheitscaching für Diabetes- Patienten Beat Schläfli, Leiter Gesundheitsöknmie, Sanitas Versicherungen AG Wrkshp allianz q, 23./24. Juni 2011, Sts 1 Bezug/Prjekt Titel Präsentatin

Mehr

Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal

Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal Rückenschmerzen Allgemeines Ursache Behandlungsmöglichkeiten Vorbeugung 2 Rückenschmerzen -

Mehr

Mann oh Mann. Mein TESTOSTERON. Wissenswertes über Testosteron. Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V.

Mann oh Mann. Mein TESTOSTERON. Wissenswertes über Testosteron. Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V. Mann oh Mann Mein TESTOSTERON Wissenswertes über Testosteron Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V. www.mann-und-gesundheit.com Inhalt dieser Broschüre Testosteron Jeder Mann sollte darüber

Mehr

Prof. Dr. Klaus Michael Stürmer (Leiter) Prof. Dr. Felix Bonnaire (Stellv. Leiter) Prof. Dr. Klaus Dresing Prof. Dr.

Prof. Dr. Klaus Michael Stürmer (Leiter) Prof. Dr. Felix Bonnaire (Stellv. Leiter) Prof. Dr. Klaus Dresing Prof. Dr. Leitlinien Unfallchirurgie überarbeitete Leitlinie Registernummer 012 002 ICD-10 S72.10 Leitlinienniveau nach AWMF: S2e Letztes Bearbeitungsdatum 10.02.2015 Gültig bis 09.02.2019 Genehmigung durch den

Mehr

Stellen Sie getrennte Anträge für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge!

Stellen Sie getrennte Anträge für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge! Änderungsvrschlag für die ICD-10-GM 2014 Hinweise zum Ausfüllen und Benennen des Frmulars Bitte füllen Sie dieses Vrschlagsfrmular elektrnisch aus und schicken Sie es als E-Mail-Anhang an vrschlagsverfahren@dimdi.de.

Mehr

Die Ballon-Kyphoplastie ist ein Verfahren zur Behandlung von osteoporotischen und zum Teil auch traumatischen (unfallbedingten) Wirbelkörperbrüchen.

Die Ballon-Kyphoplastie ist ein Verfahren zur Behandlung von osteoporotischen und zum Teil auch traumatischen (unfallbedingten) Wirbelkörperbrüchen. Die Ballon-Kyphoplastie ist ein Verfahren zur Behandlung von osteoporotischen und zum Teil auch traumatischen (unfallbedingten) Wirbelkörperbrüchen. Die Wirbelsäule besteht aus 7 Halswirbeln, 12 Brustwirbeln,

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Augenarztpraxis AltenKirchen Dr. med. Thomas Wehler Facharzt für Augenheilkunde Wilhelmstr. 32 Schlossweg 2 57610 Altenkirchen Tel 02681-1651 Fax 02681-6094 Mail info@ak-augenarzt.de Net www.ak-augenarzt.de

Mehr

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung Mitglied im Verband der ANOA-Kliniken www.simssee-klinik.de Ein Unternehmen der Gesundheitswelt Chiemgau Wir behandeln therapieresistente,

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC)

Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) AWMF-Register Nr. Klasse: 2e Hallux valgus Versin vm April 2014 Federführende Fachgesellschaft Deutsche Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie (DGOOC) Federführender Autr H. Waizy Beteiligte

Mehr

FACHARZT FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE

FACHARZT FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE WEITERBILDUNGSKONZEPT FACHARZT FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE KLINIK FÜR UNALLCHIRURGIE UND ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE CHEFARZT DR. E.-A. CRAMER ST. ANTONIUS KRANKENHAUS KÖLN LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT

Mehr

Patienteninformation Was ist eine Arthrose und wie entsteht diese?

