Skaphoidpseudarthrose

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Skaphoidpseudarthrose"

Transkript

1 AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthpädie (BVO) AWMF-Leitlinien-Register Nr. 033/030 Entwicklungsstufe: 1 nicht aktualisiert Zitierbare Quelle: Dt. Ges. f. Orthpädie und rthpäd. Chirurgie + BV d. Ärzte f. Orthpädie (Hrsg.) Leitlinien der Orthpädie, Dt. Ärzte-Verlag, 2. Auflage, Köln 2002 Synnyme: Skaphidpseudarthrse Skaphidpseudarthrse, Navikularpseudarthrse, Kahnbeinpseudarthrse Schlüsselwörter: Kahnbeinpseudarthrse Hand, Navikularepseudarthrse Hand, Skaphidpseudarthrse Definitin Vn einer Skaphidpseudarthrse spricht man, wenn eine Skaphidfraktur innerhalb vn 6 Mnaten nch nicht knöchern geheilt ist. Ätilgie, Pathgenese, Pathphysilgie Eine Skaphidpseudarthrse entwickelt sich vr allem, wenn die frische Skaphidfraktur übersehen bzw. nicht adäquat knservativ der perativ behandelt wird. Am größten ist die Gefahr bei instabilen der dislzierten Frakturen swie bei zusätzlichen Rupturen der skaphlunären bzw. radikarpalen Bänder. Die hhe mechanische Belastung swie die spezielle Gefäßversrgung sind weitere Faktren, welche die Entwicklung einer Pseudarthrse begünstigen. Klassifikatin Klassifikatin nach Herbert (Typ I bis V) Einteilung der Pseudarthrsen: Stabile, nicht verschbene Pseudarthrse

2 Instabile bzw. verschbene der eingestauchte Bruchstücke (zusätzliche Bandverletzung) Pseudarthrse mit frühen degenerativen Veränderungen (beginnende Arthrse im Bereich des Skaphids) Pseudarthrse mit späten degenerativen Veränderungen (Arthrse des gesamten Handgelenkes) Medizinische Schlüsselsysteme ICD-10 M84.14 Nichtvereinigung der Frakturenden (Pseudarthrse), Handgelenk Anamnese Spezielle Anamnese Früheres Trauma Zeitpunkt und Mechanismus des Unfalls, Begleitverletzungen Knservative der perative Vrbehandlung Schmerzen, Funktinsstörung Allgemeine Anamnese Berufliche/sprtliche Aktivitäten Neigung zu gestörter Knchenheilung Dauermedikatin (Krtiksteride) Diagnstik Klinische Diagnstik Inspektin Fehlstellung Schwellung im Bereich der Tabatière Palpatin Druckschmerz in der Tabatière Spezifische Funktins- und Schmerztests Schmerzen im Bereich der Tabatière bei Stauchung des 1. bzw. 2. Strahles Bewegungsschmerz im Bereich der Tabatière, besnders bei Radialabduktin im Handgelenk Bewegungsprüfung Überprüfung vn Durchblutung, Mtrik und Sensibilität

3 Watsn-Test: Bei Radialabduktin und Ulnarabduktin des Handgelenkes kann evtl. die Instabilität des Skaphids zwischen Daumen und Zeigefinger getastet werden. Apparative Diagnstik Ntwendige apparative Untersuchungen Röntgen des Os scaphideum in 4 Ebenen (Kahnbeinquartett) Im Einzelfall nützliche apparative Untersuchungen MRT, CT Röntgenaufnahmen der Gegenseite Tmgraphie Stressaufnahme in Ulnarabduktin Häufige Differentialdiagnsen Distrsin Radiusfraktur Frakturen anderer Handwurzelknchen Bandverletzungen Arthrse (insbesndere Rhizarthrse) Luxatinen Os scaphideum bipartitum Skaphidfraktur Tumren M. Preiser (avaskuläre Kahnbeinnekrse) Klinische Scres Wenn ein wissenschaftlicher Vergleich mittels Scres der Bewertungsschemata angestrebt wird, empfehlen wir die Verwendung flgender Schemata in der Originalfassung: Therapie Ziele Meine, Buck-Gramck, Nigst (1974) Fuhrmann, Venbrks, Fitzek (1990) (Erweiterung vn 1.) Hning van Duyvenbde, Keijser, Hauet, Obermann, Rzing (1991) Beseitigung bzw. Reduktin der Schmerzen Verbesserung der Nrmalisierung der Handfunktin Verhinderung der Entwicklung der der Prgredienz einer Arthrse Ausheilung der Pseudarthrse

