Gutartige Knochentumoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gutartige Knochentumoren"

Transkript

1 AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthpädie (BVO) AWMF-Leitlinien-Register Nr. 033/015 Entwicklungsstufe: 1 nicht aktualisiert Zitierbare Quelle: Dt. Ges. f. Orthpädie und rthpäd. Chirurgie + BV d. Ärzte f. Orthpädie (Hrsg.) Leitlinien der Orthpädie, Dt. Ärzte-Verlag, 2. Auflage, Köln 2002 Synnyme: Gutartige Knchentumren Benigne Knchentumren Schlüsselwörter: Tumr, Knchentumr, gutartiger Knchentumr Definitin Ein benigner Knchentumr ist eine spntan entstehende Gewebefrmatin aus rtsständigem Gewebe mit autnmem, langsamem, z.t. expansivem Wachstum und mit einem dem Ursprungsgewebe entsprechenden Zell- und Matrixbild hne Metastasierungstendenz. Ätilgie, Pathgenese, Pathphysilgie Genetische Faktren werden auch für benigne Knchentumren diskutiert. Sie sind jedch nur für einzelne systemisch auftretende benigne Tumrarten nachgewiesen. Inwieweit exgene Faktren physikalischer, chemischer der bichemischer Natur eine Rlle spielen, kann derzeit nicht beantwrtet werden. Klassifikatin Benigne Knchentumren I) Ostegen

2 1. Ostem 2. multiple Osteme (Gardner-Syndrm) 3. Osteidstem 4. Osteblastm (Synnyme: Benignes Osteblastm, Riesensteidstem, genuines Osteblastm, Zementblastm) 5. Ossifizierendes Fibrm I) Chndrgen 6. Chndrm Zentral (Synnyme: Enchndrm, inneres Chndrm) Juxtrakrtikal (Synnyme: peristales, subperistales, epiexsttisches) Systemisch auftretende Chndrme: Enchndrmatse Ollier-Syndrm Maffucci-Syndrm Enchndrmatse mit spndylakraler Dysplasie Metachndrmatse 7. Chndrblastm (Synnym: Cdman-Tumr) Benignes Chndrblastm Epiphysäres Chndrblastm 8. Chndrmyxidfibrm (Synnym: Chndrmyxides Fibrm) Fibrmyxides Chndrm 9. Ostechndrm (Synnym: Ekchndrm) Kartilaginäre Exstse Slitär Multipel hereditär Metachndrmatse I) Vasgen 10. Hämangim (Synnym: Angim) Kapilläres Hämangim Kavernöses Hämangim Benignes Hämangiendthelim 11. Lymphangim 12. Glmustumr (Synnym: Glmangim) I) Anderer Ursprung 13. Lipm 14. Benignes, fibröses Histizytm 15. Nichtssifizierendes Ostefibrm 16. Fibröser Krtikalisdefekt 17. Ostefibröse Dysplasie Slitär Multipel: Albright-Syndrm 18. Neurfibrm 19. Neurilemmm (Synnym: Schwannm) Neurinm Benigner Nervenscheidentumr

3 I) Tumrähnliche Knchenläsinen 20. Juvenile Knchenzyste 21. Slitäre Knchenzyste 22. Aneurysmatische Knchenzyste 23. Intrassäres Ganglin 24. Esinphiles Granulm (Langerhanszell-Histicytse) I) Semimaligne Knchentumren Desmid Riesenzelltumr Anamnese Spezielle Anamnese Schmerzen: Lkalisatin, Ausstrahlung, Intensität, Belastungsschmerz, Nachtschmerz, Beeinflussung durch Medikamente (z.b. Beeinflussung durch Acetylsalicylsäure) Zufallsbefund Funktinseinschränkung, insbesndere neurlgische Ausfälle Pathlgische Fraktur Allgemeine Anamnese In der Regel bestehen keine Beziehungen zu anderen Erkrankungen, Medikamenten, beruflichem Umfeld u.a. FamilienanamneseHereditäre Beziehungen bestehen lediglich bei multiplem Ostechndrm, multiplen Ostemen beim Gardner-Syndrm, Exstsen und Chndrmen bei Metachndrmatse und spndylakraler Dysplasie. Diagnstik Klinische Diagnstik Inspektin Beurteilung vn Schwellung, Tumr, Verfärbungen Muskelatrphien Verstärkte Venenzeichnung Palpatin Lkaler Tastbefund Tumr; Temperaturdifferenzen; Druckschmerz Pathlgische Krepitatinen Gelenkerguss Spezifische Funktins- und Schmerztests

