Thromboembolische Komplikationen bei Tumorpatienten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thromboembolische Komplikationen bei Tumorpatienten"

Transkript

1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Thrmbemblische Kmplikatinen bei Tumrpatienten Gebiet: Gastrenterlgische Onklgie Ausrichtung: therapeutisch Versin: Gültig ab: Revisin: Verfasser: Geprüft: Genehmigt: 1.0 (6 Seiten) SSI FKL BS (1.0) Inzidenz thrmbemblischer Kmplikatinen bei Tumrpatienten: - Kumulative 2-Jahres-Inzidenz: 0,8 % bis 8 % - Bei Metastasierung ist das Risik 4-13 x höher als hne Risikfaktren: - Höhe des Risiks ist abhängig vn: Tumrtyp Stadium der Erkrankung Art der Therapie: Chemtherapie, Hrmntherapie, OP Vrhandensein venöser Dauerkatheter Alter Immbilität des Patienten Thrmbsen in der Vrgeschichte Mdell zur Risikeinschätzung vn Chemtherapie-assziierten thrmbemblischen Kmplikatinen bei ambulanten Patienten: Scre 0: geringes Risik (Inzidenz 0,3 %) Scre 1 der 2: mittleres Risik (Inzidenz 2 %) Scre >/= 3: hhes Risik (Inzidenz 6,7 %) - 5 Variablen zur Festlegung des Scres: 1. Lage des Tumrs Sehr hhes Risik: abdminelle Tumre, Pankreaskarzinm (Scre 2) Hhes Risik: Lungentumre, Lymphme, gynäklgische Tumre, urgenitale Tumre (Scre 1) Geringes Risik: Mammakarzinm, klrektale Tumre, Kpf- und Hals-Tumre 2. Thrmbzytenzahl >/= 350x10 9 /l vr Chemtherapie (Scre 1) 3. Hämglbinwert < 10 g/dl der Verwendung vn Erythrpese-stimulierenden Agenzien der beides (Scre 1) 4. Leukzytenzahl >11x10 9 /l (Scre 1) 5. Bdy-Mass-Index >/= 35 kg /m 2 (Scre 1) - Rlle der hereditären Thrmbphilie ist unklar (Screening-Untersuchungen sind nicht indiziert) - Erhöhtes Risik besteht auch bei bestimmten Medikamenten, z.b. Bevacizumab der Erythrpetingabe

2 Präventin venöser thrmbemblischer Kmplikatinen bei gastrenterlgisch-nklgischen Tumrpatienten: 1) Chirurgische Therapie des Tumrs: - Medikamente zur Prphylaxe (periperativ): Niedermlekulares (1x täglich) Enxaparin 4000 U Anti-Xa Aktivität der Dalteparin 5000 U Anti-Xa Aktivität Unfraktiniertes (5000 U 3x täglich) der Bei Kntraindikatinen gegen : Fndaparinux (2,5 mg 1x täglich) Optinal zusätzlich Kmpressinsmaßnahmen nicht als Mntherapie, es sei denn eine medikamentöse Antikagulatin ist kntraindiziert - Dauer der Prphylaxe: Operatinen > 30 Minuten (Lapartmie, Laparskpie, Thraktmie, der Thrakskpie): niedermlekulares für mindestens 10 Tage pstperativ Elektive grße abdminelle der pelvine Operatinen: niedermlekulares für 1 Mnat pstperativ 2) Knservative Therapie des Tumrs: - Generelle Prphylaxe bei hspitalisierten Patienten: Niedermlekulares (Hchrisik-Prphylaxe-Dsis) der Fndaparinux Zweite Wahl: unfraktiniertes Bei Kntraindikatinen gegen eine medikamentöse Prphylaxe: Thrmbseprphylaxestrümpfe - Ambulante Patienten mit palliativer Chemtherapie: Keine Prphylaxe indiziert Ausnahme, die gastrintestinale Tumre nicht betrifft: Behandlung mit Thalidmid- bzw. Lenalidmid-haltiger Chemtherapie (s. ESMO-Guidelines) - Patienten mit adjuvanter Chemtherapie und/der Hrmntherapie: Keine Prphylaxe indiziert - Patienten mit zentralem Venenkatheter: Keine Prphylaxe indiziert

3 Thrmbsepräventin bei GI-Tumrpatienten chirurgische Tumrtherapie knservative Tumrtherapie (Chemtherapie/Hrmntherapie) periperativ pstperativ Thrmbseprphylaxe unabhängig vn Tumr- der Therapieart OP > 30 min grße OP hspitalisierter Patient ambulanter Patient niedermlekulares der unfraktiniertes der Fndaparinux niedermlekulares für 10 Tage niedermlekulares für 1 Mnat niedermlekulares der unfraktiniertes (der Fndaparinux) keine Thrmbseprphylaxe indiziert Ausnahme: Thalidmid-haltige Chemtherapie (betrifft GI-Tumre nicht) niedermlekulares der Warfarin