4 Knservative Therapie Durch eine symptmatische knservative Therapie können ausschließlich die Schmerzen swie die Funktinsstörung beeinflusst werden. Beratung Reduktin bzw. Anpassung beruflicher und gegebenenfalls sprtlicher Aktivitäten Medikamentöse Therapie Analgetika, Antiphlgistika Lkalinjektinen mit Lkalanästhetikum, evtl. Zusatz eines Krtikids Physikalische Therapie Krankengymnastik, Elektrtherapie Orthpädietechnik Handgelenksrthesen (evtl. unter Einbeziehung des 1. Strahles) Operative Therapie Allgemeine Indikatinskriterien Schmerzen, Funktinsstörung Berufliche und sprtliche Aktivitäten Vrperatinen Begleitende Erkrankungen bzw. Verletzungen Bereits bestehende Handgelenksarthrse Kntraindikatinen Für alleinige Pseudarthrsensanierung: Ein Fragment zu klein Fragmente avital Frtgeschrittenes Alter, geringes Aktivitätsniveau Frtgeschrittene Handgelenksarthrse und/der erhebliche Bewegungseinschränkung Häufige Operatinsverfahren Anfrischung der Pseudarthrse, Knchentransplantatin (Beckenkamm der Radius) swie Stabilisierung mit Herbert-Schraube (Therapieverfahren der 1. Wahl) Knchenspanplastik nach Matti-Russe Seltenere Verfahren: Exstirpatin eines kleinen Fragmentes, Denervierung nach Wilhelm Palliative Verfahren: Arthrdese, Arthrplastik, Endprthese

5 Planung und Vrbereitung Adäquate Instrumente und Implantate Intraperative Röntgenmöglichkeit Patientenaufklärung Möglichkeiten und Erflgsaussichten knservativer Behandlung Erflgsaussichten und Risiken der perativen Behandlung Dauer der Gipsruhigstellung, Nachbehandlung Gefahr der Arthrseentstehung Mögliche Flgen und Kmplikatinen Allgemeine Risiken und Kmplikatinen: Wundheilungsstörung, Infektin Hämatm, Nachblutung Spezielle Flgen: Bewegungseinschränkung Spezielle Kmplikatinen: Verletzung des N. medianus bzw. N. intersseus antebrachii drsalis Verletzung der A. radialis Verletzung der Sehne des M. flexr carpi radialis Durchtrennung des Lig. radicarpeum palmare Ungenügende Krrektur der Fehlstellung Implantatbruch der -dislkatin M. Sudeck Skaphidnekrse Ausbleiben der knöchernen Durchbauung Pstperative Maßnahmen Gipsruhigstellung zunächst für 6 Wchen, Verlängerung je nach knöchernem Durchbau Krankengymnastik nach knöchernem Durchbau Stufenschema Therapeutisches Vrgehen Orientierungskriterien Schmerzen, Funktinsstörungen, Ausmaß der Arthrse, Lebensalter, Aktivitätsniveau Stufe 1 ambulant/statinär Beratung, symptmatische knservative Behandlung Stufe 2 ambulant/statinär Operative Behandlung Prgnse

6 Bei nicht- der nur symptmatischer knservativer Behandlung ist mit hher Wahrscheinlichkeit mit der Entwicklung einer Handgelenksarthrse zu rechnen. Bei perativer Behandlung der Skaphidpseudarthrse ist die Prgnse besser, je früher die Operatin erflgt, wenn das Patientenalter nicht zu hch ist und wenn das Pseudarthrsenalter nicht viel älter als 2 Jahre ist. Bei Verwendung vn Herbert-Schraube und Knchenspan wird über knöcherne Heilung bei 82% bis 95% der Fälle berichtet, bei der Matti-Russe- Technik bei 76% bis 100%. Präventin Die entscheidende Präventinsmaßnahme bezüglich der Entwicklung einer Skaphidpseudarthrse besteht in der rechtzeitigen Diagnsestellung der Skaphidfraktur und frühzeitigen Einleitung einer adäquaten knservativen bzw. perativen Therapie. Perspektiven, Ausblick Mdifikatinen des Herbertschraubeninstrumentariums Ggf. Einbeziehung des interventinellen MRT in Diagnstik und Therapie Literatur: Fuhrmann R, Venbrks R, Fitzek J: Langzeitergebnisse perativ behandelter Kahnbeinpseudarthrsen. Z. Orthp 128, , 1990 Herbert TJ, Fisher W: Management f the fractured scaphid using a new bne screw. J. Bne Jt. Surg. 66-B, , 1984 Hning van Duyvenbde JFF, Keijser LCM, Hauet EJ, Obermann WR, Rzing PM: Pseudartrhsis f the scaphid treated by the Matti-Russe peratin. Lng term review f 77 cases. J. Bne Jt. Surg. 73- B, , 1991 Martini AK: Der Spntanverlauf der Kahnbeinpseudarthrse. Orthpäde 23: , 1994 Meine J, Buck-Gramck D, Nigst H: Die Kahnbeinpseudarthrse: Ergebnisse verschiedener Behandlungsmethden. Handchir. t, , 1974 Meine J, Buck-Gramc D, Gigst H: Die Kahnbeinpseudarthrse: Ergebnisse verschiedener Behandlungsmethden. Handchir. 6, , 1974 Nigst H: Pseudarthrse des Skaphids. In: Nigst H (Hrsg.): Frakturen, Luxatinen und Dissziatinen der Karpalknchen. Biblithek für Handchirurgie. Hippkrates Verlag, Stuttgart 53-62, 1982 Pechlaner S, Beck E: Sanierende Operatinsverfahren bei Scaphidpseudarthrse. Unfallchirurg 93, , 1990 Russe O: Die Kahnbeinpseudarthrse, Behandlung und Ergebnisse. Hefte Unfallheilk. 149, , 1980 Stankvic vn P, Burchardt H: Erfahrungen mit der Ender-Hakenplatte bei der Versrgung vn 42 Scaphidpseudarthrsen. Handchir. Mikrchir. Plast. Chir. 25, , 1993 Taleisnik J: Fractures f the carpal bnes. Fractures f the scaphid. In: Operative hand surgery. Hrsg.: Green DP, Vl. 2, , 1988 Warren-Smith CD, Bartn NJ: Nn-Unin f the scaphid: Russe graft vs. Herbert screw: J. Hand Surg 13-B, 83-86, 1988

