Infoabend IT & Change nachhaltig erfolgreichere IT-Projekte durch ganzheitlicheres Projektvorgehen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Infoabend IT & Change nachhaltig erfolgreichere IT-Projekte durch ganzheitlicheres Projektvorgehen"

Transkript

1 Infoabend IT & Change nachhaltig erfolgreichere IT-Projekte durch ganzheitlicheres Projektvorgehen Mag. Markus Weigl, MSc MWCC Markus Weigl Consulting & Coaching e.u. Bräuhausgasse 19 / 19 A-1050 Wien, Austria office@mwcc.eu UID: ATU FN: t, Handelsgericht Wien Geschäftsführer: Mag. Markus Weigl, MSc

2 Agenda Vorstellung MWCC Markus Weigl Consulting & Coaching Hypothesen: : Die Ausgangssituation zu IT & Change Zielsetzungen: : Change Management bei IT-Projekten Vorgehensweisen: : Change & Projektmanagement Handlungsfelder und beispielhafte Interventionen Weiterführende Maßnahmen: : Seminar IT & Change Seite 2

3 Agenda Vorstellung MWCC Markus Weigl Consulting & Coaching Hypothesen: : Die Ausgangssituation zu IT & Change Zielsetzungen: : Change Management bei IT-Projekten Vorgehensweisen: : Change & Projektmanagement Handlungsfelder und beispielhafte Interventionen Weiterführende Maßnahmen: : Seminar IT & Change Seite 3

4 MWCC: Philosophie Menschen und Organisationen streben nach Sinn und wollen etwas wahrhaft w Außergew ergewöhnliches leisten, Teil etwas Besonderen sein: Das eigentliche Wachstum ist in ihnen bereits angelegt und es bedarf nur geeigneter Rahmenbedingungen und wertschätzender tzender Unterstützung, tzung, um sich in ihnen zu entfalten. Unser Anliegen ist die ganzheitliche Unterstützung tzung im Bereich persönlicher und organisationaler Transformation und Veränderung nderung: Persönliche Transformation : Persönliches Wachstum und ziel- bzw. sinnorientierte Weiterentwicklung von Menschen ermöglichen und Organisationale Transformation : Nachhaltige Weiterentwicklung und sinnvolle Veränderung von Organisationen partnerschaftlich gestalten. Wir arbeiten gemeinsam mit unseren Klienten an der Stärkung der eigenen Handlungs-, Steuerungs- und Veränderungs nderungs-kompetenz und versetzen sie in die Lage, ihre Vision und Ziele zu kennen und sie auch zu erreichen. Unsere Arbeit ist von Wertschätzung tzung, Achtsamkeit und Konsequenz geprägt. gt. Unsere Zielsetzung ist es, durch unsere Arbeit (und dadurch auch durch unser Leben) einen sinnvollen und nachhaltigen Unterschied für f r unsere Klienten zu schaffen. Infoabend Transformatics IT &- Kurzpräsentation, Change, Seite

5 Unternehmen MWCC: Leistungsfelder IT Organisationsberatung IT-Business Business-Alignment IT & Change IT-Projekt Projekt- management-coaching Prozessmanagement Geschäftsprozessmanagement Geschäftsprozessver ftsprozessveränderung Projektmanagement Projektmanagement-Coaching Projektmanagement-Beratung Organisationsberatung Change Management Veränderungsberatung Organisationsentwicklung Organisationsberatung Coaching / Counselling Entwicklungsbegleitung Führungskräfte-Coaching Beseitigung von Energieblockaden in Personen und/oder Teams Business Consulting Unternehmensberatung Unternehmenssteuerung Business Intelligence Strategie / Vision Controlling (strateg. / operat.) Personal / HR / HCM Personalentwicklung Seite 5

6 Beruflicher Hintergrund Markus Weigl Projekt Manager und Organisationsberater: diverse Organisationsentwicklungs-, Veränderungs-, Geschäftsprozess-, Strategie-, Controlling-, HR-, Vertriebs- und IT-Projekte im internationalen Umfeld Business Development, Sales / Vertrieb, Großkundenbetreuung und Management-Verantwortung innerhalb eines internationalen Konzerns in Österreich und Europa Manager Consulting innerhalb einer Beratungsorganisation in schwerpunktmäßig Österreich Manager Consulting Business Unit für TelCos, Utilities, Service Provider, Transportation, Banking und Insurance COO (Chief Operating Officer) und Mitglied der Geschäftsleitung eines HR-Dienstleistungsunternehmens Unternehmensberater, systemischer Coach und Begleiter in Veränderungsprozessen, Autor, Unternehmensgründer Zusammenarbeit mit qualifizierten Kooperationspartnern bei der Gestaltung und Umsetzung von Transformatics Aktueller Fokus: Ganzheitliche Unterstützung von Personen und Organisationen bei Transformationen und Veränderungen Seite 6

7 Agenda Vorstellung MWCC Markus Weigl Consulting & Coaching Hypothesen: : Die Ausgangssituation zu IT & Change Zielsetzungen: : Change Management bei IT-Projekten Vorgehensweisen: : Change & Projektmanagement Handlungsfelder und beispielhafte Interventionen Weiterführende Maßnahmen: : Seminar IT & Change Seite 7

8 Alignment Business & IT: ein Zirkelschluss Business drives IT : business pull IT enables Business : technology push Geschäftsanforderungen Technologische Möglichkeiten drives Business IT enables Seite 8

9 Das Strategic Alignment Model Wettbewerbspotential Technologiepotential Externe Bereiche Interne Bereiche Geschäfts- Strategie Organisations- Strukturen und Prozesse Geschäftswert Geschäftsbereich Strategic Alignment Model IT-Strategie Informationssystem (IS)- Struktur und Prozesse IT-Bereich Service-Level Seite 9 Quelle: Venkatraman, N.: IT-induced Buisness Reconfiguration, 1991

