Endocannabinoide Pharmakologische Grundlagen. Josef Donnerer, JKU Linz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Endocannabinoide Pharmakologische Grundlagen. Josef Donnerer, JKU Linz"

Transkript

1 Endocannabinoide Pharmakologische Grundlagen Josef Donnerer, JKU Linz

2 Cannabis sativa die kultivierte Pflanze Die Phytocannabinoide werden in den Trichomen produziert Die Trichome befinden sich auf den Blütenblättern und Blütenknospen

3 Terminologie: natürliche Cannabis Produkte, Inhaltsstoffe, synthet. Derivate Cannabis Sativa L. = Hanfpflanze Haschisch = Cannabisharz Marihuana = Cannabiskraut Cannabinoide = charakteristische Inhaltsstoffe der Hanfpflanze Delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC) = pharmakologisch wichtigster Cannabisinhaltsstoff Dronabinol = internationaler Freiname für THC Cannabidiol (CBD) = zweitwichtigstes Cannabinoid der Hanfpflanze; nicht psychisch aktiv Nabilon = synthetisches THC-Derivat für die orale Anwendung

4 Phytocannabinoide; synthet. Substanz 9-THC, Dronabinol Cannabidiol Nabilon

5 Des Körpers Endocannabinoid System Setzt sich zusammen aus den -Cannabinoid Rezeptoren CB1 und CB2, -ihren Liganden, den Endocannabinoiden, und deren -synthetisierende und abbauende Enzyme.

6 Cannabinoid Rezeptoren Charakterisierung eines spezifischen Cannabinoid Rezeptors im Rattenhirn im Jahre 1988 durch Devane et al. [Mol Pharmacol 1988;34:605] Diese Befunde wurden in weiterer Folge auch für das menschliche Gehirn und andere Gewebe bestätigt. Der betreffende G-Protein-gekoppelte Rezeptor wurde Cannabinoid Rezeptor 1 (CB1) genannt Zur etwa gleichen Zeit erfolgte die Identifizierung und Charakterisierung eines zweiten G-Protein-gekoppelten Cannabinoid Receptors (CB2) in Zellen des peripheren Immunsystems

7 Gehirn, ZNS CB1 Rezeptor Leber GI-Trakt CB2 Rezeptor Endokrine Organe Muskel

8 Des Körpers Endocannabinoid System: Rezeptoren Die Cannabinoid Rezeptoren CB1 und CB2 sind beinahe ubiquitär vorhanden es ist sehr schwierig, selektiv nur einen physiologischen Prozess anzusteuern CB1 Rezeptor: -ZNS -Periphere Nerven -Darmepithel -Gefäßsystem; Lunge -Uterus; Testes -Knochen CB2 Rezeptor: -Immunsystem; Milz; -Haut ZNS, Gehirn: Gedächtnis, Lernen, Appetit, Epilepsie, Nausea/Emesis, neuropathische Schmerzen Leber- Lipogenese, Leberfibrose; Lungenfibrose Kardiovaskuläre und immunologische Vorgänge Endokrine Organe: Suppression reproduktiver Hormone Muskel: Energiemetabolismus, Muskelspasmen

9 Die CB1-Rezeptoraktivierung führt über verschiedene Signaltransduktionsmechanismen zur Aktivierung von K+ -Kanälen und Hemmung von spannungsabhängigen Ca2+-Kanälen Hemmung der Erregbarkeit von Nervenzellen Neuroplastizität und Langzeitgedächtnis (Nervenzellen) CB1 α GDP β γ αi/0 GTP MAP-Kinasen AC camp Zusätzlich direkte Interaktion des CB1 Rezeptors mit anderen Rezeptoren

10 Die CB2-Rezeptoraktivierung führt über verschiedene Signaltransduktionsmechanismen zur Änderung der Zellmigration (Immunzellen) CB2 α GDP β γ αi/0 MAP-Kinasen GTP

11 Endogene Cannabinoid Liganden Die Entdeckung der Cannabinoid Rezeptoren stimulierte die Suche nach endogenen Liganden. N-Arachidonoyl Ethanolamide, mit Kurznamen Anandamide genannt, war der erste endogene Agonist von Devane et al beschrieben [Science 1992;258:1946]. Im Jahre 1995 wurde ein zweiter endogener Agonist, 2-Arachidonoyl Glycerol (2-AG) identifiziert. Weitere Endocannabinoide abgeleitet von mehrfach ungesättigten Fettsäuren wurden charakterisiert.

12 Des Körpers Endocannabinoid System: Substanzen Arachidonoyl Ethanolamide (Anandamide) und 2-Arachidonoyl Glycerol (2-AG) sind Endocannabinoide Mechoulam R et al., Nat Rev Neurosci 2014;15:

13 Endocannabinoid Bildung und Inaktivierung N-Arachidonoyl Phosphatidyl Ethanol Phospholipase D NAPE-PLD Phospholipid-Vorstufen aus Zellmembranen DAG-Lipase Diacylglycerol Lipase Anandamide 2-AG Fatty Acid Amide Hydrolase FAAH Arachidonsäure MAG Lipase Monoacylglycerol Lipase

14 Synthese der Endocannabinoide On-Demand typischerweise nach Aktivierung bestimmter G-Protein-gekoppelter Rezeptoren werden die Endocannabinoide rasch über ein oder zwei enzymatische Schritte aus zellulären Lipidmembranen freigesetzt und in den extrazellulären Raum abgegeben. Dies steht im Gegensatz zu den klassischen Transmittern, die auf Reserve synthetisiert und in synaptischen Vesikel gespeichert werden.

15 Endocannabinoid Synthese und Inaktivierung Vier Synthesewege wurden für Anandamide postuliert, unter dem Einfluss verschiedener Phospholipasen, Phosphatasen und hydrolysierender Enzyme, wobei NAPE-PLD = N-Arachidonoyl Phosphatidyl Ethanol Phospholipase D die wichtigste Rolle spielt. Für 2-AG folgt auf Hydrolyseschritte die Freisetzung durch DAG-Lipase = Diacylglycerol Lipase. Abbau/Hydrolyse durch die Enzyme Fatty Acid Amide Hydrolase (FAAH) und Monoacylglycerol Lipase (MAGL); Die Hemmung dieser Enzyme führt zu erhöhten Spiegeln der Endocannabinoide!