7 Verfahren zur Knsensbildung: Expertengruppe der Dt. Ges. f. Orthpädie und rthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthpädie Autren: U. Weber, A. Eisenschenk Erstellungsdatum: 29. April 2001 Letzte Überarbeitung: 01. April 2002 Nächste Überprüfung geplant: Zurück zum Index Leitlinien Orthpädie Zurück zur Liste der Leitlinien Zurück zur AWMF-Leitseite Stand der letzten Aktualisierung: 01. April 2002 Deutsche Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie Autrisiert für elektrnische Publikatin: AWMF nline HTML-Cde ptimiert: :46:10

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Patellarsehnenruptur

Patellarsehnenruptur AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Epiphyseolysis capitis femoris

Epiphyseolysis capitis femoris AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Kindlicher Knick-Senkfuß

Kindlicher Knick-Senkfuß AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Mediale Schenkelhalsfraktur

Mediale Schenkelhalsfraktur AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Frische Außenbandruptur oberes Sprunggelenk (OSG)

Frische Außenbandruptur oberes Sprunggelenk (OSG) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Achillessehnenruptur

Achillessehnenruptur AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Kongenitaler Klumpfuß

Kongenitaler Klumpfuß AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Muskulärer Schiefhals

Muskulärer Schiefhals AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie (DGOOC) und des Berufsverbandes der

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Pertrochantäre Femurfraktur

Pertrochantäre Femurfraktur AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

KNIEGELENKSNAHE BEINACHSENFEHLSTELLUNG. Kniegelenk, Präarthrotische Deformität, Arthrose, Korrekturosteotomie, Epiphyseodese

KNIEGELENKSNAHE BEINACHSENFEHLSTELLUNG. Kniegelenk, Präarthrotische Deformität, Arthrose, Korrekturosteotomie, Epiphyseodese KNIEGELENKSNAHE BEINACHSENFEHLSTELLUNG Synnyme Schlüsselwörter: Genu valgum, Genu varum, Genu recurvatum, X-Bein, O-Bein Definitin Kniegelenk, Präarthrtische Defrmität, Arthrse, Krrekturstetmie, Epiphysedese

Mehr

Lumbale Spinalkanalstenose

Lumbale Spinalkanalstenose AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Idiopathische Coxa antetorta

Idiopathische Coxa antetorta AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme Universitätsklinikum Jena Zentrale Ntfallaufnahme 1. Fakten Seite 1 vn 5 Definitin: Vn einem Umknicktrauma spricht man, wenn eine frcierte, über das physilgische Bewegungsausmaß hinausgehende Supinatin/Prnatin,

Mehr

Sprunggelenksfraktur. DGU-Patienteninformation. (= Sprunggelenkbruch)

Sprunggelenksfraktur. DGU-Patienteninformation. (= Sprunggelenkbruch) Sprunggelenksfraktur (= Sprunggelenkbruch) Definitin Ein Sprunggelenkbruch ist ein Bruch des Innen- und/der Außenknöchels am Fuß. Hierbei handelt es sich um einen der häufigsten Knchenbrüche, bei dem meist

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Schenkelhalsfraktur. DGU-Patienteninformation. (= Oberschenkelhalsbruch)

Schenkelhalsfraktur. DGU-Patienteninformation. (= Oberschenkelhalsbruch) DGU-Patienteninfrmatin Schenkelhalsfraktur (= Oberschenkelhalsbruch) Definitin Der Oberschenkelknchen besteht aus vier Anteilen: dem Kniegelenk, dem Schaft, dem Hals und dem Kpf, der zusammen mit dem Beckenknchen

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Unterschenkelfraktur. DGU-Patienteninformation. (= Unterschenkelbruch)

Unterschenkelfraktur. DGU-Patienteninformation. (= Unterschenkelbruch) DGU-Patienteninfrmatin Unterschenkelfraktur (= Unterschenkelbruch) Definitin Der Unterschenkelbruch bezeichnet den gemeinsamen Knchenbruch vn Schien- und Wadenbein. Natürlich können Schienbein und Wadenbein

Mehr

Dr. Paul Preisser. www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG. Nicht verheilte Kahnbeinfrakturen ("Kahnbeinpseudarthrosen")