4 Therapie einer venösen Thrmbse bei Patienten mit slidem Tumr: - Akute Therapie: Niedermlekulares (gewichtsadaptierte Dsierung, Kntrlle der Anti-Xa-Aktivität bei Kreatinin-Clearance < 30 ml/min.): z.b. Dalteparin: 200 U/kg (200 U Anti-Xa Aktivität/kg Körpergewicht), 1x täglich z.b. Enxaparin: 100 U/kg (100 U Anti-Xa Aktivität/kg Körpergewicht), 2x täglich Unfraktiniertes : Initial Blus mit 5000 IU Anschließend kntinuierliche Infusin mit ca IU/24 Stunden (Ziel: 1,5-2,5fache Verlängerung der PTT) - Langzeittherapie: 1. Wahl: Niedermlekulares (75-80% der initialen Dsis): Bei nötiger Dauer der Antikagulatin für 6 Mnate der länger In Studien bei Gabe über lange Zeit effektiver als Vitamin-K-Antagnisten, zudem weniger Blutungskmplikatinen 2. Wahl: Orale Antikagulatin mit Vitamin-K-Antagnisten (Ziel INR 2-3): Beginn: 24 Stunden nach Initiierung der therapie Überlappende Therapie mit für mindestens 5 Tage und bis INR > 2 an zwei aufeinander flgenden Tagen CAVE: Interaktin mit anderen Medikamenten, Malnutritin, Dysfunktin der Leber, Blutungskmplikatinen (häufig bei Tumrpatienten) Vena-cava-Schirm: Bei rezidivierend Lungenemblien trtz adäquater medikamentöser Antikagulatin Bei Kntraindikatinen für eine medikamentöse Antikagulatin - Dauer der Langzeittherapie: Mindestens 3-6 Mnate bzw. S lange wie klinisch Anhalt für eine aktive maligne Erkrankung besteht Thrmbsetherapie bei GI-Tumrpatienten akute Therapie niedermlekulares der unfraktiniertes Langzeittherapie (für 3-6 Mnate bzw. Dauer der malignen Erkrankung) 1. Wahl: niedermlekulares 2. Wahl: Vitamin-K-Antagnisten

5 Therapie bei Rezidiv einer venösen Thrmbse bei Tumrpatienten: - Unter Antikagulatin mit Vitamin-K-Antagnisten im subtherapeutischen Bereich: Niedermlekulares der unfraktiniertes bis zum Erreichen der Ziel-INR vn Unter Antikagulatin mit Vitamin-K-Antagnisten im therapeutischen Bereich: Erhöhung der Ziel-INR auf 3,5 der Umstellung auf ein niedermlekulares (gewichtsadaptiert) der unfraktiniertes (Ziel: 1,5-2,5fache Verlängerung der PTT) Thrmbsetherapie bei Rezidiv Vitamin-K-Antagnisten im subtherapeutischen Bereich Vitamin-K-Antagnisten im therapeutischen Bereich niedermlekulares der unfraktiniertes bis zum Erreichen der Ziel-INR Umstellung auf niedermlekulares der unfraktiniertes Erhöhung der Ziel-INR Kntraindikatinen einer Antikagulatin: - Aktive, unkntrllierbare Blutung - Aktive cerebrale Hämrrhagie - Intrakranielle der spinale Läsinen mit hhem Risik für eine Blutung - Perikarditis - Aktive gastrintestinale Ulcera - Unkntrllierbare bzw. maligne Hypertensin - Thrmbzytpenie (<50.000/mm 3 ) bzw. Thrmbzytendysfunktin - Kürzlich OP mit hhem Blutungsrisik

6 Klinik und Pliklinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Regensburg, Verfasser sandra.siedenberg@klinik.uni-regensburg.de Hausfunk: 1514 Literatur AWMF Leitlinien: Prphylaxe der venösen Thrmbemblie (VTE), Diagnstik und Therapie der Venenthrmbse und der Lungenemblie, Literatur Internatinale Leitlinien Mandalà M, Falanga A, Rila F; ESMO Guidelines Wrking Grup. Venus thrmbemblism in cancer patients: ESMO Clinical Practice Guidelines fr the management. Ann Oncl. 2010; 21 Suppl 5: v Lyman GH, Khrana AA, Falanga A, Clarke-Pearsn D, Flwers C, Jahanzeb M, Kakkar A, Kuderer NM, Levine MN, Liebman H, Mendelsn D, Raskb G, Smerfield MR, Thdiyil P, Trent D, Francis CW; American Sciety f Clinical Onclgy. American Sciety f Clinical Onclgy guideline: recmmendatins fr venus thrmbemblism prphylaxis and treatment in patients with cancer. J Clin Oncl. 2007; Dec 1;25(34): Epub 2007; Oct 29. Review. Empfehlungen hne Gewähr, Verantwrtung liegt bei behandelnder Ärztin/Arzt!