10 IT is Change! Geschäftsmission und -strategie Organisationsveränderungen Veränderungs- Prozess Aktuelle und zukünftige IT IT- Anwendungen Quelle: Weiterentwicklung basierend auf Scott Morton, M.: The Corporation of the 1990s, 1991 Seite 10

11 IT & Change : Hypothesen als Basis Hypothese 1: Der mögliche Nutzen von (betriebswirtschaftlicher) IT wird nicht realisiert. Hypothese 2: Die Hauptursache für die mangelnde Realisierung des möglichen Nutzens der IT liegt in der ungenügenden Berücksichtigung organisationaler, kultureller und humanzentrierter Faktoren. Hypothese 3: Durch eine kombinierte Vorgehensweise, in die sowohl Elemente der klassischen IT-Projektmethodik als auch Elemente der Prozessberatung und der ganzheitlichen Organisations- und Veränderungsberatung einfließen, kann der Wirkungsgrad von IT-Change-Vorhaben bzw. der mögliche Nutzen von IT (gegenüber einer nicht-integrierten Vorgehensweise) deutlich erhöht werden. Seite 11

12 Gestaltungsdimensionen bei IT & Change Technologie und Inhalt Vision 90% der IT-Projekte, die nicht den geplanten Nutzen erbringen, scheitern nicht aus technischen Gründen, sondern aufgrund der ungenügenden Berücksichtigung organisationaler, kultureller und humanzentrierter Faktoren. (Studie der University of Dublin / Trinity College) Struktur und Prozesse Kultur und Personen Seite 12

13 Agenda Vorstellung MWCC Markus Weigl Consulting & Coaching Hypothesen: : Die Ausgangssituation zu IT & Change Zielsetzungen: : Change Management bei IT-Projekten Vorgehensweisen: : Change & Projektmanagement Handlungsfelder und beispielhafte Interventionen Weiterführende Maßnahmen: : Seminar IT & Change Seite 13

14 Wozu aktives Change Management? The Change Curve Jedes IT-Vorhaben beinhaltet zumindest implizit einen Veränderungsauftrag. Falls kein aktives Change Management betrieben wird, kann nicht der insgesamt mögliche Nutzen dieses (IT-)Vorhabens realisiert werden. Es ist wesentlich, insbesondere auch die Auswirkungen im organisationalen und zwischenmenschlichen Bereich zu berücksichtigen bzw. an diesen aktiv (mittels Change Management) zu arbeiten. Seite 14

15 Das Krisenbewältigungsmodell Gesundheit (Stabilität) Diagnose 2. Zorn (Emotion) 5. Einwilligung (Selbstvertrauen) 1. Verleugnen (Schock) Einsamkeit, innere Konflikte, Schuldgefühle, Sinnlosigkeit Allmähliche Erkenntnis der tatsächlichen Folgen 3. Verhandeln 4. (Vorbereitende) Depression Bewegung auf wachsendes Selbstbewusstsein und Kontakt zu anderen hin Seite 15 Quelle: Kübler-Ross, E.; zitiert nach: Döring, W./Glasl, F.: Psycho-soziale Prozesse, 2005

16 Typische Phasen in Veränderungen Wahrgenommene Leistungsfähigkeit des Systems Routine unterbrechen wir müssen uns verändern Zukunftsbilder schaffen Architektur entwickeln, Route planen Mutig entscheiden ins kalte Wasser springen Konsequent umsetzen Lust auf Neues mit breitem Involvement verbinden Die Mühen der Hochebene meistern Erfolge verankern Quelle: Heitger, B./Doujak, A.: Harte Schnitte, 2001 ca. 10% ca. 10% ca. 20% ca. 25% ca. 35% Zeit Seite 16

17 Zielsetzung von Change Management Wahrgenommene Leistungsfähigkeit des Systems Zielsetzung von professionellem Change Management: Wie kann Veränderung möglichst zielorientiert, schnell und mit geringen Schmerzen, kostengünstig und erfolgreich unterstützt werden? Beispiel für Verlauf bei aktiv gesteuerter Veränderung schneller erfolgreicher Beispiel für Verlauf bei großteils nicht aktiv gesteuerter Veränderung schmerzloser Zeit Seite 17

18 Agenda Vorstellung MWCC Markus Weigl Consulting & Coaching Hypothesen: : Die Ausgangssituation zu IT & Change Zielsetzungen: : Change Management bei IT-Projekten Vorgehensweisen: : Change & Projektmanagement Handlungsfelder und beispielhafte Interventionen Weiterführende Maßnahmen: : Seminar IT & Change Seite 18

19 Strategie Struktur Kultur: Teile des Ganzen Strategie Vision Struktur Kultur Seite 19

20 Komplementärberatung : Fach & Prozess Prozessberatung WIE?? Strategie Vision Struktur & Prozesse Struktur & Prozesse Kultur & Personen Kultur & Personen Fachberatung WAS?? Strategie Seite 20

21 Das Eisbergmodell : Wirkung / Ursache Verhalten manifeste Ebene Sache, Inhalte Aufgaben, Ziele, Strategien, Kunden, Märkte, Konkurrenz, Abläufe, Prozesse, Organisation latente Ebene Strukturen und Muster soziales Feld Kultur Persönliche Einstellungen, Fähigkeiten, Beziehungen, Ressentiments, Unterstützung, Wettbewerb Taktik, Mikropolitik, hidden agenda Einflussstrukturen, Machtstrukturen Normen, Spielregeln, Werte, Sinnvorstellungen, Tabus, Glaubensgrundsätze Haltung Seite 21