Dr. Paul Preisser. www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG. Nicht verheilte Kahnbeinfrakturen (Kahnbeinpseudarthrosen) Dr. Paul Preisser Arzt für Chirurgie/Unfallchirurgie Handchirurgie/Plastische Chirurgie www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG Nicht verheilte Kahnbeinfrakturen ("Kahnbeinpseudarthrosen")

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Distale Radiusfraktur

Distale Radiusfraktur DGU-Patienteninfrmatin Distale Radiusfraktur (= Handgelenksnaher Speichenbruch) Definitin Distale Radiusfrakturen sind Brüche der Speiche, die bis zu 3 cm vm Handgelenk entfernt sind. Sie sind mit einem

Mehr

Rotatorenmanschettenruptur

Rotatorenmanschettenruptur DGU-Patienteninfrmatin Rtatrenmanschettenruptur (= Schultersehnenriss) Definitin Die Rtatrenmanschette bezeichnet den Muskel-Sehnen-Mantel, der das Schultergelenk umgibt. Sie führt die Bewegungen des Oberarms

Mehr

Frische und alte vordere Kreuzbandruptur

Frische und alte vordere Kreuzbandruptur AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthpädie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 033/002 Entwicklungsstufe: 1 nicht aktualisiert

Mehr

Arthrose. DGU-Patienteninformation

Arthrose. DGU-Patienteninformation DGU-Patienteninfrmatin Arthrse Definitin Arthrse bezeichnet eine degenerative Erkrankung der Gelenke. Im Laufe des Lebens sind besnders die grßen Gelenke chrnischen Belastungen ausgesetzt und nutzen mit

Mehr

Epicondylopathia radialis humeri

Epicondylopathia radialis humeri AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte

Mehr

Meniskuserkrankungen

Meniskuserkrankungen AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der ärzte für

Mehr

Sprunggelenkfrakturen

Sprunggelenkfrakturen Dr. med. K. Kimminus, Abt. Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Katholisches Klinikum Brüderhaus Koblenz, Abteilungsleiter: Dr. med. T. Rudy Sprunggelenkfrakturen Aktuelles zu Therapie und Nachbehandlung

Mehr

Suprakondyläre Humerusfraktur

Suprakondyläre Humerusfraktur DGU-Patienteninfrmatin Suprakndyläre Humerusfraktur (= Ellenbgengelenksnaher Oberarmbruch) Definitin Die suprakndyläre Humerusfraktur ist die häufigste Ellenbgenverletzung im Wachstumsalter vn Kindern.

Mehr

Leitlinie Nr. 7 Versorgung von Sehbehinderten und Blinden

Leitlinie Nr. 7 Versorgung von Sehbehinderten und Blinden Leitlinie Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. Deutsche Ophthalmlgische Gesellschaft e.v. Leitlinie Nr. 7 Versrgung vn Sehbehinderten und Blinden Inhaltsverzeichnis Leitlinien Nr. 7 Versrgung

Mehr

ROTATORENMANSCHETTENRUPTUR TENDINITIS CALCAREA SCHULTER

ROTATORENMANSCHETTENRUPTUR TENDINITIS CALCAREA SCHULTER ROTATORENMANSCHETTENRUPTUR TENDINITIS CALCAREA SCHULTER Synnyme für Rtatrenmanschettenruptur Rtatrenmanschetteninsuffizienz, Cuff tear, Synnyme für Tendinitis Calcarea Schulter Kalkschulter Schlüsselwörter

Mehr

Mediale Schenkelhalsfraktur

Mediale Schenkelhalsfraktur AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte

Mehr

Achillessehnenruptur

Achillessehnenruptur AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte

Mehr

BANDSCHEIBENBEDINGTE ISCHIALGIE. Ischialgie, Bandscheibenvorfall, Cauda-Syndrom, Bandscheibenhernie, Diskusprolaps

BANDSCHEIBENBEDINGTE ISCHIALGIE. Ischialgie, Bandscheibenvorfall, Cauda-Syndrom, Bandscheibenhernie, Diskusprolaps BANDSCHEIBENBEDINGTE ISCHIALGIE Synnym Radikuläres Lumbalsyndrm, lumbales Wurzelsyndrm, Lumbischialgie, Bandscheibenvrfall lumbal Schlüsselwörter Definitin Ischialgie, Bandscheibenvrfall, Cauda-Syndrm,

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte

Mehr

MENISKUSERKRANKUNGEN. Synonyme Meniskusläsion, Meniskusschaden, Meniskopathie, Meniskusriss, Meniskusruptur

MENISKUSERKRANKUNGEN. Synonyme Meniskusläsion, Meniskusschaden, Meniskopathie, Meniskusriss, Meniskusruptur MENISKUSERKRANKUNGEN Synnyme Meniskusläsin, Meniskusschaden, Meniskpathie, Meniskusriss, Meniskusruptur Schlüsselwörter Definitin Meniskusläsin, Meniskusriss Eine Meniskusläsin ist eine Kntinuitätsunterbrechung

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Hallux rigidus. Möglichkeiten und Grenzen der modernen Fußchirurgie. Orthopädische Fachklinik Schwarzach. OÄ Dr. Katja Scharmann OA Dr.