Patienteninformation Was ist eine Arthrose und wie entsteht diese? Patienteninformation Was ist eine Arthrose und wie entsteht diese? MediClin Waldkrankenhaus Bad Düben Bad Düben Fachkrankenhaus für Orthopädie Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Prävention

Mehr

Endoprothetik, Arthroskopische Operationen, Minimal-invasive Wirbelsäulenchirurgie, Fußchirurgie

Endoprothetik, Arthroskopische Operationen, Minimal-invasive Wirbelsäulenchirurgie, Fußchirurgie Endoprothetik, Arthroskopische Operationen, Minimal-invasive Wirbelsäulenchirurgie, Fußchirurgie Patienteninformation Das künstliche Hüftgelenk Allgemeines Das Hüftgelenk wird weltweit am häufigsten künstlich

Mehr

ENDOPROTHETIK- ZENTRUM DER MAXIMAL- VERSORGUNG ZERTIFIZIERT UND INTERPROFESSIONELL

ENDOPROTHETIK- ZENTRUM DER MAXIMAL- VERSORGUNG ZERTIFIZIERT UND INTERPROFESSIONELL ZERTIFIZIERT UND INTERPROFESSIONELL ENDOPROTHETIK- ZENTRUM DER MAXIMAL- VERSORGUNG WILLKOMMEN Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir begrüßen Sie im Endoprothetikzentrum

Mehr

Mit Therapie Aktiv Diabetes im Griff wurde ein Behandlungsprogramm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (= Zuckerkrankheit)

Mit Therapie Aktiv Diabetes im Griff wurde ein Behandlungsprogramm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (= Zuckerkrankheit) Mit Therapie Aktiv Diabetes im Griff wurde ein Behandlungsprogramm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (= Zuckerkrankheit) ins Leben gerufen. Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrem Arzt oder Ihrer

Mehr

Symposium. Periimplantitis ein Prophylaxekonzept für Ihre Praxis

Symposium. Periimplantitis ein Prophylaxekonzept für Ihre Praxis Sympsium Periimplantitis ein Prphylaxeknzept für Ihre Praxis GABA GmbH, Lörrach Freitag, den 28. September 2007, 13:30-15:30 Uhr Wrld Cnference Center Bnn (Raum F/G) Prgramm GABA GmbH Berner Weg 7 79539

Mehr

Warum einen Zahn ziehen, wenn man ihn auch überkronen kann

Warum einen Zahn ziehen, wenn man ihn auch überkronen kann Patienteninformation Oberflächenersatz am Hüftgelenk n. McMinn Der Oberflächenersatz am Hüftgelenk ist eine knochenschonende Alternative zur konventionellen Versorgung ihres Hüftleidens. Oberflächenersatz

Mehr

Operationen bei Hallux rigidus

Operationen bei Hallux rigidus Was ist ein Hallux rigidus? Unter einem Hallux rigidus versteht man die abnutzungsbedingte, zunehmende Einsteifung des Großzehengrundgelenkes von der Frauen etwas häufiger betroffen sind, als Männer. Durch

Mehr

Curriculum Facharzt Anästhesiologie

Curriculum Facharzt Anästhesiologie Curriculum Facharzt Anästhesilgie 1. Einleitung Dieses Curriculum dient der Weiterbildung zur Erlangung des Facharztes für Anästhesilgie am St. Elisabeth Krankenhaus Köln-Hhenlind und rientiert sich eng

Mehr

:35 Bei einem Blasensprung ab 36+0 SSW ist eine antibiotische Prophylaxe bis zur Geburt indiziert, wenn die Dauer des Blasensprunges 18

:35 Bei einem Blasensprung ab 36+0 SSW ist eine antibiotische Prophylaxe bis zur Geburt indiziert, wenn die Dauer des Blasensprunges 18 1 12.10.2010 14:35 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) AWMF-Leitlinien-Register Nr. 015/029

Mehr

Schädel-Hirn-Trauma (= SHT)

Schädel-Hirn-Trauma (= SHT) DGU-Patienteninfrmatin Schädel-Hirn-Trauma (= SHT) Definitin Ein Schädel-Hirn-Trauma (= SHT) bezeichnet jegliche Verletzung des Schädels (mit der hne Fraktur), die mit einer Schädigung des Gehirns einhergeht.

Mehr

Zurück in ein. Der künstliche Kniegelenkersatz Erstinformation

Zurück in ein. Der künstliche Kniegelenkersatz Erstinformation Zurück in ein akt ives Leben Der künstliche Kniegelenkersatz Erstinformation Das gesunde Knie Das Knie verbindet den Oberschenkel- mit dem Schienbeinknochen. Die sich zugewandten Enden der beiden Knochen

Mehr

Die von Rudolf Virchow 1856 beschriebene Trias (Virchow-Trias) zur Entstehung eine Thrombose gelten auch heute noch uneingeschränkt.