Perioperatives Management unter oraler Antikoagulation. für den chirurgisch Tätigen

Perioperatives Management unter oraler Antikoagulation. für den chirurgisch Tätigen Periperatives Management unter raler Antikagulatin für den chirurgisch Tätigen Quelle: Gerg Graf vn Westphalen, DcCheck Bilder - Gerinnungskaskade Was tun periperativ? Das Frtführen der Antikagulatin zum

Mehr

Anlage 1. Struktur- und Prozessqualität Krankenhaus

Anlage 1. Struktur- und Prozessqualität Krankenhaus Struktur- und Przessqualität Krankenhaus zur Durchführung eines strukturierten Behandlungsprgramms Brustkrebs nach 137f SGB V in Verbindung mit 137g SGB V vm 03.06.2013 Allgemeine Vraussetzungen Das Krankenhaus

Mehr

Die Lungenembolie im Jahre Leitlinie und praktische Behandlungsrealität

Die Lungenembolie im Jahre Leitlinie und praktische Behandlungsrealität 56. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP): Die Lungenem 56. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) Die Lungenembolie im

Mehr

Hämostaseologie. Handout zur Vorlesung 11/2007. Dr. med. Andreas Tiede, PhD. Medizinische Hochschule Hannover. Zentrum Innere Medizin

Hämostaseologie. Handout zur Vorlesung 11/2007. Dr. med. Andreas Tiede, PhD. Medizinische Hochschule Hannover. Zentrum Innere Medizin Hämstaselgie Handut zur Vrlesung 11/2007 Dr. med. Andreas Tiede, PhD Medizinische Hchschule Hannver Zentrum Innere Medizin Klinik für Hämatlgie, Hämstaselgie Onklgie und Stammzelltransplantatin Email:

Mehr

Facharztweiterbildung Chirurgie

Facharztweiterbildung Chirurgie Facharztweiterbildung Chirurgie Übersicht Cmmn Trunk Der Weiterbildungsabschnitt Basischirurgie ( Cmmn Trunk ) rientiert sich am Lgbuch des bdc. Dieses Lgbuch gibt zum einen inhaltliche Kriterien an die

Mehr

THROMBOEMBOLIEPROPHYLAXE UND THERAPIE

THROMBOEMBOLIEPROPHYLAXE UND THERAPIE THROMBOEMBOLIEPROPHYLAXE UND THERAPIE Ausgabe: August 2008 Verantwortlich: Arzneimittelkommission Spital STSAG, im Juli 2008. Hauptverfasser: TZ, EH/BLK Dank: Die Broschüre kam mit Unterstützung von GlaxoSmithKline

Mehr

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Dirk Skowasch Medizinische Klinik und Poliklinik II Sektion Pneumologie Universitätsklinikum Bonn

Mehr

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio Bayer HealthCare Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Prävention

Mehr

FRAGEBOGEN ADIPOSITAS-AMBULANZ

FRAGEBOGEN ADIPOSITAS-AMBULANZ Fragebgen Adipsitas-Ambulanz Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie des Uniklinikum Düsseldrf (Direktr: Univ.-Prf. Dr. med. W. T. Knefel) FRAGEBOGEN ADIPOSITAS-AMBULANZ Patient/in: Untersuchungsdatum:

Mehr

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung Kurze Übersicht der aktuellen Therapieoptionen Peter Bobbert Innere Medizin 26. Oktober 2015 Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universitätsmedizin

Mehr

Antikoagulation bei DermatochirurgischenEingriffen Bochum 9.9.2017 Dr. Pia Dücker Dilemma -Risikoabwägung Thrombembolieim arteriellen Bereich 20% tödlich, 40% bleibende Behinderung Venöse Thrombembolie6%

Mehr

Rivaroxaban zur Prophylaxe und Therapie von Thromboembolien: überzeugendes Nutzen-Risiko-Profil

Rivaroxaban zur Prophylaxe und Therapie von Thromboembolien: überzeugendes Nutzen-Risiko-Profil Breitestes Zulassungsspektrum aller neuen oralen Antikoagulanzien Rivaroxaban zur Prophylaxe und Therapie von Thromboembolien: überzeugendes Nutzen-Risiko-Profil - Schlaganfall-Prophylaxe bei Patienten

Mehr

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Dr. Ralph Kallmayer, Innere Abteilung Kardiologie HELIOS Klinik Lutherstadt Eisleben Das therapeutische Dilemma: Patient

Mehr

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie Prof. Dr. med. Sebastian M. Schellong Medizinische Klinik 2 Kardiologie

Mehr

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

Totale Parenterale Ernährung (TPE)

Totale Parenterale Ernährung (TPE) KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Totale Parenterale Ernährung (TPE) Gebiet: Allgemeininternistisch Ausrichtung: therapeutisch Version: Gültig ab: Revision: Verfasser: Geprüft: Genehmigt: 3.0