Hallux rigidus. Möglichkeiten und Grenzen der modernen Fußchirurgie. Orthopädische Fachklinik Schwarzach. OÄ Dr. Katja Scharmann OA Dr. Hallux rigidus Möglichkeiten und Grenzen der modernen Fußchirurgie OÄ Dr. Katja Scharmann OA Dr. Bernhard Huber Orthopädische Fachklinik Schwarzach Der Hallux rigidus Ein Verschleiß des Großzehengrundgelenkes

Mehr

Sturz auf die extendierte Hand

Sturz auf die extendierte Hand Sturz auf die extendierte Hand 1 Distale Radiusfraktur 2 Epidemiologie 10 25% aller Frakturen Deutschland 200 000 distale Radiusfrakturen / Jahr Altersgipfel: - 9-18 Jahre - > 50 Jahre (80%) Siebert H.R.,

Mehr

DOKUMENTIERTE PATIENTENAUFKLÄRUNG Basisinformation zum Aufklärungsgespräch Wiederherstellung der freien Hüftbeweglichkeit (femoroazetabuläres

DOKUMENTIERTE PATIENTENAUFKLÄRUNG Basisinformation zum Aufklärungsgespräch Wiederherstellung der freien Hüftbeweglichkeit (femoroazetabuläres Infrmatin chirurgische Hüftluxatin DOKUMENTIERTE PATIENTENAUFKLÄRUNG Basisinfrmatin zum Aufklärungsgespräch Wiederherstellung der freien Hüftbeweglichkeit (femrazetabuläres Offset) Dr. med. Peter Wirz

Mehr

Arthrose Arthrosis deformans

Arthrose Arthrosis deformans Arthrose Arthrosis deformans Übersicht Definition Anatomie Epidemiologie Ätiologie Symptome Diagnostik Therapie Klassifikation Prognosen Definition Alle Arten von degenerativen Gelenkerkrankungen (Arthrose)

Mehr

GONARTHROSE. Kniegelenk, Arthrose, Gonarthrose, Endoprothese, Knieendoprothese, Umstellungsosteotomie, Femoropatellararthrose, Retropatellararthrose

GONARTHROSE. Kniegelenk, Arthrose, Gonarthrose, Endoprothese, Knieendoprothese, Umstellungsosteotomie, Femoropatellararthrose, Retropatellararthrose GONARTHROSE SYNONYME Arthrse des Kniegelenkes SCHLÜSSELWÖRTER Kniegelenk, Arthrse, Gnarthrse, Endprthese, Knieendprthese, Umstellungsstetmie, Femrpatellararthrse, Retrpatellararthrse EPIDEMIOLOGIE Die

Mehr

Anlage 1. Struktur- und Prozessqualität Krankenhaus

Anlage 1. Struktur- und Prozessqualität Krankenhaus Struktur- und Przessqualität Krankenhaus zur Durchführung eines strukturierten Behandlungsprgramms Brustkrebs nach 137f SGB V in Verbindung mit 137g SGB V vm 03.06.2013 Allgemeine Vraussetzungen Das Krankenhaus

Mehr

Ein Angebot in Kooperation mit BETSI. Beschäftigungsfähigkeit teilhabeorientiert sichern

Ein Angebot in Kooperation mit BETSI. Beschäftigungsfähigkeit teilhabeorientiert sichern Ein Angebt in Kperatin mit BETSI Beschäftigungsfähigkeit teilhaberientiert sichern Präventinsprgramm BETSI... ist ein betriebsnahes Präventinsangebt der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg und

Mehr

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus

Mehr

Meniskusriß. Was ist ein Meniskus?

Meniskusriß. Was ist ein Meniskus? Meniskusriß Was ist ein Meniskus? Der Meniskus ist eine halbmondförmige Struktur, welche sich im Kniegelenk zwischen Oberschenkel und Unterschenkel befindet. Der Meniskus hat eine Stoßdämpferfunktion und

Mehr

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Unfallchirurgie

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Unfallchirurgie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Unfallchirurgie Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Klinik für Unfallchirurgie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Dr. Ulrike Bowi, Abt. für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Rheinische Kliniken, Kliniken der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Überblick: I.

Mehr

Prof. Dr. med. H. Lippert Klinikdirektor

Prof. Dr. med. H. Lippert Klinikdirektor LEHRINHALTE ( rientierend ) Blckpraktikum ( 4. Studienjahr Smmersemester 2010 ) ( Direktr: Prf. Dr. med. H. Lippert ) ALLGEMEIN ( Ausführen &/der theretische Kenntnisse ): - Falldemnstratin - Ausführen

Mehr

BETSI und BalancePLUS

BETSI und BalancePLUS BETSI und BalancePLUS Beschäftigungsfähigkeit teilhaberientiert sichern Präventinsprgramme BETSI und BalancePLUS... sind betriebsnahe Präventinsangebte der Deutschen Rentenversicherung Bund, Baden-Württemberg,

Mehr

Darmkrebs entwickelt sich in den meisten Fällen über Dickdarmpolypen, zunächst gutartige Vorstufen der Krebsentstehung.