4 Belastungstest Druck-Klpf-Bewegungsschmerz Beurteilung vn Bewegungsschmerz, Prvkatinsschmerz Beurteilung vn Durchblutung, Mtrik und Sensibilität Acetylsalicylsäure-Test bei Verdacht auf Osteidstem Messung Beurteilung des Bewegungsausmaßes nach der Neutral-Null-Methde (Vrsicht bei Frakturgefährdung) Umfangsmaße Temperaturbestimmungen Apparative Diagnstik Ntwendige apparative Untersuchungen Röntgen des betrffenen Körperteils in 2 Ebenen: Beurteilungskriterien: Lkalisatin (epiphysär, epimetaphysär, metaphysär, diaphysär, zentral, exzentrisch), Ostelyse, Ostesklerse, Kmbinatin aus Ostelyse und Ostesklerse Scharfe Begrenzung, gelegentlich unscharfe Begrenzung, Verkalkung (amrph, dystrphisch) Im Einzelfall nützliche apparative Untersuchungen CT MRT Szintigraphie Sngraphie Herkömmliche Tmgraphie Zielaufnahmen Angigraphie Röntgen Standardröntgen in 2 Ebenen. Beurteilungskriterien: Lkalisatin (epiphysär, epimetaphysär, metaphysär, diaphysär, zentral, exzentrisch), Ostelyse, Ostesklerse, Kmbinatin aus Ostelyse und Ostesklerse, scharfe Begrenzung, gelegentlich unscharfe Begrenzung, Verkalkung (amrph, dystrphisch). CT (Weichteil- und Knchenfenster, evtl. mit intravenöser Kntrastmittelgabe) Beurteilungskriterien: Expansive Weichteilausdehnung, Krtikalisunterbrechung, Spngisastruktur, Kntrastmittelkinetik. MRT (evtl. mit Kntrastmittel und/der Fettunterdrückung) Beurteilungskriterien: Intramedulläre Tumrausdehnung, Weichteilausdehnung und Weichteilreaktin im Sinne vn perifkalen Reaktinen, Beziehungen zu Gefäßen und Nerven. T1, T2.

5 Ultraschall Abgrenzung zum Weichteilgewebe bzw. zu den Gefäßen. Szintigraphie Beurteilung der steblastischen Aktivität. Labr Keine spezifischen Untersuchungen bekannt. Im Rahmen der Differentialdiagnstik Durchführung des Standardlabrs. Mikrskpische Untersuchung Bei unklarer Diagnstik Durchführung einer Bipsie vr der definitiven Operatin. Die histlgische Aufarbeitung der Knchentumren sllte in spezialisierten pathlgischen Instituten durchgeführt werden; zumindest aber sllte die Zuziehung eines Referenzpathlgen angestrebt werden. Häufige Differentialdiagnsen Primär maligne Knchentumren Tumren unklarer Dignität (s.. bzw. maligne Tumren) Sekundär maligne Knchentumren Tumrsimulierende Knchenveränderungen (s..) Klinische Scres Für den wissenschaftlichen Vergleich empfehlen wir die Verwendung flgender Schemata in der Originalfassung: Enneking, WF (Internatinal Sciety f Limbsalvage): Mdificatin f the System fr Functinal Evaluatin f Surgical Management f Musculskeletal Tumrs. In: Limbsalvage in Musculskeletal Onclgy. Churchill Livingstne, New Yrk 1987 Enneking, WF: Musculskeletal Tumr Surgery. Churchill Livingstne, New Yrk 1983 Therapie Ziele sind Schmerzbeseitigung, Erhaltung der Wiederherstellung eines funktinsstabilen Skelettabschnittes swie Diagnsesicherung. Gutartige Tumren mit eindeutigem Befund der bildgebenden Verfahren hne klinische Symptmatik und hne Stabilitätsgefährdung sind in der Regel nicht peratinsbedürftig. Dies betrifft insbesndere stefibröse metaphysäre Krtikalisdefekte. Die chndriden Tumren nehmen eine Snderstellung ein wegen ihrer u.u. schwierigen allgemeinen und histlgischen Artdiagnstik und den daraus entstehenden therapeutischen Knsequenzen. Knservative Therapie

6 Keine Physikalische Therapie Keine Operative Therapie Ziel sind die Erhaltung der Wiederherstellung eines funktinsstabilen Skelettabschnittes, Diagnsesicherung, perative Tumrbeseitigung und Reknstruktin. Bei fraglicher Diagnse: Bipsie, Diagnsestellung, zweizeitig lkale Tumrausräumung, bilgische Reknstruktin, ggf. Ostesynthese Eindeutige Diagnse: lkale Tumrausräumung, bilgische Reknstruktin, selten Ostesynthese Allgemeine Indikatinskriterien Schmerz Frakturgefährdung der bereits eingetretene pathlgische Fraktur Diagnsesicherung Mögliche Flgen und Kmplikatinen Allgemeine Risiken und Kmplikatinen: Hämatm, Wundheilungsstörung, Wundinfekt, tiefe Beinvenenthrmbse, Emblie, Gefäßverletzung, Nervenverletzung, Frakturgefährdung, Funktinsstörungen vn Gelenken, evtl. ntwendige Ostesynthese Spezielle Flgen: Beinlängenunterschied, ausbleibende Integratin vn Knchentransplantaten Kmplikatinen: Frakturen, Pseudarthrse, Beschwerdepersistenz, Implantatversagen Häufige Operatinsverfahren Prinzipiell kmmen flgende Verfahren in Frage: Exkchleatin (intraläsinale Tumrausräumung bis in tumrfreien Knchenbereich hinein) En-blc-Resektin Reknstruktin in der Regel mit autlger Spngisa und/der Krtikalistransplantat, evtl. Fibulatransplantat, in Ausnahmefällen Allgrafts Speziell beim Riesenzelltumr: evtl. tempräre Knchenzementplmbe, Krychirurgie, Phenlisierung Speziell bei der Iuvenilen Knchenzyste: Krtikid-Instillatin, Knchenmarksinstillatin, kanülierte Schrauben. Bei Stabilitätsgefährdung Ostesynthese Stufenschema Therapeutisches Vrgehen Orientierungskriterien