22 Systemische Schleife : Denken & Handeln Interventionen planen ( planen und konkretisieren ) 3 2 Hypothesen bilden ( nachdenken und reflektieren ) 4 Intervenieren ( handeln ) The Management Shortcut 1 Informationen sammeln ( zuhören ) Seite 22

23 Change Management- Vorgehensweisen Neue Ansätze in der Kultur verankern Erfolge konsolidieren, weitere Veränderungen initiieren Generierung von Quick Wins Vision und Strategien entwickeln Eine Führungskoalition aufbauen Ein Gefühl der Dringlichkeit erzeugen Eine Vision des Wandels kommunizieren Empowerment von breitangelegten Aktivitäten Seite 23 Quelle: modifiziert nach Kotter, J.P.: Leading Change, 1996

24 Change Management- Vorgehensweisen Routine unterbrechen: Wir müssen uns verändern Mutig entscheiden: In das kalte Wasser springen Zukunftsbilder schaffen: Architektur und Route planen Die Mühen der Hochebene meistern: Erfolge verankern Konsequent umsetzen: Lust auf Neues mit breitem Involvement verbinden Quelle: modifiziert nach Heitger, B./Doujak, A.: Harte Schnitte, 2001 Seite 24

25 Change Management- Vorgehensweisen Ergebnisse sichern und das Veränderungsvorhaben abschließen und beenden Kontinuierlicher Planungsprozess (zyklisches Vorgehen in Schleifen ) Umgang mit Widerstand gegen Veränderung (ernst nehmen, sinnvoll damit umgehen) Diagnose Ist-Situation, Strategieund Zielentwicklung, Plan-Do- Check-Zyklen Beteiligte Personen involvieren Überwachung der Ergebnisse, des Prozesses und der Beziehungen Quelle: Weigl, M.: Change Management, 2008 Seite 25

26 Planbarkeit aller Eventualitäten? Seite 26

27 Projektmanagement-Vorgehensweisen Klassische Projektmanagement-Vorgehensweise Konzeption Realisierung Zeit Vorausplanende Projektmanagement-Vorgehensweise Konzeption Realisierung Zeit Flexible Projektmanagement-Vorgehensweise Konzeption Reflektion & Anpassung Realisierung Realisierung Reflektion & Anpassung Realisierung Zeit Seite 27 Quelle: Weigl, M.: Change Management, 2008

28 Agenda Vorstellung MWCC Markus Weigl Consulting & Coaching Hypothesen: : Die Ausgangssituation zu IT & Change Zielsetzungen: : Change Management bei IT-Projekten Vorgehensweisen: : Change & Projektmanagement Handlungsfelder und beispielhafte Interventionen Weiterführende Maßnahmen: : Seminar IT & Change Seite 28

29 Landkarte IT- und Organisationsveränderung Change Management klassisch Fokus: soziales System Fokus: Kosten / qual. Nutzen Fokus: Klare Ownership Fokus: Kosten Ausmaß der niedrig Organisationsveränderung hoch Unternehmensweite Rollouts / Einführung webbasierter Applications z.b. Reisekostenabrechnung, Zeiterfassung Change Request (Process Owner: Nutzer/User) Releasewechsel (Process Owner: IT) niedrig Ausmaß der IT-Veränderung hoch Bestehende IT-Systeme Neue IT-Systeme multiplizieren oder einführen erweitern Organisations- und IT- Merger Veränderung und Digitalisierung wesentlicher Geschäftsprozesse z.b. ERP, Mitarbeiter- Portal, CRM, SRM/SCM Change IT-Organisation z.b. Outsourcing Technologie-Effizienz z.b. IT-Konvergenz, LAN/WAN-Server, IT-Security IT-Change Management Fokus: Koppelung Standard- prozesse IT- Management klassisch Fokus: Technologie Seite 29 Quelle: modifiziert nach Doujak, A./Endres, T./Schubert, H.: IT & Change, 2004

30 Wirkung von IT in Veränderungsphasen Zeit Routine unterbrechen wir müssen uns verändern Zukunftsbilder schaffen Architektur entwickeln, Route planen Mutig entscheiden ins kalte Wasser springen Konsequent umsetzen Lust auf Neues mit breitem Involvement verbinden Die Mühen der Hochebene meistern Erfolge verankern Fokus Unbalance: IT verstärkt Veränderungssog und druck. Fokus Gestaltung: IT unterstützt Veränderung. Fokus Balance: IT verankert Veränderung. Seite 30 Wahrgenommene Leistungsfähigkeit des Systems Quelle: Doujak, A./Endres, T./Schubert, H.: IT & Change, 2004

31 Phase 0 Bsp.: Transformation eines IT-Dienstleisters Auftrags- / Ziel-Klärung Fragebogen Interviews Erstellung Endbericht Phase 0 Präsentation und Maßnahmen Inhalt Auftragsklärung: individuelle Auftragsklärung Definition der Projektziele Definition der angestrebten Ergebnisse und Messkriterien Umfeldanalyse Definition der Mitwirkenden (intern, kundenseitig, etc.) Erstellung von individuellen Fragebögen für Interne für Kunden für Benutzer Beantwortung durch ausgewählte Teilnehmer Evaluation der Fragebögen ca. 6-8 Einzel- Interviews mit Schlüssel- Personen intern, kundenseitig (bestehende, potentielle, zukünftige) etc. ca. 2-3 Gruppen- Interviews intern benutzerseitig Auswertung Konsolidierung der Erkenntnisse Hypothesen- Bildung Ausarbeitung spezifischer Maßnahmen- Vorschläge (Interventions- Planung) Erstellung des schriftlichen Endberichts Rückspiegelung der Hypothesen und Ergebnisse Herausarbeitung der relevanten Entwicklungsfelder Darstellung relevanter empfohlener Ansatzpunkte & Handlungsfelder Maßnahmen- Vorschläge Diskussion next steps Seite 31