Darmkrebs entwickelt sich in den meisten Fällen über Dickdarmpolypen, zunächst gutartige Vorstufen der Krebsentstehung. Jährlich erkranken in der Bundesrepublik etwa 73.000 Menschen an Darmkrebs. Somit ist Darmkrebs bei Männern und Frauen in Deutschland die häufigste Krebsneuerkrankung. Mit rund 28.000 Sterbefällen pro

Mehr

Einsatz von Knie-Totalendoprothesen. Patienteninformation

Einsatz von Knie-Totalendoprothesen. Patienteninformation Einsatz von Knie-Totalendoprothesen Patienteninformation Liebe Patientin, lieber Patient, seit Monaten, teilweise seit Jahren, werden Sie wegen Knieschmerzen behandelt. Dabei kamen unterschiedlichste Methoden

Mehr

Arthrose / Arthritis

Arthrose / Arthritis Prof. Dr. med. Norbert Wrobel Demographie und Epidemiologie von Krankheiten Arthrose / Arthritis Medizinisch-biologische Krankheitslehre MA Public Health WS 2007/8 Universität Bremen Prof Dr med Norbert

Mehr

2. Welche Operationen führen Sie in Ihrer Praxis / Klinik durch? (Bitte ankreuzen ) 3. Welche Narkoseform führen Sie in Ihrer Praxis /Klinik durch?

2. Welche Operationen führen Sie in Ihrer Praxis / Klinik durch? (Bitte ankreuzen ) 3. Welche Narkoseform führen Sie in Ihrer Praxis /Klinik durch? 9. Anhang 9.1 Fragebgen 1. Wieviel Hunde bzw. Katzen behandeln Sie pr Jahr? Hunde Katzen 2. Welche Operatinen führen Sie in Ihrer Praxis / Klinik durch? (Bitte ankreuzen ) Hunde Katzen Knchenchirurgie

Mehr

Winterferien-Klettercamp 2018

Winterferien-Klettercamp 2018 Winterferien-Klettercamp 2018 Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind zu unserem Winterferien-Klettercamp 2018 anmelden. In den Winterferien wllen wir den Kids und Jugendlichen täglich vn 08:00

Mehr

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes Bruch des körpernahen Oberarmes (proximale Humerusfraktur) Etwa 5% aller Knochenbrüche im Erwachsenenalter und 4% bei Kindern und Jugendlichen, betreffen den körpernahen

Mehr

Leitlinien. Anna Skibniewski Angelika Untiedt Jonathan Vaassen Cathrin Vietmeier Frauke Weber

Leitlinien. Anna Skibniewski Angelika Untiedt Jonathan Vaassen Cathrin Vietmeier Frauke Weber Leitlinien Anna Skibniewski Angelika Untiedt Jonathan Vaassen Cathrin Vietmeier Frauke Weber Definition Eine Leitlinie stellt eine Therapieempfehlung für den behandelnden Arzt da Sie ersetzt nicht die

Mehr

Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W.

Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W. Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W. Otto Behandlungsergebnisse von Tibiakopffrakturen in Abhängigkeit

Mehr

Diagnose Knochenmetastasen. wie ist das weitere Vorgehen?

Diagnose Knochenmetastasen. wie ist das weitere Vorgehen? Diagnose Knochenmetastasen wie ist das weitere Vorgehen? Prof. Dr. F. Gebhard, PD Dr. M. Schultheiss,, Dr. A. v.baer Universitätsklinikum Ulm Zentrum für Chirurgie Klinik für Unfallchirurgie, Hand-, Plastische-

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Publikationsverzeichnis Qualitätssicherung in der Behandlung von Bißwunden der Hand Viszeralchirurgie 33: 38, 1998 (Abstract) Behandlungsstrategie bei Verletzungen des PIP-Gelenkes eine kritische Betrachtung

Mehr

Leitlinie Kreuzschmerzen

Leitlinie Kreuzschmerzen Leitlinie Kreuzschmerzen Leitlinie Kreuzschmerzen evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin Definition Kreuzschmerzen sind Schmerzen im Bereich des Rückens

Mehr

Vorsorge: Darmspiegelung

Vorsorge: Darmspiegelung Vorsorge: Darmspiegelung Seit vielen Jahren hatte ich die Vorsorge-Darmspiegelung vor mir hergeschoben. Und nun die Nachricht Darmkrebs! Ich stand vor einem unüberwindbaren Berg aus Angst und Fragen. Zum

Mehr

4 Schulter. Die schmerzende Schulter. Kalkschulter (Tendinosis calcarea) Abnutzungserscheinungen der Schulter (Rotatorenmanschettenschaden)

4 Schulter. Die schmerzende Schulter. Kalkschulter (Tendinosis calcarea) Abnutzungserscheinungen der Schulter (Rotatorenmanschettenschaden) 4 Schulter Die schmerzende Schulter Die Schulter ist mit der großen Bewegungsfreiheit in allen drei Ebenen ein sehr komplexes Gelenk. Dementsprechend groß ist die Anfälligkeit für Verletzungen und Abnutzungserscheinungen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Seite. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1. Allgemeiner Teil 1

Inhaltsverzeichnis: Seite. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1. Allgemeiner Teil 1 Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite VIII X XII 1. Allgemeiner Teil 1 1.1. Einleitung 1 1.2. Anatomie des Oberarms 1 1.3. Frakturbeschreibung 4 1.4.