7 Schmerz Befunde bei bildgebenden Verfahren Frakturgefährdung Stufe 1 ambulant Beratung Durchführung der apparativen Diagnstik Stufe 2 statinär Bei fraglicher Diagnse Bipsie Bei klarer Diagnse definitive Tumrausräumung und Reknstruktin mit Knchentransplantaten Prgnse Natürlicher Verlauf: Die Prgnse ist abhängig vn der Diagnse, der Ausdehnung der knöchernen Läsin und damit einhergehender Frakturgefährdung. Bei den durch bildgebende Verfahren nicht eindeutig zurdenbaren Tumren ist eine histlgische Diagnsesicherung zu frdern, da häufig nur s eine definitive Abgrenzung gegenüber malignen Tumren gelingt. In Abhängigkeit vn der Läsinsausdehnung sind pathlgische Frakturen zu erwarten. Sekundäre, maligne Entartungen vr allem bei knrpeligen und Riesenzelltumren sind beschrieben. Nach bestimmten therapeutischen Verfahren: Bei exakter Exkchleatin der Enblc-Resektin ist ein Rezidiv selten. Präventin Keine Perspektiven und Ausblick Reknstruktin mit Knchenersatzmaterialien. Verbesserte Diagnstik evtl. durch Psitrnen-Emissins-Tmgraphie. Literatur: Schajwicz F: Histlgical Typing f Bne Tumrs. Springer, Berlin, Heidelberg, New Yrk 1993 Schajwicz F: Tumrs and Tumr Like Lesins f Bne. Springer, Berlin, Heidelberg, New Yrk 1994 Krishnan-Unni K: Dahlin's Bne Tumrs. Lippinctt-Raven, Philadelphia 1996 Campanacci M: Bne and Sft Tissue Tumrs. Springer, Berlin, Heidelberg, New Yrk 1986 Ktz R, Salzer-Kuntschik M, Lechner G, Immenkamp N: Tumren und tumrähnliche Erkrankungen der Knchen und der Weichteile. In: Orthpädie in Praxis und Klinik, Bd. 3/2. Hrsg. vn Witt AN, Rettig H, Schlegel KF, Hackenbrch M, Hupfauer W. Thieme, Stuttgart 1984 Enneking WF: Musculskeletal Tumr Surgery. Churchill Livingstne, New Yrk 1983

8 Verfahren zur Knsensbildung: Expertengruppe der Dt. Ges. f. Orthpädie und rthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthpädie Autren: R. Gradinger H.-G. Willert A. Enderle K. Parsch V. Ewerbeck Erstellungsdatum: 24. Nvember 1998 Überarbeitung: 01. April 2002 Überprüfung geplant: Zurück zum Index Leitlinien Orthpädie Zurück zur Liste der Leitlinien Zurück zur AWMF-Leitseite Stand der letzten Aktualisierung: 01. April 2002 Deutsche Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie Autrisiert für elektrnische Publikatin: AWMF nline HTML-Cde ptimiert: :43:28

Epiphyseolysis capitis femoris

Epiphyseolysis capitis femoris AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Kindlicher Knick-Senkfuß

Kindlicher Knick-Senkfuß AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Mediale Schenkelhalsfraktur

Mediale Schenkelhalsfraktur AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Muskulärer Schiefhals

Muskulärer Schiefhals AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie (DGOOC) und des Berufsverbandes der

Mehr

Achillessehnenruptur

Achillessehnenruptur AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Lumbale Spinalkanalstenose

Lumbale Spinalkanalstenose AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Pertrochantäre Femurfraktur

Pertrochantäre Femurfraktur AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Patellarsehnenruptur

Patellarsehnenruptur AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Frische Außenbandruptur oberes Sprunggelenk (OSG)

Frische Außenbandruptur oberes Sprunggelenk (OSG) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Idiopathische Coxa antetorta

Idiopathische Coxa antetorta AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

KNIEGELENKSNAHE BEINACHSENFEHLSTELLUNG. Kniegelenk, Präarthrotische Deformität, Arthrose, Korrekturosteotomie, Epiphyseodese

KNIEGELENKSNAHE BEINACHSENFEHLSTELLUNG. Kniegelenk, Präarthrotische Deformität, Arthrose, Korrekturosteotomie, Epiphyseodese KNIEGELENKSNAHE BEINACHSENFEHLSTELLUNG Synnyme Schlüsselwörter: Genu valgum, Genu varum, Genu recurvatum, X-Bein, O-Bein Definitin Kniegelenk, Präarthrtische Defrmität, Arthrse, Krrekturstetmie, Epiphysedese

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Kongenitaler Klumpfuß

Kongenitaler Klumpfuß AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Anlage 1. Struktur- und Prozessqualität Krankenhaus

Anlage 1. Struktur- und Prozessqualität Krankenhaus Struktur- und Przessqualität Krankenhaus zur Durchführung eines strukturierten Behandlungsprgramms Brustkrebs nach 137f SGB V in Verbindung mit 137g SGB V vm 03.06.2013 Allgemeine Vraussetzungen Das Krankenhaus