32 Phase 0 Bsp.: Transformation eines IT-Dienstleisters Ergebnisse Auftrags- / Ziel-Klärung Individuelle Auftrags- und Zieldefinition Klare Projektziele Abgestimmte Erwartungshaltungen Projekt- Umfeldanalyse Projektplan (Zeit, Ressourcen, Mitarbeiter) Fragebogen Transparentes, dokumentiertes, auswertbares und quantifiziertes Feedback verschiedener Stakeholder- Perspektiven Datenbasis als Grundlage weitergehender Analysen Interviews Detaillierte Rückmeldung verschiedener Personen unterschiedlicher Gruppen Erkennbare Muster, Kulturen, Strukturen Interviews als Interventionen Erstellung Endbericht Phase 0 Kompakte und transparente Darstellung der Ist- Situation Darstellung empfohlener weiterer Maßnahmen Präsentation und Maßnahmen Rückspiegelung und Präsentation der Ergebnisse Präsentation Maßnahmen- Vorschläge Darstellung und Diskussion relevanter Ansatzpunkte und Handlungsfelder Nutzen Aktive Unterstützung der Kunden- und Prozessorientierung durch gewählte Methode Nicht nur reine Analyse bereits erste Interventionen in Richtung des angestrebten Ziels Transparente Entscheidungsbasis für weitere zielgerichtete Maßnahmen: Dort ansetzen, wo es sinnvoll und notwendig ist. Seite 32

33 Agenda Vorstellung MWCC Markus Weigl Consulting & Coaching Hypothesen: : Die Ausgangssituation zu IT & Change Zielsetzungen: : Change Management bei IT-Projekten Vorgehensweisen: : Change & Projektmanagement Handlungsfelder und beispielhafte Interventionen Weiterführende Maßnahmen: : Seminar IT & Change Seite 33

34 Seminar IT & Change : Kurzbeschreibung Zeit(rahmen): 2 ½ -Tages-Workshop Ort: Seminarhotel (extern) Zielgruppe: primär IT-Fachpersonal / IT-Management: IT- Entscheidungsträger, IT-Projektleiter, IT-Berater, IT-Projektmitarbeiter und ähnliche Funktionen Vorgehensweise: primär auf kurze theoretische Inputs und Erfahrungslernen ( action learning ) aufgebaut ( Soviel Theorie wie notwendig, so viel Praxis wie möglich! ) Zielsetzung: Es wird der erste Einstieg in eine mögliche Erweiterung der konventionellen IT-Projektmethodik durch eine ganzheitlichere ( systemischere ) Sichtweise im Zusammenhang mit IT-Projekten geboten werden, um dadurch gängige Probleme bei der IT- Projektumsetzung zu vermeiden bzw. besser bewältigen zu können. Seite 34

35 Seminar: Nutzen für Teilnehmer Bearbeitung konkreter Aufgabenstellungen und Fallbeispiele aus dem Organisationsumfeld der Teilnehmer Erhöhung der differenzierten Wahrnehmung und Sensibilität (von der Technik in Richtung Erweiterung der psychosozialen Kompetenzen) Bereitstellung einer neuen (zusätzlichen) Begrifflichkeit, um die (Projekt-Um-)Welt zu betrachten und zu beschreiben Vergrößerung des Interventionsrepertoires Veränderung von Mentalitäten, Beziehungen, eingeübten Verhaltensweisen Reflektion der Praxis durch und mittels eingeübter Coaching-Techniken Erlernen von Coaching-Techniken Erfahrungsaustausch und Lernen von Best Practice-Modellen Erweiterung der Management-Kompetenz Erlernen des Denkens in Systemen Networking bzw. Bildung einer internen Community und Etablierung von Peer-to- Peer-Lernen (optional) Seite 35

36 Seminar: Nutzen für Auftraggeber Effektivere (!) Projekte: Der Nutzen, den man sich von Projekten verspricht, wird auch realisiert. Es wird generell ein nutzenorientiertes Vorgehen bei der Projektverfolgung zugrunde gelegt. Bearbeitung konkreter Aufgabenstellungen und Fallbeispiele aus dem Organisationsumfeld der Teilnehmer Weniger Reibungverluste bei Innovationen und Veränderungsvorhaben Seminar: Grober Aufbau Sensibilisierung / Wahrnehmungsverfeinerung / eigenes Aufgabenverständnis Denken in Systemen und im Spannungsverhältnis Inhaltliche Aufgabe Struktur / Prozesse / Organisation Kultur / Personen Bearbeitung konkreter Aufgabenstellungen und Fallbeispiele aus dem Organisationsumfeld der Teilnehmer Erarbeitung von Interventionen und Lösungsansätzen Seite 36

37 Weiterführende Literatur KILIAN, Dietmar / MIRSKI, Peter / HAUSER, Martin / WEIGL, Markus: Projektmanagement: Werkzeuge für Praktiker - Praxis Theorie Werkzeuge, Verlag Linde, Wien 2008, ISBN WEIGL, Markus: Change Management. In: KILIAN, Dietmar / MIRSKI, Peter / HAUSER, Martin / WEIGL, Markus: Projektmanagement: Praxis Theorie Werkzeuge, Verlag Linde, Wien 2008, ISBN FUCHS, Reinhard / HAMM, Ralf / HASSELMANN, Margrit / SAMMER, Martin / WEIGL, Markus: Kreativität & Veränderung: Die Geschichte vom Doppelpendel und dem Buschfeuer kleiner Gruppen, Verlag Nausner & Nausner, Graz 2006, ISBN WEIGL, Markus: Haltung und Kreativität: Über die Nützlichkeit des systemischen Konstruktivismus in einer unsicheren Welt. In: FUCHS, Reinhard / HAMM, Ralf / HASSELMANN, Margrit / SAMMER, Martin / WEIGL, Markus: Kreativität & Veränderung: Die Geschichte vom Doppelpendel und dem Buschfeuer kleiner Gruppen, Verlag Nausner & Nausner, Graz 2006, ISBN WEIGL, Markus / LANG, Erik: IT & Change: Warum Veränderungen nicht auf Mausklick funktionieren. In: KÖNIGSWIESER, Roswita / SONUC, Ebru / GEBHARDT, Jürgen / HILLEBRAND, Martin (Hrsg.): Komplementärberatung: Das Zusammenspiel von Fach- und Prozess-Know-how, Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 2006, ISBN Seite 37