16 Neuromodulatorische Effekte der Endocannabinoide Postsynaptische Neurone synthetisieren Endocannabinoid-Vorstufen und setzen die aktiven Endocannabinoide bei Anstieg der cytosolischen freien Ca 2+ Konzentrationen frei: Endocannabinoide wirken dann als retrograde Messenger über präsynptische CB1Rezeptoren; dies hemmt in weiterer Folge die Freisetzung von Neurotransmitter wie Glutamat, Dopamin und GABA Guzman M, Nat Rev Cancer 2003;3:

17 Das Endocannabinoid System an einer Synapse: Beispiel einer Verschaltung einer exzitatorischen [Glutamat] und inhibitorischen [GABA/CCK] Synapse an einem Pyramidenzell- Dendriten: 2-AG, 2-Arachidonoyl Glycerol; CB1 Receptor; CCK, Cholecystokinin; COX-2, Cyclooxygenase-2; DAGLα, Diacylglycerollipase α; M1 Muskarinischer Rezeptor; MAGL, Monoacylglycerol Lipase; mglur5, Metabotrop. Glu-R5; PLCβ, Phospholipase Cβ. Lu & Makie (2016) Biol Psychiatry 79:516

18 Endocannabinoidsystem und chron. Schmerz CB1 und CB2 Rezeptoraktivierung hemmt die nozizeptive Transmission, aktiviert die deszendierende Hemmung und modifiziert die emotionale Schmerzkomponente (Endocannabinoide und CB-Rezeptoren ev. beteiligt beim analgetischen Effekt von Metamizol, Paracetamol? Bei der Placeboantwort?)

19 Modulation des Endocannabinoid- Systems Die Problematik bei der Modulation des Endocannabinoid Systems: Anandamide (AEA) und 2-Acylglycerol (2-AG) interagieren nicht nur mit den CB1 und CB2 Rezeptoren, sondern auch mit anderen Rezeptoren oder Ionenkanälen! Cave: aktivieren teilweise auch mit TRPV1 würde Schmerzen verstärken (!?) Di Marzo V. New approaches and challenges to targeting the endocannabinoid system. Nat Rev Drug Discov Sep;17(9):

20 Phytocannabinoide Substanz Wirkmechanismus Indikation(en) Stand der Entwicklung THC, Dronabinol Sativex Spray: Delta-9- Tetrahydrocannabinol (THC) + Cannabidiol (CBD) CB1 Agonist u. CB2 partieller Agonist CB1 Agonist u. CB2 partieller Agonist; für CBD auch Interaktion mit TRP Kanäle Appetitlosigkeit bei HIV- AIDS Patienten, Nausea assoziiert mit Chemotherapie; Schmerztherapie Spastik aufgrund von Multipler Sklerose; als Zusatz zur bereits verwendeten antispastischen Medikation Cannabidiol (CBD) Multitargetwirkung In USA für bestimmte Epilepsieformen; Schmerztherapie Magistraliter Rezeptur oder zugelassene Indikationen zugelassene Indikation Magistraliter Rezeptur; Zugelassene Indikation in USA

21 Effekt THC CBD THC und CBD können in einigen Systemen ähnliche Effekte haben, in anderen gegenteilige Auszugsweise aus Atakan 2012, Ther Adv Psychopharmacol 2:241 Rezeptoreffekte: CB1 ++ ± CB2 + ± Antiinflammatorisch + + Immunmodulierend + + Analgetisch (chron. Schmerz) + ± ZNS-Effekte: Antikonvulsiv + ++ Muskelrelaxierend ++ + Anxiolytisch ± ++ Psychotrop ++ Antipsychotisch ++ Antiemetisch Sedierung + Gastrointestinale Effekte: Appetitsteigerung + GI-Motiliät ++ +

22 Synthetische CB1 oder CB2 Modulatoren Substanz Wirkmechanismus Indikation(en) Stand der Entwicklung Canemes Kapseln - Nabilon CB1 Agonist u. CB2 Agonist Nausea in Patienten mit Chemotherapie Zugelassene Indikation Rimonabant (Acomplia) CB1 Antagonist Übergewicht, Typ 2 Diabetes und Dyslipidämie Erhöhtes Risiko für psychiatr. Störungen, Depressionen, Suizidgedanken; Präparat vom Markt genommen Eine Reihe von synthetischen CB2 Agonisten CB2 Agonist Verschiedene Hauterkrankungen; Cystische Fibrose; Mb. Crohn Phase II und Phase III Studien; teilweise aber negatives Ergebnis Nur peripher wirksame synthetischer CB1 u. CB2 Agonisten CB1 u. CB2 Agonist Steatohepatitis; HIV- Neuropathie; Krebs- Anorexie Phase I Studien; teilweise unterbrochen

23 Modulatoren des Endocannabinoid-Metabolismus Substanz Wirkmechanismus Indikation(en) Stand der Entwicklung Eine Reihe synthetischer FAAH Hemmer FAAH Inhibitor hemmt den Abbau von Anandamide u.a. Acylamide BIA FAAH Inhibitor + Multitargeteffekte Schmerzen, neuropath. Schmerzen, Schizophrenie, Depression, Angstsyndrome Angst, Mb. Parkinson, chron. Schmerzen, Krebserkrankungen Phase II Studien, teilweise negatives Ergebnis Phase II Studie abgebrochen; schwere neurologische Zwischenfälle Einige synthetische MAGL Inhibitoren MAGL Inhibitor hemmt den Abbau von 2- Arachidonoyl Glycerol (2-AG) u.a. Monoacylglycerole Gehirnblutung, Tourette Syndrom, u.a. neurologische Erkrankungen, Multiple Sklerose Phase Ib Studien; teilweise abgebrochen

24 Ausblicke zur Modulation des Endocannabinoid Systems Das Interesse an der pathophysiologischen Rolle des Endocannabinoid Systems ist groß. Indikationsgebiete, die diesbezüglich erforscht werden: Zentral: verschiedene Schmerzsyndrome, Nausea, neurodegenerative, neurologische u. psychiatrische Erkrankungen; Obesitas der Multitarget-Mechanismus des nicht-psychotrop wirkenden CBD steht hier im Vordergrund! Peripher: Fibrosen von Leber, Lunge, Herz, Niere; entzündliche Erkrankungen; Reizdarmsyndrom; dermatologische Erkrankungen Entwicklung nur peripher wirksamer CB1 u. CB2 Liganden, um zentrale Nebenwirkungen zu vermeiden!