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthpädie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 033/002 Entwicklungsstufe: 1 nicht aktualisiert

Mehr

Epicondylopathia radialis humeri

Epicondylopathia radialis humeri AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie (DGOOC) und des Berufsverbandes der

Mehr

Unterschenkelfraktur. DGU-Patienteninformation. (= Unterschenkelbruch)

Unterschenkelfraktur. DGU-Patienteninformation. (= Unterschenkelbruch) DGU-Patienteninfrmatin Unterschenkelfraktur (= Unterschenkelbruch) Definitin Der Unterschenkelbruch bezeichnet den gemeinsamen Knchenbruch vn Schien- und Wadenbein. Natürlich können Schienbein und Wadenbein

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme Universitätsklinikum Jena Zentrale Ntfallaufnahme 1. Fakten Seite 1 vn 5 Definitin: Vn einem Umknicktrauma spricht man, wenn eine frcierte, über das physilgische Bewegungsausmaß hinausgehende Supinatin/Prnatin,

Mehr

Schenkelhalsfraktur. DGU-Patienteninformation. (= Oberschenkelhalsbruch)

Schenkelhalsfraktur. DGU-Patienteninformation. (= Oberschenkelhalsbruch) DGU-Patienteninfrmatin Schenkelhalsfraktur (= Oberschenkelhalsbruch) Definitin Der Oberschenkelknchen besteht aus vier Anteilen: dem Kniegelenk, dem Schaft, dem Hals und dem Kpf, der zusammen mit dem Beckenknchen

Mehr

Frische und alte vordere Kreuzbandruptur

Frische und alte vordere Kreuzbandruptur AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Skaphoidpseudarthrose

Skaphoidpseudarthrose AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Suprakondyläre Humerusfraktur

Suprakondyläre Humerusfraktur DGU-Patienteninfrmatin Suprakndyläre Humerusfraktur (= Ellenbgengelenksnaher Oberarmbruch) Definitin Die suprakndyläre Humerusfraktur ist die häufigste Ellenbgenverletzung im Wachstumsalter vn Kindern.

Mehr

MENISKUSERKRANKUNGEN. Synonyme Meniskusläsion, Meniskusschaden, Meniskopathie, Meniskusriss, Meniskusruptur

MENISKUSERKRANKUNGEN. Synonyme Meniskusläsion, Meniskusschaden, Meniskopathie, Meniskusriss, Meniskusruptur MENISKUSERKRANKUNGEN Synnyme Meniskusläsin, Meniskusschaden, Meniskpathie, Meniskusriss, Meniskusruptur Schlüsselwörter Definitin Meniskusläsin, Meniskusriss Eine Meniskusläsin ist eine Kntinuitätsunterbrechung

Mehr

Rotatorenmanschettenruptur

Rotatorenmanschettenruptur DGU-Patienteninfrmatin Rtatrenmanschettenruptur (= Schultersehnenriss) Definitin Die Rtatrenmanschette bezeichnet den Muskel-Sehnen-Mantel, der das Schultergelenk umgibt. Sie führt die Bewegungen des Oberarms

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Arthrose. DGU-Patienteninformation

Arthrose. DGU-Patienteninformation DGU-Patienteninfrmatin Arthrse Definitin Arthrse bezeichnet eine degenerative Erkrankung der Gelenke. Im Laufe des Lebens sind besnders die grßen Gelenke chrnischen Belastungen ausgesetzt und nutzen mit

Mehr

GONARTHROSE. Kniegelenk, Arthrose, Gonarthrose, Endoprothese, Knieendoprothese, Umstellungsosteotomie, Femoropatellararthrose, Retropatellararthrose

GONARTHROSE. Kniegelenk, Arthrose, Gonarthrose, Endoprothese, Knieendoprothese, Umstellungsosteotomie, Femoropatellararthrose, Retropatellararthrose GONARTHROSE SYNONYME Arthrse des Kniegelenkes SCHLÜSSELWÖRTER Kniegelenk, Arthrse, Gnarthrse, Endprthese, Knieendprthese, Umstellungsstetmie, Femrpatellararthrse, Retrpatellararthrse EPIDEMIOLOGIE Die

Mehr

Distale Radiusfraktur

Distale Radiusfraktur DGU-Patienteninfrmatin Distale Radiusfraktur (= Handgelenksnaher Speichenbruch) Definitin Distale Radiusfrakturen sind Brüche der Speiche, die bis zu 3 cm vm Handgelenk entfernt sind. Sie sind mit einem

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie (DGOOC) und des Berufsverbandes der

Mehr

Mediale Schenkelhalsfraktur

Mediale Schenkelhalsfraktur AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie (DGOOC) und des Berufsverbandes der

Mehr

Sprunggelenksfraktur. DGU-Patienteninformation. (= Sprunggelenkbruch)

Sprunggelenksfraktur. DGU-Patienteninformation. (= Sprunggelenkbruch) Sprunggelenksfraktur (= Sprunggelenkbruch) Definitin Ein Sprunggelenkbruch ist ein Bruch des Innen- und/der Außenknöchels am Fuß. Hierbei handelt es sich um einen der häufigsten Knchenbrüche, bei dem meist