38 Kontakt & weitergehende Fragen Name: Mag. Markus Weigl, MSc Telefon & Fax: Mobil: mw@mwcc.eu Web: Adresse: A-1050 Wien, Bräuhausgasse 19 / 19 A-1050 Wien, Schönbrunner Str. 26 / 3 MWCC Markus Weigl Consulting & Coaching e.u. Bräuhausgasse 19 / 19 A-1050 Wien, Austria office@mwcc.eu UID: ATU FN: t, Handelsgericht Wien Geschäftsführer: Mag. Markus Weigl, MSc Seite 38

Kundenorientierte IT Verstärkte Ausrichtung von IT-Abteilungen, Rechenzentren bzw. IT-Dienstleistern an Kunden- und Marktanforderungen

Kundenorientierte IT Verstärkte Ausrichtung von IT-Abteilungen, Rechenzentren bzw. IT-Dienstleistern an Kunden- und Marktanforderungen Kundenorientierte IT Verstärkte Ausrichtung von IT-Abteilungen, Rechenzentren bzw. IT-Dienstleistern an Kunden- und Marktanforderungen Mag. Markus Weigl, MSc MWCC Markus Weigl Consulting & Coaching e.u.

Mehr

Prozessmanagement Wertorientierte Kosten-Nutzen- Betrachtung und Gestaltung der Geschäftsprozesse

Prozessmanagement Wertorientierte Kosten-Nutzen- Betrachtung und Gestaltung der Geschäftsprozesse Prozessmanagement Wertorientierte Kosten-Nutzen- Betrachtung und Gestaltung der Geschäftsprozesse Mag. Markus Weigl, MSc MWCC Markus Weigl Consulting & Coaching e.u. Bräuhausgasse 19 / 19 A-1050 Wien,

Mehr

MWCC Markus Weigl Consulting & Coaching Philosophie, Unternehmen, Leistungen, Beratungsansatz, Menschen

MWCC Markus Weigl Consulting & Coaching Philosophie, Unternehmen, Leistungen, Beratungsansatz, Menschen MWCC Markus Weigl Consulting & Coaching Philosophie, Unternehmen, Leistungen, Beratungsansatz, Menschen Mag. Markus Weigl, MSc MWCC Markus Weigl Consulting & Coaching e.u. Bräuhausgasse 19 / 19 A-1050

Mehr

2014 by mi-wirtschaftsbuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München

2014 by mi-wirtschaftsbuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München INHALTSVERZEICHNIS Danksagung und der Weg dieses Buches... 5 Kommentare... 9 des Titels»Harte Schnitte Neues Wachstum«(ISBN 978-3-86880-145-3) Kapitel 1: Das alte Lied oder neue Komposition... 19 1. Was

Mehr

BUSINESS COACHING BUSINESS COACHING In jedem Menschen schlummert enormes, häufig ungenutztes Potenzial. Coaching hilft, dieses Potenzial zu entdecken und erfolgreich zu aktivieren - um Wünsche in realisierbare

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008 Firmenpräsentation Wollerau, 28. Oktober 2008 ACIM das Unternehmen ACIM ist eine unabhängige und international tätige Beratung für CRM- (Customer Relationship Management), CIM- (Customer Interaction Management)

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Change Management Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Definition Change Management ist ein Sammelbegriff für Strategien und Techniken, mit denen man Veränderungsprozesse so begleitet, dass sich

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

Lehrgänge für Führungskräfte

Lehrgänge für Führungskräfte Lehrgänge für Führungskräfte Veränderung ist ein Prozess... Professioneller Umgang mit Konflikten Die Führungskraft als Coach Effektives Führen von Teams Change Communication Unsere Lehrgänge sind so konzipiert,

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Grundlagen Innovationsmanagement

Grundlagen Innovationsmanagement Grundlagen Innovationsmanagement Trainer: Dipl. Ing. Roland Zoeschg WOC-Consultants Brennerei Str. 1 D-71282 Hemmingen Tel: +49 7042 818 554 Zum Thema... Innovativ ist ein viel strapaziertes Attribut in

Mehr

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,

Mehr

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen. Prozesse und Software sind Schlüsselfaktoren, die Strategie eines Unternehmens erfolgreich umzusetzen. So liegt es im Interesse der Geschäftsleitung, die Auswahl und Einführung neuer Software für die neuen

Mehr

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Sie fragen nach Umsatzwachstum. Sie fragen nach Marktorientierung. Wir antworten mit Innovationen. Individueller Innovationsprozess. Optimale Implementierung.

Mehr

Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung. Kurzbeschreibung der 7 Module. Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation

Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung. Kurzbeschreibung der 7 Module. Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung Kurzbeschreibung der 7 Module m1 Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation Definition und Geschichte des Coachings Aktuelle Coaching-Praxis

Mehr

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose GmbH Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Agenda I. Wozu eigentlich BPM? II. Vorgehen und Rollen im abpm III. Methoden und Techniken IV. Resümee

Mehr

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Beratung Training Workshops Coaching Offene Seminare Möchten Sie sich und Ihre Mitarbeiter in Höchstform bringen? Die Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh ist seit

Mehr

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop Kollegiale Beratung Kurzleitfaden: Workshop Potenzialentwicklung zur Verbesserung der der Personal-, Führungskräfte-, Team-, Projekt- und Organisationseffizienz Inhalt 1. Was ist eine Kollegiales Teamberatung?