Mehr

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort:

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort: Dieser Patient wird behandelt mit Antikoagulantien Präparat: Name: Straße und Hausnr.: Wohnort: Vorname: Mit Hinweisen und Dokumentationsmöglichkeit zur Überbrückungstherapie Stempel bzw. Anschrift des

Mehr

Medikamentöse Thromboseprophylaxe Bedeutung der DOAKs

Medikamentöse Thromboseprophylaxe Bedeutung der DOAKs Medikamentöse Thromboseprophylaxe Bedeutung der DOAKs Knut Kröger Klinik für Gefäßmedizin HELIOS Klinikum Krefeld Primärprophylaxe: primäre perioperative oder passagere VTE-Prophylaxe bei akut erkrankten

Mehr

Womit haben wir es eigentlich zu tun?

Womit haben wir es eigentlich zu tun? Womit haben wir es eigentlich zu tun? Wie häufig sind Thrombosen und Embolien? One of the least understood aspects of venous thrombosis risk is advancing age. Incidence rates ofvte increasedramaticallyataboutage55

Mehr

Brustkrebs Nachsorge. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v.

Brustkrebs Nachsorge. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Brustkrebs Nachsorge Brustkrebs Nachsorge Version 2002: Thomssen / Scharl Version 2003 2008: Bauerfeind / Bischoff / Blohmer / Böhme /

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme Universitätsklinikum Jena Zentrale Ntfallaufnahme 1. Fakten Seite 1 vn 5 Definitin: Vn einem Umknicktrauma spricht man, wenn eine frcierte, über das physilgische Bewegungsausmaß hinausgehende Supinatin/Prnatin,

Mehr

Fragebogen zur Entwicklung des Kindes

Fragebogen zur Entwicklung des Kindes 1 Name:, geb. Fragebgen zur Entwicklung des Kindes Schwangerschaft Wunschkind ja Traten in der Schwangerschaft Kmplikatinen auf? wenn ja, welche: Gab es Erkrankungen der Mutter, Unfälle, Operatinen der

Mehr

Kombination von Heparinen und Thromboseprophylaxestrümpfen auf den Prüfstand

Kombination von Heparinen und Thromboseprophylaxestrümpfen auf den Prüfstand Thromboseprophylaxe Unscharfe S3-Leitlinie bringt Ärzte ins Schlingern - Expertengruppe stellt die Kombination von Heparinen und Thromboseprophylaxestrümpfen auf den Prüfstand Berlin (27. Februar 2012)

Mehr

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten Sabine Eichinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Direkte orale Antikoagulantien Eliquis Apixaban Lixiana Edoxaban

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2010: Diel / Jackisch /

Mehr

DER ÄLTERE PATIENT UNTER ANTIKOAGULATION

DER ÄLTERE PATIENT UNTER ANTIKOAGULATION Sektion CAMPUS INNENSTADT Med. Klinik und Poliklinik IV DER ÄLTERE PATIENT UNTER ANTIKOAGULATION Prof. Dr. Ulrich Hoffmann Hintergrund 10 % der Patienten > 75 Jahre haben Vorhofflimmern (VHF) Lebenszeitrisiko

Mehr

OHSS-Standard. OHSS Symptome Grad I Grad II Grad III. Definition: OVARIELLES HYPERSTIMULATIONSSYNDROM oder OVARIAN HYPERSTIMULATION SYNDROME

OHSS-Standard. OHSS Symptome Grad I Grad II Grad III. Definition: OVARIELLES HYPERSTIMULATIONSSYNDROM oder OVARIAN HYPERSTIMULATION SYNDROME OHSS-Standard Definitin: OVARIELLES HYPERSTIMULATIONSSYNDROM der OVARIAN HYPERSTIMULATION SYNDROME entsteht i.d.r. nach medikamentöser Stimulatin der Ovarien und in Anwesenheit vn HCG. ( zb. Schwangerschaft

Mehr

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand INRswiss Tag DOAK - Aktueller Stand Prof. Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Abteilung für Hämatologie Hämatologisches Zentrallabor Luzerner Kantonsspital Universität Bern 64. Jähriger Hausarzt Aktenkonsilium

Mehr

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Karl Georg Häusler Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Vorhofflimmern Aktuell ca. 1 Million Patienten mit Vorhofflimmern in Deutschland Verdoppelung der Prävalenz in den nächsten

Mehr

Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA. Neue orale Antikoagulanzien. Informationen für Ärzte: Umstellung von NOAK auf VKA

Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA. Neue orale Antikoagulanzien. Informationen für Ärzte: Umstellung von NOAK auf VKA Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA vs Neue orale Antikoagulanzien Informationen für Ärzte: Umstellung von NOAK auf VKA Better Care. Better Life. Better Care. Better Life. Alere. Alere. Alere INRatio 2: Das