Mehr

Osterferien-Klettercamp 2018

Osterferien-Klettercamp 2018 Osterferien-Klettercamp 2018 Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind zu unserem Osterferien-Klettercamp 2018 anmelden. In den Osterferien wllen wir den Kids und Jugendlichen täglich vn 08:00 14:00

Mehr

Herbstferien Klettercamp 2018

Herbstferien Klettercamp 2018 Herbstferien Klettercamp 2018 Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind zu unserem Herbstferien Klettercamp 2018 anmelden. In den Herbstferien wllen wir den Kids und Jugendlichen täglich vn 08:00

Mehr

Ruptur des vorderen Kreuzbandes

Ruptur des vorderen Kreuzbandes Ruptur des vorderen Kreuzbandes Ruptur des vorderen Kreuzbandes Wozu dient das vordere Kreuzband (VKB)? Das VKB verläuft im Kniegelenk von der Oberschenkelrolle zum Schienbeindach und stabilisiert zusammen

Mehr

unter 20 20 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 Allgemeinmedizin Neurologie/Psychiatrie Psychologie Betreuung von Menschen mit Behinderung Praktikum Studium

unter 20 20 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 Allgemeinmedizin Neurologie/Psychiatrie Psychologie Betreuung von Menschen mit Behinderung Praktikum Studium Angaben zu Ihrer Person (1) Ihr Alter unter 20 20 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 50 bis 59 60 und älter (2) Ihre berufliche Tätigkeit Allgemeinmedizin Neurologie/Psychiatrie Psychologie Betreuung von Menschen

Mehr

Bewährte Therapien, neue Optionen

Bewährte Therapien, neue Optionen Behandlung der Migräne Bewährte Therapien, neue Optionen Hamburg/Berlin (27. September 2012) In Deutschland leiden über 10 Millionen Menschen unter Migräne. Somit gehört die Migräne zu den häufigsten Gesundheitsproblemen,

Mehr

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln DR. ANDREA FLEMMER Schilddrüsenprobleme natürlich behandeln Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun Extra: Gesunde Rezepte für die Schilddrüse Krankheiten und Probleme Schilddrüsenerkrankungen

Mehr

BETSI und BalancePLUS

BETSI und BalancePLUS BETSI und BalancePLUS Beschäftigungsfähigkeit teilhaberientiert sichern Präventinsprgramme BETSI und BalancePLUS... sind betriebsnahe Präventinsangebte der Deutschen Rentenversicherung Bund, Baden-Württemberg,

Mehr

WAS SIND MENISCUSSCHEIBEN? Die Meniscusscheiben bestehen aus Faserknorpel und stellen die "Stoßdämpfer" im Kniegelenk dar.

WAS SIND MENISCUSSCHEIBEN? Die Meniscusscheiben bestehen aus Faserknorpel und stellen die Stoßdämpfer im Kniegelenk dar. Sektion Orthopädie www.sektion-orthopaedie.de Sekretariat 02271/87-352 Dr. med. Iris Bayer-Hertzog Dr. med. Miriam Braun WAS SIND MENISCUSSCHEIBEN? Die Meniscusscheiben bestehen aus Faserknorpel und stellen

Mehr

Wie ist der Verletzungsmechanismus bei der VKB- Ruptur?

Wie ist der Verletzungsmechanismus bei der VKB- Ruptur? Praxis für Orthopädie Dr. med. Karl Biedermann Facharzt FMH für orthopädische Chirurgie Central Horgen Seestrasse 126 CH 8810 Horgen Tel. 044 728 80 70 info@gelenkchirurgie.ch www.gelenkchirurgie.ch Riss

Mehr

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie Anmeldung / Eintritt 7

Mehr

Geriatrische Frakturen

Geriatrische Frakturen Geriatrische Frakturen Klinik für Unfall-, Hand und Direktor: Prof. Dr. Steffen Ruchholtz Deutschland bis 2050 Statistisches Bundesamt 2007 Knochenbrüche im Alter *Oberarmkopf = 36.000/Jhr. *Speiche =

Mehr

DAS KÜNSTLICHE SCHULTERGELENK

DAS KÜNSTLICHE SCHULTERGELENK DAS KÜNSTLICHE SCHULTERGELENK Informationsbroschüre für Patienten AGAPLESION gemeinnützige AG Ginnheimer Landstr. 94, 60487 Frankfurt www.agaplesion.de Überreicht durch: Stand: 06 / 2015 Liebe Patientin,

Mehr

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung Polypharmazie im Alter: Eine Einführung Prof. Dr. Roland Radziwill Apotheke und Patienten- Beratungs-Zentrum Nürnberg, 16.06.2012 Seite 1 Gliederung Wer ist von Polypharmazie hauptsächlich betroffen? Welche