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung. WEHRMANN EDucation consulting Organisation, Die Passt. FUNKTIONal UND Spezifisch. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Mehr

Change- und Knowledge-Management. Veränderungen durchführen. Ein modulares System zur Gestaltung organisatorischer Veränderungsprozesse

Change- und Knowledge-Management. Veränderungen durchführen. Ein modulares System zur Gestaltung organisatorischer Veränderungsprozesse Veränderungen durchführen Produktinformation Change- und Knowledge-Management Ein modulares System zur Gestaltung organisatorischer Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting

Mehr

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Ergebnisauswertung einer Umfrage aus dem Sommer 2007, durchgeführt von management in motion, der BPM-Akademie sowie dem Kompetenzzentrum für Prozessmanagment

Mehr

Themenbroschüre Change Management IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Change Management IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Change Management IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation IIII IIIII IIIII II IIIIIIIIIIII II IIIIIIII II III III Jedes Veränderungs-Projekt steht und fällt mit dem

Mehr

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g Change-Management Dr. Helmut Huber Johannisstraße 13 D-82418 Murnau Tel: 08841-6277300 helmut@huber-management.de m a n a g e m e n t - Change Management Nicht einmal 50% der in Unternehmen veranlassten

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Worum geht es in diesem Projekt?

Worum geht es in diesem Projekt? Worum geht es in diesem Projekt? In dem Aktuellen SocialMedia Umfeld wird es immer schwieriger der Informationsflut und Schnittstellen Basis Herr zu werden und alle Schnittstellenprozesse im Überblick

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Umgang mit Veränderung das Neue wagen!

Umgang mit Veränderung das Neue wagen! Pflegefachtagung Pädiatrie Schweiz 2012 Umgang mit Veränderung das Neue wagen! Dr. Miriam Engelhardt Soziologin McKinsey Umfrage 2006; N= 1536 Nur 30-40 % der Veränderung sind erfolgreich Erfolg von Veränderungen

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Lösungsfokussiertes Coaching aktiviert Ihre Ressourcen und ist für Sie als Führungskraft die effektivste Maßnahme, wenn Sie Ihre

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE

Mehr

Projekte erfolgreich steuern trotz Change. Strategien zum Umgang mit Unternehmensveränderungen für Projektleiter

Projekte erfolgreich steuern trotz Change. Strategien zum Umgang mit Unternehmensveränderungen für Projektleiter Projekte erfolgreich steuern trotz Change Strategien zum Umgang mit Unternehmensveränderungen für Projektleiter Worüber ich sprechen werde 1. 2. Was meine ich mit Unternehmensveränderung Ein Denkmodell

Mehr

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training Change Management Teamentwicklung Coaching Training Change Management mit Weitblick zum Erfolg! Ein Veränderungsprozess in Ihrem Unternehmen steht an oder hat bereits begonnen? Aber irgendwie merken Sie,

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Komplementärberatung für Prozessmanagement

Komplementärberatung für Prozessmanagement Komplementärberatung für Prozessmanagement Über das Zusammenspiel des was und des wie bei der Gestaltung und Optimierung von Geschäftsprozessen Uwe Feddern, Vortrag auf der Improve!2008 Soziale Dynamik

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten Seminar Change Management Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten Eine praxisorientierte Qualifizierung für Führungskräfte, Projektleiter/innen, Qualitätsbeauftragte, Personalentwickler/innen

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

giveme5 ENTWICKLUNG VON KOOPERATIONEN & ZUSAMMENARBEIT INNOVATION TEAM Profitabilität FUTURE MODE OF COOPERATION POTENTIALE HERAUSFORDERUNG

giveme5 ENTWICKLUNG VON KOOPERATIONEN & ZUSAMMENARBEIT INNOVATION TEAM Profitabilität FUTURE MODE OF COOPERATION POTENTIALE HERAUSFORDERUNG TEAM LERNWERKSTATT POTENTIALE giveme5 REIFEGRAD ERHÖHEN ENTWICKLUNG VON KOOPERATIONEN & ZUSAMMENARBEIT Profitabilität FUTURE MODE OF COOPERATION HERAUSFORDERUNG SYNERGIEN INNOVATION KOLLEGIALE BERATUNG

Mehr

SAP/IS-U Einführung. e.on Mitte AG. Stand 10.02.2009, Version 1.0

SAP/IS-U Einführung. e.on Mitte AG. Stand 10.02.2009, Version 1.0 SAP/IS-U Einführung e.on Mitte AG Stand 10.02.2009, Version 1.0 Projektziel Ziel des Projekts war die Analyse und Dokumentation der SAP/IS-U relevanten Geschäftsprozesse in den einzelnen Fachabteilungen

Mehr

Ausbildung zum BusCo Change Manager

Ausbildung zum BusCo Change Manager Ausbildung zum BusCo Change Manager BusCo Change Manager Der Experte für eine nachhaltige Veränderungskultur im Unternehmen unter Anwendung dynamischer Vorgehensweisen. Übersicht: In Zeiten des stetigen

Mehr

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft Fachseminare für die Versicherungswirtschaft PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße 98 82166 Gräfelfing bei München Telefon 089. 89

Mehr

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Ziel des Coaching-Projekts: Der Druck sowohl auf Firmen als auch auf den einzelnen Mitarbeiter ist heute extrem hoch. Scheinbar ohne Vorwarnung

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen Coaching Im Rahmen des Coachings kann eine Fach- oder Führungskraft, ein Unternehmer oder Manager mit dem Coach Fragestellungen ressourcenorientiert reflektieren und passende Lösungen finden. Diese Fragestellungen

Mehr

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group.