Mehr

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Tumor-assoziierte Fatigue Definition [CrF Cancer related Fatigue] Quälende Form der Erschöpfung Außerordentliche

Mehr

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Apixaban (neues Anwendungsgebiet) gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Indikation zur dualen TAH und oralen

Mehr

BERNER KLINIK MONTANA

BERNER KLINIK MONTANA BERNER KLINIK MONTANA Klinischer Fall Dr. Devine Frundi Leitender Arzt Medizin - Patientin (76 J.) aus einem Spital im Kanton Wallis bei St. n. Knie-TEP links am 16.02.2017 wegen immobilisierenden Schmerzen

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Heparin NA, Prophylaxe und Therapie (unfraktioniertes Heparin)

Heparin NA, Prophylaxe und Therapie (unfraktioniertes Heparin) Erstelldatum: 17.05.2011 1931 Gynäkologie Nr. 1931112/1 Seite 1 von 6 Verfasser: Meier Gabriela Genehmigt am: 18.05.2011 Ersetzt Versionen: Anlaufstelle: FKL Genehmigt durch: G. Schär Vom Internet ins

Mehr

Dr. Simone Heinemann - Meerz Gemeinschaftspraxis Kardiologie-Angiologie

Dr. Simone Heinemann - Meerz Gemeinschaftspraxis Kardiologie-Angiologie Dr. Simone Heinemann - Meerz Gemeinschaftspraxis Kardiologie-Angiologie NOAK s sind (nicht) besser als Vitamin-K- Antagonisten GLIEDERUNG kurze Übersicht zur Pharmakologie der neuen oralen Antikoagulanzien

Mehr

Gerinnungshemmung für die Praxis

Gerinnungshemmung für die Praxis Gerinnungshemmung für die Praxis Assoz. Prof. Priv. Doz. Dr. Thomas Gary Angiologie Graz Überblick èvka èheparin èpentasaccharid ènoak èvhfa èvte Prophylaxe èvte Therapie ètherapiedauer nach VTE ètfh nach

Mehr

2008, Weihs Wolfgang. Unterbrechung der antikoagulatorischen Therapie. W. Weihs Department für Kardiologie und Intensivmedizin

2008, Weihs Wolfgang. Unterbrechung der antikoagulatorischen Therapie. W. Weihs Department für Kardiologie und Intensivmedizin Unterbrechung der antikoagulatorischen Therapie W. Weihs 30.10.2008 Agenda Unterbrechung der OAK Marcoumar Sintrom Unterbrechung der Plättchenaggregation ASS Plavix Kombination OAK + ASS + Plavix Agenda

Mehr

Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin

Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin Qualitätsmerkmale von Guidelines Zweck und Zielpopulation sind beschrieben

Mehr

KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG. Die elektronische Behandlungsinformation. Mit Sicherheit für Sie.

KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG. Die elektronische Behandlungsinformation. Mit Sicherheit für Sie. KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG Die elektronische Behandlungsinformation Mit Sicherheit für Sie. Ein neuer und für Sie kostenloser Service der Knappschaft: ebi. elektronische Behandlungsinformation 3 Liebe

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Orale Antikoagulation bei VHF Was kommt nach Marcumar? Köln, 17. September 2011 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere

Mehr

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl DIE HYPERTENSIVE KRISE Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl Vorstand der Abteilung für Innere Medizin Landesklinikum Zwettl ALLGEMEIN Patienten mit einem hypertensiven Notfall stellen einen erheblichen

Mehr

Tumor und Thrombose. Referat

Tumor und Thrombose. Referat Tumor und Thrombose REVIEW VON HILLER E Das thromboembolische Risiko liegt bei Tumorpatien ten nach operativen Eingriffen etwa zweimal so hoch wie bei Nicht- Tumor patien ten, das Risiko für postoperative

Mehr

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Perspektiven mit Tarceva und Avastin Fortgeschrittenes NSCLC: Perspektiven mit Tarceva und Avastin Mannheim (20. März 2009) - Die Behandlung des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (Non Small Cell Lung Cancer, NSCLC) mit

Mehr

Kurt A. Jäger Angiologie

Kurt A. Jäger Angiologie Kurt A. Jäger Angiologie jaegerk@uhbs.ch Hat die VTE ihren Schrecken verloren? Nicht diagnostiziert/behandelt: 70% LE, 10-30% fatale LE 20-80% PTS Nicht indiziert behandelt: schwere Blutung 1% / Jahr leichte

Mehr

Paracetamol/Codein : Bewa hrt ho here Effektivita t bei moderaten Nebenwirkungen

Paracetamol/Codein : Bewa hrt ho here Effektivita t bei moderaten Nebenwirkungen Paracetaml/Cdein : Bewa hrt h here Effektivita t bei mderaten Nebenwirkungen Akuter Schmerz ist eine der häufigsten Knsultatinsursachen bei Haus- und Ntärzten. Paracetaml bleibt in dieser Indikatin seit

Mehr

Brustkrebs Nachsorge. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v.