Die von Rudolf Virchow 1856 beschriebene Trias (Virchow-Trias) zur Entstehung eine Thrombose gelten auch heute noch uneingeschränkt. Vrtrag Thrmbse Weiterbildung Praxis Einleitung - Blutgerinnung = lebensntwendiger Schutzmechanismus Körper - Verletzung Gerinnungsfaktren aktiviert - Zusammen mit weiteren Blutbestandteilen (Thrmbzyten)

Mehr

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose Morbus Fabry - Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen - Vom unklaren Sympto Morbus Fabry Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen

Mehr

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus

Mehr

Come back. Rücken Vital Konzept in Kooperation mit. Come. back

Come back. Rücken Vital Konzept in Kooperation mit. Come. back back Come back Rücken Vital Konzept in Kooperation mit Come s e i t 1 9 8 9 back Inhalt Das Come back Rücken Vital Konzept...S. 03 Was sind eigentlich Rückenschmerzen?...S. 04 Wunderwerk Wirbelsäule...S.

Mehr

TEIL-PROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES

TEIL-PROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES TEIL-PROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES SYMPTOME Seit einiger Zeit wissen Sie, dass mit Ihrem Knie etwas nicht stimmt. Sei es nach einer früheren Verletzung oder einer Arthrose aus unbekannten Gründen

Mehr

Die geriatrische. Tagesklinik

Die geriatrische. Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 25 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen der stationären und der ambulanten Versorgung

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Medizinische Aspekte des Cochlea-Implantats

Medizinische Aspekte des Cochlea-Implantats Medizinische Aspekte des Cchlea-Implantats Referat vn Prf. Dr.med. Rudlf Prbst, gehalten an der SAL-Tagung vm 5. Juni 1998 in Zürich Seite 1 Verfasser: Prfessr Dr. Rudlf Prbst HNO-Universitätsklinik Kantnsspital

Mehr

Der interessante Fall: Standardchaos?

Der interessante Fall: Standardchaos? AWMF-Arbeitskreis Ärzte und Juristen Tagung 15./16.11.2013 in Bremen Der interessante Fall: Standardchaos? Dr. iur. Volker Hertwig 1 Patientin: 67 Jahre alt Diagnose: Coxathrose rechts Therapie: Hüft-TEP

Mehr

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort:

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort: Dieser Patient wird behandelt mit Antikoagulantien Präparat: Name: Straße und Hausnr.: Wohnort: Vorname: Mit Hinweisen und Dokumentationsmöglichkeit zur Überbrückungstherapie Stempel bzw. Anschrift des

Mehr

Die häufigsten Ursachen von Anfällen und Epilepsien

Die häufigsten Ursachen von Anfällen und Epilepsien epi-info Die häufigsten Ursachen von Anfällen und Epilepsien www.diakonie-kork.de 1 Die Ursachen von epileptischen Anfällen und Epilepsien hängen in erster Linie vom Lebensalter der Betroffenen sowie der

Mehr

Gesicherte Indikation, Aufklärung, Vorbereitung, Dokumentation

Gesicherte Indikation, Aufklärung, Vorbereitung, Dokumentation Gesicherte Indikation, Aufklärung, Vorbereitung, Dokumentation Dietmar Pierre König IQN 63. Fortbildungsveranstaltung - Hüftendoprothetik Primärendoprothetik - Anamnese - Klinische Untersuchung - Labordiagnostik

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Arzt-Patienten-Seminar der YAEL-Stiftung 27. Juni 2009 Dr. med. Christina Weiler-Normann I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Autoimmune

Mehr

Wirbelsäulenmetastasen

Wirbelsäulenmetastasen Patienteninformation Wirbelsäulenchirurgie Wirbelsäulenmetastasen Ein Patientenleitfaden zur Behandlung in der Abteilung für Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie der Asklepios Klinik Altona, Hamburg

Mehr

Arthrose Arthrosis deformans

Arthrose Arthrosis deformans Arthrose Arthrosis deformans Übersicht Definition Anatomie Epidemiologie Ätiologie Symptome Diagnostik Therapie Klassifikation Prognosen Definition Alle Arten von degenerativen Gelenkerkrankungen (Arthrose)

Mehr

Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement

Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement PATIENTENINFORMATION Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement 1. Herzinsuffizienz - Definition Herzinsuffizienz ist eine Erkrankung des Herzmuskels, es handelt sich um eine Verminderung der Pumpfunktion

Mehr

Hypertonieschulung. Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben

Hypertonieschulung. Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben Hypertonieschulung Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben Ein unbehandelter Bluthochdruck kann zu Schlaganfall, Herzversagen, Herzinfarkt, allgemeinen Durchblutungsstörungen und Nierenversagen führen.