Mehr

Achillessehnenruptur

Achillessehnenruptur AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte

Mehr

Zusatz-Qualifizierung der Arbeitsgemeinschaft Bildgebende Verfahren des Bewegungsapparates

Zusatz-Qualifizierung der Arbeitsgemeinschaft Bildgebende Verfahren des Bewegungsapparates Zusatz-Qualifizierung der Arbeitsgemeinschaft Bildgebende Verfahren des Bewegungsapparates Stand: 01.01.2018 Die Arbeitsgemeinschaft Bildgebende Verfahren des Bewegungsapparates (AG BVB) bietet interessierten

Mehr

Diagnostik muskuloskelettaler Malignome

Diagnostik muskuloskelettaler Malignome AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie (DGOOC) und des Berufsverbandes der

Mehr

Herzlich willkommen. Polytrauma und Biomaterialien im DRG-System. Referent: Detlef Joswig. Mensch. Medizin. Gesundheit.

Herzlich willkommen. Polytrauma und Biomaterialien im DRG-System. Referent: Detlef Joswig. Mensch. Medizin. Gesundheit. Herzlich willkmmen Plytrauma und Bimaterialien im DRG-System Referent: Detlef Jswig 28.05.2015 Krankenhaus Wermelskirchen GmbH I 1 Plytrauma Als Plytrauma bezeichnet man in der Medizin mehrere gleichzeitig

Mehr

TUMORE DES BEWEGUNGSAPPARATES

TUMORE DES BEWEGUNGSAPPARATES TUMORE DES BEWEGUNGSAPPARATES Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg TUmORe DeS BeWegUngSAPPARATeS Unser Wissen für Ihre gesundheit Ursachen und Symptome Liebe Patientin, lieber Patient, wir möchten

Mehr

Name: Fallbericht: SAMMY 1/5

Name: Fallbericht: SAMMY 1/5 Name: Fallbericht: SAMMY 1/5 Patienten Infrmatin Name: SAMMY Alter: 9 Jahre, 9 Mnate Rasse: Labradr Retriever Geschlecht: männlich Kastriert: nein Umgebung / Verwendungszweck: Hund lebt im Haushalt / Familienmitglied

Mehr

Ein Angebot in Kooperation mit BETSI. Beschäftigungsfähigkeit teilhabeorientiert sichern

Ein Angebot in Kooperation mit BETSI. Beschäftigungsfähigkeit teilhabeorientiert sichern Ein Angebt in Kperatin mit BETSI Beschäftigungsfähigkeit teilhaberientiert sichern Präventinsprgramm BETSI... ist ein betriebsnahes Präventinsangebt der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg und

Mehr

Übersicht. Diagnostik. Diagnostik/Therapie. Diagnostik. Benigne Tumoren Osteochondrom. Benigne Tumoren

Übersicht. Diagnostik. Diagnostik/Therapie. Diagnostik. Benigne Tumoren Osteochondrom. Benigne Tumoren Übersicht Diagnostik Weichteiltumore benigne oder maligne? Primärtumor oder Metastase? weitere Tumormanifestationen? Diagnostik Diagnostik/Therapie Schmerzen? Schwellungen unklarer Ursache? Allgemeine

Mehr

Updateanschreiben. Version 5.4.6

Updateanschreiben. Version 5.4.6 Versin 5.4.6 Die in diesem Update-Anschreiben dargestellten Beispiele und Zahlenmaterialien sind frei gewählt. Das Werk, einschließlich all seiner Inhalte, ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte,

Mehr

Leitlinie Nr. 7 Versorgung von Sehbehinderten und Blinden

Leitlinie Nr. 7 Versorgung von Sehbehinderten und Blinden Leitlinie Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. Deutsche Ophthalmlgische Gesellschaft e.v. Leitlinie Nr. 7 Versrgung vn Sehbehinderten und Blinden Inhaltsverzeichnis Leitlinien Nr. 7 Versrgung

Mehr

MUSKULOSKELETTALE MALIGNOME

MUSKULOSKELETTALE MALIGNOME MUSKULOSKELETTALE MALIGNOME Vrbemerkung Zur Diagnstik muskulskelettaler Malignme Diagnstik und Therapie der muskulskelettalen Malignme stellen eine grße Herausfrderung für alle beteiligten Ärzte dar. Im

Mehr

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit:

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit: Landeshauptleute Landessanitätsdirektinen Österreichische Apthekerkammer Österreichische Ärztekammer Landesärztekammern Anstaltsaptheken d. Universitätskliniken Datum: 21.03.2016 Kntakt: Mag. Rudlf Schranz

Mehr

Onkologie. Epidemiologie. Knochengeschwülste und tumorähnliche Veränderungen. Epidemiologie. Epidemiologie

Onkologie. Epidemiologie. Knochengeschwülste und tumorähnliche Veränderungen. Epidemiologie. Epidemiologie Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Direktor der Klinik: Univ. Prof. Dr. H. R. Merk Onkologie Knochengeschwülste und tumorähnliche Veränderungen Wintersemester 2007/08 Univ.-Prof.