Cannabidiol. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht

Cannabidiol. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht Cannabidiol Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 19.01.2016 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 19.01.2016 Seite 1 Hintergrund Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker

Mehr

Stellenwert der Cannabinoide in der Schmerzbehandlung. Kirsten R. Müller-Vahl

Stellenwert der Cannabinoide in der Schmerzbehandlung. Kirsten R. Müller-Vahl Stellenwert der Cannabinoide in der Schmerzbehandlung Kirsten R. Müller-Vahl Funktionen: Interessenkonflikte 2. Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin (ACM) 2. Vorsitzende der Internationalen

Mehr

Cannabinoide bei Kopfschmerzen eine Option?

Cannabinoide bei Kopfschmerzen eine Option? Cannabinoide bei Kopfschmerzen eine Option? Rudolf Brenneisen Schweizer Arbeitsgruppe für Cannabinoide in der Medizin (SACM) www.stcm.ch rudolf.brenneisen@dkf.unibe.ch 31. Hirslanden Academy Kopfschmerz

Mehr

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter Proseminar Chemie der Psyche Synaptische Übertragung und Neurotransmitter Referent: Daniel Richter 1 Überblick Synapsen: - Typen / Arten - Struktur / Aufbau - Grundprinzipien / Prozesse Neurotransmitter:

Mehr

Vorwort 10 Vorwort zur 2. Auflage 12 Vorwort zur 1. Auflage Geschichte der medizinischen Hanfanwendung 18

Vorwort 10 Vorwort zur 2. Auflage 12 Vorwort zur 1. Auflage Geschichte der medizinischen Hanfanwendung 18 Inhalt Vorwort 10 Vorwort zur 2. Auflage 12 Vorwort zur 1. Auflage 14 1. Geschichte der medizinischen Hanfanwendung 18 1.1 Grossbritannien 20 1.2 USA 22 1.3 Frankreich 24 1.4 Deutschland 24 1.5 Erste pharmazeutische

Mehr

Cannabis in der Therapie

Cannabis in der Therapie Cannabis in der Therapie Winfried Hardinghaus Hamburg, 11.4.2018 Cannabis in der Therapie Was ist verfügbar? Welche Wirkung ist zu erwarten? Welche Formalien müssen eingehalten werden? 13.04.2018 Winfried

Mehr

Cannabisarzneimittel auch in der Palliativmedizin?

Cannabisarzneimittel auch in der Palliativmedizin? Cannabisarzneimittel auch in der Palliativmedizin? Dr. med. Peter Cremer Schaeffer, 10.11.2017 Agenda Warum Cannabis als Medizin? Von der Ausnahmeregelung zur Verschreibung Erfahrungen in anderen Ländern

Mehr

Das Gehirn: Eine Einführung in die Molekulare Neurobiologie. A. Baumann

Das Gehirn: Eine Einführung in die Molekulare Neurobiologie. A. Baumann : Eine Einführung in die Molekulare Neurobiologie A. Baumann Neurotransmitter Rezeptoren Neurotransmitter Rezeptoren Ionotrop Exzitatorisch: Ach-R; Glutamat-R Metabotrop GPCR Inhibitorisch: GABA A -R;

Mehr

Medizinischer Einsatz von Cannabis (modifiziert für die DGS-Webseite)

Medizinischer Einsatz von Cannabis (modifiziert für die DGS-Webseite) Medizinischer Einsatz von Cannabis (modifiziert für die DGS-Webseite) Franjo Grotenhermen nova-institut, Hürth (Rheinland) Internationale Arbeitsgemeinschaft für Cannabinoidmedikamente (IACM), Rüthen Cannabistinktur

Mehr

Cannabinoide. Dr. Andreas H. Leischker, M.A. Krankenhaus Maria-Hilf Krefeld Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Onkologie und Altersmedizin

Cannabinoide. Dr. Andreas H. Leischker, M.A. Krankenhaus Maria-Hilf Krefeld Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Onkologie und Altersmedizin Cannabinoide Dr. Andreas H. Leischker, M.A. Krankenhaus Maria-Hilf Krefeld Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Onkologie und Altersmedizin Geschichte Fahrplan Die Cannabinoid-Rezeptoren Analgetische

Mehr

Synaptische Transmission

Synaptische Transmission Synaptische Transmission Wie lösen APe, die an den Endknöpfchen der Axone ankommen, die Freisetzung von Neurotransmittern in den synaptischen Spalt aus (chemische Signalübertragung)? 5 wichtige Aspekte:

Mehr

Cannabis Begriffsbestimmungen

Cannabis Begriffsbestimmungen 6/20/2016 Cannabis und Cannabinoide Pharmakologische und historische Aspekte Prof. Dr Prof Dr. Burkhard Hinz Institut für Toxikologie und Pharmakologie Universitätsmedizin Rostock Symposium der Bundesapothekerkammer:

Mehr

Glutamat und Neurotoxizitaet. Narcisse Mokuba WS 18/19

Glutamat und Neurotoxizitaet. Narcisse Mokuba WS 18/19 Glutamat und Neurotoxizitaet Narcisse Mokuba WS 18/19 Gliederung 1.Teil : Glutamat als Botenstoff ; Synthese Glutamat-Rezeptoren : Aufbau & Funktion Signaluebertragung 2.Teil : Bedeutung als Gescmacksverstaerker

Mehr

Das therapeutische Potential von Cannabis und Cannabinoiden

Das therapeutische Potential von Cannabis und Cannabinoiden Fachtagung Cannabis, 07.12.2016 Das therapeutische Potential von Cannabis und Cannabinoiden Dr. rer. nat. Torsten Lowin Poliklinik, Funktionsbereich & Hiller Forschungszentrum für Rheumatologie Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Signaltermination bei G-Protein gekoppelten Rezeptoren. Viele Schalter für ein Signal!