Brustkrebs Nachsorge. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Brustkrebs Nachsorge Brustkrebs Nachsorge Versionen 2002 2011: Bauerfeind / Bischoff / Blohmer / Böhme / Costa / Diel / Gerber / Hanf

Mehr

Operativer Eingriff: Bridging

Operativer Eingriff: Bridging Bridging STEFAN FRANTZ Operativer Eingriff: Bridging 1 Spezialfall: Was machen bei einem operativen Eingriff? Blutungsrisiko der Operation Schlaganfallsrisiko Was sind die Risikofaktoren für thrombembolische

Mehr

Biopsien und Drainagen. Prozedurale Standards

Biopsien und Drainagen. Prozedurale Standards UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES Biopsien und Drainagen Prozedurale Standards Arno Bücker Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie UKS-Homburg Trockene Richtlinien ACR - American College

Mehr

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Dr. med. Murat Nar Ambulantes Herz-Kreislaufzentrum Wolfsburg Vorhofflimmern - Inzidenz Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung.

Mehr

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit 1 Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit Interdisziplinäre Fortbildung für niedergelassene Ärzte und Spezialisten Donnerstag,

Mehr

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie Pro und contra Früherkennung Prostatakarzinom Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie Prostatakarzinom Inzidenz Neuerkrankungen: 70100 Männer in BRD Robert Koch Institut

Mehr

Therapieoptionen bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD)

Therapieoptionen bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD) Therapieoptionen bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD) Generell sollte eine IIP-Entitätszuordnung gemäß der revidierten Fassung der ATS/ERS-IIP- Klassifikation erfolgen. (Travis et al., Am J Respir

Mehr

Daiichi Sankyo erhält Empfehlung für die europäische Zulassung des einmal täglichen oralen Antikoagulanz Edoxaban

Daiichi Sankyo erhält Empfehlung für die europäische Zulassung des einmal täglichen oralen Antikoagulanz Edoxaban Positives CHMP-Votum für Edoxaban Daiichi Sankyo erhält Empfehlung für die europäische Zulassung des einmal täglichen oralen Antikoagulanz Edoxaban - Der europäische Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP)

Mehr

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f Chirurgie SYNCHRONOUS Trial Resection of the primary tumor vs. no resection prior to systemic therapy in patients with colon cancer and synchronous unresectable

Mehr

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien?

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? M. Pauschinger Ärztlicher Leiter Universitätsklinik für Innere Medizin 8 Schwerpunkt Kardiologie Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg EHJ 2015,

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonie Ambulant erworbene Pneumonie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 82/001 Pneumologie. 2009 Oct;63(10):e1-68 Pneumologie. 2010 Mar;64(3):149-54 20, 21 Risikostratifizierung mit Hilfe des CRB- 65 Score C onfusion

Mehr

UniversitätsTumorCentrum Jena Interdisziplinäres Brustzentrum

UniversitätsTumorCentrum Jena Interdisziplinäres Brustzentrum UniversitätsTumrCentrum Jena Verfahrensanweisung Krankenhausbehandlung Mammakarzinm 20.10.2015 1 Zweck/ Ziel Seite 1 vn 9 Patienten mit einem Mammakarzinm benötigen regelhaft eine interdisziplinäre Diagnstik

Mehr

UniversitätsTumorCentrum Jena Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie

UniversitätsTumorCentrum Jena Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie UniversitätsTumrCentrum Jena Verfahrensanweisung Krankenhausbehandlung Klrektales Karzinm 26.02.2015 1 Zweck/ Ziel Seite 1 vn 8 Patienten mit einem klrektalen Karzinm benötigen regelhaft eine interdisziplinäre

Mehr

Tumorzentrum Regensburg e.v.

Tumorzentrum Regensburg e.v. Tumorzentrum Regensburg e.v. www.tumorzentrum-regensburg.de Tumorzentrum Regensburg e.v. www.tumorzentrum-regensburg.de Einführung des Lebensqualitätskonzeptes in medizinische Versorgung jeden Tag sind

Mehr

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes 12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes Pankreastransplantation in Bochum Dr. Peter Schenker Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Chirurgische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Diabetes in

Mehr

Hämostaselogie Update 2016 Frankfurt am Main

Hämostaselogie Update 2016 Frankfurt am Main Hämostaselogie Update 2016 Frankfurt am Main Großbritannien 1952-2002 Letale Thromboembolien Letale Blutungen Mittlerer Hämatokrit im Verlauf der Schwangerschaft ROTEM-Test ROTEM-Test v. Tempelhoff et

Mehr

1. Prophylaxe-Seminar des KNS

1. Prophylaxe-Seminar des KNS Karl Georg Häusler Reduktion von Schlaganfällen bei Vorhofflimmern Neue Ansätze zur Antikoagulation und zur Rhythmuskontrolle Vorhofflimmern Aktuell ca. 1 Million Patienten mit Vorhofflimmern in Deutschland

Mehr

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Hinweis: Anhang III Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Diese relevanten Abschnitte der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Mehr

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen.