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group. Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group. Zielsetzung. Die Herausforderung Ihr Unternehmen möchte sich langfristig als attraktiver Arbeitgeber intern und extern positionieren

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Lösungsfokussiertes Coaching aktiviert Ihre Ressourcen und ist für Sie als Führungskraft die effektivste Maßnahme, wenn Sie Ihre

Mehr

Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben.

Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben. Herzlich Willkommen zum Impulsreferat Change Management als Herausforderung für Ganztagsschulen mit Helen Hannerfeldt Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben. Mahatma Gandhi Fahrplan - Definition

Mehr

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht pdc DI Micheli GmbH Geschäftsführer: Martin Micheli Richard-Wagner-Straße 51 A-9020 Klagenfurt Telefon +43. 664. 857 55 88 Telefax +49. 664. 77. 857 55 88 E-Mail office@p-d-c.at Beratung in der Gesundheitswirtschaft

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt!

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt! Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt! Ausgangslage Das Formulieren einer erfolgversprechenden Strategie gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Geschäftsleitung einer Firma. Die

Mehr

Erfolgreiches Changemanagement. TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen

Erfolgreiches Changemanagement. TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen Erfolgreiches Changemanagement TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen Agenda Grundlagen Changemanagement Modell zum Changemanagement Phasenmodelle des Changemanagements Changemanagement erfolgreich

Mehr

Coaching? Zeit für. [;cornelia geburzi(] [;Coaching(] [;Organisationsentwicklung(] [;Change Management(]

Coaching? Zeit für. [;cornelia geburzi(] [;Coaching(] [;Organisationsentwicklung(] [;Change Management(] [;cornelia geburzi(] Zeit für Coaching? Thomas Léon Königsthal jr. / Splashes Der eine landet mit Anfang 30 auf dem Chefsessel und fühlt sich mit der neuen Aufgabe noch überfordert, der Nächste will sich

Mehr

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich.

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich. . Dienst am Menschen. Erfolgreich. Syseca GmbH 2001 Übersicht. Finanzkraft. Qualität. Werte. Unsere Vision: Dienst am Menschen. Erfolgreich macht Non-Profit-Organisationen erfolgreich. Gleich dreifach:

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Whole Brain Thinking

Whole Brain Thinking Whole Brain Thinking Wie Sie die Potenziale Ihrer Mitarbeiter, Führungskräfte und der gesamten Organisation besser erkennen, passender positionieren und gezielter entwickeln. Verschieden anders HBDI als

Mehr

Systemische Beratung und Prozessbegleitung

Systemische Beratung und Prozessbegleitung BERUFSBEGLEITENDE FORTBILDUNG Systemische Beratung und Prozessbegleitung Veränderungsprozesse gestalten, steuern und begleiten INHALTE DER AUSBILDUNG Zielgruppen Führungskräfte Personalleiter/-innen,Personalentwickler/-innen,

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor.

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor. UNTERNEHMENSVORSTELLUNG Die Riometa GmbH stellt sich vor. Wir beraten unsere Kunden zu allen Aspekten im gesamten Lebenszyklus des Prozessmanagements. Unser Selbstverständnis Wir verstehen uns als Full-Service-Anbieter

Mehr

SYSTEMISCHE BERATUNGSKOMPETENZ bei der Begleitung von Veränderungsprozessen:

SYSTEMISCHE BERATUNGSKOMPETENZ bei der Begleitung von Veränderungsprozessen: SYSTEMISCHE BERATUNGSKOMPETENZ bei der Begleitung von Veränderungsprozessen: modulare Weiterbildung für Fachberater, HR Spezialisten, interne und externe Berater/innen und Trainer/innen Prozessbegleiterin:

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Schwierige Führungssituationen mit Coaching bewältigen

Schwierige Führungssituationen mit Coaching bewältigen Schulentwicklungstag Rosenheim 6. Dezember 2011 Schwierige Führungssituationen mit Coaching bewältigen Dipl.-Psych. Heinz Schlegel Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern West, München

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

Seminar Führungskräfteentwicklung

Seminar Führungskräfteentwicklung Seminar Führungskräfteentwicklung Dr. Udo Seibstock www.seibstockconsulting.it 2015 Seite 1 Ein Fall aus der Praxis Ich, Udo Seibstock, verbinde klassische Fachberatung in Strategie-, Struktur- und Kulturfragen

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Wir schließen Lücken. von außen. von innen

Wir schließen Lücken. von außen. von innen Wir schließen Lücken von außen von innen Je nachdem, wo Sie stehen, wir holen Sie ab! Wer Wie Was? Wir über uns Seit mehr als 10 Jahren sind wir in der Unternehmensberatung mit Schwerpunkt Personalsuche

Mehr

Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel

Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel HK Hamburg, 20. August 2014, 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr Dr. Markus Baumanns schumacher & baumanns. the company companions. Leading Change

Mehr

Beispiele Workshops / Coaching/ Trainings für In Field Teams primus consulting group GmbH. primus consulting group.