Signaltermination bei G-Protein gekoppelten Rezeptoren. Viele Schalter für ein Signal! Signaltermination bei G-Protein gekoppelten Rezeptoren Viele Schalter für ein Signal! SIGNALE: Hormone Neurotransmitter Cytokine Fettsäurederivate Licht Duft ZELLE REAKTION: Stoffwechsel Proteinsynthese

Mehr

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor Supraspinale Kontrolle Supraspinale Kontrolle α1-rezeptor Noradrenalin und Adrenalin Synthese Abbau β1-rezeptor α2-rezeptor Wirkung: trophotrop Verlauf: v.a. im N. vagus 1. Neuron Transmitter: Acetylcholin

Mehr

Gebt das Hanf für Kranke frei! Vorschläge zur Vereinfachung der Ausnahmegenehmigung zur medizinischen Verwendung von Cannabis

Gebt das Hanf für Kranke frei! Vorschläge zur Vereinfachung der Ausnahmegenehmigung zur medizinischen Verwendung von Cannabis Gebt das Hanf für Kranke frei! Vorschläge zur Vereinfachung der Ausnahmegenehmigung zur medizinischen Verwendung von Cannabis Franjo Grotenhermen nova-institut, Hürth Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin

Mehr

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften Neurobiologie Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften www.institut-fuer-bienenkunde.de b.gruenewald@bio.uni-frankfurt.de Synapsen II Die postsynaptische Membran - Synapsentypen

Mehr

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen Erregungsübertragung an Synapsen 1. Einleitung 2. Schnelle synaptische Übertragung 3. Schnelle synaptische Hemmung chemische 4. Desaktivierung der synaptischen Übertragung Synapsen 5. Rezeptoren 6. Langsame

Mehr

Analyse von Endocannabinoiden und verwandten. Fettsäureethanolamiden bei translationalen. Untersuchungen zu psychischen Erkrankungen

Analyse von Endocannabinoiden und verwandten. Fettsäureethanolamiden bei translationalen. Untersuchungen zu psychischen Erkrankungen Analyse von Endocannabinoiden und verwandten Fettsäureethanolamiden bei translationalen Untersuchungen zu psychischen Erkrankungen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Abbildungen Schandry, 2006 Quelle: www.ich-bin-einradfahrer.de Abbildungen Schandry, 2006 Informationsvermittlung im Körper Pioniere der Neurowissenschaften: Santiago Ramón y Cajal (1852-1934) Camillo

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Grundlagen Version 1.3 ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn

Mehr

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika Analgetika II apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: (9)325678 oder -88 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

Applikati onen Was ist CBD? Wirkung Anwendung Applikati on Rechtslage Österreich Sie fi nden weiterführende Literatur unter

Applikati onen Was ist CBD? Wirkung Anwendung Applikati on Rechtslage Österreich Sie fi nden weiterführende Literatur unter Applikationen Natur Öle Kosmetik CBD Cannabidiol Zäpfchen Wirkung Kapseln Anwendung Applikation Rechtslage Österreich Cannabis unterliegt in Österreich den Bestimmungen des Suchtmittelgesetzes (SMG). Die

Mehr

Der Begriff angereicherte Extrakte wird in diesem Zusammenhang fälschlicherweise verwendet.

Der Begriff angereicherte Extrakte wird in diesem Zusammenhang fälschlicherweise verwendet. Cannabinoide Als Cannabinoide werden Moleküle bezeichnet - die in der Cannabispflanze zu finden sind - Abkömmlinge und Umwandlungsprodukte dieser Moleküle - sowie allgemeine Moleküle, die mit Cannabinoid-Rezeptoren

Mehr

-Übersicht. 2. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. 5. Na + -K + -Pumpe REZEPTOREN. 1. Allgemeine Definition: Rezeptoren. 3. Tyrosin-Kinase Rezeptoren

-Übersicht. 2. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. 5. Na + -K + -Pumpe REZEPTOREN. 1. Allgemeine Definition: Rezeptoren. 3. Tyrosin-Kinase Rezeptoren REZEPTOREN -Übersicht 1. Allgemeine Definition: Rezeptoren 2. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren 3. Tyrosin-Kinase Rezeptoren Beispiel: Insulin 4. Steroidhormone 5. Na + -K + -Pumpe EINFÜHRUNG Definition

Mehr

Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel

Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II 19.01.2006 Sebastian Gabriel Inhalt 1. Arachidonsäure und ihre Derivate 2. COX-Hemmer 3. Aus der Roten Liste... Inhalt 1. Arachidonsäure und

Mehr

Adipositas. Seminararbeit Pharmakologischer Demonstrationskurs WS06/07

Adipositas. Seminararbeit Pharmakologischer Demonstrationskurs WS06/07 Adipositas Seminararbeit Pharmakologischer Demonstrationskurs WS06/07 Patientenprofil Frau Meyer 39 Jahre 1,73 m 79,5 kg BMI 26,5 W2H 0,81 Herr Meyer 43 Jahre 1,80 m 112,0 kg BMI 34,5 W2H 1,2 Hypertoniker

Mehr

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012 BK07_Vorlesung Physiologie 05. November 2012 Stichpunkte zur Vorlesung 1 Aktionspotenziale = Spikes Im erregbaren Gewebe werden Informationen in Form von Aktions-potenzialen (Spikes) übertragen Aktionspotenziale

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Version 1.3 ÜBERBLICK: Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn Rückenmark PNS VNS Hirnnerven Sympathicus Spinalnerven Parasympathicus 1 ÜBERBLICK: Neurone = Nervenzellen

Mehr

Cannabis und Multiple Sklerose

Cannabis und Multiple Sklerose Neurologische Abteilung Chefarzt Dr. med. Konrad Luckner Dr. med. Christiane Pollnau Cannabis und Multiple Sklerose Dr. med. C. Pollnau Ass.-Ärztin Neurologie Krankenhaus Buchholz Cannabis und Multiple

Mehr

Synaptische Transmission

Synaptische Transmission Synaptische Transmission Wie lösen APe, die an den Endknöpfchen der Axone ankommen, die Freisetzung von Neurotransmittern in den synaptischen Spalt aus (chemische Signalübertragung)? 5 wichtige Aspekte:

Mehr

Pathophysiologie des chronischen Schmerzes

Pathophysiologie des chronischen Schmerzes Pathophysiologie des chronischen Schmerzes H.O. H.O. Handwerker Pörtschach 25.06.2018 Berlin, 09.03.2018 90% der Patienten im organisierten Notdienst haben Rücken. Und davon 90% erwarten eine Spritze:

Mehr

1 Bau von Nervenzellen

1 Bau von Nervenzellen Neurophysiologie 1 Bau von Nervenzellen Die funktionelle Einheit des Nervensystems bezeichnet man als Nervenzelle. Dendrit Zellkörper = Soma Zelllkern Axon Ranvier scher Schnürring Schwann sche Hüllzelle

Mehr

Ausnahmemedizin Cannabis

Ausnahmemedizin Cannabis Ausnahmemedizin Cannabis Möglich ist, was nicht mehr verhindert wird! Maximilian Plenert (Deutscher Hanf Verband) Die Wiederentdeckung von Hanf Entdeckung des Endocannabinoid-System: 1992 Relegalisierung

Mehr

A) Cannabinoide Inhaltsstoffe und Signaltransduktion

A) Cannabinoide Inhaltsstoffe und Signaltransduktion Hans-Günther Knaus Sektion für Molekulare Pharmakologie Medizinische Universität Innsbruck 1 A) Cannabinoide Inhaltsstoffe und Signaltransduktion 2 1 Inhaltsstoff: Δ 9 -TetraHydro Cannabinol (Δ 9 -THC)

Mehr

Landestagung der Landesstelle für Suchtfragen 16. Juli 2015, Stuttgart

Landestagung der Landesstelle für Suchtfragen 16. Juli 2015, Stuttgart Landestagung der Landesstelle für Suchtfragen 16. Juli 2015, Stuttgart Faktencheck! Was wissen wir über Cannabis? Pharmakologische Wirkungen und Auswirkungen von Cannabis und Cannabinoiden Prof. Dr. Volker

Mehr

Cannabinoide in der Palliativmedizin: Erfahrungen und Perspektiven

Cannabinoide in der Palliativmedizin: Erfahrungen und Perspektiven Cannabinoide in der Palliativmedizin: Erfahrungen und Perspektiven Mainzer Palliative Care Symposium 23.02.2018 Ingmar Hornke, Frankfurt ingmar.hornke@palliativteam-frankfurt.de Kontext Prohibition von

Mehr

Zelluläre Signaltransduktion - Einleitung

Zelluläre Signaltransduktion - Einleitung Zelluläre Signaltransduktion - Einleitung Péter SÁNTHA 14.09.2018. Lernziel No. 7. Steuerung der Zelluläre Funktionen Typen der interzellulären Signalübertragung: Endokrin Parakrin Autokrin-(Juxtakrin)

Mehr

Einleitung und Übersicht. Schlechte Presse. Cannabis auf Rezept? Cannabinoide in der Medizin. Kerninhalte des Cannabis-Gesetzes

Einleitung und Übersicht. Schlechte Presse. Cannabis auf Rezept? Cannabinoide in der Medizin. Kerninhalte des Cannabis-Gesetzes Univ.-Prof. Dr. Roman, Klinik für Palliativmedizin, Uniklinik RWTH Aachen Einleitung und Übersicht Cannabis derzeit ein Hype - schlechte Presse Cannabis in der Neurologie? - wo und wie wirken Cannabinoide

Mehr

6.3 Phospholipide und Signaltransduktion. Allgemeines

6.3 Phospholipide und Signaltransduktion. Allgemeines 6.3 Phospholipide und Signaltransduktion Allgemeines Bei der Signaltransduktion, das heißt der Weiterleitung von Signalen über die Zellmembran in das Innere der Zelle, denkt man zuerst einmal vor allem

Mehr

Wiederholung: Dendriten

Wiederholung: Dendriten Wiederholung: Dendriten Neurone erhalten am Dendriten und am Zellkörper viele erregende und hemmende Eingangssignale (Spannungsänderungen) Die Signale werden über Dendrit und Zellkörper elektrisch weitergeleitet.

Mehr

Jürgen Sandkühler. Downloads:

Jürgen Sandkühler. Downloads: Jürgen Sandkühler Downloads: http://cbr.meduniwien.ac.at Neuroinflammation beim Schmerz - Optionen für die Prävention und Therapie chronischer Schmerzen Jürgen Sandkühler Zentrum für Hirnforschung Medizinische

Mehr

Die Bedeutung von Spurenelementen im Neurotransmitterhaushalt Dr. rer. nat. Katrin Huesker

Die Bedeutung von Spurenelementen im Neurotransmitterhaushalt Dr. rer. nat. Katrin Huesker Die Bedeutung von Spurenelementen im Neurotransmitterhaushalt Dr. rer. nat. Katrin Huesker Institut für Medizinische Diagnostik Berlin MVZ Neurotransmitter sind Botenstoffe des Nervensystems, die Signale

Mehr

AMB 2015, 49, 41. Cannabinoide als Arzneimittel

AMB 2015, 49, 41. Cannabinoide als Arzneimittel AMB 2015, 49, 41 Cannabinoide als Arzneimittel Zusammenfassung: Für die meisten potenziellen medizinischen Anwendungsgebiete von Cannabinoiden gibt es derzeit nur wenig Evidenz, so dass eindeutige Empfehlungen

Mehr

Exzitatorische (erregende) Synapsen

Exzitatorische (erregende) Synapsen Exzitatorische (erregende) Synapsen Exzitatorische Neurotransmitter z.b. Glutamat Öffnung von Na+/K+ Kanälen Membran- Potential (mv) -70 Graduierte Depolarisation der subsynaptischen Membran = Erregendes

Mehr

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph Analgetika in der Geriatrie ein Überblick Mag. pharm. Michaela Mandl ahph m.mandl@salk.at Warum sind die Analgetika eine so wichtige Arzneimittelgruppe? 25-26% der älteren Menschen klagen über chronische

Mehr

Warum hat mein Patient Schmerzen? Hans-Georg Schaible Institut für Physiologie 1/ Neurophysiologie Universität Jena

Warum hat mein Patient Schmerzen? Hans-Georg Schaible Institut für Physiologie 1/ Neurophysiologie Universität Jena Warum hat mein Patient Schmerzen? Hans-Georg Schaible Institut für Physiologie 1/ Neurophysiologie Universität Jena Fragen, die gestellt werden müssen: 1) Wodurch sind die Schmerzen entstanden? Einordnung

Mehr

1. Welche Arten von Zell Zell Verbindungen kennen Sie und was sind ihre Hauptaufgaben? Verschliessende Verbindungen (Permeabilitätseinschränkung)