Mehr

Schulterprothese. Sprechstunde Montag und Mittwoch T +41 44 386 30 12 F +41 44 386 30 09 E-Mail schulter_ellbogen@balgrist.ch

Schulterprothese. Sprechstunde Montag und Mittwoch T +41 44 386 30 12 F +41 44 386 30 09 E-Mail schulter_ellbogen@balgrist.ch Schulterprothese Schulterprothese Der künstliche Gelenkersatz (Prothese) ist am Hüft- und Kniegelenk eine häufige und sehr erfolgreiche orthopädische Operation. In gleicher Weise kann auch das Schultergelenk

Mehr

Grundlagen orthopädischer Diagnostik und Therapie

Grundlagen orthopädischer Diagnostik und Therapie Anamnese und Befund in der Orthopädie Jetzige Anamnese 1. Schmerzen Grundlagen orthopädischer Diagnostik und Therapie Univ.- Prof. Dr. Harry R. Merk a) wo: Lokalisation b) wie: Schmerzart und Intensität

Mehr

Hundephysiotherapie Paderborn. Gelenkerkrankungen

Hundephysiotherapie Paderborn. Gelenkerkrankungen Gelenkerkrankungen Die Gelenkerkrankungen des Hundes können sehr vielfältig sein. Man unterscheidet zwischen angeborenen oder erworbenen Gelenkfehlstellungen sowie den daraus resultierenden Gelenkveränderungen.

Mehr

Arthritis und Arthrose

Arthritis und Arthrose SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Arthritis und Arthrose Genießen erlaubt 18 Arthritis und Arthrose wichtig zu wissen Überbelastung führt zu Gelenksarthrose. Ursachen der Arthrose

Mehr

DAS KÜNSTLICHE HÜFTGELENK

DAS KÜNSTLICHE HÜFTGELENK DAS KÜNSTLICHE HÜFTGELENK Informationsbroschüre für Patienten AGAPLESION gemeinnützige AG Ginnheimer Landstr. 94, 60487 Frankfurt www.agaplesion.de Überreicht durch: Stand: 06 / 2015 Liebe Patientin, lieber

Mehr

Mini Well. Eine Möglichkeit Ihre gute Sicht zurück zu gewinnen.

Mini Well. Eine Möglichkeit Ihre gute Sicht zurück zu gewinnen. Mini Well Eine Möglichkeit Ihre gute Sicht zurück zu gewinnen. Unsere innovative, progressive Kunstlinse mit erweiterter Schärfentiefe könnte Ihnen die Lösung bieten. Inhaltsverzeichnis Was ist der Graue

Mehr

Vorgeschichte für die Erstuntersuchung Kinesiologie und Osteopathie

Vorgeschichte für die Erstuntersuchung Kinesiologie und Osteopathie Name Vorname PLZ / Ort Straße Telefon Geb.-Datum Vorgeschichte für die Erstuntersuchung Kinesiologie und Osteopathie Sie erleichtern uns die Vorarbeit, wenn Sie vorab in diesem Fragebogen die wichtigsten

Mehr

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Hawkes et al., Parkinsonism Rel Dis 2010 Morbus Parkinson: Therapie-Prinzipien

Mehr

Gesundheit bis ins hohe Alter, Prävention lohnt sich

Gesundheit bis ins hohe Alter, Prävention lohnt sich Prf. E. Steinhagen-Thiessen Universitätsmedizin, Berlin Gesundheit bis ins hhe Alter, Präventin lhnt sich 1. Einleitung und Überblick 2. Die wichtigsten Risikfaktren und Präventinsmöglichkeiten 2.1 Kardi-vaskuläre