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen. Herzzentrum der Universität zu Köln Klinik III für Innere Medizin Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen Fikret

Mehr

Adjuvante Therapie beim Kolonkarzinom Stillstand oder Fortschritt? A. Reinacher-Schick

Adjuvante Therapie beim Kolonkarzinom Stillstand oder Fortschritt? A. Reinacher-Schick Adjuvante Therapie beim Kolonkarzinom Stillstand oder Fortschritt? A. Reinacher-Schick Stadium III Mögl. Protokolle Stadium II Stadium II mit RF* Mögl. Protokolle SOLL EG: A, ES: 1a Keine Altersbeschränkung

Mehr

Innere Medizin 3 Zentrum für Hämatologie und medizinische Onkologie. Die Rolle der Onkologie im Brustkompetenzzentrum

Innere Medizin 3 Zentrum für Hämatologie und medizinische Onkologie. Die Rolle der Onkologie im Brustkompetenzzentrum Die Rolle der Onkologie im Brustkompetenzzentrum Onkologe Chirurg Strahlentherapeut Nuklearmediziner Psycho- Onkologe? Plastischer Chirurg Gynäkologe Radiologe Erfolge können in der Krebsbehandlung nur

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Ambulante spezialfachärztliche Versrgung August 2016 Behandlung vn Patientinnen mit gynäklgischen Tumren in der ASV Wissenswertes für Ärzte Patientinnen mit einem gynäklgischen

Mehr

Eisenmangelanämie in der Schwangerschaft und postpartum

Eisenmangelanämie in der Schwangerschaft und postpartum Österreichische Gesellschaft für Gynäklgie und Geburtshilfe e-mail: eggg@bhs.at web: www.eggg.at Eisenmangelanämie in der Schwangerschaft und pstpartum Eine Leitlinie der OEGGG Ersteller: UP Dr. Herbert

Mehr

Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt?

Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt? Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt? - Wo sind die Grenzen für Abklärungen im Notfallzentrum? - Gibt es Guidelines? Dr. med. Hans Marty, Leiter Medizin Notfallzentrum Wo sind die Grenzen für Abklärungen

Mehr

Extrasystolen: Wann und wie abklären?

Extrasystolen: Wann und wie abklären? Extrasystlen: Wann und wie abklären? Lernziele 1. Merkmale vn Patientinnen und Patienten mit harmlsen bzw. mit ptentiell gefährlichen Jens Seiler, M.D. Cardivascular Divisin University Hspital Bern, Switzerland

Mehr

NOAC s und NOPAI s. Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

NOAC s und NOPAI s. Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin NOAC s und NOPAI s Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Medizinische Universität Graz, Auenbruggerplatz 2, A-8036 Graz, www.medunigraz.at NOAC s New Oral Anticoagulants DOAC s Direct

Mehr

Sekundärprävention von TVT/LE

Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention TVT/ LE Studienlage Rivaroxaban (Xarelto ) Dabigatranetexilat (Pradaxa ) Apixaban (Eliquis ) Edoxaban (Lixiana ) Vergleich der 4 Substanzen bezogen auf

Mehr

Wichtige Informationen für Angehörige der medizinischen Fachkreise. 31. Juli Sehr geehrte(r) Angehörige(r) der medizinischen Fachkreise:

Wichtige Informationen für Angehörige der medizinischen Fachkreise. 31. Juli Sehr geehrte(r) Angehörige(r) der medizinischen Fachkreise: Wichtige Infrmatinen für Angehörige der medizinischen Fachkreise 31. Juli 2017 Versrgungsengpass Trisenx (Arsentrixid, 1 mg/ml Knzentrat zur Herstellung einer Infusinslösung): Ersatz durch Imprt vn Arsentrixid-Injektin

Mehr

Stellenwert der Echinocandine gestiegen

Stellenwert der Echinocandine gestiegen Aktualisierte Leitlinie zu Candida-Infektionen: Stellenwert der Echinocandine gestiegen Köln (4. September 2009) - Die Infectious Diseases Society of America (IDSA) hat kürzlich ihre Evidenz-basierten

Mehr

Kardio-CT und Kernspintomographie: Wann sind sie wirklich indiziert

Kardio-CT und Kernspintomographie: Wann sind sie wirklich indiziert Kardio-CT und Kernspintomographie: Wann sind sie wirklich indiziert Carsten Zobel Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Vortestwahrscheinlichkeit Niedrige Vortestwahrscheinlichkeit:

Mehr

Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Hodentumoren

Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Hodentumoren Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Hodentumoren Vorschlag Nachsorgekonzept Hodentumoren Version 01 vom 30.03.2010 Ausarbeitung: Verabschiedet: Gültig bis: Richard Cathomas (Chur), Silke Gillessen (St. Gallen),

Mehr

Priv.-Doz. Dr. med. Monika Fleckenstein Universitäts-Augenklinik Bonn. Ophthalmologische Fortbildung für medizinische Fachangestellte 25.