1. Welche Arten von Zell Zell Verbindungen kennen Sie und was sind ihre Hauptaufgaben? Verschliessende Verbindungen (Permeabilitätseinschränkung) Fragen Zellbio 2 1. Welche Arten von Zell Zell Verbindungen kennen Sie und was sind ihre Hauptaufgaben? Verschliessende Verbindungen (Permeabilitätseinschränkung) Haftende Verbindungen (Mechanischer Zusammenhalt)

Mehr

postsynaptische Potentiale graduierte Potentiale

postsynaptische Potentiale graduierte Potentiale postsynaptische Potentiale graduierte Potentiale Postsynaptische Potentiale veraendern graduierte Potentiale aund, wenn diese Aenderungen das Ruhepotential zum Schwellenpotential hin anheben, dann entsteht

Mehr

Second Messenger keine camp, cgmp, Phospholipidhydrolyse (Prozess) Aminosäuren (Glutamat, Aspartat; GABA, Glycin),

Second Messenger keine camp, cgmp, Phospholipidhydrolyse (Prozess) Aminosäuren (Glutamat, Aspartat; GABA, Glycin), Neurotransmitter 1. Einleitung 2. Unterscheidung schneller und langsamer Neurotransmitter 3. Schnelle Neurotransmitter 4. Acetylcholin schneller und langsamer Neurotransmitter 5. Langsame Neurotransmitter

Mehr

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va. Block 2 Medikamentenkunde Teil 1 Übersicht Block 2 F2: Schizophrenie Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Medikamentenkunde I Neurologische Grundlagen Prüfungssimulation

Mehr

Arten zellulärer Signalübertragung

Arten zellulärer Signalübertragung Arten zellulärer Signalübertragung Hormone SignalZelle Synapse Transmittermoleküle RezeptorLigand vermittelter Zell-Zell Kontakt Hormone als Signalmoleküle Adrenalin: Cortisol: Östradiol: Glucagon: Insulin:

Mehr

Wie wirken Cannabis und Cannabinoide im Gehirn und Körper?

Wie wirken Cannabis und Cannabinoide im Gehirn und Körper? Wie wirken Cannabis und Cannabinoide im Gehirn und Körper? Präventionsmaterialen für Jugendliche, Lehrerinnen, Lehrer und Eltern 019 1 Miriam Schneider Daniel Ott Peter Eichin 1 APOPO, University of Agriculture,

Mehr

Cannabis und Krebs. Mehr Anfragen von Krebspatienten. Hoher Informationsbedarf. Durch Medien Interesse geweckt

Cannabis und Krebs. Mehr Anfragen von Krebspatienten. Hoher Informationsbedarf. Durch Medien Interesse geweckt Cannabis und Krebs Mehr Anfragen von Krebspatienten Hoher Informationsbedarf Durch Medien Interesse geweckt Cannabis und Krebs Patienten oft indoktriniert Cannabis als Stein der Weisen Oft im fortgeschrittenen

Mehr

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Klinik und Poliklinik für Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum /-missbrauch/ Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Norbert Wodarz Medikamentöse Behandlung

Mehr

Keep OnLife mit F. A. G.

Keep OnLife mit F. A. G. Keep OnLife mit F. A. G. Endlich eine physiologische Lösung Bei Chemotherapie-induzierten Stoffwechselstörungen des peripheren Nervensystems Informationen für Patienten Schädigungen physiologisch begegnen

Mehr

Epilepsie. ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann

Epilepsie. ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann Epilepsie ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann Inhaltsverzeichnis Definition Epilepsie Unterschiede und Formen Ursachen Exkurs Ionenkanäle Diagnose Das Elektroenzephalogramm (EEG) Therapiemöglichkeiten

Mehr

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften Neurobiologie Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften www.institut-fuer-bienenkunde.de b.gruenewald@bio.uni-frankfurt.de Freitag, 8. Mai um 8 Uhr c.t. Synapsen II Die

Mehr

Ärztetage velden. SCHMERZMEDIZIN / M 1 W. Ilias

Ärztetage velden. SCHMERZMEDIZIN / M 1 W. Ilias Ärztetage velden SCHMERZMEDIZIN / M 1 W. Ilias Cannabinoide: sinnvoller Einsatz durch richtige Einschätzung der Wirkweise und Wirkprofile Univ. Prof. Dr. Wilfried Ilias MSc. Kompetenzzentrum Schmerztherapie

Mehr

Synapsen und synaptische Integration: Wie rechnet das Gehirn?

Synapsen und synaptische Integration: Wie rechnet das Gehirn? Synapsen und synaptische Integration: Wie rechnet das Gehirn? Kontaktstellen zwischen Neuronen, oder zwischen Neuronen und Muskel (neuromuskuläre Synapse) Entsprechend der Art ihrer Übertragung unterscheidet

Mehr

Cannabis, Botox und Vitamin D. Dr. Thomas Hofer

Cannabis, Botox und Vitamin D. Dr. Thomas Hofer Cannabis, Botox und Vitamin D Dr. Thomas Hofer Cannabis Rauschmittel oder Arzneimittel? =Blüten der weiblichen Hanfpflanze (meist Cannabis sativa, indica etc) Marihuana (die weiblichen Blüten) Haschisch

Mehr

Zelltypen des Nervensystems

Zelltypen des Nervensystems Zelltypen des Nervensystems Im Gehirn eines erwachsenen Menschen: Neurone etwa 1-2. 10 10 Glia: Astrozyten (ca. 10x) Oligodendrozyten Mikrogliazellen Makrophagen Ependymzellen Nervenzellen Funktion: Informationsaustausch.

Mehr

Die Verwendung von Cannabinoid- Medikamenten in der ärztlichen Praxis

Die Verwendung von Cannabinoid- Medikamenten in der ärztlichen Praxis Die Verwendung von Cannabinoid- Medikamenten in der ärztlichen Praxis Franjo Grotenhermen Ärztliche Praxis, Rüthen Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin (ACM), Rüthen International Association for Cannabinoid

Mehr

Matthias Kluge Oberarzt. Klinik für Suchttherapie und Entwöhnung Psychiatrisches Zentrum Nordbaden

Matthias Kluge Oberarzt. Klinik für Suchttherapie und Entwöhnung Psychiatrisches Zentrum Nordbaden Matthias Kluge Oberarzt Klinik für Suchttherapie und Entwöhnung Psychiatrisches Zentrum Nordbaden 1. Gebrauchsformen 2. Häufigkeit Vorkommen 3.Wirkung 4. Gesundheitliche und soziale Folgen 5. Abhängigkeit

Mehr

Medizinisches CANNABIS. FH St. Pölten Dr. Walter North

Medizinisches CANNABIS. FH St. Pölten Dr. Walter North Medizinisches CANNABIS FH St. Pölten 2018 Dr. Walter North Cannabis Allgemeines älteste Nutzpflanze der Menschheit Nutzung als Faserlieferant und Medikament Familie der Cannabaceae (Hanfgewächse, Hanfartige)

Mehr

Ist Cannabis ein Medikament?