Mehr

Dr. Michaela Döll. Arthrose. Endlich schmerzfrei durch Bio-Stoffe. HERBiG

Dr. Michaela Döll. Arthrose. Endlich schmerzfrei durch Bio-Stoffe. HERBiG Dr. Michaela Döll Arthrose Endlich schmerzfrei durch Bio-Stoffe HERBiG INHALT Vorwort 8 Gelenkverschletß betrifft uns alle u Der Preis des Älterwerdens n Nichts bleibt wie es ist - das gilt auch für die

Mehr

Ratgeber für Patienten. Schwindel im Alter

Ratgeber für Patienten. Schwindel im Alter Ratgeber für Patienten Schwindel im Alter HENNIG ARZNEIMITTEL Seit 1898 im Dienste der Gesundheit Schwindel im Alter: Ratgeber für Patienten Liebe Patientin, lieber Patient, leichter Schwindel, ein taumeliges

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG

INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 1.1 Einführung und historischer Überblick...8 1.2. Begleitveränderungen des Hallux abducto valgus...10 1.3 Ätiologie des Hallux abducto valgus...12 1.3.1 Primäre Ursachen

Mehr

Operative Therapie der krankhaften Adipositas

Operative Therapie der krankhaften Adipositas Operative Therapie der krankhaften Adipositas Prof. Dr. med. Thomas Carus Klinik für Allgemeine, Visceral- und Unfallchirurgie Zentrum für minimal-invasive Chirurgie Klinikum Bremen-Ost Indikation zur

Mehr

HABEN SIE SEIT MEHR ALS 3 MONATEN RÜCKEN- SCHMERZEN?

HABEN SIE SEIT MEHR ALS 3 MONATEN RÜCKEN- SCHMERZEN? Information für Menschen mit Rückenschmerzen HABEN SIE SEIT MEHR ALS 3 MONATEN RÜCKEN- SCHMERZEN? Informieren Sie sich hier und unter: www.derkrankheitaufrechtbegegnen.de DIE INITIATIVE MACHT MOBIL Jeder

Mehr

Hüftgelenksdysplasie des Hundes

Hüftgelenksdysplasie des Hundes Hüftgelenksdysplasie des Hundes Mein Hund soll eine Hüftgelenksdysplasie haben, obwohl er nicht lahmt? Kann das richtig sein? Bei der Hüftgelenksdysplasie (HD) handelt es sich um eine Deformierung des

Mehr

Aesculap Division Patienteninformation. Das künstliche Hüftgelenk

Aesculap Division Patienteninformation. Das künstliche Hüftgelenk Aesculap Division Patienteninformation Das künstliche Hüftgelenk Patienteninformation das künstliche Hüftgelenk Das Hüftgelenk und seine Aufgabe 4 Erkrankungen des Hüftgelenks 6 Was ist ein künstliches

Mehr

Stellen Sie getrennte Anträge für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge!

Stellen Sie getrennte Anträge für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge! Änderungsvrschlag für die ICD-10-GM 2015 Hinweise zum Ausfüllen und Benennen des Frmulars Bitte füllen Sie dieses Vrschlagsfrmular elektrnisch aus und schicken Sie es als E-Mail-Anhang an vrschlagsverfahren@dimdi.de.

Mehr

natürlich schneller aktiv.

natürlich schneller aktiv. D_09_2011 Bromelain-POS Nur Bromelain st wirkt. Son nichts! Bromelain-POS ist ein Produkt von URSAPHARM. URSAPHARM Arzneimittel GmbH Industriestraße 35 66129 Saarbrücken Fon: +49(0)6805 9292-0 Fax: +49(0)6805

Mehr

Faktenbox zur palliativen Versorgung nach Lungenkrebsdiagnose

Faktenbox zur palliativen Versorgung nach Lungenkrebsdiagnose Faktenbox zur palliativen Versorgung nach Lungenkrebsdiagnose Was ist das Ziel einer palliativen Versorgung? Palliative Versorgung hilft Patienten, die aufgrund einer weit fortgeschrittenen Krankheit eine

Mehr

Patienteninformation Was ist eine Arthrose und wie entsteht diese?