Mehr

Curriculum Viszeralchirurgie

Curriculum Viszeralchirurgie Abteilung für Viszeral- und Thraxchirurgie Dr. Dirk R. Wassenberg Curriculum Viszeralchirurgie Präambel Aufbauend auf die zweijährige Weiterbildungszeit Basischirurgie kann in der Abteilung die Weiterbildungsperide

Mehr

Thromboembolische Komplikationen bei Tumorpatienten

Thromboembolische Komplikationen bei Tumorpatienten KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Thrmbemblische Kmplikatinen bei Tumrpatienten Gebiet: Gastrenterlgische Onklgie Ausrichtung: therapeutisch Versin: Gültig ab: Revisin: Verfasser: Geprüft: Genehmigt:

Mehr

Bandscheibenprolaps. DGU-Patienteninformation. (= Bandscheibenvorfall)

Bandscheibenprolaps. DGU-Patienteninformation. (= Bandscheibenvorfall) DGU-Patienteninfrmatin Bandscheibenprlaps (= Bandscheibenvrfall) Definitin Der Wirbelsäule kmmt eine zentrale, tragende Funktin im Körperstamm und im Kpf zu. Vr allem in aufrechter Haltung ist sie enrmen

Mehr

AMPUTATIONEN U. MIKROCHIRURGIE

AMPUTATIONEN U. MIKROCHIRURGIE AMPUTATIONEN MIKROCHIRURGIE HAND-, REPLANTATIONS- U. MIKROCHIRURGIE ABTEILUNG für HAND-, REPLANTATIONSund MIKROCHIRURGIE Unfallkrankenhaus Berlin BG - KLINIK AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS CHARITE CAMPUS

Mehr

Degenerative Erkrankungen der HWS und BWS

Degenerative Erkrankungen der HWS und BWS Degenerative Erkrankungen der HWS und BWS Siamak Asgari Frmatvrlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Lkale Wirbelsäulenbeschwerden häufig bedingt durch Degeneratin unspezifisch gutes Ansprechen

Mehr

1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus.

1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. Änderungsvrschlag für die ICD-10-GM 2016 Bearbeitungshinweise 1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvrschläge jeweils ein eigenes Frmular aus. 2. Füllen Sie dieses Frmular

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. KASUISTIK Rückenschmerzen unklarer Genese bei einem 71-jährigen Mann Ein Fall von Dr. med. Gabriele Röhrig, Oberärztin Lehrstuhl für Geriatrie an der Universität zu

Mehr

1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus.

1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. Änderungsvrschlag für die ICD-10-GM 2016 Bearbeitungshinweise 1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvrschläge jeweils ein eigenes Frmular aus. 2. Füllen Sie dieses Frmular

Mehr

BETSI und BalancePLUS

BETSI und BalancePLUS BETSI und BalancePLUS Beschäftigungsfähigkeit teilhaberientiert sichern Präventinsprgramme BETSI und BalancePLUS... sind betriebsnahe Präventinsangebte der Deutschen Rentenversicherung Bund, Baden-Württemberg,

Mehr

BETSI und BalancePLUS

BETSI und BalancePLUS BETSI und BalancePLUS Beschäftigungsfähigkeit teilhaberientiert sichern Präventinsprgramme BETSI und BalancePLUS... sind betriebsnahe Präventinsangebte der Deutschen Rentenversicherung Bund, Baden-Württemberg,

Mehr

Besonderheiten der Homöopathischen Medizin

Besonderheiten der Homöopathischen Medizin Besnderheiten der Hmöpathischen Medizin Dr.med. M. Berger August 2008 Viele Menschen haben eigene Erfahrungen mit einer hmöpathischen Behandlung gemacht. Sie sind meist beeindruckt vn der Zuwendung hmöpathischer

Mehr

Sichere Diagnostik. Kernspintomographie Eine erfolgreiche Diagnostik und Behandlung für Ihr Tier

Sichere Diagnostik. Kernspintomographie Eine erfolgreiche Diagnostik und Behandlung für Ihr Tier Sichere Diagnostik Kernspintomographie Eine erfolgreiche Diagnostik und Behandlung für Ihr Tier Die Kernspintomographie... und die Ergebnisse Kernspintomographie - Was ist das? Ohne den Einsatz von Röntgenstrahlen

Mehr

Mammadiagnostik. Anna Maaßen Katharina May Arpad Bischof

Mammadiagnostik. Anna Maaßen Katharina May Arpad Bischof Mammadiagnostik Anna Maaßen Katharina May Arpad Bischof Brusterkrankungen Gutartige Veränderungen: Zyste, Fibroadenom, Harmatome, Lipome, Mastopathie Maligne Veränderungen: In situ Karzinome: DCIS Invasive

Mehr

Curriculum Viszeralchirurgie

Curriculum Viszeralchirurgie Abteilung für Chirurgie Dr. Markus Meibert Curriculum Viszeralchirurgie Präambel Aufbauend auf die 2-jährige Weiterbildungszeit Basischirurgie kann in der Abteilung die Weiterbildungsperide für den Schwerpunkt

Mehr

Um das Zertifikat Mammadiagnostik zu erhalten, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

Um das Zertifikat Mammadiagnostik zu erhalten, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen: Anlage 2 ÖÄK Zertifikat Mammadiagnstik 1. Ziel Der Radilgin / dem Radilgen kmmt in der Brustkrebsfrüherkennung eine zentrale Rlle zu. Zudem trägt die Radilgin / der Radilge höchste Verantwrtung in der

Mehr

DEUTSCHE STUDIENGRUPPE GASTROINTESTINALE LYMPHOME DSGL

DEUTSCHE STUDIENGRUPPE GASTROINTESTINALE LYMPHOME DSGL DEUTSCHE STUDIENGRUPPE GASTROINTESTINALE LYMPHOME DSGL Dkumentatinsbögen: MELDUNG und PATHOLOGIE PM Füllen Sie den Bgen nach Erhalt des histlgischen Befundes aus und senden ihn nch vr Abschluß des Stagings

Mehr

1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus.