Ist Cannabis ein Medikament? Ist Cannabis ein Medikament? Seit über 20 Jahren wird in den Vereinigten Staaten Cannabis zur Erleichterung einer ganzen Reihe von Beschwerden propagiert. Cannabis helfe bei chronischen Schmerzzuständen,

Mehr

Neue Erfahrungen mit Cannabinoiden state of the art bei der medizinischen Behandlung mit THC

Neue Erfahrungen mit Cannabinoiden state of the art bei der medizinischen Behandlung mit THC Neue Erfahrungen mit Cannabinoiden state of the art bei der medizinischen Behandlung mit THC Ein Vortrag von Dr. Kurt Blaas Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin Neuerungen Gesellschaft und Politik

Mehr

Supportivtherapie in der Onkologie. Lebensqualität für die Patienten

Supportivtherapie in der Onkologie. Lebensqualität für die Patienten Lebensqualität für die Patienten Was verstehen wir unter Supportivtherapie? Sie umfasst alle unterstützenden Maßnahmen, um Symptome einer Tumorerkrankung oder Nebenwirkungen einer onkologische Therapie

Mehr

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch Neuronale Grundlagen bei ADHD (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung Dr. Lutz Erik Koch Die Verschreibung von Ritalin bleibt kontrovers Jeden Tag bekommen Millionen von

Mehr

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Biologie für Mediziner WS 2007/08 Biologie für Mediziner WS 2007/08 Teil Allgemeine Genetik, Prof. Dr. Uwe Homberg 1. Endozytose 2. Lysosomen 3. Zellkern, Chromosomen 4. Struktur und Funktion der DNA, Replikation 5. Zellzyklus und Zellteilung

Mehr

Cannabis, eine psychoaktive Substanz aus medizinischer und pharmakologischer Sicht

Cannabis, eine psychoaktive Substanz aus medizinischer und pharmakologischer Sicht ERSTE FRANKFURTER FACHTAGUNG ZU CANNABIS 17. November 2014, Frankfurt am Main Cannabis, eine psychoaktive Substanz aus medizinischer und pharmakologischer Sicht Prof. Dr. Volker Auwärter Institut für Rechtsmedizin,

Mehr

Signale und Signalwege in Zellen

Signale und Signalwege in Zellen Signale und Signalwege in Zellen Zellen müssen Signale empfangen, auf sie reagieren und Signale zu anderen Zellen senden können Signalübertragungsprozesse sind biochemische (und z.t. elektrische) Prozesse

Mehr

Ligandengesteuerte Ionenkanäle

Ligandengesteuerte Ionenkanäle Das Gehirn SS 2010 Ligandengesteuerte Ionenkanäle Ligandengesteuerte Kanäle Ligand-gated ion channels LGIC Ionotrope Rezeptoren Neurotransmission Liganden Acetylcholin Glutamat GABA Glycin ATP; camp; cgmp;

Mehr

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom 23. November 2011 Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom Dr. rer. nat. Katrin Huesker Übergewicht verursacht chronische, sub-klinische

Mehr

Erwartungen der Medizin: Sicht der Behandlung neurologischer Krankheitsbilder wie Multiple Sklerose, ADHS, Tourette-Syndrom

Erwartungen der Medizin: Sicht der Behandlung neurologischer Krankheitsbilder wie Multiple Sklerose, ADHS, Tourette-Syndrom Erwartungen der Medizin: Sicht der Behandlung neurologischer Krankheitsbilder wie Multiple Sklerose, ADHS, Tourette-Syndrom Prof. Dr. med. Kirsten R. Müller-Vahl Übersicht Endocannabinoid-System Indikationen

Mehr

Das Ergebnis: Sativex verringert die Kniesteifheit sowie die Adduktorenspastik und

Das Ergebnis: Sativex verringert die Kniesteifheit sowie die Adduktorenspastik und Neue Studiendaten belegen: Sativex kann die durch Spastik eingeschränkte Gangqualität bei MS-Patien Neue Studiendaten belegen Sativex kann die durch Spastik eingeschränkte Gangqualität bei MS-Patienten

Mehr

Zwischen Fakt und Fiktion: Der CBD-Hype

Zwischen Fakt und Fiktion: Der CBD-Hype Zwischen Fakt und Fiktion: Der CBD-Hype Posted on May 20, 2014 in medizin 0 comments Cannabidiol (CBD) ist ein Cannabinoid, dessen pharmakologische Effekte derzeit intensiv erforscht werden aber schon

Mehr

Antikoagulation was gibt es Neues?

Antikoagulation was gibt es Neues? SAINT 2009 VI: Periinterventionelle Medikation Antikoagulation was gibt es Neues? Viola Hach-Wunderle Gefäßzentrum Sektion Angiologie KH Nordwest Frankfurt am Main Schloss Johannisberg 03. ktober 2006

Mehr

Vorlesung: Grundlagen der Neurobiologie (Teil des Grundmoduls Neurobiologie) Synaptische Verbindungen. R. Brandt

Vorlesung: Grundlagen der Neurobiologie (Teil des Grundmoduls Neurobiologie) Synaptische Verbindungen. R. Brandt Vorlesung: Grundlagen der Neurobiologie (Teil des Grundmoduls Neurobiologie) Synaptische Verbindungen R. Brandt Synaptische Verbindungen - Synapsen, Dornen und Lernen - Alzheimer Krankheit und Vergessen

Mehr

Cannabinoide. Michael Schäfer U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Cannabinoide. Michael Schäfer U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Cannabinoide Michael Schäfer U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Evidenz medizinische Indikation Schmerzlinderung (Der Schmerz, Februar 2016, Band 30, Heft 1) Neuropathischer Schmerz (Vergleich

Mehr

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin?