Priv.-Doz. Dr. med. Monika Fleckenstein Universitäts-Augenklinik Bonn. Ophthalmologische Fortbildung für medizinische Fachangestellte 25. Neuigkeiten aus der IVOM-Sprechstunde Priv.-Doz. Dr. med. Monika Fleckenstein Universitäts-Augenklinik Bonn Ophthalmologische Fortbildung für medizinische Fachangestellte 25. März 2015 Altersabhängige

Mehr

Orale Antikoagulation bei Herzklappen. Oliver Reuthebuch Klinik für Herzchirurgie Universitätsspital Basel

Orale Antikoagulation bei Herzklappen. Oliver Reuthebuch Klinik für Herzchirurgie Universitätsspital Basel Orale Antikoagulation bei Herzklappen Oliver Reuthebuch Klinik für Herzchirurgie Universitätsspital Basel Kriterien für die OAK Art der Klappe Lage der Klappe im Herzen Ersatz/Rekonstruktion Begleiteingriffe

Mehr

Neuerungen in der Klassifikation und Nachsorge des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms W.Buchinger

Neuerungen in der Klassifikation und Nachsorge des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms W.Buchinger Neuerungen in der Klassifikation und Nachsorge des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms W.Buchinger Interne Fortbildung der Internen Abteilung des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Graz Eggenberg

Mehr

Update Malignome Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle aus internistischer Sicht

Update Malignome Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle aus internistischer Sicht Update Malignome Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle aus internistischer Sicht Primar Ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Abt. für Hämatologie und Internistische Onkologie, Rheumatologie und

Mehr

SOP Unterbrechung der oralen Antikoagulation und Bridging. Gültig ab

SOP Unterbrechung der oralen Antikoagulation und Bridging. Gültig ab Unterbrechung der oralen Antikoagulation und Bridging Gültig ab 01.03.2016 Ein aktuelles Positionspapier der European Heart Rhythm Society (EHRA), der amerikanischen Heart Rythm Society (HRS) und der Asia

Mehr

Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat

Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat An der Blutgerinnung sind beteiligt: Blutplättchen (Thrombozyten) Gerinnungsfaktoren - im Blutplasma

Mehr

Orale Antikoagulation

Orale Antikoagulation A. Plehn? Orale Antikoagulation NOAC Rivaroxaban (Xarelto) // Faktor-Xa-Hemmung Dabigatran (Pradaxa) // Faktor-IIa-Hemmung (Thrombin) Apixaban (Eliquis) // Faktor-Xa-Hemmung (Edoxaban // Faktor-Xa-Hemmung)

Mehr

Gerinnungsmanagement und perioperative Verweildauer

Gerinnungsmanagement und perioperative Verweildauer Gerinnungsmanagement und perioperative Verweildauer Themen Thromboseprophylaxe Plättchenfunktionshemmer Vitamin-K-Antagonisten Gerinnung peri-op SLÄK 2.12.2009 Seite 2 S3-Leitlinie VTE-Prophylaxe 2009

Mehr

Antikoagulation im Alter

Antikoagulation im Alter Antikoagulation im Alter D. Tsakiris Biel, 1.2.2007 Epidemiologie der TVT Circulation 2003; 107:I4-I8 1 Antikoagulation 2007 ALT Heparine Liquemin Fragmin u.a. Coumarine Marcoumar Sintrom Aspirin Ticlopidin

Mehr

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie Im Unterschied zur interventionellen Kardiologie sind jedem Kapitel Empfehlungen zum Vorgehen vor der Hysterektomie vorgeschaltet. Übersicht über

Mehr

Lumbale Spinalkanalstenose

Lumbale Spinalkanalstenose AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Mit Hilfe: i Thromboseanamnese i Thrombophilen Risikofaktoren

Mit Hilfe: i Thromboseanamnese i Thrombophilen Risikofaktoren Marcumar nach Venenthrombose - Wie lange? Heparin in der Schwangerschaft Wann? Wer? Wie lange? Ziel: Risikostratifizierung für Thrombosen Mit Hilfe: i Thromboseanamnese i Thrombophilen Risikofaktoren Rainer

Mehr

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge! Änderungsvrschlag für die ICD-10-GM 2011 Hinweise zum Ausfüllen und Benennen des Frmulars Bitte füllen Sie dieses Vrschlagsfrmular elektrnisch aus und schicken Sie es als E-Mail-Anhang an vrschlagsverfahren@dimdi.de.

Mehr