1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. Änderungsvrschlag für die ICD-10-GM 2016 Bearbeitungshinweise 1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvrschläge jeweils ein eigenes Frmular aus. 2. Füllen Sie dieses Frmular

Mehr

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen ausgeprägte autonome Störungen beim CRPS 3. Maladaptive

Mehr

Stellen Sie getrennte Anträge für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge!

Stellen Sie getrennte Anträge für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge! Änderungsvrschlag für die ICD-10-GM 2015 Hinweise zum Ausfüllen und Benennen des Frmulars Bitte füllen Sie dieses Vrschlagsfrmular elektrnisch aus und schicken Sie es als E-Mail-Anhang an vrschlagsverfahren@dimdi.de.

Mehr

OMT- Patientenbefund. 1. Anamnese

OMT- Patientenbefund. 1. Anamnese OMT- Patientenbefund Name: Geb.-datum: Unters.-datum:.. Ärztliche Diagnse: Beruf/letzte Tätigkeit/. Hbby/Sprt Szialstatus. Hauptprblem(e) Verständnis/Gedanken des Patienten bzgl. des eigenen Prblems 1.

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Heilmittelverrdnung Dezember 2016 Langfristiger Heilmittelbedarf und besnderer Verrdnungsbedarf: Das ist neu ab 1. Januar 2017 Patienten mit schweren dauerhaften Schädigungen

Mehr

UniversitätsTumorCentrum Jena Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie

UniversitätsTumorCentrum Jena Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie 1 Zweck/ Ziel Seite 1 vn 8 Patienten mit einem klrektalen Karzinm benötigen regelhaft eine interdisziplinäre Diagnstik und Therapie. Die Gewichtung und Sequenz der Therapieschritte ist für unterschiedliche

Mehr

Stellen Sie getrennte Anträge für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge!

Stellen Sie getrennte Anträge für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge! Änderungsvrschlag für die ICD-10-GM 2014 Hinweise zum Ausfüllen und Benennen des Frmulars Bitte füllen Sie dieses Vrschlagsfrmular elektrnisch aus und schicken Sie es als E-Mail-Anhang an vrschlagsverfahren@dimdi.de.

Mehr

Die (Pilz-) Infektion der Scheide

Die (Pilz-) Infektion der Scheide Die (Pilz-) Infektin der Scheide Dr. med. M. Berger September 2011 Die Behandlung genitaler Infektinen der Frau mit hmöpathischen Medikamenten führt meist effektiv, schnell und hne Nebenwirkung zu einer

Mehr

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge! Änderungsvrschlag für die ICD-10-GM 2012 Hinweise zum Ausfüllen und Benennen des Frmulars Bitte füllen Sie dieses Vrschlagsfrmular elektrnisch aus und schicken Sie es als E-Mail-Anhang an vrschlagsverfahren@dimdi.de.

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Die von Rudolf Virchow 1856 beschriebene Trias (Virchow-Trias) zur Entstehung eine Thrombose gelten auch heute noch uneingeschränkt.

Die von Rudolf Virchow 1856 beschriebene Trias (Virchow-Trias) zur Entstehung eine Thrombose gelten auch heute noch uneingeschränkt. Vrtrag Thrmbse Weiterbildung Praxis Einleitung - Blutgerinnung = lebensntwendiger Schutzmechanismus Körper - Verletzung Gerinnungsfaktren aktiviert - Zusammen mit weiteren Blutbestandteilen (Thrmbzyten)

Mehr

Braucht es diagnostische Interventionen bei Gutachten? M.D. Zumstein

Braucht es diagnostische Interventionen bei Gutachten? M.D. Zumstein Braucht es diagnostische Interventionen bei Gutachten? M.D. Zumstein Inhalt Fragen an Plenum Anforderung an Gutachter Anforderung an Gutachten Medizinische Interventionen und Diagnostik Anforderungen an

Mehr

Der Fuss in der Sprechstunde ein «Crash-Kurs»

Der Fuss in der Sprechstunde ein «Crash-Kurs» Der Fuss in der Sprechstunde ein «Crash-Kurs» Pascal Rippstein Zentrum für Fusschirurgie Schulthess Klinik Zürich Kurz zu meiner Person Ausbildung Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie Ausbildung Fusschirurgie

Mehr

Prüfung des Fall- und Patientenbezugs und der Definition von Behandlungsepisoden Im Anschluss an die Prüfung und Aktualisierung der Indikatoren und

Prüfung des Fall- und Patientenbezugs und der Definition von Behandlungsepisoden Im Anschluss an die Prüfung und Aktualisierung der Indikatoren und Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Beauftragung des IQTIG mit der Prüfung und Aktualisierung der Indikatren und Durchführung einer Machbarkeitsprüfung für das Qualitätssicherungsverfahren