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin? Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin? Prof. Dr. Walter E. Müller Department of Pharmacology Biocentre of the University 60439 Frankfurt / M Die Dopaminhypothese der

Mehr

Betreff: Parlamentarische Anfragen Nr /J (Abg. Loacker u.a.) betreffend Leistungsunterschiede in der Erstattungspraxis von Dronabinol-Arzneien

Betreff: Parlamentarische Anfragen Nr /J (Abg. Loacker u.a.) betreffend Leistungsunterschiede in der Erstattungspraxis von Dronabinol-Arzneien 10315/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Beilage 1 von 4 österreichischen Sozielversicherungsträger Bundesministerium für Gesundheit und Frauen Radetzkystraße 2 1030 Wien T + 43 (0) 1/71132-1211 recht.allgemein@hvb.sozvers.at

Mehr

Medikamentenleitlinie beim Rückenschmerzen 2. Schmerztage Ravensburg

Medikamentenleitlinie beim Rückenschmerzen 2. Schmerztage Ravensburg Medikamentenleitlinie beim Rückenschmerzen 2. Schmerztage Ravensburg 27.02.2010 Dr. med. Martin Strohmeier Facharzt für Orthopädie, spezielle Schmerztherapie Ravensburg Bisherige Leitlinien: Medikamente

Mehr

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen Kontaktpunkt zwischen zwei Nervenzellen oder zwischen Nervenzelle und Zielzelle (z.b. Muskelfaser) Synapse besteht aus präsynaptischen Anteil (sendendes

Mehr

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat Warum notwendig? Das Gehirn ist auf eine konstante Versorgung mit Glucose angewiesen. Eine Unterzuckerung (< 3 4 mmol/l) führt unweigerlich zur Bewußtlosigkeit

Mehr

Cannabis als Medizin Anwendungsgebiete für eine Therapie mit Cannabisprodukten und Möglichkeiten der Verwendung in Deutschland

Cannabis als Medizin Anwendungsgebiete für eine Therapie mit Cannabisprodukten und Möglichkeiten der Verwendung in Deutschland Cannabis als Medizin Anwendungsgebiete für eine Therapie mit Cannabisprodukten und Möglichkeiten der Verwendung in Deutschland Franjo Grotenhermen nova-institut, Hürth (Deutschland) International Association

Mehr

Fachgespräch Cannabis , Stuttgart Cannabis: Führerscheinfragen und der Begriff der geringen Menge ( 31a BtMG) aus toxikologischer Sicht

Fachgespräch Cannabis , Stuttgart Cannabis: Führerscheinfragen und der Begriff der geringen Menge ( 31a BtMG) aus toxikologischer Sicht Fachgespräch Cannabis 26.04.2017, Stuttgart Cannabis: Führerscheinfragen und der Begriff der geringen Menge ( 31a BtMG) aus toxikologischer Sicht Prof. Dr. Volker Auwärter Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum

Mehr

Generierung eines APs

Generierung eines APs Generierung eines APs Interessante Bemerkungen: Die Zahl der Ionen, die während eines Aps in Bewegung sind, ist verglichen mit der Gesamtzahl der Ionen innerhalb und außerhalb eines Neurons sehr gering!

Mehr

KIFFEN IST DOCH NICHT SCHÄDLICH! ODER DOCH?

KIFFEN IST DOCH NICHT SCHÄDLICH! ODER DOCH? Dr. Miriam Schneider Institut für Hirnforschung, Abteilung für Neuropharmakologie, Universität Bremen KIFFEN IST DOCH NICHT SCHÄDLICH! ODER DOCH? Mögliche Folgen des Cannabiskonsums während der Entwicklung

Mehr

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie. Kapitel 4: Nervenleitung und synaptische Übertragung

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie. Kapitel 4: Nervenleitung und synaptische Übertragung Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Kapitel 4: Nervenleitung und synaptische Übertragung Prof. Dr. Udo Rudolph SoSe 2018 Technische Universität Chemnitz Grundlage bisher: Dieser Teil nun: Struktur

Mehr

mglu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms

mglu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms mglu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms Georg Jaeschke, F. Hoffmann La Roche Fragiles X Syndrom mglur Theorie Martin-Bell Syndrom Fmr1 Gen identifiziert mglu5 MPEP FMRP hemmt Translation

Mehr

Cannabis als Medikament

Cannabis als Medikament Cannabis als Medikament Abbildung: www.dabindad.com Manfred Fankhauser, Langnau SRO AG, Schmerzklinik, Langenthal, 24.01.2019 Interessenkonflikt X M. Fankhauser bzw. die Bahnhof Apotheke Langnau AG hat

Mehr

Pharmakokinetik, Applikationsformen und Qualität von Cannabinoiden Eine Herausforderung

Pharmakokinetik, Applikationsformen und Qualität von Cannabinoiden Eine Herausforderung Pharmakokinetik, Applikationsformen und Qualität von Cannabinoiden Eine Herausforderung Prof. Dr. Rudolf Brenneisen Schweizer Arbeitsgruppe für Cannabinoide in der Medizin (SACM) www.stcm.ch rudolf.brenneisen@dkf.unibe.ch

Mehr

Bronchitis: Neueste Erkenntnisse zu Wirkmechanismus von Efeu

Bronchitis: Neueste Erkenntnisse zu Wirkmechanismus von Efeu Bronchitis: Neueste Erkenntnisse zu Wirkmechanismus von Efeu Prof. Dr. Hanns Häberlein Institut für Biochemie und Molekularbiologie Universität Bonn Indikationen für die Anwendung von Efeublätter Trockenextrakt:

Mehr

Off-Label-Use in der Arzneimitteltherapie

Off-Label-Use in der Arzneimitteltherapie Off-Label-Use in der Arzneimitteltherapie MDK im Dialog mit der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft NRW Dr. rer. nat. Nina Mahnecke-Sleyoum, M.P.S. Apothekerin Arzneimittelbegutachtung - welche Infos

Mehr

Benzodiazepine. Wirkprofil

Benzodiazepine. Wirkprofil Benzodiazepine Die Benzodiazepine stellen die wichtigste Gruppe innerhalb der Tranquillantien dar. Sie können nach ihrer Wirkdauer eingeteilt werden in: ÿ Lang wirksame Benzodiazepine ÿ Mittellang wirksame

Mehr