Beispiele Workshops / Coaching/ Trainings für In Field Teams primus consulting group GmbH. primus consulting group. Beispiele Workshops / Coaching/ Trainings für In Field Teams GmbH 1. Basis-Workshop Zielsetzung: Gemeinsames Grundverständnis d der Neu-Ausrichtung von Field Teams zu entwickeln und transparent machen

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Führungskräfte Seminare

Führungskräfte Seminare Führungskräfte Seminare Motivierendes Leistungsklima schaffen Seminare, Coaching, Beratung Motivierendes Leistungsklima schaffen Verdrängungsmärkte bestimmen die Zukunft Viele Unternehmen befinden sich

Mehr

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten ChangeManagement Bestimmen Sie Ihren individuellen Status quo und erweitern Sie zielgerichtet Ihr Führungs-Know-How Alle in diesem Dokument aufgeführten Waren- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training? Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training? Impulsworkshop 30.08.2013 SANT Sibylle Albrecht Natural Training www.s-a-n-t.de Was erwartet Sie heute? Was heißt

Mehr

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Donnerstag, 31. Mai 2012 Toocan GmbH Tobias Görgen Inhaber & Geschäftsführer Social Media Monitoring & Management Gegründet 2010

Mehr

Coaching für Vertriebsführungskräfte in Finanzdienstleistungsunternehmen

Coaching für Vertriebsführungskräfte in Finanzdienstleistungsunternehmen Leistungsbeschreibung Coaching für Vertriebsführungskräfte in Finanzdienstleistungsunternehmen Leistungsbeschreibung j.masurek@evolog.de n.schumann@evolog.de ein Leistungsangebot der Berater der EVOLOG

Mehr

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Gründerwelt erleben GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Die Initiative für schnell wachsende Technologien und Dienstleistungen INITIATOREN KOFINANZIERT DURCH PROJEKTTRÄGER www.best-excellence.de www.gruenden-wachsen.de

Mehr

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor Land: Institution: Qualifikation: UNGARN TREBAG ltd Innovationsentwicklung und Verantwortliche für Innovation in Arbeitsteams in Klein- und Mittelunternehmen,

Mehr

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Definitionen Ein Projekt ist ein einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gelenkten Tätigkeiten

Mehr

Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur

Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur Progress of Enterprise Architecture Management 2008 Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur Warum eine Studie zum Thema EAM? Die Bedeutung für ein integriertes Management

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen.

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen. Wir machen das Training. Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen. AKZENTUIERT PRAXISNAH ENGAGIERT Vom Wissen zum Können DYNAMISCH ORGANISIERT SYNERGETISCH 2 APEDOS Training APEDOS Training 3 Führung

Mehr

Kunden- und Mitarbeiterbefragungen: Wenn Fragen nur klüger, aber nicht besser machen. Claudia Conrads Information Factory Deutschland

Kunden- und Mitarbeiterbefragungen: Wenn Fragen nur klüger, aber nicht besser machen. Claudia Conrads Information Factory Deutschland Kunden- und Mitarbeiterbefragungen: Wenn Fragen nur klüger, aber nicht besser machen Claudia Conrads Information Factory Deutschland 01 DAS BESSERE IST DER FEIND DES GUTEN. Eine perfekte Lösung gibt es

Mehr

Brigitte Witzig Coaching

Brigitte Witzig Coaching Brigitte Witzig Coaching Die eigenen Ressourcen entdecken und nutzen Die individuellen Fähigkeiten eines Menschen sind unschätzbare Ressourcen. Sie gilt es zu entdecken, zu fördern und weiterzuentwickeln.

Mehr

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen.

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen. 1/10 Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen. Ein Partner, der mich bei meiner beruflichen Verwirklichung als Mensch unterstützt.

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

SHAREMUNDO - DER ANDERE SHAREPOINT-DIENSTLEISTER

SHAREMUNDO - DER ANDERE SHAREPOINT-DIENSTLEISTER SHAREMUNDO - DER ANDERE SHAREPOINT-DIENSTLEISTER sharemundo GmbH Gerlosstraße 2 D-81671 München email: patrick.vosberg@sharemundo.com mobil: +49 (0)170 3379 099 sharemun ist anders sharemun ist international

Mehr

Was man mit Führung an- und ausrichten kann. Und wie professionelle Konfliktbearbeitung

Was man mit Führung an- und ausrichten kann. Und wie professionelle Konfliktbearbeitung Was man mit Führung an- und ausrichten kann. Und wie professionelle Konfliktbearbeitung Entlastung schafft. Muss nur noch kurz die Welt retten, danach flieg ich zu dir. 148713 Noch 148713 Mails checken,

Mehr

Erkennen Sie zukunftsweisende Möglichkeiten mit dem NPO*STAR. Strategie-Entwicklung in Non-Profit-Organisationen

Erkennen Sie zukunftsweisende Möglichkeiten mit dem NPO*STAR. Strategie-Entwicklung in Non-Profit-Organisationen Erkennen Sie zukunftsweisende Möglichkeiten mit dem NPO*STAR Strategie-Entwicklung in Non-Profit-Organisationen Am Puls der Zeit Die Entwicklung, Planung und Umsetzung inhaltlicher Ziele und Ausrichtungen

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Change-Management-Lehrgang

Change-Management-Lehrgang Change-Management-Lehrgang Die umfassende Fortbildung zur Begleitung von Veränderungen in Organisationen für Führungskräfte und Berater. erstmals in Österrreich, Start Februar 2014 in Wien! Es gibt kein

Mehr

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt Karrierecoaching ermöglicht, Talente zu erkennen, seine Ressourcen optimal

Mehr

Organisation & Person www.organisationundperson.de. Gesundheitsförderliche Führung ein Curriculum für Führungskräfte

Organisation & Person www.organisationundperson.de. Gesundheitsförderliche Führung ein Curriculum für Führungskräfte Gesundheitsförderliche ein Curriculum für skräfte Ausgangslage: Was wir verstanden haben 4 Sie würden gerne die krankheitsbedingten Fehlzeiten in Ihrem Unternehmen senken. 4 Ihnen ist bewusst, dass zwischen

Mehr

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen.

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen. Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen. Dr. Christian Scharinger Betriebliches Gesundheitsmanagement mit System Gesundheit ist kein Zustand, kein Besitz, nicht einmal ein Ziel, sondern ein

Mehr

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt! Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt! Sie werden lernen..ihre Gesprächspartner einfacher und effizienter zu erreichen.andere

Mehr