Patienteninformation Was ist eine Arthrose und wie entsteht diese? Patienteninformation Was ist eine Arthrose und wie entsteht diese? MediClin Waldkrankenhaus Bad Düben Bad Düben Fachkrankenhaus für Orthopädie Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen

Mehr

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen Diabetes mellitus bei jungen Menschen 1 2 Früher: Jugendlicher Diabetes Altersdiabetes (> 65 J.) Heute: Diabetes Typ 1 Diabetes Typ 2 3 Diabetes mell. Typ 1 Definition: honigsüße Harnflut eine der häufigsten

Mehr

Arthrosen der Fingergelenke

Arthrosen der Fingergelenke Wir machen mobil Die Schulthess Klinik ist Swiss Olympic Medical Center und FIFA Medical Centre of Excellence Orthopädie Obere Extremitäten Arthrosen der Fingergelenke Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Was macht eine Therapie gut?

Was macht eine Therapie gut? Was macht eine Therapie gut? Wirksam gegen das Problem, für das sie eingesetzt wird Verhältnis von Wirkung und Nebenwirkungen akzeptabel Berücksichtigt individuelle Faktoren, z.b. Blutdruck Leber- und

Mehr

Strategie 1.1. Positive Einstellung in der Gesellschaft zu Bewegung und Sport durch Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit

Strategie 1.1. Positive Einstellung in der Gesellschaft zu Bewegung und Sport durch Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit Krankheiten des Skeletts, der Muskeln und des Bindegewebes Ausgangslage: Rückenleiden zählen in Deutschland, wie in den meisten Industrienationen, zu den häufigsten Beschwerdebildern in der Bevölkerung.

Mehr

synlab MVZ Stuttgart

synlab MVZ Stuttgart Werte für Menschen, Tiere und Umwelt Centre of Excellence synlab MVZ Stuttgart Kompetenzzentrum für Gerinnungsdiagnostik Unser Angebot Gerinnungsdiagnostik bei arteriellen und venösen Gefäßverschlüssen

Mehr

Behandlung der Hüftgelenkdysplasie beim wachsenden Hund

Behandlung der Hüftgelenkdysplasie beim wachsenden Hund Behandlung der Hüftgelenkdysplasie beim wachsenden Hund C.v.Werthern Fachtierarzt für Chirurgie und Kleintiere, Dipl. ECVS, 6210 Sursee Hüftgelenkdysplasie (HD) ist die am häufigsten beobachtete orthopädische

Mehr

Prof. Dr. med. E. Winter Hüftprothesen-Wechsel-OP - Stand 2010 2220102009

Prof. Dr. med. E. Winter Hüftprothesen-Wechsel-OP - Stand 2010 2220102009 Seite 1 In Deutschland werden pro Jahr ca. 180.000 künstliche Hüftgelenke implantiert. Die Langzeit-Haltbarkeit der modernen Hüft-Prothesensysteme und die Zufriedenheit der betroffenen Patienten sind jeweils

Mehr

Feldstudie. zur Wirksamkeit der Feldenkrais-Methode bei Spondylitis Ankylosans (Morbus Bechterew) von Christiane Lillge

Feldstudie. zur Wirksamkeit der Feldenkrais-Methode bei Spondylitis Ankylosans (Morbus Bechterew) von Christiane Lillge Feldstudie zur Wirksamkeit der Feldenkrais-Methode bei Spondylitis Ankylosans (Morbus Bechterew) von Christiane Lillge Ausgangsfrage Ist die Wirksamkeit der Feldenkrais-Methode bei Spondylitis Ankylosans

Mehr

Gangstörung? Demenz? Blasenschwäche? Altershirndruck (NPH) ist behandelbar!

Gangstörung? Demenz? Blasenschwäche? Altershirndruck (NPH) ist behandelbar! Gangstörung? Demenz? Blasenschwäche? Altershirndruck (NPH) ist behandelbar! EINLEITUNG Gangstörungen und Stürze, Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, Blasenschwäche. Dies sind Symptome, von denen viele

Mehr

Inhalt. Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat

Inhalt. Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat Dominik Weishaupt Institut für Diagnostische Radiologie UniversitätsSpital Zürich Inhalt Die Fraktur, die auf dem ersten Blick im konventionellen Röntgenbild

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation I Patientenaufklärung und Einverständniserklärung Liebe Patientin, lieber Patient! Sie leiden unter einer Erkrankung des rheumatischen Formenkreises. Dazu zählen sowohl entzündliche (Arthritis) als auch

Mehr