Mehr

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Norbert Hosten unter Mitarbeit von Norbert Anders und Klaus Neumann Geleitwort von Roland Felix 134 Abbildungen in 352 Einzeldarstellungen 11 Tabellen

Mehr

Vereinbarung. in der Fassung vom 15. März 2007 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2007 (S ) in Kraft getreten am 1. Juli 2007

Vereinbarung. in der Fassung vom 15. März 2007 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2007 (S ) in Kraft getreten am 1. Juli 2007 Vereinbarung des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Durchführung der Positronenemissionstomographie (PET) in Krankenhäusern bei den Indikationen nichtkleinzelliges

Mehr

ABSPRACHEN ZUR BEHANDLUNG. Erklärungen und Absprachen zwischen. für den Fall einer Behandlung. Frau/Herrn:... Geburtsdatum:... Straße:... PLZ:...

ABSPRACHEN ZUR BEHANDLUNG. Erklärungen und Absprachen zwischen. für den Fall einer Behandlung. Frau/Herrn:... Geburtsdatum:... Straße:... PLZ:... 1 ABSPRACHEN ZUR BEHANDLUNG Erklärungen und Absprachen zwischen Frau/Herrn:... Geburtsdatum:... Straße:... PLZ:... Ort:... Telefn:... und der für den Fall einer Behandlung 2 Präambel In der Auseinandersetzung

Mehr

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Vaskulitiden wenn Blutgefäße sich entzünden Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Hamburg (24. August 2010) - Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust, rheumatische Beschwerden

Mehr

1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus.

1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. Änderungsvrschlag für die ICD-10-GM 2016 Bearbeitungshinweise 1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvrschläge jeweils ein eigenes Frmular aus. 2. Füllen Sie dieses Frmular

Mehr

Die erforderlichen Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten sind in der Anlage 23 der neuen Ärztinnen-/ Ärzte-Asbildungsordnung 2015 festgelegt.

Die erforderlichen Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten sind in der Anlage 23 der neuen Ärztinnen-/ Ärzte-Asbildungsordnung 2015 festgelegt. Knzept für die Ausbildung zum Facharzt für Orthpädie und Traumatlgie an der Universitätsklinik für Orthpädie und Traumatlgie der PMU Uniklinikum Salzburg - Landeskrankenhaus Einführung Durch die Einführung

Mehr

Leitliniengerechte Abklärung vor einer Schilddrüsenoperation

Leitliniengerechte Abklärung vor einer Schilddrüsenoperation Leitliniengerechte Abklärung vor einer Schilddrüsenoperation Jointmeeting OGN & OSDG Standards in der Schilddrüsendiagnostik Zell 23.1.2015 Wolfgang Buchinger Institut für Schilddrüsendiagnostik und Nuklearmedizin,

Mehr

1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus.

1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. Änderungsvrschlag für die ICD-10-GM 2016 Bearbeitungshinweise 1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvrschläge jeweils ein eigenes Frmular aus. 2. Füllen Sie dieses Frmular

Mehr

Meniskuserkrankungen

Meniskuserkrankungen AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der ärzte für

Mehr

NACHSORGEPASS KLINIK FÜR THORAXCHIRURGIE. Patientenetikett

NACHSORGEPASS KLINIK FÜR THORAXCHIRURGIE. Patientenetikett NACHSORGEPASS KLINIK FÜR THORAXCHIRURGIE Patientenetikett Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bei Ihnen wurde eine Tumorerkrankung der Lunge in einem begrenzten Stadium festgestellt, so dass

Mehr

1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus.

1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. Änderungsvrschlag für die ICD-10-GM 2016 Bearbeitungshinweise 1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvrschläge jeweils ein eigenes Frmular aus. 2. Füllen Sie dieses Frmular

Mehr

Block Bewegungsapparat. Nuklearmedizinische Vorlesung. Bewegungsapparat 1. Dr. Peter Kies

Block Bewegungsapparat. Nuklearmedizinische Vorlesung. Bewegungsapparat 1. Dr. Peter Kies Block Bewegungsapparat Nuklearmedizinische Vorlesung Bewegungsapparat 1 Dr. Peter Kies Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Universitätsklinikum Münster Verfahren Skelettszintigraphie (SSC) Leukozytenszintigraphie

Mehr

Myelographie/Post-Myelographie-CT (Post-Myelo-CT)

Myelographie/Post-Myelographie-CT (Post-Myelo-CT) Frmblatt 7.5 Aufklärungsbgen für Myelgraphie Myelgraphie/Pst-Myelgraphie-CT (Pst-Myel-CT) Merkblatt / Aufklärung mit Einverständniserklärung Name Vrname Geburtsdatum Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Extracare -- Das Betreuungsprogramm für Patienten mit Multipler Sklerose (MS) und deren Angehörigen

Extracare -- Das Betreuungsprogramm für Patienten mit Multipler Sklerose (MS) und deren Angehörigen Extracare -- Das Betreuungsprogramm für Patienten mit Multipler Sklerose (MS) und deren Angehörigen Adhärenz in der MS-Therapie - Ein hohes Maß an Adhärenz ist der Schlüssel zum Erfolg einer immunmodulierenden

Mehr