Mehr

Besonderheiten der Homöopathischen Medizin

Besonderheiten der Homöopathischen Medizin Besnderheiten der Hmöpathischen Medizin Dr.med. M. Berger August 2008 Viele Menschen haben eigene Erfahrungen mit einer hmöpathischen Behandlung gemacht. Sie sind meist beeindruckt vn der Zuwendung hmöpathischer

Mehr

FACHARZT FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE

FACHARZT FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE WEITERBILDUNGSKONZEPT FACHARZT FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE KLINIK FÜR UNALLCHIRURGIE UND ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE CHEFARZT DR. E.-A. CRAMER ST. ANTONIUS KRANKENHAUS KÖLN LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT

Mehr

Acromioplastik Operative Abtragung eines Knochensporns an der Unterseite des Schulterdaches

Acromioplastik Operative Abtragung eines Knochensporns an der Unterseite des Schulterdaches Orthopädische Praxis Professor Dr. med. Markus Maier Ferdinand-Maria Str. 6 82319 Starnberg Fon: 08151-268 368 Fax: 08151-268 962 info@doc-maier.com www.doc-maier.com Abduktion Seitliches Hochheben des

Mehr

SENIORENCLUB. Michaela Bichler. MAS-Trainerin. Gedächtnistrainerin für Erwachsenenbildung und Senioren

SENIORENCLUB. Michaela Bichler. MAS-Trainerin. Gedächtnistrainerin für Erwachsenenbildung und Senioren SENIORENCLUB Michaela Bichler MAS-Trainerin Gedächtnistrainerin für Erwachsenenbildung und Senioren DEMENZ Ausgangssituation Häufigste psychiatrische Erkrankung. Deutlicher Anstieg der Erkrankung. 80 000

Mehr

Bändern (das vordere und hintere Kreuzband) zusammengehalten. Die Bänder des

Bändern (das vordere und hintere Kreuzband) zusammengehalten. Die Bänder des Bänder des Kniegelenkes Das Kniegelenk wird von zwei äußeren (je eines auf jeder Seite) und zwei inneren gekreuzten Bändern (das vordere und hintere Kreuzband) zusammengehalten. Die Bänder des Kniegelenkes

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie. Halswirbelsäule

Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie. Halswirbelsäule Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie Halswirbelsäule Degenerative Erkrankungen der Halswirbelsäule (HWS) Die Degeneration mit Wasserverlust der Bandscheibe führt zur Höhenminderung des Bandscheibenraumes mit

Mehr

Der Sturz im Alter. Klinik für Unfall-, Hand und Wiederherstellungschirurgie. Direktor: Prof. Dr. Steffen Ruchholtz

Der Sturz im Alter. Klinik für Unfall-, Hand und Wiederherstellungschirurgie. Direktor: Prof. Dr. Steffen Ruchholtz Der Sturz im Alter Klinik für Unfall-, Hand und Direktor: Prof. Dr. Steffen Ruchholtz Der Sturz im Alter Deutschland bis 2050 Statistisches Bundesamt 2007 Frakturen im Alter Kombination aus 2 Faktoren!

Mehr

Curriculum Viszeralchirurgie

Curriculum Viszeralchirurgie Abteilung für Chirurgie Dr. Markus Meibert Curriculum Viszeralchirurgie Präambel Aufbauend auf die 2-jährige Weiterbildungszeit Basischirurgie kann in der Abteilung die Weiterbildungsperide für den Schwerpunkt

Mehr

CTS (Carpal-Tunnel-Syndrom) Operative Entlastung des Nervus medianus im CarpalTunnel

CTS (Carpal-Tunnel-Syndrom) Operative Entlastung des Nervus medianus im CarpalTunnel CTS (Carpal-Tunnel-Syndrom) Operative Entlastung des Nervus medianus im CarpalTunnel Was ist ein Carpaltunnelsyndrom? Das CTS (Carpal-Tunnel-Syndrom) ist eine Einengung des Nervus medianus (Handmittelnerv)

Mehr

Degenerative Lendenwirbelsäulenerkrankungen

Degenerative Lendenwirbelsäulenerkrankungen Degenerative Lendenwirbelsäulenerkrankungen Prof. Dr. med. U. Liljenqvist Orthopädische Klinik II Wirbelsäulenchirurgie St. Franziskus Hospital Münster Rückenschmerzen Neben Erkältungskrankheiten die häufigste

Mehr

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule Erkrankungen Schädel-Hirn-Traumata (SHT) Frakturen von Gesichts- und Hirnschädel Blutungen / Kontusionen traumatische intrakranielle Blutungen Epiduralblutung (EDH)

Mehr

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit:

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit: Landeshauptleute Landessanitätsdirektinen Österreichische Apthekerkammer Österreichische Ärztekammer Landesärztekammern Anstaltsaptheken d. Universitätskliniken Datum: 21.03.2016 Kntakt: Mag. Rudlf Schranz

Mehr

Osterferien-Klettercamp 2019

Osterferien-Klettercamp 2019 Osterferien-Klettercamp 2019 Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind zu unserem Osterferien-Klettercamp 2019 anmelden. In den Osterferien wllen wir den Kids und Jugendlichen täglich vn 08:00 14:00

Mehr